Nosbüsch & Stucke Logo

Lot 452 Adami, Valerio – Heißenbüttel, Helmut
Das Reich. Gelegenheitsgedicht Nr. 27. Mit 10 Original-Farbserigraphien von V. Adami. München, Bruckmann und Paris, Maeght, 1974. Unpaginiert. 50 x 43 cm. Illustrierte Original-Leinwand mit Original-Umschlag in Original-Pappmappe (diese etwas fleckig und an den Kanten leicht berieben). [*]
After-Sale Price 200 €
Tiessen IV, 190. – Eins von 450 (GA 635) nummerierten Exemplaren, Vortitel vom Verfasser und Künstler signiert. – Deutsch-französischer Paralleltext. – Schönes Exemplar.

Lot 453 Aicher, Teja
Allerlei Durcheinand. Eigenhändig geschriebenes Bilderbuch mit 25 aquarellierten Federzeichnungen. Wien, 1930. 28 Bl. 18 x 12 cm. Original-Pappband (etwas berieben und bestoßen). [*]
Result 280 €
Aicher (1909-79) ist für seine an Wilhelm Busch angelehnten Bildergeschichten bekannt, sehr populär und auch verfilmt wurde jene über Zwerg Bumsti und seine Partnerin, die Schürze tragende Maus. Weitere seiner frühen, mit Reimen unterlegten Comics waren u.a. “Piff und Paff”, “Benjamin und Kasimir”, “Stubs und Staberl”. – Das vorliegende, offenbar unpublizierte Unikat ist ganz in diesem Stil gehalten und “meiner lieben Freundin herzlichst gewidmet Weihnachten 1930”. Enthalten sind die Geschichten “Kreuzritters Klage”, “Kampf den Philistern!”, “Die Verwandlung” und “Die Wanzentinktur”. – Vorsatz mit unterzeichnetem und 17.XII.1930 datiertem Stempel “Original Teja Aicher. Alle Rechte vorbehalten”. Beiliegend ferner: eigenhändige “Bestätigung” mit Unterschrift über erhaltene Zusicherung des Empfängers (der Empfängerin), das Urheberrecht an dem Bändchen zu wahren. Wien, 24.XII.1930. 1 S. DIN A4. – Gleichmäßig etwas gebräunt.

Lot 454 Albers, Josef – Gomringer, Eugen
Josef Albers. Das Werk des Malers und Bauhausmeistes als Beitrag zur visuellen Gestaltung im 20. Jahrhundert. Mit 16 farbigen Siebdrucken nach J. Albers und über 100 teils farbigen Abbildungen auf Tafeln und im Text. Starnberg, Josef Keller, 1968. 199 S. 27,5 x 32 cm. Original-Leinwand mit Original-Umschlag (dieser leicht vergilbt, mit hinterlegten Randeinrissen).
Result 280 €
Erste Ausgabe der Monographie. – Mit Betrachtungen von Clara Diament de Sujo, Will Grohmann, Norbert Lynton, Michel Seuphor. – Papierbedingt etwas gebräunt und vereinzelt etwas fleckig, fliegender Vorsatz mit Knickspuren. – Mit beiliegendem Briefumschlag von Josef Albers an Eckhard Neumann, mit handschriftlicher Adressierung und montiertem Absender-Etikett auf der Rückseite.

Lot 455 Albers, Josef – Gomringer, Eugen
Josef Albers. Sein Werk als Beitrag zur visuellen Gestaltung im 20. Jahrhundert. Mit 16 farbigen Siebdrucken nach J. Albers und über 100 teils farbigen Abbildungen auf Tafeln und im Text. Starnberg, Josef Keller, 1971. 205 S. 27,5 x 32 cm. Illustrierter Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag (dieser etwas angestaubt, fleckig und einem längeren Randeinriss am hinteren Deckel).
Result 220 €
Zweite, erweiterte Ausgabe der Monographie mit Betrachtungen von Clara Diament de Sujo, Will Grohmann, Norbert Lynton und Michel Seuphor. – Die Siebdrucke wurden nach den Original-Vorlagen von Ives Sillman (New Heaven) durch Herbert Geier hergestellt. – Vorsatz mit Klebespuren, die Siebdrucke tadellos.

Lot 456 Albrecht, Ernst – Börries von Münchhausen, Albrecht
Alte Landsknechte. Ballade. Mit 7 Original-Textholzschnitten von Ernst Albrecht. Frankfurt, Städtische Handwerkerschule (Druck Erich Reichold), Wintersemester 1933/34. 9 Bl. (letztes weiß). 31 x 23 cm. Privater Grobleinenband um 1950 mit “Bünden” aus kleinen Holzquadern und Holzkügelchen.
Result 200 €
Textgestaltung in Fraktur auf unbeschnittenem Bütten ebenfalls von Albrecht, hessischer Graphiker (1910-77). Albrecht absolvierte seit Herbst 1933 ein Studium an der Städelschule und war anschließend freiberuflich in Wetzlar tätig. – Im hinteren Innendeckel Besitzerschildchen des Frankfurter Graphikers Philipp Albinus (1884-1957), für ihn oder von ihm vermutlich der ungewöhnliche Einband angefertigt. – Tadellos.

Lot 457 Alt, Otmar
Die Kinguine. Mit 11 farbigen Original-Linolschnitten sowie der Extrasuite von 11 signierten Original-Farblinolschnitten. Braunschweig, Galerie Schmücking, 1968. Unpaginiert. 25 x 20,5 cm. Original-Kartonage in Kunststoffumschlag und lose Blatt in Original-Leinwandkassette mit Rücken- und Deckeltitel (diese angeschmutzt und berieben).
Result 330 €
Eins von 100 im Druckvermerk vom Künstler signierten und nummerierten Exemplaren (GA 500) der Vorzugsausgabe mit der zusätzlichen Suite aller 11 Farblinolschnitte auf festem Velin. Diese jeweils mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert. Exemplare: 32/100. Das erste Blatt mit dem Blindstempel der Galerie Schmücking. Blattmaße: 30 x 21,5 cm. – Sehr guter Zustand.

Lot 458 Alt, Otmar – Auden, Wystan Hugh
Die große Veränderung. Mit 10 signierten Original-Farbserigraphien und Buchschmuck von Otmar Alt. München, Bruckmann, 1973. 25 Bl., nach Art eines Blockbuchs gebunden. 41,5 x 38 cm. Roter Leinenband mit montierter Deckelvignette, in farbig illustriertem Original-Umschlag und unbedrucktem Kunststoffumschlag sowie schwarzer Original-Leinenkassette. [*]
Result 200 €
Eins von 1500 (GA 800) nummerierten Exemplaren der durchsignierten Vorzugsausgabe, vom Dichter auf dem Vortitel signiert. – In kräftigen Farben ausgeführte Illustrationen zu W.H. Audens Gedicht “Mondlandung” in der Übersetzung von Herbert Zand. – Deutscher und englischer Paralleltext. – Tadellos.

Lot 459 APO und Gegenkultur
Archiv von ca. 250 Photographien der gewaltsamen Demonstrationen gegen Preiserhöhungen der Heidelberger Straßen- und Bergbahn (HSB). Vergrößerungen von beiliegenden Kontaktabzügen (diese mit zusätzlichen Motiven) nach Privat- oder Pressephotos, etliche mehrfach abgezogen. Vintages. Silbergelatine. Heidelberg, Juni 1975. Meist 24 x 31 cm, wenige Abzüge kleiner. Lose in vier Agfa-Photokartons mit zeittypischer Aufschrift “Cabora Bassa Fotos”. [#]
Result 330 €
Eindrückliche, großformatige Momentaufnahmen der Straßenschlachten zwischen etwa 1500 Demonstranten und 1000 Polizisten in der Heidelberger Altstadt am 26.VI.1975 (Angaben nach beiliegendem Zeitungsausschnitt vom 28.VI.) Auf einem der Demonstrationsplakate wird Bezug zum internationalen Projekt des Cabora-Bassa-Staudammes in Mosambik genommen, nach dem sich protestierende Studentengruppen benannt hatten. Laut weiterer Kartonaufschrift sind möglicherweise auch einige Aufnahmen der Demonstrationen gegen das Heidelberger SDS-Verbot 1970 eingestreut. – Beiliegend: ein Karton mit ca. 25 Photos aus Vietnam im gleichen Format, offenbar von Druckschriften abgelichtet, darunter ebenfalls Doubletten. – Vielfach feine Kratzer und kleine Eckknicke, insgesamt gut erhalten.

Lot 460 APO und Gegenkultur – Die Tödliche Doris
Chöre und Soli. Mit 8 farbigen Miniphon-Schallplatten, 1 batteriebetriebenen Abspielgerät und 1 Begleitbuch. Berlin, Gelbe Musik, 1983. 30 S., 1 Bl. (Begleitbuch). Alles in der bedruckten Original-Pappkassette (31,5 x 31,5 cm) (Kanten etwas berieben, Deckel etwas gewellt).
Result 400 €
Die bei Ursula Blocks “Gelbe Musik” erschienene Box “gilt als erstes musikalisch generiertes Multiple” (k-strich.de, K’ Galerie). – Die im Umfeld der Punk-Bewegung und der Kunsthochschule Westberlin entstandene Band wurde 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen (im Begleitheft “Vermöhlen”) gegründet, später kamen Käthe Kruse und Tabea Blumenschein zur Band hinzu. – “Bei ihrer Auflösung 1987 war die Tödliche Doris international bekannt. Ausstellungen, Filmvorführungen und Konzerte führten in zahlreiche Städte innerhalb Deutschlands und nach New York, Amsterdam, Brüssel, Basel, Helsinki, Budapest, Warschau, Wien, Paris, Bordeaux und Tokio. Die Tödliche Doris war Teilnehmerin der documenta 8 in Kassel. Das Museum of Modern Art in New York, das Musée d’Art Moderne Paris sowie zahlreiche weitere Museen weltweit luden die Gruppe zu Auftritten und Filmvorführungen ein.” (k-strich.de). – Ohne die Original-Batterie, Funktion des Miniphon-Abspielgeräts nicht geprüft, Miniphon-Platten wohl ungespielt.

Lot 461 APO und Gegenkultur – Rancillac, Bernard
Nous sommes tous “indésirables” (Daniel Cohn-Bendit). Offsetdruck in Schwarz und Rot auf Papier. Paris, Atelier Populaire, 1968. Blattmaße: 55,3 x 43 cm. [#]
After-Sale Price 300 €
Berühmtes Protestplakat vom Mai 68, das Bernard Rancillac zugeschrieben wird. Das Porträt von Cohn-Bendit wurde noch für zwei weitere Plakate verwendet. – Zwei Ecken mit kleinem Ausriss, eine Ecke mit kleinem hinterlegten Einriss, Ecken mit Nadellöchlein, knickspurig.

Lot 462 Appel, Karel
Karel Appel. Mit 4 (inkl. Umschlag) Original-Lithographien, 1 Probedruck der beiden Farblithographien, 2 Farblithograohien und einigen Abbildungen. Köln, Galerie Der Spiegel, 1962. Unpaginiert. 38 x 26 cm. Farbig illustrierter Original-Pappband.
Result 600 €
Geh durch den Spiegel Folge 29 – Eins von 50 (GA 350) Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den Probedrucken und den beiden Farblithographien. – Spindler 153.73 – Mit dem Probedruck der beiden beiliegenden Farblithographien aus Geh durch den Spiegel. Beide Arbeiten auf einem Blatt. Beide Arbeiten signiert und nummeriert. Exemplar: 20/50. Blattmaße: 86 x 59 cm. – Mit den 2 Farblithographien auf Papier. Blattmaße: 95 x 61 cm bzw. 90 x 62 cm. – 1 Litho etwas knickspurig, sonst sehr gut erhalten

Lot 463 Architektur
Das “Bayer”-Verwaltungs-Gebäude in Leverkusen. Präsentationsmappe zum Neubau. Mit 32 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Leverkusen 1939. Auf 18 Trägerkartons montiert, beigeheftet Baubeschreibung, Pressestimmen und Ansprachen. 35,5 x 29,5 cm. Original-Leinen-Hefter mit Firmensignet auf dem Vorderdeckel (angestaubt, Gelenkbezug vorne angeplatzt, hinten gerissen, Deckel jedoch fest). [*]
After-Sale Price 300 €
In kleiner Auflage von Bayer zusammengestellte Dokumentation des durch den prominenten Architekten Emil Fahrenkamp (1885-1966) entworfenen Zweckbaues. Die Photographien (8 x 11 cm bis 20 x 28,5 cm) sind überwiegend Werkaufnahmen und zeigen Außen- wie Innenansichten mit maschinenschriftlichen Bezeichnungen auf den Kartons. Elf Bilder in kleinerem Format sind “Schnappschüsse vom Werden des Baues”, auf dem großen Schlussphoto sind “Schnappschüsse von der Einweihungsfeier am 1.4.1939” zusammenmontiert. – Mit folgenden originalen Textbeilagen: 1. Baubeschreibung. Vervielfältigtes Typoskript. 6 einseitig beschriebene Bl. 29 x 20,5 cm. Bedruckter Original-Karton. – 2. Presse-Stimmen. 15 meist originale Zeitungsausschnitte, ebenfalls auf Karton montiert. – 3. Ansprachen anlässlich der Einweihung. 14 einseitig bedruckte Bl. 25,5 x 18,5 cm. Original-Karton in Deckeltasche. – Darunter auch kurze Rede von Fahrenkamp. – Innen tadellos.

Lot 464 Architektur
Beautiful Homes. 200 Plans. Mit zahlreichen Abbildungen und Grundrissen. Minneapolis, Keith Corporation, 1925. 276 S., 1 Bl. 26 x 19,5 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel (leicht fleckig und etwas angerändert).
After-Sale Price 160 €
Zeigt etwa 200 Häuser mit den entsprechenden Grundrissen, es folgen mehrere Abhandlungen zur Ausstattung, Inneneinrichtung, Heizung u.s.w. und ab S. 246 ein umfangreicher Werbeteil. Gutes Exemplar.

Lot 465 Architektur – Coop Himmelblau
Sie leben in Wien. (Deckeltitel). Eine Ausstellung und ein Buch. Galerie im Taxispalais November 1975. Mit 135 photographischen Abbildungen. Wien, 1975. 140 S. 18 x 10,5 cm. Illustrierter Original-Karton (hinterer Deckel leicht kratzspurig).
Result 160 €
Seltene erste Ausgabe der ersten Publikation des avantgardistischen Architekturbüros “Coop Himmelblau”, das von Wolf D. Prix, Helmut Swiczinsky und Michael Holzer 1968 gegründet wurde. – Der Name war architektonisches Programm: “Coop Himmelblau ist keine Farbe, sondern die Idee, Architektur mit Phantasie leicht und veränderbar wie Wolken zu machen.” – Sie erhielten zahlreiche Auszeichnungen und sind bis heute weltweit tätig. – Gutes Exemplar.

Lot 466 Architektur
Italien – Jugoslawien – Österreich/ Dreiländerbiennale trigon 69/ architektur und freiheit. Mit zahlreichen teilweise ganz- bzw. doppelseitigen Abbildungen. Graz, Neue Galerie, 1969. Ca. 120 teilweise gefaltete Bl., 17 Bl. (Beilage auf dem hinteren Deckel montiert). 24 x 23,5 cm. Original-Plastikumschlag mit Schraubenbindung (etwas angestaubt, eine Schraube am hinteren Deckel fehlt).
Result 220 €
Erste Ausgabe des avantgardistischen Katalogs zur Ausstellung “Architektur und Freiheit” im Rahmen der Trigonbiennale im Jahre 1969 in Graz. – Teilweise auf Plastikfolie bzw. Transparentpapier gedruckt, ein Blatt gestanzt, eines mit eingefügtem Objekt, ein beiliegendes Plastikblatt mit Ausstanzungen. – Titel im Rand etwas gedunkelt, sonst gut.

Lot 467 Architektur
Die moderne Baupraxis. Mustergiltige Originalentwürfe für den praktischen Gebrauch des Architekten und Baumeisters. Serie I. Einfamilienhäuser, Villen, Beamten- und Arbeiter-Wohnhäuser. Fassaden, Grundrisse, Details. Mit 72 Tafeln in Farbendruck. Wien und Leipzig, Friedr. Wolfrum & Co., um 1900. Doppelblatt (Titel und Inhalt). 50 x 38 cm. Original-Halbleinwandmappe mit Rücken- und Deckeltitel (berieben und etwas bestoßen, Kapitale mit Einrissen). [*]
After-Sale Price 1000 €
Sehr seltene Mappe, kein Nachweis über KVK, wohl alles Erschienene. – Die meist im typischen österreichisch-böhmischen Jugendstil gehaltenen Entwürfe stammen jeweils zur Hälfte von den Architekten F. Quetting und A. Kotek in Prag und dem Architekten Richard Gebler in Dresden. – Die Erläuterungen zu den Tafeln meist mit Angabe der ungefähren Baukosten. – Tafel 1 mit Knickspuren, teilweise etwas gebräunt, teilweise kleine Randläsuren.

Lot 468 Architektur – Rasch, Heinz und Bodo
Wie bauen? Materialien und Konstruktionen für industrielle Produktion. Jahres-Ausgabe 1928. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen und Plänen. Stuttgart, Wedekind, 1928. 287 S. 29,5 x 21 cm. Original-Halbleinwand mit illustriertem Deckel (etwas berieben, Ecken etwas bestoßen).
After-Sale Price 200 €
Typographische Gestaltung des Buches ebenfalls von den Brüdern Rasch. – Nach der Ausgabe 1927 der zweite Jahrgang, weitere Ausgaben erschienen nicht mehr. – Papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 469 Armstrong, Louis
Gruss an Louis Armstrong. Eine Grafik-Edition aus Anlass des 5-jährigen Todestages von Louis Armstrong. Mit 10 signierten und nummerierten (meist farbigen) Original-Graphiken verschiedener Künstler und 10 Langspielplatten. Hamburg, Merlin, 1976. Titel. 65 x 47,5. Lose in Original-Halbleinwandmappe mit Deckelschild (Gelenke oben und unten etwas eingerissen).
Result 900 €
Eins von 222 nummerierten Exemplaren. – Die aufwendige Publikation enthält signierte und nummerierte Original-Graphiken von Horst Antes, Uwe Bremer, Johannes Grützke, Pit Morell, Peter Nagel, Michael Mathias Prechtl, Dieter Roth, Albert Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. Blattgröße: 63 x 45 cm. Druck auf kräftigem weißen Velin.

Lot 470 Arp, Hans
muscheln und schirme. Mit 4 ganzseitigen Illustrationen von Sophie Taeuber und Typographie von Jan Tschichold. Meudon-Val-Fleury, Privatdruck, 1939. 20 Bl. 23 x 15,5 cm. Original-Kartonage. [*]
Result 500 €
Erste Ausgabe. – Raabe/ Hannich-Bode 8, 10 – Hagenbach 11 – Bolliger 9, 435. – Als Privatdruck in kleiner Auflage erschienene Gemeinschaftsarbeit des Künstlerpaares. – Auf Japan gedruckt. – Tadellos.

Lot 471 Arp, Hans – Benoit, Pierre André
Jour. Poeme. Bois de Jean Arp. Mit 1 Original-Holzschnitt von Hans Arp. Alès, Selbstverlag, 1955. 4 lose Doppelblatt. 23 x 17,7 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel. [*]
Result 490 €
Eins von 102 nummerierten und vom Verfasser monogrammierten Exemplaren auf Bütten. – Erste Ausgabe. – “Pour la saint Jean 27-XII-1955” (Druckvermerk). – Teilweise leicht stockfleckig, die unbeschnittenen Ränder etwas gebräunt.

Lot 472 Arp, Hans – Tzara, Tristan
Vingt-cinq-et-un poèmes. Mit 12 Holzschnitten von Hans Arp. Paris, Revue Fontaine, 1946. 63 S., 3 Bl. Original-Kartonage mit zweifarbig bedrucktem Original-Umschlag (schwach gebräunt, oberes Kapital minimal eingerissen).
Result 160 €
In der Reihe “Collection l’âge d’or dirigée par Henri Parisot” erschienene erste erweiterte Ausgabe. – Eins von 600 (GA 785) nummerierten Exemplaren “sur surglacé d’édition”. – Skira 5. – Motherwell-Karpel 416 (Anmerkung). – Um ein Gedicht und zwei Holzschnitte erweiterte Ausgabe des 1918 von den beiden Dada-Künstlern veröffentlichten Werks “Vingtcinq poèmes”. – Unaufgeschnitten. – Dabei: Derselbe. Grains et issues. Rêve expérimental. Paris, Denoël et Steele, 1935. 317 S. 19,2 x 14,2 cm. Original-Kartonage (etwas gebräunt und mit kleineren Läsuren). – Nummeriertes Exemplar. – Papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 473 Art-Déco – Hirsch, A.
Vase mit geometrischem Dekor. Farbloses Glas, schwarz und orangefarben emailliert, geätzt und geschliffen. Am Boden mit gravierter Signatur, Datierung, der Herkunftsbezeichnung “Czechoslovakia” und Nummerierung “2/2”. Karl Palda, 1934. Maße: 26,5 x 9 x 5,5 cm.
Result 360 €
Qualitätvolle Vase mit dem für die böhmische Glasmanufaktur von Karl Palda (gegründet 1888 in Haida, heute Nový Bor) charakteristischen geometrischen Dekor, das Karl Palda insbesondere zwischen 1933 bis 1938 zu einem der stilgebenden Hersteller von Art-Déco-Glas machte. Jedes Stück – egal ob Vase, Trinkglas, Karaffe, Kerzenständer, Toilettengarnitur oder Parfümflasche – wurde von Hand emailliert und geschliffen. Ein Produkt-Katalog von 1938 (ein Exemplar ist heute im Corning Glass Museum) zeigt die besondere Handschrift der Entwürfe, auch wenn über die Entwerfer selbst – da die Stücke meist ungemarkt sind – wenig bekannt ist. – Zwei Blaseneinschlüsse, der Boden etwas kratzspurig, sonst sehr gut.

Lot 474 Art-Déco – Porsch, Eduard
Vase mit Schachbrett-Dekor. Farbloses Glas, rubinrot emailliert, geätzt und geschliffen. Am Boden mit gravierter Signatur, Datierung, Monogramm und Herkunftsbezeichnung “Czechoslovakia”. Karl Palda, 1935. Maße: 20 x 18,5 x 9,5 cm.
Result 550 €
Qualitätvolle Vase mit dem für die böhmische Glasmanufaktur von Karl Palda (gegründet 1888 in Haida, heute Nový Bor) charakteristischen geometrischen Dekor, das Karl Palda insbesondere zwischen 1933 bis 1938 zu einem der stilgebenden Hersteller von Art-Déco-Glas machte. Jedes Stück – egal ob Vase, Trinkglas, Karaffe, Kerzenständer, Toilettengarnitur oder Parfümflasche – wurde von Hand emailliert und geschliffen. Ein Produkt-Katalog von 1938 (ein Exemplar ist heute im Corning Glass Museum) zeigt die besondere Handschrift der Entwürfe, auch wenn über die Entwerfer selbst – da die Stücke meist ungemarkt sind – wenig bekannt ist. – Der Boden etwas kratzspurig, sonst sehr gut

Lot 475 Art-Déco – Ressler, J.
Vase mit geometrischem Dekor. Farbloses Glas, schwarz emailliert, geätzt und geschliffen. Am Boden mit gravierter Signatur, Datierung, Herkunftsbezeichnung “Czechoslovakia” und Nummerierung: “1/2”. Karl Palda, 1935. Maße: 20,3 x 17,5 x 9,5 cm.
Result 650 €
Qualitätvolle Vase mit dem für die böhmische Glasmanufaktur von Karl Palda (gegründet 1888 in Haida, heute Nový Bor) charakteristischen geometrischen Dekor, das Karl Palda insbesondere zwischen 1933 bis 1938 zu einem der stilgebenden Hersteller von Art-Déco-Glas machte. Jedes Stück – egal ob Vase, Trinkglas, Karaffe, Kerzenständer, Toilettengarnitur oder Parfümflasche – wurde von Hand emailliert und geschliffen. Ein Produkt-Katalog von 1938 (ein Exemplar ist heute im Corning Glass Museum) zeigt die besondere Handschrift der Entwürfe, auch wenn über die Entwerfer selbst – da die Stücke meist ungemarkt sind – wenig bekannt ist. – Der Boden etwas kratzspurig, sonst sehr gut.

Lot 476 Avalun Drucke – Goethe, Johann Wolfgang von
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. Mit 17 (10 ganzseitigen monogrammierter) Original-Holzschnitten von Bruno Goldschmitt. Hellerau, Avalun, 1923. 115 S., 2 Bl. 32 x 23,5 cm. Original-Ganzpergamentband mit Rückentitel und schwarzgeprägter Deckelillustration sowie Steh- und Innenkantenvergoldung (fleckig und mit Druckspuren, etwas aufgebogen).
After-Sale Price 160 €
26. Avalun-Druck. – Eins von 200 nummerierten, im Handeinband von P.A. Demeter und vom Künstler im Druckvermerk signiert. – Rodenberg 336, 26 – Sammlung Dorn 530. – Schöner großzügiger Druck in Fraktur, hergestellt in der Werkstatt Jakob Hegner. – Innen gutes Exemplar.

Lot 477 Avalun Drucke – Meyer, Conrad Ferdinand
Die Richterin. Mit 17 (7 ganzseitigen, davon 6 signierten) Original-Radierungen von Alois Kolb. Hellerau, Avalun, 1923. 2 Bl., 122 S., 1 Bl. 28,5 x 20 cm. Original-Ganzpergamentband mit Rückentitel.
After-Sale Price 160 €
29. Avalun-Druck. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Rodenberg 336, 29. – Eins von 150 (GA 550) Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzpergament mit den signierten Radierungen. Druckvermerk ebenfalls vom Künstler signiert. – Handeinband von E.A. Enders, Leipzig. – Schönes Exemplar.

Lot 478 Avalun Drucke – Reuter, Fritz
Hanne Nüte un de lütte Pudel ‘ne Vagel- un minschen-Geschicht. Mit 58 (15 ganzseitigen, signierten) Original-Holzschnitten von Karl Rössing. Hellerau, Avalun-Verlag, 1923. 4 Bl., 285 S., 5 Bl. 19,5 x 14,5 cm. Brauner Original-Schweinslederband mit blindgeprägtem Rückentitel, Deckelillustration, Steh- und Innenkantenverzierung sowie Kopfgoldschnitt (Rücken leicht fleckig und schwach berieben, Kapital mit kleinen Einrissen).
After-Sale Price 160 €
28. Avalun-Druck. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Rössing. – Eins von 150 (GA 480) nummerierten und von Rössing im Druckvermerk signierten Exemplaren, bei denen die 15 ganzseitigen Illustration vom Künstler signiert wurden. – Rodenberg 336, 28 – Eichhorn 1, 27. – Handeinband von P. A. Demeter in Hellerau. – Laut Druckvermerk wurden den ersten 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe eine Extra-Suite der Illustrationen beigegeben, hier die Nr. 43 ohne die Suite. – Gutes Exemplar.

Lot 479 Avantgarde – Dänemark
Helhesten. Tidsskrift for kunst. Herausgegeben von R. Dahlmann Olsen. Jahrgang 1, Hefte 1-2 und Jahrgang 2, Hefte 1, 2/3, 4, 5/6 in 6 Heften. Mit zahlreichen Abbildungen und zahlreichen Original-Lithographien. Kopenhagen, Athenaeum, 1941-1944. 24 x 18 cm. Farbig illustrierte Original-Broschuren. [*]
After-Sale Price 400 €
Umfangreiches Teilstück des legendären, 1941-1944 in 9 Heften (davon 3 Doppelnummern) erschienenen Organs der gleichnamigen Künstlergruppe um Asger Jorn und dem Architekten Robert Dahlmann Olsen. – Mit zahlreichen, teilweise farbigen Original-Lithographien von Svavar Gudnason, Carl Henning Pedersen, Henry Heerup, Asjer Jorn, Else Alfelt, Svend Engelund, Egon Matthiesen, Egill Jacobsen, Ejler Bille und anderen. – Die Hefte 2/3 und 5/6 von Jahrgang 2 als Doppelhefte, damit 8 von 12 erschienenen Heften vorhanden. – Gut erhalten.

Lot 480 Avantgarde – Estland – Barbarus, Johannes (das ist: Johannes Vares)
Katastroofid (1919-1920). Deckelillustration von Aleksander Mülber. Tallin, Auringo (Mattieseni), 1920. 63 S. 22,5 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschur (etwas gebräunt). [*]
After-Sale Price 200 €
Erste Ausgabe. – Johannes Vares (1890-1946) war ein estnischer Avantgarde-Dichter und Politiker. – Unbeschnitten. – Papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 481 Avantgarde – Polen – Dan, Boleslaw (das ist: Aleksandr Weintraub)
Piesn nad piesniami krola Salomona. (König Salomos Lied der Lieder). Umschlaggestaltung und 3 ganzseitige Holzschnitte von Ludwik Lille. Lwow, Monsalwat, 1922. 54 S., 1 Bl. 34,5 x 26,5 cm. Illustrierte Original-Broschur (angeschmutzt, berieben, Heftung rostfleckig, kleine Händlerstempelung der Zeit). [*]
After-Sale Price 200 €
Eins von 1500 handschriftlich nummerierten und vom Verfasser monogrammierten Exemplaren. – Erste Ausgabe. – Gronska, 364. – Gedruckt bei Artur Goldmann in Lemberg (Lwow). – Die Holzschnitte lieferte mit H. Lille ein Gründungsmitglied der Formisten, einer der bedeutendsten Vereinigungen der polnischen Avantgarde. – Unbeschnitten. – Etwas gebräunt bzw. fleckig.

Lot 482 Avantgarde – Polen – Mindlin, Emilij L
Nie moze byc! (Das kann nicht sein!). Umschlaggestaltung und 6 Farbtafeln (1 doppelblattgroße) von L. Kaplan. Odessa (und Charkow), Wydawnictwo dzieciece przy L.K.Z.M.U. (Dziecwydawnictwo Ukrainy, Dytvydav), 1935. 43 S. 21,5 x 17 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (Kapitale etwas eingerissen, die Deckel jeweils mit kleiner Fehlstelle). [*]
Result 240 €
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen, erschienen in kleinen Teilauflagen in mehreren (5?) Sprachen der Region, im Jahr der zweiten russischen Auflage. – Vorliegend die Teilauflage in polnischer Sprache, Übersetzung von M. Herszlikowicz. – Der Illustrator L. (Lev B.?) Kaplan ist in der jiddischen Teilauflage benannt. Der Autor wurde 1955 wegen antisowjetischer Einlassungen verurteilt (1971 rehabilitiert). – Die Tafeln geringfügig gebräunt.

Lot 483 Avantgarde – Russland – Al’tman, Natan I
Lenin. Risunki Natana Al’tmana. (Lenin. Zeichnungen Natan Altmans). Mit suprematistischer Umschlaggestaltung und 10 Porträttafeln des Autors. Petersburg, Abt. Bildende Künste beim Volkskommissariat für Bildung, 1921. 3 Bl., 2 Bl. 23 x 19 cm. Illustrierte Original-Kartonage (angerändert und teilweise im Rand hinterlegt, Kapitale geklebt, angestaubt, verso kleiner Händlerstempel der Zeit). [*]
Result 200 €
Erste Ausgabe. – Bowlt/Hernad 63: “Der Umschlag gehört zu Altmans besten suprematistischen Werken”. – Die “persönlichen” Porträts des Führers der Revolution von der Hand des späteren Emigranten Al’tman. – Teils leicht gebräunt.

Lot 484 Avantgarde – Russland – Arkin, David E
Iskusstvo bytovoj veshchi. Ocherki novejshej hudozhestvennoj promyshlennosti. (Kunst des Gebrauchsgegenstands. Umrisse einer zeitgenössischen künstlerischen Industrie). Buchausstattung von S. Telingater, mit zahlreichen überwiegend photographischen Illustrationen (mehrere ganzseitig). Moskau, Ogiz-Izogiz, 1932. 170 S., 2 Bl. 20,5 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Deckel- und Rückentitel (ewas knickspurig, Rücken geklebt). [*]
After-Sale Price 300 €
Erste Ausgabe. – Hellyer, 14. – Konstruktivistischer Beitrag zu einem neuen Verständnis künstlerischer Gestaltung (mit Verweisen auch auf das Bauhaus). Eine fundierte Kritik kapitalistischer Ästhetik (Psychologie der Verbrauchsstimulation, Stilisierung des Gebrauchswerts etc.). Der Autor akzentuiert, eindeutiger als etwa Le Corbusier, Ästhetik und Gebrauchseigenschaften als nicht nur ingenieurstechnischen und wirtschaftlich-sozialen, sondern auch als ideologischen Wert. Seine Dialektik hat mit den Manifesten des Proletkult zugleich wenig gemein. – Vorderes Innengelenk gelöst, minimal gebräunt.

Lot 485 Avantgarde – Russland – Bezymenskij, Aleksandr I
Kak pahnet zhizn. (Wie das Leben riecht). Umschlaggestaltung von Yuri Annenkov. Moskau, Krasnaya nov’, 1924. 87 S. 20 x 13,5 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Broschur (etwas angestaubt und leicht fleckig, Rücken restauriert). [*]
Result 160 €
Erste Ausgabe. – Turchinskij, S. 62. – Mit einem Vorwort von L. Trockij (Trotzki). Der Autor ist auf dem Titelblatt namentlich sowie auch als Mitglied der Gruppe Proletarischer Schriftsteller “Oktyabr’ ” benannt. – Etwas gebräunt, Ecken etwas knickspurig.

Lot 486 Avantgarde – Russland
Der Blaue Vogel. 3 Hefte. Mit meist farbigen und montierten Abbildungen. Berlin, Verlag Der Blaue Vogel, um 1922-1927. 28 x 22,5 cm (2)/ 26 x 19 cm. Farbig illustrierte Original-Broschuren (etwas angestaubt, 1 Deckel mit schmaler Randfehlstelle).
After-Sale Price 240 €
Vorhanden: 1. Der Blaue Vogel. Zweites Heft, Februar 1922. 16 S. – 2. Dasselbe. VI. Programmheft. ca. 1926. – 3. Ohne Bezeichnung. ca. 1927. – Enthält u.a. 4 Seiten «Repertoire des Theaters» in 82 Nummern und auf dem hinteren Innendeckel eine Werbung für das siebente Programm. – Das innere Doppelblatt lose.

Lot 487 Avantgarde – Russland – Burlyuk, David D. u.a
Buka russkoj literatury. (Der Popanz der russischen Literatur). Mit Umschlaggestaltung von N. Nagorskaya und 3 suprematistischen Vignetten von I. Klyun. Moskau, Kompaniya 41°, 1923. 44 S., 2 Bl. 18,5 x 13,5 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Broschur (Umschlag lose). [*]
After-Sale Price 160 €
Erste Ausgabe. – Hellyer, 60 – MoMA 462f. – Rozanov, 4720. – Neben dem titelgebenden Text von D. Burlyuk über V. Hlebnikov sind im Band Beiträge von S. Tret’yakov, T. Tolstaya und S. Rafalovich versammelt. – Unbeschnitten. – Leicht gebräunt, im Rand minimal bestoßen, Titel im oberen Rand mit zwei Besitzvermerken in Tinte (u.a. A. Karasev).

Lot 488 Avantgarde – Russland – Efimovskij, Zhozef V
Na strazhe mirnogo truda. (Auf Wacht der friedlichen Arbeit). Plakat der Serie: Boevoj karandash (Der kämpferische Bleistift). Leningrad, Verlag Hudozhnik RSFSR, 1978. Blattgröße: 55,5 x 42 cm. Farblithographisches Plakat.
After-Sale Price 240 €
Seltenes Plakat. – Der weitere Text: “Hans, lohnt es sich für uns, Wolgograd zu besuchen?”. “Im Jahr 43 kostete uns das 22 Divisionen.” – Zh. Efimovskij (1930-2019) wurde vor allem als Plakatgestalter bekannt, er arbeitete von 1963 bis zu deren Auflösung 1990 für die Leningrader Vereinigung “Boevoj karandash”. 1939 gegründet, veröffentlichte die Vereinigung vor allem im Zweiten Weltkrieg Agitations-Plakate, später dann satirische Plakate überwiegend in kleiner Auflage. – 1,5 cm Randeinriss oben.

Lot 489 Avantgarde – Russland – Efros, Abram M. und Nikolaj Punin
S. Tschechonin. Redigiert und herausgegeben von S. Abramoff. Umschlaggestaltung von Chehonin und mit 13 (8 farbigen) Tafeln sowie zahlreichen weiteren, teils farbigen Illustrationen. Moskau und Petrograd, Gosizdat, 1924. 104 S., 1 Bl. 29 x 23 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Kartonage (Deckel lose, Rücken restauriert, Randfehlstellen, Name auf Deckel). [*]
After-Sale Price 260 €
Erste Ausgabe der Teilauflage in deutscher Sprache. – Unbeschnitten. – Vortitel mit kleinem Eckeinriss, teils leicht gebräunt, rechte obere Ecke teils mit Knickspur.

Lot 490 Avantgarde – Russland – Garri, Aleksej N und Lev A. Kassil’
Potolok mira. (Die Decke der Welt). Buchgestaltung (darunter zahlreiche Montagen) von E. Pernikov mit Photographien von A. Sorokin. Moskau, Sovetskaya literatura, 1934. 128 S., 2 Bl. 26,5 x 20,5 cm. Original-Pappband mit Deckelvignette (Rücken überklebt, Ecken und Kanten bestoßen). [*]
Result 160 €
Erste Ausgabe. – Karasik, Photobook S. 334. – Die Text und Photo-Essay kombinierende Publikation ist dem Rekordflug des Stratosphärenballons “UdSSR-1” am 30.09.1933 gewidmet. – Vorsätze mit Photomontagen. – Kaum gebräunt.

Lot 491 Avantgarde – Russland – Gollerbah, Erih F
Risunki M. Dobuzhinskogo. (Die Zeichnungen M. Dobushinskis). Gestaltung des Umschlags und des Titelblatts von M. Dobuzhinskij, Initialen von S. Chehonin. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Illustrationen. Moskau und Petrograd, Gosizdat, 1923. 102 S., 1 Bl. 28 x 21 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Kartonage mit Rücken- und Deckeltitel (leicht fleckig, etwas angerändert). [*]
Result 240 €
Erste Ausgabe. – Der Jubiläumsband stellt die 25 Schaffensjahre des Künstlers vor, er enthält eine von F. Notgaft zusammengestellte Werksliste. – Gutes Exemplar.

Lot 492 Avantgarde – Russland – Gor’kij, Maksim (das ist Maksim X. Peshkov)
Bor’ba s negramotnost’yu. Rech’ proiznesennaya na zasedanii Peterburgskogo soveta 30 apr. 1920. (Der Kampf mit der Ungebildetheit. Rede, gehalten auf der Sitzung des Peterburger Sowjets am 30.04.1920). Petersburg, Staatsverlag, 1920. 7 S. 22 x 14,5 cm. Nicht aufgeschnittener, zweifach gefalteter Druckbogen (gebräunt und etwas angerändert).
After-Sale Price 200 €
Erste Ausgabe. – Dazu: Derselbe. Emel’yan Pilyaj. Rasskaz. (Jemeljan Piljaj. Eine Erzählung). Petrograd, verlegt beim Sowjet der Arbeiter und Roten Deputierten, 1919 (Umschlag: Staatsverlag, 1920). 18 S. 22 x 15 cm. Bedruckte Original-Broschur (etwas angestaubt). – 3. oder 4. Ausgabe, Erstveröffentlichung 1893 in “Russkie vedomosti”. – Obere rechte Ecke mit Knickspur.

Lot 493 Avantgarde – Russland – Inber, Vera M
Erster und zweiter Gedichtband in 1 Band. 1914-1917. 20,5 x 17,5 cm. Etwas späterer Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel mit beigebundenen Original-Kartonagen (Deckel etwas fleckig bzw. lichtrandig, die beigebundenen Umschläge teils etwas fleckig und mit Sammlerstempel verso).
Result 330 €
Erste Ausgaben. – Enthalten: I. Pechal’noe vino. (Betrübter Wein). Umschlaggestaltung und Vignetten von Zh. Cadkin (Iosel Zadkine). Paris, im Eigenverlag bei Imprimerie I. Rirachovsky, 1914. 83 S., 1 Bl. 20 x 17 cm. – Rozanov, 2849. – Turchinskij, S. 221. – II. Gor’kaya uslada. (Bittere Ergötzung). Moskau und Petrograd, M.O. Wolff, 1917. 61 S., 1 Bl. 20 x 15 cm. – Rozanov, 2850. – Turchinsky, S. 221. – Die Autorin wurde später (trotz ihrer nahen Verwandtschaft mit L. Trockij) mit dem Stalin-Preis ausgezeichnet, während die frühen Gedichte für die “(mitunter echte) Bitterkeit des Wermuts” (A. Blok) geschätzt wurden. – Der 2. Band etwas kleiner im Format, der erste teils etwas braunfleckig.

Lot 494 Avantgarde – Russland – Jerkovic, Dusan
333. Poema ljubavi. (333. Ein Liebesgedicht). Konstruktivistische Umschlaggestaltung mit einem Porträt des Autors von Vladimir Kostic. Beograd, Druckerei Zashtita, 1926. Titel, 8 S., 2 Bl. 31,5 x 23,5 cm. Illustrierte Original-Broschur (Spuren zweifacher Faltung, Einrisse im Rücken, etwas gebräunt, kleine Randeinrisse). [*]
After-Sale Price 300 €
Seltene erste Ausgabe. – Tesic 2002, S 288. – D. Jerkovic (1903-1942) begann seine literarische Tätigkeit innerhalb linker Tendenzen des Expressionismus, orientierte sich später am sozial engagierten Surrealismus. – Titel im oberen Bereich mit eigenhändiger, signierter Widmung des Autors in Tinte an Vlast(imir) Pavlovic (den kommunistischen Verleger?) von 1927. – Unbeschnitten. – Unterer Rand teils leicht angeschmutzt (Druckspuren).

Lot 495 Avantgarde – Russland
Kalendarz scienny na 1921 rok. (Wandkalender für das Jahr 1921). Moskau, Kiew und Smolensk, (Polskie) wydawnictwo komunistyczne Trybuna, 1921. Zweifarbiges lithographisches Plakat. 35,5 x 45 cm. [#]
Result 500 €
Publikation der Zeit der Bürgerkriege. Der Kalender verzeichnet in polnischer Sprache die Feiertage des sowjetischen Russlands. – Bereibung im unteren Randbereich, leichte Knickspur im rechten Rand.

Lot 496 Avantgarde – Russland – Kruchenyh, Aleksej E
Priemy leninskoj rechi. K izucheniyu yazyka Lenina. (Methoden der Rede Lenins. Zur Analyse der Sprache Lenins). Mit Umschlaggestaltung und 4 ganzseitigen Illustrationen von G. Klucis. Moskau, Verlag des Allrussischen Dichterbunds, 1928. 1 Bl., 60 S., 2 Bl. 17,5 x 13 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Broschur (Heftung angerostet, hinterer Deckel mit kleinem Vermerk). [*]
Result 500 €
Dritte, neu gestaltete Ausgabe. – Drei der ganzseitigen Illustrationen von Klucis zeigen seine Entwürfe zu den “Radio-Oratoren”. – Untere Ecke teils minimal knickspurig. Gutes Exemplar.

Lot 497 Avantgarde – Russland – Kruchenyh, Aleksej E
Zhiv Kruchenyh! Sbornik statej. (Krutschoych lebt! Gesammelte Beiträge). Mit Umschlaggestaltung von Gustav Klucis und 3 (1 ganzseitige) suprematistischen Illustrationen von I. Klyun. Moskau, Allrussischer Dichterverband, 1925. 1 Bl., 44 S., 2 Bl. 19 x 14,5 cm. Illustrierte Original-Broschur (etwas berieben und fleckig, verso mit Händlerstempelungen). [*]
After-Sale Price 500 €
Erste Ausgabe. – MoMA, 595. – Mit Beiträgen von B. Pasternak, S. Tret’yakov, D. Burlyuk, T. Tolstaya, S. Rafalovich. – Unbeschnitten. – Etwas gebräunt, Block am vorderen Innengelenk und nach S. 2 mit Tesa geklebt, hinteres Innengelenk gelöst.

Lot 498 Avantgarde – Russland – Kul’bin, Nikolaj I (Redaktion)
Studiya impressionistov. Kniga 1-ya. (Studio der Impressionisten. Erstes Buch) (alles Erschienene). Mit Umschlaggestaltung von L. Shmit-Ryzhova, 5 montierten Farbtafeln und 25 Vignetten. Sankt-Petersburg, N.I. Butkovskaya, 1910. 2 Bl., 127 S. 27,5 x 19 cm. Etwas späterer Leinenband mit montiertem vorderen Original-Umschlag.
After-Sale Price 260 €
Erste Ausgabe. – Polyakov, 3 – Compton, S. 24, 47 – Hellyer, 495 – MoMA, 4. Hergestellt in der Druckerei des Marine-Ministeriums. – Mit Beiträgen von N. Kul’bin, A. D. Burlyuk, V. Hlebnikov, A. Gidoni u.a., insbesondere zur Synthese von Farbe und Musik. Aufgenommen wurde auch N. Evreinovs Monodrama “Predstavlenie lyubvi” (Eine Idee der Liebe). – Wichtige Publikation, eine der frühesten zur russischen Avantgarde am Ausgang des Impressionismus. – Etwas gebräunt, Vortitel mit teilweise entferntem Aufkleber.

Lot 499 Avantgarde – Russland
Leningrad – obrazcovyj socialisticheskij gorod. (Leningrad – sozialistische Vorbild-Stadt). 1. Lieferung (alles Erschienene): Novostrojki 1932 g. (Neubauten des Jahres 1932). Umschlag und konstruktivistische Gestaltung von A. N. Leo. Leningrad, Ogiz-Izogiz, 1932. 23 S. 18,5 x 27 cm. Bedruckte Original-Broschur (minimal fleckig, Rücken unten 9 cm gerissen). [*]
After-Sale Price 350 €
Erste Ausgabe. – Erschien ohne Titelblatt. Mit dieser ersten Lieferung eingestellt. – Gutes Exemplar.

Lot 500 Avantgarde – Russland – Lipskyj, Mykola (das ist: Boris Efremov)
Pany-burlaky abo kudy blyzhche – chy do Kyjiva, chy do Varshavy. N° 3. (Die Herren Treidler, oder Ist Kiew näher oder Warschau. Nr. 3). Kiew, Derzhavn’e vydavnyctvo U.S.R.R., 1920. Farblithographisches Plakat. 55,5 x 74 cm. [#]
After-Sale Price 1000 €
Butn.-S., 1518. “Die Herren Treidler: Hej, Landsmänner, ist es noch weit bis Kiew? / Ein Bauer: Wer weiß das schon – obwohl, mit dem Zeug, das ihr verschifft, ist für euch Warschau näher als Kiew.”. Selten. – Leicht gebräunt, mit einigen Randeinrissen (davon zwei je 3 cm, die weiteren geringfügig) und minimalem Eckverlust rechts, mittig vertikale Faltspur.

Lot 501 Avantgarde – Russland – Malyutin, Ivan A. und Vladimir V. Mayakovskij
R.K.P. Na pol’skij front. (RKP. An die polnische Front!). Moskau, ROSTA/Staatsverlag, 1920. Zweifarbiges lithographisches Plakat. 52 x 55,5 cm. [*]
Result 1000 €
Butn.-S., 1675. “Nur derjenige verdient die Freiheit, der mit der Waffe sie erzwingen geht”. Im Druck der 17. Lithographischen Druckerei beim Moskauer Stadtsowjet für Volkswirtschaft, 1920. Selten. – Minimal gebräunt, geringfügige Faltspuren in den Ecken.

Lot 502 Avantgarde – Russland – Marenkov, Aleksej V
Najmyt Petlyura prodav Ukrajinu pol’s’kym panam! (Petljura, der Gedungene, hat die Ukraine den polnischen Herrschaften verkauft!). Ohne Verlagsdaten, 1967. Zweifarbiges lithographisches Plakat. Blattgröße: 69 x 48,5 cm. [*]
Result 200 €
Reprint des seltenen Plakats von 1920 (Butn.-Siv., 1427). Petlyura hoffte nach dem Untergang der Westukrainischen Volksrepublik, mit erheblichen Zugeständnissen an Pilsudskis Polen dessen Unterstützung im Kampf gegen die bolschewistischen Truppen zu erreichen. – Aleksej Marenkov (1886-1972) gilt als einer der Wegbereiter des ukrainischen politischen Plakats und war auch als Buchgestalter von Bedeutung (u.a. für Proletkul’t). – Etwas gebräunt, in den Rändern mit kleineren Einrissen (der größte von 2,5 cm hinterlegt) und einem kleinen Verlust (ca. 1,5 cm), unscheinbare Spuren doppelter Faltung.

Lot 503 Avantgarde – Russland – Mayakovskij, Vladimir V
Izbrannyj Mayakovskij. (Der ausgewählte Majakowski). Mit Porträt-Frontispiz. Berlin, Nakanune Verlags-AG, 1923. 260 S. 19 x 12,5 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Rückentitel (etwas angerändert, Kapitale leicht bestoßen). [*]
Result 260 €
Erste Ausgabe. – Turchinskij, S. 345. – Rozanov, 3355. – Vortitel mit Besitzvermerk, letzte Seite mit Bleistift-Notiz.

Lot 504 Avantgarde – Russland – Mayakovskij, Vladimir V
Sifilis (Syphilis). Umschlaggestaltung und 2 ganzseitige Photomontagen von Aleksandr Rodchenko. Tiflis, Zakkniga AG, 1926. 15 S. 17 x 13 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Broschur (verso mit kleinem Fleck und kleiner Preisstempelung der Zeit). [*]
After-Sale Price 2000 €
Erste Ausgabe. – MoMA, 662 f. – Hellyer, 344 – – Mayakovskij, 65. – Gedruckt bei Krasnyj voin. – Für seine (im Negativ monogrammierten und teilweise zusätzlich annotierten) Montagen kombinierte Rodchenko Photographien und invertierte Aufnahmen. – Gutes Exemplar.

Lot 505 Avantgarde – Russland – Ostashov, A
R.S.F.S.R. Vse na bor’bu s pol’skimi panami! (RSFSR. Alle auf zum Kampf mit dem polnischen Pans!). Arhangel’sk, im Verlag der Abt. Politische Bildung des Militärbezirks Weißes Meer, 1920. Farblithographisches Plakat. 47 x 71 cm. [#]
Result 1000 €
Butn.-S., 1720. “Friedlicher Arbeit Ruhe störend, / ins Land der Arbeiter und Bauern / mit gedungener lüsterner Meute / fiel ein der dreiste polnische Pan.”. Diese mobilisierenden Verse fanden auf mindestens zwei weiteren nachgewiesenen Plakaten der Zeit Verwendung, als deren Autor ist “Onkel Mitrij” benannt. Das vorliegende Exemplar unterscheidet sich von den (zwei) weiteren Plakaten im Text der Kopfzeile (dort: “Die Vereinigung von Arbeiter und Bauer ist das Pfand des Sieges der Arbeit über das Kapital!”) und den etwas variierenden Maßen (dort 49 x 64 cm). Die unbeschnittenen Blattränder mit den Marken für Schnitt und Farbkontrolle weisen auf einen nicht publizierten Probedruck hin. Gedruckt beim Stab des Militärbezirks Weißes Meer. Selten, womöglich so nicht aufgelegt. – Etwas gebräunt, mit wenigen kleinen Einrissen und Knickspuren im Rand, Spuren zweifacher Faltung.

Lot 506 Avantgarde – Russland – Rozanov, Vasilij V
Uedinennoe. Pochti na prave rukopisi. (Enteinzeltes. Beinah ein Manuskript). Umschlaggestaltung nach symbolistischer Zeichnung von Monogrammist “JK” oder “?”. Sankt-Petersburg, A. S. Suvorin, 1912. 2 Bl., 300 S. 17,5 x 11,5 cm. Leinenband (um 1950) mit rotem Rückenschild und beigebundenem Original-Umschlag (Schild mit kleiner Fehlstelle, der vordere Umschlag im Falz etwas eingerissen).
After-Sale Price 800 €
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger und signierter Widmung des Autors an den Ingenieur Alexej A. Ergin auf dem Vortitel. – Seltene Publikation, der Autor wurde wegen “Pornographie” zu Arrest verurteilt, die Publikation war zu konfiszieren und zu vernichten (revidiert: durchzuführen war eine “Bereinigung”). Das vorliegende Exemplar nicht von der “Bereinigung” betroffen. – Das Titelblatt wiederholt die symbolistische Illustration des Umschlags. – V.V. Rozanov (1856-1919) war als Religionsphilosoph, Kritiker, Übersetzer und Schriftsteller von großer Bedeutung für den russischen Symbolismus und Impressionismus in Literatur und Philosophie. – Leicht gebräunt, 4 Seiten im unteren Rand mit Bleistiftnotizen.

Lot 507 Avantgarde – Russland – Roze(nblit), Grigorij A
Men’sheviki, esery i t.p. nesut smert’ rabochim i krest’yanam. N° 1080. (Menschewiki, Sozialrevolutionäre usf. bringen Arbeitern und Bauern den Tod. Nr. 1080). Kiew, im Verlag der Politischen Führung des Militärbezirks Kiew, 1921. Farblithographisches Plakat. 71 x 55,5 cm. [#]
After-Sale Price 1000 €
Butn.-S., 322. “Nur die kommunistische Partei (der Bolschewiki) gab dem arbeitenden Volk der Sowjetrepubliken Frieden: nur sie wird ihnen ein besseres, frohes Leben geben.”. Im Druck der 2. Sowjetischen Photolithographischen Druckerei. Selten. – Leicht gebräuntes Exemplar mit wenigen kleinen Einrissen und Knickspuren im Rand, jeweils mittig Spuren zweifacher Faltung.

Lot 508 Avantgarde – Russland – Rozental’, P. A
Bor’ba za kolonii i mirovye puti. (Der Kampf um Kolonien und die Verkehrswege der Welt). 1. Teil (alles Erschienene). Avantgardistische Umschlaggestaltung von “A. B.”. Moskau und Petrograd, Verlagsgesellschaft Kniga, 1923. 252 S., 2 Bl. 24 x 16 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Rückentitel (gebräunt, angerändert und mit Randeinrissen, Kapitale mit Fehlstellen).
After-Sale Price 350 €
Seltene erste Ausgabe. – Historischer Abriss zur Geschichte der Kolonien und zur strategischen Bedeutung von Verkehrswegen, ein Beleg für das frühe Interesse der Sowjetmacht an diesen Themen. – Die Identität des Autors erklären einige russische Bibliotheken mit Verweis auf den umtriebigen Revolutionär Pavel Isaakovich (1872-1924), allerdings wurden auch zahlreiche Lebenslinien von Personen gleichen Familiennamens durch den NKWD “korrigiert”. – Unbeschnitten, etwas gebräunt, wenige Anstreichungen.

