Lot 409
Album mit 19 Original-Graphitzeichnungen. 1867-76. Alle Zeichnungen signiert und datiert, teils auch ortsbezeichnet. 25,5 x 34,5 cm. Halblederband der Zeit von “Carpentier-Deforge Spécialité pour la peinture de le Dessin” (etwas berieben, fleckig und bestoßen).
Nachverkaufspreis 200 €
Die qualitätvollen Zeichnungen sind alle – bis auf eine von “Rosa Goepfert 1867” – von “Alb. Tardy” (?) signiert. Die erste, lose einliegende Zeichnung ist zudem mit einer Widmung an “Alex. Goepfert 18 Mars 1867” versehen. – Die schönen Landschaftsansichten zeigen zumeist Motive aus Frankreich: zwei sind mit “Arcachon” und sechs mit “Montmorency” (u.a. der berühmte Chataignier Brulé) bezeichnet und entstanden teils im Juni 1870, kurz vor Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges und der folgenden deutschen Besetzung des beliebten Urlaubsortes. Es gibt jedoch auch Ansichten einer alpinen Bergkulisse, einer skandinavisch anmutenden Küste mit Kirchturm und Leuchtturm, eines Küstenstreifens mit asiatischen Pagoden und Tempeln sowie einer von Palmen gerahmten Bucht. – Vereinzelt sind die Zeichnungen auf eingehängtem “Papier Pellée” von “Mme Pottin de Nantes” ausgeführt. – Teils leicht gebräunt und fleckig, die Hemdchen fehlend oder etwas lädiert.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 410
Drei Ansichten aus Ägypten: Kamelreiter, 2 Pferdereiter, Nächtliche Rast. 3 Gouachen auf Karton. Alle Arbeiten signiert, 1 Arbeit datiert. 1897. Blattgrößen: je 11,5 x 7,5 cm. Zusammen auf einen Karton montiert und gerahmt. [#]
Nachverkaufspreis 600 €
Drei schöne Gouachen mit typischen Motiven aus Ägypten des französischen Landschaftsmalers Paul Pascal (1839-1905), der vornehmlich für seine Motive aus dem Nahen Osten und der Mittelmeerküste bekannt ist. – Ein Blatt im Himmel mit Fleck, Kanten etwas berieben.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 411
Antiquités de Pompeia. Tafeln XII aus Band 1 und XXXXV aus Band 2. Zwei Radierungen auf festem Velin. Jeweils unten links in der Platte bezeichnet “Dessiné par J.B. Piranesi” sowie rechts unten “Gravé par F. Piranesi L´an 12 (1804). Plattenmaße: 42 x 57 cm. Blattmaße: 48 x 66 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Die beiden schönen Pompeji-Ansichten zeigen 1. “Vue interieure d´une boutique dépendante de la derniere maison placée à droite en entrant dans la ville de Pompeia” und 2. “Vue en persepctive d´une auberge et de ses usines, dans la ville de Pompeia.” – Das dreibändige Stichwerk “Antiquités de la grande Grèce” erschien erstmals 1807 in Paris. – Die beiden breitrandigen Drucke ohne die sonst übliche Mittelfalte. – Blattkanten etwas unregelmäßig, minimal gebräunt, im weißen Rand schwach fleckig und mit vereinzelten Quetschfalten, Tafel XII recto mit Spuren der alten Montierung am oberen Plattenrand.
![]() |
|
Lot 412
Veduta del Romano Campidoglio con Scalinata che va’ alla Chiesa d’Araceli. Aus der Folge “Vedute di Roma”. Radierung auf Bütten. Um 1775. Plattenmaße: 40,5 x 55,5 cm. Blattmaße: 48 x 63 cm. [#]
Zuschlag 750 €
Focillon 807 – Hind 38 III (von V) – Wilton-Ely 147 – Ficacci 885. – Prachtvoller Druck aus der Folge: Vedute di Roma. Vor dem Preis und den Nummern. – Blattränder etwas beschnitten, geglättete Mittelfalte, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 413
Veduta di Piazza Navona sopra le rovine del Circo Agonale. Radierung auf Bütten. 1751. Plattenmaße: 41,1 x 55,5 cm. Blattmaße: 47,5 x 62,5 cm. [#]
Zuschlag 1300 €
Focillon 806 – Hind 16 IV (von VI) – Wilton-Ely 143 – Ficacci 881. – Prachtvoller, Druck aus den “Vedute di Roma”, mit der Adresse und dem Preis von 2 1/2 Paoli. – Blattränder etwas beschnitten, geglätteter Mittelfalz, minimal fleckig, insgesamt sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 414
Souvenir d’Orient – Les Armées combines, en goguette. Tuschfeder auf Papier. Im oberen Rand betitelt. Links unten signiert, datiert und bezeichnet “Lycurgue”. 9. Oct. 1854. Blattmaße: 25,7 x 20 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt. [#]
Zuschlag 200 €
Satirische Darstellung zu: “Die Armeen verbünden sich auf der Flucht” des französischen Malers François-Pierre-Bernard Barry (1813-1905), der vor allem durch seine maritimen Szenen bekannt wurde. – Papier etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten.
