Nosbüsch & Stucke Logo

Lot 1402 Bergmann, Rolf von
Sammlung von 11 (davon 5 Doubletten) Original-Photographien mit Rainer Fetting. Vintages. Silbergelatine auf ORWO. 1 Photographie verso mit dem Berliner Photographenstempel. Berlin, 1982. Blattmaße: 40 x 30 cm.
Zuschlag 400 €
Rolf von Bergmann (1953-1988) und Rainer Fetting (geb. 1949) gründeten 1977 gemeinsam mit Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Salomé die “Galerie am Moritzplatz”. Die “Selbsthilfegalerie” wurde zum Ausgangspunkt der “heftigen Malerei” und die “Moritzboys” gingen als “Neue Wilde” oder “Junge Wilde” in die jüngere Kunstgeschichte ein. – Die Photographien zeigen Rainer Fetting im Atelier vor einem großformatigen “Gekreuzigten”, der 1982 auf der “Zeitgeist”-Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau gezeigt werden sollte. – Die gestempelte Photographie verso fälschlicherweise mit “Middendorf” bezeichnet, Kanten teils leicht bestoßen, insgesamt sehr guter Zustand.

Lot 1403 Bergmann, Rolf von
Sammlung von 19 Original-Photographien mit West-Berliner Schauspielern und Regisseuren. Vintages. Silbergelatine auf ORWO. 6 Photographien verso mit dem Photographenstempel und signiert sowie meist betitelt und datiert. Berlin, 1980er Jahre. Blattmaße: 40 x 30 cm.
Zuschlag 160 €
Die Sammlung umfasst u.a. Porträts von Armin Müller-Stahl, Brigitte Mira, Evelyn Künnecke, Günther Meisner als “Haariger Affe”, Nina Hagen und den Regisseuren Robert van Ackeren und Wim Wenders. – Rolf von Bergmann (1953-1988) hatte 1977 gemeinsam mit Salomé, Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Rainer Fetting die “Galerie am Moritzplatz” gegründet. Während die “Selbsthilfegalerie” zum Ausgangspunkt der “heftigen Malerei” und die “Moritzboys” als “Neue Wilde” in die jüngere Kunstgeschichte eingingen, wurde Bergmann zu einem der profiliertesten “Schwulenphotographen” im Berlin der 1970er/80er Jahre, bevor er 1988 an Aids starb. – Einige Doubletten. – Kanten teils leicht bestoßen, insgesamt sehr guter Zustand.

Lot 1404 Bergmann, Rolf von
Sammlung von 33 Original-Photographien mit New Yorker Prominenz. Vintages. Silbergelatine auf ORWO. 16 Photographien verso mit dem Photographenstempel, 13 auch signiert sowie meist betitelt und datiert. New York, 1978-87. Blattmaße: 40 x 30 cm.
Zuschlag 300 €
Die Sammlung umfasst u.a. Porträts von den Schauspielern John Waters, Tony Curtis und Divine, dem Regisseur Peter Lilienthal, der Kunsthändlerin Phyllis Kind, dem deutschen Stipendiaten Martin Rosz, Rico Puhlmann, Romy Haag etc. – Rolf von Bergmann (1953-1988) hatte 1977 gemeinsam mit Salomé, Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Rainer Fetting die “Galerie am Moritzplatz” gegründet. Während die “Selbsthilfegalerie” zum Ausgangspunkt der “heftigen Malerei” und die “Moritzboys” als “Neue Wilde” in die jüngere Kunstgeschichte eingingen, wurde Bergmann, der zeitweise in New York lebte, zu einem der profiliertesten “Schwulenphotographen” im Berlin der 1970er/80er Jahre, bevor er 1988 an Aids starb. – Kaum Doubletten. – Kanten teils leicht bestoßen, insgesamt sehr guter Zustand.

Lot 1405 Bergmann, Rolf von
Sammlung von 55 Original-Photographien mit Salomé. Vintages. Silbergelatine auf ORWO. 2 Photographien verso mit dem Berliner Photographenstempel, 3 verso mit Bleistift signiert und betitelt. Berlin, 1977-82. Blattmaße: 40 x 30 cm.
Zuschlag 1000 €
Rolf von Bergmann (1953-1988), der profilierteste “Schwulenphotograph” im Berlin der späten 1970er und frühen 1980er Jahre und Salomé, damals Meisterschüler von Karl Horst Hödicke an der HdK Berlin, gründeten 1977 gemeinsam mit Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Rainer Fetting die “Galerie am Moritzplatz”. Die “Selbsthilfegalerie” war nicht nur der Ausgangspunkt für die “heftige Malerei” der “Jungen Wilden”, insbesondere Rolf von Bergmann und Salomé, die u.a. als Drag-Performance-Duo “Transformer Company” auftraten, beschäftigten sich mit queeren Themen. – Die Sammlung umfasst neben Bergmanns ikonischem “Selbstporträt mit Salomé” von 1977, Aufnahmen von Salomé bei einer Performance im Schaufenster der Galerie Jes Petersen im August 1977, des Künstlers beim Besuch der Filmpremiere von Rosa von Praunheims “Der 24. Stock” (1977), Aufnahmen mit E-Gitarre für die Zeitgeist-Ausstellung 1982 im Martin-Gropius-Bau u.a. – Wenige Doubletten. – Kanten teils leicht bestoßen, insgesamt sehr guter Zustand.

Lot 1406 Bergmann, Rolf von
Sammlung von 55 Original-Photographien mit West-Berliner Künstlern aus dem Umkreis der Galerie am Moritzplatz. Vintages. Silbergelatine auf ORWO. 2 Photographien verso mit dem Photographenstempel sowie signiert und betitelt. Berlin, 1980er Jahre. Blattmaße: 40 x 30 cm.
Zuschlag 360 €
Die Sammlung umfasst u.a. Porträts von Helmut Middendorf (Zeitgeist-Ausstellung, 1982), Atelieraufnahmen von Elvira Bach, Backstage-Aufnahmen von Klaus Nomi, Porträts von Lil Picard (1980/87). – Der Photograph Rolf von Bergmann (1953-1988) hatte 1977 gemeinsam mit Salomé, Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Rainer Fetting die “Galerie am Moritzplatz” gegründet. Die “Selbsthilfegalerie” wurde zum Ausgangspunkt der “heftigen Malerei” und die “Moritzboys” gingen als “Neue Wilde” oder “Junge Wilde” in die jüngere Kunstgeschichte ein, während Bergmann zu einem der profiliertesten “Schwulenphotographen” im Berlin der 1970er/80er Jahre wurde. – Einige Doubletten. – Kanten teils leicht bestoßen, insgesamt sehr guter Zustand.

Lot 1407 Bianchi, Tom
Kauernder Männerakt am Strand. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 3/35. 1990. Format: 47 x 32 cm. Blattgröße: 50,5 x 41 cm.
Zuschlag 700 €
Schönes homoerotisches Photo des US-amerikanischen Photographen Tom Bianchi, der in den 1980er Jahren durch seine Männerphotos bekannt wurde. – Linker unterer Rand mit schmaler Knickspur, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1408 Bianchi, Tom
Zwei Männerakte auf der Luftmatratze. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 1/35. 1990. Format: 32 x 47 cm. Blattgröße: 41 x 50,5 cm.
Zuschlag 700 €
Schönes homoerotisches Photo des US-amerikanischen Photographen Tom Bianchi, der in den 1980er Jahren durch seine Männerphotos bekannt wurde. – Oberer linker Rand mit schmaler Knickspur, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1409 Blakey, Roy
Four nude Dancers. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. 1976. 26,5 x 35 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Verso mit Studiostempel und Marginalien. – Blakey publizierte 1972 “HE”, den ersten US-amerikanischen Bildband, der ausschließlich dem männlichen Akt gewidmet war. – Ecken leicht bestoßen, sonst gut erhalten.

Lot 1410 Boucher, Pierre
3 Original-Photographien. Silbergelatine. Alle verso signiert und mit dem Stempel “griffelkunst” versehen. 1936-1943/Spätere Abzüge von 1991. Formate: ca. 27,3 x 21,2 cm. Blattgröße: 40,5 x 30,2 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Griffelkunst 263 A1-A3. – Vorhanden: I. Nu avec ombres (1936). – II. La chute des corps (1937); III. Nu à la chevelure (1943). – Sehr gut erhalten.

Lot 1411 Childers, Michael
Sleeping Male Nude. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Rechts unten signiert. Verso mit Photographen-Etikett. Format: 35,5 x 28 cm.
Zuschlag 300 €
Schönes homoerotisches Photo des US-amerikanischen Photograpen Michael Childers. – Sehr gut erhalten.