Lot 509 Avantgarde – Russland
Sad pri Klube Karla Marksa. Gastroli edinstvennogo v svoem zhanre satirika-yumorista Gr. Churskij. (Garten am Karl-Marx-Klub. Gastspiel des in seinem Genre einzigartigen Satirikers und Humoristen Gr. Tschurski). Voronezh, Voronezher Druckerei der Zeitungsredaktion “Voronezher Kommune”, ohne Jahr (1920er Jahre?). Lithographisches Plakat. Blattgröße: 88 x 51 cm. [#]
After-Sale Price 200 €
Werbung zum Start eines Gastspiel-Programms “Zloba dnya” des Humoristen Churskij. – Das leicht gebräunte Blatt mit Spuren mehrfacher Faltung, die im Druck aufgebrachte Farbschicht dabei mit Abklatsch und etwas berieben, ein kleinerer Einriss im oberen Blattrand ca. 3 cm wurde hinterlegt, im oberen Bereich eine etwas durchschlagende, datierte (das Jahr unleserlich) Stempelung eines russischen Archivs der Zeit.

Lot 510 Avantgarde – Russland – Shklovskij, Viktor B
Ih nastoyashchee. (Ihre Wirklichkeit). Einband mit konstruktivistischer Photomontage und einigen Illustrationen. Moskau und Leningrad, Kinopechat’, 1927. 111 S. 17,5 x 13 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Rückentitel (Kapitale mit kleinen Restaurierungen, verso mit kleinen Händlerstempelungen). [*]
After-Sale Price 240 €
Erste Ausgabe. – Frühe Publikation zu den bedeutenden Kinoregisseuren Dziga Vertov, Sergej Eijzenshtejn, Lev Kuleshov. – Gutes Exemplar.

Lot 511 Avantgarde – Russland
Sovetskoe foto. (Das Sowjet-Photo). Nr. 10, Jahrgang 1929. Umschlaggestaltung mit einer Aufnahme von A. Shajhet sowie zahlreiche weitere photographische Illustrationen. Moskau, Ogonek AG, 1930. S. 293-323. 24,5 x 18,5 cm. Illustrierte Original-Broschur (Rücken etwas berieben und unten mit kleinem Einriss, der hintere Umschlag oben mit schmalem Wasserrand). [*]
After-Sale Price 240 €
Erste Ausgabe. – Zweiwöchentlich erschienene Zeitschrift für Laienphotographie und Photoreportage, Massenorgan der sowjetischen Photo-Bewegung. Auf S. 311 ein illustrierter Beitrag von El Lissitzky zur Methode des Photogramms. – Die Aufnahmen stammen sowohl von Laien als auch von bekannten Photographen (N. Stercer, M. Kaufman, M. Al’pert, M. Penson). – Teils leicht gebräunt.

Lot 512 Avantgarde – Russland
Sowjetische Plakate aus den ersten Jahren der Sowjetmacht. Mit 20 farbigen Tafeln. Berlin, Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel, 1977. 4 Bl. Mappengröße: 41 x 30 cm. Plakatgröße: 40 x 29 cm. Farbig illustrierte Original-Mappe mit Rückentitel (etwas fleckig bzw. berieben und leicht knickspurig).
Result 200 €
Mappe 6 einer von der Redaktion Agitation des VAA (vormals DEWAG) herausgegebenen und in den Graphischen Werken Zwickau gedruckten Reihe. – Die Zusammenstellung enthält 20 Plakate und 1 Blatt Inhaltsverzeichnis sowie illustrierte Inhaltslisten der vorangegangenen Lieferungen. – Teils im unteren Rand schwach wasserrandig.

Lot 513 Avantgarde – Russland
Spolohi. (Wetterleuchten). Nr. 1 und 2, Jahrgang 1921. 2 Hefte. Umschlag, Titel und 3 Illustrationen von Mariya Lagorio sowie 4 Tafeln von Marc Chagall. Berlin, E. A. Gutnov, 1921. 56, 52 S. 28,5 x 21,5 cm. Illustrierte Original-Broschuren mit Rücken- und Deckeltitel (etwas angerändert bzw. fleckig, Deckelschild von Heft 2 mit kleinen Randfehlstellen, Heft 1 mit Randeinriss und Wasserfleck). [*]
After-Sale Price 300 €
Erste Ausgabe. – Von A. Drozdov redigierte Monatsschrift für Literatur, Kunst und Gesellschaft. Im ersten Jahrgang 1921 mehr nicht erschienen. Das typographische Design des Umschlags besorgte K. Boguslavskaya. Die Titelblätter wiederholen jeweils die Illustration des Umschlags. Beiträge für die Zeitschrift lieferten Sirin (V. Nabokov), A. Remizov, I. Bunin, I. Puni, K. Bal’mont u.a. – Die letzten Seiten jeweils mit umfangreicher, teils ganzseitiger Reklame des russischen Berlins. – Teils etwas gebräunt und leicht angerändert.

Lot 514 Avantgarde – Tschechien
Konstruktive Tendenzen aus der Tschechoslowakei. Katalog zur Ausstellung der Studiogalerie der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt. Mit 5 (3 signierten) Original-Graphiken. Frankfurt, Eigenverlag, 1967. 15 Bl. 29 x 20,5 cm. Original-Kartonage (gering angestaubt).
Result 1200 €
Eins von 500 Exemplaren. – Mit Original-Graphiken (meist Serigraphien) von Milos Urbasek, Milan Dobes (signiert), Jan Kubicek (signiert und datiert), Karel Malich und Zdenek Sykora. – Gutes Exemplar.

Lot 515 Badura, Michael
Die Bibel, das Katholische-Protestantische Gesamtkunstwerk, oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Letzte und endgültige Fassung. Übersetzt und verlegt von Michael Badura. Mit 2 montierten Original-Photographien, montiertem Plastikbeutel mit Laubresten (?) sowie zahlreichen farbig bedruckten Blättern. Unterhalb der 1. Photographie signiert und datiert. Im Druckvermerk nummeriert. Exemplar: 8/25. Barlissen, 1969. – Unpaginiert. 27 x 20,7 cm. Original-Karton (gering angerändert).
After-Sale Price 300 €
Der Konzept-Künstler Michael Badura studierte von 1955 bis 1961 Kunst und Industriedesign bei Georg Muche und Gerhard Kadow an der Textilingenieurschule und an der Werkkunstschule Krefeld. Er ist nach eigener Aussage der erste Künstler, der Öko-Themen praktisch visualisiert und theoretisch problematisiert hat. – Papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Lot 516 Baselitz, Georg
1001 Nacht. Mit 4 Original-Radierungen von G. Baselitz. Münster, Kleinheinrich, 1995. Unpaginiert. 42,5 x 30,5 cm. Original-Broschur in Original-Pappschuber.
Result 850 €
Exemplar “e.a.”, außerhalb der Auflage von 180 nummerierten Exemplaren. Druckvermerk vom Künstler signiert und datiert. – Herausgegeben von S. Gohr, mit der deutschen Übertragung von E. Littmann. – “Das Geheimnis der Ornamente und die Gesten der Körper stehen in einem andauernden Wechsel von Sich-Zeigen und Verschwinden. Aus dieser Unruhe entsteht ein gewisser Eindruck des Monströsen, das immer wieder aus den abstrakten Elementen wie Rahmen oder Ornament hervorkommt” (aus dem Nachwort von S. Gohr). – Tadelloses Exemplar.

Lot 517 Bastian, Heiner
Joseph Beuys – Robert Rauschenberg – Cy Twombly – Andy Warhol. Sammlung Marx. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. München, Prestel, 1982. 253 S., 1 Bl. 29 x 21 cm. Original-Kartonage (etwas lichtrandig).
Result 300 €
Vortitel mit den eigenhändigen Unterschriften der drei Ikonen der Kunst des 20. Jahrhunderts: “Joseph Beuys” und “Andy” in schwarzem sowie “Bob Rauschenberg” in rotem Filzstift. – Alle drei waren bei der Ausstellungseröffnung und der Pressekonferenz in der Nationalgalerie Berlin im März 1982 präsent. – Innendeckel mit altem Namenseintrag, sehr gutes Exemplar.

Lot 518 Bauhaus
Bauhaus. Vierteljahr-Zeitschrift für Gestaltung. 3. Jg. 1929, Heft 4. Herausgeber: Hannes Meyer. Schriftleitung: Ernst Kállai. Mit zahlreichen Abbildungen. Dessau, Bauhaus, 1929. 32 S. 29,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschur (Vorderdeckel an der unteren Ecke mit größerem Abschnitt, leicht angestaubt). [*]
Result 200 €
Fleischmann, Drucksachen S. 191. – Abschiedsheft für Schlemmer, der “nach Breslau, an die Akademie gegangen” ist. Mit Beiträgen von Schlemmer, Le Corbusier, W. Baumeister u.a. – Innen schönes Exemplar.

Lot 519 Bauhaus – Bayer, Herbert
50 jahre bauhaus. Ausstellung 5. Mai – 28. Juli 1968. Württembergischer Kunstverein Stuttgart. Plakat. Farbige Serigraphie auf Papier. Esslingen, Cantz, 1968. Format: 59,5 x 42 cm.
Result 160 €
Im Druck bezeichnet: Herbert Beyer. Cantz. – Im Rand leicht knickspurig, sonst gut erhalten. – Dabei: Katalog zur Ausstellung und der Sonderkatalog “bauhaus grafik”. 2 Bände. Mit zahlreichen Abbildungen. Suttgart, 1968. 22,5 x 22,5 cm. Original-Pppaband mit Schutzumschlag und Original-Broschur (beide etwas berieben). – Innen gute Exemplar.

Lot 520 Bauhaus – Bayer, Herbert
Notgeld Weimar. Sammlung von 17 Notgeldscheinen der Thüringischen Staatsbank. Unterschiedliche Werte und Farben. Weimar, 1923. 7 x 14 cm. [#]
Result 300 €
Fleischmann, Drucksachen, S. 270 f. – vgl. Wingler, Herbert Bayer: Das künstlerische Werk 1918-1938, Bauhaus Archiv Berlin 1982, S.29 – Bauhaus 1919-1923 catalogue of 1988 Brussels exposition on the Bauhaus S. 92, 62. – Die Notgeldscheine waren die erste Auftragsarbeit für Bayer am Bauhaus. – Unterschiedliche, meist nur kleine Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt ordentlich.

Lot 521 Bauhaus – Bayer, Herbert
Die Wunder des Lebens. Amtlicher Führer durch die Ausstellung. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin 1935. 160, VIII, 32 S. 21 x 20 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (Kanten berieben).
Result 200 €
Rössler/Bayer D-25 b. – Die Ausstellung wurde vom 23. März bis 5. Mai 1935 in Berlin in den Ausstellungshallen am Kaiserdamm gezeigt. – Die von Herbert Bayer im Stile des Bauhauses gestaltete Typographie sowie die Bildmontagen und die Umschlagillustration stehen geradezu im Widerspruch zur Frakturschrift und den propagandistischen Beiträgen zur Rassenhygiene und Volksgesundheit. – Beiliegend: Eintrittskarte und roter Zettel “durch die Ausstellung. Notizen”. – Und: Deutsches Volk – Deutsche Arbeit. Amtlicher Führer durch die Ausstellung. Berlin 1934. 21. April bis 3. Juni. 240 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Original-Leinwand. – Gestaltung von Herbert Bayer. – Einband am unteren Rücken und Vorderdeckel beschädigt, Blätter anfangs mittig mit leichter Knickspur, sonst gut.

Lot 522 Bauhaus – Gropius, Walter
Bauhaussiedlung Dessau-Törten. Planung und Bauleitung: Walter Gropius. Dreiteiliges Faltblatt. Dessau, ohne Druckvermerk, um 1927. 30 x 21 cm. [*]
Result 500 €
Sehr selten. – Fleischmann, S. 221 (Abb.) – Mit programmatischem Text zur Mustersiedlung sowie Liste der beteiligten Firmen. – Etwas stockfleckig, etwas angerändert und kleine Randeinrisse, das erste Blatt neu angesetzt.

Lot 523 Bauhaus
junge menschen kommt ans bauhaus (Rückentitel). Mit zahlreichen Abbildungen. Dessau, 1929. 22 Bl. 14,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Hinterdeckel mit gestempelter Nummer “259”, leicht angestaubt, Kanten etwas berieben, Vorderdeckel mit kurzem Randeinriss).
Result 4000 €
Fleischmann, Seite 130 (falsch datiert auf 1928). – Laut Druckvermerk auf dem hinteren Innendeckel “bauhausdruck co-op 1929”: Entwurf und Druck co-op (Hannes Meyer). – Seltener Bauhausprospekt aus der Dessauer Zeit. Mit Texten von Paul Klee, Josef Albers, Hanns Riedel, Lyonel Feininger u.a. Vorgestellt werden die Bauhausorganisation, der Unterricht von Wassily Kandinsky, die Werklehre von Josef Albers, die Webwerkstatt von Gunta Stölzl, das Programm von Alcar Rudelt, Studien- und Arbeitspläne, Gastvorträge, Satzungen und Aufnahmebedingungen, ein Haushaltsplan von 1929, der Lehrkörper, die Bauhausbühne etc. – Ein Blatt mit Textanstreichung und etwas knittrig (Hannes Meyer), zwei Blatt mit kleinen Wischspuren, Klammerung etwas angerostet. – Dabei: Porträtaufnahme von Joost Schmidt. Vintage. Silbergelatine. 8,3 x 5,7 cm. – Mit kleineren Druckspuren.

Lot 524 Bauhaus – Kranz, Kurt
Mimikgesten, Münder. Offset-Lithographie auf Papier. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert und mit eigenhändiger Widmung für Eckhard Neumann, datiert “5.10.1989”. Exemplar: 27/150. Motivmaße: 44 x 37,5 cm. Blattmaße: 70 x 50 cm.
After-Sale Price 200 €
Späterer Offsetdruck aus seiner Serie “Mimikgesten, Münder”, die 1930/31 entstanden ist. – Der deutsche Maler, Graphiker und Hochschullehrer Kurt Kranz (1910-1997) machte von 1925 bis 1930 eine Lehre als Lithograph in Bielefeld und lernte dort 1929 Laszlo Moholy-Nagy kennen. Auf dessen Empfehlung studierte er am Bauhaus zunächst in Dessau, dann in Berlin bei Josef Albers, Joost Schmidt und dem Photographen Walter Peterhans. Ferner belegte Kranz Kurse bei Paul Klee und Wassily Kandinsky. Kurz vor der auf nationalsozialistischen Druck erfolgten Schließung des Bauhauses 1933 machte er sein Diplom. – Sehr gut erhalten.

Lot 525 Bauhaus – Mies van der Rohe, Ludwig
Freischwinger MR 10. Vernickelt. Korbgeflecht. Größe: 80 x 65 x 45 cm. Stahl (vernickelt), Flechtwerk. Entwurf von 1927/spätere Ausführung von Ed. Knoll International nach 1945.
After-Sale Price 800 €
Spätere Ausführung des legendären Sitzmöbels mit gewachsener Patina. – Vernickelung partiell matt, porig und berieben, Geflecht mit Brüchen und kleinen Fehlstellen, Untere Spannverstrebung an beiden Seiten neuer verschweißt, insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Köln.

Lot 526 Bauhaus
die neue linie. Jahr 1939 komplett in 12 Einzelheften. Leipzig, Beyer, 1939. 36,5 x 26,5 cm. Farbig illustrierte Original-Broschuren (etwas bestoßen und beschabt, Rücken mit kleinen Läsuren und Fehlstellen). [*]
After-Sale Price 240 €
Komplettes Jahr der legendären Zeitschrift, mit allen Deckelillustrationen in Einzelheften. – Die Umschlagsillustrationen stammen von: Kurt Kranz (4), Hermann Stoeckmann, Willy Kunze, Friedrich Stabenau (3), Hein Neuner, Raimund Jahn jr., Otto Arpke. – Mit Wort- und Bildbeiträgen zu den Themen Reisen, Mode, Architektur, Design, Photographie etc.

Lot 527 Bauhaus
die neue linie. Jahr 1942 komplett in 12 Einzelheften. Leipzig, Beyer, 1942. 36,5 x 26,5 cm. Farbig illustrierte Original-Broschuren (etwas bestoßen und beschabt, Rücken mit Läsuren und Fehlstellen, Deckel teils mit Randläsuren, Dezemberheft ohne den hinteren Umschlag). [*]
After-Sale Price 200 €
Komplettes Jahr der legendären Zeitschrift, mit allen Deckelillustrationen in Einzelheften. Die Umschlagsillustrationen stammen von: Paul Rosie, H. F. Neuner (2), Friedrich Stabenau (3), Richard Roth, Otto Arpke, Hellmuth Hollnagel (2), Kurt Kranz und Carl Reissmann. – Mit Wort- und Bildbeiträgen zu den Themen Reisen, Mode, Architektur, Design, Photographie etc. – Innen überwiegend gut erhalten.

Lot 528 Bauhaus – Schlemmer, Oskar
oskar schlemmer und die abstrakte bühne. Plakat zur Ausstellung in Die Neue Sammlung München vom 20. November 1961 – 8. Januar 1962. Offset auf Papier. Blattmaße: 120 x 84 cm.
After-Sale Price 160 €
Seltenes großformatiges Plakat mit einer Figur aus dem Triadischen Ballett zu der zuvor im Kunstgewerbemuseum Zürich präsentierten Ausstellung “oskar schlemmer und die abstrakte bühne”, die anschließend im Designmuseum der Pinakothek der Moderne gezeigt wurde. – Zweifach gefaltet, die Ecken mit teils ausgerissenen Nadellöchern, minimal knittrig.

Lot 529 Bauhaus
Staatliche Bauhochschule Weimar. Aufbau und Ziel. Mit 61 Abbildungen. Weimar, Verlag Staatliche Bauhochschule Weimar, 1927. 69 S., 1 leeres Bl. 29,5 x 21 cm. Original-Kartonage mit bedrucktem Original-Umschlag (hinterer Umschlag fehlt, der vordere am Gelenk etwas eingerissen und mit ergänzter Fehlstelle rechts unten, etwas fleckig).
After-Sale Price 300 €
Otto Dorfner, Avantgardist der Buchbindekunst, tritt hier als Meister der Typographie in Erscheinung. – Schriftleitung: Otto Bartning und Ernst Neufert. – Zwei Jahre nach dem Umzug des Bauhauses nach Dessau entstandener Tätigkeitsbericht der “Staatlichen Bauhochschule” mit Hochschulordnung, Vorlesungsverzeichnis und Vorstellung der einzelnen Sektionen. – Die ersten Blatt im unteren Rand mit kleinen Druckspuren.

Lot 530 Bauhaus
Utopia. Dokumente der Wirklichkeit. Werbeblatt mit typographischer Umschlagillustration von Johannes Itten. Weimar, Utopia Verlag, 1920. 4 S. (die letzte weiß). 22,5 x 14,8 cm.
Result 1400 €
Seltener Werbeprospekt für das Hauptwerk Ittens, der von 1919 bis 1923 künstlerischer Leiter am Bauhaus Weimar war. – Mit dem vom Herausgeber und Verlagsgründer verfassten programmatischen Text auf den Seiten 2-3 und der schönen typographischen Umschlagillustration von Itten auf Seite 1.

Lot 531 Bauhaus
Weissenhofsiedlung. Originalphotographische Postkarte mit Ansicht der Siedlung als “Araberdorf”. Silbergelatine. Stuttgart, Schwäbischer Kunst-Verlag Hans Boettcher, 1940.
Result 900 €
Die verunglimpfende Photomontage ist ein zeittypischer Kommentar zur Rezeption moderner Architektur. – Im Negativ bezeichnet “1940 Stuttgart Weissenhofsiedlung Araberdorf” und mit der Motivnummer “2601”, verso als “Echte Photographie” gekennzeichnet. – Dabei: Weissenhofsiedlung. Originalphotographische Postkarte mit Ansicht der Siedlung um 1927. Silbergelatine. Stuttgart, Schwäbischer Kunst-Verlag Hans Boettcher, um 1940.- Das Original-Motiv ist im Negativ bezeichnet “Stuttgart Weissenhofsiedlung” und mit der Motivnummer “2753”, verso als “Echte Photographie” gekennzeichnet. – Beide Karten unbeschriftet, ungelaufen, in sehr gutem Zustand.

Lot 532 Bayrle, Thomas und Bernhard Jäger
druck VII/63. Mit 2 doppelblattgroßen Original-Farblithographien. Darmstadt, Darmstätter Galerie, 1963. 8 Bl. 42 x 29,5 cm. Illustrierte Original-Broschur.
Result 260 €
Eins von 180 Exemplaren. Mit einem Text von Bazon Brock. – Einladung zur Ausstellung in der Galerie Apollinaire in Mailand im April 1968, die sich zu einem Plakat ausfalten läßt. – Verso mit handschriftlicher Adresse von Ed Sommer, gelaufener Briefmarke und Galeriestempel. – Beigegeben: produzione Bayrle. Original-Farblithographie. Mailand, Galleria Apollinaire, 1968. 40 x 59,5 cm. Doppelt gefaltet. Beigegeben: 3 Einzelblätter aus der Zeitschrift Diskus zu Bayrle. 1966 und 1968. – Guter Zustand.

Lot 533 Bear Press – Balzac, Honoré de
Das unbekannte Meisterwerk. Mit 13 (11 ganzseitigen Original-Radierungen von Eberhard Schlotter. Bayreuth, The Bear Press, 1989. 1 Bl., 91 S., 2 Bl. 29,5 x 19,5 cm. Original-Halbpergamentband (Günther Gnadt, Berlin) im Original-Pappschuber.
After-Sale Price 240 €
12. Druck der Bear Press Wolfram Benda. – Eins von 115 (GA 150) nummerierten Exemplaren, im Impressum von Eberhard Schlotter signiert.

Lot 534 Bear Press – Goethe, Johann Wolfgang von
Römische Elegien. Mit 17 Original-Holzstichen von Andreas Brylka. Bayreuth, The Bear Press, 1991. 4 weiße Bl., 47 S., 4 weiße Bl. als Blockbuch gebunden. 27,8 x 17 cm. Original-Halblederband (Werner G. Kießig, Berlin) mit Rückentitel im Original-Schuber.
After-Sale Price 200 €
14. Druck der Bear Press. – Eins von 113 (GA 150) nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Tadellos.

Lot 535 Bear Press – Hofmannsthal, Hugo von
Reisebilder. Mit 14 Original-Farbholzschnitten von Hanns Studer. Bayreuth, The Bear Press, 1995. 4 weiße Bl., 59 S., 6 weiße Bl. 28,2 x 19 cm. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel (Werner G. Kießig, Berlin) im Original-Pappschuber.
After-Sale Price 200 €
18. Druck der Bear Press – Eins von 113 (GA 150) nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Tadellos.

Lot 536 Bear Press – Jahnn, Hans Henny
Die Nacht aus Blei. Radierungen von Klaus Böttger. Mit 13 ganzseitigen Original-Radierungen und 1 monogrammierten Original-Zeichnung (Bleistift, Deckweiß, Tusche). Bayreuth, The Bear Press, 1988. 123 S. 26 x 17 cm. Grauer blindgeprägter Original-Ganzmaroquinband mit Rücken- und Deckeltitel im Original-Schuber.
Result 2000 €
Elfter Druck der Bear Press Wolfgang Benda. – Eins von 10 (GA 150) römisch nummerierten Exemplaren der Luxusausgabe mit der monogrammierten Original-Zeichnung und der zusätzlichen 13. Radierung, im Druckvermerk vom Künstler signiert. – Handeinband von Werner Kießig, Berlin. – Mit 2 beiliegenden handschriftlichen Briefkarten des Verlegers bzw. seiner Frau an den Sammler zur Auswahl der Zeichnung. – Die Zeichnung am unteren Rand mit kleinem Sammlerstempel, sonst tadellos.

Lot 537 Bear Press – Poe, Edgar Allan
Schatten. Mit 3 Original-Holzstichen von Fritz Eichenberg, Bayreuth, The Bear Press, 1987. 64 S., 2 Bl. 22,5 x 14 cm. Original-Halbleder mit Blindprägung (Werner Kießig, Berlin) im Original-Pappschuber (dieser leicht beschabt).
Result 160 €
9. Druck der Bear Press. – Eins von 115 (GA 150) nummerierten Exemplaren. – Aus Altersgründen musste bei der gesamten Auflage die Signatur Eichenbergs im Colophon entfallen, wie ein beiliegender gedruckter Zettel des Verlegers berichtet. – Innendeckel mit Exlibris. Gutes Exemplar.

Lot 538 Bear Press – Stevenson, Robert Louis
Markheim. Mit 15 (3 blattgroßen) Original-Radierungen von Hubert Sommerauer. Bayreuth, The Bear Press, 1993. 5 weiße Bl., 53 S., 4 weiße Bl. 19,5 x 12,5 cm. Original-Kalbslederband mit Blindprägung und goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (Werner Kießig, Berlin) im Original-Pappschuber.
Result 160 €
16. Druck der Bear Press Wolfram Benda. – Erste deutsche Ausgabe. – Eins von 113 (GA 150) nummerierten Exemplaren, im Druckvermerk von Sommerauer signiert. – Tadelloses Exemplar.

Lot 539 Behmer, Marcus – Balzac, Honoré de
Das Mädchen mit den Goldaugen. Deutsche Übertragung von Ernst Hardt. Mit illustriertem Doppeltitel, 10 Zeichnungen auf Tafeln, Kopfleiste, Vignette und Initiale von Marcus Behmer. Leipzig, Insel-Verlag, 1904. 6 Bl., 91 S. 22 x 17,5 cm. Original-Pergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel und goldgeprägter Deckelvignette (Deckel etwas aufgebogen, leicht fleckig und gebräunt).
After-Sale Price 200 €
Eins von 500 Exemplaren auf Van-Gelder-Bütten, die Tafeln auf Japan. – Sarkowski 86. – Frühe Arbeit Behmers, die noch unter dem Einfluss des englischen Jugendstils entstanden ist. – Die vorderen Vorsatzpapiere mit Knickspur in der oberen Ecke, Tafeln etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Lot 540 Bellmer, Hans – Aragon, Louis
Le con d’Irene. Avec une préface d’André Pieyre de Mandiargues. Mit 1 Original-Radierung von Hans Bellmer. Paris, Au Cercle du Livre Precieux, 1962. XIX, 110 S., 3 Bl. 25 x 16,5 cm. Original-Seideneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel im Original-Seidenschuber (dieser etwas angestaubt). [*]
Result 260 €
Eins von 700 nummerierten Exemplaren, anonym erschienen. – Pia I, 227f. – Berühmter erotischer Roman des Surrealisten und Dadaisten Louis Aragon mit der schönen Radierung von Hans Bellmer. – Gutes Exemplar.

Lot 541 Benjamin, Walter
Einbahnstrasse. Berlin, E. Rowohlt, 1928. 83 S. 20,5 x 15,5 cm. Originale Englische Broschur mit der Photomontage von Sasha Stone (Fadenheftung erneuert, der Umschlag vollständig mit Japanpapier unterlegt und am Rücken der blauen Broschur fixiert, dadurch Brüche der Gelenke und Klappenfalten, kleine Randläsuren sowie Knickspur am Rückumschlag stabilisiert, Kapitale und Eckchen ergänzt). [*]
After-Sale Price 4000 €
Erste Ausgabe der berühmten Sammlung philosophisch-aphoristischer Fragmente. – Gelöschter Besitzvermerk und kleiner Randausriss am Vortitel, in der hinteren Klappe saubere Bleistiftsignatur. Sonst frisches Exemplar, der Umschlag fachmännisch restauriert.

Lot 542 Bergengruen, Werner
2 Widmungsexemplare und 1 Brief als Buchbeilage, sämtlich für Anton und Lu Weiher. München und ohne Ort, 1941/48. Die Bücher: 19 x 11-12 cm. Original-Einbände (Gebrauchsspuren)
After-Sale Price 200 €
In folgenden Werken Bergengruens: 1. Die Dichter der Deutschen. E. T. A. Hoffmann. Stuttgart, 1939. Or.-Pp. mit Transparentpapier-Umschlag. – EA. Auf dem über die ganze Seite eigenhändig beschriebenen Vorsatz Zitat aus “Serapionsbrüder IV” und Widmung für Anton Weiher (wohl der Altphilologe und Homer-Übersetzer, 1886-1961) mit Unterschrift. München, März 1941. – 2. Der spanische Rosenstock. Tübingen 1941. Or.-Pp. – Erste Einzelausgabe. Auf dem Vorsatz eigenhändige Widmung “für Fräulein Weiher” mit Unterschrift. München, 22.III.1941. – 3. Die heile Welt. Gedichte. München, um 1950. Or.-Lwd. mit OU. – Lizenzausgabe für Deutschland. Auf dem Vorsatz Besitzvermerk “Lu Weiher 1951”. Inliegend eigenhändiger Brief B.’s an “Herr Weiher”. Ohne Ort, 20.I.1948. 1 S. DIN A4. – Beiliegend: gedruckte Dankeskarte nach B.’s 60. Geburtstag mit eigenhändiger Unterschrift und Grußformel. Baden-Baden, 1962. Doppelbl. 17,5 x 11 cm. – Teils gebräunt, 1 montiertes Zeitungsphoto, 1 späteres Exlibris.

Lot 543 Berggruen (Galerie)
Sammlung von 39 Katalogen der Galerie Berggruen, Paris. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 22 x 11,5 cm. Paris, 1952-88. Teils farbig lithographierte Original-Broschuren (vereinzelt mit leichten Gebrauchsspuren).
Result 850 €
Umfangreiche Sammlung von 39 Katalogen der Collection Berggruen mit den teils farbigen lithographierten Original-Umschlägen. – Vorhanden sind Kataloge von: Arp, Klee (5, davon 1 Doublette), Picasso (2), Léger, Motherwell, Tapies, Klee & Kandinsky, Moore, Courtin (2), Schwitters, Kandinsky, Seuphor, Braque, Ernst, Hamaguchi, Gonzalez, Fresnaye, R. Delauney, Soulages, Marini, Laurens, Matisse (4), Maitres-Graveurs Contemporains (9). – Insgesamt gut erhalten.

Lot 544 Bernard, Emile (Pseudonym: Jean Dorsal)
Les cendres de gloire et le sable du temps suivis du carquois solaire. Poèmes. Paris, 1906. VII, 88 S. 24,5 x 16 cm. Seidenband der Zeit mit floraler Stickerei und schablonenkolorierten Vorsätzen (verstaubt, Kopf des Rückens abgerieben). [*]
After-Sale Price 200 €
Erste Ausgabe, wohl als Privatdruck in kleiner Auflage erschienen. – Bernard, Maler, Dichter und Kunsttheoretiker (1868-1941) gilt als schillernde Figur der französischen Moderne. Er war mit van Gogh, Gauguin und Cézanne befreundet, die Korrespondenz mit ihnen zählt zu den kunstgeschichtlichen Hauptquellen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit Gauguin entwickelte er 1888 die symbolistische Malerei, für van Gogh setzte er sich noch nach dessen Tod ein. – Auf den weißen Vorblättern eigenhändige Doppelwidmung mit Unterschrift “Emile Bernard” für den tschechischen Schriftsteller und Übersetzer Milos Sebesta (1883-1917), unter seinem Pseudonym Milos Marten Verfasser der “Préface” des Bandes. Die erste Widmung vom 2.V.1908 ist an “Marten Sebasta” gerichtet, die zweite vom 20.III.1909 an “Milos Marten”. Sebesta bezeichnet Bernard im Vorwort ohne Lüftung des Pseudonyms als “le premier – depuis Mallarmé – qui respecte dans le symbole et la métaphore les valeurs pures et les moyens propres de la poésie”. – Beiliegend: 2 Einladungskarten zu Ausstellungen Bernards in Paris, ca. 1910 und 1912. – Ohne den Original-Umschlag mit 2 Holzschnitten Bernards, gleichmäßig gebräunt.

Lot 545 Beuys, Joseph
Grassello Ca (OH) 2 + H2O. Difesa della natura. Mit 1 ganzseitigen Illustration von Beuys und 33 ganzseitigen Abbildungen nach Photographien von Buby Durini. Pescara, Lucrezia de Dominizio, 1979. 40 Bl. (das erste weiß). 31 x 23,2 cm. Bedruckte Original-Kartonage. [*]
Result 380 €
Vorderdeckel von Beuys signiert und nummeriert (143/200) sowie gestempelt “wählt DIE GRÜNEN” und “Free International University”. – Tadellos.

Lot 546 Bienek, Horst
Werkstattgespräche mit Schriftstellern. 2. Auflage. Mit 15 Phototafeln und Unterschriften-Faksimiles. München, Hanser, 1962. 224 S. Original-Kartonage (kleine Randläsuren, Schnitt angestaubt).
After-Sale Price 160 €
Mit folgenden Beilagen eines Sammlers zu Interviewer und Interviewten: Horst Bienek. Maschinenschriftlicher Brief und Visitenkarte mit eigenhändigen Unterschriften. Ottobrunn, 8.I.1977. 1 S. 21 x 15 cm (der Brief). – An Francois Bondy mit der Bitte um Besprechung von “Dibbuk” (1976, dtv). – Randknicke. – Robert Neumann. Maschinenschriftlicher Brief mit eigenhändiger Unterschrift. Locarno-Monti, 29.XII.1967. 1 S. DIN A4. – An (den Journalisten Cornelius?) Bormann. “… Auch ich halte Ranicki für einen hervorragend gescheiten Mann und guten Kritiker – aber ich habe allerlei Persönliches gegen ihn …”. – Friedrich Dürrenmatt. Eigenhändige Unterschrift auf einer Porträt-Photographie. Silbergelatine auf Agfa-Papier. Undatiert. 17,7 x 12,8 cm. – Martin Walser. Eigenhändige Unterschrift auf einer Porträt-Werbekarte des Suhrkamp-Verlages. 29.VII.1980. 14 x 10,6 cm. – 1 Ecke mit Knickspur.

Lot 547 Boltanski, Christian
Sammlung von 18 (davon 7 signierte) Werken. Mit zahlreichen Abbildungen. Unterschiedliche Formate und Einbände.
Result 650 €
Vorhanden sind u.a.: Lost. 30 April – 12 June 1994, CCA & Tramway, Glasgow & The Douglas Hyde Gallery, Dublin – Signiert. – Livres. Mit 28 Werken. Köln/Frankfurt, 1991 – Signiert. – Diese Kinder suchen ihre Eltern. München, 1994. – Signiert. – Menschlich. Köln, 1994. – Signiert. – Katalog zur Ausstellung in Neues Museum Weserburg, Bremen 1996. – Signiert. – Sachlich. München 1995. – Signiert. – Reconstitution. Karlsruhe, 1978. – Les Habitants de Mälmo. Malmö, 1993, – El Caso. 1988. – Kaddish. Köln 1998. – West. Ost. München. 1998. – Les Vacances à Berck-Plage. Stuttgart, 1995. – Signiert. etc. – Vereinzelt mit geringen Gebrauchsspuren, insgesamt aber sehr gut erhalten.

Lot 548 Braque, George – Mourlot, Fernand
Braque Lithographe. Mit 3 (inklusive Umschlag) farbigen Original-Lithographien und zahlreichen farbigen Abbildungen. Monte Carlo, Sauret, 1963. 183 S., 3 Bl. 32 x 24,5 cm. Original-Karton mit illustriertem Original-Umschlag im Schuber (dieser leicht berieben).
Result 160 €
Vallier 188 – Arntz I, 23. – Nummeriertes Exemplar. – Schönes Exemplar.

Lot 549 Bremer Presse – Goethe, Johann Wolfgang von
Iphigenie auf Tauris. München, Bremer Presse, 1922. 111 S. 27 x 17,5 cm. Original-Pergamentband mit Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten und Kopfgoldschnitt (etwas aufgebogen und angestaubt).
Result 200 €
Rodenberg 58, 12 – Schauer II, 68. – Zwölfter Druck der Bremer Presse, eins von 280 Exemplaren für den Handel (GA 300). Titel und Initialen von Anna Simons, Einband von Frieda Thiersch (kleiner Stempel im Rückdeckel). – Auf dem Vorsatz handschriftliche Widmung “An Doctor Richard Beer Hoffmann (richtig Hofmann) in dankbarer Verehrung nach der Aufführung im Theater in der Josefstadt Freitag nachts, 27/4/1928.” Die für uns nicht sicher lesbare Unterschrift könnte von Alexander Moissi stammen, der in Beer Hofmanns berühmter Inszenierung der “Iphigenie” für Max Reinhardt den Orest spielte. Die Widmung wurde unmittelbar nach der Premiere niedergeschrieben. – Sauberes Exemplar.

Lot 550 Breton, André
Young cherry trees secured against hares. Jeunes cerisiers garantis contre les lie`vres. Translations by Edouard Roditi. Cover by Marcel Duchamp. Drawings by Arshile Gorky. Mit Einbandgestaltung von Marcel Duchamp und 2 ganzseitigen Illustrationen von Arshile Gorky. New York u.a., View Editions u.a., 1946. 28 Bl. 23,8 x 16 cm. Original-Pappband mit farbig illustriertem Original-Schutzumschlag. [*]
Result 480 €
Eins von 975 (GA 1000) nummerierten Exemplaren. – Die Umschlaggestaltung von Duchamp mit einem Ausschnitt, der das Gesicht der Freiheitsstatue durch das auf dem vorderen Deckel gedruckte von Breton ersetzt. – Tadellos.

Lot 551 Brög, Hans
breccie. Vorläufige Proben für eine Mappe mit Moritz B. Mit Original-Graphiken, Prägungen und Stanzungen. Stuttgart, edition hans brög, 1964. 7 Doppelblätter. Lose in Original-Kartonmappe (Mappe etwas fleckig und berieben).
After-Sale Price 160 €
Eins von 15 nummerierten und von Brög und Friedrich Friedl signierten Exemplaren. – “grafik wörter hans brög. satz druck friedrich friedl. 3 zinkabreibungen – 3 materialprägungen – 1 serigrafie – 7 handpressendrucke” (Druckvermerk). – “Bedeutung und Sinn gewinnen alle sieben Blätter aus Bild-Text-Korrelationen sowie durch unterschiedliche “Papierverletzungen” (Durchbrüche, Risse, Knicke)… Unter den sieben Blättern besteht kein zusammenhängender außenweltlicher Sinn. Der Zusammenhang unter den Blättern ist operativer Art. (Der außenweltliche Sinn, der für jedes Blatt gewonnen werden kann, ist das Ergebnis immanenter Zeichenprozesse, die im letzten Schritt ihrer Entwicklung eine Bedeutung entstehen lassen, die das Werk selbst übersteigt.)” (Brög zu “breccie” in Kunstforum international, Band 37, 1980). – Innen sehr gut erhalten.

Lot 552 Burgart-Presse – Kirsten, Wulf
Wegrandworte. Radierungen von Max Uhlig. Mit 11 (1 doppelblattgroß) Original-Radierungen und 1 Prägedruck. Rudolstadt, Burgart-Presse Jens Henkel, 1997. 2 Einzelblätter, 11 Doppelblätter. 59,5 x 42,5 cm. Lose in Original-Pappkassette mit montierter Radierung.
After-Sale Price 160 €
18. Druck der Burgart-Presse. – Eins von 34 (GA 70) nummerierten Exemplaren der Ausgabe C. Impressum von Künstler und Autor signiert. – Kassette gefertigt von Ludwig Vater, Jena. – Kassettenkanten teils gering berieben, sonst tadellos.

Lot 553 Buthe, Michael
Le Dieux de Babylon. Mit großem runden Original-Siebdruck und 19 Farbtafeln. Köln, Kölnischer Kunstverein, 25. August bis 16. September 1973. 6 nn. Bl. (Text). 29,5 x 21 cm. Lose in goldener Original-Pappkassette (Kassette etwas berieben und an einer Ecke angeplatzt).
After-Sale Price 160 €
Vorzugsausgabe des Katalogs zur ersten großen Ausstellung von Michael Buthe. – Die aus vier montierten Segmenten montierte Serigraphie mit gerissenem Rand und einem Durchmesser von ca. 180 cm. – Mit Texten von Wulf Herzogenrath, Jeanchristoph Ammann und Harald Szeemann. Die Farbtafeln mit Werken und Photographien Buthes. – Die Serigraphie mehrfach gefaltet und knitterspurig, in der Mitte mit Einrissen.

Lot 554 Butor, Michel
Flux & Reflux. Mit 6 farbigen Original-Radierungen von Kjedija Ennifer-Courtois. Montreuil, Appar, 2006. 18 Bl. 32 x 22 cm. Lose Bogen im Original-Umschlag. [*]
After-Sale Price 200 €
Eins von 15 (GA 63) Exemplaren hors commerce, von Autor und Künstler im Druckvermerk signiert. – Gutes Exemplar.

Lot 555 Campendonk, Heinrich – Schürmeyer, Walter
Heinrich Campendonk. Mit 2 Original-Holzschnitten und 11 Tafeln von W. Campendonk. Frankfurt, Zinglers Kabinett, 1920. 7 S. 28 x 22 cm. Original-Broschur mit montierter Deckel-Illustration (leicht angerändert).
Result 160 €
Einzige Ausgabe. – Engels/Söhn 32 d und 42 c – Rifkind Coll. 386 und 388. – Mit den Holzschnitten “Frau mit Blume” und “Am Tisch sitzende Frau mit Katze und Fisch”. -Papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 556 Céline, Louis Ferdinand (hier russ. Selin, Lui Ferdinand)
Puteshestvie na kraj nochi. (Voyage au bout de la nuit). Moskau, Staatsverlag für Belletristik, 1934. 295 S. 20,5 x 13,5 cm. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (etwas berieben, Rücken verblasst).
Result 240 €
Erste russische Ausgabe. – Übersetzung des skandalösen Romans ins Russische durch El’za Triole (Elsa Triolet), Muse u.a. von V. V. Mayakovskij. – Mit einem Vorwort von Ivan Anisimov. – Stempel auf hinterem Innendeckel, papierbedingt leicht gebräunt.

Lot 557 Chagall, Marc
Ausstellung Gemälde und Graphik von Marc Chagall aus den Jahren 1908 bis 1924 im Kölnischen Kunstverein. Mit einer Einleitung von Hans F. Secker. Mit Porträt-Frontispiz und 4 ganzseitigen Abbildungen. Köln, 1925. 18 S. 22,5 x 15 cm. Original-Broschur (etwas lichtrandig).
After-Sale Price 200 €
Seltener und früher Ausstellungskatalog des Kölnischen Kunstvereins mit einer Liste der 70 ausgestellten Werke. – Schönes Exemplar.

Lot 558 Chagall, Marc – Lassaigne, Jacques
Chagall. Mit 14 (von 15, davon 4 doppelblattgroßen, 12 farbigen) Original-Lithographien von Marc Chagall. Paris, Maeght, 1957. 1 Bl., S. 11-177, 1 Bl. 23,5 x 20 cm. Halbpergament (signiert: E. Gruner Salzburg).
Result 1200 €
Erste Ausgabe. – Mourlot 192-205 und 207 – Cramer 34. – Druck der Farblithographien bei Mourlot Frères, Paris. – Original-Druck der ausgezeichneten Monographie, erkennbar an dem Punkt im Druckvermerk hinter “Paris VIIIe.” und den beiden weißen Flecken auf der Lithographie “Le Joueur de Flute” (Mourlot 197), auf der linken Gesichtshälfte unter dem Auge und am Mundwinkel. – Die berühmte Chagall-Monographie über Leben und Werk des Künstlers enthält zahlreiche Texte von Chagall. Die Original-Lithographien und zahlreichen Abbildungen zeigen seine künstlerische Entwicklung und die verschiedenen Einflüsse auf sein Werk. – Es fehlt der lithographische Schutzumschlag.

Lot 559 Chagall, Marc – Lassaigne, Jacques
Chagall. Mit 15 (inklusive Umschlag, davon 5 doppelblattgroßen, 13 farbigen) Original-Lithographien von Marc Chagall. Paris, Maeght, 1957. 1 Bl., S. 11-177, 1 Bl. 23,5 x 20,5 cm. Original-Karton mit farbig illustriertem Original-Umschlag in Cellophan-Umschlag. [*]
Result 650 €
Erste Ausgabe. – Mourlot 192-205 und 207 – Cramer 34. – Druck der Farblithographien bei Mourlot Frères, Paris. – Original-Druck der ausgezeichneten Monographie, erkennbar an dem Punkt im Druckvermerk hinter “Paris VIIIe.” und den beiden weißen Flecken auf der Lithographie “Le Joueur de Flute” (Mourlot 197), auf der linken Gesichtshälfte unter dem Auge und am Mundwinkel. – Die berühmte Chagall-Monographie über Leben und Werk des Künstlers enthält zahlreiche Texte von Chagall. Die Original-Lithographien und zahlreichen Abbildungen zeigen seine künstlerische Entwicklung und die verschiedenen Einflüsse auf sein Werk. – Beiliegend: Subscriptions-Prospect zum vorliegenden Titel. 14,5 x 31,5 cm. 2 x gefaltet. – Mit Bestell-Postkarte und 2 lithographischen, farbigen Abbildungen. – Tadellos.

Lot 560 Claus, Jürgen
Sammlung von 3 (1 signiert) Offsetplakaten. Um 1968.
After-Sale Price 160 €
I. Il Salotto galleria, Como, 1968. Rechts oben mit eigenhändigem Gruß und signiert. 41,5 x 29,5 cm. Verso mit gelaufener Briefmarke und Adresse von Ed Sommer. – Falzspur, linker und rechter Rand mit leicht durchgeschlagenem Kleber der Versiegelung. – II. Strukturelles Ornament. Galerie Mikro, Berlin, um 1968. 41,5 x 29 cm. Verso mit Text von Klaus Hoffmann und Jürgen Claus. – Falzspur, leicht braunfleckig. – III. Nach uns das Ornament… München, Unidruck, um 1968. Mit einer Abbildung und einem Text von Claus. – Falzspuren, dort etwas berieben. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 561 Cobra
Artistes Libres. Première serie du bibliotheque de Cobra. 15 Hefte mit 9 Farblithographien, 1 Lithographie, 1 Offsetlithographie und 4 Farboffsetlithographien als Deckblattillustrationen sowie einer beigelegten Einleitung von Asgar Jorn. Kopenhagen, Munksgaard, 1950. Je Heft 16 nn. S. 17 x 12,5 cm. In farbig illustriertem Original-Pappumschlag (dieser etwas gebräunt).
Result 1100 €
Das einzige gemeinsame literarische Dokument der Künstlergruppe, die trotz ihres kurzen Bestehens (sie wurde 1951 aufgelöst) großen künstlerischen Einfluss hatte. – 1. Alechinsky. 2. Alfelt. 3. Appel. 4. Atlan. 5. Bille. 6. Constant. 7. Corneille. 8. Doucet. 9. Ferlov. 10. Gilbert. 11. Gudnason. 12. Heerup. 13. Jacobsen. 14. Jorn. 15. Pedersen. – Gutes und vollständiges Exemplar der Reihe.

Lot 562
Cobra No. 1 und No. 6 . Bulletin pour la coordination des investigations artistiques. 2 Hefte .Mit 9 (inklusive Umschlag, 5 farbigen) Original-Lithographien und einigen Abbildungen. Kopenhagen, Galerie Birch, 1949-51. 21 S., 25 S., 1 Bl. 31 x 24,5 cm bzw. 32 x 26 cm. Illustrierte Original-Broschuren (Heft 6 mit Klebespur auf dem Vorderdeckel und leicht geblichen und fleckig).
Result 380 €
Zwei seltene Hefte der Reihe, die in nur 7 Heften (nummeriert bis Heft 10, allerdings sind die Nummern 8 und 9 nicht publiziert worden) erschienen ist. – Die Umschlagillustration von Heft 1 ist eine Gemeinschaftsarbeit von Egill Jacobsen, Asger Jorn und Carl-Henning Pedersen. Mit Lithographien von Ejler Bille, E. Jacobsen, A. Jorn, C.-H. Pedersen, Alechinsky u.a. – Sehr gut erhalten.

Lot 563 Comics – Fischer, Carl Ernst (Pseudonym: Cefischer)
Oskar und “Die Leiche im Briefkasten”. Tusche und Gouache auf Velin. Signiert und datiert unten links. 1955. Blattmaße: 24 x 34 cm. [#]
Result 220 €
Hintergründiges Idyll mit dem schmökernden “Familienvater Oskar” und einem seiner fünf Söhne. Die Geschichten des zwischen seiner Leseleidenschaft und den Pflichten als Familienvater mehr hin- als hergerissenen Katers “Oskar” erschienen zwischen 1952 und 1962 in der Frankfurter Illustrierten und wurden ab 1954 auch in Buchform veröffentlicht. “Oskar” avancierte schnell zu einer der bekanntesten Comicfiguren Westdeutschlands und machte seinen Schöpfer “Cefischer” (1900-1974) berühmt, der 1944 während eines Luftangriffs beide Arme verloren hatte und fortan mit dem Mund malte. Die Gründung der “Vereinigung der mund- und fußmalenden Künstler” brachte Fischer 1965 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ein. – Auf Karton kaschiert, leicht gebräunt und fleckig.

Lot 564 Cranach-Presse
Cantique des cantiques de Salomon. Mit 10 (7 ganzseitigen) Original-Holzschnitten und 14 Holzschnitt-Initialen von Eric Gill. Weimar, Cranach-Presse für Paris, Cluny, 1931. 32 S., 1 Bl., 4 (weiße) Bl. 26,5 x 13,5 cm. Lose, unaufgeschnittene Rohbögen in Original-Kartonage mit Original-Umschlag mit Rücken- und Deckeltitel (Rücken mit kleinem Einriss). [*]
Result 1200 €
Eins von 100 (GA 158) nummerierten Exemplaren auf Monval Papier. – Müller-Krumbach 57 (mit Abbildung). – Cluny war der französische Verleger der Cranach-Presse. – Der letzte Druck der Presse. – Unbeschnitten und unaufgeschnitten. – Vorsätze leicht gebräunt.

Lot 565 DADA – Ball-Hennings, Emmy
Brustbild nach links. Original-Photomaton-Aufnahme. Vintage. Als Postkarte mit Aufdruck “Cartolina Postale ‘Rajar'”, ungelaufen. Um 1930. 13,3 x 8,4 cm. [#]
Result 200 €
Mit dem Prägedruck “Photomaton” unten rechts. – Sehr gut erhalten.

Lot 566 DADA – Ball, Hugo
Brustbild von vorne. Original-Photographie. Vintage. Rückseitig von fremder Hand bezeichnet “Hugo Ball sehr krank August 1927.” 17,4 x 12,7 cm. [#]
Result 300 €
Bewegendes Porträt, vermutlich in Sorengo im Tessin aufgenommen. Ball starb am 14. September 1927 an Magenkrebs. – Schwach gegilbt, Rückseite gering fleckig.

Lot 567 DADA
Dada-Boxe. Herausgegeben von René Simmen. Mit 4 Lithographien nach Hans Arp, Raoul Hausmann, Marcel Janco und Hans Richter sowie weiteren Beilagen von Richard Huelsenbeck, Hugo Ball u.a. Herrsching, Atlantis, 1985. Original-Halbleinen-Archivbox mit 2 montierten Schildern (etwas lichtrandig).
Result 300 €
Eins von 120 nummerierten Exemplaren. – Enthält: Brief von Richard Huelsenbeck an den DADA-Box-Benutzer. – “DADA 1916/1966”, vier exklusive für die DADA-Box geschaffene Lithos von H. Arp, R. Hausmann, M. Janco, H. Richter. – DADA-Belege: Photo Hugo Ball, “Cabaret Voltaire” Faksimile der 1. DADA-Publikation 1916; “NZZ” Jubiliäumsbeilage 1916/1966. – Anteiliger Pflasterstein (Teilstück) aus der Spiegelgasse. – DADA 1916/1966, Dokumente der internationalen DADA-Bewegung, Goethe-Institut, München 1966. – Innen tadellos.

Lot 568 DADA – Hausmann, Raoul
Hurrah! Hurrah! Hurrah! 12 Satiren. Mit 3 (inklusive Einband) Illustrationen nach Zeichnungen des Verfassers. Berlin, Malik, 1921. 45 S., 1 Bl. (inklusive Umschlag). 24 x 15,5 cm. Original-Kartonage (Hinterdeckel mit leichter Knickspur, etwas gebräunt).
Result 1000 €
Erste Ausgabe. – Dada global 62 – Verkauf S. 179 – Hermann 182 – Gittig/Herzfelde 33. – Die erste größere selbstständige Veröffentlichung Hausmanns enthält acht Erstdrucke, vier Texte waren bereits in der Malik-Zeitschrift “Der Gegner” erschienen. – Klammerung gerostet, Block lose, papierbedingt gebräunt. – Sehr selten.

Lot 569 DADA – Hausmann, Raoul
La sensorialité excentrique 1968-69, précédée de: optophonétique 1922. Mit 2 nummerierten und signierten Original-Serigraphien von Jefim Golyscheff.Cambridge, Blackmoor Head Press für Henri Chopin, 1970. 69 S., 3 Bl. 32,5 x 24,5 cm. Lose Lagen in illustriertem roten Karton in Original-Pappschuber mit montiertem Deckelschild und Nummerierung. [*]
After-Sale Price 240 €
Eins von 40 (GA 440) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, im Druckvermerk von R. Hausmann signiert. – Sauberer, breitrandiger Pressendruck auf schönem “Hayle”-Bütten. – Text in Französisch und Englisch. – Die beiden Serigraphien lose in einem Extraumschlag mit Deckeltitel. – Seltene neo-dadaistische Gemeinschaftsproduktion von Raoul Hausmann, Jefim Golyscheff und der Henri Chopin’s Collection OU.

Lot 570 DADA – Schwitters, Kurt
Kurt Schwitters rezitiert aus “Ursonate”. Original-Photographie auf Postkarte. Vintage. Silbergelatine. Auf der Rückseite mit handschriftlichem Vermerk “zurück an Schwitters”. Um 1920. Blattmaße: 13,9 x 8,7 cm. Unter Passepartout gesteckt. [#]
Result 3500 €
Das äußerst seltene Photo zeigt den Dada-Poeten und Graphiker Kurt Schwitters (1887-1948) während eines Vortrags in der “Galerie der Sturm” Berlin. Der Inhaber Herwarth Walden hatte Schwitters am 5. und 11. Mai 1920 zu zwei Vorträgen über seine eigenen poetischen Dada-Werke eingeladen. Wahrscheinlich wurde das Photo bei dieser Gelegenheit aufgenommen. – Während seines Aufenthaltes in Berlin besuchte er auch die legendäre “Erste Internationale Dada-Messe” in der Kunsthandlung Dr. Otto Burchard, wo er alle Schlüsselfiguren der Berliner Dada-Bewegung traf. – Ein seltenes Dokument zum “DADA in Berlin”. – Ränder leicht ausgesilbert, verso mit Spuren einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten.

Lot 571 DADA – Schwitters, Kurt
Merz 21. Erstes Veilchen-Heft. Eine kleine Sammlung von Merz-Dichtungen aller Art. Mit 2 Abbildungen. Hannover, Merz-Verlag, 1931. Bl. 106-117 (12 einseitig bedruckte Bl.) 21,3 x 31,5 cm. Illustrierte Original-Broschur in Rot und Schwarz mit faksimilierter Signatur (etwas angestaubt, rechte obere Ecke mit kleiner Knickspur, minimal angerändert).
Result 2800 €
Seltene erste Ausgabe. – Schmalenbach-Bolliger 247 – Verkauf 180 – Dadaglobal 119 – nicht bei Raabe. – Letzte von Schwitters publizierte Sammlung von Merz-Dichtungen in der von ihm selbst verlegten Zeitschrift, zählt “zu den gewichtigsten Dokumenten des Übergangs vom Dadaismus zum Konstruktivismus in der Typographie” (Lang, Konstruktivismus, S. 47). – Enthält: “Veilchen”, “Die zoologische Gartenlotterie”, “Schacko”, “Scherzo” (3. Teil der Ursonate), “Ich und meine Ziele” (wichtiger Text mit Hinweisen auf die Dichtung, Malerei und die damals im Entstehen begriffene “Merzsäule”.) – Papierbedingt minimal gebräunt. Sehr gutes Exemplar.

