Nosbüsch & Stucke Logo

Lot 387 Ägypten – Sébah, J. P
Sammlung von 15 montierten Original-Photographien. Vintage. Albumin-Abzüge. Um 1880. Format: 26 x 20 cm. Alle auf Trägerkartons montiert. [#]
After-Sale Price 500 €
Die Tafeln meist in der Platte betitelt, mit Nr. und mit Photographennamen “J.P. Sébah” versehen. – Mit Ansichten von Kairo (Moschee, Friedhof, Straßenzüge, Panorama-Ansichten, Nil) und Einheimischen. – Trägerkartons etwas wellig, teils gering fleckig, sonst gut erhalten.

Lot 388 Afrika
Deutsch-Süd-West-Afrika. 1904-1905 (Deckeltitel). Album mit 74 Original-Photographien. Vintages. 45,5 x 31 cm. Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel und eingelassener Original-Photographie (etwas berieben und bestoßen, mit kleinen Bezugsfehlstellen).
Result 800 €
Die Aufnahmen in den Formaten: 8,2 x 11 cm bis 15 x 20 cm, teils mit Bildunterschriften in Bleistift. – Eröffnet wird das Album mit einer Aufnahme des “Oberstleut. von Estorff”. Seit 1900 in Afrika im Einsatz, war Ludwig von Estorff (1859-1943) während des Hereroaufstandes dafür zuständig, die in die Omaheke-Wüste getriebenen Herero von den wenigen Wasserstellen zu verjagen. Der erfolgreiche Genozid brachte Estorff im April 1906 die Beförderung zum Oberstleutnant. Lothar von Trotha (1848-1920), dessen “Vernichtungsbefehl” erst die Grundlage für den Völkermord an den Herero und Nama schuf, lenkt hier glücklicherweise nur das Steuer eines Automobils. Und natürlich darf auch ein Missionar nicht fehlen: Philipp Diehl (1837-1920) überbringt seinen schwarzen, ihm zu seinen Füßen sitzenden Schäfchen die Frohe Botschaft. – Andere Aufnahmen zeigen die Herero-Führer Samuel Maharero (1856-1923), der zwar erst mit Hilfe der Deutschen an die Macht gekommen war, dann aber die Herero 1904 in den Aufstand gegen die deutsche Schutztruppe führte und “Ombanjou” (=Mbandjo, Banjo oder Bandju), Häuptling der nördlichen Herero-Gemeinschaft in der Nähe der Otjombonde. – Außerdem: Mehrere Ansichten von Swakopmund (Hafen, Leuchtturm, Krankenhaus), Khan (Eisenbahnstation), Okahandja (Bahnhof, Kirche und Friedhof, Feste, den ausgebrannten Firmensitz von Wecke & Voigts, Denker), Windhuk und Umgebung, Karibib, Orange-River u.a. Ein montiertes dreiteiliges Panorama zeigt Okahandja, ein weiteres, lose einliegendes Swakopmund (1912, im Negativ datiert und monogrammiert). – Die letzten beiden Blatt mit 6 Photographien von Madeira (23 x 17 cm). – Die Aufnahmen teils minimal berieben, einige etwas geblichen, wenige im Rand leicht ausgesilbert, insgesamt sehr gut.

Lot 389 China
Sammlung von 12 großformatigen Original-Photographien aus China, ca. 1880-1900. Vintages. Albuminabzüge. Photographen: William Saunders und andere. Format: je ca. 21 x 26 cm. 8 Abzüge teils vorder- und rückseitig auf schwere Pappen montiert, die übrigen 4 unmontiert. [#]
After-Sale Price 1200 €
Schöne Sammlung von China-Photographien, zumeist mit Straßenszenen und Landschaftsansichten, aus Shanghai (6), Peking (1) und Canton (1). Außerdem: Chinesische Theatergruppe (1), gebundene Lotusfüße (1), chinesische Gefangene in Cangue (1) und Exekution der Namoa-Piraten in Kowloon (1). – Zumeist sehr gut erhalten und kontraststark, teils gering geblichen und fleckig. – Dabei: Zwei Photos mit japanischen Motiven und ein Abzug aus Ceylon (Teepflückerin).
A group of 12 large 19th century vintage photographs from China, c. 1880-1900. Vintages. Albumen prints. Photographers: William Saunders and others. Size: c. 21 x 26 cm each. Eight images are mounted to heavy cardboards (partly to the recto and verso oft he mounts), the remaining images are unmounted. The imagesinclude views from Shanghai (6), Beijing (1) and Canton (1). The remaining prints show a Chinese theater group, bound lotus feet, chinese prisoners in cangues and the execution of the Namoa pirates at Kowloon. – Mostly well-preserved prints with good contrasts; partly somewhat bleached or stained. – With two additional images of japanese interest and one image (a female tea plugger) from Ceylon.

