Nosbüsch & Stucke Logo

Lot 708 Literatur – Illustrierte Bücher – A’Beckett, Gilbert Abbott
The Comic History of England. 2 Bände. Mit 20 kolorierten gestochenen Tafeln und 240 Textholzschnitten von John Leech. London, Punch, 1847. XII, 320 S.; XII, 304 S. Und: The Comic History of Rome. Mit 10 kolorierten gestochenen Tafeln und zahlreichen Textholzschnitten von John Leech. London, Bradbury and Evans, 1852. XII, 308 S. – Zusammen 3 Bände. 22 x 13,5 cm. Violettfarbene Maroquinbände mit reicher Vergoldung, goldgeprägten Deckelvignetten, eingebundenen Original-Umschlägen, Goldschnitt (signiert: Root & Son).
Zuschlag 600 €
Erste Ausgaben. – Abbey 434 – Tooley 296. – Sehr schöne Exemplare.

Lot 709 Literatur – Illustrierte Bücher – Andreiev, Leonida
Sette Impiccati. Mit 36 teils ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen von Francesco Martini nach Nino Strada. Milano, Edizioni della Conchiglia, 1944. 3 Bl., 144 S., 5 Bl. 29 x 20 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Vorderumschlag (Rücken etwas berieben).
Zuschlag 200 €
Eins von 120 nummerierten Exemplaren, von Nino Strada im Colophon signiert.

Lot 710 Literatur – Illustrierte Bücher – Benoit, Pierre
L’Atlantide. Edition définitive. Illustrée de vingt-quatre eaux-fortes originales par Lobel-Riche. Mit 72 (24 farbigen) Original-Radierungen im Text und auf Tafeln von Lobel-Riche. Paris, Michel, 1922. 194 S., 2 Bl. 33 x 25 cm. Brauner Ganzmaroquinband mit silbergeprägtem Rückentitel, geometrischer Rückenvergoldung und intarsiertem Pergament auf den Deckeln sowie Kopfgoldschnitt, eingebundenem Original-Umschlag (Kanten leicht berieben).
Nachverkaufspreis 600 €
Eins von 50 (GA 582) nummerierten Exemplaren einer Vorzugsausgabe, die drei Suiten der Illustrationen enthält. – Carteret IV, 69 – Mahé I, 221. – Signierter Einband von J. Lemaire. – Die Radierungen der zusätzlichen Suiten oft mit meist erotischen Remarquen. – Mit dem Exlibris des französischen Sammlers und Juristen André Morillot. – Eine Radierung mit Randeinriss, sonst gutes, dekorativ gebundenes Exemplar.

Lot 711 Literatur – Illustrierte Bücher – Bern, Maximilian
Deutsche Lyrik seit Goethe’s Tode. Neue Ausgabe. 11. verbesserte Auflage. Leipzig, Reclam, um 1890. XVI, 638 S. 14 x 9,5 cm. Samteinband der Zeit mit reicher Stickerei in Gold und Farben, Seidenmoirée-Vorsätzen, gepunzter Goldschnitt.
Zuschlag 900 €
Name auf Vorsatz. – Sehr schönes Exemplar.

Lot 712 Literatur – Illustrierte Bücher – Boccaccio, Giovanni
Le Decameron. 5 Bände. Mit 5 gestochenen Frontispizen, 1 gestochenen Porträt, 110 Kupfertafeln nach Boucher, Cochin, Eisen, und Gravelot sowie über 200 gestochenen Vignetten. Londres (Paris, Prault), 1757-1761. 20 x 13 cm. Rote Maroquinbände mit reicher Vergoldung, blauen Moiré-Vorsätzen, Goldschnitt (signiert: F. Bedford).
Zuschlag 5500 €
Erste französische Ausgabe mit diesen Illustrationen, Parallelausgabe zur italienischen im gleichen Jahr. – Cohen/Ricci Sp. 160. – Fürstenberg 26. – Sander 183. – Gay/Lem. I, 829f. – “Un des livres illustrés des plus réussis de tout le XVIIIe siècle.” (Cohen/R.) – “Dem Boccaccio hat Gravelot eine ganze Anzahl seiner schönsten Blätter beigesteuert. Man sieht hier …wie sehr ihm lustspielhafte Szenen liegen. Diese Illustration Gravelots wirkte nicht nur durch ihre künstlerische Qualität sensationell, sondern auch durch einen bei diesem Meister bisher ungewohnten Umfang. Der leichte Geist der Frührenaissance ist hier mit der Grazie des ‘dixhuitième’ so vollständig vermählt worden, daß eine fast fehlerlose Einheit entstanden ist. Diese Illustration zählt denn auch mit Recht zu den glänzendsten des Zeitalters.” (Fürstenberg). – Die Kupfer in kräftigen Abdrucken. – Gelenke stellenweise mit leichten Bereibungen. – Sehr schönes, sauberes und breitrandiges Exemplar in prächtigen Einbänden.

Lot 713 Literatur – Illustrierte Bücher – Bonet, Paul
Carnets. 1924 – 1971. Répertoire complet, descriptif et bibliographique de toutes ses reliures. Préface de Julien Gracq. Mit 195 Tafeln, teils farbig, montiert. Paris, Blaizot, 1981. Unpaginiert. 25 x 19 cm. Farbig illustrierter Original-Pappband mit Original-Klarsichtumschlag (dieser mit kleinen Fehlstellen und Einrissen, oberes Kapital gestaucht).
Nachverkaufspreis 600 €
Eins von 150 nummerierten Exemplaren. – Abgebildet sind 423 von Bonet gefertigte Einbände. – Gutes Exemplar.

Lot 714 Literatur – Illustrierte Bücher – Brillat-Savarin, Jean-Anthelme
Physiologie du gout, ou Méditations de gastronomie transcendante; ouvrage théorique, historique et à l’ordre du jour, dédié aux gastronomes Parisiens. 2 Bände. Mit 2 radierten Tafeln und 166 Textradierungen von A. Jacquemin. Paris, Flammarion, 1951. 39, 229 S., 9 Bl.; 3 Bl., 264 S., 12 Bl. 33 x 26 cm. Rote Maroquinbände mit Vergoldung, grünen Ledervorsätzen mit Vergoldung und Kopfgoldschnitt, eingebundene Original-Umschläge, im Schuber (signiert: Bonniers Bokbinderi 1957).
Nachverkaufspreis 600 €
Eins von 200 (gesamt 245) nummerierten Exemplaren auf Bütten. – Nicht bei Oberlé. – Bünde teils mit kleinen Schabstellen. – Frisches Exemplar in prachtvollen Einbänden.

Lot 715 Literatur – Illustrierte Bücher – Carco, Françis (d.i. François Carcopino-Tusoli)
Perversité. Mit radierter Titelvignette und 14 ganzseitigen Radierungen von Dignimont. Paris, ohne Verlag, 1925. 4 Bl., 194 S., 3 Bl. 26 x 20 cm. Späterer Halbmaroquinband mit geprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag mit radierter Vignette.
Nachverkaufspreis 400 €
Vgl. Carteret IV, 90 und Mondod 2267 (mit abweichender Kollation). – Exemplar außerhalb der Auflage von 149 nummerierten Exemplaren, gedruckt für Tancrède de Visan, mit 3 zusätzlichen Zustandsfolgen der 15 Illustrationen und 1 zusätzlichen Zustand der Umschlagvignette, auf Vélin de Rives. – Unbeschnitten.

Lot 716 Literatur – Illustrierte Bücher – Casanova de Seingalt, Giacomo Girolamo
The Memoirs. Written by himself now for the first time translated into English in twelve volumes. Mit 94 gestochenen Tafeln von Barrault nach Jules-Adolphe Chauvet. London, Privately Printed (by Nichols for Leonard Smithers and Robson & Karslake), 1894. 22,5 x 14,5 cm. Rote Original-Maroquinbände mit reicher Vergoldung, blindgeprägtem Supralibros, Kopfgoldschnitt, in 6 Schubern mit Lederkante (signiert: Bound by Wallis for Robson).
Zuschlag 2100 €
Eins von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf großem Papier. – Mendes 91 – The Privat Case 341 – Die Tafeln erschienen zuerst in einer französischen Ausgabe ca. 1875, dort beträgt die komplette Folge 102 Tafeln. In dieser englischen Vorzugsausgabe variiert die Anzahl der Tafeln (Exemplar der British Library: 98 Tafeln). – Unbeschnitten. – Exlibris auf Innendeckel (J. B. Rund, Tony Fekete). – Stellenweise minimal berieben. Vorsätze braunrandig. – Schönes Exemplar in prachtvollen Einbänden.
One of 50 large-paper copies. – 12 vols. With 94 engraved plates. Original red morocco, richly gilt. – Engravings originally produced for a French edition of the 1870s, where the complete suite comprises 102 plates. In deluxe copies of this English edition the number always varies.

Lot 717 Literatur – Illustrierte Bücher – Curmer, Léon
Les Français peints par eux-mêmes. Encyclopédie morale du dix-neuvième siècle. 9 Bände. Mit 8 illustrierten Holzschnitt-Titelblättern und 387 Holzschnitt-Tafeln, jeweils in 2 Zuständen, sowie zahlreichen Holzschnitt-Textillustrationen. Paris, Curmer, 1841-1843. 27 x 18 cm. Polychrome Maroquinbände der Zeit mit reicher Goldprägung, goldgeprägten Maroquin-Innenspiegeln, Seidenmoirée-Vorsätzen, Goldschnitt, eingebundenen Original-Umschlägen, in Schubern mit Lederkante (signiert: Ch. de Samblanx).
Zuschlag 15000 €
Erste Ausgabe. – Exemplar der Vorzugsausgabe mit einer handkolorierten Extra-Suite der Tafeln. – Carteret III, 245-250 – Colas, 1101. – Bände 1-5: Les Français. Paris; Bände 6-8: Province; Band 9: Le Prisme. – Textbeiträge u.a. von Honoré de Balzac, Théophile Gautier, Jules Janin, Gérard de Nerval. Die Illustrationen u.a. von Daumier, Gavarni, Grandville, Delacroix, Johannot, Vernet. – Wichtiges Werk der physiologischen Literatur, das ein Abbild der französichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts zeigt. Dargestellt werden etwa dreihundert verschiedene “Typen” wie Hausfrau, Modistin, Lehrerin, Arzt, Gemüsehändler, Spekulant, Tourist, Rentner, teils satirisch überhöht. – Sehr schönes Exemplar in überaus prächtigen Einbänden.

Lot 718 Literatur – Illustrierte Bücher – Defoe, Daniel
Robinson Crusoe. Mit 85 teilweise ganzseitigen Illustrationen von Richard Seewald und 2 vom Künstler kolorierten und signierten Original-Lithographien. München, Goltz, 1919. 4 Bl., 317 S., 1 weißes Bl. 36 x 26 cm. Pergamentband der Zeit mit farbigem kalligraphischen Rücken- und Deckeltitel.
Zuschlag 1000 €
Jentsch 92-93 – Schauer II, 114. – Eins von 20 (GA 500) nummerierten Exemplaren der Museumsausgabe auf starkem handgeschöpften Zanders-Bütten mit den beiden von Seewald kolorierten und signierten Original-Lithographien. Entgegen dem Druckvermerk jedoch nicht von Karl Ebert und Frieda Thiersch in Kalbsleder gebunden, sondern in Pergament. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 719 Literatur – Illustrierte Bücher – Demidoff, Elim Pavlovich
Les égarements. Illustrations de Georges Rochegrosse. Mit kolorierter Titelvignette, 12 farbigen Original-Radierungen und farbigem Buchschmuck von Georges Rochegrosse. Paris, Renouard, 1909. VII, 132 S. 30,5 x 22,5 cm. Purpurfarbener Maroquinband (signiert: “R. Desmules”) mit weißgeprägtem Rückentitel, mit intarsiertem Pergament mit roten und purpurfarbenen Fileten auf den Deckeln und Kopfgoldschnitt und beigebundenem Original-Umschlag in Halblederdecke mit goldgeprägtem Rückentitel im Schuber mit Lederkanten (Rücken der Decke etwas aufgehellt, Schuber etwas berieben).
Nachverkaufspreis 400 €
Eins von 150 nummerierten Exemplaren auf Velin. – Die Farbradierungen ausgeführt von E. Desicy nach Rochegrosse. – Tadellos.

Lot 720 Literatur – Illustrierte Bücher – Famin, César
Musée Royal de Naples. Peintures, bronzes et statues érotiques du Cabinet Secret. Mit gestochenem Titel und 120 (60 handkolorierten) gestochenen Tafeln von A. Delvaux. Paris, chez l’Editeur, 1857. 2 Bl., XXI, 162 S., 1 Bl. 32 x 24,5 cm. Grüner Halbmaroquinband mit geprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt (signiert: Pagnant).
Zuschlag 2000 €
Nummeriertes Exemplar der Vorzugsausgabe auf großem Papier. – Vinet 1737 – Murray, Museums III, 46 – Mit Extra-Folge der Tafeln in Farbe. – Am Schluss einmontiert ein 3-seitiger handschriftlicher Brief des Buchbinders Edouard Pagnant. – Exlibris. – Schönes, sauberes und breitrandiges Exemplar.

Lot 721 Literatur – Illustrierte Bücher – Flaubert, Gustave
Hérodias. Preface by Anatole France. With illustrations by George Rochegrosse. Mit 21 (4 ganzseitigen) Original-Radierungen, jeweils in 3 Zuständen. Paris, Société des Beaux Arts, 1895. XXXVII, 117 S. 27 x 20,5 cm. Polychromer Maroquinband der Zeit mit reicher Goldprägung, vorderer Innenspiegel mit eingelegter farbiger Illustration auf Leder, Seidenmoirée-Vorsätzen, Kopfgoldschnitt.
Zuschlag 3300 €
Edition de Deux Mondes. Limited to twenty copies, of which nine copies are for America. Hier mit rotem Stern gekennzeichnet. – Die Illustrationen in den Zuständen handkoloriert, India-proof und monochrom. Radiert von E. Champolion. Druck auf kräftigem Japan-Papier. – Schönes, breitrandiges Exemplar in aufwendig gestaltetem Einband.

Lot 722 Literatur – Illustrierte Bücher – Flaubert, Gustave
Madame Bovary. Moeurs de Province. Nouvelle édition, imprimée sur celle 1874 revue par l’auteur. Mit 56 (21 ganzseitigen) farbigen Radierungen von Eugène Decisy nach Aquarellen von Charles Léandre. Paris, Blaizot, 1931. 6 Bl., 386 S., 5 Bl. Rotes Halbmaroquin mit etwas Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten, Kopfgoldschnitt und Marmorpapiervorsätzen, beigebundenem Original-Umschlag (Rücken leicht aufgehellt).
Zuschlag 240 €
Monod 4672; Carteret IV, 159: “Belle publication cotée, qui convenait bien au talent de l’artiste”. – Eins von 285 (GA 336) nummerierten Exemplaren auf Vélin de Rives.- Unbeschnitten und sauber.

Lot 723 Literatur – Illustrierte Bücher – Gain de Montagnac, Louis Laurent Joseph
Der Wiener Robinson oder seltsame Abentheuer des Ritters von Kilpar. Aus dem Englischen des Herrn Fildings. Neu übersetzt und frei bearbeitet. Mit gestochenem Frontispiz und gestochenem Titel mit Vignette. Hohenzollern, Wallishauser, 1805. 287 S. 16,5 x 10 cm. Leinwand der Zeit mit floraler Blindprägung und goldgeprägtem Rückentitel (etwas lichtspurig).
Zuschlag 200 €
Ullrich 169, 70e – Quérard III, 239. – Dritte deutsche Ausgabe des Fielding untergeschobenen, 1768 erstmals auf Französisch unter dem Titel “Les aventures ou la vie et les voyages du nouveau Robinson” erschienenen Werkes. – Exlibris, stellenweise leicht gebräunt. Gutes Exemplar.

Lot 724 Literatur – Illustrierte Bücher – Hémon, Louis
Maria Chapdelaine. Récit du Canada-Francais. Mit 25 (inklusive Umschlag und Frontispiz; 23 im Text) Original-Lithographien von Alexander Alexeieff. Paris, Éditions du Polygone, 1927. 207 S., 1 Bl. 28,5 x 23 cm. Illustrierte Original-Kartonage in Halbmaroquin-Kassette mit goldgeprägtem Rückentitel (Kapital der Kartonage mit kleinen Einrissen, Vorderumschlag mit leichter Knickspur).
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 600 (GA 650) nummerierten Exemplaren auf Velin. Monod 5894 – Carteret IV, 199: “Édition recherchée et cotée”. – Gutes Exemplar.

Lot 725 Literatur – Illustrierte Bücher – Homer
L’Odyssée. Traduction de Médéric Dufour et Jeanne Raison. 2 Bände. – L’Iliade. Traduction de Eungène Lasserre. 2 Bände. – Mit 48 farbigen Tafeln von Benito. Paris, Le Vasseur, 1939-1941. 22,5 x 17 cm. Halblederbände der Zeit mit geprägten Rückentiteln und Rückenvergoldung, intarsierter Rückenvignette, Kopfgoldschnitt, eingebundenen Original-Umschlägen (Rücken leicht aufgehellt, Ecken und Gelenke teils berieben).
Zuschlag 400 €
Monod 6068 – Carteret IV, 205. – Eins von 1100 (GA 1200) nummerierten Exemplaren auf Vélin de Rives. – Im Schnitt etwas stockfleckig, sonst gutes Exemplar in dekorativen Art-Déco Einbänden.

Lot 726 Literatur – Illustrierte Bücher – Homère
Odyssée. Traduction de Leconte de Lisle. Illustrations de Georges Rochegrosse. Mit 25 Original-Radierungen in 3 Zuständen, 24 kolorierten Holzschnitt-Vignetten, 24 kolorierten Holzschnitt-Initialen sowie einer Extra-Folge von 8 kolorierten und teils goldgehöhten Original-Radierungen. Paris, A. Ferroud, F. Ferroud, 1931. 2 Bl., 305 S., 2 Bl. 31,5 x 23 cm. Intarsierter Maroquinband der Zeit mit geprägtem Rückentitel, Maroquin-Innenspiegeln, Seidenmoirée-Vorsätzen, Goldschnitt, eingebundenem kolorierten Original-Umschlag, Schuber (Vordergelenk angeplatzt, Rückengelenk beschabt, Schuberrücken lose).
Nachverkaufspreis 800 €
Eins von 40 GA 501 nummerierten Exemplaren auf Grand Japon Impérial, hier zusätzlich mit den 8 kolorierten Tafeln auf Japan. Im Colophon vom Künstler signiert und nummeriert. – Monod 6067 – Duncan/Bartha, Art Nouveau and Art Deco Bookbindings, 193. – Signierter Einband von G. G. Levitzky. – Die Tafeln gestochen von Eugene Decisy, die Holzschnitte von P. Baudier, Ch. Clément, Gaspérini und P. Gusman. – Am Schluss eingebunden ist das 4-seitige illustrierte Verlagsprospekt.

Lot 727 Literatur – Illustrierte Bücher – Imprimerie Nationale
Encyclopédie des arts décoratifs et industriels modernes au XXe siècle. 11 Bände. Mit 1056 teils farbigen photographischen Tafeln. Paris, Office Central d’Editions et de Librairie,(nach 1925). 28,5 x 23,5 cm. Original-Halbpergaminbände (wenig fleckig, Kapitale teils bestoßen, Vordergelenke der Bände 9 und 10 mit Anplatzungen).
Nachverkaufspreis 1600 €
Erste Ausgabe. – Offizieller Bericht über die Exposition des Arts Décoratifs et Industriels Modernes in Paris 1925. Wichtiges Nachschlagewerk über die Kunst dieser Epoche. – Bände 2-11 ohne Titelblätter. – Erste und letzte Blätter teils wenig stockfleckig.

Lot 728 Literatur – Illustrierte Bücher – Ireland, William Henry
The Life of Napoleon Bonaparte. 4 Bände. Mit 4 kolorierten lithographischen Titeln und 27 gefalteten kolorierten Aquatinta-Tafeln von George Cruikshank sowie zusätzlich illustriert mit 111 (17 gefalteten, 44 kolorierten) gestochenen und lithographischen Tafeln. London, Cumberland, 1828. 21,5 x 13,5 cm. Spätere Maroquinbände mit reicher Goldprägung, intarsierten Maroquin-Spiegeln mit jeweils 2 unter Glas eingelassenen ovalen Gouchen, Seidenmoirée-Vorsätzen, Goldschnitt, in Leinwandkassetten (signiert: Bayntun, Bath).
Zuschlag 13000 €
Erste Ausgabe. – Cohn 421 – Tooley 211. – Die Gouachen zeigen jeweils ein Porträt und eine Schlachtenszene. Die extra Illustrationen mit Porträts, Schlachtenszenen und Ansichten. – Ohne die Vortitel. – Gelenke stellenweise gering berieben. Die schönen Aquatintas teils oben leicht beschnitten. Vereinzelt gering gebräunt bzw. fleckig.

Lot 729 Literatur – Illustrierte Bücher
La Sainte Bible. Traduction nouvelle selon la vulgate par J.-J. Bourassé et P. Janvier. 2 Bände. Mit 230 Holzschnitt-Tafeln von G. Doré. Tours, A. Mame, 1874 und 1866 (Bd 2). 3 Bl., 909 Spalten; 2 Bl., 948 Spalten, 1 Bl. 42,5 x 33 cm. Prachtvolle rote Maroquinbände der Zeit mit reichen geometrischen und figürlichen Deckelornamenten in Goldprägung sowie Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt.
Nachverkaufspreis 1600 €
Band 1 in 2. Ausgabe, Band 2 in 1. Ausgabe. – Vgl. Leblanc 47ff. – Ungewöhnlich prachtvolles Exemplar der berühmten Bibel-Edition mit den Holzstich-Illustrationen von Gustave Doré. Schöne, dekorative Foliobände auf 6 Bünden, jeweils mit goldgeprägtem Rückentitel und geometrischen Rückenornamenten. Die Deckel mit reicher Goldprägung: in geometrische Grundformen eingepasste ägyptisierende Ornamente (stilisierte Schlangenköpfe und Vogelschwingen). – Von wenigen minimalen Bereibungen abgesehen schönes, wohl erhaltenes Exemplar.
Splendid copy of the famous bible edition with wood-engravings by Gustave Doré. With 230 plates. Red contemp. morocco with rich geometric and figurative gilt decoration, inner gilt borders and gilt edges. – Minimally rubbed.

Lot 730 Literatur – Illustrierte Bücher – Loti, Pierre
Le Livre de la Pitié et de la Mort. Edition décorée de cinquante compositions de Maurice de Becque gravées sur bois par Georges Aubert. Mit 50, teils ganzseitigen, farbigen Holzschnitt-Illustrationen. Paris, Crès. Les Maitres du Livre, 1922. 3 Bl., 255 S., 3 Bl. 19,5 x 13,5 cm. Blauer Maroquinband mit farbigen Intarsien und Vergoldung, Seidenmoirévorsätzen, Kopfgoldschnitt, eingebundenem Original-Umschlag, im Schuber (signiert: Flammarion).
Zuschlag 700 €
Eins von 1800 (GA 1960) nummerierten Exemplaren auf Papier de Rives. – Schönes Exemplar.

Lot 731 Literatur – Illustrierte Bücher – Loti, Pierre
Oeuvres complètes illustrées. 15 Bände. Mit vielen meist ganzseitigen und pochoirkolorierten Illustrationen von Brissaud, Calbert, Deluermoz, Domergue, Dufour, Fouqueray, Lalau, Leroux, Marty, Méheut und Sauvage. Paris, Calman-Lévy, 1935-36. 22,5 x 18 cm. Rote Lederbände der Zeit im Art-Déco-Stil mit goldgeprägten Rücken- und Vorderdeckelfileten, goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und Marmorpapiervorsätzen, eingebundene Original-Umschläge.
Nachverkaufspreis 1200 €
Carteret IV, 247f. – Monod 7307, 7313, 7319, 7323, 7325, 7340, 7342, 7345, 7347. – Eins von 100 (GA 1120) nummerierten Exemplaren auf Papier Hollande. – “Le Roman d’un enfant” mit eigenhändiger Widmung von Marty, “Vers Ispahan” mit eigenhändiger Widmung von Deluermoz. – Die Tafeln teils in zwei Zuständen. – Unbeschnitten und sauber.