Lot 415
Sammlung von 3 Farbradierungen. Um 1786-1789. Blattmaße: 40 x 28,5 cm. Alle unter Passepartout montiert.
Zuschlag 200 €
Vorhanden: I. Le Compliment ou la matinée du jour de l’an. Dédiée aux Pères de famille. Blattmaße: 40 x 28,5 cm. – II. La Noce au Chateau. Blattmaße: 39 x 27 cm. – III. Le Meneut de la Mariée. Blattmaße: 39 x 27,5 cm. – Beigegeben: Decourtis, Charles Melchior. Noce de Village. Farbradierung auf Papier. Blattmaße: 39 x 27 cm. Unter Passepartout montiert. – 1 Blatt mit ergänzter Fehlstelle in der unteren linken Ecke, 1 Blatt unten mit Feuchtrand, Ränder teils unregelmäßig, etwas gebräunt, teils leicht fleckig.
![]() |
![]() |
Lot 416
Les misères et les malheurs de la guerre. 13 (von 18) Radierungen der Folge auf Bütten. 1633. Blattmaße: jeweils ca. 8,4 x 18,8 cm (montiert). [#]
Zuschlag 200 €
Meaume 567-570, 572-573, 575-581 – Lieure 1342-1345, 1347-1348, 1350-1356. – 13 Blatt der 1633 in Frankreich erschienenen Folge. – Mit den eingedruckten Blattnummern und der Bezeichnung “Callot inv. et fec.” sowie den französischen Versen des Abbé de Marolles unter den Schilderungen der Kriegsgreuel des Dreißigjährigen Krieges. – Außer dem Titel fehlen die Blätter 2, 3, 8 und 11. – Die Drucke recto rosé eingefärbt, verso in den Ecken auf Bütten montiert. – Meist bis an den Plattenrand beschnitten (Bl. 6 und 10 darüber hinaus), teils mit geglätteten Falten, teils stärker angestaubt und fleckig.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 417
Ohne Titel. (Eine Gruppe Orientalen). Bleistift auf Bütten. Rechts unten signiert. Blattmaße: 18 x 21,5 cm. Unter Glas gerahmt. [#]
Zuschlag 200 €
Schöne orientalische Szene des französichen Malers Nicolas Toussaint Charlet (1792-1845). – Ecken für die Rahmung beschnitten, etwas knickspurig, sonst gut erhalten.
Lot 418
12 Blätter Hochzeits-Gebräuche bei verschiedenen Völkern. Montiert. Zustand mit deutscher Schrift. Original-Radierungen. 1780. Bildgröße: 9 x 5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Engelmann 356, II oder III. – Bis zum Bildrand beschnitten. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 419
12 Blätter zu A. v. Kotzebue, Die Indianer in England. Unzerschnittener Druck auf 1 Blatt mit vollem Rand. Original-Radierungen. 1790. Bildgröße: 9,5 x 5 cm.
Zuschlag 300 €
Engelmann 631 II. – Guter Zustand.
![]() |
|
Lot 420
12 Blätter zu Cecilia oder Geschichte einer reichen Waise. Unzerschnittener Druck auf 1 Blatt mit vollem Rand. Original-Radierungen. 1787. Bildgröße: 8,7 x 5 cm.
Zuschlag 300 €
Engelmann 588. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 421
12 Blätter zum Centifolium Stultorum, Narrheiten. Montiert. Original-Radierungen. 1782. Bildgröße: 5 x 8 cm. Mit breitem Rand.
Zuschlag 200 €
Engelmann 440, IIIb. – Von der aufgeätzen Platte, mit Legende in Deutsch und Französisch. – Die zwölf Illustrationen entstanden auf Anregung von Georg Christoph Lichtenberg, der die Darstellungen auch kommentierte, und erschienen im “Göttinger Taschen Calender vom Jahr 1783”. – Teils etwas angestaubt und fleckig.
![]() |
|
Lot 422
12 Blätter zur Geschichte der Menschheit nach ihren Kulturverhältnissen. Original-Radierungen. Montiert. 1785. Größe: 9 x 5 cm. Mit breitem Rand.
Zuschlag 300 €
Vgl. Engelmann, Nr. 517. – Erster Zustand vor aller Schrift und ohne Signierung. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 423
8 Blätter (Nr. 5-12) zu “Lienhard und Gertrud” auf 2 Bögen von der unzerschnittenen Platte, mit vollem Rand. Original-Radierungen. 1782. Bildgröße: 7 x 12 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Engelmann 444-455. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 424
Sammlung aus circa 100 Kupferstichen auf verschiedenen Papieren. Zum großen Teil in der Platte signiert, teils auch datiert, selten verso gestempelt. Ende 18. Jahrhundert. Motivmaße: 8 x 5 cm bis 33 x 38,5 cm. Blattmaße: 8,5 x 5 cm bis 35 x 39,5 cm.
Zuschlag 200 €
Viele Blätter mit entsprechender Werkverzeichnisnummer versehen. – Enthält u.a. das berühmte Motiv “Herzog Leopold von Braunschweig geht seinem Tod in der Oder entgegen”, ein Blatt aus “Kleins’ Leben großer Deutscher: aus Klopstocks Hermannsschlacht.”, Stiche zur Geschichte des “Gil Blas”, ein Stich zur Geschichte Wilhelm Tells, 11 Stiche zu Narren, diverse Folgen und Einzelbilder im Sammelalben-Format u.v.m. – Teils angeschmutzt, mit leichten Randläsuren, Einrissen, Löchlein und verso teils mit Rückständen einer Montierung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 425
Der Kuss. Messingrelief, braun patiniert. Um 1900. Durchmesser des Reliefs: 19 cm. Maße der Platte: 29 x 27,5 cm. Gerahmt: 48,5 x 46,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Vgl. Zimmermann-Degen, Hans Christiansen, 1981, Nr. 182 sowie S. 82 und S. 337. – Schönes Jugendstil-Relief nach Hans Christiansens (1866-1945) Entwurf für das Titelblatt der Münchner Zeitschrift “Jugend” von 1897. – Die Reliefplatte minimal kratzspurig und kleiner Delle unten rechts, der teils goldgefasste Rahmen an den Kanten nur leicht bestoßen.
![]() |
![]() |
Lot 426
Blumenorakel aus Goethes Faust. Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet “Vollendet am 25. Juli 1832”. Deutschland, 1832. Maße: 35 x 40,5 cm. Gerahmt (44 x 50 cm).
Zuschlag 380 €
Schönes Gemälde zu der Szene aus “Marthens Garten” in “Faust, der Tragödie erster Teil” von Johann Wolfgang von Goethe. Dargestellt ist der Moment des “Blumenorakels”. Gretchen hat eine Margerite gepflückt und zupft die Blätter ab. Im Hintergrund schreiten Mephisto, mit spitzen Hahnenfeder am Hut, und Marthe an der Gartenmauer entlang. – Krakelee, sichtbare Retuschen und kleinste Farbfehlstellen.
![]() |
|
Lot 427
Rotkehlchen und Kuckuck. Federreliefbild mit 2 Halbpräparaten auf gemaltem Hintergrund in gerahmtem Glaskasten. Signiert, datiert und ortsbezeichnet unten rechts. Landeck, 1877. Maße: 34 x 41 cm.
Zuschlag 380 €
Schönes Federbild eines zarten Rotkehlchens, das ein viel größeres Kuckucksküken füttert. Da sich die Eier des Kuckucks von denen des Rotkehlchens kaum unterscheiden, ist das Rotkehlchen häufig Opfer des gefräßigen Nestparasiten. – Rahmen etwas bestoßen, sonst sehr gut erhalten.
Lot 428
Dorfansicht. Tuschpinsel auf Papier. Links unten signiert und datiert. 1846. Blattmaße: 12 x 17,5 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Romantische Dorfansicht des französischen Malers Abel Dufresne (1788-1872). – Sehr gut erhalten.
