Nosbüsch & Stucke Logo

Lot 892 Abramovic, Marina
Spirit Exit. Serigraphie auf Mattfolie. Links unten signiert und datiert. Rechts unten nummeriert. Exemplar: XV/XV. 1993. Bildgröße: 60 x 60 cm. Blattgröße: 70 x 70 cm.
Zuschlag 750 €
Obere rechte Ecke mit kleiner Knickspur im weißen Rand, sonst sehr gut erhalten.

Lot 893 Acconci, Vito Hannibal
The city that rides a carbage dump. Farblithographie auf Guarro. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie unten links nummeriert. Exemplar: 45/50. 1999. Darstellung: 62 x 94 cm. Blattmaße: 72 x 102 cm.
Zuschlag 400 €
Druck und Herausgabe von Poligrafa, Barcelona. – Die großformatige Arbeit des New Yorker Architekten und Künstlers Vito Acconci (1940-2017) illustriert seine Utopie für eine “self-sustaining city” und entstand parallel zu den ersten Planungen für seine Grazer Murinsel. – Seht guter Zustand.

Lot 894 Ackermann, Max
Ohne Titel. (Abstrakte Komposition). Ölkreide auf bräunlichem Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1960. Bildgröße: 19,5 x 25,5 cm. Blattgröße: 23 x 30,5 cm. Unter Passepartout montiert. [#]
Zuschlag 800 €
Linker Bildbereich mit vertikaler Knickspur, sonst nur leicht randknickspurig.

Lot 895 Adami, Valerio
Vallé tout confort. Farblithographie auf festem Velin. Signiert mit Bleistift unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: 43/100. Trockenstempel von “Quensen-Lithographie” in der unteren rechten Ecke. Um 1987. Blattmaße: 100 x 70 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Großformatiger Druck des italienischen Pop-Art-Künstlers Valerio Adami (geb. 1935). – Minimal geblichen, untere Blattkante mit schwacher Knickspur, verso entlang der oberen Blattkante mit Resten einer früheren Montierung.

Lot 896 Albers, Josef
KG. Farbserigraphie auf Bristol. Rechts unten signiert und datiert. Links unten betitelt und nummeriert. Exemplar: 264/350. 1966. Bildgröße: 28 x 28 cm. Blattgröße: 43,1 x 43,1 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 2200 €
Danilowitz 170. – Herausgegeben von Ives-Sillman, Inc., New Haven, für die Kestner Gesellschaft, Hannover. – Mit kleiner Kratzspur in der Bildmitte, an den Ecken der Darstellung etwas knickspurig, in den weißen Rändern teils mit Knickspuren.

Lot 897 Alioth, J. P
Stehender Akt. Skulptur. Bronze. In der Plinthe signiert. Größe: 69 x 14 x 14 cm.
Zuschlag 700 €
Mit geringen Bereibungen, insgesamt sehr gut erhalten.

Lot 898 Altenbourg, Gerhard
Der grosse Monolog und Preis der Dialoge. Holzschnitt auf festem Bütten. Unten mittig signiert, datiert, betitelt und nummeriert. Mit dem Trockenstempel von Altenbourg im unteren Rand. Exemplar: 62/100. 1970. Bildgröße: 12,5 x 28 cm. Blattgröße: 27 x 37,5 cm. Auf Karton montiert.
Nachverkaufspreis 260 €
Janda H 154. – Im oberen Rand an zwei Stellen montiert, diese leicht durchschlagend, sonst sehr gut erhalten.

Lot 899 Andreev, Igor (“Ryzhij”)
Die Fünf im Blick. Graphit, Kohle, Tusche, auf in Form geschnittenem Karton (mit dünner metallischer Beschichtung verso). Im unteren Bereich seitlich signiert: Igor Andreev, Moskau. Ca. 1990er Jahre. Bildgröße: 61 x 41,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
I. Andreev (*1952) kehrte 1974 aus Kanada nicht in die Sowjetunion zurück. Er arbeitet seit 1981 in Paris, wurde gefördert durch den, Ende der 1980er Jahre zu Ruhm gelangten, Skandal-Literaten Eduard Limonov. – Grober Zuschnitt des insgesamt leicht gerollten Kartons. Die fixierten Bereiche in der Kartonoberfläche mit etwas feiner Wellung. Rechts unten kleine Montagereste, verso unten stärkere Montagespuren.

Lot 900 Antes, Horst
Kriechende Figur. Radierung auf Japan, aufgewalzt auf Velin. Signiert rechts unten mit Bleistift sowie links unten nummeriert. Mit dem Trockenstempel des “Kunstverein Braunschweig” am unteren linken Blattrand. Exemplar: 1/100. 1972. Plattenmaße: 19,8 x 24,7cm. Blattmaße: 39 x 53,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Sehr guter Zustand. – Dabei: Derselbe. Kopf. Lithographie auf BFK Rives. Signiert unten rechts mit Bleistift sowie unten links nummeriert. Exemplar: 131/200. 1975. Darstellung: 25 x 28 cm. Blattmaße: 65 x 50 cm. – Lutze 629. – Sehr guter Zustand.

Lot 901 Arntz, Gerd
Wendeltreppe. Holzschnitt auf China. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift sowie betitelt und nummeriert links unten. 1955/88. Bildgröße: 49 x 24 cm. Blattmaße: 60,5 x 44 cm.
Zuschlag 280 €
In seinem Todesjahr realisierter Nachdruck der ursprünglich 1955 entstandenen Allegorie auf die vier Lebensalter von Gerd Arntz (1900-1988). – Verso entlang der oberen Kante unter Passepartout montiert, im Passepartout-Ausschnitt minimal gebräunt und minimal fleckig, der weiße Rand mit einem Fingerabdruck.

Lot 902 Arroyo, Eduardo
MM – Deux Mille (2000). Farblithographie auf Hahnemühle Bütten. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift neben dem Trockenstempel von “Quensen-Lithographie” sowie unten links nummeriert. Exemplar: 10/100. 1987. Blattmaße: 70 x 100 cm.
Nachverkaufspreis 280 €
Aus der 1988 erschienenen F.A.Z. Graphik-Edition “Medien der Zukunft – Zukunft der Medien. Zwanzig Künstler aus elf Nationen beziehen Stellung zum Thema Medien und Zukunft”, gedruckt in der Lithographie-Werkstatt von Ernst August Quensen. – Verso mit Spuren einer früheren Montierung, sonst sehr gut erhalten.

Lot 903 Art brut – Korec, Johann
Die Bozek Hedwig und der Korec Johann … Wasserfarben und Tusche auf braunem Packpapier. Mit 7-zeiliger eigenhändiger Beschreibung, darunter signiert und datiert. 1972. Blattmaße: 29,7 x 20,5 cm.
Zuschlag 460 €
Der zu den bekanntesten Gugginger Künstlern zählende Johann Korec (1937-2008) befand sich seit 1958 in psychiatrischer Behandlung und begann bereits in den 1960er Jahren auf Anregung Leo Navratils künstlerisch zu arbeiten. Zu seinen Hauptmotiven gehören Liebespaare und erotische Szenen, in denen er stets selbst den männlichen Part übernimmt. Hier imaginiert er sich auf eine Hochzeitsreise “nach Jugoslawischen Grenzen” zusammen mit seiner Frau der “Bozek Hedwig” und der “Tochter Elisabeth”. Ein ähnliches Werk befindet sich in der Hannah Rieger Collection, Wien. Weitere Arbeiten von Korec befinden sich u.a. im Setagaya Museum in Tokyo, in der Sammlung FROH(N)BERG oder der Sammlung Helmut Zambo. – Verso in den Ecken auf Karton montiert, sehr guter Zustand.

Lot 904 Aschenbrenner, Heinz
Ohne Titel. Aquarell auf zwei Bütten-Blättern. Das rechte Blatt rechts unten signiert und datiert. 2020. Blattgröße: je 37 x 26,5 cm. Auf Karton (50 x 70 cm) montiert.
Zuschlag 200 €
Bütten etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 905 Aschenbrenner, Heinz
Ohne Titel. Aquarell auf zwei Bütten-Blättern. Das rechte Blatt rechts unten signiert und datiert. 2020. Blattgröße: je 37 x 26,5 cm. Auf Karton (50 x 70 cm) montiert.
Nachverkaufspreis 200 €
Bütten etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 906 Ausleger, Rudolf
Ohne Titel. (Abstraktes Stillleben). Gouache und Tusche auf chamoisfarbenem gerippten Papier. Monogrammiert und datiert rechts unten “Ag48”. Verso mit dem Berliner Atelierstempel. 1948. Blattgröße: 26,7 x 36,2 cm.
Zuschlag 260 €
Schönes Stillleben von Rudolf Ausleger (1897-1974), der als Soldat im Ersten Weltkrieg die späteren Maler der Novembergruppe Georg Tappert, Karl Jakob Hirsch und Lothar Homeyer kennenlernte. – Verso mit der Archiv-Nr. 12.224 in Bleistift, etwas gebräunt und knittrig, minimal fleckig. – Provenienz: Sammlung Peter Hopf.

Lot 907 Ausleger, Rudolf
Ohne Titel. Monotypie, mit Tusche und Deckweiß überarbeitet. Um 1960. Blattgröße: 29,6 x 23,6 cm.
Zuschlag 160 €
Schönes Frauenporträt von Rudolf Ausleger (1897-1974), der als Soldat im Ersten Weltkrieg die späteren Maler der Novembergruppe Georg Tappert, Karl Jakob Hirsch und Lothar Homeyer kennenlernte. – Verso mit der Archiv-Nr. 12244 in Bleistift, leicht gebräunt und fingerfleckig. – Provenienz: Sammlung Peter Hopf.

Lot 908 Baluschek, Hans
Waldläufe. Aquarell und Tusche auf Papier auf Karton montiert. Links unten monogrammiert und datiert 1912. Blattgröße: 29 x 22,5 cm.
Zuschlag 700 €
Wohl ein Entwurf für ein Werbeplakat mit Aufschrift auf dem Schild: “Zur Beachtung. Treffpunkt für Waldläufer. Rathaus Steglitz. Donnerstags 7.55 abends. Sonntags 8.25 morgens.” – Sehr gut erhalten.

Lot 909 Bargheer, Eduard
Marokkanisches Bergdorf. Aquarell über Bleistift auf Bütten (aus einem Skizzenblock). Links unten signiert und datiert. 1961. Blattgröße: 20,3 x 29,5 cm. Auf Karton montiert.
Zuschlag 600 €
Papier leicht wellig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 910 Bargheer, Eduard
Der Niger / Cairo / Tam-Tam / Bamako. 4 Farblithographien auf Velin. Jeweils signiert und datiert mit Bleistift unten rechts sowie links unten nummeriert. Exemplare: III/XX. 1966. Blattmaße: jeweils 42,5 x 59,5 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Rosenbach 226, 227, 229, 231. – Aus der Mappe “Afrika”, 1966 im Verlag der Galerie Valentien, Stuttgart, in einer Auflage von 120 Exemplaren erschienen. – Kanten teils minimal bestoßen, partiell leicht gebräunt.

Lot 911 Bartels, Hermann
Ohne Titel. Harzfarbe auf Karton. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert: “1/3”. Um 1964. Blattgröße: 63 x 48 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Der deutsche Maler und Objektkünstler Hermann Bartels (1928-1989) zählt zu den Vertretern der tachistischen und neuen monochromen Malerei. – Karton leicht fleckig, sonst gut erhalten.

Lot 912 Bartnig, Horst
72 Unterbrechungen – 72 Striche – 3 Farben (grün, grau, rot). Farbholzschnitt auf Zerkall. Verso monogrammiert, betitelt und datiert mit Bleistift. 1992. Auflage: 6 Exemplare. Darstellung: 95 x 41 cm. Blattmaße: 107 x 72 cm.
Zuschlag 200 €
Seit den 1960er Jahren arbeitet der in Berlin lebende Künstler Horst Bartnig (geb. 1936) im konstruktiv-konkreten Bereich. Seine “Relationen”, “Variationen”, “Quadratgruppen” und “Unterbrechungen” zeichnen sich durch eine geometrische Formensprache und Rückgriffe auf mathematische Formeln und Computersprache aus. So interessieren ihn an den exakt ausgeführten Strichen eines Rechners insbesondere die Unterbrechungen zwischen den Strichen. – Verso unter Passepartout montiert, sehr gut erhalten.

Lot 913 Baselitz, Georg
Der Italiener. Kaltnadelradierung auf BFK Rives. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie links unten nummeriert. Exemplar: 16/60. 1981. Plattenmaße: 31,5 x 24,7 cm. Blattmaße: 63,5 x 49,5 cm.
Zuschlag 750 €
Jahn 327. – Linke Blattkante oben etwas berieben und unten mit kurzem Randeinriss.

Lot 914 Baum, Paul
Ohne Titel. (Dorf im Frühling). Aquarell und Bleistift auf Papier. Links unten signiert. Blattgröße: 35 x 24 cm. Unter Glas gerahmt. [#]
Nachverkaufspreis 1000 €
Typisches Frühlingsmotiv des Impressionisten Paul Baum (1859-1932), dessen Malweise stark vom Stil der Schule von Barbizon beeinflusst wurde und sich über den Impressionismus zum Pointillismus weiterentwickelte. – Sehr gut erhalten. – Nicht ausgerahmt.

Lot 915 Bautista
Ohne Titel. (Junges Paar). Öl auf Leinwand. Verso signiert sowie bezeichnet mit “Klasse Janssen”. 1966. Maße: 137 x 105 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Der spanische Künstler Bautista Garcia san Roque (geb. 1938) studierte an der Hochschule für Bildende Kunst, wo er 1966 in die Meisterklasse von Peter Janssen aufgenommen wurde. Im selben Jahr stellte Bautista in der Galerie Daedalus aus, wo u.a. das vorliegende Werk präsentiert wurde. – Minimal angestaubt und fleckig, die schmale Rahmenleiste etwas bestoßen. – Aufgrund der Größe nur Abholung bzw. Kunsttransport.

Lot 916 Beier, Roland
Sammlung mit 16 Original-Zeichnungen und Aquarellen sowie 3 Collagen. Alle Arbeiten signiert, teils auch datiert. 1981-2009. Unterschiedliche Techniken und Formate. Blattmaße: von 16 x 14,5 cm bis 47,5 x 36 cm. [#]
Nachverkaufspreis 2000 €
Die Sammlung gibt einen schönen Überblick über das Schaffen des 1955 in Meißen geborenen Karikaturisten, der 1990 mit seiner Karl-Marx-Illustration “Tut mir leid Jungs! War halt nur so ‘ne Idee von mir…” den perfekten Kommentar zum Wendejahr schuf und international Bekanntheit erlangte. – Das früheste enthaltene Werk ist eine Bleistiftzeichnung mit einem Kommentar zur Hochwasserkatastrophe in Dresden im Juli 1981, gefolgt von der gerahmten Collage “Elegie” von 1982, die erst durch das mutwillig zerschlagene Rahmenglas ihre volle Wirkung entfaltet. Vier Aquarelle von 1990/91 begleiteten die Kurzgeschichten von Axel Marquard im “Kowalski” (die Hefte liegen bei). Beiers lila Kuh auf dem Brandenburger Tor “Der süsse Schritt zur deutschen Einheit”, die 1992 als großformatiges Gemälde die Internationale Süßwarenmesse Köln zierte, wirkt in der hier vorliegenden ursprünglichen Fassung von 1990/91 eher konsumkritisch. Von 1994 stammt ein actiongeladener “Bildhauer”. Mit seinem Beitrag zur “Gothaer Karikade 1999” sendet Beier mit einem urinierenden Männeken Piss europakritische “Grüsse aus Brüssel” (veröffentlicht in Euro-Visionen, München, Bruckmann, 1999 – liegt als Belegexemplar bei). Die spätesten Arbeiten sind neun Gouachen mit Piratenmotiven, die 2009 für ein im Loewe Verlag erschienenes Eintragbuch entstanden. – Beigabe: Verso von Roland Beier signierte Postkarte mit dem berühmtesten Motiv des Künstlers. – Sehr guter Zustand.

Lot 917 Bellmer, Hans
La solitude ou fille jambes rayées. Radierung mit Plattenton auf Arches. Signiert mit Bleistift rechts unten sowie links unten nummeriert. Exemplar: 60/100. 1971. Plattengröße: 29,8 x 23,8 cm. Blattgröße: 45,8 x 37,6 cm.
Zuschlag 240 €
Reims 317. – Herausgegeben vom Atelier Georges Visat, Paris. – Sehr guter Zustand.

Lot 918 Bellmer, Hans
Les colonnes. Radierung auf Arches. Signiert mit Bleistift rechts unten sowie links unten nummeriert. Exemplar: 14/80. 1974. Plattengröße: 29,8 x 24 cm. Blattgröße: 45,8 x 39 cm.
Zuschlag 160 €
Reims 328. – Aus “Die Welt des Klassizismus”, herausgegeben von Propylaën, Wien, und gedruckt von Moret, Paris. – Sehr guter Zustand.

Lot 919 Bellmer, Hans
Ohne Titel. Bleistiftzeichnung auf Papier. Rechts unten signiert. Darstellungsgröße: ca. 28 x 14 cm. Blattgröße: 31 x 24 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 3000 €
Sehr schöne erotische Zeichnung von Hans Bellmer (1902-1975) in seinem unverkennbaren Stil und typischer Motivik. – Papier etwas randknickpsurig, leicht gebräunt, sonst gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Lot 920 Bellmer, Hans
Scène au sceau. Kaltnadelradierung auf Japon Nacré. Signiert mit Bleistift rechts unten sowie links unten nummeriert. Exemplar: 46/90. 1971. Plattengröße: 32 x 24 cm. Blattgröße: 50,5 x 39,5 cm.
Zuschlag 360 €
Reims 296. – Aus “Hommage à Picasso”. – Sehr guter Zustand.

Lot 921 Bernitz, Bruno
Das Brandenburger Tor in Ost-Berlin an einem Sommertag mit Passanten und Autoverkehr. Öl auf Holz. Rechts unten signiert und datiert. 1959. Bildgröße: 60 x 79,5 cm. Gerahmt.
Nachverkaufspreis 400 €
Mit kleinen Farbabplatzungen, Rahmen etwas abgenutzt.

Lot 922 Beuys, Joseph
Botanischer Wahnsinn. Zweifarbiger Lichtdruck auf leichtem Karton. Signiert und nummeriert unten rechts mit Bleistift. Exemplar: 139/200. 1976. Darstellung: 61,8 x 85,8 cm. Blattmaße: 66 x 90 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Schellmann 189. – Druck in Braunschwarz. – Herausgegeben von Heiner Bastian, Berlin, mit der typographischen Betitelung und Herausgeberhinweis unten links im Bild. – Sehr gut erhalten.

Lot 923 Beuys, Joseph
La rivoluzione siamo noi. Joseph Beuys – November 13, 1971. Offset auf Papier. Herausgegeben von der Modern Art Agency Napoli, 1973. Blattgröße: 191 x 100 cm. Unter Plexiglas gerahmt.
Zuschlag 5000 €
Schellmann 49. – Linker Rand oben mit schmalem Randabschnitt, mit mehreren Faltspuren, dort mit leichten Verfärbungen und vereinzelt mit kleinen Farbausbrüchen. – Auf Grund der Größe kann der Versand nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 924 Beuys, Joseph und Bernhard Johannes Blume
Beuys-Blume. Kontakt mit Bäumen. Farboffset auf Papier. Von beiden Künstlern in der Darstellung signiert. 1982. Blattgröße: 60,5 x 42,5 cm. Auf leichten Karton montiert.
Nachverkaufspreis 200 €
Etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Lot 925 Bill, Max
Ohne Titel. (Geometrische Komposition). Farbserigraphie auf BFK Rives. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift sowie nummeriert links unten. Exemplar: 50/100. 1982. Darstellung: 45 x 42 cm. Blattgröße: 65 x 50 cm.
Zuschlag 200 €
Die geometrische Komposition in Grün, Orange, Pink und Blau zierte 1982 das Ausstellungsplakat der Berliner Galerie Bossin. – Insbesondere im Rand etwas gebräunt.

Lot 926 Böttcher, Manfred
Stilleben mit Fisch. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Verso mit eigenhändiger Widmung “herzlich für Prof. Eschbach v. M. Böttcher Dez. 1986”. Bildgröße: 40 x 50 cm. Im Künstlerrahmen (53 x 63 cm).
Zuschlag 800 €
Manfred Böttcher (1933-2001) war ein deutscher Maler und Graphiker. Er studierte von 1950 bis 1955 Malerei an der Hochschule der Künste Dresden. Seine Lehrer waren dort unter anderem Wilhelm Lachnit und Heinz Lohmar. Seine Begabung wurde früh erkannt, nach dem Studium wurde er Meisterschüler an der Akademie der Künste bei Heinrich Ehmsen. – Sehr gut erhalten.

Lot 927 Böttger, Klaus
Sammlung von 9 (2 farbigen) Aquatintaradierungen auf Velin. Jeweils signiert und meist auch datiert, betitelt und nummeriert bzw. als Probedruck (3) oder Epreuve d’artiste (2) bezeichnet. 1975-1989. Plattenmaße: von 16 x 26 cm bis 39,5 x 37,5 cm. Blattgröße: von 24 x 36,5 bis 63 x 53 cm.
Zuschlag 200 €
Die frühesten Blätter wie “Belfast” oder “LAW and ORDER” zeugen von Böttgers Auseinandersetzung mit den politischen Umbrüchen in den 1960/70er Jahren, während die meisterhaften Porträts von “Arthur Rimbaud” und “Edgar Ellen Poe” seinen unverwechselbaren Stil spiegeln: in den Farbradierungen erscheinen die fast photorealistischen Figuren “aus den Tiefen der Platte gerade erst die Oberfläche zu durchstoßen” (Wolfgang Grätz zur Retrospektive “Klaus Böttger und die Frage nach der Beständigkeit der Kunst”, Juni/August 2022, Frankfurt am Main). – Sehr gut.

Lot 928 Borchers, Roland
Ohne Titel. Öl auf Holz. Links unten signiert und datiert. 1989. Bildgröße: 125 x 84 cm. Gerahmt.
Nachverkaufspreis 600 €
Der Leipziger Künstler Roland Borchers studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Heinz Wagner und Hartwig Ebersbach. Er war Meisterschüler von Arno Rink und hatte eine Ateliergemeinschaft mit Axel Krause und Neo Rauch. – Holzplatte leicht verzogen, Rahmen mit kleinen Farbabplatzungen, sonst sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 929 Botero, Fernando
Mujer fumando. Farblithographie auf dünnem Velin. 1985. Bildgröße: 41 x 33,5 cm. Blattgröße: 65 x 45 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Probeabzug außerhalb der nummerierten und signierten Auflage von 150 Exemplaren. – Herausgegeben von Editions de la Différence in Paris. – Leicht gebräunt und knickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 930 Bott, Francis
Nature morte imaginaire. Öl auf Hartfaser. Rechts unten signiert und datiert. Verso nochmals signiert und mit Künstleradresse. 1946. Bildgröße: 46,5 x 58 cm. Gerahmt. [#]
Zuschlag 1700 €
Henze 96 – Ausgestellt in: Surrealisten. Köln, Galerie Czwiklitzer u.a., 1957 (verso mit Ausstellungsetikett). – Stellenweise mit Retuschen sowie leichtes Craquelé. – Provenienz: Privatsammlung Köln.

Lot 931 Braque, Georges
Pichet noir et citrons. Farbradierung auf Velin. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 168/200. 1952. Plattengröße: 37,5 x 45,5 cm. Blattgröße: 49,5 x 57,5 cm. [#]
Zuschlag 2400 €
Vallier S. 292 – Maeght 1004. – Die weißen Ränder etwas gebräunt, mit wenigen winzigen Randläsuren, mit kleiner Kratzspur im Bild, leicht randknickspurig.

Lot 932 Breker, Arno
Kniendes Mädchen mit Tuch. Bronze, dunkel patiniert, das Tuch gräulich patiniert. Unter dem rechten Bein signiert. Unter dem linken Bein nummeriert sowie mit Gießerstempel. Exemplar: 312/499. Gegossen bei “Venturi Arte” in Bologna. Maße: 20 x 15 x 20 cm.
Zuschlag 1600 €
Schönes Exemplar. – Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Lot 934 Bremer, Uwe
Der Mensch. Ursprung und Urgeschichte seines Geschlechts sowie dessen Entwicklung vom Naturzustande zur Civilisation dargestellt nach neuesten Erkenntnissen der anthropologischen Wissenschaft. Mappe mit 7 Farbradierungen. Alle Arbeiten signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: IV/V. München, Edition Harald Kress, 1968. Blattgröße: 48 x 68 cm. Titelblatt lose in Original-Halbleinenmappe mit Buntpapierbezug (schwach berieben, die Flügel eingerissen).
Zuschlag 200 €
Die Auflage war laut Titelbaltt ursprünglich auf 60 Exemplare angelegt, es sind dann aber nur fünf römisch nummerierte Exemplare erschienen. Titelblatt mit handschriftlichem Vermerk in Bleistift: “nur fünf Expl. I/V bis V/V”. – Die Radierungen im Rand minimal gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 935 Brüning, Max
Ohne Titel. (Akt im Pelz). Kohlezeichnung auf Pergamin. Signiert unten links. Um 1925. Blattmaße: 39,5 x 26 cm.
Nachverkaufspreis 280 €
Durch gekonnt gesetzte Kontraste zwischen dem dunklen, flauschigen Pelz um Hals und Schultern und der glatten, weißen Haut der jungen Dame werden ihre weiblichen Reize besonders betont. – Max Brüning (1887-1968) war 1923 nach Berlin gezogen, wo sein Atelier schnell zu einem weithin bekannten Treffpunkt illustrer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik wurde. Brüning arbeitete für Zeitschriften, entwarf Plakate und wurde vor allem für seine erotisch-hintergründigen Frauen- und Mädchenporträts bekannt. – Schwach knittrig und gewellt, obere und rechte Blattkante etwas unregelmäßig beschnitten.

Lot 936 Brüning, Max
Ohne Titel. (Das Höschen). Rötel und Kohle auf dünnem Zeichenpapier. Signiert und datiert unten rechts. 1918. Blattmaße: 39 x 25 cm.
Nachverkaufspreis 280 €
Was auch immer die etwas verschlagen dreinschauende Dame gerade tut oder sucht … – Subtil erotisches Blatt von Max Brüning (1887-1968), der im ersten Weltkrieg an der Westfront im Einsatz war und den Kriegsalltag in Nordfrankreich festhielt, bevor er 1918 zurück nach Leipzig ging, wo er vor dem Krieg studiert hatte. Mit seinem Umzug nach Berlin 1923 wurde sein Atelier schnell zu einem weithin bekannten Treffpunkt illustrer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik. Brüning arbeitete für Zeitschriften, entwarf Plakate und wurde vor allem für seine erotisch-hintergründigen Frauen- und Mädchenporträts bekannt. – Zwei schwache horizontale Knickspuren, etwas knittig und fingerfleckig.

Lot 937 Brunovsky, Albin
Bella Italia III. Aquatintaradierung und Prägedruck auf Holland van Gelder. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie links betitelt und mittig nummeriert. Exemplar: 50/65. 1969. Plattenmaße: 20,5 x 17 cm. Prägedruck: 43 x 40 cm. Blattmaße: 62 x 46 cm.
Zuschlag 271 €
Sehr schöner Druck des slowakischen “Nationalkünstlers” Albín Brunovský (1935-1997). – Sehr gut erhalten.

Lot 938 Brunovsky, Albin
Bella Italia VI. Aquatintaradierung und Prägedruck auf Holland van Gelder. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie links betitelt und mittig nummeriert. Exemplar: 50/65. 1969. Plattenmaße: 20,5 x 17 cm. Prägedruck: 43 x 40 cm. Blattmaße: 62,5 x 46,5 cm.
Zuschlag 271 €
Sehr schöner Druck des slowakischen “Nationalkünstlers” Albín Brunovský (1935-1997). – Sehr gut erhalten.

Lot 939 Bubenik, Gernot
Ohne Titel. (Schöne Blüte). Farbaquatinta auf festem Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie nummeriert unten links. Exemplar: 3/100. 1969. Plattenmaße: 49 x 49 cm. Blattgröße: 77 x 70 cm.
Zuschlag 160 €
Deutlich sexualisierte Darstellung einer “Schönen Blüte” des 1942 in Troppau geborenen Künstlers in vergleichsweise zarten Farben. In den 1960er Jahren sorgte Bubenik mit seinen schockfarbenen Schautafeln von an Genitalien erinnernden Blütenständen, die er mit Schablonen und einer Spritzpistole auf grundierte Aluminiumplatten auftrug, für größeres Aufsehen und wurde 1968 mit dem Preis der Grafik-Biennale Tokio ausgezeichnet. – Verso entlang der oberen Kante unter Passepartout montiert, minimal lichtrandig und leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 940 Bubenik, Gernot
Ohne Titel. (Schöne Blüte). Farbaquatinta auf festem Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie nummeriert unten links. Exemplar: 3/100. 1969. Plattenmaße: 49,5 x 49,5 cm. Blattgröße: 77 x 70 cm.
Zuschlag 200 €
Deutlich sexualisierte Darstellung einer “Schönen Blüte” des 1942 in Troppau geborenen Künstlers in vergleichsweise zarten Farben. In den 1960er Jahren sorgte Bubenik mit seinen schockfarbenen Schautafeln von an Genitalien erinnernden Blütenständen, die er mit Schablonen und einer Spritzpistole auf grundierte Aluminiumplatten auftrug, für größeres Aufsehen und wurde 1968 mit dem Preis der Grafik-Biennale Tokio ausgezeichnet. – Verso entlang der oberen Kante unter Passepartout montiert, minimal lichtrandig und leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 941 Bubenik, Gernot
Ohne Titel. (Schöne Blüte). Farbaquatinta auf festem Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie nummeriert unten links. Exemplar: 15/100. 1969. Plattenmaße: 49,5 x 49,5 cm. Blattgröße: 77 x 70 cm.
Zuschlag 200 €
Deutlich sexualisierte Darstellung einer “Schönen Blüte” des 1942 in Troppau geborenen Künstlers in vergleichsweise zarten Farben. In den 1960er Jahren sorgte Bubenik mit seinen schockfarbenen Schautafeln von an Genitalien erinnernden Blütenständen, die er mit Schablonen und einer Spritzpistole auf grundierte Aluminiumplatten auftrug, für größeres Aufsehen und wurde 1968 mit dem Preis der Grafik-Biennale Tokio ausgezeichnet. – Verso entlang der oberen Kante unter Passepartout montiert, minimal lichtrandig und leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 942 Buchholz, Erich
Ohne Titel. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Signiert und datiert verso mit schwarzem Filzstift unten rechts sowie unten links nummeriert. Exemplar: 75/56. 1921/71. Blattgröße: 62 x 43 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Ilk/Buchholz K59. – Edition Panderma Basel Carl Laszlo, Basel 1972. – Zweifarbiger Siebdruck nach einem Entwurf des Künstlers aus dem Jahr 1921. – Kanten teils minimal bestoßen und gebräunt. – Dabei: Derselbe. Steigend. Und: Kreis mit Gegenbewegung. 2 Holzschnitte auf Velin. Jeweils rechts unten mir rotem Kugelschreiber monogrammiert und datiert. 1919/1920. Gedruckt 1968. Blattgröße: jeweils 28 x 25,7 cm. – Ilk/Buchholz K21 und K25. – Aus der 1968 erschienenen Edition Panerma Carl Laszlo, Basel. – Das Blatt “Kreis mit Gegenbewegung” entlang der linken Blattkante auf roten Karton montiert, sonst sehr gut erhalten.

Lot 943 Burgert, Jonas
Beisein. Handüberarbeiteter Digitaldruck auf glattem Papier. Rechts unten signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 105/308. Oben rechts betitelt. 2022. Blattgröße: 60 x 40 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Mit beiliegendem Zertifikat von “misa-art”. – War gerollt, sonst tadelloses Exemplar.

Lot 944 Caivano, Ernesto
Ohne Titel. 2 Radierungen auf Zerkall Kupferdruck Bütten. Jeweils signiert und datiert mit Bleistift unten links. 2008. Plattenmaße: 20,5 x 14 cm. Blattmaße: 30,5 x 24 cm.
Zuschlag 160 €
Griffelkunst 330 C 5/6. – Zarte Arbeiten des in New York lebenden Künstlers Ernesto Caivano (geb. 1972), dessen erste große Einzelausstellung 2004 im MoMA PS1 stattfand. Seither folgten Ausstellungen im dänischen Louisiana Museum, im MoMA und auf der Whitney Biennial in New York, in London in der Royal Academy of the Arts und im White Cube etc. – Tadellos.

Lot 945 Calderara, Antonio
1963 Grün (Aus: Rosso e verde). Farbserigraphie auf PE-Papier. Monogrammiert, datiert und signiert mit Bleistift unten links. Exemplar: 51/70. 1973. Darstellung: 27 x 24 cm. Blattmaße: 49,5 x 45 cm.
Zuschlag 350 €
Verso an zwei Punkten unter Passepartout montiert, tadellos. – Dabei: Derselbe. Ohne Titel. (Gelbes Kreuz). Farbserigraphie auf festem Velin. Verso monogrammiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 15/65. Darstellung: 15 x 15 cm. Blattmaße: 21 x 19,5 cm. – Verso an zwei Punkten auf Karton montiert, tadellos.

Lot 946 Calloud, Chantal
Paysage impressionniste. Öl auf Leinwand. Links unten signiert. Ca. 1950er Jahre. Bildgröße: 55 x 46 cm. Im schwarzen Profilrahmen mit eingefügter Zierleiste.
Nachverkaufspreis 400 €
Die Leinwand verso mit montiertem Ausstellungsschildchen des Salon des Indépendants von 1954, wo die Künstlerin mit zwei malerischen Arbeiten vertreten war. Ein weiteres montiertes Schildchen auf dem Spannrahmen verweist auf die Ausstellungs-Sektion der Impressionisten, in der das Bild gezeigt wurde. – Rahmen mit kleinen Lackabplatzungen, im linken unteren Bildbereich mit kleinem restaurierten Einriss in der Leinwand, sonst gut erhalten.

Lot 947 Cami, Ramon
Ohne Titel. (Felsküste an der Costa Brava). Aquarell auf Karton. Signiert unten rechts. Um 1950. Blattmaße: 13,5 x 19 cm. [#]
Nachverkaufspreis 160 €
Schöne, wohl am Cap de Creus entstandene, Landschaftsansicht des katalanischen Künstlers Ramon Cami (1894-1975). Der aus Terrassa stammende Künstler fand seine Motive hauptsächlich in seiner katalanischen Heimat in der Umgebung von Barcelona. – Verso auf Karton montiert, der Unterkarton verso mit dem Stempel der CASA CREUS in Terrassa. – Sehr gut erhalten.

Lot 948 Cami, Ramon
Ohne Titel. (Katalonische Landschaft mit Heuschobern und Hühnern). Aquarell auf Karton. Signiert unten rechts. Um 1950. Blattmaße: 13,5 x 19 cm. [#]
Nachverkaufspreis 160 €
Die spätsommerliche Ansicht des katalanischen Künstlers Ramon Cami (1894-1975) zeigt zwei große traditionelle Heuschober mit Figurenstaffage und Hühnern vor einer weiten Landschaft. Der aus Terrassa stammende Künstler fand seine Motive hauptsächlich in seiner katalanischen Heimat in der Umgebung von Barcelona. – Verso auf Karton montiert, der Unterkarton verso mit dem Stempel der CASA CREUS in Terrassa. – Sehr gut erhalten.

Lot 949 Cavael, Rolf
Lithofa 31. Farblithographie auf Velin. Im Stein monogrammiert. Rechts unten signiert. Unten mittig betitelt. Links unten nummeriert. Exemplar: 70/18. Um 1960. Darstellung: 46 x 33,5 cm. Blattgröße: 60,5 x 43 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Wirth 80/81. – Oberer Rand etwas knickspurig, äußerste Ränder etwas gebräunt, sonst nur leicht gebräunt und minimal fleckig.

Lot 950 Cavegn, Robert
Mauer abschreiten in die herzhelle Zukunft. Mischtechnik mit Kunstharz auf Nessel. Signiert und datiert unten rechts. 1981. Maße: 220 x 150 cm.
Zuschlag 650 €
Das großformatige Werk des Schweizer Künstlers Robert Cavegn (geb. 1957) entstand in seiner Studienzeit an der HdK Berlin (1980-1984) und wurde 1982 während der “Kunsttage” auf der Ausstellung “Kunstquartier – Ausländische Künstler in Berlin” ausgestellt. Cavegn bewegte sich hauptsächlich in der Hausbesetzer-Szene mit “Gauklern, Transvestiten, Schwulen, Anarchos, Punks, “Banditen”, Pathologen und Künstlern” (Ausstellungskatalog “Das Haus”, 1981), die er in seinen “Bildern zur Situation der Atmosphäre” porträtierte. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe, nur Abholung bzw. Kunsttransport.

Lot 951 Chagall, Marc (nach)
Bouquet de Fleurs. Farblithographie auf Japan. Rechts unten mit gedruckter Signatur. Links unten nummeriert. Exemplar: CLXXIII/CCL. Verso mit dem Stempel “Edition Japan”. 1970. Bildgröße: 70,3 x 57,3 cm. Blattgröße: 87,8 x 62,8 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Verso an der oberen Kante mit Resten einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten.

Lot 952 Chevalier, Peter
Entwurf Nr. 2 Stadt am Meer. Farbkreide und Kohle auf braunem Papier. Links unten signiert und datiert. Rechts oben betitelt. 1985. Blattgröße: 43,3 x 61 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 350 €
Der deutsche Maler Peter Chevalier steht dem Surrealismus nahe und zählt zu den “Neuen Wilden”. – Linke Blattkante oberhalb der Mitte mit kurzem Einriss (0,7 cm), Blatt unregelmäßig gebräunt, in den Randbereichen stellenweise fingerfleckig und atelierspurig, im oberen rechten Randbereich zwei Wasserflecken (bis zu 2,7 x 4,2 cm), verso in den Blattecken sowie in den Randbereichen jeweils bis zu drei Papierklebebandreste, diese leicht nach vorne durchschlagend.

Lot 953 Chevalier, Peter
Ohne Titel. Farbkreide und Kohle auf braunem Papier. Links oben signiert und datiert. 1985. Blattgröße: 60,9 × 43,3 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 300 €
Der deutsche Maler Peter Chevalier steht dem Surrealismus nahe und zählt zu den “Neuen Wilden”. – Das Blatt unregelmäßig gebräunt, in den Rändern mit Atelierspuren und stellenweise fingerfleckig, die Seitenränder leicht gewellt, verso mit Atelierspuren, in den Blattecken sowie an den Seitenrändern ober- und unterhalb der Mitte jeweils ein Rest alter Montierung (diese vereinzelt leicht nach vorne durchschlagend).

Lot 954 Chirico, Giorgio de
Piazza d’Italia. Lithographie auf Velin. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 190/300. 1969. Bildgröße: 45 x 60,5 cm. Blattgröße: 50,5 x 70 cm.
Zuschlag 1100 €
Brandani 70. – Mit dem Trockenstempel: “Alberto Caprini Stampatore in Roma”. – Rechter weißer Rand mit Feuchtspur, oberer Rand und unterer Bildbereich mit kleinen Feuchtflecken, unterer Rand etwas unregelgemäßig beschnitten, oberer Rand leicht knickspurig.

Lot 955 Claerebout, Christian
Ohne Titel. (Abstrakte Komposition). Mischtechnik auf Papier. Rechts unten signiert. Blattgröße: 70 x 100 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Der französische Künstler Christian Claerebout ist in Afrika aufgewachsen und studierte Kunst in Rom und Paris. Nach langen Auslandsaufenthalten u.a. in den USA, lebt er heute in der Bretagne. Er war auf zahlreichen internationalen Ausstellungen vertreten. – Mit zwei winzigen Randläsuren, etwas randknickspurig, sonst gut erhalten.

Lot 956 Corinth, Lovis
Im Buchenwald. Kreidelithographie auf chamoisfarbenem Velin. Signiert rechts unten mit Bleistift. Trockenstempel des “Euphorion Verlag” unten rechts. 1922. Darstellung: 32 x 43 cm. Blattgröße: 46 x 60 cm.
Zuschlag 300 €
Müller 572. – Blatt 5 der Mappe “Vorfrühling im Gebirge”, Druck von Hermann Birkholz, Euphorion Verlag, Berlin 1922, erschienen in einer Auflage von 125 Exemplaren. – Verso umlaufend unter Passepartout montiert, im Passepartout-Ausschnitt minimal lichtspurig, untere rechte Ecke mit schwacher Knickspur.

Lot 957 Cottingham, Robert
Everybody’s Bookshop – Everybody’s Bookshop. Farblithographie auf festem Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift (neben dem geprägtem Copyright-Zeichen) sowie unten links nummeriert und betitelt. Exemplar: 131/200. 1975. Darstellung: 46,5 x 45,8 cm. Blattmaße: 58,5 x 45,6 cm.
Zuschlag 300 €
Verso mit Copyright-Stempel der Landfall Press, Chicago. – Aus der 1975 erschienenen “Graphikmappe des Schweizerischen Kunstvereins”, St. Gallen. – Schöner Druck auf gelber Tonplatte des US-amerikanischen Pioniers des Photorealismus Robert Cottingham (geb. 1935). – Sehr guter Zustand.

