Lot 564
Seltene Armillarssphäre Cinhelium nach Prof. F. Cambier. Brüssel, um 1920, bezeichnet “I.V.A.C. Cinhelium F. Cambier”, heliozentrische Ringkugel oder Armillarsphäre mit farbigen Metallringen für den Äquator und die Ekliptik, einigen Sternkonstellationen, einer Horizontscheibe mit Angabe der Himmelsrichtungen sowie zwei Stundenscheiben, montiert auf gedrechseltem Holzfuß. Durchmesser: ca. 41 cm, Höhe: ca. 70 cm.
Zuschlag 2600 €
Rare armillary sphere Cinhelium after Prof. F. Cambier. Bruxelles c. 1920, signed “I.V.A.C. Cinhelium F. Cambier”, the sphere with coloured circles for the Equator and the Zodiac, some star constellations, the horizon with compass directions and two hour-dials, mounted on turned wooden stand. Diameter c. 41 cm, height c. 70 cm.
![]() |
![]() |
Lot 565
Mondglobus Paul Räth. Leipzig 1976, “Räths Erdmondglobus”, das Kartenbild entworfen vom Kartographen Hellmuth Wolf im VEB Räthgloben-Verlag Leipzig, der Globus mit 12 Papiersegmenten in Offsetdruck bezogen, brauner Bakelitfuß. Durchmesser: ca. 33 cm, Höhe: ca. 42 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Das Kartenbild nach Aufnahmen der russischen Sonde 3 (1965). Letzte eingezeichnete Landungen: Lunochod 1 (Nov. 1970) und Apollo 16 (1972). Vgl. Lit.: Mond- und Marsgloben aus der Sammlung K.H. Meine, Sonderschau im Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien 1982, S. 6.
A Paul Räth lunar globe. Leipzig 1976, “Räths Erdmondglobus”, designed by the cartographer Hellmuth Wolf, edited by the VEB Räthgloben-Verlag Leipzig, twelve offset printed globe gores mounted on cardboard sphere, brown bakelite stand. Diameter c. 33 cm, height c. 42 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 566
Drehbare Sternenkarte von J. Schultz. Dresden um 1928, bezeichnet “Drehbare Sternkarte in Verbindung mit dem Ost-, West-, Nord- und Südhorizont von Joachim Schultz, 3. Auflage, Verlag Emil Weises Buchhandlung (Karl Eymann) Dresden”, Pappe, bedrucktes Papier, montiert auf schwarzem gedrechseltem Holzfuß, die Vorderseite mit Sternenhimmel über dem südlichen Horizont, die Rückseite mit Sternenhimmel über dem nördlichen Horizont. Höhe: ca. 51 cm.
Zuschlag 850 €
Ein zweidimensionaler Himmelsglobus, die Universalkarte ersetzt zum Teil Himmelsglobus und Armillarsphäre.
A revolving celestial map by J. Schultz.Dresden/Saxony c. 1928, signed “Drehbare Sternkarte in Verbindung mit dem Ost-, West-, Nord- und Südhorizont von Joachim Schultz, 3. Auflage, Verlag Emil Weises Buchhandlung (Karl Eymann) Dresden”, cardboard and printed paper, mounted on ebonised turned wooden stand. Height c.51 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 567
Seltener Himmelsglobus von Prof. Dr. J. Riem. Berlin, um 1940, bezeichnet “Columbus-Himmelsglobus, bearbeitet von Prof. Dr. Johannes Riem, ausgeführt von Kartograph C. Luther, Columbus Verlag G.m.b.H. (Paul Oestergaard), Berlin-Lichterfelde”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, der Globus mit sogenanntem vollständigen astronomisch-mathematischen Apparat mit verchromtem Vollkreismeridian mit 4 x 90°-Teilung, Horizontring aus graviertem Metall mit Angabe der Tierkreiszeichen, Himmelsrichtungen, Zeitzonenteilung und 360°-Teilung, vierarmiges Eichenholzgestell mit späterer weißer Fassung. Globus-Durchmesser: ca. 33 cm, Höhe: ca. 44 cm.
Zuschlag 700 €
A rare 2nd world war celestial globe by Prof. Dr. J. Riem. Berlin/Germany c. 1940, signed “Columbus-Himmelsglobus, bearbeitet von Prof. Dr. Johannes Riem, ausgeführt von Kartograph C. Luther, Columbus Verlag G.m.b.H. (Paul Oestergaard), Berlin-Lichterfelde”, 12 chromo-lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated meridian circle, two hour-circles, four-legged white painted oak stand, the horizon with engraved metal calendar showing the seasons, compass directions, zodiac, days and months. Diameter globe c. 33 cm, height c. 44 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 568
Seltene Schnitzarbeit – Atlas mit Himmelsglobus. Alpenländisch 17./18. Jhdt. Darstellung des auf der Erdkugel stehenden Atlas die Himmelssphäre tragend. Lindenholz geschnitzt, farbig gefasst und teilweise vergoldet. Partielle Farbverluste. Höhe: ca. 29 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
A rare carving – Atlas with celestial globe.Alpine countries 17th/18th century, carved limewood, hand painted and partly gilded. Height c. 29 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 569
Induktions- oder Schieferglobus. Deutschland, um 1950, nicht bezeichnet, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 gedruckten Papiersegmenten bezogen, Kontinent- und Ländergrenzen in Umrisszeichnung, verchromter Fuß auf gedrechseltem Holzsockel. Durchmesser: ca. 32 cm, Höhe: ca. 39 cm.
Zuschlag 330 €
A slate surface educational globe. Germany c. 1950, not signed, 12 printed globe gores mounted on cardboard sphere, nickel plated stand on turned wooden base. Diameter c. 32 cm, height c. 39 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 570
Erdglobus von Ludwig Julius Heymann. Berlin, um 1905, bezeichnet “Erd-Globus, von 96 cm Umfang, nach den neuesten Forschungen gearbeitet, Berlin, Ludw. Jul. Heymann, Geographischer Verlag”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, mit feinem, von Hand ausgeführtem Grenzkolorit, montiert auf gedrechseltem Nussbaum-Holzfuß. Durchmesser: ca. 32 cm, Höhe: ca. 55 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
A Ludwig Julius Heymann terrestrial globe.Berlin c. 1905, signed “Erd-Globus, von 96 cm Umfang, nach den neuesten Forschungen gearbeitet, Berlin, Ludw. Jul. Heymann, Geographischer Verlag”, 12 chromo-lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, finely hand-coloured boundaries, turned walnut stand. Diameter c. 32 cm, height c. 55 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 571
Erdglobus von Rand, McNally & Co. Chicago 1902, bezeichnet “Rand, McNally & Co., new eight inch terrestrial globe, copyright 1902, copyright 1891 by Rand, McNally & Co.”, der Globus als mit Gips überzogene Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Globussegmenten bezogen, bronzierter, dreibeiniger Fuß aus verziertem Gusseisen. Papier partiell gebräunt und berieben. Durchmesser: ca. 20 cm, Höhe: ca. 35 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
A Rand, McNally & Co. terrestrial globe.Chicago 1902, signed “Rand, McNally & Co., new eight inch terrestrial globe, copyright 1902, copyright 1891 by Rand, McNally & Co.”, 12 chromolithographed globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, decorated cast iron tripod stand. The paper darkened, signs of age. Diameter c. 20 cm, height c. 35 cm.
![]() |
![]() |
Lot 572
Seltener ungarischer Erdglobus von Kogutowicz. Budapest 1897, bezeichnet “Földgömb, Mertek 1:50 milliohoz, A vall. es közokt. m.kir. minister megbizasabol keszitette a magyar földdrajzi intezet Kogutowicz es Tarsa, Budapest 1897”, der Globus als mit Gips überzogene Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, Vollkreismeridian in Messing mit 4 x 90°-Teilung, Stundenring mit 2 x 12 Stunden-Teilung, oktagonaler Horizontring aus Holz mit gedruckter Papierauflage mit Darstellung der Tierkreiszeichen, Himmelsrichtungen, Gradeinteilungen, Monats- und Tageseinteilungen, schwarzes dreifüßiges in Teilen gedrechseltes Holzgestell. Papier leicht berieben, Altersspuren. Globusdurchmesser: ca. 26 cm, Höhe: ca. 56 cm.
Zuschlag 1200 €
Äußerst selten zu findende erste Ausgabe aus der K & K -Zeit in ungarischer Sprache mit vollständigem astronomischen Apparat. Emanuel Kogutowicz (1851-1908), gründete 1890 das Magyar Földrajzi Intézet (Ungarisches Geographisches Institut) in Budapest und begann 1897 mit der Herstellung von Globen. Vgl. Lit.: Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Erd- und Himmelsgloben, Wien Brandstätter 1997.
A rare hungarian terrestrial globe by Kogutowicz.Budapest 1897, signed “Földgömb, Mertek 1:50 milliohoz, A vall. es közokt. m.kir. minister megbizasabol keszitette a magyar földdrajzi intezet Kogutowicz es Tarsa, Budapest 1897”, twelve colour-printed globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, full brass meridian circle with 4 x 90° degrees, hour ring, horizon with printed paper calendar, ebonized wooden tripod stand. Paper partly rubbed, signs of age. Diameter of the globe c. 26 cm, height c. 56 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 573
Erdglobus von Adolf Mang. Stuttgart, um 1920, bezeichnet “Mang’s neuer Erd-Globus, 17 cm Durchm., 54 cm Umfang, hergestellt unter wissenschaftl. Mitarbeit d. Prof. Dr. Stricker, Stuttgart, Ad. Mang’s Geogr. Astron. Verlag, II. Aufl.”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, mit schönem Grenzkolorit, montiert auf gedrechseltem Holzfuß im Art-Deco Stil mit eingelassenem Kompass. Globusdurchmesser: ca. 17 cm, Höhe: ca. 30 cm.
Zuschlag 300 €
Kleinste Modell-Variante in zweiter Auflage aus dem Verlagsprogramm von Adolf Mang in Stuttgart, der 1888 mit der Herstellung von Globen mit Durchmessern von 17, 25, 33 und 48 cm und astronomischen Modellen begann. Vgl. Lit.: Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Erd- und Himmelsgloben, Wien Brandstätter 1997.
An Adolf Mang terrestrial globe.Stuttgart c. 1920, signed “Mang’s neuer Erd-Globus, 17 cm Durchm., 54 cm Umfang, hergestellt unter wissenschaftl. Mitarbeit d. Prof. Dr. Stricker, Stuttgart, Ad. Mang’s Geogr. Astron. Verlag, II. Aufl.”, 12 chromo-lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, turned wooden Art-Deco style stand with inlaid compass. Diameter c. 17 cm, height c. 30 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 574
Erdglobus von Ludwig Julius Heymann. Berlin, um 1900, bezeichnet “Erd-Globus, 19 Cent., nach den neuesten Forschungen bearbeitet, Berlin-Zehlendorf, Ludw. Jul. Heymann, Geographischer Verlag”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, mit feinem Grenzkolorit, montiert auf gedrechseltem Nussbaum-Holzfuß mit eingelassenem funktionstüchtigen Kompass. Papier teilweise leicht gebräunt. Durchmesser: ca. 19 cm, Höhe: ca. 37 cm.
Zuschlag 300 €
A Ludwig Julius Heymann terrestrial globe.Berlin c. 1900, signed “Erd-Globus, 19 Cent., nach den neuesten Forschungen bearbeitet, Berlin-Zehlendorf, Ludw. Jul. Heymann, Geographischer Verlag”, 12 chromo-lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, finely handcoloured boundaries, turned walnut stand with inlaid compass. The paper partly darkened. Diameter c. 19 cm, height c. 37 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 575
Erdglobus Neuer Allgemeiner Verlag. Berlin, um 1900, bezeichnet “Erdglobus, Neuer Allgemeiner Verlag G.m.b.H., Kartogr. Institut, Berlin W. 57., Druck v. Meisenbach, Riffahrt & Co., Berlin-Schbg.”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Globussegmenten bezogen, Halbmeridian in Messing mit 2 x 90°-Teilung, schwarzer gedrechselter Holzfuß. Papier um den Südpol leicht gebräunt. Durchmesser: ca. 33 cm, Höhe: ca. 60 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
A Neuer Allgemeiner Verlag terrestrial globe.Berlin c. 1900, signed “Erdglobus, Neuer Allgemeiner Verlag G.m.b.H., Kartogr. Institut, Berlin W. 57., Druck v. Meisenbach, Riffahrt & Co., Berlin-Schbg.”, 12 chromolithographed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated brass half meridian circle. The paper partly darkened around the South Pole. Diameter c. 33 cm, height c. 60 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 576
Reliefglobus von Dr. Felix Lampe. Berlin, um 1950, bezeichnet “Columbus Erdglobus, bearbeitet von Professor Dr. Felix Lampe, ausgeführt von Kartograph C. Luther, Columbus-Verlag Paul Oestergaard KG, Berlin und Stuttgart”, der Globus aus Pappmaché mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten in Relief bezogen, vernickelter Halbmeridian mit 2 x 90°-Teilung, montiert auf gedrechseltem Holzfuß. Durchmesser: ca. 33 cm, Höhe: ca. 52 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
A Dr. Felix Lampe relief globe.Berlin c. 1950, signed “Columbus Erdglobus, bearbeitet von Professor Dr. Felix Lampe, ausgeführt von Kartograph C. Luther, Columbus-Verlag Paul Oestergaard KG, Berlin und Stuttgart”, relief in plaster, twelve colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, half meridian circle, mounted on turned wooden stand. Diameter c. 33 cm, height c. 52 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 577
Seltene Europa-Reliefkarte von Bauerkeller. Darmstadt, um 1844, bezeichnet “Europa von Bauerkeller, Darmstadt, Bauerkeller’s Prägeanstalt, Jonghaus & Venator”, u.a. bearbeitet nach Berghaus, Grimm, v. Humboldt, Ritter, Stieler und Zeune, Farblithographie im Flächen-Prägedruck, Papiermaché, in originalem braun gefassten Metallrahmen montiert (bestoßen). Maße mit Rahmen: ca. 69 x 57 cm.