Lot 572 Dahmen, Karl Fred – Döhl, Reinhard
so etwas wie eine geschichte von etwas. Mit 6 signierten und datierten Original-Lithographien von Karl Fred Dahmen. Stuttgart, K. Burkhardt, 1962. 16 Bl. (Blockbuch). 24 x 22 cm. Original-Pappband mit Deckeltitel. [*]
Result 200 €
Eins von 85 nummerierten und von Dahmen und Döhl signierten Exemplaren. – Spindler 121, 41. – Handpressendruck von Klaus Burkhardt, in Zusammenarbeit mit der Galerie Müller Stuttgart. – Innendeckel mit kleinen Klebespuren, sonst tadellos.

Lot 573 Dali, Salvador – Field, Albert
The official catalog of the graphic works of Salvador Dali. Authorized by Dali. Mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. New York, Salvador Dali Archives, 1996. 278 S., 1 Bl. 28,5 x 21,5 cm. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel in Original-Schutzumschlag (dieser etwas knickspurig und berieben).
Result 500 €
Erste Ausgabe. – Das Standardwerk zu Dalis Graphiken von seinem Vertrauten und Leiter des Dali-Archivs George Albert Field (1916-2003). – Im unteren Bug etwas gestaucht, sonst sehr gut.

Lot 574
Derrière le miroir. 6 Nummern der Reihe. Mit zahlreichen Original-Lithographien. Paris, Maeght, 1947-1953. 38 x 28 cm. Jeweils ein großes, zweimal gefaltetes Blatt. In illustrierter Original-Sammelmappe.
Result 250 €
Vorhanden: I. Nr. 2. Sur 4 Murs 1947. Mit 6 farbigen Original-Lithographien von André Marchand. – Teils im Falz eingerissen, angerändert. – II. Nr. 6. Exposition Baya. Mit 6 farbigen Original-Lithographien. 1946. – III. Nr. 14-15. Joan Miro. Mit 8 farbigen Original-Lithographien im Text. 1948. – IV. Nr. 41. Germain – Kelly – Palazuelo – Pallut – S. Poliakoff. Mit 3 farbigen Original-Lithographien von Pierre Pallut. 1951. – V. Nr. 43. Bram van Velde. Mit 2 farbigen Original-Lithographien. 1952. – VI. Nr. 52. LAM. Mit 3 (1 doppelblattgroßen) farbigen Original-Lithographien. 1953.

Lot 575
Derrière le miroir. No. 250. Hommage à Aime et Marguerite Maeght. Mit 24 Original-Lithographien bzw. Original-Serigraphien und teilweise ganzseitigen Abbildungen. Paris. Maeght, 1982. 111 S., 1 Bl. 38 x 28 cm. Illustrierter lithographischer Original-Umschlag (minimal angestaubt und randknickspurig).
Result 200 €
Schlussheft der Reihe. – Mit Original-Graphiken von Steinberg, Chagall, Chillida, Miro, Palazuelo, Bram van Velde, Rebeyrolle, Tapies, Tal-Coat, Alechinsky, Ubac, Pol Bury, Klapheck, Titus-Carmel, Kelly, Monory, Bazaine, Adami, Arakawa, Riopelle, Takis, Garache, Gardy-Artigas, Fiedler. – Schönes Exemplar.

Lot 576 De Stijl – Zwart, Piet
Plakat für die Niederländische Telefon- und Telegrafengesellschaft P.T.T. Ca. 1931-1932. Blattmaße: 19,5 x 22,5 cm. Auf leichten Karton montiert. [*]
Result 650 €
Seltenes Werbeplakat mit Tipps zur Gestaltung von Briefumschlägen für die maschinelle Stempelung. – Im unteren Rand mit Stempel von Piet Zwart. – Karton im oberen Rand mit Feuchtrand, das Plakat nur gering im oberen Rand betroffen.

Lot 577 De Stijl – Zwart, Piet
Probedruck für die englische Ausgabe “Cable Book”. Farbiger Offsetdruck. Mit 2 Abbildungen. 1929. 2 einseitig bedruckte Doppelblätter. Ausgefaltet: 32 x 49 cm. [*]
Result 200 €
Vgl. Spencer, Pioneers of modern Typography, Seiten 109ff. – Unbeschnittener Probedruck der Seiten 55 und 56 auf gefalzten Bogen einseitig gestrichenen Kunstdruckpapiers. – Der Text in den De Stijl-Farben Rot und Blau gedruckt. – Probedruck für das 1929 erschienene “Cable Book”, das eine englischsprachige Zusammenfassung der berühmten, von Piet Zwart für die Nederlandsche Kabelfabrik entworfenen Projekte ist. – Oberer Rand auf beiden Seiten mit schmalem Feuchtrand, sonst gut erhalten.

Lot 578 De Stijl – Zwart, Piet
Probedruck für die englische Ausgabe “Cable Book”. Farbiger Offsetdruck. Mit 3 Abbildungen. 1929. 2 einseitig bedruckte Doppelblätter. Ausgefaltet: 32 x 49 cm. [*]
Result 240 €
Vgl. Spencer, Pioneers of modern Typography, Seiten 109ff. – Unbeschnittener Probedruck der Seiten 23 und 24 auf gefalzten Bogen einseitig gestrichenen Kunstdruckpapiers. – Probedruck für das 1929 erschienene “Cable Book”, das eine englischsprachige Zusammenfassung der berühmten, von Piet Zwart für die Nederlandsche Kabelfabrik entworfenen Projekte ist. – Oberer und linker Rand auf beiden Seiten mit schmalem Feuchtrand, die S. 23 mit kleinem Randeinriss, sonst gut erhalten.

Lot 579 Dichter und Schriftsteller
Sammlung von 12 signierten oder Widmungsexemplaren, 6 Autographen und 4 (3 signierten) Porträts. Verschiedene Orte und Formate, 1894-1967. Original-Einbände (Gebrauchsspuren) bzw. lose.
Result 900 €
Eigenhändige Autorenwidmungen mit Unterschriften in: Theodor W. Adorno. Ohne Leitbild. Frankfurt 1967. – EA. – Für Walter Steinert (?). – Fritz Grünbaum. Meine Sorgen ..! Wien & Berlin, 1917. – EA. – Für Josef Fleissig. – Julius Bab. Amerikas neuere Lyrik. Bad Nauheim, 1953. – EA. – Für Ina Seidel. – Oskar Maria Graf. Die Ehe des Herrn Bolwieser. München, 1964. – EA. – Für Hans Lachner. – Hermann Kesten. Die Kinder von Gernika. Vorwort Th. Mann. Hamburg 1955. – Taschenbuch. – Für Norbert Anzenberger. – Annette Kolb. Memento. Frankfurt 1960. – EA. – Für Baronin Brand. – Arnold Zweig. Das Beil von Wandsbek. Berlin 1953. – EA. – Für Dr. Dolau. – Signierte Bücher: Claire Goll. 2 nummerierte “Bücher der Ernte”. Zürich 1952/53. – Hugo von Hofmannsthal. Reitergeschichte. Wien u.a., 1920. – Reihe “Die Erzählung”. – Franz Werfel. Verdi. Berlin u.a., 1930. – Sonderausgabe. – Ferner: Gabriele Reuter. Annette von Droste-Hülshoff. Berlin, o.J. – Im Innendeckel Exlibris-Vordruck mit Eintrag “Alb. Schweitzer 1914” . – Autographen: W. H. Auden (Brief o.J.), Julius Bab (Brief 1953), Lujo Brentano (Eh. Studienzeugnis, 1894), Richard Dehmel (Briefkarte 1911), Marie (von Ebner-Eschenbach, Danksagung mit Trauerrand, 1911), Theodor Heuss (Gedichtkarte “für Elly zum 70. Geburtstag”, 1951). – Signierte Porträts: Max Brod (auf Karte mit kleinem Druckporträt, 1930), Erich Fried (ebenso o.J.), Franz Karl Ginzkey (Photokarte, 1927). – Ferner unsign. Photokarte Adorno von Stefan Moses, 1963. – Teils Gebrauchs- und Alterspuren.

Lot 580
Dogana. Raccolta di Scritti e Lithografie Originali. No. 0. Mit Original-Lithographien von Georg Baselitz (4), Domenico Bianchi (4), Lucio Dalla, Jim Dine (4), Lawrence Ferlinghetti (4), Dennis Hopper (4), Mimmo Paladino (3), Sean Scully (4), Ettore Sottsass (4), Adriano Trovato (3) und photographischen Abbildungen von Jan Dibbets (4), Mario Martone (4), Ferdinando Scianna (4). Rom, Edizioni Dogana, 1994. Unpaginiert. 40,5 x 30,5 cm. Original-Karton mit Karton-Umschlag im Pappschuber.
After-Sale Price 300 €
Eins von 700 nummerierten Exemplaren. – Mit Textbeiträgen von Giuseppe Conte, Lawrence Ferlinghetti, Mario Martone und Ferdinando Scianna. – Die teils farbigen Lithographien und photographischen Abbildungen meist auf Vorder- und Rückseite der Blätter. – Das Projekt “Dogana d’Arte” wurde von dem Architekten Beni Ambientali ins Leben gerufen, um in Süditalien ein Zentrum für Künstler aus verschiedenen Kunstrichtungen zum Austausch von Erfahrungen zu schaffen. – Schönes Exemplar.

Lot 581 Dohrin, Bruno
Visionen. Frankfurt/Oder, Vogel & Neuber, 1920. 8 Bl. 21 x 17,5 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (kleiner Etikett-Rest am Vorderdeckel).
Result 160 €
Eins von 200 nummerierten Exemplaren. – Enthält die Gedichte “Die Nacht des Grauens” (entstanden 1913) und “Krieg” (Zyklus, 1916). – Gebräunt.

Lot 582 Dorazio, Piero
Für Piero Dorazio Rom. Mit einem Vorwort von Dietrich Helms. Mit 5 Zinklithographien 2 montierten Farbreproduktionen. Berlin, Galerie Seide, 1959. 1 Faltblatt. 22 x 23 cm. Lose in Original-Kartonmappe (Rücken geblichen).
After-Sale Price 200 €
Schriften aus der Galerie Seide 50 – Erste Ausgabe. – Esin von 100 (GA 500) auf dem Hinterdeckel nummerierten Exemplaren mit den fünf (davon 3 farbigen) Original-Zinklithographien. – Erschienen anläßlich der Dorazio Ausstellung in der Galerie Seide vom 17. November 1959 bis 8. Januar 1960. – Blätter leicht gebräunt. – Beiliegend: Derselbe. Original-Zinklithographie. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 29/50. 1960. Blattmaße: 23,5 x 21,5 cm. – Leicht gebräunt. – Ferner beiliegend: 1 maschinenschriftlicher Brief von Willi König an Rolf Dittmar bezüglich des Verkaufs von 18 Katalogen. – Leicht gebräunt.

Lot 583 Dronte Presse – Hussel, Horst
Das Währungssystem der Räterepublik Mekelenburg. Mit gestochenem Titel, 25 farbig radierten Banknoten der Raeterepublik Mekelenburg sowie einem gestochenen Notenblatt von Horst Hussel. Berlin, Dronte Presse, ca. 1994. 1 Bl. 31,5 x 22,5 cm. Lose in Original-Pappflügelmappe mit farbig radierter Deckelvignette. [*]
Result 600 €
Sehr früher Druck der 1994 von Hussel gegründeten Dronte Presse. – Eins von 10 nummerierten Exemplaren, von Hussel auf dem ersten Blatt signiert und nummeriert. – Mit 25 eigens für die 1990 von Hussel gegründete “Räte-Republik Mekelenburg” entworfenen Banknoten sowie der von Hans Torgelow komponierten “Hymne der RRM” mit einem Text von Paul Scheerbart. Die auf Bütten gedruckten Banknoten meist vom Bankpräsidenten “Jan von Sterneberghe” signiert und gestempelt. – “Als der vermeintliche Arbeiter- und Bauern-Staat unterging, schuf Hussel seine eigene Währung für eine ‘Räterepublik Mekelenburg’, womit er die hoffnungsselige Revolution der Kerzen mit Witz und nüchternem Verstand weitertrieb: gegen den Heilsbringer D-Mark, den neuen Götzen des vereinten Deutschlands, dem das auferstandene Volk nun zuströmte” (Jens-Fietje Dwars, in: Der Zauberer von Pankow. Abschied von Horst Hussel, Marginalien 228, S. 26ff.) – Tadellos.

Lot 584 Dubuffet, Jean
La fleur du barbe. Mit 5 ganzseitigen Phototypien. Paris, Duval, 1960. 16 Doppelbl. 49 x 32,5 cm. Lose in Original-Umschlag im Original-Schuber (dieser etwas bestoßen). [*]
Result 380 €
Erste Ausgabe. – Eins von 500 nummerierten Exemplaren. – Dubuffets handgeschriebener Text und die von ihm als Illustrationen aus Chinapapier collagierten “Bartträger” als Phototypie reproduziert.

Lot 585 Dubuffet, Jean
Tremolo sur l’oeil. Veilhes/Lavaur, Gaston Puel, 1963. 8 Bl. 21,5 x 17 cm. Illustrierte Original-Kartonage. [*]
After-Sale Price 300 €
Erste Ausgabe. – Eins von 300 Exemplaren. – Basierend auf Dubuffets mit Tuschezeichnungen illustriertem Manuskript, wurde der Band im Sommer 1963 von Serge Lozingot auf der Presse des Künstlers als Lithographie abgezogen (Webel II, S. 60). – Kolophon auf dem hinteren Innendeckel der Kartonage. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 586 Duchamp, Marcel – Hopps, Walter; Linde, Ulf und Arturo Schwarz
Marcel Duchamp. Ready-Mades, etc. (1913-1964). Mit zahlreichen teilweise farbigen Abbildungen. Mailand, Galleria Schwarz, 1964. 93 S., 2 Bl. 34,5 x 25 cm. Illustrierte Original-Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel im illustrierten Original-Umschlag im Original-Schuber (Umschlag im Rand etwas berieben). [*]
Result 1000 €
Erste Ausgabe. – Vortitel mit handschriftlicher Widmung von Duchamp “Pour Gabrielle …”, wohl Gabrielle Buffet-Picabia.

Lot 587 Duchamp, Marcel
View. The Modern Magazin. Marcel Duchamp Number, Series V, No. 1. Mit Umschlaggestaltung von Marcel Duchamp und zahlreichen Illustrationen, darunter ein bewegliches gestanztes Triptychon von Frederick Kiesler. New York, View inc., 1945. 53 S. 30,5 x 23 cm. Illustrierte Original-Broschur. [*]
After-Sale Price 240 €
Erste Ausgabe. – Enthält wichtige Artikel über Duchamp von André Breton, Man Ray, Robert Desnos, Nicolas Calas, Mina Loy und anderen. Die Umschläge wurden von Duchamp gestaltet und die Illustrationen umfassen ein bewegliches gestanztes Triptychon von Frederick Kiesler, das Duchamp in seinem Atelier zeigt. – Tadellos.

Lot 588 Dupuy, Jean
Box mit 2 Original-Filzstiftzeichnungen (beide signiert, 1 datiert 1994, Blattmaße: 15 x 10 cm bzw. 14,3 x 3,6 cm), 4 Briefen an Jan van Toorn, davon 3 mit Papiercollagen, 1 Postkarte, 6 Blindprägekarten für “Dupuy Art Performance Workshop”. Lose in privater Pappschachtel.
After-Sale Price 300 €
Die Briefe über die Arbeit an Performances des Künstlers (1924-2021). – Gut erhalten, kleine Sammlung.

Lot 589 Dupuy, Jean
Get rid of it. Filzschreiber auf Papier. Links unten signiert. Ca. 1990/1991. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
After-Sale Price 300 €
Typisches Wort- und Bildspiel des Künstlers Jean Dupuy (1924-2021). – Leicht angerändert und knitterig, sonst gut erhalten.

Lot 590 Eberz, Joseph – Shakespeare, William
Sonette an den geliebten Knaben.(Deutsche Nachdichtungen von Hans Detlef Sierck). Mit 4 signierten Original-Radierungen von Joseph Eberz und 2 Titelholzschnitten sowie 1 Initiale von Heinrich Stegemann. Hamburg, Adolf Harms, 1922. 8 Bl. 33 x 24 cm. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel (angestaubt, etwas fleckig, aufgehellt und berieben). [*]
Result 400 €
Zweiter Druck der “Schönen Rarität”, herausgegeben von Nils Hoyer und gedruckt auf der Wilhadi-Handpresse der Offizin A. Pockwitz. – Eins von 200 (GA 250) nummerierten Exemplaren auf Alt-Hamburg-Bütten, Druckvermerk vom Übersetzter signiert. – Laut einer am Impressum angefalzten Drucknote nicht wie vorgesehen von Johannes Gerbers, sondern von Johannes Larink in Hamburg von Hand gebunden. – Buchblock gelockert und zwischen der Titelei sowie nach dem Impressum aufgedehnt, die Radierungen mit Feuchtigkeitsspur im oberen Innensteg (offenbar während des Druckvorganges und vor der Heftung eingedrungen), sonst sauber.

Lot 591 Edition Tiessen – Hebbel, Friedrich
Aphoristische Unterhaltung mit mir selbst. Aus den Tagebüchern. Mit 6 Original-Radierungen von Friedhard Kiekeben und 1 beiliegenden Suite der Radierungen. Neu-Isenburg, Edition Tiessen, 1992. 17 Bl. 32,5 x 23 cm. Blindgeprägter Original-Pappband mit Rückenschild im Original-Halbleinwandschuber.
After-Sale Price 160 €
68. Druck der Edition Tiessen. – Eins von 33 (GA 99) nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer zusätzlichen signierten und nummerierten Folge der Radierungen ohne Farbe in separater Mappe. – Tadellos.

Lot 592 Edition Tiessen – Kleist, Heinrich von
Über das Marionettentheater. Von der Überlegung und andere kleine Schriften. Mit 6 signierten Original-Radierungen von Simon Dittrich. Neu-Isenburg, Edition Tiessen, 1979. 20 S., 2 Bl. 36 x 25,5 cm. Gemusterter Original-Pappband mit Rückenschild im Original-Schuber.
After-Sale Price 240 €
11. Druck der Edition Tiessen. – Eins von 100 (GA 125) nummerierten Exemplaren. – Spindler 44, 11. – Druck auf Büttenpapier Vélin d`Arches in den Werkstätten der Trajanus-Presse. – Tadellos. – Beigegeben: 1. Kant, I. Über die Wiederherstellung der ursprünglichen Anlage zum Guten in ihre Kraft. Mit 1 signierten Radierung von Simon Dittrich. Ebda., 1978. 13 S., 1 Bl. 30 x 20 cm. Original-Kartonage mit Deckelschild. – 7. Druck. – Eins von 175 (GA 250) Exemplaren. – 2. Schweitzer, A. Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Mit 1 signierten Kupferstich von Otto Rohse. Ebda., 1978. 30 S., 1 Bl. 30 x 20,5 cm. Original-Pappband mit Rücken- und Deckelschild. – 8. Druck. – Eins von 125 (GA 200) Exemplaren. – 3. Das Märchen vom Granatapfelbaum. Mit 1 signierten Heliogravüre von Imre Reiner. Ebda., 1979. 13 S., 1 Bl. 30 x 23 cm. Original-Kartonage mit Deckelschild. – 9. Druck. – Eins von 175 (GA 250) Exemplaren. – 4. Von den Monaden. (Leibniz/ Goethe). 2 Hefte. Mit jeweils 2 (inklusive Umschlag) Kaltnadel-Radierungen von Alan Frederick Sundberg. Ebda., 1983. 17 S., 1 Bl.; 15 S., 1 Bl. 30 x 21 cm. Original-Kartonage im Schuber. – Drucke 27,1 und 27, 2. – Eins von 90 (GA 135) Exemplaren. – 5. Lessing, E. Die Ringparabel. Mit 4 (inklusive Umschlag) Original-Radierungen von Jan Kubicek. Ebda., 1992. 30 x 20,5 cm. Original-Kartonage im Schuber. – 69. Druck. – Eins von 26 (GA 176) Mitarbeiterexemplaren. – Alle Beilagen gut erhalten.

Lot 593 Edition Tiessen – Schweitzer, Albert
Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Mit 1 signierten Kupferstich von Otto Rohse (im Buch) und dem lose beiliegenden signierten und nummerierten Kupferstich. Neu-Isenburg, Edition Tiessen., 1978. 30 S., 1 Bl. 30 x 20 cm. Original-Pappband mit Rücken- und Deckelschild im Original-Kunststoff-Umschlag im Original-Pappschuber.
Result 160 €
8. Druck der Edition Tiessen. – Eins von 75 (GA 200) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem zusätzlichen signierten Kupferstich von Otto Rohse auf größerem Japanpapier. – Spindler 41, 8. – Textdruck auf Büttenpapier Vélin d’Arches. – Tadellos.

Lot 594 Edzard, Dietz – Dostojewski, Fedor M.
Ein schwaches Herz. Eine Novelle. Mit sieben signierten und nummerierten Original-Radierungen von Dietz Edzard. München, Michel, 1923. 75 S. 25,5 x 18 cm. Roter Original-Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel und etwas Rückenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt (Leder etwas fleckig). [*]
Result 300 €
Eins von 100 nummerierten Exemplaren, auf Bütten gedruckt. – Dietz Edzard (1893-1963) war Schüler von Adolf Hölzel und Wilhelm Trübner in Stuttgart und Karlsruhe und arbeitete ab 1911 bei Max Beckmann in Berlin. 1916 folgte eine erste Kollektivausstellung bei Gurlitt, in einer weiteren zeigte auch Paul Flechtheim 1928 seine Arbeiten. – Vorsätze und Spiegel etwas braunfleckig, sonst innen sauber und insgesamt gut erhalten.

Lot 595 Eggeler, Stefan
Kokain. Eine moderne Revue. Heft IV (von 5). Mit zahlreichen Illustrationen von Eggeler. Wien, Kokainverlag, 1925. 74 S. 24 x 17 cm. Illustrierter Original-Umschlag (etwas gebräunt und angestaubt, Rückdeckel mit Knickspur).
Result 200 €
Enthält u.a. 6 Zeichnungen “Die Serenade” von Eggeler sowie Illustrationen zu Erwin Stranik “Im Kellerloch” und “Was ist Kunst und was ist Pornographie”. – Etwas gebräunt.

Lot 596 Eggers, W. P. Eberhard
“Sechs seltsame Heylos”. Zeichnungen. Mit 6 im Stein signierten Original-Farblithographien. Sarstedt, Hy-Lo GmbH, 1970. 3 Bl. Impressum, Kommentar und Inhalt. 55 x 43 cm. Schwarze Original-Leinenmappe mit montierter Deckelillustration in roter Lithographie.
After-Sale Price 200 €
Eins von 500 Exemplaren. – Die Einleitung in Gründruck mit Photoporträt des Künstlers hier von Eggers mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift vom 22.II.1972 versehen. – Halluzinierte Heizgeräte wie “Landschaftsheizer”, “David von Sarstedt”, “Kalte-Tage-Tröster”. – Ränder des Impressums mit etwas Farbabrieb von den Mappenflügeln, übrige Textblätter und erste Tafel mit schwacher Knickspur in der linken oberen Ecke, sonst gut erhalten.

Lot 597 Einbände – Gonet, Jean de
Blindgeprägter, intarsierter mehrfarbiger Band aus unterschiedlichen Materialen, u.a. Gummi. Signiert J. de Gonet, 1995. 23,5 x 16 cm. In neuer Pappschutzhülle in neuem Schuber.
Result 700 €
Enthält: A. Beton. Arcane 17. Mit farbigen und montierten Illustrationen nach Roberto Matta. New York, Brentano’s, 1944. 176 S., 2 Bl. – Eins von 300 (gesamt nur 325) Exemplaren der Ausgabe auf Oxbow, von Breton nummeriert und signiert. Deckel und Rücken wurden wie üblich beigebunden. – Typisches Stück aus der legendären Buchbinderei des Franzosen. – Sehr guter Zustand.

Lot 598 Einstein, Carl
Der unentwegte Platoniker. Leipzig, Kurt Wolff, 1918. 177 S., 1 Bl. 22,5 x 14 cm. Original-Broschur (angerändert und fleckig, Rücken mit Fehlstellen).
After-Sale Price 300 €
Erste Ausgabe, erschien in 850 Exemplaren. – Raabe/ Hannich-Bode 65, 4. – Titel mit eigenhändiger Widmung des Verfassers: “Meinem sehr lieben Wedderkop./ 6.9.18. Namur. C.E.”. – Einstein war 1914 Kriegsfreiwilliger. 1915 zunächst im Oberelsaß stationiert, wurde er 1916 nach einer Verwundung zur Zivilverwaltung des Generalgouvernements Brüssel, Abteilung Kolonien abkommandiert. Er konnte in der Bibliothek des Kolonialamtes im Congo-Museum von Tervuren arbeiten. Er lernte damals Carl und Thea Sternheim kennen, in deren Haus Clairecolline auch Gottfried Benn (als Militärarzt in Brüssel stationiert), Friedrich Eisenlohr, Otto Flake und Hermann Kasack verkehrten. Einstein wurde bei diesen Besuchen etwa von seiner Freundin Aga vom Hagen oder von dem Zivilkommissar für Brüssel, Hermann von Wedderkop, begleitet, der später Herausgeber der erfolgreichen Ullstein-Zeitschrift Der Querschnitt war. “… Laut einem Zeugnis von Aga vom Hagen wurde Einstein denunziert, Ende 1917 aus seinem Amt in der Kolonialverwaltung abberufen und musste Brüssel verlassen. Einstein nahm aber an der “Novemberrevolution” 1918 in Brüssel teil” (Wikipedia). – Unbeschnitten. – Block gelockert, teils leicht fleckig.

Lot 599 Entartete Kunst
Entartete “Kunst”. Ausstellungsführer (Deckeltitel). Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, um 1937/1938. 30 S., 1 Bl. 21,2 x 15 cm. Illustrierte Original-Kartonage (berieben, Rücken stark, an beiden Enden eingerissen). [*]
Result 360 €
Vgl. Hüneke, S. 356 (in: Baron, Entartete Kunst, 1992) – Bolliger 9, 701 – Reed/Rifkind 4. – Es gibt vom Katalog mindestens drei in Text und Bild leicht voneinander abweichende Fassungen, von denen hier die erste vorliegt. Sie ist auf recht schlechtem Papier gedruckt und nennt auf Seite 29 Richard Haizmann einen Juden, was nach Haizmanns direkter Intervention bei Göring Ende 1938 für die zweite Ausgabe geändert wurde. – Beigegeben: Postkarte “Ausstellung ‘Entartete Kunst'” (ohne weiteren Aufdruck). 14 x 9 cm. – Ungelaufen.

Lot 600 Ernst, Max – Caillois, Roger
Obliques. Mit 1 nummerierten und von Max Ernst signierten farbigen Original-Radierung. Montpellier, Éditions Fata Morgana, 1967. 68 S., 6 Bl. 26,5 x 17,5 cm. Lose Lagen im illustrierten Original-Umschlag mit Rücken- und Deckeltitel. [*]
Result 700 €
Eins von 57 (GA 558) nummerierten und vom Verfasser signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Vergé d’Auvergne mit der schönen signierten Original-Radierung von Max Ernst (vgl. Spies, Max Ernst – Das graphische Werk, Nr. 114B). – Gutes Exemplar.

Lot 601 Exil – Sonka (Hugo Sonnenschein)
Cesta k Svobode. Der Weg zur Freiheit. Mit 2 Holzschnitt-Illustrationen von Frans Masereel. Prag, Edition Offener Weltbund, 1937. 14 S. 20,5 x 14 cm. Original-Karton mit Kordelbindung.
Result 550 €
Erste Ausgabe. – Raabe 282, 17. – Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers an den Mitgründer der tschechischen KP, Alois Neurath: “für Alois Neurath in alter Kampfgemeinschaft herzlich Sonka 30. Mai 1927”. – Text Tschechisch und Deutsch. – Umschlag von Harry Roth. – Gutes Exemplar.

Lot 602 Exil – Sussmann, Toni
Theodor Däubler. Ein Requiem. London, Barnard & Westwood, 1943. 58 S., 1 Bl. 21,3 x 13,3 cm. Original-Kartonage mit Original-Umschlag (dieser leicht angerändert und mit kleinen Restaurierungen).
Result 200 €
Erste Ausgabe der von Jakob Hegner besorgten Veröffentlichung. – Sternfeld/ Tiedemann 495. – Eins von 240 Exemplaren. – Die Psychoanalytikerin Toni Sussmann (1883-1967) war seit 1921 Schülerin von C.G. Jung, praktizierte danach in Berlin und war mit dem 1934 verstorbenen Däubler eng befreundet.

Lot 603 Exil
Was soll mit den Juden geschehen?. Praktische Vorschläge von Julius Streicher und Adolf Hitler. Mit 11 teils ganzseitigen photographischen Abbildungen. Paris, Editions du Carrefour, 1936. 94 S., 1 Bl. 23 x 15,5 cm. Original-kartoniert.
Result 220 €
Erste Ausgabe. – Sternfeld-T. 586 – Meist aus dem “Stürmer” zitierende und ausführlich kommentierende Darstellung. – 2 Seiten der Vorbemerkung mit Unterstreichungen. – Gutes Exemplar.

Lot 604 Exil – Zinner, Hedda
Unter den Dächern. Gedichte. Moskau, Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR, 1936. 101 S., 1 Bl. 18,5 x 12,2 cm. Original-Broschur (Rücken etwas berieben, Kapitale mit kleinen Fehlstellen).
Result 180 €
Erste Ausgabe der Erstveröffentlichung. – Sternfeld-Tiedemann 564. – Mit einem Vorwort von Erich Weinert. – Beiliegend: Handschriftlich signierter, maschinenschriftlicher Brief von Hedda Zinner, 1 S. mit Briefkopf, 6.2.78., mit Umschlag und beiliegender signierter Grußkarte. – An einen Leser mit Hinweisen zu ihrer nächsten Veröffentlichung und zur Aufführung ihrer Stücke.

Lot 605 Exlibris – Bayros, Franz von
Sammlung von 5 mit Bleistift signierten Exlibris. Heliogravüren. Um 1910. Blattgrößen: 14-20,5 x 12,5-16,5 cm. Zusammen unter Ausschnitt-Passepartout montiert. [*]
Result 360 €
Für Martha Zimmermann, Nikolaus Schindler, Hans Hickl, Heinrich und Lise Fuhrmann sowie Peter Gloeck. – Schwache Knitterspuren, Fuhrmann mit Leimdurchschlag in einer Ecke. – Dazu: Ca. 80 weitere Exlibris in verschiedenen Techniken, darunter etliche Doubletten. Spätes 19. und 20. Jahrhundert. Unterschiedliche Formate. Gesteckt in Briefmarkenalbum. – Enthält u.a. H. Zille für Alfred Harf 1922, Michel Fingesten für Josef Lenze, Aubrey Beardsley für Curt Moreck (3 Exemplare). – Gut erhalten.

Lot 606 Expressionismus – Felixmüller, Conrad
Felix Müller (sic!). Radierungen, Holzschnitte, Lithographien. Mit dem Original-Holzschnitt “Madonna” sowie 8 Abbildungen. Dresden, Emil Richter, 1915. 4 Bl. 25 x 17 cm. Original-Broschur (etwas angestaubt, gering berieben und fleckig, untere Ecke des Vorderdeckels mit kleiner Knickspur).
Result 400 €
Sehr seltener Katalog zur ersten Ausstellung von Conrad Felixmüller in der Galerie Emil Richter. – Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Lot 607 Expressionismus
Feuer. Illustrierte Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur. 1. Jahrgang (Oktober 1919 – September 1920) in 2 Bänden. Herausgegeben von Guido Bagier. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie 2 Original-Graphiken. Saarbrücken u.a., Gebr. Hofer, 1919-1920. 2 Bl., 490 S.; 16 S. (Register), S. 491-898. 29,5 x 22 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Gelenke etwas berieben). [*]
Result 160 €
Vollständiger erster Jahrgang der wichtigen expressionistischen Zeitschrift “von beachtlichem Niveau” (Schlawe II, 35), die mit dem 3. Jahrgang 1921/22 ihr Erscheinen einstellte. – Diesch 2964 – Dietzel/Hügel 958 – nicht bei Raabe. – Mit der Original-Radierung von Heinrich Nauen (Im Kahn) und der Original-Lithographie von Otto Gleichmann (2 x beigebunden). – Enthält sehr zahlreiche und umfassende Beiträge zur expressionistischen Kunst von Osthaus, Westheim, Flechtheim u.a. sowie literarische Beiträge von Däubler, Zech, Klabund, Edschmidt, Eulenberg u.a. – Ohne die Original-Umschläge und einen Teil der Werbung. – Teilweise etwas stockfleckig.

Lot 608 Expressionismus – Hirsch, Karl Jakob
Acht unveröffentlichte Original-Holzschnitte vom Stock gedruckt und ein Nachwort. Mit 8 ganzseitigen Original-Holzschnitten. Kiel, November-Verlag, 1918. 8 Bl. 23,4 x 18,4 cm. Original-Broschur (Ecken mit kleinen Fehlstellen, etwas gebräunt und fleckig).
Result 190 €
Der Schwarze Turm, 4. Heft – Eins von 200 nummerierten Exemplaren. – Raabe, Zeitschriften, 161 – Rifkind 1169-1176. – Das Nachwort des Künstlers bildet ein eineinhalbseitiges expressionistisches Gedicht. – Die ersten und letzen 2 Bl. mit Wasserrand, Klammerung gerostet, leicht gebräunt.

Lot 609 Expressionismus
Das Kestnerbuch. Herausgegeben von Paul Erich Küppers. Mit 6 Original-Holzschnitten und 6 Original-Lithographien auf Tafeln. Hannover, Heinrich Böhme, 1919. 158 S. 28,5 x 22,5 cm. Original-Halbleinwandband mit Rücken- und Deckeltitel (Rücken geblichen, Kanten gering berieben). [*]
After-Sale Price 1000 €
Erste Ausgabe. – Söhn HDO I, 130 – Raabe/ Hannich-Bode 174, 3. – Raabe, Zeitschriften 139. – Mit Original-Holzschnitten von Erich Heckel (Dube T. 319 b), Wilhelm Plünnecke, Eberhard Viegener, Ernst Barlach (Schult 163), Lyonel Feininger (Prasse W 46 II) und Kurt Schwitters (Schmalenbach-Bolliger 250) und Original-Lithographien von Max Unold, Richard Seewald (Jentsch L 91), Conrad Felixmüller (Söhn 176 b), Paul Klee (Kornfeld 75 b) und Max Buchartz. – Literarische Beiträge von Thomas Mann (“Schulkrankheit”), Alfred Döblin, Else Lasker-Schüler, A. Mombert, Theodor Däubler u.a. – Vorderes Innengelenk angeplatzt, papierbedingt etwas gebräunt, sonst gutes, nahezu fleckfreies Exemplar.
First edition. – With 6 orig. woodcuts and 6 orig. lithographs. Orig. half cloth (spine slightly faded). – Name to ffep. – Fine copy.

Lot 610 Expressionismus
Das Kunstblatt. Herausgegeben von Paul Westheim. II. Jahrgang (1918) – V. Jahrgang (1921) in 4 Bänden. Mit 32 Original-Graphiken und zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Potsdam, Kiepenheuer, 1917-1920. 28 x 21,5 cm. Einheitliche spätere Pappbände. [*]
Result 1700 €
Söhn III, S. 80-89. – Vier komplette Jahrgänge des bedeutendsten Organs des künstlerischen Expressionismus mit Original-Holzschnitten von Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Georg Schrimpf, Max Pechstein, Gottfried Graf, Christian Rohlfs (2), Lyonel Feininger (2), Felix Müller, Werner Gothein, Heinrich Campendonk, André Derain, Willy Zierath, Alfred Lomnitz, Walter Helbig, Aloys Wach und Original-Lithographien von Werner Gothein, Otto Baumberger, Otto Gleichmann (2), Max Pechstein, Ludwig Meidner, Otto Müller, Max Burchartz, Anton Kerschbaumer, Otto Hohlt, Rudolph Schlichter, Fernand Léger, Stanislaus Stückgold sowie Original-Linolschnitten von August Macke und Vlatislav Hofmann. – – Die Original-Kartonagen und Werbung nicht beigebunden. – Papierbedingt nur leicht gebräunt, nur wenige Blatt minimal braunfleckig, die Original-Graphiken in gutem Zustand, lediglich der Linolschnitt von Macke mit schwacher Knickspur.

Lot 611 Expressionismus – Moreno, Jacob Levy
Das Stegreiftheater. Mit einer Falttafel und mehreren Diagrammen im Text. Potsdam, Verlag des Vaters, Gustav Kiepenheuer, 1924. 100, III S., 2 Bl. (das letzte weiß). 20,2 x 14,2 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel (Kapital leicht bestoßen, hinteres Gelenk etwas angebrochen).
After-Sale Price 200 €
Die Reihe der reinen Örter I. – Seltene erste Ausgabe, anonym erschienen. – Raabe/ Hannich-Bode 211, 9. – Jakob Levy Moreno gilt aufgrund seiner hier erstmals vorgestellten grundlegenden Theorie des spontanen Theaters als Pionier des modernen Improvisationstheaters. Der Mediziner, der von 1918 bis 1925 als Werksarzt in Vöslau tätig war und gleichzeitig in engem Kontakt zu expressionistischen Künstlerkreisen Wiens stand, entwickelte später als Psychiater in den USA auf Basis dieses radikalen Konzepts das Psychodrama als therapeutischen Ansatz. – Beiliegend: Werbezettel des Verlags zur Reihe “Die Schriften des Vaters”. – Vorsatz mit Besitzeintrag “Gentges”, wohl der Schriftsteller und Pädagoge Ignaz Gentges.

Lot 612 Expressionismus
Neun Maler- zwei Bildhauer. Alfred Hess, dem Freunde deutscher Kunst zum Gedächtnis. Mit 8 Abbildungen und 11 expressionistischen Original-Graphiken. Berlin, Gebr. Mann, Winter 1932-1933. 25 Doppelblatt. 22 x 30 cm. Rote Original-Kartonage in Blockbuchbindung mit Umschlag-Titelholzschnitt von K. Schmidt-Rottluff (Ecken leicht knickspurig, vorderes Gelenk etwas eingerissen).
Result 750 €
Eins von 35 (GA 50) nummerierten Exemplaren. – Enthält Original-Graphiken von Erich Heckel (2 Holzschnitte: Schreitender Mann und Zwei Mädchen – Dube 359/360), Otto Herbig (2 Lithographien), Max Kaus (2 Holzschnitte, beide signiert und datiert), Christian Rohlfs (montierter Holzschnitt in Blau auf Japan: Kleine Tiere 1921 – Voigt 129), Emy Roeder (2 Lithographien) und Karl Schmidt-Rottluff (2 Holzschnitte: Schreibende Frau und Sonnenuntergang am Meer – Schapire 33/34). – Gutes Exemplar des sehr seltenen Kataloges, es erschien eine Vorzugsausgabe von 15 Exemplaren bei der alle Original-Graphiken signiert waren. – Weitere beteiligte Künstler waren Walter Gramatté, Anton Kerschbaumer, Otto Mueller, Peter Stermann und Herbert Garbe. – Druckanordnung: Schmidt-Rottluff. – Gutes Exemplar.

Lot 613 Expressionismus
Otto Mueller zum 75. Geburtstag. Mit 15 ganzseitigen Abbildungen. Berlin, Galerie Franz, 1949. 3 Bl. 15 x 15 cm. Bedruckte Original-Broschur mit Klammerheftung (schwach berieben, angestaubt und minimal knittrig).
Result 160 €
Handexemplar von Maschka Müller (1880-1952), der ersten Frau Otto Muellers, mit ihrem eigenhändigen Namenseintrag auf dem Titel sowie zahlreichen Anmerkungen zur Biographie und den ausgestellten Werken. – Eine der ersten Nachkriegs-Ausstellungen des im Nationalsozialismus diffamierten Brücke-Künstlers wurde offensichtlich mit zahlreichen Werken aus dem Besitz seiner ersten Ehefrau zusammengestellt. So finden sich neben einer Korrektur in der Kurzbiographie (1908 begegnete Müller erstmals Kirchner, nicht Heckel), Besitzvermerke zu fast allen 15 abgebildeten Werken, wie etwa zu einem als “sitzende am stein” bezeichneten “Aquarell in meinem Besitz 1922” oder zu “zwei mädchen” “Geschenkgabe an Dr. Balzer Dresdner Museum”. Wolfgang Balzer, der auch die Einleitung beitrug, hatte 1947 als Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden die erste Nachkriegsausstellung des bereits 1930 verstorbenen Künstlers organisiert. – Minimal gebräunt, Klammer etwas angerostet.

Lot 614 Expressionismus – Pechstein, Max und Rudolf Belling
H. M. Pechstein und Rudolf Belling. Drittes Buch der Galerie Goyert. Mit zahlreichen Abbildungen. Köln, Goyert, 1921. 60 S., 10 Bl. (Anzeigen). 22,5 x 14,5 cm. Original-Karton mit Original-Holzschnitt von H. M. Pechstein (leicht gebräunt und angestaubt).
Result 360 €
Mit Textbeiträgen von Heinz Geier und Paul Fechter. – Gutes Exemplar.

Lot 615 Expressionismus – Schilling, Heinar
Mensch, Mond, Sterne. Gedicht. Dresden, Dresdner Verlag von 1917, 1918. 16 S. 22,5 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Original-Holzschnitt von Conrad Felixmüller (leicht lichtrandig und knickspurig).
Result 260 €
Eins von 100 nummerierten Exemplaren auf Bütten, Druckvermerk vom Autor signiert. – Erste Ausgabe. – Raabe 264, 12. Söhn (Felixmüller) 116 A. – Schönes Exemplar.

Lot 616 Expressionismus
Sommeraquarelle von Max Kaus und Tuschezeichnungen von Karl Schmidt-Rottluff. Faltblatt zur Ausstellung vom 7. November – 7. Dezember 1947. Mit 2 (1 farbigen) Abbildungen. Berlin, Galerie Schüler, 1947. Dreifach gefaltet: 10,5 x 15,5 cm. Ausgefaltet: 10,5 x 62,5 cm.
Result 200 €
Eins von 50 handschriftlich nummerierten Exemplaren (Nr. VIII), verso von Max Kaus und Karl Schmidt-Rottluff signiert. – Äußerst seltenes Faltblatt zu einer bisher nicht nachweisbaren Gemeinschaftsausstellung der beiden Künstler, die jeweils zwölf Arbeiten in der erst im Jahr zuvor von Walter und Irene Schüler am Teltower Damm in Berlin-Zehlendorf eröffneten Galerie präsentierten, die in der Nachkriegszeit einen wesentlichen Beitrag zur Wiederbelebung des Kunstlebens in Berlin und der Rehabilitierung der Klassischen Moderne in Deutschland leistete. – Die Farbabbildung zeigt Kaus’ “Sommeraquarell” “Spiegelnde See” gegenüber von Schmidt-Rottluffs Tuschezeichnung “Haffstimmung”. Beide Künstler waren zuvor an die Hochschule für Bildende Künste Berlin berufen worden, Kaus schon 1945, Schmidt-Rottluff erst 1947. – Minimal gebräunt und berieben.

Lot 617 Expressionismus – Walden, Herwarth
Sturmschule. Leitung. Herwarth Walden. Unterricht und Ausbildung in der expressionistischen Kunst. Bühne, Schauspielerei, Vortragskunst, Malerei, Dichtung, Musik. Berlin, um 1916. 8 S. Original-Heftung (Mittelfalte, etwas gebräunt und stockfleckig).
Result 200 €
Seltenes Programmheft zur 1916 gegründeten Sturmschule von Herwarth Walden. Mit Nennung der Lehrer (Rudolf Bauer, Rudolf Blümmer, Campendonk, Jacoba van Heemskerck, Paul Klee, Georg Muche, Lothar Schreyer und Herwarth Walden), den Leitsätzen, Einrichtungen und der Schulordnung. – 1 Blatt im unteren Mittelfalz mit leichtem Feuchtfleck, papierbedingt gebräunt, Klammerung angerostet.

Lot 618 Expressionismus – Wolf, Friedrich
Das bist du. Ein Spiel in 5 Verwandlungen. Bühnenskizzen von Felixmüller. Dresden, Verlag Neue Schaubühne, 1919. 74 S., 3 Tafeln. 23 x 15 cm. Zweifarbig illustrierter Original-Pappband (Entwurf Arno Drescher), (bestoßen, etwas fleckig und lichtrandig).
After-Sale Price 260 €
Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Dickdruckpapier, im Colophon nummeriert und von Wolf signiert. Beigegeben: von Felixmüller signierter Original-Holzschnitt zum Stück (1948). – Klammerung angerostet, Widmung von 1920 auf Titelei, Exlibris, selten etwas braunfleckig.

Lot 619 Expressionismus
Zeit-Echo. Ein Kriegs-Tagebuch der Künstler. Jahrgang I Hefte 1-23/24 in 23 Heften und Jahrgang II Hefte 1-15 in 15 Heften (alles Erschienene). Zusammen 38 Hefte. Mit 145 Original-Lithographien und Original-Holzschnitten. München und Berlin, Graphik-Verlag, 1914-1916. 368, VIII S.: 240 S. 24,5 x 16,5 cm. Original-Broschuren mit montiertem (ab Jg. 2: gedrucktem) Deckelschild (teilweise leicht angerändert, die Fadenbindungen teils gelöst bzw. gelockert, die Klammerheftung ab Jg. II, Heft 6 angerostet). [*]
Result 1400 €
Vollständiges und gutes Exemplar. – Raabe 22 – Söhn 364. – Unter den Original-Graphiken Paul Klee (Kornfeld 63 II b) und 5 Original-Lithographien von Oskar Kokoschka (Wingler-W.69-73) sowie original-graphische Beiträge von Alfred Kubin, Otto Schoff, Max Unold, Rudolf Großmann, Lyonel Feininger, Pablo Picasso u.a. – Vier Hefte (darunter das Kokoschka-Heft) mit der Original-Bauchbinde. – Nur teilweise leicht gebräunt, Lagen teilweise etwas gelockert, 2 Hefte in Jg. 2 mit schwachem Wasserrand).

Lot 620 Expressionismus – Der Sturm – Marc, Franz
Der Sturm. Sechsundvierzigste Ausstellung. Franz Marc Gedächtnis-Ausstellung. Gemälde und Aquarelle / Holzschnitte. Mit 1 Original-Holzschnitt und 7 Tafeln. Berlin, 1916. 9 Bl. 21 x 15,5 cm. Bedruckter Original-Umschlag (fleckig, Rückenenden abgerieben). [*]
Result 440 €
Mit dem Original-Holzschnitt “Wildpferde” auf dem Innendeckel (Lankheit 830 II) sowie einem Nachruf von Herwarth Walden. – Ecken leicht verknickt, Exlibris im hinteren Innendeckel.

Lot 621 Expressionismus – Der Sturm
Sammlung von 10 Sturm-Büchern. Berlin, 1914-20. 20 x 13,5 cm. Bedruckte gelbe Original-Umschläge (angestaubt und etwas fleckig, vereinzelt Randeinrisse und kleine Rückendefekte, der erste und letzte Umschlag etwas verknickt). [*]
Result 300 €
Enthält: II. August Stramm. Rudimentär. 1914. – III. Mynona. Für Hunde und andere Menschen. 1914. – VI. Aage von Kohl. Die Hängematte des Riugé. 1915. – VIII. A. Stramm. Kräfte. – IX. A. v. Kohl. Die rote Sonne. 1915. – X. A. v. Kohl. Der tierische Augenblick. 1915. – XII. A. Stramm. Die Unfruchtbaren. 1916. – XIII. Peter Baum. Kyland. 1916. – XIV. Lothar Schreyer. Jungfrau. 1917. – XV. L. Schreyer. Die neue Kunst. Ohne Jahr (1920). – Unbeschnitten, gebräunt, teils leichte Knickspuren, letztes Heft mit kleinem Stempel am Titel.

Lot 622 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und Künste. Herausgeber Herwarth Walden. 6. Jahrgang 1915. Nr. 11/12. Berlin, 1915. S. 61-72. 41,5 x 31 cm.
After-Sale Price 200 €
“Sonderausgabe: Ungebrochene Exemplare auf holzfreiem Papier, Versendung in Rollen …” (Impressum). – Söhn V, 54206 (“Das Heft enthält keine Originalgraphik”). – Titel mit Nachruf auf den am 2. September 1915 in Russland gefallenen August Stramm. – Textbeiträge von Herwarth Walden, August Stramm, Adolph Knoblauch, Adolf Behne u.a. – 1 Blatt etwas angerändert.

Lot 623 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und Künste. Herausgeber Herwarth Walden. 6. Jahrgang 1915. Nr. 1/2. Mit 2 ganzseitigen Original-Linoliumschnitten von Joseph Chapek und Birnbach und 1 Illustration von Gabriele Münter. Berlin, 1915. 12 S. 41,5 x 31 cm.
After-Sale Price 300 €
“Sonderausgabe: Ungebrochene Exemplare auf holzfreiem Papier, Versendung in Rollen …” (Impressum). – Söhn V, 54201. – Textbeiträge von Herwarth Walden, August Stramm, Adolf Knoblauch u.a. – 1 Blatt leicht angerändert, kleine Rostspur im oberen Rand.

Lot 624 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und Künste. Herausgeber Herwarth Walden. 6. Jahrgang 1915. Nr. 3/4. Mit 2 Illustrationen von Isaac Grünewald und 1 ganzseitigen Original-Holzschnitt von Conrad Felixmüller. Berlin, 1915. S. 13-24. 41,5 x 31 cm.
Result 340 €
“Sonderausgabe: Ungebrochene Exemplare auf holzfreiem Papier, Versendung in Rollen …” (Impressum). – Söhn V, 54202. – Textbeiträge von Herwarth Walden, August Stramm, Alfred Döblin, Adolph Knoblauch u.a. – 1 Blatt leicht angerändert.

Lot 625 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und Künste. Herausgeber Herwarth Walden. 6. Jahrgang 1915. Nr. 5/6. Mit 1 Original-Holzschnitt von Franz Marc und 1 doppelblattgroßen Original-Holzschnitt von Fritz Baumann. Berlin, 1915. S. 25-36. 41,5 x 31 cm.
Result 340 €
“Sonderausgabe: Ungebrochene Exemplare auf holzfreiem Papier, Versendung in Rollen …” (Impressum). – Söhn V, 54203. – Textbeiträge von Herwarth Walden, Adolph Knoblauch, Sophie van Leer u.a.

Lot 626 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und Künste. Herausgeber Herwarth Walden. 6. Jahrgang 1915. Nr. 13/14. Mit 1 Original-Holzschnitt von Jacoba van Heemskerk und 1 doppelblattgroßen Original-Holzschnitt von Fritz Baumann. Berlin, 1915. S. 73-48 (recte 84). 41,5 x 31 cm.
Result 300 €
“Sonderausgabe: Ungebrochene Exemplare auf holzfreiem Papier, Versendung in Rollen …” (Impressum). – Söhn V, 54207. – Textbeiträge von Herwarth Walden, August Stramm, Alfred Döblin u.a. – 1 Blatt etwas angerändert.

Lot 627 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und Künste. Herausgeber Herwarth Walden. 6. Jahrgang 1915. Nr. 7/8. Mit 1 Illustration von Sigrid Hjertén-Grünewald und 1 doppelblattgroßen Original-Holzschnitt von Fritz Baumann. Berlin, 1915. S. 37-48. 41,5 x 31 cm.
After-Sale Price 240 €
“Sonderausgabe: Ungebrochene Exemplare auf holzfreiem Papier, Versendung in Rollen …” (Impressum). – Söhn V, 54204. – Textbeiträge von Hermann Essig, August Stramm, Adolph Knoblauch u.a. – 1 Blatt etwas angerändert.

Lot 628 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und Künste. Herausgeber Herwarth Walden. 6. Jahrgang 1915. Nr. 9/10. Mit 1 Original-Holzschnitt und 1 Original-Linolschnitt von Ludwig Wachlmeier sowie 1 Original-Holzschnitt von Jacoba van Heemskerk. Berlin, 1915. S. 49-60. 41,5 x 31 cm.
After-Sale Price 300 €
“Sonderausgabe: Ungebrochene Exemplare auf holzfreiem Papier, Versendung in Rollen …” (Impressum). – Söhn V, 54205. – Textbeiträge von Herwarth Walden, Sophie van Leer, S. Friedländer, Adolph Knoblauch u.a. – 1 Blatt etwas angerändert.

Lot 629 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und Künste. Herausgeber Herwarth Walden. 6. Jahrgang 1915. Nr. 15/16. Mit 1 Illustration von Oskar Kokoschka (Porträt Paul Scheerbart), 1 Original-Holzschnitt von Jacoba van Heemskerk und 1 Original-Holzschnitt von Maria Uhden. Berlin, 1915. S. 85-96. 41,5 x 31 cm.
After-Sale Price 300 €
“Sonderausgabe: Ungebrochene Exemplare auf holzfreiem Papier, Versendung in Rollen …” (Impressum). – Söhn V, 54208. – Textbeiträge von Herwarth Walden, S. Friedländer, Adolf Knoblauch u.a. – Rechte untere Ecke mit Knickspur.

Lot 630 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und Künste. Herausgeber Herwarth Walden. 6. Jahrgang 1916. Nr. 23/24. Mit 1 Original-Holzschnitt von Franz Marc und 2 Original-Holzschnitten von Heinrich Campendonk. Berlin, 1916. S. 133-144. 41,5 x 31 cm.
Result 400 €
“Sonderausgabe: Ungebrochene Exemplare auf holzfreiem Papier, Versendung in Rollen …” (Impressum). – Söhn V, 54212. – Titelseite mit einem Nachruf von Herwarth Walden auf den am 4. März 1916 in Frankreich gefallenen Franz Marc. – Textbeiträge von Herwarth Walden, Sophie van Leer, Albert Bloch u.a. – Minimal angerändert und leicht gebräunt.

Lot 631 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und Künste. Herausgeber Herwarth Walden. 6. Jahrgang 1916. Nr. 19/20. Mit 1 Illustration von Max Ernst und 2 Original-Holzschnitten von Jacoba van Heemskerk. Berlin, 1916. S. 109-120. 41,5 x 31 cm.
After-Sale Price 300 €
“Sonderausgabe: Ungebrochene Exemplare auf holzfreiem Papier, Versendung in Rollen …” (Impressum). – Söhn V, 54210. – Textbeiträge von Herwarth Walden, Adolf Knoblauch, Sophie van Leer u.a.

Lot 632 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und Künste. Herausgeber Herwarth Walden. 6. Jahrgang 1916. Nr. 21/22. Mit 2 Original-Holzschnitten von Jacoba van Heemskerk und 2 Original-Holzschnitten von Heinrich Campendonk. Berlin, 1916. S. 121-132. 41,5 x 31 cm.
Result 340 €
“Sonderausgabe: Ungebrochene Exemplare auf holzfreiem Papier, Versendung in Rollen …” (Impressum). – Söhn V, 54211. – Textbeiträge von Herwarth Walden, Adolf Knoblauch, Sophie van Leer u.a. – Minimal angerändert.