Lot 958 Cragg, Tony
Administered Landscape. Farblithographie auf BFK Rives. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie unten links nummeriert und mit dem Trockenstempel der Druckerei “STOOB, CH St. Gallen”. Exemplar: 35/98. Blattmaße: 80,5 x 60 cm.
Zuschlag 700 €
Der schöne Druck des britischen, seit 1977 in Wuppertal lebenden Künstlers Tony Cragg (1949), der vor allem für seine Großskulpturen bekannt ist, stammt aus dem Portfolio “Für die Pinakothek der Moderne”, herausgegeben von der Galerie Klüser, München. – Minimal randknickspurig, sonst sehr guter Zustand.

Lot 959 Crodel, Charles
Kentucky-Dämmerung. Öl auf Leinwand. Links unten signiert. Verso signiert und betitelt. Bildgröße: 130 x 100 cm. Gerahmt.
Zuschlag 2000 €
Gering fleckig, sonst sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 960 Danler, Herbert
Ohne Titel. (Gebirgslandschaft). Aquarell auf Velin. Rechts unten monogrammiert. Verso mit montiertem Atelier-Etikett. Blattgröße: 58 x 47 cm.
Zuschlag 480 €
Ecken mit kleinen Nadellöchlein, linker Rand mit leichter Knickspur, sonst gut erhalten.

Lot 961 Davringhausen, Heinrich Maria
Ohne Titel. (Abstraktes Huhn). Gouache auf Papier. Links unten mit dem Signet des Künstlers. Ca. 1937. Bildgröße: 42 x 57 cm. Blattgröße: 50 x 65 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 3000 €
Ende der 1930er Jahre entstandenes Werk Davringhausens, wohl zwischen seiner Flucht aus Mallorca 1936 und der Ausweisung aus der Schweiz 1939 geschaffen. – Davringen war bereits 1933 mit seiner jüdischen Frau nach Cala Ratjada auf Mallorca emigriert, bevor der Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges 1936 die beiden zur Flucht veranlasste, die sie nach Stationen in Marseille und Paris schließlich nach Ascona führte. Ein Jahr später wurden Davringhausens Werke in der Ausstellung “Entartete Kunst” gezeigt, seine Arbeiten wurden aus öffentlichen Museen in Deutschland entfernt und beschlagnahmt. 1939 wurde Davringhausen aus der Schweiz ausgewiesen und zog mit seiner Familie zuerst nach Paris, dann nach Haut-de-Cagnes bei Nizza. 1939/40 im Lager von “Les Milles” bei Aix-en-Provence interniert, wo er u.a. auf M. Ernst, A. Räderscheidt, W. Hasenclever, E. Meyer, L. Feuchtwanger und A. Kantorowicz traf, versteckte sich das Ehepaar nach gelungener Flucht in der Auvergne und kehrte Ende des Krieges nach Haut-de-Cagnes zurück. – Ein Großteil von Davringhausens Oeuvre ging durch die nationalsozialistische Verfemung, die Flucht und den Krieg verloren, gerade Werke aus den bewegten Enddreißigern sind überaus selten. – Provenienz: Sammlung Ernst Cremer, Aachen. – Vor allem im linken und unteren Rand sowie im linken weißen Bereich fleckig.

Lot 962 Delaunay, Sonia
Windsor. Farbig bedruckter Porzellanteller. Verso mit aufgedruckter Signatur, Titel und Nummerierung. Eins von 900 Exemplaren. Limoges für Artcurial, Paris, 1976. Durchmesser: 25 cm.
Zuschlag 160 €
Verso auf Platte montiert und sehr dekorativ unter Glas gerahmt, der weißgefasste Holzrahmen minimal berieben, der Teller in sehr gutem Zustand.

Lot 963 De Lucca, Yargo
Nine (9) images of the Blues, the Rock and the Beat. New York, Montreal and Zürich 1957-1967. Neun farbige Offset-Drucke. Mit einem einleitenden Text von Juan Greminger. Altenrhein, Bodensee-Galerie, 1967. 29,5 x 21 cm. 2 Textblatt, 9 Graphiken lose in Original-Mappe (etwas berieben und knickspurig).
Nachverkaufspreis 160 €
Auf dem Innendeckel dreizeilige Widmung des Künstlers, auch die erste Graphik von ihm signiert. Der in Kassel geborene De Lucca (1925-2008) war u.a. Schüler von Willi Baumeister und arbeitete in Deutschland, Kanada, der Schweiz und Spanien als Maler, Graphiker und Bildhauer. – Innen sauber.

Lot 964 Dorazio, Piero
Delos. Farbradierung auf Velin. Signiert und datiert mit Bleistift rechts unten sowie links unten nummeriert und unten mittig betitelt. Exemplar: 55/84. 1976. Blindstempel von Grafica Romero unten links. Plattengröße: 16 x 49 cm. Blattmaße: 40 x 69,5 cm.
Zuschlag 380 €
Sehr gut erhalten.

Lot 965 Drobitko, Oleg
Nacht 1 (auf Kyrillisch). Öl auf Leiwand. Verso auf Kyrillisch signiert, betitelt und datiert. 2010. Bildgröße: 100 x 100 cm. Gerahmt (110 x 110 cm).
Zuschlag 650 €
Der in Kasachstan geborene und seit 1990 in Deutschland lebende Bildhauer und Maler Oleg Drobitko experimentiert mit dem Beimischen verschiedener Materialien in Ölfarbe, um reliefartige Strukturen zu erzeugen. – Sehr gut erhalten. – Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 966 Duda, Fritz
Ohne Titel. Mischtechnik auf Papier. Unten mittig signiert. Verso signiert und datiert. 1952. Blattgröße: 61 x 43 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Ecken mit kleinen Nadellöchern, obere rechte Ecke dort mit Einriss, sonst sehr gut erhalten.

Lot 967 Eisel, Fritz
Geschwister. Öl auf Leinwand. Links unten signiert. Verso mit montiertem Etikett, dort betitelt, datiert etc. 1966. Bildgröße: 140 x 100 cm. Gerahmt.
Zuschlag 900 €
Großformatiges Gemälde des in Dresden lebenden Malers Fritz Eisel (1929-2010), der u.a. bei Hanns Hoffmann-Lederer und Fritz Dähn studierte. 1952 ging er nach Leningrad an das Staatliche Akademische Repin-Institut für Malerei, Bildhauerei und Architektur der Kunstakademie der UdSSR. – Rahmen mit kleinen Lackabplatzungen, sonst gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 968 Ermilov, Vasilij D
Pathéphone. Argentinischer Tango (Materialbild-Relief). Gebogenes Kupferprofil, poliertes Holz, Furnierintarsie, Katzenauge (?), Siegellackfragmente, auf gebeizter Holztafel. Ca. 1922-1924. Bildgröße: 30 x 45,5 cm. In originaler Profil-Rahmung des Künstlers und aufgenagelter grober Leistenrahmung (46,6 x 61 cm).
Nachverkaufspreis 12000 €
V. Ermilov (1894-1968) erfuhr eine vielfältige, aber unstete künstlerische Ausbildung noch vor Weltkrieg und Revolution. Folgend schloss er sich den Futuristen an, beteiligte sich aktiv an zahlreichen avantgardistischen Projekten (Charkower Kunst-Technikum, UkROSTA, ephemere Dekorationen, etc.). Mit den ausgehenden 1920er Jahren widmete er sich zunehmend der Gestaltung von Dingen (Interieurs und Design-Objekte). – Uns liegt eine unterzeichnete Bestätigung von R. Svirskij (Roman S. Svirskij, *1930, vor seiner Emigration Leiter eines Sankt-Petersburger Fonds) über die Herkunft vor. Laut dieser gelangte das Relief (dort Nr. 29) mit 7 weiteren Werken Ermilovs aus dem Nachlass von Sergej Haliani über dessen Sohn Vahtang S. Haliani in eine Kölner Privatsammlung. Ab 1999 befand es sich dann in der Sammlung Nejgovzen (Hannover), von dem der Einlieferer es im Tausch erwarb. Es fand Aufnahme (jeweils mit Abbildung) in zwei Monographien von Yuliya Glagoleva: “Vasilij Ermilov i ukrainskij avangard”, Sankt-Petersburg, Gal. Veb-Art, 2003; “Vasilij Ermilov. Tvorcheskaya biografiya”. Sankt-Petersburg, Iskusstvo Rossii, 1997. – Die Holztafel mit einigen mäßigen Schwundrissen im oberen Bereich. Die Rahmung etwas berieben, alles etwas angestaubt. Geringfügige lokale Bereibungen der montierten Elemente. Geringfügiger Verlust im Furnier. Verso mit nicht identifiziertem Schildchen “Professional’nyj Mosk.. Mos..” sowie geschraubter Aufhängung und Fixierungen der Bildelemente. Zur Beschreibung von uns nicht ausgerahmt.

Lot 969 Ernst, Max
Ohne Titel. Blatt aus drei Folgen “Les Chiens ont Soif”. Farblithographie auf festem Velin. 1964. Blattgröße: 43,5 x 31 cm.
Zuschlag 160 €
Schönes Blatt aus Jacques Préverts “Les Chiens ont Soif”, 1964 bei Au Pont des Arts, Paris, in einer Auflage von 300 Exemplaren erschienen; Druck von Mourlot, Paris. – Verso typographisch bedruckt (S. 29). – Untere rechte Ecke minimal berieben, sonst sehr gut erhalten.

Lot 970 Eschke, Richard Hermann
Kutschfahrt. Mischtechnik auf Papier. Am Rand unten rechts signiert. Blattgröße: 35,3, x 50,6 cm. Fest unter Passepartout montiert. [#]
Zuschlag 180 €
Stimmungsvolle Arbeit des deutschen Marine- und Landschaftsmalers Richard Hermann Eschke (1859-1944). – Sehr guter Zustand.

Lot 971 Fabre, Jan
Ohne Titel. (Wohl Teil der “Twee ‘tivoli’ hutten”). Blauer Kugelschreiber auf 2 miteinander verklebten Stoffteilen, diese vom Künstler zusammengeknüllt. Um 1991. Ca. 28 x 20 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Die zerknüllte Stoffzeichnung war wohl ein Bestandteil des Werkes “Zwei ‘Tivoli’ Hütten” (1991). Die besagten, aus zerknüllten Kugelschreiberzeichnungen, Holz, Glas Schieferplatten und Blättern geschaffenen Hütten wurden 1992 im Kunstverein Hannover ausgestellt. – Beigegeben: I. Jan Fabre. Katalog zur Ausstellung im Kunstverein Hannover und im Museum of Contemporary Art in Helsinki. Hannover, 1992. Unpaginiert. 26,5 x 20,5 cm. Original-Leinwand mit Umschlag. – II. Brief von Agna Smisdom an Prof. Dr. Gert Mattenklott bezüglich der Zusendung des Textes “Wie speckt myn gedachte”, datiert 1992. Den Text (der ebenfalls beiliegt) wurde von Mattenklott wohl für seine Lesung über das Werk von Jan Fabre im Kaaitheater in Brüssel 1992 benötigt. – Ferner mit weiteren Einladungskarten zu Ausstellungen. – Sehr gut erhalten.

Lot 972 Feuerbach, Barbara
Ohne Titel. (Frau in Rot). Mischtechnik auf Papier. Blattgröße: 62 x 23 cm. Und: Frau in Rot. Bemalte Holzskulptur. Größe: 70 x 19 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Typisches Motiv einer üppigen Frau der Künstlerin Barbara Feuerbach, die an der Städelschule in Frankfurt studiert hat. Das Motiv liegt hier als Bild und Skulptur vor. – Provenienz: Aus der Sammlung des Architekten und Hochschullehrers an der Städelschule Günter Bock. – Sehr gut erhalten.

Lot 973 Filliou, Robert
Modern video model. Collagierter Farboffset auf glattem Velin. Oben mittig signiert. 1984. Blattgröße: 48 x 64 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Griffelkunst Bd. I, 233 C1. – Sehr gut erhalten.

Lot 974 Finke, Dieter
Ohne Titel. Acryl und Ölkreide auf grober Leinwand. Signiert und datiert auf der Rückseite der Leinwand. 1976. 150 x 300 cm.
Zuschlag 400 €
Eindrucksvoll großformatiges Gemälde des hauptsächlich als Bildhauer bekannten Künstlers Dieter Finke (1939-2011). – Minimal angestaubt, sonst sehr guter Zustand. – Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 975 Förg, Günther
Ohne Titel. Farbholzschnitt auf BFK Rives. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift sowie nummeriert unten links. Exemplar: 29/98. 1995. Darstellung: 70 x 50 cm. Blattmaße: 80 x 60,5 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Schöner großformatiger Farbholzschnitt aus dem von Bernd Klüser herausgegebenen Portfolio “Für die Pinakothek der Moderne”, München. – Sehr gut erhalten.

Lot 976 Franke, Bernhard
Bushaltestelle, ASSR Baschkirien. Links unten signiert “Fra” und datiert. Öl auf Holzplatte. 1974. Bildgröße: 85 x 110 cm. Gerahmt.
Zuschlag 3700 €
Bernhard Franke (1922-2004) arbeitete als Photograph und studierte von 1948 bis 1950 bei Carl Crodel und Ulrich Knispel an der Fachschule für Angewandte Kunst Burg Giebichenstein in Halle (Saale). Nach den kulturpolitischen Vorgaben der DDR schloss er einen Werkvertrag mit der Filmfabrik Wolfen. In dessen Rahmen schuf er eine Anzahl von großformatigen Werken, wie auch das hier vorliegende Gemälde. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Aus der Sammlung Horst Sindermann, danach Privatbesitz Berlin. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 977 Frei, Luca
Horizon. Holzobjekt mit Glasscheibe. Verso signiert, datiert und betitelt. 2012. Größe: 66 x 79 x 9 cm.
Zuschlag 500 €
Holzobjekt des Schweizer Künstlers Luca Frei (geboren 1976 in Lugano). Er ist außerordentlicher Professor an der School of Visual Arts und der Royal Danish Academy of Fine Arts in Kopenhagen und lebt und arbeitet in Malmö. Er beschäftigt sich mit verschiedenen Medien wie Zeichnung, Collage, Malerei, Installation, Performance, Video und Photographie. Seine Werke wurden u.a. bei Barbara Wien in Berlin, im Kunsthaus Glarus, im Bonner Kunstverein und in der Lunds Konsthall gezeigt. – Mit leichten Verschmutzungen am Holz, sonst sehr gut erhalten. – Versand nur mit Kunsttransport möglich.

Lot 978 Frenzel, O. (nach Konstantin E. Makovskij)
Ohne Titel. (Aus der Hand lesende Wahrsagerin). Aquarell, Gouache, auf Papier. Links unten signiert: “O. Frenzel” und datiert. 1912. Blattgröße: 30 x 23,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 800 €
Trotz kleinerer Unterschiede in der Ausführung der Signatur legt der Namenszug die Autorenschaft des Berliner Landschafts- und Tiermalers Oskar Frenzel (1855-1915) nahe. Dagegen ist das Sujet, auch durch publizierte Abbildungen (in der Zeitschrift “Niva” und auf Postkarten der Zeit, dort bezeichnet: “Das Schicksal beschwörende Zigeunerin” oder “Wahrsagung”), als Werk des russischen Künstlers Konstantin E. Makovskijs (1839-1915) bekannt. Der Künstler war Mitglied im “Artel der Künstler” und der “Peredvizhniki”, reüssierte in den 1890er Jahren mit historisierenden Genreszenen und Porträts, wurde auch Hofkünstler. -Sehr gut erhalten.

Lot 979 Frenzel, Roland
Haus in Landschaft. Mischtechnik auf Karton. Rechts unten undeutlich signiert. Bildgröße: 54,5 x 67,5 cm. Gerahmt: 59 x 72 cm.
Nachverkaufspreis 260 €
Farbintensive Arbeit des Leipziger Künstlers Roland Frenzel (1938-2004). – Sehr gut erhalten.

Lot 980 Frenzel, Roland
Männerporträt. Mischtechnik auf Karton. Bildgröße:: 51 x 41 cm. Gerahmt: 58 x 47 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Sehr gut erhalten. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Lot 981 Fritsch, Ernst
Ohne Titel. (Liegender weiblicher Rückenakt). Tusche auf Papier. Rechts unten signiert. Links unten datiert. Verso mit Bleistiftskizze. 1948. Blattgröße: 20,5 x 34,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Nach einer Ausbildung zum Zeichenlehrer studierte Ernst Fritsch (1892-1965) an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Seit 1919 war er Mitglied der Berliner Secession (bis 1932) und der Novembergruppe, ab 1925 präsentierte er regelmäßig seine Arbeiten auf den Ausstellungen der Münchener Neuen Secession. 1927 wurde er mit dem “Rompreis” der Preußischen Akademie der Künste ausgezeichnet. Ab 1933 als “entartet” diffamiert und mit einem Ausstellungsverbot belegt, fiel ein Großteil seiner Werke im März 1939 der großen NS-Bilderverbrennung im Hof der Hauptfeuerwache in Berlin-Kreuzberg zum Opfer. Nach dem Krieg lehrte Fritsch als Professor an der HdK Berlin. – Papierbedingt etwas gebräunt, linker Rand etwas unregelmäßig, linke untere Ecke mit Knickspur.

Lot 982 Fröhlich, Fritz
Blumenstrauß in Vase. Öl auf Holz. Rechts unten signiert und datiert. 1979. Bildgröße: 44,5 x 37 cm. Gerahmt.
Zuschlag 200 €
Fritz Fröhlich (1928-2006) studierte in Leipzig bei Ernst Hassebrauk und Max Schwimmer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Er war Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR und erhielt 1988 den Kunstpreis der DDR. – Rahmen im oberen Rand mit kleiner Abplatzung, Bild sehr gut erhalten.

Lot 983 Fruhtrunk, Günter
Violette Interferenzen im Rot. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 195/200. 1964. Bildgröße: 36 x 36,5 cm. Blattgröße: 56,5 x 54 cm.
Zuschlag 360 €
Kirchhoff 28. – In den weißen Rändern unregelmäßig gebräunt, linker Rand unten und unterer Rand mit Braunfleck, verso stockfleckig.

Lot 984 Fuchs, Ernst
Odradek. Farbradierung auf gelblichem Papier. Auf Velin aufgewalzt. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 4/100. 1971. Plattengröße: 24,5 x 19,2 cm. Blattgröße: 27,5 x 21,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 160 €
Weis 177 c. – Sehr gut erhalten. – Dabei: Derselbe. In’s Schwarze getroffen. Farbradierung auf Velin. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 40/150. 1974. Plattengröße: 9,6 x 9,6 cm. Blattgröße: 24 x 20 cm. – Weiß 190 b. – Verso mit gedrucktem Gedicht “Liebes-Alchimie” von John Donne. – Sehr gut erhalten.

Lot 985 Fugmann, Brigitte
Kalle der Bauarbeiter. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und unleserlich datiert. 1991. Bildgröße: 120 x 100 cm. Gerahmt.
Zuschlag 950 €
Brigitte Fugmann (1948-1992) studierte Malerei an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee bei Arno Mohr, Fritz Dähn und Walter Womacka. – Sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 986 Gallasch, Harald
Ohne Titel. Schreibmaschinenzeichnung auf dünnem, chamoisfarbenen Velin. Signiert und datiert in der Darstellung unten rechts. 1981. Bildgröße: 26 x 18,2 cm. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
Zuschlag 300 €
Frühe, komplett mit Schreibmaschine ausgeführte “Type Art”-Arbeit des 1949 in Dresden geborenen Künstlers. 1971 gehörte Harald Gallasch neben Ralf Winkler (a. r. Penck), Peter Herrmann, Eberhard Busch, Frank Maasdorf, Steffen Kuhnert, Wolfgang Opitz u.a. zu den Mitbegründern der Dresdner Künstlergruppe “Lücke TPT”. Im Oktober desselben Jahres zeigte er seine erste Einzelausstellung in den legendären ersten Räumen der Gruppe im Hinterhaus der Hechtstraße 25. Seit 1984 mit einem Ausstellungsverbot belegt, siedelte Gallasch 1989 in die BRD um. Mit Gemeinschaftsarbeiten der “Lücke TPT” ist Gallasch in den Sammlungen der Städtischen Galerie Dresden sowie der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vertreten. – Verso entlang der oberen Kante unter Passepartout montiert, sehr guter Zustand.

Lot 987 Gallasch, Harald
Ohne Titel. Schreibmaschinenzeichnung auf dünnem, chamoisfarbenen Velin. Signiert und datiert in der Darstellung unten rechts. 1981. Bildgröße: 26 x 17,8 cm. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
Zuschlag 400 €
Frühe, komplett mit Schreibmaschine ausgeführte “Type Art”-Arbeit des 1949 in Dresden geborenen Künstlers. 1971 gehörte Harald Gallasch neben Ralf Winkler (a. r. Penck), Peter Herrmann, Eberhard Busch, Frank Maasdorf, Steffen Kuhnert, Wolfgang Opitz u.a. zu den Mitbegründern der Dresdner Künstlergruppe “Lücke TPT”. Im Oktober desselben Jahres zeigte er seine erste Einzelausstellung in den legendären ersten Räumen der Gruppe im Hinterhaus der Hechtstraße 25. Seit 1984 mit einem Ausstellungsverbot belegt, siedelte Gallasch 1989 in die BRD um. Mit Gemeinschaftsarbeiten der “Lücke TPT” ist Gallasch in den Sammlungen der Städtischen Galerie Dresden sowie der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vertreten. – Verso entlang der oberen Kante unter Passepartout montiert, sehr guter Zustand.

Lot 988 Gallasch, Harald
Ohne Titel. Schreibmaschinenzeichnung auf dünnem, chamoisfarbenen Velin. Signiert und datiert in der Darstellung unten rechts. 1981. Bildgröße: 26 x 18 cm. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
Zuschlag 360 €
Frühe, komplett mit Schreibmaschine ausgeführte “Type Art”-Arbeit des 1949 in Dresden geborenen Künstlers. 1971 gehörte Harald Gallasch neben Ralf Winkler (a. r. Penck), Peter Herrmann, Eberhard Busch, Frank Maasdorf, Steffen Kuhnert, Wolfgang Opitz u.a. zu den Mitbegründern der Dresdner Künstlergruppe “Lücke TPT”. Im Oktober desselben Jahres zeigte er seine erste Einzelausstellung in den legendären ersten Räumen der Gruppe im Hinterhaus der Hechtstraße 25. Seit 1984 mit einem Ausstellungsverbot belegt, siedelte Gallasch 1989 in die BRD um. Mit Gemeinschaftsarbeiten der “Lücke TPT” ist Gallasch in den Sammlungen der Städtischen Galerie Dresden sowie der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vertreten. – Verso entlang der oberen Kante unter Passepartout montiert, sehr guter Zustand.

Lot 989 Gallasch, Harald
Ohne Titel. Schreibmaschinenzeichnung auf dünnem, chamoisfarbenen Velin. Signiert und datiert in der Darstellung unten rechts. 1981. Bildgröße: 26 x 17,8 cm. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
Zuschlag 400 €
Frühe, komplett mit Schreibmaschine ausgeführte “Type Art”-Arbeit des 1949 in Dresden geborenen Künstlers. 1971 gehörte Harald Gallasch neben Ralf Winkler (a. r. Penck), Peter Herrmann, Eberhard Busch, Frank Maasdorf, Steffen Kuhnert, Wolfgang Opitz u.a. zu den Mitbegründern der Dresdner Künstlergruppe “Lücke TPT”. Im Oktober desselben Jahres zeigte er seine erste Einzelausstellung in den legendären ersten Räumen der Gruppe im Hinterhaus der Hechtstraße 25. Seit 1984 mit einem Ausstellungsverbot belegt, siedelte Gallasch 1989 in die BRD um. Mit Gemeinschaftsarbeiten der “Lücke TPT” ist Gallasch in den Sammlungen der Städtischen Galerie Dresden sowie der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vertreten. – Verso entlang der oberen Kante unter Passepartout montiert, sehr guter Zustand.

Lot 990 Gaul, August
Fressender Bär. Böttgersteinzeug. Auf dem Sockel bezeichnet A. Gaul. Meissen, das Modell von 1922, Ausführung nach 1973. Modellnr. “86192”. Schwertermarke (2 Schleifstriche). Größe: ca. 9 x 11 x 9 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Sehr gut erhalten.

Lot 991 Gazis, Stefanos
Ohne Titel. (Ringe). Zwei Holzringe, mit Stoff umwickelt, Öl. Beide Ringe auf der Innenseite signiert und datiert. 2000. Durchmesser: 42,5 cm und 37,5 cm.
Zuschlag 360 €
Raumgreifende Skulptur des griechischstämmigen Künstlers Stefanos Gazis (1943-2001), der ab 1965 in Berlin an der Hochschule der Künste studierte und 1975 Mitglied von “SYSTEMA” wurde. Der 1974 gegründeten Künstlergruppe um George Rickey, Jan Kotik, Johannes Geccelli, Rudolf Valenta u.a., widmete das KunstHaus Potsdam diesen Sommer eine eigene Ausstellung: “Systhema. Positionen des Konkreten”. – Partiell minimal berieben.

Lot 992 Gazis, Stefanos
Ohne Titel. (Würfel). Verschiedenfarbiges Plexiglas, Metallhaken. Signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 8/50. 1973. Maße: 20 x 20 x 20 cm.
Zuschlag 300 €
Zur Aufhängung gedachte Skulptur in fluoreszierenden Farben von dem griechischstämmigen Künstler Stefanos Gazis (1943-2001), der ab 1965 in Berlin an der Hochschule der Künste studierte und 1975 Mitglied von “SYSTEMA” wurde. Der 1974 gegründeten Künstlergruppe um George Rickey, Jan Kotik, Johannes Geccelli, Rudolf Valenta u.a., widmete das KunstHaus Potsdam diesen Sommer eine eigene Ausstellung: “Systhema. Positionen des Konkreten”. – Vereinzelt minimale Klebespuren, sehr guter Zustand.

Lot 993 Geccelli, Johannes
Kleingrün. Öl auf grober Leinwand. Verso mit Pinsel signiert und datiert sowie auf dem Keilrahmen mit Filzstift datiert und betitelt. 2008. Maße: 30 x 30 cm.
Zuschlag 850 €
Monochrome, mit pastosen Pinselstrichen auf grauen Grund aufgetragene Farbstudie des 2011 verstorbenen Künstlers Johannes Geccelli (geb. 1925 in Königsberg), der als Pionier der Farbfeldmalerei zu den bedeutendsten Vertretern der Nachkriegsmoderne in der BRD zählt. – Tadellos.

Lot 994 Geccelli, Johannes
Ohne Titel. Aquarell auf Bütten. Rechts unten signiert und datiert. Links unten bezeichnet “29.9. Jühn”. 1994. Blattgröße: 15 x 20,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 300 €
Schönes Landschaftsaquarell des 2011 verstorbenen Künstlers Johannes Geccelli (geb. 1925 in Königsberg), der als Pionier der Farbfeldmalerei zu den bedeutendsten Vertretern der Nachkriegsmoderne in der BRD zählt. – Verso auf Karton montiert, tadellos.

Lot 995 Geiger, Rupprecht
Blau-Schwarz. Farbserigraphie auf festem Velin. Rechts unten mit Bleistift signiert. 1965. Bildmaße: 28 x 29 cm. Blattgröße: 43 x 30 cm.
Zuschlag 750 €
Geiger 68. – Außerhalb der Auflage von 300 signierten und nummerierten Exemplaren. – Nur minimal berieben.

Lot 996 Geiger, Rupprecht
Kalender 1991. 13 Farbserigraphien auf dünnem glatten Karton. Alle 12 Kalenderblätter mit Bleistift signiert und datiert unten rechts (10) bzw. auf der Rückseite (2). 1990/98. Blattmaße: 74 x 59 cm.
Nachverkaufspreis 4000 €
Geiger 182. – Eins von sehr wenigen Exemplaren ohne den Aufdruck der Jahreszahl auf dem Deckblatt, bei denen Geiger alle Kalenderblätter mit “K.C. Geiger 98” signierte, außerhalb der Auflage von 7000 Exemplaren, die von Dambach in Gaggenau gedruckt und von Raubling + Edition & Galerie Hoffmann, Friedberg, herausgegeben wurden. – Die Kanten des Deckblatts partiell minimal berieben, sonst tadellos.

Lot 997 Geiger, Rupprecht
Leuchtorange auf leuchtrot. Farbserigraphie auf Bristolitkarton. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 23/50. 1966. Bildgröße: 51,5 x 49,5 cm. Blattgröße: 62 x 62 cm.
Zuschlag 1600 €
Geiger WVG 90-2. – Blatt 2 der Mappe “Rupprecht Geiger – Farbsequenzen”, herausgegeben vom Stolpe Verlag Berlin, unten links mit deren Trockenstempel. Prachtvoller und leuchtender Druck mit breitem Rand. – Weiße Ränder gering gebräunt, untere rechte Ecke mit leichter Knickspur, etwas randknickspurig.

Lot 998 Geiger, Rupprecht
Orange auf rot mit lila. Farbserigraphie auf Bristolitkarton. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 23/50. 1966. Bildgröße: 53 x 50 cm. Blattgröße: 62 x 62 cm.
Zuschlag 1700 €
Geiger WVG 90-5. – Blatt 5 der Mappe “Rupprecht Geiger – Farbsequenzen”, herausgegeben vom Stolpe Verlag Berlin, unten links mit deren Trockenstempel. Prachtvoller und leuchtender Druck mit breitem Rand. – Weiße Ränder etwas gebräunt, obere rechte Ecke mit leichter Knickspur, gering fleckig und im linken Bildrand mit kleinen Kratzspuren, leicht randknickspurig.

Lot 999 Geiger, Rupprecht
Rot auf leuchtrot. Farbserigraphie auf Bristolitkarton. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 23/50. 1966. Bildgröße: 51,5 x 49,5 cm. Blattgröße: 62 x 62 cm.
Zuschlag 1800 €
Geiger WVG 90-1. – Blatt 1 der Mappe “Rupprecht Geiger – Farbsequenzen”, herausgegeben vom Stolpe Verlag Berlin, unten links mit deren Trockenstempel. Prachtvoller und leuchtender Druck mit breitem Rand. – Weiße Ränder gering gebräunt, obere rechte Ecke mit leichter Knickspur, leicht randknickspurig, Papier gering wellig.

Lot 1000 Geiger, Rupprecht
Schwarz auf blau mit lila. Farbserigraphie auf Bristolitkarton. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 23/50. 1966. Bildgröße: 53 x 50 cm. Blattgröße: 62 x 62 cm.
Zuschlag 1300 €
Geiger WVG 90-4. – Blatt 4 der Mappe “Rupprecht Geiger – Farbsequenzen”, herausgegeben vom Stolpe Verlag Berlin, unten links mit deren Trockenstempel. Prachtvoller und leuchtender Druck mit breitem Rand. – Weiße Ränder gering gebräunt, obere rechte Ecke mit leichter Knickspur, gering randknickspurig.

Lot 1001 Gerasimov, Sergej M
Kislovodsk (Südliche Ortschaft in der Morgensonne). Öl, teils gespachtelt, auf Pappe. Rechts unten monogrammiert (kyrillisch): “S. G.”. Verso rechts unten in Blei bezeichnet. Bildgröße: 45 x 74 cm. In doppelter, teils leinenbezogener Profilrahmung.
Zuschlag 2600 €
Das Monogramm, im Kontext des Sujets und dessen Behandlung, ist ein Argument für die Autorenschaft Sergej M. Gerasimovs. Der Künstler (1885-1964) war nach seiner ersten künstlerischen Ausbildung Schüler von S. Ivanov und K. Korovin an der MUZhVZ (1907-1912). Er nahm als Mitglied der Gesellschaften “Moskauer Salon”, “Welt der Kunst”, “Makovec”, “OMH” und “AHR” ab 1911 an zahlreichen, auch internationalen Ausstellungen teil. Er war ein einflussreicher Lehrer (1912-1964), außerdem Professor der Kunstgeschichte, Akademiemitglied, mehrfacher “Künstler des Volkes” und Lenin-Preisträger (posthum). – Die Pappe verso mit Leimspuren und Montageresten sowie einem unleserlichen Vermerk in Rot, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1002 Gille, Sighard
Rostow Weliki. Öl auf Hartfaserplatte. Rechts unten signiert und datiert. Verso mit Etikett, dort bezeichnet, betitelt und datiert. 1974. Bildgröße: 50 x 65 cm. Gerahmt.
Zuschlag 600 €
Sighard Gille ist ein deutscher Maler, Künstler, Photograph und Professor für bildende Kunst. Er studierte von 1965 bis 1970 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer. Von 1973 bis 1976 war er Meisterschüler bei Bernhard Heisig an der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin. – Sehr gut erhalten.

Lot 1003 Ginevra, Helga (das ist: Helga Weidenbach)
Mädchen-Büste. Mischtechnik auf Leinwand. Signiert in Rot unten rechts und nochmals verso auf der Leinwand sowie am Keilrahmen betitelt und datiert. 1985. Maße Leinwand: 120 x 100 cm. Gerahmt: 122,5 x 102,5 cm.
Zuschlag 750 €
In Farbintensität und Motiv sehr charakteristisches Werk von Helga Ginevra (1938-1996), deren meist großformatige Frauenporträts oder -akte sich durch den Einsatz von kräftigen, in einer speziellen Mischtechnik eingesetzten Farben auszeichnen. Die Deutsche Meisterin im Wasserski von 1968 studierte ab 1977 als Meisterschülerin an der Akademie der Künste in Ost-Berlin bei Wieland Förster und nutzte 1980 einen Wien-Aufenthalt für die Übersiedlung nach West-Berlin. – Sehr guter Zustand. – Aufgrund der Größe nur Abholung oder Kunsttransport.

Lot 1004 Glushchenko, Nikolaj P
Ohne Titel. (Junger Agitator auf dem Lande). Öl auf Leinwand. Links unten signiert. Um 1970. Bildgröße: 82 x 70 cm. Im Profilrahmen.
Zuschlag 800 €
Nikolaj P. Glushchenko (1901-1977) absolvierte 1924 ein ausländisches Kunststudium an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin-Charlottenburg. Der mehrfach prämierte Maler und Graphiker war auch kunstpolitisch aktiv, bestritt zahlreiche Ausstellungen in und außerhalb der Sowjetunion. Er ist mit Werken in Museen der Ukraine und Russlands sowie in einigen westlichen Museen vertreten. – Kleine Bereiche mit geringfügigem Krakelee, mit kleinen Farbabplatzungen.

Lot 1005 Götz, Karl Otto
Bulle und Bär. Farblithographie auf Velin mit Blindprägung “MH-Original-Lithographie” unten links. Rechts unten signiert. Links unten betitelt, datiert und nummeriert. Exemplar: 225/250. 2000. Bildgröße: 24,5 x 30 cm. Blattgröße: 32 x 38 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 300 €
Hügelow 189. – Tadelloses Exemplar.

Lot 1006 Götz, Karl Otto
Entym. Farblithographie auf Velin mit Blindprägung “MH-Original-Lithographie” unten links. Rechts unten signiert. Unten mittig mit Signatur-Widmung vom “24.8.97”. Links unten betitelt, datiert und nummeriert. Exemplar: 24/70. 1986. Bildgröße: 60 x 80 cm. Blattgröße: 69,5 x 90 cm. [#]
Nachverkaufspreis 900 €
Hügelow 77. – Oberer Rand verso mit Resten einer alten Montierung, diese vorne gering durchschlagend, sonst schönes Exemplar.

Lot 1007 Götz, Karl Otto
Essy. Lithographie auf Velin mit Blindprägung “MH-Original-Lithographie” unten links. Rechts unten signiert. Links unten bezeichnet “Probe – Essy – 2003 – (Aufl. 99)” sowie darunter mit eigenhändiger Widmung von Götz “Für Lilli und Ernst vpn K.O. – 28.6.2003”. Bildgröße: 80 x 65 cm. Blattgröße: 90,5 x 73 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Kappes 216. – Außerhalb der Auflage von 99 Exemplaren. Es gibt eine weitere handkolorierte Auflage. – Linker oberer Rand und rechter unterer Rand leicht angeschmutzt, minimal randknickspurig, sonst schönes Exemplar.

Lot 1008 Götz, Karl Otto
Frelow. Farblithographie auf Velin mit Blindprägung “MH-Original-Lithographie” unten links. Rechts unten signiert. Links unten betitelt, datiert und nummeriert. Exemplar: 17/20. 2001. Bildgröße: 88 x 69 cm. Blattgröße: 81 x 107 cm. [#]
Nachverkaufspreis 550 €
Hügelow 198. – Obere rechte Ecke mit kleiner Knickspur, sonst tadelloses Exemplar.

Lot 1009 Götz, Karl Otto
KAL 91. Farblithographie auf Velin mit Blindprägung “MH-Original-Lithographie” unten links. Rechts unten signiert. Links unten betitelt, datiert und nummeriert. Exemplar: 33/100. 1990. Bildgröße: 80 x 60 cm. Blattgröße: 90 x 70 cm. [#]
Zuschlag 500 €
Hügelow 85. – Tadelloses Exemplar.

Lot 1010 Götz, Karl Otto
Kran II. Lithographie auf Velin mit Blindprägung “MH-Original-Lithographie” unten links. Rechts unten signiert. Links unten bezeichnet “Probe – Kran II – 2002 – (Aufl. 20)” sowie darunter mit eigenhändiger Widmung von Götz “Für Lilli und Ernst von K.O. – 25.8.2002”. Bildgröße: 81 x 65 cm. Blattgröße: 89,5 x 74,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Kappes 204. – Außerhalb der Auflage von 20 Exemplaren. – Tadelloses Exemplar.

Lot 1011 Götz, Karl Otto
Selva. Farblithographie auf Velin mit Blindprägung “MH-Original-Lithographie” unten links. Rechts unten signiert. Links unten bezeichnet “Selva (Serie A, 1-35)” sowie datiert und nummeriert. Exemplar: 12/70. 1987. Bildgröße: 60 x 80 cm. Blattgröße: 70 x 90 cm. [#]
Nachverkaufspreis 500 €
Hügelow 79. – Rechte untere Ecke mit kleiner Knickspur, sonst tadelloses Exemplar.

Lot 1012 Gorman, Richard
Ohne Titel. Farblithographie auf Arches. Signiert mit Bleistift unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: 54/65. Blattmaße: 65 x 48,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 160 €
Schöne informelle Arbeit des irischen Künstlers Richard Gorman (geb. 1946). – Minimal knickspurig.

Lot 1013 Gräsel, Friedrich
Versandröhren-Objekt II. Multiple. Zusammenmontierte Versandröhren mit Paketaufkleber und Briefmarke sowie Blechdeckel. Innen mit gerolltem Leporello-Druck in 3 Teilen (je 85 x 20,5 cm). Auf einem der 3 Drucke signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 130/160. 1972. Versandröhren: 24,5 x 16 x 8 cm.
Zuschlag 300 €
Online-Werkverzeichnis 1827. – Friedrich Gräsel (1927-2013) studierte an den Kunsthochschulen in München und Hamburg sowie an der Universität Hamburg und war Professor für Plastisches Gestalten an der Gesamthochschule Essen. – Die drei Drucke können wahlweise zu einer Graphik zusammengesetzt oder zu einer Broschüre gefaltet werden. – Leporello leicht randknickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1014 Grass, Günter
Federn blasen (Selbstporträt). Radierung auf Velin. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift sowie links unten nummeriert. Exemplar: 140/150. 1974. Plattenmaße: 16 x 20 cm. Blattmaße: 44 x 38 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
WVZ In Kupfer auf Stein, Nr. 75. – Sehr gut erhalten.

Lot 1015 Grass, Günter
Natürlich war der Butt im Spiel. Radierung auf Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie links unten nummeriert. Exemplar: 22/120. 1981. Plattenmaße: 45 x 36 cm. Blattmaße: 65 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 180 €
WVZ In Kupfer auf Stein, Nr. 177. – Aus dem Zyklus “Nachruf auf einen Handschuh”. – Papier im linken und rechten Rand gering wellig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1016 Groff, Ralph
Bachanal. Mischtechnik auf Karton. Rechts unten signiert. Bildgröße: 126 x 98 cm. Fest unter Passepartout montiert.
Zuschlag 300 €
Großformatiges Gemälde des US-amerikanischen Künstlers Ralph Groff. – Sehr gut erhalten. – Auf Grund der Größe kann der Versand nur durch einen Kunststransport erfolgen.

Lot 1017 Grützke, Johannes
Der Erntewagen. Schabradierung auf Velin. Rechts unten mit Bleistift signiert und datiert. Rechts unten bezeichnet “Für Rüdiger Preisler, dem tüchtigsten Drucker”. 1976. Plattengröße: 20 x 23,5 cm. Blattgröße: 40 x 37,8 cm.
Zuschlag 240 €
WDH 89. – Frühe Arbeit von Grützke, die er dem Bildhauer, Graphiker und Maler Rüdiger Preisler widmete. – Sehr gut erhalten. – Dabei: Derselbe. Die Bemühungen der Schule der neuen Prächtigkeit werden von der Geschichte honoriert. Schabradierung auf Bütten. Rechts unten signiert und datiert. Links unten mit Widmung “Für den prächtigsten Drucker Rüdiger Preisler”. 1975. Plattengröße: 32,3 x 32,5 cm. Blattgröße: 49,8 x 64,3 cm. – WDH 84. – Gering knickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1018 Grützke, Johannes
Die Krone der Kochkunst. Schabradierung auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. Links unten bezeichnet: “Für Rüdiger Preisler”. 1980. Plattengröße: 28 x 32 cm. Blattgröße: 40 x45 cm.
Zuschlag 240 €
WDH 114. – Tadelloses Exemplar. – Dabei: Derselbe. Die Puppe. Schabradierung auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. Links unten bezeichnet: “Für Rüdiger Preisler am 25.9.1978”. 1978. Plattengröße: 17,2 x 15,9 cm. Blattgröße: 20 x 20 cm. – WDH 107. – Tadelloses Exemplar.