Zuschlag 2400 €
Sehr seltene Ausgabe einer Europa-Reliefkarte in dieser um 1840 von Georg Michael Bauerkeller (1805-1886) neu entwickelten Technik des Flächen-Prägedrucks. Sein Halbbruder Georg Leonhard Bauerkeller (1809-1848) gründete 1844 mit Gustav Jonghaus (1807-1870) und Reinhard Ludwig Venator (1799-1862) in Darmstadt eine Filiale der Pariser Prägeanstalt Bauerkeller et Cie. “…man braucht aber nur die von ihm erst herausgegebenen Karten vom Montblanc und der ganzen Schweiz zu betrachten…, um den Fortschritt zu bemessen, welchen er in dieser Kunst herbeiführte.” Aus Jomard, über Relief-Landkarten, Polytechnisches Journal 1843, Bd. 87, S. 307-314: “Entscheidend für die Genese der Firma Bauerkeller war die Entwicklung von großformatigen Karten im Flächen-Prägedruck in Kombination mit Papiermaché. Die erste belegbare Landkarte in dieser neuen Technik ist die hier gezeigte Karte “Die Schweiz und angrenzende Länder” (Paris 1842). Vgl. Ausstellung “Bildwerke des Wissens”, Bilderschatz durch 450 Jahre Uni- und Landesbibliothek, Hessisches Landesmuseum Darmstadt 02. Nov. 2017.
A rare Bauerkeller relief map of Europe. Darmstadt/Germany c. 1844 “Europa von Bauerkeller, Darmstadt, Bauerkeller’s Prägeanstalt, Jonghaus & Venator”, chromo-lithographed relief-print, paper-maché, mounted in original brown metal frame (small damages). Size c. 69 x 57 cm. – Rare early edition of a relief map of Europe in a new printing technical developed by Georg Michael Bauerkeller (1805-1886).
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 578
Geographisches Puzzle Weltkarte. Edinburgh, um 1920, betitelt “Chart of the world on Mercators projection, engraved and printed in colours by W. & A.K. Johnston, Limited, Edinburgh”, farbig gedruckte Weltkarte auf Holz montiert und ausgeschnitten, Gebrauchsspuren, kleinere Kartenverluste, komplett in originaler Holzschachtel mit Deckeltitel “Superior Dissected Maps World”. Größe Karte: ca. 30 x 38 cm, Größe Holzschachtel: ca. 25,5 x 21 x 5 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Karten, Atlanten und Globen für den Schulgebrauch gehörten zum hauptsächlichen Verlagsprogramm der 1825 gegründeten Kartographischen Anstalt von William Johnston (1802-1888). Vgl. Lit.: Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Erd- und Himmelsgloben, Wien Brandstätter 1997.
A geographical puzzle.Edinburgh c. 1920, signed “Chart of the world on Mercators projection, engraved and printed in colours by W. & A.K. Johnston, Limited, Edinburgh”, colour print, complete in original wooden box “Superior Dissected Maps World”. Signs of age. Size of the map c. 30 x 38 cm, dimensions box c. 25.5 x 21 x 5 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 579
Reliefkarte von Europa. Paris, um 1872, bezeichnet “Carte pysique de l’Europe en relief” und “Europe par C. Kleinhans, Ch. Delagrave Edit., 58, Rue des Ècoles, Institut Geographique de Paris”, die Rückseite mit Verlagsanzeige der verschiedenen Angebote von Karten und Globen, Gips, Pappe, gerahmt. Altersspuren. Größe mit Rahmen: ca. 37 x 33 cm.
Zuschlag 650 €
A relief map of Europe.Paris c.1872, signed “Carte pysique de l’Europe en relief” and “Europe par C. Kleinhans, Ch. Delagrave Edit., 58, Rue des Ecoles, Institut Geographique de Paris”, plaster, cardboard, framed. Signs of age. Size c. 37 x 33 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 580
Seltener Miniatur-Erdglobus von Abel-Klinger. Nürnberg, um 1885, bezeichnet “Die Erde nach den neuesten Entdeckungen, Nürnberg, Verlag von C. Abel-Klinger”, der Globus als Gipskugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, schwarzer gedrechselter Holzfuß. Kleine Fehlstelle am Holzfuß. Durchmesser: ca. 7,5 cm, Höhe: ca. 18 cm.
Zuschlag 800 €
A rare Abel-Klinger miniature terrestrial globe.Nuremberg c. 1885, signed “Die Erde nach den neuesten Entdeckungen, Nürnberg, Verlag von C. Abel-Klinger”, the globe with 12 lithographed globe gores mounted on plaster sphere, ebonised turned wooden stand. Minor loss of wood at globe base. Diameter c. 7.5 cm, height c. 18 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 581
Miniatur-Erdglobus. Deutschland, um 1890, bezeichnet “Die Erde”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, schwarzer gedrechselter Holzfuß. Durchmesser: ca. 9,5 cm, Höhe: ca. 21 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
A miniature terrestrial globe.Germany c. 1890, signed “Die Erde”, the globe with 12 lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, ebonised turned wooden stand. Diameter c. 9.5 cm, height c. 21 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 582
Seltener tektonischer Erdglobus von Kurt Ziesing. Leipzig, 1973, bezeichnet “Tectonic globe of the earth, by Kurt Ziesing, scale 1: 38.600.000, redacted by W. Thiele, edited by VEB Hermann Haack, Geograpisch-Kartographische Anstalt Gotha/Leipzig, VLN 1001, K2/64 E 102/72”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, drehbarer vernickelter Vollkreismeridian mit 4 x 90°-Teilung, brauner gedrechselter Holzfuß. Durchmesser: ca. 33 cm, Höhe: ca. 54 cm.
Zuschlag 500 €
“Hier werden erstmals die Vorteile einer Globendarstellung zur Wiedergabe des Phänomens der Geotektonik angewendet”. Vgl. Lit.: Der Globusfreund 21-23, S.262.
A rare Kurt Ziesing tectonic globe of the earth.Leipzig 1973, signed “Tectonic globe of the earth, by Kurt Ziesing, scale 1: 38.600.000, redacted by W. Thiele, edited by VEB Hermann Haack, Geograpisch-Kartographische Anstalt Gotha/Leipzig, VLN 1001, K2/64 E 102/72”, 12 colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated metal meridian circle, turned wooden stand. Diameter c. 33 cm, height c. 54 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 583
Buchstützen Erd- und Himmelsglobus. Berlin, 1959, der Erdglobus bezeichnet “Junior Erdglobus 1:100.000.000, Kartogr. Institut Dietrich Reimer Berlin 1959”, der Himmelsglobus bezeichnet “Sternglobus Kleiner Bär, Anblick des Himmels von der Erde aus, bearbeitet von H. Mühle, Dietrich Reimer Berlin”, die Globen als Pappmaché-Kugeln mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, hellbraune Buchenholzgestelle. Durchmesser: jeweils ca. 13 cm, Höhe: ca. 18,5 cm.
Zuschlag 300 €
Der Berliner Amateurastronom Hans Mühle (geb. 1913) war Mitbegründer der Wilhelm Foerster Sternwarte in Berlin und technischer Leiter der astronomischen Station am Institut für Erdmessung der Universität Hannover. Vgl. Lit.: R. Lehmann, Berliner Globenhersteller 1790-1970, Berlin 2010, S. 45.
A pair of bookends with terrestrial and celestial globe.Berlin 1959, the terrestrial signed “Junior Erdglobus 1:100.000.000, Kartogr. Institut Dietrich Reimer Berlin 1959”, the celestial globe signed “Sternglobus Kleiner Bär, Anblick des Himmels von der Erde aus, bearbeitet von H. Mühle, Dietrich Reimer Berlin”, both spheres with 12 colour printed globe gores mounted on cardboard sphere, wooden stands. Diameter each c. 13 cm, height c. 18.5 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 584
Erdglobus vom Columbus-Verlag. Berlin, um 1925, bezeichnet “Columbus Erdglobus, wirtschaftspolitsche Ausgabe, bearb. Dipl.-Hdl. W. Bockisch, politisches Kartenbild Dr. R. Neuse u. C. Luther, Columbus-Verlag G.M.B.H., Berlin-Lichterfelde”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, Halbmeridian aus Messing mit 2 x 90°-Teilung, gedrechselter Holzfuß in Eiche mit eingelassenem funktionstüchtigen Kompass. Papier stellenweise leicht fleckig. Durchmesser: ca. 33 cm, Höhe: ca. 64 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
A Columbus-Verlag terrestrial globe.Berlin c. 1925, signed “Columbus Erdglobus, wirtschaftspolitsche Ausgabe, bearb. Dipl.-Hdl. W. Bockisch, politisches Kartenbild Dr. R. Neuse u. C. Luther, Columbus-Verlag G.M.B.H., Berlin-Lichterfelde”, 12 colour printed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated brass half meridian circle, turned wooden stand with inlaid compass. The paper partly darkened. Diameter c. 33 cm, height c. 64 cm.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 585
Auxilia Historica, oder Behülff zu denen Historischen und dazu erforderlichen Wissenschafften. 8 Teile und 1 Supplement (von 3) in 9 Bänden. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz, zahlreichen meist gefalteteten Kupferkarten und -plänen, gestochenen Wappentafeln und genealogischen Tabellen. Stadt am Hof, Gastl, 1746/47. 17 x 10 cm. Lederbände der Zeit mit roten Rückenschildern, Rückenvergoldung und weitgehend eingeebneten Supralibros (berieben, einzelne Schab- und Wurmspuren, Rücken etwas rissig). [*]
Zuschlag 300 €
Grundwerk und Supplement zum 2. Teil, enthält Karten der Kontinente, europäischen Länder und einiger Sondergebiete. – Alle Bände mit gestochenem Wappen-Exlibris der Barone de Neveu (von F. C. Heissig in Augsburg) und Besitzvermerken eines Familienmitgliedes auf den Titelblättern. – Teils stockfleckig und gebräunt. Nicht kollationiert, ohne Rückgaberecht.
![]() |
|
Lot 586
Die Eisenbahnen Afrikas. Grundlagen und Gesichtspunkte für eine koloniale Eisenbahnpolitk in Afrika. Nach der gleichnamigen amtlichen Denkschrift herausgegeben. Mit 4 (1 farbigen) Faltkarten und 21 teils blattgroßen Karten im Text. Berlin, W. Süsserott, 1907. VIII, 159 S. 25 x 18,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild (Rücken stark berieben, Kapitale defekt). [*]
Zuschlag 340 €
Behandelt nach Gebieten den aktuellen und projektierten Linienbestand, Bau und Betrieb, Unternehmensform und Rentabilität, wirtschaftliche und strategische Bedeutung. Mit farbiger Übersichtskarte und Detailaufnahmen. – Ausgeschiedene Bibliotheksdoublette mit Stempelungen an Vorsatz und Titel, sonst sauber.
![]() |
|
Lot 587
De legatione evangelica ad indos capessenda admonitio Iusti Heurnii. Leiden, Elzevier, 1618. 10 Bl., 300 S., 2 Bl. Halbpergamentband (um 1850). [*]
Zuschlag 500 €
Erste Ausgabe. – Willems 142 – Sabin 31623. – Justus Heurnius (1587-1652) studierte Theologie in Groningen und wirkte bis 1623 als Pastor im Kalslagen. Sein 1618 hier vorliegendes veröffentlichtes Werk ist ein flammender Appel an die Ostindische Compagnie, ihn als Missionar in deren Gebiete zu senden, da er mit seinen Ideen Muslime schnell zu Christen konvertieren könne. Die Compagnie reagierte eher widerstrebend, letztendlich landete Heurnius in deren Auftrag im Juli 1624 in Batavia. Seine Missionsarbeit begann bei der chinesischen Bevölkerung, er verfasste ein holländisch-chinesisches Wörterbuch und übersetzte den Heidelberger Katechismus. Nach Streitigkeiten mit seinen Vorgesetzten verließ er 1632 Batavia und setzte seine Missionstätigkeit im Malayischen Archipel tatsächlichen unter Muslimen fort. 1639 kehrte er in die Niederlande zurück und übersetzte die Bibel ins Malayische. – Unbeschnitten. – Titel gestempelt.
Lot 588
Unglückliche See-Reiße des Herzoglichen Meckelburschen Küchen-Meister Joh. Herman Ostleben zu Duderstadt Schieff Zieriksee 450 Man (sic). Mit 2 Textholzschnitten und 2 emblematischen Holzschnitt-Vignetten. (Duderstadt?), “gedruckt auf Kosten des Autors”, (1799?). 7, (1) S. 20,5 x 18 cm. Rieselmarmor-Umschlag der Zeit (kleine Randschäden). [*]
Zuschlag 1150 €
Für uns nicht nachweisbarer Druck, auch nicht bei Heeß, Bibliographie von Mecklenburg. – Das Schiff des Autors eskortierte Handelsschiffe nach Norwegen. Ein weiteres Begleitschiff sank bei Texel im Sturm (anschaulich illustriert), der Viermaster “Zieriksee” strandete auf der Rückfahrt bei Skagen. Ostleben wurde vom Land aus gerettet, allerdings unter Verlust all seiner Güter. Sie habe er zuvor auf zwei Schiffsreisen gewonnen, eine nach Amerika mit der “Hauptstadt Zihriname”, woher man einige “Claffen” (Sklaven) auf die “Plandagen” gebracht habe. Ostleben schließt mit einer “Arie ueber die zu Cassel den 10ten Juny 1799 gehaltene Musterung”. Zu Beginn und Ende bezeichnet er den Druck als zweite Auflage (eine frühere scheint ebenfalls verschollen) und “ersten Theil”, plante also wohl eine Fortsetzung. – Durchgehender Wasserrand, sonst ordentlich.