Lot 732 Literatur – Illustrierte Bücher – Louys, Pierre
Les chansons de Bilitis. Mit 20 Original-Kaltnadelradierungen von M. Lydis sowie 1 Extrasuite der Radierungen “en Sanguine sur Arches Blanc” und 1 zusätzliche Radierung. Paris, Georges Guillot, 1948. 2 Bl., 191 S., 1 Bl. 33 x 26,5 cm. Roter Maroquinband mit Rückentitel, gold- und blindgeprägter vertikaler Deckelprägung, Steh- und Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt, seidenen Vorsätzen und eingebundener Original-Broschur in marmoriertem Pappschuber mit Lederkante (Bünde und Deckelränder mit Schabspuren, Schuberkanten berieben).
Nachverkaufspreis 1200 €
Eins von 70 (GA 320) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Arches Blanc mit der Extrasuite und der zusätzlichen Tafel, die nicht für das eigentliche Werk verwendet wurde. – Monod 7393 – Schön illustriertes Werk in prachtvollem Einband von Trinckvel.

Lot 733 Literatur – Illustrierte Bücher – Milton, John
The Minor Poems. Illustrated and decorated by A. Garth Jones. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Illustrationen. London, Bell, 1898. XIV, 206 S., 1 Bl. 22 x 13 cm. Maroquinband mit geprägtem Rückentitel, reicher Vergoldung, unter Glas eingelegter gouachierter Porträt-Miniatur Miltons auf Vorderdeckel, Seidenmoirée-Vorsätzen, Goldschnitt, in neuerer Leinwandkassette (signiert: Sangorski & Sutcliffe, London/Henry Sotheran Ltd).
Zuschlag 3000 €
Eins von 100 nummerierten Exemplaren auf Japan. – Schöne Illustrationsarbeit von Jones. – “In seinen Illustrationen zu Milton’s ‘Minor Poems’ ist vor allem die Kongenialität zu bewundern, mit der Jones die Gestalten des Dichters nachschafft.” (Thieme/Becker XIX, 115). – Die Miniatur gemalt von C. B. Currie. – Tadellos.

Lot 734 Literatur – Illustrierte Bücher – Montherlant, Henry de
Le chant des amazones. Mit 8 (1 kolorierten und signierten) Original-Lithographien von Mariette Lydis. Paris, Govone, 1931. 95 S., 2 Bl. 30 x 24 cm. Grüner Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, goldgeprägten Rücken- und Deckelfileten, Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt, grünen Seidenmoiré-Vorsätzen und eingebundenem Original-Umschlag (Kapitale bestoßen, Ecken und Kanten berieben).
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 150 (GA 165) nummerierten Exemplaren auf Bütten. – Monod 8353. – Unbeschnitten.

Lot 735 Literatur – Illustrierte Bücher – More, Thomas
Utopia. Translated by Ralph Robynson. To which are added the life of the author by William Roper and some of his letters. Mit 1 Porträt nach Holbein. London, Printed at the Chiswick Press for George Bell, 1903. XI, 265 S. 35,5 x 22 cm. Roter Halbmaroquinband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt.
Zuschlag 240 €
The Chiswick Library of Noble Writers. – Eins von 220 nummerierten Exemplaren. – Druck in Rot und Schwarz auf kräftigem Bütten mit dem Wasserzeichen der Presse. – Exlibris auf Innendeckel. – Alter Besitzereintrag auf Vorsatz, Schnitt gebräunt.

Lot 736 Literatur – Illustrierte Bücher – Némirovsky, Irène
David Golder. Mit radiertem Frontispiz und zahlreichen, teilweise ganzseitigen Original-Radierungen im Text von Jean Auscher. Lyon, Cercle Lyonnais du Livre, 1948. 193 S., 1 Bl. 32,5 x 25 cm. Grüner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, etwas Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten und Kopfgoldschnitt sowie beigebundenem Original-Umschlag (etwas berieben und bestoßen, Rücken mit wenigen schwarzen Flecken).
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 160 nummerierten Exemplaren: “Imprimé pour M. Émile Girard” (Druckvermerk). – Papierbedingt teilweise etwas gebräunt.

Lot 737 Literatur – Illustrierte Bücher – Pelletan, Edouard (Hrsg.)
Almanach du Bibliophile. Première année – sixième année. 6 Bände. Mit zahlreichen, teils farbigen Illustrationen im Text und auf Tafeln. Paris, Pelletan, 1898-1903. 21 x 15 cm. Maroquinbände der Zeit mit auf Vorderdeckel eingelegter Lederschnittarbeit, Innendeckelvergoldung, Seidenmoirée-Vorsätzen, Goldschnitt, eingebundenen Original-Umschlägen, im Schuber (signiert: E. Carayon).
Zuschlag 3100 €
Erste Ausgabe. – Eins von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf China, mit einer Extra-Suite der Illustrationen. Hier die Nr. 1 für Louis Barthou. – Am Schluss von Band 1 eingebunden die 4-seitige Verlagsankündigung. – Vollständige Reihe. – Illustrationen u.a. von Steinlen, Eugène Grasset, F. Florian, Paul Colin. – Textbeiträge u.a. von Anatole France, J. Huysmans, G. Vicaire, C. Janin, Octave Mirabeau. – In schönen Art-Nouveau Lederschnitt-Einbänden von Emile Carayon, Paris.

Lot 738 Literatur – Illustrierte Bücher – Piron, Alexis
L’amour et la folie. Poèmes satiriques. Dessins par Venu de Bonestoc (d.i. Franz von Bayros).Mit 20 Tafeln und reichem Buchschmuck. Paris (d.i. Wien, Privatdruck), 1910. 129 Bl., 20 Zwischenbl. 31 x 24 cm. Roter Halbmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (signiert: Knut Hässler, Stockholm).
Zuschlag 400 €
Eins von 530 (GA 560) nummerierten Exemplaren einer Privatauflage, die nicht für den Handel bestimmt war, hier die Nummer “862”. – Brettschneider 78 – Hayn-Gotendorf IX, 43f.: “Das Hauptwerk des Künstlers. Enthält 20 Tafeln außer Text, die den Höhepunkt Bayros’scher Kunst bilden, der Text mit Umrandungen und entzückenden Vignetten verziert.” – Neuauflage von “Fleurettens Purpurschnecke” mit französischen Texten. – Gering gebräunt.

Lot 739 Literatur – Illustrierte Bücher – Poe, Edgar A
Colloque entre Monos et Una. Traduction de Charles Baudelaire. Avant-propos de Ph. Soupault. Gravures en taille-douce de A. Alexeieff. Mit 11 (7 ganzseitigen) Original-Aquatintaradierungen. Paris, N. Matzneff, Editions Orion, 1929. 1 Bl., 74 S., 4 Bl. 30,5 x 26 cm. Späterer schwarzer Maroquinband mit Goldprägung und farbigen Intarsien, Innendeckel mit eingelegter Illustration, eingebundenem Original-Umschlag, in Leinwandkassette (signiert: Marlis Egli).
Zuschlag 2200 €
Monod 9152 – Eins von 5 (GA 55) Exemplaren hors commerce, hier Verlegerexemplar “Imprimé pour Monsieur et Madame Nicolas Matzneff”, mit einer Extra-Suite der Radierungen in separatem Leder-Chemise. – Mit eindrucksvollen fantastischen Illustrationen Alexeieffs. Der in Kasan geborene Künstler, der seit 1920 in Paris ansässig war und zunächst als Bühnen- und Kostümbildner arbeitete, setzte ab Anfang der 30er Jahre seine Radierungen in bewegte Bilder um und gilt heute als ein Pionier des Trickfilms. – Der Einband der schweizerisch/schwedischen Buchbinderin Marlis Egli wurde 1986 als Beitrag Schwedens auf einer internationalen Ausstellung in Paris präsentiert. – Unbeschnitten. – Schönes Exemplar.

Lot 740 Literatur – Illustrierte Bücher – Raspe, Rudolf Erich
The Travels and Surprising Adventures of Baron Munchausen. Illustrated with thirty-seven curious engravings, from the Baron’s own designs, and five woodcuts by G. Cruikshank. Mit 22 (2 doppelblattgroßen) kolorierten Stahlstich-Tafeln und 5 Holzschnitten. London, Tegg, 1869. XII, 5 Bl., 268 S. 19 x 12 cm. Blauer Maroquinband mit reicher Goldprägung und farbig intarsiertem Porträt auf Vorderdeckel, Goldschnitt (signiert: Bayntun).
Nachverkaufspreis 400 €
3. Ausgabe. – Cohen 584 – Wackerm. 3.74 bzw. 3.75 – vgl. Rümann 553 (1867) (nennen 33 Stahlstich-Tafeln mit 37 Darstellungen). – Bei Cohen ist die Kollation, wie auch der Titelvermerk mit dem vorliegenden Expemplar übereinstimmend. – Bei den reizenden Stahlstichen in leuchtendem Kolorit handelt es sich um stilisierte Nachschöpfungen nach den Illustrationen der 6. Ausgabe des Gulliver revived und der ersten Ausgabe der Sequel. Als Frontispiz auch hier das komische, imaginäre Porträt Münchhausens. Auch der Text ist eine Mischung aus beiden Büchern. – Rückengelenke teils etwas berieben, leicht gebräunt.

Lot 741 Literatur – Illustrierte Bücher – Raspe, Rudolf Erich
The Travels and Surprising Adventures of Baron Munchhausen, illustrated with five woodcuts by G. Cruikshank, and twenty-two full-page curious engravings. Mit 22 kolorierten gestochenen Tafeln und 5 Text-Holzschnitten. London, Tegg, 1868. XVI, 268 S. 19 x 13 cm. Geglätteter Kalbslederband der Zeit mit 2 Rückenschildern, reicher Vergoldung, Kopfgoldschnitt sowie einmontiertem Vorderdeckelbezug der Leinenausgabe (signiert: Zaehnsdorf).
Zuschlag 330 €
Wackermann 3.74 – Rümann, Das illustr. Buch des XIX. Jahrh. S.359 (Ausg. 1867). – Leicht gebräunt.

Lot 742 Literatur – Illustrierte Bücher
Real Life in London; or, The Bambles and Adventures of Bob Tallyho, Esq. and His Cousin, the Hon. Tom. Dashall, Through the Metropolis; Exhibiting a Living Picture of Fashionable Characters, Manners, and Amusements in High and Low Life. By an Amateur. Embellished and Illustrated with a Series of Coloured Prints, Designed and Engraved by Messrs. Heath, Alken, Dighton, Rowlandson, &c. (Second edition). 2 Bände. Mit 2 handkolorierten gestochenen Titeln, 2 handkolorierten Frontispizen und 24 handkolorierten gestochenen Tafeln. London, Jones, 1823. X, 656 S.; 1 Bl., IX, 668 S. 21,5 x 13,5 cm. Maroquinbände mit geprägtem Rückentitel und reicher Goldprägung, Kopfgoldschnitt (Gelenke berieben).
Zuschlag 580 €
Tooley 198 – Abbey 280. – Anonym erschienen. Nachahmung und Gegenstück des Buches von Pierce Egan “Life in London”. – Signierte Einbände von Stikeman & Co. – Exlibris auf Innendeckel. – Stellenweise wenig fleckig.

Lot 743 Literatur – Illustrierte Bücher – Sade, Marquis de
Ernestine. Eaux-fortes de S. Sauvage. Mit 10 Original-Radierungen. Paris, Au Cabinet de Livre, Jean Fort, 1926. IV, 158 S., 1 Bl. 25,5 x 17 cm. Roter Maroquinband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und reicher Vergoldung, Kopfgoldschnitt sowie eingebundenem Original-Umschlag (signiert: H. Blanchetière).
Zuschlag 800 €
Eins von 16 (GA 582) nummerierten Exemplaren auf “papier impériale du Japon”. Mit zwei Extra-Folgen der Radierungen, eine in Schwarzweiß “avant la lettre” und eine in Farbe in “couleurs à la poupée” sowie eine Tafel “refusée”. – Schönes Exemplar.

Lot 744 Literatur – Illustrierte Bücher – Schatz, Rudolf Otto
Erotische Bildergeschichte (ohne Titel). Folge von 13 Original-Aquarellen, Wien, ca. 1950. Unter Passepartouts montiert (erstes Aquarell ohne Passepartout). 36 x 25,5 cm. Halbleinenkassette der Zeit (Kassette berieben, etwas fleckig, Kanten teils angeplatzt).
Nachverkaufspreis 2000 €
Das erste Aquarell (Ansicht einer Hütte) von Schatz in Bleistift monogrammiert. – (Größe der Darstellungen: ca. 23 x 19 cm). – Passepartouts teils leicht fleckig, sonst gut erhalten.

Lot 745 Literatur – Illustrierte Bücher – Shaw, Henry
Dresses and Decorations of the Middle Ages. 2 Bände.Mit 94 kolorierten lithographischen Tafeln un zahlreichen kolorierten Holzschnitt-Illustrationen. London, Pickering, 1843. Unpaginiert. 28 x 19 cm. Rote Maroquinbände mit reichster Vergoldung, Pergament-Innenspiegel, Goldschnitt (signiert: J. Wright Binder).
Zuschlag 3000 €
Erste Ausgabe der prachtvollen, auf Vélinpapier gedruckten Monographie. – Lipperheide Ca 9 – Colas 2720 – Hiler 796 – McLean Victorian Book Design and Colour Printing 66 – “It has considerable claim to be called the most handsome book produced in the whole of the nineteenth century” (McLean). – Die dekorativen, sorgfältig kolorierten Tafeln zeigen mittelalterliche Trachten, Kostüme, dekorative Muster, verzierte Becher, Waffen, Kampfszenen, Allegorien, Glasfenster, Initialen, Porträts u. v. m. – Stellenweise etwas stockfleckig. – Einzigartiges Exemplar aus der Bibliothek von Beckford Bevan (1823-1898), mit dessen goldgeprägtem Wappentier auf den Rücken und den Innenspiegeln, in signierten Prachteinbänden des Londoner Buchbinders John Wright.

Lot 746 Literatur – Illustrierte Bücher – Tallentyre, S. G.
The Life of Voltaire. Third edition. Mit 17 Tafeln sowie zusätzlich eingebundenen 31 Kupfer- und Stahlstichen. New York und London, Putnam, The Knickerbocker Press, 1910. XIII, 584 S. Maroquinband mit reicher Goldprägung, Vorderdeckel mit unter Glas eingelassenem gouachierten Porträt Voltaires, Goldschnitt (signiert: W. Root & Son Binders London).
Zuschlag 1300 €
Die zusätzlich eingebundenen Tafeln meist Porträts von Zeitgenossen Voltaires. – Tadellos.

Lot 747 Literatur – Illustrierte Bücher – Tennyson, Alfred
Idylls of the King. 4 Teile in 1 Band. Mit Stahlstich-Porträt und 36 Stahlstich-Tafeln nach Gustave Doré. London, Moxon, 1868. 43 x 31 cm. Holzdeckelband des 20. Jahrhunderts mit hellbraunem Kalbslederbezug, reicher Rücken-, Deckel- und Stehkantenvergoldung, 2 goldgeprägten olivgrünen Rückenschildern, beide Deckel zudem mit 2 goldgeprägten olivgrünen Titelschildern, etwas Silberprägung, 1 kolorierten Holzstich-Illustration unter Glas und 1 Einfassung aus Dutzenden von oval geschliffenen Tigeraugen und Achaten; weiße Moiréseidenspiegel, Marmorpapiervorsätze, Goldschnitt, in Halbmaroquin-Kassette.
Zuschlag 4400 €
Leblanc 233f – Thomson LV. – Zweite Ausgabe der Illustrationen Dorés (vorher: 1867). – Breitrandig und nur gering stockfleckig, einige Blätter am Anfang etwas knitterig. Der monumentale, prunkvoll ausgestattete Einband an den Kanten leicht berieben, sonst wohlerhalten.

Lot 748 Literatur – Illustrierte Bücher – Uzanne, Octave
Contes de la Vingtième Année. Bric à Brac de l’Amour. Calendrier de Vénus. Surprises du Coeur. Mit radiertem Titel von F. Massé nach D. Vierge und zahlreichen kolorierten Illustrationen von Eugène Courboin. Paris, Floury, 1896. VIII, 300 S., 2 Bl. 27,5 x 18 cm. Halbmaroquinband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt, eingebundenem Original-Umschlag (signiert: Bretault).
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 660 (GA 700) nummerierten Exemplaren auf Vélin satin d’Ecosse. – Carteret V, 189 – Monod 10829. – Mit reizenden Jugendstil-Illustrationen “en camaieu”. – Unbeschnitten. – Einband teils fleckig, Ecken bestoßen. Erste Blätter etwas stockfleckig, sonst sauber.

Lot 749 Literatur – Illustrierte Bücher – Zola, Emile
Nana. Illustré de trente gravures originales de Vertès. Mit mehreren Extra-Suiten der Illustrationen und Original-Zeichnungen von Marcel Vertès und William Ablett. Paris, Javal et Bourdeaux, 1933. 4 Bl., 436 S., 2 Bl. 23 x 25 cm. Lose Bogen im Original-Umschlag.
Nachverkaufspreis 6000 €
Eins von 60 Exemplaren auf Japan, hier “Exemplaire imprimé spécialement pour Madame Denise Le Blond-Zola”, die Tochter Zolas. Mit einer Folge von 30 Original-Radierungen von Vertès in Schwarz-Weiß in separatem Umschlag. Die Folge der farbigen Radierungen ist dem Buch nicht beigelegt. – Illustrationen von Marcel Vertès: 28 Original-Radierungen mit Buntstift koloriert, 3 davon doppelt, aber unterschiedlich koloriert. – 8 signierte Original-Zeichnungen in Blei- und Buntstift. – 55 Original-Federzeichnungen (13 rückseitig) auf 42 signierten Blättern und 3 signierte Original-Zeichnungen in Blei- und Buntstift (“Dessin preliminaire”, Umschlagtitel). – 29 Original-Radierungen in Schwarz-Weiß mit handschriftlichen Bezeichnungen in Bleistift (Seitenzahl, Nummerierung etc.) – 1 Planche refusée. – Folge von 53 Original-Radierungen (16 davon 3-fach, 4 davon 2-fach), wohl Probedrucke. – Illustrationen von William Ablett: 1 Original-Zeichnung in Buntstift (mit Eckausriss) und 1 Original-Zeichnung in Bleistift, jeweils monogrammiert. – 325 Original-Kaltnadelradierungen (davon 8 vollständige Folgen mit jeweils 30 Radierungen in Schwarz-Weiß), alle mit Original-Remarken in Bleistift, leicht verschieden, teils an unterschiedlichen Stellen plaziert (4 der Folgen sowie die 85 losen Radierungen unterschiedlich stark wasserfleckig) – 1 Folge von 15 Original-Radierungen ohne Remarken. – In drei mit Samt ausgelegten roten Lederkassetten. – Wohl Exemplar des Verlegers.

Lot 750 Reisen – Geschichte – Afrika
Africa Iuxta Navigationes et Observationes Recentissimas Aucta, Correcta et in Sua Regna et Status Divisa. Grenzkolorierte Kupferstichkarte von M. Seutter. Nach 1742. Plattengröße: 49 x 57 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt.
Nachverkaufspreis 300 €
Unten links mit großer figürlicher Kartusche. – Mit Druckprivileg. – Mit drei vertikalen Faltspuren, unterer weißer Rand mit kleinem schmalen Wasserrand, leicht randknickspurig. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 751 Reisen – Geschichte – Afrika – Barth, Heinrich
Travels and Discoveries in North and Central Africa: being a Journal of an Expedition undertaken under the Auspices of H.B.M.’s Government, in the Years 1849-1855. 5 Bände. Mit vielen Text-Holzschnitten, 60 farblithographischen Tafeln nach J. M. Bernatz, 1 gefalteten Holzschnitt-Tafel und 15 gefalteten, grenz- bzw. routenkolorierten Stahlstich-Karten. London, Longman etc., 1857-1858. 22,8 x 14,5 cm. Spätere, geglättete Kalbslederbände mit reicher Vergoldung, Kopfgoldschnitt (signiert: Zaehnsdorf, London).
Zuschlag 1200 €
Erste englische Ausgabe, zeitgleich mit der Gothaer deutschen Erstausgabe erschienen und mit deren Illustrationen. – Abbey 274 – Henze I, 182 – Ibrahim-Hilmy I, 53 – vgl. Embacher 24 – Griep/Luber 81 und Kainbacher 329. – Barths Beschreibung seiner Reise, von der er als einziger europäischer Teilnehmer lebend zurückkehrte, bildet einen der Höhepunkte der geographischen Literatur und ist für die Erforschung Nord- und Zentralafrikas von unschätzbarer Bedeutung. – “B. hat Zusammenhänge aufgedeckt, die weit über sein eigenes Reisegebiet hinausgreifen… Größte Sorgfalt legte er auf die Routenaufnahme, die auf 18000 Kilometern eine Riesenanzahl topographischer Neuigkeiten erschloß, wodurch die Afrika-Karte ein ganz neues Gepräge erhielt … Das Hauptgewicht seiner Forschungen liegt auf historisch-ethnographisch-linguistischem Gebiet, das dank seines außerordentlichen Sprachtalents – er beherrschte 7 Eingeborenensprachen, darunter Ful und Kanuri – in ungeahnter Weise bereichert wurde. Fast alles, was er hierin tat, sind Pionierleistungen. Die Völkerkunde von Sahara und Sudan hebt mit ihm erst eigentlich an” (Henze). – Die schönen Ansichten wurden nach Vorlagen von J. M. Bernatz lithographiert, der sich wiederum nach den Skizzen Barths orientierte. – Gering gebräunt, stellenweise gering fleckig, die schönen Einbände minimal berieben.

Lot 752 Reisen – Geschichte – Afrika – Burton, Richard F
Two Trips to Gorilla Land and the Cataracts. 2 Bände. Mit 4 Tafeln, 2 Faltkarten und Textillustrationen. London, Sampson Low et al, 1876. XIV, 1 Bl., 261 S.; VI, 1 Bl., 355 S. 22,5 x 15 cm. Grüne Original-Leinwandbände (Rückengelenke berieben, Kapitale und Ecken bestoßen).
Zuschlag 1000 €
Erste Ausgabe. – 1861 wurde Burton zum Konsul in Fernando Po (heute Bioko) in Äquatorialguinea ernannt und blieb dort vier Jahre lang, bis er nach Brasilien versetzt wurde. Band 1 fasst die Expeditionen und ethnografischen Beobachtungen zusammen, die er während seiner Zeit dort machte. Band 2 berichtet über eine Reise von Fernando Po zur Loango-Bucht und den Kongo-Fluss hinauf. – Teils unaufgeschnitten. – Exlibris, Innengelenke an Vorsätzen angeplatzt, Innendeckel mit Spuren entfernter Exlibris, diverse Namenseinträge auf Vorsatz und Titel, schmaler Bibliotheksstempel im unteren Titelrand sowie im unteren Rand weniger Textseiten, vereinzelt gering fleckig.

Lot 753 Reisen – Geschichte – Afrika – Lenz, Oskar
Timbuktu. Reise durch Marokko, die Sahara und den Sudan, ausgeführt im Auftrage der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland in den Jahren 1879 und 1880. 2. unveränderte Auflage. 2 Bände in 1 Band. Mit 57 Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie 9 Karten. Leipzig, Brockhaus, 1892. VIII, 430 S.; X, 408 S. 22,5 x 14,5 cm. Original-Leinwand.
Zuschlag 200 €
Henze III, 217 – Embacher 187 – Ibrahim-Hilmy I, 372. – Lenz (1849-1925) erforschte den marokkanischen Hohen Atlas in geologischer und landeskundlich-ethnographischer Hinsicht, erreichte dann von Norden her als einer der ersten Europäer nach Heinrich Barth Timbuktu. Er reiste als erster südwestlich bis zur Senegal-Küste. Das Werk “gibt den ersten wissenschaftl. Aufschluß über die zentrale Westsahara”. (Henze). – Gutes Exemplar.

Lot 754 Reisen – Geschichte – Afrika – Roberts, John S
The Life and Explorations of David Livingstone. Carefully compiled from reliable sources. Mit getöntem lithographischen Frontispiz, farblithographischem Titel und 19 getönten lithographischen Tafeln. London, Adam, 1874. VIII, 632 S. Original-Lederband mit reicher Goldprägung, Goldschnitt.
Nachverkaufspreis 200 €
Erste Ausgabe. – Mendelssohn IV, 53 – Namenseinträge verso Frontispiz, gering fleckig.