Lot 390 Deutschland – Bieber, Richard
Festsaal Kriegsministerium Barock (Deckelschild). 24 Original-Photographien von Stuckarbeiten Biebers im Neubau des Preußischen Kriegsministeriums Leipziger Str. 5/Wilhelmstr. 81-87. Albuminabzüge, auf Karton montiert. Vintages. Berlin, um 1890. Aufnahmen: 24 x 30 cm, Träger: 31 x 45 cm. Lose in Halbleinenmappe der Zeit mit wohl eigenhändigem Namenszug “R. Bieber” (bestoßen und fleckig, Vordergelenk geplatzt, Verschlussband fehlt). [#]
Result 400 €
Deckelschild und Namenszug lassen eine Dokumentation durch das Atelier Biber selbst vermuten. Die Aufnahmen zeigen Abläufe und Details neobarocker Wand- und Deckenstuckaturen mit Kartuschen, Säulen, Portalrahmen, Öfen und Kronleuchtern im Festsaal des um 1890 errichteten Gebäudes. Bieber ist in Berlin vor allem durch den sog. “Bieberbau” und der zugehörigen “Stuckkneipe” in Wilmersdorf, Durlacher Str. 14 bekannt. Davon beiliegend: 5 Original-Photographien der Gartenseite. Albuminabzüge, auf Karton montiert (1 Doublette nicht aufgezogen). Vintages. Um 1890. Aufnahmen: 17-23 x 23-28,5 cm. Auf 2 Trägern der Atelierstempel Biebers, auf 1 Maßangaben in Bleistift, 1 Darstellung aus 4 Einzelaufnahmen mit stuckierten Porträtkartuschen der Firmengründer sowie Wahlspruch zusammengesetzt. – Dazu: Porträtphoto vermutlich Richard Biebers in Halbfigur mit Zigarre. Albuminabzug, auf Karton montiert. Vintage. Aufnahme: 15 x 10 cm. – Alle Photos mehr oder weniger abgeblasst, Trägerkartons der Festsaal-Aufnahmen stock- und feuchtfleckig, Beschichtung der Kartons in den Rändern teils abgelöst und verfärbt, Ecke einer Beilage gebrochen.

Lot 391 Deutschland
Minden in Westfalen. Panorama-Photographie um 1910. Bestehend aus 5 Vintage-Silbergelatineabzügen. Format der Einzelphotos: 28 x 24 cm. Gesamtgröße: 140 x 24 cm. Auf festen Karton aufgezogen (160 cm x 40 cm), ohne Photographenangabe. [#]
After-Sale Price 200 €
An den Verbindungen mit Klebespuren, sonst gut erhalten.