Lot 1412 Cianni, Vincent
Tim and Dave, the Scrap Bar, New York City. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso signiert, datiert, betitelt und mit Photographen-Stempel. 1987. Papierformat: 40 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Sehr gut erhalten.

Lot 1413 Dine, Pete
Sieben Original-Photographien. Meist etwas spätere Abzüge. Um 2000. Blattgrößen: bis zu 94 x 66 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Verso jeweils signiert, nummeriert (meist einer von drei Abzügen) und betitelt. – Zeigt MIG-Piloten, Wüstenbewohner, Latinos u.a. Die Abzüge erfolgten seinerzeit für die Ausstellung in der Galerie BBB Berlin im Juni/Juli 2000. – Verso im Rand jeweils Tesafilmspuren von alter Passepartout-Montage, teils dezent knickspurig, geringe Lagerspuren. – Beigegeben: Acht weitere kleinformatigere Photos mit anderen Motiven, ebenfalls verso jeweils signiert.

Lot 1414 Dojc, Yuri
Marble Woman. Photo-Siebdruck auf BFK-Rives. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert und mit Blindstempel des Photographen. Exemplar: 19/50. Darstellung: 34,5 x 24,8 cm. Blattgröße: 66 x 50 cm. [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Bekanntes Motiv des slowakisch-kanadischen Photokünstlers Yuri Dojc (1946). – Sehr gut erhalten.

Lot 1415 Dojc, Yuri
Snail. Digital-Druck auf festem Epson-Papier. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 2/12. Unten mittig mit Blindstempel des Photographen. Darstellung: 47 x 34 cm. Blattgröße: 56 x 43 cm. [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Seltene Photographie des slowakisch-kanadischen Photokünstlers Yuri Dojc (1946). – Sehr gut erhalten.

Lot 1416 Dojc, Yuri
Two Nudes. Pigmentdruck auf BFK-Rives. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert und mit Blindstempel des Photographen. Exemplar: 1/11. Darstellung: 38,2 x 26 cm. Blattgröße: 66 x 50 cm. [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Seltene Photographie des slowakisch-kanadischen Photokünstlers Yuri Dojc (1946). – Sehr gut erhalten.

Lot 1417 Duncan, Kenn
NYC Dancer. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso Studiostempel des Photographen, sowie mehrere Nummerierungen. Bildgröße: 34,5 x 27 cm. Blattgröße: 35,5 x 28 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Ken Duncan (1928-1986) war ein amerikanischer Tanz- und Theater-Photograph. – Untere rechte Ecke mit Knickspur, sonst gut erhalten.

Lot 1418 El Dib, Amin
Theater Artaud “Leben vor dem Tod”. Bild 10/13. Original-Photographie. Digital-Druck auf Photo-Papier. Verso signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert. Exemplar: 2/7. 1991/Abzug von 1994. Format: 25,9 x 25,3 cm. Papiergröße: 40 x 30 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Ausgestellt und abgebildet in: Einstellung 25. Photographie der 90er in Deutschland. Berlin/London, RAAB-Galerie, 1994, S. 29. – Blatt aus den Artaud-Mappen, die El Dib von 1988-1992 geschaffen hat. – Sehr gut erhalten.

Lot 1419 Emrich, Bill
Hand standes model in dhaps. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso signiert und datiert. 1992. Papierformat: 50 x 40 cm.
Zuschlag 200 €
Unterer Rand mit kleiner Läsur, sonst gut erhalten.

Lot 1420 Erfurth, Hugo
Sammlung von 6 Porträtphotographien. Kollodiumabzüge, vollständig auf Trägerkarton kaschiert, Carte de visite. Dresden, 1898. Am unteren Rand mit typographischer Signatur “HUGO ERFURTH vorm. J.S.Schröder” sowie adressbezeichnet. Verso mit ausführlichem Ateliervermerk des Photographen in Dresden-Johannstadt. Abzug: jeweils 9,3 x 6,2 cm. Trägerkartons: jeweils 10,5 x 6,5 cm.
Zuschlag 160 €
Die Porträts zeigen allesamt junge Damen, die offensichtlich zusammen ein Dresdener Mädchenpensionat besuchten. – Vier Karten auf der Vorderseite von den Porträtierten mit ihrem Vornamen signiert, fünf Karten verso mit handschriftlicher Widmung der “Pensionsschwestern” an “Julchen” (davon zwei datiert “April 1898”). – Kanten teils minimal berieben, sonst sehr gut.

Lot 1421 Florschuetz, Thomas
Multiple Entry #26. Original-Photographie. C-Print auf hochglänzendem Papier. Verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet “Edition für EIKON”. Exemplar: A.P. II/V. 2001. Format: 61 x 50,6 cm.
Zuschlag 340 €
Erste Bekanntheit erlangte Thomas Florschuetz (geb. 1957) 1987 mit seinen “Körperbildern”, für die dem damals in Ost-Berlin lebenden Künstler der 1. Preis für junge europäische Photographen in Frankfurt am Main verliehen wurde. Seither mit zahlreichen weiteren Preisen und Stipendien ausgezeichnet, ist Florschuetz seit 2007 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. Aktuell widmete das Haus am Waldsee im Sommer 2022 Florschuetz als einem der “wichtigsten Vertreter zeitgenössischer Fotografie” eine große Ausstellung. – Verso in den Ecken auf Karton montiert, sehr gutes Exemplar.

Lot 1422 Fugère, Marcel
Rudolf Nurejew. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso mit Photographenstempel. Um 1980. Format: 34 x 31 cm. Blattgröße: 40 x 31 cm.
Zuschlag 200 €
Verso oben und unten mit Feuchtrand, nicht vorne durchschlagend, sonst gut erhalten.

Lot 1423 Fugère, Marcel
Udo Lindenberg mit Hark und Uwe Bohm. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso mit Photographenstempel. Um 1980. Format: 34 x 31 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Sehr gut erhalten.

Lot 1424 Gloeden, Wilhelm von
Knabe mit Turban im Kreuzgang von Monreale, Palermo. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Getont. 1925. 27,5 x 37 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Bildnummer 134, links oben von Gloeden signiert, datiert und bezeichnet, verso nochmals von anderer Hand bezeichnet und mit Bildnummer versehen. Schönes großformatiges Photo. – Abzug etwas blass, teils tabakfleckig, am unteren Rand gebräunt, sonst ordentlich.

Lot 1425 Häusser, Robert
Ohne Titel. (Blaskapelle auf der Hochbahn). Original-Photographie. Silbergelatine auf AGFA Quality Paper. Um 1997. Verso mit Photographen-Stempel sowie eigenhändigen, voll signierten Neujahrswünschen des Photographen. Blattmaße: 11 x 21,5 cm.
Zuschlag 200 €
Robert Häusser (1924-2013) wünscht dem Direktor der Villa Massiomo, an die er 1996 als Ehrengast der Deutschen Akademie eingeladen wurde, “von Herzen alles Gute, vor allem aber Gesundheit für 1998!” – Schöne Aufnahme des 1995 mit dem Hasselblad-Award ausgezeichneten Photographen im charakteristischen schmalen Querformat. – Sehr gut erhalten.

Lot 1426 Heidersberger, Heinrich
Hauptbahnhof Braunschweig, Architekturmodell. 3 Vintage-Silbergelatine-Abzüge auf glänzendem Photopapier. Um 1957. Verso mit dem Atelierstempel der “Presse- und Werbephotographie Heidersberger, Braunschweig” sowie handschriftlich nummeriert. Blattgröße: jeweils 17,8 x 23,5 cm.
Nachverkaufspreis 900 €
Charakteristische Architekturaufnahmen von Heinrich Heidersberger (1906-2006), der nach dem Krieg zum herausragenden photographischen Begleiter der Architekten der Braunschweiger Schule avancierte. – Der nach dem Vorbild des “Roma Termini” gestaltete neue Hauptbahnhof in Braunschweig wurde nach dreijähriger Bauzeit am 1. Oktober 1960 eröffnet. – Verso mit Spuren einer früheren Montierung, Kanten teils minimal berieben, sonst sehr gut.