Lot 755 Reisen – Geschichte – Afrika – Schweinfurth, Georg
Artes Africanae. Abbildungen und Beschreibungen von Erzeugnissen des Kunstfleisses Centralafrikanischer Völker/ Illustrations and descriptions of productions of the industrial arts of central african tribes. Mit 21 lithographischen Tafeln. Leipzig, Brockhaus und London, Low, Marston, Low und Searle, 1875. X S., 21 nn. Bl. 36 x 26,5 cm. Original-Halbleinenband mit montiertem Deckelschild (berieben und etwas bestoßen).
Zuschlag 1000 €
Erste Ausgabe. – Kainbacher² 388, 4 – Paulitschke 107. – Vorsatz mit handschriftlicher Widmung des Verfassers: “Prof. Dr. E. Selenka/ mit ergebenstem Gruss/ von G. Schweinfurth”. – Abgebildet und beschrieben werden Haus- und Kriegsgeräte, Schmuck, Musikinstrumente und Hausbau der Dinka, Djur, Bongo, Mittu, Niam Niam, Bellanda, Monbuttu, Sere und Kred. – Deutsch-englischer Paralleltext. – Nur teilweise leicht gebräunt.

Lot 756 Reisen – Geschichte – Allgemein – Baumgarten, Siegmund Jacob; Semler, Johann Salomon
Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie die in Engeland durch eine Geselschaft von Gelehrten ausgefertigt worden. 1.-66. Teil in 73 Bänden (komplett). Mit 71 Titelkupfern, 210 gestochenen Ansichten, Karten und Plänen sowie zahlreichen gestochenen Textvignetten. Halle, Gebauer, 1744-1814. 25 x 20 cm. Lederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern, reicher Rückenvergoldung, Rotschnitt sowie mit verschiedenen Kleister-Vorsatzpapieren (gering berieben, wenige Kapitale mit minimalen Fehlstellen).
Zuschlag 9000 €
Erste deutsche Ausgabe. – Bände 1-18 mit Rückentitel auf Französisch. Band 34 leicht abweichend gebunden und im Format etwas kleiner. Schmaler Besitzerstempel auf Titelblättern. – Sehr schönes, gut erhaltenes und dekoratives Exemplar.

Lot 757 Reisen – Geschichte – Allgemein – Clarke, Edward Daniel
Travels in various countries of Europa, Asia and Africa. 3 Teile in 6 Bänden. (Part the first – Part the third. Section the second). Mit gestochenem Porträt und 182 gestochenen Tafeln und Karten (teilweise in Aquatintamanier, 1 in Rotdruck, 2 mit Formationskolorit) sowie zahlreichen Textillustrationen in Kupfer und Holzschnitt. London, Cadell & Davies, 1811-1823. 28,5 x 21,5 cm. Geglättete Lederbände (Band 6: Halbleder) der Zeit mit 2 Rückenschildern und reicher Vergoldung (signiert: H. J. Dixon, Wearmouth).
Zuschlag 2400 €
Band 1 in 2. Ausgabe, Band 2-6 in 1. Ausgabe. – Henze I, 578 – Cox I, 85. – Ibrahim-Hilmy I, 136. – Lowndes I, 471: “Perhaps the most instructive and engaging book on travels ever published in this country.” – Band 1: Russia, Tartary, and Turkey; Band 2-4: Greece, Egypt, and the Holy Land; Band 5-6: Scandinavia. – Edward Daniel Clarke (1769-1822) war englischer Mineraloge und Naturforscher. Das vorliegende, reich illustrierte Werk dokumentiert seine Reisen nach Russland, Tartarei, Türkei, Griechenland, Zypern, Syrien, Ägypten, Palästina, die Reisen von Konstantinopel nach Wien über Transsylvanien und Ungarn und nach Skandinavien. – Die Tafeln mit Ansichten, Kostümen, Bauwerken etc. – Einbände wenig berieben, Rücken etwas aufgehellt. In Band 1 sind Lagen 3N und 3O vertauscht, die gefaltete Hieroglyphentafel in Band 3 mit hinterlegtem Riss. Leicht gebräunt und stockfleckig, die Tafeln teilweise mit Abklatsch auf den gegenüberliegenden Textseiten.

Lot 758 Reisen – Geschichte – Allgemein – Deperthes, Jean Louis Hubert Simon
Geschichte der Schiffbrüche, oder, Nachrichten von den merkwürdigsten Schicksalen und Begebenheiten der berühmtesten Seefahrer auf ihren Reisen in verschiedene Weltgegenden. Nach dem Französischen. Prag, Mayregg, ca. 1795. 3 Bl., 422 S. Halbleinwand der Zeit mit Rückentitel (wenig berieben).
Zuschlag 200 €
Raubdruck des 1. Bandes der bei Voss, Berlin, erschienenen deutschen Original-Ausgabe, 1791-95. – Durchgehend gebräunt bzw. fleckig.

Lot 759 Reisen – Geschichte – Allgemein – Robbe, Jacques
Methode pour apprendre facilement la geographie; contenant un abbrege de la sphere, la division de la terre…et un traité de la navigation. 2 Bände. Mit 14 gefalteten Kupferkarten. La Haye, van Bulderen, 1688 und 1687. 9 Bl., 567 S., 6 Bl.; 2 Bl., 400 S., 4 Bl., 138 S., 8 Bl. 16,5 x 10 cm. Pergamentbände der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig).
Nachverkaufspreis 600 €
Hoefer XLII, 350. – Band 1 in 3. Auflage, Band 2 in 2. Auflage. – Die Karten, alle von Europa, nach Nicolas de Fer. – Vortitel und Titel mit alten Besitzeinträgen. Vordere Vorsätze mit unterem Randausschnitt. Gering fleckig.

Lot 760 Reisen – Geschichte – Allgemein
Typus orbis terrarum. Kolorierte Kupferstichkarte nach Mercator aus einer von Jan Evertsz Cloppenburgh herausgegebenen französischen Ausgabe des “Atlas Minor”. Amsterdam, 1630. Plattengröße: 19 x 26 cm. Unter Glas gerahmt.
Nachverkaufspreis 600 €
Burden 225. – Die beiden Hemisphären (ohne den australischen und antarktischen Kontinent) mit Schiffsstaffage und Seeungeheuern. In den Ecken Symbole der vier Elemente, oben kleine Darstellung von Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies, unten das Jüngste Gericht. – Leicht gebräunt. – Nicht ausgerahmt.

Lot 761 Reisen – Geschichte – Amerika – Cartwright, George
A Journal of Transactions and Events During a Residence of Nearly Sixteen Years on the Coast of Labrador; Containing Many Interesting Particulars, Both of the Country and its Inhabitants, not Hitherto Known. 3 Bände. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz und 2 gestochenen Faltkarten. Newark, Printed and sold by Allin and Ridge, 1792. 30 x 24 cm. Lederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung (etwas berieben, Kanten bestoßen).
Nachverkaufspreis 1600 €
Erste Ausgabe. – Lande 106 – Sabin 11150 – George Cartwright (1739-1819) war Soldat, Händler und Entdecker, der 16 Jahre lang Labrador und Neufundland bereiste. Cartwright diente während des Siebenjährigen Krieges in der britischen Armee, anschließend arbeitete er als Pelzhändler. Zwischen 1770-86 unternahm er sechs Expeditionen zwischen Cape St. Charles und Hamilton Inlet. Cartwrights Werk gilt als bedeutende Quelle für die Geschichte der Labradorküste und die Kultur der Eingeborenen. – “Major Cartwright, the brother of the famous Major John Cartwright, was formerly an officer in the British army and made six expeditions to Newfoundland and Labrador between 1770 and 1786. His journal of his explorations, hunting, and trapping along the Canadian coast contains notes on Indians, Esquimaux, and animal life.” (Lande). – Vorsatzblätter stärker gebräunt, letzte drei Blätter in Band 1 mit Wasserfleck, 1. Karte mit Einriss, 2. Karte mit Hinterlegungen, unterschiedlich fleckig bzw. gebräunt (Band 1 stärker).

Lot 762 Reisen – Geschichte – Amerika – Catlin, George
The Manners, Customs, and Conditions of the North American Indians. Written during eight years’ travel amongst the wildest tribes of Indians in North America, 1832-39. London, Published by the Author, At the Egyptian Hall, 1841. 2 Bände. Mit 180 farblithographischen Tafeln. London, 1892. VIII, 264 S.; VIII, 266 S. Grüne Halbmaroquinbände mit geprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung sowie einmontierten Original-Vorderbezügen und Original-Rücken der Leinenausgabe (signiert: Bickers).
Zuschlag 1300 €
Gestochenes Exlibris (Thomas Baring) auf Innendeckel. – Sehr gute Exemplare in dekorativen Einbänden.

Lot 763 Reisen – Geschichte – Amerika – Raynal, Guillaume Thomas
Histoire philosophique et politique des établissemens et du commerce des Européens dans les deux Indes. 4 Bände und Atlasband. Mit 4 Kupfertafeln nach Moreau le Jeune, 50 grenzkolorierten doppelblattgroßen Kupferkarten und 23 meist gefalteten Tabellen. Genève, Pellet, 1780. 26 x 21 cm. Lederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung (wenig berieben).
Zuschlag 1200 €
Genfer Quartausgabe des zuerst 1770 in Amsterdam in Oktav erschienenen Werks. – Sabin 68081 – Philips-Le Gear 5992 – Feugère 44. – Ohne Porträt. – “A large part of the work is said to have been written by Diderot, and others. The sentiments and criticism contained in it prevented its publication in France; therefore the Abbé Raynal, according to Quérard, caused three copies to be first printed at Paris by Stoupe. The book was condemned by the French parliament and church dignitaries, and Raynal was obliged to leave France” (Sabin). – Schönes, breitrandiges Exemplar.

Lot 764 Reisen – Geschichte – Amerika – Whymper, Frederick
Travel and Adventure in the Territory of Alaska, formerly Russian America – now ceded to the United States – and in various other parts of the North Pacific. Mit 16 Tafeln, 1 Faltkarte und 20 Textillustrationen. London, Murray, 1868. XIX, 331, 32 S. 23 x 15 cm. Original-Leinwand.
Zuschlag 220 €
Erste Ausgabe. – Unbeschnitten und teils unaufgeschnitten. – Stempel einer dänischen Adelsbibliothek auf Titel, minimal fleckig.

Lot 765 Reisen – Geschichte – Asien – Belcher, Edward
Narrative of the Voyage of H.M.S. Samarang, during the years 1843-46; employed surveying the islands of the eastern archipelago; accompanied by a brief vocabulary of the principal languages. Published under the Authority of the Lords Commissioners of the Admiralty. With Notes on the natural history of the islands by Arthur Adams. 2 Bände. Mit 2 (1 farbiges) lithographischen Frontispizen, 28 teils farbigen lithographischen Tafeln und 5 (3 gefaltete in Deckeltasche) lithographischen Karten. London, Reeve, Benham and Reeve, 1848. 1 Bl., XXXIX, 358, 8 S.; 2 Bl., 574 S., 1 Bl. 23,5 x 15 cm. Neue Lederbände mit geprägtem Rückentitel, Gold- und Blindprägung sowie den eingebundenen Original-Leinen-Vorderdeckelbezügen.
Zuschlag 1200 €
Erste Ausgabe. – Abbey, Travel 528 – Hill, Pacific Voyages 105 – “The determination of the British government to survey the approaches to ports laid open by the new treaty with China led to this expedition. Extensive accounts are given of Singapore, Borneo, Hong Kong, Macao, the Philippine Islands, Celebes, the Moluccas, Formosa, the Ryukyu Islands, Quelpert Island of Korea, and Japan.” (Hill). – Frontispiz in Band 1 lose und mit kleinen Randfehlstellen, wenige Textblätter mit kleinen Randeinrissen, Faltkarten teils mit Einrissen, papierbedingt leicht gebräunt.

Lot 766 Reisen – Geschichte – Asien – Benjowsky, Moritz August von
Begenheiten und Reisen, von ihm selbst beschrieben. Aus dem Englischen übersetzt von C. D. Ebeling und J. P. Ebeling. Mit den ersten Anmerkungen und Zusätzen wie auch mit einem Anhange aus Hippolitus Stefanows russisch geschriebenem Tagebuche über seine Reise nach Kamtschatka nach Makao. 2 Bände. Mit gestochenem Porträt, 2 Kupfertafeln und 1 gefalteten Kupferkarte. Hamburg, Hoffmann, 1791. XIV, 3 Bl., 415 S.; 4 Bl., 292 S. 21 x 13 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken wenig berieben).
Zuschlag 550 €
Henze I, 243 – Hadamitzky/Kocks 81. – Griep/Luber 108. – Eine von vier Übersetzungen aus den Jahren 1790/91. – Schildert Benjowskis Reise durch Sibirien nach Kamtschatka, Beschreibung dieser Halbinsel, die Schiffsreise nach Japan, sowie die Rückreise über China, Formosa und Macao nach Frankreich, die Reise nach Madagaskar sowie eine Beschreibung der Insel. – Alter Stempel verso Titel, Vorsätze etwas fleckig bzw. leimschattig, gering gebräunt.

Lot 767 Reisen – Geschichte – Asien – Dow, Alexander
The History of Hindostan. Translated from the Persian. Second edition, revised, altered, corrected, and greatly enlarged. 2 Bände. Und: The History of Hindostan, from the death of Akbar, to the complete settlement of the empire under Aurungzebe. To which are prefixed, I. A dissertation on the origin and nature of despotism in Hindostan. II. An enquiry into the state of Bengal; with a plan for restoring that kingdom to its former prosperity and splendor. Zusammen 3 Bände. Mit 8 Kupfertafeln und gefalteter Kupferkarte. London, Becket und De Hondt, 1770-1772. 28 x 22,5 cm. Kalbslederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung (etwas berieben, Ecken bestoßen, Vorderdeckel von Band 1 lose).
Nachverkaufspreis 600 €
Cox I, 298: “A translation of Ferishta’s History of Hindustan. Dow was an historian and dramatist who served in the British military forces in India.” – Band 3 in erster Ausgabe. – Ohne die drei Vortitel. – Gering gebräunt bzw. fleckig. – Breitrandiges Exemplar.

Lot 768 Reisen – Geschichte – Asien – Du Halde, Jean Baptiste
Description géographique, politique, et physique de l’Empire de la Chine et de la Tartarie Chinoise. 4 Bände. Mit 4 gestochenen Titelvignetten, 5 gestochenen Kopfvignetten, 6 Textkupfern und 53 teils gefalteten Kupfertafeln. La Haye, Henri Scheurleer, 1736. 26 x 20 cm. Lederbände der Zeit, Deckel mit reicher Goldprägung und goldgeprägtem Zarenadler (Rücken schlicht erneuert, Bände 2 und 4 mit aufgezogenem, goldgeprägtem Rücken der Zeit, Deckel berieben und beschabt).
Nachverkaufspreis 1600 €
Zweite französische Ausgabe. – de Backer/S. IV, 36 – Cordier, BS 49 – vgl. Cox I, 335. – Textnachdruck der Ausgabe Paris 1735, ohne die dort beigegebenen Karten. – Enzyklopädische Beschreibung, zusammengetragen aus sowohl schon veröffentlichten als auch aus ungedruckten Quellen und Excerpten chinesischer Literatur. Interessant die Beifügung von Berings abgekürztem Bericht über dessen Expedition 1725-28, die den Nachweis einer frühen Verbindung Asiens zu Nordamerika erbringen sollte. Du Halde war der erste, der dieser Theorie nachging und sie veröffentlichte, lange bevor ein detaillierter Bericht in Russland im Druck erschien. – Die teils sehr dekorativen Tafeln mit Trachten, Festlichkeiten, Maschinen, Karten, Plänen etc. – Stempel einer russischen Bibliothek (gekrönter Zarenadler) auf Titel und Titelrückseite, Exlibris auf dem Innendeckel, stellenweise etwas stock- oder wasserfleckig (Band 4 stärker).

Lot 769 Reisen – Geschichte – Asien
Huquang, Imperii Sinarum Provincia Septima. Kolorierte Kupferstichkarte von Joan Blaeu aus Martino Martinis “Novus Atlas Sinensis”. Amsterdam, 1662. Plattengröße: 40 x 60 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt.
Zuschlag 420 €
Der Atlas ist erstmals 1655 erschienen, unser Exemplar stammt aus der Ausgabe von 1662. – Die älteste europäische Karte der Provinz Huquang, erstellt nach den Angaben des italienischen Jesuitenmissionars Martino Martini. In prachtvollem Fürstenkolorit unter Verwendung von Blattgold. – Mittelfalte, gering gebräunt. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 770 Reisen – Geschichte – Asien
Iunnan, imperii Sinarum provincia decimaquinta. Kolorierte Kupferstichkarte von Joan Blaeu aus Martino Martinis “Novus Atlas Sinensis”. Amsterdam, 1662. Plattengröße: 40 x 60 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt.
Zuschlag 360 €
Der Atlas ist erstmals 1655 erschienen, unser Exemplar stammt aus der Ausgabe von 1662. – Die älteste europäische Karte der Provinz Yunnan erstellt nach den Angaben des italienischen Jesuitenmissionars Martino Martini. In prachtvollem Fürstenkolorit unter Verwendung von Blattgold. – Mittelfalte, Papier gering gebräunt. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 771 Reisen – Geschichte – Asien – Jode, Cornelis de
Asia partium orbis maxima. Altkolorierte Kupferstichkarte von C. de Jode. 1593. Plattengröße: 37,6 x 46 cm. Blattgröße: 44 x 58 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 4400 €
Verso mit lateinischem Text. – Sehr seltene Asienkarte von Cornelis de Jode mit Darstellungen von Schiffen, Seeungeheuern etc. aus dem Atlas “Speculum orbis” Antwerpen 1593. – Mit der wohl ersten Darstellung von Formosa auf einer europäischen Karte, der Chinesischen Mauer (die hier rot hervorgehoben ist), Darstellung der philippinischen Inseln und Singapur (hier “Sincapura”) sowie einer ungewöhnlichen Darstellung von Japan. – Hinterlegte Mittelfalte, dort vorne mit leichtem Bildverlust, mit kleinen Randläsuren, in den weißen Rändern etwas braunfleckig.

Lot 772 Reisen – Geschichte – Asien – Lloyd, W
Lloyd’s Sketches of Indian Life. Mit 18 chromolithographischen Tafeln. London, Chapman & Hall, 1890. 33,5 x 25,5 cm. Roter Lederband mit Goldprägung, Kopfgoldschnitt, Ledervorsätzen.
Zuschlag 900 €
Erste Ausgabe. – Einband speziell gefertigt für den Bibliophilen Henry Arthur Johnstone mit dessen Supralibros auf Vorderdeckel und blindgeprägtem Exlibris auf Ledervorsatz. – Die Darstellungen mit Szenen aus dem Alltagsleben in Zeiten des britischen Raj. – Schönes Exemplar.

Lot 773 Reisen – Geschichte – Asien
Map of India and Adjacent Countries. Scale 40 miles to 1 inch. Printed at the Survey of India Office, 1951. 161 x 181 cm. Mehrfach gefaltete, auf Leinwand aufgezogene farbige Karte in Leinwanddecke mit gedrucktem Deckelschild.
Nachverkaufspreis 200 €
Gutes Exemplar.

Lot 774 Reisen – Geschichte – Asien – Olin, Stephen
Travels in Egypt, Arabia Petraea, and the Holy Land. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Faltkarten und 12 gestochenen Tafeln. New York, Harper & Brothers, 1843. 1 Bl., XIV, XI, (12)-458 S.; XII, (13)-478 S. 20 x 13 cm. Lederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung, Deckel- und Stehkantenvergoldung sowie Supralibros “Northern Light Board” auf Rücken.
Zuschlag 1000 €
Erste Ausgabe. – Stephen Olin (1797-1851), amerikanischer Geistlicher und Erzieher, bereiste 1840 Ägypten, Palästina und Arabien auf den Spuren der Bibel. – Faltkarten auf dünner Leinwand aufgezogen. – Schönes Exemplar.

Lot 775 Reisen – Geschichte – Asien – Oppert, Ernst
Ein Verschlossenes Land. Reisen nach Corea. Nebst Darstellung der Geographie, Geschichte, Producte und Handelsverhältnisse des Landes, der Sprache und Sitten seiner Bewohner. Mit 7 Holzschnitt-Tafeln, 31 Holzschnitt-Textillustrationen und 2 Faltkarten. Leipzig, Brockhaus, 1880. XX, 313 S. 22,5 x 14,5 cm. Grüner Halblederband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung.
Zuschlag 550 €
Erste deutsche Ausgabe (zuerst in 1879 in London erschienen). – Henze III, 652. – Oppert ging 1851 aus seiner Heimatstadt Hamburg nach Shanghai und gründete dort ein Handelshaus. Der Erfolg der Perry-Expedition von 1854 nach Japan erweckte in ihm den Wunsch, eine ähnliche Großtat zu vollbringen. Von 1866 an bereiste er mehrfach Korea, um das Land für den westlichen Handel zu öffnen. – Gutes Exemplar.

Lot 776 Reisen – Geschichte – Asien
Queicheu, imperii Sinarum provincia decimaquarta. Kolorierte Kupferstichkarte von Joan Blaeu aus Martino Martinis “Novus Atlas Sinensis”. Amsterdam, 1662. Plattengröße: 40 x 60 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt.
Zuschlag 390 €
Der Atlas ist erstmals 1655 erschienen, unser Exemplar stammt aus der Ausgabe von 1662. – Die älteste europäische Karte der Provinz Guizhou erstellt nach den Angaben des italienischen Jesuitenmissionars Martino Martini. In prachtvollem Fürstenkolorit unter Verwendung von Blattgold. – Mittelfalte, Papier etwas gebräunt. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 777 Reisen – Geschichte – Asien – Valentia, George Annesley
Voyages and Travels to India, Ceylon, the Red Sea, Abyssinia, and Egypt, in the Years 1802, 1803, 1804, 1805, and 1806. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Vignetten, 60 (3 gefalteten) Kupfertafeln nach Henry Salt sowie 8 gefalteten Kupferkarten und Kupferplänen. London, Printed for William Miller by W. Bulmer, 1809. 37,5 x 27cm. Maroquinbände der Zeit mit reicher Rücken- Deckel-, Stehkanten- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt und Moiréeseidenvorsätzen (etwas berieben und bestoßen, vorderes Gelenk von Band 1 leicht angeplatzt, etwas fleckig).
Nachverkaufspreis 2000 €
Erste Ausgabe. – Lowndes 1854 – Howgego II, E19, 11 and p6. – Eins von 50 Exemplaren auf großem Papier und mit zusätzlicher Zustandsfolge von 44 Kupfern (Landschaftsansichten) auf China. – “Probably the first European traveller in Ethiopia in the 19th century was George Annesley, Viscount of Valentia…He was accompanied by Henry Salt, his secretary and draughtsman, who provided many of the illustrations and some of the text of Annesley`s three-volume narrative” (Howgego). – Die Tafeln zeigen Landschaften, Stadtansichten (Axum, Benares, Kairo, Lucknow, Massawa, Mokka u.a.), Sehenswürdigkeiten, Antiken, Kostüme etc. – Buchblöcke durchgehend etwas gewellt, stellenweise wasser-, teils (besonders Band 2) auch moderfleckig, eine Karte lose, ein Vorsatz in Band 1 lose.
First edition. – One of 50 copies of the edition-de-luxe on large and heavy Whatman paper with an extra suite of 44 proof engravings before letters of the landscape views on China. – 3 vols. With 3 engr. vignettes, 60 (3 fold.) engr. plates, 8 fold. engr. maps and plans. Contemp. green full morocco, richly gilt, a.e.g. (edges and hinges rubbed, some staining, front hinge of vol. 1 slightly burst). – Text-blocks a bit wavy. About 20 text-leaves in vol. 2 with dampstains. In the other volumes a few leaves, mainly first and last leaves, with some staining. Plates in general clean. Endpapers stained, the 2 free endpapers in vol. 1 loose. 1 map loose. Otherwise a very good copy of this imposing set (each volume weighing ca. 6.5 kg).

Lot 778 Reisen – Geschichte – Asien
Xansi, imperii Sinarum provincia secunda. Kolorierte Kupferstichkarte von Joan Blaeu aus Martino Martinis “Novus Atlas Sinensis”. Amsterdam, 1662. Plattengröße: 40 x 60 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt.
Zuschlag 390 €
Der Atlas ist erstmals 1655 erschienen, unser Exemplar stammt aus der Ausgabe von 1662. – Die älteste europäische Karte der Provinz Shanxi erstellt nach den Angaben des italienischen Jesuitenmissionars Martino Martini. In prachtvollem Fürstenkolorit unter Verwendung von Blattgold. – Mittelfalte, dort im unteren Rand etwas gebräunt, Papier gering gebräunt. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 779 Reisen – Geschichte – Europa – Coxe, Wilhelm
Reise durch Polen, Rußland, Schweden, und Dänemark. Mit historischen Nachrichten und politischen Bemerkungen begleitet. Aus dem Englischen von J. Pezzl. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Titelvignetten von Schellenberg, 1 Textkupfer, 1 gefalteten Tabelle, 2 Kupfertafeln und 10 (9 gefalteten) gestochenen Karten und Plänen. Zürich, Orell, Geßner, Füßlin und Kompagnie, 1785-1792. 27 x 22 cm. Halblederbände im Stil der Zeit (signiert: “Gust. Hedberg Hofbokbindare Stockholm”) mit 2 farbigen Rückenschildern, reicher Rückenvergoldung, goldgeprägtem Deckelmonogramm sowie Kopfgoldschnitt.
Zuschlag 1700 €
Erste deutsche Ausgabe. – Cox I, 185 – Catalog Russica C 1325 – Graesse II, 293. – Coxe begleitete englische Adelige auf ihren Reisen und berichtet sehr anschaulich, genau und kritisch von den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Zuständen in den besuchten Ländern im ausgehenden 18. Jahrhundert. – Mit Plänen von St. Petersburg, Moskau, Kopenhagen, Stockholm, dem Nord-Ostsee-Kanal, Karten vom Kaspischen Meer und von Südnorwegen u.a. – Nur teilweise leicht gebräunt. Gutes und vollständiges Exemplar, sehr dekorativ gebunden.

Lot 780 Reisen – Geschichte – Europa – Coxe, William
Voyage en Pologne, Russie, Suède, Danemarck, etc. Traduit de l’anglois, enrichi de notes et des eclaircissemens nécessaires, et augmenté d’un Voyage en Norvège, par M. P. H. Mallet. 4 Bände. Mit gestochenem Widmungsblatt, 12 gestochenen Karten und Plänen, 4 gestochenen Porträts und 3 gestochenen Tafeln. Genève, Barde, Manget, 1787. 20 x 13 cm. Lederbände der Zeit mit reicher floraler Rückenvergoldung und je 2 goldgeprägten Rückenschildern (2 Kapitale mit schmalen Fehlstellen, 1 Gelenk leicht angeplatzt, 1 Band mit leichten Wurmspuren).
Nachverkaufspreis 500 €
Nouveau Recueil de Voyages, tome 3-6. – Zweite französische Ausgabe. – Schiötz 239 j (gibt nur 16 Tafeln an) – vgl. Bruun II, 589. – Mit Karten von Russland, Polen, Dänemark und Schweden sowie Plänen von Kopenhagen, Moskau, St. Petersburg, Stockholm, Trollhätta- und Eiderkanal. – Bände 3 und 4 unten mit schwachem Wasserrand, sonst nur leicht gebräunt und kaum fleckig.

Lot 781 Reisen – Geschichte – Europa – Ferreras, Johan von (Juan de)
Algemeine Historie von Spanien mit Zusätzen der französischen Uebersetzung nebst der Fortsetzung bis auf gegenwärtige Zeit. Unter der Auffsicht und mit einer Vorrede von Siegmund Jacob Baumgartens herausgegeben (ab Band 8: J. S. Semler; Band 12-13 von P. E. Bertram). 13 Bände. Mit gestochenem Frontispiz, 13 gestochenen Titelvignetten und 10 gestochenen Faltkarten. Halle, Gebauer, 1754-1772. 24,5 x 20 cm. Lederbände der Zeit auf 5 Bünden mit rotem Rückenschild, geprägter Bandnumerierung und reicher Rückenvergoldung (wenig berieben).
Nachverkaufspreis 1000 €
Erste deutsche Ausgabe. – Palau 90646. – Umfangreiche Darstellung, die deutsche Ausgabe bis zum Westfälischen Frieden. – Gering gebräunt bzw. fleckig. – Schönes Exemplar, dekorativ gebunden.

Lot 782 Reisen – Geschichte – Europa – Giannone, Pietro
Histoire civile du royaume de Naples. Traduit de l’italien. Avec de nouvelles notes, réflexions, & médailles fourniës par l’auteur, & qui ne se trouvent point dans l’Edition Italienne. 4 Bände. Mit gestochenem Porträtfrontispiz, 4 wiederholten gestochenen Titelvignetten und einer Kupfertafel. Den Haag, Gosse und Beauregard, 1742. 26 x 20 cm. Lederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung.
Nachverkaufspreis 500 €
Erste französische Ausgabe. – Graesse III, 79. – Bis heute vielfach zitierte “Geschichte des Königreichs Neapel” aus der Feder des italienischen Juristen, Historikers und Schriftstellers Pietro Giannone (1676-1748). “Zum ersten Male wird die Geschichte der Verfassung und der Gesetzgebung eingehender behandelt als die äußere und die Personengeschichte” (Fueter 276).- Schönes Exemplar.

Lot 783 Reisen – Geschichte – Europa – Guinot, Eugène
L’Eté à Bade. Illustré par Tony Johannot, Eug. Lami, Français et Jaquemot. Mit 1 gestochenen Porträt, 12 gestochene Ansichten, 6 gestochene Aquatinta-Kostümtafeln, 1 kolorierte gestochene Karte und Holzschnitt-Textillustrationen. Paris, Furne et Bourdin, 1847. 2 Bl., 299 S. 27,5 x 18 cm. Geglätteter Kalbslederband mit Rückenschild und reicher Vergoldung.
Nachverkaufspreis 400 €
Erste Ausgabe. – Brivois 187f. – Carteret III, 289 – Vicaire III, 1170 – Lipperheide Dfb 10 – Ansichten u.a. von Baden-Baden, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz und Mainz, die schönen Kostümtafeln zeigen Wirts- und Bauersleute, Studenten und badisches Militär. – Schönes, sauberes Exemplar.

Lot 784 Reisen – Geschichte – Europa – Hadol, Paul
Nouvelle carte d’Europe dressée pour 1870. Handkolorierte lithographische Karikaturkarte. Paris, 1870. Bildgröße: 24 x 38,5 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt.
Nachverkaufspreis 400 €
Berühmte satirische Karte zum deutsch-französischen Krieg. – Leicht gebräunt und fleckig. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 785 Reisen – Geschichte – Europa – Herzig, Max (Hrsg.)
An Ehren und an Siegen reich. Bilder aus Österreichs Geschichte. Unter der literarischen Leitung von Joseph Alexander von Helfert. Mit 53 Tafeln (3 in Farblithographie, 50 in Lichtdruck) sowie Buchschmuck von Heinrich Lefler, Joseph Urban u.a. Wien, Herzig, 1907. XII, 392 S. 46 x 36 cm. Rote Original-Leinwand mit reicher Goldprägung, Kopfgoldschnitt.
Nachverkaufspreis 200 €
Erste Ausgabe. – Von den bedeutenden Wiener Jugendstil-Künstlern prachtvoll ausgestattetes Werk in tadellosem Zustand.

Lot 786 Reisen – Geschichte – Europa – La Mare, Nicolas de
Traité de la Police, où l’on trouvera l’histoire de son établissement, les fonctions et les prérogatives de ses magistrats; toutes les loix et tous les réglemens qui la concernent: on y a joint une description historique et topographique de Paris. 4 Bände. Mit 4 gestochenen Titelvignetten, 10 gestochenen Faltplänen und einigen gestochenen Vignetten. Paris, Brunet und Herissant (Bd. 4), 1722-1738. 41 x 26 cm. Lederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung (Kapitale teils bestoßen).
Nachverkaufspreis 1200 €
Band 1-2 (1722) in 2. Ausgabe, Band 3 (1719) und Band 4 (1738) in 1. Ausgabe. – Band 4 mit Titel: “Continuation du Traité de la Police”. – Dieses vom berühmten ersten General der Pariser Polizei, Nicolas Delamare (1639-1723) verfasste Werk über alle polizeiliche Angelegenheiten, zu denen neben der öffentlichen Sicherheit Religion, Gebräuche, Armenfürsorge, aber auch Verkehr, Versorgung, Regulierung des Handels gehören. Band 3 ist ganz den Bestimmungen, Gesetzen und Verordnungen über die Versorgung von Paris mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen sowie allen damit zusammenhängenden Berufen und Tätigkeiten gewidmet. – Die Pläne zeigen die Entwicklung von Paris im Laufe der Jahrhunderte. – Vorsatzblätter braunrandig, sonst nur vereinzelt minimal fleckig. – Schönes Exemplar in dekorativen Einbänden.

Lot 787 Reisen – Geschichte – Europa – Nash, Joseph
The Mansions of England in the Olden Time. Re-edited by J. Corbet Anderson. With the original one hundred and four illustrations, carefully reduced and executed in lithography. Mit 104 lithographischen Tafeln. London, Sotheran, 1874. 2 Bl., 74 S. 38,5 x 29 cm. Polychromer Maroquinband der Zeit mit reicher Goldprägung, Goldschnitt (signiert: Hammond)
Zuschlag 2600 €
Abbey, Scenery 402 – Ursprünglich 1839-1849 in 4 Bänden erschienen. – Joseph Nash (1809-1878) war ein englischer Aquarellmaler und Lithograph, bekannt für seine gekonnten Darstellungen gotischer Architektur und historischer Gebäude. – Tafeln teils unterschiedlich fleckig. – Schönes Exemplar in prachtvollem Einband.

Lot 788 Reisen – Geschichte – Europa
Neuester Plan der Haupt und Residenz Stadt Wien und dessen Vorstaedten. Nach der neuesten Nummerierung der Haeuser nebst Angabe der Verschönerungen. Flächenkolorierter Kupferstichplan. Wien, Artaria & Comp., 1832. Ca. 60 x 90 cm. Unter Glas gerahmt.
Zuschlag 200 €
Mit Legende in Deutsch und Französisch mit den wichtigsten Straßen, Plätzen und Gebäuden. – Mit Faltspuren. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 789 Reisen – Geschichte – Europa
Panorama de Vienne. Aquatinta von Johann Hürlimann nach Rudolf Alt. Wien, Artaria et Comp., um 1850. Plattengröße: ca. 18,5 x 88,5 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt.
Nachverkaufspreis 500 €
Nebehay-Wagner 121a/1 – Paulusch, Ikonographie von Österreich, W5336. – Prachtvolles Panorama mit Ansicht von Süden mit Glacis und Stadtmauer. – Das Blatt ist als gefaltetes Frontispiz in Chapuy, N-M-J: “Souvenir de Vienne” erschienen, daher hier auch mit Mittelfalte. – Leicht fleckig. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 790 Reisen – Geschichte – Europa – Parent-Duchatelet, Alexandre Jean-Baptiste
De la Prostitution dans la Ville de Paris considérée sous le rapport de l’hygiène publique, de la morale et de l’administration; ouvrage appuyé de documents statistiques. Troisième édition, complétée par des documents nouveaux et des notes par A. Trebuchet et Poirat-Duval. 2 Bände. Mit gestochenem Frontispiz, 2 gefalteten lithographierten Karten und 1 Falttabelle. Paris, J. B. Baillière, 1857. XXIII, 732 S.; 2 Bl., 892 S. 22 x 14 cm. Rote Halblederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung.
Nachverkaufspreis 200 €
3. Ausgabe. – Hayn-Gotendorf VI 91: “Nach jeder Beziehung hin eine vorzügliche Schrift; überraschende Resultate langjähriger mühevoller Untersuchungen”. – Hirsch, Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte 1884ff., Bd. IV, S. 488: “Einer der hervorragendsten Hygieniker der neueren Periode”. – Alter Besitzeintrag auf Vortitel, stellenweise wenig stockfleckig.

Lot 791 Reisen – Geschichte – Europa – Robertson, William
L’histoire du règne de l’empereur Charles-Quint, précédée d’un tableau des progrès de la Société en Europe, depuis la destruction de l’Empire Romain jusqu’au commencement du seiziéme siecle. 2 Bände. Amsterdam, Saillant & Nyon et al., 1771. XVI, 578 S.; 1 Bl., 733 S. 26,5 x 20,5 cm. Lederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und reicher -vergoldung.
Nachverkaufspreis 300 €
Erste französische Ausgabe, hier in der selteneren Quart-Ausgabe. – Brunet IV, 1333 – Quérard VIII, 78 – Schönes, breitrandiges Exemplar.

Lot 792 Reisen – Geschichte – Europa
Wien-Panorama. Aquatinta von Johann Hürlimann nach Rudolf Alt. Wien, Artaria et Comp., um 1850. Plattengröße: ca. 18,5 x 88,5 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt.
Nachverkaufspreis 500 €
Nebehay-Wagner 121a/1 – Paulusch, Ikonographie von Österreich, W5336. – Prachtvolles Panorama mit Ansicht von Süden mit Glacis und Stadtmauer. – Das Blatt ist als gefaltetes Frontispiz in Chapuy, N-M-J: “Souvenir de Vienne” erschienen, daher hier auch mit den zwei Faltspuren. – Unterer weißer Rand mit kleinem Fleck. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 793 Reisen – Geschichte – Pazifik – Beechey, Frederick William
Narrative of a Voyage to the Pacific and Beering’s Strait, to co-operate with the Polar Expeditions: performed in His Majesty’s Ship Blossom…in the Years 1825-28. 2 Bände in 1 Band. Mit 23 Tafeln in Stahlstich, Lithographie, Aquatinta und Holzstich und 3 (2 gefaltete, 1 doppelblattgroße) gestochenen Karten. London, Colburn and Bentley, 1831. XXI, 1 Bl., 392 S.; VII, 1 kl. Erratablatt, (393)-742 S., 1 Bl. 27,5 x 21,5 cm. Späterer Halblederband mit geprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung.
Nachverkaufspreis 1600 €
Erste Ausgabe. – Arctic Bibl. 1222 – Borba de Moraes 2, 94 – Cowan 42 – Hanson 19 – Henze I, 216ff. – Howes 309; Howgego B 22 – Nat. Maritime Mus. Cat. I, 656 – Sabin 4347 – “An expedition made across the Pacific to Behring Strait to meet and assist the Franklin and Parry expeditions which it was hoped would arrive from the east; also to make scientific observations in the area. The main base was at Kotzebue Sound” (NMMC). – “One of the most valuable of modern voyages, containing a most interesting visit to Pitcairn’s Island, the coast of California, etc.” (Sabin). – “Interesting accounts of Monterey and San Francisco before the American conquest” (Howes). – “Außer höchst schätzbaren Aufnahmen pazifischer Inseln und der Alaska-Küste von Point Rodney bis Point Barrow brachte die Expedition umfangreiche botanische und zoologische Sammlungen zurück…und manches neue Licht fiel durch sie auf die Natur- und Kulturverhältnisse des pazifischen Raums” (Henze). – Exemplar auf großem Papier, die sogenannte “Admirality Edition”. – Vollständiges Exemplar mit den Vortiteln und dem Errata-Blatt zu Band 2. – Tafeln und Karten unterschiedlich gebräunt bzw. fleckig. –

Lot 794 Reisen – Geschichte – Polargebiete – Franklin, John
Narrative of a Journey to the Shores of the Polar Sea, in the years 1819, 20, 21 and 22. With an Appendix on various Subjects relating to Science and Natural History. Illustrated by numerous plates and maps. Mit 4 (1 grenzkolorierten) gefalteten Kupferkarten und 30 (inklusive 9 Aquatintatafeln, 11 koloriert) Kupfertafeln. London, Murray 1823. XVI, Errata-Blatt, 768 S. – Und: Narrative of a Second Expedition to the Shores of the Polar Sea in the Years 1825, 1826, and 1827. Including an account of the progress of a detachment to the Eastward by John Richardson. Mit 31 Kupfertafeln und 6 (1 grenzkoloriert) gefalteteten Kupferkarten. London, Murray, 1828. VI, 1 Bl., 320 S., CLVII S., 1 Bl. 28 x 22 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (Gelenke alt restauriert).
Nachverkaufspreis 2000 €
Arctic Bibliography 5194 und 5198 – Sabin 25624 und 26228 – Graff 1406 und 1407 – Henze II, 276ff: “Franklin und seine Begleiter haben sich um die Entdeckung, Kartierung und wissenschaftliche Erforschung des arktischen Amerika größte Verdienste erworben. Ihre Reisen und Arbeiten sind Pionierleistungen ersten Ranges.” – Exlibris auf Innendeckel. – Tafeln unterschiedlich fleckig bzw. gebräunt und teils mit Abklatsch.

Lot 795 Reisen – Geschichte – Polargebiete – Ross, John
Narrative of a Second Voyage in Search of a North-West Passage, and of a Residence in the Arctic Regions during the Years 1829, 1830, 1831, 1832, 1833. Including the Reports of Commander, now Captain, James Clark Ross and the Discovery of the Northern Magnetic Pole. Und: Appendix to the Narrative of a Second Voyage in Search of a North-West-Passage. 2 Bände. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz, 43 (15 koloriert) gestochenen und lithographischen Tafeln und 6 (2 gefalteten) gestochenen und lithographischen Karten. London, Webster, 1835. XII, 120, CXLIV S.; 5 Bl., XXXIII, 200 S.; S. 201-740. 31 x 25 cm. Dunkelgrüne Lederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und reicher Vergoldung.
Zuschlag 1100 €
Erste Ausgaben. – Sabin 73381, 73384 – Abbey, Travel 636 – Arctic Bibliography 14866. – Appendix am Anfang gebunden. – Ziel der Expedition war die Aufnahme der Küstenstrecke zwischen den von Parry und Franklin erreichten weitesten Orten an der Melville-Halbinsel. Erstmals wurde auf dieser Reise der magnetische Nordpol betreten und die Halbinsel Booethia Felix entdeckt. Zudem wurde die Nordostküste von King-William-Land kartographisch verzeichnet. – Leicht gebräunt, stellenweise fleckig.

Lot 796 Reisen – Geschichte – Russland – Artamof, Piotre (das ist: Vladimir de La Fite de Pelleporc) und J.-G.-D. Armengaud
La Russie historique, monumentale et pittoresque. 2 Bände. Mit mehr als 400 Textholzstichen. Paris, Lahure, 1862-1865. 392 S., 6 Bl.; 376 S., 6 Bl. 38 x 28 cm. Grüne Original-Lederbände mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung, Supralibros auf beiden Deckeln, Goldschnitt, vergoldete Messingschließen (leicht berieben).
Zuschlag 6500 €
Erste Ausgabe. – Vorderdeckel mit goldgeprägtem Zarenwappen, Hinterdeckel mit Zarenkrone, Schließen mit Wappen. – Umfangreiches illustriertes Werk zur russischen Geschichte und Geographie. Die Autoren geben einen Überblick über die Geschichte und stellen im Anschluss die einzelnen Regionen des russischen Reichs mit ihren kulturellen Besonderheiten, Kleidung, Tierwelt etc. vor. – Mit blattgroßen Karten und mit zahlreichen Abbildungen von Landschaften, Städten und Gebäuden, Porträts, Uniformen, Trachten, historischen und häuslichen Szenen sowie Tier- und Jagddarstellungen. – Untere Ecke des Textblocks von Band 1 leicht gestaucht. Stellenweise wenig fleckig bzw. gebräunt. – Prachtvolles Exemplar.

Lot 797 Reisen – Geschichte – Russland – Boxhorn, Marcus Zuerius van
Respublica Moscoviae et urbes. Accedunt quaedam latinè nunquam antehac edita. Mit gestochenem illustrierten Titel. Leiden, J. Maire, 1630. 7 Bl., 565 (recte 555) S., 2 Bl. 11,4 x 5,5 cm. Späterer Halbpergamentband mit rotem Rückenschild und Rückenvergoldung (leicht berieben, Ecken bestoßen).
Zuschlag 390 €
Eine von zwei Ausgaben im Jahr der Erstausgabe. – Ebert 18971 – Cat. Russica B 1817f. – Sammelband mit Texten verschiedener, teils anonymer Autoren (u.a. Alexander Guagninus, Joh. Faber, Antonio Possevino) über Geographie, Genealogie, Religion, Politik und das Heerwesen Russlands. – Der gestochene Titel zeigt Zar Michail Fjodorowitsch. – Leicht gebräunt.

Lot 798 Reisen – Geschichte – Russland – Brix, Heinrich Otto Richard
Geschichte der alten Russischen Heeres-Einrichtungen von den frühesten Zeiten bis zu den von Peter dem Grossen gemachten Veränderungen. Berlin, Behr, 1867. XXI, 622 S. 23 x 14,5 cm. Roter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten, Goldschnitt (leicht berieben, Ecken etwas bestoßen).
Zuschlag 240 €
Seltene erste Ausgabe. – Kanten leicht berieben, Ecken etwas bestoßen.

Lot 799 Reisen – Geschichte – Russland – Coutépoff, Nicolas (Kutepov, Nikolay Ivanovich)
La Chasse Grand-Ducale et Tsarienne en Russie. Période du Xe au XVe s. Und: La Chasse Tsarienne en Russie. XVII siècle. La chasse des Tsars Mikhail Féodorovitch et Alexis Mikhailovitch. Essai historique. Traduit du russe par Alexis Lupus. Edition illustrée par V. M. Vasnetsoff et N. S. Samokiche. 2 Bände (alles Erschienene). Mit 46 teils chromolithographischen Tafeln und 158 Textillustrationen. St. Petersburg, Expédition pour la Confection des Papiers d’Etat, 1896-1900. 1 Bl., XVII, 233 S., 1 Bl.; XXVI, 297 S., 1 Bl. 38 x 29 cm. Lederschnitt-Einbände der Zeit mit kaiserlichem Wappen auf Vorderdeckeln und eingebundenen illustrierten Original-Umschlägen (signiert: Cuirs d’Art Bilsen Frères).
Zuschlag 6500 €
Erste französische Ausgabe, in 200 Exemplaren gedruckt, der ersten beiden Bände der russischen Original-Ausgabe, die in 4 Bänden erschien. – Schwerdt I, 291-2 – Thiebaud, 217 – Fekula 2575 – “Luxueuse publication, d’une remarquable execution typographique.” (Thiebaud). – Prächtig gestaltetes Werk, das die Geschichte der Jagd in Russland sowie das Leben am Hof über mehrere Jahrhunderte hinweg nachzeichnet. – Gering gebräunt.

Lot 800 Reisen – Geschichte – Russland – Déchy, Moritz von
Kaukasus. Reisen und Forschungen im kaukasischen Hochgebirge. 3 Bände. Mit 2 Frontispizen, 38 Tafeln in Heliogravüre nach Photographien, 36 Lichtdrucktafeln, 18 gefalteten Panoramen, zahlreichen Textabbildungen und 1 gefalteten Karte. Berlin, Reimer, 1905-1907. 31 x 22,5 cm. Original-Leinwandbände, Kopfgoldschnitt (stellenweise gering fleckig).
Zuschlag 1700 €
Erste Ausgabe. – Henze II, 31. – Déchy (1851-1917) Déchy, ungarischer Kaukasusforscher und Alpinist, der “die Begebenheiten seiner sieben Kaukasus-Reisen, in diesem dreibändigen Prachtwerk niederlegte, ein Werk, das am Reisefaden ein wahres Panorama von der Natur des Gebirges entrollt, wie es in der seltenen Vereinigung von Wort und Bild bis dahin noch nicht ausgeführt worden war. Durch ihn gelangten die ersten Photobilder des Kaukasus nach Europa. Seine große zweiblättrige Karte des Kaukasischen Hochgebirges in 1 : 400.000, die seine eigenen Beobachtungen und Aufnahmen mit dem gesamten vorhandenen Material verarbeitete, war die erste Darstellung des ganzen kaukasischen Hochgebirges in größerem Maßstab, die außerhalb Rußlands erschien.” (Henze). – Band 1 und 2 mit Berg- und Gletscheransichten, Landschaften, Bewohnern etc., Band 3 mit den wissenschaftlichen Ergebnissen zu Flora, Fauna, Geologie und Georgraphie. – Vereinzelt gering fleckig. – Gutes Exemplar.

Lot 801 Reisen – Geschichte – Russland – Fox, Gustavus Vasa
Narrative of the Mission to Russia, in 1866. From the journal and notes of J. F. Loubat. Edited by J. D. Champlin. Mit 1 Stahlstich-Tafel und 17 Stahlstich-Porträts. New York, Appleton, 1873. 444 S. 24,5 x 18 cm. Roter Maroquinband mit reicher Vergoldung, Goldschnitt, im Schuber (signiert: Matthews).
Zuschlag 400 €
Erste Ausgabe. – Fox leitete diese offizielle U.S.-Mission nach Russland, vorgeblich um Russland für seine Unterstützung der Union durch die Entsendung von Marinestreitkräften nach New York und San Francisco zu danken, aber vor allem, um Alexander II. zu gratulieren, der am 16. April einem Attentat entkommen war. Fox segelte auf einem neuen amerikanischen Panzerschiff, der USS Miantonomoh. Es war das erste und letzte Mal, dass ein Schiff dieser Art auf hoher See unterwegs war. Bei ihrer Ankunft im Hafen von Kronstadt in der Nähe von St. Petersburg im August 1866 erregte die Fox-Entourage großes Aufsehen und wurde mit großartigen Empfängen bedacht, was einen Höhepunkt in der russisch-amerikanischen Freundschaft darstellte. Obwohl die Mission ein Erfolg war, gelang es den Amerikanern nicht, das Schiff an die Russen zu verkaufen, was eines der Ziele der Reise gewesen war. – Schönes, breitrandiges Exemplar in prächtigem Einband.

Lot 802 Reisen – Geschichte – Russland – Gille, Florent A
Musée de Tzarskoe-Selo ou Collection d’armes de sa Majesté l’Empereur de toutes les Russies. Mit teils ganzseitigen Abbildungen auf Tafeln. Dreißig Lieferungen (alles Erschienene). In 2 Bänden. St. Petersburg und Karlsruhe, Velten, 1835-53. Getrennt paginiert. 57 x 37 cm. Spätere Halblederbände (signiert G. Dittmann), (beschabt).
Nachverkaufspreis 6000 €
Hiler 379 – Lipperh. Ra 19 – nicht bei Colas – Seltene Original-Ausgabe des prachtvollen Werkes über die Rüstungs- und Waffensammlung des Zaren in Zarskoe Selo. Die Tafeln wurden von Asselineau nach Vorlagen des Hofmalers A.G. Rockstuhl lithographiert, der Druck erfolgte bei Lemercier in Paris. Die römischen Tafelnummern 19, 33, 39, 43, 46, 49, 53, 67, 71 und 180 wurden doppelt vergeben. Aus dem Besitz von Konrad von Bayern, beide Bände mit seinem Exlibris (entworfen von Peter Halm). Vollständiges Exemplar, breitrandig. – Gelegentlich etwas stockfleckig, wenige Tafeln wohl verlagsbedingt in etwas abweichendem Format, insgesamt gut.

Lot 803 Reisen – Geschichte – Russland – Klaproth, Julius von
Reise in den Kaukasus und nach Georgien, unternommen in den Jahren 1807 und 1808, auf Veranstaltung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg, enthaltend eine vollständige Beschreibung der Kaukasischen Länder und ihrer Bewohner. 2 Bände. Mit 3 gefalteten Kupferkarten, 2 (1 gefalteten) gestochenen Schrifttafeln und 3 gefalteten Stammbaum-Tabellen. Halle und Berlin, Buchhandlungen des Hallischen Waisenhauses, 1812-1814. 1 Bl., XVI, 740 S.; 1 Bl., XVIII, 626 S., 3 Bl. 20 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung.
Zuschlag 1900 €
Erste Ausgabe. – Embacher 165 – Henze III.41 – Das Werk “brachte eine überwältigende Fülle neuer Aufschlüsse über die Landesnatur und die ethnographisch-historisch-linguistischen Verhältnisse des Gebirgsraums zwischen Kaspischem und Schwarzem Meer” (Henze). – Exemplar ohne den Anhang zu den kaukasischen Sprachen (Blatt ‘Druckfehlerverzeichnis’ dazu vorhanden). – Die große Faltkarte lose beiliegend (diese mit kleinem hinterlegten Einriss). – Gelegentlich fleckig. – Gutes Exemplar.

Lot 804 Reisen – Geschichte – Russland – Krafft, Hugues
A travers le Turkestan Russe. Mit 265 (davon 70 auf Tafeln) Abbildungen in Heliogravüre nach Photographien von H. Krafft und 1 farblithographischen Faltkarte. Paris, Hachette, 1902. 4 Bl., VII, 228 S., 2 Bl. 34,5 x 26 cm. Original-Lederband mit intarsiertem Rückenschild und Vergoldung, Kopfgoldschnitt, eingebundenem Original-Umschlag (wenig berieben, oberes Kapital mit kleinem Einriss).
Zuschlag 1400 €
Erste Ausgabe. – Yakushi (1994) K316 – Hier “Exemplaire réservé à Madame Louis Gonse”, mit datierter handschriftlicher Widmung des Verfassers. – Vortitel mit einmontiertem Zettel: “Cet ouvrage a obtenu la medaille d’or du prix Leon Dewez de la Société de Géographie de Paris et a été couronné par l’Academie Francaise”. – Krafft verbrachte 1898 einige Monate in Turkestan und besuchte u.a. Samarkand, Bukhara, Tashkent, Kokan. – Gutes Exemplar dieses opulent ausgestatteten Werks.

Lot 805 Reisen – Geschichte – Russland – Manstein, Christoph Hermann von
Memoirs of Russia, Historical, Political, and Military, From the year 1727, to 1744. A period comprehending many remarkable events. In particular the wars of Russia with Turkey and Sweden. With a supplement, containing a summary account of the state of the military, the marine, the commerce, &c. Translated from the original manuscript of General Manstein, an officer of distinction in the Russian Service. Never before published. Mit 4 gestochenen Faltkarten und 6 gestochenen Faltplänen. London, Becket and Hondt, 1770. VII, 424 S., 4 Bl. 27 x 21 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (wenig berieben, Ecken bestoßen).
Nachverkaufspreis 800 €
Erste Ausgabe, aus dem französischen Manuskript übersetzt, ein Jahr vor der französischen und deutschen Ausgabe. – Lowndes 1466 – Atabey 758 – vgl. Jähns 2344 und Nitsche-St. 237. – Darstellung vornehmlich der militärischen Unternehmungen Rußlands nach dem Tode Peters I., verfasst auf Grund eigener Kenntnisse und Erfahrungen, die Manstein als Offizier in russischen Diensten gesammelt hatte. – Vorsatz mit altem handschriftlichen Kaufvermerk: “…à la vente de Mirabeau Jeudi 9 fevrier 1792. Voyez le catalogue de cette vente No. 2548.” – Exlibris auf Innendeckel, alter, gekrönter Besitzerstempel (Erberg) auf Titel, Vorsätze und Titel leimschattig, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.

Lot 806 Reisen – Geschichte – Russland
Mappae Imperii Moscovitici pars Septentrionalis. Flächenkolorierte Kupferkarte von Matthäus Seutter nach Guillaume de L’Isle. Augsburg, um 1740. Plattengröße: 49,5 x 57 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt.
Zuschlag 200 €
Oberer Rand mit kleinem Randeinriss, Ränder leicht fleckig. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 807 Reisen – Geschichte – Russland – Martin, Fredrik Robert
L’Age du Bronze au Musée de Minoussinsk. Mit 33 Tafeln und 1 Karte. Stockholm, Samson & Wallin, 1893. 38 Bl. 39 x 30 cm. Original-Halbleinwandmappe.
Zuschlag 240 €
Erste Ausgabe. – Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers an den schwedischen Histologen Gustaf Retzius auf Vorderdeckel. – Vortitel gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Lot 808 Reisen – Geschichte – Russland
Nouvelle Carte geographique du Grand Royaume de Moscovie representant la Partie Meridionale. Flächenkolorierte Kupferstichkarte von N. Visscher. Amsterdam, um 1680. Plattengröße: 52 x 70,5 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt.
Zuschlag 200 €
Mit Titelkopfleiste und Meilenzeiger-Kartusche. – Mit zwei vertikalen Faltspuren, sonst gut erhalten. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 809 Reisen – Geschichte – Russland
Nouvelle Carte geographique du Grand Royaume de Moscovie representant la Partie Septentrionale. Flächenkolorierte Kupferstichkarte von N. Visscher. Amsterdam, um 1680. Plattengröße: 52 x 70,5 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt.
Zuschlag 200 €
Mit Titelkartusche und Meilenzeiger. – Mit drei vertikalen Faltspuren, sonst gut erhalten. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 810 Reisen – Geschichte – Russland
Novogorod, ville de la Moscovie, capitale de la Principauté de même nom. Kupferstich von Pieter van der Aa nach N. Witsen. Leiden, um 1729. Plattengröße: 29,5 x 42 cm. Unter Glas gerahmt.
Zuschlag 200 €
Mit Mittelfalte. – Nicht ausgerahmt.

Lot 811 Reisen – Geschichte – Russland – Pallas, Peter Simon
Second voyage ou voyages entrepris dans les gouvernemens méridionaux de l’Empire de Russie, pendant les années 1793 et 1794. Traduit de l’Allemand par M.M. de la Boulaye … et Tonnelier. 4 Bände und Atlas in 5 Bänden. Mit 28 gestochenen Tafeln (Textbände) und 6 (2 gefalteten) gestochenen Karten sowie 49 Kupfertafeln (Atlas). Paris, Guillaume und Deterville, 1811. 22 x 13,5 cm. Textbände: Rote Halblederbände (um 1900) mit goldgeprägtem Rückentitel. Atlas: Brauner Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Rücken etwas berieben).
Nachverkaufspreis 800 €
Dritte französische Ausgabe. – Nissen ZBI 3066 – Brunet IV, 325 – Atabey 918. – Seine letzte Reise, die Pallas durch Südrussland und die Ukraine führte und auf der er vor allem die Kirgisensteppe und die Krim erforschte. – Die Kupfer mit Ansichten, Trachten, Tieren, Gerätschaften, Pflanzen etc. – Exlibris, teilweise etwas gebräunt. Gutes Exemplar.

Lot 812 Reisen – Geschichte – Russland – Petzholdt, Alexander
Der Kaukasus. Eine naturhistorische so wie land- und volkswirtschaftliche Studie (ausgeführt im Jahre 1863 und 1864). 2 in 1 Band. Mit getöntem lithographischen Frontispiz, 1 mehrfach gefalteten grenzkolorierten lithographischen Karte und 54 Textholzschnitten. Gera, Griesbach, 1865-1867. XVI, 1 Bl., 387 S.; XI, 386 S. 23 x 15 cm. Grüne Leinwand der Zeit mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (oberes Kapital und Ecken bestoßen).
Zuschlag 550 €
Erste Ausgabe. – Petzholdt unternahm im Auftrag der russischen Regierung ausgedehnte Forschungsreisen, u.a. auch in die verschiedenen Länder des Kaukasus. – Frontispiz mit einer Ansicht von Tiflis, auf Innendeckel montiert. – Erstes Vorsatzblatt entfernt, Titel mit zwei Monogrammstempeln, Stempel auf letzter Seite, papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 813 Reisen – Geschichte – Russland – Stieff, Christian
Relation von dem gegenwärtigen Zustande des Moscowitischen Reichs. Frankfurt, Fritsch, 1706. 2 Bl., 248 S., 2 Bl. 16,5 x 10 cm. Pergamentband der Zeit (leicht fleckig).
Zuschlag 350 €
Erste anonym erschienene Ausgabe. – Holzmann-Bohatta III, 11851 und Catalog Russica S 2759 (beide falsch: Stiessius). – Frühe Schrift über die durch Peter den Großen eingeleiteten Staatsreformen im Russischen Reich. Das Kapitel “Militärwesen” berichtet auch über den Nordischen Krieg, die Eroberung Estlands, Livlands und Kurlands etc. – Durchgehend etwas gebräunt, Titel mit gelöschtem Stempel, dort mit kleinem Loch, Innenspiegel mit Notizen von alter Hand.

Lot 814 Reisen – Geschichte – Russland – Strahlenberg, Philipp Johann von
An historico-geographical description of the North and Eastern parts of Europe and Asia; but more particularly of Russia, Siberia, and Great Tartary; both in their ancient and modern state: together with an entire New Polyglot-Table of the dialects of 32 Tartarian nations: and a vocabulary of the Kalmuck-Mungalian tongue…Now faithfully translated into English. Mit teilweise ganzseitigen Textholzschnitten, 1 gefalteten Holzschnitt-Karte, 1 großen gefalteten Tabelle und 10 (3 gefalteten) Kupfertafeln. London, Innys and Manby, 1738. 2 Bl., IX S., 1 Bl., 463 S. 22 x 16,5 cm. Neuer Pappband mit farbigem Kattunpapierbezug.
Nachverkaufspreis 600 €
Zweite englische Ausgabe. – Cox I, 194 – Henze V, 250. – Wie meist ohne die im Titel angekündigte, aber separat erschienene “Large and accurate map”. – Unbeschnitten. – Nur teilweise leicht gebräunt.

Lot 815 Reisen – Geschichte – Russland – Tyrrell, Henry
The history of the war with Russia: giving full details of the operations of the allied army. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Titeln mit Vignetten, 7 (6 doppelblattgroßen und grenzkolorierten) Karten, 22 gestochenen Porträts und 34 gestochenen Tafeln. London und New York, Printing and Publishing Company, ca. 1860. 28 x 18,5 cm. Dunkelgrüne Ganzlederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern, reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelbordüren sowie Stehkantenvergoldung (etwas berieben und leicht kratzspurig, vorderes Gelenk von Band 1 angeplatzt).
Zuschlag 400 €
Reich illustrierte Geschichte des Krimkrieges (1854-1856) mit den Porträts der führenden Militärs, Schlachten- und Schiffsdarstellungen und Ansichten von u.a. Malta und Genua. – Andres 824 – Atabey 1255. – Wie immer mit Abweichungen gegenüber dem Tafelverzeichnis. – Teilweise etwas stockfleckig. Gutes Exemplar, dekorativ gebunden.

Lot 816 Reisen – Geschichte – Russland – Vasili, Paul
La Sainte Russie. La cour, l’armée, le clergé, la bourgeoisie et le peuple. Mit mehr als 200 teilweise ganzseitigen Holzstichen, 4 chromolithographischen Tafeln, 2 Stadtplänen und 1 gefalteten Karte. Paris, Firmin-Didot, 1890. 4 Bl., 550 S., 1 Bl. 28 x 20 cm. Blauer Maroquinband mit geprägtem Rückentitel, goldgeprägtem kaiserlichem Wappen auf beiden Deckeln, reicher Innendeckelvergoldung, Seidenmoire-Spiegel, Goldschnitt, eingebundenem Original-Umschlag (signiert: M. Ritter).
Zuschlag 7500 €
Erste und einzige Ausgabe. – Eins von 75 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan, hier die Nr. 1 mit Siegelstempel des Zaren Alexander III auf Titel. – Lipperheide Kaa 75 – Vicaire 969 – Hiler 872. – Wohl verfasst von der russisch-polnischen Prinzessin Catherine Radziwill. – Mit zahlreichen schönen Kostümdarstellungen und Ansichten. – Vortitel mit zwei russischen Stempeln. – Papierbedingt leicht gebräunt, 1 Chromotafel mit dem Seidenhemdchen verklebt. – Schönes Exemplar.

Lot 817 Reisen – Geschichte – Russland – Wallace, D. MacKenzie
Russia. Sixth edition. 2 Bände. Mit 2 farbigen Faltkarten. London, Cassell, Petter and Galpin, 1877. XIV, 466 S.; VIII, 472 S. 22 x 14,5 cm. Grüne geglättete Kalbslederbände mit 2 Rückenschildern und reicher Vergoldung (Kapitale gering berieben).
Nachverkaufspreis 300 €
Wallace (1841-1919) verbrachte ab 1870 nahezu sechs Jahre in Russland und beschäftigte sich ausgiebig mit dem Leben der Bewohner, u.a. indem er sich für längere Zeit in abgelegenen Dörfern niederließ. – Schulpreis-Einbände von Bickers, London für das Liverpool College mit Supralibros auf Vorderdeckel. – Vorsätze teils stockfleckig, die Karten jeweils mit Randeinriss.

Lot 818 Reisen – Geschichte – Russland – Weindel, Henri de (Hrsg.)
Histoire des Soviets. Fascicule I-VIII. 8 Hefte. Mit 16 montierten Farbtafeln und zahlreichen, teilweise farbigen, teilweise montierten Textabbildungen. Paris, Makowsky, 1922-1923. 288 S. 34 x 31 cm. Original-Kartoniert mit montierter farbiger Deckelillustration, lose in Original-Leinwandmappe mit Deckeltitel und Schließband (Heftränder teils mit kleinen Läsuren, Rücken teils mit kleinen Einrissen, Mappenkanten berieben).
Nachverkaufspreis 400 €
Wohl in nur kleiner Auflage erschienen. – Eine Sammlung von Artikeln (historisch, wirtschaftlich, politisch) zu den Ereignissen zwischen 1880 und 1922. – Papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 819 Reisen – Geschichte – Russland – Weismann, Erich
Teutsch-Lateinisch- und Rußisches Lexicon, samt denen Anfangs-Gründen der Rußischen Sprache. Nemecko-Latinskij i Ruskij Leksikon. St. Petersburg, Academie der Wissenschaften, 1731. 2 Bl., 788, 48 S. 24 x 19,5 cm. Neuer Lederband mit Rückenschild.
Zuschlag 1000 €
Erste Auagabe. – Erstes in Russland gedrucktes deutsches Buch. Die gothische Type wurde speziell für den Druck angefertigt. – Aus dem Besitz von Henning Adolf Gyllenborg (1713-1775), schwedischer Diplomat und Politiker, mit dessen Namenseintrag auf Vorsatz. Gyllenborg reiste 1742 nach St. Petersburg, um Friedensverhandlungen anlässlich des Finnischen Krieges mit dem russischen Hof zu fördern. – Gering gebräunt bzw. fleckig.

Lot 820 Reisen – Geschichte – Russland – Zichy, Eugène de
Voyages au Caucase et en Asie Centrale. Kaukázusi és Középázsiai Utazásai. La migration de la race Hongroise. La description des collections par J. Jankó et B. de Pósta. 2 Bände. Mit farbig illustriertem Widmungsblatt, 140 (11 gefalteten) Tafeln mit 149 Abbildungen und 86 Textabbildungen. Budapest, Ranschburg, 1897. L, 1 weißes Bl., 322 S.; 1 Bl., S. 323-613, 1 Bl. 31 x 24 cm. Original-Halblederbände mit reicher Goldprägung und eingebundenen Original-Umschlägen.
Zuschlag 6500 €
Erste und einzige Ausgabe. – Mit mehrzeiliger handschriftlicher Widmung Zichys auf Vorsatz. – Umfangreiche Arbeit über die Ursprünge der ungarischen Kultur im Kaukasus. Zichy (1837-1906) unternahm insgesamt drei Reisen in den Kaukasus und nach Zentralasien, vorliegendes Werk enthält die Erkenntnisse der ersten beiden Reisen. Band 1 beschreibt die Völker Kaukasiens sowie die ethnographische Sammlung Zichys, Band 2 seine archäologische Sammlung. – Französisch/ungarischer Paralleltext. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 821 Varia
Aktien. – Sammlung von 160 (davon 13 doppelt) Aktien, Obligationen (10) und Pfandbriefen (10) von 1853 bis ca. 1940. Unterschiedliche Formate. In 2 großformatigen Mappen.
Nachverkaufspreis 6000 €
Meist aus den Bereichen Eisenbahn, Straßenbahn, Bergbau aus Frankreich, Spanien, Rußland, China, Brazilien, USA u.a. – Dabei: Herzogl. Nass. Concessionirte Wiesbadener Eisenbahn Gesellschaft. 23. Juni 1853. – Baltiomore and Ohio Rail-Road Company. 1853. – Brazil Railway Company. 1910. – Iron Mountain and Western Railroad Co. 1910. – The Chinese Government 5% Reorganisation Gold Loan of 1913. – The Wilmington Northern Rail Road Company. 1877. – Chicago, Burlington and Quincy Railroad Company. 1892. – Biarritz-St. Sébastien-Tolosa. Société de Tramways Electriques. 1910. – South Carolina Central Rail Road Co. – Chemins de Fer Nord de Sao-Paulo. 1911. – Government of the Chinese Republic. Railway Equipment Loan. 1922. – Assow-Don Commerz-Bank. 1911. – Société d’Electricité d’Odessa. 1910. – Grand Chemin de Fer Central Sud-Américain. 1889. – Eclairage Electrique de St. Petersbourg. 1891. – Tramways de Koursk. 1895. – Moskau-Smolensk Eisenbahn. Obligation. 1869. – The Isabella Gold Mining Company. 1889. – Tramways et Electricité de Bangkok. 1913. – Tramways de Bialystok. 1895. – Tramways de Tiflis. 1902. – Einige Aktien mit beiliegenden Coupon-Bögen. Teils gelocht, teils mit Perforationsstempel. Wenige mit Randläsuren. Überwiegend in sehr gutem Zustand.

Lot 822 Varia – Ambrosius, S
Opera, ex editione romana. Sacrae scriptvre contextum, ad faciliorem lectorum intelligentiam, ex ipsa sancti doctoris lectione, & ex LXX interpretum, quos potissimum sequitur, translatione erutum, complectente. 5 Teile in 3 Bänden. Mit 4 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken auf Titel und 1 gestochenen Porträt. Paris, (Comp. de la Grand Navire), 1603. 42 x 27 cm. Blindgeprägte Schweinslederbände der Zeit über Holzdeckel, mit bischöflichem Wappensupralibros auf den Vorderdeckeln, handschriftlichem Rückentitel, je 2 Schließen (Bünde und Gelenke berieben, kleine Bezugsfehlstelle am Rücken von Band 1).
Nachverkaufspreis 1000 €
DG 3.10252 – Ebert 496 – Graesse I, 99 – Nachdruck der durch Kardinal Felice Peretti di Montealto (1521-1590), der spätere Papst Sixtus V., besorgten, 1579-87 in Rom erschienenen Ausgabe der Werke des Kirchenvaters Ambrosius. – Rollenstempel datiert 1586 (Renouard 825). – Titel mit 1881 datiertem Besitzvermerk von Albertus Ritschl (1822-1889), evangelischer Theologe. – Innendeckel und Vorsätze mit kleinen Wurmgängen. Überwiegend sauber, kaum fleckig oder gebräunt.

Lot 823 Varia – Augustinus, Aurelius
De civitate dei, libri XXII, ex vetustissimis manuscriptis exemplaribus per theologos Lovanienses ab innumeris mendis repurgatus…Cum commentarius nouis & perpetuis R. P. F. Leonardi Coqvaei…& Iao. Lud. Vivis. Mit großer gestochener Titelvignette. Paris, ohne Drucker, 1613. 3 Bl., 1 weißes Bl., 1896 (falsch 1876) Spalten, 15 Bl. 42 x 27,5 cm. Holzdeckelband der Zeit mit blindgeprägtem Schweinslederbezug und 2 Schließen (etwas fleckig und berieben).
Nachverkaufspreis 1000 €
Selten. – DG 8.5694. – Titelvignette mit einer Vogelschauansicht von Paris. – Leicht gebräunt, anfangs wurmstichig und mit einigen Ausbrüchen im weißen Rand. Titel mit altem Besitzvermerk der Kapuziner zu Erding und Stempel der Kapuziner zu Altötting.

Lot 824 Varia
Biblia, das ist, Die gantze göttliche Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments, nach der teutschen Übersetzung D. Martin Luthers…Zweiter Druck. Büdingen, Regelein, 1732. 1 Bl., 924, 54 S.; 284 S., 2 Bl. Angebunden: Lobwasser, Ambrosius. Die Psalmen Davids. Lemgo, Meyers, 1736. 100 S., 1 Bl. – Und: Des neu-verbesserten Kirchen-Gesang-Buchs Zweyter Teil. Köln-Mülheim, 1771. 131 S. – Und: Catechismus, oder: kurtzer Unterricht christlicher Lehr. Ohne Ort und Jahr. 42 S. – Und: Neue Sammlung auserlesener geistlichen Lieder zu dem kirchlichen Gesang-Buch der evangelisch-reformierten Gemeinden. 2. Auflage. Kleve, Sitzmann, 1776. 219 S. Lederband der Zeit mit 2 silbernen Schließen, gepunzter Goldschnitt (Rücken passend erneuert).
Zuschlag 300 €
Schließen mit gepunztem Monogramm A.G.D. und Datum 1802. – Im Ganzen etwas knapp beschnitten. Titelblätter teils mit Verlust der Verlagsangabe und Jahreszahl.

Lot 825 Varia
Biblia, dat is de gantsche H. Schrifture… des ouden en nieuwen Testaments…Mit gestochenem Titel. Haarlem, Enschede, 1796, 1794. 416, 126 Bl. – Angebunden: Het boek der psalmen, nevens de gezangen. Haarlem, Enschede, 1793. 132 Bl. 17,5 x 11 cm. Lederband der Zeit mit 2 silbernen Schließen, 14 silbernen Beschlägen, angehängter Kette, Goldschnitt.
Zuschlag 1300 €
Doppelspaltiger Druck. – Beschläge teils mit gekrönter Silbermarke “V”. Innenseite einer Schließe mit Monogramm “C.Z.”.

Lot 826 Varia – Brucker, Jacob
Historia critica philosophiae a mundi incunabulis ad nostram usque aetatem deducta. Bände 1-3, 4 (1. und 2. Teil) und 6 (alles Erschienene) in 6 Bänden. Mit gestochenem Porträt-Fronitispiz, 6 (5 wiederholten) gestochenen Titelvignetten, 6 Kupfertafeln und 5 Textkupfern. Leipzig, Breitkopf, 1742-1744, und Weidemann und Reich (Band 6), 1767. 24 x 19 cm. Geglättete Pergamentbände der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild.
Nachverkaufspreis 600 €
Erste Ausgabe. – Ziegenfuß I, 150 (nur Bände 1-5); Graesse I,550; Brunet I, 1284; ADB III, 397; MNE I,107. – Johann Jacob Brucker (1696-1770) gilt als eigentlicher Begründer der Geschichte der Philosophie in der Neuzeit. “Sein ausdauernder Fleiß in dem Zusammentragen des weit zerstreuten Materials, die Gewissenhaftigkeit, mit der er den leisesten Regungen des philosophirenden, ja überhaupt des denkenden Menschengeistes nachgeht, der nüchterne Blick, den er nicht selten bei der Behandlung der zu seiner Zeit schwebenden Streitfragen an den Tag legt, verdienen alle Anerkennung.” (ADB). – Sehr gutes Exemplar.

Lot 827 Varia – Buffon, George-Louis Leclerc de
Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi. 45 Bände. Mit 1263 Kupfertafeln und 12 Kupferkarten. Paris, Imprimerie Royale, Hôtel de Thou, Plassan, 1749-1804. 26 x 20 cm. Kalbslederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und Vergoldung.
Nachverkaufspreis 20000 €
Erste Ausgabe von Buffons großer Naturgeschichte. Vollständiges und breitrandiges Exemplar mit allen Supplementen und Fortsetzungen. – PMM 198 – Nissen 672 – Wood 267 – Dibner 193 – Sparrow 32. – Aufteilung: Band 1-15: Histoire naturelle, générale et particulière. 1749-67. Von Buffon und D’Aubenton. 317 Tafeln, 2 Karten. – Band 16-24: Histoire naturelle des oiseaux. 1770-83. Von Buffon, Guèneau de Montheillard und Abbé Bexon. 262 Tafeln. – Band 25-31: Histoire naturelle. Supplement. 1774-89. 1 Porträt, 226 Tafeln, 2 Karten. – Band 32-37: Histoire naturelle des minéraux. 1783-88. (5 Bände und 1 Tafelband mit 8 Karten). Von Buffon. – Band 38-39: Histoire naturelle des quadrupèdes ovipates et des serpens. 1788-89. Von Lacépède. 63 Tafeln. – Band 40-44: Histoire naturelle des poissons. 1798-1803. Von Lacépède. 116 Tafeln. – Band 45: Histoire naturelle des cétacées. 1804. Von Lacépède. 16 Tafeln. – Buffon “was the first to present the universe as one complete whole and to find no phenomenon calling for any but a purely scientific explanation.” (PMM) – “Buffon’s Histoire appeared in 36 impressive volumes during his lifetime and was followed by 18 more under the guidance of Lacepede from 1788 to 1804, making it the most celebrated treatise on animals ever produced” (Dibner). – Kapitale von 6 Bänden etwas bestossen bzw. mit kleinen Einrissen. Stellenweise unterschiedlich fleckig, wenige Lagen etwas gebräunt. – Sehr schönes, breitrandiges Exemplar in prächtigen Einbänden.

Lot 828 Varia – Greve, Johann
Tribunal reformatum, in quo sanioris et tutioris iustitiae via iudici christiano in processu criminali commonstratur, reiecta et fugata tortura, cuius iniquitatem…libera et necessaria dissertatione aperuit. Accurante Io. Georg Pertsch. Mit gestochener Titelvignette und 1 Textkupfer. Guelpherbyti (Wolfenbüttel), Meisner, 1737. 38 Bl., 560 S. 17 x 11 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (Vordergelenk angeplatzt, Kapitale mit schmalen Fehlstellen).
Zuschlag 200 €
Stintzing-Landsberg 3/1, Noten 265. – Neu herausgegebene Ausgabe der zuerst 1624 in Hamburg erschienenen Ausgabe. – Greve, ein Gegner der Folter, schrieb das Werk 1620 im Amsterdamer Gefängnis. – Etwas gebräunt.

Lot 829 Varia – Halle, Johann Samuel
Fortgesetzte Magie, oder die Zauberkräfte der Natur, so auf den Nutzen und die Belustigung angewandt worden. 5. Band (von 12). Mit gestochener Titelvignette und 5 Kupfertafeln. Wien, Trattner, 1793. 4 Bl., 603 S. 20,5 x 12,5 cm. Neuer Halblederband mit geprägtem Rückentitel.
Nachverkaufspreis 200 €
Enthält u.a.: Veranlassende Reize zum Menschenessen, Die positive und die negative elektrische Schrift, Geschichte der Talismanischen Kunst, Die Berlinische Weinprobe, Den todten Vogel lebendig zu machen. – Etwas gebräunt.

Lot 830 Varia – Hartmann, Johann Daniel Wilhelm
Sammlung von 16 Original-Aquarellen mit anatomischen Studien, jeweils unter Passepartout. Blattgröße: 34 x 24 cm. Um Mitte 19. Jahrhundert.
Nachverkaufspreis 1600 €
Johann Daniel Wilhelm Hartmann (1793-1862) war ein Schweizer Maler, Kupferstecher und Malakologe. – In gutem Zustand.

Lot 831 Varia – Helyot, Pierre und Maximilien Bullot
Histoire des ordres monastiques, religieux et militaires, et des congrégations séculières de l’un et de l’autre sexe, qui ont été établies jusqu’à présent; contenant leur origine, leur fondation, leurs progrès…8 Bände. Mit 806 Kupfertafeln. Paris, Coignard und Gosselin, 1714-1719. 25 x 19 cm. Lederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung.
Zuschlag 1200 €
Erste Ausgabe, anonym erschienen. – Lipperheide Od 3 – Colas 1417 – Barbier II, 759 – Cohen-De Ricci 480 – Hiler 424. – Reich illustriertes und grundlegendes Werk über die Kloster- und Ritterorden. Die schönen Kupfertafeln zeigen verschiedene Ordenstrachten und stammen u.a. von P. Giffart, Thomassin, C. Duflos und De Poilly. – Obere Seitenecken des letzten Drittels von Band 1 mit Stauchspur. – Sehr schönes, sauberes Exemplar.

Lot 832 Varia – Lazius, Wolfgang
Commentariorum Reipub. Romanae illius, in exteris prouincijs, bello acquisitis, constitutae, libri duodecim…Mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel, 3 doppelblattgroßen Holzschnitt-Tafeln, 2 blattgroßen und einigen kleinen Textholzschnitten sowie einigen großen und vielen kleinen figürlichen Initialen. Basel, Johannes Oporinus, 1551. 1320 (recte 1318) S., 1 Bl. 39 x 27 cm. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckel und 2 Schließen (wenig fleckig und berieben).
Zuschlag 1000 €
VD 16, L 844 – Adams L 345. – Seltene erste Ausgabe dieses auch für die römische Epigraphik bedeutenden Geschichtswerks. – Der vermutlich in Österreich entstandene Einband trägt fünf Einzelstempel und drei Rollen, eine davon bezeichnet PA (Haebler I, 24, 2). Vorderer Spiegel mit Kaufvermerk (20 Batzen) eines Marcus Schultheis von 1597. – Wenig gebräunt und stockfleckig, untere äußere Ecke am Schluss etwas modrig, Marginalien und Unterstreichungen von alter Hand.

Lot 833 Varia – Muther, Richard
The History of Modern Painting. 3 in 5 Bänden. Mit zahlreichen zusätzlich eingebundenen Tafeln in verschiedenen Techniken. London, Henry, 1895-1896. 26 x 18,5 cm. Maroquinbände der Zeit mit reicher Goldprägung, Goldschnitt (signiert: Howell Liverpool).
Nachverkaufspreis 800 €
Erste englische Ausgabe. – Die zusätzlichen Tafeln in Kupferstich, Stahlstich, Heliogravur, Lichtdruck. – Exlibris auf Innendeckel. – Schönes Exemplar.

Lot 834 Varia
The New Teatament of the Lord and Saviour Jesus Christ, according to the authorized version. London, Bagster, um 1870. Unpaginiert. 15,5 x 7 cm. Silbereinband mit reicher figürlicher Darstellung, 2 Schließen, Goldschnitt.
Zuschlag 2400 €
Galvanische Nachbildung, hergestellt vom Gewerbemuseum Nürnberg nach einer alten Vorlage. Siegel des Museum am unteren Rücken: Galv.(anische) Nachbild.(ung) D.(es) B.(ayerischen) Gewerbemus.(eum). – Sehr gutes Exemplar.

Lot 835 Varia – Papke, F. W. (Binder)
Seiner Hochwohlgeboren Herrn Ingenieur Ladislav Husak Adjunkt der Maschinenfabrik der priv. österr. ung. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft in Wien aus Anlaß eines Scheidens aus der Fabrik…gewidmet. Wien, 15. Februar 1909. Handschrift in mehrfarbiger Kalligraphie auf S. 1 eines Doppelblatts, gehalten von Brokatkordel, in Lederdeckel mit reicher Relief- und Goldprägung, Vorderdeckel mit Applikationen in Messing und farbigem Email, Seidenmoirée-Vorsätzen.
Zuschlag 400 €
Prächtiger historistischer Einband der Wiener Kunstbuchbinderei F. W. Papke. – Untere Ecke beider Deckel mit Braunfleck, Kanten gering berieben.

Lot 836 Varia – Picart, Bernard
Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde. 10 in 11 Bänden. Mit 11 gestochenen Titelvignetten, 17 gestochenen Kopfvignetten und 266 (2 wiederholten, 30 doppelblattgroßen) Kupfertafeln. Amsterdam, Bernard, 1723-43. 46 x 29 cm. Rote Maroquinbände der Zeit mit Rückenschild, Rückenvergoldung, Deckelfileten, Steh- und Innenkantenvergoldung (Gelenke teils mit Klebespuren und stellenweise etwas angeplatzt).
Zuschlag 10000 €
Erste Ausgabe. – Lipperheide Oc 24. Sander 1547. Cohen-R. 134. Lewine 414. Fürstenberg 70. Sabin 62600. Brunet I, 1742: “Ouvrage qui doit presque tout le succès qu’il a obtenu aux 266 belles gravures dont il est orné. C’est une compilation extraite des écrits de R. Simon, de J. Abbadie, de Dupin, de Thiers, du P. Le Brun, de Boulainvilliers, de Reland, etc., sur le même sujet. La rédaction en est due à J.-Fréd. Bernard, libraire-éditeur, au ministre Bernard, à Bruzen de la Martinière, et autres.” – Ausführliche Beschreibung der religiösen Gebräuche von Juden, Katholiken, Protestanten, Anglikanern, Mennoniten, Moslems, Indianern, Azteken, Inkas, Indern, Persern, Chinesen, Japanern, Griechen und Römern usw., mit den beiden seltenen Supplementbänden zu abergläubischen Praktiken. – Die Tafeln mit Darstellungen von Kostümen, Festlichkeiten etc., u.a. auch einem Inquisitionsgerichtssaal und einer Folterung und Hinrichtung. Zwei Tafeln zum Gebrauch der Wünschelrute sind wiederholt. – Band IV wie bei Lipperheide angegeben mit 14 Kupfern (nach Cohen und Ricci 13). Ohne das erst nachträglich erschienene Frontispiz. – Unterschiedlich gebräunt. – Das selten komplett mit allen Teilen und allen Tafeln zu findende Monumentalwerk in einem wohlerhaltenen und dekorativ gebundenen Exemplar.

Lot 837 Varia – Ris-Paquot
Dictionnaire encyclopédique des marques & monogrammes, chiffres, lettres, initiales, signes figuratifs, etc. etc. contenant 12.156 marques. 2 Bände. Mit 3 Tafeln und zahlreichen Textillustrationen. Paris, Laurens, 1893. VI, 1 Bl., 272 S.; 2 Bl., 273-616 S. 28,5 x 23,5 cm. Halblederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung, Goldschnitt (Kanten etwas berieben).
Zuschlag 330 €
Erste Ausgabe. – Erste und letzte Blätter etwas fleckig.

Lot 838 Varia – Sharp, Granville
The Gilbart Prize Essay on the Adaption of Recent Discoveries and Inventions in Science and Art to the Purposes of Practical Banking. Third edition. Mit 2 gestochenen Porträts, 119 gestochenen und gedruckten Tafeln, Druckmuster (einschließlich Banknoten und Papiere mit Wasserzeichen), Ephemera u.a. sowie 15 rote Wachssiegel auf hinterem Innendeckel. London, Groombridge, 1854. VIII, 356 S. 23,5 x 15 cm. Halblederband der Zeit mit geprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt (Rücken etwas berieben).
Zuschlag 680 €
Diese dritte und erste illustrierte Ausgabe enthält ein wahres Füllhorn an Beispielen und illustrierten Anzeigen, die sich auf die zeitgenössische Bankpraxis beziehen, darunter Schlösser, Tresore, Maschinen zum Ertstellen von Münzen, Waagen, eiserne Fensterläden, Kopierpressen, Tinten, Banknoten, Schecks, Briefpapier und vieles mehr, u.a. auch einen Beitrag zur Banknotenfälschung (Photographic Forgery of Bankers’ Notes). – Vorliegendes Werk als Antwort auf einen von James William Gilbart von der London and Westminster Bank ausgeschriebenen Wettbewerb verfasst, bei dem ein Preis (100 Pfund) für die beste Abhandlung über die praktische Anwendung der auf der Weltausstellung von 1851 vorgestellten Erfindungen und Entdeckungen im Bankwesen ausgelobt wurde. – Unbeschnitten. – Wenig gebräunt.

Lot 839 Varia – Wattmann, Joseph von
Sicheres Heilverfahren bei dem schnell gefährlichen Lufteintritt in die Venen und dessen gerichtsärztliche Wichtigkeit. Mit 1 Holzstich-Tafel und 1 Falttabelle. Wien, Braumüller und Seidel, 1843. XXVI, 1 Bl., 188 S., 1 Bl. 27 x 22 cm. Roter Maroquinband der Zeit mit reicher ornamentaler Vergoldung, Supralibros (österreichischer Doppeladler) auf beiden Deckeln, Goldschnitt.
Nachverkaufspreis 600 €
Erste Ausgabe. – Hirsch-H. 5, 861 – Wurzbach 53 – ADB 41, 257f. (“bedeutungsvolle Schrift”) – Wattmann (1789-1866), Chirurg und Leibarzt Kaiser Ferdinands I., gilt als Pionier der plastischen Chirurgie in Österreich. – Wohl Exemplar der Vorzugsausgabe, breitrandig und auf kräftigem Papier gedruckt, in einem prachtvollen Wiener Biedermeier-Einband. – Im Rande stellenweise gebräunt.

Lot 840 Varia – Yarrell, William
A History of British Birds. 3 Bände. Mit 550 Holzschnitt-Illustrationen. London, Van Voorst, 1843-1856. 28 x 19 cm. Maroquinbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und reicher Goldprägung, Goldschnitt (Rücken wenig aufgehellt, Ecken teils bestoßen).
Zuschlag 600 €
Erste Buchausgabe, zuerst 1837-1843 in 37 Lieferungen erschienen. – Mit den am Schluss von Band 3 eingebundenen Supplementen von 1845 und 1856. – Die Illustrationen von Thompson (Vater und Sohn) nach Alexander Fussell. – Aus der Bibliothek des englischen Verlegers und Bibliophilen James Toovey (1813-1893). – Exlibris auf Innendeckel. – Vorsätze etwas stockfleckig. – Schönes, breitrandiges Exemplar.

Lot 841 Varia – Buchwesen – Bachelin Deflorenne, Antoine (Pseudonym: Le Biliophile Julien)
Album de reliures artistiques & historiques, accompagné de notes explicatives. 4 Teile in 1 Band. Mit 100 Heliogravüren. Paris, Bachelin-Deflorenne, 1869-1872. 34,5 x 26,5 cm. Roter Maroquinband mit farbigen Intarsien auf Rücken und Deckel, Pergament-Spiegel, Goldschnitt (signiert: H. Asper).
Zuschlag 1100 €
Erste Ausgabe. – Schmidt-Kunsemüller 1510 – Mejer 421. – Ecken bestoßen, vorderes Innengelenk am Titel angeplatzt. – Prachtvoll gebundenes Exemplar des seltenen Werkes.

Lot 842 Varia – Buchwesen – Davenport, Cyril
Roger Payne. English bookbinder of the eighteenth century. Mit 28 Textabbildungen und 32 (6 farbigen) Tafeln. Chicago, Caxton Club, 1929. XX, 79 S., 1 Bl. 31,5 x 24 cm. Neuerer roter Lederband mit goldgeprägtem Rückentitel, goldgeprägten Deckelfileten und Kopfgoldschnitt im Schuber mit Lederkanten.
Zuschlag 200 €
Eins von 250 Exemplaren auf “English hand-made paper”. – Zweiseitig unbeschnitten. – Innengelenke angeplatzt, sonst tadellos.

Lot 843 Varia – Buchwesen – Dibdin, Thomas Frognall
A Bibliographical, Antiquarian and Picturesque Tour in France and Germany. 3 in 4 Bänden. Mit 3 gestochenen Porträts, 83 Tafeln in verschiedenen Techniken, 63 auf Textblättern montierten gestochenen Illustrationen und 55 Text-Holzschnitten. London, Printed for the Author by W. Bulmer and W. Nicol, Shakespeare Press, 1821. 28,5 x 20 cm. Maroquinbände mit geprägtem Rückentitel, reicher Goldprägung, Goldschnitt (Ecken wenig bestoßen).
Zuschlag 3300 €
Erste Ausgabe. – Eins von 100 Exemplaren der Large-Paper copy. Mit den drei Porträts von Dibdin, Comte de Brienne und Diane de Poitiers, die nur dieser Ausgabe beigegeben wurden. – Windle/Pippin A 42. – Aufwendig ausgestattetes Werk mit umfangreichem Material über Bibliotheken, Universitäten, Handschriften, Darstellungen zur Geschichte des Buches, zu Frühdrucken, über Buchhändler, Galerien u. a., dabei vieles über die Münchener Staatsbibliothek und ihre damaligen Mitarbeiter. Die Tafeln mit Ansichten von Rouen, Paris, Nancy, Straßburg, Stuttgart, Ulm, Salzburg, Wien, Nürnberg, Heidelberg etc. sowie Genre- und Marktszenen. – Band 3 in 2 Bänden gebunden. – Exlibris auf Innendeckel. – Tafeln und Textillustrationen teils mit Abklatsch.

Lot 844 Varia – Buchwesen – Dibdin, Thomas Frognall
A Bibliographical Antiquarian and Picturesque Tour in the Northern Counties of England and in Scotland. 3 Bände. Mit 44 (21 montierten) Tafeln und zahlreichen (davon 46 montierten) Textillustrationen. London, Printed for the Author, 1838. 28 x 19 cm. Rote Maroquinbände mit reicher Vergoldung, Kopfgoldschnitt (signiert: Rivière).
Zuschlag 1300 €
Erste Ausgabe. – Eins von 100 Exemplaren auf großem Papier (Large-paper copy). – Windle/Pippin A 65 – Jackson 89 – Lowndes II, 641. – Dibdins letzte Veröffentlichung. – Band 3 mit zusätzlicher Titelseite und Index am Schluss. – Zwei gestochene Wappen-Exlibris, Sammler-Blindprägestempel auf Vorsatz. – Gelenke wenig berieben, Ecken etwas bestoßen. Leicht gebräunt. Tafeln teils fleckig und teils mit Abklatsch.

Lot 846 Varia – Buchwesen – Dibdin, Thomas Frognall
The Bibliographical Decameron; or, Ten Days Pleasant Discourse upon Illuminated Manuscripts, and Subjects Connected with Early Engraving, Typography, and Bibliography. 3 Bände. Mit 44 (2 gefalteten) Tafeln in verschiedenen Techniken und zahlreichen Textabbildungen. London, Printed for the Author by W. Bulmer, Shakespeare Press, 1817. 28,5 x 19 cm. Braune Maroquinbände mit reicher Goldprägung, Innenspiegel und Vorsätze in Pergament, Goldschnitt (signiert: G. Lewis).
Zuschlag 2900 €
Einzige Ausgabe. – Exemplar auf großem Papier, in nur 50 (GA 750) Exemplaren gedruckt. Mit acht zusätzlichen Tafeln. – Windle/Pippin A 28 – Bigmore/W. 169f.: “This work forms one of the monuments of typographical bibliography. As in the style of its production it is the most sumptuous, so in the nature of its contents it may be said to be one of the most interesting books relative to ancient and modern printing”; Brunet II, 681f.: “Cet ouvrage est dans le même genre à peu près que la Bibliomania du même auteur, à laquelle il fait suite; mais il est imprimé d’une manière beaucoup plus somptueuse, et les gravures sans nombre dont il est enrichi en font un livre vraiment extraordinaire; nous pouyons même ajouter, jusqu’ici, unique en son genre”. – Fortsetzung der 1809 erstmals erschienenen Bibliomania. Die teilweise in Sepia oder Rot, oft auf China gedruckten Reproduktionen von alten Miniaturen, Buchillustrationen, Druckermarken, Einbandverzierungen usw. sind teils in Holz- und Metallschnitt, teils in Kupferstich und Aquatinta ausgeführt. – Vereinzelt fleckig.

Lot 847 Varia – Buchwesen – Dibdin, Thomas Frognall
Bibliomania; or Book madness: A bibliographical Romance, in Six Parts. Mit Holzschnitt-Frontispiz, gestochener Titelvignette, 1 gestochenen Tafel, 3 Textkupfern und zahlreichen Textholzschnitten. London, printed by J. M’Creery for the author, 1811. IX, 1 Bl., 782 S., 1 Bl. 22,5 x 13,5 vm. Maroquinband mit Gold- und Blindprägung, Goldschnitt.
Zuschlag 700 €
Second edition. – Windle/Pippin A 11c. – Exlibris auf Innendeckel. – Gering fleckig bzw. gebräunt. Tafel mit Abklatsch.