Lot 1019 Grützke, Johannes
Die Teddy-Fritz-Pabst-Story. Folge von 5 Strichätzungen auf Velin. Alle Arbeiten signiert, datiert und bezeichnet “E.d’A.” 1967/1972. Blattgröße: 38 x 36 cm.
Nachverkaufspreis 250 €
Holeczek 63-67. – Die Blätter entstanden 1967 und wurden 1973 von Rüdiger Preisler gedruckt. – Sehr gut erhalten.

Lot 1020 Grundig, Lea
Martin Luther. “Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern” Man söllt sie zerschmeissen, stechen und würgen, wer da kann, heimlich und öffentlich, wie man einen tollen Hund erschlägt”. Radierung auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. Unten mittig betitelt. 1974. Plattengröße: 49,5 x 32,5 cm. Blattgröße: 65 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
WVZ Ladengalerie, Nachtrag 164. – Weiße Ränder leicht fleckig, oberer Rand mit leichtem Staubrand.

Lot 1021 Gurk, Paul
Sammlung von 52 Aquarellen. Meist signiert und datiert, teils auch ortsbezeichnet. 1916-1951. Blattmaße: von 12 x 9 cm bis 20,8 x 29,5 cm.
Zuschlag 1000 €
Schöne Sammlung des vor allem als Schriftsteller bekannten Künstlers Paul Gurk (1880-1953), der 1921 für seinen historischen Roman “Thomas Münzer” mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet wurde. – Das früheste Blatt, eine kleine aquarellierte Federzeichnung von 1916, zeigt eine junge handarbeitende Frau am Tisch, eine Pastellzeichnung präsentiert eine Familie beim Spaziergang in Berlin, wo der in Frankfurt/Oder geborene Sohn eines Postkutschers aufwuchs, und eine späte Landschaftsansicht von 1943 gibt Nienstedt am Harz wider, wo er von 1943-45 “genau so anonym wie in Berlin lebte, nur unter noch weit primitiveren und schlimmeren Umständen” (so er selbst in seiner “launigen Autobiographie”, 1944). Die meisten, auf Papier montierten Aquarelle entstanden Ende der 1930er Jahre und sind tagebuchartig mit den genauen Daten, Wetterverhältnissen und Temperaturen annotiert. – Etwas gebräunt, teils knittrig.

Lot 1022 Gutfreund, Otto (zugeschrieben)
Maske. Polierte Bronze mit grüner Patina. Größe: 25,5 x 15,5 x 7 cm. [#]
Zuschlag 400 €
Die Maske ist leider unsigniert, von Form und Stil aber dem tschechischen Bildhauer Otto Gutfreund (1889-1927) zuzuschreiben. – Mit kleinen Bereibungen, sonst gut erhalten.

Lot 1023 Hahn, Friedemann
Marilyn Monroe, um 1953. Aquarell über Kaltnadelradierung auf Hahnemühle Bütten. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift sowie links unten nummeriert. Exemplar: 5/12. 1983. Plattenmaße: 39,7 x 29,8 cm. Blattmaße: 57 x 47 cm.
Zuschlag 200 €
Schilling 21. – Eins von sechs Exemplaren, die mit Aquarellfarben in Rot und Blau überarbeitet wurden. – Tadelloses Exemplar.

Lot 1024 Hahn, Friedemann
Stillleben mit Krug und Totenschäden. Aquarell über Kaltnadelradierung auf Hahnemühle Bütten. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift sowie links unten nummeriert. Exemplar: 1/9. 1989. Plattenmaße: 30 x 24,8 cm. Blattmaße: 63,5 x 48 cm.
Zuschlag 260 €
Schilling 128. – Klassisches Stillleben von Friedemann Hahn (geb. 1949), der seit Ende der 1970er Jahre zu den bedeutendsten Malern des Neoexpressionismus in Deutschland zählt. – Tadellos.

Lot 1025 Hamilton, Richard
Reaper (Mähdrescher). Kaltnadelradierung auf crèmefarbenem Whatman. Signiert rechts unten mit Bleistift. Verso mit dem Stempel der “griffelkunst”. 1949/77. Plattenmaße: 17,3 x 24,8 cm. Blattgröße: 28,5 x 34 cm.
Zuschlag 300 €
Waddington 20 – Lullin 20 (a). – Eins von 300 Exemplaren der 1979 bei der Griffelkunst erschienenen Wiederauflage des Drucks von 1949. – Sehr gut erhalten.

Lot 1026 Hampel, Angela
Kalender für 1992. Mit 12 (statt 13) signierten Offsetlithographien und 12 gedruckten Textblättern mit Gedichten verschiedener Autoren. 1991. Blattgröße: 30 x 48 cm. [#]
Zuschlag 160 €
Lose Blätter. – Es fehlt das Deckblatt mit einer Offset-Lithographie. – Sehr gut erhalten.

Lot 1027 Hansen, Al
Valkyr. Gold- und Silberfolie auf Holzplatte. Im linken Rand signiert und datiert. Im rechten Rand betitelt. 1989. Holzgröße: 19 x 12,5 cm. In Künstlerrahmen.
Zuschlag 1100 €
Al Hansen (1927-1995) war ein bedeutendes Mitglied der Fluxus-Bewegung und nahm an zahlreichen internationalen Fluxus-Festivals mit Happenings und Performances teil. Er war mit Andy Warhol befreundet und arbeitete gelegentlich in dessen “Factory”. – Rahmen mit kleinen Lackabplatzungen, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1028 Hansen, Hartmut
Ohne Titel. (Castello wohl in Italien). Öl auf Hartfaserplatte. Rechts unten signiert und datiert “Hansen 29.3.1976”. Bildgröße: 60 x 75 cm. Gerahmt (71 x 88 cm).
Nachverkaufspreis 400 €
Stimmungsvolle Schlossansicht aus Italien. – Der Berliner Maler Hartmut Hansen (1939-2021) studierte von 1957-1966 Medizin in Halle. Zu dieser Zeit unterhielt er auch Kontakte zur Hochschule für Formgestaltung Burg Giebichenstein. Ab 1966 arbeitete er am Bezirkskrankenhaus in Neuruppin. In seiner Freizeit widmete sich Hansen weiter der Malerei mit längeren künstlerischen Sommeraufenthalten in Ahrenshoop. In seinen wenigen bekannten Ausstellungen in der DDR wurden nur systemunkritische Bilder gezeigt. Erst in seinem Nachlass fanden sich auch Werke, die sich kritisch mit dem DDR-System auseinandersetzten. – Rahmen mit kleinen Beschädigungen, Bild tadellos erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1029 Hansen, Hartmut
Ohne Titel. Öl auf Hartfaserplatte. Unten mittig datiert “23.12.1976”. Bildgröße: 88 x 100 cm. Gerahmt (92 x 104 cm).
Zuschlag 950 €
Der Berliner Maler Hartmut Hansen (1939-2021) studierte von 1957-1966 Medizin in Halle. Zu dieser Zeit unterhielt er auch Kontakte zur Hochschule für Formgestaltung Burg Giebichenstein. Ab 1966 arbeitete er am Bezirkskrankenhaus in Neuruppin. In seiner Freizeit widmete sich Hansen weiter der Malerei mit längeren künstlerischen Sommeraufenthalten in Ahrenshoop. In seinen wenigen bekannten Ausstellungen in der DDR wurden nur systemunkritische Bilder gezeigt. Erst in seinem Nachlass fanden sich auch Werke, die sich kritisch mit dem DDR-System auseinandersetzten. So auch das hier vorliegende Gemälde, das von Hansen wohl vorsichtshalber auch nicht signiert wurde. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1030 Hansen, Hartmut
Ohne Titel. Öl auf Leinwand. Links unten monogrammiert. Rechts unten datiert. 1969. Bildgröße: 70 x 90 cm. Gerahmt.
Zuschlag 300 €
Frühe, von Pop-Art und Flower Power beeinflusste Arbeit. Der Berliner Maler Hartmut Hansen (1939-2021) studierte von 1957-1966 Medizin in Halle. Zu dieser Zeit unterhielt er auch Kontakte zur Hochschule für Formgestaltung Burg Giebichenstein. Ab 1966 arbeitete er am Bezirkskrankenhaus in Neuruppin. In seiner Freizeit widmete sich Hansen weiter der Malerei mit längeren künstlerischen Sommeraufenthalten in Ahrenshoop. In seinen wenigen bekannten Ausstellungen in der DDR wurden nur systemunkritische Bilder gezeigt. Erst in seinem Nachlass fanden sich auch Werke, die sich kritisch mit dem DDR-System auseinandersetzten. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1031 Hansen, Hartmut
Ohne Titel. (Russische Stadtlandschaft). Öl auf Leinwand. Linsk unten signiert und datiert. 1967. Bildgröße: 95 x 105 cm. In vergoldetem Holzrahmen (105 x 115 cm).
Zuschlag 500 €
Frühes, von seinen Moskau-Reisen beeinflusstes Gemälde mit einer russischen Stadtlandschaft. Der Berliner Maler Hartmut Hansen (1939-2021) studierte von 1957-1966 Medizin in Halle. Zu dieser Zeit unterhielt er auch Kontakte zur Hochschule für Formgestaltung Burg Giebichenstein. Ab 1966 arbeitete er am Bezirkskrankenhaus in Neuruppin. In seiner Freizeit widmete sich Hansen weiter der Malerei mit längeren künstlerischen Sommeraufenthalten in Ahrenshoop. In seinen wenigen bekannten Ausstellungen in der DDR wurden nur systemunkritische Bilder gezeigt. Erst in seinem Nachlass fanden sich auch Werke, die sich kritisch mit dem DDR-System auseinandersetzten. – Im oberen linken Rand mit Druckspur und leichtem Farbverlust, etwas angestaubt, sonst gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1032 Hartmann, Thomas
Ohne Titel. (Männliche Figur). Öl auf Leinwand. Verso signiert sowie ortsbezeichnet und datiert “Berlin, 1986”. Bildmaße: 60,5 x 85 cm (Keilrahmen).
Nachverkaufspreis 700 €
Fast reliefartig gearbeitetes Gemälde von Thomas Hartmann (geb. 1950). – Die wohl nachträglich auf den Keilrahmen gespannte Leinwand etwas wellig, minimal angestaubt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1033 Hartmann, Thomas
Ohne Titel. (Mann im Mantel). Öl auf Zeitschriftenblatt. Verso signiert und datiert. 1987. Blattmaße: 37,5 x 28 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Pastos gearbeitete Papierarbiet von Thomas Hartmann, der an der Hochschule für Gestaltung in Bremen bei Karl Heinrich Greune studierte. 1979 arbeitete er mit einem Stipendium an der Cité Internationale des Arts Paris und 1984/1985 an der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. – Verso in den Ecken in ein Klapp-Passepartout montiert, sehr guter Zustand.

Lot 1034 Hartmann, Thomas
Ohne Titel. (Mann und Mumie). Öl und Wachs auf Papier. Verso signiert sowie ortsbezeichnet und datiert “Rom 1985”. Blattmaße: 37,5 x 27,5 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Schöne Arbeit von Thomas Hartmann (geb. 1950) aus seiner Zeit an der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo 1984/1985. – Verso in den Ecken in ein Klapp-Passepartout montiert, die rechte Blattkante etwas unregelmäßig beschnitten, sehr guter Zustand.

Lot 1035 Hartmann, Thomas
Ohne Titel. (Wasserschöpfer). Öl und Wachs auf einer Zeitschriftenseite. Verso signiert und datiert. 1986. Blattmaße: 37,8 x 28 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Schöne Papierarbeit von Thomas Hartmann, der an der Hochschule für Gestaltung in Bremen bei Karl Heinrich Greune studierte. 1979 arbeitete er mit einem Stipendium an der Cité Internationale des Arts Paris und 1984/1985 an der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. – Das Blatt verso in den Ecken in ein Klapp-Passepartout montiert, sehr guter Zustand.

Lot 1036 Haselhuhn, Werner
Novemberlandschaft. Öl auf Hartfaserplatte. Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert und betitelt. 1976. Bildgröße: 80 x 120 cm. Gerahmt.
Zuschlag 400 €
Typische, expressive Landschaftsmalerei des deutschen Malers Werner Haselhuhn (1925-2007). – Rahmen mit geringen Farbabplatzungen, sonst sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1037 Hauke, Josef
Ohne Titel. Goldbraun gefasste Keramik. Auf der Rückseite am Rocksaum signiert und datiert. 1982. Höhe: 41 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Schöne Kleinskulptur von Josef Hauke (1920-2009), der vor allem in seiner niedersächsischen Heimat Lauenau Kunst im Öffentlichen Raum sowie zahlreiche Kirchenausstattungen schuf. – Linker Arm mit restaurierter Bruchstelle, sonst guter Zustand.

Lot 1038 Hauptmann, Ivo
Waldlandschaft. Pastellkreide auf Velin. Rechts unten mit Bleistift signiert und datiert. Verso mit den Nachlassstempeln in Violett und Schwarz und der mit Bleistift eingetragenen Werknummer: “Ivo Hauptmann Nachlaß FZ 57”. 1947. Blattgröße: 56 x 73 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Das Blatt ist unregelmäßig leicht gebräunt und hat stellenweise winzige braune Fleckchen, lagerungsbedingt mit vier gleichmäßig zueinander verlaufenden vertikalen Faltspuren, die oberen Blattecken und die untere linke Blattecke minimal bestoßen und mit kleinen Knickspuren (bis zu 1,2 cm), Kanten vereinzelt mit kleinen Bestoßungen und schwachen Knickspuren, verso leicht angeschmutzt und mit vereinzelten Farb- und Ölflecken (bis zu 3 x 1,5 cm), diese leicht nach vorne durchscheinend.

Lot 1039 Heckel, Erich
Gedenkblatt H.B. Holzschnitt auf Velin. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 55/75. 1947. Bildgröße: 30 x 24,5 cm. Blattgröße: 50 x 34,5 cm.
Zuschlag 240 €
Dube H 381 B. – Verso an der oberen linken Ecke mit Rest einer kleinen Montierung, untere linke Ecke mit schwacher Knickspur, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1040 Heisig, Bernhard
Folge von 8 Lithographien auf Hahnemühle-Bütten zu Heinrich Bölls “Der Zug war pünktlich”. Alle Arbeiten signiert unten rechts mit Bleistift sowie unten links mit dem Trockenstempel des Steindruckers Christian Müller. 1998. Blattgröße: jeweils 53,5 x 40 cm.
Zuschlag 300 €
Eins von ca. 10 Künstler- und Verlegerexemplaren auf großem Papier. – Sehr gut erhalten.

Lot 1041 Heisig, Johannes
Ohne Titel. Mischtechnik über eine Lithographie auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 1993. Blattgröße: 48 x 36 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 220 €
Der deutsche Maler Johannes Heisig steht in der Tradition des sozialkritischen Realismus. Der Sohn von Bernhard Heisig studierte Malerei und Graphik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und war Meisterschüler bei Gerhard Kettner an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. – Weiße Ränder mit leichten Atelierspuren.

Lot 1042 Heisig, Johannes
Ohne Titel. Mischtechnik über eine Lithographie auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 1993. Blattgröße: 59 x 37,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 200 €
Der deutsche Maler Johannes Heisig steht in der Tradition des sozialkritischen Realismus. Der Sohn von Bernhard Heisig studierte Malerei und Graphik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und war Meisterschüler bei Gerhard Kettner an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. – Im Passepartout-Ausschnitt leicht geblichen, weiße Ränder mit leichten Atelierspuren.

Lot 1043 Herold, Georg
Deutsches Bügeleisen. Bügeleisen mit Kabel, die Bügelfläche mit aufgestempeltem Titel, datiert und nummeriert sowie handschriftlich signiert. In bearbeitetem Original-Karton, dort nochmals betitelt und nummeriert. Exemplar: 26/31. 1990. Größe: ca. 25 x 14 x 11 cm. Karton: ca. 26 x 16,5 x 11 cm.
Zuschlag 300 €
International Index of Multiples, S. 92. – Herausgegeben von der Edition Galerie Gerhard Klein, Bonn. – Sehr gut erhalten.

Lot 1044 Herzog von Berg, Charlotte
Zum Fest von “Buddhas Zahn” / Hinter den sieben Bergen / Händler. 3 Farbaquatintaradierungen auf festem Velin. Jeweils unten rechts mit Bleistift signiert und datiert sowie unten mittig betitelt und links unten als “E.A.” bezeichnet. 1979. Plattenmaße: 25 x 29,5 cm bis 35 x 39,5 cm. Blattgröße: 50 x 64,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Charlotte Herzog von Berg studierte von 1956 bis 1964 in München, Rom, Heidelberg und Berlin, zuletzt als Meisterschülerin bei Hann Trier an der HdK. – Im weißen Rand teils schwach knickspurig, Blattkanten partiell minimal bestoßen, sonst sehr gute Exemplare.

Lot 1045 Hewison, William
The Great Adolf. A Smile – A Song – A few Tricks. Federzeichnung auf Papier. Signiert unten rechts mit Bleistift. 1960er Passepartout-Ausschnitt: 15,5 x 11,2 cm. Blattmaße: 25 x 18 cm. [#]
Nachverkaufspreis 160 €
Dem fröhlich mit Totenköpfen jonglierenden “Führer” werden die Worte “It was Nothing to do with me, etc.” in den Mund gelegt (mit Bleistift unterhalb der Zeichnung). – Der britische Karikaturist William “Bill” Hewison (1925-2002) hatte während des Zweiten Weltkriegs im “Ist Royal Tank Regiment” in Frankreich gedient, bevor er in London studierte und 1949 erste Karikaturen in “Lilliput” und “Punch” veröffentlichte, wo er von 1960 bis 1984 als Art Editor, u.a. mit seinen “Hewison’s People” erheblich das Gesicht der Satirezeitschrift prägte. – Dabei: Derselbe. Silent Night, Holy Night. Federzeichnung auf Papier. Signiert unten links. Blattmaße: 19 x 27 cm. – Verso mit einer kurzen handschriftichen Widmung auf einem Aufkleber des “Art Editor Punch”. – Beide Zeichnungen verso umlaufend mit Klebestreifen unter Passepartout montiert. – Provenienz: Sammlung Robert Marx, Berlin.

Lot 1046 Hölzel, Adolf Richard
Ornamentale Komposition. Kohle und Graphit auf bräunlichem Velin. Verso Nachlassstempel des Künstlers “Nachlass Prof. Adolf Hoelzel” (Lugt 1258f) sowie mit Bleistift nummeriert und bezeichnet. Blattmaße: 11,5 x 14,5 cm. Gerahmt: 28,5 x 33 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Abstrakte Zeichnung des bedeutenden Wegbereiters der Moderne in Deutschland Adolf Richard Hölzel (1853-1934), der nicht nur zusammen mit Ludwig Dill und Arthur Langhammer die “Dachauer Malschule” gründete, sondern auch zu den Gründern sowohl der Münchner als auch der Wiener Secession zählte. – Verso in den oberen Ecken auf Karton montiert, dort minimal knittrig. – Provenienz: Galerie Gunzenhauser, München (Etikett auf der Rahmenrückseite), Privatsammlung Berlin.

Lot 1047 Hoetger, Bernhard
Belgier. Gips, graugrün gefasst. Rückseitig unten rechts signiert. Um 1941/43. Größe: 43 x 57 x 26 cm.
Nachverkaufspreis 1000 €
Drost 217. – Bernhard Hoetger (1874-1949) war ein vielseitiger Bildhauer, Maler, Architekt und Kunsthandwerker des Expressionismus. Ab 1914 war er Mitglied der Worpsweder Künstlerkolonie. – Linkes Ohr mit Fehlstelle, Bruchstelle unter zwei Hufen, die Fassung mit geringen Fehlstellen. – Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Karl Bringmann. – Versand kann nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1048 Hoetger, Bernhard
Gorilla. Gips, rot gefasst. Um 1941/43. Größe: 31 x 19 x 24 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Bernhard Hoetger (1874-1949) gehörte mit Paula Modersohn-Becker, die er 1906 im Pariser Atelier von Auguste Rodin kennenlernte, zum Kreis der Worpsweder Künstler. Bekannt wurde vor allem sein bildhauerisches Oeuvre, Hoetger schuf jedoch auch Gemälde und Graphiken. – Die Fassung vor allem im Gesicht mit Fehlstellen, etwas angestaubt. – Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Karl Bringmann. – Versand kann nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1049 Hoetger, Bernhard
Mammut. Gips, rot gefasst. Um 1941/43. Größe: 38 x 22 x 28 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Drost 218 (kennt nur ein weiteres, defektes Exemplar). – Bernhard Hoetger (1874-1949) gehörte mit Paula Modersohn-Becker, die er 1906 im Pariser Atelier von Auguste Rodin kennenlernte, zum Kreis der Worpsweder Künstler. Bekannt wurde vor allem sein bildhauerisches Oeuvre, Hoetger schuf jedoch auch Gemälde und Graphiken. – Die Fassung mit Fehlstellen, etwas angestaubt. – Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Karl Bringmann. – Versand kann nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1050 Hoetger, Bernhard
Stehender weiblicher Akt. Gips, gold gefasst. Links unten signiert. Größe: 63 x 20 x 15 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Bernhard Hoetger (1874-1949) gehörte mit Paula Modersohn-Becker, die er 1906 im Pariser Atelier von Auguste Rodin kennenlernte, zum Kreis der Worpsweder Künstler. Bekannt wurde vor allem sein bildhauerisches Oeuvre, Hoetger schuf jedoch auch Gemälde und Graphiken. – Die Fassung mit kleinen Fehlstellen, rückseitig mit kleiner ausgebesserter Fehlstelle, etwas angestaubt. – Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Karl Bringmann. – Versand kann nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1051 Hoffmeister, Wilhelm
Ohne Titel. (Abstrakte Komposition). Öl auf Hartfaserplatte. Links oben signiert und datiert. 1953. Plattengröße: 62 x 46 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Typische abstrakte Komposition des deutschen Malers Wilhelm Hoffmeister (1908-1991). – Kanten etwas berieben, mit kleinen Bereibungen und geringen Farbfehlstellen im Bildbereich.

Lot 1052 Holtz, Karl
Französisches Straßencafé. Gouache auf dünnem Karton. Betitelt mit Bleistift rechts unten. Verso Bleistiftskizze eines Schiffsunglücks. Blattmaße: 25,5 x 33,3 cm.
Zuschlag 700 €
Sehr schöne Gouache von Karl Holtz (1899-1978), der Anfang der 1920er Jahre durch Frankreich reiste und das Motiv von im Straßencafé sitzenden älteren Herren immer wieder gern aufgriff (vgl. Pariser Straßencafé, Niemann 33). – Holtz, der bei Emil Orlik studiert hatte und bereits ab 1916 zahlreiche Karikaturen für verschiedene Zeitschriften wie “Ulk”, “Lustige Blätter”, später auch für “Die Rote Fahne”, “Der Wahre Jacob” und “Eulenspiegel” lieferte, wurde 1933 mit einem Berufsverbot belegt und ab 1937 als “Entarteteter Künstler” diffamiert. Nach dem Krieg lebte er in der Sowjetischen Besatzungszone und konnte zunächst an frühere Erfolge anschließen, bevor er 1949 wegen einer Stalin-Karikatur von einem sowjetischen Militärgericht zu einer Haftstrafe verurteilt wurde, die er bis 1956 in Bautzen absaß. – Rechter Rand mit zwei Nadellöchern, leicht angestaubt und partiell etwas fleckig.

Lot 1053 Holtz, Karl
Ohne Titel. (Paragraphen-Drache). Tusche und Gouache auf Papier. Blattmaße: 50 x 33 cm.
Zuschlag 400 €
Charakteristische Nachkriegskarikatur von Karl Holtz (1899-1978), die die bürokratischen Hürden schildert, die es einem Kriegsheimkehrer fast unmöglich machen, ein Mädchen zu freien, während sich ein charmanter Besatzer auf einer von Geldscheinen beflügelten Camel ganz ohne Umstände dem nicht ganz so keuschen deutschen Fräulein nähern kann. – Holtz, der bei Emil Orlik studiert hatte und bereits ab 1916 zahlreiche Karikaturen für verschiedene Zeitschriften wie “Ulk”, “Lustige Blätter”, später auch für “Die Rote Fahne”, “Der Wahre Jacob” und “Eulenspiegel” lieferte, wurde 1933 mit einem Berufsverbot belegt und ab 1937 als “Entarteteter Künstler” diffamiert. Nach dem Krieg lebte er in der Sowjetischen Besatzungszone und konnte an frühere Erfolge anschließen, bevor er 1949 wegen einer Stalin-Karikatur von einem sowjetischen Militärgericht zu einer Haftstrafe verurteilt wurde, die er bis 1956 in Bautzen absaß. – Oberer Rand mit vier Nadellöchern, knickspurig und mit einem etwa 4 cm langen Einriss, leicht angestaubt und partiell etwas fleckig, verso Spuren einer früheren Montierung.

Lot 1054 Holtz, Karl
Vorlesung / Das Dicke. Zwei weißgehöhte Tuschezeichnungen auf dünnem Karton. Blattmaße: 22 x 26 cm und 31 x 20,5 cm.
Zuschlag 650 €
Die beiden Nachkriegskarikaturen von Karl Holtz (1899-1978) behandeln den etwas scheinheiligen Rückblick der Deutschen auf ihre jüngste Vergangenheit. – In der “Vorlesung” bedauert ein altgedienter Mediziner: “Meine Herrn, das eine muß man dem Führer lassen: So wie wir damals mit Leichen beliefert worden sind, wo werden wir nie wieder versorgt werden!”. In der zweiten schaut ein ausgemergeltes, dürres Deutschland auf seine von Totenköpfen und Reichsadler gerahmte, durch Annektionen aufgeblähte frühere Version und kommentiert: “Das Dicke war natürlich nicht gesund, aber ich glaube, jetzt bin ich doch etwas zu dünn!”. – Dieses Blatt verso mit der Bleistiftskizze zweier Herrn mit Grammophon. – Holtz, der bei Emil Orlik studiert hatte und bereits ab 1916 zahlreiche Karikaturen für verschiedene Zeitschriften wie “Ulk”, “Lustige Blätter”, später auch für “Die Rote Fahne”, “Der Wahre Jacob” und “Eulenspiegel” lieferte, wurde 1933 mit einem Berufsverbot belegt und ab 1937 als “Entarteteter Künstler” diffamiert. Nach dem Krieg in der Sowjetischen Besatzungszone aktiv, konnte er an frühere Erfolge anschließen, bis er 1949 wegen einer Stalin-Karikatur von einem sowjetischen Militärgericht zu einer Haftstrafe verurteilt wurde, die er bis 1956 in Bautzen absaß. – Nadellöcher, leicht angestaubt und partiell etwas fleckig.

Lot 1055 Holzhäuser, Karl Martin
Ohne Titel. (Lichtmalerei). Farbiges Licht auf Kodak-Professional Papier. Verso signiert “Kalle Holzhäuser”, datiert und mit kurzer Widmung “für Gudrun zu Weihnachten”. 1997. Darstellung: ca. 32 x 16 cm. Blattgröße: 61 x 50,5 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Unikat. – Der Photograph Karl Martin Holzhäuser studierte an den Werkkunstschulen in Darmstadt und Saarbrücken bei Oskar Holweck und an der Universität der Künste in Berlin bei Kilian Breier. 1975 wurde er als Professor für Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld berufen. Er ist Mitglied der internationalen Gruppe “Konkrete Fotografie”. – Sehr gut erhalten.

Lot 1056 Hrdlicka, Alfred
Folge von 4 Farbradierungen auf Velin. Alle Arbeiten signiert und nummeriert. Je Exemplar: 20/39. Blattgrößen: je 76 x 47,5 cm.
Zuschlag 360 €
Schöne Folge von Farbradierungen von Alfred Hrdlicka (1928-2009). – Gering randknickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1057 Hrdlicka, Alfred
Sammlung von 4 Original-Radierungen und 1 Original-Lithographie. Alle rechts unten signiert und datiert sowie links unten nummeriert. 1967-1971. Verschiedene Formate.
Zuschlag 300 €
I. Hamlet in der Klinik. 1970. Plattengröße: 40 x 49,5 cm. Blattgröße: 50 x 58 cm. Exemplar: 83/100. – Lewin 386 (hier 1972). – II. Mord und Totschlag. 1968. Plattengröße: 49,5 x 50 cm. Blattgröße: 71 x 66 cm. Exemplar: 72/99. – Lewin 316. – Weißer Rand leicht braunfleckig. – III. Beim Arzt. Plattengröße: 50 x 50 cm. Blattgröße: 71 x 66 cm. Exemplar: 82/95. – Lewin 259. – Rand leicht fleckig, fünf kleine Löcher im äußersten rechten Rand unten. – IV. Leib und Seele. 1967. Plattengröße: 48 x 50 cm. Blattgröße: 71 x 66 cm. Exemplar: 68/95. – Lewin 260. Weißer Rand leicht fleckig. – V. Ophelia. Lithographie auf gelblichem Papier. 47,5 x 62 cm. Exemplar: XXV/XXX. Aus der Folge Hamlet. – Im Rand leicht gewellt. – Beigegeben: Hrdlicka, Alfred. Faust. Bühnenbilder. Mit 1 signierten und nummerierten Original-Farbradierung (Valentins Tod I). Wien, Edition E. Hilger, 1983. 23,5 x 30 cm. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag (Umschlag hinten leicht fleckig und ca. 2 cm eingerissen). Graphik: Lewin II, 862 (2. Zustand). – Exemplar: 148/150. – Provenienz: Sammlung Schaffernicht.

Lot 1058 Hussel, Horst
Das Clubwappen der Ueberlaufredner oder die Hintermondmächtekonferenz. Kohlezeichnung auf von Friedrich Schröder-Sonnenstern vorderseitig betiteltem und rückseitig signiertem Karton. Das Datum neben der Signatur ist fingiert, die Paraphe daneben stammt ebenfalls von Schröder-Sonnenstern sowie die Unterschrift auf der Rückseite. Im rechten Rand von Horst Hussel Schriftzeichen signiert. Kartongröße: 51 x 73 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Kuriose Arbeit des Berliner Künstlers und Schriftstellers Horst Hussel (1934-2017) auf dem Karton von Schöder-Sonnenstern. Vorgesehen war dieser im Voraus von Schröder-Sonnenstern betitelte und signierte Karton, eine sogenannte Blankopappe, für eine Fälschung mit dem ursprünglichen Motiv dieses Titels. Schröder-Sonnenstern betitelte und signierte Unmengen solcher Kartons, auf die dann Kopisten die besagten Bilder malten, nach Original-Vorlagen, die auf Packpapier gepaust waren. Einer dieser Kopisten, spezialisiert für Sonnenstern-Motive arbeitete regelmäßig für Timm Rabofsky, Betreiber eines Kunstkabinetts in Berlin-Schöneberg. Nach Rabofskys Tod fanden sich im Nachlass zahlreiche solcher Blankokartons; ein paar davon gelangten zu Horst Hussel, von 1957-61 mit Schröder-Sonnnenstern gut bekannt und im ständigen Kontakt, der darauf eigene Motive zeichnete und die Titel beibehielt. Dieses Bild ist eines davon. – Ausführlich beschrieben sind die Arbeitsweisen und Machenschaften der Fälschercliquen von Schröder-Sonnensterns Bildern in: Klaus Ferentschik, Peter Gorsen – Friedrich Schröder-Sonnenstern und sein Kosmos, Parthas Verlag, Berlin 2013; darin auch einiges zur Verbindung zwischen Horst Hussel und Schröder-Sonnenstern. – Etwas fleckig, sonst gut erhalten.

Lot 1059 Hussel, Horst
Die Luftbrücke. Kohlezeichnung auf von Friedrich Schröder-Sonnenstern vorderseitig betiteltem und rückseitig signiertem Karton. Das Datum neben der Signatur ist fingiert, die Unterschrift auf der Rückseite stammt ebenfalls von Schröder-Sonnenstern. Rechts unten von Horst Hussel signiert. Kartongröße: 51 x 73 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Kuriose Arbeit des Berliner Künstlers und Schriftstellers Horst Hussel (1934-2017) auf dem Karton von Schöder-Sonnenstern. Vorgesehen war dieser im Voraus von Schröder-Sonnenstern betitelte und signierte Karton, eine sogenannte Blankopappe, für eine Fälschung mit dem ursprünglichen Motiv dieses Titels. Schröder-Sonnenstern betitelte und signierte Unmengen solcher Kartons, auf die dann Kopisten die besagten Bilder malten, nach Original-Vorlagen, die auf Packpapier gepaust waren. Einer dieser Kopisten, spezialisiert für Sonnenstern-Motive arbeitete regelmäßig für Timm Rabofsky, Betreiber eines Kunstkabinetts in Berlin-Schöneberg. Nach Rabofskys Tod fanden sich im Nachlass zahlreiche solcher Blankokartons; ein paar davon gelangten zu Horst Hussel, von 1957-61 mit Schröder-Sonnnenstern gut bekannt und im ständigen Kontakt, der darauf eigene Motive zeichnete und die Titel beibehielt. Dieses Bild ist eines davon. – Ausführlich beschrieben sind die Arbeitsweisen und Machenschaften der Fälschercliquen von Schröder-Sonnensterns Bildern in: Klaus Ferentschik, Peter Gorsen – Friedrich Schröder-Sonnenstern und sein Kosmos, Parthas Verlag, Berlin 2013; darin auch einiges zur Verbindung zwischen Horst Hussel und Schröder-Sonnenstern. – Etwas fleckig, Karton leicht gebogen, sonst gut erhalten.

Lot 1060 Iannone, Dorothy
Lady Liberty. Farbserigraphie auf Papier. Unten mittig signiert und nummeriert. Exemplar: 5/100. 1977. Blattgröße: 83,5 x 59,5 cm.
Zuschlag 1800 €
Seltenes Plakat vor der Schrift zur Ausstellung “Sound Boxes, Texts, Video” in der Studiogalerie Berlin vom “24 Feb. – 19 März” (ohne Jahresangabe). Die von 1973-77 von Mike Steiner am Standort in der Luwigkirchstraße betriebenen Galerie bot Iannone, die erst 1976 mit einem DAAD-Stipendium nach Berlin gekommen war, die Räumlichkeiten für ihre wohl erste Ausstellung in Deutschland. – 2014 widmete die Berlinische Galerie der seit 1976 in Berlin lebenden amerikanischen Künstlerin und Pionierin im Kampf für freie Liebe und weibliche Sexualität eine große Retrospektive, das Centre Pompidou folgte 2019. – Sehr gut erhalten.

Lot 1061 Iannone, Dorothy
Lady Liberty. Farbserigraphie auf Papier. 1976. Blattgröße: 83,5 x 59,5 cm.
Zuschlag 240 €
Seltenes Plakat zur Ausstellung “Sound Boxes, Texts, Video” in der Studiogalerie Berlin vom “24 Feb. – 19 März” (ohne Jahresangabe). Die von 1973-77 von Mike Steiner am Standort in der Luwigkirchstraße betriebene Galerie bot Iannone, die erst 1976 mit einem DAAD-Stipendium nach Berlin gekommen war, die Räumlichkeiten für ihre wohl erste Ausstellung in Deutschland. – 2014 widmete die Berlinische Galerie der seit 1976 in Berlin lebenden amerikanischen Künstlerin und Pionierin im Kampf für freie Liebe und weibliche Sexualität eine große Retrospektive, das Centre Pompidou folgte 2019. – Die obere rechte Ecke mit schwacher Knickspur, sonst nur minimal knittrig.

Lot 1062 Iannone, Dorothy und Erik & Annelise Bock
Conceptual Cabaret. Serigraphie auf festem Papier. 1979. Blattgröße: 57,5 x 65,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Sehr seltenes Plakat zu zwei Performance-Abenden in Mike Steiners Studiogalerie in den neuen Räumlichkeiten in der Albrecht Achilles Straße am 16. und 17. November 1979. Am ersten Abend präsentierten “Die Schönheiten Dänemarks, der Pastor Erik Bock und seine Schwester Anneliese Bock” das “Cabaret: Unterm Feigenblatt gibt’s Feigen. Ein Lehrstück über Gott und Hr. Jedermann”, während am zweiten Abend “Iannone’s Yoni”, Dorothy Iannone, “bei der ersten vorbereiteten Performance ihres Lebens … den Beweis zu erbringen suchen wird, dass der Kaiser Bastian de Bock existiert und dass unsere Hoffnungen auf Glück durch ihn zurecht bestehen”. – 2014 widmete die Berlinische Galerie der seit 1976 in Berlin lebenden amerikanischen Künstlerin und Pionierin im Kampf für freie Liebe und weibliche Sexualität eine große Retrospektive, das Centre Pompidou folgte 2019. – Minimal knickspurig.

Lot 1063 Indiana, Robert
Indiana Graphik. Art info. Domberger Siebdruck-Kalender. Mit 12 Farbserigraphien auf leichtem Karton. 1983. Bildgröße: je ca. 35 x 35 cm. Blattgröße: je 48 x 50 cm. Mit Spiralbindung.
Zuschlag 360 €
Herausgeber Edition Domberger Stuttgart. – Untere Blattkanten gering bestoßen, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1064 Indiana, Robert (nach)
Love-Armband. Sterlingsilber, gepunzt. Verso mit Herstellername “Baluba” und datiert “1997”. Größe: 21,5 x 2 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Die Schrift abwechselnd in Spiegelschrift in Dunkel- und Hellgrün gehalten. – Sehr gut erhalten.

Lot 1065 Indiana, Robert (nach)
Love (Silver). Painted Polystone. Eins von 500 Exemplaren der Éditions studio, mit beiliegendem nummerierten Zertifikat. Exemplar: 117/500. 2018. Größe: 15 x 15 x 7 cm. In Original-Kartonbox.
Zuschlag 200 €
Tadelloses Exemplar.

Lot 1066 Iseli, Rolf
Portrait. Radierung auf Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie nummeriert unten links. Exemplar: I/III. 1979. Plattenmaße: 16 x 14 cm. Blattmaße: 30 x 22,5 cm.
Zuschlag 160 €
Sehr schöner Druck aus der Boyards-Serie des Schweizer Künstlers Rolf Iseli (geb. 1934). Seine als “Boyards” bezeichneten, kleinen Arbeiten bestanden ursprünglich aus auseinandergefalteten und überarbeiteten Zigarettenschachteln. – Sehr guter Zustand.

Lot 1067 Israels, Isaac
Ohne Titel. (Paar). Aquarell über Bleistift auf dünnem Karton. Links unten signiert. Blattgröße: 42 x 51,5 cm. [#]
Zuschlag 850 €
Schönes Aquarell eines Paares von dem niederländischen Maler Isaac Lazarus Israëls (1865-1934). – Im alten Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt, leicht angestaubt, Ränder etwas unregelmäßig beschnitten, oberer und rechter Rand verso hinterlegt.

Lot 1068 Jansen, Franz Maria
Sammlung von 4 Holzschnitten auf Papier. Alle Arbeiten signiert. Blattgröße: 29,5 x 29,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Darunter die Arbeiten “Hütet euch”, “Blind” u.a. – Sehr gut erhalten.

Lot 1069 Jürgeit, Klaus
Hinterhof in Neukölln im Schnee. Aquarell auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1991. Blattgröße: 36 x 47,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 200 €
Klassisches Motiv des Berliner Künstlers Klaus Jürgeit, der zwischen 1980 und 1992 zahlreiche Berliner Hinterhofszenen gemalt hat. – Sehr gut erhalten.

Lot 1070 Kandl, Johanna
Ohne Titel. Tempera auf leichtem Karton. Rechts unten signiert und datiert. 1982. Blattgröße: 62,3 x 44 cm.
Zuschlag 440 €
Mit Nadellöchlein in den Ecken und Rändern, an den Ecken dort teils mit kleinen Läsuren, leicht kratzspurig und fleckig.

Lot 1071 Karavan, Dani
J/e/r/u/s/a/l/e/m. Objekt mit 9 rötlichbraun patinierten Bronzequadraten, lose in aufstellbarem, schwarz gebeizten Holzobjekt liegend. Eine Bronze im unteren Rand signiert “Dani Karavan” und nummeriert sowie mit dem Gießerstempel “VENTURI ARTE” und “EURO ART” gemarkt. Exemplar: 92/600. Maße der Bronzequadrate: jeweils 6,5 x 6,5 cm. Holzrahmen: 33 x 33 cm.
Zuschlag 520 €
Das Objekt des im vergangenen Jahr verstorbenen israelischen Bildhauers und Landart-Pioniers Dani Karavan (1930-2021) lädt den Betrachter zum aktiven Umgestalten ein. – Holzrahmen und Aufsteller etwas angestoßen und zerkratzt, die Bronzen in sehr guter Erhaltung.

Lot 1072 Kauka, Rolf
Lupo mit Fix und Foxi. Tusche und Deckweiß auf leichtem Karton, oberer Rand angestückelt. Verso mit Stempel der “Kauka-Produktion”. Um 1955. Blattgröße: 40 x 31 cm. [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Der Comicproduzent und Comicverleger Paul Rudolf “Rolf” Kauka (1917-2000) wurde vor allem druch die Figuren Fix und Foxi berühmt und gilt als “der deutsche Walt Disney”. – Gut erhalten.