![]() |
|
Lot 589
Reisen eines Philosophen mit Betrachtungen über die Gebräuche, Sitten, Künste, Ackerbau und den Handel verschiedner Völker in Asien und Afrika. Aus dem Englischen (richtig: Französischen) übersetzt. Danzig, Wedel, 1773. 2 Bl., 124 S. 17,5 x 10 cm. Neuer Halbleinenband. [*]
Zuschlag 200 €
Zweite deutsche Ausgabe der “Voyages d’un philosophe ou observations sur les moeurs …”, Yverdon 1768. – “Ethnographische Skizzen aus Westafrika, Indien, Südostasien und China. Das Interesse des Autors gilt hauptsächlich der ländlichen Gesellschaft und landwirtschaftlichen Produktionsmethoden” (Griep-Luber 1094 zur französischen Ausgabe). Poivre (1719-86) war seit 1741 in China und im indischen Raum unterwegs, geriet dreimal in britische Gefangenschaft, entwickelte sich zum Gewürz-Spezialisten und führte als Intendant von Mauritius und Réunion dort Gewürznelke und Muskatnuß ein. – Das abschließende Inhaltsverzeichnis hinter den Titel gebunden, dazwischen zwei nicht zugehörige Blatt. – Etwas fleckig und gebräunt, Wasserrand im Bund des Titels, Schlussvignette mit Bleistiftpunkten umrandet.
Lot 590
Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande; oder Sammlung aller Reisebeschreibungen, welche bis itzo in verschiedenen Sprachen von allen Völkern herausgegeben worden…worinnen der wirkliche Zustand aller Nationen vorgestellet, und das Merkwürdigste, Nützlichste und Wahrhaftigste in Europa, Asia, Africa und America…enthalten ist. Durch eine Gesellschaft gelehrter Männer im Englischen zusammen getragen, und aus demselben ins Deutsche übersetzet (von Johann Joachim Schwabe u.a.). 21 Bände. Mit 1 gestochenen Frontispiz, 1 gestochenen Wappenvignette und 655 meist gefalteten Kupfertafeln von Punt, Bakker, Legrand u.a. nach Cochin, Gravelot u.a. Leipzig, Arkstee und Merkus and Heinrich Merkus (Band 21), 1747-1774. 23,5 x 19,5 cm. Pergamentbände der Zeit (1-18) und Lederbände der Zeit. [*]
Zuschlag 7000 €
Graesse III, 307 – Fromm V, 20757 – Eutin 0017 – Landwehr, VOC 268 – Sabin 913. – Die umfangreichste Sammlung von Reisebeschreibungen ihrer Zeit. Die deutsche Ausgabe beruht auf der englischen “New general collection of voyages and travels” (4 Bde., 1745-47) und der französischen “Histoire générale des voyages” (20 Bde., 1746-91), ergänzt aber die von den englischen und französischen Herausgebern Astley und Prévost ausgewählten Werke und übersetzt getreuer als die französische Ausgabe. – Die wichtigsten Berichte der bis dahin unternommenen Reisen nach Afrika, Nord- und Südamerika, China, Ostindien, Grönland etc. werden begleitet von Kupfern mit Karten, Plänen und Ansichten sowie Darstellungen von Tieren, Pflanzen, Kostümen u.ä. In Band 21 sind ausführliche Verzeichnisse und Register enthalten. – Mit Exlibris-Stempel auf Titel von Hans Frans Sarasin J.U.D. in den ersten 18 Bänden und teils handschriftlichen Besitzeinträgen im Innendeckel von Meinrad Albert D. v. Salis-Grüsch. – Pergamentbände teils wenig altersfleckig, vereinzelt gering feuchtfleckig, Rücken von Band 17 mit Einrissen. Wenige Kupfer mit Randeinrissen, teils restauriert, ein Kupfer lose. – Insgesamt gut erhaltenes, komplettes Exemplar. Selten in dieser Vollständigkeit.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 591
Variarum Observationum Liber. Mit blattgroßem gestochenen Rom-Plan und 11 Textholzschnitten, davon 4 ganzseitig und 1 eingefaltet. London, R. Scott, 1685. 3 Bl., 397 S., 1 Bl. 21 x 16 cm. Pergamentband der Zeit (fleckig, Rückdeckel stark).
Zuschlag 240 €
Erste Sammelausgabe teils bereits einzeln erschienener Aufsätze. – Löwendahl 179. – Enthält Abhandlungen u.a. zum alten Rom, zu den großen Städten Chinas, zu Künsten und Wissenschaften in China, über die Erfindung des Schießpulvers, über die Nordostpassage (“De Patefacienda per Septentrionum ad Japonenses et Indos Navigatione”), über Mondringe sowie sibyllinische Weissagungen. – “Vossius was a great admirer of Chinese discoveries and inventions” (Löwendahl). – Angebunden: Derselbe. Observationum ad Pomp. Melam Appendix. Ebenda 1686. 1 Bl., 134 (statt 136) S., 1 Bl. – Am Vorsatz des Hauptbandes großer kalligraphischer Lobspruch von 1712, S. 1/2 mit kleiner alter Ausbesserung am Fuß, im Bund einiger Bögen punktuelle Braunflecken, sonst frisch. Im Beiband fehlt ein Zwischentitel (S. 73/74).
![]() |
![]() |
Lot 592
Histoire de Kentucke, nouvelle colonie a l’ouest de la Virginie. Traduit de l’Anglois par M. Parraud. Mit 1 gestochenen Faltkarte. Paris, Buisson, 1785. 2 Bl., XVI, 234 S. 20,5 x 12,5 cm. Halblederband um 1900 mit 2 goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (berieben, Gelenke etwas eingerissen).
Zuschlag 1200 €
Erste französische Ausgabe, nach der amerikanischen Original-Ausgabe Wilmington, 1784. – Church 1212 – Howes F129 – Sabin 24338. – Mit der großen, meist fehlenden Karte (Platte 35,5 x 32 cm), gestochen von André nach Zeichnung des Autors und von diesem George Washington gewidmet. – Das erste Werk über Kentucky, enthält auch den Original-Bericht des Pioniers und Jägers Daniel Boone, der 1769 nach Kentucky kam. – Die Karte im breiten Bindefalz eingerissen, insgesamt breitrandiges, gleichmäßig etwas gebräuntes Exemplar.
![]() |
|
Lot 593
Malerei der Song-Dynastie. Einhundert farbige Reproduktionen. Peking, 1973. 39 x 32 cm. Original-Kunstleder mit illustriertem Original-Schutzumschlag (dieser mit Läsuren). [*]
Nachverkaufspreis 200 €
Opulente Ausgabe, sicher in nur kleiner Auflage hergestellt. – Innen frisch, insgesamt gut.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 594
Catalogus omnium civitatum in singulis Imperii Sinarum Provinciis existentium, cum orthographia, qua ipsarum nomina exprimere solent … in commodum S. C. de Propaganda Fide digestus. Rom, Lithographia Danesi, 1854. IV, 153 S., vollständig lithographiert. 35,5 x 24,5 cm. Neuer Leinenband mit Rückenschild. [*]
Zuschlag 500 €
Einzige Ausgabe. – Cordier, BS 190 – Löwendahl 1785 (Supplement). – Ortsverzeichnis des chinesischen Reiches nach Mitteilung von Missionaren. Giuseppe Novella (1805-72) war Franziskaner und wirkte 1844-51 selbst in China. Sein Katalog folgt der zeitgenössischen Einteilung des Reiches in 18 Provinzen (von Peking bis Canton), gegliedert in Orte ersten (Fu), zweiten (Chou) und dritten (Hien) Ranges. Jede Seite besteht aus sechs Spalten: Ortsnamen in chinesischen Zeichen, französische und spanisch-italienische Umschrift, italienische Aussprache sowie geographische Länge und Breite. – Unbeschnittenes Exemplar, die breiten Ränder angestaubt, zu Beginn und Ende stark.
![]() |
![]() |
Lot 595
Zum Gedenken an den 30. Jahrestag der Rede des Vorsitzenden Mao beim Yunnan-Symposion für Literatur und Kunst. Herausgegeben von der Kulturgruppe des Staatsrates. Portfolio mit 89 (von?) Reproduktionen propagandistischer Darstellungen in Farboffset. Peking, Verlag für Volkskunst, 1973. 32 x 38 cm. In Original-Flügelmappe. [*]
Nachverkaufspreis 240 €
Zeigt in verkleinertem Nachdruck typische Propaganda-Motive. – Gut erhalten.
![]() |
|
Lot 596
Reise um die Erde nach Japan an Bord der Expeditions-Escadre unter Commodore M. C. Perry in den Jahren 1853, 1854 und 1855, unternommen im Auftrage der Regierung der Vereinigten Staaten. 2 Bände. Und: Die Expedition in die Seen von China, Japan und Ochotsk unter Commando von Commodore Colin Ringgold und Commodore John Rudgers, im Auftrage der Regierung der Vereinigten Staaten unternommen in den Jahren 1853 bis 1856, unter Zuziehung der officiellen Autoritäten und Quellen. Zugleich Fortsetzung der Reise um die Erde nach Japan. 3 Bände. Zusammen 5 Bände. Mit zusammen 1 getönten Holzstich-Titel, 30 getönten Holzstich-Tafeln, 4 lithographischen Tafeln, einem Faksimile und 7 (6 gefalteten) lithographischen Karten. Leipzig, Costenoble und New York, Carl F. Günther, 1856-1859. 25,5 x 16,5 cm. Einheitliche Halblederbände im Stil der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung. [*]
Zuschlag 1100 €
Erste Ausgaben. – Sabin 31241 – Henze II, 561 – vgl. Cordier, Japonica 516 und 517 (nur die holländische Ausgabe) und 576. – Komplette Schilderung der Fahrten der Amerikaner Ringgold und Rodgers im nördlichen Pazifik entlang der Küsten Chinas, Japans, Sibiriens und Kamtschatkas zur Beringstraße und über diese hinaus. Ziel war die Untersuchung der Schiffbarkeit und die Vermessung von Seewegen nach Japan. – Die Tafeln mit Ansichten, landwirtschaftlichen Szenen, Porträts von Einheimischen, Werkzeugen etc. – Heine war als Zeichner Mitglied der berühmten Perry-Expedition nach Japan. – Die beiden ersten Bände teils etwas stärker, sonst nur teilweise leicht stockfleckig. Gutes Exemplar, dekorativ gebunden.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 597
L’Art Japonais. 2 Bände (so komplett). Mit 64 (davon 30 farbigen) Tafeln in Radierung, Heliogravüre, Chromolithographie etc., sowie zahlreichen Textabbildungen. Paris, Quantin, 1883. 2 Bl., IV, 310 S., 1 Bl.; 2 Bl., 369 S., 1 Bl. 37 x 27 cm. Neue Halbleinwand unter Verwendung der originalen Broschur (bestoßen und beschabt, etwas gebräunt und fleckig). [*]
Zuschlag 300 €
Eins von 1400 Exemplaren auf Velin. – Vicaire III, 1074 – Luxuriöser Überblick zu allen Aspekten des Kunstschaffens: Malerei, Textilien, Netsuke, Tsuba, Lackarbeiten etc. – Exlibris, zeitgenössische Widmung auf einem Vorsatz, innen sonst sauber.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 598
A forbidden land: Voyages to the Corea. With an account of its geography, history, productions and commercial capabilities. Mit gefaltetem Holzstich-Frontispiz, 2 zweifarbig lithographierten Faltkarten und 25 Holzstich-Illustrationen, davon 7 auf Tafeln. London, Sampson Low etc., 1880. XIX, 349 S., 1 Bl., 32 S. Anzeigen. 23 x 14 cm. Gold- und schwarzgeprägter Original-Leinenband (bestoßen und teils verblasst, Kapitale ausgefranst, oberes eingerissen). [*]
Zuschlag 300 €
Erste Ausgabe, im gleichen Jahr auch in deutscher Übersetzung des Autors erschienen. – Cordier, BI 2955. – Früher und detaillierter Augenzeugenbericht des Hamburger Kaufmannes von seinem Aufenthalt im noch abgeschotteten Korea. Mit Wörterbuch sowie Buchstaben- und Silbentafel im Anhang. Die großen Karten zeigen die Mündungsgebiete des Seoul-Flusses und des Kan-Kiang, letztere nach Aufnahme des Autors. – Buchhändlerschildchen von Arthur Probsthain im vorderen Innendeckel, beiliegend sein Adressetikett von einer Paketsendung nach Deutschland (Briefmarke ausgeschnitten). – Buchblock mehrfach angebrochen und gelockert, Titel dreifach gestempelt, Karten im Falz bis in die Platten eingerissen, erste mit weiterem Bild-, zweite mit Randeinriss, stellenweise Staub- und Fingerflecken.
Lot 599
V Central’nuya Aziya. Iz Zaysana cherez Hami v Tibet i na verhov’ya Zheltoj reki. (Dritte Reise nach Zentral-Asien. Von Saissan über Hami nach Tibet und Tret’e puteshestvie an den Oberlauf des Gelben Flusses). Mit 108 lithographischen Tafeln (davon 3 gefaltet), 1 (von 2) großen farbigen Faltkarte sowie 10 Textabbildungen. St. Petersburg, Kaiserliche Russische Geographische Gesellschaft, 1883. 3 Bl., IV, II, 473 S., 1 Bl. 29 x 22 cm. Neuere Leinwand.
Nachverkaufspreis 600 €
Erste Ausgabe. – Bakman 1 dop.1, 6.071. – Eine Karte fehlt. – Die dritte Reise führte durch die Wüste Gobi und Nordwest-Tibet bis in die Nähe von Lhasa. – Die Lithographien überwiegend gezeichnet von V. Roborovskij mit Darstellungen der Landschaften und Bewohner, Fauna und Flora (u.a. der nach dem Autor benannten Arten: Wildpferd und Gazelle). – Teils etwas fleckig. Faltkarte und wenige Blatt mit zum Teil hinterlegten Einrissen.