Lot 392 Deutschland
Sammlung von 9 Themen- oder Erinnerungsalben mit ca. 560 teils privaten, teils halboffiziellen Original-Photographien aus der Deutschen Demokratischen Republik. Silbergelatine. Vintages. Um 1947-85. Abzüge in unterschiedlichen Formaten: von 6 x 6 cm bis 18 x 24 cm. Private Alben (7, teils etwas beschädigt), eine Halbpergament-Kassette und eine Leinen-Mappe. [#]
Result 700 €
Umfasst folgende Alben: 1. Private Dokumentation des Wiederaufbaus einer Druckerei. 30 montierte Photographien, unbeschriftet. Um 1947. Abzüge: 11-15 x 15,5-19 cm. – 2. Meine Albanienreise vom 17.7.-8.8.(19)59. – Zur Erinnerung Minsk-Kiew-Moskau 23.7.-2.8.60. 118 montierte und auf den Trägern teilweise beschriftete Photographien einer unbenannten jungen Frau aus der Gegend von Mittweida. Abzüge: 6 x 6 cm. – 3. FDJ Pionierferienlager der NVA “Waldemar Estel”. 43 montierte und von Hand beschriftete Photographien. Um 1960. Abzüge: 10 x 14 cm. – 4. Reisen nach Rügen, Hiddensee, Stralsund, Greifswald und Berlin, zum Schluss Familienfeste. Ca. 220 montierte und teils von Hand beschriftete Photographien. 1963-65. Abzüge: überwiegend 9 x 6 cm. – 5. Sommerferiengestaltung 1968 im Zentralen Pionierlager “Mitschurin” des VEB Carl Zeiss Jena. 28 montierte und auf den Trägern von Hand beschriftete Photographien. Abzüge: 11 x 17,5 cm. – Beiliegend: Original-Wimpel des Lagers “Hermann Matern”. – 6. Brigade-Buch “Deutsch-Sowjetische Freundschaft” des Fuhrparks beim RLN Pößneck (Rat für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft). 36 montierte und ausführlich von Hand und mit der Maschine kommentierte Photographien. 1968-73. Abzüge: 6-17 x 8,5-24 cm. – Enthält auch Verpflichtungserklärung, Belobigungen, Zeitungsbilder etc. – 7. Fünfundzwanzig Jahre Waggonbau Dessau. 6 montierte Photographien auf bedruckten Trägern. 1977. Abzüge: 13 x 18 cm. In bedruckter Original-Papierhülle (angestaubt, verknickt, Rücken eingerissen) und Original-Leinenmappe mit Deckeltitel (33 x 25 cm). – 8. Wiederaufbau der Dresdener Semper-Oper. 75 lose Photographien. Um 1978-85. Abzüge: 13-17 x 14,5-23 cm. – Verschiedene Bauphasen in Detail- und Gesamtaufnahmen, verso häufig Stempel “Dipl.-Ing. Rank”, teils auch “Ingenieurstab Staatsoper”. – 9. Institut für Lehrerbildung Weissenfels. Festschrift 30 Jahre DDR – 25 Jahre Sozialistische Lehrerbildung. Halbpergament-Kassette mit 7 montierten und von Hand beschrifteten Photographien, 21 losen originalgraphischen Arbeiten und gedruckter Festschrift. 1979. Abzüge: 18 x 24 cm, Kassette: 45 x 23 cm. – Die Photographien zeigen eine Ehrendelegation mit Egon Krenz, die teils signierten Graphiken (Ölskizzen, Linolschnitte, Zeichnungen) mit überwiegend freien (nicht-propagandistischen) Motiven stammen vermutlich von Lehrern und Schülern des Instituts, in dessen Eigenverlag auch die reich illustrierte Festschrift (48 S.) erschienen ist. – Inhalt der Alben sehr gut erhalten.

Lot 393 Deutschland
Trèves, Wiesbaden, Heidelberg. La Forêt Noire, Les Vosges. (Deckeltitel). Großformartiges Album mit 60 Original-Photographien in verschiedenen Größen und einer Lithographie, montiert auf Trägerkarton, meist mit handschriftlicher Legende in französischer Sprache. Um 1890. 39 Bl. 32 x 44 cm. Zeitgenössisches Ganzleder mit goldgeprägtem Deckeltitel, umrahmt von ornamentaler Einfassung und schmalen Fileten, am vorderen Innendeckel signiert “Ed. Wettstein Verviers” (etwas berieben und bestoßen, Kapitale eingerissen). [#]
After-Sale Price 500 €
Bildgrößen: 10 x 15 cm bis 27 x 20 cm. – Monumentales privates Photoalbum einer Reise mit Photos u.a. von Trier (4), Wiesbaden (6), Heidelberg (2), Karlsruhe (4), Baden-Baden (3), Triberg (3), Freiburg, Höllental (4), St. Blasien, Badenweiler, Straßburg (8), den Vogesen und Nancy (9). Die Lithographie ist wohl ein Teil eines Hotelprospektes (Defranoux Mohr, Col de la Schlucht). – Die Route läßt die Vermutung zu, dass Ausgangs- und Endpunkt Verviers im südlichen Belgien war, wo das Album später auch gebunden wurde. – Diese Trierer Gesamtansicht gibt zugleich einen sicheren terminus ante quem, da die zweite Moselbrücke noch nicht im Bau ist (1912). Das Hotel Defranoux-Mohr wurde 1887 eröffnet, bietet also einen sicheren terminus post quem. Möglicherweise ist eine weitere Bildbeschriftung zur Datierung hilfreich. Die Ansicht der Russisch-Orthodoxen Kirche der heiligen Elisabeth in Wiesbaden ist bezeichnet “Chapelle russe tombeau de la princesse Elisabeth Michaelowna, première femme d’ Adolphe de Nassau”. Dieser wurde bekanntlich 1890 Großherzog von Luxemburg, was ein Reisender aus Verviers sicher erwähnt hätte. – Trägerkartons teils etwas stockfleckig, Photos teils verblasst.