Lot 633 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Monatschrift. Herausgeber: Herwarth Walden. 16. Jahrgang. Oktober 1925. Heft 10. Mit 2 Original-Linolschnitten (davon einer auf dem Umschlag wiederholt) von Pierre Flouquet, 2 Holzschnitten von Hans Arp und weiteren Abbildungen. Berlin, Der Sturm, 1925. S. 137-152. 31 x 23,5 cm. Illustrierter Original-Umschlag (etwas gebräunt und leicht angerändert, Rücken mit Läsuren). [*]
After-Sale Price 160 €
Söhn V, 55209. – Block lose, etwas gebräunt und angerändert.

Lot 634 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Monatschrift. Herausgeber: Herwarth Walden. 19. Jahrgang. 6. Heft: Sonderheft Typographie. Mit Abbildungen. Berlin, Der Sturm, 1928. S. 263-282. 25 x 19 cm. Original-Broschur (Heftung angerostet, Umschlag lose, vorderer Umschlag stark verblasst, Ränder etwas gebräunt). [*]
After-Sale Price 240 €
Das sehr seltene und wichtige Sonderheft der Zeitschrift mit dem Aufsatz “Gestaltende Typographie” von Kurt Schwitters und typographischen Entwürfen von Kurt Schwitters (3, darunter das Pelikan-Signet), Piet Zwart (3), Otto Goedecker (4), 2 von der Sturmpresse sowie drei Plakate und eine Postkarte von Jan Tschichold. – Im unteren Rand etwas wellig, sonst innen gut.

Lot 635 Expressionismus – Der Sturm
Der Sturm. Zehn Jahre Sturm Gesamtschau. September 1921 Hundertste Ausstellung. Mit 12 montierten Abbildungen. 24 S. 20 x 15,5 cm. Original-Broschur mit Titel und Vignetten in Golddruck (Rand etwas verblasst). [*]
After-Sale Price 240 €
Mit Abbildungen von Rudolf Bauer, Chagall, Gleizes, Delaunay, Kandinsky, Léger, Marc, Molzahn, Schwitters u.a. – Die Umschlagvignetten nach F. Léger und R. Goering. – Papierbedingt gebräunt, 1 Blatt mit Randeinriss.

Lot 636 Expressionismus – Der Sturm – Walden, Herwarth
Einblick in Kunst. Expressionismus, Futurismus, Kubismus. Mit 126 Abbildungen. Berlin, Verlag Der Sturm, 1917. 173 S., 1 Bl. 27 x 19 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Rücken- und Deckeltitel (unteres Kapital und eine Ecke mit kleiner Fehlstelle, etwas gebräunt, kleine Randläsuren, Deckel unten mit Einriss). [*]
Result 200 €
Seltene erste Ausgabe. – Raabe/ Hannich-Bode 322, 3. – Die erste größere Arbeit über Sturm-Künstler. – Enthält wichtige programmatische Texte von H. Walden, eine “Geschichte der Sturmbewegung” und “Was ist der Sturm” von L. H. Neitzel sowie zahlreiche Abbildungen nach Werken von Archipenko, Bauer, Campendonk, Chagall, Delaunay, Ernst, Jawlensky, Kandinsky, Klee, Macke, Marc, Picasso, Nell Walden u.v.m. – Umschlag und Titel mit einem Holzschnitt von Jacoba van Heemskerck. – Im Anhang zahlreiche Anzeigen der Sturm-Bewegung. – Name auf Vorsatz.

Lot 637 Expressionismus – Der Sturm
Zweite Ausstellung: Die Futuristen. Umberto Bocciioni, Carlo D. Carra, Luigi Russolo, Gino Severini. Dritte bis fünfte Auflage. Mit 6 Abbildungen. Berlin, Der Sturm, 1912. 40 S. 19 x 15 cm. Original-Broschur. [*]
Result 160 €
Dabei: Les Peintres Futuristes Italiens. Exposition 1912. Mit 8 Abbildungen. Paris, Bernheim-Jeune, 1912. 32 S., 1 Bl. 16 x 12 cm. Original-Broschur (mit Läsuren). – Französisches Pendant, zeigt weitgehend die gleichen Künstler.

Lot 638 Felixmüller, Conrad
Die schöne Rarität. Sonderheft Böhmen. Jahrgang 2, Heft 8 (November 1918). Mit 8 (7 blattgroßen) Original-Holzschnitten von Conrad Felixmüller, Josef Capek (2), Vratislav Hofmann (2), Jan Zrzavy, V. Spala (2). Berlin, 1918. S. 113-128. 24,5 x 20 cm. Lose Blätter (Rücken mit Feuchtspur, gebräunt, Hinterdeckel mit kleiner Randfehlstelle, mit geringen Randläsuren). [*]
Result 400 €
Seltenes Sonderheft mit den Holzschnitten von C. Felixmüller (“Böhmen”), Josef Capek (“Zigeunerin” und “Kopf”), Vratislav Hofmann (“Maria” und “Columbine”), Jan Zrzavy (“Jongleur”), V. Spala (“Landschaft” und “Schlafende”). – 1 Blatt mit kleinen hinterlegten Eckfehlstellen, papierbedingt stärker gebräunt.

Lot 639 Feuchtwanger, Lion
Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Roman. 2 Bände. Mit den von Georg Salter entworfenen Umschlägen. Berlin, Kiepenheuer, 1930. 583; 388 S. 21 x 14 cm. Original-Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel in den illustrierten Original-Schutzumschlägen mit Original-Bauchbinde (Einband von Band 1 etwas berieben, Umschläge teilweise hinterlegt bzw. mit kleinen Randfehlstellen, Umschlag von Band 1 mit restaurierter Fehlstelle am Kapital). [*]
Result 480 €
Erste Ausgabe. – Mit den seltenen von Georg Salter entworfenen Schutzumschlägen und der Bauchbinde. – Exlibris, Band 1 im oberen Rand leicht wasserwellig.

Lot 640 Filips-Juswigg, Katherina
Nemcy o russkih. Po memuarnoj literature perioda Vtoroj mirovoj vojny. (Die Deutschen über die Russen. Nach der Memoiren-Literatur zu der Zeit des Zweiten Weltkrieges). New York, Eigenverlag über die russische Buchhandlung “Slavica”, 1976. 207 S. 21 x 14 cm. Bedruckte Original-Kartonage.
After-Sale Price 240 €
Erste Ausgabe der akademischen Veröffentlichung der ukrainisch-amerikanischen Philologin und Professorin für Slavistik Katherina Filips-Juswegg (1921-2020). – Tadellos.

Lot 641 Fischer, Fritz
4 Skizzenbücher. Ca. 110 Bl. mit Original-Bleistiftzeichnungen und einigen Original-Tuschzeichnungen, teils beidseitig. 1948/49. 23,5 x 34 cm. Halbleinwandbände der Zeit (berieben, Gelenke teils angerissen).
Result 500 €
2 Bände überwiegend mit Aktzeichnungen, ein Band “Tiere und Kinderprofile”, ein Band überwiegend mit Porträts. – Einige Blätter mit Ausschnitten. – Beigabe: Skizzenbuch mit 8 Original-Tuschzeichnungen mit gleichem Motiv (2 Männer im Maschinenraum?). 34,5 x 23,5 cm. Pappband der Zeit. – Aus dem Nachlass von Fritz Fischer.

Lot 642 Fischer, Fritz – Eichendorff, Joseph von
Aus dem Leben eines Taugenichts. 16 (1 farbig) Original-Tuschzeichnungen von Fritz Fischer auf 11 Blatt montiert. Und: v. Korf. Finguralien. 4 in Tusche geschriebene Textseiten und 13 Original-Tuschzeichnungen von Fritz Fischer auf 7 Blatt montiert. Ohne Jahr. 15 x 21 cm. Skizzenblock mit Spiralbindung.
Result 220 €
Illustrationen zu “Finguralien” in abstrakter Manier, Texte wohl aus Morgenstern, Palmström. – Guter Zustand. – Aus dem Nachlass von Fritz Fischer.

Lot 643 Fischer, Fritz – Hartleben, Otto Erich
Vom gastfreien Pastor. Bogen 1-2, 4-5 in 4 Heften. In Tusche geschriebenes Manuskript mit 28 teils montierten Original-Zeichnungen von Fritz Fischer. 1960. 32, 49-76 S., 2 Bl. 24,5 x 16,5 cm. Geheftete Broschuren jeweils mit auf Vorderdeckel montierter Original-Zeichnung.
Result 400 €
Ohne Bogen 3. – 2. Fassung, Januar 1960. – Textvorlage Ausgabe Berlin, S. Fischer, 1918. – Auf unbeschnittenem Büttenpapier. – Sehr guter Zustand. – Aus dem Nachlass von Fritz Fischer.

Lot 644 Fischer, Fritz – Keller, Gottfried
Der Grillenfang. In Tusche geschriebenes Manuskript mit 22 ganzseitigen Original-Tuschzeichnungen von Fritz Fischer. 1959. 48 S. 25 x 16,5 cm. Geheftete Broschur mit Deckelzeichnung.
Result 300 €
2. Fassung laut Eintrag Fischers auf letzter Seite. – Sehr gut erhalten. – Aus dem Nachlass von Fritz Fischer.

Lot 645 Fischer, Fritz – Palazzeschi, Aldo
Stampe dell’800. In Tusche geschriebenes Manuskript mit über 200 Original-Tuschzeichnungen von Fritz Fischer. In 6 Heften. Weidach über Blaubeuren, 1961. 17 x 24,5 cm. Broschuren mit Kordelheftung.
Result 400 €
Unikat. – Als Buch mit dem Titel “Am Fenster – Florentiner Veduten um 1900” 1962 bei Heimeran in München erschienen. – Die Hefte, jeweils mit handschriftlichem Titel, Nummerierung und Signatur Fischers (Fritz Fischer 1961), mit zusammen ca. 60 Blatt, meist beidseitig reichhaltigst illustriert, teils mit montierten Illustrationen. – Guter Zustand. – Aus dem Nachlass von Fritz Fischer.

Lot 646 Fischer, Oskar
8 Stunden! Stellungnahme führender Künstler zum Achtstundentag. Publikation der Künstlerhilfe. Mit 18 Illustrationen. Berlin, Neuer Deutscher Verlag, 1924. 36 S. 24 x 19,5 cm. Original-Broschur mit einer Photomontage von Oskar Fischer. (Rücken oben mit Einriss, Ecken mit Knickspur, etwas angestaubt, fleckig und berieben).
Result 400 €
Nicht bei Bolliger. – Seltene Publikation progressiver Künstler und Schriftsteller im politischen Kampf für den Achtstundentag in Deutschland. Mit Textbeiträgen von M. Barthel, K. Hiller, E. Mühsam, Mynona, E. Piscator, E. Toller u.a. sowie Illustrationen von K. Kollwitz, G. Grosz, O. Nagel, H. Baluschek, O. Dix, H. Zille u.a. – Leicht gebräunt und minimal fleckig.

Lot 647 Fleming, Ian
Diamonds are forever. London, Jonathan Cape, 1956. 257 S. 19,5 x 13 cm. Schwarze blindgeprägte Original-Leinwand mit silbergeprägtem Rückentitel und sibergeprägter Deckelvignette (Diamant) im illustrierten Original-Umschlag (dieser an den Rändern und Kanten etwas berieben und am Rücken oben etwas eingerissen, vorderer Umschlag mit Nummerierung, hinterer mit kleiner Bereibung und kleinem Einriss).
Result 750 €
Erste Ausgabe des vierten Romans der James Bond-Reihe. – Papierbedingt minimal gebräunt.

Lot 648 Fleming, Ian
Dr No. London, Jonathan Cape, 1958. 256 S. 19,5 x 13 cm. Schwarze Original-Leinwand mit silbergeprägtem Rückentitel und braungeprägter Deckelillustration im Original-Umschlag (dieser minimal angerändert und etwas angestaubt, vordere Innenlasche mit kleinem Preisstempel).
Result 480 €
Erste Ausgabe des sechsten Bandes der James Bond-Reihe. – Innendeckel mit Exlibris, Vorsatz mit Besitzeintrag.

Lot 649 Fleming, Ian
Four your eyes only. Five secret occasions in the life of James Bond. London, Jonathan Cape, 1960. 252 S. 19,5 x 13 cm. Original-Pappband mit goldgeprägtem Rückentitel und weißgeprägter Deckelvignette im Original-Umschlag.
Result 900 €
Erste Ausgabe des ersten Bandes mit Kurzgeschichten. – Gutes Exemplar.

Lot 650 Fleming, Ian
From Russia, with love. London, Jonathan Cape, 1957. 253 S. 19,5 x 13 cm. Schwarze Original-Leinwand mit silber- und rotgeprägtem Rückentitel sowie silber- und rotgeprägter Deckelvignette (Revolver und Rose) im Original-Umschlag (dieser etwas fleckig und angerändert sowie mit 7 cm Fehlstelle am Rücken).
After-Sale Price 300 €
Erste Ausgabe des fünften Bandes der James Bond-Reihe. – Innen gut.

Lot 651 Fleming, Ian
From Russia, with love. New York, Macmillan Company, 1957. 253 S. 21,5 x 14,5 cm. Graue Original-Leinwand mit schwarzgeprägtem Rücken- und Deckeltitel im Original-Schutzumschlag (dieser vorne mit 3 cm Einriss, hinten mit Fleck und etwas angerändert).
After-Sale Price 200 €
Erste amerikanische Ausgabe des fünften Bandes der James Bond-Reihe. – Hinterer Innendeckel leicht gebräunt.

Lot 652 Fleming, Ian
Goldfinger. London, Jonathan Cape, 1959. 318 S. 19,5 x 13 cm. Schwarze Original-Leinwand mit silbergeprägtem Rückentitel und blind- und goldgeprägter Deckelillustration (Totenkopf) mit Original-Schutzumschlag (dieser an den Ecken und Kapitalen gebräunt und mit schmalen Fehlstellen an den Kapitalen).
After-Sale Price 200 €
Erste Ausgabe des siebten Bandes der James Bond-Reihe. – Vorsatz etwas fleckig und mit Besitzeintrag, Schnitt etwas gebräunt.

Lot 653 Fleming, Ian
The man with the golden gun. London, Jonathan Cape, 1965. 221 S. 19,5 x 13 cm. Original-Pappband mit goldgeprägtem Rückentitel im Original-Umschlag
Result 160 €
Erste Ausgabe des zwölften und letzten Bandes der James Bond-Reihe. – Vorderer Innendeckel mit kleiner Händlermarke. – Gutes Exemplar.

Lot 654 Fleming, Ian
The spy who loved me. Mit 1 doppelblattgroßen Abbildung. London, Johnathan Cape, 1962. 221 S. 19,5 x 13 cm. Schwarzer Original-Pappband mit silbergeprägtem Rückentitel und blind- und silbergeprägter Deckelillustration im Original-Umschlag (dieser am Rücken restauriert, hinteres Rückengelenk mit kleinen Läsuren, Block etwas verzogen).
After-Sale Price 400 €
Erste Ausgabe des neunten Bandes der James Bond-Reihe. – Titel mit handschriftlicher Signatur: Richard Kiel/ “Jaws”. – Richard Kiel spielte in der Verfilmung des Romans den “Beißer”, eine Figur, die im Roman selbst nicht auftaucht. – Wenige Blatt im Rand leicht braunfleckig.

Lot 655 Fleming, Ian
Thunderball. London, Jonathan Cape, 1961. 253 S. 19,5 x 13 cm. Schwarzer Original-Pappband mit goldgeprägtem Rückentitel und blindgeprägter Deckelillustration im Original-Umschlag (dieser vorne mit restauriertem Einriss).
Result 200 €
Erste Ausgabe des achten Bandes der James Bond-Reihe. – Vorsatz mit Besitzeintrag.

Lot 656 Fleming, Ian
You only live twice. London, Jonathan Cape, 1964. 253 S. 19,5 x 12,5 cm. Original-Pappband mit silbergeprägtem Rückentitel und goldgeprägten japanischen Schriftzeichen auf dem Deckel im Original-Umschlag (dieser am Rücken schwach wasserfleckig und vorne mit kleinem Einriss).
Result 200 €
Erste Ausgabe des elften Bandes der James Bond-Reihe.

Lot 657 Folkwang-Schule – Nienheysen, Hans u.a
Das Pfannenbuch. Eynige heytere undt ergötzliche Unterhaltsamkeiten über das Thun und Treyben seltener Lebewesen. Mit zalhreichen Zeichnungen und montierten Original-Photographien. Essen, Folkwang-Schule für Gestaltung, 1937. 17 Bl. 23 x32 cm. Leinwandalbum der Zeit mit Kordelbindung (leicht berieben).
After-Sale Price 400 €
Album des Pfannen-Clubs der Graphikklasse an der Folkwang-Schule in Essen. – Das Album vereint lustige, karikaturistische Zeichnungen mit Photos, die auf Veranstaltungen des Pfannenclubs gemacht wurden zu einer heiteren Dokumentation über die Graphikklasse der Folkwang-Schule. – Sehr gut erhalten.

Lot 658
Formen der Farbe. Ausstellungskatalog und Portfolio. Mit 8 Serigraphien (inklusive Umschlag) von Noland, Kelly, Indiana, Pfahler, Turnbull, Vasarely und Held. Stuttgart, Württembergischer Kunstverein, 1967. 1 Bl., 37 Bl. 27 x 27 cm. Lose im Original-Umschlag in Flügelhülle (diese etwas gebräunt, fleckig und angestaubt, eine Kante Einriss, Umschlag gering kratzspurig).
Result 600 €
Seltener Ausstellungskatalog der Ausstellung. Mit Serigraphien von Kenneth Noland (Early Fall), Ellsworth Kelly (Red-Blue), Robert Indiana (Love Wall), Georg Karl Pfahler (Drei-Tex Blau), William Turnbull (Double Red), Victor Vasarely (Säule HK (Detail), Al Held (White Goddess). Mit zusätzlicher Umschlagsserigraphie von Pfahler. – Innen sehr gut erhalten.

Lot 659 Fruhtrunk, Günter
Katalog zur Ausstellung in der der Galerie Heseler in München. Mit 3 Original-Serigraphien (inkl. Umschlag) und 4 Abbildungen. München, 1967. 24 x 21 cm. Original-Kartonage (etwas berieben).
After-Sale Price 160 €
Kirchhoff 71.1-71.3. – Druck bei Domberger Stuttgart. – Umschlagillustration etwas berieben, sonst sehr gut erhalten.

Lot 660 Fußmann, Klaus – Enzensberger, Christian
Größerer Versuch über den Schmutz. Mit 17 signierten Original-Radierungen von K. Fußmann. Berlin, Selbstverlag Fußmann, 1980. 17 Bl. 39 x 27,5 cm. Original-Pappband mit Rückenschild im Original-Pappschuber (unteres Kapital kurz eingerissen, Rückenschild mit winzigen Randläsuren, Schuber unten etwas eingerissen).
Result 160 €
Sammlung Rossipaul 1306. – Eins von 200 (GA 270) nummerierten Exemplaren, im Druckvermerk von Fußmann signiert und datiert. Außerdem hat der Künstler sämtliche Radierungen signiert. – Unbeschnitten, innen tadellos.

Lot 661 Gachet, Gérard – Le Fanu, Joseph Sheridan
Carmilla. Traduit de l’anglais par Jacques Papy. Préface de Claude Seignolle. Lithographies originales de Gérard Gachet. Mit 32 (16 ganzseitigen) Original-Lithographien, 1 Suite der Lithographien auf Vélin d’Arches, 1 Suite der Lithographien auf Japon Nacré und 2 (von 3) Lithographien auf Romana beige. Strasbourg, Société alsacienne d’éditions et de diffusion d’art, 1979. 148 S., 3 Bl. 38,5 x 27,5 cm. Pergamentband mit Original-Federzeichnung des Illustrators auf Vorderdeckel und Rücken im Schuber.
Result 440 €
Eins von 5 (GA 200) nummerierten Exemplaren auf Japon Nacré, jedoch ohne die Original-Zeichnung, 1 (von 3) Lithographien auf Romana beige und den 2 Lithographien auf Grand Style gris perle. – Beiliegend: Ein Exemplar der Normalausgabe. Wie die Vorzugsausgabe auch im Pergamentband mit ähnlicher Original-Federzeichnung des Illustrators auf Vorderdeckel und Rücken. – Eins von 114 nummerierten Exemplaren auf Vélin d’Arches. – Ohne das Frontispiz und das Titelblatt. – Die Kassette für die beiden Extra-Suiten auch mit einer Original-Federzeichnung auf dem Rücken. – Vermutlich aus dem Besitz des Illustrators. Weitere Exemplare mit handbemalten Einbänden konnten wir nicht nachweisen.

Lot 662 Geiger, Rupprecht – Heißenbüttel, Helmut
Die Freuden des Alterns. Mit 3 signierten Farbsiebdrucken (doppelseitige Wendegraphiken). Duisburg, Hildebrandt, 1971. 10 Bl. 40 x 27 cm. Original-Broschur mit montiertem Rückenschild im Original-Pappschuber.
Result 850 €
Hundertdruck IX – Eins von 100 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Autor signiert. – Geiger 168 – Spindler 157.9. – 1 Seite mit leichtem Ablatsch von der gegenüberliegende Graphik, sonst sehr gut erhalten.

Lot 663 Geiger, Rupprecht
Rupprecht Geiger in Heiliggeist. Morgen Rot – Abend Rot. Mit Beiträgen von Rupprecht Geiger, Franz Niehoff, Peter B. Steiner. Mit 4 Siebdrucken sowie 2 Falttafeln mit montierten Siebdrucken von R. Geiger. Landshut, 2000. 12 Bl. 32,5 x 21,5 cm. Original-Pappband (Vorderdeckel im rechten Rand etwas angestaubt).
After-Sale Price 160 €
Dokumentation des im Jahr 2000 in der spätgotischen Heiliggeistkirche in Landshut stattgefundenen Installationsprojekts. – Die Serigraphien mit den von Geiger verwendeten Original-Pigmenten wurden bei E. Götze in München gedruckt, die beiden Klapptafeln zeigen einen Längs- und zwei Querschnitte durch das Kirchenschiff, darauf die montierten Farbkartons der Installation. – Schönes Exemplar.

Lot 664 Geiger, Rupprecht
Rupprecht Geiger. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Otto Stangl, München 1961. Mit 1 Original-Siebdruck, verso signiert und nummeriert. Exemplar: 45/50. Und 6 Abbildungen. München, 1961. 3 Bl. 20,5 x 17 cm. Farbig illustrierter Original-Karton (Deckel und Block lose).
Result 500 €
Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem Original-Siebdruck. – Siebdruck etwas fleckig.

Lot 665 Gerz, Jochen
Exit. Materialien zum Dachau-Projekt 1972. Mit 52 montierten photographischen Abbildungen auf Karton. Hamburg, Edition Hossmann/Edition Howeg, 1974. 23 x 34 cm. Original-Halbleinenband mit Schraubenbindung.
After-Sale Price 160 €
Eins von 180 (GA 200) nummerierten Exemplaren der Normalausgabe, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Jahresgabe des Kunstvereins Bochum 1974. – Das Album erschien zu der gleichnamigen Exit-Installation in Karlsruhe und München. Die Aufnahmen entstanden 1972 bei einem Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau. – Gutes Exemplar.

Lot 666 Giacometti, Alberto – Dupin, Jacques
Alberto Giacometti. Maquette d’Ernst Scheidegger. Mit 2 (inklusive Umschlag) Original-Lithographien von Giacometti und zahlreichen, teilweise ganzseitigen Abbildungen. Paris, Maeght, 1962. 313 S., 1 Bl. 23,5 x 20 cm. Illustrierte Original-Kartonage. [*]
Result 220 €
Erste Ausgabe. – Druck der Lithographien bei Maeght. Sehr gutes Exemplar.

Lot 667 Ginsberg, Allen
The Moments Return, a poem. Mit 3 lithographischen Textillustrationen nach Robert LaVigne. San Francisco, Grabhorn & Hoyem, 1970. 9 Bl. (erste und letzte 2 weiß). 23,5 x 38,5 cm. Original-Halbleinenband (Deckel angestaubt und etwas fleckig).
Result 200 €
Eins von 200 unnummerierten Exemplaren, in rotem Typendruck auf büttenartigem Papier. – Auf dem Vorsatz schöne eigenhändige Widmung “for Tom Carey love, Allen Ginsberg X.3.79”. – Innen tadellos.

Lot 668 Goethe, Johann Wolfgang von
Faust. 2 Teile in 1 Band. Herausgegeben von E. W. Bredt. Mit 120 Abbildungen älterer und neuer Meister. München, Schmidt, 1923. 572 S., 2 Bl. 29 x 23 cm. Original-Pergamentband mit durchzogenen Bünden, kalligraphischem Rücken- und Deckeltitel, Kopfgoldschnitt, Original-Schuber.
Result 240 €
Eins von 600 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Illustrationen von Cornelius, Delacroix, Führich, Greiner, Johannot, Kaulbach, Klemm, Konewka, Menzel, Naecke, Retzsch, Richter, Rossetti, Seibertz, Slevogt, Stassen u.a. – Schönes Exemplar.

Lot 669 Goll, Ivan
Der Eiffelturm. Gesammelte Dichtungen. Mit Porträttafel des Verfassers als Frontispiz und 6 Tafeln mit Illustrationen nach Fernand Léger und R. Delaunay. Berlin, Die Schmiede, 1924. 127 S. 23,5 x 16 cm. Illustrierter Original-Pappband (Rücken mit Papierfehlstelle am unteren Kapital).
Result 360 €
Erste Ausgabe. – Wilpert-G. 27 – Raabe 86, 16. – Einbandentwurf von Georg Salter unter Verwendung einer Zeichnung von Delaunay. – Mit eigenhändiger Widmung von I. Goll “Der noch Zweifelnden in tiefer Verehrung” auf dem Vorsatz, datiert Okt. 24. – Vorsatz leicht stockfleckig, sonst schönes Exemplar.

Lot 670 Grieshaber, HAP
Osterritt. Mit 38 (von 39, inklusive Umschlag, 20 doppelblattgroßen, 23 farbigen) Original-Holzschnitten von HAP Grieshaber. Köln, Der Spiegel, 1964. 41 (von 42) Doppelblatt. 32,5 x 28 cm. Lose im illustrierten Original-Umschlag in bedruckter Original-Pappkassette mit Rücken- und Deckeltitel (angestaubt). [*]
Result 330 €
Erste Ausgabe. – Eins von 350 (GA 500) nummeriertern Exemplaren, im Druckvermerk von Grieshaber signiert. – Fuerst 64/52-90 – Fichtner/Bartelke 34 – Die Holzschnitte teils mehrfarbig auf weißem Hahnemühle-Bütten, teils in Gold, Silber und Weiß auf schwarzem und rotem Papier gedruckt. – Neben dem nur kurze Zeit später entstandenen “Totentanz” eine der umfangreichsten Bildfolgen Grieshabers. – Es fehlt wohl 1 Doppelblatt mit 1 Holzschnitt. Beiliegend: 2 Doppelblätter mit 3 farbigen Holzschnitten als Doubletten. – Diese mit Knickspur.

Lot 671 Grieshaber, HAP
Die rauhe Alb. Mit 12, teils mehrfarbigen, Original-Holzschnitten, 20 Lithographien und 14 Faksimiles nach älteren Holzschnitten sowie 1 Porträt. Stuttgart, Manus Presse, 1968. 22 S., 1 Bl. 40,5 x 50,5 cm. Original-Leinenband mit farbigen Deckelillustrationen nach einem Holzschnitt (gering angestaubt).
Result 300 €
Eins von 500 (GA 550) nummerierten und signierten Exemplaren. – Fuerst 68/63-94 b – Fichtner/Bartelke 68. – Grieshabers opulente Liebeserklärung an seine schwäbische Heimat umfasst neben den frühen Holzschnitten aus den 1930er Jahren auch die zwanzig Lithographien, eine von ihm eher selten angewandte Technik. – Text von Margarete Hannsmann. – Schönes Exemplar.

Lot 672 Grosz, George
Das neue Gesicht der herrschenden Klasse. 60 neue Zeichnungen. Mit 60 ganzseitigen Illustrationen. Berlin, Malik, 1930. 128 S. 28 x 20 cm. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (etwas berieben, bestoßen und kratzspurig, Kapitale kurz eingerissen, Rücken leicht geblichen).
After-Sale Price 160 €
Erste Ausgabe. – Hermann 170. – Buchgestaltung durch die Gebrüder Heartfield /Herzfelde. – Papierbedingt leicht gebräunt.

Lot 673 Grosz, George – Kanehl, Oskar
Straße frei. Neue Gedichte. Mit 15 (inkl. Umschlag) ganzseitigen Illustrationen von George Grosz. Berlin, Spartakusbund, 1928. 28 nn. Bl. 22,5 x 14,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Kanten und Rücken berieben, vor allem im Rand etwas braunfleckig).
Result 300 €
Erste Ausgabe. – Raabe 150/4 – Bülow 84 – Lang 50. – Letzte Buchveröffentlichung zu Lebzeiten des Autors. – Sammlerstempel auf dem Titel und dem letzten Blatt, Titelblatt um oxidierte Klammerung eingerissen.

Lot 674 Grützke, Johannes
Paare der Weltgeschichte. Mit 10 Original-Lithographien und 10 Beschreibungen. Berlin, Goethe Verlag, 2013. 12 Doppelblatt (Leporello). 18 x 30 cm. Original-Kartonage mit Rücken- und Deckeltitel im Original-Schuber.
After-Sale Price 300 €
Eins von 40 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren. – WVZ 537-542, 547-550. – Tadelloses Exemplar.

Lot 675 Gruppe X
X Produktionsgruppe für Industriekunst. Massenkunst und Objektkunst in Bad Nauheim, Darmstadt, Frankfurt. Plakat zur Ausstellung in der Galleria Apollinaire, Mailand, April 1967. 56 x 38,5 cm.
After-Sale Price 160 €
Seltenes Plakat der Gruppe. – “Das aus Jürgen Wegener, Peter Thoms und Wolfgang Lukowski bestehende Künstlerkollektiv Gruppe X strebte danach, mit gestalterischen und konzeptionellen Innovationen die Kunst der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre zu erneuern. Hierzu zählten unter anderem die Einbindung des Betrachters als Mitgestalter oder die unlimitierte Herstellung der Kunstobjekte in Serie. Mit ihrem Schaffen berührte die Gruppe X dabei nicht nur künstlerische, sondern auch gesellschaftspolitische Fragestellungen.” (Aus der Ankündigung des Vortrags von Frederik Schikowski “seriell, industriell, demokratisch – Die Frankfurter Künstler-Gruppe X (1966-1969)” am 17.04.2018). – Mit dem Manifest der Gruppe auf Deutsch und Italienisch: “x ist in einer industriekultur – x ist für industriekunst massenkunst, objektkunst – x ist eine produktionsgruppe – x produziert gegenstände… x macht gegenstände für alle.” – Falzspuren, dort etwas berieben. Beigegeben: 4 Doppelblätter und 1 Flugblatt zur Gruppe. – I. Kleine Galerie, Schwenningen, 1967. Doppelblatt. – II. Galerie Haus Behr, Stuttgart, 1967. Klappkarte. – III. art & project. architectual resaerch bulltin 3. Doppelblatt. Mit Adresse von Ed Sommer. – IV. Ausstellung bei Modus Möbel GmbH, Berlin, 1967. – V. Galerie art media, Köln, 1968. – Gut erhalten.

Lot 676 Gumperz, Julian (Hg.)
Platz dem Arbeiter! Mit zahlreichen Zeichnungen und Photographien. Berlin, 1924. 222 S., 8 Bl. 23 x 15,5 cm. Original-Halbleinenband mit Photomontage von John Heartfield auf Vorder- und Hinterdeckel (Kanten berieben).
Result 160 €
Erstes Jahrbuch (des Malik-Verlages). – Hermann 287 – Gittig 109 – Herzfelde 109 und S. 56/57 (Abb.) – Ars Libri 198 – Siepmann A 47. – Erste Ausgabe des einzigen Jahrbuchs des Verlags. – Enthält Zeichnungen von G. Grosz, O. Dix, Th.Th. Heine, R. Schlichter, J. Heartfield u.a. sowie Textbeiträge von J.R. Becher, Rosa Luxemburg, U. Sinclair, M. Andersen-Nexö, K. Tucholsky, O. Kanehl, O.M. Graf, Wieland Herzfelde, M. Gorki u.v.a. – Die Photomontage von J. Heartfield besteht aus 23 kleinen dokumentarischen Photographien, die am oberen und unteren Rand von einem Schriftband mit Zitaten von Karl Marx eingefasst werden. – Stempel auf Vortitel und Titel, 2 Seiten gebräunt durch frühere Zeitungseinlage, sonst nur gering gebräunt.

Lot 677 Hanson, Duane
Kugelschreiberzeichnung auf Postkarte. Mit signierter Widmung. Verso erneut signiert. Um 1972. 10,5 x 15 cm.
After-Sale Price 160 €
Mit der Widmung: “to Karl (unleserlich) very best regards Duane Hanson”. – Beigegeben: Bush, Martin H. Duane Hanson. Wichita State University, 1976. 111 S. Illustrierte Original-Broschur. – Beigegeben: Duane Hanson. Katalog zur Ausstellung Onnasch Galerie Köln, Oktober 1972. – Gut erhalten.

Lot 678
Hard Edge. Mit 9 montierten Farbsiebdrucken von Josef Albers, Hans Arp, Olle Baertling, Auguste Herbin, Alexandre Libeman, Richard Lohse, Richard Mortensen, Sophie Taeuber-Arp und Victor Vasarely. Paris, Galerie Denise René, 1964. 35 Bl. 23 x 23 cm. Original-Karton (Rücken am unteren Kapital eingerissen, etwas berieben und angstaubt, Vorderdeckel mit Vermerk in “RENÈ”).
After-Sale Price 200 €
Seltener Ausstellungskatalog zur wegweisenden Hard Edge Ausstellung in der Galerie Denise René. Mit Texten von Lawrence Alloway, Michel Seuphor und Teddy Brunius. – Der Siebdruck von Mortensen gering kratzspurig, sonst gut erhalten.

Lot 679 Hauser, Erich
Sammlung von 7 Original-Photographien, 4 (1 signierten) Katalogen und 4 (2 signierten) Klappkarten. Ca. 1963-1971.
After-Sale Price 160 €
Der Bildhauer Erich Hauser (1930-2004) wurde vor allem durch seine Werke aus Edelstahl im öffentlichen Raum bekannt (u.a. vor der Neuen Pinakothek in München). – I. 7 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Ca. 17,5 x 22 cm bis 18 x 24 cm. Alle verso mit Atelierstempel und Archivnummer von Bruno Krupp, 6 verso mit Adressstempel Erich Hauser. 6 verso bezeichnet “Säulenwand 12/68”, “Doppelsäule 16/68” etc. – Teils leicht kratzspurig, Ecken leicht bestoßen, 1 Photo etwas fleckig. – II. 4 Kataloge zu den Ausstellungen: Kunsthalle Mannheim, 1966. Titel signiert. – Gimpel & Hanover Galerie Zürich und London, 1971. – Galerie Müller Stuttgart, 1963. – Galerie Defet Nürnberg, 1967. – III. 4 Klappkarten: Galerien Müller und Lienhard, Stuttgart und Zürich, 1965. Letzte Seite signiert. – Galerie Müller Stuttgart, 1965. Letzte Seite signiert. – Kulturamt Hannover, 1966. – Kulturzentrum Wolfsburg, 1966. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: Kunstpreis junger Westen 63. Katalog mit einem Beitrag zu Hauser als Preisträger.

Lot 680 Heartfield, John – Dimitroff, Georgi
Rede vor dem Leipziger Gericht. Mit zwei einleitenden Aufsätzen von Wilhelm Pieck und D. Manuilski. Straßburg, Prometheus, 1934. 27 S. 21 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Photomontage von John Heartfield auf dem Vorderdeckel (Hinterdeckel etwas angestaubt). [*]
After-Sale Price 300 €
Exilarchiv 1085 – Erste Ausgabe. – Erschien gleichzeitig als Tarnschrift. – Mit der berühmten Photomontage von John Heartfield, zuerst erschienen unter dem Titel “Der Richter – Der Gerichtete” in der AIZ Nr. 45, 1933. – Untere Ecke mit leichter Knickspur, papierbedingt etwas gebräunt, insgesamt schönes Exemplar.

Lot 681 Hemingway, Ernest
For Whom the Bell Tolls. New York, Scribner’s Sons, 1940. 5 Bl., 471 S. 22 x 15 cm. Original-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel sowie illustriertem Original-Umschlag (Leinenrücken gebräunt, vorderes Innengelenk angebrochen, Umschlagränder mit Knicken und Einrissen hinterlegt).
Result 200 €
Erste Ausgabe. – Leicht gebräunt, Buchhändlerschildchen und Besitzvermerk am Vorsatz.

Lot 682 Hemingway, Ernest
The old man and the sea. New York, Charles Scribner’s Sons, 1952. 1 Bl., 139 S. 21 x 14,5 cm. Original-Leinwand im illustrierten Original-Umschlag (dieser angerändert und mit Randfehlstellen).
Result 300 €
Erste Ausgabe von Hemingways (1899-1861) berühmtesten Roman, für den er den Pulitzer-Preis erhielt. – Burgess 99 – Hannemann A 24. – Der Schutzumschlag in der ersten Version mit dem Porträt in Blau, dem Druck der Umschlagklappen in Braun sowie mit der Angabe “Book-Of-The-Month Club Selection”. – Innen sehr gutes Exemplar.

Lot 683 Herold, Georg
Das Tafelwerk. Mappe mit 28 farbigen Tafeln auf Karton. Köln, Walther König, 1992. Titelblatt und 28 Tafeln. 68 x 50,5 cm. Lose in Original-Papphülle in Original-Kartonkassette (diese am Deckel etwas gebräunt und lichtrandig).
After-Sale Price 200 €
Eins von 180 (GA 230) nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Sehr gut erhalten.

Lot 684 Hesse, Hermann
Wanderer im Spätherbst. (Montagnola), 1956. 3 S. auf 2 Doppelbl. 15 x 10,5 cm. Original-Karton mit Kordelheftung.
After-Sale Price 160 €
Vorderdeckel innen von Hesse mit Bleistift signiert, im Rückdeckel gedruckt “Dank und Gruss von Hermann Hesse 1956”. – Beiliegend: farbige Postkarte nach dem Aquarell “Wintermorgen” von Hesse. – Gut erhalten.

Lot 685 Hochschule für Gestaltung Ulm
Sammlung von 2 Heften “ulm – Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung” und einer Bewerbungsmappe. Ulm, 1956-1964. 29,7 x 21 cm (Hefte), 22 x 15,5 cm (Mappe). Illustrierte Original-Broschuren mit den farbigen Original-Bauchbinden (etwas berieben und etwas fleckig) und illustrierte Original-Mappe (etwas berieben und angestaubt, auf dem Innendeckel handschriftlich datiert).
Result 360 €
Enthalten sind die Hefte 7 (Januar 1963) und 10/11 (Mai 1964) der in insgesamt 21 Nummern erschienenen, wichtigen und seltenen Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Ulm, die von 1958 bis zum Ende der Hochschule 1968 erschien. – Gegründet 1953 von Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher, Max Bill u.a., musste die Hochschule bereits 1968 wieder schließen. – Text in Deutsch und Englisch. – Innen sehr gut erhalten. – Die Bewerbungsmappe mit 5 beidseitig auf unterschiedlich farbige Papiere gedruckte Faltzettel. Um sich bei der HfG, die sich in der Nachfolge und Tradition des Bauhauses sah, zu bewerben, mussten ein teils illustrierter “fragebogen” sowie ein Anmeldebogen ausgefüllt werden. Die “studienordnung” und zwei weitere Blätter klären über die Aufnahmebedingungen und den Studienablauf sowie über den Aufbau der Hochschule und ihre Abteilungen auf. Laut handschriftlicher Datierung stammt die Mappe von 1956. – Sehr guter Zustand.

Lot 686 Hockney, David
Englische Graphik. Mit 1 Original-Lithographie auf Velin von David Hockney und zahlreichen Abbildungen. Köln, Galerie Der Spiegel, 1966. 12 Bl. 38 x 26 cm. Original-Broschur.
Result 500 €
Geh durch den Spiegel Folge 47. – Eins von 400 Exemplaren mit der Lithographie von D. Hockney. – Spindler 153, 91. – Schönes Exemplar.

Lot 687 Horn, Rebecca und Timothy Baum
Rebeccabook I. Mit einigen Abbildungen. New York, Nada Editions, 1975. 8 nn. Bl. 10 x 10 cm. Original-Kartonage (hinterer Umschlag leicht fleckig).
After-Sale Price 160 €
Eins von 600 Exemplaren. – Vorderer Umschlag innen mit eigenhändiger Widmung vom 21.2.1976: “für Luise Love Rebecca”. – Beigegeben: Dieselbe. Der Eintänzer. Herausgegeben von Carl-Albrecht Haenlein. Katalog zur Ausstellung Kestner-Gesellschaft Hannover, 1978. – Beigegeben: Leporello mit einigen Abbildungen. Zur Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen auf der ifa, 1999. – Mit beiliegendem Blatt mit Informationen zur Künstlerin. – Gut erhalten.

Lot 688 Hundertwasser, Friedensreich
Architektur der Hoffnung. Natur- und menschengerechtes Wohnen. Hundertwasser-Architektur. Eine Museum-Weltwanderausstellung. Mit eigenhändiger Widmung mit kleiner Bleistiftzeichnung, datiert 1990 sowie zahlreichen farbigen Abbildungen. Wien, Joram Harel Management, um 1990. Unpaginiert. 19,5 x 24 cm. Illustrierter Original-Karton (minimal berieben).
After-Sale Price 200 €
Mit der Widmung “Für Ade von Hundertwasser 7. Okt. 1990, Wien an der Donau”, mit kleiner Zeichnung. – Gutes Exemplar.

Lot 689 Hundertwasser, Friedensreich – Schmied, Wieland
Hundertwasser. Mit 104 farbigen Lichtdrucken auf Tafeln sowie 4 photographischen Tafeln. Salzburg, Galerie Welz, 1974. 320 S. 27 x 30,5 cm. Schwarzer Original-Persianerlamm-Einband mit montierter Vorderdeckel-Illustration in Metallfolien-Prägung im Original-Pappschuber (dieser leicht lichtrandig und kratzspurig, Einband leicht berieben, Illustration leicht gelöst).
Result 300 €
Österreicher des 20. Jahrhunderts, hrsg. von W. Hofmann. – Eins von 330 Exemplaren der deutschsprachigen Luxusausgabe, hier aber nicht nummeriert und signiert. – Schönes Exemplar.

Lot 690 Hussel, Horst
Friedrich Schröder-Sonnenstern. Eine Huldigung. Mit 2 signierten Original-Radierungen von Horst Hussel, der signierten Original-Lithographie “Gespensterwappen” von Friedrich Schröder Sonnenstern und einem Original-Porträtphoto von Friedrich Schröder Sonnenstern. Berlin, Antiquariat Markus Haucke, 2002. 2 Bl., 3 Bl. Faksimile. 47,5 x 37 cm. Farbig illustrierte Sackleinenmappe. [*]
Result 200 €
Eins von 25 nummerierten Exemplaren. – Enthält drei faksimilierte Texte von Friedrich Schröder Sonnenstern sowie den Text “Der Einzige oder Der Militarismus bei den alten Indianern” von Paul Scheerbart. – Schönes Exemplar.

Lot 691 Informel
Salon informel. Katalog zur Ausstellung der Galerie Renate Boukes, Wiesbaden, Mai 1959. Mit alphabetischem Daumenregister zu 13 Künstlern mit je 2 Bl. Original-Kartonage (Kanten etwas betoßen, etwas wasserrandig, leicht gewellt).
After-Sale Price 160 €
Sehr seltener Katalog. – Zu jedem Künstler eine Abbildung und ein bedrucktes transparentes Blatt: Bartels, Bischof, Bischoffshausen, Fiebig, Fischer, Frank, Kieländer, Köhler, Müller-Erbach, Prachensky, Quinte, Rainer und Rottloff. Ein transparentes Blatt mit einem Text von Wilfried Hilger. – Stellenweise leicht gewellt, leicht gebräunt, Blatt mit Druckvermerk aus Klammerung gelöst.

Lot 692 Insel Verlag – Verhaeren, Émile
Ausgewählte Gedichte. – Drei Dramen. Nachdichtung von Stefan Zweig. 2 Bände. Leipzig, Insel Verlag, 1910. 2 Bl., 142 S., 1 Bl.; 2 Bl., 192 S., 1 Bl. 20 x 13 cm. Schwarze Original-Kalbslederbände mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten und Deckelvignette (Rücken leicht verblasst, leicht berieben).
After-Sale Price 160 €
Erste Auflage dieser Ausgaben. – Sarkowski 1816 und 1817. – Beiliegend: Zweig, Stefan. Emile Verhaeren. Ebda, 1910. 3 Bl., 218 S., 1 Bl. 20 x 13 cm. Original-Kalbslederband (wie oben). – Erste Ausgabe. – Sarkowski 1956. – Uniform gebundene Reihe nach dem Entwurf von E.R. Weiß.

Lot 693 Jorn, Asger
Pour la forme. Ébauche d’une méthodologie des arts. Mit zahlreichen teils ganzseitigen Abbildungen. Paris, L’Internationale Situationniste, 1958. 136 S., 2 Bl. 27,5 x 22 cm. Illustrierter Original-Karton (Rücken etwas gebräunt und feuchtfleckig, Deckel an den Rändern leicht geblichen).
Result 220 €
Eins von 700 Exemplaren. – Enthält programmatische Essays und Notate der Jahre 1954-1957, u.a. “Contre le fonctionnalisme” (auf gelblichem Papier und in etwas kleinerem Format mit eingebunden). – Vorsätze leicht fleckig, sonst sehr gutes Exemplar.

Lot 695 Jorn, Asger – Atkins, Guy
Jorn in Scandinavia 1930-1953. Mit zahlreichen, teils farbigen, montierten Abbildungen. London, Humphries, 1968. 418 S. 30 x 21 cm. Original-Leinwand mit farbig illustriertem Original-Umschlag (dieser leicht angerändert und an den Kanaten etwas berieben).
Result 200 €
Seltener erster Band des Werkverzeichnisses der Werke von Asger Jorn von 1930-1955. Bis 2006 erschienen noch 4 weitere Bände. – Gutes Exemplar.

Lot 696 Jorn, Asger
Sammlung von 6 Ausstellungskatalogen. Mit zahlreichen Abbildungen. 1963-1973. Unterschiedliche Formate und Einbände.
After-Sale Price 200 €
Vorhanden: I. Widerhall. Für Otto van de Loo. In Memoriam Heike van de Loo. München, 1973. Original-Seideneinband. – Eins von 250 nummerierten Exemplaren. – II. Asger Jorn. München, Edition van de Loo, 1970. Original-Karton. – Eins von 800 nummerierten Exemplaren. – III. Au pied de mur. Paris, Éditions Jeanne Bucher, 1969. Original-Karton. – IV. Asger Jorn. Katalog der Galerie van de Loo. München 1966. Original-Broschur. – V. Ölbilder aus den Jahren 1963-1965. München, Van de Loo, 1965. Original-Broschur. – VI. Gouachen, Aquarelle, Collagen und Tuschen aus den Jahren 1950-1962. München, Galerie van de Loo, 1963. Original-Broschur. – Gute Exemplare.

Lot 697 Jugendstil – Kirchner, Raphael (nach)
Superbia und Luxuria. 2 Porzellanreliefs, partiell farbig und mit Gold staffiert. Verso nummeriert “550/74” und monogrammiert “R.O.”. Um 1900. Maße: jeweils 16 x 23,5 cm. Gerahmt: jeweils 25 x 33 cm. [*]
Result 330 €
Fein gearbeitete und zart kolorierte Reliefs zweier in sich versunkener Jugendstil-Schönheiten in zeitgenössischen hübschen Rahmen. – Das Motiv der sich im Handspiegel betrachtenden jungen Dame schuf Raphael Kirchner für eine bei Theo Stroefer erschienene Postkarten-Edition. – Minimal angestaubt, die Rahmen nur leicht bestoßen.

Lot 698 Jugendstil – Luber, Carl Sigmund
Zwei Fliesen mit Frauendarstellungen. Steingut mit Fadenrelief, polychrom glasiert. Jeweils verso mit geritzter Modellnummer “624” und in einen durchbrochen gearbeiteten, floralen Metallrahmen montiert. Nürnberg, Johann von Schwarz, um 1900. Fliesenmaße: jeweils 16 x 11 cm. Gerahmt: 35 x 20 cm.
Result 1200 €
König/Weichselbaum, Carl Sigmund Luber. Leben und Werk als Entwerfer der Jugendstilkeramik von Johann von Schwarz 1885-1906, Einbeck 2006, S. 90, Nr. 96. – Luber (1868-1934), ab 1896 als künstlerischer Direktor der Fayencenabteilung von Johann von Schwarz tätig, war nicht nur stilprägend für die Produktion der Nürnberger Firma, “Lubers Entwürfe setzten für die erste Phase des Jugendstils auch weltweit höchste Maßstäbe” (Claus Pese). Er entwarf neben Fliesen auch Tabletts, Blumenkästen, Vasen, Untersetzer, Uhren, Schälchen und Übertöpfe, wobei schöne Frauen sein bevorzugtes Motiv darstellten. – Die Kanten verso minimal bestoßen, die Fliese mit der blonden Schönheit im oberen rechten Bereich etwas kratzspurig, die rothaarige Flora mit vereinzelten winzigen Glasurschäden am Fadenrelief.

Lot 699 Jugendstil – Mucha, Alphonse
Le Pater. Commentaire et Compositions. Mit 9 farblithographischen Tafeln (inkl. Titel), 7 farblithographischen kalligraphischen Tafeln, 7 Lichtdrucktafeln, 3 Blatt mit farblithographischen Vignetten oder Bordüren. Paris, Champenois, Piazza, 1899. 6 Bl. (4 weiß). 41 x 30,5. Lithographischer Original-Umschlag über erneuerten Deckeln in neuerer Leinwandkassette mit eingelegtem Deckelschild.
After-Sale Price 6500 €
Eins von 400 (GA 510) nummerierten Exemplaren auf “papier à la forme”. – Hofstätter 255 – Carteret V, 154 – Jiri Mucha 118 ff. – Ausstellungskatalog Darmstadt 285-300: “In diesen im Frühjahr 1899 beendeten Illustrationen zum ‘Paternoster’ gelang es Mucha…seiner dekorativen Kunst überzeugenden Ausdruck zu geben.” – Eines der wichtigsten Illustrationswerke des Jugendstils überhaupt, von großem Einfluss auf andere Künstler. – Unbeschnitten. – Umschlag gering gebräunt, Kanten stellenweise wenig berieben. – Schönes Exemplar.

Lot 700 Kästner, Erich
Drei Gedichte. In: Dichtungen Leipziger Studenten. Vorzugsausgabe. Leipzig, Wilhelm Schunke, 1921. 30 S., 1 Bl. (Inhalt). 23 x 15,5 cm. Original-Kartonage (Kordelbindung) mit Deckeltitel (leicht angestaubt).
Result 240 €
Frühe, wohl erste Veröffentlichungen Kästners, der von 1919 bis 1925 in Leipzig studierte. – Die drei Gedichte “Dämmerung”, “Heimkehr” und “Deine Hände” befinden sich auf den Seiten 3-5 der Anthologie. – Verso Titel mit dem gedruckten Vermerk “Erst-Veröffentlichungen”. – Titel mit kleinem Sammlerstempel und Namenseintrag.

Lot 701 Kästner, Erich
Die dreizehn Monate. Mit Zeichnungen von Richard Seewald. Berlin, Dressler, 1955. 46 S. 16 x 13 cm. Original-Leinwand mit Original-Umschlag (dieser am Rücken mit kleinem Einriss).
Result 300 €
Erste Ausgabe. – Mit mehrzeiliger handschriftlicher Widmung des Verfassers an den schwedischen Dichter und Mitglied der Schwedischen Akademie Johannes Edfelt. – Gutes Exemplar.

Lot 702 Kafka, Franz
In der Strafkolonie. Leipzig, Kurt Wolff, 1919. 68 S., 2 Bl. 23,5 x 15,5 cm. Original-Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (leicht berieben).
Result 1300 €
Drugulin-Drucke, Neue Folge, 4. – Eins von 1000 Exemplaren. – Erste Ausgabe. – Dietz 50 – Raabe/ Hannich-Bode 146, 5. – Zweiseitig unbeschnitten. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 703 Kafka, Franz
Die Verwandlung. Leipzig, Kurt Wolff, 1915 (Umschlag: 1916). 72 S., 4 Bl. (die letzten 3 Anzeigen). 21,3 x 13,5 cm. Original-Broschur im (von Ottomar Starke) illustrierten Original-Umschlag (leicht angerändert, etwas gebräunt bzw. braunfleckig, Kapital mit 1,5 cm Fehlstelle, Rücken mit handschriftlichem Rückentitel).
Result 1500 €
Der jüngste Tag 22/23. – Erste Buchausgabe der zunächst 1915 in den “Weißen Blättern” gedruckten Erzählung. – Dietz 26 – Raabe/ Hannich-Bode 146, 3. – Wie üblich auf dem Umschlag “1916” datiert. – Auf die Mitteilung des Verlages, dass O. Starke das Titelbild zeichnen sollte entgegnet Kafka: “Es ist mir nämlich eingefallen, da Starke doch tatsächlich illustriert, er könne etwa das Insekt selbst zeichnen wollen. Das nicht, bitte das nicht! Ich will aus meiner natürlicherweise besseren Kenntnis der Geschichte heraus bitten. Das Insekt kann nicht gezeichnet werden. Es kann aber nicht einmal von der Ferne aus gezeigt werden” (Dietz S. 72). – Unbeschnitten. – Vorderer Innendeckel mit Nummerierung. – Innen fleckenfrei.

Lot 704 Kaldewey Press – Benjamin, Walter
Angelus novus. Über den Begriff der Geschichte. An Artist Book by Heribert Ottersbach. Mit 26 ganzseitigen Metallschnitten, alle überdruckt mit Holzschnitten in 5 Farben. New York-Poestenkill, 1993. 13 Bl. 50 x 38 cm. Original-Pappband mit Deckelschild in Original-Papp-Chemise mit Rückentitel im Schuber, gebunden von Cornelia Ahnert, Chemnitz (Schuber geringfügig berieben).
Result 800 €
Edition Kaldewey 20. – Eins von 50 Exemplaren (GA 60), Druckvermerk von Ottersbach signiert. – Gedruckt auf handgeschöpftem Bütten der Presse mit dem Wasserzeichen des Künstlers. – Die Metallschnitte entstanden nach Photocollagen Ottersbachs. – Tadellos.