Lot 429
2 Papierfächer mit galanten Szenen in kolorierter Lithographie mit Goldaufdruck. Stäbe aus gesägtem Bein. Wohl Italien, 19. Jahrhundert. Stablänge: je 26 cm. Gesamtbreite ausgefaltet: je ca. 50 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Das wohl frühere Stück (Höhe der Darstellung: 14,5 cm) recto mit flächenfüllender Begegnungsszene auf einer Insel mit Tempelchen und Steinurne, seitlich eine Art Theatervorhang, Ränder goldbedruckt. Verso lediglich ornamentaler Goldaufdruck mit 5 kleinen Einzelszenen. Stäbe fein ausgesägt. – Der zweite und wohl spätere Fächer (Höhe der Darstellung: 10,5 cm) beidseitig mit mehreren Einzelszenen, die zentrale recto vor der Kulisse von Neapel mit rauchendem Vesuv (hier Lithographenmonogramm “A. St. A.”). Die Fläche von architektonischen Elementen in Gold und Schwarz gegliedert und eingefasst. Die Zwischenflächen der Rückseite mit arabisierendem Aufdruck in Gold und Blau. Stäbe gesägt sowie gold- und silberbelegt. – Papier beider Stücke mit Randeinrissen, am ersten Ablösungen nachgeleimt, am zweiten 2 tiefe Einrisse, dort auch mehrere Stäbe an der Spindel gebrochen.
Lot 430
Ohne Titel. (Musizierende Putte). Kreide auf blaugrauem Papier. Um 1892. Blattmaße: 20 x 14 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Jordan, Bd. LXXXVI, 1906, S. 40, Abb. 56. – Bei der Studie handelt es sich um den Entwurf zu einer Glückwunschkarte für Anton Rubinstein. Anlässlich des 50jährigen Jubiläums des ersten Auftritts von Rubinstein im Leipziger Gewandhaus wurde Friedrich Geselschap (1835-1898) von der Direktion dazu beauftragt. – Unter Passepartout. – Verso mit Rückständen einer alten Montierung, sonst in sehr gutem Zustand.
Lot 431
Ohne Titel. (Studie zur Huldigung der Künste). Kreide auf braunem Papier. Unten rechts mit Nachlassstempel. 1886. Blattmaße: 26 x 18 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Jordan, Bd. LXXXVI, 1906, S. 40, Abb. 53. – Die Studie zur Huldigung der Künste fertigte Friedrich Geselschap (1835-1898) für die Dekoration der Fassade der Berliner Kunstakademie an, die er anläasslich des 90. Geburtstags von Kaiser Wilhelm I. im Jahr 1886 mit einem Fries versah. – Verso mit beschnittener Figurenstudie in Rötel. – Verso am linken Rand punktuell auf einer Unterlage montiert und lose unter Passepartout. – Blatt beschnitten und etwas berieben.
Lot 432
Burgansicht am Waldrand. Teilkolorierte Studie in Aquarell über Graphit auf Papier. Rechts unten signiert. Blattmaße: 24 x 18 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Teilansicht einer alten Burg des französischen Malers Antoine Luis Goblain (1779-1842). – Sehr gut erhalten.
Lot 433
Romantische Dorfansicht. Sepiazeichnung in Pinsel und Feder auf Papier. Rechts unten signiert. Links unten datiert: 13. Oct. 1822. Blattmaße: 12,5 x 17 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Romantische Ansicht eines alten Steinhauses mit Torbögen des französischen Malers Antoine Luis Goblain (1779-1842). – Sehr gut erhalten.
Lot 434
Lucerne (Luzern). Aquarell und Federzeichnung auf Karton. Signiert und betitelt unten links, bezeichnet unten rechts. Ende 19. Jahrhundert. Blattmaße: 29,5 x 40,5 cm.
Zuschlag 500 €
Feine, farblich zurückhaltende Zeichnung des bekannten, englischen Landschaftsmalers Albert Goodwill (1845-1932), der auf seinen vielen Reisen durch Europa Inspiration einholte und bereits mit 15 Jahren in der Royal Academy ausstellte. – Zum Teil unleserlich bezeichnet: “Arronis of Dawn, crossing the Right”. – Verso umlaufend unter Passepartout montiert. – Blatt vereinzelt mit minimalen Fleckchen.
