Lot 247
Sermones Meffreth alias Ortulus regine. 3 Teile (Hyemalis & Estivalis de tempore, De sanctis) in 1 Band. Mit 3 großen volkstümlichen “Hortulus”-Minaturen des 17. Jahrhunderts in Feder und Gouache anstelle der Eingangsinitialen, 1 satzhohen Rankwerks-Ausläufer, zahlreichen rot eingemalten Initialen, teils mit Ausläufern, sowie durchgehender Rubrizierung. Nürnberg, Anton Koberger, 14.II.1487. 154; 202; 128 (statt 132) nn. Bl. (fehlen die 4 letzten: 3 Bl. Tabula und weißes Schlussbl.). 33 x 21 cm. Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit reicher Rollenprägung (berieben und bestoßen, unteres Kapital ausgefranst, vertikaler Bruch im Vorderdeckel verleimt, am hinteren Deckel 1 Ecke ausgebrochen, Schließenriegel und Vorsätze fehlen). [*]
Nachverkaufspreis 3500 €
GW M22662 – BMC II, 431 – Goff M 443. – Erste Koberger-Ausgabe, vorausgegangen waren drei Drucke bei Kessler in Basel. Große Predigtsammlung eines unbekannten Geistlichen in Meißen aus den Jahren 1443-47, die gebräuchliche Ansetzung des noch ungedeuteten Begriffes “Meffreth” als Autorenname ist wie bei “Paratus” irrig. – Die später eingemalten Miniaturen zeigen jeweils Mönch oder Nonne schreibend in einem umhegten Garten, unterwiesen von der Himmelskönigin, entsprechend dem Titelzusatz “Hortulus reginae”. Am Schlussblatt findet sich mit der Datierung 1670/71 ein Besitzvermerk des Subpriors Albert Hyacinth von Gabelkhover am Dominikanerkloster St. Florian in Leoben. Weitere alte Einträge sowie ein modernes Exlibris im vorderen Innendeckel. – Zahlreiche alte Marginalien auch im Text, vielfach schmale Wasserränder im Außensteg (zu Beginn breiter und umlaufend), teils etwas gebräunt und fleckig, über weite Strecken jedoch sauber.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |