Lot 973
Christo Leo Castelli New York. Offsetplakat als Einladung zur Ausstellungseröffnung am 28.5.1966. 56 x 56 cm.
Result 200 €
Seltenes Plakat zur Ausstellungseröffnung in New York. – Mit einem Photo von F. Boesch. – Verso mit aufgedruckter Frankierung und Adresse von Ed Sommer. – Doppelt gefalzt. – In den Falzen berieben und etwas gebräunt, knickspurig, verso gebräunt.
Lot 974
Christo verpackt Monschau. Offsetplakat zur Aktion vom 16.9.-24.10.1971. 84,5 x 59,5 cm.
Result 160 €
Seltenes Plakat zur Aktion. – Mehrfach gefalzt. – Unterer Rand leicht gebräunt und leicht knickspurig.
Lot 975
Christo vor der Ruine der Orangerie in Kassel. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso handschriftlich bezeichnet und mit Photographenstempel von Angelika Platen, Ahrensburg. 1968. Blattmaße: 22,3 x 28,5 cm.
Result 280 €
Die Photographie, der für ihre Künstlerporträts international bekannten Photographin Angelika Platen, entstand anlässlich der 4. Dokumenta in Kassel. – Platen Artists, 1998. S. 117 (Abb.) – Im oberen Rand leicht gewellt, Ränder leicht bestoßen, Ecke links oben leicht fleckig. – Beigegeben: 4 Original-Photographien von Entwurfszeichnungen und Collagen: I. Projekt Monschau. 1 Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. 17 x 21,8 cm. Verso mit Photographenstempel von Rudi Urgatz, Aachen. – II. Projekt Wool Works. 3 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Blattmaße: 20,5 x 25 cm. – Etwas kratzspurig, weiße Ränder etwas fleckig, Ecken teils etwas knickspurig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 976
Faltkarte mit monierter verknoteter Schnur. Mit eigenhändigem “Meilleurs voeux” und signiert von Christo. Um 1960. 10 x 26 cm.
Result 280 €
Ed Sommer war seit einem Aufenthalt in Paris Ende der 50er Jahre mit Christo und Jeanne-Claude befreundet. – Unikat, sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
Lot 977
Museum of Contemporary Art Chicago – Packed. UND: Wrapped Ground. 2 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Verso handschriftlich (von Christo?) bezeichnet und mit Atelierstempel von Shunk und Kender. 1969. Blattmaße: 20,5 x 25,5 cm.
Result 220 €
Das Projekt “Museum of Contemporary Art Chicago – Packed” war das erste großformatige Projekt, das in den USA realisiert wurde. Das Museum blieb 45 Tage verhüllt. – Das Projekt “Wrapped Ground” enstand als Ergänzung zum verhüllten Museum, es wurde der Fußboden und die Treppe in der Hauptgalerie des Museums mit 260 Quadratmetern Abdeckplane verhüllt. Verhüllte Fußböden entstanden später auch in Museen in Krefeld, Tokio und Basel. – Laut Aussage des Einlieferes wurden die Photos verso von Christo eigenhändig bezeichnet. – I. Außenansicht des verpackten Museums. Verso bezeichnet “Christo 1969. Museum of Contemporary Art Chicago – Packed. 1000 SQ Foot Tarpauline. 4000 Foot Ropes” und mit dem Stempel der Avantgarde-Photographen Shunk und Kender, New York. – Ecke rechts oben etwas knickspurig, etwas fleckig, leicht kratzspurig, leichte Schichtschäden. – II. Ansicht des Projekts “Wrapped Ground” im Museum of Contemporary Art Chicago. Verso bezeichnet “Christo 1969. ‘Wrapped Ground’ 2800 SQ. Foot Dropclots. Museum of Contemporary Art Chicago” und mit dem Stempel der Avantgarde-Photographen Shunk und Kender, New York. – Leicht kratzspurig, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 978
Offsetplakat zur Ausstellung in der Galleria la Salita, Rom ab dem 29.10.1963. 60 x 42 cm.
Result 330 €
Seltenes Plakat zu einer frühen Ausstellung Christos. – Falzspuren, leicht knickspurig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
Lot 979
Running Fence 1972-76. 8 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Verso mit gestempelter Bezeichnung und bei 5 mit Photographenstempeln von Wolfgang Volz, Essen. Bildmaße: ca. 16-16,5 x 23,5-24 cm. Blattmaße: 20,5 x 25,5 cm.
Result 300 €
Der von Christo finanzierte “Running Fence” bestand aus 15000 Quadratmetern festem, weißem Nylongewebe, das an Stahlseilen hing, die über 2050 Stahlpfosten gespannt wurden. Die Realisierung erforderte u.a. 42 Monate Arbeit, 18 öffentliche Anhörungen und drei Verhandlungen am Obersten Gerichtshof von Kalifornien. – Verso bezeichnet “Christo: Running Fence 1972-76. Sonoma and Marin Counties. State of California. Height: 18 Feet, Lenght: 24 Miles.” – Teils mit leichten Schichtschäden, im weißen Rand teils leicht fleckig. – Beigegeben: 1 von Christo und Jeanne-Claude signierte Postkarte zum Projekt, Flugblatt mit Karte und Stoffprobe, 2 kopierte Blatt zum Projekt. – Das Flugblatt vom “Marin County Planning Department”. – Rand leicht gebräunt. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 980
Sammlung von 15 frühen Einladungskarten, Leporellos und Katalogen, 1 Plakat und 1 Pressemitteilung zu verschiedenen Projekten und Ausstellungen. Ca. 1962-1974.
Result 600 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Gelaufene Einladungskarte zur Ausstellung in der Galerie j, Paris, 1962. – Oberer Rand etwas knickspurig. – II. Klappkarte zur Ausstellung Galerie Schmela, Düsseldorf, 1963. – III. Leporello zur Ausstellung Galleria del Leone, Venedig, 1963. – IV. Leporello zur Ausstellung Gian Enzo Sperone, Turin, 1964. – V. Leporello zur Ausstellung Galerie Ad Libitum, Antwerpen, 1964. – VI. Klappkarte zur Ausstellung Galerie Schmela, Düsseldorf, 1964. – VII. Leporello zur Ausstellung in der Galleria del Leone, Venedig, 1964. – VIII. Katalog zur Ausstellung Stedelijk van Abbemuseum, Eindhoven, 1966. – IX. Gefaltetes Plakat zur Ausstellung im Stedelijk Museum, Amsterdam, 1973. – Beigegeben: 11 spätere Karten, Flugblätter und Kataloge. – Darunter: 4 Farbtafeln mit Aufnahmen von Wolfgang Völz sowie 1 gelaufene Postkarte zum Projekt “The Gates” im Central Park New York, 2005. – 1 große Klappkarte in 3 Segmenten “Once upon a time…” als Trauerkarte zum Tod von Jeanne-Claude, mit mehreren Farbaufnahmen. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 981
Sammlung von 20 (3 signierten) Publikationen zu Christo und 1 Gewebeauschnitt. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1968-2021.
Result 260 €
Die Sammlung beinhaltet u.a.: I. Packed Tower, Spoleto, Italy, 1968. New York, Multiples Inc., 1970. 9 Tafeln in bedruckter Original-Kassette (leicht berieben). – Deckel von Christo und Jeanne-Claude signiert. – II. 5600 cubicmeter package. 4. documenta Kassel 1968. Baierbrunn, Wort und Bild, 1968. Original-Kartonage (leicht berieben). – III. The Pont Neuf wraped. Paris 1975-85. Bonn, Kunstmuseum, 1993. – Titel von Christo und Jeanne-Claude signiert. – IV. Wrapped Coast. One Million SQ. Ft. Little Bay – 1969. Minneapolis, Contemporary Art Lithographers, 1969. Original-Pappband mit Original-Schutzumschlag (leichte Randläsuren, etwas berieben und knickspurig). – V. Prints and Objects. 1963-87. A Catalogue Raisonné. München, Schirmer, 1988. – Titel von Christo signiert. – VI. projekt mon SCHAU. Köln, art aktuell, 1971. – VII. ZEITmagazin. Nr. 44. Oktober, 1976. – Mit einem Beitrag zu Christos “Running Fence”. – VIII. Original-Gewebeausschnitt von Christos Projekt “L’Arc de Triomphe”, Paris, 2021. Ca. 7 x 7cm. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Teils Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 982
Sammlung von 2 Original-Photographien, 3 signierten Grußkarten und 1 Umschlag. Ca. 1960-1968.
Result 200 €
Alle Karten gingen an Ed Sommer. – I. 2 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine auf Leonar. Blattmaße: 10,5 x 7,5 cm. – Zeigen den Aufbau des Projekts 5600-kubikmeter-Paket. – Mit dazugehöriger Postkarte zum Projekt. Verso von Jeanne-Claude und Christo signiert, sowie “Season’s Greetings” gestempelt. – II. Grußkarte mit gestempelter (neuer) Adresse und dem eigenhändigen Gruß Jeanne-Claudes “Joyeux Noel et une heureuse nouvelle année”, signiert von Jeanne Claude und Christo. – Entstand nach dem Umzug von Paris nach New York 1964. – III. Alte gelaufene Postkarte mit daran montierter Karte. Darauf der eigenhändige und signierte Gruß Christos “Meilleurs voeux”. – IV. Briefumschlag an Sommer mit gedruckter Adresse von Christo und Jeanne-Claude. – Mehrfach eingerissen. – Insgesamt sehr gut erhalten. – Alles aus Christos Besitz als Geschenk an Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 983
Valley Curtain. 7 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine (1 auf KODAK Paper). Verso mit gestempelter Bezeichnung, 5 mit separatem Photographenstempel von Shunk und Kender, New York. Ca. 1971-1972. Bildmaße: ca. 16,8 x 24,3 cm bis 19,5 x 24,7 cm. Blattmaße: ca. 20,5 x 25,5 cm.
Result 300 €
Insgesamt nahm das von Christo finanzierte Valley-Curtain-Projekt 28 Monate in Anspruch. Nur 28 Stunden nach der Fertigstellung erzwang ein Sturm den vorzeitigen Abbau. – Verso in leicht abweichenden Varianten bezeichnet, u.a.: “Christo 1971-72. Valley Curtain. Grand Hogback, Rifle, Colorado. Span: 1250 Feet, Height: 185-365 Feet. 200.00 Sq. Ft. of Nylon Polyamid, 110.000 Lbs of Steel Cables. Project Director: Jan van der Marck. Photo: Shunk-Kender”. – 2 Photographien zeigen Entwürfe zum Projekt. – Teils leicht kratzspurig, vereinzelte leichte Schichtschäden, stellenweise leicht knickspurig, 2 Photos im Rand leicht fleckig. – Beigegeben: 2 zweiseitige Pressemitteilungen zum Projekt. Mit gedruckten Briefköpfen der “Valley Curtain Corporation”. Je 2 geheftete Bl. – I. “Christo completes Valley Curtain” vom 16.8.1972. – II. “Christo to hang Valley Curtain in June”. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 984
We’re deep into packaging. Offsetplakat zur Ausstellung in der Galleria Apollinaire, Mailand, 18.Juni – Juli 1963. 60 x 42 cm.
Result 440 €
Seltenes Plakat zur vierten Einzelausstellung Christos. – Der Inhaber der Galleria Apollinaire Guido Le Noci, ein Freund Christos, koordinierte 1973 auch Christos Aktion “The Wall” in Rom. – Mit 7 photographischen Abbildungen. – Falzspuren, leicht knickspurig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
Lot 985
Wrap in wrap out. January 18 – March 2, 1969. Mit 32 Karten als Leprello. Chicago, Museum of Contemporary Art, 1969. 3 Bl. 13,5 x 8 cm. In Original-Kartonkassette mit ausgestanzter runder Aussparung (knickspurig und leicht fleckig).
Result 220 €
Einzige Ausgabe der seltenen Photodokumentation. – 3 Gelenke zwischen den Karten verso mit Tesafilm verstärkt. – Beigegeben: Christo: Wrapped Walkways. Loose Park, Kansas City, Missouri, 1977-78. New York, Abrams, 1978. Original-Pappband mit Original-Schutzumschlag. – Titel mit signierter Widmung von Christo. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 986
Wrapped Coast. 5 Original-Photographien. Vintages. Silbergealtine (1 auf KODAK Paper). 3 verso mit gestempelter Bezeichnung und Photographenstempel von Shunk und Kender, New York. 2 verso handschriftlich (von Christo?) bezeichnet. 1969. Bildmaße: ca. 25 x 19,5 cm und 13 x 25 cm (1). Blattmaße: ca. 20,2 x 26 cm und 20,7 x 25,4 cm (2).
Result 330 €
Das 1969 in Little Bay Australien realisierte Projekt wurde von Christo durch den Verkauf von Entwurfszeichnugen und Collagen finanziert. Zur Verhüllung, die durch einen pensionierten Major der Pioniertruppe überwacht wurde, wurden 100.000 Quadratmeter Gewebe und 56 Kilometer Seil verwendet. – 2 Photographien zeigen Entwurfszeichnungen zum Projekt, diese verso, nach Aussage des Einlieferers, von Christo eigenhändig bezeichnet. – 3 Photographien mit gestempelter Bezeichnung: “Christo. Wrapped Coast – Little Bay Australia, 1969. One Million SQ. Ft. Co-Ordinator John Kaldor. Photo Shunk – Kender” sowie mit Photographenstempel von Shunk und Kender, New York. – Leicht kratzspurig, leichte Schichtschäden, Ecken teils etwas bestoßen. – Beigegeben: 1 signierte Postkarte des Projekts, Informationen zum Projekt in Kopie, Einladungskarte zur Ausstellung zum Projekt. – I. Handschriftlich adressierte Karte an Ed Sommer. “Season Greatings” signiert von Jeanne-Claude und Christo. – II. 2 kopierte Blatt mit Informationen zum Projekt. – III. Große Einladungskarte zur Ausstellung im Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld, Mai 1970. – Im Rand gelocht. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 987
KWY numéro hors-série. Sens Plastique no. XXVII. Revue trimestrielle d’art actuel. Herausgegeben von Lourdes Castro, Christo, Jan Voss, René Bertholo, Joao Vieira, Jose Escada, Costa Pinheiro und Goncalo Duarte. Mit 7 (inklusive Umschlag) Original-Serigraphien und einigen, teils gefalteten montierten Abbildungen. 1960. 22,5 x 14,5 cm. Original-Kartonage.
Result 800 €
Sehr seltene Sondernummer der Zeitschrift zur ersten Ausstellung der Guppe KWY in Lissabon Dezember 1960 bis Mai 1961. – Kurz nach seiner Ankunft in Paris 1958 freundet sich Christo mit Lourdes Castro und René Bertholo an, einem portugiesischen Künstlerpaar und Gründer der Gruppe und Zeitschrift KWY (benannt nach den drei Buchstaben, die es im portugiesischen Alphabet nicht gibt), der Christo im folgenden Jahr beitritt. Allen Mitgliedern der Gruppe, die kein Manifest hatte, ist gemeinsam, dass sie aus politischen Gründen aus ihren Ländern geflohen sind. – Die Original-Graphiken von den Künstlern der Gruppe: René Bertholo (Umschlag), Goncalo Duarte, Costa Pinhero, Lourdes Castro, Jan Voss (doppelblattgroß), René Bertholo und Christo (in Rot). – Mit jeweils einem Doppelblatt zu den Künstlern der Gruppe. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 988
KWY. Revue trimestrielle d’art actuel. 8-12 (von 12). Mit sehr zahlreichen Original-Serigraphien verschiedener Künstler. Paris, 1962-1963. 30,5 x 20,5 cm. Original-Kartonagen (teils leicht gebräunt).
Result 3300 €
Seltene Zeitschrift der Künstlergruppe KWY. – Jeweils eins von 300 Exemplaren. – Kurz nach seiner Ankunft in Paris 1958 freundet sich Christo mit Lourdes Castro und René Bertholo an, einem portugiesischen Künstlerpaar und Gründer der Gruppe und Zeitschrift KWY (benannt nach den drei Buchstaben, die es im portugiesischen Alphabet nicht gibt), der Christo im folgenden Jahr beitritt. Allen Mitgliedern der Gruppe, die kein Manifest hatte, ist gemeinsam, dass sie aus politischen Gründen aus ihren Ländern geflohen sind. – Mit Beiträgen (meist Original-Serigraphien) von u.a. Robert Filliou (Papierarbeit), Yves Klein (Doppelblatt “serigraphie d’apres une Anthropometrie 1960. d’Yves Klein” und 1 weitere Serigraphie), Bernath, J.J. Leveque (montierter Tonbandstreifen), Gail Singer, C. Pinheiro, Vieira da Silva, Goncalo, Christo, Millares, Bazon Brock (Textbeitrag), Guy Weelen, Jan Voss, Pfahler, Gerresheim, Lurdes Castro, Guido Biasi, Paul Wunderlich, René Bertholo, Peter Saul, Corneille, Lourdes Castro, Jesús Rafael Soto (Multiple mit Nadel und Faden), Arman, Bernhard Heidsieck (Schallfolie “Exorcisme”) und Martial Raysse. – Heft 12 mit 54 heraustrennbaren Postkarten, teils als Original-Graphiken von verschiedenen Künstlern, u.a. von Pierre Alechinsky, Pol Bury, Corneille, Le Parc und Jan Voss. – Alle Klebebindungen gelöst, Blätter meist lose, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 989
KWY. Revue trimestrielle d’art actuel. Heft 6. Mit 2 Original-Serigraphien von Goncalo Duarte, 3 (1 doppelblattgroßen) Original-Serigraphien von José Escada und 1 doppelt gefaltete Original-Serigraphie von Antonio Saura. Paris, 1960. 25,5 x 17 cm. Original-Kartonagen (Rücken etwas berieben).
After-Sale Price 800 €
Seltene Zeitschrift der Künstlergruppe KWY. – Eins von 500 Exemplaren. – Kurz nach seiner Ankunft in Paris 1958 freundet sich Christo mit Lourdes Castro und René Bertholo an, einem portugiesischen Künstlerpaar und Gründer der Gruppe und Zeitschrift KWY (benannt nach den drei Buchstaben, die es im portugiesischen Alphabet nicht gibt), der Christo im folgenden Jahr beitritt. Allen Mitgliedern der Gruppe, die kein Manifest hatte, ist gemeinsam, dass sie aus politischen Gründen aus ihren Ländern geflohen sind. – Mit dreiseitigem, maschinenschriftlichem Rundschreiben “kwy 6. Juin 1960”. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 990
Heureux Noel… Tuschzeichnung auf marmoriertem Karton. Signiert und mit handschriftlichen Neujahrs- und Weihnachtsgrüßen. Ca. 12 x 15 cm. Verso mit kurzem datierten Brief an Carl Laszlo vom 21.12.1961. UND: 2 handschriftliche Briefe. 1961.
Result 200 €
Voss berichtete u.a. von einer “ausgezeichneten” Schröder-Sonnenstern Ausstellung, “Vielleicht könnte man für KWY9 eine Fotogravüre machen lassen…”. – Zwei signierte handschriftliche Briefe an Carl Laszlo. I. Zweiseitiger Brief auf 2 Blättern vom 20.11.1961. Voss bedankt sich für Laszlos Einladung nach Basel und berichtet von seiner Arbeit an der Zeitschrift KWY 8. – Falzspuren. – II. Zweiseitiger Brief auf 1 Blatt, ca. Ende November 1961, gestempelter KWY-Briefkopf. Voss macht Laszlo Vorschläge zur Finanzierung einer gemeinsamen KWY-Panderma-Ausgabe, “In Erwartung Ihres Protestes! Herzliche Grüße…”. – Falzspuren. – Provenienz: Archiv Carl Laszlo. – Beigegeben: Kunstnachrichten. 13. Jahrgang, Heft 2, Januar 1977. – Mit einem Beitrag zu Voss mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen.
![]() |
![]() |
Lot 991
Katalog zur Ausstellung in der Galerie Haro Lauhus in Köln 1961. Mit insgesamt 8 photographischen Abbildungen. Köln, 1961. 20 x 15 cm. Gefaltetes Leporello aus 4 Blatt.
Result 900 €
Christos erster und äußerst seltener Katalog, der anlässlich seiner ersten Einzelausstellung in der Galerie Haro Lauhus erschienen ist. – Stellenweise minimal knickspurig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 992
Wrapped Reichstag, Berlin. 3 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatinen auf Fujicolor paper. 1995. Blattmaße: 20 x 25,5 cm. Im unteren weißen Rand bezeichnet und mit Copyright versehen.
Result 160 €
Alle drei Aufnahmen stammen von Wolfgang Volz. – Leicht kratzspurig, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 993
Attenzione L’Arte Corrompe. 6 “Miniposter”. Paris, Agentzia, 1968. 8 x 13,2 cm. Verso gummierte Blätter in Block mit Klebeheftung auf Pappe.
Result 160 €
Agentzia 8. – Petzinger III, 731 (hier 50 Blatt angegeben). – Die seltenen Aufkleber mit gummierter Rückseite (“Spuckis” oder “Schleckis”) wurden in Gerz gleichnamiger ersten Performance in Florenz 1968 verwendet, vgl. Petzinger I, 1: “Aufkleber mit dem Text Attenzione L’Arte Corrompe werden auf das Portal des Domes von Florenz, die Türen des Baptisteriums und den Sockel des David von Michelangelo geklebt. Gleiche Aufkleber in deutscher, englischer und französischer Sprache werden später andernorts verwendet…” – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
Lot 994
Burials (25 Pieces). Mit 25 Tafeln. Hinwil, Edition Howeg, 1970. Titelblatt, 1 transparentes Bl. Lose in transparenter Original-Plastikschachtel (Schachtel kratzspurig, teils kleine Fehlstellen in den Ecken).
Result 200 €
Petzinger III, 740. – Eins von 200 auf der letzten Tafel nummerierten und signierten Exemplaren. – Das transparente Blatt mit einem faksimilierten Brief von Gerz an Howeg zu diesem Werk. – Sehr guter Zustand. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 995
Für Veränderungen aller Art: P.F. Althaus… Jochen Gerz verbindet Menschen… Und: Katalog zweiter Teil. 2 Bände zur Ausstellung Kunsthalle Basel 7.-23.11.1969. Mit 3 beiliegenden Karten. Unpaginiert. 29,5 x 21 cm. Original-Kartonagen mit Leinenrücken (leicht gebräunt bzw. leicht fleckig).