Lot 1427 Hoffmann, Kitty (das ist: Sarah Kraty)
Sammlung von 8 Modephotographien. Vintages. Silbergelatine. Wien, 1930er Jahre. Alle Abzüge mit Atelierstempel im Negativ, verso mit Copyrightstempel von “KITTY HOFFMANN, WIEN”, sowie einem blauen Etikett der Agentur Schostal Wien mit handschriftlich eingefügter Nummerierung. Blattgröße: von 22,8 x 16,7 cm bis 23,5 x 17,2 cm.
Nachverkaufspreis 340 €
Die auf der Rückseite mit Platten-Nummern zur Nachbestellung sowie Modellbeschreibungen versehenen Modephotographien zeigen u.a. Strickmode von Geyer und Ernst Wolle, aber auch ein “Elegantes Herbstcomplet” von Ines Lackenbacher. – Drei Photos zudem verso mit dem Agenturstempel des “Bildervertrieb Schröder, Berlin-Wilmersdorf”. – Kitty Hoffmann (1900-1968) eröffnete 1927 ihr eigenes Atelier am Stubenring 20 mit Schwerpunkt auf Porträt-, Tanz- und Modephotographie. Sie veröffentlichte u.a. in “Die Dame von heute” (1928-1936), “Der Lichtbildner” (1933) und arbeitete ab 1940/41 insbesondere mit dem “Haus der Mode” in Wien zusammen. – Vereinzelt etwas ausgesilbert, Kanten teils leicht bestoßen.

Lot 1428 Horst P. Horst (das ist: Horst Paul Albert Bohrmann)
Betende Nonne. Original-Photographie. Bromsilbergelatine-Abzug. Signiert mit Bleistift unten rechts im weißen Rand. Verso mit Copyright-Stempel von “Horst”. Ca. 1945. Späterer Abzug. Bildgröße: 43 x 34,5 cm. Blattgröße: 50,5 x 40,5 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Sehr gut erhalten.

Lot 1429 Horst P. Horst (das ist: Horst Paul Albert Bohrmann)
Gertrude Stein mit Horst P. Horst, Paris. Original-Photographie. Späterer Abzug auf Barytpapier. Ca. 50,5 x 40,5 cm.
Zuschlag 800 €
Unter der Darstellung mit Signatur von Horst, verso mit Studiostempel und von anderer Hand Marginalie. – Ecken nur gering bestoßen, gut erhalten.

Lot 1430 Horst P. Horst (das ist: Horst Paul Albert Bohrmann)
Jean Marais in Venedig. Original-Photographie. Silbergelatineabzug. Signiert mit Bleistift unten rechts im weißen Rand. Verso mit Copyright-Stempel von “Horst”. 1960. Späterer Abzug auf Barytpapier. Bildgröße: 34 x 26,7 cm. Blattgröße: 50,5 x 40,5 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Untere rechte Ecke fehlt, ansonsten sehr gut erhalten.

Lot 1431 Horst P. Horst (das ist: Horst Paul Albert Bohrmann)
Katharine Hepburn in ihrem Apartment in New York. Original-Photographie. Bromsilbergelatine-Abzug. Signiert mit Bleistift unten rechts im weißen Rand. Verso mit Copyright-Stempel von “Horst”. 1981. Späterer Abzug. Bildgröße: 41 x 33 cm. Blattgröße: 50,5 x 40,5 cm.
Nachverkaufspreis 1000 €
Sehr gut erhalten.

Lot 1432 Hosoe, Eikoh
Mushanokoji Saneatsu. 3 Original-Photographien. Silbergelatine. Vintages. Verso jeweils mit dem Copyright-Stempel des Photographen sowie handschriftlich betitelt. 1973. Maße: 17 x 25 cm. Blattmaße: 20,5 x 25,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 1000 €
Die stimmungsvollen Photographien von Eikoh Hosoe (geb. 1933) zeigen den japanischen Schriftsteller und Maler Mushanokoji Saneatsu (1885-1976) am Fenster stehend und bei einem Spaziergang in einem Wald. Veröffentlicht wurden die Aufnahmen 1973 in der Zeitschrift Ueno. – Etwas knickspurig und mit Randläsuren, vereinzelten Schichtschäden, die Aufnahme mit dem an einen Bambus gelehnten Schriftsteller mit längeren Randeinrissen und Farbspuren am oberen Rand, verso an einem Punkt auf Karton montiert. – Dabei: Ueno. Nr. 170. 1973. 48 S., 1 Falttafel. 18,2 x 13 cm. Klammergeheftete Original-Broschur.

Lot 1433 Kesting, Edmund
Mary Wigman. Und: Javanischer Tänzer der Wigman-Schule (um 1933-1935). 2 Original-Photographien (Photomontagen). Spätere Silbergelatine-Abzüge. 1991. Beide verso mit Stempel der Griffelkunst und Nachlass-Stempel. Format: 30 x 22,5 cm bzw. 30,5 x 22,5 cm. Blattgröße: je 40,2 x 30,5 cm.
Zuschlag 160 €
Griffelkunst 264 B 4 und 6. – Papier minimal wellig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1434 Klauke, Jürgen
Eindimensionales Raum-Zeit-Geschehen. Aus: Trost für Arschlöcher. Original-Photographie. Vintages. Silbergelatine. Verso signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 22/25. 1997. Format: 37,6 x 54,8 cm.
Zuschlag 400 €
Mit kleinen Randbereibungen und leichten Schichtspuren, sonst gut erhalten.

Lot 1435
Der Kunstsammler Ludwig bei der Eröffnung des Pariser Centre Pompidou. Album mit ca. 80 gesteckten Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Paris, 1977.
Zuschlag 200 €
Die Photos ganz überwiegend im Format 12,5 x 17,5 cm, verso ganz vereinzelt mit Stempel des Studio Wolfgang Richter (Aachener Volkszeitung), meist aber unbezeichnet. Gezeigt werden der Sammler beim Wandern durch das Gebäude, teils in Begleitung des ersten Direktors Pountus Hulten, sowie zahlreiche der dort ausgestellten Kunstwerke. – Doubletten. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 1436 Lafontaine, Marie-Jo
Lost Paradise. Original-Farbphotographie. C-Print auf Fujicolor. Verso mit montiertem Etikett, dort signiert, nummeriert und typographisch bezeichnet. Exemplar: 60/100. 2003. Format: 76 x 90 cm. Unter Passepartout montiert. [#]
Zuschlag 800 €
Schöne großformatige Photographie aus der Serie “Lost Paradise” der belgischen Photographin und Videokünstlerin Marie Jo Lafontaine. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1437 Lagerfeld, Karl
Milla Jovovich. Folge von drei Original-Photographien. Inkjet-Abzüge auf Papier. Links unten mit Monogramm-Blindstempel “KL” im Papier. Format: 40,5 x 30,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 300 €
Schöne Folge von Photos der ukrainischen Hollywood-Schauspielerin und Photomodells Milla Jovovich. – Sehr gut erhalten.

Lot 1438 Lon of New York (das ist: Alonzo Hanagan)
Männlicher Bodybuilder-Akt. Original-Photographie. Vintage. Sepia getönter Gelatinesilberabzug. Verso signiert. 1940 Jahre. Format: 34 x 18,5 cm.
Zuschlag 240 €
Alonzo Hanagan, bekannt als “Lon of New York”, war in den 1940er und 1950er Jahren ein amerikanischer Photograph, der mit seinen erotischen Akten im antikisierenden Stil bekannt wurde. – Sehr gut erhalten.

Lot 1439 Luedeking, Horst
Sammlung von 34 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine und PE-Papier. Um 1980. Formate: 29 x 40 cm (14 Stück), die restlichen meist um die 50 x 60 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Überwiegend unbezeichnet, zwei mit einkopiertem Namen des Studios. Gelegentlich fast an Mapplethorpe erinnernde s/w-Porträts, teils unbekannte, teils bekannte: W. Glatzeder, R. Hoppe, Br. Ganz, M. Carriere (?). – Beigegeben: Exemplare des “Picture Magazin” mit abgedruckten Photos von Luedeking. – Verso meist Spuren alter Montage, Ecken teils mit Nadellöchern, ganz vereinzelt Ecken gering beschnitten, selten etwas knickspurig, insgesamt gut erhalten.