Lot 1073 Kaus, Max
Blumenstilleben. Aquarell auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1934. Links unten mit eigenhändiger Widmung “Dr. Fr. Kruspi und Frau 2. 17. Juni 1951 herzl. v. Max Kaus” Blattgröße: 51,5 x 40,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 2000 €
Schönes Blumenstillleben von Max Kaus (1891-1977) mit späterer Widmung für den deutschen Ingenieur, Beamten und Politiker Friedrich Kruspi (1898-1965) und dessen Frau. – Verso leicht fleckig und mit Resten einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1074 Kaus, Max
Lilien. Tuschzeichnung auf Velin. Links unten mit Widmung “zum Geburtstag Juli 69 herzlich vom M. u. S. Kaus”. Verso mit Widmung “Für Sigrid” datiert 1966. Blattgröße: 43 x 59 cm. Auf Karton montiert. [#]
Zuschlag 600 €
Papier leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1075 Keidel, Barbara
Fenster I. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen oben betitelt und nummeriert sowie auf Ausstellungsetiketten und Künstleretikett bezeichnet. 1972. Bildgröße: 100 x 80 cm. Im Künstlerrahmen.
Zuschlag 300 €
Das Bild war ausgestellt auf der Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes Prisma 1972 sowie auf der Freien Berliner Kunstausstellung 1974. – Barbara Keidel (1939-2021) studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, in der Neuen Gruppe München und im Westdeutschen Künstlerbund. Sie war mit dem Künstler Michael Schoenholtz (1937-2019) verheiratet. – Im wohl von der Künstlerin geschaffenen alukaschierten Holzrahmen mit Schattenfuge. Sehr guter Zustand. – Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1076 Keidel, Barbara
Gavoline. Acryl und Sand auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert, verso mit Künstleretikett, dort betitelt, bezeichnet und datiert. 2013. Bildgröße: 110 x 95 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Barbara Keidel (1939-2021) studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, in der Neuen Gruppe München und im Westdeutschen Künstlerbund. Sie war mit dem Künstler Michael Schoenholtz (1937-2019) verheiratet. – Sehr guter Zustand. – Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1077 Keidel, Barbara
Geschirr. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. Verso unten von der Künstlerin bezeichnet und datiert. 1972. Bildgröße: 95 x 100 cm. Im weißen Künstlerrahmen.
Zuschlag 300 €
Das Bild war ausgestellt in der 20. Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes, Prisma 1972, Bonn sowie in der Großen Kunstausstellung München 1975 unter der Katalognummer 1122. – Barbara Keidel (1939-2021) studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, in der Neuen Gruppe München und im Westdeutschen Künstlerbund. Sie war mit dem Künstler Michael Schoenholtz (1937-2019) verheiratet. – Rahmen leicht beschädigt, sonst sehr guter Zustand. – Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1078 Keidel, Barbara
Rahmen. Öl/Acryl auf Leinwand. Verso signiert, betitelt und datiert. 1972. Bildgröße: 50 x 65 cm. Rahmengröße: 69 x 83 cm. Im Künstlerrahmen.
Nachverkaufspreis 300 €
Barbara Keidel (1939-2021) studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, in der Neuen Gruppe München und im Westdeutschen Künstlerbund. Sie war mit dem Künstler Michael Schoenholtz (1937-2019) verheiratet. – Rahmen mit kleinen Abplatzungen, sonst sehr guter Zustand. – Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1079 Keidel, Barbara
Stilleben. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. Verso auf Keilrahmen und Leinwand bezeichnet sowie mit Künstleretikett betitelt, bezeichnet und datiert. 1971. Bildgröße: 90 x 70 cm. Im Künstlerrahmen (95 x 75 cm).
Zuschlag 260 €
Barbara Keidel (1939-2021) studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, in der Neuen Gruppe München und im Westdeutschen Künstlerbund. Sie war mit dem Künstler Michael Schoenholtz (1937-2019) verheiratet. – Rahmen minimal bestoßen, mit zwei winzigen Farbabplatzungen im Rand, sonst sehr guter Zustand. – Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1080 Keseberg, Norbert
Ohne Titel. (Blumenstillleben). Gouache auf dünnem Karton. Signiert und datiert unten rechts. 1983. Blattmaße: 67 x 58 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Klassisches Blumenstillleben des Berliner Künstlers Norbert Keseberg (geb. 1948), der u.a. als Meisterschüler von G. Bergmann an der HdK studierte. – Minimal berieben.

Lot 1081 Keseberg, Norbert
Ohne Titel. (Stillleben mit Glas und Zitrone). Gouache auf dünnem Karton. Signiert und datiert oben rechts. 1983. Blattmaße: 67 x 58 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Farbintensives Stillleben des Berliner Künstlers Norbert Keseberg (geb. 1948), der u.a. als Meisterschüler von G. Bergmann an der HdK studierte. – Minimal berieben.

Lot 1082 Keseberg, Norbert
Ohne Titel. (Stillleben mit Mandoline). Gouache auf dünnem Karton. Signiert und datiert oben rechts. 1982. Blattmaße: 58 x 67 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Klassisches Stillleben des Berliner Künstlers Norbert Keseberg (geb. 1948), der u.a. als Meisterschüler von G. Bergmann an der HdK studierte. – Minimal berieben.

Lot 1083 Kiefer-Lerch, Günter
Gelborange im Sand. Pastell auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1993. Blattgröße: 58,5 x 79 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Günter Kiefer-Lerch (1937-2014) studierte an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm. 1964 zog er nach Berlin und trat 1965 in den Verband Bildender Künstler der DDR ein. Er arbeitete als Illustrator für Werbung und als Buchillustrator für den Aufbau-Verlag, Rütten & Loening und den Eulenspiegel-Verlag. Ab 1989 arbeitete er als freischaffender Maler und Graphiker in Berlin. – Sehr gut erhalten.

Lot 1084 Kiefer-Lerch, Günter
Haus-Boot. Pastell auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1993. Blattgröße: 58,5 x 79 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Günter Kiefer-Lerch (1937-2014) studierte an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm. 1964 zog er nach Berlin und trat 1965 in den Verband Bildender Künstler der DDR ein. Er arbeitete als Illustrator für Werbung und als Buchillustrator für den Aufbau-Verlag, Rütten & Loening und den Eulenspiegel-Verlag. Ab 1989 arbeitete er als freischaffender Maler und Graphiker in Berlin. – Sehr gut erhalten.

Lot 1085 Kiefer-Lerch, Günter
Möwe am Hundestein. Pastell auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1993. Blattgröße: 30 x 41,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 160 €
Günter Kiefer-Lerch (1937-2014) studierte an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm. 1964 zog er nach Berlin und trat 1965 in den Verband Bildender Künstler der DDR ein. Er arbeitete als Illustrator für Werbung und als Buchillustrator für den Aufbau-Verlag, Rütten & Loening und den Eulenspiegel-Verlag. Ab 1989 arbeitete er als freischaffender Maler und Graphiker in Berlin. – Sehr gut erhalten.

Lot 1086 Kippenberger, Martin
Behind the canvas. Holzskulptur. Mit Reißzwecke befestigtes Etikett auf der Holzleiste, dort typographisch betitelt und Editionsangabe. Köln, Kölnischer Kunstverein für Kunst 1991. Größe: 6,5 x 46,5 x 1,5 cm.
Zuschlag 400 €
Capitain-Grässlin 65. – Sehr gut erhalten.

Lot 1087 Kippenberger, Martin
Was ist Ihre Lieblingsminderheit? Wen beneiden Sie am meisten? Farboffset-Plakat. Rechts unten signiert und nummeriert. Exemplar: 8/30. 1985. Blattgröße: 54,7 x 72 cm.
Zuschlag 1000 €
Sehr seltenes signiertes Plakat zur Ausstellung in der Galerie Erhard Klein in Neuwied. – Im rechten unteren Rand mit Knickspur, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1088 Kippenberger, Martin
Zum 40. Geburtstag. Birkenholz-Objekt. Signiert und datiert: 25.2.1993. Größe: 16,5 x 14 x 2 cm.
Zuschlag 800 €
Kippenberger Multiples Nr. 70. – Birkenholzscheibe, die von Kippenberger an seinem 40. Geburtstag jedem seiner Gäste überreicht wurde. Die genaue Anzahl der verteilten Objekte ist nicht bekannt, es können aber nicht allzu viele gewesen sein. – Sehr gut erhalten.

Lot 1089 Kips, Erich
Liegender weiblicher Akt. Öl auf Leinwand. Verso mit Nachlassstempel. Neu auf Leinwand doubliert. Bildgröße: 49 x 72 cm. [#]
Zuschlag 400 €
Schöner Akt des Berliner Malers Erich Kips (1869-1945). – Kanten leicht berieben, sonst gut erhalten.

Lot 1090 Klatt, Albert
Der Kurgarten in Bad Harzburg. Pastell auf dünnem Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1927. Blattgröße: 31,5 x 42 cm. Auf Karton und unter Passepartout montiert. Auf dem Unterlagekarton betitelt und mit Nachlass-Stempel versehen.
Nachverkaufspreis 200 €
Der Berliner Maler Albert Klatt (1892-1970) studierte an der Kunstschule in Berlin und arbeitete als freischaffender Maler. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten als “unerwünscht” eingestuft und begab sich auf Reisen nach Italien und Afrika. 1946 war er Gründungsmitglied der Berliner Neuen Gruppe. – Sehr gut erhalten.

Lot 1091 Klatt, Albert
Ohne Titel. (Südliche Hafenansicht). Aquarell auf Papier. Rechts unten signiert. Blattgröße: 49,5 x 39,5 cm.
Zuschlag 260 €
Der Berliner Maler Albert Klatt (1892-1970) studierte an der Kunstschule in Berlin und arbeitete als freischaffender Maler. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten als “unerwünscht” eingestuft und begab sich auf Reisen nach Italien und Afrika. 1946 war er Gründungsmitglied der Berliner Neuen Gruppe. – Gering knitterig, sonst gut erhalten.

Lot 1092 Klaus, Ralph
Ohne Titel. (Diptychon). Mischtechnik auf Leinwand. Das rechte Bild rechts unten signiert. 1995. Bildgröße: je 110 x 80 cm (zusammen 110 x 160 cm). [#]
Zuschlag 300 €
Großformatiges Diptychon des deutschen Künstlers Ralph Klaus. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1093 Klaus, Ralph
Ohne Titel. (Transporter am See). Acryl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Um 1995. Bildgröße: 105 x 140 cm. Gerahmt. [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Großformatiges Gemälde des deutschen Künstlers Ralph Klaus. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1094 Klihm, Gertrud
Betende. Kohle auf Velin. Monogrammiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1929. Verso mit Nachlass-Stempel des “Hans-Franck-Archiv” und handschriftlicher Nummerierung. Blattmaße: 53,5 x 39,5 cm. Passepartout-Ausschnitt: 49 x 39 cm. [#]
Zuschlag 200 €
Ernst Adolf Dreyer, Notizen über Gertrud Klihms künsterlisches Wirken. In: Ostdeutsche Monatshefte Nr. 12, März 1931, S. 739-59 (mit Abbildung). – Modell für diesen ungewöhnlichen Rückenakt war die Schauspielerin Cecilia Henckel-Viegener (geb. Brie), die erste Frau des rheinischen Expressionisten Eberhard Viegener, mit der Gertrud Klihm eng befreundet war. – Gertrud Klihm (1883-1961) studierte an der Kunsthochschule Düsseldorf und war Mitglied der Künstlergruppe “Das Junge Rheinland”. Von 1907 bis 1918 war sie als Bühnenbildnerin und im künstlerischen Beirat des Düsseldorfer Schauspielhauses unter Louise Dumont und Gustav Lindemann tätig, wo sie den Schriftsteller Hans Franck kennenlernte, der sie nach Frankenhorst bei Wickendorf/Schwerin holte, wo sie fortan als freischaffende Künstlerin und Buchillustratorin arbeitete. – Die entlang des oberen Randes mit der Druckanweisung “8 cm freistehend” versehene Zeichnung wurde in den “Notizen über Gertrud Klihms künsterlisches Wirken” von Ernst Adolf Dreyer unter dem Titel “Betende” publiziert und wegen ihrer “keuschen Verschlossenheit” besonders gelobt. – Verso in den Ecken unter Passepartout montiert, der linke Blattrand mit vier hinterlegten Einrissen, obere linke Ecke mit kleinerem Loch, etwas gebräunt und insbesondere entlang der linken Blattkante und in den Ecken knittrig.

Lot 1095 Klihm, Gertrud
Demut. Linolschnitt auf dünnem Velin. Verso gestempelt mit “Nachlaß G. Klihm Eigentum Ch. Grothe” sowie dem Stempel des “Hans-Franck-Archiv” mit handschriftlicher Nummerierung. Darstellung: 29 x 24 cm. Blattmaße: 37 x 29 cm. [#]
Nachverkaufspreis 160 €
Expressionistisch anmutender, sehr seltener Druck von Gertrud Klihm (1883-1961), die an der Kunsthochschule Düsseldorf studierte und Mitglied der Künstlergruppe “Das Junge Rheinland” wurde. Von 1907 bis 1918 war sie als Bühnenbildnerin und im künstlerischen Beirat des Düsseldorfer Schauspielhauses unter Louise Dumont und Gustav Lindemann tätig, wo sie den Schriftsteller Hans Franck kennenlernte, der sie nach Frankenhorst bei Wickendorf/Schwerin holte, wo sie fortan als freischaffende Künstlerin und Buchillustratorin arbeitete. – Verso an zwei Punkten am oberen Rand unter Passepartout montiert, etwas angestaubt und fleckig, der weiße Rand knittrig und mit kleineren Einrissen.

Lot 1096 Klihm, Gertrud
Ohne Titel. (Farben zur Musik). Aquarell auf dünnem Karton. Verso gestempelt mit “Nachlaß G. Klihm Ch. Grothe” sowie dem Stempel des “Hans-Franck-Archiv” mit handschriftlicher Nummerierung. Blattmaße: 23,8 x 31,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Lyrische Landschaft von Gertrud Klihm (1883-1961), die an der Kunsthochschule Düsseldorf studierte und Mitglied der Künstlergruppe “Das Junge Rheinland” wurde. Von 1907 bis 1918 war sie als Bühnenbildnerin und im künstlerischen Beirat des Düsseldorfer Schauspielhauses unter Louise Dumont und Gustav Lindemann tätig, wo sie den Schriftsteller Hans Franck kennenlernte, der sie nach Frankenhorst bei Wickendorf/Schwerin holte, wo sie fortan als freischaffende Künstlerin und Buchillustratorin arbeitete. – Verso in den oberen Ecken unter Passepartout montiert, rechte Blattkante etwas unregelmäßig beschnitten, sehr guter Zustand.

Lot 1097 Klihm, Gertrud
Ohne Titel. (Glasfenster-Enwürfe). Aquarell und Gouache auf Velin bzw. Karton. Verso gestempelt mit “Nachlaß G. Klihm Ch. Grothe” sowie dem Stempel des “Hans-Franck-Archiv” mit handschriftlicher Nummerierung. Blattmaße: 25 x 33,5 cm und 28,5 x 36 cm. [#]
Zuschlag 300 €
Kubistisch anmutender Entwurf für ein Glasfenster in zwei Farbvarianten von Gertrud Klihm (1883-1961), die an der Kunsthochschule Düsseldorf studierte und Mitglied der Künstlergruppe “Das Junge Rheinland” wurde. Von 1907 bis 1918 war sie als Bühnenbildnerin und im künstlerischen Beirat des Düsseldorfer Schauspielhauses unter Louise Dumont und Gustav Lindemann tätig, wo sie den Schriftsteller Hans Franck kennenlernte, der sie nach Frankenhorst bei Wickendorf/Schwerin holte, wo sie fortan als freischaffende Künstlerin und Buchillustratorin arbeitete. – Partiell minimal fleckig.

Lot 1098 Klihm, Gertrud
Ohne Titel. (Weiblicher Rückenakt). Aquarell auf dünnem Karton. Verso betitelt mit “Frau Henckel/Viegener” sowie mit dem Nachlass-Stempel des “Hans-Franck-Archiv” und handschriftlicher Nummerierung. Um 1929. Blattmaße: 61 x 47 cm. Passepartout-Ausschnitt: 59 x 42 cm. [#]
Nachverkaufspreis 160 €
Farbintensiver Rückenakt von Gertrud Klihm (1883-1961), für den die Schauspielerin Cecilia Henckel-Viegener (geb. Brie), die erste Frau des rheinischen Eberhard Viegener, Modell stand. – Gertrud Klihm studierte an der Kunsthochschule Düsseldorf und war Mitglied der Künstlergruppe “Das Junge Rheinland”. Von 1907 bis 1918 war sie als Bühnenbildnerin und im künstlerischen Beirat des Düsseldorfer Schauspielhauses unter Louise Dumont und Gustav Lindemann tätig, wo sie den Schriftsteller Hans Franck kennenlernte, der sie nach Frankenhorst bei Wickendorf/Schwerin holte, wo sie fortan als freischaffende Künstlerin und Buchillustratorin arbeitete. – Verso unter Passepartout montiert, mehrere teils hinterlegte Randeinrisse, untere linke Ecke und untere Blattkante mit Fehlstellen, leicht geblichen, partiell etwas knittrig.

Lot 1099 Klihm, Gertrud
Ohne Titel. (Zwei Landschaften). 2 Aquarelle auf dünnem Karton. Monogrammiert unten rechts. Verso gestempelt mit “Nachlaß G. Klihm Ch. Grothe” sowie dem Stempel des “Hans-Franck-Archiv” mit handschriftlicher Nummerierung. Blattmaße: 23,8 x 31,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Beidseitig mit stimmungsvollen Landschaftsporträts bemaltes Blatt von Gertrud Klihm (1883-1961), die an der Kunsthochschule Düsseldorf studierte und Mitglied der Künstlergruppe “Das Junge Rheinland” wurde. Von 1907 bis 1918 war sie als Bühnenbildnerin und im künstlerischen Beirat des Düsseldorfer Schauspielhauses unter Louise Dumont und Gustav Lindemann tätig, wo sie den Schriftsteller Hans Franck kennenlernte, der sie nach Frankenhorst bei Wickendorf/Schwerin holte, wo sie fortan als freischaffende Künstlerin und Buchillustratorin arbeitete. – Verso an zwei Punkten am oberen Rand unter Passepartout montiert, die Rückseite mit den Stempeln im Motiv sowie in der linken unteren Ecke beschabt, sonst sehr guter Zustand.

Lot 1100 Klinger, Max
Amor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus. Daraus: Folge von 12 ganzseitigen und montierten Original-Radierungen auf gewalztem China. 1880-1881. Blattgröße: 41,5 x 31,2 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Singer 64-109: “Die entzückenden Illustrationen zu Amor und Psyche sind das einzige radierte Werk Klingers, das die Schrift eines Dichters recht eigentlich illustriert.” – Vorhanden sind die Tafeln: 1, 5-15. – Teils mit kleinem Wasserrand im oberen Bereich, zwei Blatt mit Ausriss am Trägerkarton, ein Blatt mit längerem Randeinriss am Trägerkarton, teils leicht fleckig.

Lot 1101 Klute, Lothar
2 Kerzenständer. Bronze. Patiniert. Auf der Plinthe monogrammiert und datiert. 1984. 66 x 17,5 x 18 cm bzw. 58 x 15,5 x 16 cm.
Zuschlag 200 €
Sehr gut erhalten.

Lot 1102 Klute, Lothar
Schale. Bronze. Patiniert. Im Rand monogrammiert und datiert. 1986. Größe: 49 x 49 x 12 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Sehr gut erhalten. – Dabei: Derselbe. Kleine Schale. Bronze. Patiniert. Im Rand monogrammiert und datiert. 1987. Größe: 18 x 18 x 6 cm.

Lot 1103 Koberling, Bernd
Ohne Titel. Gouache und Pastell auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 1991. Blattgröße: 75,8 x 56,2 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 380 €
Charakteristische Arbeit von Bernd Koberling (geb. 1938), einem der Gründerväter der Berliner “Neuen Wilden”. – Papier technikbedingt leicht gewellt, untere linke Ecke mit schwacher Knickspur, verso mit Atelierspuren, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1104 Koberling, Bernd
Ohne Titel. Gouache und Pastell auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 1991. Blattgröße: 76,2 x 55,6 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 400 €
Charakteristische Arbeit von Bernd Koberling (geb. 1938), einem der Gründerväter der Berliner “Neuen Wilden”. – Papier technikbedingt leicht gewellt, verso mit Atelierspuren, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1105 König, Fritz
Bilderschriftscheibe. Prägedruck auf dünnem Karton. Monogrammiert mit Bleistift unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: 95/275. 1970. Blattmaße: 42,5 x 31,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Aus der vom Verein progressiver deutscher Kunsthändler 1970 herausgegebenen Mappe “Kölner Kunstmarkt 70”. – Im typographisch mit dem Künstlernamen bezeichneten Original-Papierumschlag. – Sehr guter Zustand.

Lot 1106 Kolár, Jiri
Ohne Titel. (Selbstporträt). Crumblage. Gefalteter Offsetdruck. Rechts unten mit Kugelschreiber signiert und datiert. 1979. Blattgröße: ca. 36 x 39 cm. In der Original-Kunststofftüte mit Aufhängung an zwei Wäscheklammern: 51,5 x 44,5 cm.
Zuschlag 1100 €
Charakteristische Crumblage mit dem Selbstporträt des Tschechischen Künstlers Jirí Kolár (1914-2002), der 1979 ein Jahr lang Gast des DAAD in Berlin war. – Sehr gut erhalten. – Dabei: Miroslav Lamac, Dietried Mahlow. Jirí Kolár. Köln, DuMont, 1968.

Lot 1107 Kolár, Jiri
Sammlung von 4 Papier-Collagen bzw. Crumblagen. Blattgrößen: von 22 x 30,5 cm bis 33 x 45 cm.
Zuschlag 1600 €
Charakteristische Collagen bzw. “Crumblage” des tschechischen Künstlers Jiri Kolár (1914-2002), der vor allem für die Entwicklung verschiedenster Collagetechniken bekannt ist: Konfrontagen, Rapportagen, Rollagen, Prollagen, Ventillagen, Chiasmagen, Zerknüllungen, Assemblagen uvm. – Ein Unterkarton mit der “Steinigung des Stephanus” ist fleckig und wasserrandig, eine Crumblage auf dem Unterkarton mit leichten Feuchträndern, sonst nur leicht gebräunt.

Lot 1108 Koliusis, Nikolaus
Ball in Hand. Collage mit Polaroidphoto und farbiger Filterfolie. Monogrammiert und datiert unten rechts mit Kugelschreiber sowie auf der Rahmenrückseite auf einem Atelieretikett betitelt. 1994. Blattmaße: 13 x 10,6 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Die Filterfolien mit fünf Cutouts wurden mit Metallklammern auf das Polaroid geheftet. – Verso auf Unterkarton montiert.

Lot 1109 Koliusis, Nikolaus
Ohne Titel. (Dark Pink). Collage mit Filterfolie auf Karton in Mahagoni-Rahmen. Monogrammiert und datiert auf der Rahmenrückseite mit Bleistift sowie mit einer kurzen eigenhändigen Widmung des Künstlers und einem Atelieretikett. 2006. Gesamtmaße: 37,2 x 30,2 cm.
Zuschlag 160 €
Der Unterkarton im unteren Bereich etwas wasserrandig.

Lot 1110 Koliusis, Nikolaus
Wavy Rupenhorn (Berlin Serie 2). Collage mit überarbeiteten Original-Photographien auf Leonar, einem Filmstreifen und blauer Folie. Signiert und datiert unten rechts sowie links unten betitelt. Blattmaße: 24 x 18 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Die Collage des Photographen und Objektkünstlers Nikolaus Koliusis (geb. 1953) ist mit zwei Metallklammern auf Karton montiert, dieser verso auf einem Klebeetikett mit “Berlin Serie 2” bezeichnet. – Der Unterkarton etwas fleckig und wasserrandig.

Lot 1111 Kollwitz, Käthe
Arbeiterfrau im Profil nach links. Kreide- und Pinsellithographie sowie Schabeisen auf Kupferdruckpapier. 1903. Bildgröße: 44,5 x 32,5 cm. Blattgröße: 62 x 46 cm. [#]
Zuschlag 280 €
Klipstein 67 III – Knesebeck 74 III b. – Linker Rand mit kleinem Einriss, etwas gebräunt und gering fleckig, verso oben mit zwei Resten einer alten Montierung.

Lot 1112 Kollwitz, Käthe
Bewaffnung in einem Gewölbe. Blatt 4 aus dem Zyklus “Bauernkrieg”. Aquatinta-Radierung auf Kupferdruckpapier. 1906. Plattengröße: 49,4 x 32,2 cm. Blattgröße: 60 x 42 cm. [#]
Zuschlag 300 €
Knesebeck 96 VIII b (von X). – Im unteren Plattenrand rechts die gestochene Druckeradresse “Druck von O. Felsing, Berlin S. W.”. – Ecken und Randmitte mit Nadellöchlein, Ränder teils etwas unregelmäßig beschnitten, etwas gebräunt.

Lot 1113 Kollwitz, Käthe
Sturm. Blatt 5 aus dem Zyklus “Ein Weberaufstand”. Radierung auf Velin. 1897. Plattengröße: 23 x 29 cm. Blattgröße: 38 x 55 cm. Unter Passepartout montiert. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
33 Klipstein Vb. – Radierung von der verstählten Platte. – Verso mit kleinem roten Sammlerstempel, die weißen Ränder gebräunt und mit Abklatschspuren vom Tesafilm des Passepartouts.

Lot 1114 Kopfermann, Sigrid
Ohne Titel. Aquarell auf dünnem Karton. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1988. Blattmaße: 31,6 x 23,8 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Sigrid Kopfermann (1923-2011) studierte an der Staatlichen Hochschule für Kunsterziehung in Berlin bei Willy Jaeckel und Bernhard Dörries. Sie war Mitglied der Neuen Gruppe München und des Vereins der Düsseldorfer Künstler. – Verso mit Spuren einer früheren Montierung, knickspurig.

Lot 1115 Kopfermann, Sigrid
Ballustradenfigur. Öl auf schwarzem Tonkarton. Signiert und datiert unten rechts in Schwarz. Auf der Rahmenrückseite betitelt und nochmals signiert. 1990. Blattmaße: 120 x 85 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Die schöne, großformatige Arbeit von Sigrid Kopfermann (1923-2011), die in Berlin bei Willy Jaeckel und Bernhard Dörries studiert hatte, entstand nach einer Reise durch Niederbayern 1985, als sie begann, in den Barockkirchen zu zeichnen und “Bei den Bildern, die nun entstanden, war das Zeichnerische in meine Malerei eingeflochten” (Schweinfurter Museumsschriften 28/1990). – Sehr gut erhalten.

Lot 1116 Kopfermann, Sigrid
Engel I. Öl auf schwarzem Tonkarton. Signiert rechts in Schwarz. Auf der Rahmenrückseite betitelt und nochmals signiert. 1989. Blattmaße: 120 x 85 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Großformatige, von niederbayerischen Barockkirchen inspirierte Arbeit von Sigrid Kopfermann (1923-2011), die bei Willy Jaeckel und Bernhard Dörries in Berlin studiert hatte. Sie war Mitglied der Neuen Gruppe München und des Vereins der Düsseldorfer Künstler. – Die schwarze Rahmenleiste etwas bestoßen, minimal angestaubt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1117 Kopfermann, Sigrid
Engel V. Öl auf schwarzem Tonkarton. Signiert und datiert unten links in Schwarz. Auf der Rahmenrückseite betitelt sowie nochmals signiert und datiert. 1989. Blattmaße: 120 x 85 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Großformatige, von niederbayerischen Barockkirchen inspirierte Arbeit von Sigrid Kopfermann (1923-2011), die bei Willy Jaeckel und Bernhard Dörries in Berlin studiert hatte. Sie war Mitglied der Neuen Gruppe München und des Vereins der Düsseldorfer Künstler. – Mit schmaler schwarzer Leiste gerahmt. – Die obere linke Ecke mit Schabspur, minimal angestaubt. – Auf Grund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1118 Korovin, Konstantin A
Carmen, Oper. In der Taverne. (Entwurf für ein Bühnenbild). Öl auf Leimpappe. Rechts unten signiert (kyrill.): “Konst. Korovin”, darüber bezeichnet. Ca. 1920er Jahre. Bildgröße: 40 x 66 cm. In doppelter neuerer Profilrahmung, mit vergoldeter Kante bzw. goldbronziert
Nachverkaufspreis 8000 €
Konstantin A. Korovin (1861-1939) absolvierte eine künstlerische Ausbildung am MUZhVZ, u.a. bei A. Savrasov und V. Polenov. Seine Arbeiten der Zeit gelten heute als erste russische Werke des Impressionismus. Aufenthalte in Paris stehen im Zeichen des Studiums der neuen Strömung, die der Künstler auch dank des Mäzens S. Mamontov in zahlreichen Projekten in Russland weiterführte. Nach der Oktoberrevolution wurde der Künstler in verschiedene Gremien gewählt, emigrierte jedoch 1922. – Ein beträchtlicher Teil des Werks Korovins ist für das Theater (u.a. Bolshoj, Mariinskij, Aleksandrijskij) entstanden. Bereits 1885 (für S. Mamontovs Opernbühne, weitere für andere Bühnen 1905 u.a.) schuf er Bühnenbilder für die Aufführung von G. Bizets “Carmen”. Die Zuordnung des vorliegenden Entwurfs zu einer bestimmten Aufführung der “Carmen” war uns nicht möglich (die integrale wissenschaftliche Bearbeitung der Arbeiten Korovins für das Theater steht weiterhin aus). – Verso drei montierte Schildchen eines Auktionshauses aus dem Jahr 2007 und oben Montagerest, insgesamt 3 Nummerierungen. – Provenienz: Erworben bei Christie’s London 2007, seitdem in österreichischem Privatbesitz. – Sehr gut erhalten.

Lot 1119 Kosnik, Konstantin
Abstrakte Komposition. Original-Aquarell auf cremefarbenem, starkem Papier. Unten mittig signiert und datiert (Weimar?) 1921. Verso mit eigenhändigem Motto in Bleistift: “Dein Grundsatz sei immer zuerst ehrlich sein u. dann feinfuehlend”. Blattgröße: ca. 13,3 x 8,5 cm. Unter Passepartout neu montiert. [#]
Nachverkaufspreis 400 €
Stark von Kandinsky beeinflusste, konstruktivistische Arbeit aus Linien, Ecken, Schleifen und dergleichen mehr. Farbfrisches Aquarell des jung gestorbenen russischen Künstlers, dessen Werke selten im Handel zu finden sind. – Wilhelmi 136 – Wingler p. 554 – Konstantin Kosnick (auch: Kosnik; Riga 1894-1930 Mentone) war Schüler bei Wassily Kandinsky am Weimarer Bauhaus, Wingler erwähnt ihn in den kumulierten Listen der Studenten, allerdings ohne Vornamen. Ein “R. Kosnick” war Mitglied der 1921 bis 1923 in Weimar existierenden Künstlergruppe “K.U.R.I.”. Da in der Signatur Kosnicks “K” stark wie ein “R” aussieht, ist es gut denkbar, dass Wilhelmi ihn damit meint. Laut Wilhelmi trug “die Gruppeninitiative zur Umorientierung auf Zirkel und Lineal (bis hin zu Kandinsky) am Bauhaus bei. In der Zeit wurde Moholy-Nagy von Gropius auf die Stelle von Itten berufen. Damit wurde gleichsam das Ziel der K.U.R.I. institutionalisiert” (Wilhelmi a.a.O.). – Sehr gut erhalten.

Lot 1120 Kostka, Josef Alexander
Ohne Titel. 2 Gouachen auf Karton mit Brücken (Brücke mit Blick auf eine Stadt und Eisenbahnbrücke mit Blick über die Donau (?)). 1 Blatt rechts unten signiert und datiert. 1908. Blattgröße: 19,5 x 21,5 cm. Jeweils unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 200 €
Zwei schöne Brückenstudien des österreichischen Malers Josef Alexander Kostka (1879-1961). – Sehr gut erhalten.

Lot 1121 Kreutz, Heinz (nach)
Grün und blau diagonal. Wandbehang aus geknüpfter Wolle. Auf der Rückseite mit montiertem Etikett, dort betitelt und bezeichnet: “Entwurf Heinz Kreutz. Anfertigung: Inge Richter”. Größe: 106 x 157 cm. [#]
Zuschlag 400 €
Schöner Wandbehang des “Meisters des faszinierenden Lichts” und Wegbereiters des Informel in Deutschland Heinz Kreutz (1923-2016). – Etwas geblichen, sonst gut erhalten.

Lot 1122 Kriwet, Ferdinand
Fingerabdruck. Farbserigraphie auf Karton. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 103/500. Blattgröße: 58 x 58 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Verso mit Spuren einer alten Montierung, gering kratzspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1123 Krug, Carl Heinz (zugeschrieben)
Ohne Titel. (Komposition). Öl auf Karton. Verso mit Kugelschreiber von fremder Hand zugeschrieben. Bildgröße: 69 x 98 cm. Gerahmt.
Nachverkaufspreis 400 €
Carl-Heinz Krug (1915-1967) studierte ab 1921 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Alois Kolb und Hans Soltmann. 1930 erhielt er das Ernst-Keil-Stipendium der Akademie in Leipzig. 1942 wurde sein Atelier mit seinem gesamten Oeuvre zerstört. – Der weiß gestrichene Rand mit kleinen Farbabplatzungen und rissiger Farbe, Karton etwas gebogen, sonst gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1124 Krummacher, Karl
Bäuerin. Gouache auf Papier. Rechts unten signiert. Blattgröße: 48 x 35 cm. Auf Karton montiert.
Zuschlag 200 €
Schöne Gouache des deutschen Impressionisten Karl Krummacher (1867-1955), der seit 1899 in der Künstlerkolonie Worpswede aktiv war. Neben seinen Landschaften ist er auch für seine bäuerlichen Motive bekannt. – Sehr gut erhalten.

Lot 1125 Kubin, Caroline
Materl. Öl auf Platte. Links unten monogrammiert und datiert. Verso auf dem Rahmen nochmals signiert. 1934. Bildgröße: 39 x 30 cm. Gerahmt.
Zuschlag 260 €
Die österreichische Malerin Caroline Kubin (1870-1945) gehörte der Luitpold-Gruppe und stellte u.a. bei der Kunstschau 1908 und der Wiener Secession aus. – Rahmen im rechten Rand mit größeren Lackabplatzungen, sonst gut erhalten.

Lot 1126 Kühl, Ingo
Animalisches im Himmel. Öl auf Leinwand. Verso signiert und am Rahmen mit Werkverzeichnis-Nummer “7/91” versehen. 1991. Bildgröße: 60 x 70 cm. Gerahmt. [#]
Zuschlag 260 €
Der auf Sylt lebende Maler, Zeichner, Bildhauer und Architekt Ingo Kühl ist bekannt für seine Landschaftsmalerei. – Sehr gut erhalten.

Lot 1127 Kühl, Ingo
Landschaft grün. Öl auf Leinwand. Verso signiert und am Rahmen mit Werkverzeichnis-Nummer “20” versehen. 1988. Bildgröße: 110 x 150 cm. Gerahmt. [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Der auf Sylt lebende Maler, Zeichner, Bildhauer und Architekt Ingo Kühl ist bekannt für seine Landschaftsmalerei. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1128 Kuhfuss, Paul
Binnenschiffe am Hafen in Berlin. Aquarell auf Karton. Verso mit Nachlass-Stempel. Bildgröße: 34,5 x 40 cm. Blattgröße: 42 x 52,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 800 €
Rechter Rand etwas gebräunt, im unteren weißen Rand leicht fleckig.

Lot 1129 Kuhfuss, Paul
Das Paar. Tempera und Pastell auf Papier. Rechts unten signiert. Verso mit WVZ-Nr. “56/6” versehen. 1956. Blattgröße: 50 x 72 cm.
Zuschlag 1300 €
Sehr gut erhalten.

Lot 1130 Kuhfuss, Paul
Wolfhagen (bei Kassel). Kreide auf dünnem Skizzenblockpapier. Rechts unten mit Bleistift ortsbezeichnet und datiert. 1947. Blattgröße: 25,2 x 32,8 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Nachlass-Archiv Nr. 2561 – WVZ 47/23. – Etwas gebräunt, schwache Knickspur in der unteren linken Ecke. – Dabei: Derselbe. Wolfhagen. Kreide auf dünnem Skizzenblockpapier. 1947. Blattgröße: 25,2 x 32,8 cm. – Die offensichtlich aus dem selben Block stammende Skizze zeigt den bei Kassel liegenden Ort mit der prägnanten Stadtkirche aus der Ferne. – Etwas gebräunt und knittrig.

Lot 1131 Kurzweil, Maximilian
Der Polster (Martha Kurzweil auf dem Diwan sitzend). Farbholzschnitt auf Japan. 1903. Bildgröße: 28,5 x 26 cm. Blattgröße: 39 x 30,5 cm. Auf Karton montiert, dort typographisch bezeichnet.
Zuschlag 500 €
Nowotny/Adolph 428. – Im Verlag der “Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien” erschienen. – Ränder gebräunt und leicht wellig, sonst gut erhalten.

Lot 1132 Kuschnerus, Sigurd
Soriano nel Cimino. Aquarell auf Karton. Signiert und datiert links unten mit Bleistift sowie betitelt unten mittig. 1992. Passepartout-Ausschnitt: 47 x 70 cm.
Zuschlag 240 €
Vorstudie für eine großformatige Stadtansicht des gerade verstorbenen Berliner Malers Sigurd Kuschnerus (1933-2022), der 1959 mit Günter Bruno Fuchs, Robert Wolfgang Schnell und Günter Anlauf die legendäre Kreuzberger Hinterhof-Galerie “Zinke” mitbegründete. – Das später in Tempera, äußerst präzise, fast altmeisterlich ausgeführte Gemälde sollte den Umschlag des Ausstellungskatalogs der Kommunalen Galerie Berlin zieren, die Kuschnerus 2003 zu seinem 70. Geburtstag als großen “Realisten” und “Fels in der avantgardistischen Brandung” feierte (Matthias Koeppel). – Verso unter Passepartout montiert, sehr gut erhalten.

Lot 1133 Laabs, Hans
Ohne Titel. (Blumenstillleben). Mischtechnik mit Öl und Acryl auf Papier. Rechts unten signiert. Um 1980. Blattgröße: 40 x 30,5 cm.
Zuschlag 280 €
Charakteristisches Blumenstillleben des Berliner Malers Hans Laabs (1915-2004). – Verso auf Papier kaschiert, die Signatur etwas berieben, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1134 Laabs, Hans
Ohne Titel. Mischtechnik mit Öl, Gouache und Tusche auf Papier. Signiert mit Bleistift unten rechts. Um 1968. Blattmaße: 20,5 x 23,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Frühe Arbeit des Berliner Künstlers Hans Laabs (1915-2004), der 1949 das surrealistische Künstlerkabarett “Die Badewanne” mitgründete, bevor er 1951 Mitglied der “Neuen Gruppe Berlin” wurde. – Die Berlinische Galerie ehrte Laabs 1995 mit einer großen Retrospektive im Martin-Gropius-Bau. Im Jahr vor seinem Tod erhielt er den Kritikerpreis Bildende Kunst als Auszeichnung für sein Lebenswerk. – Verso in den Ecken mit Spuren einer früheren Montierung, die auf die Vorderseite durchschlagen, leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1135 Langenbeck-Zachariae, Agnes
Ohne Titel. (Bauer mit drei Kindern). Öl auf Leinwand. Signiert sowie ortsbezeichnet und datiert unten rechts “Breslau 13”. 1913. Maße: 35,2 x 52,5 cm (Keilrahmen). Gerahmt: 46 x 64 cm. [#]
Zuschlag 400 €
Vgl. Die andere Moderne – Kunst und Künstler in den Ländern am Rhein 1900 bis 1922, Ausstellungskatalog Konstanz/Frankfurt am Main/Karlsruhe, 2013/14. – Eines der wenigen erhaltenen, frühen Ölgemälde der Porträt- und Landschaftsmalerin Agnes Langenbeck-Zachariae (1866-1941), die u.a. in Berlin bei Hugo Vogel und Franz Skarbina sowie in Paris bei Lucien Simon studierte. Die gebürtige Hannoveranerin ließ sich um 1900 in Breslau nieder, bevor sie um 1925 nach Frankfurt am Main zog. Ihre Werke wurden u.a. 1905 auf einer Ausstellung der Vereinigung Schlesischer Kunstlerinnen in Weimar, 1906 und 1913 auf der Großen Berliner Kunstausstellung und 1917 auf der ersten Ausstellung des Frauenkunstverbandes “Dreistädtebund” in Mainz gezeigt. Der Jenaer Kunstverein präsentierte 1907 gleich 10 Ölgemälde der Künstlerin, die einen Kritiker – im Gegensatz zu den mitausgestellten Werken von Karl Felix Eisengräber – begeistern: “Ein ganz anderes Studium zeigen erfreulicherweise die Landschaften von Frau Langenbeck-Zachariae in Breslau, die die Natur mit den Augen eines Dichters sieht. … In allem ist sie ein schaffender, gestaltender Mensch” (Jenaische Zeitung, 24.03.1907). – Angestaubt, in den hellen Bereichen leicht krakeliert, nur geringe Rahmungsspuren.

Lot 1136 Lausen, Uwe
Ohne Titel. Farbserigraphie, gedruckt in 7 Farben über weißem Fond, auf dünnem Karton. Signiert und datiert mit Bleistift rechts unten “ULAU67”. 1967. Darstellung: 43 x 61 cm. Blattmaße: 50 x 65 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Außerhalb der Auflage von 100 nummerierten Exemplaren für die anlässlich der Ausstellung “Figurationen” im Württembergischen Kunstverein Stuttgart erschienene gleichnamige Mappe. – Schöne Arbeit des früh verstorbenen Autodidakten Uwe Lausen (1941-1970), dessen künstlerische Karriere 1961 im Umfeld der Münchner Gruppe SPUR begann, bevor er sich der “Situationistischen Internationale”, einer kulturrevolutionären Bewegung um Guy Debord und Asger Jorn, anschloss. – Sehr guter Zustand.