After-Sale Price 200 €
Band 1 mit 3 Blatt zu Gerz, eins (“Jochen Gerz verbindet Menschen”) mit montiertem Umschlag, darin 2 Karten: I. “à chaque page un autre mensonge de l’art” (gestempelt) und “vom 6. bis zum 23. November in der Kunsthalle Basel” (gedruckt). – II. “vom 9. bis zum 23. November in der Kunsthalle Basel” (gedruckt). – Vgl. Karten zur Aktion “Es findet woanders statt” Petzinger I, 7. – Mit einer beiliegenden roten Karte “326…” zur Aktion “Das Buch der Gesten”, Pertzinger I, 5. – Mit einer Beschreibung von Gerz “Tram-Projekt” während der Ausstellung (Pertzinger I, 10). – Band 2 mit 3 Blatt zu Gerz Aktionen “Alternatives to memory”, “Tram-Projekt” und “Befragung über die Kunst” (Pertinger I, 9, 8 und 10). – Beigegeben: 2 Rundschreiben zur Ausstellung “Für Veränderungen aller Art” 1969. – Beigegeben: 5 Zeitungsartikel zur Ausstellung. 1969. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 996
Inter Art Agentzia 72. 2 annuaire de l’avant-garde / edition eropéenne. Sous la direction de Jacques Lepage. Paris, Agentzia, 1972. Ca. 390 nn. einseitig bedruckte Bl. 29,5 x 21 cm. Original-Kartonage mit handschriftlichem Rückenschild (etwas gebräunt, vorderer Deckel lose, geklebter Rücken mit Klebeband verstärkt).
After-Sale Price 200 €
Sehr seltenes Verzeichnis des Agentzia Verlags. – Beinhaltet detaillierte Informationen (jeweils 1 Blatt) zu 190 Autoren und Künstlern, 65 Zeitschriften, 73 Verlagen und 48 Gruppen. – Jeder Künstler, jede Zeitschrift, jeder Verlag und jede Künstlergruppe schickte auf Anfrage des Verlags eine Seite mit biographischen Angaben, Adressen und Informationen zu seinem Werk. Teils schickten Künstler auch Mail-Art-Beiträge die wiedergegeben wurden. – Die erste Ausgabe 1971 oder eine folgende Ausgabe ist für uns nicht nachweisbar und ist wohl auch nie erschienen. – Innen sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 997
Original-Skizze und Partitur zur Performance “Nacht lass den Jäger schlafen 4” im Kunstverein Braunschweig 1976. Tusche auf Quovadis (Wasserzeichen). Eigenhändiger Text rechts oben. 14,8 x 21 cm.
After-Sale Price 200 €
Im unteren Rand mit dem eigenhändigen Vermerk “Der Titel kommt bald”. Rechts oben mit eigenhändigen Anweisungen zur Performance. – Vgl. Kunstnachrichten. 16. Jg., Heft 5, September 1980 (Beitrag hier in Kopie beiliegend). – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
Lot 998
Rechtsschreibung, ego. &cetera. Mit 12 Original-Siebdrucken. Göttingen, Udo Breger, 1970. 1 Bl. (Druckvermerk und Inhalt). Lose in Original-Kartonumschlag (Kanten berieben und etwas bestoßen, kleine Fehlstellen in oberer Papierschicht, leicht knickspurig).
Result 200 €
Petzinger III, 749. – Eins von 150 Exemplaren. – Kanten der Tafeln teils leicht berieben, Texttafel etwas gebräunt.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 999
Recto – Verso. Florenz, Techne, 1971. 18 (1 weiß) Bl. 7 x 5 cm. Original-Pappband mit Ringheftung.
Result 160 €
Einzige Ausgabe. – Petzinger III, 752: “Die Edition ist aus einer Diaserie des Jahres 1968 mit dem Titel ‘Soon – never’ hervorgegangen, die teilweise zerstört ist”. – Sehr kleiner Sammlerstempel auf dem ersten weißen Blatt, sonst tadellos. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1000
Restauration. Ein gestempeltes Blatt. Berlin, Edition Hundertmark, 2001. 1 transparentes Bl. Lose in Original-Pappkassette mit montiertem Deckelschild.
After-Sale Price 160 €
Teil der Edition zum Hundertsten Karton. – Petzinger III, 803. – Eins von 50 (GA 150) auf Deckelschild mit “e.a. 28/(50)” bezeichneten Exemplaren der Künstlerausgabe. Auf dem gestempelten Blatt signiert und datiert, 1975 (?). – Schwache Knickspur, sonst guter Zustand.
![]() |
|
Lot 1001
Sammlung von 16 Flugblättern und Karten, 2 Editions-Katalogen, 1 Plakat, 1 Zeitschrift und 1 Plakat. Ca. 1971-1989.
After-Sale Price 160 €
I. New Reform Gallery. Aalst. 4 Flugblätter und 1 Karte (1 Doublette) zu Ausstellungen von Gerz u.a. – Meist im linken Rand gelocht. – II. Galerie Impact. Lausanne. – Flugblatt zur Ausstellung “attention” organisiert von Hans-Werner Kalkmann, 16.-30.11.1972. – Falzspuren, linker Rand gelocht. – III. Yellow Now. Galerie in Liege. – 2 Einladungskarten und 1 Flugblatt, ca. 1971-1972. – Flugblatt und 1 Karte im Rand gelocht. – IV. Gemeinschaftsplakat verschiedener Editionen, Galerien und Künstler. 1971. 43,5 x 62 cm. Mit Beiträgen von Gerz, Maurizio Nannucci, Michele Perfetti, Klaus Groh ed., Agentzia u.a. – Falzspuren, 3 Anstreichungen mit rotem Filzstift. – V. Edition Howeg. Hinwil. – 3 Karten und 2 Editionskataloge. Um 1971. – 1 Karte im Rand gelocht. – VI. Painting Box Post. Nr. 11. Herausgegeben von Painting Box Gallery, Zürich zur Ausstellung 28.2.-28.3.1977. Doppelblatt. – Mit gestempeltem Hinweis auf ein Gespräch mit Gerz in der Galerie am 7.3.1977. – Falzspuren, dort teils etwas gebräunt. – VII. Foto/Text, The French Wall & Stücke. Offsetplakat zur Ausstellung Kunstverein Braunschweig, 9.4.-9.5.1976. 83,5 x 59 cm. – Mehrfach gefalzt. – VIII. 3 weitere Karten und 1 Flugblatt zu späteren Ausstellungen. 1973-1989. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
Lot 1002
Sammlung von 2 signierten bzw. monogrammierten Briefen und 2 Grußkarten. Ca. 1973-1990.
After-Sale Price 160 €
I. Maschinenschriftlicher signierter Brief an Wolfgang Rothe. Paris, 17.9.1973. – Gerz berichtet dem Heidelberger Galeristen und Verleger Rothe von seiner Arbeit “Ununterbrochene Linie von 5,5 mm Durchmesser” (für uns nicht weiter nachweisbar): “Ich habe also mit einem Tintenstift… solange das vor mir liegende weisse Blatt vollgezeichnet oder geschrieben, bis das ganze Blatt schwarz, mit Tinte bedeckt war… Was mich daran interessierte war der zeitliche Raum der während der Arbeit entstand, den man mit Ablenkung oder Konzentration beschreiben kann…” Mit schwarzem Stift signiert und dem handschriftlichen Zusatz “das ist der Stift mit dem ich die Seite füllte”. – Falzspuren. – II. Kurzer handschriftlicher Brief an “H.R.”. Mit gedrucktem Briefkopf und Datum, Paris, 22.3.1990. – “Dear H.R. Rechtsschreibung… is been done in 1970. A Bientot J.” – Falzspuren. – III. Einladungskarte mit eigenhändiger Nachricht an Klaus Groh. Klappkarte Coburg Gallery, Vancouver, 1986. – “Lieber Klaus, Wenn Du kannst komm zur Konferenz am 27.11. in der Uni. Dann sehen wir weiter. A Bientot Jochen 1/11/81”. – IV. Einladungskarte mit eigenhändiger Nachricht an Klaus Groh. Klappkarte Hamburger Mahnmal gegen Faschismus. “Lieber Klaus. Es gibt Gelegenheit sich in Zukunft in Bremen zu sehen – Dann können wir alles bekakeln. Jochen”. – Provenienz: Teils Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1003
Sammlung von 3 (1 signiert, 1 gewidmet) seltenen Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage, 1970-1978. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 160 €
I. Piece – 31. En dansk Uddrivelse. A Danish Exorcism. Ringköbing, Edition After Hand, 1976. Unpaginiert. Original-Kartonage (etwas berieben und knickspurig). – Titel mit eigenhändiger Widmung (Neujahrsgrüße) an den Autor Georges Schlocker, signiert “Jochen”. – Titel mit Adressaufkleber von Schlocker. – II. resurrection. Brescia, edizioni amodulo, 1970. 12 Bl. Original-Broschur (gebräunt, etwas fleckig, leicht knickspurig). – III. Griechische Stücke. Chur, Bündner Kunstmuseum, 1978. 47 S. Original-Kartonage (etwas lichtrandig). – Titel spiegelverkehrt signiert. – Innen gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1004
Sammlung von 36 (1 signierten) Katalogen. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1973-2002. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 200 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Le Grand Amour (Fictions). Freiburg, Kunstverein, Schwarzes Kloster, 1982. – Titelblatt mit siegelverkehrter, signierter und datierter Widmung, 22.4.1982. – II. Stampa 6. Basel, Galerie Stampa, 1974. – III. le trace. Rom, gap studio d’arte contemporanea, 1973. – IV. Beuys. Gerz. Ruthenbeck. 37. Biennale in Venedig Deutscher Pavillon 18.7.-10.10.1976. 11 S. – V. F/T 66, F/T 68. 1976. Liege, Yellow Now, 1977. – VI. The Depot. Kulchur Piece #4. Birmingham, Ikon Gallery, 1979. – VII. Les Pièces. Paris, Musée d’Art Moderne, 1975. – VIII. 5 Installationen 1975-1979. / Venedig-Manuskript 1976. Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus 18.1.-2.3.1980. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Teils Archiv Klaus Groh, teils Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1005
Sammlung von 45 (4 signierten) Publikationen von und über Gerz. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1968-2005. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 240 €
Die Sammlung beinhaltet u.a.: I. Die Zeit der Beschreibung. Band 1-4. Lichtenberg u.a., Klaus Ramm, 1974-1983. Original-Kartonagen (Band 3 leicht fleckig, leicht gebräunt). – II. Die Beschreibung des Papiers. Darmstadt, Luchterhand, 1973. Vortitel spiegelverkehrt signiert. Original-Kartonage. – III. Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg Nr. 15/16. März 1977. Auf dem Einband signiert. Original-Kartonage (etwas fleckig). – Mit mehrseitigem Beitrag zu Gerz. – IV. Le cadeau. Fresnoy, Studio national des arts contemporains, 2000. – V. Footing. Approches, 1968. – VI. SIGNATUR. Zeit – Schrift – Bild – Objekt 19. Remagen, Rommerskirchen, 1993. Original-Kartonage in Original-Plexiglasschuber (Kartonage leicht knickspurig und leicht kratzspurig). – Einband signiert. – VII. Dierks, Christiane. Spielarten sozialer Kunst. Jochen Gerz – Pino Poggi. Oldenburg, BIS, 2006. – VIII. Die Zeit der DDR. Köln, König, 2005. – Auf beiliegendem Zettel “Ich danke Ihnen von Herzen für Ihren Beitrag”, signiert. – IX. YOUR.ART. Ein Film von Peter Schwerfel. Artcore Film & Communication, 2004. Film auf DVD. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Teils Archiv Klaus Groh, teils Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1006
Die Schwierigkeiten des Zentaurs beim vom Pferd steigen. Mit 2 überarbeiteten Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Selbstverlag, 1976. 25 gefalzte Bl. 42,5 x 27 cm. Lose in Original-Leinenmappe mit Deckelschild.
After-Sale Price 500 €
Unikat mit 2 montierten übermalten Original-Photographien von Hildegard Weber (verso mit Photographenstempel). Sie zeigen Gerz’ Installation auf der Biennale Venedig 1976. Formate: 30,4 x 24,7 cm. – Bei den Textblättern handelt es sich um leicht verkleinerte Reproduktionen von Gerz “Manuskript (Spiegelschrift) Griechisches Stück # 5” (vgl. Petzinger III, 654) bzw. “Venedig-Manuskript”. – Beiliegend: Eigenhändiges signiertes Widmungsblatt an Siegfried Salzmann (Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg). 17,5 x 16 cm. – Tadelloser Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1007
Vier (1 signierte) Veröffentlichungen (27-29) des Agentzia Verlags. Paris, 1970. Original-Kartonagen (teils leicht berieben und minimal fleckig).
After-Sale Price 200 €
Seltene Veröffentlichungen des von Gerz und Bory (1919-1979) 1968 in Paris gegründeten Verlags. – I. Klophaus, Annalies. Mot-Couleur-Roman. Farb-Wort-Roman. Unpaginiert. – Agentzia 29 (nouvelle collection). – Vorletztes Blatt mit signierter Widmung an Klaus Groh, 1971. – II. Sarenco. Les mois thermographique. Unpaginiert. – Agentzia 26 (nouvelle collection). – Mit einem Vorwort von Gerz. – III. Pedrotti, Enrico. Production. – Agentzia 27 (nouvelle collection). – IV. Aue, Walter. Octobre. Unpaginiert. – Agentzia 28 (nouvelle collection). – Provenienz: Teils Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1008
Vier Quoten. Mit 2 montierten Original-Photographien. Köln, Horst Hahn/Zufall, 1983. In 3 Segmenten gefalzter dünner Karton, 2 Bl. (Kurzinformation 44). 21 x 29,5 cm. Im Original-Umschlag mit montiertem Titelblatt (Umschlag leicht knickspurig, leichte Randläsuren).
After-Sale Price 200 €
Edition Zufall, Mappe 44. – Eins von 40 (spiegelverkehrt) signierten, datierten und nummerierten Exemplaren. – Die zwei Blätter Kurzinformation der Edition Zufall entstanden anlässlich der Gerz Ausstellung in der Düsseldorfer Kunstsammlung 1988. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1009
Vier Veröffentlichungen (10, 11/12, 16 und 20) des Agentzia Verlags. Paris, 1969. Original-Kartonagen.
Result 200 €
Seltene Veröffentlichungen des von Gerz und Bory (1919-1979) 1968 in Paris gegründeten Verlags. – I. Blaine, Julien. Petit precis d’erotomanis (fugue). Sens de lecture pour lui ou celui. Bedruckte, unpaginierte transparente Blätter mit ausgestanztem Kreis rechts oben. Original-Broschur (etwas berieben, leicht fleckig, leicht knickspurig). – Agentzia 10. – Die letzten 2 Bl. leicht knickspurig, sonst gut erhalten. – II. Revue. Numero Double. 55 S. Original-Broschur (leicht berieben). – Agentzia 11/12. – III. Ferro, Luigi. Itineraire (Itinerari). 2 Bl., 30 S. 1 weißes Bl. Original-Kartonage (Rücken etwas berieben, fleckig). – Agentzia 16. – IV. Gerz, Jochen. Replay. Original-Kartonage (Kanten berieben, etwas fleckig). – Provenienz: Teils Archiv Klaus Groh, teils Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1010
Vier Veröffentlichungen (22, 30, 32/33, 34) des Agentzia Verlags. Paris, 1969-1972. Original-Kartonagen (teils leicht berieben und minimal fleckig).
After-Sale Price 200 €
Seltene Veröffentlichungen des von Gerz und Bory (1919-1979) 1968 in Paris gegründeten Verlags. – I. Mohr, Manfred. Artificiata I. 1969. Unpaginiert. Original-Kartonage (Rücken leicht berieben, hinterer Umschlag mit kleinem restauriertem Einriss). – Agentzia 22 (nouvelle collection). – II. Miccini, Eugenio. Poésie est violence. Unpaginiert. Original-Kartonage (etwas fleckig). – Agentzia 30 (nouvelle collection). – III. Penck, A.R. ICH Standard-Literatur. Standart Nr. 6. Um 1971. Unpaginiert. Durchgehend hektographiert. Original-Kartonage (etwas gebräunt). – Agentzia 32/33 (nouvelle collection). – IV. Herman, Jan; Jürgen Ploog und Carl Weissner. Cut up or shut up. 1972. 72 S., 4 Bl.
![]() |
![]() |
Lot 1011
Welcome Home. Photodokumentation der Performance. 11 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine auf Agfa. Karlsruhe, 1980. 24 x 18 cm.
Result 300 €
Photographische Dokumentation von Gerz Performance im Kellergewölbe des Badischen Kunstvereins in Karlsruhe 1980. – Vgl. Petzinger I, 73 (Videodokumentation): “Der Oberkörper und die über den Kopf gestreckten Arme von Jochen Gerz sind mit einer Schilfmatte umwickelt. Der Rest des Körpers ist nackt. Er rollt über den Boden und bahnt sich einen Weg zwischen den Zuschauern, wobei er einen Audiorecorder an einer Schnur hinter sich herzieht, auf dem zwei weibliche Stimmen sprechen. Er stößt Stühle um und stört das Publikum, das ihm auszuweichen versucht.” – Die Performance wurde zuvor in Basel und später in Hamburg durchgeführt. – Etwas kratzspurig, leichte Schichtschäden, Kanten leicht bestoßen. – Provenienz: Archiv Werner Czech.
![]() |
![]() |
Lot 1012
Werkverzeichnis. Catalogue Raisonné. Band 1-4. Herausgegeben von Renate Petzinger und Volker Rattemeyer. Mit zahlreichen Abbildungen. Nürnberg, Verlag für moderne Kunst, 1999-2011. 29,5 x 24 cm. Original-Pappbände (teils leicht bestoßen).
After-Sale Price 240 €
Band I: Performances, Installationen und Arbeiten im öffentlichen Raum 1969-1999. – Band II: Foto/Text und Mixed Media Fotografien 1969-1999. – Band III: Visuelle Poesie, French Wall, Einzelarbeiten, Fuji-Yama-Series, Manuskripte (Spiegelschrift), Videoarbeiten und Editionen 1963-2010. – Band IV: Autorenprojekte und Arbeiten im öffentlichen Raum 2000-2010. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1013
Paris – Mai. Tafel mit 2 montierten Drehscheiben. Paris, Agentzia, 1968. Im illustrierten Original-Schuber im Stil und Format eines Schallplattencovers (leicht berieben).
Result 550 €
Agentzia 3. – Auf der beidseitig (“Revolution” und “Reaction”) bedruckten Tafel mit je einer montierten Drehscheibe, lassen sich, durch Drehen der Scheibe auf 13 Daten des Mai 1968, eine dazu passende photographische Abbildung und ein kurzer Text aus der “Le Monde” ablesen. – Sehr guter Zustand. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1014
Nachmittagmond. Mit 10 (inklusive Umschlag) Original-Lithographien von Bernd Völkle. Badenweiler, Bernhard Krohn, 1963. Titel und 9 Textblätter. 47,5 x 38 cm. Lose in illustrierter Original-Kartonmappe (Rücken leicht berieben, unterer Rand minimal gebräunt).
After-Sale Price 160 €
Petzinger III, 724 (irrig 19 Bl.). – Eins von 100 nummerierten und von beiden Künstlern signierten Exemplaren. – Ecken vereinzelt leicht bestoßen, sonst sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1015
Agentzia. Mit zahlreichen Abbildungen. Paris, Agentzia, 1968. Unpaginiert. 30 x 10,5 cm. Original-Kartonage in Dos-a-Dos-Bindung (etwas fleckig, leicht knickspurig, Kanten berieben).
Result 200 €
Agentzia Nr. 1. – Nicht bei Petzinger. – Sehr seltene erste Veröffentlichung des von Gerz und Bory (1919-1979) 1968 in Paris gegründeten Verlags. – Innen sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1016
In Concreto. Mit 4 Plakaten von Gerz, Bory, Pierre Garnier und Julien Blaine. Paris, Agentzia, 1968. 64 x 47 cm (Plakate) und 26 x 19 cm (Umschlag). Im bedruckten Original-Umschlag (etwas fleckig und knickspurig, Kanten berieben).
Result 390 €
Agentzia 2. – Petzinger III, 728. – Sehr seltene zweite Veröffentlichung des von Gerz und Bory (1919-1979) 1968 in Paris gegründeten Verlags. – Die Plakate mit Falzspuren, sonst sehr gut erhalten. – Beigegeben: In Concreto. Posters Objekte Projekte. Ausstellung visueller Poesie. Mit 12 Tafeln. Paris, Argentzia, 1968. 14 x 10 cm. Lose in Original-Kartonumschlag (leicht gebräunt). – Seltene “Beilage zu Agentzia 2”. – Petzinger III 464. – Erschien zu den Ausstellungen Stummer & Hubschmid, Zürich und Gräber, Freiburg, 1968. – Die Tafeln zeigen Werke von Alain Arias, Julien Blaine, Jean-Francois Bory, Claus Bremer, Pierre Garnier, Jochen Gerz, Hansjörg Mayer, Seiichi Niikuni, Adrian Nutbeem, Adriano Spatola, Timm Ulrichs und Edgardo Antonio Vigo. – Ecken minimal gestaucht, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1017
Umfangreiche Dokumentation der Aktionen “atom, bio, gas” und “das goldene Kalb”. Mit 35 (2 Doubletten) Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Oldenburg, 10.1.1969. Ca. 12,7 x 17,5 cm (24) und ca. 12,7 x 9 cm (11).
Result 440 €
Am 10. Januar 1969 hatte die Galerie Groh in Oldenburg zur Eröffnung einer Ausstellung von Karl Heinz Krull eingeladen. Zur Eröffnung führten die Freunde Gerz und Krüll drei Aktionen durch: “atom bio gas” um 15 Uhr im Schloßpark Oldenburg (durch 6 Original-Photographien dokumentiert), um 17 Uhr “Haustier” in der Galerie und um 21 Uhr “das goldene Kalb” ebenfalls in der Galerie (durch 27 Original-Photographien dokumentiert). – Klaus Groh zur Aktion “das goldene Kalb” in einer beiliegenden E-Mail-Korrespondenz mit Christian Schaffernicht vom 3.8.2011: “Ich vermute es ist eine erweiterte Version von der Aktion, die Sie vermutlich kannten (“Lecteur # 2″ von 1968, vgl. Petzinger I, 3), den Text dazu auf jeden Fall. Beide (!) Künstler waren gleichermaßen beteiligt, keiner führte etwas des anderen aus. So lief es ab: ‘Minne! (eine gemeinsame Freundin aus Düsseldorf) kam mit einem Kunst-Pelzumhang in den vollen Galerieraum. Krüll kam mit einer großen Papierschere und schnitt ein Stück vom Saum des Umhangs ab, gab die Schere weiter und forderte auf, auch etwas aus dem Umhang zu schneiden. Fast alle beteiligten sich, sehr dezent und ‘gesittet’ bis nur noch rechts und links ein dünner Träger auf jeder Schulter übrig blieb. Auch die beiden letzten Stücke wurden durchgeschnitten. Ende erster Teil. Licht aus – völlige Dunkelheit… 2. Teil. Jochen Gerz: In der Dunkelheit wurde der nackten, nicht sichtbaren ‘Minne’ ein schwarzer großer Foliensack übergestülpt… Die schwarze Verpackung hatte vorne 2 verdeckte Öffnungen. Jeder Gast bekam eine Handvoll Mini-Aufkleber mit verschiedenen Hinweistexten. Diese Klebesticker sollten nun durch die beiden verdeckten Schlitze auf den nackten Körper geklebt werden… Licht aus! Jochen Gerz tauschte den schwarzen Sack gegen einen bedruckten transparenten Sack aus… ‘Minne’ hatte einen knappen Bikini aus Klebestickern an!! Jochen Gerz verlas seinen Text Das goldene Kalb. Ende Teil 2…” – Der Text “das goldene Kalb” wurde in den beiliegenden Kunstnachrichten 5. Jahrgang Heft 10. Juli 1969 abgedruckt. – Die Photos im größeren Format stammen von Aloys von Hammel, die im kleineren Format wurden von Klaus Groh und seinen Mitarbeitern angefertigt. – Bis auf eine Photographie alles unveröffentlicht. – Photos etwas gewellt, Kanten leicht bestoßen, teils leichte Schichtschäden. – Beiliegend: galerie berichte (zur Aktion) Nr. 2 Oldenburg, galerie groh, Januar 1969. 16 lose Bl. – Mit einer Kopie der Einladung, darauf “Kasernentext 1” von Gerz (vgl. Petzinger III, 737), 5 Bl. Aktionsbeschreibung, 1 Bl. mit 2 Artikeln der Nordwest-Zeitung, 1 Bl. kopierter Brief von Groh, 2 Bl. kopierter Brief von Gerz, 2 Bl. kopierter Brief von Krüll,
alles an an die Nordwest-Zeitung als Entgegnung auf die Artikel, 2 Bl. kopierter Brief des Kritikers Jürgen Weichardt an Krüll, 1 Bl. “Ausstellungsvorschau. – Beigegeben: 10 kopierte Blätter mit Informationen zur Aktion. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1018
Play Texts 1 und 2 (von 4?). Paris, Agentzia, 1969. Verschweißte bedruckte Plastikhülle gefüllt mit schwarzen Plastikbuchstaben und verschweißte Plastikhülle mit bedrucktem runden Papier mit 3 runden Ausstanzungen und schwarzen Plastikbuchstaben befüllt. 27,5 x 22 cm und 22 x 22 cm.
Result 200 €
Argentzia 14. – Petzinger III, 733. – Seltenes Multiple von Gerz und dem 1939 geborenen italienischen Konzept- und Lichtkünstler Maurizio Nannucci, der u.a. 1977 auf der documenta 6 in Kassel vertreten war. – Guter Zustand. – Text 1: Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1019
4 und 6 Drehflügel. Plakat zur Ausstellung Galerie Loehr, Frankfurt, 13.3.-15.4.1968. 42 x 42 cm. Doppelt gefalzt in illustriertem, transparentem Blatt (42 x 21 cm) eingelegt.
Result 200 €
Seltenes Plakat und Graphik. – “Der ‘Große Drehflügel’ wurde 1968 erstmals in der Frankfurter Galerie Dorothea Loehr gezeigt. Bei der Ausstellungseröffnung blieb er zunächst geschlossen. Dann öffnete sich das Objekt und heraus trat – in einem weißen Anzug sehr elegant gekleidet – die schlanke Galeristin” (Wiehager, Cantz, 2009. S. 95). – Sehr guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1020
art & project bulletin 1 und 4. Mit einigen Abbildungen. Amsterdam, 1968-1969. Zwei Doppelblätter. 30 x 21 cm.
Result 300 €
Das seltene Heft 1 zu Posenenske mit doppelblattgroßer schematischer Zeichnung zu “Vierkantrohr Serie D” und Textbeitrag. – Heft 4 zu Orskov mit einer Seite zu Posenenskes Serie DW (Zeichnung und Text). – Beide mit Falzspuren, erste Seiten mit gelaufener Briefmarke und Adressetikett von Ed Sommer. – Beigegeben: Posenenske “Serie DW”. Einladung zur Ausstellung bei Konrad Fischer, Düsseldorf, 5.12.1968-2.1.1968. 1 Bl. – Verso mit Kontaktabzügen der Serie DW. – Falzspuren. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1021
Formen aus Alublech gekantet gewölbt lackiert kombinierbar. Offsetplakat zur Ausstellung Galerie Sous-Sol, Gießen, 20.5.-21.6.1967. 43 x 30 cm.
Result 240 €
Seltenes von Paul Maenz gestaltetes Plakat. – In Gießen präsentierte Posenenske ihre Arbeiten “Relief B” und erstmals auch “Relief C”. – Falzspuren, leicht knickspurig, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
Lot 1022
Katalog zur Ausstellung in der galerie h, Hannover, 15.4.-6.5.1967. Mit 8 blattgroßen und 1 doppelblattgroßen Abbildung. 6 Bl. 21 x 14,5 cm. Original-Broschur (leicht knickspurig, leicht berieben).
Result 200 €
Seltener, für uns nicht nachweisbarer, Katalog zu Posenenskes dritter Einzelausstellung. – “Im April/Mai 1967 – für Posenenske hatte die ereignisreiche Freundschaft mit Peter Roehr und Paul Maenz begonnen – folgte eine Einzelausstellung in der Galerie h, Hannover, wo erstmals die als Objekte konzipierten Reliefs der Serie B, in einer Auflage von jetzt 35, vorgestellt wurden… In Hannover eröffnete Paul Maenz die Ausstellung, in seiner Rede ging er auf das deutsche Umfeld von Zero und Pop ein, sprach über ‘Kunst, Konkurrenz, Erfolg’, über eine ‘Neue Haltung’ und sich durchsetzende ‘internationale Standards’ in der Kunst” (Wiehager, Cantz, 2009. S. 23). – Kataloggestaltung von Paul Maenz. – Klammerung leicht oxidiert, sonst sehr gut erhalten. – Beigegeben: Einladungskarte zur Ausstellung. 10,5 x 15 cm. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1023
Katalog zur Ausstellung in der Kleinen Galerie, Schwenningen, 1967. 5 (1 w.) Bl. 29,5 x 21 cm. Klemmheftung mit transparenter Plastikschiene.
Result 200 €
Seltener, für uns nicht weiter nachweisbarer Katalog zur ersten Einzelausstellung der “Vierkantrohre Serie D”. – Das Deckblatt zeigt die Aktion während der Ausstellung “Dies alles, Herzchen wird einmal Dir gehören” bei Loehr in Frankfurt. – 2 Blatt zeigen Kontaktabzüge der Vierkantrohre Serie D und DW. 1 Blatt mit einem Text von Paul Maenz: “Was sie sonst noch alles sind oder bedeuten können (Kunst und so), soll hier nicht weiter erklärt werden. Hauptsache ist, daß man was verändern kann. Schöne Plastiken zum Beispiel”. – Sehr guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1024
Kleinplakat zur Ausstellung bei Dorothe Loehr, Frankfurt, 15.6.-20.7.1966. 42 x 21 cm.
Result 160 €
Seltene Einladung als Kleinplakat zur zweiten Einzelausstellung von Posenenske. – Verso mit biographischen Daten und Einladung zur Eröffnung. – Mit drei Abbildungen ihrer plastischen Bilder. – “Fünf Jahre und die Eindrücke einer New-York-Reise im Frühjahr 1965 lagen zwischen Posenenskes erster Einzelausstellung mit Papierarbeiten… und der zweiten 1966, welche die konzeptionell klar durchdachte neue Werkgruppe der “Plastishcen Bilder” vorstellte” (Wiehager, Cantz, 2009. S. 21). – Falzspuren, leicht knickspurig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1025
Minimal Art USA Juni 1968. Neue Monumente Juli 1968. Katalog zur Ausstellung bei René Block, 1968. 10 Bl. 14,5 x 10,5 cm. Original-Broschur.
Result 200 €
Seltener Katalog zur Gemeinschaftsausstellung mit Hanne Darboven, Donald Judd, Sol Lewitt, Kleinbeil u.a. – Mit dem Umschlagtitel “ABC Art – Cool Art – Minimum Art – Minimal Art – Primary Structure – Neue Monumente – IMI Art”. – Schnitt und letztes Blatt leicht braunfleckig. – Beigegeben: public eye. (Kinetik Konstruktivismus, Environments). Katalog zur Ausstellung im Kunsthaus Hamburg, 1.11.-1.12.1968. – Katalog in Form eines Registers, mit einem Blatt zu jedem der 72 teilnehmenden Künstler, u.a. C. Posenenske, M. Appolonio, B. Aubertin, H. Böhm, V. Bonato, Dadamaino, J. Dibbets, D. Hacker. W. Knoebel, K. Lueg und Gonschior. – Teils leicht knickspurig, insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1026
Sammlung von 14 Publikationen und 1 Plakat von und zu Posenenske sowie 5 Publikationen mit Beiträgen zu Posenenske. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1968-2005. Verschiedene Einbände.
Result 200 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Egoist 14. 1. Heft 1968, 4. Jahrgang. Frankfurt, Seide, 1968. Original-Kartonage (etwas fleckig). – II. 5 Ausstellungskataloge von Burkhard Brunn (alles Erschienene). Stuttgart, 1989. – Hauptbahnhof Frankfurt, 1989. – Deutsche Bank, 1989. – Großmarkthalle Frankfurt, 1988. – Deutsche Lufthansa, 1967, 1986. – III. Brunn, Burkhard. Charlotte Posenenske (1930-1985). Erinnerungen an die Künstlerin. Frankfurt, Revolver, 2005. – IV. Brunn, Burkhardt. Offsetplakat zur Ausstellung Großmarkthalle, Frankfurt, 17.-19.6.1988. 84 x 59 cm. – Verso bedruckt. – Mehrfach gefalzt. – V. Charlotte Posenenske. Katalog zur Ausstellung Taxispalais, Frankfurt, 19.3.-15.5.2005. Frankfurt, Revolver, 2005. – VI. Wiehager, Renate. Minimalism and After. DaimlerChrysler Collection. Ostfildern, Cantz, 2007. – VII. Kurze Karrieren. Herausgegeben von S. Neuburger und H. Saxenhuber. Köln, König, 2004. – VIII. Brunn und Posenenske. Vorgabezeit und Arbeitswert. Campus, 1979. – Das gemeinsame soziologische Projekt enstand nach Posenenskes Soziologiestudium und ihrem Rüöckzug aus der Kunszwelt. – Art International. Volume XII/5. Mai 1968. – Mit Poseneskes Statement zur Beendigung ihrer künstlerischen Arbeit. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: 3 Einladungskarten und 4 Zeitungsartikel zu Posenenske. Ca. 1989-2011. – Provenienz: Teils Archiv Burkhardt Brunn.
![]() |
|
Lot 1027
Vierkantrohre der Serie D auf dem Frankfurter Flughafen. 2 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine auf Agfa. 1968. Ca. 18 x 25,5 cm.
Result 440 €
Seltene Dokumentation der Installation auf dem Frankfurter Flughafen. – “Bei Charlottes Vierkantrohren der Serie D (1967) handelt es sich um einen Bausatz aus 6 unterschiedlichen Hohlkörpern aus galvanisiertem Stahlblech… Diese fundamentalen, an Volumen und Richtung orientierten stereometrischen Elemente können zu den unterschiedlichsten Figurationen kombiniert (verschraubt) werden… das Konzept sieht vor, dass der Kurator oder Käufer die Installation nach eigenen Kriterien auf- und umbauen kann, womit die Künstlerin einen Teil ihrer kreativen Kompetenz an andere abgibt.” (Wiehager. Cantz, 2009. S. 65). – Verso bezeichnet. – Leicht kratzspurig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1028
Ausstellungs-Ausstellung. Plakat zur Ausstellungseröffnung bei Kleine Galerie, Schwenningen, 22.4.-18.5.1967. Offset. 42,5 x 31 cm.
Result 200 €
Seltenes Plakat zur zweiten Ausstellung von Roehrs schwarzen Tafeln. – Mit einer Abbildung des Plakats zur Ausstellung bei Seide. – Die dort ausgestellten “Schwarzen Tafeln” gelten als Hauptwerke und “waren das einzige Exponat der Ausstellung ‘Roehr bei Seide’. Eine nicht nur im Frankfurt der frühen 1960er Jahre höchst avantgardistische Geste, für die sich in Ihrer Zeitgenossenschaft wenig vergleichbares findet… Das zu Lebzeiten Roehrs nur zweimal gezeigte Werk steht in bester modern-modernistischer Tradition und Nachbarschaft, verknüpft mühelos erste und zweite Avantgarde, Klassische Moderne und ihre Wiederaufnahme in der Kunst der 1950er und 1960er – diesseits wie jenseits des Atlantik” (Martin Engler in: Peter Roehr, Frankfurt MMK, 2009. S. 12). – “Art Direction Paul Maenz”. – Falzspuren, sonst guter Zustand. – Beigegeben: Presseinformation zur Ausstellung. 1 hektographiertes Blatt. – “Ihre etwas ungewöhnliche Form ist nicht als Provokation zu verstehen”. – Falzspur, papierbedingt gebräunt und braunfleckig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1029
Drei Serien. Große Klappkarte als Einladung und Katalog (mit Preisliste) zur Ausstellung Galerie Dorothea Loehr, Frankfurt 23.11.1967. 21 x 21 cm.
Result 200 €
Seltene Einladungs-, Bestell- und Katalogkarte zur letzten Ausstellung vor Roehrs frühem Tod. – “(Nur noch 5 Wochen bis Weihnachten!)… Wir stellen sie zum ersten Mal aus: die vollständige Serie von Peter Roehr. Seit 1965 macht Roehr keine Einzelbilder mehr. Jedes Objekt gibt es in mehreren Exemplaren und verschiedenen Größen. (Entsprechend dem Geldbeutel, der Wohnungsgröße usw.) Sie kaufen also keine Multiples, die normalerweise weniger wert sind als die Unikate des Künstlers. Weil es von Roehr keine Unikate gibt.” – Ein Werk im Format: 120 x 120 cm wurde z.B. für DM 880,- angeboten. – Erste und letzte Seite stellenweise minimal braunfleckig, sehr leicht gewellt. – Beigegeben: 3 Einladungskarten zu späteren Ausstellungen, 2 Postkarten und 4 Zeitungsausschnitte. Ca. 1976-2006. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1030
N. Lege-Montage. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Auf weißem Karton montiert. Verso in Druckbuchstaben eigenhändig bezeichnet bzw. signiert. Weißer Rand eigenhändig “OBEN” und “UNTEN!” bezeichnet. Photographie: 15,5 x 14,5 cm. Karton: 22 x 21,5 cm.
Result 800 €
“Die Legemontagen wurden hergestellt, indem gleichartige Objekte zusammengelegt, fotografiert und nach der Aufnahme wieder aufgelöst wurden” (Peter Roehr. Städtisches Museum Leverkusen, 1971. S. 91.). – Photo leicht kratzspurig. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer, der die Montage direkt von Roehr erwarb.
![]() |
![]() |
Lot 1031
Original-Photographie der Ausstellung “Serielle Formationen”. Vintage. Silbergelatine. 1967. 11,6 x 11,3 cm.
Result 160 €
Photographie von Roehrs schwarzen Tafeln in der Ausstellung Serielle Formationen in der Studio-Galerie, Frankfurt, 22. Mai bis 30. Juni 1967. – Roehr, Museum Weimar II, S. 60 Abbildung. – “Der intensive Gedankenaustausch zwischen Peter Roehr und Paul Maenz führte 1967 zur Realisierung von zwei Ausstellungsprojekten, die als herausragende Kunstdemonstrationen im Frankfurt der sechziger Jahre gelten können… ‘Serielle Formationen’ eine Ausstellung deren Anliegen es war, die Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit serieller Arbeitsweisen und Konzepte hinter der vordergründigen optischen Verwandschaft deutlich zu machen… Der ambitionierte Katalog… stellt bis heute eine aufschlußreiche Quelle für die Rezeption der ‘Minimal Art’ in Deutschland dar” (Gerda Wendermann in: Die Sammlung Maenz, Weimar, 1998, S. 15). – Verso bezeichnet. – Leicht kratzspurig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1032
Roehr bei Seide. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Adam Seide in Frankfurt im März 1967. Mit 8 losen Tafeln. Frankfurt, 1967. 14 x 14 cm. 2 Bl. Lose in illustriertem Original-Umschlag (leicht lichtrandig).
Result 480 €
Sehr seltener Katalog zur legendären Ausstellung in der Galerie Seide des früh verstorbenen deutschen Malers und Objektkünstlers Peter Roehr (1944-1968). Die dort ausgestellten “Schwarzen Tafeln” gelten als Hauptwerke und “waren das einzige Exponat der Ausstellung ‘Roehr bei Seide’. Eine nicht nur im Frankfurt der frühen 1960er Jahre höchst avantgardistische Geste, für die sich in Ihrer Zeitgenossenschaft wenig vergleichbares findet… Das zu Lebzeiten Roehrs nur zweimal gezeigte Werk steht in bester modern-modernistischer Tradition und Nachbarschaft, verknüpft mühelos erste und zweite Avantgarde, Klassische Moderne und ihre Wiederaufnahme in der Kunst der 1950er und 1960er – diesseits wie jenseits des Atlantik” (Martin Engler in: Peter Roehr, Frankfurt MMK, 2009. S. 12). – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1033
ROEHR. Plakat zur Ausstellungseröffnung bei Adam Seide, Frankfurt, 17.3.1967. Offset. 41,5 x 29 cm.
Result 240 €
Seltenes Plakat zur Eröffnung der berühmten Ausstellung bei Seide in Frankfurt. – MMK Inv. Nr. 2005/53. – Die dort ausgestellten “Schwarzen Tafeln” gelten als Hauptwerke und “waren das einzige Exponat der Ausstellung ‘Roehr bei Seide’. Eine nicht nur im Frankfurt der frühen 1960er Jahre höchst avantgardistische Geste, für die sich in Ihrer Zeitgenossenschaft wenig vergleichbares findet… Das zu Lebzeiten Roehrs nur zweimal gezeigte Werk steht in bester modern-modernistischer Tradition und Nachbarschaft, verknüpft mühelos erste und zweite Avantgarde, Klassische Moderne und ihre Wiederaufnahme in der Kunst der 1950er und 1960er – diesseits wie jenseits des Atlantik” (Martin Engler in: Peter Roehr, Frankfurt MMK, 2009. S. 12). – Falzspuren, sonst guter Zustand. – Beigegeben: Pressemitteilung zur Ausstellung. 1 Bl. mit gedrucktem Briefkopf von Adam Seide bzw. Egoist. – “Ihre ungewöhnliche Form ist nicht als Provokation zu sehen”. – Falzspur. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1034
Schwarze Tafeln. Button (Ansteckplakette). Frankfurt, 1967. Durchmesser: ca. 3,7 cm.
Result 200 €
Der Button wurde von Roehr, 1967 auf seiner berühmten Ausstellung bei Seide in Frankfurt, an die Besucher verschenkt. Die dort ausgestellten “Schwarzen Tafeln” gelten als Hauptwerke und “waren das einzige Exponat der Ausstellung ‘Roehr bei Seide’. Eine nicht nur im Frankfurt der frühen 1960er Jahre höchst avantgardistische Geste, für die sich in Ihrer Zeitgenossenschaft wenig vergleichbares findet… Das zu Lebzeiten Roehrs nur zweimal gezeigte Werk steht in bester modern-modernistischer Tradition und Nachbarschaft, verknüpft mühelos erste und zweite Avantgarde, Klassische Moderne und ihre Wiederaufnahme in der Kunst der 1950er und 1960er – diesseits wie jenseits des Atlantik” (Martin Engler in: Peter Roehr, Frankfurt, MMK, 2009. S. 12). – Verso minimal berieben, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Paul Maenz.
![]() |
|
Lot 1035
Ziffern. 10 Typomontagen 1965. Mit 10 Tafeln. Köln, Gerd de Vries, 1970. 4 (1 w.) Bl. 29,5 x 21 cm. Original-Kartonage (etwas angestaubt, leicht fleckig, leicht knickspurig).
Result 6000 €
Seltene einzige Ausgabe. – Enthält 10 Tafeln mit Typomontagen aus dem Jahr 1965. – Innen sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1036
Dies alles Herzchen wird einmal Dir gehören. Participating: Jan Dibbets, Barry Flanagan, Bernhard Höke, John Johnson, Richard Long, Konrad Lueg, Ch. Posenenske, Peter Roehr. Arranged by Paul Maenz. Frankfurt, Maenz, 1967. 18 nn. Bl. 31 x 21,5 cm. Original-Broschur (etwas gebräunt, leicht fleckig).
Result 600 €
Sehr seltener Katalog zur von Maenz organisierten wegweisenden Ausstellung in der Galerie Dorothea Loehr in Frankfurt am 9. September von 19.45-21.55 Uhr. – Eins von 500 Exemplaren, hier nicht nummeriert, sondern mit “Sample Copy” gestempelt. – Charlotte Posenenske präsentierte bei der erstmals Ausstellung ihre “Viekantrohre Serie DW”, diese “erkannte Paul Maenz asl idealen Beitrag zur … Ausstellung, wo durch permanenten Umbauim Laufe der nur einen Abend währenden Veranstaltung die Vierkantrohre in der von Posenenske konzipierten Form zum Einsatz kamen” (Wiehager, Cantz, 2009. S. 23). – “Während die Ausstellung ‘Serielle Formationen’ trotz aktueller Arbeiten im Wesentlichen einen retrospektiven Überblick zu vermitteln suchte, bildet die Abendveranstaltung ‘Dies alles Herzchen wird einmal Dir gehören’, die wiederum von Maenz und Roehr gemeinsam organisiert wurde, die erste öffentliche Manifestation prozeßhafter Kunst in Deutschland, deren initiale Bedeutung gleichwohl bis heute nicht hinreichend erkannt worden ist… So kommt dieser Ausstellung, die zwei Jahre vor Harald Szeemanns vielzitierter Berner Inszenierung ‘When attitudes become form’ und ein Jahr vor Walter de Marias ‘Earth Room’ in der Münchener Galerie Friedrich & Dahlem… die Wirkung eines Aufbruchsignals zu” (Gerda Wendermann in: Die Sammlung Maenz, Weimar, 1998, S. 15). – Unaufgeschnittene Probenummer bzw. Musterexemplar. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1037
Neues bilderreiches Poetarium. Zeitschrift für Dichtung und Graphik. Nr. I-V (alles Erschienene) in 4 Ausgaben. Aufgeführt von Andreas Weihbrecht. Mit zahlreichen Graphiken und Erstdrucken. Frankfurt, 1963-1965. Je ein mehrfach gefalztes und beidseitig bedrucktes Blatt. 42,5 x 60 cm (Nr. 1 und 2), 63,5 x 60 cm (Nr. 3) und 60 x 84 cm (Nr. 4/5).
Result 330 €
Komplette Reihe der seltenen Zeitschrift. – Mit Textbeiträgen u.a. von Peter Roehr (“Lesebuchtext”), Artman, Brock, Jandl, Mon, Ror Wolf und Konrad Bayer. Mit Graphiken in verschiedenen Techniken u.a. von Gabriele Scholz, Th. Bayrle, Schindehütte, Uwe Bremer, Horst Baerenz und B. Jäger. – Stellenweise etwas gebräunt, in den Falzen teils berieben. Beigegeben: Bestellkarte der Zeitschrift.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1038
PATIO-Magazin. Heft 1 (von 2) zum Thema Fußball. Mit zahlreichen Text- und Graphikbeiträgen verschiedener Künstler in unterschiedlichen Techniken. Frankfurt, Galerie Patio Verlag, 1967. 38 nn. Bl. Ca. 17 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonage in Form eines Fußballs (Rücken und Kanten etwas berieben).
Result 440 €
Seltenes erstes Heft des Patio Verlags bzw. der Galerie aus Frankfurt. – Redaktion: Karl Riha, Roland Kunkel und Günther Scherer. – Mit Beiträgen von H.B. Baerenz, K. Burkhardt, F. Kriwet, Jürgen Juckel, P. Roehr (38 Fußbälle), W.E. Richartz, Günzel, Franz Mon, Uwe Schmidt, Timm Ulrichs, Gerhard Rühm, Rot Wolf, Wolf Wondratschek, G. Zwerenz, Andreas Weitbrecht, Peter O. Chotjewitz, Uwe Herms, Werner Schreib, Gerald Bisinger, Walter Aue, Heidi Frommann, Hermann Jandl, Roland Kunkel, F.C. Delius, Friedhelm Steiner. – Die Galerie wurde von Horst Baerenz, Dieter Wetzk, Walter Kroe und Walter Zimbrich gegründet. – “Patio ist Galerie und vieles andere: Club, Bastelstube, Verlag, Labor, Klassenzimmer und Psychodramen-Bühne. Patio ist potentiell. Hundert Patio-Pläne blühen und zehn werden konkret. Patio ist klein genug, daß jeder Gehör findet. Patio ist hochmütig, manche sagen arrogant. Bei Patio kann jeder auf eigene Faust tätig werden. Vielleicht billigt sonst niemand das Projekt, dann wird Hilfe nur murrend gewährt – aber gewährt wird sie. Meistens billigen es die meisten. Alle billigen es nie.” (Auszug der Jubiläumsschrift 30 Jahre Patio, Galerie & Verlag). – 1969 erschien noch ein zweites Heft zum Thema Fernsehen. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1039
Ausstellung: Serielle Formationen. Studio-Galerie, 22. Mai bis 30. Juni 1967. Mit 6 Original-Serigraphien und Prägedrucken. Frankfurt, 1967. 11 Bl. 29,5 x 20,5 cm. Original-Broschur (vorderer Umschlag zur Hälfte gelöst, Kanten leicht berieben).
Result 480 €
Seltener Katalog zur legendären von Paul Maenz und Peter Roehr organisierten Ausstellung. – Eins von 500 Exemplaren. – Mit den Original-Serigraphien und Prägedrucken von Peter Roehr, Charlotte Posenenske, Kuno Gonschior, Konrad Lueg, Hermann de Vries und Ewerdt Hilgemann. – “Der intensive Gedankenaustausch zwischen Peter Roehl und Paul Maenz führte 1967 zur Realisierung von zwei Ausstellungsprojekten, die als herausragende Kunstdemonstrationen im Frankfurt der sechziger Jahre gelten können… ‘Serielle Formationen’ eine Ausstellung deren Anliegen es war, die Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit serieller Arbeitsweisen und Konzepte hinter der vordergründigen optischen Verwandtschaft deutlich zu machen… Der ambitionierte Katalog… stellt bis heute eine aufschlußreiche Quelle für die Rezeption der ‘Minimal Art’ in Deutschland dar” (Gerda Wendermann in: Die Sammlung Maenz, Weimar, 1998, S. 15). – Papierbedingt teils leicht gebräunt, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1040
Paul Maenz Jahresbericht 1971-1974 und 1976-1979 in 8 Heften. Mit zahlreichen Abbildungen. Köln, Maenz, 1971-1980. Ca. 29,5 x 21 cm. Original-Broschuren (teils etwas berieben, teils leicht fleckig).
Result 160 €
Mit zahlreichen Beiträgen zu von Maenz ausgestellten Künstlern, u.a. Roehr, Penone, Feldmann, Barry, Atkinson, Burgin, Kawara, Manzoni, Wery, Askevold, Paolini, Mariani, Hilliard, Michals, Poirier, Kounellis, Darboven, Boyle, Rückriem, Visser, Kosuth. Redaktion von Gerd de Vries. – Gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1041
Peter Roehr. Montagen. Vol. 1 (alles Erschienene). Mit einigen Abbildungen. Frankfurt, Paul Maenz, 1965. 6 Bl. 21,5 x 29,5 cm. Lose in bedrucktem Original-Umschlag.
Result 280 €
Einzife Nummer der seltene frühe Publikation. – Eins von 500 Exemplaren. – “Die vorliegende Druckschrift hat durchaus Manifestcharakter; es handelt sich um eine erstmalige erklärende Vorstellung eines künstlerischen Arbeitskonzepts” (Umschlag). – Mit den Beiträgen “Zu den Montagen von Peter Roehr” von Maenz, Auszug aus “Notizen zu den Montagen I” von Roehr, Reproduktionen von 6 Werken, “Textmontagen” und “Zehn Fragen an Peter Roehr”. – Sehr guter Zustand. – Provenienz: Archiv Paul Maenz.
![]() |
|
Lot 1042
Sammlung von 38 Publikationen von und zu Maenz und Roehr bzw. mit Beiträgen zu und von Maenz und Roehr. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1967-2001. Verschiedene Einbände.
Result 300 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Egoist 8. Mit 1 Original-Graphik und 1 Multiple. Frankfurt, Selbstverlag, 1967. 31 S., XIX. Original-Kartonage (angestaubt, leicht berieben). – Mit einer Original-Graphik von Ygael Tumarkin und einer bedruckten Serviette von Vostell. – Mit einem Beitrag von Roehr. – Die Graphik im rechten Rand bestoßen und mit kleinen Einrissen. – II. tendances ’67. Oeuvres d’artistes de la jeune genération en Allemagne. Katalog zur Ausstellung Paris Goethe-Institut, 18.10.-19.11.1967. – III. Kineticism Press. Illustrierte Klappkarte in 4 Segmenten. New York, 1967. Mit einem Statement und den Biographien von Sharp und Paul Maenz sowie einem Verlagsprogramm. Mit gelaufener Briefmarke und Adresse von Ed Sommer. – Kanten etwas berieben. – IV. Peter Roehr. Filmmontagen I-III. 1965. Köln, BG, 2001. Original-Kartonage (Kanten berieben). – V. Galerie Dorothea Loehr. Frankfurt am Main 1960-1993. Eine Dokumentation. Frankfurt, Offenbacher Editionen, 1999. – Mit 2 beiliegenden Zeitungsartikeln. – VI. 1970-1975 Paul Maenz Köln. Köln, Maenz, 1975. – VII. heute Kunst. Internationale Kunstzeitschrift. Nr.1. April 1973. Düsseldorf, 1973. – Mit einem Beitrag von Roehr. – VIII. Paul Maenz im Gespräch mit Renate Wiehager. Köln, König, 2012. – IX. Die Sammlung Paul Maenz. Neues Museum Weimar. Band 1-3. Ostfildern, Cantz, 1998-2001. – X. Collage 67. Katalog zur Ausstellung München Lenbachhaus, 4.11.-31.12.1967. – XI. Tonmontagen I + II. Audio-CD. Köln, c+p, 2002. – XII. Diskus. Heft 1, Jg. 16. 1966. 1 Seite mit mehreren Abbildungen zu Roehr und einem Text von Maenz. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: 14 kopierte Blatt mit Informationen zu Roehr.
![]() |
|
Lot 1043
Automatische Zeichnung (leben). Bleistift auf Papier. Im unteren Rand signiert, bezeichnet und datiert. 1973. Im oberen Rand mit späterer Widmung. 21 x 28,5 cm.
Result 850 €
Mit eigenhändiger datierter Widmung: “Für Ed und Jong-Sa, Juni 1983, in herzlicher Freundschaft”. – Laut Rühm ist die “meditative grundhaltung” beim “automatischen produzieren” völlig passiv und und das Bewusstsein ausgeschaltet “oder von einer nebenbeschäftigung (wie lesen) völlig okkupiert” (vgl. Rühm, Zeichnungen, 1987). – Sehr guter Zustand. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
Lot 1044
betrachtung des horizonts. Mit 11 ganzseitigen Abbildungen. Berlin, Volker Magdalinski, 1965. 13 (1 w.) Bl. 30 x 21,5 cm. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag (Umschlag etwas fleckig und angestaubt, leichte Randläsuren, mehrere kleine restaurierte Einrisse, hinterer Umschlag mit kleiner ergänzter Fehlstelle).
After-Sale Price 160 €
Sehr seltene erste Ausgabe bei Volker Magdalinski. – Schwarz a5. – “‘betrachtungen des horizonts’ entstand im jahr 1964” (Druckvermerk). – Innen sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1045
Collage auf dünnem Karton. Verso signiert und datiert. 1961. 52,5 x 36,5 cm.
Result 900 €
Sehr guter Zustand. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1046
Collage auf dünnem schwarzen Karton. Um 1961. 28 x 45,5 cm.
Result 500 €
Leicht kratzspurig. – Verso mit den Vermerken “Ed Sommer” und “1961”. – Beigegeben: Karton mit gedruckter Photocollage. Um 1960. 25 x 29 cm. – Unterer Rand etwas knickspurig. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1047
Collage auf schwarzem dünnen Karton. Um 1960. 30 x 40,5 cm.
Result 650 €
Etwas gewellt und wasserfleckig. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
Lot 1048
Collage und Tusche auf dünnem Karton. Verso signiert und datiert. 1960. 30 x 41 cm.
Result 900 €
Sehr guter Zustand. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1049
Collage und Tusche auf dünnem Karton. Verso signiert und datiert. 1961. 52,5 x 36,5 cm.
Result 900 €
Minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
Lot 1050
edition 62, Heft 1 (von 2). Klagenfurt, Kleinmayr, 1962. 18 nn. Bl. 23,5 x 165 cm. Original-Broschur (leicht gebräunt).
After-Sale Price 160 €
Die seltene Publikation enthält die Beiträge “vereinigung” von Rühm, “die fahrt zur insel nantucket” von Artmann, “erzählung” von Lampersberg, “hugo und der wolf…” von Greenham und “signal” von Bayer. – Titel mit signierter Widmung von Rühm: “für irm und ed sommer sehr herzlich”. – Beigegeben: alpha. Neue Dichtung. 2. Jahrgang, Folge 2 (8). Wien alpha-Verlag, 1956. 4 Bl. (inklusive Umschlag). Original-Broschur (etwas knickspurig und fleckig). – Enthält, neben vier Beiträgen von Rühm, Beiträge von Altmann, Artmann, Ernst Klein, de la Serna und Hans Weissenborn. – Vereinzelt fleckig, leicht knickspurig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1051
Erotische Collage auf dünnem Karton. Verso signiert und datiert. 1957. 40 x 30 cm.
Result 6000 €
Minimal fleckig, verso mit alter Montierungsspur. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1052
Erotische Collage auf dünnem Karton. Verso signiert und datiert. 1962. 44 x 53,5 cm.
Result 3700 €
Leicht fleckig, oberer Rand leicht gebräunt, leicht knickspurig, montierte Abbildung etwas wasserrandig.
![]() |
![]() |
Lot 1053
falte. Schreibmaschine auf gefaltetem Papier. 2 Blätter. Ca. 1954-1957. 29,5 x 21 cm.
Result 1200 €
Vgl. mumok G 1228/0 und Weibel 476. – Ein Blatt mit kleinem Fleck, leicht knickspurig, sonst gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1054
farbengedicht. Mit 15 farbigen Papiercollagen. Berlin, Volker Magdalinski, 1965. 18 Bl. 30 x 21,5 cm. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag (Umschlag etwas fleckig und angestaubt, leichte Randläsuren, hinterer Umschlag leicht wasserrandig und mit restauriertem Einriss, ca. 7 cm).
Result 350 €
Sehr seltene erste Ausgabe bei Volker Magdalinski. – Schwarz a4. – “das ‘farbengedicht’ entstand in den jahren 1956-57” (Druckvermerk). – Innen sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1055
Hans Pfitzner. Futuristengefahr. Von Rühm überarbeitetes Unikat. 14 Bl. 18 x 12,5 cm. Original-Broschur (etwas fleckig, Rücken mit kleinen Fehlstellen, restaurierter Einriss, ca. 8 cm).
Result 4400 €
Von Rühm im Stil von “Kleine Billardschule” oder “Lehrsätze über das Weltall” überarbeitetes Unikat. – Umschlag und Titel mit schwach gestempeltem “Gerhard Rühm”, Titel signiert und datiert. – Satzspiegl auf 26 Seiten von Rühm, unter Auslassung einzelner Wörter, geschwärzt. – Titel mit kleinen Fehlstellen durch Verklebung, im unteren Bug teils leicht eingerissen, Bindung gelockert. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1056
Imperativ. Erotische Collage auf schwarzem Karton. Verso signiert, datiert und bezeichnet. 1969. 15 x 21 cm.
Result 1200 €
Erotische Abbildungen wurden zwischen 2 schwarzen Karten montiert, zwei aufgeklappten Ausschnitten in der oberen Karte erlauben einen Blick auf die Abbildungen. – Ecken mit Nadellöchern, leicht kratzspurig. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1057
Konstellationen. Frauenfeld, eugen gomringer press, 1961. 16 Bl. 21 x 15 cm. Original-Broschur (leicht knickspurig, Rücken etwas aufgehellt).
Result 200 €
konkrete poesie, Heft 4. – Seltene erste Einzelveröffentlichung Rühms. – Schwarz a1. – Mit beigelegtem Blatt der Zeitschrift mit Informationen zu Rühm. – Papierbedingt leicht gebräunt. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1058
Ohne Titel. Bleistft-Frottage auf Papier. Verso signiert und datiert. 1965. 21 x 29,5 cm.
Result 950 €
Vgl. Rühm, Zeichnungen 18-21. – Sehr guter Zustand. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1059
Ohne Titel. Collage auf dünnem Karton. Verso signiert und datiert. 1961. 32 x 32 cm.
Result 750 €
Ecken minimal bestoßen, minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1060
Ohne Titel. Erotische Collage auf dünnem schwarzen Karton. Verso signiert und datiert. 1969. Bildgröße: 14,5 x 24,5 cm. Blattgröße: 37,5 x 37,5 cm.
Result 1100 €
Karton im äußerstem oberen Rand mit kleinem Fleck, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1061
Ohne Titel. Erotische Collage auf dünnem weißen Karton. Verso signiert und datiert. 1970. 21 x 29,5 cm. Trägerkarton an 2 Punkten auf dünnen schwarzen Karton montiert.
Result 1300 €
Verso alte Montierungsspuren, sonst sehr guter Zustand. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1062
Programm bzw. Gedichtband und Kleinplakat zur Veranstaltung “3 Stunden Rühm” am 13.3.1966 im Café Gepler Berlin.
Result 160 €
I. 4 chansons und 1 lautgedicht. 3 Stunden Rühm. Berlin, Magdalinski, 1966. 6 geheftete Bl., davon 1 gefaltet. – II. Kleinplakat zur Veranstaltung sowie zum Erscheinen dreier Bücher Rühms und deren Vorstellung in der Manuskriptgalerie Berlin. 22 x 42,5 cm. – Falzspuren, etwas knickspurig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1063
rhythmus r. Mit 1 ganzseitigen Abbildung, 1 Farbtafel, 1 Sandpapierrückseite und 1 Seidenpapierseite. Berlin, rainer, 1968. Insgesamt 15 nn. Bl. 24 x 15,5 cm. Bedruckte Original-Kartonage (etwas fleckig und angestaubt, leichte Druckspuren).
Result 160 €
Zweite Ausgabe (Titelauflage), erschien nach der ersten Ausgabe bei edition et. – Schwarz a8 (hier ohne edition et-Auflage). – “Ein poetischer Text, an dessen Gestaltung nicht nur wie üblich die Sprache, sondern die ‘gesamte sicht- und anfassbare Einheit des Klumpens Buch’ (Arno Schmidt) beteiligt ist.” (M. Rausch). – Titel von Rühm signiert. – Titel leicht lichtrandig, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1064
rhythmus r. Mit 1 ganzseitigen Abbildung, 1 Farbtafel, 1 Sandpapierrückseite und 1 Seidenpapierseite. Berlin, edition et, 1967-1968. Insgesamt 15 nn. Bl. 24 x 15,5 cm. Original-Kartonage mit montiertem und bedrucktem Original-Schutzumschlag (etwas fleckig).
Result 240 €
Erste Ausgabe, erschien vor der Titelauflage bei Rainer. – Nicht bei Schwarz (dort nur Rainer-Auflage). – “Ein poetischer Text, an dessen Gestaltung nicht nur wie üblich die Sprache, sondern die ‘gesamte sicht- und anfassbare Einheit des Klumpens Buch’ (Arno Schmidt) beteiligt ist.” (M. Rausch). – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1065
Sammlumg von 3 signierten Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage. 1967-1976.
Result 200 €
I. MANN und FRAU. Darmstadt, Luchterhand, 1972. – Titel von Rühm signiert. – II. daheim. zehn textmontagen und zehn fotomontagen. Berlin, Rainer, 1967. Eins von 200 nummerierten und signierten Exemplaren. – III. bücher bilder bilder-bücher. Berlin, edition am mehringdamm, 1976. Original-Broschur (leicht fleckig, leicht knickspurig). – Titel mit signierter Widmung an Udo (Seinsoth). – Mit einer Bibliographie von Dieter Schwarz.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1066
Sammlung von 21 (5 signierten) Publikationen von und zu Rühm. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1964-2000.
Result 200 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. DA. eine buchstabengeschichte für kinder. Frankfurt, Insel, 1970. – Titel mit signierter Widmung an Irm und Ed Sommer. – Rand etwas braunfleckig. – II. Wahnsinn Litaneien. München, Hanser, 1973. – Mit einer 7-Zoll-Single mit einer Lesung Rühms. – III. Coole Serie in Memoriam. Salzburg, Fotohof, 1996. Mit einer signierten Widmung an Armin (Hundertmark?) vom 29.11.1996. – IV. fenster. texte. Reinbek, Rowohlt, 1968. – Titel signiert. – V. Überkreuzt. Arbeiten auf Papier von Heinz-Günter Prager und Rühm. Bergisch Gladbach, Wienand, 1993. – Titel von Rühm und Prager signiert. – VI. protokolle 1 ’74 und 1 ’76. Jeweils Sonderdruck der Zeitschrift mit Werken Rühms “AUA 231” und “Räuberhauptmann Grasel”. – VII. BRAVO. ein sittenbild aus den fünfziger jahren. Innsbruck, haymon, 1994. – Titel signiert. – Provenienz: Teils Sammlung Ed Sommer.
Lot 1067
Sammlung von 2 Langspielplatten und 1 Doppel-LP. Verschiedene Label, 1970-1988.
Result 160 €
I. Das Leben Chopins. Doppel-LP. Edition Block, 1988. Fold Out Cover (leicht fleckig). – EB 115/6. – Seite 1 mit kleinem Kratzer im äußersten Rand, sonst sehr guter Zustand. – II. Ich küsse heiss den warmen Sitz. LP. Da Camera Song, 1970. Albumcover (Kanten berieben und etwas bestoßen, etwas knickspurig, Laminierung stellenweise gelöst, verso im Rand gebräunt). – SM 95022. – Sleeve mit kleinen Einrissen, Schallplatte mit leichten oberflächlichen Kratzern. – III. Lorenzo Ferro, Gösta Neuwirth und Gerhard Rühm. Steirischer Herbst. Musikprotokoll 1976. LP. ORF, 1977. Albumcover (leicht berieben, leicht fleckig). – 0120184. – Schallplatte in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1068
Sammlung von 3 überarbeiteten Postkarten und 1 Brief. 1962-1967.
Result 440 €
Alle Karten und Briefe gingen an Ed bzw. Ed und Irm Sommer. – I. Gelaufene Karte mit eigenhändigen Weihnachts- und Neujahrsgrüßen sowie montiertem Porträt von Hedwig Courths-Mahler. Verso signiert und mit maschinenschriftlicher Adresse Sommers. 1962. 15 x 15 cm. – II. Karte mit eigenhändig kolorierter Signatur Rühms. Verso bezeichnet und datiert. 1966. – III. Von Rühm mit Weihnachts- und Neujahrsgrüßen überarbeitete Künstlerpostkarte von Egon Schiele. Verso signiert und mit handschriftlicher Adresse. – IV. Maschinenschriftlicher signierter Brief vom 4.9.1967. Auf Brokatpapier mit montierter Vignette. – Rühm lädt Sommer zu einem Treffen in der Kölner Galerie Zwirner ein, zu dem auch Dieter Roth, Emmett Williams und Tomas Schmitt eingeladen sind. Weiter berichtet er über seine Publikation “Rhythmus r” und das Buch “die wiener gruppe”. – Knickspurig, linker Rand gelocht, dadurch leichter Buchstabenverlust. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1069
Sammlung von 4 frühen Buchpublikationen. Verschiedene Orte und Verlage, 1965-1968.
Result 400 €
I. Selbstmörderkranz. Gedicht im Wiener Dialekt. Mit montiertem Frontispiz und 4 Textabblidungen. Berlin, Rainer, 1966. Original-Pappband. – Eins von 160 nummerierten und signierten Exemplaren. – II. 2 Sätze (1960). Berlin, Polyphem Handpressendruck, 1968. Original-Broschur. – Eins von 97 nummerierten Exemplaren. – III. Kleine Billardschule. Berlin, Rainer, 1968. Original-Broschur (Rücken etwas lichtrandig). – IV. Lehrsätze über das Weltall. In einer von Gerhard Rühm bearbeiteten Neuauflage. Berlin, Volker Magdalinski, 1965. Original-Kartonage mit Original-Bauchbinde (leicht fleckig). – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1070
Sammlung von 6 Einladungskarten, 3 Veranstaltungsprogrammen, 2 Karten zu Publikationen, 2 Flugblättern und 1 kopierten Manuskript für eine Radiosendung. Ca. 1958-1971.
After-Sale Price 200 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. wortgestaltung lautgestaltung. Große Einladungskarte zur Veranstaltung Galerie Würthle, Wien, 1958. 21,5 x 31,5 cm. – Mit einer Abbildung der Typocollage “jetzt”. – Mit eigenhändig ergänzter Adresse. – Etwas fleckig, leicht knickspurig, Rand mit Fehlstellen in oberster Papierschicht. – II. Modernes Theater auf kleinen Bühnen. Literarisches Colloqium Berlin. Programm zu Rühms “Rund oder Oval” im Kammertheater Upsala. 1964. – Mit beiliegendem Programmzettel und beiliegender Seite aus einem folgenden Programm auf der sich Rühm vom verfremdeten abgedruckten Text distanziert. – III. sprechtexte. Programm zur Veranstaltung im hfbk, Hamburg am 3.2.1965. – Mit beigelegtem Programmzettel. Mit eigenhändigen Korrekturen Rühms. – IV. Karte zur Ausstellung galerie st. stephan, 1966. – V. Karte zur Ausstellung Galerie im centre, Göttingen am 20.11.1966. – VI. Drei Einladungskarten der Galerie René Block, Berlin. Zu Veranstaltungen am 1.7.1966 und 10.5.1968 (2). – VII. Kopiertes Manuskript zu Rühms Rundfunksendung “josef matthias hauer – die andere zwölftonmusik” vom 15.7.1971. – VIII. Flugblatt zur Ausstellung bei Wendelin Niedlich, Stuttgart, 1966. – Beigegeben: 10 weitere Einladungskarten und Programme zu Veranstaltungen Rühms in den 70er und 80er Jahren. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
Lot 1071
Sammlung von 6 Original-Photographien erotischer Collagen von Rühm. Vintage. Silbergelatine. Um 1981. Ca. 17,5 x 12,5 cm und 10,5 x 15 cm (1).
Result 500 €
Ein Photo leicht kratzspurig, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1072
Sammlung von 8 Original-Photographien von verschiedenen Werken (meist Collagen) Rühms. Vintage. Silbergelatine. Alle verso mit Photographenstempel von Otto Breicha. Ca. 1960-1970. Ca. 18 x 7,5 cm bis 13 x 18 cm.
After-Sale Price 240 €
Die Aufnahmen entstanden wahrscheinlich in der Zeit 1962 bis 1972, während Otto Breicha für die österreichische Gesellschaft für Literatur tätig war. – Teils leicht kratzspurig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1073
Schriftzeichnung. Bleistift auf dünnem Karton. Verso signiert und datiert sowie mit eigenhändiger Widmung. September 1962. 30 x 39,5 cm.
Result 950 €
“mit den schriftzeichnungen habe ich die handschrift als künstlerisches medium entdeckt, das in seinen spezifischen qualitäten und ausdrucksformen auf bildnerischem gebiet ebenso wie auf poetischem neue perspektiven eröffnete” (Rühm, Zeichnungen, S.10). – Verso mit der Widmung “für Irm und Ed Sommer in herzlicher Freundschaft”. – Minimaler Eckverlust links oben, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1074
Schriftzeichnung. Bleistift auf Papier. Verso signiert und datiert. 1956. 21 x 29,5 cm.
Result 2200 €
“mit den schriftzeichnungen habe ich die handschrift als künstlerisches medium entdeckt, das in seinen spezifischen qualitäten und ausdrucksformen auf bildnerischem gebiet ebenso wie auf poetischem neue perspektiven eröffnete” (Rühm, Zeichnungen, S.10). – Papierbedingt leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1075
Schriftzeichnung (nein – ja). Bleistift auf Papier. Verso signiert und datiert. 1961. 29,5 x 42 cm.
Result 1300 €
“mit den schriftzeichnungen habe ich die handschrift als künstlerisches medium entdeckt, das in seinen spezifischen qualitäten und ausdrucksformen auf bildnerischem gebiet ebenso wie auf poetischem neue perspektiven eröffnete” (Rühm, Zeichnungen, S.10). – Sehr guter Zustand. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1076
Tanz um die Vagina. Erotische Collage auf dünnem Karton. Verso signiert. Um 1960. 29 x 35 cm. Im oberen Rand an zwei Punkten auf dünnem Karton montiert.
Result 1700 €
Laut Aussage des Einlieferers entstand die Collage um 1960 und trägt den Titel “Tanz um die Vagina”. – Karton etwas stockfleckig, leicht kratzspurig. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1077
Typocollage auf dünnem Karton. Um 1957. 29,5 x 41 cm.
Result 2200 €
Es könnte sich um einen frühen verworfenen Entwurf zu Rühms Publikation “rhythmus r” handeln. – Verso mit dem Vermerk “Im Besitz von Ed Sommer. Gerhard Rühm 195. (sic)” – Leicht fleckig, leicht knickspurig. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1078
Typocollage auf dünnem Karton. Verso signiert und datiert. 1961. 30 x 37 cm.
Result 3500 €
Minimal fleckig, Ecke links unten minimal knickspurig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1079
Typocollage und Tusche auf dünnem Karton. Verso signiert und datiert. 1962. 44 x 44 cm.
Result 2400 €
Verso mit dem handschriftlichen Vermerk “Besitz von Ed Sommer”. – Etwas stockfleckig, obere Hälfte etwas gewellt, oberer Rand wasserfleckig. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1080
Visuelle Musik. Bleistift auf Notenpapier. Doppelblatt. 3. Seite signiert und datiert. 1983. 1. Seite mit eigenhändigem Titel und Widmung. 34 x 54 cm.
Result 1400 €
Mit der eigenhändigen Widmung “Für Ed Sommer in alter Freundschaft!”. – Erste Seite im oberen Rand leicht fleckig. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1081
Zwei seltene Plakate zu frühen Veranstaltungen Rühms. 1963 und 1964.
After-Sale Price 200 €
I. konstellationen und montage. Zur Ausstellung Galerie st. stephan, Wien, 4.-20.1.1963. 58,5 x 41 cm. – Falzspuren, dort leicht berieben, leicht knickspurig. – II. textbilder und gesprochene texte. Plakat zur Lesung und Ausstellung galerie ordo, Darmstadt, 22.2.-19.3.1964. – Falzspuren, dort leicht berieben, Ränder leicht gebräunt. – Beigegeben: 2 Plakate zu Veranstaltungen in den 70er Jahren. I. Textgraphik. Galerie Grünangergasse, Wien, 17.10.-11.11.1972. 59 x 42 cm. – Falzspuren, leicht knickspurig, etwas fleckig. – II. Textbilder und Zeichnungen. Rosenthal Feierabendhaus am Rotbühl in Selb, 18.2.-9.3.1975. 59 x 42 cm. – Verso mit Text. – Falzspuren. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1082
flash art. Heft 23. Special issue on Ben. Rom, flash art, April 1971. 4 Bl. 42,5 x 31,5 cm. Lose Lagen.
After-Sale Price 160 €
Das seltene Sonderheft mit 3 eigenhändigen Korrekturen Vautiers, ging als Geschenk von Vautier an Klaus Groh. – Etwas gebräunt, ergänzte Fehlstelle im Bug, leicht knickspurig, waagrechter Mittelfalz. – Beigegeben: My statement for Documenta 5. Rom, flash art, 1972. 1 Bl. – Wohl aus flash art 40. – Falzspuren, dort etwas berieben. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
|
Lot 1083
L’ART EST PAS ART. Kleinplakat. 1963. 11,5 x 39,8 cm.
Result 260 €
MoMA 3834.2008.x1-x2. – Sehr seltenes frühes Kleinplakat. – Senkrechte Falzspur, kleiner Fleck im unteren Rand. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
Lot 1084
“Musique Total” (1963). 10 Inch-Schallplatte. Slowscan, 2001. Bedruckter Sleeve. Albumcover verso signiert “Ben” und nummeriert. Exemplar: 1/40.
Result 260 €
Slowscan, Vol. 14. – Vgl. Broken Music 244 (Abb. Ausgabe 1966). – Bei der Schallplatte und Sleeve handelt es sich um ein “found object” mit aufgeklebten und handschriftlich nummerierten Labeln: “Musique aussi absence de musique. Creation et audition privees. – Etiquette collee a titre de recherche experimentale… Playable at 16/33/45/78 RPM”. – Das Cover mit Handlungsanweisungen Vautiers zur Rezeption seiner totalen Musik, zu der jede beliebige Musikaufnahme verwendet werden. – Eine Ecke des Covers leicht gestaucht, Schallplatte etwas kratzspurig und fleckig.
![]() |
![]() |
Lot 1085
Neujahrsgruß. Registerkarte G. Rechts unten signiert “(Ben)”. Um 1968. Ca. 22 x 16,5 cm.
Result 240 €
Signierter Neujahrsgruß mit gezeichnetem Pfeil von Vautier an Klaus Groh auf einer Registerkarte. – Leicht fleckig, leicht knickspurig. – Beigegeben: Briefumschlag mit getrocknetem Baumblatt. Wurde mit dem Neujahrsgruß an Groh geschickt. – Provenienz: Sammlung Klaus Groh.
![]() |
|
Lot 1086
Ohne Titel. Notenhandschrift von fremder Hand auf Notenpapier. Im unteren Rand signiert “Ben” und datiert. 1967. 17,5 x 26,3 cm.
Result 360 €
Von Vautier signiertes Objet trouvé, als Geschenk an Klaus Groh. – Mit späteren Korrekturen in Blei- und Rotstift. Verso ebenfalls mit Notenhandschrift. – Provenienz: Sammlung Klaus Groh.
![]() |
|
Lot 1087
Open Tout and close Nothing. Merino donne carte blanche a Ben. (Open No. 4). Mit einigen Abbildungen. Monaco, Merino, 1968. Mehrfach gefaltetes Leporello (aus 4 aneinander montierten Blättern). Ca. 253 x 16 cm.
Result 200 €
Das Sammler-Ehepaar Francisco und Josiane Merino gründete 1967 mit Hilfe von Marcel Alocco die Kunstzeitschrift “Tout”. – MACBA A01729 – Katalog Stedelijk Museum 1973, S. 34. – Die vorliegende sehr seltene Nummer 4 der Zeitschrift wurde komplett von Ben Vautier gestaltet. – Stellenweise leicht gebräunt oder leicht fleckig, insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
|
Lot 1088
Partie du tout a Ben. Certifié oeuvre d’art, le…. Nizza, 1963. 24,5 x 27 cm.
Result 160 €
MoMA 2989.2008.x1-x3 – Fluxus Codex 496, 503 und 515. – Sehr seltenes unausgefülltes (Schein-) Zertifikat zum von Vautier in Nizza organisierten “Festival d’art total” vom 25. Juli bis 3. August 1963. – Das handgeschriebene Schild setzte Vautier ab 1961 ein (vgl. Ben Gestes, Zürich 1973). – Es existierte auch eine gestempelte Variante des Schilds. – Waagrechter Mittelfalz, sonst sehr guter Zustand. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
Lot 1089
Sammlung von 12 “lettres”. Ca. 1979-1998.
Result 160 €
I. A letter from Berlin. Nummer 3,4,5/6 und 7. Berlin, 1979. Lose Blätter, jeweils 2-5 Bl. – Beigegeben: Original-Umschlag. Gelaufen. Mit gedrucktem Briefkopf “A Letter from Berlin”. – II. fluxus letter no 2. just give me some news. Nizza, um 1980. 10 Bl. Lose Lagen. – III. Fluxus Newsletter 3. Nizza, 1981. 2 Bl. – IV. lettre de Ben aux peuples inquiets. Nr. 9. Nizza, 1996. 18 Bl. Lose Lagen. – Titel in Sprechblase von Vautier signiert “Ben”. – V. Lettre. Nr. 9. Nizza, Dezember 1996-Januar 1997. 18 Bl. Lose Lagen. – VI. la boite aux lettres. Nr. 12. Nizza, um 1998. 24 Bl. – VII. Bulletin de la différence. Nizza, Dezember, Januar, Februar, 1984. 22 Bl. Lose lagen. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1090
Sammlung von 13 Karten. Ca. 1966-1970. Verschiedene Formate: ca. 6,7 x 7 cm bis 11,8 x 15 cm.
Result 240 €
Die Sammlung enthält u.a. die Karten: “Yves Klein est vivant”, 1966. – “Vous avez trouvé ‘QUELQUECHOSE'”. – “Ben’s statement on the other side of this card is true…” – “Venise coule…”, 1970. – “Excercice en cinq temps pour certains intellectuels” – “A la fenetre”. – “Exemplaire unique Ben 68”, gestempelter Karton. – Geburtsanzeige von Vautiers Kind Francois Malabar mit dem Hinweis “I a été concu lors du Festival Non-Art la Verité est Art…”, 1970. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
Lot 1091
Sammlung von 14 Einladungskarten der Galerie “Ben Doute de Tout”, Nizza. 1967-1971. Ca. 10,5 x 14 cm.
Result 280 €
Sammlung seltener Einladungskarten zu Ausstellungen und Performances in Vautiers Laden bzw. Gallerie “Ben Doute de Tout” (davor “Le Laboratoire 32”). – 2 Karten beidseitig bedruckt. – Beigegeben: 3 weitere Einladungskarten zu Ausstellungen und Performances Vautiers in Nizza. U.a. “Concert Fluxus de Ben”, 1971 und “Le ‘Theatre Total'”, 1966. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
Lot 1092
Sammlung von 17 Flugblättern und Karten. Ca. 1963-1970.
Result 300 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Disque de musique TOTAL. Gefaltetes Werbeblatt zur Veröffentlichung. 1963. – II. Tout doit disparaitre. Karte, um 1968. 27 x 21 cm. – III. L’art est inutile et superflu. Plus d’art. Flugblatt 1966. – IV. Nouveau ou pas nouveau. Flugblatt 1965. – V. Tout est musique – plus de musique. Flugblatt um 1963. – VI. Poeme. Dites n’importe quoi… 1 Bl.1963. – VII. Mon actuelle position en art. Beidseitige bedruckte Karte. 1974. – VIII. 6 Flugblätter zu verschiedenen Themen. Kopierte Typoskripte. 1 Bl. mit Abbildungen. – “La verite est art” – “Sigma 1969” – “Paris octobre 1969” – “Autres Impressions de Paris Octobre 1969” – “Encore deux betises” – “Proposition pour un Lieu”. – Alle um 1969. – IX. Wann ich male dann ist es für meine Ehre. Matrizendruck mit Zeichnungen. Wohl aus flug/fluxblattzeitung. – X. Geste. Flugblatt. 1969. – Alles gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1093
Sammlung von 3 seltenen Kleinschriften. Nizza, 1973-1974.
Result 160 €
I. Contre la peinture. Nizza, um 1973. 14 S. Lose Lagen. – II. Pour ou contre. Nizza, Malabar et Cunegonde, 1974. 14 Bl. Lose Blätter in bedruckter Original-Kartonmappe. – III. Une lettre de la fenetre. Nr. 1. Nizza, Februar 1973. 8 S. Lose Lagen. – Faltspur mittig. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1094
Sammlung von 4 (2 signierten) Rundschreiben, 1 Flugblatt und 2 Karten zur Ausstellung “Fluxus International & Co” in Nizza vom 5.Juli-23.September 1979.
Result 220 €
I. 4 Rundschreiben mit Briefkopf der Musée de la Ville de Nice, Galerie d’art contemporain des Musees de Nice, 2 signiert von Marc Sanchez, 1 mit handschriftlichem Zusatz von Sanchez, 2 mit Stempel der Galerie. 15.5.-23.9.1979. – II. Flugblatt zum Inhalt des “Boite Fluxus Catalogue” zur Ausstellung. – Mit 1 Unterstreichung. – III. 2 Einladungskarten zur Ausstellungseröffnung. 1 Karte recto und verso mit Vautiers Stempeln “Ben Vautier certifies this to be a work of Fluxart” und verso “RIEN”. – Die Ausstellung wurde später noch in Lyon und Liège gezeigt. – Beigegeben: Sammlung von 27 Karten, 5 Flugblättern und 2 Aufklebern zu Ausstellungen, Aktionen und Editionen von Vautier. Ca. 1971-2003. – Provenienz: Teils Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1095
Sammlung von 7 (6 signierten, 3 handschriftlichen) Briefen von Vautier an Klaus Groh. Ca. 1972-1993.
Result 200 €
Vautier schreibt in den teils in Stichpunkten gegliederten Briefen Groh zu verschiedenen, teils gemeinsamen Projekten: “1.) I was disappointed not to see myself in ‘If I had a mind’. – 2.) I don’t do visual poetry. – 3.) But I like being in books so I am sending you material for your anthology. If not too late. – 4.) Please talk and write about me Ben. – 5.) Love and jealousy…”. – Beigegeben: 5 Briefe von Groh an Vautier. Ca. 1973-1995. 3 Briefe als Durchschläge, 1 Brief im handschriftlichen Original (gefaxt?). – Beigegeben: 6 gelaufene Briefumschlaäge mit Vautiers Adressstempeln. 1974-2004. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
Lot 1096
Sammlung von 8 (1 signierten) Publikation und 2 Blechschildern. Verschiedene Orte und Verlage, 1971-2000.
Result 200 €
Die Sammlung enthält: I. lightworks. Nr. 14/15. Sonderheft zu L’Art total und Ben Vautier. Birmingham, 1982. Umschlag mit montiertem Streichholzbrief von Vautier. – II. BEN FILMS. Paris, Edition Daniel Templon, 1971. – III. BEN “Gestes”. Zürich, Bischofberger, 1973. Original-Kartonage (Rücken etwas fleckig und berieben). – IV. les litanies de Ben. La Guerilla des Écritures, 1997. Titel signiert “Ben und datiert, 1998. Original-Kartonage (leicht fleckig). – V. L’art est prétention. Mailand, Studio Santandrea, 1971. Original-Pappband mit Ringbuchbindung (leicht gebräunt). – VI. fluxus à nice. Nizza, Z’éditions, 1989. – VII. fluxus and friends going out for a drive. Berlin, Rainer, 1983. – VIII. Kunstnachrichten. 7. Jahrgang, Heft 8. April 1971. – Mit einem Beitrag über Vautier. – IX. don’t smile. Geprägtes Blechschild. Wiesbaden, Harlekin Art, um 2000. 15 x 25 cm. – Leicht berieben. – X. art is only a word. Geprägtes Blechschild. Wiesbaden, Harlekin Art, um 2000. 15 x 25 cm. – Etwas berieben und kratzspurig. – Provenienz: Teils Archiv Klaus Groh.
Lot 1097
Sammlung von 8 Katalogen. Verschiedene Orte und Verlage, 1971-1998.
After-Sale Price 200 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. à propos de nice. Zur Ausstellung des musée national d’art moderne im Centre Pompidou 31.1.-11.4.1977. 48 S. – II. BEN ecritures de 1958 à 1966. Bei Daniel Templon, Paris, 1971. – III. My Berlin inventory. daadgalerie, Berlin, 28.10.-25.11.1979. 8 Broschuren in Original-Plastikmappe. – IV. Ben, io sonso sicuro che un giorno rimpiangerai d’aver esposto al punto. Galleria d’Arte contemporanea, Turin, 1971. Original-Broschur (etwas fleckig). – V. ART = BEN. Stedelijk Museum, Amsterdam, 6.4.-20.5.1973. VI. Ben. Kunstmuseum Luzern, 26.3.-30.4.1972. Original-Broschur (etwas fleckig). – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
Lot 1098
Sammlung von 8 Zeitungen bzw. Flugblättern. Meist Nizza, verschiedene Erscheinungsjahre.
After-Sale Price 200 €
I. France-Soir Nizza, Arts graphiques, um 1965. Einseitig bedrucktes Blatt. 55,5 x 37 cm. – Seltenes Flugblatt mit mehreren Abbildungen zu verschiedenen Aktionen 1961 und 1964. – Falzspuren. – II. Ben sur Ben – Beurck avec fautes d’orthografes. Ohne Jahr. Doppelblatt. 43 x 29 cm. – Falzspuren. – III. plum’art. Bulletin de la difference, März 1982. – IV. B’art. Bulletin de la difference, August 1981. – V. Bav’art – Bag’art – Reg’art – Has’art etc. Nizza, ohne Jahr. 4 Bl. Lose Lagen. 43,5 x 29 cm. – Falzspuren, etwas gebräunt. – VI. real Bullshit O. Mailand, Multhipla Edizioni, 1991. 4 lose Bl. 42 x 29,5 cm. Falzspuren. – VII. For fluxus virus Köln. 1 Bl. 1992. 42 x 29,5 cm. – Verso “Ben’s Fluxus Newsletter from Hague PTT Museum. – VIII. bav’art reg’art bag’art… 1 Bl. 42 x 29,5 cm. Verso “fluxus à Paris”. – Beigegeben: Fourre tout No. 2: Contenu (dans aucun ordre). Nizza, 1967. 1 Bl. aus der Zeitschrift, die in 250 Exemplaren erschien. – Vgl. MoMA 3903.2008. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1099
teeth music sculpture. Tuschzeichnung mit montiertem Zahnarztbohrer. Rechts signiert “Ben”. 1976. Gefaltetes Blatt auf Pappe montiert. 18 x 24 cm.
Result 300 €
Unikales Geschenk von Vautier an den Künstler und Autor Klaus Groh. – Tesafilm, etwas gebräunt, Bohrer etwas oxidiert, sonst guter Zustand. – Provenienz: Sammlung Klaus Groh.
Lot 1100
Unbeschriftetes Original-Etikett von Vautiers “Boite Mystere”. 1960. 15,8 x 7 cm.
Result 160 €
Unbeschriftetes Original-Etikett von Vautiers “Boite Mystere”. – “One day I found a rusty tin box which was hermetically sealed. The box contained something that I couldn’t identify as I was incapable of opening it. That day, the beauty of ignoring the contents crystallized in the creation of my mystery boxes.” Ben Vautier (Tout Ben, Éditions du Chêne, Paris, 1974, p. 29). – Beigegeben: Original-Photographie einer “Boite Mystere”. Silbergelatine. Wohl späterer Abzug. 12,5 x 19 cm. – Verso handschriftlich bezeichnet. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
|
Lot 1101
Zwei Fluxpostcards. The postman’s choice und Your thumb… Fluxus, 1967. Je 8,3 x 14 cm.
Result 160 €
Zwei seltene von Vautier gestaltete Postkarten. – I. “The postman’s choice. Le choix du facteur.” Mit Adressfeld beidseitig identisch bedruckte Karte. – II. “Your thumb present now on this side of this card is the raelization of my intention. Votre pouce…”. Mit Adressfeld einseitig bedruckt. – Beigegeben: Vautier, Ben. Kleine bedruckte Karte. 1965. 2,6 x 6 cm. – “I have discovered something New, but if I describe it on this card, somebody shall certainly copy me. Ben 1965”. – Leicht gebräunt. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1102
Zwei Original-Photographien. Silbergelatine auf Kodak. Vintage. Je 8,9 x 13 cm. Verso bezeichnet.
Result 200 €
Die Photographien zeigen Klaus Groh vor einem Graffito von Vautier. Vautier hatte das Graffito während der Dokumenta 5 1972 in Kassel illegal an die Rückseite des Fridericianums gesprayt: “Ich bin allein, wir sind allein, Berlin ist allein”. – Beigegeben: Sammlung von 5 (4 signierten) Karten von Vautier an Klaus Groh. Ca. 1971-1984. I. Postkarte “just look at me” mit signiertem Neujahrsgruß. – II. Vorgedruckte Karte “(Lettres à mes acheteurs)”. Mit Anrede versehen und signiert. 20.3.1971. – III. Gelaufene Postkarte “Regardez ailleurs” mit kurzem, signiertem Text. – Kanten etwas bestoßen, oberer Rand mit kleinem Einriss. – IV. Signierte Einladungskarte zur Ausstellung “Nice, l’art contemporain au musee”, September 1984. – V. Postkarte “Défense d’afficher”. Von Vautier eigenhändig mit “Klaus Groh” versehen. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1103
Zwei seltene Publikationen zu Vautier. Verschiedene Orte und Verlage, 1970 und 1974.
Result 160 €
I. a little book of Ben. Stuttgart, Albrecht D. Reflection Press, 1970. 14 Bl. Original-Broschur. – II. Our Idiotism. Oldenburg, IAC Focke, Juli 1974. 16 Bl. Original-Broschur (Rücken aufgehellt). – IAC Focke Edition Nr. 3. – Mit einem Beitrag von Vautier. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1104
Zwei überarbeitete Objet trouvé als Geschenke an Klaus Groh. Um 1968.
After-Sale Price 160 €
I. Blatt aus einem französischen Lexikon. (Fami bis Fing). Von Vautier in der Mitte mit einem Kreis versehen. 24,5 x 15 cm. – Rand etwas gebräunt, oberer Rand mit leichten Läsuren. – II. Blatt mit ausgestanztem Loch. Von Vautier mit einem Pfeil und “trou” (Loch) versehen. 16,4 x 12,5 cm. – Provenienz: Sammlung Klaus Groh.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1105
bloknoot 6. 2e serie nr. 4. Mit zahlreichen Papierarbeiten verschiedener Künstler . Arnheim, 1971. Unpaginiert. 29,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Leinenrücken (Leinenstreifen etwas fleckig, oben etwas lichtrandig).
After-Sale Price 300 €
Eins von 150 nummerierten Exemplaren. – Nicht bei Sackner. – Von Ruud van Aarssen, Robert Joseph und Gerrit Jan de Rook herausgegebene Zeitschrift, von der nur 8 Ausgaben publiziert wurden. – “Bloknoot ist eine Zeitschrift, die ein Treffpunkt sein will; ein Treffpunkt verschiedener Stile; ein Treffpunkt von angehenden und etablierten Autoren; ein Treffpunkt von Nord-, Süd- und Nicht-Niederländischsprachigen; ein Treffpunkt von Prosa, Poesie und Essay.” (Übersetzung S.1). – Enthält u.a. Arbeiten (meist Collagen) von Klaus Groh (2, davon 1 signiert), Geurt van Dijk (signiert), Michael Gibbs (2), Pier van Dijk (3 und die beiliegende Broschur “Zonwering”. November 1971. 7 Bl. Eins von 200 Exemplaren), Robert Filliou (2), Peter Meijboom, Jiri Valoch, Eldert Willems (2), Ruud van Aarssen, Robert Joseph (4, davon 2 signiert) und Gerrit Jan de Rook (3). – Gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1106
Ästhetik und Kommunikation. Beiträge zur politischen Erziehung. Heft 1-64 in 56 Heften. Herausgegeben vom Institut für Experimentelle Kunst und Ästhetik (IKAe).Frankfurt u.a., 1970-1986. 24 x 16,5 cm bis 25 x 18 cm. Illustrierte Original-Kartonagen (Kanten teils etwas berieben, vereinzelt leicht fleckig).
After-Sale Price 160 €
Umfangreiche geschlossene Reihe der ersten 64 Nummern der Zeitschrift. – “Kernpunkte waren die Bedeutung des Ästhetischen für die Erprobung von neuen Wahrnehmungs- und Gestaltungsräumen in der alltäglichen Praxis und die wichtige Bedeutung kultureller Zusammenhänge für unser alltägliches wie kollektives Handeln. Bei fast allen Themen kennzeichneten die Pole Kultur, ästhetische Praxis, Wahrnehmung und Erfahrung, Medien, Alltag und Kultur das Spannungsfeld, innerhalb dessen sich die Zeitschriftenbeiträge bewegten. Ihr treibender Impuls war die Widerständigkeit gegen eingefahrene, ungerechte und unmoralische Lösungen, die weder der Sache noch den Menschen gerecht werden sowie die, zumeist nicht explizit ausgesprochene, Haltung, dass es gut tut, einen Gegenstand und seine Darstellungen gegen den Strich zu bürsten.” (Mitbegründer Eberhard Knödler-Bunte in Ästhetik und Kommunikation blickt auf 50 Jahre zurück, Heft 180/181, 2020). – Das Heft 51, “Deutsche, Linke, Juden”, das 1983 erschien, rief eine heftige Kontroverse hervor. Henryk M. Broder schrieb über das Heft in der Zeit, Eike Geisel in der taz. – Hefte 3 und 13 mit vereinzelten Anstreichungen, vereinzelte Besitzeinträge. – Gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1107
The Agent. Heft 1-4 (alles Erschienene). London, New Agency, 1979-1980. 21 x 14,5 cm. Original-Broschuren (verso mit handschriftlicher Adresse von Klaus Groh und gelaufenen Briefmarken; etwas fleckig, 3 Hefte mit Anstreichungen, 1 Rücken etwas eingerissen).
Result 160 €
Komplette Folge der seltenen von Georgette Munday, Jim Hol (das ist: James Holloway) und Julian Zinovieff herausgegebenen Literaturzeitschrift. – Mit Beiträgen u.a. von Robin Crozier, Gerhard Rühm, Ben Vautier, Elvis Costello, Opal Nations, Michael Newman, Endre Tot, Paul Valery, Bashi Bazouk, Daughters of Dada, Jim Hol(lloway) und Pawel Petasz. – Innen gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1108
Welt aus Sprache. Sammlung mit 1 Katalog, 1 Plakat und 1 Dokumentation zur Ausstellung. Berlin, Akademie der Künste, 1972.
Result 220 €
Sammlung zur legendären Ausstellung und dem Kongress “Welt aus Sprache”, der vom 22.9.-22.10.1972 in der Akademie der Künste Berlin stattfand. – “Die originelle Schau, wesentlich zubereitet vom Literaturprofessor Höherer, konfrontiert die Besucher also nicht nur mit literarischer ‘Zeichen’-Setzung, sondern auch der ‘Sprache’ von Photographie, Film und Fernsehen, von Architektur und Werbung. (DER SPIEGEL 41/1972). – I. Welt aus Sprache. Ausstellungplakat. 1972. 85 x 60 cm. Entworfen von Klaus Georg Janoschka. – Falzspuren. – In den Falzen etwas berieben und teils mit kleinen Einrissen, kleine Kritzelei im linken Rand, Nadellöcher in den Ecken, restaurierter Einriss im unteren Rand. – II. Welt aus Sprache. Katalog. Auseinandersetzung mit Zeichen und Zeichensystemen der Gegenwart. 1972. Unpaginiert. 22 x 22 cm. Englische Original-Broschur (Schutzumschlag an den Kanten berieben). – III. Welt aus Sprache. Erfahrungen und Ergebnisse. Dokumentation über Exponate und Aktivitäten in der Akademie der Künste vom 22.9.-22.10.1972. Unpaginiert. 22 x 22 cm. Original-Kartonage (Kanten etwas berieben). – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1109
Encuentros Pamplona 1972. Mit zahlreichen, teils farbigen Falttafeln und photographischen Abbildungen. Unpaginiert. 27,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonage (etwas gebräunt, leicht fleckig, Rücken knickspurig).
After-Sale Price 240 €
Aufwendiger, von José Luis Alexanco gestalteter Katalog für das legendäre Avantgard-Kunstfestival, das vom 26. Juni bis 3. Juli 1972 auf Pamplonas Straßen und Plätzen stattfand. Die privat, hauptsächlich von der Familie Huarte finanzierten “Encuentros de Arte de Pamplona” wurden von dem Komponisten Luis de Pablo, der zuvor die Grupo ALEA gegründet hatte, und dem Maler und Bildhauer José Luis Alexanco kuratiert und brachten über 350 Künstler aus aller Welt zusammen. Das interdisziplinär ausgerichtete Festival präsentierte neben neuen internationalen Trends wie Fluxus, Situationismus, Videokunst, Action Art und Happening auch konkrete und elektroakustische Musik, Tanz, Literatur etc. Zu den eingeladenen Künstlern gehörten u.a. John Cage, Man Ray, Luis Bunuel, Vito Acconci, Ed Ruscha, Christo, Boltanski, Chillida, Gomringer, Hödicke, Kriwet, Schnebel, Ulrichs, Vostell, Xenakis u.v.m. – Texte auf Spanisch, Französisch und Englisch. – Zwei der ersten sechs, auf transparentem Plastik gedruckten Blätter gelöst, papierbedingt minimal gebräunt, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1110
buraco (Loch). Mit Papierobjekt. Barcelona, Poesia visual, 1993. Objekt in Original-Packpapiertüte mit montiertem Titelschild und mit einem mit Packschnur angebundenen Etikett.
After-Sale Price 160 €
Erschien zur Ausstellung in Barcelona. – Vgl. Transfer 2000, S. 40. – Das mehrfach gefaltete Papier mit eingebranntem Loch und gestempeltem Text (“buraco” und “cero”) in rosafarbener Spitzenpapier-Manschette. – Das Etikett verso mit gestempelter Adresse von Anleo. – Tadellos. – Beigegeben: Derselbe. Construccion destruc ion. Postkarte. 1982. Verso mit handschriftlicher Nummer. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1111
Arlington-une. summer ’66. Arranged by ken cox, john urnival, dom sylvester houédard, charles verey by invitation of david verey. Mit zahlreichen Tafeln mit Arbeiten verschiedener Künstler. 1966. Unpaginiert. 17,5 x 19 cm. Von John Furnival illustrierte Original-Kartonage mit roter Klemmschiene (etwas gebräunt).
Result 500 €
Sackner 55. – In Rot und Schwarz gedruckter Katalog für die Ausstellung konkreter, intermedialer und anderer typographischer Arbeiten, die von Juli bis September 1966 in Arlington Mill, Bibury, Gloucestershire, stattfand. – Unter den teilnehmenden Künstlern waren Ernst Jandl, Dieter Rot, Ian Hamilton Finlay, Mathias Goeritz, Kitasono Katue, Bela Kolarova, Jiri Valoch, Tom Edmonds, Barry Flanagan, Herman de Vries, Hansjorg Mayer, de Campos brothers, Pedro Xisto, Edgard Braga, Henry Flynt und Aram Saroyan. – Ränder teils leicht gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 1112
hans arp liest hans arp. 10-Zoll-LP. Pfullingen, Günther Neske, 1964. Albumcover (etwas angeschmutzt, etwas berieben, leicht knickspurig).
After-Sale Price 160 €
2A/862 – Broken Music 87. – Ohne das bei Broken Music erwähnte Beiheft. – “Hans Arp liest Gedichte aus den verschiedenen Perioden seines Schaffens, vor allem die frühen Gedichte der Dada-Zeit” (Cover). – Platte ungespielt. – Beigegeben: Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp. zweiklang. Mit 4 Original-Lithographien. Zürich, Die Arche, 1960. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Schutzumschlag (Umschlag kaschiert und im Rand angeschmutzt). – Zwei Lithographien von Hans Arp und 2 Lithographien von Sophie Taeuber-Arp. – Innen tadellos. – Beigegeben: Hans Arp und die Worte der Dichter. St. Gallen, Tschudy, 1963. Original-Pappband. – Mit Beiträgen von Bremer, Döhl, Gomringer, Hausmann, Huelsenbeck, Oppenheim u.a. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1113
MONTAGEN nach dem vollständigen lehrbuche der böhmischen sprache des Heinrich Terebelsky. Bleiburg, Kulterer, 1964. 16 S. 20 x 14,5 cm. Bedruckte Original-Kartonage.
Result 260 €
Zweiter Sonderdruck der “Eröffungen”. – Eins von 11 (GA 311) mit A-K bezeichneten Exemplaren, Exemplar: A, im Druckvermerk von Rühm und Artmann signiert. – Ed Sommer erhielt als Freund der Wiener Autoren das erste Exemplar, Nummer “A”. – Tadellos. – Beigegeben: 3 (1 signierte) Publikationen von und zu Artmann. I. Von der Wiener Seite. Berlin, Literarisches Colloquium, 1972. 104 S. – Titel von Artmann signiert. – II. Zum Glück gibts Österreich. H.C. Artmann (Essay) und Bugatti (Cartoons). Salzburg, Reinartz, 1978. – Der Landgraf zu Camprodon. Für H.C. Artmann. Hamburg, Ramseger, um 1966. – Eins von 700 nummerierten Exemplaren. – Beigegeben: 2 Zeitungsausschnitte zu Artmann. 1 Blatt aus Diskus 8/9, November 1968. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1114
publikationen. Jahrgang IV, Heft 1 und 2 (alles unter Artmann Erschienene). Wien, Selbstverlag, 1957. 1 w. Bl, 30 einseitig hektographierte Bl., 1 w. Bl.; 1 w. Bl, 31 einseitig hektographierte Bl., 1 w. Bl. 30 x 21,5 cm. Bedruckte, geklammerte Original-Kartonagen (Rücken aufgehellt und etwas berieben, leichte Randläsuren, etwas angestaubt).
Result 260 €
Nach einer vierjährigen Unterbrechung wurde die Avantgarde-Zeitschrift von Andreas Okopenko erneut in 2 Heften von Artmann herausgegeben. – “Was die auswahl der texte anlangt, ist der herausgeber bemüht, den mannigfaltigen characteristica unseres wiener kreises gerecht zu werden. Neben schon bekannteren richtungen, wie neo-surrealismus, magischem realismus und folklore-primitivistischen dichtungen, treten in diesen blättern zum ersten male die laut- & wortgestaltung, die mechanische und die intuitive montagerie, sowie graphisch gestaltete miniaturlyrik an die öffentlichkeit.” (Artmann im Vorwort zu Heft 1). – Heft 1 mit Erstdrucken von Wieland Schmied, Okopenko, Friederike Mayröcker, Qvirin Kuhlmann, Ernst Kein, Conrad Bayer, Ernst Jandl und einer Musikbeilage von Ernst Kölz. – Heft 2 mit Erstdrucken von Wieland Schmied, H.C. Artmann, Friederike Mayröcker, Nikos Liolakis, Carl Sandburg, Basil Zioghas, Oswald von Wolkenstein, Ernst Jandl, Erni Wobik, Konrad Bayer, Ivan Contreras Brunet und einer Musikbeilage von Gerhard Lampersberg. – Letztes Blatt von Heft 2 verso mit eigenhändiger Adresse von Artmann. – Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1115
prolet art zur einübung des klassenkampfes. Mit 32 “Spielkarten” mit Original-Siebdrucken und Handstempeln. Burgenland, werkstatt breitenbrunn, 1971. 30,5 x 20 cm. Lose in bestempelter Original-Kartonmappe (leicht gebräunt, leicht fleckig, restaurierter Einriss am Rücken).
Result 330 €
Spindler 130.16 (Abb.) – Eins von 50 nummerierten und signierten Exemplaren. – “bibliophiles schulungsmaterial gedruckt und gestempelt anno 1918” (Mappe innen). – Pidder Auberger (1946-2012) tauschte, im August 1971 während seines Studiums an der Akademie Düsseldorf, bei diesem großformatigen Skatblatt die traditionellen Symbole mit kommunistischen: Marx als König, Mao als Dame, Che Guevara als Bube, mit roter Sichel, rotem Stern, schwarzem Hammer und schwarzer Faust. – Viel beachtet war später die Ausstellung Pidder Auberger – Fotografien und Holzschnitte im Essener Museum Folkwang im Frühjahr 2011. – Teils mit leichtem Abklatsch, sonst tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1116
Baden-Badener Kunstgespräche 1959. wird die moderne kunst “gemanagt”? Baden-Baden und Krefeld, Agis, 1959. 101 S. 21 x 11,5 cm. Original-Kartonage (Kaschierung stellenweise gelöst).
After-Sale Price 160 €
Kommentare zur Kunst der Gegenwart, Nr. 1. – Mit Beiträgen von Adorno, Jürgen Beckelmann, Max Bense, Konrad Farner, Daniel-Henry Kahnweiler, Egon Vietta u.a. – Beigegeben: Kunstgespräch 1960. Frankfurt/Main 18. und 29. Oktober 1960. Baden-Baden, Agis, 1959. Beiliegend: 2 Einladungskarten zur Veranstaltung. – Knickspurig. – Beigegeben: Kunstgespräch 1960. Frankfurt am Main. kunstwissenschaft oder propaganda. funktionen der kunstkritik. Baden-Baden und Krefeld, Agis, 1961. – Kommentare zur Kunst der Gegenwart, Nr. 2. – Mit Beiträgen von Max Bense, Franz Roh, Umbro Apollonio William Simmat u.a. – Guter Zustand.
![]() |
|
Lot 1117
neue texte. Heft 2-30 (von 45) in 23 Heften. Mit Beilagen und zahlreichen Abbildungen. Linz, Selbstverlag, 1969-1984. Ca. 25,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonagen (Kanten teils leicht berieben, teils leicht fleckig).
Result 330 €
Umfangreiche geschlossene Reihe einer der wichtigsten Zeitschriften für konkrete Poesie. – Sackner 615. – Die Sammlung enthält fast alle Themenhefte, spätere Hefte widmeten sich meist nur einem Künstler. – Der österreichische Herausgeber und Schriftsteller Heimrad Bäcker (1925-2003) gilt mit seiner Zeitschrift und seinem 1976 gegründeten Avantgarde-Verlag “edition neue texte” als einer der wichtigsten Herausgeber konkreter Poesie. Er veröffentlichte “in erster Linie solche Texte, die formales Neuland beschreiten, Literatur, die nach neuen Möglichkeiten des literarischen Sprechens sucht und es sich zur Aufgabe macht, vorgegebene Modelle und Traditionen zu überwinden” (vgl. Reichmann, KLG 6/13, S. 2-3.). – Die Zeitschrift enthält Beiträge u.a. von Eugen Gomringer, Ernst Jandl, Fritz Lichtenauer, Friederike Mayröcker, Oskar Pastior, Jiri Valoch, Ian Hamilton Finlay, Marc Adrian, Adam Jankowski, Jochen Gerz, Heinz Gappmayr, Gerhard Rühm und Meina Schellander. – Umschlag von Heft 1 in Kopie beiliegend. – Heft 5/6 mit 3 Beilagen in Kopie, Heft 7 ohne das Lesezeichen. – Innen sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1118
edition 62. Heft 1 und 2 (alles Erschienene). Mit einem handschriftlichen Begleitbrief von Marc Adrian an Ed Sommer. Klagenfurt, Kleinmayr, 1962. Unpaginiert. 23,5 x 16,5 cm. Original-Broschur (etwas angestaubt und fleckig).
Result 280 €
Mit Beiträgen von Artmann, Bayer, Greenham, Lampersberger, Rühm und Spillane. – Heft 1 beim Gedicht “signal” mit einer wohl eigenhändigen Korrektur von Bayer. – Beiliegend: ein handschriftlicher Brief von Marc Adrian an Ed Sommer, mit dem die beiden Hefte aus Bayers Besitz an Sommer verschickt wurden. Roter Kugelschreiber auf transparentem Millimeterpapier. Wien, 1962. – “liebe freunde; genossen; mitbürger; anbei fotoproben” (hier nicht vorhanden). Es folgen fototechnische Erläuterungen und eine Skizze. Verso im unteren Rand “(darf?) ich eure aufmerksamkeit auf Konrad BAYERS produkte (lenken?) schreibet doch bitte sehr bald eure meinung darüber”. – Falzspur, Eckabriss unten, dadurch leichter Textverlust. – Provenienz: Archiv Ed Sommer. – Beigegeben: Konrad Bayer. der stein der weisen. Berlin, Fietkau, 1963. – Schritte Nr. 7. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1119
Starker Toback, kleine fibel fur den ratlosen. Paris, dead language press (das ist: Wien, Selbstverlag), 1962. 1 Bl., 12 S., 1 leeres Bl. 20 x 14,5 cm. Tadellose klammergeheftete Original-Kartonage.
Result 160 €
Sehr seltene, in einer winzigen Auflage erschienene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung von Konrad Bayer, der sich 1964 das Leben nahm. – Tadellos – Beigegeben: Dasselbe. In zweiter verbesserter Auflage in 2 Varianten. Paris, dead language press (das ist: Wien, Selbstverlag), 1963. – In roter und gelber Umschlagsvariante. – Im Gegensatz zur ersten Auflage wurde hier der Satz “dieser satz wurde, da er das verständnis aller, ausser oswald wiener und konrad bayer überschreitet, in vorigem nicht zitiert” auf das letzte weiße Blatt gedruckt und nicht auf den hinteren Umschlag. – Papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1120
Reste eines Gesichtes. Mit 6 (3 farbigen) signierten und datierten Original-Lithographien von Karl-Georg Pfahler. Stuttgart, Handpressendruck von Klaus Burkhardt, 1961. 19 S., 3 Bl. 24 x 22 cm. Als Blockbuch gebundener Original-Leinenband mit bedrucktem Original-Cellophanumschlag (Umschlag am unteren Rücken leicht eingerissen).
Result 240 €
Spindler 121, 39. – Eins von 85 nummerierten und im Druckvermerk von Pfahler und Bense signierten Exemplaren. – Vereinzelt im Rand leicht gebräunt, sonst tadellos. – Beigegeben: Katalog von Georg Karl Pfahler zur Ausstellung Galerie Müller, Stuttgart, 18.11.-20.12.1960. 4 Bl. Illustrierte Original-Kartonage. – Tadellos. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1121
Sammlung von 21 (1 signiert) Publikationen, darunter einige Erstausgaben. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1954-1979. Verschiedene Formate. Meist Original-Kartonagen (teils etwas berieben oder leicht fleckig).
After-Sale Price 200 €
Die Sammlung umfasst wissenschaftliche Abhandlungen und Gedichte, u.a.: I. epische studien zu einem epikureischen doppelspiel. Mit 10 unter Passepartouts montierten Tafeln von Helgart Rothe. Stuttgart, 1967. Original-Kartonage in Blockbuchbindung. – tangenten Nr. 7. – Eins von 100 nummerierten Exemplaren. – II. Ungehorsam der Ideen. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1965. – Einzige Ausgabe. – Vorsatz signiert. – III. theorie der texte. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1962. – IV. Wörterbuch der Semiotik. Mit Elisabeth Walther. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1973. – Das graue Rot der Poesie. Gedichte. Baden-Baden, Agis, 1983. – Innen meist gut erhalten. – Beigegeben: Elisabeth Walther. Bibliographie der veröffentlichten Schriften von Max Bense. Baden-Baden, Agis, 1994. – Beigegeben: muster möglicher welten. eine anthologie für max bense. Wiesbaden, Limes, 1970. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1122
Sammlung von 3 Publikationen und 1 Plakat zur von Bense gegründeten Studiengalerie an der Universität Stuttgart. 1960-1979.
Result 160 €
Max Bense begann ab 1957 auch Ausstellungen zu organisieren, zunächst in der Galerie Gänsheide, dann in der von ihm gegründeten Studiengalerie an der Technischen Hochschule Stuttgart. – Die Sammlung enthält: I. studium generale konkrete texte. Stuttgart, um 1960. 6 Bl. Original-Broschur. – Der “Arbeitskreis Frankreich” veranstaltete im Wintersemester 1959/60 “im Rahmen einer ‘Studien-Galerie'” eine Ausstellung zur brasilianischen Gruppe “Konkrete Dichtung”. – Mit Gedichten von Augusto de Campos, Gerhard Rühm, Ronaldo Azeredo, Helmut Heissenbüttel, Eugen Gomringer, Claude Shannon und Max Bense. – II. Eugène de Kermadec. 17 Gouaches. Katalog zur Ausstellung 10.-20.11.1960. 4 Bl. Original-Broschur (etwas fleckig). Mit einem zweiseitigen Text von Bense. – III. Studiengalerie 1957-1979 im Rückblick. Plastik – Malerei. Zeichnung – Grafik. Katalog zur Ausstellung, 16.10.-30.10.1979. Mit einigen ganzseitigen Abbildungen. 16 Bl. Original-Broschur. – IV. Plakat zur Ausstellung von Ursula Thiele-Zoll und Dietmar Thiele am 15.7.1971. 60 x 41 cm. – Mehrfach gefalzt, leicht fleckig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1123
Sammlung von Matrizendrucken zu verschiedenen Vorlesungen, aprèsfiche (letzte Ausgabe von Burkhardts affiche), 3 Zeitungen mit Beiträgen Benses, 3 Einladungskarten und 6 Zeitungsauschnitten. Ca. 1960-1991.