Lot 1440 Lüthi, Urs
Ohne Titel. (Selbstbildnis). Original-Photographie aus: “Un Isola nell aria – Volume II”. Vintage. Silbergelatine. Unter Passepartout montiert, dort signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 20/75. 1975. Format: 45,5 x 31,5 cm. Passepartout: 60 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Schwache Knickspur unten rechts, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1441 Manassé (das sind: Olga und Adorjan von Wlassics), zugeschrieben
Ohne Titel. (Matrosen). Vintage. Silbergelatine auf Velox. Ca. 1927. Unten links mit dem Signet von “Gevaert” und unten rechts mit der eingedruckten Bezeichnung “VITTEX D K 42”. Bildmaße: 21,5 x 16,1 cm. Blattmaße: 32 x 24 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Vgl. Monika Faber (Hg). Die montierte Frau. Aktphotographien des Atelier Manassé aus den 20er und 30er Jahren. Wien, 1988. Und: Dieselbe. Die Frau, wie du sie willst. Glamour, Kult und korrigierte Körper. Das Atelier Manassé 1922-1938. Wien, 1998. – Das 1924 in Wien von Adorján von Wlassics (1893-1946) und seiner Ehefrau Olga (1896-1969) eröffnete Studio wurde bald für seine stark stilisierten Aktaufnamen und erotischen Photomontagen berühmt. – Die stilistisch für Manassé überaus charakteristische Aufnahme zeigt eine dominante Blondine im Matrosenkostüm – möglicherweise die östereichische Schauspielerin Liane Haid, die sich mehrfach von Manassé hat porträtieren lassen – mit zwei zwergenhaften, zu ihr aufblickenden Matrosen, die offensichtlich von den norwegischen, Ende der 1920er Jahre in Wien als “Rocky Twins” gastierenden Drag Pionieren Leif und Paal Roschberg verkörpert werden, die in ähnlichen Kostümen 1927 für Manassé Modell standen. – Linke Blattkante minimal verfärbt, die obere linke Ecke mit kaum sichtbaren Klebespuren, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1442 Mappenwerk
12 Instant Images on Polaroid Type 105 positive/negative film. Mit 12 Photo-Offsetdrucken auf Chromolux-700 super white Papier. Luzern, Bucher, um 1976. 6 Bl. 44 x 33,5 cm. Lose in Original-Leinenschuber (etwas angestaubt).
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 1000 Exemplaren. – Mit Photos von Walker Evans, Sarah Moon, Ansel Adams, David Bailey, Yousuf Karsh, Ulrich Mack, Lennart Nilsson, Kishin Shinoyama, Jeanloup Sieff, Josef Sudek, Oliviero Toscani, Minor White. – Sehr gut erhalten.

Lot 1443 Mappenwerk
Instant variations on Polaroid Land Films. Mit Vorwort von A. Porter. Mit 14 teils farbigen Photo-Offsetdrucken auf Bristol satinized very white. Cambridge, Polaroid Corporation, 1976, 4 Bl. 44,5 x 35 cm. Lose in Original-Leinenkassette (leicht angestaubt).
Zuschlag 200 €
Eins von 1000 Exemplaren. – Mit Photos von Rolf Brauneis, Pierre Cordier, Alma Davenport Daily, Fritz Goro, Eikoh Hosoe, Art Kane, Barry Lategan, Silvano Maggi, Rosamond Wolff Purcell, Michael Semak, Neal Slavin, Christer Stroemholm, John Thornton and Georges Toudjman. – Sehr gut erhalten.

Lot 1444 Maywald, Willy
Otto Dix mit Zigarre. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine-Abzug. Verso mit Studiostempel sowie eigenhändig signiert, betitelt und datiert. 1965. Format: 28 x 24 cm.
Zuschlag 200 €
Gering knickspurig, sonst gut erhalten.

Lot 1445 Maywald, Willy
Rolf Liebermann in der Pariser Oper. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine-Abzug. Verso mit Studiostempel sowie eigenhändig signiert, betitelt und datiert. 1978. Format: 24,5 x 24 cm.
Zuschlag 200 €
Etwas knickspurig, sonst gut erhalten.

Lot 1446 Maywald, Willy
Sammlung von 4 Original-Photographien. Silbergelatineabzüge. Verso mit Studiostempel und eigenhändig signiert, teils betitelt und datiert. 1946-1958. Formate: von 29,2 x 23,7 cm bis 40 x 29 cm.
Zuschlag 750 €
Vorhanden: I. Grec. Vintage. Silbergelatineabzug. Verso mit Studiostempel sowie eigenhändig signiert, betitelt und datiert. 1949. 29,2 x 23,7 cm. – Am oberen Rand auf Photokarton montiert. Gering kratzspurig, Ecken minimal berieben, sonst gut erhalten. – II. Jean Pommarede. Vintage. Bromsilbergelatine-Abzug. Verso mit Studiostempel sowie eigenhändig signiert, betitelt und datiert. 1946. 29,4 x 23,3 cm. – Gering kratzspurig, sonst gut erhalten. – III. Jean Cocteau. 1958. Späterer Abzug. Silbergelatine. Verso mit Studiostempel, von Maywald eigenhändig signiert und bezeichnet. 38,5 x 31 cm. – Partiell gering gewellt und knickspurig, sonst gut. – IV. Jean Marais. 1957. Verso mit Studiostempel, von Maywald eigenhändig signiert und bezeichnet. Späterer Abzug. Silbergelatine. 40 x 29 cm. – Partiell gering gewellt und knickspurig, verso kleine Spuren alter Montage, sonst gut.

Lot 1447 McBride, Will
Barbara & Magda von Arendt. Berlin, 1959. Vintage. Silbergelatine auf Agfa-Baryt-Papier. Verso mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und als “old print” bezeichnet.
Nachverkaufspreis 700 €
Vgl. den 2014 zur Ausstellung im Amerika Haus erschienenen Katalog “Will McBride. Berlin im Aufbruch. Fotografien 1956-1963”. – Der frühe, überaus seltene Original-Handabzug von Will McBride zeigt seine spätere Frau Barbara und die gemeinsame Freundin Magda von Arendt. – Den amerikanischen Photographen hatte es 1955 nach seiner Entlassung aus der US-Army nach Berlin gezogen, wo er zwar ein Studium an der FU begann, sich vor allem aber von der wiedergefundenen Lebensfreude in der geteilten, aber noch nicht von der Mauer durchtrennten Stadt mitreißen ließ. Die privaten Aufnahmen von ausgelassenen Partys und Ausflügen seiner Studenten-Clique spiegeln das Lebensgefühl der jungen Berliner, das McBride in seiner Autobiographie so zusammenfasste: “Hitler ist tot. Es lebe der Ragtime!” – Insbesondere in den Ecken stärker knickspurig, die Kanten teilweise bestoßen, mit vereinzelten kleineren Schichtschäden und kurzen Randeinrissen, die obere Blattkante mit kleinem Ausbruch.

Lot 1448 Müller, Albin
Sammlung von 5 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine-Abzüge auf Papier (2 Agfa Brovira). 3 Photos verso mit dem Copyright- bzw. Atelierstempel von “Albin Müller, Hamburg-Altona, Schützengasse 61”. 1920/30er Jahre. Blattgröße: von 23,5 x 16 cm bis 23,8 x 17,8 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Die Sammlung der teils verso betitelten Photographien enthält neben drei schönen Hamburg-Ansichten (Reimersbrücke 1929, Dovenfleth mit Zollkanal, 1934 und Hamburger Hafen) zwei hervorragende Stillleben mit stark graphischer Wirkung. – Sehr gut erhalten.

Lot 1449 Nojima, Yasuzo
Weiblicher Akt. Gummidruck auf dünnem Papier. Der Unterkarton mit dem eingedruckten Titel unten links. 1921/22. Blattmaße: 16,5 x 15,5 cm. [#]
Zuschlag 200 €
Klassischer Akt des japanischen Photographen Nojima Yasuzo (1889-1964), der sich intensiv mit diversen Edeldruckverfahren wie Bromöl- oder Gummidruck beschäftigte. -Die entlang der rechten Blattkante auf braunes Tonpapier montierte Photographie stammt wohl aus dem 1922 von Hakuyo Huchigami veröffentlichten Photoband “Hakuyo” (Bd. I, Nr. 5). – Etwas stockfleckig, der Unterkarton leicht geblichen und schwach fleckig.

Lot 1450 Peter Berlin (das ist: Armin Hagen von Hoyningen-Huene in Litzmannstadt)
Selbstporträt mit Peitsche und Helm. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine auf Kodak-Papier. Rechts unten signiert. Um 1980. Papiergröße: 33,5 x 23 cm.
Zuschlag 570 €
Peter Berlin ist ein deutsches Männermodel, Zeichner und Photograph, der in den 1970er Jahren in der schwulen Subkultur bekannt wurde. Durch seine Rollen in zwei pornographischen Filmen und durch seine eigenwilligen Selbstporträts wurde er zum Sexsymbol für eine ganze Generation Homosexueller. – Sehr gut erhalten.