Lot 705 Kaldewey Press
Poesias rumantschas. Cum disegns de Not Vital. Mit 4 monogrammierten bzw. signierten Original-Zeichnungen (davon 2 mit Collage) von Not Vital und 1 Blatt mit montiertem metallenen Sägeblatt. New York, Edition Gunnar A. Kaldewey, 1987. 5 Doppelblatt. 49 x 31 cm. Lose im Original-Umschlag mit montiertem Titelschild im Original-Holzschuber.
Result 800 €
12. Druck der Edition Kaldewey – Eins von 25 (GA 60) Exemplaren auf dunkelbraunem Papier. – “The Paper was made from the bark of the cedar tree by Shusaku Tomi in Wajima, Japan for the Kaldewey Press. Printed in the Tower of Poestenkill, New York 1987”. – Enthält drei Gedichte von Pier Paolo Pasolini “Ciant da li ciampanis” (in italienischer Übertragung), Luisa Famos “Di d’inviem” (mit englischer Übertragung) und Andri Peer “Stradun” (mit deutscher Übertragung). Mit expressiven Zeichnungen (davon zwei mit Collage) von Not Vital. – Zwei Blatt mit Loch, das wohl vom Künstler selbst gemacht wurde. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 706 Kandinsky, Wassily – Picon, Gaëtan
Kandinsky. Carnet de Dessins 1941. 2 Bände. Mit 40 (1 Doublette) ganzseitigen Faksimiles nach Zeichnungen von W. Kandinsky. Paris, Karl Flinker 1972. Original-Broschur (Textband) mit Original-Pappband mit Ringbuch-Bindung (Tafelband) und Original-Leinwand-Klapp-Passepartout zusammen in Original-Leinenkassette (diese leicht berieben und angeschmutzt).
After-Sale Price 400 €
Eins von 39 handschriftlich im Druckvermerk nummerierten Exemplaren, ohne die Original-Zeichnung von Kandinsky, im Klapp-Passepartout eine Doublette von Tafel 27. – Druck auf Vergé d’Arches “sur les presses de l’imprimerie Union à Paris, grâce au concours bienveillant et amical de Madame Nina Kandinsky … à l’occasion de l’exposition inaugurale de la Galerie Karl Flinker”. – Innen sehr gut.

Lot 707 Karikaturen – Engelhardt-Kyffhäuser, Otto
Die Kamele und die Europäer. Erinnerungen an Ägypten 1955. Pastell und Graphit auf Zeichenpapier. Signiert unten rechts sowie betitelt, ortsbezeichnet und datiert unten links und mittig. Blattmaße: 40,5 x 56 cm. [#]
After-Sale Price 160 €
Harmlose Humoreske dreier grinsender Kamele, die sich das Feixen angesichts eines in der Wüste liegen gebliebenenen Automobils nicht verkneifen können. – Der überaus engagierte Nazi-Künstler Otto Engelhardt-Kyffhäuser (1884-1965), der es neben Mitgliedschaften in SA, SS und NSDAP auch auf die “Gottbegnadeten-Liste” des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda schaffte, fand nach dem Krieg in Göttingen seine Heimat, wo er auch nach dem Krieg seine Karriere als Porträtzeichner ungehindert fortsetzen und auf zahlreiche Reisen durch Italien, die Niederlande, Belgien, Frankreich, England und Ägypten aufbrechen konnte. – Verso unter Passepartout montiert.

Lot 708 Karikaturen – Gareis (junior), Fritz
Löwenjagd im Aeroplan / Skisport: Errötend folgt er ihren Spuren. 2 Farblithographien auf dünnem Karton. Jeweils im Druck signiert und datiert unten rechts. Die “Löwenjagd” zudem mit eingedrucktem Vermerk “Kunstverlag S. Lebel, Wien”; der “Skisport” verso mit Bleistift betitelt. Wien, 1911. Blattmaße: jeweils 60 x 40 cm.
After-Sale Price 160 €
Zwei schöne Motive des Wiener Karikaturisten Fritz Gareis Junior (1872-1925), der mit seiner “Familie Riebeisel” in der Satirezeitschrift “Der Götz von Berlichingen” den ersten europäischen Comic mit Sprechblasen schuf. – Hier spinnt er die Verwendungsmöglichkeiten der 1910 mit dem Wien-Preis ausgezeichneten “Etrich-Taube” weiter: zur Löwenjagd aus luftigen Höhen eingesetzt, wird der Propeller kurzerhand durch einen Jäger ersetzt, der die Wildkatzen mit einem Lasso einfängt. – Rahmungsspuren, die Ecken mit teils ein- oder ausgerissenen Nadellöchern, kleinere Randläsuren und teils leicht berieben, der “Skisport” im unteren Bereich mit weißer Farbe überarbeitet.

Lot 709 Karikaturen – Hübner, Beate
Sammlung von 4 Original-Federzeichnungen auf Velin. Jeweils signiert unten rechts sowie verso betitelt und datiert. 1981/82. Blattmaße: 31,5 x 24 cm. [#]
After-Sale Price 240 €
Die vier Zeichnungen von Beate Hübner (1944-1997) wurden in der Ausstellung “Ätzende Striche – Beißende Worte” im Wilhelm-Busch-Museum Hannover 1983 ausgestellt und werden im beiliegenden Katalog von beißenden Kommentaren begleitet. So “Das Tänzchen” (1982) von “Ehe: Komplizierte Doppel-Prothese, mit der man kaum voran – umso leichter aber zu Fall kommt” oder “Gassi-Gehen” (1982) von “Jedes Tier ist ohne weiteres animalisch; der Mensch ist mit Mühe human.” Außerdem enthalten sind “Das Jubelpaar” (1981) und “Die gute Tante” (1982). – Die Zeichnungen an zwei Punkten verso auf Karton montiert und im ehemaligen Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt; beim Katalog (Handexemplar der Künstlerin) die Blätter teils gelöst, Gebrauchsspuren.

Lot 710 Kaufmann, Arthur & Elisabeth
Memoiren. Typoskript in deutscher Sprache. Ohne Ort, vor 1968. 88 einseitig beschriebene Bl. Mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen. DIN A4. Ungebunden. [#]
Result 200 €
Die Erinnerungen des Malers Arthur Kaufmann (1888-1971), vor allem aber seiner bereits 1968 verstorbenen Frau Elisabeth, beide offenkundig nicht abgeschlossen und noch unbetitelt. Der vorliegende Torso umfasst die Vorworte sowie die Jugendjahre von Elisabeth (Kap. 1-8) und Arthur (Kap. 9). Ein weiterer Teil des Typoskriptes befindet sich in der New York Public Library (teils in deutscher, teils in englischer Sprache). Kaufmanns hatten laut Vorwort schon längere Zeit an den gemeinsamen Lebenserinnerungen gearbeitet, Auszüge erschienen bereits 1963 zu Arthurs 75. Geburtstag unter dem Titel “Excerpts from Arthur Kaufmann’s memoirs. Old Canvas, New Varnish”. – Kaufmann zählt zu den bedeutenden deutschen Malern der klassischen Moderne. 1919-33 war er in Düsseldorf ansässig, wo er die Gruppe “Das Junge Rheinland” mitbegründete, und gehörte zum engeren Kreis um die Künstlermutter Johanna Ey. 1933 wanderte er zunächst nach Holland, dann nach Amerika aus und kehrte erst 1953 auf Einladung der Stadt Düsseldorf zurück. – Teils etwas gebräunt und fleckig, teils Rostspuren von Büroklammern am Kopf.

Lot 711 Kerr, Alfred
Der Überblick. 1. Heft. Okt. 27: Kerr Heft. Herausgeber: Fritz B. Dawison. Schriftleitung: M. Kolpenitzky. Mit photographischen Abbildungen. Charlottenburg, Der Überblick, 1927. 8 Bl. 22 x 14 cm. Original-Broschur (Gelenk vorne etwas eingerissen, Deckel mit Stempel).
Result 180 €
Wohl das einzige erschienene Heft. – Nicht bei Dietzel-Hügel – kein Nachweis über KVK. – Enthält Beiträge von W. Benning, Max Herrmann-Neiße, Max Kolpe, Walter Meckauer und Carl Brinitzer und Werbung, meist von Berliner Verlagen. – Deckel mit Sammlerstempel des Schriftstellers Reinhold Zickel.

Lot 712 Kesting, Edmund und Lothar Schreyer (Hg.)
Schule der Weg. Die Schrift der Weg aus den Lehrstätten Malerei, Bildhauerei, Raumgestaltung, Reklamegestaltung, Bühnengestaltung, Bildbaugestaltung. Mit einigen Abbildungen. Berlin und Dresden, um 1926. 31 S., 1 Bl. Typographisch gestaltete Original-Broschur (etwas lichtrandig und leicht gebräunt, gering knickspurig). [*]
Result 400 €
Sehr seltene Werbeschrift für die Kunstschule “Der Weg”, wohl anlässlich der Gründung der Zweigstelle in Berlin 1926 erschienen. – “Die Schrift ‘Der Weg’ ist die erste Veröffentlichung der neuen pädagogischen Grundsätze, die seit 1919 in der Wegschule gelehrt werden.” – Mit Abbildungen von Werken, die in den einzelnen Werkstätten entstanden sind sowie mit Textbeiträgen von Edmund Kesting, Lothar Schreyer, Nikolaus Simon, Hans Haffenrichter u.a. – Gering knickspurig, gutes Exemplar.

Lot 713 Kirchner, Ernst Ludwig – Grohmann, Will
Das Werk Ernst Ludwig Kirchners. Mit 5 blau (Titel in Schwarz und Blau) und 1 schwarz-weiß (auf S. 10) gedruckten Original-Holzschnitten von E. L. Kirchner und 99 (von 100, 3 farbigen) losen Tafeln. München, Kurt Wolff, 1926. Textheft: 58 S., 1 Bl. 26,5 x 25,5 cm. Lose in blauer Original-Kassette mit Rücken- und Deckeltitel (Rücken restauriert, lichtrandig, berieben und etwas bestoßen). [*]
After-Sale Price 400 €
Eins von 800 (GA 850) Exemplaren, dieses nicht nummeriert. – Schauer II, Tafel 120 – Dube 852-853, 855-58. – “Die buchtechnische Gestaltung ist weitgehend das Werk Kirchners.” – Es fehlt die 2. Tafel.

Lot 714 Kirkeby, Per
Backstein. Katalog zur Ausstellung anlässlich der Ruhrfestspiele Recklinghausen in der Kunsthalle Recklinghausen 1994. Mit 1 originalverpackten Ziegelstein aus einer ausgestellten Backsteinskulptur der Ausstellung sowie zahlreichen Abbildungen. 143 S. 30 x 24 cm. Original-Leinwand mit farbigem Original-Umschlag (dieser leicht angestaubt).
After-Sale Price 160 €
Mit beiliegendem Zertifkat, dort und auf der Verpackung nummeriert. Exemplar: 280. – Schönes Exemplar.

Lot 715 Kirkeby, Per – Wittgenstein, Ludwig
Bemerkungen über die Farben. Hrsg. von G. E. M. Anscombe. Mit 4 farbigen Original-Radierungen auf Japanpaier von P. Kirkeby. Münster, Kleinheinrich, 1998. Unpaginiert. 46 x 31 cm. Original-Halbleinen in Original-Pappschuber (dieser mit schmalem Lichtrand).
Result 280 €
Eins von 150 (GA 180) nummerierten Exemplaren mit den 4 Farbradierungen. – Druckvermerk vom Künstler monogrammiert. – Druck der Farbradierungen von N. B. Jensen auf Japanpapier. – Einband von Christian Zwang, Hamburg. – Schönes Exemplar.

Lot 716 Klapheck, Konrad – Pierre, José
Qu’est-ce que Thérèse – C’est les marronniers en fleurs. Roman. Mit der lose beiliegenden Radierung “Wasserhähne mit Schlauch” auf leichtem Velin-Karton. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 141/300. Paris, Le Soleil Noir, 1974. 179 S., 1 Bl. 19,5 x 14 cm. Original-Broschur im Original-Schuber.
Result 160 €
Eins von 300 nummerierten Exemplaren mit der Radierung von Konrad Klapheck. – Zwirner 8 – Wessolowski 8 A. – Vorderes Innnegelenk angeplatzt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 717 Klee, Paul
Catalogue raisonné Paul Klee. Herausgegeben von der Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern. 9 Bände. Mit zahlreichen Farbtafeln und Textabbildungen. Bern, Benteli, 1998-2004. 32,5 x 27,5 cm. Original-Leinwandbände mit Rückentitel im illustrierten Original-Umschlag im Original-Schuber (Umschläge an den Kapitalen teilweise mit minimalen Läsuren, 1 Schuber mit Stoßstelle). [*]
Result 1400 €
Das Werkverzeichnis ist ein Meilenstein in der Klee-Forschung und dokumentiert die 9.600 Zeichnungen, Drucke, Aquarelle und Ölgemälde des Künstlers aus den Jahren 1883 bis 1940 in chronologischer Reihenfolge. Enthält auch Klees eigene Aufzeichnungen über seine Produktion, die er von 1911 bis zu seinem Tod im Jahr 1940 akribisch führte. – Frisches, offensichtlich unbenutztes Exemplar.

Lot 718 Klein, Yves
Le dèpassement de la problématique de l’art. Mit Abbildungen. La Louviere, Montbliart, 1959. 1 Bl., 31 S., 1 Bl. 22 x 17 cm. Bedruckte Original-Broschur. [*]
Result 300 €
Seltene einzige Ausgabe, hier mit dem oft fehlenden Original-Umschlag. – Obwohl im Druckvermerk eine Vorzugsausgabe von 60 Exemplaren mit einer “proposition monochrome d’Yves Klein exécutée à la main et signée par l’auteur” beschrieben wird, wurde diese wohl nie gedruckt. – Klebebindung in Auflösung begriffen, sonst tadellos.

Lot 719 Kleist, Heinrich von
Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe. Ein großes historisches Ritterschauspiel. Mit 6 radierten Initialen und Schlussvignette von Otto Weigel. Leipzig, Hübel & Denck, 1922. 156 S. 29 x 23 cm. Original-Maroquinband mit Rückenschild, Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt (Ecken gering berieben).
Result 800 €
Eins von 90 nummerierten Exemplaren auf handgeschöpftem Van-Geldern-Bütten in signiertem Einband von Hübel & Denck, Leipzig. – Seitlich und unten unbeschnitten. – Kleines Firmenetikett auf Innendeckel, Radierungen mit leichtem Abklatsch. – Schönes Exemplar.

Lot 720 Klimt, Gustav – Koschatzky, Walter (Hrsg.)
Gustav Klimt. 25 Zeichnungen ausgewählt und bearbeitet von Alice Strobl. Mit 25 farbigen Faksimile-Tafeln . Graz/Wien, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1964. 14 S., 1 Bl. 50,5 x 36 cm. Original-Leinenmappe mit montiertem Deckelschild und Rückentitel, im Original-Halbleinwandschuber (Flügel und Rücken der Mappe stockfleckig, Schuber an einer Kante bestoßen).
Result 480 €
Veröffentlichungen der Albertina 1. – Alle Tafeln unter Passepartout montiert. – Mit einem Text von Alice Strobl. – Die Drucke entstanden nach Zeichnungen Klimts aus den Jahren 1888-1918. – Gutes Exemplar der monumentalen Faksimilemappe.

Lot 721 Klinger, Max – Apulejus
Amor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus. Aus dem Lateinischen von Reinhold Jachmann. Illustrirt in 46 (15 ganzseitige, 31 montierte) Original-Radirungen und ornamentirt von Max Klinger. München, Theodor Stroefer, 1880-1881 (der Einband datiert 1881). 4 Bl., LXVIII S. 36 x 26,5 cm. Illustrierte Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, gold-, silber- und schwarzgeprägtem Deckel sowie Ganzgoldschnitt (angestaubt und fleckig, hinterer Deckel mit Kratzspur, Deckel etwas gewellt). [*]
After-Sale Price 600 €
Erste Ausgabe. – Singer 64-109: “Die entzückenden Illustrationen zu Amor und Psyche sind das einzige radierte Werk Klingers, das die Schrift eines Dichters recht eigentlich illustriert.” – Das Johannes Brahms gewidmete Werk erschien in sehr kleiner Auflage, da nur bei Bedarf Abzüge hergestellt wurden. – Die 31 radierten Vignetten wurden auf China abgezogen und aufgewalzt, die 15 ganzseitigen Radierungen wurden auf starkem bräunlichen Papier abgezogen, extra angefalzt und mit Trennblättern geschützt.

Lot 722 Knoebel, Imi
Mennigebilder 1976-1992. Mit 54 gestanzten Einlegeblättern und Begleitheft. Hamburg, 1992. 32 x 24,5 cm. Lose in Original-Leinenkassette (leicht berieben und kratzspurig).
Result 200 €
Eins von 600 nummerierten Exemplaren. – Hrsg. Deichtorhallen-Ausstellungs GmbH, Hamburg. – Innen sehr gut erhalten.

Lot 723 Konkrete und visuelle Poesie – Holtgreve, Alfons
Ein Initialenalphabet. 26 Folienholzschnitte. Mappe mit 26 Folienholzschnitten. Offenbach, Hochschule für Gestaltung, 1993. 2 Bl. 32 x 32 cm. Lose in Original-Pappschachtel.
Result 200 €
Alfabetisches. 4. Ausgabe. – Eins von 100 nummerierten Exemplaren, hier aber nummeriert “16 of 50”. – Druckvermerk vom Künstler signiert, nummeriert und datiert “1995”. – Alfons Holtgreve ist ein deutscher Maler und Graphikdesigner. Er studierte Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum und visuelle Kommunikation und Graphikdesign an der Universität Kassel. Bekannt wurde er insbesondere durch seine figürlichen Scherenschnitte. – Sehr gut erhalten.

Lot 724 Konkrete und visuelle Poesie – Jandl, Ernst und Bob Cobbing
sprechgedichte. soundpoems. Introduction ancestry and chronology by Dom Sylvester Houedard. London, Writers forum press, September 1965. 23 nn. Bl. 21,5 x 17 cm. Illustrierte Original-Kartonage (leicht gebräunt und angestaubt).
After-Sale Price 450 €
writers forum poets nr. 15. – Mit eigenhändiger Widmung von Jandl für Bernhard Jäger, datiert 7.12.66. – Sehr seltenes Begleitheft zur gleichnamigen Schallplatte, die in nur 99 Exemplaren herausgegeben wurde. – Schönes Exemplar

Lot 725 Konkrete und visuelle Poesie – Mon, Franz
Knöchel des Alphabets. 33 visuelle Texte. Mit 33 signierten und nummerierten gedruckten Papiercollagen. Offenbach, Hochschule für Gestaltung, 1988. 33 lose Bl. 32 x 32 cm. Lose in Original-Umschlag und Original-Pappkassette.
Result 600 €
Alphabetisches. 3. Ausgabe; eine Publikation der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. – Eins von 100 nummerierten und signierten Exemplaren. – “Diese Mappe – Franz Mons Collagen aus den Jahren 1984-1988, hervorragend gedruckt – kann als Fazit angesehen werden seiner Versuche mit Wort, Text, Spiel und Experiment” (a.d. Vorwort von D. Mahlow). – Sehr gut erhalten.

Lot 726 Konstruktivismus
Konstruktivisten. Kunsthalle Basel vom 16.januar bis 14.februar 1937. (Typographie von Jan Tschichold). Mit 20 Schwarz-Weiß-Abbildungen auf 20 Tafeln. Basel, Kunsthalle, 1937. 20 S., 2 Bl. (Notizen), 6 Bl. (Anzeigen). 21 x 15 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel (Rücken mit kleinem geklebten Einriss). [*]
Result 850 €
Gutes Exemplar des seltenen Kataloges. – Mit dem lose beiliegenden Doppelblatt: “aus der eröffnungsrede zur ausstellung ‘konstruktivisten'” von Georg Schmidt. – Aussteller waren: Theo van Doesburg, El Lissitzky, Vladimir Tatlin, Kasimir S. Maléwitsch, B. van der Leck, Kljunkov, Alexander Rodschenko, Piet Mondrian, Georges Vantongerloo, Marlow Moss, Jean Hélion, Jean Albert Gorin, Alexander Calder, Viking Eggeling, Hans Richter, Walter Dexel, Willi Baumeister, Wassily Kandinsky, Pablo Ruiz Picasso, Kurt Schwitters, Henri Stazewski, Otto Freundlich, Paul Klee, Wladislaw Strzeminski, Friedel Vordemberge-Gildewart, César Domela-Nieuwenhuis, Antoine Pevsner, Nahum Gabo, Ladislaus Moholy-Nagy und Sophie Taeuber-Arp.

Lot 727 Kostelanetz, Richard
Sammlung von 9 (2 gewidmeten) Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage, 1970-1977. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 160 €
Der 1940 geborene US-amerikanische Autor und Medienkünstler Richard Kostelanetz ist auch als Herausgeber, Verleger, Hörbuchautor, Komponist und Filmemacher tätig. Er gründete die nicht-kommerziellen Verlage Assembling Press (1970), Future Press (1970) und Archae Editions (1978) und nahm 1987 an der documenta 8 in Kassel teil. – I. Extrapolate. Brooklyn Des Moines, Assembling-Cookie, 1975. Leporello mit 18 Segmenten. 9,5 x 172 cm (ausgefaltet). – Eins von 400 Exemplaren. – II. Visual Language. New York, Assembling Press, 1970. Original-Kartonage (etwas fleckig). – Mit signierter und datierter Widmung an Dick Higgins: “For Dick colleague and friend, with best wishes for peace + power Richard Kostelanetz…”. – III. Recyclings. A Literary Autobiography. Volume One 1959-67. New York, Assembling Press, 1974. Umschlag vorne innen mit signierter und datierter Widmung an Klaus Groh: “For Klaus Colleague in both art & scholarship, Richard Kostelanetz” vom 12.3.1975. – IV. Numbers: Poems & Stories. Assembling Press, 1976. Zeitungsfaltung. – Papierbedingt gebräunt, leichte Randläsuren. – V. Come here. New York, Assembling Press, 1975. – VI. Illuminations. New York, Laughing Bear, 1977. – VII. Ad Infinitum. A Fiction. Friedrichsfehn, I.A.C., 1973. – IAC No. 27. – Eins von 80 nummerierten Exemplaren. – VIII. Prunings. Genf, Ecart, 1977. – IX. I Articulations. New York, Kulchur Foundation, 1974. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 728 Krain, Willibald
Krieg. Sieben Blätter. Allen Völkern gewidmet. Mit 7 farblithographischen Tafeln. Zürich, Orell Füssli, 1916. 35,5 x 26,5 cm. Farbiger Titel, 1 Bl. Vorwort. Original-Flügelmappe mit Original-Schutzumschlag (Mappe bestoßen, Rücken im unteren Viertel gerissen, Umschlag angestaubt, mit Randläsuren, hintere Klappe eingerissen).
Result 300 €
Einzige Ausgabe. – Die Mappe war in allen kriegsführenden europäischen Nationen angesichts ihres pazifistischen Charakters verboten. Tucholsky hat sich nach dem Krieg 1919 in der Weltbühne sehr anerkennend geäußert. – Krain (1886-1945) war als Pressezeichner, Gebrauchsgraphiker und Illustrator tätig, er war Mitglied der Berliner und der Münchener Sezession. – Innen sehr gut erhalten.

Lot 729
Krater und Wolke. Herausgeber: Ralf Winkler (das ist: A. R. Penck). Nummer 2. Mit 5 lose einliegenden Original-Graphiken von Baselitz (Holzschnitt, mehrfach gefaltet), Kirkeby (beidseitiger Linolschnitt, mehrfach gefaltet), Immendorf (“FF bringt’s”, Linolschnitt), Lüpertz (Linolschnitt über Siebdruck), Penck (Holzschnitt) sowie 1 Schallplatte (Jörg Immendorff – Die Vielleichtors, 33 UpM, Café Deutschland) und zahlreichen Abbildungen. Köln, Michael Werner, 1982. 30,5 x 23,5 cm. Original-Kartonage mit illustriertem Deckeltitel im Original-Pergaminumschlag (dieser angerändert und am Rücken gerissen).
Result 300 €
Erschien in einer Auflage von 200 bis 300 Exemplaren. – Die aufwendig und edel hergestellte Reihe ist in insgesamt 7 Bänden erschienen und jeweils einem Künstler gewidmet, hier Jörg Immendorff. – Die Lüpertz-Graphik mit kleinem Einriss im Falz, sonst sehr gut erhalten.

Lot 730 Kriwet, Ferdinand – Schuelke, Stefan und K. Deutzmann (Hrsg.)
1 – 401. Bibliographie. Mit 1 zweiteiligen, unikalen, signierten Textarbeit auf 2 Transparentfolien von Kriwet, eingelegt zwischen 3 Acrylscheiben. Köln, Schuelke, 2012. 210 S. 28,5 x 16 cm (Buch), 44 x 31,5 cm (Kassette). Original-Broschur, eingelegt in silberfarbener Original-Leinenkassette mit geprägtem Deckeltitel.
Result 160 €
Eins von 30 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, vom Künstler im Impressum nummeriert und signiert. – Die Textarbeiten in der Größe: 42 x 29,7 cm. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 731 Kubin, Alfred
Die Blätter mit dem Tod. (Deckeltitel: Ein Totentanz). Zweite Auflage. Mit 24 Strichätzungen (inklusive Titel und Schlussvignette) nach Zeichnungen von Alfred Kubin. Berlin, Cassirer, 1925. 1 Bl. (Inhalt). 35,5 x 28 cm. Original-Halbleinwand mit illustriertem Deckeltitel (hinteres Gelenk minimal angeplatzt).
Result 330 €
Titel mit eigenhändiger Bleistiftsignatur von Alfred Kubin. – Gutes Exemplar.

Lot 732
Kunst und Künstler. Illustrierte Monatsschrift für Kunst und Kunstgewerbe. Redaktion: Karl Scheffler. Jahrgänge X (1911/12) bis XIII (1914/15). 4 Jahrgänge in 8 Bänden. Mit zahlreichen Abbildungen, teils farbigen Kunstdruckbeilagen und 98 Original-Graphiken im Text und auf Tafeln. Berlin, B. Cassirer, 1911-15. 30 x 25 cm. Zeitgenössische private Pappbände mit handschriftlicher Jahrgangsbezeichnung am Rücken (etwas berieben und bestoßen). [*]
After-Sale Price 500 €
Söhn VI, S. 72-100. – Mit Original-Graphiken (Lithographien, Holzschnitten oder Radierungen) u.a. von Karl Walser, Max Slevogt, Ernst Barlach, Max Liebermann, Lovis Corinth, Hans Meid und Max Beckmann. – Gebunden wie geliefert, das heißt: Titelblatt und Inhaltsverzeichnis jeweils am Ende des zweiten Halbbandes beigebunden.

Lot 733 Lange, Otto
Otto Lange. Verzeichnis seiner Radierungen, Holzschnitte, Linolschnitte und Steinzeichnungen. Mit 2 Original-Farbholzschnitten, 2 Original-Holzschnitten und 13 Abbildungen. Dresden, Richter, 1919. Unpaginiert. 28 x 22 cm. Original-Karton (gebräunt und stockfleckig).
Result 1200 €
Sehr seltenes Werkverzeichnis der Graphiken von Otto Lange mit den beiden schönen Farbholzschnitten “Kinder mit Kaktee” und “Harmonikaspieler” sowie den Holzschnitten “Frau mit Katze” und “Alte Frau”, alle auf Velin. – Die Graphiken gebräunt und leicht fleckig, sonst nur gering gebräunt und fleckig.

Lot 734 Laszlo, Carl
Sammlung von 6 Publikationen und 3 Flugblättern. Verschiedene Orte und Verlage, 1956-1998.
After-Sale Price 160 €
I. Des Geometers Hochzeit. Eine tragische Revue. Basel, Panderma, 1957. Original-Kartonage (knickspurig, restaurierter Eckabriss, Randläsuren, Rücken mit kleinen Fehlstellen). – Erstes Blatt etwas fleckig. – II. Werbeblatt zu Geometers Hochzeit. – III. Laszlo, Carl. “Manifest” gegen den Avantgardismus. In dreisprachiger Variante und in deutscher Variante. Basel, Panderma bzw. Carl Laszlo + Galerie Howeg, Panderma, März 1958. Jeweils ein Blatt. 42 x 28 cm und 21 x 29,5 cm. – Mehrsprachige Variante mit Übersetzungen des Manifests auf Französisch und Englisch. 42 x 28 cm. Im unteren Rand im Gegensatz zur deutschen Variante mit zahlreichen Künstlernamen als Unterzeichner des Manifests, darunter Spoerri, Bazon Brock, Sonderborg, Jacqueline de Jong, etc. – Doppelt gefaltet, Falze etwas berieben. – Einsprachige, deutsche Variante. 21 x 29,5 cm. – Mit handschriftlicher Streichung des Namens “Beckett” im Manifest und der handschriftlichen Korrektur von Laszlos Namen. – Senkrechte Falzspur. – IV. Instrumentalia abstracta. Basel, Panderma, 1962. Original-Kartonage (fleckig). Umschlag vorne innen mit signierter Widmung Laszlos an Ed Sommer. – V. 4 Publikationen von Laszlo. Ferien am Waldsee. Basel, Panderma, 1956. Erste Ausgabe. – Dazu Ausgabe von 1998. – 13 Wiederentdeckungen. Basel, Panderma, 1976. – Facetten der Moderne. 1998. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Carl Laszlo und Ed Sommer.

Lot 735 Lenk, Thomas und Helmut Heißenbüttel
Auseinandersetzungen oder Was tut der Seemann mit Margareta. 7 Farbserigraphien auf festem Papier. 1/1000 Exemplaren. 1970. Motivmaße: 24 x 24 cm. Blattmaße: 41 x 29 cm.
After-Sale Price 160 €
Serigraphien lose in Original-Mappe gemeinsam mit Texten von Helmut Heißenbüttel: “Auseinandersetzungen oder Was tut der Seemann mit Margareta”, 1970 in der manus Presse, Stuttgart in der Rubrik “Konzepte” erschienen (2/1970). – Mappe an der Falz und den Rändern berieben, Graphiken in sehr gutem Zustand.

Lot 736
Les nouveaux réalistes. Mit zahlreichen Abbildungen. München, Neue Galerie im Künstlerhaus, 1963. 8 Bl. 26,5 x 21,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (leicht fleckig, leicht knickspurig).
Result 200 €
Seltener Katalog zur ersten Ausstellung der Gruppe in Deutschland, die zugleich auch die letzte der Gruppe war (bis auf die Jubiläumsausstellung 1970). – Mit dem Text “Le nouveau realisme und was darunter zu verstehen ist” von Pierre Restany, auf Deutsch und Englisch, der als drittes und letztes Manifest der Gruppe gilt. – “Diese ‘Neuen Realisten’ haben, wie es der Brauch ist, einen eigenen Chefideologen, den Pariser Kunstschriftsteller Pierre Restany, und nach dessen Auskunft haben sie ‘von der abstrakten Malerei die Nase voll’. Konsequenz: Sie füllen – nicht nur abstraktions-, sondern auch pinselmüde und zum Teil wohl schlicht unbegabt – alte Weckeruhren, Flaschenverschlüsse oder Schuhspanner in Kisten, sie reißen Stücke aus zerfetzten Plakatwänden, sie häufen leere Ölfässer oder nageln ihr Frühstück an die Wand. Laut Mentor Restany (‘Wir sind uns des Risikos bewußt, daß es nur als Spektakel aufgefaßt wird’) streben die von ihm propagierten Künstler mit solchem Tun ‘wieder zur Natur zurück, aber zur industriellen, zur urbanen, publizitären Natur, nicht zur romantischen, gemütlichen Natur’. Auch die Künstler selbst sind um tiefschürfende Deutung ihrer Werkelei und um intellektuellen Wort-Chic nicht verlegen.” (DADA-EPIGONEN Angenageltes Frühstück in DER SPIEGEL 8/1963). – “Auch dort wandelte sich der Ausstellungsraum je nach Bedarf in einen Kirmesstand oder in ein Restaurant, wodurch sich das Publikum in einen kommunikativen Schaffensprozess einbinden ließ. Die Aufnahme dieser sogenannten ‘Actions-Spectacles’ wurde zugleich medial inszeniert: Was in den als Dokumentation dienenden Fotografien zunächst als eine authentische und spontane Performance erscheint, war in Wirklichkeit das Ergebnis genau choreografierten Handelns der Künstlerinnen und Künstler vor der Kamera.” (Ulrike Blumenthal. Die Kunst auszustellen. 2011). – Beigegeben: Sammlung von 5 Ausstellungskatalogen, 2 Original-Photographien, 1 Plakat, 7 (Klapp-) Karten und 3 Buchpublikationen. Ca. 1962-1998. Teils zu Ausstellungen der Gruppe, teils zu Einzelausstellungen (u.a. Restany). – Darunter La Biennale 1964 dechiré par R. Hains. Galleria del Leone, Venedig, 1964. 37 x 35 cm. Verso mit gelaufener Briefmarke und Adresse von Ed Sommer. – Falzspuren. Etwas braunfleckig. – Sonst insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 737 Lewitt, Sol
Color Grids. All Vertical and Horizontal Combinations of Black, Yellow, Red and Blue Straight, Not-Straight and Broken Lines. Mit 78 ganzseitigen farbigen Abbildungen. New York und Colombes, Multiples, Inc. und Générations, 1977. 42 Bl. 20 x 20 cm. Original-Kartonage mit Rücken- und Deckeltitel. [*]
Result 200 €
Erste Ausgabe der seltenen Veröffentlichung des amerikanischen Minimalisten Sol LeWitt (1928-2007) der den Begriff Konzeptkunst (Conceptual Art) entwickelte. – Gutes Exemplar.

Lot 738 Long, Richard
Twelve Works 1979-1981. London, Coracle Press for Anthony d’Offay, 1981. 15 Bl. 14 x 19 cm. Original-Leinwand mit Deckeltitel. [*]
Result 220 €
Eins von 250 von Long signierten und nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Zwölf Kurzbeschreibungen seiner Wanderungen. – Gedruckte Widmung “For my Father”.

Lot 739 Lüpertz, Markus
Gedichte 1961-1983 Auswahl. Mit 1 monogrammierten Original-Zeichnung (Buntstift und Aquarell auf Papier) sowie 31 ganzseitigen Abbildungen. Hannover, Zwölf Träume, 1983. 74 S. 21 x 15 cm. Illustrierte Original-Kartonage.
Result 650 €
Eins von 30 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler monogrammiert. – Erschien anlässlich der Ausstellung in der Kestner-Gesellschaft. – Die gefaltete Zeichnung im Format: 29 x 21 cm. – Sehr gut erhalten.

Lot 740 Lüpertz, Markus
Gedichte. Mit eigenhändiger, signierter kurzer Widmung sowie 1 Original-Bleistiftzeichnung von M. Lüpertz auf dem Vorsatz. Amsterdam, Picaron Editions, 1991. 115 S., 5 Bl. 21 x 13 cm. Original-Leinwand mit Original-Umschlag.
After-Sale Price 200 €
Mit hübscher kleiner Bleistiftzeichnung von M. Lüpertz. – Schönes Exemplar.

Lot 741 Lüpertz, Markus
Krieg. Homo homini lupus. Ausstellungskatalog Reuchlinhaus, Pforzheim, 23.10.-27.11.1994 und Galerie der Stadt Stuttgart, 24.2.-30.4.1995). Mit 112 meist farbigen, teils gefalteten Abbildungen. Pforzheim und Stuttgart, 1994. 191 S. 31 x 24,5 cm. Original-Leinwand im illustrierten Schutzumschlag (dieser minimal angerändert). [*]
After-Sale Price 160 €
Erste Ausgabe. – Vorsatz mit eigenhändiger Widmung, Unterschrift und Zeichnung von Lüpertz. – Tadellos.

Lot 742 Maeght, Aimé und Marguerite
Poètes – Peintres – Sculpteurs. Édité a l’occasion de l’exposition, qui s’est tenue à la Galerie Maeght du 23 Juin au 31 Juillet 1960. Mit 13 (inkl. Umschlag; 5 doppelblattgroßen) Original-Lithographien und 1 Schiefergravur. Paris, Maeght Editeur, 1960. 24 Bl. 38 x 28,3 cm. Illustrierter Original-Umschlag in Original-Pappdecke und Pappschuber (dieser leicht berieben und kratzspurig).
Result 650 €
Derrière le miroir Nr. 119. – Eins von 150 nummerierten Exemplaren auf Vélin de Rives. – Cramer 62 – Mit Lithographien von R. Ubac, G. Braque, M. Chagall, nach F. Léger und W. Kandinsky, von J. Miró, A. Giacometti, J. Bazaine, E. Chillida, P. Palazuelo, P. Tal-Coat, F. Fiedler u. A. Calder. Texte von R. Char, B. Cendrars, J. Brossa, J. Tardieu, A. du Boucet u.v.a. – Schönes Exemplar.

Lot 743 Mann, Thomas
Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde. Stockholm, Bermann-Fischer, 1947. 772 S., 1 Bl. 19,5 x 11,5 cm. Original-Leinenband mit Goldprägung (Rücken verblasst, etwas fleckig und mit kleinem Loch, einschließlich der Gelenke sauber unterlegt).
Result 700 €
Erste Ausgabe. – Auf dem Vorsatz eigenhändige Widmung des Autors für die in der Exilnachbarschaft lebende Malerin Eva Herrmann (1901-78): “Der lieben Gemme ins neue Haus Pacif. Palisades 11. Jan. 1947 Thomas Mann”. – Die weltbekannte Porträtkarikaturistin war der Familie Mann in enger Freundschaft verbunden, Thomas Mann nannte sie ihres klaren Gesichtsprofils wegen die “Gemme”. Ihr Haus in Santa Barbara war Treffpunkt der deutschen Exilliteraten, deren Kreis sie mit ihren Zeichnungen dokumentierte. Im Alter konzentrierte Herrmann sich auf Eingaben aus dem Jenseits, 1976 erschien “Von drüben”, ihr erster Diktatband verstorbener Persönlichkeiten mit einem posthumen “Nachwort” von Thomas Mann. – Kopfschnitt mit leichten Kratzspuren, sonst sauberes Exemplar.

Lot 744 Mann, Thomas
Der Zauberberg. Roman. 2 Bände. Berlin, Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1933. 440 S., 2 Bl.; 480 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. Dunkelbraune Original-Ganzlederbände mit goldgeprägtem Rückentitel, etwas Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt.
Result 200 €
Unbekannte, für uns nicht nachweisbare Vorzugsausgabe der Lizenzausgabe. – Potempa D.3.11 – Bürgin I, 25.a. – Vorsätze mit Namenseintrag, sonst tadellos.

Lot 745 Mann, Thomas
Dichter helfen. Novellen. Zürich, Oprecht, 1936. 334 S. 20,5 x 12,5 cm. Original-Leinenband (etwas fleckig, verblasst und schiefgelesen).
Result 900 €
Auf dem Vorsatz von Thomas Mann signiert. – Publikation zugunsten des “Comité International pour le Placement des Intellectuels Réfugiés” in Genf. Enthält von Thomas Mann “Joseph bei den Pyramiden” und von Heinrich Mann “Das Herz”. – Beiliegend: 5 signierte oder Widmungsexemplare, 2 Briefe und 1 Telegramm von Mitgliedern der Familie Mann, ferner 1 Band Sekundärliteratur. – 1. Thomas Mann. Wagner und unsere Zeit. Hrsg. von Erika Mann. Frankfurt 1963. Or.-Lwd. mit OU. – EA. Auf dem Vorsatz eigenhändige Widmung “Unserem Generalmusikdirektor” mit Unterschrift von Erika Mann. Kilchberg, Weihnachten 1966. – Beiliegend: Telegramm von ihr an die Nymphenburger Verlagshandlung. 16. XII. 1964. – 2. Elisabeth Mann Borgese. Zwei Stunden. Hamburg 1965. Or.-Lwd. mit OU. – EA. Einmontiert Kärtchen mit ihrer vollen Unterschrift. – 3. Katia Mann. Meine ungeschriebenen Memoiren. Hrsg. von E. Plessen und M. Mann. Frankfurt 1974. Or.-Pp. mit OU. – 21.-30. Tausend. Auf dem Vorsatz eigenhändige Widmung “Richard Lempe, dem hochverdienten Archivar” mit Unterschrift von Katia Mann. Kilchberg, November 1974. – 4. Monika Mann. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. Capri, Villa Monacone, 2. X. 1984. 1 S. DIN A4. – An “Verehrtester”, der einen makabren Effekt erzeugt hatte, “da ja Schwester Erika längst nicht mehr ist. Namensverwechslungen sind stets zu vermeiden, so scheint es.” – 5. Golo Mann. Deutsche Geschichte des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt 1962. Or.-Lwd. – 30.-35. Tausend. Auf dem Vorsatz eigenhändige Widmung an Norbert Anzenberger mit Unterschrift. Undatiert. – Beiliegend: maschinenschriftlicher Brief von Golo Mann an Anzenberger, wegen Verreisens nach Diktat von seiner Sekretärin unterzeichnet. Kilchberg, 6. XII. 1990. 1 S. DIN A4. – Dankt für “Das Schaffen einer deutschen Künstlerfamilie” und ist “wieder einmal von Arbeiten überwältigt … die ich im Grunde gar nicht unternehmen möchte, um mich endlich wieder dem zweiten und letzten Band meiner Jugenderinnerungen zuwenden zu können.” – 6. Frido Mann. Professor Parsifal. München 1990. Or.-Kart. – Erste Taschenbuchausgabe. Auf dem Vorsatz eigenhändige Widmung von ihm an Anzenberger mit Unterschrift. Münster, 15.X.1990. – Beiliegend: Ablichtung eines Photos von ihm als Jungen mit Thomas Mann. – 7. Robert Faesi. Thomas Mann. Zürich 1955. Or.-Kart. – EA. Auf dem Vorsatz eigenhändige Widmung für Friedrich H. Weber mit Unterschrift. Undatiert. – Alle Bände mit Gebrauchsspuren, eingeklebt Mann-Briefmarken, ein Photo von Golo, ein Zeitungsausschnitt, Schutzumschläge mit kleinen Tesastreifen an den Innendeckeln befestigt.

Lot 746 Marées-Gesellschaft – Goethe, Johann Wolfgang von
Reineke Fuchs. Zwölf Gesänge. Mit 9 radierten Vignetten, 12 radierten Initialen und 33 Original-Kaltnadelradierungen von Otto Schubert auf Tafeln. München, Piper, 1921. 302 S., 1 Bl. 25,5 x 21 cm. Original-Pappband mit montiertem Rücken- und Deckelschild (leicht angestaubt).
Result 200 €
30. Druck der Marées-Gesellschaft, herausgegeben von J. Meier-Graefe. – Eins von 185 (GA 250) nummerierten Exemplaren auf Bütten, im Druckvermerk vom Künstler signiert. – Rodenberg 370, 30 – Schauer II, 88 – Sammlung Dorn 631. – Schönes Exemplar.

Lot 747 Masereel, Frans
La ville. Cent bois gravés. Mit 100 Holzschnitten von Frans Masereel auf Japon impérial und einer zusätzlichen Suite der Holzschnitte auf China sowie 2 Holzschnitt-Vignetten auf Umschlag und Titel. Paris, Albert Morancé, 1925. Lose Doppelblatt. 28,5 x 22,5 cm. Lose in Original-Kartonage mit Rücken- und Deckeltitel im Original-Pergaminumschlag in neuerer Ganzlederkassette mit blindgeprägtem Deckeltitel (Pergamin am Rücken und an den Kanten mit Läsuren). [*]
Result 5500 €
Eins von 50 (GA 275) nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der beiliegenden Extra-Suite der Holzschnitte auf China. – Erste Ausgabe. – Von der Gabelentz B 3 Ia – Ritter B a 17. – Die Hälfte der Auflage erschien mit der Verlagsangabe Kurt Wolff, München. –

Lot 748 Matta, Roberto – Sartre, Jean-Paul
Un Soleil. Un Viet-Nam. Mit 6 (5 doppelblattgroßen) Original-Farblithographien von R. Matta. Paris, Comité Vietnam National, 1967. 12 Bl. 30 x 23 cm. Original-Broschur mit Lithographie von Matta auf dem Vorderdeckel (leicht angestaubt). [*]
After-Sale Price 200 €
Erste Ausgabe, gedruckt auf Vélin d’Arches. – Schöne Ausgabe bei der das lithographierte Original-Manuskript von Sartre mit ganzseitigen farbigen Original-Lithographien von Matta illustriert ist. – Schönes Exemplar. – Beiliegend: 100 artistes pour le viet-nam. Illustriertes Veranstaltungsprogramm des Comité Vietnam National. Paris, 1966. 4 Bl. 21,5 x 13 cm. Original-Broschur. – Sehr gut erhalten.

Lot 749 Metropolis – Harbou, Thea von
Metropolis. Roman. 17.-21. Tausend. Berlin, Scherl, um 1927. 273 S., 3 Bl. Anzeigen. 19 x 13 cm. Original-Leinenband mit Goldprägung und originalem Schutzumschlag nach Entwurf von W. Reimann (dieser etwas gebräunt und fleckig, mit Wasserrand am Rücken und Fehlstellen im Rand).
Result 400 €
Der vollständige Text in einem Auflagendruck der ersten Ausgabe (1926), im Gegensatz zur gekürzten Broschurausgabe ohne Abbildungen aus Fritz Langs monumentaler Verfilmung von 1926/27. – Bis auf die Altersspuren am Umschlag sehr gutes Exemplar.

Lot 750 Meyer, Christoph – Brecht, Bertolt
10. Psalm. Unikat mit 4 Original-Zeichnungen von Christoph Meyer auf farbig gewalztem Papier. Berlin, 2008/2009. 4 Bl. 32 x 23 cm. Lose in schwarzen Original-Broschurhüllen in Original-Leinenmappe.
After-Sale Price 200 €
Alle Blätter vom Künstler signiert und datiert und auf Papier montiert. – Künstlerbücher des Berliner Zeichners, Graphikers und Gründers der Alligator Press Christoph Meyer (geb. 1954) sind u.a. im Besitz der National Library Dublin und der Akademie der Künste Berlin. – Tadellos.

Lot 751 Meyer, Christoph – Celan, Paul
Ausgewählte Gedichte. Unikat mit 12 farbigen Original-Zeichnungen und handgeschriebenem Text von Christoph Meyer. Berlin, 2020. 5 Bl. nach Art eines Blockbuchs gebunden. 51 x 34 cm. Original-Leinwandband mit blindgeprägtem Deckeltitel und Schutzumschlag. [*]
After-Sale Price 1600 €
Auf dem hinteren Innendeckel signiert, bezeichnet “Malerbuch” und datiert. – Künstlerbücher des Berliner Zeichners, Graphikers und Gründers der Alligator Press, Christoph Meyer (geb. 1954), sind u.a. im Besitz der National Library Dublin oder der Akademie der Künste Berlin. – Tadellos.

Lot 752 Meyer, Christoph – Celan, Paul
Ausgewählte Gedichte. Unikat mit 18 farbigen Original-Zeichnungen und handgeschriebenem Text sowie bemalten Vorsätzen von Christoph Meyer. Berlin, 2019. 8 Bl. nach Art eines Blockbuchs gebunden. 51,5 x 34 cm. Berlin. Original-Leinwandband mit rotgeprägtem Deckeltitel. [*]
After-Sale Price 2000 €
Auf der letzten Seiten signiert. – Unikat. – Mit prachtvollen Zeichnungen zu Gedichten von Paul Celan. – Künstlerbücher des Berliner Zeichners, Graphikers und Gründers der Alligator Press, Christoph Meyer (geb. 1954), sind u.a. im Besitz der National Library Dublin oder der Akademie der Künste Berlin. – Tadellos.

Lot 753 Meyer, Christoph – Celan, Paul
du bist, wo dein Aug ist. Sieben Graphiken zu einem Gedicht von Paul Celan. Mit einem Text von Lothar Trolle. Mit 23 Zeichnungen von Christoph Meyer. Berlin, 1996/2007. 12 Bl. 27,5 x 40 cm. Original-Halblederband mit Deckelschild (Bindung von Markus Rottmann) mit Schutzumschlag (Lederkanten leicht berieben). [*]
After-Sale Price 500 €
Unikat. Um einige Zeichnungen stark erweitertes und vom Künstler “überzeichnet in Leipzig 13. März 2009” Künstlerbuch, des ursprünglich in 22 (GA 29) nummerierten Exemplaren erschienenen Werkes. – Im Impressum vom Künstler und Lothar Trolle signiert sowie nummeriert und mit dem Zusatz zur Überzeichnung versehen. – Druckplatten und Drucke entstanden in der Graphikdruckwerkstatt “Savod Press” bei Jörg Lehmann. – Die Innendeckel und Vorsätze ebenfalls von Christoph Meyer illustriert. – Schönes Exemplar.

Lot 754 Meyer, Christoph – Hoffmann, E.T.A
Meister Floh. Unikat mit 14 farbigen Original-Zeichnungen, meist mit handschriftlichem Text auf gewalztem Papier von Christoph Meyer. Berlin, 2022. 7 Bl. als Blockbuch gebunden. 17,5 x 33,5 cm. Original-Leinwand mit montiertem Titelschild auf gewaltzem Papier mit Schutzumschlag. [*]
After-Sale Price 1500 €
Auf dem Titelblatt signiert und datiert. – Unikat. Künstlerbuch mit Textauszügen aus “Meister Floh” von E.T.A. Hoffmann. – Künstlerbücher des Berliner Zeichners, Graphikers und Gründers der Alligator Press, Christoph Meyer (geb. 1954), sind u.a. im Besitz der National Library Dublin oder der Akademie der Künste Berlin. – Tadellos.

Lot 755 Miró, Joan
Jean Miró. Constellations. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Berggruen & Cie, Paris 1959. Mit 3 doppelblattgroßen Pochoirtafeln. Paris, 1959. 4 Bl. 21,5 x 11,5 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (etwas gebräunt).
Result 200 €
28. Katalog der Galerie Berggruen. – Gut erhalten.

Lot 756 Miro, Joan – Leiris, Michel
Joan Miro. Lithographe. Band 1 (von 6): 1930-1952. Mit 12 (inklusive Umschlag; 5 doppelblattgroßen) Original-Farblithographien von J. Miro. Paris, 1972. 231 S., 2 Bl. 33 x 26 cm. Original-Leinenband mit farbigem Original-Umschlag und Original-Schuber.
Result 200 €
Druck der Lithographien bei Mourlot. – Gutes Exemplar.

Lot 757 Miró, Joan – Leiris, Michel
Joan Miró. Lithographe. Band 3: 1964-1969. Préface de Joan Teixidor. Mit 6 (inkl. Umschlag) farbigen Original-Lithographien. Paris, Maeght, 1977. 215 S., 1 Bl. 33 x 25,5 cm. Original-Leinwand mit farbigem Original-Umschlag und Original-Schuber.
Result 250 €
Gutes Exemplar.

Lot 758 Miró, Joan – Mourlot, Fernand
Joan Miró. Der Lithograph. Band 2: 1953-1963. Mit 11 Original-Farblithographien von Joan Miró. Weber, Genf, 1975. 248 S. 34 x 26 cm. Lose Bögen mit farblithographischem Original-Umschlag und Original-Leinwanddecke in Original-Leinwandkassette (diese leicht angestaubt).
After-Sale Price 600 €
Eins von 150 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Velin-Rives, hier ohne die zwei signierten Original-Lithographien. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 759 Molina, Antonio Fernandez – Hillmann, Regine
Die Geschichte von Line und Löffel, den beiden Hasen. Mit 14 (inkl. Umschlag) farbigen Siebdrucken von A.F. Molina. Berlin, Edition Schön, um 1988. 6 S. (Text auf Transparentpapier). 24,5 x 27 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage mit Fadenbindung (Vorderdeckel mit 3 kleinen Braunflecken).
After-Sale Price 160 €
Eins von 65 nummerierten Exemplaren, auf dem Hinterdeckel nummeriert und mit Widmung von der Autorin und vom Künstler signiert. – Prachtvoll illustriert von A.F. Molina. – Sehr gut erhalten. – Dabei: Hillmann, Regine. Die Geschichte vom kleinen Freund. Mit 7 (inkl. Umschlag; 6 doppelblattgroßen) Siebdrucken von Wolfram Sulek. Berlin, Edition Schön, 1986. 5 Bl. als Blockbuch gebunden. 25 x 27 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage mit Fadenbindung. – Eins von 50 nummerierten Exemplaren, auf dem Hinterdeckel vom Künstler signiert. – Beide Bände aus der Reihe “Mein Großvater und ich”. – Schönes Exemplar.

Lot 760 Müller, Arpad
15 handpulled lithographs. Herausgegeben von der Hungarian National Gallery. Mit 15 betitelten, signierten und nummerierten Original-Radierungen. Budapest, 1984. 1 Doppelblatt (Titel und Druckvermerk). 43 x 33 cm. Braune Original-Leinenmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel (etwas angestaubt). [*]
After-Sale Price 160 €
Eins von 100 Exemplaren, auf Büttenpapier. Blattgröße: 41,5 x 30 cm. Bildgröße: 7,5 x 6 cm. – Die Druckstöcke befinden sich in der Ungarischen Nationalgalerie. – Dargestellt sind Berufe: Chemiker, Schreiber, Bildhauer, Keramiker, Künstler, Mathematiker, Philosoph, Vermesser, Musiker, Astronom, Arzt, Architekt, Physiker, Schauspieler, Filmdirektor. – Gutes Exemplar.

Lot 761 Munch, Edvard
Livs-Frisen (Deckeltitel). Mit 10 ganzseitigen Reproduktionen nach Gemälden des Künstlers. Kristiania, Centraltrykkeriet, 1918/19. 4, (7), 15 S. 16,5 x 12,5 cm. Illustrierte Original-Broschur (leicht gebräunt, angestaubt und berieben).
Result 200 €
Munchmuseet MM UT 23. – Seltene Veröffentlichung Munchs mit insgesamt sechs Texten, die er infolge der negativen Kritik an der Ausstellung seines “Lebensfrieses” bei Blomqvist in Kristiania (Oslo) im Oktober 1918 zusammenstellte. Seinen eigenen Texten “Livsfrisen” und “I anledning kritikken” folgt eine positive Besprechung von Edouard Gérard zu Munchs Teilnahme am Salon des Independents 1897 in Paris. Im Kontrast dazu schließt sich der Angriff “Vi gjør Strike!” (ursprünglich 1902 in Aftenposten erschienen) an, dem die im selben Jahr in Verdens Gang erschienene Verteidigung Munchs “Streik?” folgt. Der letzte Artikel, die überaus scharfe Kritik von H. Grosch “Nye Arbeider af Edv. Munch” aus dem Jahr 1895, wurde ebenfalls urspürnglich in Aftenposten abgedruckt. – Laut Tina Yarborough spiegelt die Broschüre Munchs bewusstes Bemühen, den Kampf gegen die heimatliche Kritik an seinem Oeuvre und insbesondere seinen deutschen Verbindungen während der Kriegsjahre, zu dramatisieren (T. Yarborough, Exhibition strategies and wartime politics in the art and career of Edvard Munch, 1914-1921, Chicago, 1994, S. 362-368). – Minimal gebräunt, Bindung angebrochen. – Dabei: Ausstellung Evard Munch im Zürcher Kunsthaus. 18. Juni bis 2. August 1922. Vollständiges Verzeichnis der ausgestellten Werke. Mit Einleitung und 32 Tafeln von W. Wartmann. Zürich, Verlag der Zürcher Kunstgesellschaft, 1922. XVIII, 28 S. 26 x 19 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Kapitale teils eingerissen, etwas gebräunt, schwach wasserrandig und knickspurig). – Der Katalog verzeichnet 506 Nummern, die Nummer “1a Gespräch beim Lampenschein” ist nachträglich eingestempelt, ebenso wie einige Kennzeichnungen der als Drucke verkäuflichen Arbeiten. – Leicht gebräunt.