Lot 394 Deutschland – Baden-Baden
Album von Baden-Baden. Mit 12 montierten Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Baden-Baden, C. Wild, um 1880. Format: 17 x 26,5 cm. Leinwand-Album der Zeit mit Deckeltitel (30,5 x 43,5 cm) (Kapitale angeplatzt, leicht berieben und angestaubt). [#]
Result 200 €
Schönes Album mit 12 Ansichten von Baden-Baden, darunter Blick über die Stadt, Kurhaus, Quermania, Burgruine etc. – Trägerkartons leicht gebräunt, Ränder vereinzelt leicht ausgesilbert, sonst gut erhalten.

Lot 395 Europa
Album mit 92 vielfach großformatigen Original-Photographien, davon 7 farbig. Vintages. Silbergelatine. Ohne Ort, um 1900. Auf 27 Trägerkartons montiert, 9 weitere leer. 10 x 14 cm bis 21,5 x 28 cm, 2 Faltpanoramen 16 x 43,5 cm und 20 x 54 cm. Album 41 x 32 cm. Original-Lederband mit goldgeprägtem Deckeltitel, Innenkantenvergoldung, Goldschnitt und Messingschließe (gering verkratzt).
After-Sale Price 400 €
Professionelle Aufnahmen, teils mit einbelichteten Titeln, Seriennummern und Monogrammen. Beginnt mit Aufnahmen dreier Großschiffe, darunter Panzerschiff “König Wilhelm” im Zustand nach dem Umbau 1897. Es folgen Norwegen, England, Schweiz und Oberrhein, Marokko (Tanger), Bayern (Farbphotos u.a. aus Nürnberg und München) sowie Sächsische Schweiz. – Kartons etwas stockfleckig und mit Wasserrand, Bilder davon kaum betroffen. Diese teils etwas verblasst, erstes Schiffsbild stark stockfleckig, sonst gut erhalten.

Lot 396 Europa – Wiehl, Antonin
Photoalbum des Begründers der tschechischen Neorenaissance: Afrika, Spanelsko (Deckeltitel). Privates Photoalbum seiner Reise nach Nordafrika und Spanien im Jahre 1904. Umfangreiches Album mit 232 privaten Original-Photographien (9 x 9 cm) mit zahlreichen Ansichten aus Mailand, Nizza, Marseille, Oran, Melilla, Tanger, Gibraltar, Granada, Alhambra, Sevilla, Madrid, Toledo, Paris, Frankfurt, Mainz, Nürnberg. 25 x 25 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (Rücken fehlt). [#]
After-Sale Price 500 €
Die Photos mit vielen interessanten Motiven einheimischer Bevölkerung und natürlich Architekturstudien. Fast alle mit handschriftlicher Legende. – Auf zahlreichen Photos ist Wiehl selbst oder seine mitreisende Gattin zu sehen. Die Photos meist in kontrastreichen Abzügen. – Wiehl war der bedeutendste Architekt des tschechischen Historismus (Neorenaissance), der Elemente der böhmischen Renaissance unter Rudolf II. mit jenen der italienischen verband. – Vorsatz lose, Exlibris von Wiehl auf dem vorderen Innendeckel, etwas gebräunt.

Lot 397 Griechenland – Böhringer, Carl
Athen. Album mit 12 montierten Original-Photographien. Albuminabzüge. Athen, ca. 1910. 12 Blatt mit aufgewalzten Photos. 20 x 27,5 cm. Dunkelgrünes Ganzleinen mit goldgeprägtem Deckeltitel. [*]
Result 200 €
Stimmungsvolle Photos im Format: 11,2 x 16,7 cm. Auf dem Unterlegkarton jeweils mit Stempelsignatur “C. Böhringer. Kgl. Hofphotograf”. – Karl Boehringer war einer der berühmtesten Photographen Athens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 1896 kam er nach Athen und starb dort 1916. Er war offizieller Hofphotograph des Königshauses. – Innendeckel mit Buchhändler-Etikett (Athen).