![]() |
|
Lot 435
Dordrecht. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten links, betitelt unten rechts. 1884. Bildgröße: 43 x 31,5 cm. Gerahmt (60,5 x 50 cm). [#]
Zuschlag 3300 €
Vereinzelt mit minimalem Farbabrieb.
![]() |
![]() |
Lot 436
Der Hochseekutter HF. 78 auf offenem Meer. Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. Maße: 70 x 100 cm. Gerahmt: 88 x 118 cm.
Zuschlag 700 €
Atmosphärisches Marinebild von Patrick von Kalckreuth (1898-1970), der berühmt war für seine Darstellung brausender Meeresbrandung.- Geboren als Patrick Dunbar verdankte er seinen Adelsnamen dem zweiten Ehemann seiner Mutter, dem königlich preußischen Regierungsassessor Richard von Kalckreuth, der Patrick und seinen Bruder Frederik 1935 adoptierte. – Die Leinwand entlang der unteren Kante etwas unregelmäßig entfernt und retouchiert, minimal angestaubt.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 437
Die Völkerscheidung. Kupferstich auf aufgewalztem China. Signiert und datiert unten links in der Platte. Unterhalb der Darstellung typographisch betitelt, bezeichnet, sowie mit Namen des Stechers “J. Thäter” und des Druckers “W. Wick”, sowie einem Prägestempel des Verlags “Ernst Arnold in Dresden” versehen. 1847. Motivmaße: 51,5 x 61,5 cm. Blattmaße: 56 x 66,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Dargestellt ist die “Völkerscheidung”, I. Moses 11, 7 und 8. Das Fresko von Wilhelm von Kaulbach (1805-1874) zierte einst als eines von vielen Fresken des Malers das Treppenhaus des Neuen Museums in Berlin. Die Fresken wurden im zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. – Das Blatt auf Karton aufgezogen. – Das Blatt etwas gebräunt und leicht stockfleckig, leichte Knickspur in der linken, oberen Ecke, im unteren Rand etwas gewellt.
![]() |
|
Lot 438
Alkmaar. Öl auf Leinwand. Signiert unten links. Maße: 50 x 70 cm. Gerahmt: 68 x 88 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Stimmungsvolle Ansicht von Alkmaar mit der Waag, dem zentralen Käsewieghaus mit seinem charakteristischen Carillon-Turm. – Jan Simon Knikker Junior (1911-1990) wird, wie schon sein Vater, zur “Haager Schule” gezählt, die um die Jahrhundertwende mit dem niederländischen Impressionismus das “zweite Goldene Zeitalter der Niederländischen Malerei” einläutete. – Doubliert, die Leinwand mit einem etwa 6 cm langen, restaurierten Riss in der oberen rechten Ecke, der dekorative Rahmen leicht bestoßen, eine Ecke abgebrochen.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 439
Ohne Titel. (Der große Bruder). Signiert und ortsbezeichnet unten rechts. Düsseldorf, um 1880. Bildmaße: 58 x 48 cm (Keilrahmen). Gerahmt: 62 x 62 cm.
Zuschlag 200 €
Fein ausgearbeitetes Porträt vierer Geschwister mit dem großen Bruder im Zentrum. Am Klavier sitzend wird er von dem jüngsten Geschwister mit einem Bilderbuch in Beschlag genommen, ein kleiner Bruder hat offensichtlich sein Spiel mit dem Pferd unterbrochen und die Schwester bleibt natürlich fürsorglich im Hintergrund. – Die Leinwand wurde neu aufgespannt, wenige kleine Abplatzungen im Rand, eine größere Retusche im Bereich des Vorhangs.
![]() |
![]() |
Lot 440
Steigendes Pferd nach links und galoppierendes Pferd nach rechts. 2 kolorierte Lithographien mit getuschten Einfassungslinien und gerundeten Ecken. Auf Papier montiert, dort signiert und datiert 1874. Bildgröße: ca. 20 x 25 cm. Unter Passepartout.
Nachverkaufspreis 200 €
Trägerpapier schwach gebräunt, weißliche Verfärbung am Oberrand der Galopp-Darstellung.
![]() |
|
Lot 441
Olyboom. Kolorierter Stich nach Sluyter. Um 1780. Blattgröße: 50 x 33 cm. [#]
Zuschlag 550 €
Deutlicher Lichtrand vom Passepartout, Kanten verso überklebt, Kolorit sauber, insgesamt noch ordentlich.