Lot 1137 Leman, Ulrich
Olive im Sirrico-Sturm. Tempera auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1971. Blattgröße: 50 x 64,5 cm. Auf Karton montiert. [#]
Zuschlag 2000 €
Ulrich Leman (1885-1988) gehört zu den Rheinischen Expressionisten. Er war 1919 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung “Das Junge Rheinland” und zusammen mit Otto Dix, Max Ernst und Otto Pankok im Umfeld der Mutter Ey tätig. – Passepartout mit Wasserrand in der unteren linken Ecke, mittig mit leichter Knickspur, Ecken mit Nadellöchlein.

Lot 1138 Lemcke, Dietmar
Tessinlandschaft. Aquarell über Bleistift auf Papier. Oben links signiert und datiert. Verso betitelt und datiert. 1962. Blattgröße: 50 x 69,5 cm.
Zuschlag 480 €
Der deutsche Maler Dietmar Lemcke studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Karl Schmidt-Rottluff, Karl Hofer und Ernst Schuhmacher. Ab 1964 war er Professor an der Universität der Künste in Berlin. – Ecken mit Nadellöchlein, verso an den Ecken mit Resten einer alten Montierung, dort teils mit Braunflecken, linke untere Ecke mit Knickspur, sonst nur leicht knitterig.

Lot 1139 Lenk, Thomas
Ohne Titel. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 58/200. 1968. Blattgröße: 60 x 75 cm.
Zuschlag 200 €
Unterer linker Rand mit schwacher Knickspur, leicht kratzspurig.

Lot 1140 Lenk, Thomas
Ohne Titel. Farbserigraphie mit Prägung auf mit Metallfolie beschichtetem Karton. Ritzsignatur und -datierung unten rechts sowie Nummerierung unten links. Exemplar: 50/150. 1967. Blattmaße: 44 x 31 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Aus der Vorzugsausgabe der vom Verein progressiver deutscher Kunsthändler 1967 herausgegebenen Mappe “Kölner Kunstmarkt 67”. – Im grauen Original-Umschlag. – Sehr guter Zustand.

Lot 1141 Leppien, Jean
Ohne Titel. Zwei Lithographien auf chamoisfarbenem Velin. Jeweils signiert unten rechts mit Bleistift sowie drucksigniert unten links. 1956. Darstellung: 23,8 x 31,8 cm. Blattmaße: 33 x 43 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Signierte Exemplare außerhalb der Auflage von 280 nummerierten Exemplaren der 1956 von der Galleria del Fiore, Mailand, herausgegebenen Mappe “Disegni”. – Die Lithographien von geometrisch abstrakten Räumen des Bauhausschülers Jean Leppien (1910-1991) wurden in den Officine Grafiche Antonio Vallardi in Mailand gedruckt. – Kanten teils minimal bestoßen.

Lot 1143 Liebermann, Max
Stehend schreibendes Kind. Radierung auf festem, gerippten Papier. Signiert mit Bleistift unten rechts. 1922. Plattenmaße: 29,8 x 22,7 cm. Blattgröße: 50 x 33 cm.
Zuschlag 500 €
Schiefler 359 III b. – Nicht nummeriertes, mit einer Widmung “an Frau Trude Dreuel (?)” versehenes Exemplar, der bei Paul Cassirer in einer Auflage von 100 Stück erschienenen seltenen Kaltnadelradierung. – Das Porträt seiner Enkelin Maria Riezler im Alter von sechs Jahren als “Stehend schreibendes Kind” sollte Liebermann ein Jahr später als Ölgemälde umsetzen (Staatliches Museum Schwerin). – Die Radierung “strahlt eine Atmosphäre von Einfachheit und Nüchternheit aus: Die Valeurs sind überzeugend gesetzt, die im Holzgestell des Tisches und im dunklen Schopf des Kindes kulminieren; und das Resultat ist nicht ohne eine intime Note, die indessen weit von Sentimentalität entfernt ist. Liebermann zeigt sich hier als einer der besten deutschen Grafiker” (Rudolf Pfefferkorn, in: Liebermann und sein Kreis. Ausstellungskatalog Osnabrück 1971). – Verso umlaufend unter Passepartout montiert, mit Spuren einer früheren Montage sowie etwas gebräunt.

Lot 1144 Lohse, Richard Paul
Durchdringung einer Kreuzform mit Diagonalgruppen. Farbserigraphie auf Velin. Signiert mit Bleistift rechts unten sowie links unten nummeriert und mit dem Trockenstempel der “Grafikwerkstatt Hamburg meißner edition”. Exemplar: 14/50. Bildgröße: 33 x 33 cm. Blattgröße: 50 x 36 cm.
Zuschlag 300 €
Serigraphie aus dem Mappenwerk “Vier Zürcher Konstruktionen”. – Im Original-Umschlag der Meißner Edition mit Lohses faksimiliertem Text “Durch die purpur-violettblaue mit violett als Zentrum konzipierte Quadratgruppe wird eine von links nach rechts oben geführte diagonale Dominante geführt …”. – Der Umschlag minimal fleckig, die Serigraphie tadellos.

Lot 1145 Lohse, Richard Paul
Komplementäre Gruppen durch sechs horizontale systematische Farbreihen. Farbserigraphie auf dünnem Karton. Signiert mit Bleistift rechts unten sowie links unten nummeriert. Exemplar: 15/100. Blattmaße: 60 x 60 cm.
Zuschlag 330 €
Minimal gewellt, sehr guter Zustand.

Lot 1146 Lohse, Richard Paul
Ohne Titel. Farbsiebdruck auf Papier. Signiert mit Bleistift rechts unten sowie links unten nummeriert. Exemplar: 45/100. Um 1967. Bildgröße: 41 x 41 cm. Blattgröße: 45 x 45 cm.
Zuschlag 390 €
Minimal lichtrandig, leicht gewellt, im unteren weißen Rand Klebespuren.

Lot 1147 Lopez, Antonio
Kalender für Hudson 1971. Mit Deckblatt und 12 Farb-Offsetdrucken. 1971. Bildgröße: 45 x 42 cm. Blattgrößen: 47 x 42 cm. Kalender: 57,5 x 42 cm. Mit Spiralbindung.
Zuschlag 220 €
Kalender (ohne die Kalendermonate) für den Strumpfhosen-Hersteller “Hudson” Designed von dem US-amerikanischen Modezeichner Antonio Lopez (1943-1987), mit von Pop-Art beeinflussten Arbeiten. – Deckblatt etwas berieben und kratzspurig, sonst gut erhalten.

Lot 1148 Losito, Luigi
Des Teufels erotische Familie I. Aquarell auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1969. Blattgröße: 33,5 x 47 cm. Fest unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 200 €
Luigi Losito (1905-1992) war ein seit 1936 in Deutschland lebender italienischer Maler und lebte seit dem 2. Weltkrieg in Magdeburg. Er war Mitglied im Kulturbund der DDR. – Passepartout etwas angeschmutzt, das Aquarell aber sehr gut erhalten.

Lot 1149 Losito, Luigi
Des Teufels erotische Familie II. Aquarell auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1969. Blattgröße: 34 x 47 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Luigi Losito (1905-1992) war ein seit 1936 in Deutschland lebender italienischer Maler und lebte seit dem 2. Weltkrieg in Magdeburg. Er war Mitglied im Kulturbund der DDR. – Sehr gut erhalten.

Lot 1150 Maass, Konrad
Rahmen mit 6 Porträtbildern. Alle Öl auf Leinwand. 3 Arbeiten verso signiert und datiert, alle Arbeiten verso betitelt. 2008. Bildgröße: jeweils 30,5 x 24 cm. Rahmengröße: 205 x 25 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Schöne Porträtsammlung des Dresdner Malers Konrad Maass mit den Porträts: “Scholli, Marlene, Bea, Carsten, Annekatrin und Ruth”. – Sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1151 Mack, Heinz
Nacht-Sonne. Farbserigraphie auf schwarzem Photokarton. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: “II 254/300”. 1972. Bildgröße: 45,5 x 45,5 cm. Blattgröße: 46 x 48 cm.
Zuschlag 750 €
Mack 103. – Sehr gut erhalten.

Lot 1152 Märksch, Helmut
Ohne Titel. (Drei Musizierende). Tusche und Gouache auf Aquarellpapier. Verso mit dem Nachlassstempel. 1950er Jahre. Blattmaße: 68,5 x 22,3 cm.
Nachverkaufspreis 340 €
Schmale, hochformatige Arbeit von Helmut Märksch (1907-1980), der als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Post-Expressionism gilt. – Der in Berlin geborene Künstler, der als Meisterschüler bei Maximilian Klever studiert hatte, wurde in den 1930er Jahren als “entarteter Künstler” diffamiert und schon 1934 mit einem Ausstellungsverbot belegt. Nach Kriegsende stellte er zusammen mit Max Pechstein, mit dem er als Stiefvater seines Enkels quasi verwandt war, regelmäßig in der “Großen Berliner Kunstausstellung” und im Berliner Kunstverein “Der Ring” aus, bevor er 1961 seinen Lebensmittelpunkt nach Sylt verlegte. – Verso mit Spuren einer früheren Montierung, Kanten etwas unregelmäßig beschnitten.

Lot 1153 Märksch, Helmut
Ohne Titel. (Triptychon mit Instrumenten und Musizierenden). Tusche und Gouache auf chamoisfarbenem Aquarellpapier. Verso mit dem Nachlassstempel. 1950er Jahre. Darstellung: ca. 17,5 x 29,5. Blattmaße: 28,5 x 41,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Der Triptychon-Entwurf von Helmut Märksch (1907-1980), einem der bedeutendsten Vertreter des deutschen Post-Expressionism, zeigt auf den “Flügeln” Instrumente, die drei Musizierende im Zentrum flankieren. – Der in Berlin geborene Künstler, der als Meisterschüler bei Maximilian Klever studiert hatte, wurde in den 1930er Jahren als “entarteter Künstler” diffamiert und schon 1934 mit einem Ausstellungsverbot belegt. Nach Kriegsende stellte er zusammen mit Max Pechstein, mit dem er als Stiefvater seines Enkels quasi verwandt war, regelmäßig in der “Großen Berliner Kunstausstellung” und im Berliner Kunstverein “Der Ring” aus, bevor er 1961 seinen Lebensmittelpunkt nach Sylt verlegte. – Etwas angestaubt und fleckig, schwach knickspurig.

Lot 1154 Märksch, Helmut
Ohne Titel. (Triptychon mit sechs Musizierenden). Gouache auf chamoisfarbenem Aquarellpapier. Verso mit dem Nachlassstempel. 1950er Jahre. Darstellung: ca. 35 x 59. Blattmaße: 47,5 x 61,5 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Ausdrucksstarke Arbeit von Helmut Märksch (1907-1980), der als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Post-Expressionism gilt. Der in Berlin geborene Künstler, der als Meisterschüler bei Maximilian Klever studiert hatte, wurde in den 1930er Jahren als “entarteter Künstler” diffamiert und schon 1934 mit einem Ausstellungsverbot belegt. Nach Kriegsende stellte er zusammen mit Max Pechstein, mit dem er als Stiefvater seines Enkels quasi verwandt war, regelmäßig in der “Großen Berliner Kunstausstellung” und im Berliner Kunstverein “Der Ring” aus, bevor er 1961 seinen Lebensmittelpunkt nach Sylt verlegte. – Die vorliegende Gouache zeigt die für seine Arbeiten der 1950er Jahre charakteristischen schmalen, überlängten Figuren. – Entlang der oberen Kante mit Klebespuren, Nadellöcher in den Ecken, Atelierspuren.

Lot 1155 Märksch, Helmut
Ohne Titel. (Vier Musizierende). Gouache auf Aquarellpapier. Verso mit dem Nachlassstempel. 1950er Jahre. Passepartout-Ausschnitt: 76 x 54 cm. Blattmaße: 79 x 57 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Durch ihre Farbintensität und Dynamik bestechende Arbeit von Helmut Märksch (1907-1980), der als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Post-Expressionism gilt. Der in Berlin geborene Künstler, der als Meisterschüler bei Maximilian Klever studiert hatte, wurde in den 1930er Jahren als “entarteter Künstler” diffamiert und schon 1934 mit einem Ausstellungsverbot belegt. Nach Kriegsende stellte er zusammen mit Max Pechstein, mit dem er als Stiefvater seines Enkels quasi verwandt war, regelmäßig in der “Großen Berliner Kunstausstellung” und im Berliner Kunstverein “Der Ring” aus, bevor er 1961 seinen Lebensmittelpunkt nach Sylt verlegte. – Verso umlaufend unter Passepartout montiert, das ehemals doppelt gefaltete Blatt mit einer horizontalen und einer vertikalen Faltspur, die obere linke Ecke mit Knickspur, am unteren Blattrand zwei kleine Nadellöcher.

Lot 1156 Magnelli, Alberto
Ohne Titel. (Plakat der Galerie im Erker, St. Gallen). Farblinolschnitt auf dünnem Papier. Signiert rechts unterhalb der Graphik mit Bleistift. 1965/66. Darstellung: 32,5 x 26 cm. Blattgröße: 73 x 52 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Erker Galerie Verlag Presse, Verzeichnis 1981/82, S. 80. – Minimal knickspurig.

Lot 1157 Makovskij, Vladimir E
Ohne Titel. (Zwei alte Juden im Gespräch). Graphit auf Papier. Rechts unten signiert. Um 1900. Blattgröße: 24,5 x 18 cm.
Zuschlag 350 €
Vladimir E. Makovskij (1846-1920) erhielt seine Ausbildung 1861-1866 an der MUZhVZ, war ab 1872 Mitglied der Peredvizhniki, folgend ab 1873 Meisterschüler der Kaiserlichen Akademie und folgend ihr Mitglied. Als kunstfertiger Zeichner konnte er sein malerisches Schaffen mit akademischer Lehrtätigkeit verbinden. Seine Werke sind in den großen russischen Museen vertreten. – Das geringfügig gebräunte Blatt mit kleinen und schwachen Braunflecken sowie am linken Blattrand mit einigen Einrissen (einer davon ca. 2,5 cm), einer Wasserspur (bis ca. 1 cm), einem geringfügigen Eckverlust sowie unten einer gestempelten Inventarnummer.

Lot 1158 Malich, Karel
Ohne Titel. Farbsiebdruck auf Velin. Verso signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 11/65. 1968. Blattgröße: 59 x 42 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 750 €
Filigrane Komposition von Karel Malich (1924-2019), der als einer der bekanntesten tschechischen Künstler gilt. – Linker oberer Bereich mit Knickspur, im oberen weißen Bereich mit winziger Schabspur, etwas knickspurig.

Lot 1159 Mangold, Robert
A Book of Silk Screen Prints. Multiple Panel Paintings. 1973-1976. Mit 9 (davon 1 signiert und datiert) Siebdrucken. Exemplar: 229/300. 1977. Blattgröße: 30 x 69 cm. Original-Leporello eingelegt in Plastikschienen in Original-Karton. [#]
Zuschlag 3300 €
Published in a first edition of 300 signed copies by Edition Domberger and Parasol Press S.A. Printed by Domberger KG Filderstadt West Germany. – Der letzte Siebdruck von Robert Mangold signiert und nummeriert. – Tadelloses und frisches Exemplar.

Lot 1160 Mappenwerk
7 junge Künstler. Edition Kunstring Folkwang Essen, 1982. 7 signierte, datierte und nummerierte Original-Graphiken von Hans Peter Adamski, Peter Bömmels, Walter Dahn, Martin Disler, Georg Jiri Dokoupil, Gerard Kever und Gerhard Naschberger. Unterschiedliche Techniken auf festem Velin. Exemplare: 16/40. Blattmaße: 60 x 46 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Ohne die Mappe. – Die Graphiken tadellos.

Lot 1161 Mappenwerk
Cor Art Orium. Graphiken zur neuen deutschen Literatur. Mit 10 signierten und nummerierten Original-Graphiken. Rütten & Loening, 1992. 1 Bl. (Inhaltsverzeichnis). 80 x 57 cm. Lose in Original-Leinenmappe mit schwarzgeprägtem Deckeltitel (etwas berieben und angestaubt).
Zuschlag 180 €
Enthält großformatige Graphiken von Ronald Paris (Farblithographie zu einem Text von Heiner Müller), Rolf Kuhrt (Holzschnitt zu Adolf Endler), Thomas Richter (Holzschnitt zu Christian Geissler), Angela Hampel (Lithographie zu Kerstin Hensel), Ulrich Hachulla (Radierung zu Cees Nooteboom), Nuria Quevedo (Aquatinta zu Karl Mickel), Gerhard Klampäckel (Farblithographie zu Wolfgang Hilbig), Werner Wittig (Farbiger Holzriss zu Kito Lorenc), Mechthild Mansel (Radierung zu Karin Kiwus) und Wolf Leo (Frottage zu Jürgen Rennert). – Die in einer Auflage von 197-200 Exemplaren gedruckten Graphiken auf unterschiedlichen Papieren (Format: 78 x 56 cm) sind jeweils von den Künstlern und Autoren signiert. – Sehr gut.

Lot 1162 Mappenwerk
Kölner Kunstmarkt 71. Kassette mit 22 (von 26) Graphiken. 21 Blätter signiert bzw. monogrammiert, teils datiert, nummeriert und betitelt. Exemplar: 101/300. 1971. Unterschiedliche Techniken auf unterschiedlichen Papieren. Blattgrößen: bis ca. 45 x 63,5 cm. Lose in Original-Umschlägen in Original-Pappkassette (diese etwas berieben und bestoßen).
Nachverkaufspreis 800 €
Der “Luxuskatalog Kölner Kunstmarkt 1971” mit dem Ausstellungskatalog, der Namensliste der vertretenen Künstler und den Original-Graphiken in einer von Peter Swoboda hergestellten Kassette, wurde vom Verein progressiver deutscher Kunsthändler e.V. herausgegeben. – Vorhanden sind die Arbeiten von: Agostino Bonalumi, K. P. Brehmer, Johannes Gecelli, Raimund Girke, Hermann Goepfert, Nancy Graves, Antonius Höckelmann, Dieter Krieg, Tadaaki Kuwayama, Alf Lechner, Barry Le Va (nicht signiert), Bernhard Lüginbühl, Rune Mields, Lienhard von Monkiewitzsch, Wolfgang Petrick, Joachim Schmettau, John Serry, Giangiacomo Spadari, Larry Stark, Alan Turner, Stefan Wewerka und Rainer Wittenborn. – Es fehlen die Arbeiten von Georg Baselitz, Bernhard Becher, Rafael Martinez und Michealangelo Pistoletto sowie die Schallplatte “Sticky Fingers” der Rolling Stones. – Der Katalog etwas berieben und bestoßen, die Radierung von Wewerka aus einer anderen Suite und stärker gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1163 Mappenwerk
Serigraphia 1973. Mappe mit 12, meist farbigen Serigraphien von Mack, Uecker, Gaul, Gonschior, Piene, Götz, Kampmann-Hervest, Geccelli, Heerich, Kriwet, Nöfer und Wewerka. Alle Arbeiten signiert, datiert und nummeriert. 1972. Blattgröße: 48 x 46 cm. Lose in Plastikständer mit Plexiglas.
Zuschlag 1300 €
Eins von 300 nummerierten Exemplaren, die Graphiken mit unterschiedlicher Nummerierung. – Die Arbeit von Wewerka etwas angeschmutzt, Titelblatt in den Rändern leicht bestoßen, die Arbeit von Nöfer mit Eckknickspur, teils mit schmalem Wasserrand in der linken unteren Ecke, teils in den weißen Rändern etwas gebräunt, vereinzelt gering fleckig.

Lot 1164 Marcks, Gerhard
Constanze. Skulptur. Terrakotta. Größe: 57,5 x 9 x 10 cm. 1978. [#]
Zuschlag 2500 €
Fitschen/Hartog 1135. – Nicht bezeichnet. – Etwas angeschmutzt, mit leichten Altersspuren.

Lot 1165 Marcks, Gerhard
Stehender weiblicher Rückenakt. Und: Stehender weiblicher Akt. 2 Blatt, jeweils Bleistift auf Bütten. Unten links bzw. unten rechts signiert. Blatt 1, rückseitig: Die gleiche Studie. Verworfen. 1930/40er Jahre. Blattgröße: 42,7 x 30,1 cm bzw. 43,6 x 31,2 cm. Beide unter Passepartout montiert.
Zuschlag 500 €
Blatt 1 an der unteren linken Ecke mit diagonaler Knickspur (0,4 cm), Papier stellenweise minimal knittrig, mit kleinen braunen Fleckchen. – Blatt 2 stellenweise etwas knittrig, insbesondere in der unteren rechten Ecke, oberhalb der Unterkante rechts drei schwache, diagonal bzw. zum linken Blattrand verlaufende Knickspuren, mit kleinen braunen Fleckchen. Beide Blätter verso in den Ecken jeweils mit kleinem Rest ehemaliger Papiermontierung.

Lot 1166 Martin, Agnes
Paintings and drawings … Gemälde und Zeichnungen. Mit 10 losen Lithographien auf Transparentpapier. Amsterdam, Stedelijk Museum, 1991. Blattgröße: 39 x 39 cm.
Zuschlag 3300 €
Die Lithographien wurden in einer Extramappe dem Ausstellungskatalog in einer Auflage von 2500 Exemplaren beigegeben. Dabei: Der Ausstellungskatalog, der in einer Auflage von 5000 Exemplaren erschienen ist. Beide Kataloge lose in Original-Kartonmappe. – Agnes Bernice Martin (1912-2004) war eine kanadisch-US-amerikanische Künstlerin. Ihr Werk wird häufig als minimalistisch beschrieben, aber auch dem abstrakten Expressionismus zugesprochen. – Sehr gut erhalten.

Lot 1167 Marwan
Grosser Kopf II. Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 25/50. 1973-74. Plattengröße: 68 x 80,5 cm. Blattgröße: 76 x 90 cm.
Zuschlag 850 €
Oberer Rand mit ca. 4,5 cm langem hinterlegten Einriss (ganz leicht ins Bild reichend), linker oberer weißer Rand mit kleinem hinterlegtnm Einriss, oberer Rand etwas knickspurig, sonst nur leicht randknickspurig, unterer weißer Rand leicht braunfleckig.

Lot 1168 Matisse, Henri
Madame Pompadour au Pavillon de Marsan. Farblithographie auf Papier. Links unten im Stein signiert und datiert. Rechts unten im Stein von Mourlot signiert. 1951/1957. Blattgröße: 74 x 55,5 cm. Auf Karton kaschiert. [#]
Zuschlag 850 €
Einer von wohl 100 Probedrucken ohne den Text, gedruckt bei Mourlot. – Papier etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Lot 1169 Matisse, Henri (nach)
Maison de la Pensee Francaise. Original-Druckvorlage (noch ohne die Ausstellungsdaten in der unteren gelben Fläche) für das gleichnamige Plakat nach einem Entwurf von Henri Matisse. Seidenpapier-Collage und Schablonen-Tusche auf festem Velin. Um 1950. Blattgröße: 60,5 x 43,5 cm.
Nachverkaufspreis 2000 €
Die Druckvorlage wurde angefertigt im Atelier Mourlot nach einer Entwurfsvorlage von Matisse. Das Palakt wurde dann bei Mourlot in Paris 1950 in einer Auflage von 700 Exemplaren in Farblithographie im Format 76,2 x 52,8 cm gedruckt. Die Schrift mit den Ausstellungsdaten wurde schließlich nachträglich handschriftlich in einem späteren lithographischen Umdruck eigenhändig von Matisse eingefügt. – Die Plakatvorlage lag Georges Matisse zur Begutachtung vor, eine eigenhändige Arbeit Henri Matisses konnte nicht bestätigt werden. – Obere Ecke mit Nadellöchlein, mit zwei (einer hinterlegten) kleinen Randläsuren, unten rechts mit schmalem Staubrand, etwas gebräunt und knickspurig.

Lot 1170 Mattheuer, Wolfgang
Die Spaziergänge. Holzschnitt auf Papier. Links unten signiert. 1973. Bildgröße: 38,5 x 37,5 cm. Blattgröße: 47,5 x 42,5 cm.
Zuschlag 550 €
Koch 194. – Ecken verso mit Resten einer alten Montierung (diese vorne leicht durchschlagend), weiße Ränder etwas gebräunt.

Lot 1171 Mauder, Josef
Münchner U-Bahn. Aquarell und Gouache über Bleistift auf festem Velin, mit montiertem Signet der Satirezeitschrift “Fliegende Blätter”. Signiert unten rechts. Verso mit Verlagsstempel und handschriftlich eingetragenem Künstlernamen und Nummerierung. München, um 1938. Darstellung: 36 x 27 cm. Blattmaße: 47,5 x 33,5 cm. [#]
Zuschlag 160 €
Original-Entwurf für ein Titelblatt der reich illustrierten Münchner Satirezeitschrift “Fliegende Blätter”, die 1889 von Lothar Meggendorfer (1847-1925) als “Meggendorfer-Blätter” gegründet wurde, bevor sie nach 1928 in den “Fliegenden Blättern” aufging und 1944 eingestellt wurde. Das Münchner, vor allem für seine Sportkarikaturen bekannte, Original Josef “Sepp” Mauder (1884-1969) lieferte nicht nur Zeichnungen für die Zeitschrift, nach dem Rückzug von Meggendorfer übernahm er auch die Schriftleitung. – Im vorliegenden Titelentwurf beschäftigt Mauder sich mit dem seit 1936 geplanten Bau eines Netzes elektrischer unterirdischer Bahnen für die “Hauptstadt der Bewegung”, mit dem zwar 1938 begonnen, der aber 1941 kriegsbedingt wieder eingestellt wurde. – Verso entlang der oberen Kante unter Passepartout montiert, etwas gebräunt, fleckig und lichtrandig.

Lot 1172 Maurer, Dóra
B 13 (in memoriam E. Kuhn). Aquatinta-Radierung auf Velin. Rechts unten signiert. Unten mittig betitelt. Links unten bezeichnet: “B 13”. 1971. Plattenmaße: 60,8 x 34 cm. Blattgröße: 69,5 x 50 cm.
Zuschlag 1300 €
Erschienen in der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, 190. Wahl A . – Samtige Radierung aus der wohl produktivsten Schaffensphase der ungarischen “Neoavantgardistin”, die sich so unterschiedlicher Medien und Materialien wie Druckgraphik, Malerei, Photographie und Experimentalfilm bedient. – Ihre Werke sind ebenso in den Sammlungen der Albertina und dem MUMOK in Wien, der Berliner Neuen Nationalgalerie, der Tate Gallery in London wie im MoMa New York zu finden. – Papier leicht wellig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1173 Mavignier, Almir
Sammlung von 78 (davon 2 mit Widmung; 22 Doubletten) Ausstellungsplakaten in verschiedenen Techniken (meist Offset und Siebdruck). Ca. 1960-1998. Blattgrößen: von 59 x 46 cm bis 95 x 67 cm.
Zuschlag 1600 €
Der brasilianische Künstler und Gebrauchsgraphiker Almir Mavignier (1925-2018) ist vor allem als Op-Art-Künstler bekannt, er war aber auch als Plakatentwerfer enorm produktiv und schuf über 200 Plakate, vornehmlich für Kunst- und Kulturausstellungen. – Mit Plakaten zu Ausstellungen von Kirchner, Bellmer, Wilding, Ernst, Bissier, Soto, Unold etc. – Vereinzelt etwas knickspurig bzw. mit kleinen Randläsuren oder Randeinrissen, vereinzelt etwas berieben oder kratzspurig, insgesamt aber gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Calábria. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1174 Mediz-Pelikan, Emilie
Sitzender weiblicher Akt mit Schleier. Ölkreide auf Papier. Rechts unten doppelt signiert und einmal datiert. Links unten nochmals signiert. 1904. Blattgröße: 28,5 x 40 cm.
Zuschlag 1000 €
Prachtvolle Akt-Zeichnung von Emilie Mediz-Pelikan (1861-1908), die eine der bedeutendsten Künstlerinnen Österreichs um die Jahrhundertwende war. Sie war die letzte Privatschülerin des Landschaftsmalers Albert Zimmermann und hielt sich später in der Künstlerkolonie Dachau auf, wo sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet war. – Ränder leicht unregelmäßig, etwas knitterig, oberhalb des Armes mit winzigem Löchlein.

Lot 1175 Mehner, Volker
Ohne Titel. (Frauenporträt). Mischtechnik auf Holzplatte. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1986. Bildgröße: 97 x 129 cm. Gerahmt.
Nachverkaufspreis 300 €
Großformatiges Porträt des deutschen Malers und Graphikers Volker Mehner, der, angeregt durch Dresdner Künstler wie Curt Querner, Werner Wittig, Max Uhlig und Carlfriedrich Claus, sich ab 1970 als Autodidakt mit der Malerei beschäftigte und seit 1989 als freischaffender Künstler tätig ist. – Holzplatte mit einer kleinen Fehlstelle und in den Seitenrändern oben je mit kleinem Loch, die aber schon vor der Bemalung vorhanden waren, sonst sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1176 Meidner, Ludwig
Karl Heinz Martin. Kreide auf Velin. Rechts unten monogrammiert und datiert. Rückseitig betitelt, bezeichnet und signiert: Karlheinz Martin fec. L Meidner 1920 sowie mit dem Nachlassstempel in Blau und der mit Bleistift eingetragenen Inventarnummer: II/232. 1920. Blattgröße: 60,5 x 46,2 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 850 €
Ausstellung: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik. Rosbach (Rodheim), Kunstgalerie, 1984, Kat.-Nr. 90, mit Abbildung. – Ausstellungskatalog: Ludwig Meidner. Zeichner, Maler, Literat. 2 Bände. Darmstadt, Mathildenhöhe, 1991, Band I, Seite 123, Abb. 9 (nicht ausgestellt). – Schönes Porträt von dem deutschen Theater- und Filmregisseur Karlheinz Martin (1886-1948). – In der oberen linken Ecke kurzer Einriss (ca. 0,4 cm lang), stellenweise mit leichten Knickspuren (max. 40 cm) und mit kleinen braunen Fleckchen, in den Ecken und mittig der Kanten Montierungslöchlein, verso etwas fleckig.

Lot 1177 Meier, Hannes
Sammlung von 9 Aquarellen auf Papier bzw. Malkarton. 8 Arbeiten signiert und datiert. 1973-1987. Blattgrößen von 20,5 x 28,5 cm bis 59,5 x 66,5 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Vorhanden sind die Arbeiten: I. Schwerin Mueß I. 1986. – II. Boddenlandschaft. 1985. – III. Blumen in Vase. 1986. – IV. Boddenlandschaft. 1987. – V. Boddenlandschaft im Regen. 1987. – VI. Bauernhaus mit hohem Baum. Unsigniert. – VII. Winterlandschaft in der Lewitz. 1973. – VIII. Seelandschaft bei Schwerin. 1973. – IX. Seelandschaft bei Schwerin. 1973. – Hannes Meier (1936-1990) studierte an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden und war Mitglied der Künstlergemeinschaft “Bannewitz”. Er ist bekannt für seine stimmungsvollen Ansichten von der Ostsee. – Ein Blatt montiert und mit kleinem Eckabriss, ein Blatt mit hinterlegtem Randeinriss, vereinzelt leicht knickspurig, sonst gut erhalten.

Lot 1178 Mercié, Antonin (nach)
David besiegt Goliath (David vainqueur). Bronze, braun patiniert. Auf dem Sockel signiert “A. Mercié”, dort verso mit Gießereistempel “Reduction Mecanique A. Collas Brevete” und mit Gießereistempel “F. Barbedienne Fondeur Paris”. Um 1890. Größe: ca. 73,5 x 23 x 23 cm.
Zuschlag 2400 €
Die von F. Barbedienne nach Antonin Mercié (1845-1916) gegossene Bronze zeigt David, das Schwert in die Scheide führend und mit seinem rechten Fuß auf dem abgeschlagenen Kopf Goliaths stehend. Das lebensgroße Original befindet sich im Musée d’Orsay Paris. – Partiell mit kleinen Bereibungen, sonst gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch eine Kunstspedition erfolgen.

Lot 1179 Metzel, Olaf
Batterien. Mischtechnik auf glattem Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1989. Blattgröße: 29,6 x 21,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 300 €
WV 1989 29.1. – Auf dem Passepartout verso mit Etikett, dort betitelt, bezeichnet und mit WVZ-Nr. versehen. – Sehr gut erhalten.

Lot 1180 Metzel, Olaf
Layouts. Mischtechnik auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1989. Blattgröße: 29,6 x 21 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 300 €
WV 1989 29.11. – Sehr gut erhalten.

Lot 1181 Metzkes, Harald
Hinterhof Mulackstraße. Öl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. 1981. Bildgröße: 61 x 81 cm. Gerahmt (80 x 98 cm).
Zuschlag 3000 €
Sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1182 Metzkes, Harald
Musikantentrio. Öl auf Leinwand. Links oben signiert und datiert. 2003. Bildgröße: 130 x 140 cm. Gerahmt.
Zuschlag 5000 €
Großformatiges Gemälde von Harald Metzkes, das ihn und seine Eltern beim Musizieren zeigt. – Sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1183 Metzkes, Harald
Ohne Titel. (Abendgesellschaft). Mischtechnik (Kohle, Buntstift, Tusche etc.) auf orangefarbenem Bütten. Links unten signiert und datiert. 1988. Blattgröße: 48 x 63 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Minimal randknickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1184 Metzkes, Harald
Stehen und Gehen. Öl auf Leinwand. Links oben signiert und datiert. Verso signiert und betitelt. 2010. Bildgröße: 70 x 80 cm. Gerahmt (92 x 100 cm).
Zuschlag 2500 €
Sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1185 Metzkes, Harald
Weg zur Düne. Öl auf Leinwand. Links oben signiert. 1989. Bildgröße: 80 x 80 cm. Gerahmt (91 x 91 cm).
Zuschlag 3000 €
Sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1186 Meulen, Dirk van der (ab 1982 Lumen)
Hol dir den Schlüssel. Mischtechnik mit Collage auf Leinwand. Rechts unten signiert. Verso bezeichnet und betitelt. 1978. Bildgröße: 105 x 89 cm. Gerahmt (109 x 93 cm). [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Dirk van der Meulen (der sich ab 1982 “Dirk Lumen” nennt) studierte evangelische Theologie, Kunstgeschichte und Architektur an der Uni Münster und an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Berlin. Er war Meisterschüler von Fred Thieler und betreute die Klasse von Prof. Georg Baselitz an der UDK-Berlin. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1187 Meulen, Dirk van der (ab 1982 Lumen)
Lies den Brief. Mischtechnik mit Collage auf Leinwand. Rechts unten signiert. Verso bezeichnet und betitelt. 1978. Bildgröße: 106 x 90 cm. Gerahmt (109 x 93 cm). [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Dirk van der Meulen (der sich ab 1982 “Dirk Lumen” nennt) studierte evangelische Theologie, Kunstgeschichte und Architektur an der Uni Münster und an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Berlin. Er war Meisterschüler von Fred Thieler und betreute die Klasse von Prof. Georg Baselitz an der UDK-Berlin. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1188 Meulen, Dirk van der (ab 1982 Lumen)
Lies die Fahrpläne. Mischtechnik mit Collage auf Leinwand. Verso mit montiertem Etikett, dort signiert, datiert und betitelt. 1978. Bildgröße: 75 x 80 cm. Gerahmt (78 x 83 cm). [#]
Nachverkaufspreis 260 €
Dirk van der Meulen (der sich ab 1982 “Dirk Lumen” nennt) studierte evangelische Theologie, Kunstgeschichte und Architektur an der Uni Münster und an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Berlin. Er war Meisterschüler von Fred Thieler und betreute die Klasse von Prof. Georg Baselitz an der UDK-Berlin. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1189 Meulen, Dirk van der (ab 1982 Lumen)
Madonnenpost. Mischtechnik mit Collage auf Leinwand. Verso signiert, datiert und betitelt. 1978/79. Bildgröße: 105 x 90 cm. Gerahmt (109 x 93 cm). [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Dirk van der Meulen (der sich ab 1982 “Dirk Lumen” nennt) studierte evangelische Theologie, Kunstgeschichte und Architektur an der Uni Münster und an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Berlin. Er war Meisterschüler von Fred Thieler und betreute die Klasse von Prof. Georg Baselitz an der UDK-Berlin. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1190 Meulen, Dirk van der (ab 1982 Lumen)
Roll die Seekarte auf. Mischtechnik mit Collage auf Leinwand. Verso mit montiertem Etikett, dort signiert, datiert und betitelt. 1978. Bildgröße: 105 x 90 cm. Gerahmt (108 x 93 cm). [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Dirk van der Meulen (der sich ab 1982 “Dirk Lumen” nennt) studierte evangelische Theologie, Kunstgeschichte und Architektur an der Uni Münster und an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Berlin. Er war Meisterschüler von Fred Thieler und betreute die Klasse von Prof. Georg Baselitz an der UDK-Berlin. – Etikett mit Papierabrieb, sonst sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1191 Meyer, Christoph
D.u.l.a. Siebdruck auf BFK-Rives. Rechts unten signiert und datiert. Unten mittig betitelt. Links unten nummeriert. Exemplar: 5/6. 2004. Bildgröße: 35,5 x 24,5 cm. Blattgröße: 65,5 x 50 cm. [#]
Zuschlag 200 €
Bekanntes Hundemotiv des vor allem für seine Künstlerbücher bekannten Berliner Zeichners, Graphikers und Gründers der Alligator Press, Christoph Meyer (geb.1954). – Werke von Christoph Meyer sind in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, u.a. in der Albertina Wien, der Berlinischen Galerie, im Kupferstichkabinett Berlin, in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden und der Kunstsammlung der Akademie der Künste Berlin. – Minimal knickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1192 Meyer, Christoph
Der Teufel beim Einkaufen. Farbsiebdruck auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 6/30. 2004. Bildgröße: 65 x 49,5 cm. Blattgröße: 77 x 57 cm. [#]
Zuschlag 220 €
Bekanntes Hundemotiv des vor allem für seine Künstlerbücher bekannten Berliner Zeichners, Graphikers und Gründers der Alligator Press, Christoph Meyer (geb.1954). – Leicht berieben und etwas kratzspurig.

Lot 1193 Meyer, Christoph
Welcome to the Hyde Park. Öl auf Leinwand. Rechts unten monogrammiert und datiert “14.22”. Verso auf dem Rahmen signiert, betitelt und datiert. 2004/2022. Bildgröße: 120 x 200 cm. Gerahmt. [#]
Zuschlag 1200 €
Die Malerei des vor allem für seine Künstlerbücher bekannten Berliner Zeichners, Graphikers und Gründers der Alligator Press, Christoph Meyer (geb.1954), zeichnet sich durch eine an Sgraffiti erinnernde Oberflächenstruktur aus. – Werke von Christoph Meyer sind in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, u.a. in der Albertina Wien, der Berlinischen Galerie, im Kupferstichkabinett Berlin, in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden und der Kunstsammlung der Akademie der Künste Berlin. – Sehr guter Zustand. – Auf Grund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1194 Mields, Rune
Steinzeitgeometrie. Mappe mit 4 Serigraphien und einer Aquatinta-Radierung auf Bütten. Alle Arbeiten signiert, datiert und bezeichnet “e.a.”. 1989. Blattgröße: 50 x 36 cm. Lose in Original-Kartonmappe.
Zuschlag 160 €
Exemplar außerhalb der Auflage von 100 nummerierten Exemplaren. – Untere linke Ecke teils mit winziger Knickspur, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1195 Miró, Joan
Set von 3 Farblithographien auf Papier. Probeabzüge ohne Mittelfalte aus: Mourlot, Fernand. Miró Lithographe. Band I. Paris, 1972. Blattgrößen: von 35,5, x 52 cm bis 35,8 x 58,2 cm.
Zuschlag 200 €
Schöne breitrandige Probeabzüge. – Sehr gut erhalten.

Lot 1196 Miró, Joan (nach)
Teppich. Hochflorige Schurwolle. Mit eingewebter Signatur. Größe: 140 x 110 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Gut erhalten.

Lot 1197 Morgner, Michael
Tod und Kniender. Aquatinta-Radierung auf Hahnemühle-Bütten. Rechts unten signiert und datiert. Links unten betitelt. 1992. Plattengröße: 63,8 x 49 cm. Blattgröße: 72 x 53,5 cm. Auf Karton montiert.
Nachverkaufspreis 200 €
Werner-Juppe 8/88. – Sehr gut erhalten.

Lot 1198 Mühlenhaupt, Kurt
Cesär aus Kreuzberg. Öl auf Leinwand. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1977. Bildgröße: 60 x 45 cm. Im Künstlerrahmen.
Zuschlag 850 €
Schöne Arbeit des Kreuzberger Milieu-Malers Kurt Mühlenhaupt (1921-2006). – Sehr gut erhalten.

Lot 1199 Müller-Brittnau, Willy
Ohne Titel. (Zwei abstrakte Kompositionen). Acryl auf Karton, auf weiß bemalte Unterkartons kaschiert. Jeweils signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1982. Blattmaße: jeweils 40 x 40 cm. Unterkartons: jeweils 50 x 50 cm.
Zuschlag 240 €
Sehr schönes Bildpaar im für die frühen 1980er Jahre charakteristischen gestischen Duktus des Schweizer Malers und Plastikers Willy Müller-Brittnau (1938-2003). – Partielle kleine Farbverluste in den Ecken, sonst sehr gut.

Lot 1200 Münter, Gabriele
Stillleben mit Blumen und Obstschale. Farblithographie auf Velin. Links unten monogrammiert und nummeriert. Exemplar: 59/100. Bildgröße: 55 x 39,5 cm. Blattgröße: 63 x 49 cm.
Zuschlag 2000 €
Im Bildbereich gebräunt, Ränder etwas gebräunt.