Lot 398 Österreich – Wien
Album mit 50 Original-Photographien auf 25 Kartons montiert. Vintages. Albumin. 20 x 26 cm. Wien, L.T. Neumann, um 1880-1890. 24,5 x 32,5 cm. Rote Original-Leinwand mit Goldprägung, Goldschnitt. [#]
After-Sale Price 800 €
Photos überwiegend von Wilhelm Kral, Carl von Zamboni und August Stauda. – Schönes Exemplar.

Lot 399 Papua-Neuguinea – Bismarck-Archipel
Andenken an den Bismarck-Archipel. Album mit 33 montierten Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Um 1890-1900. Format: 12,5 x 17 cm. Leinwand-Album der Zeit mit Deckeltitel (19 x 25 cm), (gering berieben und fleckig). [#]
After-Sale Price 2400 €
Wohl ein Reisealbum eines deutschen Schutztrupplers mit seltenen Ansichten vom Bismarck-Archipel. Darunter Ansichten von Einheimischen, Tanzfesten, Dörfern, aus dem Soldatenleben an Land und an Bord, beim Fischfang, Landschaften etc. – Teils etwas gedunkelt bzw. geblichen, insgesamt aber gut erhalten.

Lot 401 Thailand – Bangkok
Sammlung von 10 großformatigen Original-Photographien von Bangkok, Thailand. Vintages. Platindrucke und Kollodiumchloridabzüge. Ca. 1890-1900. Photograph: Robert Lenz. Format: je ca. 23 x 30 cm. Die Abzüge sind einheitlich vorder- und rückseitig auf 5 schwere Pappen montiert und dort unterhalb der Darstellung schriftlich bezeichnet. [#]
After-Sale Price 1800 €
Schöne Sammlung von Bangkok-Ansichten: Wat Phea Keo (3), Wat Pho (2), Wat Sutat (2), Wat Cheng, Wat Saket und Paknam. – Sehr gut erhaltene und außerordentlich kontraststarke Abzüge.
A group of 10 large 19th century vintage photographs from Bangkok, Thailand, 1890s. Vintages. Platinum and collodion chloride prints. Photographer: Robert Lenz. Size: c. 23 x 30 cm each. The prints are mounted to 5 heavy cardboards (recto and verso) and annotated below the images on the mounts. The views include Wat Phea Keo (3), Wat Pho (2), Wat Sutat (2), Wat Cheng, Wat Saket and Paknam – Very well-preserved prints with extraordinary strong contrasts.

Lot 402 Türkei
Panorama de Bosphore. Pris de Roumeli-Hissar. Panorama aus 6 auf Leinwand montierten Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. In der Platte bezeichnet “Gülmez Frères” sowie jedes Photo betitelt. Um 1890. Ausgefaltet: 19 x 165 cm. Lose in Leinwand-Flügelmappe. [#]
Result 850 €
Schönes Bosporus-Panorama von Roumeli-Hissar aus gesehen von den Brüdern Gülmez. Die einzelnen Photos betitelt mit: Kanlidja, Roumeli-Hissar, Palais des Eaux-Douces d’Asie, Vue de Candailli, Pointe de Vani Keuy – Scutari – Pointe d’Arnaout Keuy, Baie de Bébek. – Leicht ausgesilbert, sonst gut erhalten.