![]() |
![]() |
Lot 600
Das erneuerte Alterthum, Oder Curieuse Beschreibung einiger vormahls berühmten, theils verwüsteten und zerstöreten, theils aber wieder neu auferbaueten Berg-Schlösser in Teutschland. Andere Auflage. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt, Leipzig und Erfurt, Spieß, 1721. 11 Bl., 644 (recte 640) S., 19 Bl. 17 x 10,5 cm. Pergamentband der Zeit (leicht angestaubt). [*]
Zuschlag 240 €
Erstmals 1713 erschienen. – Graesse IV, 472. – Das hübsche Frontispiz mit kleinen Ansichten von Gotha, Mühlberg/Wachsenburg/Gleichen, Erfurt und Arnstadt. – J. G. Gregorii (1685-1770) “beschäftigte sich sowohl als Candidat der Theologie … wie auch als Pfarrer … mit dem Studium der Geographie, Geschichte und Alterthumskunde. Seine aus rastlosem Fleiße hervorgegangenen Schriften wurden weithin bekannt und beliebt …” (ADB IX, 630). – Teils etwas stärker gebräunt.
Lot 601
Patriciarum stirpium in S. Rom. Imp. urbe Augusta Vindelicor … Der Herren Geschlechter dess Hail. Rom. Reichs Stadt Augspurg, So thails, auff und uber 400. Jar alda wohnen. Und Deroselben … Wappen. Mit Kupfertitel und 122 blattgroßen Textkupfern. Augsburg, Christoff Mang, 1613. Drucktitel, 21 nn., 124 (falsch 123) num. Bl., S. 124-136. 20,5 x 16 cm. Pergamentband der Zeit (leicht gebräunt). [*]
Zuschlag 600 €
Erste Ausgabe. – von Berchem 63 – Graesse VII, 227 – Henning/J. 300 – Lipperheide Rc 13. – Seltene heraldische Zusammenstellung der alten Augsburger Patriziergeschlechter von Welser bis Peutinger, Fleckheimer, Hebenstreit und Zeller, die schönen Kupfer zeigen jeweils einen Ritter in voller Rüstung zu Pferd. – Vorsätze erneuert, vereinzelt leicht gebräunt. Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 602
Historia Zaringo Badensis. 7 Bände. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Porträt, 7 wiederholten gestochenen Titelvignetten, 9 teils wiederholten gestochenen Textvignetten, und 57 teilweise gefalteten Kupfertafeln sowie 17 gefalteten Stammtafeln. Karlsruhe, Macklot, 1763-1766. 28,5 x 24 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenvergoldung und 2 Rückenschildern (stärker beschabt und bestoßen, Gelenke stellenweise angeplatzt, Kapitale teilweise defekt). [*]
Zuschlag 500 €
Erste Ausgabe der letzten großen Arbeit Schoepflins. – Brunet V, 214 – Graesse VI1, 312 – ADB XXXII, S. 367. – Allerdings stammt tatsächlich nur der erste Band von Schoepflin; obwohl unter seinem Namen publiziert, ist der eigentliche Verfasser der übrigen sechs Bände Chr. W. von Koch. Bei dem bedeutenden Historiker studierte auch Goethe, der Persönlichkeit, Werk und Einfluss des berühmten Lehrers in einem ausführlichen Nachruf in Dichtung und Wahrheit würdigte. – Mit einer großen Ansicht von Karlsruhe aus der Vogelschau, dem Plan von Schloss Rastatt sowie 41 Münztafeln u.a. – Stellenweise leicht stockfleckig, vereinzelt gebräunt, eine Tafel am Bug mit leichter Quetschfalte und minimal am Rand eingerissen. Sehr breitrandiges und innen gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 603
Beyträge zu Bambergs topographischen und statistischen so wohl älteren als neueren Geschichte. Mit doppelblattgroßem gefalteten gestochenen Frontispiz. Bamberg, Dederich, 1792. Titel, VIII S., 1 Bl., 571 S. 19,5 x 12 cm. Pappband der Zeit (berieben und bestoßen, Kapitale mit Läsuren).
Nachverkaufspreis 200 €
Seltene erste Ausgabe. – Engelmann I, 306. – Die Kupfertafel zeigt Schloß Altenburg, den Sitz der Grafen von Babenberg. – Frontispiz mit Einriss bis zum Bildrand, teilweise leicht gebräunt.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 604
Das Königreich Bayern in seinen acht Kreisen bildlich und statistisch-topographisch dargestellt, sowie mit acht historisch-geographischen Specialkarten. Mit koloriertem gestochenen Titel, 8 kololorierten Kupfertafeln und 2 (von 8) grenzkolorierten gestochenen Faltkarten. Nürnberg, J. T. Schubert, 1836. 42 x 34 cm. Pappband der Zeit mit applizierter goldgeprägter Deckelbordüre und Buntpapierspiegeln (etwas fleckig und angestaubt, stellenweise berieben, Ecken und Kanten beschabt, mit kleinen Bezugsdefekten, Rücken mit Leinwand überklebt). [*]
Nachverkaufspreis 400 €
Erste Ausgabe, hier mit der Titelvariante bzw. abweichenden Verfasserangabe “bearbeitet von J. T. Schubert und einem Verein von Literaten und Künstlern unter der Leitung des Archivbeamten Lommel und des Artilleriehauptmanns Bauer”. – Lipperheide Dfc 8. – Der dekorative Kupfertitel mit einer Darstellung der Bavaria, umrandet von den Wappen der acht Kreise und ihrer Bewohner. – Die schönen Trachtentafeln jeweils mit Blick durch einen Torbogen auf die entsprechende Kreishauptstadt. Die meist fehlenden Karten, von denen hier zwei vorhanden sind, mit Datierung 1836. Der Kartensatz war vermutlich separat hinzuzukaufen. – Die Tafeln mit aufgeklebten Titelstreifen mit der Bezeichnung der per Verordnung vom 29. November 1837 neugeordneten und umbenannten Kreise in Tinte (1 datiert 27. Nov. 1837). – Block lose, etwas gebräunt und fleckig bzw. stockfleckig, hier und da leichte Knitterfalten, Drucktitel stärker geknittert und in den Rändern etwas angestaubt, die letzten Textblätter in der oberen Ecke wasserfleckig, Kupfertitel, Tafeln und Karten gleichmäßig etwas stärker gebräunt und teilweise mit meist reparierten Läsuren (überwiegend kleinere Faltstellen-, Rand- oder Falzeinrisse).
![]() |
|
Lot 605
Kurze Beschreibung der Kaiserlichen freyen Reichsstadt Nördlingen, nebst einigen, die damit verwandte Kupferstiche beleuchtenden Erläuterungen, ausgefertiget und Einem Hochedlen und Hochweisen Magistrat dieser seiner geliebten Vaterstadt in submissester Unterthänigkeit gewidmet von Johannes Müller, Burger und Mahler allda. Mit gestochenem Frontispiz und 7 gestochenen gefalteten Kupfertafeln (Joh. Müller del et fec). Nördlingen, Beck, 1784. 14 S., 1 weißes Bl. 20 x 11 cm. Halbleinwand (um 1900) mit altem handschriftlichen Rückenschild (etwas berieben und bestoßen).
Nachverkaufspreis 300 €
Seltene Beschreibung von Nördlingen mit den schönen Kupfertafeln. – Mit einer mehrfach gefalteten Gesamtansicht, einem Grundriss, einem Prospect gegen Süden, einem “Prospect der Bleich vor dem Löpsinger Thor”, “Prospect vor dem Baldinger Thor”, “Prospect vor dem Berger-Thor” und einer “Vorstellung der berühmten Schlacht bey Nördlingen vom Jahr 1634”. – Drei Tafeln im unteren Rand schwach gebräunt. – Vorgebunden: J. M. Helmschrott. Verzeichniß alter Druckdenkmale der Bibliothek des uralten Benediktiner-Stifts zum H. Mang in Füeßen. Mit litterarischen Anmerkungen begleitet. Ulm, Stettin, 1790. XXVIII, 236, 123 S. 20,5 x 16,5 cm. – Sammlung Krieg 149 – Bestermann 2448 – Petzholdt 122. – Beschreibt alle 687 Inkunabeln des Stifts mit ausführlichem Drucker-, Namen- und Sachregister, kurz vor dessen Säkularisierung erschienen. – Titel mit Besitzeintrag und Stempel, wenige alte Anmerkungen, teilweise etwas gebräunt.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 606
Historico-topographica descriptio. Das ist: Beschreibung, Deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn … Vierdter Thail (von 4). Das Rennt-Ambt Straubing. Mit 106 (19 gefalteten) Kupfertafeln und 1 Kupferkarte. München, Straub, 1726. 3 Bl., 68 S., 2 Bl. 40 x 31,5 cm. Marmorierter Pappband des frühen 19. Jahrhunderts (berieben und etwas bestoßen). [*]
Nachverkaufspreis 1200 €
Vgl. Pfister I, 804 – Lentner 4500. – Die Rentämter Wenings sind mit ihren zahlreichen und hübschen Kupfern das umfangreichste und interessanteste topographische Werk Altbayerns. Von vielen heute nicht mehr bestehenden Klöstern bringt Wening die einzig existierenden Ansichten. – Plano-Ausgabe, die von einer einzigen Platte abgezogenen Kupfer nicht gefaltet. – Das fehlende gestochene Frontispiz durch Faksimile ersetzt, die Karte wurde einem anderen Exemplar entnommen. – Mit den zwei im Bericht an den Buchbinder nicht genannten Tafeln “Marckh Zwisel/ Schloß Adlmanstain” und “Reichs-Schloß vnd Marckh Wörth. Herrschafft” am Schluss. – Tafeln meist mit winzigen hinterlegten Schadstellen, die auf der jeweiligen Vorderseite kaum sichtbar sind, kaum gebräunt oder fleckig.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 607
Der Würm- oder Starenbergersee, und die umliegende Gegend. Zweite mit 13 Kupfern vermehrte Auflage. Mit gestochener Faltkarte und 12 Kupfertafeln, davon 1 gefaltet. München und Burghausen, Fleischmann, 1811. 4 Bl., 136 S. 18 x 11 cm. Kartonage der Zeit (berieben, Rücken rissig).
Zuschlag 300 €
Erstmals 1784 erschienen. – Lentner 16505. – Mit Faltkarte des Würmsees und Ansichten von Starnberg (gefaltet), Leutstetten, Possenhofen, Garatshausen, Seeshaupt, Ammerland u.a. – Es existieren Exemplare mit zwei zusätzlichen Blatt Vorstücken, hier der Grundbestand von Titel, zwei Vorreden und Inhaltsverzeichnis. – Unbeschnitten, alter Stempel am Titel, schwach braunfleckig und etwas unfrisch.
![]() |
|
Lot 608
Geographische Charakterbilder. Berlin. Farbig lithographiertes Panorama. Leipzig, Schulbilderverlag F. E. Wachsmuth, um 1910. Bildgröße: 54 x 162 cm, Blatt mit Schrift: 64 x 170 cm. In 2 durch Leinenkanten verbundenen Hälften mit Hängeösen (1 ausgerissen). [*]
Nachverkaufspreis 800 €
Großformatige Schulwandtafel mit Panoramablick über die Spree vom Zeughaus über Museumsinsel, Dom und Schloss zur Bauakademie. Die Gebäude sind im Rand bezeichnet. – Vor allem die Ränder angestaubt, Ecken etwas verknickt, einige Fliegenflecken auch im Bild.
![]() |
![]() |
Lot 609
Die Cholera in Berlin mit Andeutungen zu ihrer sichern Abwehrung und Heilung. Berlin, Dümmler, 1831. VI, 146 S. 21,5 x 13,5 cm. Bedruckte Original-Broschur (etwas angerändert, Kapital mit Fehlstelle).
Zuschlag 240 €
Seltene erste Ausgabe, die wir über KVK nur in wenigen deutschen Bibliotheken nachweisen können. – Hirsch IV, 691. – Gottfried Christian Reich (1769-1848) war Professor an der Königl. Universität und der medizinisch-chirurgischen Militäracademie. – Unbeschnitten und unaufgeschnitten. – Teils etwas angerändert, zwei Lagen papierbedingt etwas stärker gebräunt.
![]() |
|
Lot 610
XI. Olympiade August 1936. Reichssportfeld Berlin. Originales Modell aus Kunststoff (wohl Bakelit). 29 x 21 x 2,5 cm. Im originalen Papp-Karton mit im Innendeckel montierter originaler Legende. Berlin, Preßwerk Siemens-Schuckert für Sport-Lüder, 1936. (Karton etwas gewellt, fleckig und gebräunt, teils gering angerissen).