Lot 1201 Muniz, Jeronimo
Ohne Titel. (Arabische Szene). Öl auf Holzplatte. Rechts unten signiert. Bildgröße: 38 x 45,5 cm. Gerahmt: 45 x 53 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Typische Szene mit Arabern des spanischen Künstlers Jeronimo Muniz (1938). – Kanten durch die Rahmung etwas berieben, sonst gut erhalten.

Lot 1202 Neizvestnyj, Ernst I
Selbstporträt mit Papirossa. Ätztechnik, auf Papier. Im Druck monogrammiert (kyrill.): “E. N.” und datiert. 1962. Blattgröße: 27,5 x 20 cm.
Zuschlag 280 €
E. Neizvestnyj (1925-2016) gehört zweifellos zu den bekanntesten Künstlern Russlands des 20.Jahrhunderts. Sein in der “Katakombe” erarbeiteter eigener Stil war durch die Nachkriegszeit geprägt. Zunehmende Konflikte mit der sowjetischen Kulturpolitik führten 1962 schließlich zum (vermeintlich “schwulen”) Eklat und 1974 zur Emigration in die USA. Sein späteres Werk umfasst auch wieder monumentale Aufträge in Russland. – In der rechten unteren Ecke des Blatts ein nicht identifizierter numerischer Stempel. Das Blatt wurde auf schwarzen Karton montiert. Dort verso in weißer Tinte annotiert (kyrill.).

Lot 1203 Neumann, Hartmut
Sammlung von 2 Original-Arbeiten und 8 signierten und datierten Linolschnitten. 1982-84. Blattmaße: 37,5 x 30,5 cm bis 68 x 53 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Die beiden Originale sind: I. Gefährlich ist es zu viel zu sehen. Mischtechnik auf festem Velin. Signiert, datiert und betitelt auf der Rückseite. 1982. 47 x 46 cm. -Verso entlang der oberen Blattkante auf Karton montiert. – II. Ohne Titel. (Profil). Mischtechnik auf glattem Papier. Verso signiert und datiert. 1984. 37,5 x 30,5 cm. – Die acht Linolschnitte alle aus dem Jahr 1982 und mit “E.A.” bezeichnet. – Frühe Arbeiten des 1954 geborenen Künstlers Hartmut Neumann, der 1981 mit dem Preis des “Forum junger Kunst” ausgezeichnet wurde.

Lot 1204 Noé, Heinrich G
Azoren I. Aquarell auf Papier. Unten mittig signiert und datiert. 1990. Blattgröße: 51 x 69 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt (76 x 91 cm). [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Heinrich G. Noé (geb. 1938) studierte an der Werkkunstschule Kaiserslautern Design und in München Malerei und freie Grafik. Der Künstler lebt und arbeitet in seinem Atelier bei Potsdam und ist vor allem durch seine Landschaftsaquarelle bekannt. – Rahmen mit kleinen Bereibungen, sonst sehr gut erhalten. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1205 Noé, Heinrich G
Azoren II. Aquarell auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1990. Blattgröße: 51 x 69 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt (76 x 91 cm). [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Heinrich G. Noé (geb. 1938) studierte an der Werkkunstschule Kaiserslautern Design und in München Malerei und freie Grafik. Der Künstler lebt und arbeitet in seinem Atelier bei Potsdam und ist vor allem durch seine Landschaftsaquarelle bekannt. – Rahmen mit kleinen Bereibungen, sonst sehr gut erhalten. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1206 Noir, Thierry
Les ascensceurs particulièrs. Filzstift auf laminiertem Karton im farbig gefassten Holzrahmen. Signiert rechts oben im Bild sowie verso auf der Rahmenpappe voll signiert, datiert und betitelt. 1989. Bildmaße: 10,5 x 15 cm. Gesamtmaße mit Rahmen: 17 x 20,5 cm.
Zuschlag 2200 €
Am Vortag der Festlichkeiten zum 40jährigen Bestehen der DDR entstandene Filzstiftzeichnung des seit 1982 in West-Berlin lebenden, französischen Street-Art-Künstlers Thierry Noir (geb. 1958), der schon 1984 damit begonnen hatte, die Westseite der Berliner Mauer mit seinen Figuren zu bemalen. – Minimal fleckig und leicht gebräunt.

Lot 1207 NOT BY BANKSY BY NOT NOT BANKSY (STOT21STCPLANB)
Just Like The Real Thing But Worthless. Farbserigraphie in Rot auf Karton. Rechts unten mit Stempel “The Real Not Banksy Front” und nummeriert. Exemplar: 108/175. Verso mit den Stempeln “Not by Banksy by the real not Banksy front” und “I.N.N.B.A.A. approved” sowie mit Künstlersignet. 2019. Blattgröße: 64 x 45 cm. [#]
Nachverkaufspreis 500 €
Tadelloses Exemplar.

Lot 1208 NOT BY BANKSY BY NOT NOT BANKSY (STOT21STCPLANB)
Just Like The Real Thing But Worthless. Serigraphie in Schwarz auf Karton. Rechts unten mit Stempel “The Real Not Banksy Front” und nummeriert. Exemplar: 108/175. Verso mit den Stempeln “Not by Banksy by the real not Banksy front” und “I.N.N.B.A.A. approved” sowie mit Künstlersignet. 2019. Blattgröße: 64 x 45 cm. [#]
Nachverkaufspreis 500 €
Tadelloses Exemplar.

Lot 1209 Oberberger, Josef
Zwei Buntstiftskizzen. Mischtechnik. Am unteren Rand signiert “Obe”. München, Dezember 1964. 29 x 21 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Neujahrsgrüße Oberbergers (1905-1994) an seinen Kollegen Herbert Kern (1912-1998), der, wie Oberberger, Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München war. – Beigegeben: Handschriftliches Blatt von Obe an den Kollegen Herbert Kern, undatiert, signiert, vier Programme (eines als Doublette). – Etwas gebräunt und knitterspurig.

Lot 1210 Ohnsorge, Paul
Drei Aktradierungen auf Velin. Alle Arbeiten signiert und datiert. 1956-1967.
Nachverkaufspreis 200 €
Vorhanden: I. Akttorso. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 3/10. 1956. Plattengröße: 25 x 14,5 cm. Blattgröße: 38 x 27 cm. – Homann, WVZ-Druckgraphik 14. – Leicht gebräunt und stockfleckig. – II. Ein Paar. Rechts unten signiert und datiert. Links unten bezeichnet “Probedruck”. 1961. Plattengröße: 17,5 x 10 cm. Blattgröße: 45 x 30,5 cm. – Homann, WVZ-Druckgraphik 41.- Leicht gebräunt und in den weißen Rändern etwas stockfleckig. – III. Sitzender Jüngling. Rechts unten signiert und datiert. 1967. Plattengröße: 15 x 10 cm. Blattgröße: 22 x 15,5 cm. – Homann, WVZ-Druckgraphik 57. – Gut erhalten.

Lot 1211 Ohnsorge, Paul
Drei Artisten unter der Zirkuskuppel. Tempera auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1958. Blattgröße: 61 x 38 cm.
Zuschlag 950 €
Homann, Werkverzeichnis 46 (mit Abbildung auf S. 155). – Der schlesische Maler Paul Ohnsorge (1915-1975) lebte seit 1950 in Berlin, wo er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. die Künstlergemeinschaft “Der Ring” gründete. Seine Werke wurden in der Folge ebenso auf der “Großen Kunstausstellung München”, wie 1954 bei der Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main oder 1958 auf der Ausstellung “aufbruch zur modernen kunst” zur 800Jahrfeier Münchens gezeigt. 1961 verlieh Willy Brandt ihm bei der Eröffnungsveranstaltung der “Großen Berliner Kunstausstellung” den “Großen Preis” für sein Lebenswerk. – Linker unterer Rand und rechte untere Ecke mit Fehlstelle, oberer Rand mit kleinem Einriss und kleinem Loch im Bild, etwas fleckig, verso mit Spuren einer alten Montierung.

Lot 1212 Ohnsorge, Paul
Felsenlandschaft. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. 1966. Bildgröße: 100 x 130 cm. Mit einfacher Holzleiste gerahmt.
Nachverkaufspreis 600 €
Homann, Werkverzeichnis 156 (mit Abbildung auf S. 210). – Der schlesische Maler Paul Ohnsorge (1915-1975) lebte seit 1950 in Berlin, wo er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. die Künstlergemeinschaft “Der Ring” gründete. Seine Werke wurden in der Folge ebenso auf der “Großen Kunstausstellung München”, wie 1954 bei der Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main oder 1958 auf der Ausstellung “aufbruch zur modernen kunst” zur 800Jahrfeier Münchens gezeigt. 1961 verlieh Willy Brandt ihm bei der Eröffnungsveranstaltung der “Großen Berliner Kunstausstellung” den “Großen Preis” für sein Lebenswerk. – Im oberen Bildbereich mit Krakelee, sonst gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1213 Ohnsorge, Paul
Frau und Stilleben. Farbsiebdruck auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. Links unten bezeichnet “Probedruck”. 1950. Bildgröße: 37,5 x 45,5 cm. Blattgröße: 43 x 61 cm.
Zuschlag 180 €
Homann, Werkverzeichnis, Druckgraphik 8 – Sehr frühe Arbeit des schlesischen Maler Paul Ohnsorge (1915-1975), der seit 1950 in Berlin lebte und dort 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. die Künstlergemeinschaft “Der Ring” gründete. – Rechte untere Ecke mit Fehlstelle, linker Rand mit kleinem Einriss, etwas randknickspurig.

Lot 1214 Ohnsorge, Paul
Hansaplatz. Aquarell auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1950. Blattgröße: 49 x 60,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Homann, Werkverzeichnis 175 – Der schlesische Maler Paul Ohnsorge (1915-1975) lebte seit 1950 in Berlin, wo er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. die Künstlergemeinschaft “Der Ring” gründete. Seine Werke wurden in der Folge ebenso auf der “Großen Kunstausstellung München”, wie 1954 bei der Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main oder 1958 auf der Ausstellung “aufbruch zur modernen kunst” zur 800Jahrfeier Münchens gezeigt. – Ecken mit Nadellöchlein, Papier etwas gebräunt und leicht wellig, verso mit Spuren einer alten Montierung.

Lot 1215 Ohnsorge, Paul
Mole. Öl auf Leinwand. Verso mit Nachlass-Stempel. 1960. Bildgröße: 90 x 115 cm. Mit einfacher Holzleiste gerahmt.
Zuschlag 600 €
Homann, Werkverzeichnis 76 (mit Abbildung auf S. 165). – Das Werk war ausgestellt auf der Großen Kunstausstellung in München 1960, dort mit der Nr. 445. – Der schlesische Maler Paul Ohnsorge (1915-1975) lebte seit 1950 in Berlin, wo er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. die Künstlergemeinschaft “Der Ring” gründete. Seine Werke wurden in der Folge ebenso auf der “Großen Kunstausstellung München”, wie 1954 bei der Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main oder 1958 auf der Ausstellung “aufbruch zur modernen kunst” zur 800Jahrfeier Münchens gezeigt. 1961 verlieh Willy Brandt ihm bei der Eröffnungsveranstaltung der “Großen Berliner Kunstausstellung” den “Großen Preis” für sein Lebenswerk. – Sehr gut erhalten.

Lot 1216 Ohnsorge, Paul
Nächtlicher Fang. Öl auf Karton. Verso mit Nachlass-Stempel. 1960. Bildgröße: 51 x 73 cm. Mit einfacher Holzleiste gerahmt.
Zuschlag 650 €
Homann, Werkverzeichnis 79a. – Der schlesische Maler Paul Ohnsorge (1915-1975) lebte seit 1950 in Berlin, wo er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. die Künstlergemeinschaft “Der Ring” gründete. Seine Werke wurden in der Folge ebenso auf der “Großen Kunstausstellung München”, wie 1954 bei der Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main oder 1958 auf der Ausstellung “aufbruch zur modernen kunst” zur 800Jahrfeier Münchens gezeigt. Seit 1952 realisierte er in Berlin auch Kunst am Bau in Form von Betonreliefs, Sgraffitos, Wandbildern und Stukkaturen. 1961 verlieh Willy Brandt ihm bei der Eröffnungsveranstaltung der “Großen Berliner Kunstausstellung” den “Großen Preis” für sein Lebenswerk. – Sehr gut erhalten.

Lot 1217 Opitz, Walther
Die Büchse der Pandora. Öl und Papiercollage auf Leinwand. Rechts unten signiert. Verso signiert, betitelt und datiert. 1989/1990. Bildgröße: 110 x 100 cm. Gerahmt.
Zuschlag 330 €
Wichtiges Gemälde des DDR-Malers Walter Opitz (1929-2003) zur Wiedervereinigung, mit dem montierten Bildnis von Helmut Kohl auf der Büchse der Pandora. – Mit leichten Druckspuren durch die Rahmung, sonst sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1218 Opitz, Walther
Freiheitsstatue. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Bildgröße: 140 x 120 cm. Gerahmt.
Nachverkaufspreis 300 €
Expressives Gemälde des DDR-Malers Walter Opitz (1929-2003) mit kräftigem Farbauftrag. – Mit leichten Druckspuren durch die Rahmung, sonst sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1219 Opitz, Walther
Weiblicher Akt – Schimäre. Aquarell auf Papier. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1992. Blattgröße: 54 x 42 cm.
Zuschlag 440 €
Ecken mit Nadellöchlein, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1220 Oppenheim, Dennis
Color applications for Chandra / Extended Expressions / Identity Transfer. 3 Farboffset-Lithographien auf leichtem Karton. Alle Arbeiten unten mittig signiert und datiert. 1977 bzw. 1978. Blattgrößen: 76 x 56 cm.
Zuschlag 400 €
Dennis Oppenheim (1938-2011) war ein US-amerikanischer Wegbereiter der Land- und Body-Art sowie Installationskünstler. – Sehr gut erhalten.

Lot 1221 Oppenheim, Dennis
Maze. Farboffset-Lithographie auf leichtem Karton. Signiert unten mittig mit Bleistift, links unten betitelt und datiert sowie rechts unten nummeriert. Exemplar: 41/55. 1970. Bildgröße: 17 x 23,5 cm. Blattmaße: 33 x 40 cm.
Zuschlag 300 €
Schönes in Whitewater aufgenommenes Motiv des US-amerikanischen Wegbereiters der Land- und Body-Art Dennis Oppenheim (1938-2011) aus der Mappe “LANDSCAPE”. – Tadellos.

Lot 1222 Oppenheim, Dennis
Objectified Counter Forces / Identity transfer / Feedback. 3 Farboffset-Lithographien auf leichtem Karton. Alle Arbeiten unten mittig signiert und datiert. 1978. Blattgröße: 76 x 56 cm.
Zuschlag 400 €
Dennis Oppenheim (1938-2011) war ein US-amerikanischer Wegbereiter der Land- und Body-Art sowie Installationskünstler. – Sehr gut erhalten.

Lot 1223 Oppenheim, Meret
Spirale – Schlange im Rechteck. Farbserigraphie auf festem Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift. 1973. Blattmaße: 49,4 x 34,6 cm.
Zuschlag 340 €
Werkverzeichnis W 207a. – Nicht nummeriertes Exemplar der in 100 Exemplaren + 10 AP zur “Hommage à Man Ray” erschienenen Serigraphie. – Verso entlang der oberen Kante auf Karton montiert, leicht gebräunt und minimal fleckig im unteren weißen Rand.

Lot 1224 Orlik, Emil
Liegender weiblicher Akt. Radierung in Braun auf Velin. Rechts unten signiert. 1921. Plattengröße: 16,5 x 37,5 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt.
Nachverkaufspreis 500 €
Seltene und schöne Radierung mit Darstellung einer masturbierenden Frau. – Leicht knitterspurig, sonst sehr gut erhalten. – Nicht ausgerahmt.

Lot 1225 Orlik, Emil
Mädchen mit Haube. Radierung mit Kaltnadel und Roulette auf feinem Japan. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift sowie links unten nummeriert. Exemplar: XXII/XXX. 1898. Plattenmaße: 9,5 x 13,8 cm. Blattgröße: 17,2 x 25 cm.
Zuschlag 480 €
Glöckner 1980, 27. – Eins von 30 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe; die Gesamtauflage betrug 130 Exemplare. – Gratiger und wunderbar klarer Druck mit breitem Rand. – Verso in den oberen Ecken auf Passepartout montiert, minimal knittrig.

Lot 1226 Orlowski, Hans
An Roger 27.X.1963. Collage und Tinte auf Papier. Signiert rechts unten in Tinte sowie datiert unten links “August 1963”. Außerdem mit der namensgebenden Widmung “an Roger” mittig rechts und einer weiteren Widmung unten rechts an “Fritz Schwarzenberger mit herzlichen Wünschen 15.XI.63”. Blattgröße: 42,4 x 32,7 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Schwarzenberger 679. – Die aus braunen und weißen Papierfetzen sowie Magazinausrissen zusammengestellte Collage wurde von Orlowski mit Muschelzeichnungen überarbeitet und diente als Vorlage für einen Farbholzschnitt. – Das auf der Rückseite an zwei Blattkanten angestückelte Blatt verso mit einer weiteren Portätskizze. – Etwas knittrig, sieben Nadellöchlein im unteren Rand, rechts zwei kurze Randeinrisse. Dabei: Derselbe. An Roger 27.X.1963. Farbholzschnitt auf Velin. Signiert mit Bleistift unten rechts sowie datiert und als “7. Probedruck” bezeichnet unten links. – Verso unter Passepartout montiert, etwas knittrig und mit Resten einer früheren Montierung auf der Rückseite.

Lot 1227 Otto, Helmut
Cleggan. Aquarell auf Karton. Signiert und datiert mit Bleistift unten rechts. 1978. Blattgröße: 38 x 56 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Erstaunlich veristisches Aquarell von Helmut Otto (1937-2012), der von 1959-1964 an der Hochschule der Künste Berlin studierte, wo er ab 1980 selbst Malen und Zeichnen lehrte. Otto war Mitglied der Gruppe “Lügensieb” und stellte in der Galerie Taube in Berlin sowie in der Galerie H. Freiberg in Braunschweig aus. – Verso in den Ecken auf Karton montiert, sehr guter Zustand. – Dabei: Postkarte mit demselben Motiv sowie drei Ausstellungsbroschüren der Berliner Galerie Taube.

Lot 1228 Oursler, Tony
Vanish (Gold). Farblithographie auf festem Velin. Signiert rechts unten mit Bleistift sowie links unten nummeriert. Exemplar: 3/50. 2001. Blattgröße: 76 x 56 cm.
Zuschlag 260 €
Seltene Arbeit des amerikanischen Photographen, Video- und Installationskünstlers Toni Oursler (geb. 1957). Herausgegeben von der Poligrafa Obra Grafica, Barcelona. – Minimal knickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1229 Pagels, Hermann Joachim
Hühnerdieb. Bronze, braun patiniert. Auf der Plinthe signiert und datiert. 1910. Auf dunkelbraunem gebeizten Holzsockel montiert, dieser am unteren Rand mit umlaufendem Hühnerrelief. Größe: ca. 30 x 12 x 9 cm. Höhe mit Holzsockel: 46,5 cm.
Zuschlag 440 €
Schöne humoristische Bronze mit Darstellung eines Hühnerdiebes des deutsches Bildhauers Hermann Joachim Pagels (1876-1959). – Holzsockel rechts mit Rissen, sonst gut erhalten.

Lot 1230 Palermo, Blinky
Ohne Titel. (Mit rotem Strich). Zweifarbiger Farbsiebdruck auf Chromoluxkarton. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie links unten als “a.p.” bezeichnet. 1970. Blattmaße: 55,5 x 57,3 cm.
Zuschlag 1000 €
Jahn 13. – Außerhalb der Auflage von 150 signierten und nummerierten Exemplaren der als Jahresgabe der “Künstlersiedlung Halfmannshof”, Gelsenkirchen, erschienenen Farbserigraphie. – Kurzer Randeinriss oben, linke obere Kante etwas knickspurig, kleinere Oberflächenschäden im Randbereich, leicht gebräunt.

Lot 1231 Paolozzi, Eduardo
Ohne Titel. Farbserigraphie auf festem Velin. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift unten rechts. Exemplar: 252/300. 1974. Darstellung: 83,5 x 61 cm. Blattmaße: 94 x 69 cm.
Zuschlag 280 €
Miles 170. – Schöne großformatige Arbeit des schottischen Bildhauers und Graphikers Eduardo Paolozzi (1924-2005), gedruckt in den Londoner Kelpra Studios und herausgegeben von der Kestner Gesellschaft, Hannover (verso gestempelt “K 8201”). – Im weißen Rand unten links zwei kleine Bereibungen, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1232 Partenheimer, Jürgen
Adoni. Mischtechnik und Papiercollage auf montierten Papieren. Unten mittig monogrammiert und datiert: “J.P. 92.1”. 1992. Blattgröße: 128 x 75,5 cm. Auf Karton montiert und unter Glas gerahmt. [#]
Zuschlag 2000 €
Schöne großformatige Arbeit mit Collage des deutschen Künstlers Jürgen Partenheimer. – Provenienz: Galerie Onrust, Amsterdam; Sammlung Otto Schaap, Amsterdam, Privatsammlung Rheinland. – Sehr gut erhalten. – Nicht ausgerahmt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1233 Pavil, Elie-Anatole (ukr.: Pavil’ Il’ya A.)
Stilleben. (Fliederstrauß). Links unten signiert: “E. Pavil”. Auf dem Spannrahmen verso zusätzlich (wohl eigenhändig) in Blei signiert und nummeriert. Ca. Anfang der 1930er Jahre. Bildgröße: 60 x 69 cm. Im teils leinenbezogenen Profilrahmen.
Zuschlag 1200 €
Elie-Anatole Pavil (1873-1948), ein Künstler der ukrainischen Emigration, übersiedelte 1892 nach Paris und erhielt eine Ausbildung bei W. A. Bouguereau und É. Detaille. Mit impressionistischen Landschaften und Szenen beteiligte er sich an Salons (auch sezessionistischen) und bestritt eigene Ausstellungen (in bekannten Pariser Galerien, u.a. Petit, Bernheim, Charpentier). – Leichtes lokales Krakelee am unteren Bildrand in der oberen weißen Farbschicht, sonst gut erhalten.

Lot 1234 Pavlov, Ivan N
Zwei Blätter aus der Serie: Staraya Moskva (Das alte Moskau). Blatt 6 und 12 der Serie: Staraya Moskva. (Das alte Moskau). Insgesamt 2 Blatt. Mehrfarbige Linolschnitte auf getöntem Papier. Jeweils rechts unten im Druck monogrammiert (kyrill.) und datiert. 1944. Blattgrößen: 54,5 x 38,5 cm und 35,5 x 50 cm. Gerahmt.
Nachverkaufspreis 160 €
Enthalten: I. Staryj moskovskij pereulok. (Alte Moskauer Gasse). – Blatt 6 der Serie. – II. U moskvoreckogo mosta. (An der Moskvoreckij-Brücke). – Blatt 12 der Serie. – Ivan N. Pavlov (1872-1951) wurde vor allem als meisterlicher sowjetischer Graphiker bekannt, zudem war er ein bedeutender Lehrer u.a. am Stroganov-Institut und an den Vchutemas. – Die Blätter aus der zum 800-jährigen Jubiläum Moskaus gefertigten Serie (bereits 1924 schuf Pavlov eine Serie gleichen Titels) wurden auf Trägerkarton mit rechts unten gedruckter Nummerierung montiert. Dort im unteren Bereich rechts ausführlich in Blei signiert (kyrill.: Ivan Pavlovich, Stalinpreisträger und verdienter Künstler der RSFSR) und links bezeichnet. – Die Rottöne der Drucke sind etwas aufgehellt, gering knickspurig. – Nicht ausgerahmt.

Lot 1235 Penck, A.R. und Georg Baselitz
Ohne Titel. Offset-Lithographie auf braunem Papier. Im Stein von beiden Künstlern monogrammiert. Plakat zur ersten Ausstellung von A.R. Penck in der Galerie Michael Werner in Köln. Druck bei Gebr. König, Köln-New York und Jahn und Klüster, München, 1969. Blattgröße: 82 x 102,5 cm.
Zuschlag 500 €
Sehr seltenes Plakat, bei dem Penck seine Figuren in eine Landschaft von G. Baselitz malte. Im unteren rechten Rand mit typographischem Druckvermerk. – Etwas knittrig und minimal randknickspurig.

Lot 1236 Peuker, Wolfgang
Ohne Titel. (Melancholia). Bleistift auf Aquarellkarton, im Bereich der Lippen und am Stirnband ankoloriert. Signiert und datiert unten rechts. 1982. Blattmaße: 48 x 36 cm.
Zuschlag 440 €
Klassisches Porträt einer nachdenklichen jungen Frau von Wolfgang Peuker (1945-2001), dem der Einfluss seines Lehrers Werner Tübke klar anzumerken ist. – Sehr gut erhalten.

Lot 1237 Picasso, Pablo
Carré aux danseurs B. Terrakotta-Tafel. Verso gestempelt, markiert und nummeriert: “Madoura Plein Feu” und “Poinçon Original de Picasso”, “J.159/170/500”. 1971. Größe: 15 x 15 cm.
Zuschlag 700 €
Picasso. Catalogue de l’oeuvre ceramique edite 1947-1971, Ed Galeria Madoura 1988 Seite 294 Nr. 614. – Konzipiert im März 1971 und ausgeführt in einer nummerierten Auflage von 500 Exemplaren. – Minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1238 Picasso, Pablo
La Petite Corrida. Farblithographie auf glattem Velin. Signiert und datiert im Stein unten rechts “23.11.57”. Darstellung: 30 x 23 cm. Blattgröße: 33 x 26 cm.
Zuschlag 200 €
Bloch 839 – Mourlot 302 – Goeppert/Cramer 92. – Eschienen 1958 in “XXe Siècle” No. 10, gedruckt von Mourlot in einer Auflage von 2000 Exemplaren. – Verso entlang der oberen Blattkante unter Passepartout montiert, im Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt.

Lot 1239 Picasso, Pablo
Nègre, nègre, nègre … Portrait d`Aimé Césaire. Probeabzug der Kaltnadelradierung auf Vélin de Montaval. Rechts unten signiert. 1949. Blattgröße: 39,5 x 28,5 cm.
Zuschlag 2800 €
Bloch 633. – Baer 841 – Cramer 56. – Probeabzug auf “Montval” mit Gefälligkeits-Signatur von Picasso. – Auf einem gefalteten Doppelblatt mit dem Titel des Buches auf der rechten Blatthälfte. – Verso typographisch datiert 1949. – Die Radierung erschien als Frontispiz in “Aimé Césaire. Corps perdu” (Paris 1950). – Leicht angestaubt und gering gebräunt, sonst gut erhalten. Kleine Schabstelle unten rechts, außerhalb der Platte.

Lot 1240 Picasso, Pablo
Ovale au cheval. Terrakotta-Tafel. Verso gestempelt, markiert und nummeriert: “Madoura Plein Feu” und “Poinçon Original de Picasso”, “J.163/219/500”. 1971. Größe: 15 x 15 cm.
Zuschlag 650 €
Picasso. Catalogue de l’oeuvre ceramique edite 1947-1971, Ed Galeria Madoura 1988 Seite 294 Nr. 622. – Konzipiert im März 1971 und ausgeführt in einer nummerierten Auflage von 500 Exemplaren. – Mit drei kleinen Feuchtflecken, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1241 Picasso, Pablo
Picasso, Composition au verre à pied. Lithographie auf Vélin d’Arches. Im Stein datiert: “12.3.47”. 1947. Bildgröße: 25 x 31,5 cm. Blattgröße: 44,5 x 33 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Mourlot 77. – Cramer 88. – Bloch 431. – Einer von fünf, im Werkverzeichnis angegebenen, Probeabdrucken außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren. – Blatt aus der Suite “In Picassos Atelier”, die in einer Auflage von 250 Exemplaren erschienen ist. – Gering gebräunt und fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1242 Picasso, Pablo (nach)
Le Dormeur. Pochoir-Lithographie auf Vélin d’Arches. Im Stein signiert und datiert sowie nochmals in Rot stempelsigniert, mit dem Trockenstempel “EURO ART” unten links. Verso typographisch bezeichnet und mit montiertem Etikett, dort nummeriert. Exemplar: 681/2000. 1942/1975. Bildgröße: 35,5 x 45,5 cm. Blattgröße: 47,8 x 63 cm.
Zuschlag 200 €
Gedruckt von den Original-Formen durch Daniel Jacomet in Paris, für EURO ART. – Leicht gebräunt, der Kleber des Etiketts auf der Rückseite schlägt schwach auf die Vorderseite durch, verso mit Spuren einer früheren Montierung.

Lot 1243 Piene, Otto
Blue Monk. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 178/200. 1969. Blattgröße: 72 x 55 cm.
Zuschlag 700 €
Rottloff 32 (dort mit abweichender Auflagenhöhe). – Herausgegeben vom Westfälischen Kunstverein, Münster. – Verso in den Rändern etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1244 Pietsch, Manfred
Blick von der Friedrichsbrücke zum Monbijoupark. Aquarell auf Bütten. Rechts unten signiert. Verso betitelt, signiert und mit WVZ-Nr. “25.86” versehen. 1986. Blattgröße: 14,5 x 22 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 200 €
Stimmungsvolle Ansicht des Malers und Graphikers Manfred Pietsch (1936-2015). – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Lot 1245 Pietsch, Manfred
Brückenpylon. Aquarell auf Bütten. Rechts unten signiert. Verso betitelt, signiert und mit WVZ-Nr. “133.85” versehen. 1985. Blattgröße: 18,5 x 14 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 200 €
Sehr gut erhalten. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Lot 1246 Pietsch, Manfred
Der Dom. Berlin. Aquarell auf leichtem Karton. Rechts unten signiert. Verso betitelt und mit WVZ-Nr. “104.86” versehen. 1986. Blattgröße: 32 x 24 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 300 €
Schöne Ansicht vom Berliner Dom des Malers und Graphikers Manfred Pietsch (1936-2015). – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Lot 1247 Plump, Nikolaus
Caprioli. Aquarell und Gouache über Federzeichnung auf Velin. Monogrammiert unten mittig mit Feder sowie unten mit einer signierten Widmung in Bleistift. 1964. Blattmaße: 21 x 29,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 160 €
Schöner Original-Entwurf für den 1964 im Thienemanns Verlag erschienenen Jugendroman “Des Grafen Caprioli wunderbare Abenteuer zur See” von Dieter Ott. – Nikolaus Plump (1923-1980) ist besonders für seine Buchumschläge für die Jugendromane von Enid Blyton wie “Fünf Freunde”, “Die Schwarze 7” und “Rätsel um…” bekannt, doch auch seine Illustrationen zu Märchenbüchern wie “Der Rabe und der Fuchs”, “Der Riesenstuhl” und “Wickie und die starken Männer” erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit. – Verso in den oberen Ecken unter Passepartout montiert, etwas gebräunt, obere Blattkante unregelmäßig beschnitten. – Provenienz: Sammlung Robert Marx, Berlin.

Lot 1248 Pomodoro, Giò
Studio per SOLE. Aquarell und Bleistift auf kariertem Papier. Rechts unten signiert, datiert und betitelt. 1974. Blattgröße: 30,8 x 25 cm. Auf Papier montiert.
Zuschlag 500 €
Studie für eine Skulptur des italienischen Bildhauers und Architekten Giò Pomodoro (1930-2002), der zu den bedeutendsten Vertretern der Abstrakten Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg zählt. – Papier teils etwas wellig, sonst gut erhalten.

Lot 1249 Pongratz, Peter
Ohne Titel. Mischtechnik auf leichtem Karton. Rechts unten monogrammiert und signiert sowie datiert. 1986. Blattgröße: 30 x 32,5 cm.
Zuschlag 550 €
Leicht randknickspurig, verso mit Spuren einer alten Montierung.

Lot 1250 Pongratz, Peter
Ohne Titel. (Stadt am Meer). Mischtechnik auf Papier. Rechts unten monogrammiert. Verso eigenhändig “Mit freundlicher Widmung Peter Bongartz”. Blattgröße: 35 x 50 cm.
Zuschlag 650 €
Mit winzigen Farbverlusten, verso mit Resten einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1251 Pongratz, Peter
Ohne Titel. (Stadtansicht). Mischtechnik auf Papier. Rechts unten monogrammiert. Blattgröße: 40 x 50 cm.
Zuschlag 650 €
Verso im oberen Rand mit Resten einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1252 Preetorius, Emil
Drei weißgehöhte Original-Federzeichnungen für Illustrationen zu Ernst Borkowski, Tage der Spannung, Weimar 1914. In den Darstellungen monogrammiert “P”, darunter in Federversalien die Titel “England’s Werk”, “Die Luegenpresse” und “Tage der Spannung”. Die Titel rechts unten in Bleistift eigenhändig (?) wiederholt, 2 mit Alternativtiteln. Blattgröße: ca. 26,5 x 17 cm, Darstellungen: ca. 16,5 x 11,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Direkt auf Zeichenkarton ausgeführt, “England” zu etwa 2/3 mit Korrektur auf dünnem Transparentpapier überklebt. Offenbar Reinzeichnungen für den außerdem von Walter Klemm und Hans Baluschek illustrierten Band. – Blattränder von “England” angestaubt, mit Federproben, zwei kleine Läsuren links.

Lot 1253 Rabinowitch, David
Ohne Titel. Aus dem Portfolio “Artists against Torture”. Lithographie auf BFK Rives. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift sowie unten links unleserlich bezeichnet und mittig nummeriert. Mit dem Trockenstempel “Stoob, Steindruck, St. Gallen” in der unteren linken Ecke. Exemplar: 125/150. 1993. Bildgröße: 70 x 49 cm. Blattgröße: 76 x 56 cm.
Zuschlag 330 €
Herausgeber: Association for the Prevention of Torture, St. Gallen. – Monochrome Arbeit des kanadischen Bildhauers David Rabinowitch (geb.1943), der vor allem für seine teils mehrere Meter großen, warm gewalzten Stahlskulpturen, die mit geringer Höhe plan auf dem Boden liegen, bekannt wurde. Neben seinen Bodenskulpturen nimmt sein graphisches Werk einen eigenständigen Bereich in Rabinowitchs Oeuvre ein. – Tadellos.

Lot 1254 Räderscheidt, Anton
Ohne Titel. (Figuren). Gouache auf Velin. Rechts unten signiert “Anton” und datiert. 1949. Blattgröße: 45 x 34,5 cm. Unter Passepartout montiert. [#]
Nachverkaufspreis 1000 €
Verso mit dem Sammlungsstempel: Kunstsammlung Kasimir Hagen, Köln. – Rechter Rand unten mit schmalem Wasserrand, leicht gebräunt und gering fleckig.

Lot 1255 Raysse, Martial
Quatre petits pas dans les nuages. Farbserigraphie auf glattem Papier. Verso signiert und mit Vermerk: “Depot legal. Vive la Revolutiion”. Links unten mit Trockenstempel “Edition Kerlikowski, München – Paris”. 1972. Bildgröße: 50 x 65,5 cm. Blattgröße: 64 x 79,5 cm.
Zuschlag 220 €
Exemplar außerhalb der Auflage von 100 Exemplaren. – Oberer Rand mit kleinem Einriss, verso mit Schabspur, etwas randknickspurig.

Lot 1256 Reinhardt, Ad
Ohne Titel. Siebdruck unter Passepartout montiert. 1985. Bildgröße: 25 x 25 cm. Passepartout: 30,3 x 30,3 cm.
Zuschlag 240 €
Siebdruck gedruckt von Frank Kicherer, Stuttgart. – Der Siebdruck etwas berieben. – Mit dem dazugehörigen Katalog: Timeless Painting. Ad Reinhard. Stuttgart, Staatsgalerie, 1985. 131 S. 31,5 x 31,5 cm. Illustrierter Original-Pappband mit Rückentitel, Titel und Reinhardts New Yorker Adresse in Siebdruck auf dem hinteren Deckel (Rücken mit kleinen Läsuren). – Erste Ausgabe. – In 1500 Exemplaren gedruckter Ausstellungskatalog zur großen Retrospektive des bereits 1967 verstorbenen Künstlers in der Staatsgalerie Stuttgart.

Lot 1257 Renoir, Pierre-August
Le Chapeau épinglé. Original-Radierung auf chamoisfarbenem gerippten Papier. Links unten in der Platte signiert. Um 1894. Plattengröße: 11,5 x 7,8 cm. Blattgröße: 33 x 25,5 cm.
Zuschlag 280 €
Delteil 8. – Unter Passepartout gesteckt, im Passepartout-Ausschnitt gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1258 Reuter, Hans Peter
Ohne Titel. (Schwimmbadkacheln). Buntstift über Bleistift auf Schoellershammer Karton. Signiert und datiert unten rechts im Bild. 1977. Darstellung: 56 x 37,5 cm. Blattgröße: 72,5 x 51 cm.
Zuschlag 550 €
Charakteristische Arbeit von Hans Peter Reuter (geb. 1942), der sich seit Anfang der 1970er Jahre auf illusionistische, meist blaue Bildräume spezialisiert, die auf einem quadratischen Raster beruhen und durch die perspektivische Verkürzung und klare Lichtführung modelliert werden. – Vorzeichnungen/Hilfslinien und Atelierspuren im weißen Rand, verso an der oberen Kante unter Passepartout montiert, sehr gut erhalten.

Lot 1259 Reuter, Hans Peter
Reflex. Aquarell und Gouache auf Büttenkarton. Signiert und datiert unten rechts im Bild sowie verso betitelt, nochmals signiert und datiert. 1982. Blattgröße: 35 x 25 cm.
Zuschlag 400 €
Schöne Arbeit von Hans Peter Reuter (geb. 1942), der sich seit Anfang der 1970er Jahre auf illusionistische, meist blaue Bildräume spezialisiert, die auf einem quadratischen Raster beruhen und durch perspektivische Verkürzung und klare Lichtführung modelliert werden. – Verso entlang der oberen Kante auf Karton montiert, sehr gut erhalten.

Lot 1260 Richter, Gerhard
Halfmannshof. Offset in zwei Grautönen auf leichtem Karton. Im Bildbereich betitelt. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 78/150. 1968. Bildgröße: 29 x 42 cm. Blattgröße: 39 x 52 cm.
Zuschlag 6000 €
Butin 16. – Herausgegeben als Jahresgabe der Künstlergemeinschaft Halfmannshof, Gelsenkirchen. Nach einer Photographie, die Richter aus dem fahrenden Zug auf der Strecke von Düsseldorf nach Gelsenkirchen aufgenommen hat. – Papier etwas wellig, unterer weißer Rand mit kleinen braunen Feuchtflecken, weiße Ränder leicht angeschmutzt, verso im unteren Rand mit Spuren einer alten Montierung.

Lot 1261 Richter, Gerhard
Schweizer Alpen. Motiv B1. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Rechts unten mit Bleistift signiert. Verso mit dem Stempel “Gerhard Richter (1969) ‘SCHWEIZER ALPEN’ Motiv A1 A2 B1 B2 B3”, das zutreffende Motiv B1 mit Bleistift umkreist. Aus einer Auflage von 300 Exemplaren. 1969. Blattgröße: 69,3 x 69,3 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 13000 €
Butin 20. – Motiv B1 aus der Serie von fünf Siebdrucken, deren Vorlage die gleichnamigen Gemälde von 1969 (Werkverzeichnis der Gemälde 224/1-5) waren. Die Arbeiten basieren auf Photographien, die Gerhard Richter 1968 auf einer Reise nach Mailand aus dem Flugzeugfenster aufgenommen hat. – Gedruckt von Hans H. Hotze, Essen. Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. – Ecken mit Nadellöchlein, linker oberer Rand mit ca. 6 cm langem, restaurierten Randeinriss, im oberen Bilderbereich mit drei längeren, horizontalen Knickspuren, mit kleinen Randknickspuren, rechter Rand mit kleinem Wasserrand, im rechten Bildbereich mit längeren diagonalen Feuchtspuren.

Lot 1262 Richter, Gerhard
Schweizer Alpen. Motiv B3. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Rechts oben signiert. Verso mit dem Stempel “Gerhard Richter (1969) ‘Schweizer Alpen’ Motiv A1 A2 B1 B2 B3”, das zutreffende Motiv B3 mit Bleistift umkreist. Aus einer Auflage von 300 Exemplaren. 1969. Blattgröße: 69,3 x 69,3 cm.
Zuschlag 15000 €
Butin 20. – Motiv B3 aus der Serie von fünf Siebdrucken, deren Vorlage die gleichnamigen Gemälde von 1969 (Werkverzeichnis der Gemälde 224/2, 4 und 5) waren. Die Arbeiten basieren auf Photographien, die Gerhard Richter 1968 auf einer Reise nach Mailand aus dem Flugzeugfenster aufgenommen hat. Gedruckt von Hans H. Hotze, Essen. Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. – Linke untere Ecke mit kleiner Knickspur, mit wenigen kleinen Knickspuren, rechter Rand mit Feuchtspuren und kleinem hinterlegten Einriss.