Lot 762 Naegeli, Harald
Der Sprayer in Venedig. Photos von Kirsten Klöckner und Harald Naegeli. Herausgegeben von Klaus Staeck. Mit 1 signierten Original-Zeichnung und zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. Göttingen, Steidl, 1991. 99 S. 30 x 21,5 cm. Illustrierter Original-Leinenband mit illustriertem Original-Schutzumschlag.
Result 160 €
Mit einer signierten Gelegenheitszeichnung von Harald Naegeli, datiert 1993.

Lot 763 Neruda, Pablo
Alturas de Macchu Picchu. Mit zahlreichen pohotographischen Abbildungen von Martin Chambi. Santiago de Chile, Nascimento, 1954. 77 S. 27 x 19 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Pergaminumschlag (beide etwas gebräunt).
After-Sale Price 600 €
Eins von 1000 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk von Pablo Neruda in grünem Stift signiert. – Erste illustrierte Ausgabe mit den Photographien von Chami. – Mit der seltenen, losen Beilage auf grünem Papier mit der bibliographischen Notiz von Jorge Sanhueza über die Entstehung und Publikationsgeschichte des Gedichts. – Innengelenke angeplatzt, die letzten Seiten mit kleinem Feuchtrand, gering fleckig.

Lot 764 Neue Wilde – Voburka, Thomas und Bernd Zimmer
RONDO. Chelsea meets Cowboy (15.4.1979-14.4.1980). Durchgehend, teils farbig illustriert. Berlin, Edition Moritzplatz, 1980. 390 Bl. (unpaginiert). 30 x 21 cm. Original-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel in Original-Holzschuber mit Papierbezug (dieser etwas gebräunt und berieben, Rücken angestaubt, fleckig).
Result 550 €
Eins von 5 (GA 10) handschriftlich nummerierten Exemplaren. – Die tagebuchartigen, üppig illustrierten Aufzeichnungen von Bernd Zimmer beginnen mit dem Eintrag vom Ostersonntag 1979: “Zusammen mit Rainer Fetting eine Filmkulisse (9 x 3 m) für seinen ‘Brooklyn-Film’ gemalt” und enden mit dem Statement “My Heroes have always been Cowbowys”. – Neben dem Musiker Thomas Voburka kommen auch die anderen “Moritzboys” Rainer Fetting, Helmut Middendorf und Salomé vor, mit denen Zimmer 1977 die Galerie am Moritzplatz gegründet hatte, die zur Keimzelle der “Neuen oder Jungen Wilden” wurde. – Innen tadellos.

Lot 765 Nicholson, Ben
Ben Nicholson. Reliefs Oilwash Zeichnungen. Mit 3 Original-Siebdrucken und zahlreichen Abbildungen. Köln, Galerie Der Spiegel, 1962. 26 Bl. 38 x 26 cm. Original-Karton mit Schutzumschlag (dieser etwas lichtrandig).
Result 260 €
Geh durch den Spiegel Folge 30 – Spindler 153, 76. – Eins von 300 Exemplaren mit den drei Siebdrucken. – Tadellos.

Lot 766 Nicholson, William
Twelve Portraits. Mit 12 Farblithographien nach handkolorierten Holzschnitten, alle auf Karton montiert. London, Heinemann, 1899. 2 Bl. 42,5 x 39 cm. Original-Leinwand (Schließband fehlt, feuchtfleckig, berieben und bestoßen).
After-Sale Price 300 €
Erste Ausgabe. – Vorhanden sind die Porträts: Königin, Prince of Wales, Bismarck, W. E. Gladstone, Bischoff von Canterbury, Lord Roberts, Cecil Rhodes, Henry Hawkins, James Mc Neill Whistler, Rudyard Kipling, Henri Irving und Sarah Bernhardt. – Titel und Inhaltsverzeichnis gebräunt, stockfleckig und mit deutlichen Randläsuren, 1 Karton mit Randeinriss bis an die Darstellung, wenige Kartons unten mit Wasserrand bzw. etwas braunfleckig, Kartons in den Rändern etwas gebräunt.

Lot 767 Noland, Kenneth – Moffett, Kenworth
Kenneth Noland. Mit zahlreichen, teils montierten Abbildungen. New York, Abrams, 1977. 239 S. 28 x 29,5 cm. Farbig illustrierter Original-Pappband mit Transparent-Umschlag.
After-Sale Price 200 €
Erste Ausgabe der seltenen Monographie über Kenneth Noland. – Vorderes Innengelenk angeplatzt, sonst gutes Exemplar.

Lot 768 Nolde, Emil – Schiefler, Gustav
Das graphische Werk von Emil Nolde 1910-1925. Mit 2 farbigen Original-Lithographien und 33 (2 blattgroßen) Original-Holzschnitten von E. Nolde. Berlin, Euphorion (1926-27). 172 S., 1 Bl. 25 x 19 cm. Original-Leinwand mit Holzschnitt-Vignette auf dem Vorderdeckel.
Result 2200 €
Erste Ausgabe. – Jentsch 162 – Lang 250. – Der 2. Band des frühen Werkverzeichnisses über Emil Nolde. – Eins von 445 nummerierten Exemplaren, hier allerdings ohne Nummer. – Mit den beiden schönen Farblithographien auf Japan: “Ältere Herren” und “Fabelwesen” (Schiefler/Mosel L 71 II und L 77 II). – Widmung auf Vorsatz, papierbedingt leicht gebräunt, insgesamt schönes Exemplar.

Lot 769 Nowosad, Karel
Sammlung von 4 Tusch-Entwürfen für ein Signet für die Galerie Hesler in München sowie 8 Blatt mit Skizzen dazu in Tusche. Um 1980. Motivmaße: von 9 x 2 cm bis 7 x 7 cm. Blattgröße: ca. 20 x 16 cm. Die drei Entwürfe unter Passepartout montiert.
After-Sale Price 200 €
Mit einem Brief von Karel Nowosad (1944-2008) an die Galerie Heseler, die Signets betreffend. – Mit zwei Briefumschlägen, davon einer mit Zeichnungen in Tinte. – Die Skizzen auf kariertem Papier etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Lot 770 Officina Bodoni – Hagelstange, Rudolf
Die Elemente. Gedichte zu den Mosaiken von Frans Masereel. Mit 13 Kupfern nach Mosaiken von Frans Masereel im Text. Verona, Officina Bodoni, 1950. 41 S., 1 Bl. 29,8 x 21 cm. Original-Halbpergament mit goldgeprägtem Rückentitel im Original-Schuber. [*]
After-Sale Price 240 €
Eins von 200 Exemplaren des Privatdrucks für Georg Reinhart. – Mardersteig 95 – Ritter Ca 71 – Spindler 42, 5. – Masereels Mosaiken für die Villa Tössertobel in Winterthur waren zwischen 1930 und 1931 entstanden. Rudolf Hagelstange sah sie erstmals 1950 und dichtete daraufhin den vorliegenden Zyklus. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 771 Officina Bodoni
Die Officina Bodoni. Das Werkbuch einer Handpresse in den ersten sechs Jahren ihres Wirkens. Mit 12 ganzseitigen Original-Holzschnitten von Frans Masereel und 13, teils montierten Schriftproben und Abbildungen. Paris, Pegasusverlag, 1929. 80 S., 1 Bl. 30 x 21,5 cm. Original-Rohseideneinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Deckelvignette (leicht gebräunt, Rücken leicht berieben). . [*]
After-Sale Price 240 €
Eins von 350 nummerierten Exemplaren der deutschen Ausgabe, dazu erschienen 500 Exemplare in Englisch und 200 in Italienisch. – Schmoller/Mardersteig 31 – Ritter Ca 44. – Enthält das “Credo” von Hans Mardersteig, die Holzschnittfolge von Frans Masereel zu “Wie ein Buch in der Offizin entsteht” sowie ein Verzeichnis der Drucke 1923-1929. – Vorderes Innengelenk etwas angebrochen, Block etwas gelockert, teilweise leicht gebräunt.

Lot 772 Palermo, Blinky – Moeller, Thordis
Palermo. Werkverzeichnis Bände 1 und 2 in 2 Bänden. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Stuttgart, Oktagon, 1995. Zusammen 415 S. 28,5 x 31 cm. Illustrierte Original-Pappbände mit Transparent-Umschlag (diese am Rücken etwas vergilbt und mit Läsuren, Deckel minimal felckig) im Pappschuber.
Result 300 €
Band 1: Bilder und Objekte. Band 2: Zeichnungen. – Gutes Exemplar.

Lot 773 Paris Bar, Berlin – Askeland, Unni
Attra – mitt littaere selvmord. Unnivers forlag, 2020. 4 Bl., 50 Bl., 1 Bl. 29,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonage.
After-Sale Price 300 €
Vortitel und Kolophon jeweils mit ganzseitiger monogrammierter und datierter (“2022”) Original-Buntstiftzeichnung der norwegischen Künstlerin, die Blätter 5 und 6 mit 2 weiteren, kleineren monogrammierten und datierten (“2022”) Original-Buntstiftzeichnungen. – Titel mit 7-zeiliger handschriftlicher Widmung von Unni Askeland für Irmelin (Nohal) vom 9/5-22.

Lot 774 Paris Bar, Berlin – Attersee, Christian Ludwig
Drei Veröffentlichungen jeweils mit Original-Zeichnung, Widmung und Signatur für Irmelin und Reinald Nohal.
Result 200 €
1. Die Taulocke. Sprache von Wasser und Liebe. Gedichte und Kurzprosa 1972-1992. Mit zahlreichen Abbildungen. Wien, Brandstätter, 1992. 118 S., 1 Bl. Original-Leinwand mit Original-Schutzumschlag. – 2. Die Fleischkonditorei. Ein erotisches Album. Bilzyklen, Gedichte und Kurzprosa. Mit zahlreichen Abbildungen. Wien, Hilger, 1998. 113 S. Blindgeprägter Original-Samteinband. – 3. Die blaue Braut. Erotische Bild-Zyklen und Bilder 1995-2000. Mit zahlreichen Abbildungen. Attersee, 2000. 119 S. Blindgeprägter Original-Samteinband.

Lot 775 Paris Bar, Berlin – Beard, Peter
Drei Photobücher mit zahlreichen photographischen Abbildungen, jeweils mit ganzseitiger Widmung des Künstlers für Irmelin und Reinald Nohal. 10.10.1998 und zusätzlich einmontierten Photos und Postkarten.
Result 950 €
1. Eyelids of morning. The mingled destinies of crocodiles and men. San Francisco, Chronicle books, 1990. 260 S. Illustrierte Original-Kartonage (etwas fleckig). – 2. The end of the game. Ebda., 1988. 230 S. Illustrierte Original-Kartonage (etwas knickspurig und fleckig). – 3. Longing for darkness. Kamante’s tales from out of Africa and Quotations from Isak Dinesen (Karen Blixen). Ebda., 1990. Illustrierte Original-Kartonage. – Beigegeben: Stress & Density. Plakat zur Ausstellung “Peter Beard Camera Work”. Atelierhaus Kantstr. 149. 114 x 63 cm, mehrfach gefaltet, 3 Exemplare. – Eins mit handschriftlicher Widmung von Beard an Irmelin und Reinald Nohal. – Beigegeben: Peter Beard. Carnets Africains. A retrospective. 1997. (Einleitung), 2 Blatt. 29,5 x 21 cm, 2 Exemplare. – Eins mit handschriftlicher Widmung und kleiner Zeichnung von Beard an Irmelin und Reinald Nohal.

Lot 776 Paris Bar, Berlin – Bechtold, Matias
Der Kopf Mensch. Künstlerbuch mit 80 teils signierten oder monogrammierten Original-Federzeichnungen. Berlin, 1999-2001. 28 x 21 cm. Grauer Halbleinenband mit handschrifltichem Titel auf dem vorderen Deckel (etwas fleckig).
Result 200 €
Erste Seite mit Widmung für “Reinhard” (gemeint ist: Reinald Nohal), datiert “18.12.2003 Paris Bar”. – Die meist ziemlich expliziten, teils betitelten Zeichnungen behandeln von der “Matratze”, über den “Karneval in Köln” und “Das Überraschungsei” bis zum “Afro Look” allerlei surrealistisch anmutende “Kopfgeburten” des 1955 auf Ibiza geborenen Künstlers. – Sehr guter Zustand.

Lot 777 Paris Bar, Berlin – Cipani, Nicola
Diario liquido. 20.9.-20.10.1995 Lisboa – San Paulo – Salvador. Mit zahlreichen Original-Zeichnungen, Collagen, montierten Polaroids, Zeitungsausschnitten, Blättern u.v.m. Unpaginiert. 30 x 21 cm. Grüner Pappband (etwas berieben, bestoßen und fleckig).
After-Sale Price 240 €
Titel mit handschriftlicher Widmung “Diario liquido, Rinaldo solido, Amore certo”, datiert “Bln, Natale 95”. – Der Musiker und Künstler Nicola Cipani (geb. 1965 Lausanne) lernte Reinald Nohal wohl während seines Studiums der klassischen Philologie in Berlin über Oswald Wiener kennen, dessen “verbesserung von mitteleuropa” er ins Italienische übersetzte. Seit 1998 lebt er in den USA, wo er inzwischen an der New York University Arts & Science lehrt. – Teils etwas fingerfleckig, die montierten Palmblätter teils etwas brüchig.

Lot 778 Paris Bar, Berlin – Herken, Rolf
Mappe mit 13 (statt 10) farbigen Original-Photographien aufgenommen in den Sommermonaten 1977/78 in Island. Berlin, Selbstverlag, 1978. 1 Bl. (Inhalt und Kolophon), 13 Doppelblatt mit den montierten Photographien. 37 x 31,5 cm. Bildgröße: 18 x 24,5 cm. Lose in schwarzer Leinwandmappe (etwas angestaubt).
After-Sale Price 200 €
Eins von 20 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren, hier mit 13 statt den im Kolophon verzeichneten 10 Photographien. – Ein Doppelblatt mit handschriftlicher Widmung von Herken: “Speziell für Reinald/ mit Gruss von/ Rolf.”

Lot 779 Paris Bar, Berlin – Hödicke, Karl Horst
Gemälde, Skultpuren, Objekte, Filme. Katalog zur Ausstellung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 1986. Mit Tinte-Zeichnung und eigenhändiger Widmung von Hödicke “für Reinaldo im Exil”, datiert 25.8.86 mit Signatur. Düsseldorf, 1986. 29 x 24 cm. Original-Karton (Rücken mit kleinem Fleck, Hinterdeckel etwas lichtrandig).
Result 300 €
Mit schöner monogrammierter Zeichnung von K.H. Hödicke und Widmung für Reinald Nohal. – Gutes Exemplar.

Lot 780 Paris Bar, Berlin – Iannone, Dorothy
Censorship and the irrepressible drive toward love and divinity. Mit zahlreichen Abbildungen. Amsterdam, Boekie Woekie, books by artists, 1999. 37 S. 29,5 x 20,8 cm. Illustrierte Original-Halbleinwand-Kartonage (leicht angestaubt).
After-Sale Price 240 €
Dritte Auflage (zuerst 1982), hier erstmals mit der deutschen Übersetzung von Wulf Teichmann. – Geschenkexemplar der Künstlerin an Reinald Nohal mit einem eingeklebten halbseitigen eigenhändigen Brief (datiert: “25 February 2000”): “Lieber Reinald,/ you were so warm! …”. – Brief etwas überstehend und leicht angerändert.

Lot 781 Paris Bar, Berlin – Iannone, Dorothy
Courting Ajaxander. Werben um Alexander. Übersetzung von Wulf Teichmann. Mit 1 montierten Original-Photographie. Berlin, Haus am Lützowplatz, 1993. 52 S., 2 Bl. 18 x 12 cm. Illustrierte Original-Kartonage.
After-Sale Price 200 €
Eins von 500 nummerierten und von Iannone signierten Exemplaren. – Vorsatz mit handschriftlicher Widmung der Künstlerin: “Dear Reinald,/ Thanks so much for/ the welcome at the Paris Bar./ love,/ Dorothy/ 10 Dec 99.” – Erschien in einem Schuber zusammen mit je einem Buch von Emmett Williams und William N. Copley, die hier fehlen. – Beilage 1: Dorothy Iannone and her mother Sarah Pucci. (Katalog). Stadt Aachen. Neue Galerie – Sammlung Ludwig. 26. April-8. Juni 1980. Lose Lagen. 30 x 21,5 cm. Original-Mappe. – Beilage 2: Dorothy Iannone. Werke von 1961-1966. (Katalog). Petersen Galerie, Berlin. 1989. Mit farbigen Abbildungen. 15 S. Illustrierte Original-Kartonage. – Zwei weitere Bücher von bzw. zu Dorothy Iannone.

Lot 782 Paris Bar, Berlin – Iannone, Dorothy und Dieter Roth
Dieter Roth & Dorothy Iannone (Ausstellungskatalog). Sprengel-Museum Hannover 22. Mai-11. September 2005. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Berlin und Hannover, Holzwarth, 2005. 224 S. 28 x 22,5 cm. Original-Pappband mit illustriertem Schutzumschlag.
Result 600 €
Einzige Ausgabe, Text Deutsch und Englisch. – Titel mit handschriftlicher Widmung von Dorothy Iannone: “Dear Reinald, thank you for keeping us in your window/ all summer long. Kiss from Dorothy”. – Schönes Exemplar mit Iannones, auf Anregung von Dieter Schwarz verfassten “Notes for an Autobiography II / An Icelandic Saga Part I” von 1978 und 1983, 12 S. Original-Broschur.

Lot 783 Paris Bar, Berlin – Kirkeby, Per
Sieben Veröffentlichungen von oder über Per Kirkeby mit handschriftlichen Widmungen des Künstlers an Reinald bzw. Irmelin und Reinald Nohal, jeweils mit Original-Zeichnung.
Result 600 €
1. Di Bezzo. Oktober 2000. Klampenborg, Bjerggaard, 2001. Original-Leinwand. – 2. Dasselbe. – Mit großer Zeichnung und Widmung für Reinald zum Geburtstag. – 3. Baglaens. Kopenhagen, Borgens, 2002. 74 S. Original-Kartonage. – 4. Gespräche mit Lars Morell. Köln, König, 1998. 224 S. Illustrierte Original-Kartonage. – 5. Bemaerkninger og noter. Kopenhagen, Borgens, 2008. 125 S. Original-Kartonage. – 6. Wivel, Mikael. Per Kirkeby Stentryk. Mit 1 Original-Lithographie und lithographischem Umschlag. Klampenborg, Bjerggaard, 2000. 159 S. Original-Leiwand im Original-Schutzumschlag. – Eins von 150 nummerierten und vom Künstler nomogrammierten Exemplaren. – 7. Wilmes, Ulrich. Per Kirkeby. Die Bronzen. Werkverzeichnis. Köln, König, 1998. 170 S. Original-Halbleinwand mit Original-Schutzumschlag. – Beigegeben: 1. Bravura. Ausgewählte Essays aus Bravura und Naturens Blyant. Bern-Berlin, Gachnang und Springer, 1984. 216 S. Illustrierte Original-Kartonage. – 2. Morell, Lars. Kunstneren som polyhistor. “Den intellektuelle overbygning” i Per Kirkebys vaerk. Mit zahlreichen Abbildungen. Aarhus, Universitetsforlag, 2004. 293 S. Illustrierter Original-Pappband. – Mit Widmung des Verfassers an Irmelin und Reinald Nohal. – 3. Andersen, Troels. Werkverzeichnis der Radierungen 1983-1998. Band II. Mit zahlreichen Abbildungen. Bern-Berlin, Gachnang & Springer, 2001. 391 S. Original-Kartonage im Schuber.

Lot 784 Paris Bar, Berlin – Kneihsl, Erwin
Paris Bar. Album mit ca. 350 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine auf Kodak Professional. Montiert. Berlin, Contemporary Fine Arts, 2000. 38,5 x 27 cm. Pappband mit silbergeprägtem Rücken- und Deckeltitel (etwas berieben).
Result 2000 €
Die Abzüge meist zwischen 8 x 12 cm und 17,5 x 23,5 cm, teils verso mit “EK” gestempelt, teils auf dem Etikett der “Contemporary Fine Arts” datiert und betitelt, das letzte Blatt unter dem Monogrammstempel datiert. – Die Aufnahmen des Wiener Künstlers Erwin Kneihsl (geb. 1952) entstanden im Februar 2000 während der Berlinale. So sind neben den üblichen Stammgästen, die Michel Würthle in der Berliner Institution empfing, eine ganze Reihe angereister Prominente im dichten Gedränge zu beobachten: wie an keinem anderen Ort konnten hier Boris und Barbara Becker neben Gerhard Schröder, Otto Sander, Bernd Eichinger, Hellmuth Karasek, Otto Schily, Rolf Eden, Iris Berben, Andrea Fischer, Cem Özdemir, Udo Walz, Armin Rohde, Hannelore Elsner oder Heiner Bastian feiern. Und natürlich zelebrierte Wim Wenders seinen frisch gewonnenen Silbernen Bären für “The Million Dollar Hotel” an dem einzigen Ort mit Pariser Flair in der noch jungen Hauptstadt. – Die teils fragmentierten, über- und untereinander getackerten Schwarzweiß-Handabzüge vermitteln nicht nur sehr treffend die turbulente Stimmung der Paris Bar, die Art der Montage unterstreicht auch den unikalen Charakter des Albums als eigenständiges Künstlerbuch Kneihsls. – Einige Aufnahmen mit kleineren Randläsuren durch die Montierung.

Lot 785 Paris Bar, Berlin – Lüpertz, Markus
Gemälde aus den Jahren 1994 bis 1999. Mit einem Textbeitrag von Lothar Romain. Mit 14 farbigen Tafeln. Berlin, Galerie M. Schultz, 2000. 40 S. 29,5 x 22,5 cm. Original-Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel.
After-Sale Price 200 €
Vorsatz mit eigenhändiger Widmung und Zeichnung: “Für Reinald + Irmelin/ in Liebe/ Gruss (?) Lüpertz”. – Beilage: Buonarroti, M. 42 Sonette. Rainer Maria Rilke Übertragung. Markus Lüpertz 42 Handzeichnungen. Mit 42 farbigen Tafeln von M. Lüpertz. Münster, Kleinheinrich, 2010. Original-Pappband mit bedrucktem Original-Pergaminumschlag. – Eins von 99 vom Künstler signierten Exemplaren. – Beilage: Lüpertz, M. Der Kunst die Regeln geben. Ein Gespräch mit Heinrich Heil. Zürich, Ammann, 2005. 195 S. Original-Leinwand mit Original-Umschlag. – Titel mit handschriftlicher Widmung von M. Lüpertz an Reinald Nohal.

Lot 786 Paris Bar, Berlin – Meese, Jonathan
Elf Veröffentlichungen bzw. Kataloge mit zahlreichen Abbildungen (davon 4 Doubletten) mit jeweils meist umfangreichen Widmungen, Texten, Zeichnungen und montierten Photographien auf Vorsätzen und Titeln für Irmelin und Reinald Nohal.
Result 300 €
1. Revolution. Hannover, Kestner Gesellschaft, 2002. 159 S. Illustrierter Original-Pappband. (2 Exemplare). – 2. (mit Erwin Kneihsl). Gesinnungsbuch ’99. Köln, König, 1999. 223 S. Illustrierte Original-Kartonage. (4 Exemplare). – 3. Unter Teufeln. Berlin, Insel Verlag, 2014. 126 S. Original-Pappband. – 4. Die Irrfahrten des Meese. Köln, König, 2019. 192 S. Original-Kartonage. – 5. Meine Schneekönigin. Berlin, Synwolt, 2004. 22 S. Original-Kartonage mit Spiralbindung. – 6. Dr. Zuhause: K.U.N.S.T.(ERZLIEBE). Köln, König, 2019. 397 S. Illustrierte Original-Halbleinwand. – 7. R. Eikmeyer und D. Mampe. Jonathan Meese 1970-1923. Köln, König, 2018. 520 S. Original-Kartonage.

Lot 787 Paris Bar, Berlin – Nitsch, Hermann
Drei Veröffentlichungen jeweils mit handschriftlicher Widmung und Signatur für Reinald Nohal. Berlin, 25.09.1980.
After-Sale Price 200 €
Vorhanden: 1. Orgien Mysterien Theater. Mit zahlreichen Abbildungen. Darmstadt, März Verlag, 1969. Illustrierte Original-Kartonage. – 2. Das Orgien Mysterien Theater 2. Neapel und München, Chiessi und Morra, 1976. 704 S. Original-Kartonage (hinterer Deckel fleckig, unteres Kapital etwas bestoßen). – Teils im Rand etwas wasserfleckig. – 3. Die Eroberung von Jerusalem. Mit zahlreichen Abbildungen. Neapel und München, Morra und Die Drossel, 1976. 213 S. Original-Kartonage.

Lot 788 Paris Bar, Berlin – Nohal, Irmelin und Reinald
Sammlung von 9 Veröffentlichungen/ Katalogen verschiedener Künstler mit Widmungen bzw. Zeichnungen für Irmelin und Reinald Nohal.
After-Sale Price 200 €
1. Jud, Anne. Jetzt. 54 Photographien aus dem Jahr 1980. Berlin, 1980. 42 x 30 cm. Original-Leinwand. – Widmung und Signatur auf dem Vorsatz. – 2. Baselitz, Georg. Im Walde von Blainville. Malerei 1996-2000. Katalog. Edition Sammlung Essl, 2000. 200 S. 30 x 24 cm. Original-Kartonage. – Widmung auf dem Vorsatz. – 3. Helmut Middendorf. Katalog. St. Gallen, Edition Buchmann, 1983. 25,5 x 19 cm. Original-Kartonage. – Widmung und Zeichnung. – 4. Spoerri, Daniel. Stichworte zu einem sentimentalen Lexikon. Katalog. 1990. 27 x 23,5 cm. Original-Kartonage. – Ganzseitige Widmung auf dem Vorsatz. – 5. Morello, Francescon. Antologica. Rom, Gangemi, 1999. 319 S. 25 x 22 cm. Original-Pappband. – Mit Widmung, 7-zeiliger Grußkarte und beiliegender signierter, nummerierter und datierter Original-Radierung. – 6. Hrdlicka, Alfred. Das Frauenbild. Wien u.a., Hilger, 1990. 131 S. 30 x 24,5 cm. Original-Leinwand mit Umschlag. – Widmung auf dem Vorsatz, Vortitel signiert und lose beiliegende Original-Lithographie. – 7. Graubner, Gotthard. Farblicht. Hannover, Kestner Gesellschaft, 2003. 143 S. 29,5 x 24 cm. Original-Leinwand. – Widmung auf dem Vorsatz. – 8. Artmann, H.C. med ana schwoazzn dintn. Salzburg, Müller, (ca. 1960). 95 S. 19,5 x 19,5 cm. Original-Pappband. – Widmung auf dem Vorsatz. – 9. Fetting, Rainer. Modelle. Hamburg, Galerie Borchardt, 2002. 22,5 x 18 cm. Original-Pappband. – Widmung auf dem Titel.

Lot 789 Paris Bar, Berlin – Roth, Björn
1-38 Drawings. November 1993. Mit 30 Drucken nach Zeichnungen auf Transparentpapier. Basel, Roth Verlag, 1993. 41 x 29 cm. Original-Broschur (etwas angestaubt und fleckig).
After-Sale Price 160 €
Eins von 150 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk von Björn Roth signiert und mit kurzer Widmung für Reinald Nohal, datiert 1994. – Innen sehr gut erhalten.

Lot 790 Paris Bar, Berlin – Roth, Dieter
Radio-Sonate Nr. 1. Langspielplatte. Brüssel/Hamburg, Lebeer-Hossmann und Stuttgart, Hansjörg Mayer, 1978. In illustriertem Original-Pappcover (knickspurig, gewellt und mit Randläsuren).
After-Sale Price 160 €
Erste Pressung. – Eins von 300, vom Künstler mit grünem Filzstift signierten und nummerierten Exemplaren, mit der eigenhändigen Widmung “Paris Bar, Gruss von D. R.”! auf dem von Roth gestalteten Cover. – Dobke, Bücher + Editionen, S. 86. – Die Rückseite des Covers mit dem Text Dieter Roths zur Entstehung der Sonate. – Die Schallplatte gewellt und etwas angestaubt.

Lot 791 Paris Bar, Berlin – Valie Export
Lesen durch Objekte. Mit zahlreichen ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen und 1 Farbtafel auf Transparentpapier. Wien, Galerie Grita Isam, 1990. 1 Bl., 20 S. 30,5 x 23 cm. Illustrierte Original-Kartonage (berieben, eine Ecke gestaucht).
After-Sale Price 160 €
Der zur Ausstellung in der Wiener Galerie Grita Isam vom 20. November 1990 bis 10. Januar 1991 erschienene Katalog mit zwei eigenhändigen Widmungen der Künstlerin “für Reinald von VALIE 3.91” auf dem Innendeckel und “Für Reinald, Alles Liebe/Gute zum Geburtstag von VALIE”, datiert “Berlin März 91” auf der ersten Farbtafel. – Im oberen Bug durchgehend gestaucht, sonst gut.

Lot 792 Paris Bar, Berlin – Wiener, Ingrid
Northwest Passage. Yukon River und Dezedeash Lake, Yukon Februar 1988. Videokassette mit illustriertem Aufkleber. 20 x 12 cm. VHS-Kunststoffhülle mit eingelegtem C-Print mit Filmstills, handschriftlich betitelt, ortsbezeichnet und datiert (Rückentitel etwas verwischt).
After-Sale Price 160 €
Der Ausdruck u.a. handschriftlich bezeichnet mit “Reinald Nohal + Oswald Wiener”. Die Kassette auf dem montierten Etikett mit eigenhändiger Widmung “für Reinold von Ingrid / am 11.02.04 Paris Bar.” – 1986 waren Ingrid und Oswald Wiener von Berlin ins kanadische Yukon gezogen, wo nicht nur ihre unverwechselbaren Gobelins und Traumzeichnungen entstanden – eine Auswahl wurde 2020 unter dem Titel “northwest passage” im Museum Hartberg ausgestellt. Auch schickten sich Ingrid Wiener und Dieter Roth in den folgenden Jahren regelmäßig Videobriefe, in denen Ingrid Wiener “aus dem Off Naturphänomene, Begegnungen mit Braunbären oder einen Besuch im lokalen Postamt kommentiert. Gelegentlich taucht die Erzählerin auch selbst im Bild auf” (Barbara Wien). – Ungeprüft.

Lot 793 Paris Bar, Berlin – Wiener, Oswald
Über das Ziel der Erkenntnistheorie, Maschinen zu bauen die lügen können d.h. eigentlich nur über einige schwierigkeiten auf dem weg dorthin. Typoskript auf Kopierpapier mit eigenhändigen Anmerkungen und Korrekturen. 6 Bl. Wohl 1996. 29,7 x 21 cm. Lose in grüner Dokumentenmappe mit Aufkleber “Ehret das Alter” (mit Gebrauchsspuren).
Result 330 €
Der seinem langjährigen Freund “Reinald Nohal, dem turm, in zuneigung” gewidmete Text erschien in Wieners 1996 veröffentlichten “Schriften zur Erkenntnistheorie”, die erstmals alle Arbeiten Oswald Wieners zur Erkenntnistheorie aus den Jahren 1965 bis 1995 in einem Band versammelten. – Jedes der 6 Blatt wurde aus unterschiedlichen Typoskripten mit Tesafilm zusammengesetzt, teils mit hand- teils mit maschinenschriftlichen Korrekturen über TippEx, das “O.” hinter der Widmung sowie eine Einfügung auf dem letzten Blatt in Rot. – Etwas knitterig.

Lot 794 Paris Bar, Berlin – Würthle, Michel
Aufzeichnungen eines bewaffneten Schankprinzen. Das Exil 1972-1979. (Vorabexemplar). Mit 87 montierten ganzseitigen Abbildungen mit Text von Michel Würthle. Berlin, Februar 1994. 62 nn. Bl. 35,5 x 26 cm. Halbleinwand mit montiertem Deckelschild.
Result 480 €
Unikat. – Geschenkexemplar für seinen Freund, dem Mitinhaber der Paris Bar, Reinald Nohal. – Über dem Titel mit vierzeiligem handschriftlichen Eintrag: “Lieber Reini, so in etwa soll das Buch aussehen, …” unter dem Titel: “Selbstgeklebtes für meinen Freund Reinald/Februar 1994, Berlin”. – Im Buch 4 weitere handschriftliche Anmerkungen von Würthle. Der hintere Innendeckel mit montiertem Selbstbildnis, darüber gedruckt: “Berlin tut gut. Doch” darunter handschriftlich: “wir kennen guteres, gell, Reini?/Dein Michalek! 19.02.94”. – Vorabexemplar des im gleichen Jahr von Martin Kippenberger in 500 Exemplaren herausgegebenen Buches über die Zeit Würthles in der legendären Kneipe “Exil”. Hier noch ohne die Vorworte des Verlegers Bruno Brunnet und des Herausgebers Martin Kippenberger, jedoch mit mehr und teilweise anderen Zeichnungen als in der gedruckten Fassung.

Lot 795 Pasternak, Boris L
Devyatsot pyatyj god (Das Jahr 1905). Umschlaggestaltung von Vladimir Roskin Moskau. Leningrad, Staatsverlag, 1927. 100 S. 17,5 x 13,5 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Kartonage (minimal angerändert). [*]
After-Sale Price 240 €
Erste Ausgabe. – Rozanov, 3585 – Turchinskij, S. 53. – Gedruckt bei Krasnyj proletarij. – Wenige Blatt schwach gebräunt.

Lot 796 Penck, A. R
Ich bin … Mit 12 Farbserigraphien. Amsterdam, Edition Aschenbach, 1988. 6 Kartontafeln einschließlich der Einbanddeckel. Original-Halbleinwand.
Result 220 €
Erste Ausgabe. – Eins von 100 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Gut erhalten.

Lot 797 Penck, A. R. – Anderson, Sascha
Rosa indica vulgaris. Mit 1 signierten und nummerierten Farblithographie und 9 Abbildungen von A.R. Penck. Berlin, Edition Galrev, 1994. 69, 6 S. 21 x 13 cm. Original-Karton. [*]
After-Sale Price 200 €
Eins von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, mit der Farblithographie (diese mit 17/200 nummeriert). – Tadelloses Exemplar.

Lot 798 Penck, A. R. – Müller, Heiner
Wolokolamsker Chaussee IV und V. Hg. von S. Anderson und S. Knust. Mit 36 Original-Lithographien von A. R. Penck. München, Maximilian, 1988. 13 Bl. 46,5 x 35 cm. Original-Kartonage mit Original-Umschlag im Pappschuber (Umschlag Rücken aufgehellt, Schuber lichtrandig und berieben).
After-Sale Price 800 €
Eins von 75 (GA 100) nummerierten Exemplaren, im Druckvermerk vom Künstler und Autor signiert. – Erste Ausgabe des Textes von Heiner Müller. – Das 1. Malerbuch von A.R. Penck, insgesamt erschienen 7 Malerbücher. – “Wolokolamsker Chaussee ist nach Germania und Zement der dritte Versuch in der Proletarischen Tragödie im Zeitalter der Konterrevolution, das mit der Einheit von Mensch und Maschine (die Drama nicht mehr braucht), dem nächsten Schritt der Evolution (der die Revolution voraussetzt), zu Ende gehen wird” (aus dem Nachwort). – Untere Ecke leicht gestaucht, sonst tadellos.

Lot 799 Penck, A. R. – Schaub, Martin
A.R. Penck. Training mit Standart 1991. Mit kleiner Bleistiftzeichnung und eigenhändiger, signierter Widmung “für Louise” von Penck auf dem Titelblatt sowie mit einigen farbigen Abbildungen. Zürich, Galerie Lelong, 1991. 10 Bl. 32 x 23 cm. Lose Bögen in Original-Kartonhülle (leicht angestaubt und kratzspurig).
After-Sale Price 200 €
Die Zeichnung mit typischer Standartfigur in der Iris eines Auges. – Gutes Exemplar.

Lot 800 Picasso, Pablo – Penrose, Valentine
Dons des feminines. Mit 49 Abbildungen von surrealistischen Collagen von V. Penrose und 1 lose beiliegenden nummerierten Original-Kaltnadelradierung von Pablo Picasso. Paris, Librairie “Les Pas Perdus”, 1951. 32 Bl. 33,5 x 25,5 cm. Original-Kartonage mit Original-Umschlag mit Deckeltitel (vorderes Gelenk unten etwas eingerissen). [*]
Result 440 €
Eins von 350 (GA 400) nummerierten Exemplaren mit der Original-Radierung von Picasso, die laut Druckvermerk nur den ersten 50 Exemplaren beigegeben wurde. – Bloch 690 – Bloch livres 59 – Goeppert-Cramer 61 – Kibbey 1449. – Die Radierung gleichmäßig etwas gebräunt, rechter Rand leicht angerändert.

Lot 801 Picelj, Ivan (Hg.)
A (Edition A). Heft 2 und 4. Mit insgesamt 1 Original-Serigraphie von Vasarely und 21 Original-Serigraphien von Picelj. Zagreb, Vlastita Naklada Ivan Picelj, 1963-1964. 16 x 16 cm. Original-Kartonagen mit Titeln in Siebdruck.
Result 440 €
Der Herausgeber Ivan Picelj (1924-2011), ein produktiver Designer und Künstler aus Zagreb, war in den 1950er Jahren Gründungsmitglied der Gruppe Exat 51 und eine wichtige Figur in der Bewegung der Nouvelle Tendence der 1960er Jahre. “edition a” repräsentierte die ästhetischen und ideologischen Positionen der internationalen Kunstbewegung Nouvelle Tendence (New Tendencies). – I. No. 2. 1963. Klappkarte in 3 Segmenten. Mit einem Original-Siebdruck und einem Text von Vasarely auf Kroatisch und Französisch. – II. No. 4. 1964. Mit eingebundenem Leporello in 22 Segmenten mit 22 Original-Siebdrucken von Picelj (15 x 33,9 cm). Ohne 1 Textblatt, Umschlagskanten leicht berieben – Insgesamt sehr gut erhalten. – Beigegeben: Picelj. 2 Ausstellungskataloge und 1 signierte Neujahrskarte. – I. Galerija suvremene umjetnosti, Zagreb, 14.11.-4.12.1966. 11 Bl. Mit 1 Original-Siebdruck, 21 x 20 cm. – II. Muzej za umjetnost i obrt, Zagreb, 14.9.-29.9.1962. 14 Bl. – III. Karte mit Original-Siebdruck, die sich zu einer dreiseitigen Pyramide falten lässt. Verso mit Text und signiert von “Ivan, Alenka und Anja (Picelj)”. – Leicht berieben, insgesamt sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 802 Polke, Sigmar
Daphne (griechisch). 400 Xerographs in 24 chapters. With an essay by Reiner Speck. Mit 400 Xerographien. Gent/Köln, Snoeck, 2004. XI S., 3 Bl. 32,5 x 29,5 cm. Original-Leinenband mit Rückentitel in illustriertem Original-Schutzumschlag im Pappschuber.
Result 300 €
Deutsche Ausgabe des Künstlerbuchs. – Eins von 1000 nummerierten Exemplaren,im Druckvermerk von S. Polke signiert. – “Ovids Daphne, Petrarcas Laura und Polkes Muse sind die Lesarten eines Buchtitels, der als Metapher steht für eines Gottes Jagd nach der Schönen, für des Dichters formvollendete Lieder an eine nie zu Erreichende … Bei kaum einem zeitgenössischen Künstler ist das Thema des Verwandelns so dominant wie bei Sigmar Polke.” (Reiner Speck, im deutschen Essay). – Sehr gutes Exemplar.

Lot 803 Prangenberg, Norbert – Böll, Heinrich
Frühe Erzählungen. Künstlerbuch mit einem Aquarell und 12 Holzschnitten (inkl. Umschlag) von Norbert Prangenberg. Viersen, Edition Horst Jansen, 1992. Unpaginiert. 34 x 22,5 cm. Original-Pappband mit illustriertem Original-Umschlag.
After-Sale Price 500 €
Exemplar “E.A” außerhalb der 25 (GA 175) nummerierten Exemplare der Vorzugsausgabe mit dem Aquarell. Im Druckvermerk signiert und mit eigenhändiger Widmung von Prangenberg “Für Familie René Böll”. – Die eingebundenen Holzschnitte auf dünnem Japanbütten in hoher Farbintensität. – Schönes Exemplar.

Lot 804 Pretzel, Rainer (Hg.)
Sammlung von 38 (von 40) Offsetdrucken. Berlin, 1986. 42 x 30 cm.
After-Sale Price 160 €
Die farbigen Offsetdrucke erschienen zu 20jährigen Jubiläum des Rainer Verlags. Acht der Werke wurden in “Zwei Jahrzehnte Rainer Verlag. Ein Almanach” abgebildet. – Mit Werken von Dieter Roth (montierte photographische Abbildung mit gedruckter Übermalung, vgl. Dobke, Band 3, Plakat 54). – KP Brehmer, Raimund Girke, Ludwig Gosewitz, Geoffrey Hendricks, K.H. Hodicke, Ann Noel, Oskar Pastior, Endre Tot, Ben Vautier, Jan Voss und Emmett Williams. – Beigegeben: Zwei Jahrzehnte Rainer Verlag. Ein Almanach. Zwanzig Jahre Rainer. 2 Bände. Berlin, Rainer, 1986. – Gut erhalten.

Lot 805 Quetsche-Verlag
Gilgamesch. Ein Epos aus Babylonien-Assyrien. Helge Leiberg Hochdruckätzungen & Übermalungen. Mit farbigen Illustrationen und Übermalungen (7 doppelblattgroß). Witzwort, Quetsche, 1996. 26 Bl. 44 x 31 cm. Original-Pappband mit bemaltem Deckelschild im Original-Schuber.
Result 480 €
26. Druck der Quetsche. – Eins von 17 (GA 22) Exemplaren, vom Künstler verso Druckvermerk signiert, aber nicht nummeriert. – Für die Übermalungen wurden Probedrucke für das Helge Leiberg-Buch “Arno Schmidt. Tina” verwendet. – Auf Zerkall-Bütten gedruckt. – Handeinband von Ricarda Rau, Darmstadt. – Tadellos.

Lot 806 Quetsche-Verlag – Gogol, Nikolai
Schreckliche Rache. Mit 23 (3 mehrfarbigen und doppelblattgroßen) Original-Linolschnitten von Gisela Mott-Dreizler. Berlin, Quetsche, 1987. 87 S., 1 Bl. 37 x 25,5 cm. Grün-schwarzer Original-Ganzmaroquinband mit blindgeprägtem Deckel- und schwarzgeprägtem Rückentitel im Original-Schuber mit Lederkanten (Deckel leicht verfärbt).
Result 500 €
Zweiter Druck der Quetsche. – Eins von 5 (GA 100) nummerierten und von der Künstlerin signierten Exemplaren der Luxusausgabe B mit einer beigelegten Original-Federzeichnung. – Spindler 101, 2. – Aus dem Russischen von Joseph Hahn. – Tadellos.

Lot 807 Quetsche-Verlag – Singer, Isaac Bashevis
Die Hexe. Mit 10 Original-Textholzstichen und 4 lose beiliegenden signierten und nummerierten Original-Holzstichen von Karl-Georg Hirsch. Berlin, Quetsche, 1992. 45 S., 1 Bl. 33 x 24 cm. Original-Halblederband mit Rücken- und Deckeltitel im Original-Schuber.
Result 240 €
Eins von 50 (GA 150) nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren der Ausgabe B mit 4 separat beiliegenden signierten und nummerierten Original-Holzstichen. – Tadellos.

Lot 808 Quetsche-Verlag – Storm, Theodor
Bulemanns Haus. Mit 4 farbigen doppelseitigen Klischeeätzungen, Textholzschnitten sowie 1 lose beiliegenden signierten und nummerierten Klischeeätzung von Gisela Mott-Dreizler. Witzwort, Quetsche, 1994. 38 S., 1 Bl. 33 x 24,5 cm. Original-Halblederband mit Rücken- und Deckeltitel im Original-Pappschuber.
Result 240 €
19. Druck der Quetsche. – Eins von 40 (GA 270) nummerierten und von der Künstlerin signierten Exemplaren der Ausgabe B mit der lose beiliegenden Klischeeätzung. – Herausgegeben und hergestellt von Reinhard Scheuble. – Tadellos.

Lot 809 Quetsche-Verlag – Thelen, Albert Vigoleis
Im Lande des Don Quijote. Drei Briefe. Mit 10 (5 signierten und doppelt gefalteten) farbigen Original-Holzschnitten, einer signierten Extra-Suite der 5 ganzseitigen Holzschnitte und 1 lose beiliegenden signierten Original-Holzschnitt von Stefan Knechtel. Witzwort, Quetsche, 2014. 55 S. 30,5 x 19,5 cm. Handbemalter Original-Ganzlederband (von Roland Meuter) mit Rückenschild und Original-Leinenmappe im Original-Leinenschuber.
Result 750 €
71. Druck der Quetsche. – Mit “e.a.” bezeichnete Vorzugsausgabe über die Vorzugsausgabe A von 10 (GA 77) nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren im von Stefan Knechtel handbemalten Ganzlederband, mit einem zusätzlichen doppelblattgroßen Schwarz-Weiß-Holzschnitt. – Tadellos.

Lot 810 Raamin-Presse – Novalis (das ist Friedrich von Hardenberg)
Fabeln. Mit 8 zweifarbigen Original-Holzstichen von Roswitha Quadflieg, Hamburg, Raamin-Presse, 1979. 22 S., 1 Bl. 22 x 14,5 cm. Blindgeprägter schwarzer Oasenziegenlederband (Christian Zwang, Hamburg) im Original-Schuber (dieser etwas lichtrandig).
Result 380 €
10. Druck der Raamin-Presse. – Eins von 120 (GA 155) nummerierten und von Roswitha Quadflieg im Kolophon signierten Exemplaren. – Spindler 71, 10. – Schönes Exemplar.

Lot 811 Raamin-Presse – Thomas, Dylan
Die Nachgänger. Aus dem Englischen übersetzt von Erich Fried. Mit 10 großen und 19 marginalen Original-Radierungen von Roswitha Quadflieg in Sepia und Grün. Hamburg, Raamin-Presse, 1977. 24 S., 2 Bl. 37,5 x 22 cm. Marmorierter Original-Pappband mit Rückenschild im Original-Pappschuber (dieser etwas berieben). [*]
After-Sale Price 240 €
Achter Druck der Raamin-Presse. – Eins von 80 nummerierten Exemplaren der deutschen Ausgabe (es erschien auch eine englische Ausgabe in 40 Exemplaren), Druckvermerk von Quadflieg signiert. Im Handeinband von Christian Zwang. – Tadellos.

Lot 812 Rackham, Arthur – Goldsmith, Oliver
The Vicar of Wakefield. Illustrated by Arthur Rackham. Mit 12 farbigen Tafeln und 22 Textillustrationen. London, Bombay and Sydney, Harrap & Co., 1929. 231 S. 25 x 19 cm. Blauer Ganzmaroquinband (signiert: Baytun-Rivière, Bath, England) mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher floraler Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten mit Eckfleurons, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Ganzgoldschnitt in neuerer Halbleder-Kassette mit goldgeprägtem Rückentitel (Einbandrücken leicht verblasst). [*]
After-Sale Price 300 €
Der Klassiker der englischen Buchillustration des 20. Jahrhunderts in einem prachtvollen signierten Ganzmaroquineinband. – Die Original-Leinwanddecke des Vorderdeckels am Ende beigebunden. Sehr gutes Exemplar.

Lot 813 Reinartz, Dirk
Künstler. 114 Porträts. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen, davon 13 Porträts vom jeweiligen Künstler signiert. Göttingen, Steidl, 1992. Unpaginiert. 26 x 29,5 cm. Original-Leinwand mit Original-Umschlag (dieser etwas angestaubt und fleckig sowie mit kleinen Randläsuren).
After-Sale Price 240 €
Mit Signaturen von: Katharina Sieverding (2), Konrad Klapheck, Albert Oehlen, Markus Lüpertz, Reiner Ruthenbeck, Walter Dahn, Tony Cragg, Magdalena Jetelova, Jörg Immendorf, Meuser, Johannes Stüttgen, Gotthard Graubner, A.R. Penck (mit kleiner Zeichnung). – Innen gutes Exemplar.

Lot 814 Richter, Gerhard
40 Tage. Mit 40 Abbildungen nach Graphit-Zeichnungen von Gerhard Richter. London, Heni, 2017. 22 x 31 cm. Illustrierter Halbleinenband mit Transparent-Umschlag mit Titel.
After-Sale Price 300 €
Eins von 800 nummerierten Exemplaren. – Die Zeichnungen entstanden zwischen Mai und September 2015. – Tadelloses Exemplar.

Lot 815 Richter, Gerhard
Abstraktes Bild 825-11. 69 Details. Mit 69 farbigen Tafeln. Frankfurt, Insel, 1996. Unpaginiert. 18,5 x 12 cm. Farbig illustrierter Original-Pappband.
Result 330 €
Eins von 1000 signierten Exemplaren, nicht nummeriert. – Vom Künstler auf dem dritten Blatt signiert und mit kurzer Widmung – wie immer – “Für Elise”. – Tadellos.

Lot 816 Richter, Gerhard
Atlas. Bände 1-4. Mit über 5000, meist farbigen Abbildungen. München, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Köln, König, 2015. 45 x 33 cm. Original-Leinenbände im Original-Pappschuber in originaler Pappbox (56 x 37 x 14 cm).
Result 400 €
Bei Gerhard Richters Atlas handelt es sich um eine Sammlung von Photographien, Zeitungsausschnitten und Skizzen, die der Künstler seit Mitte der 60er Jahre gesammelt und später auf losen Blättern angeordnet hat. Der Atlas hat 809 Tafeln mit mehr als 5.000 Farbabbildungen. – Sehr gut erhalten.

Lot 817 Richter, Gerhard
November. Englischer Begleittext von Dieter Schwarz. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen, jeweils mit eingebundenem Pergaminpapier. London, Heni Publishing, 2013. 34 Bl., 3 S. 21,7 x 31,2 cm. Illustrierter Original-Halbleinenband.
After-Sale Price 800 €
Eins von 800 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk mit Kugelschreiber von G. Richter signiert und mit gestempelter Nummer. – Mit je 54 ganzseitigen und 54 kleinformatigen Farbabbildungen der Serie “November” von 2008, einer Reihe von Arbeiten mit Tusche und Benzin auf Papier, wobei Richter verschiedene Möglichkeiten verwendet, die Konsistenz der Tusche und ihres Verlaufs auf stark saugendem Papier zu manipulieren. – Für das Künstlerbuch schuf der Künstler einen kompletten Satz von Faksimiles, deren Paare jeweils auf beiden Seiten eines Blattes angeordnet wurden. – Tadelloses Exemplar.

Lot 818 Richter, Gerhard
Sindbad. Text aus Sindbad der Seefahrer. Eine Geschichte aus Tausendundeiner Nacht. Mit 98 Farbtafeln. Köln, König, 2010. 116 S. 32 x 26 cm. Original-Halbleinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag und Original-Bauchbinde.
Result 900 €
Eins von 800 Exemplaren. – Prachtvolles Künstlerbuch von Gerhard Richter mit Abbildungen der Serie von 98 farbigen Lackbildern hinter Glas im Format 30 x 24 cm., die 2008 entstanden sind. Die Konzeption des Buches folgt seiner ersten Installation, bei der Richter die Bilder als Diptychen zusammenstellte. Alle Bilder im Original-Format dreiseitig angeschnitten und im Bund mit einem Steg von je zwei Zentimetern freigelassen. Die Bauchbinde mit einer Einleitung zu den Erzählungen. – Tadelloses Exemplar.

Lot 819 Richter, Gerhard
Sammlung von 9 Werken in 11 Bänden. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 280 €
Vorhanden. I. Atlas der Fotos, Collagen und Skizzen. München 1998. – II. Atlas. Hg. von Fred Jahn. München, 1989. – III. Zeichnungen 1964-1999. Werkverzeichnis. Winterthur, 1999. – IV. Editionen 1965-2004. Catalogue Raisonné. Ostfildern, 2004. – V. Gerhard Richter. Katalog zur Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der BRD. 3 Bände. Ostfildern, 1993. – VI. Gerhard Richter. 18. Oktober 1977. Köln. 1989. – VII. Gerhard Richter. Katalog zur Ausstellung 36. Biennale in Venedig. Essen, 1972. – VIII. 100 Bilder. Ostfildern, 1996. – IX. Abstraktes Bild 825-11. 69 Details. Frankfurt, 1996. – Gute Exemplare.

Lot 820 Rilke, Rainer Maria
Les roses. Mit einer Einleitung von A.A.M. Stols und einem Vorwort von Paul Valery. Bussum, The Halcyon Press, 1927. 34 S., 3 Bl. (das letzte weiß). 22 x 17,5 cm. Blaue Original-Broschur mit montiertem Deckelschild (etwas fleckig, unteres Kapital mit winziger Fehlstelle).
Result 200 €
Eins von 300 (GA 330) nummerierten Exemplaren auf “hollande Van Gelder”, von A.A.M. Stols signiert. – Erste Ausgabe. – Druck in Schwarz und Rot.

Lot 821 Ringelnatz, Joachim
… Liner Roma … Mit farbigem Frontispiz und 9 montierten Farbbildern nach Zeichnungen des Autors. Hamburg, Asmus, 1924. 53 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel (angestaubt und etwas fleckig, Kanten berieben).
Result 200 €
Erste Ausgabe. – Eins von 200 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf besserem Papier, Druckvermerk vom Autor signiert. Auf dem Vorsatz zusätzliche Signatur von Ringelnatz in Feder. – Stärker stockfleckig.

Lot 822 Ringelnatz, Joachim
Die Münchner Kritiker sind kranke Schweine! Karl Kurt Wolter grüßt herzlich Joachim Ringelnatz. Eigenhändige Füllfeder- oder Tuschpinselzeichnung. München, um 1925. 19 x 11,7 cm. Dünnes holzhaltiges Papier mit Braunton. An den oberen Ecken unter Passepartout montiert.
Result 850 €
Ringelnatz zog es bekanntlich von München fort, da er sich von der dortigen Presse schlecht behandelt fühlte. Die vorliegende Karikatur verleiht diesem Gefühl sprechenden Ausdruck. Der Empfänger zählte als “Kakuwo” zu Ringelnatz’ Schwabinger Freundeskreis und rezensierte 1933 im Simplicissimus die Buchausgabe des Bühnenstückes “Die Flasche und mit ihr auf Reisen”, das “seinerzeit” von der Münchener Presse verrissen worden sei. Wolter (1905-88) veröffentlichte 1969 seine Erinnerungen unter dem Titel “Die Pappeln hinterm Siegestor”. Als “Distinguished Philatelist” hat er auf das Passepartout die Gedenkbriefmarke der Bundespost Berlin zu Ringelnatz’ 100. Geburtstag geklebt. – Schwacher horizontaler Mittelknick, links unten schwache Kratzspur im Papier, sonst sehr gut erhalten.

Lot 823 RIP (das ist: Georges-Gabriel Thenon)
Cocktails aus Paris. Mit Illustrationen von Paul Colin. Paris, Editions Demangel, 1929. Nicht paginiert. 19 x 14 cm. Illustrierte Original-Kartonage (etwas fleckig und angestaubt, Deckel mit kleinem Einriss). [*]
Result 200 €
Erste Ausgabe. – Schönes französisches Rezeptbuch für Cocktails mit Illustrationen des Plakatkünstlers Paul Colin und umfangreicher Werbung zu Thema. – Unbeschnitten und teilweise unaufgeschnitten. – Block gelockert, am Anfang 2 Blatt unsauber aufgeschnitten.