Zuschlag 200 €
Anlässlich der Olympiade in Berlin stellte Siemens-Schuckert eine Anzahl dieses Modells nach dem March-Entwurf her. Es zeigt in der Mitte das Stadion, drumherum die anderen Spielstätten bzw. Gebäude wie Schwimmstadion, Hockeystadion, Tennisstadion, Reiterplatz, Schwimmhaus, Frauenheim, Aufmarschgelände, Freilichtbühne (Dietrich-Eckart-Bühne, vulgo: Waldbühne) bis zum obligatorischen Schießstand. – Vom Modell existieren mindestesn zwei Varianten, hier die frühere mit der falschen Hausnummer 143 (statt wie später korrekt 148) bei Reich. Zwischen den Zeilen für Reich und Siemens befand sich eine weitere Textzeile, die hier herausgefräst wurde, bei der späteren Ausführung fiel die Zeile von Anfang an ganz weg, die für Reich und Siemens folgten dann unmittelbar untereinander. Angeblich soll die fehlende Zeile den Namen eines nicht (mehr) genehmen Mitarbeiters enthalten haben. Das können wir nicht verifizieren, halten das aber für denkbar. Die hier angebotene erste Fassung ist weit seltener als die zweite korrigierte. – Als Stelen wurden kleine geschwärzte Eisen-Pins eingesteckt, es fehlen hier die zum Olympischen Tor. – Das Modell ohne Risse bzw. Absplitterungen, insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 611
Ansichten von Berlin und Potsdam (Deckeltitel). Mit 19 gouachierten und eiweißgehöhten Lithographien (Bildformat etwa 13 x 19,5 cm bzw. 16 x 26 cm). Berlin, E. H. Schröder, ca. 1850. 22,7 x 31,5 cm. Gold- und blindgeprägter Lederband der Zeit mit Goldschnitt (berieben, teils fleckig). [*]
Nachverkaufspreis 2400 €
Album mit 19 reizvollen, ansprechend und plastisch gouachierten Ansichten von Berlin (13) und Potsdam (die 6 größerformatigen), geschaffen von dem Berliner Landschafts- und Architekturmaler Ludwig Eduard Lütke (1801-1850). – Kiewitz 792, 793, 795 – 800, 803 – 806, 810 – Engelmann 344. – Die Berlin-Veduten aus der ersten Ausgabe von (18) “Ansichten von Berlin und der Umgegend”, die großen Potsdam-Ansichten sind den 14 Veduten aus “Ansichten von Potsdam und der Umgegend” entnommen. – Zeittypisches Sammler-Album, zusammengestellt aus den einzeln erhältlichen Blättern der vorgenannten Serien. Bis an den Bildrand beschnitten und auf Unterlageblätter montiert, darunter jeweils montierte Titelschilder, die in der Typographie von der Schrift auf unbeschnittenen Blättern abweichen. Also handelt es sich bei den vorliegenden, aufwendig kolorierten und dann montierten Ansichten wohl um Abzüge vor der Schrift. – Berlin-Ansichten: Königliches Museum, Brandenburger Tor, Opernhaus, Schloßbrücke, Palais des Prinzen, die Linden (Pariser Platz), Königliche Bauakademie, Katholische Kirche (St. Hedwigs-Kirche), Königliches Palais (Kronprinzenpalais), Königliches Schloß, Universität, Neue Wache und Zeughaus, Schauspielhaus (Gendarmenmarkt). – Potsdam-Ansichten: Marmor-Palais, Charlottenhof, Neues Palais, Sanssouci, Königliches Schloß, Klein-Glienicke. – – Vorderes Innengelenk angebrochen, Block etwas gelockert, Unterlageblätter gebräunt und teils etwas wellig.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 612
Taxen, von denen nöthigsten Lebens-Bedürfnißen, auch Handwercks- und Arbeits-Löhnen, bey der Chur-Fürstl. Sächß. Residentz-Stadt Dreßden, wie solche auf höchsten Befehl reguliret. Dresden, J. W. Harpeter, 1764. 14 Bl. 31,5 x 20,5 cm. Schlichter Pappband der Zeit mit handschriftlichem Deckeltitel (wasserrandig und tintenfleckig). [*]
Nachverkaufspreis 300 €
Seltener Gelegenheitsdruck, von uns nur in Dresden und Görlitz nachweisbar. – Der Rat der Stadt legt für Handwerksprodukte, Dienstleistungen und Lebensmittel Festpreise oder Preisspannen in Talern, Groschen und Pfenningen fest. Insgesamt sind über 60 Berufe aufgeführt. Die Dame konnte z. B. die Kosten für eine “schwartz Leinwandne Schnür-Brust mit Fischbein, nach Proportion der Größe” kalkulieren, die Haushälterin für ein “Pfund Aale, überpfündige, hiesige” der Kavalier für ein “stark ledernes Degen-Gehenke, mit Schnalle, von Semisch gemachten Leder”. Der Buchbinder durfte für einen “Corduanband, vergoldet auf den Schnitt, in folio” 3-4 Taler verlangen, der Drucker für einen “Bogen mit Cicero Schrift zu setzen, in quarta forma, ohne das Pappier” mindestens 1 Taler. Eine “Frau so mit dem Trage-Korbe aus- und einräumen hilfft” erhielt 6 Groschen Tageslohn – Etwas gebräunt, am Titel Spuren eines gelöschten Stempels, 2 Blatt mit kleinen Tintenspritzern im Rand.
![]() |
![]() |
Lot 613
Gründliche Beschreibung des Fichtel-Berges, aus welchem vier Schiff-reiche Wasser, der Meyn, die Eger, die Nab, und Saal entspringen, darinnen viel alter Historien erkläret werden. Item eine klare Beschreibung des Flusses Eger, und aller inflüssenden Wasser und anstossenden Flecken; besonders auch des Schlackenwalderischen Zinnbergwercks, welches die Hub genennet wird, wie dasselbe jetziger Zeit zu finden. Neben Vermeldung was der Schwaden sey, so die Berg-Leute ersticket. Auf ein neues übersehen, und mit einem nützlichen Register vermehrt durch M. Zachariam Theobaldum Iuniorem. Mit illustriertem Kupfertitel von Johann Meyer nach Johann Jacob Sandrart. Sulzbach, A. Liechtenthaler, 1683. 3 Bl., 100 S., 4 Bl. (das letzte weiß). 20 x 16 cm. Neuerer Pappband. [*]
Zuschlag 480 €
Pfeiffer 13885. – Neubearbeitung der 1542 erstmals erschienenen Schrift, die Sebastian Münster in abgeänderter Form in seiner Kosmographie übernommen hatte. Mit Ergänzungen vor allem aus dem bergmännischen Bereich. – Handschriftlicher Besitzeintrag von 1750 auf dem Titel.
![]() |
|
Lot 614
Malerisches Album aus dem Fichtelgebirge. Lieferung 1-4 in 4 Heften. Mit 24 Stahlstichansichten von F. Hablitschek nach G. Könitzer. Wunsiedel, Rinnelt, ca. 1860-1862. 13,5 x 21 cm. Bedruckte Original-Umschläge (etwas fleckig und angestaubt). [*]
Zuschlag 360 €
Mit Ansichten u.a. von Alexandersbad, Beichtstuhl, Klinger Grotte, Louisenburg, Rudolphstein, Saalquelle, Staubwasserfall, Waldstein und Wunsiedel. – Etwas stockfleckig und gebräunt.
![]() |
|
Lot 615
Die dritte Säcularfeier der Reformation D. M. Luthers; wie solche den Einwohnern der Stadt Hadersleben so heilig als unvergeßlich war, treu dargestellt. Mit gefaltetem gestochenen Frontispiz. Hadersleben, Seneberg, 1818. XVI, 200 S. 18 x 11 cm. Pappband der Zeit (Rückenkanten berieben).
Nachverkaufspreis 200 €
Seltene erste Ausgabe, die wir über KVK nur in der UB München, der Nordkirchenbibliothek Hamburg und der SLB Kiel nachweisen können. – Teils minimal gebräunt.
![]() |
|
Lot 616
Neuester Plan der freyen Stadt Hamburg. Farbige Reliefkarte. Paris, Brunnarius (Hamburg, Druck bei Bauerkeller & Cie), vor 1842. Ca. 40,5 x 53,5 cm.
Zuschlag 650 €
Legendäre, aufwendig hergestellte Karte mit Einzeichnungen der Stadtviertel (wichtige Gebäude lila, Wall grün, Stadtviertel mehrfarbig, Umgebung hellgrau) im Maßstab von 1500 Hamburger Fuß. Die seit 1838 projektierte Eisenbahn nach Bergedorf ist vorgezeichnet, der 1842 fertiggestellte Bahnhof fehlt noch. – Augenscheinlich unbeschnittenes Exemplar, gering angestaubt, insgesamt frisch.
Lot 617
Neuer Almanach aller um Hamburg liegenden Gärten, nebst Zugabe einiger Gedichte. Hamburg, J. P. Treder, 1793. 98 S. 15,5 x 9,5 cm. Bedruckter Original-Umschlag (angestaubt und etwas fleckig). [*]
Zuschlag 440 €
Zweite Ausgabe, erstmals 1792 im Umfang von nur 63 S. erschienen. Auf Vollständigkeit angelegtes Verzeichnis überwiegend privater Gärten in und um Hamburg, von erstaunlicher Fülle. Die Einträge sind nach Stadtteilen geordnet, mit den Namen der Besitzer versehen und teils knapp kommentiert. Die Besitzer sind durch ein eigenes Register erschlossen. Am Schluss Gedichte des Verfassers wie “Aufmunterung zum Spatziergang an einem angenehmen Sommertage”, aber auch “Der dankbare Afrikaner an Lord Wilberforce” zur Abschaffung des Sklavenhandels. – Innen frisch.
Lot 618
Schadenskarte Hamburg. Stand vom Sommer 1945. 13 kolorierte Karten. (Hamburg, Druck für das Vermessungsamt, 1946). Pro Blatt ca. 89 x 82 cm (papierbedingt gebräunt, Randläsuren, nur kleine Fehlstellen).
Zuschlag 1000 €
Sehr seltene Belege für den Zustand der Stadt nach Feuersturm und Kriegsende. Laut “Hamburg und seine Bauten 1929-1953” hatte der Gesamtschadensplan eine Größe von zusammen etwa 7 x 7 m und enthielt den gesamten Grundstücksbestand mit der flächenmäßigen Eintragung der Gebäude. Umständehalber konnte er erst 1946 erscheinen. Der Plan war eine Vergrößerung des alten amtlichen Vermessungsplanes und enthielt daher alle zunächst erforderlichen Angaben. Die Höhe der Gebäude und die Nutzungsart gingen allerdings nicht aus der Schadenskarte hervor. – Vorhanden sind 13 Stücke mit den Nummern: 6430, 6434, 6436, 6438, 6632, 6634, 6834, 6638, 6836, 6838, 6840, 7036, 7038. Das sind in etwa die Bereiche: Außenalster, Nordschleswiger Straße-Lübecker Straße; Sieveking-Allee; Fuhlsbütteler Straße; Hamburgerstr.-Osterbeckstr.; Hansahafen-Moldauhafen; Oberhafen-Baaken-Hafen; Reiherstieg; Norderelbe-Herrengrabenfleet; Isebeck-Kanal-Brahmsalleee; Bille-Billekanal; Dammtorbahnhof-Sternschanze; Wandsbecker Chaussee-Eiffestr. – Zusammen dokumentieren sie knapp zehn Quadratmeter der knapp 49 Quadratmeter des vollständigen Plans. Es haben nur wenige Exemplare überlebt, in jüngerer Zeit hat P. Fusi einen Ausschnitt in seiner Monographie “Monumente in der Stadt” abgedruckt. – Angesichts der Seltenheit gut erhalten.
![]() |
|
Lot 619
Passau und seine Umgebungen. Mit 1 gefalteten Aquatintaansicht von C. Burckhardt und 12 auf China aufgewalzte Aquatintatafeln. Passau, Pustet, 1844. 32 S. 21,5 x 16 cm. Bedruckte Original-Kartonage (Deckel lose, hinterer Deckel und Rücken fehlen). [*]
Nachverkaufspreis 200 €
Engelmann 757. – Gesamtansicht von C. Burckhardt, ferner Neumarkt, Dom, Kaserne, Maria Hilf, Porzellanfabrik, Felsendurchbruch bei Niederhaus, Markt und Schlossruine Hals, St. Paulskirche, Promenaden am Inn und an der Donau u.a. – Die Gesamtansicht teils etwas gebräunt, fünf der Tafeln stärker gebräunt (die anderen sauber), Tafeln teilweise lose und etwas angerändert.
![]() |
|
Lot 620
Originum Palatinarum pars prima (et secunda). Editio secunda, innumeris locis melior, et locupletior. Mit einigen Textholzschnitten. Heidelberg, Gotthard Vögelin, 1613 und 1612. 6 Bl., 124 (von 127) S., 2 Bl., 46 S., 1 weißes Bl.; 6 Bl., 106 S., 1 Bl., 22 S., 1 weißes Bl. 32 x 21 cm. – Angebunden: Aventin, Johann. Annalium Boiorum libri VII. Ex autenticis manuscriptis codicibus per . Nic. Cisnervm … recogniti, restituti, & aucti. Titel mit Holzschnitt-Porträt. Basel, Ludwig König, 1615. 12 Bl., 514 S., 1 weißes, 20 Bl. Pergament der Zeit (fleckig und etwas wurmspurig). [*]
Zuschlag 240 €
Zu I: VD 17 23:233638X und 23:233677R – Ebert 7898 – vgl. Graesse II, 632. – Freher hat “mit seinen Origines Palatinae. eine Grundlage für alle spätere pfälzische Geschichtsforschung geschaffen” (NDB V, 392). – Wie auch in anderen Exemplaren ohne die S. 125-127 (Omissa et commissa quaedam). – Etwas gebräunt, wenige Anmerkungen. – Zu II: VD17 12:128239Z – nicht bei Lentner und Pfister. – Gebräunt und stockfleckig, kleine Randmängel.