Lot 1263 Riesen, A. von
Ohne Titel. (Flusslandschaft mit Bäumen). Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. 1940. Bildgröße: 66,5 x 97 cm. In Echtsilberleiste gerahmt (80 x 107,5 cm). [#]
Nachverkaufspreis 800 €
Vom Surrealismus beeinflusste Arbeit des deutschen Malers A. von Riesen (1892-1964). – Mit leichter Kratzspur im Himmel, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1264 Riethmann, Achim
Neon 31. Aquarell auf Papier (aus einem Skizzenblock). Rechts unten signiert und datiert. 2012. Blattgröße: 29,5 × 20,6 cm. Auf Karton montiert.
Zuschlag 550 €
Papier technikbedingt minimal gewellt, die obere rechte Ecke mit einer winzigen Bestoßung, untere rechte Ecke mit schwachem Fingerfleck, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1265 Ritschl, Otto
Ohne Titel. (Komposition). Öl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. Verso nochmals signiert und bezeichnet: “Komp. 58/25”. 1958. Bildgröße: 130 x 97 cm. Mit Atelierleiste. [#]
Zuschlag 6000 €
Mirus 1958/25. – Typische Komposition des Wiesbadener Künstlers Otto Ritschl (1885-1976), der als Hauptvertreter der abstrakten Kunst in Deutschland gilt. – Gering fleckig und angestaubt, Leinwand verso etwas stockfleckig, insgesamt gut erhalten. – Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1266 Roerich, Nicolaj Konstantinov
Moskau. Ansicht des Kremls. (Entwurf). Öl (pastoser Farbauftrag) auf Pappe. Rechts unten schwarz signiert (kyrill.): “N. Rerih”, daneben datiert. 1903. Bildgröße: 29 x 51,5 cm. Im neuen goldenen Profilrahmen (50 x 72 cm).
Nachverkaufspreis 20000 €
Der bedeutende russische Künstler, Weltreisende, mystische Philosoph, Archäologe, Schriftsteller, Kulturforscher u.a. Nikolaj K. Roerich (1874-1947) hinterließ ein umfangreiches Lebenswerk. Künstlerisch schuf er zahlreiche Bilderserien, u.a. auf seinen Expeditionen nach Zentralasien und in den Himalaya, gestaltete Kircheninterieurs und Bühneninszenierungen (S. D’yagilevs “Saisons russes”; Premiere von I. Stravinskijs “Le sacre du printemps” u.a.). Eine künstlerische Ausbildung hatte Roerich in Sankt-Petersburg an der VHU und der Kaiserlichen Kunstakademie absolviert. Der Künstler stand im Austausch mit zahlreichen bedeutenden Künstlern der Zeit, seine Werke wurden von Mäzenen wie P. Tret’yakov erworben. Weltweit bekannt sind auch der Roerich-Pakt zum Schutz des kulturellen Welterbes sowie die Bewegung seiner mystischen Philosophie (Agni yoga). – Der vorliegende Entwurf wurde am 13.04.2022 in das seit August 2021 von V. Kondyurin und R. Pashutin fortgeführte Bendyurin-Verzeichnis der Werke Roerichs aufgenommen. Das Werk ist nur bedingt der “archäologischen” Serie Roerichs mit Ansichten altrussischer Bauten der Jahre 1903-1904 zuzuordnen. – Provenance: Buchhandlung und Verlag Ferdinand Svoboda, Prag II (dessen abgelehntes Schreiben vom 23.11.1936 bot das Werk dem Kurator der Moderni Galerie in Prag an: “originaler Roerich-Nikolaj Konstantinovic, Kreml. Öl, Größe 55 x 32 cm”); Prazska Mestska Zivelni pojist’ovna / Ceskoslovenska pojist’ovna, deponiert in der Narodni Galerie in Prag (Nachfolge der Moderni Galerie) bis zum 15.06.1954 (Depotentnahme und Rückgabe, als eines der 3 von 30 Bildern, “deren Echtheit bei näherer Betrachtung nicht zu beanstanden” war); der Einlieferer erwarb das Bild aus dem ab 2013 veräußerten Kunstbesitz der Ceska pojist’ovna. – Die Pappe verso mit Text in russischer Sprache und seiner Übersetzung ins Tschechische: “Diese Skizze ist registriert im Werkverzeichnis von N. K. Roerich, S. 114. (Sergej Ernst. “N. K. Roerich”. Petrograd, Gesellschaft der Hl. Evgeniya, 1918, ohne Abb.). Der Entwurf wurde gemalt im Jahr 1903. Moskau, Ansicht des Kremls.”. Darunter ein montiertes Schildchen der Narodni Galerie in Prag mit maschinenschriftlichen Vermerken (Depot-Entnahmevermerk, Annotation mit Schätzung, Empfänger), mit aufmontierter, handschriftlich in Rot korrigierter Empfänger-Inventarnummer. Daneben montiert ein Inventarschildchen der Narodni Galerie in Prag: DO 3271 (handschriftlich in Blei korrigiert auf 3296, außerdem wiederholt in Rot). Verso links oben ein unter Montageresten nicht lesbarer Vermerk, darunter ein (Inventar?-)Vermerk: KS-3 90 6, links unten übereinander montiert Inventarschildchen der Prazska Mestska Zivelni pojist’ovna (teils unles.: Nr. 11517?). – Der Farbauftrag nicht durchgängig pastos, kleinere zentrale Bereiche und den linken Bildrand samt flüchtiger Vorzeichnung in Blei auslassend. Die Farbschicht wurde gereinigt, dadurch leichtere Verluste auch in der Signatur. Die Pappe mit Montageresten verso. – Provenienz: Privatsammlung Tschechien.

Lot 1267 Rossmanit, Hanns
Selbstbildnis. Öl auf Holzplatte. Links unten signiert und datiert. 1930. Bildgröße: 86 x 58 cm. Gerahmt: 92 x 63 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Frühes Selbstbildnis des Leipziger Malers und Graphikers Hanns Rossmanit (1907-2000). Eine zeitlich nahe Variante des Motivs hängt im Museum der bildenden Künste in Leipzig. – Rahmen mit kleinen Abplatzungen, Bildränder mit Bereibungen durch die Rahmung, sonst gut erhalten.

Lot 1268 Roth, Dieter
Abfall-Mischung (Waste-Mix). Farbserigraphie auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 1975. Blattgröße: 65 x 77 cm. Auf Karton montiert. [#]
Nachverkaufspreis 500 €
Dobke 319: “edition of c. 50, signed (unique pieces)”. – Gedruckt bei Frank Kicherer in Stuttgart. – Gutes Exemplar.

Lot 1269 Roth, Dieter
Aussicht. Radierung auf Tiefdruckbütten. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie nummeriert unten links. Exemplar: 153/200. 1972. Plattenmaße: 46,5 x 57,5 cm. Blattmaße: 63,5 x 77 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Dobke 2003, Nr. 241, S. 148. – Herausgegeben vom Kunstring Folkwang, Essen. – Im weißen Rand etwas gewellt und knickspurig, die untere Blattkante mit zwei kurzen Randeinrissen.

Lot 1270 Roth, Dieter
Komposition I-V. 5 Kaltnadelradierungen auf Velin. Alle Arbeiten mit “Heinrich Schwarz” signiert. 1979. Plattengröße: ca. 30 x 22 cm. Blattgröße: je 39 x 28 cm.
Zuschlag 440 €
Dobke 444-448 – Griffelkunst 214 B 1-5. – Die Radierungen sind in unterschiedlichen Auflagenhöhen von 182 bis 420 Exemplaren gedruckt worden. – Vollständige Serie der zweiten Fassungen, herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung in Hamburg. – Tadellose Exemplare.

Lot 1271 Roth, Dieter und Stefan Wewerka
Kleiner Hutsalat. Offset-Lithographie auf dünnem Karton. Signiert und nummeriert unten rechts mit Bleistift. Exemplar: 131/200. 1974/75. Blattmaße: 50 x 65 cm.
Zuschlag 400 €
Dobke 325 (mit abweichender Angabe zur Auflage). – Gedruckt von Karl Ruth, Braunschweig, wurde das Blatt herausgegeben von Dieter Roth Pictures, Zug. – Kanten partiell minimal berieben, sonst sehr guter Zustand.

Lot 1272 Roth, Dieter und Stefan Wewerka
Pegasus. Kaltnadelradierung auf Tiefdruckbütten. Von Dieter Roth am unteren Bildrand signiert, nummeriert und datiert, von Stefan Wewerka am oberen Bildrand signiert und datiert. Exemplar: 161/200. 1972. Plattenmaße: 49,5 x 64 cm. Blattgröße: 63,5 x 77 cm.
Zuschlag 240 €
Roth WV Bd. 40, 407 – Dobke 407. – Gedruckt von Jürgen Klauke in Köln, erschien die Zinkätzung in der Edition Kunstring Folkwang, Essen. – Mit dem schönen Porträt von Roth im Profil. – Minimal wellig und knickspurig im weißen Rand, obere Blattkante mit kurzem Einriss.

Lot 1273 Ruddigkeit, Frank
Sitzender weiblicher Akt. Kohlezeichnung auf Papier. Oben mittig signiert und datiert. 1971. Blattgröße: 78,5 x 59 cm.
Zuschlag 240 €
Ecken mit Nadellöchlein, Ränder etwas gebräunt, mit leichten Atelierspuren.

Lot 1274 Ruoff, Fritz
Ohne Titel. Buntstift auf Velin. Signiert unten links mit Bleistift. Um 1980. Blattmaße: 23 x 15,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Zarte Arbeit aus dem Spätwerk des schwäbischen Bildhauers und Malers Fritz Ruoff (1906-1986). – Verso auf Karton kaschiert, sehr guter Zustand.

Lot 1275 Rzewuski, Aleksandr
Il tira de ses guenilles le même bijou. Gouache, silberne und goldene Farbe, auf Canson & Montgolfier. Links unter der Zeichnung in Gouache signiert. Nicht datiert. Unten rechts in Blei (später?) bezeichnet. Erste Hälfte der 1920er Jahre (1922?). Bildgröße: ca. 41 x 26 cm. Blattgröße: ca. 44,5 x 32,5 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Wohl der Entwurf für den Umschlagtitel einer Zeitschrift, der Künstler lieferte Cover für “Tatler”, “Femina”, “Sketch” u.a. – A. Rzewuski (1893-1983) entschloss sich nach Empfehlung, trotz seiner Herkunft nicht Militär, sondern Künstler zu werden. Er erhielt eine private Ausbildung im Umfeld der “Welt der Kunst”, u.a. bei M. Dobuzhinskij. Folgend übersiedelte er nach Paris und fand dort Förderer seiner Talente, wurde zum Porträtisten der russischen Aristokratie. Er entwarf zugleich Kostüme für das “Moulin Rouge” und war mit Damen wie Maria Radziwill befreundet. Veränderungen im Leben des Künstlers nicht nur des sozialen Umfelds, des Wohnorts und der Staatsbürgerschaft, sondern auch der Konfession und des Lebenswandels führten schließlich zur Absage an die Kunst. Im Jahr 1926 entschloss sich Rzewuski zur Abkehr vom weltlichen Leben, wurde 1932 zum Priester geweiht. – Einige kleine Farbflecken im Blattrand, der rechte und der untere Rand des Blatts etwas unregelmäßig, verso mit zwölf kleineren Montageresten.

Lot 1276 Salle, David
Ohne Titel. Nr. VII aus der Folge “The Raffael”. Aquatintaradierung und Vernis Mou auf Hahnemühle Bütten. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie unten links nummeriert. Exemplar: 18/30. 1986. Plattenmaße: 45,5 x 60,5 cm. Blattmaße: 64 x 79 cm.
Zuschlag 350 €
David Salle. Arbeiten auf Papier 1974-1986. Ausstellungskatalog, Museum am Ostwall, Dortmund, 1986, S.18 und 80-81. – Eine von sieben Aquatintaradierungen der Suite, die während David Salles (geb. 1952) Aufenthalt im Hôtel Raffael in der Avenue Kléber in Paris entstanden. Angeregt von Sabine Knust, in deren Münchener Verlag Maximilian die Suite 1986 erscheinen sollte, reiste Salle extra nach Paris, um mit der schon von Picasso und Braque geschätzten Druckerei von Aldo Crommelynck, die insbesondere für ihre subtilen Grautöne berühmt ist, zusammenzuarbeiten. – Sehr guter Zustand.

Lot 1277 Salle, David
Ohne Titel. (Sphinx Lady). Aus der Folge “The Raffael”. Aquatintaradierung und Vernis Mou auf Hahnemühle Bütten. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie unten links nummeriert. Exemplar: 30/30. 1985. Plattenmaße: 45,5 x 60,5 cm. Blattmaße: 64 x 79 cm.
Zuschlag 350 €
David Salle. Arbeiten auf Papier 1974-1986. Ausstellungskatalog, Museum am Ostwall, Dortmund, 1986, S.18 und 80-81. – Eine von sieben Aquatintaradierungen der Suite, die während David Salles (geb.1952) Aufenthalt im Hôtel Raffael in der Avenue Kléber in Paris entstanden. Angeregt von Sabine Knust, in deren Münchener Verlag Maximilian die Suite 1986 erscheinen sollte, reiste Salle extra nach Paris, um mit der schon von Picasso und Braque geschätzten Druckerei von Aldo Crommelynck, die insbesondere für ihre subtilen Grautöne berühmt ist, zusammenzuarbeiten. – Verso auf Karton aufgezogen, sonst sehr guter Zustand.

Lot 1278
Sammlung von 20 Graphiken aus der Edition Griffelkunst. Verschiedene Techniken. Alle Arbeiten signiert bzw. mit Signatur-Stempel. Ca. 1969-1985. Blattgrößen: von 38 x 28,5 cm bis 62 x 80 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Darunter Arbeiten von Jens Cords (3), Herbert Grundwaldt (2), Armin Sandig (2), Otto Rohse, Peter Freese, Peter Fetthauer, Ina Barfuß, Wenzel Hablik, Jonas Hafner, Holger Runge, Friedrich Schaper, Balla W. Hallmann u.a. – Ein Blatt mit stärkeren Randknickspuren und etwas fleckig, sonst nur vereinzelt etwas randknickspurig bzw. fleckig.

Lot 1279 Santomaso, Giuseppe
Ohne Titel. Farblithographie auf BFK Rives. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift sowie links unten nummeriert und mit Trockenstempel der “Erker Presse St. Gallen”. Exemplar: VIII/XX. 1970. Darstellung: 41 x 32,5 cm. Blattmaße: 56 x 45,5 cm.
Zuschlag 160 €
Entlang der Kanten minimal gebräunt. – Dabei: Derselbe. Farblithographie auf Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie unten links nummeriert und mit einer eigenhändigen Widmung. Exemplar: XIX/XX. 1973. Darstellung: 23 x 29 cm. Blattmaße: 38 x 37 cm. – Sehr guter Zustand.

Lot 1280 Schad, Christian
Plakat zur Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Berlin 1980. Farboffset auf Papier. Unten mittig vom Künstler signiert. Blattgröße: 84 x 59,5 cm.
Zuschlag 200 €
Gerollt. Minimal knickspurig, insgesamt frisch.

Lot 1281 Scharff, Edwin
Reiter. Tuschzeichnung auf Karton. Links unten monogrammiert. Rechts unten mit eigenhändiger Widmung “Für Gerda Sautter”, datiert Celle 1949. Bildgröße: ca. 23,5 x 18 cm. Blattgröße: 48 x 34,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Unten mit ca. 1 cm eingeschlagenem Rand, oben mit ca. 1 cm angestückeltem Rand, papierbedingt etwas gebräunt, unten mit Staubrand, leicht fleckig.

Lot 1282 Schick, Hedi
Junge Schönheit aus Fiume, Kroatien. Aquarell auf Papier. Rechts unten signiert. Späte 1930er Jahre. Blattgröße: 47,5 x 37 cm. Auf Karton montiert.
Nachverkaufspreis 400 €
Schönes Aquarell der österreichischen Künstlerin Hedi (Hedwig) Schick (1906-1999), die früh von Oskar Kokoschka und Otto Dix beeinflusst wurde. Sie studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule. In den späten 1930er Jahren emigrierte die Jüdin nach Großbritannien und arbeitete u.a als Kulissenmalerin und Restauratorin. – Etwas randknickspurig und mit kleinen Bereibungen.

Lot 1283 Schick, Hedi
Nachtszene im antiken Rom. Pastell auf Papier. Rechts oben signiert. Späte 1930er Jahre. Blattgröße: 32 x 34 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Stimmungsvolles Pastell der österreichischen Künstlerin Hedi (Hedwig) Schick (1906-1999), die früh von Oskar Kokoschka und Otto Dix beeinflusst wurde. Sie studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule. In den späten 1930er Jahren emigrierte die Jüdin nach Großbritannien und arbeitete u.a als Kulissenmalerin und Restauratorin. – Ränder unregelmäßig beschnitten, leicht kratzspurig, sonst gut erhalten.

Lot 1284 Schick, Hedi
Ohne Titel. (Paar). Pastell auf Papier. Unten mittig signiert. Späte 1930er Jahre. Blattgröße: 30 x 23,5 cm. Auf Karton montiert.
Nachverkaufspreis 600 €
Schönes Pastell der österreichischen Künstlerin Hedi (Hedwig) Schick (1906-1999), die früh von Oskar Kokoschka und Otto Dix beeinflusst wurde. Sie studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule. In den späten 1930er Jahren emigrierte die Jüdin nach Großbritannien und arbeitete u.a als Kulissenmalerin und Restauratorin. – Sehr gut erhalten.

Lot 1285 Schick, Hedi
Szene aus dem alten Rom. Pastell auf Papier. Rechts unten signiert. Späte 1930er Jahre. Blattgröße: 32 x 32 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Pastell der österreichischen Künstlerin Hedi (Hedwig) Schick (1906-1999), die früh von Oskar Kokoschka und Otto Dix beeinflusst wurde. Sie studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule. In den späten 1930er Jahren emigrierte die Jüdin nach Großbritannien und arbeitete u.a als Kulissenmalerin und Restauratorin. – Ränder unregelmäßig beschnitten, sonst gut erhalten.

Lot 1286 Schick, Hedi
Zwei weibliche Akte. Pastell auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1941. Blattgröße: 55 x 47,5 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Farbintensive Arbeit der österreichischen Künstlerin Hedi (Hedwig) Schick (1906-1999), die früh von Oskar Kokoschka und Otto Dix beeinflusst wurde. Sie studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule. In den späten 1930er Jahren emigrierte die Jüdin nach Großbritannien und arbeitete u.a als Kulissenmalerin und Restauratorin. – Knickspurig und mit einigen hinterlegten Randeinrissen.

Lot 1287 Schläger, Wilhelm
Komposition. Öl auf Hartfaserplatte. Verso signiert, bezeichnet und mit Atelieradresse. Bildgröße: 70 x 50 cm. In Künstlerleiste gerahmt. [#]
Nachverkaufspreis 240 €
Der Berliner Maler Wilhelm Schläger (1907-1990) studierte an der Vereinigten Staatsschule für Bildende Kunst, u.a. bei Emil Orlik und an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Heinrich Ehmsen und Ernst Fritsch. – Kanten stärker berieben, Bildbereich mit kleinen Bereibungen und Beschabungen.

Lot 1288 Schleyer, Doris von
Recht beängstigt II. Mischtechnik auf Nessel. Verso signiert und datiert. 1986. Bildgröße: 160 x 120 cm. Gerahmt. [#]
Nachverkaufspreis 400 €
Doris von Schleyer (1948-2008) studierte Malerei an der HdK Berlin und war ab 1981 Meisterschülerin bei Wolfgang Petrick. Ihre Werke wurden auf zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und befinden sich auch in öffentlichen Sammlungen. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1289 Schleyer, Doris von
Recht beängstigt I. Mischtechnik auf Nessel. Verso signiert und datiert. 1986. Bildgröße: 160 x 120 cm. Gerahmt. [#]
Nachverkaufspreis 400 €
Doris von Schleyer (1948-2008) studierte Malerei an der HdK Berlin und war ab 1981 Meisterschülerin bei Wolfgang Petrick. Ihre Werke wurden auf zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und befinden sich auch in öffentlichen Sammlungen. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1290 Schleyer, Doris von
Werben? Mischtechnik auf Nessel. Verso signiert und datiert. 1987. Bildgröße: 160 x 120 cm. Gerahmt. [#]
Nachverkaufspreis 400 €
Doris von Schleyer (1948-2008) studierte Malerei an der HdK Berlin und war ab 1981 Meisterschülerin bei Wolfgang Petrick. Ihre Werke wurden auf zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und befinden sich auch in öffentlichen Sammlungen. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1291 Schliesser, Thomas
Ohne Titel. Mischtechnik und Collage auf Leinwand. Verso signiert und datiert. 1988. Bildgröße: 160 x 200 cm. [#]
Nachverkaufspreis 500 €
Großformatiges Gemälde des deutschen Künstlers Thomas Schliesser. Er hat an der GHK Kassel und der FU Berlin studiert und lebt und arbeitet seit 1980 in Berlin. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1292 Schling, Manfred
Caliban. Mischtechnik mit Sand auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. 1995. Bildgröße: 170 x 210 cm. Gerahmt (176 x 216 cm). [#]
Nachverkaufspreis 600 €
Sehr großformatige Mischtechnik mit Sand. – Der Künstler Manfred Schling studierte an der Hochschule der Künste in Berlin und war dort Meisterschüler. Seit 1980 arbeitet er als freischaffender Künstler in Berlin. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1293 Schling, Manfred
Scherbe. Mischtechnik mit Sand auf Leinwand. Rechts unten signiert. Verso signiert und datiert. 1995. Bildgröße: 90 x 115 cm. Gerahmt. [#]
Zuschlag 300 €
Der Künstler Manfred Schling studierte an der Hochschule der Künste in Berlin und war dort Meisterschüler. Seit 1980 arbeitet er als freischaffender Künstler in Berlin. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1294 Schlotter, Eberhard
Das grüne Glas. Öl auf Leinwand. Verso auf der Leiwand signiert, datiert und betitelt. 1961. Bildgröße: 25,5 x 70 cm. Gerahmt.
Zuschlag 300 €
Kanten partiell leicht berieben, sonst sehr gut erhalten. – Dabei: Derselbe. Ohne Titel. Farbradierung auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 1958. Plattengröße: 17 x 17 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt. – Leicht gebräunt und fleckig. – Nicht ausgerahmt.

Lot 1295 Schmetjen, Arno Christian
Pompeji II. Mischtechnik auf Holz. Rechts unten monogrammiert. 1994. Bildgröße: 85 x 115 cm. Gerahmt (88 x 118 cm). [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Arno Chr. Schmetjen (1957-2021) studierte Freie Kunst an der FH Hannover/Herrenhausen und war Mitbegründer der Gruppe NORA mit Norbert Krabbe und Tomo Storelli. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1296 Schmetz, Wilhelm
Zons. Abendstimmung. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Verso am Rahmen betitelt und bezeichnet. Bildgröße: 60 x 80 cm. Gerahmt.
Zuschlag 200 €
Schöne Ansicht von Zons am Rhein des Aachener Landschaftsmalers Wilhelm Schmetz (1890-1938), dessen Werke im Rahmen von Ausstellungen der Künstlergruppen “Das Junge Rheinland”, “Rheingruppe” und “Rheinische Sezession” ausgestellt wurden. – Sehr gut erhalten. – Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1297 Schoenholtz, Michael
Atelierbild Nr 64. Mischtechnik auf Leinwand. Rechts unten monogrammiert und datiert, verso auf der Leinwand und auf dem Rahmen bezeichnet. 1964. Bildgröße: 42,5 x 48,5 cm. Vom Künstler in Goldstuckrahmen gerahmt (57 x 63 cm).
Nachverkaufspreis 300 €
Seltenes Gemälde des Berliner Künstlers Michael Schoenholtz (1937-2019), der mehr als Bildhauer und Graphiker bekannt ist. Er studierte an der Hochschule der Künste in Berlin, wo er 1962/63 Meisterschüler von Ludwig Gabriel Schrieber war. Ab 1971 lehrte er dort selbst als Professor. Er war mit der Künstlerin Barbara Keidel (1939-2021) verheiratet. – Etwas angestaubt, Rahmen mit kleinen Abplatzungen. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Lot 1298 Schoenholtz, Michael
Laokoon. Mappe mit 7 Kaltnadelradierungen. Alle Arbeiten signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 23/60. Heidelberg, Tukanpresse, 1975. Blattgröße: je 57,5 x 49 cm. Lose in Original-Leinenmappe.
Zuschlag 260 €
Die Mappe besteht aus acht Doppelblättern, wobei die Radierungen auf der rechten Innenseite gedruckt sind, auf der linken Seite mit Texten auf Griechisch und Deutsch. – Druckvermerk vom Künstler signiert und nummeriert. – Schönes Exemplar. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Lot 1299 Schoenholtz, Michael
Ohne Titel. Mischtechnik auf Leinwand. Im rechten unteren Rand monogrammiert, datiert und bezeichnet “/10”. Verso mit Namen bezeichnet und datiert. 960. Bildgröße: 75 x 55 cm. Gerahmt.
Zuschlag 300 €
Seltenes Gemälde des Berliner Künstlers Michael Schoenholtz (1937-2019), der mehr als Bildhauer und Graphiker bekannt ist. Er studierte an der Hochschule der Künste in Berlin, wo er 1962/63 Meisterschüler von Ludwig Gabriel Schrieber war. Ab 1971 lehrte er dort selbst als Professor. Er war mit der Künstlerin Barbara Keidel (1939-2021) verheiratet. – Etwas fleckig und mit kleinen Bereibungen bzw. Kratzspuren, Rahmen mit Altersspuren. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Lot 1300 Schoenholtz, Michael
Sammlung von 26 Aquarellen auf Papier, Karton bzw. Tapete. 2 Arbeiten rechts unten signiert und datiert, 2 Arbeiten auf dem Passepartout signiert und datiert. Teilweise unter Passepartout oder auf Karton montiert. Ca. 1954-1964. Blattgrößen: von 17 x 23,8 cm bis 32,6 x 41 cm.
Zuschlag 300 €
Schöne Sammlung von Aquarellen des Berliner Künstlers Michael Schoenholtz (1937-2019), der mehr als Bildhauer und Graphiker bekannt ist. Er studierte an der Hochschule der Künste in Berlin, wo er 1962/63 Meisterschüler von Ludwig Gabriel Schrieber war. Ab 1971 lehrte er dort selbst als Professor. Er war mit der Künstlerin Barbara Keidel (1939-2021) verheiratet. – Teils etwas gebräunt und stockfleckig, vereinzelt etwas knickspurig, leicht muffig. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Lot 1301 Schoenholtz, Michael
Sammlung von 50 Zeichnungen in Papiercollagen auf Karton montiert. Alle Arbeiten monogrammiert und datiert. Auf dem Unterlagekarton verso nochmals signiert, datiert und betitelt, 2016. Bildgrößen: von 15 x 13,5 cm bis 25 x 20,5 cm.
Zuschlag 550 €
Umfangreiche Sammlung von Papiercollagen aus dem Nachlass des Künstlers. – Vereinzelt leicht fleckig, insgesamt sehr gut erhalten.

Lot 1302 Schoenholtz, Michael
Stilleben. Mischtechnik auf Leinwand. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1984. Aufwändig im Künstlerrahmen montiert. Bildgröße: 28 x 29 cm. Rahmengröße: 54 x 52,5 cm.
Zuschlag 300 €
Seltenes Gemälde des Berliner Künstlers Michael Schoenholtz (1937-2019), der mehr als Bildhauer und Graphiker bekannt ist. Er studierte an der Hochschule der Künste in Berlin, wo er 1962/63 Meisterschüler von Ludwig Gabriel Schrieber war. Ab 1971 lehrte er dort selbst als Professor. Er war mit der Künstlerin Barbara Keidel (1939-2021) verheiratet. – Rahmen mit kleinen Abplatzungen und etwas angestaubt. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Lot 1303 Scholz, Martin
Stilleben. Öl auf Sackleinen. Verso signiert und datiert. 1987. Bildgröße: 80 x 100 cm. In teils versilbertem Holzrahmen (97 x 115,5 cm).
Nachverkaufspreis 500 €
Der in Wuppertal geborene Martin Scholz studierte von 1979 bis 1985 Malerei bei Professorin Inge Dörries-Höher in Bielefeld. Von 1985 bis 1987 studierte er Malerei bei Professor Hermann Albert an der HBK Braunschweig. Von 1990 bis 1997 war er Lehrbeauftragter für Designtheorie an der FH Bielefeld. Scholz hat seine Werke in zahlreichen Ausstellungen, vor allem in Deutschland, England und Frankreich, präsentiert. – Ränder mit geringen Rahmungsspuren, der Rahmen ist leicht abgenutzt. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1304 Schreiber, Hans
Grüße aus dem Bayerischen Wald II. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts sowie verso nochmals auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt. Maße: 115 x 95 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Ungewöhnliches Werk des “Malers der Großstadt und Realisten” (Michael Nungesser im Ausstellungskatalog der Ladengalerie Berlin, 1986) Hans Joachim Schreiber (geb. 1937), der hier einen Brief an seinen Professor Hann Trier verarbeitet, dessen Meisterklasse an der Hochschule für bildende Künste er besuchte. – Minimal angestaubt, die schmale Rahmenleiste etwas bestoßen, sonst sehr guter Zustand. – Aufgrund der Größe nur Abholung bzw. Kunsttransport.

Lot 1305 Schreiber, Hugó
Frauenporträt. Pastell auf Papier. Rechts unten signiert. Blattgröße: 30 x 21,5 cm. Etwas unschön auf lädierten Unterlagekarton und unter Passepartout montiert.
Zuschlag 900 €
Schönes Frauenporträt des ungarischen Malers Hugó Scheiber (1873-1950). Über seinen Freund Lajos Kassák wurde Herwarth Walden auf ihn aufmerksam, der ab 1924 regelmäßig Arbeiten Scheibers in der Zeitschrift “Der “Sturm” veröffentlichte und ihn als Künstler in der Sturm-Galerie listete. Von 1924-1930 hatte er neun Ausstellungen, u.a. mit Kádár, László Moholy-Nagy, Oskar Nerlinger, Kurt Schwitters und Arnold Topp. Durch Herwarth Walden gewann Scheiber im Ausland an Popularität. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Ausstellungen zur ungarischen Avantgarde und namhaften Sammlungen vertreten. – An den oberen Ecken auf die Unterlage montiert, Ränder teils mit Papierabrieb, mit Farbverwischungen, Unterlagekarton mit Randfehlstellen und Papierabrissen, Passepartout gebräunt.

Lot 1306 Schröder-Sonnenstern, Friedrich
Dr. Pupliebkümmer. Zehnfarbige Granolithographie auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 154/222. 1972. Bildgröße: 69 x 47,5 cm. Blattgröße: 75 x 53,5 cm.
Zuschlag 400 €
Die bei Mathieu in Zürich gedruckte Arbeit bezieht sich im Titel auf den deutschen Feuilletonisten und Theaterkritiker Friedrich Luft. – Sehr gut erhalten.

Lot 1307 Schröder-Sonnenstern, Friedrich
Die moralische Praxis (Lebenszauberungselevin). Zehnfarbige Granolithographie auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 137/222. 1972. Bildgröße: 79 x 59,5 cm. Blattgröße: 85 x 66 cm.
Zuschlag 400 €
Sehr gut erhalten.

Lot 1308 Schröder-Sonnenstern, Friedrich
Der Zauberfrosch hat Lichtblick. Siebenfarbige Granolithographie auf hellbraunem Papier. Rechts unten signiert, monogrammiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 1901/290 “(XL)”. 1973. Blattgröße: 60 x 84 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Sehr gut erhalten.

Lot 1309 Schubert, Rolf
Industriedorf im Erzgebirge im Winter. Öl auf Platte. Rechts unten signiert und datiert. 1981. Bildgröße: 25,5 x 31 cm. Gerahmt.
Zuschlag 240 €
Rolf Schubert (1932-2013) war Meisterschüler bei Heinrich Ehmsen und Otto Nagel an der Akademie der Künste der DDR. – Sehr gut erhalten.

Lot 1310 Schubert, Rolf
Industriedorf im Erzgebirge im Winter. Öl auf Platte. Rechts unten signiert und datiert. Verso mit montiertem Etikett, dort mit Künstleradresse und handschriftlich betitelt und datiert. 1982. Bildgröße: 30,5 x 40 cm. Gerahmt.
Nachverkaufspreis 240 €
Rolf Schubert (1932-2013) war Meisterschüler bei Heinrich Ehmsen und Otto Nagel an der Akademie der Künste der DDR. – Sehr gut erhalten.

Lot 1311 Schubert, Rolf
Selbstbildnis mit Narrenkappe. Öl auf Platte. Rechts unten signiert und datiert. Verso mit montiertem Etikett, dort mit Künstleradresse sowie handschriftlich betitelt und datiert. 1987. Bildgröße: 123 x 80 cm. Gerahmt (142 cm x 99 cm).
Nachverkaufspreis 6000 €
Hauptwerk des deutschen Künstlers Rolf Schubert (1932-2013), der Meisterschüler bei Heinrich Ehmsen und Otto Nagel an der Akademie der Künste der DDR war. Es existiert auch eine frühere, etwas kleinere Fassung von diesem Motiv aus dem Jahre 1971. – Sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1312 Schultze, Bernard
Ohne Titel. Farbstifte auf Papier (aus einem Skizzenblock). Rechts unten mit Kugelschreiber in Blau monogrammiert. Blattgröße: 29,9 x 40,3 cm. Auf Karton montiert.
Nachverkaufspreis 500 €
Buntstiftzeichnung von Bernard Schultze (1915-2005), einem der Hauptprotagonisten des deutschen Informel, der beeinflusst von Wols und Jean-Paul Riopelle, dem Tachismus und dem Action Painting schon ab 1951 eine ganz eigene gestisch-abstrakte Bildsprache entwickelte. – Papier ungleichmäßig gebräunt, in der oberen linken Ecke eine schwache Knickspur, an der Unterkante mittig eine schwache gebogene Knickspur.

Lot 1313 Schulze, Harald K
Im Netz der Spinne. Acryl und Papiercollagen auf Leinwand. Rechts oben signiert und datiert. Verso nochmals signiert, datiert und betitelt. 2021. Bildgröße: 70 x 150 cm. Gerahmt.
Nachverkaufspreis 2400 €
Erotisches Gemälde von Harald K. Schulze, der durch seine Wandmalereien, Deckengestaltungen für öffentliche Bauten und Privathäuser bekannt ist. – Sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1314 Schulz, Wilhelm
Sammlung von 4 Zeichnungen (Buntstift und Mischtechniken) auf Papier bzw. Karton. 3 Arbeiten signiert. Blattgrößen: von 26 x 20,5 cm bis 40 x 30 cm. Alle unter Passepartout montiert.
Zuschlag 380 €
Wilhelm Schulz (1865-1952) war Karikaturist, Maler und Dichter, er hat insbesondere für die Satire-Zeitschrift Simplicissimus und als Buchillustrator gearbeitet. – Vorhanden: eine Buntstiftzeichnung mit dem Sensenmann als Sternenpflücker (mit montiertem Text im Unterrand), Buntstiftzeichnung mit Ansicht einer Burg, das Blatt “Einkehr” und eine unsignierte Mischtechnik mit Rittern. – Ränder teils etwas fleckig, ein Blatt mit Nadellöchlein in den Ecken, sonst gut erhalten.

Lot 1315 Schumacher, Emil
Ohne Titel. (2/1965). Farbaquatinta-Radierung auf Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift sowie links unten nummeriert. Exemplar: 27/100. Plattenmaße: 31,5 x 24,5 cm. Blattgröße: 53 x 39 cm.
Zuschlag 300 €
Prachtvoller Druck des bedeutendsten Vertreters des Informel in Deutschland Emil Schumacher (1912-1999), mit dem vollen Rand. – Verso umlaufend unter Passepartout montiert, sehr gut erhalten.

Lot 1316 Schwaiger, Rudolf
Quellnymphe. Monogrammiert, datiert und nummeriert auf der Rückseite des Sockels. Exemplar: 80/300. 1974. Maße: 22 x 15 x 11 cm.
Zuschlag 340 €
Die üppige, fröhlich badende “Quellnymphe” entstand parallel zu Rudolf Schwaigers (1924-1979) großer, im Wiener Kurpark Oberlaa enthüllten Skulpturengruppe aus Carraramamor. – Dabei: Robert Waissenberger. Schwaiger. Wien/München, Jugend und Volk, 1975. 89 S. Original-Kartonage mit illustriertem Schutzumschlag.

Lot 1317 Schwimmer, Max
Paar in den Dünen mit Segelboot im Hintergrund. Original-Aquarell auf Papier. Darunter ein eigenhändiges Gedicht “Juniausklang 1938”. Unter dem Gedicht monogrammiert. 1938. Bildgröße: 11,5 x 19,5 cm. Blattgröße: 30 x 24 cm. Auf leichten Karton montiert (50 x 40 cm).
Zuschlag 330 €
Papier leicht gebräunt, mit Faltspuren und Falzeinriss im rechten Rand, etwas randknickspurig und mit kleinem Randeinriss.

Lot 1318 Seewald, Richard
Friedhof (München). Holzschnitt auf Japan. Signiert unten rechts mit Bleistift sowie betitelt “München” unten links. 1915. Darstellung: 9,5 x 15 cm. Blattgröße: 24,5 x 31,5 cm.
Zuschlag 280 €
Lenbachhaus G 13913. – Seltener, außerhalb der Auflage von 60 nummerierten Exemplaren gedruckter Holzschnitt von Richard Seewald (1889-1976), der vor allem als Illustrator von Ringelnatz’ “Schnupftabaksdose”, Klabunds “Kleines Bilderbuch vom Krieg”, Defoes “Robinson Crusoe” und Kleists “Penthesilea” berühmt wurde. – Schwach gebräunt und fleckig, die oberen Ecken mit kleineren Fehlstellen, die untere rechte Ecke mit Knickspur, verso in den oberen Ecken unter Passepartout montiert.

Lot 1319 Segantini, Gottardo
Ohne Titel. (Schweizer Bauernhof). Radierung auf Velin. Im unteren weißen Rand mit etwas verblasster Widmung: “Gottardo, an Fräulein Karla Schayer, Erinnerung an St. Moritz, 1913.19.VIII”. Plattengröße: 11 x 15 cm. Blattgröße: 25 x 31,3 cm.
Zuschlag 240 €
Hübsche Radierung des Schweizer Malers und Radierers Gottardo Segantini (1882-1974). – Etwas gebräunt und leicht fleckig, verso umlaufend mit Resten einer alten Montierung.

Lot 1320 Sipek, Borek
Kohlysium. Mischtechnik auf Karton. Ende 1970er Jahre. Blattgröße: 100 x 65 cm.
Zuschlag 400 €
Großformatige Mischtechnik des tschechischen Architekten, Möbeldesigners und Glaskünstlers Borek Sípek (1949-2016). – Ränder vereinzelt mit winzigen Bestoßungen, mit leichten Atelierspuren, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1321 Sitte, Willi
Ohne Titel. Tusche und Aquarell auf dünnem Karton. Rechts unten signiert und datiert. 1989. Blattgröße: 16,5 x 18 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 330 €
Der Maler Willi Sitte (1921-2013) gilt als einer der bedeutendsten Künstler der DDR und war dort lange Zeit Präsident des Verbandes Bildender Künstler (VBK). Sein Werk ist von figürlichen Darstellungen bestimmt, oft in geradezu barock anmutenden Formen. Die expressiven Körperdarstellungen als Ausdrucksträger gesellschaftlicher Aussagen und politischer Ideen provozierten oft das Kunstpublikum. – Ränder etwas unregelmäßig beschnitten, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Lot 1322
Skyflash-Rakete, verchromt. Luft-Luft-Rakete entwickelt von British Aerospace für die Royal Air Force, um 1981. Nachträglich verchromt. Höhe: ca. 205 cm, Spannweite: ca. 103 cm.
Zuschlag 10000 €
Die Skyflash wurde ab 1981 von der Royal Air Force eingesetzt. Sie wurde von den Kampfflugzeugen F-4 Phantom, Tornado und F16 getragen, hatte eine Reichweite von 45 km und wurde durch das Monopulssystem von Marconi gesteuert. Sie erreichte eine Geschwindigkeit von Mach 4, d.h. 4939 Kilometer pro Stunde, dadurch konnte sie gegen schnelle Tiefflieger eingesetzt werden. Die Herstellungskosten betrugen 250.000 britische Pfund pro Rakete. – Mit diversen Typenschildern, Seriennummern etc. im ansonsten leeren Inneren. – Zwei Schraubenköpfe abgerissen, zwei Bohrlöcher ausgerissen. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1323 Sorel, A
Afrikanische Dorfszene. Tusche und Aquarelle auf Papier. Rechts unten signiert, datiert und mit eigenhändiger Widmung “a l’ami Gachet – Souvenir de notre voyage dans le Sahara!”. 1888. Blattgröße: 13 x 20,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Nachverkaufspreis 300 €
Schöne afrikanische Dorfszene, die wohl den Künstler selbst beim Photographieren von Einheimischen zeigt. Der französische Künstler A. Sorel ist wohl vor allem als Plakatkünstler in Erscheinung getreten. – Sehr gut erhalten. – Nicht ausgerahmt.