After-Sale Price 160 €
I. 51 Blatt meist zu verschiedenen Vorlesungen und Seminaren Benses an der Technische Hochschule Stuttgart. Um 1960. Teils zweifarbig. – U.a. mit den Titeln Ästhetita, Philosophie im Zeitalter der mathesis universalis (SS 1960), La critique de la raison dialectique, Das Prinzip und Rationalismus und Sensibilität. – Linker Rand vierfach gelocht. – II. aprèsfiche. Sonderdruck. Stuttgart, Burkhardt, Juli 1961. 48 x 62 cm. Mehrfach gefalzt. – Eins von 150 Exemplaren. – Im Falz teils leicht berieben, leicht fleckig. – III. 3 Zeitungen mit Beiträgen Benses. An den Wegen der Technik. VDI-Nachrichten, Nr. 6 und 16, 1965. Jeweils S. 9-16. Mit den Artikeln “Kunst verlangt nach Theorie” und Projekte generativer Ästhetik”. – abschnitte. Unabhängige und kulturelle Zeitschrift. Nr. 8. 4 Bl. Mit dem Beitrag “Oppositio Intelligenz Macht”. – IV. 3 Einladungskarten. U.a. zur Ausstellung Emil Schumacher bei Galerie Müller, Stuttgart, 7.-28.11.(1959). Verso mit signiertem Gruß des Galeristen Hans Jürgen Müller. – Falzspuren. – 6 Zeitungsausschnitte zu Bense. 1966-2002. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1124
Augenblick. 1.-5. Jahrgang in 21 Heften mit 3 Supplementheften (alles Erschienene). Krefeld, Agis-Verlag, Darmstadt, Bläschke und Siegen, Der Augenblick, 1955-1961. 26 x 18,5 cm (2. Jg.) und 21 x 14,5 cm. Original-Broschuren (teils leicht fleckig, leicht knickspurig und leicht berieben).
Result 240 €
Komplette Reihe der bedeutenden Literaturzeitschrift. – Herausgegeben von dem Philosophen und Schriftsteller Max Bense (1910-1990). – Mit Beiträgen von u.a. Jean Genet, Eugen Gomringer, Gertrude Stein, Wolfgang Schnurre, Ludwig Harig, Helmut Heißenbüttel, Peter Bichsel, Heinrich Christian Meier, Henri Michaux, Francis Ponge, Raymond Queneau, Arno Schmidt und Gabriele Wohmann. – Mit den Supplementbänden zu den Heften 1, 2 und 4 des 1. Jahrgangs: Arno Schmidt. Kosmas. Krefeld, Agis, 1955. – Max Bense. Descartes und die Folgen. Krefeld, Agis, 1955. – Francis Ponge. Einführung in den Kieselstein. Krefeld, Agis, 1955. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: 5 Werbe und Bestellkarten, 1 Faltblatt und 1 signierter Brief des Agis Verlag zur Reihe. Ca. 1956-1958. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1125
Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft. 1.-5. Jahrgang und 1 Beiheft pro Jahrgang. Quickborn, Schnelle, 1960-1965. 21 x 15 cm. Original-Broschuren (Jg. 1 und 5), Original-Broschuren lose im Original-Umschlag (Jg. 2 und 3), ohne Broschuren in Einbanddecke gebunden (Jg. 4) (teils leicht gebräunt oder leicht berieben).
After-Sale Price 200 €
Die ersten 5 Jahrgänge komplett mit je einem Beiheft mit meist älteren Texten. – Unter den Herausgebern u.a. Felix von Gube, Gerhard Eichhorn, Helmar Frank, Gotthard Günther, Rul Gunzenhäuser, Abraham Moles und Elisabeth Walther. – “Neuerdings vollzieht sich eine immer stärker werdende Annäherung zwischen Natur- und Geisteswissenschaft als Auswirkung methodologischer Bestrebungen… Die “Grundlagenstudien” sollen der raschen Publikation neuer Resultate dienen, welche diese Entwicklung zu fördern geeignet sind. Veröffentlicht werden vor allem grundlegende Ergebnisse, sowohl mathematischer, psychologischer, physiologischer und in Einzelfällen physikalischer als auch philosophischer und geisteswissenschaftlicher Art. Nur in Ausnahmefällen werden dagegegen Beiträge… über kunst- und literaturgeschichtliche Probleme angenommen” (1.Jg., 1.Heft, S. 1). – Innen sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
Lot 1126
rot (oder edition rot). Text 1-62 (alles Erschienene). Mit einigen Abbildungen. Stuttgart, der augenblick u.a., 1960-1997. 15 x 15 cm bis 16 x 15 cm und 28 x 23 cm (Text 50). Illustrierte Original-Broschuren im privaten Schuber (Kapitale und Kanten teils leicht berieben).
Result 2200 €
Komplette Reihe der wichtigen Publikation. – Herausgegeben von dem Philosophen und Schriftsteller Max Bense (1910-1990) zusammen mit seiner späteren Frau der Semiotikerin Elisabeth Walther (1922-2018), die nach seinem Tod die Reihe noch sechs Jahre fortsetzte. – Mit Beiträgen bekannter Autoren: Di(e)ter Rot(h) mit Heft 32 “80 Wolken”, Timm Ulrichs, Jean Genet, Ernst Jandl, Franz Mon, Max Bense u.v.a. – Der Umschlagentwurf stammt von Walter Faigle. – Jedes Heft auf dem hinteren Umschlag mit dem Zitat von Ernst Bloch “es gibt auch rote geheimnisse in der welt – ja – nur rote” – Innen sehr gut erhalten. – Provenienz: Größtenteils Archiv Ed Sommer.
Lot 1127
Sammlung von 5 (2 signierten) Titeln aus der “edition rot” sowie dem ersten Werbeblatt und 2 Verzeichnissen zur “edition rot”. Mit einigen Abbildungen. Stuttgart, der augenblick u.a., ca. 1961-1991. 15 x 15 cm bis 15 x 16 cm. Illustrierte Original-Broschuren (1 Umschlag leicht gebräunt).
Result 260 €
Herausgegeben von dem Philosophen und Schriftsteller Max Bense (1910-1990) zusammen mit seiner späteren Frau der Semiotikerin Elisabeth Walther (1922-2018), die nach seinem Tod die Reihe noch sechs Jahre fortsetzte. Der Umschlagentwurf stammt von Walter Faigle. – Jedes Heft auf dem hinteren Umschlag mit dem Zitat von Ernst Bloch “es gibt auch rote geheimnisse in der welt – ja – nur rote” – Mit den Titeln von Bense: I. 20. Juli 1944. Text 4. Mit 5 ganzseitigen Abbildungen von Lithographien Paul Wunderlichs. 6 Bl. – II. Vielleicht zunächst wirklich nur. Text 11. Monolog der Terry Jo im Mercey Hospital. Unpaginiert. Vorsatz von Bense signiert und datiert. 1963. Umschlag innen gebräunt. – III. experimentelle schreibweisen. Text 17. In Blockbuchbindung. Umschlag innen von Bense signiert. – IV. kleine abstrakte ästhetik. Text 38. Unpaginiert. In Blockbuchbindung. – V. Der Mann, an den ich denke. Ein Fragment. Text 53. 35 S. – VI. Erstes Werbeblatt der Reihe. Um 1961. 12,5 x 12 cm. – “rot ist eine Reihe von Heften, die Text-Serien experimenteller und tendenziöser Art publiziert”. – VII. Gesamtverzeichnis. Klappkarte. – Verzeichnis bis Text 53. – VIII. edition rot – gesamtverzeichnis. Um 1997. Leporello in 3 Segmenten. – Verzeichnis bis Text 62. – Mit einigen Anmerkungen in Bleistift. – Insgesamt sehr gut erhalten. – Beigegeben: Derselbe. nur glas ist wie glas. werbetexte. Berlin, fietkau, 1970. – schritte Nr. 17. – Tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1128
Sammlung von 4 Langspielplatten (eine als Doppel-LP), 2 7-Zoll-Singles, 2 Theaterprogrammen zu “Der Dra Dra” und einer Verlagswerbung sowie 7 Buchpublikationen. 1965-1977.
After-Sale Price 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. 4 Langspielplatten. Das geht sein’ sozialistischen Gang. Doppel-LP. CBS, 1977. Fould Out Cover (leicht knickspurig). CBS 88224. Mit Beiheft, 6 Bl. Platten ungespielt. – Warte nicht auf beßre Zeiten. CBS, 1973. Fold Out Cover (Kanten etwas berieben). CBS 65 753. Mit Poster und Textblatt. Platte ungespielt. – Chausseestraße 131. Wagenbachs Quartplatte, 1969. Albumcover (Kanten etwas berieben und leicht bestoßen). WA 4. Platte mit wenigen sehr oberflächlichen Kratzern. – Wolf Biermann (Ost) zu Gast bei Wolfgang Neuss (West). Philips, 1965. Albumcover (Kanten etwas berieben). 843 742 PY. Platte ungespielt. – II. 2 7-Zoll-Singles. Wagenbachs Quartplatte 1. Acht Autoren lesen aus ihren Quartheften, angesagt vom Verleger. 1967. Albumcover, Kanten leicht berieben. Platte ungespielt. – 4 neue Lieder. Wagenbachs Quartplatte, 1967. Albumcover. Mit mehrfach gefaltetem Plakat (71 x 54 cm). – III. 2 Programme der Kammerspiele München. Dezember 1970 und April 1971. Mit 2 bzw. 1 Seite zur Uraufführung von Biermanns “Der Dra Dra”. – Beigegeben: 2 Programmhefte der Kammerspiele München 1970/71. – IV. Verlagswerbung von Klaus Wagenbach. Rotbücher und Quarthefte. 1968. – Guter Zustand. – Beigegeben: 5 Quarthefte des Klaus Wagenbach Verlags: Heft 9, Die Drahtharfe, 1965. – Heft 31, Mit Marx- und Engelszungen, 1968. – Heft 45/46, Der Dra-Dra, 1970. – Heft 62, Für meine Genossen, 1972. – Heft 63, Deutschland. Ein Wintermärchen, 1972. – Einbände leicht berieben, sonst gut.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1129
Konkrete Poesie – Sound Poetry – Artikulationen. Claus Bremer, Ernst Jandl, Eugen Gomringer, Franz Mon, Haraldo De Campos, Lily Greenham, Max Bense, Paul De Vree, Reinhard Döhl, Rolf Geissbühler. LP. Anastasia Bitzos, 1966. Albumcover (etwas angestaubt, Ecken leicht bestoßen).
Result 200 €
Seltene “selektionierte dokumentation, des am 26. mai 1966, in der kunsthalle bern stattgefundenen abends, veranstaltet von anastasia bitzos”. – Platte tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1130
Ursulaursula. Mit 16 Tafeln. Stuttgart, reflection press, Mai 1973. 1 Titelblatt, 1 Bl. Druckvermerk. 30 x 21 cm. Original-Broschur mit Klemmschiene.
Result 260 €
Sehr seltene, durchgehend hektographierte Publikation zur visuellen Poesie des Autors Werner F. Bonin (u.a. “Lexikon der Parapsychologie”, 1976 und “Die großen Psychologen”, 1983). – Beigegeben: Derselbe. Dialog. 3 mehrfarbig hektographierte Blätter. Mehrfach gestempelt “werner f. bonin”. – Beigegeben: Handschriftliche Karte von Hans Bender an Bonin. 1983. Der Psychologe Bender lobt Bonins Werk “Die großen Psychologen”. – Beigegeben: 1 Katalog und 2 Rundschreiben mit Texten Bonins. 1970-1984. – Beigegeben: Derselbe. anbindbrieflein nr. 23 5 67. Gersthofen, maro, 1972. – Beigegeben: UND Nr. 9&10. Zeitschrift für angebliche literatur und andere branchenunübliche kommunikationsformen in dementsprechender aufmachung. 1972. Mit einem Beitrag von Bonin. – Rücken und Teile des Titels mit Tesafilm überklebt. – Provenienz: Nachlaß W.F. Bonin.
![]() |
![]() |
Lot 1131
Made in machine. Mit 32 Tafeln. Milanino, Editioni Amodulo, 1972. 38 Bl. (inkl. Tafeln). 24 x 21,5 cm. Original-Kartonage (Kanten berieben, Ecken etwas bestoßen).
After-Sale Price 160 €
Einzige Ausgabe. – Mit einem Vorwort von Sarenco. – Beigegeben: 2 Kataloge und 3 Buchpublikationen. studio bresca. poesia visiva. 1972. – studio bresca. raoul hausmann. 1972. Mit einem Text von Bory. – Logorinthe (post-romanzo). Rom, Lerici, 1969. – le cagibi de MM. Fust & Gutenberg. Paris, Madium, 2003. – Jacques Donguy. Bory, a life made with words. Verona, Conz, 2006. Mit beiliegender Visitenkarte des Archiv Conz. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1132
This book is a movie. An Exhibition of language art & visual poetry. A Delta Original. New York, Dell, 1971. 313 S., 3 Bl. 20 x 13,5 cm. Original-Kartonage (Kanten leicht berieben).
Result 160 €
Seltene einzige Ausgabe. – Sackner 114. – Enthält Beiträge von Vito Acconci, Arakawa, Mel Bochner, Bob Cobbing, Ian Hamilton Finlay, John Furnival, Davi Det Hompson, Jasper Johns, Richard Kostelanetz, Sol LeWitt, Lucy Lippard, Tom Ockerse, Tom Phillips, Aram Saroyan, Mary Ellen Solt, Lawrence Weiner, Emmett Williams, Jonathan Williams u.a. – Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1133
Aus dem Notizbuch Rom 1972, 1973 “WORLD’S END”. Text & Bilder. Mit zahlreichen Abbildungen. Rom, Villa Massimo Deutsche Akademie, 1973. 12 nn. Bl. 20,5 x 16 cm. Original-Kartonage.
Result 300 €
Erste Ausgabe. – Geduldig 0156 – Seinsoth 18. – Eins von 500 Exemplaren. – “Fragmentarische Zusammenstellung aus meinem Notizbuch”. – Tadellos. – Beigegeben: Derselbe. Rom, Blicke. Reinbek, Rowohlt, 1979. 448 S., 1 Bl. Original-Kartonage (Rücken aufgehellt). – Geduldig 0446 – Seinsoth 21. – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1134
Der fröhliche Tarzan. Hefte Nr. 1-7 (von 9) und seltenes Flugblatt. Eine neue Zeitschrift für Dichtung aus Köln. Hrsg. Rolf-Eckart John. Mit Illustrationen von Berndt Höppner, Thomas Hornemann, Joe Brainard u.a. Köln, Privatdruck, 1970-1973. Unpaginiert (Hektographien). 29,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Umschläge (teils leicht fleckig).
Result 400 €
Seinsoth 51. – Die Nr. 1 enthält sieben Gedichte von Rolf Dieter Brinkmann. – Heft 4 mit dem illustrierten Gedicht “Kaffetrinken” von Brinkmann. – Das seltene illustrierte Flugblatt mit Bestellkarte. – Von der legendären Kölner Underground-Zeitschrift “Der fröhliche Tarzan” erschienen insgesamt 9 Hefte und 1 Sonderdruck. Das Heft Nr. 7 in Doppelbindung mit Benzin Nr. 4. – Weitere Autoren sind u.a.: Nicolas Born, Richard Brautigan, Charles Bukowski, Tom Clark, Vincente Huidobro, John James, Marcel Jouhandeau. Die Auflage wird mit 400 bis 600 Exemplaren angegeben. Nach Aussage des Herausgebers wurden wegen mangelnder Nachfrage nicht annähernd so viele Exemplare gedruckt. – Papierbedingt teils etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1135
godzilla. Köln, Wolfgang Hake, 1968. 28 nn. Bl. 20 x 20 cm. Original-Kartonage als englische Broschur (leicht angestaubt).
Result 440 €
Tangenten, Nr. 9, herausgegeben von Walter Aue. – Geduldig 0062 – Seinsoth 10. – Eins von 100 (101?; Ga 200 bzw. 201?) nummerierten Exemplaren, hier Exemplar: 000. – Titel verso mit Sammlerstempel, sonst sehr gut.
![]() |
![]() |
Lot 1136
Ihr nennt es Sprache. Achtzehn Gedichte. Leverkusen, Willbrand, 1962. 29 S., 1 Bl. 20,5 x 20 cm. Original-Kartonage (leicht kratzspurig).
Result 220 €
Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – Geduldig 0001 – Seinsoth 1. – Eins von 500 signierten und nummerierten Exemplaren. – Nach Auskunft des Verlegers K. Willbrand wurden weniger als 200 Exemplare von Brinkmann signiert. Aus Verärgerung über eine Anzahl von Druckfehlern wurde die Auslieferung des Buches durch ein Veto Brinkmanns zu Lebzeiten verhindert. – Sehr gutes Exemplar.
![]() |
|
Lot 1137
Rolf Dieter Brinkmann. 16. April 1940 – 23. April 1975. Mit 2 beiliegenden Original-Porträtphotographien. Bremen, Antiquariat am Steinernen Kreuz, April 1990. 57 S., 1 Bl. 24 x 17 cm. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag.
Result 300 €
Eins von 45 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 2 Original-Photographien, hier Exemplar “e.a.”. – Antiquariatskatalog von Udo Seinsoth, der gleichzeitig als maßgebliche Bibliographie Brinkmanns dient. – Mit Beiträgen von Seinsoth, Heinrich Vormweg und Uli Becker sowie unveröffentlichten Texten Brinkmanns. – Beigegeben: Gunter Geduldig und Claudia Wehebrink. Bibliographie Rolf Dieter Brinkmann. Bielefeld, Aisthesis, 1997. – Beides sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1138
Sammlung von 2 Romanen, 2 “Tagebüchern”, 1 Korrespondenzsammlung, 1 Übersetzung, 2 Anthologien, alles in Erstausgaben. Verschiedene Orte und Verlage. Ca. 1966-1999. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 280 €
Die Sammlung zum “größten Lyriker und unangenehmsten Stänkerer des deutschen Literaturbetriebs” (Alex Rühle in der Süddeutschen Zeitung vom 16.4.2005) Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) enthält u.a.: I. Raupenbahn. Köln, Kiepenheuer und Witsch, 1966. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag (Umschlag leicht berieben). – Seinsoth 8. – II. Keiner weiss mehr. Köln, Kiepenheuer und Witsch, 1968. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag (Umschlag mit kleinem restaurierten Einriss). – Seinsoth 11. – Mit beiliegender Karte auf der die Volljährigkeit des Erwerbers bestätigt werden sollte. – III. Schnitte. Reinbek, Rowohlt, 1988. Original-Kartonage. – Seinsoth 28. – IV. Frank O’Hara. Lunch Poems. Übersetzt von Brinkmann. Köln, Kiepenheuer und Witsch, 1967. Original-Kartonage als englische Broschur. – Seinsoth 33. – Mit beiliegendem Porträt und Beiheft mit den Gedichten auf Englisch. – V. ACID. Neue amerikanische Szene. Herausgegeben von R.D. Brinkmann und R.R. Rygulla. Darmstadt, März, 1969. Schwarze Original-Kartonage mit Ausstanzung (leicht berieben). – Seinsoth 34. – VI. Silver Screen. Neue amerikanische Lyrik. Herausgegeben von Brinkmann. Köln, Kiepenheuer und Witsch, 1969. Original-Kartonage (Kaschierung stellenweise lose). – Seinsoth 36. – Beigegeben: 6 Publikationen mit Beiträgen von Brinkmann. 1966-1970. – Teils etwas berieben, leichte Läsuren. – Beigegeben: 5 Publikationen zu Brinkmann. Darunter: For Rolf-Dieter Brinkmann and Veronica Forrest-Thompson. Ferry, Grosseteste, 1975. – Brinkmann. Schnitte im Atemschutz. München, edition text + kritik, 2008. – Vechta! Eine Fiktion! Secolo, 1994. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: 4 Zeitungsausschnitte zu Brinkmann. 1995-2005.
![]() |
![]() |
Lot 1139
Sammlung von 5 Gedichtbänden in Erstausgaben sowie 1 Flugblatt mit einem Gedicht. Verschiedene Orte und Verlage, 1967-1986. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 200 €
Die Sammlung zum “größten Lyriker und unangenehmsten Stänkerer des deutschen Literaturbetriebs” (Alex Rühle in der Süddeutschen Zeitung vom 16.4.2005) Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) enthält: I. Die Piloten. Neue Gedichte. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1968. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag (leichte Randläsuren). – Erste Ausgabe. – Seinsoth 15. – II. Was fraglich ist wofür. Gedichte. Köln, Kiepenheuer und Witsch, 1967. Original-Kartonage als englische Broschur. – Erste Ausgabe. – Seinsoth 9. – III. Gras. Köln, Kiepenheuer und Witsch, 1970. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag (Umschlag leicht gebräunt). – Erste Ausgabe. – Seinsoth 17. – IV. Rolltreppe im August. Gedichte. Berlin, Volk und Welt, 1986. Original-Kartonage. – Seinsoth 26: “Erste Ausgabe dieser Sammlung. Die Zusammenstellung dieses Gedichtsbandes erfolgte aus allen bisher erschienenen Bänden. Die erste Veröffentlichung von Texten R.D. Brinkmanns in der DDR.” – V. Eiswasser an der Guadelupe Str. Reinbek, Rowohlt, 1985. Original-Pappband mit montiertem Deckelschild. – Erste Ausgabe. – Seinsoth 25. – Eins von 1500 Exemplaren. – VI. Flugblatt der Oberbaumpresse. Berlin, 1967. – Mit einem Abdruck des “Gedicht”, dem ersten Gedicht aus “&Gedichte” von 1966. – Beigegeben: Derselbe. Westwärts 1&2. Gedichte. Reinbek, Rowohlt, 1975. – Alles gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1140
Der Gummibaum. Hauszeitschrift für neue Dichtung, herausgegeben von R. D. Brinkmann u.a. Nr. 2-3 (Heft 1 in Kopie beiliegend) und 2. Sonderausgabe. Mit zahlreichen Illustrationen von EXIT (Berndt Höppner u.a.). Köln bzw. Frankfurt, 1969-1970. 29,7 x 21 cm. Hektographierte Bl. mit Klammerheftung.