![]() |
|
Lot 442
Ohne Titel. (Dame mit Federhut). Tusche mit Aquarell und Gouache auf Zeichenkarton. Signiert und datiert unten rechts “18.Jan.1909”. Blattmaße: 45,5 x 28,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Schöne, im Bereich von Gesicht und Händen ankolorierte Federzeichnung einer mondänen Dame von Hans Mützel (1867-1928), der um die Jahrhundertwende zu einem beliebten Porträtisten der Berliner Gesellschaft avancierte. Die Darstellung der auf ein Canapé gegossenen Dame lässt die Hingabe des Künstlers – seine reich illustrierte “Kostümkunde für Sammler” erschien erstmals 1919 – bei der Widergabe von Rüschen und Volants erkennen. – Etwas gebräunt.
Lot 443
Ohne Titel. (Jagdhund). Bronze auf Marmorsockel. Rechts unten signiert. Mitte des 19. Jahrhunderts. Maße: 15 x 12 x 8 cm. Mit Sockel: 21 x 14 x 10,5 cm.
Zuschlag 300 €
Filigran ausgearbeitete und naturgetreue Bronzearbeit des französischen Bildhauers Ferdinand Pautrot (1832-1874), der u.a. im Salon de Paris ausstellte und dessen Werke heute in den Beständen einiger v.a. angelsächsicher Museen zu finden sind. – In sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 444
Ohne Titel. (Romantische Szene vor südfranzösischer Felsenküste). Aquarell auf Papier. Rechts unten signiert: “R. Ponson”. Unter Passepartout montiert. Sichtbare Bildmaße: 19 x 46 cm. Im Glasrahmen (nicht ausgerahmt). Rahmen: 53,5 x 76,5 cm.
Nachverkaufspreis 1200 €
Raphaël Luc Ponson (1835-1904), Schüler von Emile Loubon, wurde für seine Marine-Landschaften des französischen Südens geschätzt. Der Künstler ist mit seinen zumeist im weichen Licht des Mittelmeers gehaltenen Werken in zahlreichen Museen Frankreichs vertreten. – Gut erhalten.
Lot 445
Porträt eines Ritters des Malteser-Ordens. Italien, um 1610. Öl auf Leinwand (doubliert). Maße: 82 x 66 cm. In zeitgenössischem Holzrahmen, schwarzgefasst mit vergoldeter Innenleiste und floralen Sgraffito-Dekorationen in den Ecken: 96 x 83 cm.
Zuschlag 5500 €
Bei dem Dargestellten handelt es sich wohl um Luis Mendes de Vasconcellos (1542/1543-1623). Der portugiesische Adelige, ein erfahrener Offizier, Politiker und Verfasser eines Werkes über die Kriegskunst, wurde 1571 zum Ritter des Souveränen Militärischen Ordens des Heiligen Johannes von Jerusalem, Rhodos und Malta ernannt und vertrat den Orden ab 1589 als Botschafter in Rom. Ab 1613 beteiligte er sich als General erfolgreich an Gefechten gegen die Osmanische Flotte, bevor er zwischen 1617 und 1621 als Gouverneur in den portugiesischen Kolonialgebieten in Angola eingesetzt wurde. Nach seiner Rückkehr nach Europa wurde er 1622 zum 55. Großmeister des Malteser-Ritterordens ernannt, starb jedoch bereits sechs Monate nach seinem Amtsantritt. – In klassischer Kriegsherrenpose wird Vasconcellos in prächtiger Rüstung und mit modischer Halskrause aus feiner weißer Spitze gezeigt, das achtspitzige Halskreuz liegt fast beiläufig auf seiner Brust, während er in der rechten Hand ein zusammengerolltes Schriftstück hält und die linke Hand auf dem Griff seines Schwertes ruht. – Die doublierte Leinwand entlang der Kanten beschnitten, unter UV-Licht sind unter dem Firnis insbesondere im Randbereich kleinere Retouchen zu sehen. Der norditalienische Renaissancerahmen verso mit alten Wurmfraßgängen und kleineren Ausbrüchen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 446
Alte Bettlerin, auf einen Stock gelehnt. Radierung auf fein strukturiertem Bütten. In der Platte signiert und datiert. 1646. Plattenmaße: 8,2 x 6,3 cm. Blattmaße: 9,1 x 7,1 cm. [#]
Nachverkaufspreis 500 €
New Holstein 229 (Zustand IV von V) – Bartsch 170. – Druck von einer der wenigen, erhalten gebliebenen Platten Rembrandts (heute in der Scottish National Gallery Of Modern Art). – Gut erkennbarer Plattenrand, Blatt mit kleinem Eckabriss unten rechts, verso Spuren einer früheren Montierung.