Lot 824 Rosset, Barney und Donald Allen (Hg.)
Evergreen Review. Nr. 1-31 (von 98). Mit zahlreichen Abbildungen und Erstdrucken. New York, Grove Press, 1957-1963. 20,5 x 13,5 cm. Illustrierte Original-Katonagen (teils leicht berieben).
Result 280 €
Umfangreiche und geschlossene Reihe der ersten 31 Bände der legendären Zeitschrift. – Der US-amerikanische Buch- und Zeitschriftenverleger Barnet Lee “Barney” Rosset, Jr. (1922-2012) gründete 1951 den Verlag Grove Press und 1957 die Evergreen Review, dort verlegte er erstklassige und in einigen Fällen mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Werke von Autoren wie Samuel Beckett (1969), Pablo Neruda (1971), Octavio Paz (1990), Kenzaburo Oe (1994) und Harold Pinter (2005). – Mit Beiträgen, teils in Erstdrucken, von Jean-Paul Sartre, Samuel Beckett, Henri Michaux, Harold Weinstein, Michael Hamburger, Albert Camus, Allen Ginsberg, Eugène Ionesco, Jack Kerouac, Henri Miller u.v.a. – Papierbedingt teils leicht gebräunt, Schnitt teils etwas fleckig, insgesamt gut erhaltene Reihe.

Lot 825 Rowling, Joanne K.
Harry Potter and the Goblet of Fire. Mit eigenhändiger Filzstift-Signatur der Autorin. London, Bloomsbury, 2000. 636 S., 2 weiße Bl. 20,5 x 13,5 cm. Illustrierter Original-Pappband mit Original-Schutzumschlag (Rückenenden gering gestaucht, Umschlag mit leichten Randknicken).
Result 900 €
Erste Ausgabe (“First edition” im Druckvermerk), hier die fest gebundene Variante. Mit prominenter Signatur von Rowling auf dem Widmungsblatt. – Schwach gebräunt, Kopfschnitt mit schwachen Kratzspuren.

Lot 826 Salten, Felix (das ist: Siegmund Salzmann)
Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. Mit figürlichen Initialen. Berlin, Ullstein, 1923. 186 S., 3 Bl. 21,8 x 14 cm. Original-Halbleinwand mit Rückentitel und illustriertem Deckel (lichtrandig).
After-Sale Price 300 €
Erste Ausgabe. – Killy X, 123f.: “Erst eine Gelegenheitsarbeit führte S. jedoch zu internationalem Ruf; ‘Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde’ (Bln. 1923. Verfilmt 1942 von Walt Disney), die bewegenden Erlebnisse eines jungen Rehs, beeinflußte die Entwicklung des Genres ‘Tiergeschichte’ wesentlich, u.a. auch im Hinblick auf dessen Adaptionsmöglichkeiten für Comic u. Film.” – Papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Lot 827
Sammlung von 13 Ausstellungsplakaten verschiedener Avantgarde-Künstler. Ca. 1967-2002.
After-Sale Price 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Jan Dibbels bei Leo Castelli, New York, 4.-25.10.1975. 56 x 43 cm. Doppelt gefaltet. Mit dazugehöriger Einladungskarte. – II. Margo (Margo Weber-Junod) bei Tobiés & Silex, Köln, 1968. 67 x 46 cm. Verso bedruckt. Mehrfach gefaltet. – III. Jiro Takamatsu zur 34. Biennale, Venedig, 1968. 59 x 39,5 cm. Beidseitig bedruckt. Mehrfach gefaltet. – IV. Böhm, Dohr, Fritz, Kallhardt, Krieglstein, Müller-Domnick, Schwitzki. Kleine Galerie, Rheine, 1967. 84,5 x 57 cm. Mehrfach gefaltet. – V. Franz Erhard Walther. Leihobjekte. Galerie Heiner Friedrich, München, 1967. 83 x 59 cm. Mehrfach gefaltet. – VI. Reusch (Erich) bei Galerie h, Hannover, 1967. 86 x 61 cm. Mehrfach gefaltet. Etwas gebräunt und braunfleckig. – VII. The Kitchen. March (1979). Kleinplakat mit Veranstaltungsprogramm. Beidseitig bedruckt. 43 x 27,5 cm. – VIII. Endre Tot. Werkstatt Breitenbrunn, Internationale Kunstmesse Wien, Künstlerhaus, 1978. 83,5 x 59,5 cm. Mehrfach gefaltet. – IX. Hartmut Böhm. Systematische Felder. G + H Kehl, Esslingen, 1969. 83,5 x 30 cm. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 828 Schallplatten
Deutscher Musikrat. Zeitgenössische Musik in der Bundesrepublik Deutschland Vol. 1-7. 1945-1970. 7 Box Sets. Mit insgesamt 21 Langspielplatten und 7 Begleitheften. Deutscher Musikrat, 1981-1983. In 7 Original-Kassetten (teils minimal fleckig, 1 Kassette noch verschweißt).
After-Sale Price 160 €
DMR 1001-3, 1004-8, 1007-9, 1010-12, 1013-15, 1016-18, 1019-21. – Platten in sehr gutem Zustand, bzw. ungespielt.

Lot 829 Schallplatten – Kluster
Klopfzeichen. Langspielplatte. Schwann AMS Studio, 1970. Sleeve gestempelt “Muster zu Ihrer Information” und mit montiertem Schild des Verlags. Albumcover als Plastikrelief (etwas kratzspurig, verso links unten ca. 2 cm eingerissen).
Result 550 €
ams-studio 511. – Mit beiliegendem Poster mit Liedtexten. Doppelt gefaltet, 59,5 x 42 cm. – Legendäre erste Veröffentlichung als “Musterplatte”. – Die 1969 von Conrad Schnitzler, Dieter Moebius und Hans-Joachim Roedelius gegründet Band wirkte aktiv am Beginn des Krautrocks mit. Nach der zweiten Veröffentlichung “Kluster Zwei Osterei” verlies Schnitzler die Band. Im Jahre 1970 bildete er zusammen mit Klaus Schulze und Edgar Froese die zweite Formation der Gruppe Tangerine Dream, eingespielt wurde das Album Electronic Meditation. Er besorgte in diesem Jahr der Gruppe Kraftwerk den ersten Synthesizer. – Poster mit kleinem Eckabriss und leicht knickspurig. – Platte in tadellosem Zustand. – In diesem sehr guten Zustand sehr selten.

Lot 830 Schallplatten
Sammlung von 5 Langspielplatten. Verschiedene Label, 1965-2001.
After-Sale Price 200 €
I. Schnitzler, Konrad. Meditation. Krautrock. (red). Langspielplatte. Berlin, Edition René Block, 1973. Unbedrucktes rotes Albumcover (Ränder minimal aufgehellt). – KS 1002. – Broken Music 222. – Etwas angestaubt, wenige oberflächliche Kratzer. – II. Joe Jones. Meditations 18.2. Weiße LP. Slowscan, 2001. Albumcover tadellos. – Slowscan, Vol. 15. – Ungespielt. – III. Avedon, Richard. Sammlung von 3 Langspielplatten mit Coverphotos von Avedon. 1965-1968. – 1. Barbara Streisand. Je m’appelle Barbara. LP. CBS, 1966. Album-Cover (Ecken leicht bestoßen). – S62776. – Wenige oberflächliche Kratzer. – 2. Joan Baez. Farewell Angelina. LP. Amadeo, 1965. Album Cover (Rücken etwas eingerissen, etwas berieben und leicht fleckig). – AVRS 9175. – Mehrere oberflächliche Kratzer, Sleeve eingerissen. – 3. Simon & Garfunkel. Bookends. LP. Columbia, 1968. Album- Cover (Ecken leicht bestoßen und berieben). – KCS 9529. – Guter Zustand.

Lot 831 Schallplatten – Schneider, Helge
Helge Schneider Trio und Trade Mark. Ikea Präsentiert: Die Gewinner Des Ikea-Jazz-Festivals. “Musterplatte zur Information”. Düsseldorf, Päd. Verlag Schwann, 1975. Albumcover mit Verschlusslasche und Aufkleber des Verlags (leicht gebräunt, Rückstände von Tesafilm an der Lasche).
Result 160 €
(F 66.135). – Nicht für den Verkauf bestimmte “Musterplatte” der ersten Veröffentlichung von Helge Schneider bzw. die einzige Veröffentlichung des Helge Schneider Trios mit Kai Kanthak und Mash Temme. Die Platte erschien 12 Jahre vor Schneiders zweiter Veröffentlichung “The Last Jazz”. – Mitte der 70ger Jahre veranstaltete Ikea einen Nachwuchswettbewerb für junge Jazzmusiker, den Das Helge Schneider Trio und Trade Mark gewannen, als “Preis” durften sie je eine Schallplattenseite bespielen. – Sleeve gestempelt “Muster zu Ihrer Information”. – Platte in tadellosem Zustand.

Lot 832 Schardt, Hermann – Schleiermacher, Friedrich
Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen. Mit 11 ganzseitigen und 3 kleinen Radierungen von Schardt. Wamel, Georg Habler auf der Hermann-Kätelhön-Presse, ohne Jahr. 14 Bl. 24,5 x 15,5 cm. Original-Pappband mit typographischem Deckelschild (etwas gebräunt und angestaubt).
After-Sale Price 200 €
Privatdruck, “für Karl und Ursula Bänfer zur Vermählung radiert” und auf kräftigem Bütten abgezogen. – Die ganzseitigen Radierungen mit Schrift in Rot vom Künstler signiert. – Die Braut war Tochter Hermann Kätelhöns, Schardt (1912-84) lebte 1945-47 in Wamel. – Innen tadellos.

Lot 833 Schauspieler – Durieux, Tilla
1 Widmungsexemplar ihrer Erinnerungen und 2 eigenhändige Briefe mit Unterschrift, für/an die Filmschauspielerin Margot Trooger. Juli – November 1957. Verschiedene Formate.
After-Sale Price 300 €
Widmung in: Eine Tür steht offen. Erinnerungen. 5.-10. Tausend. Mit zahlreichen Tafeln. Berlin 1954. 341 S. 20,5 x 13 cm. Or.-Lwd. (etwas unfrisch). – “Meiner lieben, jungen Collegin Margot Troger (sic) zur Erinnerung an Plaudereien in Dur und Moll!” Juli 1957. – Brief 1: Nürnberg, Hotel Deutscher Hof, 21.IX.1957. 2 S. DIN A4. Mit adressiertem Umschlag (Briefmarke ausgerissen). – “Liebste Margot! Morgen ist die Première von ‘Höhlenbewohnern’ hier … Das Stück ist doch sehr schwer, denn es verlangt von jeder Rolle die äusserste Geschlossenheit und Hingabe. Ich hoffe, dass es morgen gut wird.” Berichtet über weitere Rollen und möchte “mit meiner lieben jungen Freundin Margot einen ausgibigen (sic) Schwatz abhalten! – Benimmt sich V. jetzt vernünftig? Je weiter ich von dieser Episode entfernt bin, desto merkwürdiger ist sie mir, Schande! …” – Brief 2: Hamburg, 21.XI.1957. 4 S. auf Doppelblatt. 18 x 17,7 cm. – “… Augenblicklich sitze ich frierend in Hamburg für ein Hörspiel ‘Das Fischmuster’ (japanisch). Aber am 23. kann ich mich wieder in Berlin aufwärmen … Hast Du übrigens bei Völger in ‘Geheimnis’ gespielt? Ich konnte es nicht verfolgen. Ist er noch böse? Auf mich sicher … Hier bin ich mit Hans Schweickart zusammen im Hörspiel, auch Antje Weissgerber und Peter Mosbacher spielen mit … ” Berichtet von ihrer sonstigen Arbeit und fragt: “Und was macht Dein Mann? Fliegt er noch immer im deutschen Reich herum und lässt Dich allein? … Umarmung! Tilla”. – Querriss in der Mittelfalte. – Beiliegend: 1. Margot Trooger. Porträt-Photographie, rückseitig Agenturstempel Ilse Alexander, München. 17,6 x 12,6 cm. – 1 Eckknick. – 2. Bernt Engelmann. Maschinenschriftlicher Brief mit eigenhändiger Unterschrift an Durieux. Rottach-Egern, 16. XI. 1967. 2/3 S. DIN A4. – Falt- und Knickspuren.

Lot 834 Schauspieler – Gründgens, Gustaf
Frühes Rollenphoto. Lichtdruck, im Unterrand eigenhändig mit Bleistift signiert. Um 1930. Zeitgenössisch auf dünnen, rückseitig gemusterten Karton montiert. 19,5 x 14,5 cm (Aufnahme), 22,5 x 16,5 cm (Träger).
After-Sale Price 240 €
Im linken Kartonrand kleiner Fleck und kurzer Riss mit minimalem Bildverlust in der oberen Ecke, weitere kleine Schichtverletzung im Oberrand. – Beilagen: 1. Derselbe. Maschinenschriftlicher Brief mit eigenhändiger Unterschrift. Hamburg, 4.V.1957. 1/2 S. mit gedrucktem Briefkopf. – An Frau Staudinger, wohl die Hamburger Kulturpolitikerin Käte Staudinger, die Gründgens an das Schauspielhaus gerufen hatte. “Die Grüße, die man persönlich beantworten will, werden zu diesem Zweck beiseite gelegt … da liegen sie dann etwas länger …” – 2. Marianne Hoppe. Farbiges Porträtphoto mit eigenhändiger Unterschrift. 22.VI.1990. 15 x 10 cm. Rückseitig Aufkleber des Österreichischen Bundestheaterverbandes, “Foto Axel Zeininger”. – 3. Gustaf Gründgens. Wie sind wir vornehm. Lyrik und Prosa. Mit zahlreichen Abbildungen. Hannover 1993. Nicht paginiert. 20,5 x 13 cm. Original-Kartonage.

Lot 835 Schauspieler – Wessely, Paula
1 Widmungsexemplar ihrer Biographie und 1 eigenhändiger Brief mit Unterschrift. 1953 und 1975. Verschiedene Formate.
After-Sale Price 160 €
Widmung in: Franz Horch. Paula Wessely. Weg einer Wienerin. Mit 153 Abbildungen. Wien u.a., 1937. 82 S., 1 Bl., 106 Tafeln. 25 x 18,5 cm. Or.-Lwd. (Gelenke angebrochen und gelockert, schiefgelesen). – “Für Berta Nautscher … Paula Wessely 1953 – Zum 10. Hochzeitstag.” – Auf dem Vorsatz früherer Schenkungsvermerk von anderer Hand, Weihnachten 1939. – Brief: Hamburg, Atlantic Hotel, 20.XI.1975. 2 S. 20,5 x 15 cm. – An Dr. Bunzendahl (in Hamburg), dankt ihm für Blumen vor der Abendvorstellung (laut Vermerk des Empfängers eine Dokumentation über Eleonara Duse, gelesen von Wessely und Boy Gobert am 18./19.XI. im Thalia-Theater). – Etwas verknickt. – Beiliegend: 1. Eigenhändig adressierter Briefumschlag Wesselys an denselben. Villach 1973. – 2. Attila Hörbiger, ihr Ehemann. Gedruckte Porträtkarte nach einem Photo. Mit eigenhändiger Signatur. Undatiert. 14 x 9 cm. – Rückseitig Klebespuren. – 3. Paul Hörbiger, sein Bruder. Photo-Porträtkarte. 13,8 x 8,7 cm. Mit eigenhändiger Grußformel und Unterschrift auf Untersatzpapier, rückseitig Gruß und Unterschrift des Schauspielers Ernst Waldow. Undatiert.

Lot 836 Schauspieler, Regisseure, Tänzerinnen
Sammlung von 5 Büchern (3 Widmungsexemplare), 11 Autographen und 7 signierten Porträts. Verschiedene Orte und Formate, ca. 1900-1981. Original-Einbände (Gebrauchsspuren) bzw. lose.
After-Sale Price 500 €
Eigenhändige Widmungen mit Unterschriften in: Ludwig Berger. Theatermenschen. Velber, 1962. – Der Autor für Heinz Noack. – Curt Bois. Zu wahr, um schön zu sein. Berlin, 1980. – Der Autor für Vera Hollaender. – Arthur Kahane. Die Thimigs. Theater als Schicksal einer Familie. Leipzig, 1930. – Hugo, Helene, Hermann und Hans Thimig für Gilbert und Fanny Lehner, 1948/49. – Ferner 2 unsignierte Bände zum Thema. – Autographen: Rosa Albach Retty (Grußkarte, Stempeldatum unleserlich), Ludwig Berger (2 masch. Br. mit eh. U. und Nachschrift an Arthur Rümann, 1952 und 1961), Curt Bois (1981, zu obigem Widmungsex.), Ruth Leuwerik (2, 1948 und o.J.), Max Reinhardt (1930, mit Trauerrand, lange verleimte Einrisse), Magda Schneider (Grußkarte, 1919?), Olga Schnitzler (Postkarte, Stempeldatum unleserlich, mit beschädigter U. von Arthur Schnitzler), Tilly Wedekind (1916, Autogramm), Mary Wigman (o.J.). – Signierte Porträts, meist Photo-Postkarten: Rosa Albach Retty, Richard Beer-Hofmann, Albert Fischel, Ruth Leuwerik, Hermann und Hugo Thimig, Helene Weigel. – Teils Gebrauchs- und Altersspuren, insgesamt gut erhalten.

Lot 837 Schauspieler – Zürich
Sammlung von 6 Briefen und 1 Porträtkarte von Ensemblemitgliedern oder Gastspielern des Schauspielhauses Zürich. Verschiedene Orte , ca. 1934-67. Die Briefe DIN A4.
After-Sale Price 240 €
1. Anne-Marie Blanc. Eh. Brief mit Unterschrift. Ohne Ort (Zürich?), 25.V.1945. 2 S. – An den Direktor (Oskar Wälterlin), Gehalts- und Vertragsfragen betreffend. – 2. Traute Carlsen. Eh. Briefkarte auf ihrem Photo-Porträt mit bildseitiger Unterschrift. Ohne Ort (Wien?) und Datum (Poststempel 1934?). 1/2 S. und Adresse. 13,4 x 8 cm. – Gratuliert Mizzi Eder-Kausch zum Ehestand. Carlsen gastierte 1933/34 in Wien. – 3. Mathilde Danegger. Eh. Brief mit Unterschrift. Zürich, 5.I.1946. 1 S. – “An den Verwaltungsrat des Schauspielhauses” mit der Bitte um einen Vorschuss. Danegger lebte 1933-47 im Zürcher Exil. – 4. Therese Giehse. Eh. Brief mit Unterschrift. München, 31.X.1952. 1 1/2 S. – An Oskar (Wälterlin), dankt für dessen Einladung, in Zürich die “Ratten” von Hauptmann zu spielen. Er fehle ihr in München. “Ich arbeite gerade sehr viel und verbrauche so nach und nach den Gasteiner Vorrat an Kraft und Jugend”. – 5. Ernst Haefliger. Maschinenschriftlicher Brief mit eh. Unterschrift. Berlin, 22.IV.1959. 1/2 S. – Der Schweizer Tenor an Oskar Wälterlin. Über ihre Zusammenarbeit bei der “Poppea” in Hamburg und ein Gastspiel der Berliner Oper von “Cosi fan tutte” in Zürich. – 6. Wolfgang Reichmann. Eh. Brief mit Unterschrift. München, 25.IX.1961. 1 S. – An den Nachfolger Wälterlins, Kurt Hirschfeld. Bietet einen Vorstellungsbesuch für den 6.X. an. Nachschrift: “Erwarten Sie ein Vorsprechen? Müßte mich dann vorbereiten!” Reichmann wechselte 1963 nach Zürich. – 7. Ernst Stankovski. Maschinenschriftlicher Brief mit eh. Unterschrift. München, 26.X.1959. 1 S. – An Wälterlin und Hirschfeld mit Dank für ihre Einladung, wieder in Zürich zu spielen. Er würde “prinzipiell wieder einmal sehr gerne in die Schweiz” kommen. – Beilage: Curt Riess. Das Schauspielhaus Zürich. Mit 100 Photos und den Spielplänen von 1933 bis heute. (Erweiterte Auflage). München & Wien, 1988. 447 S. 24,5 x 17 cm. Or.-Lwd. mit OU. – Die Briefe ohne Textberührung gelocht, teils mit Knickspuren, Schriftseite der Karte Carlsen fleckig.

Lot 838 Scheerbart, Paul
Jenseits-Galerie. Folge von 10 lithographischen Tafeln auf Japan. Berlin, Oesterheld, 1907. 2 Bl. 29 x 19,5 cm. Lose Tafeln in dunkelroter Original-Leinenmappe mit grünem Deckeltitel(Rücken etwas geblichen, etwas berieben).
Result 480 €
Erste Ausgabe. – Lubasch/Meyer S. 10 – Slg. H. Höch (Bolliger-Kat. 7, 1980) Nr. 99 – Raabe 260, 19 – Dok.-Bibl. I, 230. – Titel von Scheerbart in Rot signiert und nummeriert (Exemplar Nr. 70). – Exemplar ohne die Bauchbinde, jedoch mit dem Titelblatt und der Einleitung. – “Die ‘Jenseits-Galerie’ ist eines der seltensten und interessantesten Dokumente dieses Dichters und Phantasten.” (Dok.-Bibl.) – Exlibris, Titel leicht stockfleckig.

Lot 840 Schiele, Egon – Benesch, Otto
Egon Schiele als Zeichner. Mit 24 (16 farbigen) Tafeln. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1951. 13 S. 34 x 24 cm. Lose in Original-Papier-Mappe mit Deckeltitel (Rücken aufgehellt, Deckel etwas verknickt und mit kleinen Randläsuren). [*]
Result 550 €
Schöne Dokumentation von Zeichnungen Schieles aus den Jahren 1910-18. Enthält u.a. zwei Selbstbildnisse, Porträt Arnold Schönberg, Frauenbildnisse, Pflanzenstudien. Entwurf der Mappe von Epi Schlüsselberger. – Innen tadellos.

Lot 841 Schoff, Otto
Der verfehmte (sic) Eros aus den Gedichten des Grafen August von Platen geschrieben und lithographiert. Mit Titelbordüre und 24 (7 ganzseitigen) Zeichnungen, mit dem Text vollständig lithographiert. Berlin, Gurlitt (A. Rogall), 1921. 26 einseitig bedruckte Bl. 29 x 24,5 cm. Biegsamer Original-Pappband mit Deckelillustration (bestoßen, vorderes Innengelenk angebrochen, Rücken verblasst).
Result 160 €
Laut Stempel im Innendeckel “Unverkäufliches Reisemuster” einer Auflage von 100 Exemplaren, die ganzseitigen Illustrationen nicht signiert. – Rodenberg 396,7. – Band 7 der Reihe “Das geschriebene Buch”. – Innen gut erhalten.

Lot 842 Schoofs, Rudolf – Krolow, Karl
Schatten eines Manns. Mit sechs signierten und nummerierten blattgroßen Gravuren von Rudolf Schoofs. Wuppertal, Schoofs/ Heiderhoff, 1959. 12 lose Doppelblätter. 35,5 x 23,8 cm. Original-Umschlag mit Deckeltitel und geprägter Deckelvignette. [*]
After-Sale Price 500 €
Eins von 25 nummerierten und vom Verfasser signierten Exemplaren. – Erste Ausgabe. – Die Gravuren wurden in Dunkelblau auf der Kätelhönpresse in Wamel/Möhnesee gedruckt. – Teils papierbedingt leicht gebräunt.

Lot 843 Schreib, Werner
Sammlung von 3 Plakaten mit 1 dazugehörigen Entwurf, 5 Original-Photographien, 2 eigenhändigen Postkarten, 4 Kleinplakaten, 9 Publikationen und 2 Flugblättern. Ca. 1960-1991.
After-Sale Price 200 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Ausstellungsplakat Galerie Hilt, Basel, 1968. 42 x 59,5 cm. Verso Abbildungen und Text. Mit eingelegtem Blatt mit Text von Ed Sommer, doppelt gestempelt. Falzspuren. – Dazu ein Entwurf: Montiert aus 2 Blatt. 46,5 x 59,5 cm. Im unteren Rand mit montierten Bezeichnungen. Verso mit eigenhändiger Skizze Scheibs für die Rückseite Plakat. – II. 5 Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Ca. 12 x 10 cm bis 16,3 x 11,5 cm. 5 verso mit Adressstempel Scheibs, 5 verso eigenhändig bezeichnet. 1963-1965. U.a.: Wandbild Musiksaal, Bad Salzhausen, 1963. – Beton Relief Stehle 1965. – III. Werner Schreib (Hg.). Semaion extra 1-4 (alles Erschienene). 1966-1967. Ausgefaltet als Kleinplakat 42 x 30,5 cm. Beidseitig bedruckt. Teils mehrfach von Schreib gestempelt. – Ausgabe 4 mit Schreibs Manifest in 4 Sprachen. – IV. 2 Plakate: Sematische Bilder. Kellergalerie, Darmstadt, 1962. Der Name Schreib, laut Aussage des Einlieferers, von Schreib rot eingekreist. – Anmerkungen zu den “paysage astronautiques” in der Galerie Hilt, Basel. Mit Text von Ed Sommer. Mit 2 Künstlerstempeln. 1968. – V. 2 eigenhändige signierte Postkarten an Ed Sommer. 1967 und 1969. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 844 Science-Fiction – Capek, Karel
Krakatit. Roman. Prag, Avenntinum, 1924. 253 S., 3 Bl. 19,5 x 14 cm. Original-Broschur in neuem Schuber (leicht fleckig).
Result 440 €
Erste Ausgabe. – Ein hochwirksamer Sprengstoff entgleitet den Händen des Erfinders Prokop und wird zu einem entsetzlichen Zerstörungsmittel. Vorausahnend und warnend hat Capek hier bereits im Jahr 1924 die Geschichte der Atombombe vorweg genommen. Ohne Zweifel sollte der Roman als “Atomutopie” verstanden werden. Ähnlich visonär und wegweisend wie sein 1920 veröffentlichtes Drama “R.U.R.”, in dem erstmals das Wort “Robot” verwendet wurde. – Unbeschnitten. – Leicht gebräunt, Titel mit gelöschtem Besitzeintrag.

Lot 845 Science-Fiction – Capek, Karel
WUR. Werstands Universal Robots. Utopistisches Kollektivdrama in drei Aufzügen. Deutsch von Otto Pick. Umschlagzeichnung von Josef Capek. Prag-Leipzig, Orbis, 1922. 135 S. 20 x 13 cm. Illustrierte Original-Broschur in privater Leinwand-Kassette mit Deckeltitel (Kapital und Deckel unten rechts mit kleinen Fehlstellen).
Result 1200 €
Seltene erste deutsche Ausgabe. – Übersetzung des 1920 erschienenen Dramas “RUR – Rossum’s Universal Robots” des tschechischen Schriftstellers Karel Capek (1890-1938), wo erstmals der “Roboter” vorkommt, von wo aus er rasch in viele Sprachen Eingang fand. – Unbeschnitten und teilweise unaufgeschnitten. – Name auf dem Titel, wenige Blatt lose. – Beilage: Original-Theaterzettel der “Neuen Wiener Bühne” aus dem Jahr 1923 anlässlich einer Aufführung des utopischen Kollektivdramas (25 x 19,5 cm). – Leicht gebräunt.

Lot 846 Science-Fiction – Lem, Stanislaw
Astronauci. Powiesc fantastyczno-naukowa. Mit Umschlagillustration von Jan S. Miklaszewski und Textillustrationen. Warschau, Spoldzielnia Wydawnicza Oswiatowa “Czytelnik”, 1951. 334 S., 2 Bl. 21 x 15 cm. Illustrierte Original-Kartonage (leicht knickspurig und etwas berieben).
Result 300 €
Erste Ausgabe von Lems Erstlingswerk, einem Science-Fiction-Roman über eine ideale, sozialistische Utopie. – Titel, Vortitel und S. 7 mit Sammlerstempel, obere Ecke leicht knickspurig.

Lot 847 Science-Fiction – Lem, Stanislaw
Solaris. Warschau, Wydawnictwo Ministerstwa Obrony Narodowej, 1961. 196 S., 2 Bl. 19,5 x 12,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit illustriertem Original-Schutzumschlag in neuem Schuber.
Result 550 €
Erste Ausgabe von Lems philosophischem Science-Fiction-Meisterwerk. – KNLL X, 179. – Der Roman folgt einer Gruppe von Wissenschaftlern auf einer Forschungsstation, die versuchen, eine außerirdische Intelligenz zu verstehen, die die Form eines riesigen Ozeans auf dem Planeten Solaris annimmt. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 848 Seeler, Moriz
Die Flut. Gedichte. Wien, Richard Lanyi, 1937. 92 S., 2 Bl. 22 x 15,5 cm. Schwarze Original-Kartonage mit Rücken- und Deckelschild (berieben und etwas bestoßen, Ecken etwas knickspurig, Kapitale mit kleinen Fehlstellen).
Result 240 €
Seltene erste Ausgabe der einzigen Buchveröffentlichung des 1942 von den Nazis in Riga ermordeten Lyrikers, Librettisten und Regisseurs (1896-1942). – Eins von 500 nummerierten Exemplaren, mit dem beiliegenden kleinen Erratazettel. – Killy X, 493: “1937 erschien in Wien seine einzige Buchveröffentlichung, der Gedichtband ‘Die Flut’. S. beschwört darin die exotischen Welten Villons, Poes, Kiplings, Stevensons u. Karl Mays, die in Trauer u. Weltuntergangsstimmung getaucht sind: Eine große Flut ‘des Blutes und der Tränen’ werde alles vernichten u. selbst die Sonne zum Verlöschen bringen. Die Welt werde danach jedoch bleiben wie sie war: ‘gemein und Brutstatt eines frevelnden Geschlechts’.” (Klaus Völker). – Ecken etwas knickspurig, die ersten und letzten Blatt etwas gebräunt, vorderes Innengelenk etwas gelockert, wenige Blatt im unteren Rand schwach wasserfleckig.

Lot 849 Seewald, Richard – Kleist, Heinrich von
Penthesilea. Ein Trauerspiel. Mit lithographischem Titel und 20 (9 ganzseitigen, davon 5 handkolorierten) Original-Lithographien von R. Seewald. München, Goltz, 1917. 129 S. 30,5 x 23 cm. Roter Original-Halbmaroquinband (von A. Köllner in Leipzig) mit goldgeprägtem Rückentitel, schwarzgeprägter Deckelvignette und Kopfgoldschnitt (minimal berieben, hinterer Deckel mit schwachem Fleck).
Result 200 €
Eins von 140 (GA 200) nummerierten Exemplaren auf holländischen Hadern-Bütten, im Druckvermerk von Seewald signiert. – Jentsch L 36-56. – Gutes Exemplar.

Lot 850 Sohns, Kurt
zehn etüden in rot. Mit 10 Farbserigraphien, sämtlich vom Künstler nummeriert, bezeichnet und mit einer Ausnahme auch signiert. Hannover, Fackelträger Verlag Schmidt-Küster, 1966. 1 Bl. Vorwort von Ferdinand Stuttmann, ebenfalls nummeriert. Original-Leinenmappe mit Deckeltitel.
After-Sale Price 200 €
Alle Blätter mit “H. C. VI/25” nummeriert, das Motiv “Artisten-Metronom” nicht signiert. – Sohns (1907-90) gilt als bedeutender niedersächsischer Künstler der Nachkriegszeit, er schuf auch Kirchenfenster, Mosaiken und Wandbilder. – Tadellos.

Lot 851 Sore Dove Press
Two Lines Series. 12 Cards / All Signed except one. San Francisco, Sore Dove Press, 2008. 12 Karten (13,8 x 21,5 cm) in farbigem Offsetdruck mit jeweils 2-zeiligem Text, verso nummeriert, 11 signiert. Dazu 1 Bl. Titel und Inhaltsverzeichnis auf rotem Papier, DIN A 4 gefaltet. In originaler Mappe aus Büttenpapier mit Pflanzeneinschlüssen, Deckelschild und Verschlusskordel.
After-Sale Price 200 €
Einheitlich nummerierte Reihe einer zwischen 35 und 100 Exemplaren schwankenden Auflage. – Sore Dove Press wurde 1986 von dem Iraner Soheyl Dahi gegründet und spezialisierte sich auf Texte der Beat Writers. Hier verso signierte Zweizeiler von Janice Blue, Neeli Cherkovski, Soheyl Dahi, Lawrence Ferlinghetti, Allen Ginsberg (unsigniert), A. A. Griffin, Jack Hirschman, Linda King, Hosho McCreesh, Kay McDonough, Ann Menebroker und A. D. Winans.

Lot 852 Soto, Jésus Rafael
Kinetische Bilder – Tableaux cinetiques. Ausstellungs-Katalog Museum Haus Lange, Krefeld. Mit 3 Original-Strukturtafeln von Soto sowie zahlreichen Abbildungen. Krefeld, 1963. 3 Bl. 32 x 23,5 cm. Lose in Original-Karton (etwas kratzspurig).
Result 1100 €
Früher Katalog des bedeutenden Vertreters der kinetischen Kunst und Optical Art J. R. Soto (1923-2005). – Enthält 2 Strukturbogen aus Pappe und 1 Plexiglas mit Schraffuren in Schwarz und Weiß. Durch geringe Verschiebung der Plexiglastafel über der weißen und schwarzen Struktur lassen sich beliebige Variationen erreichen. – Titel mit leichtem Abklatsch des schwarzen Kartons, leicht gebräunt.

Lot 853 Sozialismus – Kommunismus
Lachen links. Das republikaische Witzblatt. Jahrgänge 1-3 in 3 Bänden. Mit zahlreichen teilweise ganzseitigen, farbigen Illustrationen. Berlin, Dietz, 1924-26. 32 x 23 cm. Original-Leinwandbände mit Rückentitel und geprägter Deckelvignette (etwas fleckig und leicht bestoßen). [*]
Result 330 €
Die ersten 3 von 4 erschienenen Jahrgängen. – “Lachen links” war eine Satirezeitschrift, die die SPD in der Zeit der Weimarer Republik durch den Dietz-Verlag herausgab. Geleitet wurde das Blatt von Erich Kuttner und Friedrich Wendel. Bekannte Mitgestalter waren u.a. Oskar Maria Graf, Kurt Hiller, Arno Holz, Klabund, Walter Mehring, Hans Reimann, Joseph Roth, Walter Serner, Armin T. Wegner, Erich Weinert, Paul Zech. – Zu den Illustratoren gehörten u.a. Hermann Abeking, Hans Baluschek, Jacobus Belser, Käthe Kollwitz, Hans Kossatz, Willibald Krain, Oskar Nerlinger, Carl Rabus, Fritz Wolff und Heinrich Zille. Die Zeitschrift ersetzte ab dem 11. Januar 1924 das in der Inflation 1923 eingegangene Satiremagazin “Der Wahre Jacob”. Ende Juni 1927 stellte “Lachen links” ihr Erscheinen ein. Ab dem 9. Juli 1927 erschien dann wieder “Der Wahre Jacob”. – Im 2. Jahrgang 2 Hefte mit schmalen Randläsuren. – Nicht eingehend kollationiert, sollte vorbesichtigt werden. Ohne Rückgaberecht.

Lot 854 Spanischer Bürgerkrieg – Gomez, Helios
Viva Octubre. Dessins sur la Revolution Espagnole. Mit 20 ganzseitigen Holzschnitten. Brüssel, Bolyn, 1935. 4 Bl. 24 x 20 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Kordelbindung und Bauchbinde (angestaubt, 1 Kordelloch eingerissen).
Result 300 €
Erste Ausgabe. – Eins von 2000 Normalexemplaren (GA 2140). – Vorwort von Jean Cassou. – Bauchbinde geklebt, sonst gut erhalten.

Lot 855 Städtisches Museum Mönchengladbach
Sammlung von 16 Katalogen des Städtischen Museums Mönchengladbach. Mit zahlreichen Abbildungen und Beigaben. Mönchengladbach, Städtisches Museum, 1968-1975. Leicht unterschiedliche Formate: ca. 20 x 16 cm. Bedruckte Original-Pappkassetten (diese teils mit leichten Gebrauchsspuren bzw. kleinen Läsuren, vereinzelt etwas fleckig).
Result 2500 €
Die Sammlung enthält: I. Richter, Gerhard. Graue Bilder. 1975. – Nur der Katalog ohne die Box. – II. Schoohoven, Jan J. Mit 1 Prägedruck und 23 Tafeln. 1972. – III. Paleromo, Blinky. Objekte. Mit 1 Porträt und 30 teils farbigen Tafeln und 1 Original-Zeichnung auf dem Deckel (die sehr reduzierte Zeichnung nur schwach erkennbar. 1973. – IV. Darboven, Hanne. Ausstellung. Mit 6 Filmprojektoren. Nach 6 Büchern über 1968. 1969. – V. Rückriem, Ulrich. Skulpturen 1968-1973. Mit 1 Original-Zeichnung. 1973. – VI. Daniel Buren. Position – Proposition/Das ausgestellte Museum. Mit 1 mehrfach gefalteten Tafel. 1971. – VII. Kounellis, Janis. Mit einer Assemblage aus Schwarzpulver-Kerze auf Asbest-Platte, mit weißem Bezugspapier überklebt. 1978. – VIII. Weiner, Lawrence. 8 Arbeiten. 1973. – IX. Programm, Zufall, System. Mit 4 Siebdrucken von Francois Morellet. 1973. – X. Rationale Spekulationen. Konstruktivistische Tendenzen der europäischen Kunst zwischen 1915 und 1930, ausgewählt aus deutschen Privatsammlungen. 1972. XI. Beleg I. Kunstwerke der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Besitz der Stadt Mönchengladbach. 1968. – XII. Beleg II. Neuerwerbungen 1969-1972. 1972. – XIII. Ruthenbeck, Reiner. 1972. – XIV. Dimitrijevic, Braco. 1975. – XV. Andre. 1968. – XVI. Fischer, Jeol. 1975. – Vereinzelt etwas fleckig, insgesamt gut erhalten.

Lot 856 Städtisches Museum Mönchengladbach – Schoonhoven, Jan J
Schoonhoven. Mit 1 Prägedruck und 23 Tafeln. Mönchengladbach, Städtisches Museum, 1972. 8 Texthefte mit je 4 Bl. (6) und 6 Bl. 20 x 15,5 cm. In bedruckter Original-Pappschachtel (leicht gebräunt und gering fleckig).
Result 700 €
Eins von 300 nummerierten Exemplaren mit dem Prägedruck. – Die Texthefte von Walter Kambarteil, Klaus Honnef, Johannes Cladders, Jean Learing, Hans van der Grinten und Jan J. Schoonhoven; sowie zwei Verzeichnisse. – Gut erhalten.

Lot 857 Surrealismus – Breton, André
Manifeste du surréalisme. Poisson soluble. Paris, Édition du Sagittaire chez Simon Kra, 1924. 190 S., 3 Bl. 19 x 12 cm. Orangefarbene Original-Broschur (etwas berieben und bestoßen, Rücken etwas angestaubt und wasserrandig, Gelenke teils kurz eingerissen).
After-Sale Price 240 €
Talvart-Place II, 221, 5 A – Sheringham Aa 99. – Erste Ausgabe (15 Octobre 1924) auf “papier courant” der grundlegenden Publikation des Surrealismus mit der irrigen Angabe “troisième édition” auf dem Vorderdeckel. – Aus dem Besitz des Schweizer Literaturwissenschaftlers Walter Lacher (1901-1995), der 1940 über “Le Réalisme dans le roman contemporain” promovierte. – Exlibris mit dem typischen Schriftzug von Ben Vautier “J’aime/Dali” und kleinem handschriftlichen Besitzeintrag “Walter Lacher 1925” auf dem gegenüberliegenden Vortitel. – Unbeschnitten, papierbedingt leicht gebräunt, vereinzelte Bleistiftanstreichungen.

Lot 858 Surrealismus – Duchamp, Marcel
First Papers of Surrealism. Hanging by André Breton, his twine Marcel Duchamp. Mit zahlreichen Abbildungen. New York, Coordinating Council of French Relief Societies, 1942. 26 Bl. 26,6 x 18,4 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit gestanzten “Einschusslöchern” nach einem Entwurf von Marcel Duchamps (minimal berieben). [*]
Result 300 €
Schwarz, Complete Work of Marcel Duchamp, 487 – vgl. Lang, Surrealismus 134 – David Hopkins, Duchamp, Childhood, Work and Play: The Vernissage for First Papers of Surrealism, New York, 1942, in: Tate Papers, Nr. 22, 2014. – Katalog zur legendären Surrealisten-Ausstellung in den USA, die von André Bréton und Marcel Duchamp ausgerichtet, im Oktober/November 1942 in der Whitelaw Reid Mansion in New York stattfand. Beide Künstler waren kurz zuvor aus Frankreich in die USA emigriert und so spielt der Ausstellungstitel auf die Einreise- und Aufenthaltsformalitäten an. Die Gestaltung des Katalogs stammt von Duchamp, der für den vorderen gestanzten Umschlagdeckel die Aufnahme einer Steinwand von Kurt Seligmanns Haus benutzte, in die er selbst fünf Schüsse abgefeuert hatte; der hintere Deckel zeigt den Titel über dem Photo eines durchlöcherten Schweizer Käses. – Der Katalog mit einem Vorwort von Sidney Janis präsentiert u.a. Arbeiten von William Steig, Marc Chagall, Picasso, Max Ernst, Leonora Carrington, Giorgio de Chirico, Henri Matisse, Morris Hirshfield, Joan Miró, Kurt Seligmann, Yves Tanguy, Andre Masson, Alexander Calder und Robert Motherwell. – Ein Blatt mit kleinem Randeinriss, sonst gut.

Lot 859 Suttner, Bertha von
Ein schlechter Mensch. Roman. Leipzig & München, Heinrichs, 1885. Titel, 245 S. 19,5 x 13,5 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rückentitel (Block leicht verzogen).
Result 220 €
Erste Ausgabe der dritten Veröffentlichung der Schriftstellerin und Pazifistin. – Vorsatz und Titel mit Besitzeintrag.

Lot 860 Temech, Gernot
Notto – Katalog. Mit 3 farbigen Original-Zeichnungen und 4 signierten Photos sowie zahlreichen montierten Farbabbildungen nach Werken von NOTTO. Wien, SO:AK Galerie, 2002. Unpaginiert. 35 x 26 cm. Original-Kartonage mit Plastik-Spiralbindung (gering kratzspurig).
Result 330 €
Eins von 75 nummerierten Exemplaren. – Die erste signierte Original-Zeichnung auf dem vorderen Buchdeckel. – Zur Ausstellung in der Wiener Galerie SO:AK erschienener Katalog mit einer Einleitung von Caspar Einem. – Der 1947 in Graz geborene Künstler, Spitzname “Notto”, lebt und arbeitet in Wien. – Sehr guter Zustand.

Lot 861 Thiel, Johannes – Molière, Jean-Baptiste
L’avare. Mit 20 meist ganzseitigen Original-Radierungen von Johannes Thiel im Text. München, J. Schröder, 1923. 88 S., 2 Bl. 32,5 x 25,5 cm. Illustrierter Ganzpergamentband mit goldgeprägtem Deckeltitel, Innenkantenvergoldung und Kopfgoldschnitt (Kapital und Deckel leicht fleckig). [*]
Result 220 €
Meisterwerke der Weltliteratur mit Original-Graphik, 11.Band. – Eins von 131 (GA 200) nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Als Vorsätze wurden jeweils doppelblattgroße Original-Radierungen verwendet.

Lot 862 Thiel, Johannes – Shakespeare, William
The merry wifes of Windsor. Mit 26 teils ganzseitigen Original-Radierungen von Johannes Thiel im Text. München-Tegernsee, J. Schröder, 1924. 85 Seiten, 3 (2 weiß) Bl. 32,5 x 25 cm. Original-Ganzpergament mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Deckelvergoldung, Innenkantenvergoldung und Kopfgoldschnitt. [*]
After-Sale Price 160 €
Meisterwerke der Weltliteratur mit Original-Graphik, 15. Band. – Eins von 157 (GA 220) nummerierten Exemplaren, im Druckvermerk vom Künstler signiert. – Vollmer IV, 435. – Als Vorsätze wurden jeweils doppelblattgroße Original-Radierungen verwendet. – Tadellos.

Lot 863 Thwaites, John Anthony
Der doppelte Maßstab. Kunstkritik 1955-1966. Hrsg. von Adam Seide. Mit 10 (1 signierten) Original-Graphiken von V. Bonato, J. Geccelli, R. Geiger, H. Kaiser, R. Koehler, N. Kricke, R. Lüder, E. Schumacher, F. Thieler und G. Uecker. Frankfurt, Egoist, 1967. 313 S., 2 Bl. 19 x 20 cm. Original-Karton (gering kratzspurig und fleckig).
Result 300 €
Egoist Bibliothek Bd. 1 – Eins von 500 Exemplaren. – Die Graphik von Victor Bonato signiert, datiert und nummeriert. – Gutes Exemplar.

Lot 864 Ticha, Hans – Hoffmann, E.T.A
Klein-Zaches genannt Zinnober. Ein Märchen. Illustriert von Hans Ticha. Mit 38 (21 ganzseitigen) farbigen Illustrationen. Berlin, Aufbau, 1976. 156 S., 2 Bl. 20,5 x 14 cm. Ziegelroter Original-Kalblederband Deckelvignette und Rückenschild in Blau und Gold im farbig illustrierten Original-Schuber (dieser etwas bestoßen, Deckel mit winzigem Fleck).
After-Sale Price 200 €
Nicht gezählte und seltene Vorzugsausgabe im dekorativen von Ticha entworfenen Ganzlederband.

Lot 865 Tinguely, Jean – Hultén, K. G. Pontus
Jean Tinguely “Méta”. Mit 1 von Tinguely eigenhändig signierten farbigen “Meta-matic Nr. 19”-Zeichnung, zahlreichen teils ganzseitigen, farbigen bzw. gefalteten Abbildungen und 1 33-1/3 rpm Schallplatte. Berlin, Propyläen, 1972. 363 S. 31 x 21,5 cm. Von Tinguely farbig illustrierter Original-Leineneinband in Form eines Koffers mit Metallschließe und Tragegriff (leicht gebräunt).
Result 300 €
Violand-Hobi, S. 85 – Schwedische Ausgabe. – Mit der beiliegenden Schallplatte (Sounds belonging to Pontus Hulten’s book on Jean Tinguely’s work “Méta”, mit Auszügen aus “Tinguely Sound” von Toshi Ichiyangi komponiert) und einer von Tinguely signierten “Meta-matic”-Zeichnung. Die in Stockholm entstandene Zeichnung in Violett, Grün und Gelb ist im linken Rand perforiert und vom Künstler mit Bleistift signiert, verso gestempelt. “Meta-matic” werden die von Tinguelys Zeichenmaschinen hergestellten Zeichnungen genannt. Hultén dokumentiert Ursprung, Entwicklung, Herstellung und Funktionsweise der Zeichenmaschinen von Tinguely. – Gutes Exemplar.

Lot 866 Totentanz – Kesting, Edmund
Dresdner Totentanz. Mit 5 Photoarbeiten. Silbergelatineabzüge (Negativ-Positivmontagen aus Skeletten und Bildern des zerstörten Dresden), verso mit Nachlassstempel und signiert von K. Kesting. Hamburg, Griffelkunst, 1992. 41 x 31,5 cm. Titel, 2 Textblatt und 5 Tafeln lose in Original-Halbleinwandmappe mit montiertem Deckelschild und Schließbändern.
Result 400 €
Griffelkunst-Wahl E 199 I-V, 1992. – “Mit dieser ersten Gesamtedition des ‘Dresdner Totentanzes’ erhält Edmund Kesting einen ihm gebührenden Platz als großer Fotografiker” (A. d. Vorwort). – Die Totentanz-Serie von experimentellen Photoarbeiten entstand 1945-46 nach der Zerstörung Dresdens und lehnt sich namentlich an ein Renaissance-Relief an. – Mit den fünf Photoarbeiten von 1945-1947: Tod über Dresden, Sirenen-Alarm, Feuersturm, Tote und Trümmer, Toten-Reigen. – Photographien zum Teil leicht gewellt.

Lot 867 Toulouse-Lautrec, H. de – Duret, Théodore
Lautrec. Mit 1 Original-Radierung und 1 Original-Lithographie sowie 35 (von 36, 2 farbigen) Bildtafeln. Paris, Bernheim-jeune, 1920. 2 Bl., 124 S., 4 Bl. 26 x 19,5 cm. Lederband der Zeit mit beigebundenem vorderen Original-Umschlag (fleckig und berieben). [*]
After-Sale Price 240 €
Eins von 100 (GA 200) wie oft nicht nummerierten Exemplaren auf Papier d’Arches. – Mit der Radierung “Portrait de Tristan Bernard” (Wittrock 240) und der Farblithographie “L’argent. Programme de théatre” (Wittrock 97 “Reproduction”). – Es fehlt die 2. Tafel, teilweise etwas fleckig und im oberen Rand teilweise schwach wasserfleckig.

Lot 868 Tucholsky, Kurt
Deutschland, Deutschland über alles. Ein Bilderbuch von Kurt Tucholsky und vielen Fotografen. Montiert von John Heartfield. Mit zahlreichen Photomontagen und montierter Deckelillustration von John Heartfield. Berlin, Neuer Deutscher Verlag, 1929. 231 S., 2 Bl. 24 x 18,5 cm. Gelbe Original-Leinwand mit montierter Illustration auf beiden Deckeln (leicht berieben und fleckig bzw. angestaubt). [*]
After-Sale Price 240 €
Erste Ausgabe. – Siepmann A 109 – Herzfelde II, 33. – Exlibris, Block vor Vortitel angeplatzt, Vorsätze gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Lot 869 Typographie – Deffke, Wilhelm
Maske. Heft 1 (alles Erschienene). Organ der Deutschen Theater-Ausstellung Magdeburg 1926. Schriftleitung: Paul Alfred Merbach. Magdeburg, 1926. 21 Bl. in Leporello-Form. 31,5 x 18,5 cm. [*]
Result 1100 €
Friedl (u.a.), Typography S. 182 – Wilhelm Deffke (1887-1950) war 1909-1910 bei Peter Behrens tätig, danach bis 1912 Lehrer an der Reimann-Schule, von 1913-1914 waren er und C.E. Hinkefuß bei Elsner beschäftigt. 1916 eröffneten beide das Werbeatelier “Wilhelmwerk – Pflegestätte Deutscher Werkkunst”, das bis 1920 bestand. Später wurde Deffke Direktor der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg. In dieser Zeit war er auch für das künstlerische Erscheinungsbild der Deutschen Theaterausstellung verantwortlich. Das Heft gehört zu den eindrücklichsten Arbeiten Deffkes in dieser Zeit. – Papierbedingt minimal gebräunt und mit minimalen Randläsuren, das erste Blatt unten leicht gebräunt.

Lot 870 Typographie – Schlemmer, Oskar
Die Oper. Blätter des Breslauer Stadttheaters. Redaktion: Schlee. Spielzeit: 1930/31. Nr. 11. Mit Umschlaggestaltung und wohl auch typographischer Gestaltung von O. Schlemmer sowie einigen Abbildungen. Breslau, Schenkalowsky, 1930. S. 161-176, XVI S., 2 Bl. 21,8 x 16,5 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (Vorderdeckel etwas fleckig, der hintere mit Resten eines kleinen Aufklebers, mit leichter vertikaler Knickspur).
Result 500 €
Sehr seltenes, von Oskar Schlemmer gestaltetes Heft für das Breslauer Stadttheater. – Nach seiner Lehrtätigkeit am Bauhaus (1925-1929) wurde er von Oskar Moll an die Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau berufen, wo er bis zur Schließung 1932 unterrichtete. – Teilweise minimale Randläsuren, papierbedingt leicht gebräunt.

Lot 871 Typographie – Schwitters, Kurt
Städtische Bühnen Hannover. Blätter des Opernhauses 1929/30, Heft 10. Mit einigen Abbildungen. Hannover, 1930. 16 S., 2 Bl. 24 x 17,5 cm. Original-Broschur mit Umschlaggestaltung von Kurt Schwitters (Vorderdeckel mit handschriftlicher Angabe des Stückes und kleinem Monogramm, Deckel mit leichter vertikaler Knickspur, Rücken berieben). [*]
After-Sale Price 240 €
“Typographie kann unter Umständen Kunst sein”, Nr. 266 und 267. – Enthält die Beiträge “Ernst Latzko. Gustav Charpentier und sein Musik-Roman ‘Louise'” und den Programmzettel zu “Hans Heiling” – Die Abbildungen mit Schauspieler-Porträts sowie einigen Anzeigen, darunter auch die von Kurt Schwitters. – Der Umschlag in Rot und Blau nach einem Entwurf von K. Schwitters, die Bahlsen-Werbung auf dem Hinterdeckel wohl unter Beteiligung von Marthel Schwichtenberg, der Werbeleiterin von Bahlsen. – Von 1929 bis 1933 gestaltete Kurt Schwitters die Werbeaufträge der Städtischen Bühnen Hannovers. – Durchgehend mit leichter vertikaler Knickspur.

Lot 872 Typographie – Sutnar, Ladislav
Sieben Belege für Prospektentwürfe der 1960er und 1970er Jahre (davon 1 Doublette). Unterschiedliche graphische Techniken, Papiere und Formate (nur kleine Gebrauchsspuren). [*]
After-Sale Price 240 €
Vorhanden sind: Neujahrskarte (undatiert). Von Sutnar eigenhändig beschriftet “lot of new success! L.S.; Opening reception Shuster gallery 1969; Bell System. How to show telephone numbers (…) (um 1960) (mit 1 Doublette); An Interval of Design Freedom (1960); Yoy Art. New York, Shuster Gallery, 1969 u.a. – Sehr gut erhalten.

Lot 873 Typographie
Typographische Mitteilungen. Jahrgänge 1925 bis 1928 in 4 Bänden. Mit zahlreichen, teils farbigen und montierten Beilagen. Leipzig, Bildungsverband der deutschen Buchdrucker, 1925-1928. 30,5 x 23,5 cm. Original-Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel (Einband von Jahrgang 1925 wasserfleckig).
Result 360 €
Enthält im Jahrgang 1925 das vollständige “sonderheft elementare typographie” und im Jahrgang 1928 “Schwitters: Moderne Werbung”. – Jahrgang 1925: Seiten und Lagen teils gelockert bzw. lose, Beilagen teils fehlend bzw. angerändert. – Nicht eingehend kollationiert. Ohne Rückgaberecht.

Lot 874 Tzara, Tristan
Le Poids du monde. (Saint-Girons), Au Colporteur, 1951. 8 Bl. 16 x 13 cm. Klammergehefteter Original-Umschlag in späterer Lederkassette mit zweifarbigem Rücken- und Deckeltitel und goldgeprägten Innenkanten-Fileten (der Umschlag etwas gebräunt und mit kleinen Einrissen am Rücken).
Result 200 €
Auf dem ersten Blatt signiert von “Tristan TZARA 11 oct. 51”. – Erste Ausgabe auf “papier courant”. – Papierbedingt gebräunt.