Lot 848 Varia – Buchwesen – Dibdin, Thomas Frognall
Bibliotheca Spenceriana; or a descriptive catalogue of the books printed in the fifteenth century, and of many valuable first editions, in the library of George John Earl Spencer. 4 Bände. – Aedes Althorpianae; or an account of the mansion, books, and pictures, at Althorp; the residence of G. J. Earl Spencer. To which is added a supplement to the Bibliotheca Spenceriana. 2 Bände. – A descriptive catalogue of the books printed in the fifteenth century, lately forming part of the library of the Duke di Cassano Serra, and now the property of G. J. Earl Spencer. With a general index. – Zusammen 7 Bände. Mit 55 Tafeln, 1 Plan und zahlreichen, teils montierten Textillustrationen. London, Shakespeare Press, 1814-1823. 27,5 x 18 cm. Grüne Maroquinbände mit geprägtem Rückentitel und Vergoldung, Kopfgoldschnitt (signiert: Carss, Glasgow).
Zuschlag 1400 €
Erste Ausgaben. – Windle/Pippin A 25, A 26, A 27 – Jackson 36, 37, 38. – Mit einer Extra-Tafel in Band 4 “Incipit…”, S. 411. – “Diese 7 Bände bilden zusammen ein einziges Werk, welches… unbestreitbar von einer grossen Bedeutung ist, wenn schon nicht übersehen werden darf, dass der grosse Werth, den man dem Werke beizulegen sich gewöhnt hat, zu einem guten Theile…in der überaus prachtvollen…Ausstattung beruht.” (Petzholdt) – Gestochenes Wappen-Exlibris auf Innendeckel. – Rücken wenig aufgehellt, Ecken teils bestoßen. Vereinzelt gering fleckig bzw. gebräunt. – Gutes Exemplar, einheitlich gebunden.

Lot 849 Varia – Buchwesen – Dibdin, Thomas Frognall
The library companion; or, the young man’s guide, and the old man’s comfort, in the choice of a library. Second (and extended) edition. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Porträts und 163 (2 handkolorierten) gestochenen Tafeln. London, Harding, Triphook, and Lepard, 1825. 3 Bl., L, 412 S.; 1 Bl., S. 413-899. 26 x 16,5 cm. Maroquinbände mit geprägtem Rückentitel und Goldprägung, Kopfgoldschnitt (signiert: Morrell Binder).
Zuschlag 1100 €
Eins von 100 Exemplaren auf großem Papier mit den nur dieser Ausgabe beigegebenen Tafeln. – Windle/Pippin A 50B. – Die Tafeln mit Porträts von Büchersammlern, Buchhändlern und Bibliotheken. – Goldgeprägtes Exlibris (Lord Wardington) auf hinterem Innendeckel. – Vordergelenk von Band 2 teils berieben, Ecken teils bestoßen. Wenig gebräunt bzw. fleckig.

Lot 850 Varia – Buchwesen – Dibdin, Thomas Frognall
Reminiscences of a Literary Life. 2 Bände. Mit gestochenem Porträt, 8 Stahlstich-Tafeln, 1 Stahlstich auf China und zahlreichen Textholzschnitten. London, Major, 1836. XXXII S., 2 Bl., 556 S.; S. 557-982, 44 S. 22,5 x 14 cm. Maroquinbände mit geprägtem Rückentitel und reicher Goldprägung, Goldschnitt (signiert: Clarke & Bedford).
Zuschlag 400 €
Erste Auagabe. – Windel/Pippin, A 62. – Rückengelenke berieben, Vordergelenk von Band 1 unten angeplatzt. Tafeln teils fleckig.

Lot 851 Varia – Buchwesen – Dibdin, Thomas Frognall
Typographical Antiquities or the History of Printing in England, Scotland and Ireland: Containing Memoirs of our Ancient Printers, and a Register of the Books Printed by Them. Begun by Joseph Ames, considerably augmented by William Herbert. And now greatly enlarged, with copious notes, and illustrated with appropriate engravings…by Thomas Frognall Dibdin. 4 Bände. Mit 38 Tafeln in Holzschnitt, Kupferstich und Schabkunstmanier sowie zahlreichen Textholzschnitten. London, Miller, 1810-1814. 28 x 22 cm. Maroquinbände mit geprägtem Rückentitel und reicher Goldprägung, Goldschnitt (signiert: W. Strong).
Zuschlag 1000 €
Windle/Pippin A15 – Bigmore/Wyman I, 7 – Ebert 507 – Stark überarbeitete Neufassung des erstmals 1749 erschienenen Werks. – “Aeussere Pracht, pünktliche Genauigkeit und eine reiche Masse der interessanten Notizen vereinigen sich, um dieses Werk, welches durch Dibdin zu einem ganz neuen umgeschaffen worden ist, zu dem ersten in seiner Art zu erheben.” (Ebert). – Angelegt war das Werk auf 6 Bände, aber nur diese ersten 4 Bände sind erschienen und behandeln die Londoner Drucker. – Exlibris auf Innendeckel (Edward Chatterton-Orpen). – Gelenke teils wenig berieben. Etwas gebräunt und teils fleckig.

Lot 852 Varia – Buchwesen – Gruel, Léon
Manuel historique et bibliographique de l’amateur de reliures. 2 Bände. Mit 137 Tafeln in Chromolithographie bzw. Heliogravüre, 2 Faksimiles und zahlreichen Textabbildungen. Paris, Gruel u.a., 1887-1905. 3 Bl., 186 S., 1 Bl.; 1 Bl., 186 S., 1 Bl. 30,5 x 24 cm. Maroquinbände der Zeit mit reicher Goldprägung, Vorderdeckel mit geprägter Widmung und Monogramm, Seidenmoirè-Vorsätzen, Goldschnitt, in Lederkassetten.
Zuschlag 2400 €
Erste Ausgabe. – Mejer 373 – Schmidt-Kunsemüller 1535. – Exemplar außerhalb der Auflage von 700 Exemplaren. “Exemplaire Offert”. – Geschenkexemplar des Autors an Charles Rossigneux, mit handschriftlicher Widmung und Signatur in beiden Colophonen (“au Premier Décorateur de la Reliure Charles Rossigneux son vieux & fidèle ami L. Gruel”) sowie Porträt von Rossigneux mit handschriftlicher Widmung von Gruel als Frontispiz in Band 1. – Exlibris auf Vorsatz. – In prachtvollen Einbänden von Gruel.

Lot 853 Varia – Buchwesen – Guigard, Joannis
Nouvel armorial du bibliophile. Guide de l’amateur des livres armoriés. Mit mehr als 3000 Wappenabbildungen im Text. Paris, Rondeau, 1890. 2 Bl., XVII S., 1 Bl., 390 S., 1 Bl.; 2 Bl., 494 S., 1 Bl. 27,5 x 18 cm. Rote Kalbslederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt und beigebundenen Original-Umschlägen (etwas berieben, Ecken etwas bestoßen).
Nachverkaufspreis 240 €
Eins von 30 Exemplaren auf “papier de Hollande”, nicht nummeriert. – Vicaire III, 1158 – Mejer 89 – Schmidt/Kunsemüller 1718. – Exlibris, die Umschläge etwas angestaubt, sonst gutes Exemplar.
One of 30 copies, not numbered. – Contemp. full red calf, richly gilt, with orig. wrappers bound in (somewhat rubbed). – Exlibris. Wrappers dusted else a very good copy.

Lot 854 Varia – Buchwesen – Marsand, Antonio
I manoscritti italiani della Regia Biblioteca Parigina descritti ed illustrati. Parigi, Stamperia Reale, 1835. 2 Bl., XIII, 1 Bl., 864 S., 2 Bl. 28 x 21,5 cm. Roter Maroquinband der Zeit mit reicher Goldprägung, Goldschnitt (signiert: Simier R. du Roi).
Nachverkaufspreis 400 €
Erste Ausgabe. – Wichtiges Werkverzeichnis der italienischen Codices in der Bibliothèque Nationale, Paris, mit detaillierter Beschreibung von 703 Handschriften aus dem 14. bis 18. Jahrhundert. – Kanten gering berieben. Kleiner Sammlerstempel auf Titel. Minimal fleckig. – Schönes, breitrandiges Exemplar.

Lot 855 Varia – Buchwesen – Mejer, Wolfgang und Hermann Herbst
Bibliographie der Buchbinderei-Literatur. Haupt- und Ergänzungsband in 2 Bänden. Leipzig, Hiersemann, 1925-1933. 208; 169 S., 1 Bl. 25,5 x 19,5 cm. Spätere Leinwandbände mit Rückenschild.
Nachverkaufspreis 160 €
Erste Ausgabe, mit dem seltenen Ergänzungsband von Hermann Herbst, der die Bibliographie bis 1932 fortführt. – Es werden fast 5000 Titel erfasst. – Der Ergänzungsband mit beigebundenem Original-Umschlag. – Tadellos.

Lot 856 Varia – Buchwesen – Olschki, Leo
Incunabula typographica. A descriptive catalogue of the books printed in The Fifteenth Century (1460-1500) in the library of Henry Walters. Mit farbigem Frontispiz und zahlreichen Abbildungen. Baltimore 1906. VII, 522 S. 26 x 19 cm. Original-Lederband im Stil der Inkunabelzeit, Kopfgoldschnitt (etwas berieben).
Nachverkaufspreis 160 €
Einband von C. Tartagli, Florenz. – Henry Walters (1848-1931), Eisenbahnmagnat und Stifter des “Walter Art Museum” in Baltimore, Maryland. – Unbeschnitten. – Auf Bütten gedruckt.

Lot 857 Varia – Buchwesen – Rauch, Nicolas
Beaux Livres. Katalog 1-7 in 3 Bänden. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Mies, Rauch, 1948-1961. 24,5 x 17 cm. Spätere Halblederbände mit geprägtem Rückentitel und farbigen Intarsien (signiert: A. Nilsson).
Zuschlag 480 €
Vollständige Reihe der berühmten Kataloge. – Schönes Exemplar.

Lot 858 Varia – Buchwesen – Schmidt, Adolf
Bucheinbände aus dem XIV.-XIX. Jahrhundert in der Landesbibliothek zu Darmstadt. Mit 162 Abbildungen auf 100 Tafeln und 2 Textabbildungen. Leipzig, Hiersemann, 1921. 41 S. 44 x 35 cm. Original-Leinwand mit Lederrückenschild und reicher Rückenvergoldung (wenig berieben).
Zuschlag 260 €
Mejer 1517. – Aufwendige Publikation mit prachtvollen, großformatigen Einband-Abbildungen. – Etwas gebräunt.

Lot 859 Varia – Buchwesen – Schoeller, Ida
Die Kunst im deutschen Buchdruck. Aus der Sammlung Ida Schoeller in Düren ausgestellt in der Gruppe Bibliophilie der Weltausstellung für Buch und Graphik Leipzig 1914. Mit einem Geleitwort von Otto Zaretsky. Mit montiertem Porträt und 110 Tafeln. Weimar, Gesellschaft der Bibliophilen, 1915. XI, 113 S. 32,5 x 24,5 cm. Pergamentband der Zeit mit Rückenschild, durchzogenen Bünden, reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Kopfgoldschnitt, im Leinenschuber mit Lederkanten (wenig fleckig, Ecken bestoßen).
Zuschlag 240 €
Handeinband von Enders, Leipzig (111 DE). – Gering gebräunt.

Lot 860 Varia – Gebet- und Andachtsbücher
Allgemeines Gesangbuch…in den Gemeinen der Herzogthümer Schleswig und Holstein. Schleswig, gedruckt im Königlichen Taubstummen-Institut, 1828. XX, 675, 88 S. 17,5 x 11 cm. Roter Lederband der Zeit mit Rückenschild, 2 Schließen mit 6 eingelegten roten Glassteinen, 2 Mittelstücken, punziertem Goldschnitt (Rücken alt restauriert).
Nachverkaufspreis 400 €
Schließen innen mit Monogramm und Jahreszahl “1835”. – Vorsätze mit diversen Namenseinträgen. Gering gebräunt.

Lot 861 Varia – Gebet- und Andachtsbücher
Allgemeines Gesangbuch…zum öffentlichen und häuslichen Gebrauche in den Gemeinen des Herzogthums Schleswig…Kiel, Königl. Schulbuchdruckerey, 1803. 12 Bl., 510 S., 5 Bl. – Angebunden: Episteln und Evangelia…. Hamburg, Krogmann, ohne Jahr. 64 S. – 17,5 x 10,5 cm. Farbiger Pergamentband der Zeit mit reicher Goldprägung, 2 silbernen Schließen, punziertem Goldschnitt (gering berieben).
Zuschlag 700 €
Schließen mit eingravierten Initialen und Datum “1818”. Vorderdeckel mit montiertem ovalen Mittelstück: “Die innigsten Wünsche aus treuen Herzen”.

Lot 862 Varia – Gebet- und Andachtsbücher – Augustinus, S
Das Paradies der Seele. 5. Auflage. Mit koloriertem Stahlstich-Titel in Golddruck, 2 lithographischen Tafeln in Farben- und Golddruck, 5 Stahlstich-Tafeln. Würzburg, Ettlingen und Wien, Wenedikt, um 1850. 362, VI S. 16 x 10,5 cm. Grüner Samteinband der Zeit mit Schließe und 11 silbernen Zierbeschlägen, Goldschnitt (wenig berieben).
Zuschlag 500 €
Anfangs etwas fleckig bzw. gebräunt.

Lot 863 Varia – Gebet- und Andachtsbücher
Auserlesene Andachten für Katholiken. Mit gestochenem Frontispiz und gestochenem Titel. Tabor und Neuhaus, Landfrass, 1841. 236 S., 2 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Samteinband der Zeit auf Holz mit 2 getriebenen und ziselierten Silberbeschlägen sowie silberner Schließe mit 3 farbigen Glassteinen, Buntpapiervorsätzen, Goldschnitt.
Zuschlag 650 €
Einband wohl aus einer südböhmischen Werkstatt. Schließe auf Innenseite monogrammiert und datiert “KH 1849”.

Lot 864 Varia – Gebet- und Andachtsbücher
Het Boek der Psalmen nevens de Gezangen bij de Hervormde Kerk van Nederland. Haarlem, Enschede, 1774. IV, 532 S., 1 Bl., 99 S. 18 x 10 cm. Lederband der Zeit mit 2 silbernen Schließen und 12 silbernen Zierstücken, gepunzter Goldschnitt (Rücken restauriert).
Zuschlag 1200 €
Schließen mit der Marke von Jan Hoep, tätig 1796 bis 1811 in Hoorn, Niederlande. – Die Zierstücke mit figürlichen Darstellungen von Moses, Aaron und den vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes mit ihren jeweiligen Symbolen. – Wenig gebräunt.

Lot 865 Varia – Gebet- und Andachtsbücher
Heures des Dames. Mit chromolithographischem Titel und 5 gestochenen Tafeln. Limoges, Barbou, ohne Jahr. 359 S. 15 x 10 S. Samteinband der Zeit mit vergoldeter Schließe und 9 vergoldeten Zierbeschlägen, Goldschnitt.
Zuschlag 330 €
Textseiten jeweils mit ornamentaler Umrahmung in Grün. – Schönes Exemplar.

Lot 866 Varia – Gebet- und Andachtsbücher
Königlich Hals-Zierde, Einer Gottliebenden Seele, in sich begreiffend: Ueberaus kräftige Morgen-, Abend-, Meß-, Beicht- und Communion-Gebetter zu dem hochwürdigsten Sakrament des Altars…Mit gestochenem Frontispiz und 15 Kupfertafeln von Bernahrd Johann Herrmann. Wien, Grund, 1768. 447 S., 3 Bl. 17 x 11 cm. Roter Maroquinband der Zeit mit reicher Goldprägung, Goldschnitt, in Leder-Schatulle (Deckel fehlt).
Zuschlag 400 €
Schönes Exemplar.

Lot 867 Varia – Gebet- und Andachtsbücher
La via del paradiso con preghiere per tutti i bisogni spirituali del divoti cristiani. Mit chromolithographischem Titel und 2 farbigen gestochenen Tafeln. Milano, Gerosa e Grandi, 1885. 478 S. 11 x 7,5 cm. Beineinband der Zeit mit Perlmuttrahmung und Silberschließe im mit rotem Samt bezogenen und mit Seide ausgelegten Kästchen mit Glasdeckel und Schließe (Deckelkanten berieben).
Nachverkaufspreis 240 €
Größe des Kästchens: 15,5 x 12,5 x 5 cm.

Lot 868 Varia – Gebet- und Andachtsbücher
The Liturgy of the Church of England: Illustrated with Fifty-One Historical and Explanatory Sculptures, Engraved by Ravenett, Grignion, Scotin, Canott, Walker and W. Ryland. London, Ryland. (Vortitel). – I: The Book of Common Prayer. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel und 57 Kupfertafeln nach S. Wale. Cambridge, printed by J. Baskerville, 1762. Unpaginiert. – II: Sternhold, Thomas. The Whole Book of Psalms. Birmingham, printed by John Baskerville, 1762. Unpaginiert. – III: Brady, N. und N. Tate. A New Version of the Psalm of David. Birmingham, printed by John Baskerville, 1762. Unpaginiert. 15,5 x 11,5 cm. In einem Schildpatteinband des 19. Jahrhunderts mit 2 ornamentalen Silberschließen und 14 ornamentalen Silberzierstücken, Goldschnitt.
Zuschlag 2400 €
Papierbedingt etwas gebräunt. – Der schmuckvolle Einband tadellos.

Lot 869 Varia – Gebet- und Andachtsbücher – Mésenguy, François Philippe
Andachtsübungen gezogen aus der heiligen Schrift und aus den Gebeten der Kirche. Aus dem Französischen des Herrn Abts Mesanguie ins Deutsche übersetzet von Joseph Lauber. 5. Auflage.Mit gestochenem Frontispiz und gestochenem Titel mit Vignette. Wien, Hartl, 1786. 285 S., 1 Bl. 17,5 x 11 cm. Roter Maroquinband der Zeit mit reicher Vergoldung sowie geprägtem Monogramm und Jahreszahl auf Vorderdeckel, Goldschnitt, in goldgeprägter Leder-Schatulle mit Rückenschild.
Nachverkaufspreis 240 €
Schatulle wenig berieben. – Schönes Exemplar.

Lot 870 Varia – Gebet- und Andachtsbücher – Nack, Karl
Katholisches Gebethbuche zum allgemeinen Gebrauche. Mit gestochenem Frontispiz und Titel mit Vignette, 4 Kupfertafeln. Augsburg, Rieger, 1802. XXII, 408 S. – Angebunden: Katholisches Lese- und Gebetbuch für Eheleute und Eltern. Mit gestochenem Frontispiz. München, Lentner, 1803. 7 Bl., 320 S. 17 x 9,5 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckel mit Rückenschild und Rückenvergoldung, darüber durchbrochener und getriebener Silbereinband um 1750 mit Schließe, Goldschnitt.
Zuschlag 1000 €
Der prächtige barocke Silbereinband von ausgezeichneter Erhaltung. – Innendeckel mit handschriftlichem Etikett “Graf Oberndorff Edingen”. – Etwas gebräunt bzw. fleckig.

Lot 871 Varia – Gebet- und Andachtsbücher – Parizek, Alex
Kern der christlichen Andacht, zum täglichen Gebrauche katholischer Christen größtentheils aus den besten Gebetbüchern gezogen. Mit gestochenem Frontispiz und 5 Kupfertafeln. Prag, Haase, 1812. 133 S., 1 Bl. – Angebunden: Der kleine Baum-Garten. Darinnen überaus nützliche Morgen-Abend-Meß-Beicht- und Kommuniongebete…Mit Holzschnitt-Frontispiz. Glogau, o. Dr., um 1810. 278 S., 1 Bl. 10 x 5,5 cm. Hellblauer Seideneinband der Zeit mit Rücken- und Deckelkantenvergoldung, Goldschnitt, lose in Silbereinbanddecke um 1700 mit reicher filigraner Rücken- und Deckelverzierung und 2 Schließen.
Zuschlag 1600 €
Die sehr fein gearbeitete, wohl in Norddeutschland, Holland oder Schweden entstandene Silberdecke wohlerhalten. Eine ähnliche Arbeit wurde am 10.5.1985 bei Sotheby’s (Silver and Enamel Bindings) unter der Nr. 44 angeboten. – Der Seideneinband wenig fleckig und etwas berieben.

Lot 872 Varia – Gebet- und Andachtsbücher
Paroissien romain. Mit 4 Stahlstich-Tafeln. Tours, Mame, um 1880. 574 S., 1 Bl. 13,5 x 9 cm. Maroquinband der Zeit mit farbigen Intarsien und reicher Goldprägung, Seidenmoirée-Vorsätzen, 2 Messingschließen, Goldschnitt (signiert: Ad. Bertrand).
Nachverkaufspreis 240 €
Einband mit minimalen Druckstellen. – Stellenweise gebräunt bzw. fleckig.

Lot 873 Varia – Gebet- und Andachtsbücher – Roth-Scholtz, Friedrich
Benjam. Schmolckens, Gott-geheiligtes Buß-Opfer christlicher Communicanten…7. vermehrte Auflage. Mit gestochenem Porträt und gestochenem Frontispiz. Nürnberg und Altdorff, Roth-Scholz, 1736. 10 Bl., 400 S., 4 Bl.; 93 S., 1 Bl. 18,3 x 7 cm. Silbereinband der Zeit mit Rankenwerk, Arabesken und Blütenmotiven, Schließe, ziselierten Kapitalschonern, Brokatpapier-Vorsätzen, Goldschnitt.
Zuschlag 2000 €
Schließe innen gepunzt. – Vorsatz mit alten Einträgen. Etwas gebräunt. – Schöner, aufwendig gestalteter Einband in ungewöhnlichem Format.

Lot 874 Varia – Gebet- und Andachtsbücher – Tranovsky, Jirí
Cithara Sanctorum. Pisne Duchownj, stare y nowe, kterychz cjrkew krestanska pri Wyrocujch Slawnostech a Pamatkach…Mit Holzstich-Frontispiz. Budapest, Bucanskeho, 1868. XVI, 1247 S. – Angebunden: Pridawek pronikawych nowych. Ebda. 1868. 112 S. – Und: Phiala Sanctorum…. Ebda. 1868. 237 S., 1 Bl. 19 x 12,5 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckel mit 2 Schließen und punzierten Messingblech-Beschlägen (Rücken berieben, Kapitale bestoßen).
Nachverkaufspreis 300 €
Block etwas gelockert, Vorsätze mit alten, handschriftlichen Einträgen, wenige Seiten mit Randläsuren, gering gebräunt.

Lot 875 Varia – Gebet- und Andachtsbücher – Vogt, Johann Thomas
Gebethbuch für Katholische Christen. Mit gestochenem Frontispiz und Titel mit Vignette. Gmünde, Ritter, 1810. IV, IV, 280 S. 16,5 x 10,5 cm. Samteinband der Zeit mit polierten Zierstücken und Schließe in Stahlschnitt, sowie unter Glas eingelegter gouachierter Miniatur auf Vorderdeckel, Goldschnitt (Rücken und Vorsätze alt erneuert).
Zuschlag 200 €
Stellenweise wenig fleckig.

Lot 876 Varia – Numismatik – Appel, Joseph
Repertorium zur Münzkunde des Mittelalters und der neuern Zeit. 7 Teile in 4 Bänden. Mit 36 Faltkupfern und zahlreichen Textkupfern. Budapest und Wien, Hartleben, 1820-1829. 20,5 x 13,5 cm. Neuere Halblederbände mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung.
Nachverkaufspreis 800 €
Erste Ausgabe. – Band 1: Münzen und Medaillen der Päbste, geistlichen Fürsten und Herren; Band 2.1: Münzen und Medaillen der deutschen Kaiser und Churfürsten, wie auch des österreichischen Kaiserthums; Band 2.2: Münzen und Medaillen aller Könige in alphabetischer Ordnung, dann der Markgrafen, Herzoge und Erzherzoge von Österreich; Band 3.1-2: Münzen und Medaillen der weltlichen Fürsten und Herren; Band 4.1-2: Münzen und Medaillen der Republiken, Städte, Ortschaften, Gymnasien etc. – Ohne Porträt. – Gering fleckig.

Lot 877 Varia – Numismatik – Biber, Anton
Folgende Müntzen und Medaillen hierbey abgezeichnet von Anton Bibern in Breßlau. Mit gezeichnetem Titel, 234 Bl. mit Hunderten von Tuschfederzeichnungen mit Darstellungen von Münzen und Medaillen, teils montiert, teils direkt auf Papier, 13 Bl. mit handschriftlichen Beschreibungen und Stammtafeln. Um 1720. – Eingebunden in: Lohmeier, Georg. Der europäischen Reiche und Fürstenthümer historische und genealogische Erläuterung in Stamm-Tafeln. Lüneburg, Lipper, 1695. 4 Bl., 31 Bl. mit 62 Stammtafeln, 1 Bl. – 2 Bände. 38,5 x 24 cm. Neue Lederbände mit reicher Vergoldung (Rückentitel: Manuskript Numismatik).
Nachverkaufspreis 2000 €
Die sehr detaillierten und fein ausgeführten Zeichnungen mit Darstellungen von Münzen und Medaillen aus zahlreichen deutschen und europäischen Ländern und Städten bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. – Etwas gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar.