Lot 403 Vereinigte Staaten von Amerika – Curtis, Edward Sheriff
A Desert Cahuilla Woman. (1924). Und: Okúwa-Tse (Cloud Yellow) – San Ildefonso. (1905). 2 Photogravüren in rot-brauner Tinte auf Velin. Jeweils in der Platte betitelt und mit Copyright-Vermerk sowie Vermerk “Photogravure Suffolk Eng. Co. Cambridge Mass.”. Oben links mit Vermerk “Plate 522” bzw. “582”. 1926. Motivmaße: 39,7 x 29,4 cm. Blattmaße: 56 x 45 cm.
After-Sale Price 400 €
Zwei typische Motive des amerikanischen Photographen Edward Sheriff Curtis (1868-1952)), der 30 Jahre seines Lebens damit verbrachte, die Sitten und Gebräuche der Indianer Nordamerikas zu photographieren. – Eine Gravüre im alten Passepartout-Ausschnitt gebräunt, beide Blätter papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 404 Vereinigte Staaten von Amerika – Scott, George W.
Drei Kabinettphotographien von Indianern. Albuminabzüge, auf Scotts Photographenkarten mit Namenseindruck montiert. Vintages. Fort Yates, Dakota, um 1890. Je 16,3 x 10,6 cm. Schrift und Kanten in Golddruck. [#]
After-Sale Price 600 €
Scott (1854-1910) zählt zu den frühen professionellen Photographen der Urbevölkerung des amerikanischen Westens. Vorliegend eine männliche Darstellung, mit Stempelaufdruck als “Shorty” bezeichnet, sowie zwei Darstellungen derselben “Squaw” (Bleistift), allein und zusammen mit einer weiteren Indianerin vor Zelten. – Etwas gebogen, verblasst und gebräunt, rückseitig auch stockfleckig.

Lot 405 Varia – Film
Sammlung von 14 Original-Stummfilm-Photographien. Meist Vintages. Silbergelatine-Abzüge. Ca. 1917-34. Meist 30 x 23,5 cm, wenige etwas abweichend. [#]
After-Sale Price 200 €
Enthält Stills u.a. aus “Stein unter Steinen” (1917; 3), “Was eine schöne Frau begehrt” (1927; 2 mit Billie Dove), “Mädchenfarm” (1928; 2 mit Tom Mix), “Schlacht von Bademünde” (1931; Claire Rommer), “Sie und die Drei” (1934). – Teils mit einbelichteten Titeln und Produktionsfirmen sowie Trockenstempeln der Berliner Film-Prüfstelle. – Beiliegend: Szenenphoto aus “Quo vadis” (1951). – Rückseitig teils Stempel und Vermerke, 6 Photos mit deutlichen Nadelspuren, teils auch Eckknicken, 1 (aus “Todeskarawane”) eingerissen, unten beschnitten, rückseitig verschmutzt.

Lot 406 Varia – Musik – Karajan, Herbert von
Sammlung von ca. 90 meist schwarz-weißen Porträtphotos, zu etwa 2/3 Agenturbilder, sonst Postkarten von Siegfried Lauterwasser und Photo-Ellinger in Salzburg (2 von Karajan signiert), ferner 9 farbige Privatphotos aus den letzten Lebensjahren mit Gästen aus Asien. Motive ab etwa 1950, Abzüge bis etwa 2000. 15-23 x 11-18 cm. [#]
Result 330 €
Über ein Drittel größere Formate (ca. 23 x 18 cm), Mittel- und Postkartengrößen zu gleichen Teilen. Vielfach typische Pultporträts (darunter Dirigat von Vivaldis Jahreszeiten in 12 gleichen Exemplaren), aber auch zu anderen Gelegenheiten (mit Frau, bei Grundsteinlegung sowie Einweihung der Berliner Philharmonie, bei Überreichung des Bundesverdienstkreuzes, zu Fuß in Mailand), interessant die späten farbigen Privatbilder. Agenturbilder vielfach mit rückseitigen Aufklebern und Aufschriften von Hipp-Foto, Tele-Bunk, Pressebilderdienst Kindermann in Berlin zu bezeichneten und datierten Fernsehsendungen, einige Abzüge auch mit dem Stempel von Lauterwasser. Von diesem ferner 14 seiner bekannten Karajan-Postkarten, davon eine im Bild signiert, eine weitere Signatur auf einer Lufthansa-Werbekarte, datiert Flughafen Köln/Bonn 22.7.1973. – Beiliegend: 5 gedruckte Konzertprogramme 1958-74 sowie ein großformatiger farbiger Werbeprospekt von EMI (Faltspur, knitterig). – Teils Randabnutzungen, die größeren Formate etwas gebogen und mit einigen Eckknicken.