![]() |
|
Lot 447
Das Zauberpferd. Bleistift auf Papier. Blattgröße: 12,5 x 8,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 500 €
Schöne Zeichnung von Adrian Ludwig Richter (1803-1884), der als bedeutender Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers gilt. – Provenienz: Sammlungen des Fürsten von und zu Lichtenstein, Lugt 4398, Galerie Feilchenfeldt/Zürich. – Papier etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten.
Lot 448
Minutiöse Kopie der zweifarbigen Aquatinta-Radierung “Burg Ringstädten in der letzten Scene der Oper: Undine” von F.C. Dietrich nach K. F. Schinkel. Feder und Aquarell auf kräftigem Bütten. Rechts unten signiert und datiert 27.9.(18)65. Blatt- und Bildgröße: 34 x 47 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Jugendarbeit des preußischen Baubeamten und Architekturhistorikers Adolph Doebber (1848-1920), noch vor Studium an der Berliner Bauakademie entstanden. Ab 1898 widmete Doebber sich ausschließlich seinen Forschungen und Publikationen zur Architektur- und Theatergeschichte im Umkreis Goethes, darunter 1919 “Schinkel und Goethe” sowie 1924 posthum “Schinkel in Weimar”. – Für die Uraufführung von E.T.A. Hoffmanns Oper “Undine” auf Fouqués Libretto entwarf Schinkel 1815/16 sieben Dekorationen. In Schinkels “Sammlung von Theater-Decorationen” wurde “Burg Ringstädten” als einzige veröffentlicht. Dieses Bühnenbild lag Hoffmann besonders am Herzen. Das vorliegende Blatt entspricht der Vorlage in Größe, Details und der blassblauen Farbgebung sehr genau. – Kaum fleckig, rückseitig Passepartout-Spuren.
Lot 449
Lesender Gelehrter. Öl auf Leinwand auf Platte montiert. 18./19. Jahrhundert. Bildgröße: 20,5 x 18 cm. Gerahmt. [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Schönes Gemälde eines lesenden Gelehrten, möglicherweise eines Mönches. – Im Bildbereich mit quadratischer Druckspur durch eine alten Rahmung. – Gut erhalten.
![]() |
|
Lot 450
Cheval du Mecklembourg à la montre. Kolorierte Lithographie. Paris, G. Engelmann, um 1830. Bildgröße: ca. 32 x 42 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 200 €
Rechts unten etwas fleckig. – Dazu: Dame vor Apfelschimmel. Kolorierte Lithographie von Bocquin nach Walker. Um 1840. Bildgröße: ca. 37 x 39,5 cm. Unter Passepartout. – Schwach stockfleckig.
![]() |
|
Lot 451
Ohne Titel. (Ukrainische Wasserträgerin). Lackmalerei (Lasuren über Goldpigment) auf Pappmaché-Tafel. Ende des 19. Jahrhunderts. Tafelgröße: 30,5 x 24,5 cm. Im Holzrahmen mit goldbronzierter Zierkante (44 x 39,5 cm).
Nachverkaufspreis 240 €
Die vom Leibeigenen Filipp N. Vishnyakov 1780 in Zhostovo gegründete Manufaktur produzierte mit Lackmalereien dekorierte Erzeugnisse aus Pappmaché (Behältnisse, Tabletts u.a.) und entwickelte dabei, in Konkurrenz zu anderen Manufakturen und mit zunehmendem Erfolg auch in Moskau, technische Eigenheiten in der Gestaltung populärer Sujets der Zeit. – Die Tafel bildete ursprünglich den Verschlussdeckel eines Kästchens, verso mit Fragmenten des inneren Moirée-Dekors. – Der rechte Tafelrand mit 2 vertikalen, eher unscheinbaren und teils vom Rahmen verdeckten Montagespuren (über vollständig ausgeführter Malerei, nach Demontage der Scharniere). – Die Malerei in den Farben teils leicht nachgedunkelt, mit regelmäßigem Krakelee und einigen kleinen, eher unauffälligen Bestoßungen und Bereibungen.
![]() |
|