![]() |
|
Lot 621
Gründlich-Historischer Bericht von der Kayserlichen und Reichs Landtvogtey in Schwaben wie auch dem Frey Kayserlichen Landtgericht auf Leutkircher Haid und in der Pirß. 2 Teile in 1 Band. Mit 2 großen gestochenen Titelvignetten, 1 Kupfertafel (Siegel) und 1 gefalteten, teilweise flächenkolorierten Kupferstichkarte. Lindau, 1755. 14 Bl., 386 S., 8 Bl.; 8 Bl., 490 S., 1 Bl. 35 x 22,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild (Rücken gedunkelt, Kapitale mit Fehlstellen). [*]
Nachverkaufspreis 300 €
Erste Ausgabe dieser detaillierten rechtsgeschichtlichen Abhandlung. – Heyd 3778 – Baader, I/2, 308, 5. – Mit umfangreichem Urkundenteil über die mittelalterlichen Ursprünge und seither andauernden Streitigkeiten zwischen dem schwäbischen Kreis und Österreich über die Landvogtei und deren rechtliche Konsequenzen. – Johann Reinhard Wegelin (1689-1764) wurde nach Konsulenten-Stellen in Isny, Kempten und Lindau 1746 Bürgermeister seiner Vaterstadt Lindau, er hatte sich in mehreren geschätzten Publikationen mit der Rechtsgeschichte Schwabens auseinandergesetzt. – Die schöne Karte (Blattgröße: 43 x 34,5 cm) in der Begrenzung Lindau, Wangen, St. Gallen, Isny, Schwarzach, Riedlingen, Roggenburg, Ottobeuren, Immenstadt, Ravensburg, Rangwil, Meersburg, Pfullendorf, Leutkirch, Kempten, Memmingen und Weißenhorn: “Tabula Geographica der Reichs-Landvogthey in Schwaben wie auch des Frey-Kays.-Landgerichts auf Leutkircher Haid und in der Pirs”. Mit farbiger Hervorhebung der Landvogtei um Ravensburg bis zum Bodensee und der Leutkircher Haid um Leutkirch. – Nur teilweise leicht gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 622
Chronica der Freyen Reichs Stadt Speier … Anjetzo ist diese vierdte Edition auffs neue mit Fleiß durchsehen, an vielen Orten verbessert und bey nahe den dritten Theil vermehret, durch Johann Melchior Fuchs. Frankfurt, Heinscheit für Oehrling, 1711. 14 Bl., 969 (falsch 971) S., 42 nn. Bl., 1 weißes Bl. 34 x 21 cm. Pergamentband der Zeit mit Rückentitel (etwas fleckig). [*]
Nachverkaufspreis 200 €
Dahlmann/W. 1556 – Ebert 11823 – Graesse IV, 151. – Erstmals 1612 erschienen. “… im Ganzen ein Werk von staunenswerthem Fleiße, für seine Zeit reicher Gelehrsamkeit, geschickter Auffassung u. vielf. gelungener Darstellungsweise” (ADB XVIII, 136). – Mit handschriflichem Eintrag “Ex gratiosa donatione. Dm. Baroni de Tann 1739”, dem Namen eines fränkischen Adelsgeschlechtes mit Stammsitz seit dem 12. Jhdt. auf Schloss Tann in der Rhön. – Innengelenke mit Wurmgängen, Vorsatz mit Ausschnitt, zum Schluss mit Wasserfleck im oberen weißen Rand.
![]() |
![]() |
Lot 623
Der Statt Ulm Gesatz und Ordnungen, wie es in der Statt, und derselben Herrschafft und Obrigkeit … gehalten werden solle. 8 Teile in 1 Band. Ulm, Kühnens Erben, 1683. 32 x 21 cm. Pergamentband der Zeit (fleckig, Deckel mit Wasserfleck, Rücken mit kleiner Fehlstelle). [*]
Nachverkaufspreis 500 €
Heyd 12.776. – Rechtsordnung zur Ehe, Heirat und Erbe, eine Müller-, Bau-, Feuerwehr-Ordnung, umfangreiche Prozess-Ordnung und schließlich “Von Straff offenbarer Laster, auch leichtfertigen Verheurathens, und anderer Unzucht”. – Durchschossenes Exemplar mit teils umfangreichem zeitgenössischen Kommentar in Latein sowie einigen Unterstreichungen im Text. – Im Kommentar die Abschrift eines “Raths entscheid”, dat. 1684, andere Datierungen von 1687-1689. – Titel mit rasiertem Stempel und handschriftlichem, verblasstem Besitzvermerk, angestaubt und etwas wurmstichig, mit kleinem Randausbruch, wenige kleine Randausbrüche, gering fleckig, die letzten Blatt in der unteren Ecke leicht wurmstichig, ebenso Vorsätze und Spiegel.
Lot 624
Kurtze Beschreibung des H. R. Reichs Stadt Windsheim, samt dero vielfältigen Unglücks-Fällen, und wahrhafftigen Ursachen ihrer so grossen Decadenz und Erbarmungs würdigen Zustandes. Aus alten glaubwürdigen Documentis und briefflichen Urkunden (der itzo lebeden lieben Burgerschafft, und dero Nachkommen, zu guter Nachricht) also zusammen getragen, und in den Druck gegeben. Nürnberg, C. S. Froberg, 1692. 1 Bl., 148 S. 17 x 10,5 cm. Neue Halbleinwand. [*]
Nachverkaufspreis 200 €
Seltene erste Ausgabe. – VD 17 23:310607C – Pfeiffer 47325. – Melchior Adam Pastorius (1624-1702) war von 1670 bis 1696 Bürgermeister von Windsheim. – Etwas fleckig, der Titel mit repariertem Ausriss, Rand des letzten Blatts verstärkt.
Lot 625
Die Balearen. In Wort und Bild geschildert. Erster Band. Die alten Pityusen. Leipzig, Brockhaus, 1869. Daraus: 48 (von 50) chromolithographische Ansichten. Blattgröße: 40 x 30 cm. Bildgröße: 29 x 20 cm. [*]
Zuschlag 750 €
Die schönen Chromolithographien aus dem bekannten Werk mit Ansichten aus Ibiza, Formentera und einigen unbewohnten Inseln der Pityusen. – Stockfleckig, in den weißen Rändern meist stärker, Randläsuren, 2 Tafeln in den Rändern stärker lädiert. – Beiliegt das Titelblatt des Bandes und 2 Tafeln mit Darstellungen von Fischereigeräten.
![]() |
|
Lot 626
Ostende und seine Umgegend. Vollständiger Führer des Badegastes in der Stadt und am Strande nebst Ausflügen nach Brügge, Blankenberghe u.s.w. Mit doppelblattgroßem lithographischen Plan von Ostende und 1 doppelblattgroßen lithographischen Karte der Umgebung. Ostende und Brüssel, Kießling, 1851. VIII, 104 S. 17 x 11 cm. Bedruckte Original-Kartonage (etwas fleckig und leicht angerändert, Kapitale mit kleinen Fehlstellen).
Zuschlag 200 €
Selten, über KVK nur in der BSB München und der SLB Dresden nachweisbar. – Teils leicht gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 627
Zwei Tage in Dänemark. Stralsund, Loeffler, 1838. 24 S. 18 x 12 cm. Bedruckte Original-Broschur (etwas angestaubt).
Nachverkaufspreis 200 €
Erste Ausgabe der lyrischen Beschreibung einer Reise nach Dänemark im Juli 1838 von der 13jährigen Gustava von Haselberg (1825-1898). – Nicht bei Pataky und in Frauen reisen. – Über KVK nur in den UBs Bonn und Greifswald nachweisbar. – Etwas stockfleckig.
![]() |
![]() |
Lot 628
Album fotografico-illustrativo del viaggio di S. M. l’Imperatore e Re Francesco Giuseppe I. in Dalmazia nel 1875. – Album svjetlopisni s’opisovanjem putovanja nj. vel. Cesara Kralja Frane Josipa I. kroz Dalmaciu godine 1875. – Album von Photographien nebst Erläuterungen betreffend die Reise S. M. des Kaisers Franz Josef I. durch Dalmatien im Jahre 1875. Mit 24 montierten Original-Photographien (ca. 19,5 x 27,5 cm. Zara, 1875. 24 Bl. Text. 40 x 29 cm. Halblederband der Zeit mit Deckeltitel “Dalmazia”, Goldschnitt (Rücken und Ecken berieben). [*]
Zuschlag 2200 €
Äußerst seltenes Album mit Original-Photographien von den lokalen Photographen Nikola Androvic (1824-1895) und Josip Marko Goldstein (1843-1930), die die Reise von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich nach Dalmatien im Jahr 1875 illustrieren. – Über OCLC nur ein Exemplar nachweisbar in der ÖNB Wien. – Die Photographien jeweils mit dreisprachigen Legenden in Golddruck. – Textblätter und Seidenhemdchen teils etwas stockfleckig. – Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 629
Massilia. Mit doppelblattgroßem Titelkupfer. Strassburg, Josias Staedel, 1658. 6 Bl., 418 S., 9 Bl., 2 weiße Bl. 10,2 x 5,4 cm. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (leicht angestaubt). [*]
Nachverkaufspreis 200 €
Erste Ausgabe. – VD17 3:006144V. – Stadtgeschichte von Marseille, im Format der Elzevierschen Republiken. – Titelblatt mit Besitzeintrag von 1659. – Gutes Exemplar.
Lot 630
Kampf der heiligen Schaar für Griechenlands Befreyung. Kolorierte Radierung um 1822. Blattgröße: 23,5 x 29 cm. Bildgröße: 14,5 x 22 cm. [*]
Zuschlag 700 €
Darstellung der verlustreichen Schlacht von Dragatsani am 7. Juni 1821. – Mit Fußtitel und vierzeiligem Text darunter: “Fünf Hundert griechische Jünglinge der edelsten Art, gebildet auf Deutschlands Hochschulen, folgten freiwillig dem ersten Rufe Hypsilantis zur Rettung des unterjochten Vaterlandes, eilten fröhlich zur Schlacht …”. – Die “Heilige Schar” wurde von Alexandros Ypsilantis als erstes organisiertes Militärkorps der griechischen Revolution gegründet; die anfänglich 500 Mitglieder, größtenteils philhellenisch begeisterte junge Männer aus Deutschland und der Donau-Monarchie wurden schon bei den ersten Kriegshandlungen stark dezimiert. – Etwas fleckig und gebräunt.
![]() |
|
Lot 631
Der Hellenen Freiheitskampf im Jahre 1822. Aus dem Tagebuche des Herrn A. v. L., Kampfgenossen des Generals Grafen von Normann, bearbeitet von Ludwig von Bollmann. Bern, Jenni, 1823. 4 Bl., 104 S. 21 x 13 cm. Umschlag der Zeit. [*]
Zuschlag 850 €
Erste Ausgabe, anonym erschienen. – Droulia 413. – Der noch sehr junge Preuße Adolph von Lübtow (1802-1877) dokumentierte seine Erlebnisse als Mitglied des Philhellenen-Bataillons in einem Tagebuch, welches nach Überarbeitung durch seinen Landsmann Ludwig von Bollmann veröffentlicht wurde. Schilderung des Kampfgeschehens, u.a. der Schlacht von Peta (vgl. ADB XXIV, 19) sowie des Landes. – Leicht gebräunt.
Lot 632
Iconographia. 1.-4. Teil in 1 Band. Mit 139 (von 146) Kupfertafeln von M. Küsel nach Baur. Augsburg, M. Küsel, 1670-1671. 4 Bl. (Drucktitel in Deutsch). 34 x 27,5 cm. Pappband um 1900, (Ecken und Kanten bestoßen).
Nachverkaufspreis 600 €
Erste Ausgabe. – Graesse I, 312 – Ornamentstichsammlung Berlin 4294 – Thieme-Becker III, 89f. – Die prachtvollen und fein gestochenen Kupfer zeigen, neben dem Leben und der Passion Christi, überwiegend italienische Landschaften, Gebäude, Paläste, Hafenanlagen, Gärten u.a., darunter Ansichten aus Genua, Neapel, Rom, Venedig, Vatikan sowie zahlreiche venezianische und neapolitanische Hafenansichten. – Die Tafel mit typographischen Bildunterschriften in deutscher Sprache. – Es fehlen der Kupfertitel und sieben Tafeln. – Der erste Drucktitel nur halb vorhanden und hinterlegt, wenige Tafeln mit hinterlegten Randfehlstellen bzw. Einrissen, fünf Tafeln mit stärkeren hinterlegten Läsuren, teils etwas gebräunt bzw. schwach wasserfleckig.
![]() |
![]() |
Lot 633
Pompeji. 4 Abteilungen in 2 Bänden. Mit 3 Frontispizen und 367 nummerierten Figuren in Lithographie oder Holzstich auf 169 teils gefalteten Tafeln, 1 weiteren Frontispiz und 1 Textseite. Leipzig, Baumgärtner, 1834/35. 1 Bl., 290, XXVIII S., 1 Bl. und 1 Bl. Zwischentitel; 327, XXXII S. und 1 Bl. Zwischentitel. 17 x 10,5 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern, etwas Rückenvergoldung, marmorierten Deckeln und Grünschnitt (Rücken berieben).
Nachverkaufspreis 300 €
Erste deutsche Ausgabe von “Pompeji: its destruction and re-discovery”, 1832/33. – Der erste Band beschreibt und illustriert die öffentlichen, der zweite die privaten Gebäude mit den in ihnen ausgegrabenen Altertümern. – Band I gebräunt, vereinzelt fleckig, S. 35-38 von der Heftung nicht erfasst, Band II überwiegend frisch, insgesamt hübsches Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 634
Topographie der Stadt Görz und die Beschreibung der Festlichkeiten welche daselbst während des Aufenthaltes I. I. K. K. A. A. Majestäten am 16 und 17 September 1844 statt fanden. Mit einem Anhange enthaltend den chronologisch geordneten Überblick der wissenswürdigsten Ereignisse von der Wiederbesitznahme der Stadt durch die Österreicher im Jahre 1813, bis zu diesem Tage. Görz, Peter V. Valerj, 1845. 69 S. 21 x 14 cm. Bedruckter Original-Pappband (Kapital angeplatzt, das untere mit Fehlstelle, etwas berieben). [*]
Zuschlag 600 €
Erste Ausgabe. – Bibliografia del Friuli 1495 – über KVK nur ein Exemplar in der Österreichischen Nationalbibliothek nachweisbar (dort mit falschem Verfassernamen “Fill”). – Sehr seltene Veröffentlichung zu Gorizia (Gorica) im Friaul. – Vorderer Innendeckel mit Besitzeintrag.