Lot 875 Underground
The Great speckled Bird. 18 Nummern der Wochenzeitung. Mit zahlreichen Abbildungen. Atlanta, Cooperative News Project, 1970-72. Je 20-32 S. 42 x 29 cm. Ungebundene Zeitungsbögen, jeweils mittig gefaltet.
After-Sale Price 200 €
Enthält Volume Three, Issues 24, 37, 38; Vol. Five, Numbers 1, 5, 13, 15-17, 19, 24, 26, 36, 40, 49, 50; Vol. Six, Numbers 3, 9. – Beiliegend: Chicago Kaleidoscope. Vol. I, No. 16, July 4-17, 1969. 12 S. 45 x 29 cm. Zeitungsbogen. – Gebräunt und etwas brüchig, jeweils Adressaufdruck am Kopf der ersten Seite, insgesamt gut erhalten.

Lot 876 Underground – Neville, Richard (Hg.)
OZ. 27 Ausgaben des Magazins. Mit zahlreichen farbigen, meist ganzseitigen, teils doppelblattgroßen Abbildungen. London, OZ Publications Ink, 1969-1973. Pro Heft ca. 35-40 S. 27 x 21 cm bis 42 x 30 cm. Farbig illustrierte Original-Broschuren (teils etwas berieben bzw. angestaubt).
Result 480 €
Das Magazin hatte seine Anfänge in Australien als Sprachrohr der Studentenbewegung, wo es teils parallel (bis 1969) zur Londoner Ausgabe (1967-1973, zuletzt mit Nummer 48) erschien. – Vorhanden sind die Nummern: 13, 18-20, 22, 24-42 und 44-46. – Schöne Sammlung des vor allem für seine psychedelische Gestaltung von Martin Sharp berühmten Magazins mit der “Beautiful Freaks”-Ausgabe (Nr. 24, inklusive des “Honeybunch”-Posters und eines originalen “Guaranteed OZ Beatiful Freak”-Button), der legendären “School Kids Issue” (Nr. 28), der “Emergency Issue” (Nr. 32), der Nr. 33 mit der Einladung zum “OZ Police Ball” “A Gala Benefit for the OZ Obscenity Trial” sowie der “Special Pig Issue” (Nr. 35) und der “5th Anniversary Issue” (Nr. 40). – Insbesondere wegen der im Mai 1970 erschienenen “School Kids” kam es 1971 zu dem berühmten “Obscenity Trial” gegen die Herausgeber des Magazins Richard Neville, Felix Dennis und Jim Anderson wegen “conspiracy to corrupt public morals”, der zu einem der längsten Gerichtsverfahren in der britischen Justizgeschichte wurde. – Teils etwas knickspurig und mit kleineren Randläsuren, innen sauber; nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett.

Lot 877 Underground
Puss International 25 Ausgaben (alles Erschienene). Mit sehr zahlreichen Comic-Illustrationen und photographischen Abbildungen. Stockholm, 1968-1973. 29,5 x 21 cm. bzw. 39 x 28 cm (Hefte 22-24). Original-Broschuren in privatem Leinwandschuber. [*]
Result 700 €
Komplette Serie von 25 Ausgaben der schwedischen satirischen Untergrundzeitschrift, die von von Lars Hillersberg, Åke Holmqvist, Leif Katz, Karl-Erik Liljeros und Lena Svedberg gegründet und herausgegeben wurde. Mit satirischen Gedichten, Liedern, Reiseberichten sowie Graphiken und Cartoons. – Die Hefte 1-21 im Quartformat, die Hefte 22-24 gefaltet im Tabloid-Stil und auf dünnerem Zeitungspapier gedruckt. – Die Hefte im Zeitungsformat papierbedingt etwas gebräunt, sonst sehr gut erhaltene Exemplare der seltenen Zeitschrift.

Lot 878 Valie Export und Monsti Wiener (das ist: Ingrid Wiener)
Wahre Freundschaft. Langspielplatte. Berlin-Kreuzberg, heimproduktion, 1978. In illustriertem Original-Pappcover (zwei kleinere Schabspuren).
Result 220 €
Katalognummer F 666 350. – Ingrid Wiener war ihrem Mann ins Berliner Exil gefolgt und trat als Monsti Wiener u.a. im SO36, Matala und Exil auf, das Oswald Wiener gehörte. Neben der vorliegenden LP veröffentlichte sie noch 1981, wieder mit Vali Export, die Single “Capri-Fischer / Bananen”. – Sehr guter Zustand. – Dabei: I. Illustrierte Einladungskarte zur Vorstellung der Platte im “ax bax” (wo später auch Sarah Wiener kellnern sollte) am “26. mai 79”. 10,5 x 15 cm. – Etwas knickspurig. – II. Ingrid Wiener. ich bin vermutlich wie die tiere. Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, signiert und datiert “21.11.84”. Ca. 21,5 x 21 cm. – Etwas knittrig, fleckig und gebräunt.

Lot 879 Vasarely, Victor – Butor, Michel
Octal. Übertragung ins Deutsche und Nachwort von H. Scheffel. Mit 9 Original-Farblithographien von V. Vasarely. München, Bruckmann, 1972. 20 Bl. 48 x 40,5 cm. Schwarzer Original-Leinenband mit blauer Vorderdeckel-Illustration mit Original-Transparentumschlag in Original-Kartonmappe (diese etwas berieben und knickspurig). [*]
Result 280 €
Eins von 850 (GA 1050) nummerierten Exemplaren (hier ohne Nummer), auf dem Vortitel von M. Butor signiert (hier ohne die Signatur von Vasarely). – Die Lithographien wurden nach Original-Werken von Vasarely in der Lithographischen Anstalt Matthieu in Dielsdorf bei Zürich in Abstimmung mit dem Künstler hergestellt. Druck der Lithographien auf BFK Rives-Bütten. – Der deutsche Text in Blau auf Transparentfolie gedruckt, der französische Text auf grauem Büttenpapier. – Schönes Exemplar.

Lot 880 Vasarely, Victor – Butor, Michel
Octal. Übertragung ins Deutsche und Nachwort von H. Scheffel. Mit 9 Original-Farblithographien von V. Vasarely. München, Bruckmann, 1972. 20 Bl. 48 x 40,5 cm. Schwarzer Original-Leinenband mit blauer Vorderdeckel-Illustration unter Original-Transparentumschlag, in Original-Leinenkassette (diese angestaubt). [*]
Result 330 €
Laut Stempel im Impressum “Unsignierter Überdruck” außerhalb der nummerierten und signierten GA von 1050 Exemplaren. – Die Lithographien wurden nach Original-Werken von Vasarely in der Lithographischen Anstalt Matthieu in Dielsdorf bei Zürich in Abstimmung mit dem Künstler hergestellt. Druck der Lithographien auf BFK Rives-Bütten. – Der deutsche Text in Blau auf Transparentfolie gedruckt, der französische Text auf grauem Büttenpapier. – Frisches Exemplar.

Lot 881 Vasarely, Victor
Geh durch den Spiegel. Folge 25. Mit 2 Farbsiebdrucken, 2 Prägedrucken und einigen, teils blattgroßen Abbildungen. Köln, Galerie der Spiegel, 1961. Unpaginiert. 38 x 26,5 cm. Original-Pappband mit Prägedruck (minimal angestaubt). [*]
Result 200 €
Eins von 300 Exemplaren. – Mit Texten von Albrecht Fabri, Michel Seuphor und Wassily Kandinsky, sowie mit einem Verzeichnis der ausgestellten Werke. – Vorsätze mit jeweils 2 kleinen Braunflecken, sonst gut.

Lot 882 Viktor IV
Sammlung von 1 übermalten Offsetplakat, 2 signierten Briefen, 1 Umschlag mit Übermalung, 7 (4 signierten) eigenhändigen Postkarten, 1 Kleinplakat, 1 Flugblatt, 1 Leporello und 2 Buchpublikationen. Ca. 1982-1988.
Result 200 €
Alle Karten und Briefe an Christoph Klinke. – Der US-amerikanische Künstler Viktor IV (das ist: Walter Karl Glück; 1929-1986) lebte und arbeitete ab 1963 auf einem alten Frachter auf der Amstel in Amsterdam. – I. Offsetplakat mit Übermalungen. Im unteren Rand signiert, gestempelt und datiert. April 1986. 60 x 81,5 cm. – Im unteren Rand gestempelt “Certificat d’authenticite #168 (Nummer handschriftlich) in an original work of Viktor IIII (Signatur) 56 APR. 1986” – Verso Farbspuren. – Etwas stockfleckig, leicht knickspurig, stellenweise durch Farbauftrag etwas gewellt. – Provenienz: Archiv Christoph Klinke. – II. Die meist maschinenschriftlichen Karten und Briefe mit dazugehörigen Umschlägen teils mit Stempeln versehen, 2 Umschläge übermalt. Viktor IV schreibt zum Verkauf einer seiner Uhren an Klinke, gegenseitigen Besuchen etc. – III. The Time is always now. Kleinplakat (mit Doublette) zur Art Expo Danmark, verso zu “Bulgar Time”. – IV. Flugblatt mit gelaufenem Umschlag zu “new universal speed analog possibilities”. 1985. – V. Leporello zu Stedelijk Museum, Amsterdam 1983. – VI. Klappkarte zu Museum Fodor, Amsterdam 1988. – VII. Petersen und Munck. Viktor IV. Meulenhoff u.a., 1988. – VIII. The Time is always now. Odense, Art Expo, 1986. – Mit 2 Schilfhalmen, die laut Aussage des Einlieferers, bzw. Christoph Klinkes, von Viktor IV aus seiner Bodenmatte gezogen und ins Buch gelegt wurden, seine Art zu signieren. – Provenienz: Archiv Christoph Klinke.

Lot 883 Warhol, Andy
Eigenhändige kurze Widmung mit Unterschrift in Filzstift für Philip (vermutlich Philip Johnson) seitlich und mittig mit kurzer Widmung “To Philip” von Truman Capote auf dem Coverbild “Vitas Gerulaitis” des Magazins “Interview”. Juli-Heft. New York, 1979. Unpaginiert. 43 x 27,5 cm. Original-Broschur (Mittelfalte, etwas gebräunt und leicht angestaubt).
Result 300 €
Mit kurzer Widmung wohl für den amerikanischen Architekten Philip Johnson (1906-2005), der mit Andy Warhol und Truman Capote zusammenarbeitete. “Interview” wurde 1969 von dem Pop-Art-Künstler Andy Warhol und dem Journalisten John Wilcock im Eigenverlag der Firma Andy Warhol Enterprises Inc. in New York gegründet. – Durchgehend mit Mittelfalte, vereinzelt mit kleinen Randläsuren, papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 884 Warhol, Andy
Eigenhändige kurze Widmung mit Unterschrift und kleiner Zeichnung in schwarzem Filzstift für “Bob” seitlich auf dem Coverbild “Cheryl Tiegs” des Magazins “Interview”. April-Heft. New York, 1979. Unpaginiert. 43 x 27,5 cm. Original-Broschur (Mittelfalte, etwas gebräunt und leicht angestaubt).
Result 300 €
“Interview” wurde 1969 von dem Pop-Art-Künstler Andy Warhol und dem Journalisten John Wilcock im Eigenverlag der Firma Andy Warhol Enterprises Inc. in New York gegründet. – Durchgehend mit Mittelfalte, 1 Blatt mit längerem Einriss, papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 885 Warhol, Andy
Eigenhändige Unterschrift in Filzstift auf dem Coverbild des Magazins “Interview” mit dem Porträt von Lacey Neuhaus. Vol. IX, Nr. 11. New York, November 1979. 86 S. 43 x 28,5 cm. Original-Broschur mit Klammerheftung (etwas gebräunt).
Result 220 €
Die vorliegende Ausgabe des 1969 von Andy Warhol und John Wilcock gegründeten ikonischen Magazins enthält neben einem Beitrag zu “Lacey Neuhaus, Houston Haute Society Girl Goes Hollywood” (Cover von Richard Bernstein nach einer Porträtaufnahme von Bary McKinley), Interviews mit Peggy Guggenheim, The Cars und Fran Lebowitz. – Papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 886 Warhol, Andy
Index (book) with the assistance of S. Shore, P. Morissey, Ondine, Nico. Mit 10 einmontierten Original-Objekten bzw. farbigen Klapp-Kulissen u.ä. sowie zahlreichen Photo-Illustrationen von Nat Finkelstein u.a. New York, Random House, 1967. 36 Bl. 28,5 x 22 cm. Silberne Original-Kartonage ((Vorderdeckel mit Preisschild, etwas berieben und kratzspurig).
Result 300 €
Erste Ausgabe des berühmten Pop-Art-Objekts. – Cron 419 – Vollständiges Exemplar der Normalausgabe. – Mit farbiger Ritterburg-Kulisse, Ziehharmonika, farbigem Doppeldecker, federnder Drehscheibe “Chelsea Girls”, faltbarer Doppelpyramide, farbiger Klappnase, farbiger Tomatenmark-Konservendose, Warhol-Etiketten (signature labels), Schallplatte “Lou Reed” (Abspielbarkeit nicht geprüft), Luftballon. – Die zwei Seiten mit dem Luftballon wie fast immer verklebt, Drehscheibe und Schallplatte lose, Klebebindung wie immer altersbedingt etwas gelockert, sonst gut erhalten.

Lot 887 Wedekind, Frank
Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Mit Frontispiz. Zürich, Jean Groß, 1891. 2 Bl., 85 S. 19 x 14 cm. Grüner Ganzlederband (um 1910) mit goldgeprägtem Rückentitel, figürlicher Deckelvergoldung und beigebundener illustrierter vorderer Original-Kartonage (verblasst, Ecken und Kanten berieben, der beigebundene Deckel mit kleiner Eckfehlstelle).
Result 1550 €
Sehr seltene erste Ausgabe der Erstveröffentlichung. – Hayn-Gotendorf VIII, 331: “Erste sehr seltene, stark erotische Ausgabe.” – KNLL XVII, 463: “‘Frühlings Erwachen’ wurde seit der ersten Buchausgabe (1891) als ‘unerhörte Unflätigkeit’ (Wedekind in ‘Was ich mir dabei dachte’) von der Zensur verfolgt und erst 1912 – in einer etwas gemilderten Bühnenfassung – durch einen mutigen Entscheid des Berliner Oberverwaltungsgerichts endgültig zur öffentlichen Aufführung freigegeben.” – Wenig dezente Spuren von radierten Bleistiftanstreichungen.

Lot 888 Werkbund – Campendonk, Heinrich
Programm zur Tagung des Deutschen Werkbundes am 25. Juni 1926 in Krefeld. Mit 6 Original-Holzschnitten von Campendonk. Mönchen-Gladbach, Druck bei Weiß und Zimmer, 1926. 6 Doppelblatt (inklusive Umschlag, Blockbuchbindung). 19 x 19 cm. Illustrierte Original-Broschur (alte Nummerierung auf der Vorderseite, vertikale Faltspur, etwas braunfleckig). [*]
After-Sale Price 340 €
Erste und einzige Ausgabe, sicher in nur kleiner Auflage erschienen. – Engels 64-69. – Campendonk hatte weiterhin für Theateraufführungen im Rahmen der Tagung Bühnenbilder, Figurinen bzw. Kostüme entworfen. – Innen sauber und annähernd fleckfrei.

Lot 889 Werkbund
Mitteilungen des Deutschen Werkbundes. Jahrgang 1919, Hefte 1-6 in 5. München, Eigenverlag, 1919. Zusammen ca. 170 teils fortlaufend paginierte S. 24,5 x 17,5 cm. Original-Broschuren (etwas gebräunt und fleckig, Rücken mit kleinen Läsuren).
After-Sale Price 160 €
Die Ausstattung besorgten F.H. Ehmcke, W. Tiemann, H. Steiner-Prag, F.W. Kleukens und L.R. Spitzenpfeil. Textbeiträge stammen von K. Groß, B. Pankok, R. Riemerschmid, W. Riezler, O. Bartning, M. Elsaesser, Th. Heuss, H. Poelzig, B. Taut u.a. – Klammerung angerostet, erste Bl. von Heft 1 etwas wasserfleckig, 1 Bl. von Heft 4 lose und mit Randschäden im Bund, sonst gut erhalten.

Lot 890 Werkbund
werk und zeit. Monatszeitung des Deutschen Werkbundes. 101 Hefte der Reihe. Mit zahlreichen Abbildungen. Düsseldorf, 1958-67. Je 6-8 S. 42 x 30 cm. Ungebunden, mittig gefaltet.
After-Sale Price 200 €
Folgende Hefte sind vorhanden: Jg. 7 (1958)/Heft 9-12, Jg. 8-11 (1959-62)/H. 1-12, Jg. 12 (1963)/H. 1-6, 9-12, Jg. 13 (1964)/H. 1-5, 7-12, Jg. 14-15 (1965-66)/H. 1-12, Jg. 16 (1967)/H. 1-4. – Teils etwas stockfleckig, die ersten Hefte stärker.

Lot 891 Wiener Aktionismus – Bayer, Konrad und Oswald Wiener
Starker Toback, kleine fibel fur den ratlosen. Paris, dead language press (das ist: Wien, Selbstverlag), 1962. 1 Bl., 12 S., 1 leeres Bl. 20 x 14,5 cm. Klammergehefteter Original-Umschlag (minimal geblichen und partiell geblichen).
After-Sale Price 160 €
Sehr seltene, in einer winzigen Auflage erschienene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung von Konrad Bayer, der sich 1964 das Leben nahm. – Papierbedingt leicht gebräunt.

Lot 892 Wiener Aktionismus – Brus, Günter
Drei Ausstellungsplakate. Offset auf Papier. 1976-1983. Blattmaße: von 61,5 x 42,5 cm bis 60 x 85,5 cm.
After-Sale Price 160 €
Zu den Ausstellungen: “Brus-Werke” in der Galerie Kalb Wien, 1976; “Des Knaben Wunderhorn” in der DAAD Galerie Berlin, 1979 und “Blindes Brot” in der Petersen Galerie Berlin, 1983. – Teils etwas knickspurig.

Lot 893 Wiener Aktionismus – Brus, Günter
Erst wenn dieser Vogel sich aufgelöst hat, leere ich das Glas. Ach doch nicht, ich hab’ jetz schon Durst. Original-Buntstiftzeichnung auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1983. Motivmaße: 33 x 22,5 cm. Blattmaße: 34 x 23,5 cm. Unter Passepartout gesteckt.
Result 6500 €
Schöne Buntstiftzeichnung von Günter Brus. – Provenienz: Privatsammlung.

Lot 894 Wiener Aktionismus – Brus, Günter
Geschichte aus dem Sommerhaus. Mit 6 Original-Siebdrucken auf Tafeln (inkl. Titel). Altona und Hohengebraching, Das hohe Gebrechen, 1977. 9 Bl. 29 x 21,5 cm. Illustrierter Original-Pappband im Original-Schuber.
After-Sale Price 200 €
Eins von 125 signierten und nummerierten Exemplaren. – Seltene Kindergeschichte von G. Brus, die er seiner Tochter Diana gewidmet hat. – Innendeckel mit montiertem Exlbris von Brus für Jes Petersen. – Sehr gut erhalten.

Lot 895 Wiener Aktionismus – Brus, Günter
Irrwisch. Mit zahlreichen, vereinzelt farbigen Abbildungen. Frankfurt, Kohlkunstverlag, 1971. Unpaginiert. 30 x 21 cm. Illustrierter Original-Karton.
After-Sale Price 240 €
Eins von 500 Exemplaren. – Erstlings-Roman von G. Brus, verblüffendes und inspirierendes Beispiel avantgardistischer experimenteller Literatur. – Gutes Exemplar.

Lot 896 Wiener Aktionismus – Brus, Günter
Ohne Titel. (Tiere) Bleistiftzeichnung mit Fuchs, Hase, Schwan, Elefant, Giraffe, Fisch und Marienkäfer sowie Zahlen auf Papier. Im rechten Rand mit kleinem Selbstporträt, dort signiert. Blattmaße: 27 x 50 cm.
Result 1900 €
Wohl eine Gelegenheitszeichnung mit rätselhafter Zahlenkolonne. Dabei ein 2. Blatt mit weiterer Zahlenkolonne in Bleistift. – Das 2. Blatt mit Randeinriss, sonst gut erhalten.

Lot 897 Wiener Aktionismus – Brus, Günter
Zwei Speisekarten mit Illustration von Brus für das Berliner Lokal “Exil”. Blattmaße: 30 x 43 cm.
Result 220 €
Zwei noch ungefaltete Speisekarten des legendären Berliner Lokas “Exil” mit den Illustrationen von Brus. – Leicht randknickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 898 Wiener Aktionismus – Brus, Günter; Hermann Nitsch; Dieter Roth; Gerhard Rühm und Oswald Wiener
Selten gehörte Musik. Von allen fünf Künstlern signiertes Plakat zum Konzert in der Städtischen Galerie Lenbachhaus, München, 28. Mai 1974. Offset. Blattmaße: 84 x 60,5 cm.
After-Sale Price 600 €
Plakat zu dem ersten öffentlichen Konzert der fünf Künstler, die beim 3. Berliner Dichterworkshop im Juli 1973 in Daniel Spoerris Wohnung erstmals gemeinsam musiziert hatten, woran sich Gerhard Rühm so erinnern sollte: “so kam eine mehrschichtigkeit zustande, die aufeinander eingespielte, in gemeinsamem stil musizierende improvisationsgruppen selten erreichen. stillosigkeit also als unmittelbares ausdrucksprinzip, andererseits unbekümmerte verwendung musikalischer zitate und spielformen – musik über musik” (zitiert nach: Rainer Metzger in artmagazine, 06.11.14). – Nadellöcher in den Ecken, etwas knickspurig, nur kleine Randläsuren.

Lot 899 Wiener Aktionismus – Mühl, Otto
Buhne an der Küste. Lithographie auf Velin. Rechts unten signiert und mit Sammlernamen in Bleistift. Blattmaße: 25 x 36,5 cm.
After-Sale Price 700 €
Frühwerk des späteren Wiener Aktionisten Otto Mühl (1925-2013). – Gering knitterig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 900 Wiener Aktionismus
Neuer Österreichischer Film: Katalog. Mit einigen photographischen Abbildungen. Wien, Kuratorium Neuer Österreichischer Film, 1970. 113 S. 29 x 21 cm. Original-Broschur (papierbedingt etwas gebräunt, vorderer Deckel mit Vermerk “Beschlagnahmt”).
After-Sale Price 160 €
Seltener Katalog zum Neuen österreichischen Film, der u.a. Beiträge und Abbildungen aus Filmen der Wiener Aktionisten Günter Brus, Kurt Kren, Peter Kubelka, Otto Mühl, Otmar Bauer, Peter Weibel, Valie Export enthält. – Titel gestempelt “Freiexemplar”, papierbedingt leicht gebräunt. Gutes Exemplar.

Lot 901 Wiener Aktionismus – Nitsch, Hermann
4. Abreaktionsspiel. Welturaufführung 16. Juni 19h. Ausstellung 17.-22. Juni. Matrizendruck in Violett mit Abbildungen und Skizzen zur Aktion. Wien, Galerie Josef Dvorak, 1966. 3 Bl. 29,5 x 21 cm. Geheftet.
After-Sale Price 600 €
Rarissimum des Wiener Aktionismus zur 19. Aktion von Hermann Nitsch. – Für uns weder bibliographisch noch über KVK nachweisbar. – Mit Porträt-Abbildung von Nitsch, Abbildungen von einer Aktion sowie Text und Skizzen zum Abreaktionsspiel. – Die zweistündige Aktion fand am 16.6.1966 in der Wiener Galerie Dvorak statt. – Nitsch und Dvorak wurden nach der Aufführung des 4. Abreaktionsspiels angeklagt “Lehren und Einrichtungen der römisch-katholischen Kirche verspottet und herabgewürdigt” zu haben. – Leicht randknickspurig, insgesamt aber sehr gut erhalten.

Lot 902 Wiener Aktionismus – Nitsch, Hermann
Ohne Titel. (28. Malaktion Prinzendorf). Original-Photographie mit roter Acrylfarbe übermalt. Vintage. C-Print. Im oberen Bildbereich signiert und datiert. 1989. 30,5 x 20,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Result 700 €
Übermaltes Photo wohl von der 28. Malaktion in Prinzendorf. – Sehr gut erhalten.

Lot 903 Wiener Aktionismus – Nitsch, Hermann
Ohne Titel. Aktionsrelikt. Blut auf Stoff. Rechts unten signiert und nummeriert. Exemplar: XXV/50. Stoffgröße: 27 x 23 cm.
Result 800 €
Stoff produktionsbedingt an den Rändern leicht ausgefranst, etwas knitterig, sonst gut erhalten.

Lot 904 Wiener Aktionismus – Nitsch, Hermann
Sammlung von 14 Dokumenten zum O.M. Theater. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. 1968-1997. Unterschiedliche Formate.
Result 300 €
Die Box enthält u.a.: O.M. Theater Hermann Nitsch. 1968. 2 Doppelblätter; O.M. Theater. 3-Tage-Fest. 1969. 16 S.; O.M. Theater Hermann Nitsch. 1970. Dreifach gefaltetes Blatt; O.M. Theater Hermann Nitsch. 1972. 2 Doppelblätter; O.M. Theater Hermann Nitsch. 1975. 6 Bl.; Hermann Nitsch. Das Orgien Mysterien Theater. Plakat zur 50. Aktion 1975.; Hermann Nitsch. Das Orgien Mysterien Theater. Plakat zur 80. Aktion 1984. Ferner mit Einladungskarten zu Ausstellungen von Nitsch. – Vereinzelt etwas knickspurig, insgesamt gut erhalten.

Lot 905 Wiener Aktionismus – Nitsch, Hermann
Under my Skin. Personal Structures Art Projects # 02. Mit einer DVD der Aktion und 9 farbigen Abbildungen. Herausgegeben von Karlyn de Jongh und Sarah Gold. Ohne Ort, GlobalArtAffairs, 2010. 21,5 x 15 cm. 198 S., 5 Bl. Rote Original-Kunstlederbände mit goldgeprägtem Deckeltitel in Original-Kunstlederkassette mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel.
After-Sale Price 160 €
Eins von 150 nummerierten Exemplaren, von Nitsch auf dem Vortitel in Rot signiert. – Dokumentiert Vorbereitung und Durchführung von Nitschs 130. Aktion, bei der die niederländischen Kuratorinnen Karlyn de Jongh und Sarah Gold in Neapel “gekreuzigt” wurden. – Tadellos.

Lot 907 Wiener Aktionismus – Nitsch, Hermann und Heinz Cibulka
Sammlung von 4 Original-Photographien zur 47. Aktion von Hermann Nitsch während der Kunstmesse in Düsseldorf am Stand vom “Studio Morra”. Vintage. 3 Photos verso von Nitsch zweifach signiert und datiert sowie mit Notizen des Foto-Ateliers G. Kühnel in Nürnberg. 1974. Formate: von 18 x 25 cm bis 40 x 29,5 cm.
After-Sale Price 1300 €
Folge von vier sehr seltenen Abzügen mit Szenen aus der 47. Aktion, die während der Düsseldorfer Kunstmesse am Stand vom Studio Morra stattfand. – Gering knickspurig, sonst gut erhalten.

Lot 908 Wiener Aktionismus – Roth, Dieter, G. Brus, G. Rühm und O. Wiener
Vierfarben-Schnellpresse-Konzertgrafik. 3 unterschiedliche Versionen (4 bis 6 Farben). 7 Farblithographien auf gestrichenem Papier. 3 Graphiken von O. Wiener, G. Brus und G. Rühm signiert, datiert und nummeriert (130, 132 und 135), 3 Graphiken mit einer eigenhändigen Widmung “für ingrid” (Wiener) von G. Rühm und signiert bzw. monogrammiert und datiert von G. Brus und eine mit einer eigenhändigen Widmung “FüringridvonGünter” (Brus). Hamburg, 1974. Blattmaße: jeweils 62 x 88 cm.
After-Sale Price 1000 €
Dobke 373 – Dieter Roth, Discography, S. 196-199 (mit Abbildungen zweier Versionen). – Erschienen im Verlag von Gernot Persiehl in Hamburg und gedruckt in der Hamburger Korb GmbH. – Die Lithographien entstanden während des Hamburger Konzerts der “selten gehörten Musik” in Quartettformation. Anlässlich der Einweihung einer Vierfarben-Druckmaschine in der Hamburger Großdruckerei am 26. November 1974 wechselten Brus, Roth, Rühm und Wiener während des “Lithographieworkshops” zwischen Musizieren und Lithostift. Jeder schuf eine der (Farb-)Schichten, die anschliessend übereinandergedruckt wurden, wobei der “Roth-Stift” laut Spiegel-Bericht (Der Spiegel, Nr. 49, 1974) deutlich dominiert habe. – Verso mit Atelierspuren, teils etwas knittrig, fleckig und mit kleineren Randläsuren.

Lot 909 Wiener Aktionismus
Sammlung von 13 Werken 16 Bänden. Mit zahlreichen Abbildungen. Unterschiedliche Formate und Einbände.
After-Sale Price 300 €
Vorhanden sind: Paul Renner. Das Ultrabestiarium 1983. Turin 1984. – Von Paul Renner und Dieter Roth signiert und datiert “1997”. – Wiener Aktionismus. Wien 1960-1971. 2 Bände. Klagenfurt und Köln, 1988-1989; Hermann Nitsch. Das Orgien Mysterien Theater. Das 6-Tage-Spiel. 3 Bände. Wien, Freibord, 1998; Hermann Nitsch. Eine biographische Skizze. Krems, 1994; Nitsch. Das bildnerische Werk. Wien, 1988; Hermann Nitsch. Das früheste Werk. Wien, 1986; Rudolf Schwarzkogler. Leben und Werk. Wien, 1992; Otto Mühl. Leben/Kunst/Werk. Köln, 2004; Otto Mühl 7. Wien, 1988; Otto Mühl. Mama & Papa. Frankfurt, 1969; Otto Mühl. Wege aus dem Sumpf. Nürnberg, 1977; Otto Mühl. Aus dem Gefängnis. Klagenfurt 1997; Zwölf Österreicher. Attersee Brus, Nitsch, Rainer etc. München 1983. – Vereinzelt mit geringen Gebrauchsspuren, insgesamt sehr gut erhalten.

Lot 910 Wiener Aktionismus – Schwarzkogler, Rudolf
Ohne Titel. Photo von der 4. Aktion, Nr. 16, Kaiserstraße, Wohnung Cibulka. Original-Photographie. Silbergelatine. Verso auf dem Karton mit Photographenstempel von Schwarzkogler und dort von Edith Adam signiert. 1965/späterer Abzug um 1980. Format: 35 x 34,5 cm. Auf Karton montiert.
After-Sale Price 800 €
Sehr gut erhalten.

Lot 911 Wiener Aktionismus
Selten gehörte Musik auf Schallplatten aus dem BERLINER MUSIK-WORKSHOP. Dieter Roth – Gerhard Rühm – Oswald Wiener. Werbeplakat der editon hansjörg mayer, Stuttgart. 1974. Blattmaße: 89 x 50 cm.
After-Sale Price 160 €
Dieter Roth, Discography, S. 52 (mit Abbildung). – Das seltene Plakat bewirbt die Schallplatten “SELTEN GEHÖRTE MUSIK 3. Berliner Dichter-Workshop (1. Musik-Workshop)” vom 12./13.7.1973 und “NOVEMBERSYMPHONIE (Doppelsymphonie) 2. Berliner Musik-Workshop” vom 15.-26.11.1973. – Minimal randknickspurig.

Lot 912 Wiener Aktionismus – Steiger, Dominik
Libretto der Selbstanwendungen zum idioeidetischen Letterfrack. Mit 1 lose beiliegenden signierten Original-Federzeichung sowie 11 Bogen Transferloesedrucke und 1 Faltblatt mit Anwendungsbeispielen. Reggio Emilia, Edizioni Pari & Dispari/Francesco Conz, 1974. Unpaginiert. 37,5 x 27 cm. Schwarze Original-Kartonage (Libretto) und nummerierte Doppelbögen (Transferloesedrucke) in grauer Original-Leinenkassette mit Deckeltitel (diese etwas berieben, lichtrandig und fleckig).
Result 400 €
Eins von 15 römisch nummerierten Künstlerexemplaren mit der an den “lieben Wolf Fuchs” gewidmeten, signierten und datierten “Knöchelchen-Zeichnung”, im Kolophon sowie auf der ersten Seite des “Libretto” vom Künstler nummeriert und signiert (Nr. X/XV). Die Vorzugsausgabe erschien in einer Auflage von 160, die Normalauflage in 500 Exemplaren. – Das mehrfach gefaltete Plakat “mit Anwendungsbeispielen von Attersse, Günter Brus, Guiseppe Desiato, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Dieter Roth, Gerhard Rühm, Oswald Wiener”. Gemeinsam mit diesen trat Steiger im selben Jahr auf dem Berliner Konzert “Selten gehörte Musik” auf. – Sehr guter Zustand.

Lot 913 Wiener Aktionismus – Steiger, Dominik
Die verbesserte Große Sozialistische Oktoberrevolution. Eine Festschrift. Mit 31 meist blattgroßen, teils doppelseitigen Farbholzdrucken (Xylomontagen) von W. Zimbrich. Berlin, Rainer, 1967. 49 Bl., teils als Blockbuch gebunden. 35,2 x 24,5 cm. Illustrierter roter Original-Kunstledereinband (minimal berieben und angestaubt, Rücken mit wenigen Fleckchen).
Result 200 €
Erste Ausgabe. – Eins von 130 (geplanten) nummerierten Exemplaren, von Künstler und Autor im Druckvermerk signiert. – Spindler 13, 5 (geht von nur 109 erschienenen Exemplaren aus). – Eingangs mit “gesichtslosen” auf den Bart reduzierten Porträts von Alexander Herzen, Bakunin, Marx, Engels, Plechanow und Lenin vor rosarotem Hintergrund. – Die Erzählungen mit vielversprechenden Titeln wie “Nadeschda Krupskaja im Badezimmer”, “Eisenstein knipst das Licht aus”, “Wie Stalin an Plechanow schrieb”. – Im Handdruck auf der Andruckpresse auf holzhaltigem Papier gedruckt, einige Lagen als Blockbuch gebunden. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr guter Zustand.

Lot 914 Wiener Aktionismus – Valie Export und Monsti Wiener (das ist: Ingrid Wiener)
Wahre Freundschaft. Langspielplatte. Berlin-Kreuzberg, heimproduktion, 1978. In illustriertem Original-Pappcover (leicht beschabt).
Result 160 €
Katalognummer F 666 350. – Ingrid Wiener war ihrem Mann ins Berliner Exil gefolgt und trat als Monsti Wiener u.a. im SO36, Matala und Exil auf. Neben der vorliegenden LP veröffentlichte sie noch 1981, wieder mit Vali Export, die Single “Capri-Fischer / Bananen”. – Sehr guter Zustand.

Lot 915 Wiener Aktionismus – Weibel, Peter und Valie Export (Hg.)
Wien. Bildkompendium Wiener Aktionismus und Film. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Schwarz-Weiß-Abbildungen. Frankfurt, Kohlkunstverlag, 1970. 298 S., 8 Bl. 29,6 x 21,1 cm. Schwarze Original-Broschur mit Deckeltitel im Original-Pappschuber (leicht kratzspurig).
Result 240 €
Mit Bibliographie, Filmographie, Index und Kurzbiographien von Günter Brus, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Peter Kubelka und vielen mehr. – Gutes Exemplar. Dabei: Valie Export. Split:Reality. 2. erweiterte Auflage. Mit zahlreichen Abbildungen. Wien, Springer, 1997. 227 S. 28 x 22 cm. Original-Broschur. – Mit eigenhändiger Widmung von Valie Export auf dem Titelblatt, datiert 1998. – Gutes Exemplar.

Lot 916 Wiener Aktionismus – Wiener, Oswald und Günter Brus
Gedanken (Brus Wiener). Mit 1 Farbphotographie und 2 ausgeschnittenen Siebdrucken sowie einigen Abbildungen. Berlin 1975(-1979). In 62 (recte 60) S. 29,5 x 20,5 cm. Loseblattsammlung in adressiertem Umschlag mit Adresse von Reinald Nohal.
Result 500 €
Seltenes Werk aus dem Berliner Exil des Wiener Aktionismus, in hektographierter bzw. photokopierter Form und kleiner Auflage sporadisch hergestellt und verteilt. Versammelt sind hier Notizen, Briefe und Zeichnungen, wobei Wiener für den Text, Brus für die Abbildungen verantwortlich war. Im Postumschlag mit eigenhändiger Exil-Adress-Angabe Wieners. – Einer der drei beiliegenden Farbsiebdrucke von G. Brus ist auf S.10 abgebildet. – Der etwas erratischen Genesis des Werks verdankt sich einer der Paginierungs-Irrtümer: Die Seiten 34/35 wurden in der Nummerierung übersprungen (was auf 37 vermerkt wurde). – Wenige Blatt papierbedingt gebräunt, sonst gut erhalten.

Lot 917 Wiener Gruppe – Rühm, Gerhard
Sammlung von 36 (davon 30 signiert bzw. mit Widmung und 1 mit Bleistiftzeichnung) Werken und 2 Schallplatten. Unterschiedliche Formate und Einbände.
Result 600 €
Sehr umfangreiche und zahlreich signierte Sammlung mit Werken von Gerhard Rühm, darunter: Auf Messers Schneide. Innsbruck, 1995. – Mit Widmung und Zeichnung. – Farbengedicht. Berlin, 1965. – Rhythmus r. Berlin, Rainer, 1968. – Betrachtung des Horizonts. Berlin, 1968. – Mann und Frau. Darmstadt, 1972. – Die Winterreise dahinterweise. Klagenfurt, 1991. – Visuelle Poesie. Innsbruck 1996. – Zeichnungen. Salzburg, 1987. – Liederbilder. Bremen, 1992. – Drei kinematographische Texte. Wien, 1996. – Bravo. Ein Sittenbild. Innsbruck, 1994. – Musik des Verstummens. Meiningen, 1994. – Die Frösche und andere Texte. Reinbek, 1972. – Fenster. Texte. Reinbek, 1968. – Box mit Dokumenten, Photos, signierter Klappkarte “offen bar zu geben” (Exemplar 11/70), Besteckfrühstück für ein Theater (1992/93), Einladungskarten. – Geschlechterdings. Reinbek, 1990 u.a. Werke. – Mit den beiden Schallplatten: Orphelia und die Wörter sowie Das Leben Chopins. – Teils mit leichten Gebrauchsspuren, insgesamt sehr gut erhalten.

Lot 918 Wiener Gruppe
Sammlung von 40 (davon 20 signiert) Werken in 49 Bänden und 1 Schallplatte von Oswald Wiener (10, davon 5 signiert), H.C. Artmann (8 in 17 Bänden; davon 4 signiert), Ernst Jandl (7, davon 2 signiert), Konrad Bayer (3), Gerhard Jaschke (6, alle signiert) u.a. Unterschiedliche Formate und Einbände.
Result 400 €
Umfangreiche Sammlung mit Werken zur Wiener Gruppe sowie Werken ihrer Mitglieder. – Darunter von Oswald Wiener: Die Verbesserung von Mitteleuropa (Reinbek, 1969); Starker Toback. Signiert von O. Wiener; Josefine Mutzenbacher (München 1969) etc. – Von Konrad Bayer: Der sechste Sinn (Reinbek, 1969); Der Kopf des Vitus Bering (Olten, 1965); Sämtliche Werke (Wien, 1996). – Von Ernst Jandl: Männer (Düsseldorf, 1973); Selbstporträt des Schachspielers (Darmstadt, 1983) – Signiert; Wischen möchten (Berlin, 1974) etc. – Von Gerhard Jaschke: Alinea. Neue Texte (Köln, 1991) – Signiert; Treues Steuer (Berlin, 1992); Das Geschenk des Himmels (Wien, 1982); Von mir aus (Wien, 1993) mit beiliegender eigenhändiger Gratulationskarte zum Werk von Ernst Jandl etc. – Von H.C. Artmann: Das poetische Werk. 10 Bände. (München, 1993); Unter der Bedeckung eines Hutes (Salzburg, 1974); Das suchen nach dem gestrigen tag (München, 1997); Med ana schwoazzn dintn (Salzburg, 1958); How much, schatzi (Frankfurt, 1971) u.a. – Die Wiener Gruppe (Reinbek, 1967). Von G. Rühm und O. Wiener signiert. – Die Wiener Gruppe (Wien, 1997). Von G. Rühm und O. Wiener signiert. – Die Schallplatte “Hirn mit Ei” Jazz & Lyrik von H.C. Artmann, W. Bauer, H. Koller, F. Pauer. Von Artmann signiert. – Vereinzelt mit leichten Gebrauchsspuren, insgesamt sehr gut erhalten.

Lot 919 Wiener Jugendstil – Moser, Koloman
Emaille-Schild mit der Darstellung des Titelblattes der Zeitschrift “VER SACRUM” (II. Jahrgang 1899, Heft 4). Email auf Eisenplatte. Rechts unten bezeichet: “J. Gross Schriftenmaler”. Verso datiert: “Am 15. Dez. 1915”. Größe: 40 x 30 cm. [#]
After-Sale Price 6000 €
Äußerst seltenes Werbeschild für die Zeitschrift “Ver Sacrum” mit der Titelillustration für das 4. Heft des 2. Jahrgangs (1899) von Koloman Moser. – In den braunen Rändern teils mit kleinen Lackabplatzungen, sonst gut erhalten.

Lot 920 Wiener Werkstätte – Kober, Leo
Drei farbig lithographierte Wiener Künstler-Postkarten: Serie II, Nr. 1 (mit Josef Hoffmann), IV, Nr. 1 (mit Mela Koehler) und V, Nr. 9. Alle nicht gelaufen. Wien, Philipp & Kramer, um 1900. 14 x 9 cm.
Result 200 €
Mit den Monogrammen der Künstler im Druck. – Gering gebräunt, 2 mit Anheftungsspuren rückseitig, V/9 angestaubt, 1 Ecke mit Knickspur.

Lot 921 Wiener Werkstätte – Koehler, Mela
Drei farbig lithographierte Postkarten No. 325, 579 und 586 der Wiener Werkstätte. – Dazu: Maria Likarz. Postkarte No. 566. Alle nicht gelaufen. Ohne Druckvermerk, um 1910. 14 x 9 cm.
Result 1300 €
Sehr gut erhalten.

Lot 922 Wolf, Ror und Karl Riha
Das Lexikon der feinen Sitte, neu herausgegeben und mit mehr als einhundertzwanzig Illustrationen und einem Tieranhang versehen von Raoul Tranchirer. “1.-102 Tausend”. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt/Main, Diskus Verlag, 1964. 64 S. 21 x 14,8 cm. Illustrierte Original-Kartonage.
After-Sale Price 160 €
Diskus-Bücher, Nummer 1. – Seltene erste Ausgabe, eine der frühesten Veröffentlichungen von Ror Wolf. – Frühes und typische Wolf-Produkt mit Kollagen nach alten Vorlagen. – Papierbedingt leicht gebräunt.

Lot 923 Wunderlich, Paul
Sammlung von 2 seltenen Katalogen, 1 Original-Photographie, 1 Kleinplakat, 2 Karten, 1 Katalog und 3 Monographien. Ca. 1960-1980.
Result 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Katalog zur Ausstellung Dragonerstall, Hamburg, Mai 1960. 8 Bl. Mit 2 Texten von Max Bense und zahlreichen Abbildungen. – II. Ölbilder. Katalog Galerie van de Loo, München, 1964. 6 Bl. – III. Kleinplakat zur Ausstellung Niepel, Düsseldorf, 10.11.-3.12.1961. 40,5 x 29,5 cm. Falzspuren, sonst sehr gut. – IV. 2 Karten: Niepel, Düsseldorf, 1963. – Niepel, Düsseldorf, 1965. – V. Original-Photographie einer Arbeit. Vintage. Silbergelatine. 17,5 x 21,5 cm. Verso mit Photographen- und Galeriestempel Brusberg und Lessmann, Hannover sowie mit montierter Bezeichnung “Der gelbe Handschuh…1968”. – VI. rot #4 Stuttgart, der Augenblick, 1961. Mit Text von Max Bense. – Gut erhalten.

Lot 924 Zaumseil, Peter – Bukowski, Charles und Ernst Jandl
Das Weiberbuch. Künstlerbuch mit 19 überwiegend farbigen, signierten Original-Holzschnitten sowie 1 lose einliegenden signierten Unikat von P. Zaumseil. Bietigheim-Bissingen, Verlag im Unteren Tor Bietigheim, 1994. 62,5 x 44,5 cm. Original-Halbleinenband mit Original-Deckelholzschnitt auf Papyrus und (leicht aufgebogen, Ecken minimal bestoßen).
Result 160 €
Eins von 90 Exemplaren, im Druckvermerk vom Künstler nummeriert und signiert, mit dem einliegenden Unikat: Mischtechnik mit Öl auf Papier. Signiert und datiert unten links. 1994. Blattmaße: 46 x 26 cm. – Seltenes, durchgehend illustriertes Künstlerbuch, gedruckt bei Karl Kretschmer in Mosbach. Die Vorsatzblätter ebenfalls mit Textholzschnitten (wiederholt). – Eine Doppelseite mit Pop-up. – Innen tadellos.

Lot 925 Zeitschriften
Sammlung von 63 Ausgaben verschiedener Kunstzeitschriften. Ca. 1959-1980.
After-Sale Price 200 €
Die Sammlung enthält: I. R.A.N. Rotterdam Art News. Heft 1-6. Herausgegeben von Donia, Oosterhof und van der Wolk. Rotterdam, Art promotion, 1972-1973. Lose Blätter in bedruckten Kartonmappen (Mappen teils etwas braunfleckig. – II. Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg. Heft 1-10 in 8 Heften. Nürnbereg, Institut für moderne Kunst, 1970-1974. – III. Ausgabe. Ein Literatur- und Kunstmagazin. Heft 1-7. Berlin, Ausgabe Verlag, 1976-1984. Original-Broschuren (teils leicht braunfleckig). – IV. Volksfoto. Zeitung für Fotografie. Heft 1-6 (alles Erschienene). Herausgegeben von Dieter Hacker und Andreas Seltzer. Berlin, Volksfoto, 1976-1980. – Original-Kartonagen (leicht braunfleckig, leicht berieben). – V. Magnum. 4 Ausgaben. Köln, DuMont, 1959-1963. Vorderer Umschlag von Heft August 1959 von Dieter Roth gestaltet. Mit dem Heft “Experimente” Heft 47, 1963, mit einem Interview “Die Fluxus-Leute” (Wilhelm, Paik, Vostell und Caspari) – VI. Sozialistische Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft. Heft 1-22 in 14 Heften. 1970-1973. Original-Kartonagen (teils berieben, teils fleckig, teils leichte Läsuren). – VII. Prospect 68. 1968 und Prospect 68 Pressestimmen und 1 Einladungskarte. – VIII. 7 Einzelhefte verschiedener Zeitschriften. Ca. 1962-1978. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 926 Zero
Beidseitig bedrucktes Plakat zur Eröffnung der Ausstellung am 30. März 1963 in der Berliner Galerie Diogenes. Blattmaße: 42 x 29,5 cm.
Result 220 €
Seltenes Plakat zur Ausstellung in der Galerie Diogenes 1963, in der Werke von Bury, Dorazio, Fontana, Gonschior, Graubner, Luther, Mack, Manzoni, Mavignier, Pine, Rainer, Roth, Rühm, Uecker, Soto, Walther, Yves Klein u.a. gezeigt wurden. – Mit vertikaler und horizontaler Faltspur, oberer Rand mit kleinem Löchlein, sonst gut erhalten.

Lot 927 Zero – Mack, Heinz
Einladungskarte in die Galerie Denise René und Hans Mayer in Düsseldorf 1972. Farboffsetkarte mit losem Sand in Plastikfolie eingeschweißt. 1972. Blattgröße: 20,5 x 26,5 cm.
After-Sale Price 160 €
Sehr gut erhalten.

Lot 928 Zero – Piene, Otto
Rainbows. Part 1: Lecture Part 2: People People. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Cambridge, Massachusetts, Migrant Apparition, 1971. 31 S., Bl. 32-108. 28 x 22 cm. Rote Original-Kartonage mit Deckeltitel, Ringbindung (minimal bestoßen).
After-Sale Price 200 €
Teil 1: “Extended version of a lecture given at the Charpenter Center for the Visual Arts, Harvard University, Cambridge, Massachusetts, January 20, 1966.” Teil 2: Fotografische Aufzeichnungen von Pienes Wind-, Licht- und Ballonskulpturenprojekten und -veranstaltungen in Deutschland und USA von 1966 bis 1970. – Beigegeben: Derselbe. More Sky I. Part I: Things to Do, A-M. Part II: Wind Manuel, I, II, III. Mit zahlreichen Illustrationen. Ebda, 1970. 56 S., Bl. 57-142. 28 x 22 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel, Ringbindung (etwas fleckig, vordere obere Ecke mit Knickspur).

Lot 929 Zero
Zero. Vol. 3 bis 00 (Unendlich). Herausgeber und Redaktion Heinz Mack und Otto Piene. Mit zahlreichen Abbildungen. Düsseldorf, 1961. 152 Bl. 20 x 21 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel und gelochtem Original-Rückendeckel (leicht berieben).
Result 200 €
Letzte Nummer der wichtigen Zeitschrift. Mit dem teilweise verbrannten Blatt, dem Blattfragment (Tinguely) und dem weißen Blatt mit Loch (Piene). Das letzte Blatt mit dem Sonnenblumenkern von Tinguely und mit dem aufgeklebten Streichholz mit der pyromanischen Anleitung von Spoerri. – Innen papierbedingt teils leicht gebräunt, Titel mit Besitzvermerk, sonst sehr gut.

Lot 930 Zille, Heinrich
Zwanglose Geschichten und Bilder. Mit 45 (1 signierten, 17 ganzseitigen) Original-Lithographien von H. Zille. Berlin, Fritz Gurlitt, 1919. 48 lithographierte Bl. 39 x 29 cm. Original-Halbleinwand mit Fadenheftung und Deckelillustration in Original-Lithographie (etwas gebräunt und angestaubt, Gelenke mit kleinen Einrissen).
Result 1700 €
Die Neuen Bilderbücher, II. Folge. – Eins von 200 (GA 250) nummerierten Exemplaren auf altgetöntem Bütten, Druckvermerk und die Lithographie “Zille im Regen stehend” (Rosenbach 61) von Zille signiert. – Rosenbach 59-107 c – Oschilewski 11: “Zeitweilig beschlagnahmt.” – Hayn/Gotendorf IX, 640 – Pommeranz-Liedtke S. 222. – Zweiseitig unbeschnitten. – Papierbedingt etwas gebäunt. Gutes Exemplar.

Lot 931 Zimmer, Bernd und Roland Hagenberg (Hg.)
Plantsüden. Hefte 1-10 (alles Erschienene). Mit zahlreichen Illustrationen und photographischen Abbildungen. Polling, Verlag Süden, 1993-1999. 24 x 17 cm. Farbig illustrierte Original-Kartons in handbemaltem Holzschuber von Bernd Zimmer auf der Rückseite signiert.
After-Sale Price 200 €
Je eins von 1000 Exemplaren (Heft 1) bzw. 750 Exemplaren (Hefte 2-4) oder 500 Exemplaren (Heft 5-10). – Vollständiges Exemplar der von Bernd Zimmer und Roland Hagenberg herausgegebenen Künstlerzeitschrift. – Die Hefte meist unaufgeschnitten im Auslieferungszustand, deshalb liegt hier auch ein Cutter aus Holz dabei, um die Hefte aufzuschneiden. – Schönes Exemplar mit dem handbemalten Holzschuber.

Lot 932 Zylla, Klaus – Adloff, Gerd
Alles Glück dieser Erde. Mit 4 (statt 5) signierten Original-Radierungen von Klaus Zylla. Schöneiche, Corvinus Presse, 2017. Unpaginiert. 29,5 x 21 cm. Illustrierter Original-Halbleinenband.
After-Sale Price 160 €
Eins von 22 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Autor, Künstler und Herausgeber signiert. Hier allerdings ohne die lose beiliegende Radierung. – Schönes Exemplar. – Provenienz: Aus dem Atelier des Künstlers.

Lot 933 Zylla, Klaus – Grünbein, Durs, Stefan Döring und Bert Papenfuß-Gorek
Grauzone morgens. Gedichte 1973-1988. Mit handschriftlichem Text, 12 (inklusive Einbandillustration) signierten Gouachen von Klaus Zylla auf Farbriano. Berlin, 2019. 11 Bl. 36,5 x 57 cm. Mit Fadenheftung des Künstlers lose in Original-Pappkassette mit Acryl-Zeichnung auf dem Vorderdeckel.
After-Sale Price 800 €
Unikat. – Auf der Rückseite des letzten Blattes von Klaus Zylla signiert und mit handschriftlichem Vermerk: “Dieses Buch entstand im Oktober/November 2019 zum 30. Jahrestag des Mauerfalls”. – Äußerst reizvolles Künstlerbuch mit 12 Bildern von Klaus Zylla zu Gedichten der drei Autoren. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Aus dem Atelier des Künstlers.

Lot 934 Zylla, Klaus – Günther, Thomas
Midnight Rambler. Text von Thomas Günther. Mit 12 Siebdrucken von Klaus Zylla. Berlin, Edition Galerie auf Zeit, 2006. 12 Bl. 43 x 32 cm. Illustrierter Original-Pappband.
After-Sale Price 160 €
Eins von 30 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Mit eigenhändiger Widmung des Künstlers für seinen Bruder auf dem Titelblatt, datiert 22.XII.06. – Tadelloses Exemplar. – Provenienz: Aus dem Atelier des Künstlers.

Lot 935 Zylla, Klaus – Müller, Heiner
Ajax zum Beispiel. Grafiken und Malereien. Mit 4 Original-Mischtechniken, 4 übermalten Serigraphien und 2 Serigraphien von Klaus Zylla, alle Arbeiten signiert. Begleitwort von Egon Günther. Berlin, Galerie auf Zeit, 2006. 12 Bl. 65,5 x 52,5 cm. Farbig illustrierte Original-Halbleinwand.
After-Sale Price 400 €
Exemplar “e.a.” neben einer Auflage von 60 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk von Zylla signiert und mit “2010” datiert. Das Begleitwort von E. Günther signiert. – Die Illustrationen von K. Zylla teils in Serigraphie, Übermalung und Malerei, wodurch jedes Exemplar ein Unikat ist. – Tadelloses Exemplar. – Provenienz: Aus dem Atelier des Künstlers.

Lot 936 Zylla, Klaus, Pontus Carle und Rico Sequeira
Drei aus Drei. Eine Grafik-Text-Edition. Mit je 2 signierten Farbsiebdrucken in zwei Varianten (mit und ohne Text) von den drei Künstlern. Berlin, Edition Galerie auf Zeit, 2001. 2 Bl. (Titel und Impressum), 3 doppelt gefaltete Bl. 40,5 x 30,5 cm. Lose in Original-Kartonmappe (Vorderdeckel leicht fleckig).
After-Sale Price 160 €
Eins von 100 nummerierten Exemplaren. – Mit Graphiken von Pontus Carle zu Gedichten von Gottfried Benn, von Rico Sequeira zu Gedichten von Tomas Transtömer und von Klaus Zylla zu Gedichten von Fernando Pessoa. – Entstanden sind die Arbeiten anlässlich eines internationalen Projektes mit Ausstellungen in Uttersberg und Malmö (Schweden), Jena und Berlin (Deutschland), Madeira und Lissabon (Portugal). – Schönes Exemplar. – Provenienz: Aus dem Atelier des Künstlers.