Lot 1451 Peter Berlin (das ist: Armin Hagen von Hoyningen-Huene in Litzmannstadt)
Selbstporträt vor Spiegel. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine auf Kodak-Papier. Rechts unten signiert. Um 1980. Papiergröße: 35,5 x 28 cm.
Zuschlag 600 €
Peter Berlin ist ein deutsches Männermodel, Zeichner und Photograph, der in den 1970er Jahren in der schwulen Subkultur bekannt wurde. Durch seine Rollen in zwei pornographischen Filmen und durch seine eigenwilligen Selbstporträts wurde er zum Sexsymbol für eine ganze Generation Homosexueller. – Eine Ecke mit leichter Knickspur, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1452 Peter Berlin (das ist: Armin Hagen von Hoyningen-Huene in Litzmannstadt)
Zwei Selbstporträts (Doppelbelichtungen). Original-Farbphotographien. Vintages. Silbergelatine auf Kodak-Papier. Beide Arbeiten verso signiert. Um 1980. Papiergröße: 30 x 27 cm.
Zuschlag 600 €
Peter Berlin ist ein deutsches Männermodel, Zeichner und Photograph, der in den 1970er Jahren in der schwulen Subkultur bekannt wurde. Durch seine Rollen in zwei pornographischen Filmen und durch seine eigenwilligen Selbstporträts wurde er zum Sexsymbol für eine ganze Generation Homosexueller. – Sehr gut erhalten.

Lot 1453 Plüschow, Wilhelm
Ohne Titel. (Knabe in der Villa Vettii, Pompei). Original-Photographie. Vintage. Albuminabzug. Aufnahme vor 1898. Format: 22 x 16,5 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Aufnahmen aus der Serie erschienen 1898 im US-amerikanischen Magazin Scribner’s. Typische Arbeit des Künstlers, verso mit alter handschriftlicher Legende und Bildnummer. Neu irrig zugesetzt “W. v. Gloeden”. Das Modell ist tatsächlich auch öfter auf Gloeden-Photos zu sehen. – Etwas knickspurig, braunfleckig, insgesamt recht gut erhalten.

Lot 1454 Raba, Peter
26 (4 farbige) Original-Photographien auf Agfapan 100 Professional und Agfacolor CNS. In: AGFA-GEVAERT. Professional Photopapiere. Leverkusen, um 1970. Papiergröße: 24 x 19,5 cm. In Original-Ringbuchordner: 26,5 x 23 cm (die silberfolienkaschierten Deckel etwas knickspurig).
Nachverkaufspreis 500 €
Seltene Papiermustermappe der AGFA-Gevaert AG mit 26, vom Flowerpower-Zeitgeist inspirierten Photographien von Peter Raba (geb. 1936), der durch seine Ausstellung “Eva & Er” 1968 im Münchner Stadtmuseum bekannt wurde und bis 1975 als Mode- und Werbephotograph sehr gefragt war. – Die unteren Ringbuchklammern ausgeleiert, die Photographien teils minimal gebräunt und fleckig.

Lot 1455 Richter, Evelyn
Magdeburg 1968. Original-Photographie. Silbergelatine. Wohl späterer Abzug. Unten links mit Bleistift bezeichnet “Mag”. Verso mit dem Copyright-Stempel “Evelyn Richter DGPH” sowie der eigenhändigen, voll signierten Widmung der Photographin. Motiv: 20,8 x 31,2 cm. Blattmaße: 30 x 39,5 cm.
Zuschlag 800 €
Münchner Stadtmuseum FM-85/11.n – Archiv der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im MdbK. – Die Widmung mit “Dank für die mit viel Kenntnis geführten, erlebnisreichen Exkursionen” ist datiert “Rom 1997”. – Die ein Jahr vor ihrem Tod mit dem “Bernd und Hilla Becher-Preis” für ihr Lebenswerk ausgezeichnete Photographin Evelyn Richter (1930-2021) war als eine der “bedeutendsten, international beachteten Vertreterinnen der humanistisch geprägten künstlerischen Fotografie in der DDR” (Nachruf des MdbK) 1992 mit dem Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet worden. – Die Kanten teils leicht bestoßen, minimale Knickspuren und Bereibungen im weißen Rand, verso etwas fingerfleckig.

Lot 1456 Richter, Evelyn
Ohne Titel. (Schaufensterpuppen). Original-Photographie. Silbergelatine. Verso mit der eigenhändigen, voll signierten Widmung der Photographin. Blattmaße: 11,2 x 17,5 cm.
Zuschlag 300 €
Die Widmung “Mit Dank für Ihre Bemühungen” ist datiert “Neukirch 10.06.97”. – Die im Jahr vor ihrem Tod mit dem “Bernd und Hilla Becher-Preis” für ihr Lebenswerk ausgezeichnete Photographin Evelyn Richter (1930-2021) war als eine der “bedeutendsten, international beachteten Vertreterinnen der humanistisch geprägten künstlerischen Fotografie in der DDR” (Nachruf des MdbK) bereits 1992 mit dem Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet worden. – Die Kanten teils leicht bestoßen.

Lot 1457 Rodger, George
Kämpfer der Kao-Nyaro (Nuba, Kordofan, Südsudan, 1949). Original-Photographie. Späterer Abzug um 1990. Silbergelatine. Ca. 50 x 40 cm.
Nachverkaufspreis 1000 €
Verso mit eigenhändiger Signatur und Bezeichnung. – G. Rodger, Humanity and inhumanity, S. 211 (Abbildung). – Der britische Photograph George Rodger (1908-1995) gründete 1947 zusammen mit Robert Capa, Henri Cartier-Bresson und David Seymour die Photoagentur Magnum Photos. In den Jahren 1948-1950 lebte er eine Zeit lang in den Nuba-Bergen bei den Nuba und dokumentierte ihre Lebensweise. – Minimal gewellt, gut erhalten.

Lot 1458 Rodtschenko, Alexander
Sammlung von 4 Original-Photographien. Spätere Silbergelatine-Abzüge auf mattem Agfa Papier. Abgezogen 1987 von Alexander Lavrentiev. Alle verso mit Estate Stempel. Blattgröße: je 18 x 24 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Griffelkunst 245, B 8, 10, 12 und 14. – Vorhanden: I. Stabhochspringer. – II. Der Hochspannungsmast (1926). – III. Demonstration 1. Mai (1932). – IV. Der Hof (ca. 1928). – Sehr gut erhalten.

Lot 1459
Sammlung von 16 Modephotographien der 1920er/1930er Jahre. Vintages. Silbergelatine. 1920er/30er Jahre. Verso mit unterschiedlichen Keystone-Agenturstempeln (Paris, Berlin, London) und montierten Modellbeschreibungen. Blattmaße: von 18 x 13 cm bis 24 x 18 cm.
Zuschlag 160 €
Schöne Sammlung mit teils extravaganten Entwürfen: Von der “Haeschen-Kappe mit zwei langen Ohren” über einen “striking lido suite in Mexican style … and a wonder creation in a Russian style, worn by Belle Inconnu, the famous English Mannequin” (London 1929) bis zu “Ginger Gogers in einem eleganten Negligé aus mauvem Samt”. – Vereinzelt etwas ausgesilbert, vereinzelte leichte Kratz- oder Knickspuren, Kanten teils etwas bestoßen.

Lot 1460 Schaub, Werner
Andy Warhol. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Format: 23,5 x 17 cm. Blattgröße: 25,5 x 20,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Verso von fremder Hand bezeichnet. – Sehr gut erhalten.

Lot 1461 Sittig, Walter
Sammlung von 20 Tierphotographien. Vintages. Silbergelatine. 1970er-1990er Jahre. Alle Abzüge verso mit Motivnummer und -bezeichnung gestempelt sowie mit montiertem Copyright-Etikett. Blattmaße: jeweils 18 x 24 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Die Schwarz-Weiß-Photographien des Hamburger Photographen Walter Sittig (geb. 1935) porträtieren einen Orang-Utan (2), einen Malaienbären (2), Eisbären (2), Zebras, eine Mähnenrobbe, einen Leoparden, Schwarzschwanzpräriehunde, einen Pampashasen, Tiger, ein Polarmeer-Walroß aus Hagenbecks Tierpark, aber auch einfach eine Gruppe von Enten, einen Esel (2), Pferde, Lämmer und den “Kater Boris”. – Walter Sittigs humoristische Tierphotos wurden u.a. im “Stern”, dem Londoner “Daily Mirror”oder in Japans “Yomiuri Shimbun” abgedruckt. – Kanten teils minimal bestoßen, sonst sehr gut.

Lot 1462 Stellar, Stanley
Licking Biceps. Original-Photographie auf Agfa-Papier. Vintage. Silbergelatine. Verso signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 3/25. 1989. Bildgröße: 35,5 x 35,5 cm. Papierformat: 50,5 x 41 cm.
Zuschlag 480 €
Stanley Stellar ist durch seine intimen Photographien des queeren Lebens in New York City bekannt geworden. – Sehr gut erhalten.