Lot 635
Reise nach Venedig. 2 Bände. Mit 1 gestochenen, teilkolorierten Faltkarte, 3 gestochenen Ansichten und 7 gefalteten Lithographien. Ulm, Stettin’sche Buchhandlung, 1824. 1 Bl., XIV, 472 S.; VI, 664 S. 22 x 13 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Deckel berieben, vorderes Gelenk von Band 1 oben etwas angeplatzt). [*]
Zuschlag 550 €
Seltene erste Ausgabe. – ADB XX, 467: “… sein erstes größeres Buch ‘Reise nach Venedig’ in 2 Bänden, in welchem er in anspruchsloser Weise zusammenfaßt, was er auf seinem Reisewege in verschiedenen Ländern beobachtet und in verschiedenen Fächern der Wissenschaft sich angeeignet hat. Der Anhang enthält eine sorgfältig nach eigener Erfahrung und der vorhandenen Litteratur ausgearbeitete Zusammenstellung aller bei Venedig vorkommender Thiere und Pflanzen nebst Beschreibung und Abbildung mehrerer neuer Arten aus beiden Reichen.” – Teil 1: Von Stuttgart über Ulm, Wien und Triest nach Venedig. – Teil 2: Venedig, Enganeen, Alpen von Belluno, Tirol, Baiern, Naturgeschichtlicher Anhang. – Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 636
Eine Reise nach dem Nordkap. Mit 4 photographischen Tafeln. Berlin, Selbstverlag, 1889. Titel, 99 S. 23,2 x 15,5 cm. Blindgeprägte Leinwand der Zeit mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel.
Zuschlag 480 €
Seltene erste Ausgabe. – Für uns bibliographisch nicht nachweisbar, über KVK nur ein Exemplar in der Stabi-Berlin. – Vorsatz mit handschriftlicher Widmung des Verfassers. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 637
Oesterreich. Handbuch für Reisende. Siebente umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 3 Karten und 13 Plänen. Koblenz, Baedeker 1857. IV (2 vorgebundene Verlags-Werbeblätter), XIV, 324 S. 16 x 10,5 cm. Rote Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (etwas berieben und bestoßen, hinteres Gelenk angerissen). [*]
Zuschlag 300 €
Hinrichsen D 174. – Teils etwas braunfleckig.
![]() |
![]() |
Lot 638
Topographie oder kurze Beschreibung desjenigen Distrikts der bayerischen Lande, welchen das durchlauchtigste Erzhaus von Oesterreich Kraft der mit Kuhrpfalz zu Teschen geschlossenen Konvention in Besitz genommen hat. Mit gestochener Titelvignette, 3 gestochenen Textvignetten, 1 gefalteten kolorierten Kupferkarte und 21 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Wien, Kurzböck, 1779. 8 Bl., 64 S., 12 Bl. 26 x 21 cm. Marmorierter Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (berieben und etwas bestoßen, Rückengelenke mit kleinen Läsuren). [*]
Nachverkaufspreis 600 €
Einzige Ausgabe, anonym erschienen. – Lentner 8388: “Sehr selten” – Nebehay/W. 669 – Pfister I, 4315: “Rar!” – Wurzbach XXXII, 10. – Topographie des österreichischen Innviertels, das bis 1779 bayerisch war. Mit schönen großformatigen Ansichten von Altheim, Aurolzmünster (2), Braunau, Friedburg, Katzenberg, Mattighofen, Mauer_kirchen, Mayrhofen, Ort, Raab, Ranshofen, Reichersberg, Ried, Riegerting, St. Martin, Schärding (2), Suben, Uttendorf u. Wildshut. Die Tafeln sind getreue Nachstiche der Ansichten aus Wenings Topographie. – Innendeckel mit Exlibris, vorderer Vorsatz fehlt, Notiz auf Titel, wenig fleckig.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 639
Erinnerungen an Polen. 1830-1831. 8 Porträts in Stahl gestochen von Hans Mayer, nebst einer Biographie dieser Helden. Zweite Auflage. Mit 8 gestochenen Porträts auf 4 Tafeln. Hamburg, Berendsohn, 1838. 16 S. 19 x 11,5 cm. Bedruckte Original-Broschur (Deckel mit kleinem Fleck).
Nachverkaufspreis 200 €
Eine erste Auflage ist nicht nachweisbar. – Über KVK nur in wenigen deutschen Bibliotheken und in der polnischen Nationalbibliothek nachweisbar. – Mit Porträts von A. Czartoriski, Joseph Dwernicki, L. Pac, Skrynecki, Uminski, Antoine Ostrowski, Chlopicki und Roman Soltyk. – Die Tafeln nur leicht gebräunt, der Text etwas stärker.
![]() |
|
Lot 640
De Statu primi hominis ante lapsum Disputatio Quam Faustus Socinus Senensis per scripta habuit cum Francisco Puccio Florentino, anno 1578. Jn qua habetur Responsio, ad Defensionem Francisci Puccii suorum argumentorum, De immortalitate hominis & omnium rerum ante lapsum. Racoviae (Raków), Typis Sternacianis, 1610. 6 Bl., 335 S. 21 x 15,5 cm. Halbpergamentband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückentitel (Rücken gedunkelt, Deckelbezüge fehlen). [*]
Nachverkaufspreis 1000 €
Sehr seltene erste Ausgabe. – Goluszka, M. Polonica P 2981 – Hoskins, Early and rare Polonica, Nr. 1026 – Claus, Slavica-Katalog der Landesbibliothek Gotha, Nr. 2350 – Kawecka-Gryczowa, Arianskie oficyny wydawnicze Rodeckiego i Sternackiego, Nr. 264 – Slavica Gottingensia 6308. – Bedeutende Schrift des italienischen unitarischen Theologen Fausto Sozzino (1539 Siena-1604 Luslawice, Polen), der zusammen mit seinem Onkel Lelio Sozzini zu einer Leitfigur der Art des Unitarismus wurde, die später als Sozinianismus bezeichnet wurde. Der radikal-reformatorische theologische Ansatz des Sozianismus prägte die sogenannten Polnischen Brüder (Bracia Polscy), die zwischen 1565 und 1658 im Königreich Polen und Großfürstentum Litauen aktiv waren. – Ende des 16. Jahrhunderts entstand eine sozinianische Druckerei in Rakow/ Rakau, die auch den wichtigen Rakauer Katechismus 1650 druckte. – Titel mit Namenseintrag von Johann Albert Fabricius (1668-1736, hamburgischer Philologe, Bibliograph und Theologe). – Etwas gebräunt, Titel mit Braunfleck.
Lot 641
Neueste Kunde vom Russischen Reiche in Europa und Asien. Nach dessen gegenwärtigem Zustande. In 2 Bänden. Mit gestochener Titelvignette, 2 grenzkolorierten Faltkarten und 20 meist gefalteten Kupfertafeln, davon 1 koloriert. Prag, Diesbach, 1808. 1 Bl., 566 S. 20,5 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit je 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung (berieben, altes Signaturschildchen an den Rücken). [*]
Zuschlag 330 €
Neueste Länder- und Völkerkunde, Band 3. – Zweite Ausgabe, erstmals Weimar 1807 erschienen. – Mit zwei großen Übersichtskarten, Faltplänen von Moskau, St. Petersburg und Kronstadt, Ansichten von Zarskoje Selo, Winterpalast in St. Petersburg und Kreml, farbiger Uniformtafel, weiteren Kostümtafeln etc. – Erste Blatt des ersten Bandes mit Wasserrand am Kopf, etwas gebräunt und stockfleckig, gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 642
Galerie moderner Meister. Schischkin-Album. Neun Photographien von Original-Federzeichnungen. Vintages. Albuminabzüge. Montiert. Düsseldorf, Overbeck und Berlin, Christmann, um 1880. Träger: ca. 41 x 51 cm. In Original-Flügelmappe (etwas fleckig, bestoßen und angestaubt). [#]
Nachverkaufspreis 240 €
Seltene Dokumentation von Arbeiten des geschätzten Malers. Derartig aufwendige Mappen erschienen nur in kleinster Auflage. – Träger etwas bestoßen, angestaubt und fleckig, Bildbereich gut, insgesamt angesichts der Seltenheit gut.
![]() |
![]() |
Lot 643
Rußisch-Kaiserliche Ordnung der Handels-Schiffahrt auf Flüßen Seen und Meeren. Auf Allerhöchsten Befehl aus dem Rußischen übersetzt von C. G. Arndt. 2 Teile in 1 Band. St. Petersburg, Weitbrecht und Schnoor, 1781/82. XVI, 78; XIII S., S. 79-149. 21 x 17 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild (beschabt und bestoßen, vorderes Innengelenk angebrochen). [*]
Nachverkaufspreis 200 €
Erste deutsche Ausgabe. – Zu Beginn und Ende etwas fleckig, sonst sauberes Exemplar.
Lot 644
Tagebuch der Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reiches in den Jahren 1768 und 1769. Aus dem Russischen übersetzt von Christian Heinrich Hase. Bände 1-2 (von 3) in 2 Bänden. Mit 34 nummerierten Abbildungen auf 27 gefalteten Kupfertafeln. Altenburg, Richter, 1774-1775. 6 Bl., 331 S.; 2 Bl., 211 S. 23,5 x 20 cm. Pappbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (berieben und etwas bestoßen, Rücken von Band 2 mit Bezugsfehlstelle unten).
Zuschlag 1700 €
Erste deutsche Ausgabe, der hier nicht vorhandene 3. Band erschien erst 1783. – Henze III, 220 – Catalog Russica L 634 – Nitsche-St. 89 (nur Band 1-2) – Chavanne 3728 – Nissen, ZBI 2451. – Abgeschlossener Bericht über den ersten Reiseabschnitt. “Diese Reiseetappe führte von St. Petersburg in die südrussischen Steppen zwischen Wolga und Jaik und in das Ural-Gebirge. Die Wolga wurde zwischen Simbirsk und Astachan, der Jaik zwischen Gurjew und Orenburg befahren. Die Reisebeschreibung enthält detaillierte geographische, naturkundliche, anthropogeographische und ethnographische Beobachtungen” (Griep-Luber 798). – Band 4 der russischen Ausgabe erschien erst 1805 posthum und wurde nicht ins Deutsche übersetzt. – Vorsätze und Titel mit Besitzeinträgen, wenige Blatt mit sauber restaurierten Einrissen bzw. Randfehlstellen, Band 2 mit wenigen radierbaren Bleistiftanstreichungen, die Tafeln teilweise schwach gebräunt bzw. leicht fingerfleckig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 645
Polnoe sobranie uchenyh puteshestvij po Rossii, izdavaemoe Imperatorskoyu Akademiyu nauk, po predlozheniyu ee prezidenta. S primechaniyami, iz’yasneniyami i dopolneniyami. (Vollständiges Kompendium der gelehrten Reisen durch Russland. Mit Anmerkungen, Erörterungen und Ergänzungen). 7 Bände und 2 Tafelbände. Mit 29 (davon 10 doppelt) gestochenen Tafeln. St. Petersburg, Akademie der Wissenschaften, 1818-1825. 35,5 x 26,5 cm (Tafelbände), ca. 23 x 14 (Textbände). Halblederbände der Zeit (4), Broschur der Zeit (2), Leinwand (1) jeweils in neuen Halblederkassetten und neue Halblederbände (Tafelbände).
Zuschlag 8000 €
Erste Ausgabe, selten. – SK XVIII, 6735. – Obol’yaninov, 101. – Die von S. S. Uvarov u.a. initiierte Publikation versammelt Berichte zu den Reisen von S.P. Krashennikov (Kamtschatka), I.I. Lepehin (Westsibirien), sowie I.P. Fal’k (J.P. Falk; Ural u.a., hier erstmalig in russischer Sprache. Dazu wurden diese jeweils mit einem Vorwort der Herausgeber versehen sowie in Details aktualisiert, während die Übersetzung Falks auch mit zahlreichen Kommentaren versehen wurde. Zu den veröffentlichten Beschreibungen gehören zwei Atlanten, die als zwei Lieferungen des ersten und damit einzigen Teils erschienen. Die Illustrationen dazu (Radierungen, teils in Grabstichel- und Punktiermanier) besorgten A. Uhtomskij, I. Kalpakov, N. Astaf’ev, I. Cheskij u.a. Diese umfassen, neben ethnographischen, auch zoologisch-botanische Darstellungen. – Die Tafelbände jeweils ohne Titelblatt, im ersten Band wurde jedoch der erhaltene Original-Umschlagtitel von Teil 1 einmontiert (der Umschlagtitel für Teil 2 dort nachgestaltet). Es fehlen in Teil 1 insgesamt vier (darunter die drei Karten) der zwölf Tafeln sowie das Tafelverzeichnis. Die elf Tafeln in Teil 2 sind vollständig vorhanden, der beigebundenen Doublette (im ersten Teil) fehlt Blatt 3, diese hat jedoch das Tafelverzeichnis. Die Textbände in etwas unterschiedlichen Formaten. Die Halblederbände berieben. Deckel von Band 2 mit Bezugsfehlstellen. Rücken von Band 4 lose, Rücken von Band 5 mit Bezugsfehlstellen, beide Bände mit Stempel und Bibliotheksetikett auf Innendeckel. Die Broschuren, Bände 6 und 7, unbeschnitten. Gering fleckig bzw. gebräunt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 646
Rußlands glorreiche Selbstaufopferung zur Rettung der Menschheit. Nebst einem Versuche zur Erörterung der Frage: Was brachte die Revolution für Gewinn? Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Fleischer, 1815. XVI, 255 S. 20,5 x 12 cm. Wurzelmarmorierter Lederband der Zeit mit Rückenschild, Rückenvergoldung, marmorierten Vorsätzen und Goldschnitt (etwas berieben und bestoßen, Vordergelenk am Fuß eingerissen, Rückenschild mit kleinen Randabsplitterungen). [*]
Nachverkaufspreis 200 €
Napoleon als “der menschenfeindlichste Dämon, von seltensten Talenten, durchaus principlos und bis zum Wahnsinn herrschsüchtig”. Das Frontispiz von Bolt zeigt Katharina II., Paul I. und Alexander I. als Trio im Profil. – Gestempelte Doublette der großherzoglichen Bibliothek Weimar mit Exlibris “Bibliothek der Sekundogenitur” sowie kleinem Folgestempel Titel verso. – Sauberes Exemplar auf feinem Papier.