Lot 1324 Sperschneider, Hans
Fördelandschaften. 10 Farbradierungen in Prägedruck van Gelder-Zonen-Büttenkarten. Alle Arbeiten signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 9/30. 1969. Blattgröße: je 30 x 33 cm. Zusammen mit Titelblatt und Druckvermerk lose in Original-Seidenkassette.
Nachverkaufspreis 160 €
Seltene Folge von Prägedrucken des deutschen Künstlers Hans Sperschneider (1928-1995), der an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein bei Erwin Hahs studierte. – Vereinzelt mit leichtem Abklatsch, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1325 Spoerri, Daniel
Der fallengelassene Zufall des Abfalls. Fallenbild. Skulptur aus verschiedenen Materialien. 1971. Größe: 26 x 20 x 4 cm. In Original-Pappklappschachtel.
Nachverkaufspreis 1600 €
Mit beiliegendem Garantieschein von Spoerri signiert, datiert und ausführlich ausgefüllt. – Nr. 50 von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe von: DOKUMENTE DOCUMENTS DOCUMENTI zu Krims-Krams Magie. Multiple mit acht gefüllten Umschlägen mit Dokumenten. Hamburg, Merlin Verlag, 1971. 27 x 20,5 cm. Original-Pappeinband mit Fadenschließe. – Enthält: 1. Emmet Williams: Einführung. – 2. Daniel Spoerri: 25 Zimtzauberkonserven (Buch) – 3. Addendum der 11 nicht konservierten Objekte. Charles d’Orge gewidmet (Plakat) und Exkursion über die Gerste. – 4. Pierre Alechinsky: Toko Shinoda (Heft). – 5. Spoerri’s Max und Morimal Art, mit Hand- und Fußnoten von Peter Heim. – 6. Krims-Krams-Objekte: Farbtafel zu Max und Morimal Art. – 7. Spoerri: Nach-Nacht-Machtwort. – 8. Le petit colosse de Symi und Garantischein (der hier dem Objekt beiliegt). – Schönes Exemplar.

Lot 1326 Sretenskij, Grigorij A
Stilleben. (Korb mit Fliederzweigen). Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Ca. 1960er Jahre. Bildgröße: 50 x 70 cm. In doppelter, teils leinenbezogener Profilrahmung.
Zuschlag 1500 €
Grigorij A. Srentenskij (1894-1972) erhielt seine künstlerische Ausbildung 1920-1925 an Vhutein und Vhutemas, u.a. bei P. Konchalovskij. In dieser Zeit gründete er mit anderen Absolventen die Künstlergruppe Bytie, war auch Mitglied der AHRR. Seit 1918 bestritt er Ausstellungen, darunter auch internationale, wurde 1932 Mitglied des Künstlerverbands. Seine Werke in der Tradition des “Karo-Bube” sind in den großen Museen Russlands zu finden. – Rahmen mit kleinen Lackabplatzungen, Leinwand in den Rändern durch die Rahmung teils etwas berieben, sonst gut erhalten.

Lot 1327 Stanley, Robert
Sidecar World Championship. Farbsiebdruck auf dünnem Karton. Signiert und datiert mit Bleistift unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: 2/195. 1967. Blattgröße: 45,5 x 61 cm.
Zuschlag 200 €
Der klassische Pop-Art-Siebdruck von Bob Stanley (1932-1997) zeigt wohl die Seitenwagen-Legenden Max Deubel und Emil Hörner, die auf ihrer BMW RS54 von 1961 bis 1965 vier Seitenwagen-Weltmeisterschaftstitel errangen. – Die linke obere und untere Ecke schwach knickspurig.

Lot 1328 Stazewski, Henryk
Ohne Titel. (Geometrische Kompositionen). 3 Serigraphien auf dünnem Karton. Jeweils signiert unten rechts mit Bleistift sowie unten links nummeriert. Exemplare: 55/999, 232/999 und 470/999. 1984. Blattmaße: 15 x 14 cm.
Zuschlag 650 €
Die drei Original-Serigraphien des Pioniers der Konstruktivistischen Avantgarde Henryk Stazewski (1894-1988), erschienen in der Meißner Edition Hamburg anläßlich seines 90. Geburtstages. Sie sind in Lufhansa-Klappkarten der Reihe “Künstler der Welt – Artists of the world” gesteckt und wurden offensichtlich an besonders gute Kunden “With Compliments” der Lufthansa ausgegeben. – Die Klappkarten partiell minimal berieben, die Serigraphien an den oberen unteren Blattkanten mit schwachen Abdrücken durch die Steckung, sonst tadellos.

Lot 1329 Steuernthal, Bernhard
Ohne Titel. Öl auf Karton. Rechts unten signiert und datiert. 1995. Blattgröße: 44,5 x 44,5 cm. Unter Glas gerahmt (67 x 66 cm). [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Bernhard Steuernthal studierte an der Folkwang Schule in Essen sowie an der Hochschule der Künste in Berlin. Er lebt und arbeitet in Berlin und Bolsena, Italien. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1330 Steuernthal, Bernhard
Toscana I. Mischtechnik auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. 1983. Bildgröße: 96 x 192 cm. Gerahmt (98 x 195 cm). [#]
Nachverkaufspreis 400 €
Prachtvolles und großformatiges Gemälde des deutschen Künstlers Bernhard Steuernthal. Er studierte an der Folkwang Schule in Essen sowie an der Hochschule der Künste in Berlin. Er lebt und arbeitet in Berlin und Bolsena, Italien. – Oberer linker Rand mit kleiner Beule in der Leinwand, sonst sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1331 Stever, Jorge
Warming up grey. Acryl über Farblithographie auf Velin. Signiert rechts unten mit Bleistift sowie links unten nummeriert. Betitelt im Stein links unten (spielgelverkehrt). Exemplar: 33/40. 1973. Blattgröße: 75,5 x 56 cm.
Nachverkaufspreis 350 €
Unikale Arbeit von dem deutsch-südamerikanischen Maler und Objektkünstler Jorge Stever (1940-2019), der vor allem für seine minimalistisch-konstruktivistischen Kompositionen bekannt ist, aber 1972 auch mit einigen hyperrealistischen, aus Ölfarbe und Holz gefertigten Objekten auf der Documenta 5 vertreten war. – Verso an zwei Punkten entlang der oberen Kante auf Karton montiert, das pastose “Acrylsiegel” an einer Stelle gebrochen, im Bereich des unteren Schattens etwas beschabt, Blattkanten partiell minimal bestoßen und gebräunt.

Lot 1332 Stöhrer, Walter
Sammlung von 5 Lithographien und 1 Radierung. Alle Arbeiten signiert und datiert. 1963-1966. Blattgrößen: von 50,5 x 69,5 cm bis 61 x 76 cm.
Zuschlag 480 €
Die Radierung gebräunt und mit je einer vertikalen und horizontalen Faltspur sowie mit kleinem Randeinriss, eine Lithographie im linken Rand etwas stockfleckig, sonst nur leicht gebräunt und fleckig.

Lot 1333 Stötzer, Werner
Ohne Titel. (Liebespaar). Aquarellierte Lithographie auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 1995. Blattgröße: 39,5 x 53,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Schöne Lithographie mit zartem Aquarell eines weiblichen Liebespaares von Werner Stötzer (1931-2010). – In den äußersten Rändern etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1334 Strohmeyer-Platenius, Ottheinrich
Die Tänzerin R. Heldt. Bleistiftzeichnung auf Transparentpapier. Leicht montiert, auf dem Träger verso (von anderer Hand) bezeichnet “Strohemyer München 1918. Nach der Tänzerin R. Heldt”. 18 x 11 cm.
Zuschlag 300 €
Im alten Passepartoutausschnitt, etwas gebräunt, minimal knickspurig.

Lot 1335 Strohmeyer-Platenius, Ottheinrich
Die Tänzerin R. Heldt. Bleistiftzeichnung auf Transparentpapier. Leicht montiert, auf dem Träger verso (von anderer Hand) bezeichnet “Strohemyer München 1918. Nach der Tänzerin R. Heldt”. 18 x 11 cm.
Zuschlag 300 €
Papier leicht gebräunt, minimal knickspurig.

Lot 1336 Strohofer, Hans
Zwettl. Buntstift-Zeichnung auf Papier. Rechts unten signiert. Links unten betitelt. Bildgröße: 25 x 25 cm. Blattgröße: ca. 28 x 28 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt (50 x 50 cm).
Nachverkaufspreis 300 €
Schöne Ansicht von Zwettl des österreichischen Malers Hans Strohofer (1885-1961), der an der Kunstgewerbeschule in Wien studierte und von 1908-1910 Assistent von Koloman Moser war. – Sehr gut erhalten. – Nicht ausgerahmt.

Lot 1337 Surrey, Detlef
Packt ihn – diesen bewaffneten Schläger! Acrylfarben auf Baumwollstoff. Signiert unten rechts. Berlin, 1980/81. Maße: ca. 165 x 135 cm. [#]
Nachverkaufspreis 160 €
Das Original-Protestbanner ist ein früher Entwurf des Comiczeichners und Illustrators Detlef Surrey (geb. 1955), der seit 1975 Politologie in Berlin studierte und ab 1979 erste Comics und Cartoons zeichnete. Seine frühen Arbeiten zur “Instand(be)setzung in der Cuvrystraße” der “Bürgerinitiative SO36” oder eine Abo-Kampagne “Für ein besseres Frühstück” der neu gegründeten “taz” signierte der Künstler noch mit einem geschwungenen “Detlef” in Schreibschrift. Nach seinem Studium an der HdK ist Surrey seit 1990 als freier Illustrator tätig. Heute umwirbt der Deutsche Bundestag mit seinem “Karlchen Adler” Kinder im Grundschulalter. – Entlang der unteren Kante mit Knopflöchern, teils leicht angestaubt und fleckig, im oberen Rand mit schwachem Wasserrand.

Lot 1338 Szczesny, Stefan
Leaving Las Vegas. Übermalte Photographie auf Kodak-Papier. Rechts unten signiert. Verso signiert, betitelt, datiert und mit Nummer “35” versehen. 1996. Blattgröße: 50,5 x 75 cm. Unter Passepartout montiert. [#]
Zuschlag 1000 €
Stefan Szczesny ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Photograph, der in den 1980er Jahren als Vertreter und Protagonist der “Neuen Wilden” international bekannt wurde. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Ehemals Kunstsammlung der Frankfurter Hypothekenbank.

Lot 1339 Szczesny, Stefan
Sota-bolta 34. Übermalte Photographie auf Kodak-Papier. Verso signiert, datiert und betitelt. 1996. Blattgröße: 50,5 x 75 cm. Unter Passepartout montiert. [#]
Nachverkaufspreis 500 €
Stefan Szczesny ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Photograph, der in den 1980er Jahren als Vertreter und Protagonist der “Neuen Wilden” international bekannt wurde. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Ehemals Kunstsammlung der Frankfurter Hypothekenbank.

Lot 1340 Tadeusz, Norbert
Modelle im Atelier. Zwei Aquatinta-Radierungen auf einem Blatt. Jeweils rechts unten signiert, die untere auch datiert sowie links unten bezeichnet “Probe”. 1980. Plattenmaße: 8,5 x 16,7 cm und 7 x 18 cm. Blattgröße: 27,5 x 26,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Dabei: Derselbe. Im Atelier. Radierung auf dünnem Karton. Signiert und datiert in der Platte unten links sowie mit Bleistift signiert und datiert unten rechts und nummeriert unten links. Exemplar: 6/15. 1977. Plattenmaße: 5 x 11 cm. Blattgröße: 20 x 24 cm. – Schöne Sammlung von Frauenakten, die sehr schön die Vorliebe von Joseph Beuys’ Meisterschüler Norbert Tadeusz (1940-2011) für die “weibliche Kehrseite” spiegeln. – Sehr gut erhalten.

Lot 1341 Tadeusz, Norbert
Weiblicher Akt auf Terrasse. Aquarell über Offset auf geripptem festen Velin. Signiert und datiert mit Bleistift am unteren rechten Blattrand. 1988. Blattmaße: 83 x 58 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Schöne, großformatige Arbeit von Norbert Tadeusz (1940-2011), der u.a. bei Gerhard Hoehme und Joseph Fassbender sowie als Meisterschüler bei Joseph Beuys studierte. – Sehr guter Zustand.

Lot 1342 Talman, Paul
Transparent colored Calendar. Mit 31 Serigraphien auf Transparentfolien mit den Zahlen 1-31 in verschiedenen Farben. Verso auf dem Metallständer mit Etikett, dort mit Nachlassstempel und nummeriert. Exemplar: 735/999. 1969. Blattgröße: 50 x 50 cm. Metallständer: 53 x 50,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Herausgegeben von der Edition Kunstkreis. – Paul Talman (1932-1987) gilt als wichtiger Vertreter der schweizerischen konkreten und kinetischen Kunst sowie des abstrakten geometrischen Konstruktivismus. – Folien gering kratzspurig und fingerfleckig, insgesamt sehr gut erhalten.

Lot 1343 Tappert, Georg
Sammlung von 4 Aktzeichnungen. Kohle auf Papier. Alle Arbeiten signiert. Um 1900. Blattgrößen: von 44 x 55 cm bis 65 x 44 cm. 3 Arbeiten unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 600 €
Vorhanden: I. Sitzender weiblicher Akt. Links unten signiert. Blattgröße: 54 x 43 cm. – Mit Atelierspuren, leicht knickspurig. – II. Weiblicher Halbakt. Links unten signiert. Blattgröße: 54,5 x 42 cm. – Ränder leicht unregelmäßig beschnitten, unterer Rand mit winziger Rostspur, mit Atelierspuren, leicht knickspurig. – III. Stehender weiblicher Akt. Rechts unten signiert. Blattgröße: 65 x 44 cm. – Linke obere Ecke mit hinterlegter Fehlstelle, rechte untere Ecke mit Fehlstelle im weißen Rand, mit wenigen kleinen, teils hinterlegten Randeinrissen, unterer Bildbereich mit horizontaler Knickspur, leicht fleckig, papierbedingt etwas gebräunt. – IV. Liegender weiblicher Akt. Rechts unten signiert. Blattgröße: 44 x 55 cm. – Papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig, leicht knickspurig. – Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Lot 1344 Tessenow, Anna
Fassade. Acryl auf Leinwand. Verso signiert und datiert. 2014. Bildgröße: 40 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Die Malerin Anna Tessenow ist eine Vertreterin der Leipziger Schule. Sie studierte an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig und war Meisterschülerin von Arno Rink. – Sehr gut erhalten.

Lot 1345 Thiele, Peter
Ohne Titel. (Stadtansicht). Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. 1954. Bildgröße: 86 x 105 cm. Gerahmt.
Zuschlag 300 €
Peter Thiel (geb. 1938) studierte Graphik an der Folkwangschule und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Er ist Mitglied der Künstlergruppe “Der Kreis” und war ab 1979 Professor an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg. – Sehr gut erhalten. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1346 Thieler, Fred
Ohne Titel. (Komposition). Öl auf Holzplatte. Links unten signiert. Bildgröße: 39,5 x 28,5 cm. Gerahmt (45,5 x 33,5 cm).
Zuschlag 800 €
Schönes kleines Ölgemälde des deutschen Malers des Informel Fritz Wilhelm Richard “Fred” Thieler (1916-1999). – Kanten partiell mit kleinen Bereibungen durch die Rahmung, gering kratzspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1347 Thomkins, André
dreh magiezettel um: amulette zeig am herd. Rechts unten monogrammiert “a.t.”. Multiple. Palindrom-Emailschild. Um 1970. Größe: 17 x 100 cm.
Zuschlag 950 €
Palindrom-Emailschild aus einer Serie von Schildern, die André Thomkins (1930-1985) Anfang der 1970er Jahre für Daniel Spoerris Restaurant am Düsseldorfer Burgplatz schuf.. 21 dieser Palindrom-Schilder stehen heute noch in Spoerris Skulpturenpark in der südlichen Toskana. – Vorne mit kleinen Bereibungen, linke obere Ecke etwas bestoßen und angerostet, verso mit kleinen Beschabungen, dort teils leicht angerostet.

Lot 1348 Tinguely, Jean
Klamauk. Radierung auf Velin. Signiert rechts unten sowie links unten nummeriert. Exemplar: 22/25. 1979. Plattenmaße: 12 x 15,8 cm. Blattgröße: 19 x 28 cm.
Zuschlag 600 €
Frühe Variante der Radierung von Tinguelys Maschinenskulptur “Klamauk”, eine seiner auf einem Traktor aufgebauten fahrbaren Méta-Harmonien. – Tadellos.

Lot 1349 Tobey, Mark
Ohne Titel. Farblithographie auf Bütten. Signiert rechts unten mit Bleistift sowie links unten nummeriert. Trockenstempel der “Erker Presse St. Gallen” in der unteren rechten Blattecke. Exemplar: 21/50. 1970. Darstellung: 30,5 x 21,5 cm. Blattgröße: 41 x 30,5 cm.
Zuschlag 420 €
Verso in den oberen Ecken mit Spuren einer früheren Montierung, sonst sehr gutes Exemplar.

Lot 1350 Tröger, Fritz
Sammlung von 30 Zeichnungen (Aquarelle, Farbstift- bzw. Wachskreidezeichnungen etc). Meist signiert und datiert, vereinzelt verso betitelt und mit Namen und Anschrift Trögers versehen. Ca. 1950-1972. Blattgrößen: von 48 x 32 cm bis 50 x 75 cm. [#]
Zuschlag 1900 €
Schöne Sammlung von Aquarellen und Zeichnungen aus dem Nachlass von Fritz Tröger, darunter meist Porträts und Szenen aus dem Arbeiterleben in der DDR. Fritz Tröger (1894-1978) war ein deutscher Maler und Graphiker, Mitglied der Dresdner Sezession 1932 und der Künstlergruppe “Das Ufer”. – Teils mit Randläsuren bzw. kleinen Einrissen, vereinzelt etwas fleckig, teils etwas knickspurig.

Lot 1351 Tröger, Fritz
Sammlung von 30 Zeichnungen (Aquarelle, Farbstift- bzw. Wachskreidezeichnungen etc). Meist signiert und datiert, vereinzelt verso betitelt und mit Namen und Anschrift Trögers versehen. Ca. 1956-1974. Blattgrößen: von 48 x 32 cm bis 50 x 75 cm. [#]
Zuschlag 1900 €
Schöne Sammlung von Aquarellen und Zeichnungen aus dem Nachlass von Fritz Tröger, darunter meist Porträts und Szenen aus dem Arbeiterleben in der DDR. Fritz Tröger (1894-1978) war ein deutscher Maler und Graphiker, Mitglied der Dresdner Sezession 1932 und der Künstlergruppe “Das Ufer”. – Teils mit Randläsuren bzw. kleinen Einrissen, vereinzelt etwas fleckig, teils etwas knickspurig.

Lot 1352 Tschinkel, Augustin
Betriebsorganisation. Linolschnitt auf Japan. Signiert rechts unten mit Bleistift. 1928. Bildgröße: 17 x 11 cm. Blattmaße: 47 x 30,5 cm.
Zuschlag 750 €
Frühe figurativ-konstruktivistische Arbeit des “Kölner Progressiven” Augustin Tschinkel (1905-1983). Der tschechische Künstler kam 1928 nach Köln und schloss sich der Künstlergruppe um die Maler Franz Wilhelm Seiwert, Heinrich Hoerle und dem Photographen August Sander an. – Das dünne Papier knittrig, mit Faltspuren, minimal fleckig und angerändert, verso an zwei Punkten unter Passepartout montiert, im Passepartout-Ausschnitt minimal gebräunt.

Lot 1353 Uecker, Günther
Bewegung IV. Lithographie auf leichtem Karton. Rechts unten im Stein signiert und datiert. 1980. Blattgröße: 50 x 67,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Das Blatt stammt aus der Mappe “Art Zanders 80”, hier mit dem gedruckten Umschlag und dem Transparentpapier zur Graphik. – Unterer Rand leicht knickspurig, Transparentblatt mit Einriss und Randknickspur, sonst gut erhalten.

Lot 1354 Uecker, Günther
Kubus. Offsetlithographie auf festem Papier. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: “II-191/300”. Im Stein ebenfalls signiert und datiert sowie betitelt. 1972. Blattgröße: 46 x 48,5 cm.
Zuschlag 480 €
Das Blatt stammt aus der Graphikmappe “Serigraphia 1973”. – In den Rändern etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Lot 1355 Uecker, Günther
Ohne Titel. Lithographie auf stärkerem Velin. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift sowie links unten nummeriert und mit dem Trockenstempel der “Taborpresse Berlin”. Exemplar: 46/60. 1989. Blattgröße: 42 x 59 cm.
Zuschlag 330 €
Obere rechte Ecke mit schwacher Knickspur, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1356 Uecker, Günther
Splitter für Polen. Offset-Lithographie auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 6/150. 1982. Blattgröße: 76 x 64,5 cm.
Zuschlag 600 €
Sehr gut erhalten.

Lot 1357 Ulrichs, Timm
Malvorlage “Farbkasten”. Farbsiebdruck auf festem Velin, vom Künstler handkoloriert. Signiert mit Bleistift unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: 12/130. 1968. Darstellung: 50 x 62,5 cm. Blattmaße: 56 x 69 cm.
Zuschlag 600 €
Zur ersten Einzelausstellung des Hannoveraner Künstlers in Deutschland in der Berliner Galerie Daedalus fertigte der “totalkunstbetrieb timm ulrichs” 100 Siebdrucke “des pelikan-deckfarbenkastens nr. 735/12 als do-it-yourself-bilder”, die “auf wunsch individuell angemalt” wurden, so der Text auf der mit demselben Motiv gestalteten Einladungskarte zur Ausstellung “timm ulrichs: malvorlagen farbkasten” (8.-18.8.1968). – Das vorliegende Exemplar der sehr seltenen frühen Arbeit wurde glücklicherweise nicht vom Käufer weiter ausgemalt, ist schwach stockfleckig und sonst sehr gut erhalten. – Dabei: Timm Ulrichs als Kunstfigur. Werkstatt Druck 2. Wien, 1969. Blattmaße: 60,5 x 42,5 cm. – Sehr guter Zustand.

Lot 1358 Unbekannt
Tänzerin. Bronze. Dunkelbraun patiniert. Größe: 62 x 34 x 21 cm. Auf Holzsockel (7 x 17 x 19 cm).
Zuschlag 1000 €
Linker Arm mit fachmännisch restaurierter Bruchstelle, sonst gut erhalten. – Versand kann auf Grund des Gewichtes nur durch eine Spedition erfolgen.

Lot 1359 Unbekannt
Tänzerin. Bronze. Größe: 7 x 18 x 10 cm.
Zuschlag 260 €
Hübsche Bronze mit Darstellung einer nackten Tänzerin. – Sehr gut erhalten.

Lot 1360 Van, Cora
Ohne Titel. Mischtechnik auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. 1990. Bildgröße: 125 x 100 cm. Gerahmt (135 x 110 cm). [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Die in Flensburg geborene Künstlerin Cora Van arbeitet seit 1978 als freiberufliche Malerin und Installationskünstlerin. Seit 1980 arbeitet sie mit dem Künstler Charlie Tomorrow zusammen, mit dem sie auch nach Mexiko zog. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1361 Vasarely, Victor
Anole. Siebdruck mit Prägedruck auf festem Velin. Rechts unten in Bleistift signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 31/100. Bildgröße: 15 x 15 cm. Blattgröße: 32,5 x 25 cm. Auf Papier montiert.
Nachverkaufspreis 300 €
Catalogue raisonné: Wiesloch 1986, S.138. – Unterhalb der Darstellung mit leichter horizontaler Knickspur, sonst gut erhalten.

Lot 1362 Vasarely, Victor
Ohne Titel. (Komposition). Farbsiebdruck auf leichtem Karton. Signiert rechts unten mit Bleistift sowie links unten nummeriert. Exemplar: 131/200. 1975. Darstellung: 47,5 x 39,5 cm. Blattmaße: 65 x 50 cm.
Zuschlag 300 €
Aus der 1975 erschienenen “Graphikmappe des Schweizerischen Kunstvereins”, St. Gallen. – Sehr guter Zustand.

Lot 1363 Vladimirov, Ivan A
Russische Kavallerie (Kosaken). Öl auf Holztafel. Links unten signiert (kyrill.). Um 1910. Bildgröße: 54 x 36 cm. Im goldbronzierten Leistenrahmen mit aufmontiertem “militärischen” Stuck.
Zuschlag 400 €
Ivan A. Vladimirov (1869-1947) wurde vor allem als Maler militärischer Szenen bekannt. Er erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Petersburger Akademie bei F. Rubo, B. Villeval’de und A. Kivshenko, wurde Mitglied der Peredvizhniki und arbeitete bei Détaille in Paris. Als zeichnender Militärkorrespondent in mehreren Kriegen schuf er zahlreiche Entwürfe und Skizzen, auf die sein späteres Werk aufbaute. 1917 dokumentierte er die Ereignisse der Revolution, wurde später Mitglied der AHRR und schuf auch Plakate. Bekannt sind auch “inoffizielle” Zeichnungen. Arbeiten des Künstlers sind in Sammlungen bekannter russischer Museen vertreten. – Es sind mehrere, rechts unten signierte und teilweise beglaubigte Wiederholungen der Komposition durch den Künstler bekannt (als Ölbild und Aquarell). – Mit wenigen kleinen Fehlstellen im Bild, leicht fleckig, Rahmen mit restaurierten Brüchen im Stuck sowie Goldabplatzungen.

Lot 1364 Vordemberge, Friedrich
Blumenstilleben. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Bildgröße: 70 x 54,5 cm. Gerahmt. [#]
Zuschlag 400 €
Rahmen mit leichten Altersspuren, links oben mit Kratzpur, mit wenigen kleinen Retuschen, etwas gedunkelt.

Lot 1365 Vostell, Wolf
De-coll/age-happening: 100 Ereignisse, Berlin. Farbserigraphie auf Vélin d’Arches. Links unten signiert und datiert. Unten mittig betitelt. Rechts unten nummeriert. Exemplar: 40/100. 1966. Bildgröße: 38,5 x 50 cm. Blattgröße: 45 x 55 cm.
Zuschlag 220 €
Block-Vogel V 6. – Wolf Vostell gilt als Pionier der Videokunst, des Happenings und der Fluxus-Bewegung. Seine graphischen Arbeiten sind politisch engagiert. – Rechter unterer weißer Rand etwas rotfleckig, etwas gebräunt und knickspurig.

Lot 1366 Walther, Franz Erhard
Demonstrationen zum Neuen Werkbegriff. Folge von 6 Original-Farboffsetdrucken. Alle Arbeiten verso signiert. Hamburg, Griffelkunst, 1974. Blattgröße: 64,5 x 48,5 cm.
Zuschlag 360 €
Die Serie ist in kleiner Auflage erschienen. – Enthält die Arbeiten: Museum Haus Lange Krefeld 1972. Blindobjekt – Nachzeichnung der Bodenformation; Für Fünf (Kunsthalle Tübingen 1972). Gesamtsituation – sechs Einzelsituationen; Gleichzeitigkeitsstück (Kunsthalle Tübingen 1974). Übungsstück; Politisch (Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld 1972). Correlationspiece; Viererverbindung (documenta Kassel 1972). Für zwei; For Silence (Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld 1972). Für Streik. – 1 Blatt im linken weißen Rand etwas stockfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1367 Walther, Franz Erhard
Demonstrationen zum Neuen Werkbegriff. Folge von 6 Original-Farboffsetdrucken. Alle Arbeiten verso signiert. Hamburg, Griffelkunst, 1974. Blattgröße: 64,5 x 48,5 cm.
Zuschlag 450 €
Die Serie ist in kleiner Auflage erschienen. – Enthält die Arbeiten: Museum Haus Lange Krefeld 1972. Blindobjekt – Nachzeichnung der Bodenformation; Für Fünf (Kunsthalle Tübingen 1972). Gesamtsituation – sechs Einzelsituationen; Gleichzeitigkeitsstück (Kunsthalle Tübingen 1974). Übungsstück; Politisch (Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld 1972). Correlationspiece; Viererverbindung (documenta Kassel 1972). Für zwei; For Silence (Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld 1972). Für Streik. – Sehr gut erhalten. – Dabei: Derselbe. Wortwerk. Farboffset auf stärkerem Papier. Rechts unten signiert. 1988. Blattgröße: 93 x 63 cm. – Sehr gut erhalten.

Lot 1368 Warhol, Andy
Selbstporträt, halb verdeckt. Polaroid-Photo. Im unteren weißen Rand signiert. Bildgröße: 8 x 8 cm. Blattgröße: 11 x 9 cm. [#]
Nachverkaufspreis 800 €
Das Polaroid zeigt Andy Warhol mit dickem Filzstift in der Hand, halb verdeckt durch eine Person, die gerade durchs Bild lief. – Sehr gut erhalten.

Lot 1369 Warhol, Andy (nach)
Marilyn Monroe. Farbserigraphie auf Karton. Verso mit den Stempeln “Published by Sunday B. Morning” und “fill in your own signature”. 1970/späterer Druck von 2011. Blattgröße: 92 x 92 cm
Nachverkaufspreis 700 €
Vgl. Feldman/Schellmann 22-31. – Nachdruck aus der 1970 in 10 Blättern erschienenen Folge, herausgegeben von Sunday B. Morning 2011. – Gering kratz- und randknickspurig, insgesamt gut erhalten.

Lot 1370 Warhol, Andy (nach)
Rebel without a Cause (James Dean). Blatt aus der Reihe “Ads”. Farbsiebdruck auf festem Velin von Lenox mit Prägestempel. Verso gestempelt: “c Andy Warhol 1985/Publisher./Ronald Feldman/Fine Arts, Inc./New York”. 1985. Blattgröße: 96 x 96 cm.
Nachverkaufspreis 1500 €
Vgl. Feldman-Schellmann II, 355. – Herausgegeben von Ronald Feldman Fine Arts, New York. – Im linken Bildbereich mit leichter Kratzspur, Kanten partiell leicht berieben, sonst gut erhalten. – Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1371 Warhol, Andy (nach)
Siberian Tiger. Blatt aus der Serie “Endangered Species”. Farbsiebdruck auf festem Velin von Lenox mit Prägestempel. Verso gestempelt: “c Andy Warhol 1983/Publisher:/Ronald Feldman/Fine Arts. Inc./New York”. 1983. Blattgröße: 96,4 x 96,4 cm.
Nachverkaufspreis 1200 €
Vgl. Feldmann-Schellmann II, 297. – Herausgegeben von Ronald Feldman Fine Arts, New York. – Mit wneigen kleinen Randknickspuren, sonst gut erhalten. – Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1372 Weidemann, Magnus
Blick von einer Düne aufs Meer, wohl auf Sylt. Aquarell auf leichtem Karton. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1966. Blattgröße: 9 x 13 cm. Auf Karton montiert und unter Glas gerahmt.
Nachverkaufspreis 200 €
Hübsche Zeichnung des Malers, Graphikers und Pfarrers Ernst Magnus Weidemann (1880-1967), der auch Mitbegründer der Freikörperkultur in der Lebensreform war. – Sehr gut erhalten.

Lot 1373 Weidemann, Magnus
Dünenlandschaft auf Sylt. Aquarell auf Papier. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1953. Blattgröße: 10 x 14 cm. Auf Karton montiert und unter Glas gerahmt.
Nachverkaufspreis 200 €
Sylter Dünenlandschaft des Malers, Graphikers und Pfarrers Ernst Magnus Weidemann (1880-1967), der auch Mitbegründer der Freikörperkultur in der Lebensreform war. – Etwas gebräunt und knitterig.

Lot 1374 Weidemann, Magnus
Dünenlandschaft mit Fels auf Sylt. Aquarell auf Papier. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1949. Blattgröße: 8,5 x 13,5 cm. Auf Karton montiert und unter Glas gerahmt.
Nachverkaufspreis 200 €
Sylter Dünenlandschaft des Malers, Graphikers und Pfarrers Ernst Magnus Weidemann (1880-1967), der auch Mitbegründer der Freikörperkultur in der Lebensreform war. – Etwas gebräunt.

Lot 1375 Weidemann, Magnus
Haus auf Sylter Düne. Kohle und Kreide auf leichtem Karton. Blattgröße: 9 x 13 cm. Auf Karton montiert und unter Glas gerahmt.
Nachverkaufspreis 200 €
Typische Zeichnung des Malers, Graphikers und Pfarrers Ernst Magnus Weidemann (1880-1967), der auch Mitbegründer der Freikörperkultur in der Lebensreform war. – Sehr gut erhalten.

Lot 1376 Weidensdorfer, Claus
Küssendes Paar. Aquarell auf Papier. Links unten signiert und datiert. 1996. Blattgröße: 55 x 37 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 280 €
Sehr gut erhalten.

Lot 1377 Weißflog, Günther
Sammlung von 4 Aquarellen auf Papier. Alle Arbeiten signiert und datiert. Verso betitelt. 1981-82. Blattgrößen: 43 x 57,5 cm bis 47,5 x 65 cm.
Zuschlag 200 €
Günther Weißflog (1909-1987) studierte an der Dresdner Kunstakademie bei R. Dreher und M. Feldbauer. Ab 1935 wohnt er in der Lüneburger Heide und ist auch vor allem durch seine farbintensiven Landschaftsaquarelle mit Motiven aus der Region bekannt. – Vereinzelt mit Nadellöchlein, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1378 Weitemeier, Herbert
Ohne Titel. (Urbane Wüstenruinen). Öl und Collage auf Holz. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1974. Bildgröße: 120 x 180 cm. Gerahmt.
Nachverkaufspreis 200 €
Herbert “Jimmy” Weitemeier (1935-1998) war ein Berliner Künstler. Er studierte an der HfBK in Berlin und der Ecole Beaux Arts in Paris. Er lebte lange Zeit in Vallauris in Frankreich. 1982 erhielt er den Charlottenburger Kunstpreis. Diverse Einzel- und Gruppenausstellungen in Berlin, Vallauris, Rom, Wilhelmshaven, New York, Riga, Moskau, Tiflis. – Holzplatte etwas gebogen und verso etwas wasserrandig, mit wenigen kleinen Farbausbrüchen, in den Rändern teils etwas fleckig. – Auf Grund der Größe kann der Versand nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1379 Weitemeier, Herbert
Ohne Titel. (Urbane Wüstenruinen). Öl und Collage auf Holz. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1974. Bildgröße: 90 x 120 cm. Gerahmt.
Nachverkaufspreis 200 €
Herbert “Jimmy” Weitemeier (1935-1998) war ein Berliner Künstler. Er studierte an der HfBK in Berlin und der Ecole Beaux Arts in Paris. Er lebte lange Zeit in Vallauris in Frankreich. 1982 erhielt er den Charlottenburger Kunstpreis. Diverse Einzel- und Gruppenausstellungen in Berlin, Vallauris, Rom, Wilhelmshaven, New York, Riga, Moskau, Tiflis. – Etwas kratzspurig, sonst gut erhalten. – Auf Grund der Größe kann der Versand nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Lot 1380 Wetzel, Christoph
Ohne Titel. (Sitzender weiblicher Akt). Lavierte Bleistiftzeichnung auf geripptem Papier. Monogrammiert und datiert am rechten Bildrand. 1976. Blattmaße: 31 x 23,2 cm. [#]
Zuschlag 280 €
Altmeisterlicher Akt des Berliner Künstlers Christoph Wetzel (geb. 1947) aus seiner Dresdener Zeit, als er als Dozent an der Hochschule für Bildende Künste lehrte. Besondes bekannt ist Wetzel für seine Rekonstruktionen von barocken Deckengemälden sei es in der Dresdener Frauenkirche, im Schloss Hundisburg bei Magdeburg oder im Konzertsaal der Universität Breslau. – Verso entlang der oberen Kante auf Papier montiert, eine größere Bereibung im Bereich unterhalb des Ellenbogens.

Lot 1381 Wewerka, Stefan
Paradontax. Farbradierung auf Hahnemühle-Bütten. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift sowie nummeriert links unten. Exemplar: 122/160. 1987. Plattenmaße: 42 x 51 cm. Blattmaße: 53 x 78 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Sehr gut erhalten.

Lot 1382 Wewerka, Stefan
Variationen um eine telefonische Zelle. Buntstift, Bleistift und Tusche auf Karton. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie unten mittig betitelt. 1969. Blattmaße: 50 x 65 cm.
Zuschlag 240 €
Schöne Zeichnung des deutschen Architekten, Designers und bildenden Künstlers Stefan Wewerka (1928-2013). – Minimal lichtrandig und fleckig. Eine schwache, ca. 9 cm lange Knickspur im oberen weißen Rand, Ecken etwas berieben, verso in den oberen Ecken mit Resten einer früheren Montierung.

Lot 1383 Wilding, Ludwig
Stereoskopisches Multiple LPSR I. Serigraphie, geschlitzt, unter Plexiglas im schwarzen Kastenrahmen. Signiert, datiert, bezeichnet, nummeriert und gestempelt verso auf Etikett auf Rahmenrückwand. 1988. Exemplar: 14/50. Maße: 18,5 x 18,5 x 1,5 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Kinetisches Objekt des deutschen Malers und Objektkünstlers Ludwig Wilding (1927-2010). – Sehr gut erhalten.

Lot 1384 WIN (das ist: Winnie Jakob)
Ohne Titel. (Dirigentenvogel). Federzeichnung auf Papier. Signiert unten rechts. 1970. Blattmaße: 11,5 x 12,5 cm. [#]
Zuschlag 160 €
Hübsche Zeichnung der österreichischen Karikaturistin und Publizistin Winnie Jakob (1927-2012). Mit großem Erfolg veröffentlichte WIN als eine der wenigen weiblichen Karikaturistinnen seit den späten 1950er Jahren in allen bekannten Tageszeitungen und Magazinen in Österreich, Deutschland und der Schweiz (u.a. in “Die Zeit”, “Süddeutsche Zeitung”, “FAZ”, “NZZ”, “Wiener Journal”, “Kurier”, “Die Krone”, “Die Presse”, “Neues Österreich” etc.) Daneben erschienen über 70 Bücher mit ihren Zeichnungen, u.a. die quasi zum “Standardwerk” erhobenen “Dirigenten” von 1965. – Dabei: Dieselbe. Maschinenschriftlicher Brief mit eigenhändiger Unterschrift an Robert Marx mit dem Original-Briefumschlag, datiert “Wien, 15. Dezember 1970”. – “Hoffentlich bereitet Ihnen meine Skizze auf diesem Brief Freude, auch wenn es kein berühmter Kopf ist, den ich hier festgehalten habe!” – Provenienz: Sammlung Robert Marx, Berlin. – Die aus dem Briefbogen ausgeschnittene Skizze auf Karton aufgezogen.

Lot 1385 Wool, Christopher
Ohne Titel. Farbserigraphie auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 2016. Bildgröße: 66 x 55,5 cm. Blattgröße: 70 x 80 cm. Auf Karton montiert. [#]
Zuschlag 400 €
Rüggeberg IV, E 513. – Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. – Papier gering wellig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1386 Wunderwald, Gustav
Blumen-Stilleben. Buntstiftzeichnung auf leichtem Karton. Rechts unten monogrammiert. Blattgröße: 25 x 21,5 cm.
Zuschlag 650 €
Hübsches Stilleben von Gustav Wunderwald (1882-1945). – Linker Rand mit kleinem Feuchtfleck, mit schwachen Knickspuren, verso etwas fleckig.

Lot 1395 Zille, Heinrich
Geschwister. Kohle auf Papier. Blattgröße: 13,8 x 10,8 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Verso mit Zahl “27” versehen und mit kleiner Kohleskizze. – Im alten Passepartout-Ausschnitt gebräunt, rechter Rand unregelmäßig, etwas randknickspurig und leicht fleckig, verso oben mit Resten einer alten Montierung. – Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Lot 1396 Zille, Heinrich
Rückenansicht einer jungen Frau. Kohle auf Papier. Verso mit Nachlass-Stempel. Blattgröße: 14,8 x 8 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Verso mit Zahl “1030” versehen – Im alten Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt, Ränder unregelmäßig, verso oben mit Resten einer alten Montierung. – Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Lot 1397 Zille, Heinrich
Singende Kinder. Blatt 30 aus dem Zykus “Zwanglose Geschichten und Bilder”. Original-Lithographie auf Werkdruckpapier. Rechts unten signiert. 1919. Bildgröße: 26,7 x 22 cm. Blattgröße: 46 x 37 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Rosenbach 88, III, d. – Ohne die Notenzeile im unteren weißen Rand. – Mit drei schwachen horizontalen Knickspuren, etwas gebräunt.

Lot 1398 Zille, Heinrich
Vater, sein Kind tragend. Kohle auf Papier. Blattgröße: 19,8 x 10,5 cm.
Zuschlag 400 €
Mit winzigem Verlust in der unteren rechten Ecke, dort auch mit zwei Knickspuren (3 cm bzw. 6,6 cm) sowie drei feinen Quetschfältchen, ungleichmäßig gebräunt und leicht fleckig, verso oben mit Resten einer alten Montierung. – Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Lot 1399 Zimmer, Bernd
Frühling. Farbholzschnitt auf Velin. Signiert mit Bleistift rechts unten sowie links unten nummeriert. Exemplar: 22/50. 1992. Darstellung: 59 x 80 cm. Blattmaße: 64 x 84 cm.
Zuschlag 160 €
Reinhardt 087. – Sehr gut erhalten.

Lot 1400 Zimmer, Bernd
Herbst. Farbholzschnitt auf Velin. Signiert mit Bleistift rechts unten sowie links unten nummeriert. Exemplar: 22/50. 1992. Darstellung: 59 x 80 cm. Blattmaße: 64 x 84 cm.
Zuschlag 160 €
Reinhardt 089. – Sehr gut erhalten.

Lot 1401 Zürner, Klaus-Heinrich
Akt vor Spiegel. Öl auf Leinwand. Rechts oben monogrammiert und datiert. Verso auf dem Rahmen signiert, datiert, betitelt und mit der Nummer “86” versehen. 1969. Bildgröße: 79 x 62 cm. Gerahmt: 101 x 83 cm.
Zuschlag 800 €
Abgebildet in: Klaus H. Zürner – Malerei, Zeichnung, Grafik aus 5 Jahrzehnten. Leipzig, 2006, S. 45. – Klaus-Heinrich Zürner (1932-2010) studierte 1951-56 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Elisabeth Voigt und Johannes Lebek, 1957 war er Mitgründer und 1960-90 künstlerischer Leiter der christlichen Galerie “Wort und Werk” in Leipzig. – Rahmen mit Bereibungen und kleinen Abplatzungen, das Ölbild in sehr gutem Zustand. – Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.