Lot 1463 Stellar, Stanley
Rückenakt. Original-Photographie auf Agfa-Papier. Vintage. Silbergelatine. Verso signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 1/25. 1991. Bildgröße: 35,5 x 35,5 cm. Papierformat: 50,5 x 41 cm.
Zuschlag 400 €
Stanley Stellar ist durch seine intimen Photographien des queeren Lebens in New York City bekannt geworden. – Sehr gut erhalten.

Lot 1464 Székessy, Karin
Paul Wunderlich stehend. Original-Photographie. Vintage. Bromsilbergelaniteabzug. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 22/100. 1974. Format: 65 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Verso betitelt und bezeichnet. – Leicht knickspurig, verso mit Spuren einer alten Montierung, sonst gut erhalten.

Lot 1465 Tobias, Herbert
2 Original-Photographien. Lazy afternoon. Etwas späterer Abzug auf PE-Papier. Um 1980. Blattgröße: 39,5 x 29,5 cm. Und: “Kinder, heut Abend da such ich mir was aus…” Eins von 100 Exemplaren. Signiert und datiert 1975. Blattgröße: 40,3 x 30,4 cm. Verso beide mit Copyright-Stempel, einmal handschriftlich von Tobias bezeichnet.
Zuschlag 650 €
An den Ecken minimal bestoßen, insgesamt gut erhalten.

Lot 1466 Tobias, Herbert
Manfred, Berlin. 2 Original-Photographien. Gelatinesilberabzüge. Rückseitig einmal betitelt, signiert und datiert 1956 und bezeichnet Herbert Tobias, Berlin 1954 (späterer Abzug). Blattgröße: 30,5 x 23,8 cm bzw. 25,5 x 26 cm.
Zuschlag 220 €
Bildecken minimal bestoßen, ein Photo leicht kratzspurig, sonst gut.

Lot 1467 Tobias, Herbert
Porträt Elisabeth Flickenschildt. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatineabzug. Verso mit Photographen-Stempel. Ca. 1950. Format: 40,7 x 30,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Ecken mit Knickspuren, sonst nur leicht knickspurig.

Lot 1468 Tobias, Herbert
Sammlung von 7 Original-Photographien. Meist Vintage und Silbergelatine. Ca. 1952-1980. Formate: von 23,5 x 15,3 cm bis 40 x 30 cm.
Zuschlag 400 €
Vorhanden: I. Skulpturen im Hof von Willy Maywald, Paris 1952. Vintage. Format: 29 x 29,5 cm. – II. Lichtdurchfluteter Blätterwald. Vintage. Frankfurt am Main, um 1952. Verso mit Photographenstempel. Format: 40 x 30 cm. – III. Dans le Metro (Paris 1952). Etwas späterer Abzug. 23,5 x 30 cm. – Verso mit altem Namensstempel von Tobias und Bleistiftmarginalien von anderer Hand. Bei Titel und Datierung folgen wir den Angaben der Berlinischen Galerie. – IV. Masken auf Teller. Vintage. Um 1980. 24 x 30,5 cm. Unter Passepartout montiert. – Verso mit Studiostempel von Tobias. – V.-VII. (Gleisarbeiter, Straßenszene in New York und “Schwuchtel”. Verso einmal signiert und betitelt, sonst mit Bleistift bezeichnet. Blattgrößen: 23 x 15,3 cm, 29 x 23,5 cm und 24 x 30,6 cm. – Ecken teils mit Knickspuren bzw. etwas bestoßen, teils etwas kratzspurig.

Lot 1469 Tobias, Herbert
Valeska Gert Portfolio. 6 (von 10) Original-Photographien. Silbergelatineabzüge. Bildgrößen: 8 x 9,7 cm bis 27 x 27 cm. Papierformat: 40,4 x 30,2 cm. Aus der limitierten Auflage von 45 Exemplaren der Edition Werner Kunze, Berlin 1978. Jeweils vom Photographen mit Bleistift signiert, betitelt und datiert. Verso mit Copyright-Stempel des Photographen.
Zuschlag 500 €
Die Aufnahmen von Herbert Tobias zeigen die legendäre Gaststätte “Ziegenstall” in Kampen auf Sylt, wo die berühmte Tänzerin Valeska Gert die “deutsche Nachkriegs-Avantgarde der Bundesrepublik” auf Heusäcken und Stroh bewirtet hatte. – Ecken teils etwas knickspurig, sonst sehr guter Zustand.

Lot 1470 Tobias, Herbert
Zwielicht (Berlin Koenigsallee 49, 1958). Original-Photographie. Abzug auf PE-Papier. Um 1980. 39 x 30 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Verso von anderer Hand bezeichnet und datiert. – Etwas bestoßen, sonst gut.

Lot 1471 Ueda, Shoji
Kaikei. Original-Photographie. Silbergelatine. Vintage. Verso signiert und betitelt. Maße: 17,8 x 26,5 cm. Blattmaße: 25,4 x 30,6 cm. [#]
Zuschlag 700 €
Stimmungsvolle Landschaftsaufnahme des japanischen Photographen Shoji Ueda (1913-2000). – Die linke obere Ecke etwas knickpsurig, verso an einem Punkt auf Karton montiert.

Lot 1472 Ueda, Shoji
Kaikei. Original-Photographie. Silbergelatine. Vintage. Verso signiert und betitelt. Maße: 18 x 26,7 cm. Blattmaße: 25,4 x 30,6 cm. [#]
Zuschlag 1300 €
Charakteristische, wohl in den 1970er Jahren entstandene Aufnahme des japanischen Photographen Shoji Ueda (1913-2000). – Die linke obere Ecke etwas knickspurig, minimal fleckig, verso an einem Punkt auf Karton montiert.

Lot 1473 Ueda, Shoji
Kougen-Hukei. Original-Photographie. Silbergelatine. Vintage. Verso signiert und betitelt. Maße: 17,8 x 26,9 cm. Blattmaße: 25,4 x 30,6 cm. [#]
Zuschlag 700 €
Ungewöhnliches Landschaftsmotiv des japanischen Photographen Shoji Ueda (1913-2000). – Die linken Ecken etwas knickspurig, minimal berieben, verso an einem Punkt auf Karton montiert.

Lot 1474 Walten, Mac
Heimdalls Homunculi. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine auf glänzendem Photopapier. Mit Ateliersignatur im Negativ unten rechts. Verso handschriftlich betitelt. Berlin, 1930/31. Maße: 21 x 28 cm. Blattmaße: 23,5 x 30,4 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Wunderbares Gruppenporträt der 1930 in Berlin von Hanne Heimdall (eigentlich Erna Maerkert) gegründeten, achtköpfigen Puppenspielerinnentruppe “Heimdalls Homunculi”, deren Spezialität sogenannte “Jollys”, d.h. Puppen mit beweglichen Augen und Mündern sowie Echthaarperücken waren (vgl. Manfred Wegner, Handbuch zum Künstlerischen Puppenspiel 1900-1945, 2020. S. 263). – Der als Max Grünthal 1892 in Breslau geborene Photograph trat selbst in den 1920er Jahren als Verwandlungskünstler “Mac Walten, der Mann mit dem geheimnisvollen Rock” in zahlreichen Berliner Variétés auf, bevor er in der Friedrichstraße ein eigenes Photostudio eröffnete und viele Artistenkollegen porträtierte. 1936 musste der jüdische Künstler sein Geschäft schließen und floh vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam, wo sich seine Spur verliert. – Kanten leicht bestoßen, minimale Schichtschäden, Nadellöchlein in den Ecken. – Dabei: Derselbe. 2 Puppenspiel-Bühnenaufnahmen von “Heimdalls Homunculi”. Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine auf mattem Photopapier. Mit Ateliersignatur im Negativ unten links. Blattmaße: 21 x 24,5 cm. – Im Randbereich minimal ausgesilbert.

Lot 1475 Wang, Xiao Hui
Plant leaves. C- Print auf Alu-Dipond. Um 2004. Bildgröße. 70 x 50 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Die Arbeit stammt wohl aus der Serie “Erotic flowers” von 2004. – Die chinesische Foto-Künstlerin Xaio Hui Wang lebt und arbeitet in Deutschland und China und hat seit November 2001 die Professur für Fotografie an der Tongji-Universität in Shanghai, – An den Rändern teils leicht von der Platte gelöst, mit leichten Kratz- und Druckspuren. – Dabei: Dieselbe. Red Child * China. Als Notizbuch gestaltetes Ausstellungssouvenir. Mit 7 farbigen Abbildungen nach Photographien auf Tafeln. Shanghai, B.D. Enterprise Group, 2010. Drucktitel und 120 weiße Bl. 18,5 x 13 cm. Schwarzer Original-Leinenband mit farbiger Deckelillustration, silbergeprägtem Rückentitel und rotem Lesebändchen (kleine Druckspuren, Spuren eines Preisschildes am Rückdeckel). – Laut beiliegendem Original-Lesezeichen zur Weltausstellung “Expo 2010 Shanghai China” erschienen. Grundlage war die großformatige “Red Child Series” (2000-2007) der Künstlerin, das Titelblatt trägt ihr Copyright. – Schönes Exemplar.