![]() |
|
Lot 647
Gegen-Informatio uber die den 16. Martii Anno 1713. zu Regenspurg unter der Hand außgetheilte so Rubricierte “Gründliche Informatio Von der Toggenburger Freyheite(n) Und Gerechtigkeiten …” ; Das ist: Gegen-Informatio von der Reichs-Lehenbaren Ober- und Land-Herrlichkeit in Toggenburg, Und Dero nachgesetzten Freyheiten … ; Gegen-Informatio über die den 16. Martii Anno 1713 zu Regenspurg … außgetheilte … Informatio … (Ohne Ort und Drucker), 1713. 4 Bl., 180, 40 S. 31,5 x 20 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild (etwas berieben, Deckel mit Nummerierung). [*]
Nachverkaufspreis 300 €
Die Schweizer Landschaft Toggenburg war eine der wenigen Regionen in der Alten Eidgenossenschaft, in der beide Konfessionen nebeneinander zugelassen waren. Zur Abtei St. Gallen gehörig war das Verhältnis sehr gespannt, was 1707 zu einer Unabhängigkeitserklärung und zu einem die ganz Eidgenossenschaft betreffenden Krieg führte. 1718 kam es zum Badener Frieden, Toggenburg musste die Herrschaft des Abtes anerkennen, bekam aber eine stärkere Autonomie zugesprochen. – Gutes Exemplar.
Lot 648
Beschreibung der schweizerischen Alpen- und Landwirthschaft nach den verschiedenen Abweichungen einzelner Kantone. Nebst einer kurzen Anzeige der Merkwürdigkeiten dieser Alpen. – Erstes Bändchen: Welches die Alpen- und Landwirthschaft des alten Kantons Glarus enthält. – Zweites Bändchen: Welches die Alpen- und Landwirthschaft des Kantons Appenzell und der St. Galler Bezirke Rheinthal, Sax und Werdenberg enthält. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Frontispizes, 2 Kupfertafeln und 1 gefalteten Tabelle. Winterthur, Steiner, 1802-1804. XII, 276 S.; X S., 1 Bl., 484 S. 20,5 x 12,5 cm. Einfache Pappbände der Zeit (Ecken bestoßen, fleckig). [*]
Nachverkaufspreis 500 €
Seltene erste Ausgabe. – Der in Glarus geborene Johann Rudolf Steinmüller trat trotz entsprechender Ausbildung weniger als Pfarrer in Erscheinung, sondern als Naturforscher und Pädagoge. “In ersterer Beziehung widmete er seine Thätigkeit vornehmlich dem Thierleben der Alpenwelt, insbesondere den Alpenvögeln. Auf diesem Gebiete erwies er sich als gründlichen und zuverlässigen Forscher, dessen werthvolle Beobachtungen und Leistungen bei den Fachmännern volle Anerkennung fanden. Seine diesfälligen Arbeiten legte er zumeist in die Zeitschrift “Alpina” nieder, die er in Gemeinschaft mit C. Ulysses von Salis-Marschlins 1806-1809 (Winterthur, 4 Bde.) redigirte und nach dessen Tode als “Neue Alpina” in zwei Bänden (1819|1821) selbständig weiterführte. Er arbeitete ein vollständiges Werk aus über die in der Schweiz einheimischen Säugethiere und Vögel, das aber Manuscript blieb und wol mit dem übrigen Nachlaß Steinmüller’s im Brande von Glarus (1861) verloren gegangen ist. Seine Beobachtung der Natur erstreckte sich auch auf die Cultur derselben (‘Beschreibung der schweizerischen Alpen- und Landwirthschaft’, Bd. I (Glarus) u. Bd. II (Appenzell) Winterthur 1802 u. 1804); noch in seinen letzten Lebensjahren redigirte er die ‘Schweizerische Zeitung für Landwirthschaft und Gewerbe’ (St. Gallen 1831-35); seiner Thätigkeit verdankt auch die landwirthschaftliche Gesellschaft des Kantons St. Gallen ihre Entstehung (1819)” (ADB XXXVI, S. 19-21). – Unbeschnitten. – Vorsätze erneuert, teilweise im weißen Rand wasserfleckig, etwas gebräunt.
![]() |
|
Lot 649
Galiciya v eya starine. Ocherki po istorii arhitektury XII-XVII vv. (Galizien in seinen Altertümern. Beiträge zur Geschichte der Architektur 12.-18. Jh.). Mit 15 Farbtafeln und weiteren, überwiegend farbigen und montierten Illustrationen des Autors. Petrograd, Golike und Vil’borg Gen., 1915. 2 Bl., 125 S., 2 Bl. 30,5 x 23 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle, Ecken etwas bestoßen).
Zuschlag 350 €
Erste Ausgabe. – Der Umschlagtitel etwas abweichend: Starinnaya arhitektura Galicii v ocherkah i risunkah G. K. Lukomskogo (Architektonische Altertümer Galiziens in Beiträgen und Zeichnungen G. K. Lukomskijs). – Unbeschnitten.
![]() |
|
Lot 650
Durch Syrien und Kleinasien. Reiseschilderungen und Studien. Mit Original-Beiträgen von L. von Ammon, H.O. Dwight, C.O. Harz, F. Hirth, F. Hommel, C. Hopf, T. Preger, H. Riggauer und M. Schlagintweit. Mit 16 (1 farbige) Tafeln, 51 Abbildungen und 1 farbigen Faltkarte. Berlin, Reimer, 1899. XV S., 2 Bl., 494 S., 1 Bl. 25,5 x 17 cm. Illustrierte Original-Leinwand (etwas berieben). [*]
Zuschlag 440 €
Erste Ausgabe. – Henze III, 634 – Dinse 427. – Bindung leicht gelockert, teilweise an den Rändern schwach feuchtfleckig.
![]() |
|
Lot 651
Reisen in Nubien, Kordofan und dem peträischen Arabien vorzüglich in geographisch-statistischer Hinsicht. Mit 8 gefalteten Kupfertafeln und 4 gefalteten Kupferkarten. Frankfurt, Wilmans, 1829. XXVI, 388 S., 1 Bl. 23 x 14 cm. Pappband der Zeit mit rotem Rückenschild (fleckig und berieben, Ecken etwas bestoßen). [*]
Zuschlag 650 €
Erste Ausgabe. – Embacher 255 – Gay 117 – Henze IV, 706 – Ibrahim-Hilmy II, 200. – Rüppell bereiste, mit Unterstützung der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Ägypten, Nubien “und als erster Europäer das eben erst von Mehemed Ali eroberte, fast sagenhafte Kordofan” (ADB XXIX, 707ff.). – Titel gestempelt.
![]() |
![]() |
Lot 652
Verzeichniss der für die orientalische Sammlung in Gotha zu Damask, Jerusalem u.s.w. angekauften orientalischen Manuscripte und gedruckten Werke, Kunst- und Naturprodukte u.s.w. (Herausgegeben von E. F. C. Rosenmüller). 3 Abteilungen in 1 Band. Leipzig, Breitkopf und Härtel, 1810. 1 Bl., 20, 40, 26 S., 2 Bl. (Lagenkollation: 1 Bl. Titel, Doppelblatt 1-5, 1b-10b, 1c-6c, Einzelblatt 7c, d und e; so vollständig). 41 x 25,5 cm. Neuer Pappband, ein originales Zweitexemplar des Drucktitels auf den Vorderdeckel montiert. [*]
Zuschlag 1500 €
Einzige Ausgabe, sehr selten. Abdruck der knapp kommentierten Original-Listen, die Seetzen den Sendungen seiner umfangreichen Erwerbungen im Orient an das herzogliche Museum in Gotha beigab: Handschriften, menschliche und tierische Mumien, ägyptische Götterfiguren, Amulette und Skarabäen, Münzen, Mineralien und Herbarien. Sowohl Listen wie ein ganzer Transport gingen verloren. Seetzens originale Nummerierung der Stücke ist daher unterbrochen, ein Abgleich sollte nach seiner Rückkehr durch ihn selbst erfolgen. – Etwas gebräunt und stockfleckig, stellenweise stärker. Drei Blatt mit Knickfalten in den Ecken. Auf kräftigem holländischen Papier, breitrandig.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 653
Mekka. 2 Textbände (ohne den Atlasband) in 1 Band. Mit 2 (1 teilkolorierten) gefalteten Grundrissen und 3 doppelblattgroßen Stammtafeln. Den Haag, Nijhoff, 1888-1889. XXI (von XXVIII), 228 S., 1 Bl.; XVI (von XVIII), 397 S. 25 x 17 cm. Einfacher Halbleinwandband (um 1900) (etwas berieben, Rücken mit Resten eines Rückenschildes). [*]
Zuschlag 1900 €
Erste Ausgabe. – Henze V, 177 – Dinse 443. – Der niederländische Orientalist Snouck verbrachte 1884/1885 ein Jahr in Mekka und Dschidda und war mit einer Mekkanerin verheiratet. Er konnte als erster Nicht-Moslem dort auch außerhalb der Pilgerzeit Beobachtungen anstellen. – Mit Grundriss von Mekka und Grundriss der Moschee. – Ohne den seltenen Atlasband, der in nur 100 Exemplaren erschienen ist. – Ohne die beiden Vortitel, der erste Titel gebräunt und mit Sammlerstempel, sonst gut.
![]() |
|
Lot 654
Reise nach Constantinopel. Zweite verbesserte und vermehrte Ausgabe. Mit gestochenem Frontispiz (Schindelmayer sc.). Pest Hartleben, 1810. Titel, 270 S. 16,5 x 10 cm. Pappband der Zeit mit rotem Rückenschild (Deckel etwas wasserfleckig, Ecken leicht bestoßen).
Zuschlag 800 €
Seltene Veröffentlichung des ungarischen Staatsmannes und Topographen Vince Batthyány (1772-1827). – Engelmann I, S. 396. – Behandelt das politische System, Militär und Verwaltung, Geschichte, Baukunst etc. – Die ersten Blatt mit schwachem Wasserfleck, leicht stockfleckig.
Lot 655
Legationis Turcicae epistolae quatuor. Eiusdem de re militari contra Turcam instituenda consilium. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und der letzten Seite. Frankfurt, Wechels Erben, de Marne und Aubry, 1595. 360 S., 12 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Leinwand (um 1900) mit goldgeprägtem Rückentitel. [*]
Zuschlag 380 €
VD 16 B 9866 – Adams B 3332 – Apponyi 558 – Göllner 2026 – vgl. Cox I, 216 – nicht in der Atabey Library. – Der aus Flandern stammende Staatsmann und Gelehrte Augier (Ogier) Ghiselain de Bousbecque (1522-1592) verhandelte 1555 mit Sultan Soliman II. zu Amasia und lebte von 1556 bis 1562 als Gesandter Ferdinands I. in Konstantinopel. Er erwarb sich sowohl als kaiserlicher Diplomat wie auch als Wissenschaftler große Verdienste, u.a. sammelte er griechische Manuskripte und machte die Tulpe in Westeuropa bekannt. “B. nimmt unter Oesterreichs diplomatischen Vertretern bei der Pforte einen hervorragenden Platz ein. (Es) sichern ihm ein bleibendes Gedächtnis seine Schriften über seinen Aufenthalt im Orient, worin er … den osmanischen Orient zuerst litterarisch bekannt machte” (ADB III, 633ff.). – Die Briefe aus der Türkei waren vollständig erstmals 1589 erschienen (davor unvollständig 1581/82). Vorliegende zweite vollständige lateinische Ausgabe ist durch einen ausführlichen Index erschlossen. Ebenfalls 1595 wurden sie auch in Paris bei Plantin/Beys gedruckt. – Titel gestempelt und oben handschriftlich nummeriert, S. 13 ebenfalls gestempelt, Ränder leicht gebräunt.
![]() |
|
Lot 656
Repas donné (1817) par le Gouverneur de Bournar-Bachi à son Excellence le Marquis de Rivière se randant à la Sublime Porte en qualité d’Ambassadeur de sa Majesté – Très – Chrétienne Louis XVIII. Aquarell und Gouache über Tusche und Bleistift auf Velin. Signiert unten rechts “Féraud” (?). Darstellung: 25,5 x 41 cm. Blattmaße: 38,5 x 52,5 cm.
Zuschlag 2800 €
Das detailverliebte Aquarell gibt ein offizielles Bankett wieder, das der Gouverneur von Bunarbaschi – in dem Ort wurde zu dieser Zeit noch das antike Troja vermutet – zu Ehren des französischen Botschafters gab. Charles François de Riffardeau, Marquis de Rivière (1763-1828), der vor der Restauration der Bourbonen in die von Georges Cadoudal geplante Verschwörung gegen Napléon verwickelt war, wurde 1815 von Ludwig XVIII. zum Botschafter am osmanischen Hof ernannt und diente bis 1821 an der Hohen Pforte in Konstantinopel. Eine besondere Rolle sollte er 1920 beim Ankauf der gerade entdeckten “Venus von Milo” für das Musée du Louvre spielen. – Die am Boden sitzenden Würdenträger haben sich in einem prächtig ausgestatteten Raum um eine 18-stöckige Etagère mit allerlei Spezereien versammelt, wovon die Damen der Gesellschaft allerdings nur wenig beeindruckt scheinen. – Das Blatt ist auf Karton aufgezogen, angestaubt, etwas fleckig und mit kleineren Randfehlstellen, das Bleiweiß in den Gesichtern des Botschafters und eines Geistlichen teils stärker oxidiert.
![]() |
|