Lot 878 Varia – Numismatik – Bonneville, Pierre-Frédéric
Traité des monnaies d’or et d’argent qui curculent chez les différens peuples; examinées sous les rapports du poids, du titre et de la valeur réelle, avec leurs diverses empreintes. Mit 188 Kupfertafeln und 1 Textkupfer. Paris, l’Auteur et Duminil-Lesueur, 1806. 2 Bl., XL, 266 S., 1 Bl. 38 x 25 cm. Roter Halbmaroquinband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Kanten berieben).
Nachverkaufspreis 800 €
Erste Ausgabe. – Exemplar auf Papier Velin, mit handschriftlicher Signatur des Verfassers verso Vortitel. – Komplett mit Supplement und allen Tafeln. – Sauberes Exemplar.

Lot 879 Varia – Numismatik – Bouteroue d’Aubigny, Claude
Recherches curieuses des monoyes de France depuis le commencement de la monarchie. Mit zahlreichen (7 ganzseitigen) Textkupfern. Paris, Sebastien Cramoisy et Sebastien Mabre-Cramoisy, 1666. 8 Bl., 198 S., 1 Bl. 35.5 x 24 cm. Marmorierter Lederband des 18. Jahrhunderts mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (gering berieben).
Nachverkaufspreis 1000 €
Erste und einzige Ausgabe. – Goldsmith I, 1808 – Kress 1170 – Dekesel I, B 235. – Beschreibt die Münzen der Juden, alten Gallier und Römer, die in Frankreich von der Antike bis zum Ende der Merowinger im Umlauf waren. – Gering fleckig.

Lot 880 Varia – Numismatik – Fliessbach, Ferdinand.
Neueste Münzkunde. Abbildung und Beschreibung der jetzt coursirenden Gold- und Silbermünzen mit Angabe ihres Gewichts, Feingehalts, ihrer Geltung und ihres Werthes. 2 Bände. Mit 90 lithographischen Tafeln in Gold- und Silberprägedruck. Leipzig, Schäfer, 1853. 1 Bl., XV S., 91 Bl.; 1 Bl., 532 S. 22,5 x 15 cm. Leinwandbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und ornamentaler Rückenvergoldung (Rücken aufgehellt).
Nachverkaufspreis 240 €
Einzige Ausgabe, anonym erschienen. – Humpert 11385 – Holzmann/B. VI, 6705. – Die Tafeln in aufwendigem Prägedruck. Band 1: ca. 550 Münzabbildungen aus Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika auf 90 Tafeln nebst Beschreibung auf Zwischenblättern. Band 2: Die Münzverhältnisse der europäischen Staaten. – Titelblätter etwas fleckig, sonst nur vereinzelt minimal fleckig.

Lot 881 Varia – Numismatik – Fröhlich, Erasmus u.a.
Numismata cimelii Caesarei Regii Austriaci Vindobonensis quorum rariora iconismis cetera catalogis exhibita iussu Mariae Theresiae. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Widmungsblatt, 2 gestochenen Titelvignetten, 137 Kupfertafeln, 19 gestochenen Vignetten sowie 8 gestochenen Initialen. Wien, Trattner, 1754. 5 Bl., CLXXVII S.; 4 Bl., XXVII S. 45 x 30 cm. Pergamentband der Zeit mit 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung (Ecken bestoßsen).
Nachverkaufspreis 800 €
Erste Ausgabe. – Mitverfasser: Valentin Jamerai-Duval, Joseph de France und Joseph Kheil von Kheilburg. – Die prachtvollen Tafeln von Salomon Kleiner. – Mit zusätzlich am Schluss eingebundenem Blatt mit drei montierten Kupfern. – Vortitel mit kleinem Loch und Braunfleck, Widmungsblatt wenig stockfleckig, Außenschnitt des 2. Teils teils mit Stoßstellen, dadurch wenige Tafeln mit kleinsten Einrissen im Außenrand. – Breitrandiges Exemplar.

Lot 882 Varia – Numismatik – Köhler, Johann David
Historischer Münz-Belustigung erster bis zwey und zwanzigster Theil (in 22 Bänden), darinnen allerhand merkwürdige und rare Thaler, Ducaten, Schaustücken, Klippen und andere sonderbahre Gold- und Silber-Münzen accurat in Kupfer gestochen, beschrieben und erkläret werden. – Und: Bernhold, Johann Gottfried. Vollständiges Register über die XXII Theile der Köhlerischen Münzbelustigungen … 2 Bände. Zusammen 24 Bände. Mit 22 gestochenen Frontispizes, 22 wiederholten gestochenen Titelvignetten, 23 Widmungskupfern, 61 (8 gefalteten, 8 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und mehr als 1100 Münzkupfern im Text. Nürnberg, Weigel, 1729-1765. 20,5 x 17 cm. Pergamentbände der Zeit mit Rückenschild (vereinzelt wenig fleckig).
Nachverkaufspreis 3000 €
Vollständige Reihe der wöchentlich herausgegebenen Stücke mit allen Kupfern und den beiden oft fehlenden, erst 15 Jahre später erschienenen Registerbänden. – Kirchner 949 – Lipsius 213 – Graesse IV, 38. – “Seine ‘Historischen Münzbelustigungen’…ist ein grundlegendes Werk und wird das Gedächtnis seines Namens auf lange hinaus vor Vergessenheit schützen” (ADB XVI, 443). – In den wöchentlich herausgegebenen Stücken beschreibt Köhler jeweils eine Münze bzw. Medaille mit historischen Kommentaren. Jeder Jahrgang mit einem oder mehreren “Supplements-Bögen” sowie einem “zweyfachen Register”. – Gestochenes Wappen-Exlibris auf Innendeckeln, alter Namenseintrag auf Titeln, teilweise leicht gebräunt bzw. stockfleckig. Gutes und vollständiges Exemplar.

Lot 883 Varia – Numismatik – Lueders, Georg (Übersetzer)
Kaiserliche Geschichtbeschreibung Von dem Julio Caesare an, biß zu Constantino dem Grossen. So erstlich von Francesco Angeloni in Italienischer Sprache beschrieben Und mit warhafften alten Muntzen erkläret Anitzo aber ins Teutsche ubergesetzet Sumptibus Dr. Georgii Lueders Jun. Ao. 1667. Hamburg abgeschrieben von Valentino Heins Arithm. (Erster and Anderer Theil). 2 Bände. Manuskript. Titelblatt, 544 S.; 2 Titelblätter, S. 544-1059. 36 x 24 cm. Dunkelrote Maroquinbände der Zeit mit Rückenschild, Rücken- und Deckelvergoldung sowie goldgeprägtem Monogramm “G. L.” (Georg Lueders) auf Deckeln, Goldschnitt (Ecken bestoßen, Kanten berieben).
Nachverkaufspreis 3000 €
Unveröffentliches Manuskript der deutschen Übersetzung des 1641 erschienenen Werkes von Francesco Angeloni “L’historia Augusta da Giulio Cesare a Constantino Il Magno. Illustrata con la verità dell’Antiche Medaglie”. – Der Hamburger Kaufmann und Numismatikder Georg Lueders (1598-1674) besaß eine europaweit bekannte Sammlung von über 8500 Münzen, die 1721 und 1738 an Zar Peter den Großen verkauft wurde. – Geschrieben auf kräftigem Papier in kalligraphisch vielseitiger Hand von dem Hamburger Mathematiker, Schreibmeister und Gründer der ersten mathematischen Gesellschaft in Deutschland, Valentin Heins. – Diverse Exlibri auf Innendeckel, Holzschnitt-Exlibris (Graf Wackerbarth) verso Vorsatz- und Titelblatt. – Titelblätter mit kleinen Löchern durch Tintenfraß (kein Textverlust). – Hatz, Einige Anmerkungen zu der Münzsammlung Lüders. In: Numismatische Studien, Heft 16/2004,S. 181ff. – ADB XI, 650/651 (Valentin Heins).

Lot 884 Varia – Numismatik – Manin, Leonardo
Illustrazione delle medaglie dei Dogi di Venezia denominate Oselle. Mit 7 gestochenen Falttafeln. Venezia, Giovambatista Merlo, 1834. 4 Bl., 71 S. 37 x 26 cm. Lederband der Zeit mit 2 Rückenschildern, reicher Gold- und Blindprägung, Seidenmoirée-Vorsätzen, im Schuber.
Zuschlag 2700 €
Erste Ausgabe, anonym erschienen. – Wurzbach 16, 366 – Leitzmann 84 (nennt nur die 2. Auflage). – Eines der Hauptwerke des Historikers und Altertumsforschers Leonardo Conte Manin (1771-1853), einem Neffen des letzten Dogen Ludovico Manin. Dem Grafen wurde die Publikation seiner numismatischen Studie zur Vermählung seiner Tochter von Verwandten geschenkt, wobei er in der Zueignung nur direkt genannt ist. Eine zweite, überarbeitete Auflage erschien 1847 in Venedig, diesmal vom Autor selbst veranstaltet. – Die Abbildungen der Medaillen sind von Antonio Magnaron gezeichnet und gestochen. Der prachtvolle Einband stammt wohl aus einer Venezianer Werkstatt. Schöner breitrandiger Druck auf Bütten.

Lot 885 Varia – Numismatik – Michailovitch, Grand-Duc Georges
Monnaies de l’Empire de Russie. 1725-1894. Traduction française par Nadine Tacke, née Lénivova avec le concours de M. F. de Villenoisy. Ouvrage publié sous les auspices de M. E. Babelon. 4 Bände. Mit 11 Porträt-Tafeln, 246 Lichtdruck-Tafeln (Photohialotypie) und 10 Tafeln “Tranches” (Münzränder). Paris, Feuardent, 1916. 40,5 x 30 cm. Neuere dunkelrote Lederbände mit geprägtem Rückentitel, Deckelvergoldung, Kopfgoldschnitt, Marmorpapier-Vorsätzen.
Nachverkaufspreis 30000 €
Clain-Stefanelli 11180 – Grierson 194 – Band 1: 4 Bl., VIII S. Impératice Ekaterina I. 34 S. Lichtdruck-Porträt, 26 Tafeln; Empereur Pierre II. 16 S. Lichtdruck-Porträt, 12 Tafeln; Impératice Anna Iohannovna. 28 S. Lichtdruck-Porträt, 16 Tafeln; Empereur Iohann Antonovitch. 12 S. Lichtdruck-Porträt, 3 Tafeln. – Band 2: Impératrice Elisabeth I. 44 S. Gestochenes Porträt, 22 Tafeln; Empereur Pierre II. 11 S. Gestochenes Porträt, 2 Tafeln; Impératrice Ekaterina II. 72 S. Lichtdruck-Porträt, 43 Tafeln. – Band 3: Empereur Paul I. 22 S. Gestochenes Porträt, 7 Tafeln; Empereur Alexandre I. 38 S. Gestochenes Porträt, 22 Tafeln; Empereur Nicolas I. 40 S. Gestochenes Porträt, 41 Tafeln. – Band 4: Empereur Alexandre II. 36 S. Gestochenes Porträt, 28 Tafeln; Empereur Alexandre III. 22 S. 8 Tafeln; Monnaies Russes frappées à l’Etranger ou dans les pays annexées. Description des Monnaies Russes frappées en Prusse 1759-1762. 20 S. 4 Tafeln; Monnaies Russes frappées en Géorgie 1804-1833. 18 S. 3 Tafeln; Monnaies frappées en Pologne 1816-1841. 28 S. 7 Tafeln; Monnaies Russes frappées en Finlande 1864-1890. 16 S. 2 Tafeln; Tranches 1-204 auf 10 Tafeln; III S. Table, X S. Errata. – Tadelloses, frisches Exemplar.

Lot 886 Varia – Numismatik – Mihajlovich, Georgij, Großfürst
Korpus russkih monet XVIII-XIX vega. 13 Bände. Mit 342 Münztafeln in Phototypie. St. Petersburg, Benke, 1888-1914. 40,5 x 30 cm. Neuere Lederbände mit reicher Goldprägung, mit den eingebundenen Lieferungsumschlägen.
Nachverkaufspreis 100000 €
Erste Ausgabe. – Bakman 2 dop. 3, 1032 – Berezin 142-144. – In 200 Exemplaren gedruckt. – Monumentales Werk zur russischen Numismatik, eine umfassende Beschreibung einer vollständigen Sammlung russischer Münzen, von der Herrschaft Peters I. bis 1914. – “A colossal and classic scientific work which has no equal in the Russian or in the entire foreign field of numismatic literature. Especially important for the coverage of monetary history through the inclusion of a vast wealth of hitherto inaccesible documentation. Each volume contains a well-focused summary covering the technical and fiscal aspects of the coinage it deals with, along with succinct, precise descriptions of the coins. A fully developed index in each volume covers persons, coins, subjects, etc. The edition is stunningly deluxe, with paper of the highest quality, elegant typography and superb photographic illustrations of the coins. The Office for the Preparation of Government Documents has turned out an unexcelled master piece.” (S. G. Gromachevskii). – Das Werk ist hier in der Reihenfolge der Epochen gebunden, nicht nach Erscheinungsdatum. – Band 1-2: (Münzen aus der Regierungszeit von Kaiser Peter I.). 1682-1710. Band 2. Exemplar Nr. 164. 1914. II, 1 Bl., 153 S. Mit gest. Porträt, illustr. Titel, gest. Widmungsblatt, Tafeln 1-55 (1682-1719) und in Band 2 Tafeln 51-105 (1711-1719). – Band 1 konnte wegen Krieg und Revolution nicht erscheinen. Das Manuskript dazu existiert und befindet sich in der Eremitage. (Tafeln 66,78, 87-92, 96-104 in Faksimile). – Band 3: (Münzen der Regierungszeit der Kaiserin Katharina I. und des Kaisers Peter II.). Exemplar Nr. 190. 1904. 2 Bl., 4 S., 2 Bl., 98 S. Porträt, illustr. Titel, gest. Widmungsblatt, 26 Tafeln; 2 Bl., 3 S., 1 Bl., 95 S. Porträt, illustr. Titel, 12 Tafeln. – Band 4: (Münzen aus der Regierungszeit von Kaiserin Anna Johannova und von Kaiser Johann II.). Exemplar Nr. 62. 1901. 2 Bl., VI, 1 Bl., 271 S. Porträt, illustr. Titel, gest. Widmungsblatt, 16 Tafeln; 2 Bl., IV, 1 Bl., 55 S. Porträt, illustr. Titel, 3 Tafeln. – Band 5-6: (Münzen aus der Regierungszeit von Kaiserin Elisabeth I. und Kaiser Peter III.). 2 Bände. Exemplar Nr. 207 und 209. 1896. 2 Bl., II, 1 Bl., 295 S. Gest. Porträt, illustr. Titel, gest. Widmungsblatt; 2 Bl., 69 S. 22 Tafeln; 2 Bl., II, 1 Bl., 14 S. Gest. Porträt, illustr. Titel, 2 Tafeln. (Band 2 mit mehreren Stempeln). – Band 7-8: (Münzen aus der Regierungszeit der Kaiserin Katharina II.). 2 Bände. Exemplar Nr. 73. 1894. 2 Bl., XIV, 1 Bl., 362 S. Porträt, illustr. Titel, gest. Widmungsblatt; 2 Bl., 125 S. 43 Tafeln. (Band 2: Vortitel und Titel in Faksimile). – Band 9: (Münzen aus der Regierungszeit von Kaiser Paul I.). Exemplar Nr. 200. 1890. 2 Bl., V, 1 Bl., 47 S. Gest. Porträt, illustr. Titel, gest. Widmungsblatt, 7 Tafeln; (Münzen aus der Regierungszeit von Kaiser Alexander I.). Exemplar Nr. 200. 1891. 2 Bl., V, 1 Bl., 147 S. Gest. Porträt, illustr. Titel, gest. Widmungsblatt, 22 Tafeln. – Band 10: (Münzen aus der Regierungszeit von Kaiser Nikolaus I.). Exemplar Nr. 160. 1890. 2 Bl., XII, 281 S. Gest. Porträt, illustr. Titel, gest. Widmungsblatt, 41 Tafeln. (Titel und illustr. Titel in Faksimile). – Band 11: (Münzen aus der Regierungszeit von Kaiser Alexander II.). Exemplar Nr. 133. 1888. 2 Bl., VIII, 1 Bl., 223 S. Gest. Porträt, illustr. Titel, Widmungsblatt, 28 Tafeln (Vortitel, Titel und Widmungsblatt in Faksimile). – Band 12: (Russische Münzen 1881-1890). Exemplar Nr. 210. 1891. 3 Bl., 115 S. Gest. Widmungsblatt, 6 Tafeln. – Band 13: (Russische Münzen geprägt für Preußen 1759-1762, Georgien 1804-1833, Polen 1815-1841, Finnland 1864-1890). Exemplar Nr. 129. 1893. 2 Bl., II, 1 Bl., VII, 100 S. Illustr. Titel, gest. Widmungsblatt, 4 Tafeln. (S. 65/66 und 71/72 in Faksimile); 1 Bl., V, 62 S. 3 Tafeln; 1 Bl., VI, 86 S. 7 Tafeln; 1 Bl., IV, 41 S. 2 Tafeln. – Die wenigen Faksimiles in sehr guter Qualität. – Vereinzelt gering fleckig. – Hervorragendes, prachtvoll gebundenes Exemplar dieses äußerst seltenen Werkes.

Lot 887 Varia – Numismatik – Mionnet, Théodore Edme
Description de médailles antiques, grecques et romaines, avec leur degré de rareté et leur estimation. 16 Bände (6 Textbände, 9 Supplementbände, 1 Tafelband). Mit Porträt und 204 (davon 79 im Tafelband) Kupfertafeln. Paris, Testu, 1806-1838. 20 x 13 cm. Etwas spätere Lederbände mit reicher Goldprägung (Rücken aufgehellt, Kapitale teils bestoßen).
Zuschlag 2000 €
Erste Ausgabe. – Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers im 1. Supplementband. – Der französische Numismatiker Mionnet (1770-1842) stellte aus den Beständen des Cabinet des Médailles der Bibliotheque Nationale diesen sorgfältigen Katalog griechischer und römischer Münzen zusammen, der zum erstenmal Schönheitsgrade und Bewertungen enthielt. Mionnet erfand zur Größenbestimmung die nach ihm benannte Skala aus 19 sich vergrößernden Kreisen. – Porträt zusätzlich eingebunden, datiert 1886. – Gering fleckig.

Lot 888 Varia – Numismatik – Mudie, James
Series of Medals on British Victories (Rückentitel). 40 Bronze-Medaillen. London, James Mudie, 1820. 31 x 23,5 cm. Original-Maroquinkassette mit reicher Goldprägung (Kanten berieben).
Zuschlag 4100 €
Erste Ausgabe. – Elmer 1136. – Zum Gedenken an die britischen Triumphe in den napoleonischen Kriegen herausgegeben. – Die Medaillen (Durchmesser: 41 mm) in zwei mit Samt bezogenen Trägern eingelegt. Hergestellt von den führenden Medailleuren in Großbritannien (William Wyon, George Mills und Thomas Webb) und Frankreich (Nicolas Brenet, Etienne Jacques Dubois, La Fitte, J.J. Barre und Alexis Depaulis), geprägt bei Thomason in Birmingham. – Liste der Medaillen: 1. George III Dedication 1817. 2. Settlement of the British at Bombay 1602; East India Co’s Victory over the French 1804. 3. Naval Victory of the 1st of June 1794. 4. Battle of Cape St. Vincent 1791. 5. Battle of Camperdown 1797. 6. Horatio Nelson Memorial. 1805. 7. Defence of Acre 1799. 8. Arrival of the English Army in Egypt. 1801. 9. Egypt Delivered. 1801. 10. Victory. Honours of Scottish Regiments. 1815. 11. Royal Military College. Presentation of Colours. 1813. 12. English Army Arrives in the Penninsula. 1808. 13. Battle of Vimiera. English Army enters Lisbon. 1808. 14. Death of Sir John Moore. 1809. 15. Passage of the Douro. 1809. 16. Battle of Talavera. 1809. 17. English Army on the Tagus. 1810-1811. 18. Battle of Albuera. 1811. 19. Capture of Badajoz. 1812. 20. Battle of Almarez. 1812. 21. Battle of Salamanca. British Army enters Madrid. 1812. 22. Battle of Vitoria. 1813. 23. Battle of the Pyrenees. 1813. 24. Battle of San Sebastian. 1813. 25. Surrender of Pamplona. 1813. 26. Battle of Toulouse. 1814. 27. Peace in Europe. 1814. 28. England gives Peace to the World. 1814. 29. Treaties of Paris. 1814. 30. Visit of the Allied Sovereigns to England. 1814. 31. English Army Re-enters Hanover. 1814. 32. Flight of Napoleon from Elba. Declaration of the congress of Vienna. 1815. 33. British Army in The Netherlands. 1815. 34. Charge of the British at Waterloo. 1815. 35. Battle of Waterloo. 1815. 36. British Army enters Paris. 1815. 37. Surrender of Napoleon. 1815. 38. Napoleon on St. Helena. 1815. 39. Admiral Lord Exmouth. 1816. 40. Constitution given to the Ionian Islands. 1817. – Ohne den Textband (“An Historical Account of a Gand Series of National Medals.”). – Seidenbezug des Innendeckels mit Einrissen.

Lot 889 Varia – Numismatik – Muselli, Jacopo
Numismata antiqua. 5 Bände. Mit 4 gestochenen Frontispizen, gestochenem Porträt,12 gestochenen Titeln und Zwischentiteln, 577 Kupfertafeln und zahlreichen gestochenen Vignetten. Verona, Carratoni, 1750-1760. 37 x 25 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung.
Zuschlag 1800 €
Erste Ausgabe. – Muselli (1687-1768), ein Veroneser Aristokrat, trug zwei bedeutende Sammlungen zusammen, eine Münz- und eine Antikensammlung. Er schrieb mehrere Werke über seine Sammlungen, aber nur diese vorliegenden Bände wurden veröffentlicht. Bände 1-4 behandeln Münzen, Band 5 Antiken (“Antiquitates reliquiae”, 1756). – Die Tafeln und Vignetten von Dionisio Valesi and Domenico Cunego. – Schönes Exemplar.

Lot 890 Varia – Numismatik – Schwarzenau, Joachim Ludwig von
Ansehnlicher Vorrath von Thalern und Schaustücken des Landgräflichen Hessischen Gesamthauses. Nebst einer Aufzeichnung von hauptraren, theils noch nicht beschriebenen, schon wirklich besitzenden oder annoch suchenden Cabinets-Münzen. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz, gestochener Titelvignette und 16 Textkupfern. Regensburg, Montag, 1776. 6 Bl., 236 (falsch 246) S. 19,5 x 13 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (leicht berieben).
Nachverkaufspreis 200 €
Kupfer mit Abbildungen von Gedenk- und Schaumünzen. – Paginierung springt von 47 auf 58. – Stempel verso Frontispiz und Titel.

Lot 891 Varia – Numismatik – Spalowsky, Joachim Johann Nepomuk
Abhandlung der Oekonomie und der dazu gehörigen Wissenschaften. Erster Band (alles Erschienene). Mit koloriertem gestochenen Frontispiz, 6 gestochenen Schrifttafeln in Rot, 24 (2 gefalteten) kolorierten, teils gold- und silbergehöhten Kupfertafeln, 73 gestochenen kolorierten, gold- und silbergehöhten Münztafeln und 2 (1 mehrfach gefaltet) gestochenen Tafeln auf blauem Papier. Wien, Hraschanzky, 1787. 232 S., 3 Bl. 23,5 x 20,5 cm. Grüner Maroquinband der Zeit mit Rückenschild und reicher Vergoldung, Goldschnitt (wenig berieben).
Zuschlag 3400 €
Erste Ausgabe. – MNE II, 254 – Einziger erschienener Band des in 12 Abteilungen geplanten Werkes des Wiener Arztes und Naturpraktikers J. J. N. Spalowsky (1752-1797). Behandelt die verschiedenen geschäftlichen Schreiben, das Rechnungswesen u.a. Die Kupfer zeigen Münzen, Banknoten, Waagen und Gewichte, Stempel, Fässer, Krüge u.a. – Wohl Exemplar einer Vorzugsausgabe, auf kräftigem Papier gedruckt. Die Kupfer in prächtigem Kolorit.