Lot 1476 Wols
Blickwechsel. 4 Original-Photographien. Silbergelatine auf Photokarton. Verso mit typographischem Text “Nachlass Marc Johannès”. Hamburg, Edition Griffelkunst-Vereinigung, 2005. Format: 20,5 x 20 cm bis 24,5 x 19 cm. Blattgröße: 30 x 23,5 cm.
Zuschlag 240 €
Griffelkunst 320 B 1, 3, 4 und 7. – Dabei: I. Karl Blossfeld. Pflanzenformen. 3 Original-Photographien. Silbergelatine auf Photokarton. Edition Griffelkunst, 2010. Blattgröße: 30 x 23,5 cm. – Griffelkunst 363 A2, 3 und 5. – II. Heinrich Kühn. 6 Original-Photographien. Silbergelatine auf Photokarton. Edition Griffelkunst, 2014. Blattgröße: 30 x 23,5 cm. – Komplette Folge: Griffelkunst 355 A1-6. – Sehr gut erhalten.

Lot 1477 Wurm, Erwin
Ohne Titel. Blatt aus der Serie “59 Stellungen”. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso signiert und nummeriert. Exemplar: 2/15. 1993. Format: 38,5 x 48,5 cm.
Zuschlag 950 €
“In der Videoarbeit ’59 Stellungen’ von 1992 ließ Erwin Wurm die Protagonisten in Kleidungsstücke hineinsteigen, in unterschiedlichen Verrenkungen verharren und so Gebilde erzeugen, in denen sich ihre eigene Körperlichkeit auflöste. Die grotesken und absurden Momente, die daraus resultierten, bildeten schließlich die Voraussetzungen für Wurms ‘One Minute Sculptures’. Dieser neu geschaffene Skulpturentypus spielt mit Elementen des Alltäglichen und thematisiert die Reproduzierbarkeit sowie die Interaktion als Handlungsform und Ereignis. Ihre mediale Dokumentation mit Hilfe von Fotos und Videos bildeten in dieser Konstellation eine völlig neue Interpretation des Skulpturenbegriffs”. (Stefan Tasch zitiert aus: Zuschnitt 39: täglich Holz, September 2010, S. 28). – Ecken leicht bestoßen, Kanten gering berieben, Papier gering wellig.

Lot 1478 Wurm, Erwin
Ohne Titel. Blatt aus der Serie “59 Stellungen”. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso signiert und nummeriert. Exemplar: 1/15. 1993. Format: 38,5 x 48,5 cm.
Zuschlag 900 €
“In der Videoarbeit ’59 Stellungen’ von 1992 ließ Erwin Wurm die Protagonisten in Kleidungsstücke hineinsteigen, in unterschiedlichen Verrenkungen verharren und so Gebilde erzeugen, in denen sich ihre eigene Körperlichkeit auflöste. Die grotesken und absurden Momente, die daraus resultierten, bildeten schließlich die Voraussetzungen für Wurms ‘One Minute Sculptures’. Dieser neu geschaffene Skulpturentypus spielt mit Elementen des Alltäglichen und thematisiert die Reproduzierbarkeit sowie die Interaktion als Handlungsform und Ereignis. Ihre mediale Dokumentation mit Hilfe von Fotos und Videos bildeten in dieser Konstellation eine völlig neue Interpretation des Skulpturenbegriffs”. (Stefan Tasch zitiert aus: Zuschnitt 39: täglich Holz, September 2010, S. 28). – Unterer schwarzer Rand mit kleinem Fleck, Ecken gering bestoßen, Papier gering wellig.

Lot 1479 Yva (das ist: Else Neuländer-Simon)
Karin Stilke im “Modell Ski-Hütte”. Vintage. Silbergelatine. Ca. 1936. Verso mit montiertem Agenturetikett der “AG. SCHOSTAL” mit dem Photographennamen “Yva” und der handschriftlich eingetragenen Bestell-Nr. “79699” sowie der Modellbezeichnung auf einem montierten maschinenschriftlichen Papierstreifen. Blattgröße: 23,4 × 17,5 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
In der Aufnahme der berühmten Berliner Modephotographin Yva (eigentlich Else Ernestine Neuländer-Simon, 1900-1942) präsentiert Deutschlands erstes Topmodel Karin Stilke, damals noch Lahr, ein sehr sommerliches Ski-Hütten-Outfit: eine “Weisse Leinenshorts und bunt karierte Baumwoll-Leinen-Bluse zum Wochenende.” – Die jüdische Photographin hatte schon 1925 ihr eigenes Atelier eröffnet und war auch durch ein Berufsverbot nach der Machtergreifung der Nazis nicht zu stoppen. Durch die Zusammenarbeit mit der österreichischen Agentur Schostal gelang es ihr zunächst, dieses zu umgehen, wie die zahlreichen Aufnahmen mit dem Photomodell belegen, das Yva 1936 auf dem Ku’damm entdeckt hatte und das in den folgenden Jahren zu den bekanntesten Mannequins Deutschlands avancieren sollte. – Ecken minmal bestoßen, sonst sehr gut.

Lot 1480 Photobücher – Araki, Nobuyoshi
Araki. Mit zahlreichen, teils farbigen photographischen Abbildungen. Köln, Taschen, 2002. 631 S. 51 x 35,5 cm. Rosafarbener Original-Leinenband in rosafarbener Original-Leinenkassette (diese gering fleckig).
Zuschlag 400 €
Eins von 2500 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Monumentalwerk über das photographische Schaffen des japanischen Photographen Araki. Mit einem Interview des Photographen mit Jérôme Sans in Englisch, Deutsch, Französisch und Japanisch. Am Schluss Biographie, illustrierte Bibliographie der Publikationen von 1970-2002 und Verzeichnis der Multimedia-Veröffentlichungen. – Tadelloses Exemplar.

Lot 1481 Photobücher – Biermann, Aenne
60 Photos mit Einleitung von Franz Roh “Der literarische Foto-Streit”. Mit 60 photographischen Abbildungen. Berlin, Klinkhardt & Biermann, 1930. 11 S. 25 x 17,5 cm. Illustrierter Original-Karton (leicht berieben, Rückdeckel im Rand mit kleinem reparierten Einriss).
Zuschlag 160 €
Fototek 2 – Erste Ausgabe. – Insgesamt noch gutes Exemplar.

Lot 1482 Photobücher – Demand, Thomas
Nationalgalerie. Mit 38 montierten Prints auf Klapptafeln. London, Steidl Mack, 2009. Unpaginiert. 40 x 41,5 cm. Weißer Original-Leinenband mit silbergeprägtem Deckel- und Rückentitel im Original-Leinenschuber (dieser minimal berieben).
Nachverkaufspreis 1600 €
Eins von 38 (GA 40) nummerierten Exemplaren, auf dem ersten Blatt von Thomas Demand und Botho Strauß signiert. – Der von “Book Works, London” komplett von Hand gefertigte Band war integraler Bestandteil der Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie Berlin 2009, die 38 Werke von Thomas Demand präsentierte. Botho Strauß verfasste zu jedem einzelnen Werk einen Text, der in Form eines aufgeschlagenen Buchs quasi als “Bildunterschrift” zu Demands großformatigen Photos in Vitrinen auslag. – Tadellos. – Dabei: Photographie der Vitrine, in der der vorliegende Band lag. 10 x 15 cm.

Lot 1483 Photobücher – Erfurth, Hugo
Deutsche Photographische Ausstellung Frankfurt 1926. Lithographiertes Plakat mit Golddruck. Frankfurt, Druck bei Heller, 1926. 86 x 62 cm.
Zuschlag 3700 €
Rechts oben im Druck bezeichnet. – Seltenes Werk des als Photograph bekannten Künstlers. – Gerollt, im oberen Rand montierter Plastestreifen für die Archivhängung, links unten recto im weißen Rand handschriftliche Archivsignatur, sonst gut erhalten.

Lot 1484 Photobücher – Gibson, Ralph
Nude. Interview by Eric Fischl. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Köln, Taschen, 2009. 300 S., 2 Bl. 45 x 34 cm. Original-Leinwand mit montierter Deckelillustration in Original-Leinenkassette (Kassette und Einband etwas fingerfleckig und gering berieben).
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 1200 (GA 1400) nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Schhönes Exemplar.