Lot 407 Varia – Riefenstahl, Leni
Sammlung von 19 Porträt- und Filmphotographien, auch von Schauspielern aus ihrem Umkreis. Teils Vintages, teils spätere Abzüge. Silbergelatine. Ca. 1928-60. 18 x 13 cm bis 30 x 23 cm. [#]
Result 200 €
Enthält u.a. 3 Porträts als junge Frau (eines von ihr 1991 nachsigniert), Original-Photographie mit dem deutschen Gesandten beim Empfang in Bukarest 1939 (Associated Press Berlin/Agentur Schostal Wien), Filmphotos aus “Stürme über dem Mont Blanc” (1930) mit Sepp Rist, “Der Held aller Mädchenträume” (1928/29), “Tiefland” (1954) mit Minetti, 2 spätere Abzüge aus “Die weisse Hölle vom Piz Palü” (1929) mit Gustav Diessl, 3 weitere Porträts von Diessl, 2 Filmporträts von Ernst Udet, Szenenphoto “Königs-Sprung” aus “Wege zu Kraft und Schönheit” (1925). – 3 Kleinbeilagen. – Rückseitig teils Stempel der Riefenstahl-Produktion München sowie Vermerke und weitere Stempel, einige kleine Randschäden, “Mädchenträume” mit deutlichen Nadelspuren.

Lot 408 Varia – Varieté
Erinnerungsalbum der Varieté-Künstlerin Anna Claeres. Mit ca. 90 montierten Original-Photographien (Vintages, meist Postkarten, teils auch Privataufnahmen in kleineren oder größeren Formaten, etliche im Bild gewidmet, wenige koloriert), 5 Original-Zeichnungen sowie ca. 20 montierten Bilddrucken. München (Deutsches Theater), Berlin (Wintergarten), Leipzig (Battenberg) und andere deutsche Aufführungsorte, 1917-22. 54 benutzte Bl. mit 48 eigenhändigen Einträgen von Künstlerkollegen, 26 leere Bl. 21 x 17 cm. Halbleinenband der Zeit mit montierter Photo-Postkarte (etwas bestoßen und verzogen, Bezug am Vorderdeckel seitlich gelöst).
Result 400 €
Materialreiches Tournee-Album, überwiegend während der letzten beiden Jahre des 1. Weltkrieges entstanden. Zu Beginn 3 kleine Rollenbilder von Claeres mit Unterschrift und Etikett “Anita Pirlet Numéro de Trapèze” (ihr Künstlername?). Es folgen Porträt und Eintrag von Schwager Francois sowie Eintrag von Schwester Emmy, hierzu Photokarte der Gruppe mit Einbelichtung “3 Claeres”. Umseitig dann Bulldogge “Mischkoff – one of The 3 Claeres”, daneben kleine Privatporträts von Emmy und Francois. – Unter den durch Photographien dokumentierten Künstlerkollegen die Schwestern Zelias, Riblo mit seinem Wunderland, Londe & Tilly, Miss Gillis & Co., die chinesische Truppe Sun-Hsiang Jung beim Zirkus Barum, dort auch der Clown W. O’Leary-Schalk, Sylvia Herzig, Mimi Warton, Tali von Lützel, Les 3 Mereaux, Paul Gordon, Tiger Lily, der Showtanz-Europameister Joe Matschek mit “Jne”, The great Esmanoff, Lisl Fluher, der Komiker und Filmschauspieler Paul Beckers, Lulu Ineers vom Zirkus Corty Althoff, der Zirkusdirektor Jean Clermont (“im Jahre des Hungers 1918”), Anni Bauer Planet, Mulli Althoff, die Tänzerin La Gitana (2 kolorierte Photokarten), Seppl und Laura Mauermeier, die Geschwister Paula und Elly Kamholz (4 Photokarten, 2 gewidmet) etc. Nicht alle Bilder sind durch Einträge, Widmungen oder Einbelichtungen identifiziert. – Selbstporträts in Bleistift haben der pfeifenrauchende Komiker Demokritos und der “komische Maler” Rolf Holbein hinterlassen, ein Küstenstück in Aquarell der “Akademische Kunstmaler” Alfred Gullberg. – Buchblock durch die teils etwas gewölbten Photos aufgedehnt, vorne einige Bl. lose und mit Fraß- sowie Feuchtigkeitsspuren im Bund, besonders zu Beginn auch Schichtschäden, weitere Photos verblasst, teils stärker.