Lot 1485 Photobücher – Hopper, Dennis
Photographs 1961-1967. Edited by Tony Shafrazi. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Köln, Taschen, 2009. 542 S., 1 Bl. 45 x 34 cm. Original-Leinwand mit farbigem Transparent-Umschlag in Leinwand-Kassette (diese etwas angestaubt und gering berieben).
Zuschlag 400 €
Eins von 1600 (GA 1800) nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Tadelloses Exemplar.

Lot 1486 Photobücher – Man Ray
Man Ray Photographies 1920-1934. “Second Edition / Deuxieme Edition”. Paris und Hartford, Cahier d’Art, (kurz nach 1934). 104 Bl. 31 x 23 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage mit Plast-Spiralbindung (bestoßen, etwas berieben, Spirale angebrochen). [*]
Nachverkaufspreis 3000 €
Auf dem ersten Blatt mit vierzeiliger Widmung Man Rays, datiert 26. Juni 1951 und kleiner karikaturistischer Original-Skizze. – Die Auflagenbezeichnung ist wohl irreführend: der Verlag versuchte, die Nachfrage nach dem Buch zu steigern, indem er einen großen Teil der ersten Auflage zurückrief. In der Literatur wird gesagt, der Verlag habe dann das Titelblatt durch das vorliegende neue ersetzt. Das dürfte so eher nicht zutreffen, denn dann hätte bei sämtlichen Exemplaren per Hand die Spiralbindung entfernt werden müssen, um die Ersetzung zu ermöglichen und dann die Spirale wieder neu anzubringen – ein Riesenaufwand, der sich so nicht lohnen würde. Wahrscheinlicher ist, dass der Titelzusatz einfach zusätzlich auf das erste Titelblatt gedruckt wurde, ohne dass die Titelseite herausgenommen werden musste. Das erklärt auch das etwas andere Schwarz der Druckfarbe. Exemplare ohne den Zusatz “Second Edition / Deuxieme Edition” sind sehr selten. – Mit Texten der Wegbegleiter Picasso, Breton, Tzara, Elaurd, Sélavy (Duchamp). – Im Rand etwas fleckig und vergilbt, sonst noch gut.

Lot 1487 Photobücher – Newton, Helmut
Sumo. Edited by June Newton. Mit mehr als 400, teils farbigen photographischen Abbildungen und dem von Philippe Starck entworfenen Original-Präsentationstisch. Köln, Taschen 1999. 464 S. 51 x 71 cm. Illustrierter Original-Leinenband mit illustriertem Original-Schutzumschlag (dieser am Hinteredeckel mit kleiner Fehlstelle, mit Knickspuren, Kanten etwas angerändert).
Zuschlag 2700 €
Erste Ausgabe. – Nummeriertes Exemplar, im Druckvermerk von Helmut Newton signiert. – Der berühmte Photobildband Newtons, komplett mit dem zusammenklappbaren Präsentationsgestell aus Chrom von Philippe Starck (75 x 54 x 54 cm), das extra für diese monumentale Photo-Edition konzipiert wurde; vorne bezeichnet “Helmut Newton”, rückseitig “Starck”. – Bei dem Gestell ist eine fehlende Schraube ergänzt, innen sehr gut erhalten.

Lot 1488 Photobücher – Rauch, Neo
Neo Rauch. Edited by Hans Werner Holzwarth. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Köln, Taschen, 2010. 472 S., 1 Bl. 45 x 34 cm. Farbig illustrierte Original-Leinwand in Original-Leinenkassette.
Zuschlag 380 €
Eins von 1100 (GA 1200) nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Schönes Exemplar.

Lot 1489 Photobücher – Riefenstahl, Leni
Africa. Mit zahlreichen, meist farbigen photographischen Abbildungen. Köln, Taschen, 2002. 564 S. 50,5 x 35 cm. Original-Kaliko-Einband in Original-Kaliko-Kassette.
Zuschlag 500 €
Eins von 2500 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk von Leni Riefenstahl mit Filzstift signiert. – Riefenstahls Hommage an Afrika mit Bildern der Nuba, Dinka, Schilluk und Massai. – Tadelloses Exemplar.

Lot 1490 Photobücher – Salomon, Erich
Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken. Mit 112 meist ganzseitigen photographischen Abbildungen. Stuttgart, Engelhorns Nachfolger, 1931. 46 S., 1 Bl., 104 Tafeln. 25,5 x 18 cm. Goldgeprägter Original-Leinenband (Aufhellungsflecken).
Zuschlag 240 €
Erste Ausgabe, Text deutsch, Bildlegenden viersprachig. Enthält Momentaufnahmen von Pablo Casals, Albert Einstein, Wilhelm Furtwängler, William Randolph Hearst, Max Liebermann, Thomas Mann, Mussolini u.v.a., teils in kleinen Reihen. – Innen gut erhalten.

Lot 1491 Photobücher – Schopp, Rainer Maria
Alle Aufnahmen 1.V.93 / Berlin. Mit 70 Original-Photographien. Berlin, 1993. 31 x 41 cm. Original-Pappband mit Schraubenbindung und montierter Original-Photographie auf dem vorderen Deckel (minimal geblichen und bestoßen). [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von drei Exemplaren. – Die letzte Photographie handschriftlich betitelt und auf dem Atelieretikett vom Photographen nummeriert sowie bezeichnet “Einband: S. Nerlinger”. – Im Ostteil des Nachwende-Berlins entstandene Aufnahmen des in Kreuzberg sozialisierten Photographen Rainer Maria Schopp (1950-1997), der nach seinem Studium an der UdK u.a. in den USA und Schweden als freier Photograph tätig war und den es nach dem Mauerfall besonders in die Ost-Bezirke der Stadt mit ihren alten Werbungen, Geschäften und Handwerken zog: “für ihn war das so, wie Kreuzberg früher war: grau und unsaniert” (Sabine Nerlinger). – Sehr guter Zustand.

Lot 1492 Photobücher – Shore, Stephen
The Hudson Valley. Mit 34 ganzseitigen farbphotographischen Abbildungen. Annadale-on-Hudson, Blind Spot, 2011. Unpaginiert. 27 x 31,5 cm. Original-Leinenband mit montiertem Original-Farbprint auf dem vorderen Deckel und silbergeprägtem Rückentitel in Original-Leinenkassette mit silbergeprägtem Deckeltitel (diese etwas berieben und angestaubt).
Zuschlag 240 €
Eins von 100 (GA 1000) nummerierten Exemplaren mit dem Original-Print, im Druckvermerk von Stephen Shore signiert. – Erster Band der Blind Spot’s Series. – “Stephen Shore is the master of the ‘quiet’ photograph, images which paradoxically speak more than most. These images of the Hudson Valley are quietly and utterly satisfying” (Gerry Badger). – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: I. Derselbe. American Surfaces. New York, Phaidon, 2005. 231 S. 25,2 x 22 cm. Original-Pappband und Original-Schutzumschlag in illustrierter, einem Kodak-Entwicklerumschlag nachempfundener Original-Papiertasche (diese etwas knittrig und berieben). – Martin Parr, Photobook I, S. 294/295: “The photographs and the publication represent a central idea – possibly ‘the’ central idea – in contemporary photography. That is, the notion of the diary/snapshot Album.” – Sehr guter Zustand. – II. Derselbe. A Road Trip Journal. New York, Phaidon, 2008. 256 S. 36,5 x 28,5 cm. Original-Kunstlederband in farbig illustriertem Pappschuber und Versandkarton. – Eins von 3300 nummerierten Exemplaren. – Verlagsfrisch.

Lot 1493 Photobücher – Slimane, Hedi
Anthology of a Decade. 4 Bände. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Zürich, JRP/Ringier, 2011. 31 x 23 cm. Original-Broschuren mit Deckeltitel in Original-Pappschuber mit silbergeprägtem Deckeltitel.
Zuschlag 260 €
Tadellos. – Dabei: Derselbe. I. Rock Diary. 3 Bände. Zürich, JRP Ringier, 2008. 283 x 21,8 cm. Bedruckte Original-Broschuren in Original-Stülpdeckelkarton mit Deckeltitel (zwei Broschuren mit kleinem Fleck). – II. Derselbe. Stage. Göttingen, Steidl, 2004. 20,5 x 37 cm. Silberner Original-Leinenband mit silbergeprägtem Deckeltitel in Original-Kunststoffschutzumschlag (minimal berieben). – Sehr guter Zustand. – III. Derselbe. Intermission 1. Mailand, Charta, 2002. 30 x 21,5 cm. Original-Pappband mit illustrierter Original-Bauchbinde. – Sehr guter Zustand.