Result 260 €
Folge aus der “Blütezeit” (Seinsoth) des alternativen Magazins für Undergroundliteratur und Lyrik, das dann noch bis 1973 in Frankfurt weitergeführt wurde. – Seinsoth 29-32 (ohne die Sonderausgabe 1). – In der Annotation zur 2. Sonderausgabe schreibt Seinsoth: “Die 1. Sonderausgabe des ‘Gummibaum’ ist nie erschienen (Auskunft Ralf-Rainer Rygulla).” – Die Nummern 1-2 erschienen 1969 in Köln mit jeweils 400 Exemplaren; Nr. 3 erschien 1970 in Frankfurt mit 500 Exemplaren. Die 2., kaum auffindbare Sonderausgabe, wurde von Renate und Peter O. Chotjewitz 1970 mit dem Copyright “Roma” in 300 Exemplaren herausgegeben. – Die angegebenen Auflagen wurden wohl nie erreicht, da die verwendeten Matrizen vorher abgenutzt waren und die Nachfrage zu gering war. – Sehr gut erhaltene Reihe.
![]() |
![]() |
Lot 1141
Charles Bukowski im MaroVerlag. Offsetplakat als Verlagswerbung. Augsburg, MaroVerlag, um 1972. 85,5 x 58,5 cm.
Result 200 €
Seltenes Plakat unter Verwendung der brühmten Photographie von Ulvis Alberts & Joan Levine Photographers, Los Angeles. – Mehrfach gefalzt. – Leicht knickspurig, sonst sehr gut erhalten. – Beigegeben: Derselbe. “Hostage”. Langspielplatte. Freeway Records, 1985. Albumcover (Kanten berieben und etwas bestoßen, leicht beschabt). – FRWY 1058 – Platte ungespielt.
![]() |
|
Lot 1142
PRO. blätter für neue literatur (wechselnde Untertitel, ab Heft 21 als Jahrbuch). Nr. 1-27 in 26 Heften (alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. Krefeld (ab Nr. 17: Düsseldorf), Verlag 415, März 1966-1977. Verschiedene Formate und Original-Einbände: Nr. 1-12: 21 x 15 cm, Original-Broschur; Nr. 13-20: 30 x 21 cm, Original-Schnellhefter und Klammerheftung; Nr. 21-27: 21 x 15 cm, illustrierte Original-Kartonage (vereinzelt leicht fleckig).
Result 300 €
Seltene Avantgarde-Zeitschrift für Literatur und Kunst. – Mit Beiträgen von Nicolas Born, Hans-Peter Feldmann, Günter Kunert, Franz Müntefering, Günter Wallraf, Gerhard Zwerenz, Hans Neuenfels, P.P. Zahl, Frank Zappa, Rolf Dieter Brinkmann, Eugen Gomringer, Paul-Gerhard (Hadayatullah) Hübsch, A.R. Penck, Chris Reinecke, Jörg Immendorf u.v.a. – Heft 11/12 mit einer “Plastikbeilage” von Thomas Bayrle, 2 transparente bedruckte Bl. – Heft 15 mit dem Doppelblatt (als Umschlag und lose) von Jörg Immendorf von August 1969 zur “Lidl-Akademie”, Heft 17 mit mehrfach gefaltetem Offset-Plakat von Wolf Vostell das wohl nur einem kleinen Teil der Auflage beilag. – Nr. 11/12 ist ein Doppelheft. – Gut erhalten. – Beigegeben: Zwei Exemplare eines illustrierten Werbeblatts und Registerblatt zur Zeitschrift. Um 1977. – Ein Werbeblatt in rot eins in Blau gedruckt. – 1 Bl. Gesamtregister aller Autorenbeiträge Heft 1-27. – Gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1143
affiche 1.-22. Druck und 1 Sonderdruck “aprèsfiche” (alles Erschienene). Mit 10 Original-Graphiken und 4 Signaturen. Stuttgart, Burkhardt, 1960-1961. Je ein mehrfach gefalztes Bl. 48 x 62 cm.
Result 200 €
Eins von 40 bis 800 Exemplaren (meist 100-200). – Mit Original-Graphiken von HAP Grieshaber (Farbholzschnitt), Werner Schreib, Heinz E. Hirscher, Georg-Karl Pfahler signiert von Pfahler, Reinhard Döhl und Burkhardt, Bernd Ebeling, Ibrahim Kodra (5) signiert und nummeriert. – Affiche 18 verso mit handschriftlicher Widmung von Katja Hajek “Ich werde sie ‘hochtragen’. (unleserlich) sehr herzlich Katja”. – Teils in den Falzen leicht berieben, teils stellenweise leicht gebräunt. – Beigegeben: 2 Postkarten von Burkhardt. Burkhardts Posterkarten Nr. 107. – Colliskarten Nr. 29. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1144
Call me Burroughs. LP. The English Bookshop, 1965. Albumcover (Kanten und Ecken leicht berieben und leicht bestoßen).
Result 180 €
Erste Pressung und bis 1971 der einzige veröffentlichte Tonträger Burroughs. – LAGF1A (von Hand eingekratzt). – Albumcover verso mit Texten (liner notes) von Emmett Williams und Jean-Jacques Lebel. – Burroughs wurde mit dieser Veröffentlichung in die The Wire’s “100 Records That Set the World on Fire (While No One Was Listening)” aufgenommen. – Platte mit wenigen oberflächlichen Kratzern.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1145
Sammlung von 5 (3 deutsche) Erstausgaben. Verschiedene Orte und Verlage. 1969-1972. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 160 €
I. Naked Lunch. Wiesbaden, Limes, 1962. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag (Umschlag an den Kanten berieben, leichte Randläsuren, 1 kleine hinterlegte Fehlstellen im vorderen Rand, Umschlag hinten beschabt und 1 hinterlegter Einriss). II. Die elektronische Revolution. Göttingen, expanded media editions, 1972. Original-Kartonage in Schutzumschlag. – III. The dead star. San Francisco, The Nova Broadcast Press, 1969. Leporello in Original-Kartonage (leicht knickspurig, leicht fleckig). – IV. William Burroughs, Claude Pelieu und Carl Weissner. Fernseh-Tuberkulose. Frankfurt, Nova Press, 1969. Original-Kartonage (Rücken etwas gebräunt). – V. Sidetripping. Mit Charles Gatewood. New York, Strawberry Hill, 1975. Original-Kartonage (leicht fleckig, leicht knickspurig). – Beigegeben: 6 Publikationen zu Burroughs. Ca. 1967-2004. – I. Ansichten. W.S. Burroughs. The naked Lunch. Limes, um 1967. Original-Broschur (gebräunt). – Mit zahlreichen Pressestimmen zu “Naked Lunch”. – II. Burroughs. Eine Bild-Biographie. Berlin, Nishen, 1994. – III. William Burroughs Painting. Katalog zur Ausstellung Suzanne Biederberg, Amsterdam, um 1988. – Insgesamt guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1146
The soft machine. Paris, The Olympia Press, 1961. 181 S., 1 w. Bl. 17,5 x 11 cm. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag (Umschlag an den Kanten leicht berieben, Rücken etwas gebräunt, sonst tadellos).
Result 160 €
Erste Ausgabe, Schutzumschlag innen mit dem Aufdruck “New Francs: 15,00.”, Kartonage hinten mit der mit “New Price NF 18” überstempeltem Preisangabe “15 N F”. – Erster Teil von Burroughs berühmter Nova-Trilogie. – Tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1147
Totally corrupt. The dial-a-poem poets. Doppel-LP. Giorno Poetry Systems, 1976. Fold Out Cover von Burroughs und Giorno signiert (leicht berieben).
Result 390 €
GPS 008-009 – Platten ungespielt. – Insgesamt sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1148
Sammlung von 7 (1 signiert, 2 gewidmet) Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage, 1974-1990.
Result 200 €
Die Sammlung enthält: I. conzert für klavier und gespräch. Selbstverlag, 1974. 8 hektographierte Bl. in losen Lagen. – Seltene, wohl Veröffentlichung Caramelles. – Erste Seite mit Abbildungen von Caramelle, Ewa Jönssen, Hannes Glaser, Franz Vana, Peter Feller, Gabriele Phinoccio, Engratia Mölk und Brigitte Roth, weiter werden genannt Josef Ziegler, Leonhard Stramitz und Florian Unterrainer. – “arbeitsconzept durch reduktion der tonfolgen eine meditative wirkung entstehen lassen *brim barawariwara bamm bamm bamm+++brimbarawariwara bamm bamm bamm+durch tanz und gestig theaterhafte situationen entstehen lassen. das publikum liest laut den text des kataloges. wortveränderungen: RAPUTIN……REISPUDDING” (letzte Seite). – Ob die Uraufführung der Aktion, wie hier angekündigt, am 1.6.1974 bei der INITIATIVE-GG in Groß-Gerau stattfand, konnten wir nicht herausfinden. – II. Josef Troma schläft heute (Marginalien). Frankfurt, Patio, 1978. 1 Bl., 34 S., 2 Bl. Original-Kartonage. – III. Detail einer Totalansicht. Berlin, Rainer, 1984. – Eins von 480 (GA 500) signierten Exemplaren. – IV. Panorama der Retrospektiven. Berlin, Rainer, 1990. – Vorsatz mit signierter Widmung. – V. Blätter 1973-1978. Frankfurter Kunstverein, 1981. Mit Beiheft im Original-Pappschuber. Vortitel mit signierter Widmung. – VI. Jänner Februar… November Dezember. Katalog der Galerie St. nächst Stephan in Wien, 1979. 8 Bl. Original-Broschur (leicht fleckig). – VII. Marginalien. Katalog der Petersen Galerie, Berlin, 1984. Original-Broschur (leicht fleckig). – Beigegeben: Handschriftlich nummeriertes Lesezeichen. Time, 2001. – Eins von 60 Exemplaren. – Beigegeben: Before Projection: Video Sculpture 1974-1995. München, Hirmer, 2018. Mit Beitrag zu Caramelle. – Gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1149
Second thoughts. Mit eigenhändiger, signierter Postkarte an Klaus Groh. Amsterdam, VOID Distributors, 1980. 70 S. 21 x 16 cm. Original-Kartonage (leicht gebräunt, Rücken leicht berieben).
Result 390 €
Eins von 500 Exemplaren. – “This book includes the theoretical and polemical works… Covering themes as bookworks, rubber-stamps and mail-art…” (Beiliegendes Werbeblatt). – Leicht gebräunt, leicht knickspurig. – Eigenhändige, signierte Postkarte an Klaus Groh. (1980). Gedruckter Absender “Other books and So Archive… Amsterdam”. Verso mit Künstlerstempel. – Carrion lehnt eine Kaufanfrage Grohs ab “I won’t sell the book, since this is a archive and not a bookshop”, schickt ihm sein neuestes Werk (second thoughts) “would appreciate your comments” und bittet um die Zusendung von Grohs “complete series of the little IAC booklets !!!”. – Beigegeben: Die neue Kunst des Büchermachens. Katalog Neues Museum Weserburg, Bremen, 1992. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1150
La Fête à La Gioconde sous le hautpatronage de sa Tra(n)scendence G.M. G.G. Marcel Duchamp (Jocondologue). Plakat zur Gemeinschaftsausstellung bei Maglione & del Pezo und der Galerie Mathias Fels, Paris am 30.4.1965. Auf grünlichem Papier. 49,5 x 66 cm.
Result 200 €
Sehr seltenes Ausstellungsplakat. – Mit Texten von Ernest Pirotte, André Balthazar und Emmett Williams. – Unter den 39 Teilnehmern der Ausstellung waren Lourdes Castro, Bertholo, Bury, Camacho, De Jong, Dufrene, Filliou, Maglione, Voss, Williams u.v.a. – Mehrfach gefalzt. – In den Falzen und Rändern stellenweise etwas gebräunt. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
Lot 1151
Sammlung von 1 handschriftlichen Brief mit Original-Photographie, 4 seltenen Katalogen, 3 Klappkarten und 1 Original-Siebdruck auf Leinen als Einladung. Ca. 1965-1970
Result 360 €
I. Signierter handschriftlicher Brief an Ed Sommer. Um 1965. Auf einem Blatt mit photokopierter Photographie. Dazu eine Original-Photographie eines Werks. Vintage Silbergelatine. 17 x 11,8 cm. – Verso eigenhändig bezeichnet “‘mädchen in schwarzem raum’ malerei auf flexiglas 1965”. – II. 4 frühe Kataloge. Galerie Buchholz, München 1965. Zur ersten Einzelausstellung außerhalb Portugals. – Indica Gallery, London, 1967. – Felix Handschin Galerie, Basel 1968. Mit 4 bedruckten Plastikfolien als Einband, diese etwas gewellt. – Galeria 111, Lissabon 1970. – III. 3 Klappkarten. Galerie Ernst, Hannover 1968. Es spricht Bazon Brock. – Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 1966. Leporello in 3 Segmenten mit 2 Abbildungen. – Galerie U. Kückels, Bochum 1967. – IV. Schatten auf Laken. Einladung als Siebdruck auf Leinen der Galerie M.E. Thelen, Essen, 1969. 40 x 40 cm. -Beigegeben: Dieselbe. Par Suite. La Louviere, Daily-Bul, 1966. – Eins von 1000 nummerierten Exemplaren. – Tadellos. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1152
Zwei seltene Ausstellungsplakate. Verschiedene Orte und Galerien, 1966.
Result 220 €
I. Galerie Edouar Loeb, Paris. 1966. Illustriertes Doppelblatt in bedruckter Plastikhülle. 43,5 x 28 cm. – Verso mit Text von Pierre Restany. – Waagerechter Mittelfalz. – Guter Zustand. – II. Galerie 20, Amsterdam. 1966. 44,5 x 34 cm. – Doppelt gefalzt. – Leicht knickspurig. Beigegeben: 3 Blätter zur Ausstellung Galerie 20. Einladung, Biographie und Text von Pierre Restany. – Waagerechter Mittelfalz. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1153
Sammlung von 6 (1 signiert, 1 gewidmet) Buchpublikationen und 1 Schallplatte. Verschiedene Orte und Verlage, 1971-1993. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 160 €
I. l’ecriture à l’endroit. Limoges, Sixtus, 1993. Fadengeheftete Lagen mit Holzleiste am Rücken lose in illustriertem Original-Umschlag. – Eins von 180 (GA 2009 nummerierten Exemplaren. – II. Henry Chopin. Katalog Art Gallery Griffith University 1992. Edited/curated Nicholas Zurbrugg. Mit ausführlicher signierter Widmung Chopins an Armin Hundertmark und signierter Widmung Zurbruggs an Hundertmark. – III. Die Konferenz von Jalta. Wien, Freibord, 1985. Titel signiert. – IV. Poesie sonore international. Paris, Place, 1979. – Rücken aufgehellt, Kanten berieben. – V. Enluminure. illuminazioni. illumination. Neapel, Morra, 1984. Original-Kartonage (etwas gebräunt). – VI. Typewriter poems. Köln, Hundertmark, 1982. – 9. Heft der Edition Hundertmark. – VII. audiopoems. LP. Tangent Records, 1971. Albumcover (etwas berieben und leicht bestoßen). – TGS 106 – Platte in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1154
Revue OU. Cinquième saison, No. 22, 25, 26/27, 28/29 und 33. Mit 1 Original-Collage, 2 Schallplatten, 1 Schallfolie und einigen losen Beilagen. Paris, 1964-1968. 35 S. 19 x 19,5 cm. Illustrierte Original-Kartonmappen bzw. -Kartonagen (teils etwas knickspurig und etwas bestoßen, teils etwas fleckig, leicht berieben, vereinzelte Randläsuren).
Result 1100 €
Das internationale Kunstprojekt “Revue OU” wurde zwischen 1964 und 1974 in Form eines Periodikums mit Schallplatte von dem französischen Künstler, Lautpoeten und Publizisten Henri Chopin (1922-2008) als Nachfolge des experimentellen Poesie-Magazins “Cinquième saison” herausgegeben. – Heft 22. Mit 5 gefalteten Blättern mit Arbeiten von Pelieu, Heidsieck, Altmann, Chopin, Finlay, Hausmann u.a. – Heft 25. Eins von 475 (GA 500) nummerierten Exemplaren. Mit Beiträgen von Ian Hamilton Finlay mit einer losen Arbeit auf Karton, Dufrene, Leveque, Heidsieck mit 1 Original-Photographie zu einer Performance, Jouffroy, u.a. – Unaufgeschnitten. – Heft 26/27. Eins von 525 nummerierten Exemplaren. Umschlag innen mit signierter Widmung Chopins an Rolf Dittmar. Mit mehreren losen Beilagen, Beiträgen von Vautier (2 Umschläge mit mehreren Karten), 1 7-Zoll-Single mit Stücken von Raoul Hausmann und Heidsieck. – Heft 28/29. Eins von 475 (GA 500) nummerierten Exemplaren. Mit 1 Original-Collage von Ernesto Manuel de Melo e Castro, 1 signierten Arbeit von Paul de Vree und 1 10-Zoll-Schallplatte mit Beiträgen von de Vree, Dufrene u.a. (wenige oberflächliche Kratzer). – Heft 33. Eins von 969 (GA 1000) nummerierten Exemplaren. – Mit 1 7-Zoll-Single mit Werken von Heidsieck, Dufrene, Wolman und Chopin und 1 Schallfolie mit “Exorcisme” von Heidsieck. – Vereinzelt leicht fleckig oder knickspurig, insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: 2 Werbeblätter und 1 Werbekarte zur Zeitschrift. 1960-1969. – Etwas knickspurig.
![]() |
![]() |
Lot 1155
Revue OU. Cinquième saison, No. 36/37. Mit 1 10-Zoll-Schallplatte und 1 signierten Illustration von Paul de Vree. Paris, 1970. 17 meist mehrfach gefaltete Bl. 27 x 26 cm. Original-Kartonmappen mit montiertem Original-Plastikrelief (Umschlag etwas knickspurig und gebräunt, Kanten etwas bestoßen, Relief etwas angestaubt und minimal gestaucht).
Result 600 €
Eins von 10 (GA 500) von Chopin signierten und mit B bis K bezeichneten Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Mit Texten von Hausmann, Novak, Themerson, Hutchins und Lockwood. Mit graphischen Beiträgen von Jean Claude Moineau, Paul Neuhuys, Tom Phillips, Harvey Matusow, Raoul Hausmann, Paul de Vree (verso signiert), Brigitte Chopin u.a. – Die Schallplatte mit Stücken von Novak, Davies, Hanson, Chopin und Heidsieck. – Vereinzelt leicht gebräunt, sonst gut erhalten. – Beigegeben: Revue OU Collection OU. Katalog Neues Museum Bremen, 1993. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1156
codesigns. Mit 9 Tafeln. London, Writers Forum, 1975. 1 Bl. 29,5 x 21 cm. Lose in Original-Umschlag mit montierter Illustration (leicht knickspurig, leicht gebräunt).
Result 160 €
Das Werk der 1939 geborenen britischen Dichterin und Künstlerin, Paula Claire umspannt die Bereiche der Ton-, der visuellen, der konkreten und der Performance-Poesie. Sie gehörte in den 1970er Jahren dem British Poetry Revival Movement an und war Mitglied von Konkrete Canticle, einem von Bob Cobbing gegründeten Kollektiv. Cobbing gründete auch das “Writers Forum” mit einem kleinen Verlag, einer Werkstatt und einem Schriftstellernetzwerk. – “My research into the text-ures and patterns on natural objects, to which I first improvised in 1973, seeing and hearing in these de-signs the gestation of languages, I first documented as STONETONES, published by Writers Forum, 1974. Then I progressed to patterns in matter revealed by optical and electron microscopes, documented in CODESIGNS, Writers Forum 1976. Concentrating on the patterning of leaves and bark – nature’s books – led me in the 1980s to performing outdoors in the environment and resulted in some novel situations” (http://www.paulaclaire.com). – Ecken teils leicht bestoßen, sonst sehr guter Zustand. – Beigegeben: Stone tones. London, Writers Forum, 1974. 1 Bl. – Ohne die dazugehörigen Tafeln. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1157
Sign if I can c es Mit 6 Tafeln. London, Writers Forum, 1976. 1 Bl. 29,5 x 21 cm. Lose in Original-Umschlag mit montierter Illustration (leicht knickspurig, leicht fleckig).
Result 160 €
Das Werk der 1939 geborenen britischen Dichterin und Künstlerin, Paula Claire umspannt die Bereiche der Ton-, der visuellen, der konkreten und der Performance-Poesie. Sie gehörte in den 1970er Jahren dem British Poetry Revival Movement an und war Mitglied von Konkrete Canticle, einem von Bob Cobbing gegründeten Kollektiv. Cobbing gründete auch das “Writers Forum” mit einem kleinen Verlag, einer Werkstatt und einem Schriftstellernetzwerk. – “My research into the text-ures and patterns on natural objects, to which I first improvised in 1973, seeing and hearing in these de-signs the gestation of languages, I first documented as STONETONES, published by Writers Forum, 1974. Then I progressed to patterns in matter revealed by optical and electron microscopes, documented in CODESIGNS, Writers Forum 1976. Concentrating on the patterning of leaves and bark – nature’s books – led me in the 1980s to performing outdoors in the environment and resulted in some novel situations” (http://www.paulaclaire.com). – 1 Tafel auf Papier, 5 auf Karton. – Ecken teils leicht bestoßen, Textblatt leicht fleckig, sonst sehr guter Zustand. – Beigegeben: Statement for Berlin DADA Festival September 1977. Oxford, 1977. 1 Bl. – Seltener Text der Autorin. – Unterer Rand mit eigenhändiger Adresse. – Verso mit Illustration “Sign if you can c es. Writers Forum 1977, 1 of 6 improvisation sheets”. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1158
Sammlung von 3 Original-Photographien, 3 (1 signierten) frühen Einladungskarten und 3 Buchpublikationen. 1965-1985.
After-Sale Price 160 €
I. 2 Original-Photographien von Dieter Hinrichs. Vintages. Silbergelatine. 1966-1967. – “Entwurf einer Landschaft”. 23 x 16 cm. Verso mit Photographenstempel und montierter Bezeichnung. – “…arriving gloom and see”. 22,5 x 16,3 cm. – Leichte Schichtschäden, leicht braunfleckig im Rand. – II. Original-Photographien einer Installation (Submarine Strukturen?). Vintage. Silbergelatine. Um 1970. 18 x 12,7 cm. – III. Signierte Einladung zur Ausstellung Galleria del il giorno, Mailand, 1968. – IV. Klappkarte zur Ausstellung SM13, Rom, 1968. – V. Klappkarte zur Ausstellung Livraria-Galeria, Lissabon, 1967. – VI. 3 Buchpublikationen. 1965-1985. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1159
Sehr umfangreiche Sammlung. Mit 47 (dazu 2 Doubletten) teils sehr seltenen Publikationen, häufig signiert und nummeriert. Darunter 8 Einzelblätter bzw. Leporellos. Häufig Writers Forum. Ca. 1967-2003. Häufig klammergeheftete Original-Broschuren, teils lose in illustrierten Original-Umschlägen.
After-Sale Price 600 €
Bob Cobbing (1920-2002), ein Dichter des “British Poetry Revival” gründete das Dichterforum “Writers Forum” u.a. mit Jeremy Adler, Bill Griffiths, Chris Cheek, Clive Fencott, Dick Higgins, Peter Finch und Lawrende Upton. Zwischen 1963 und 2002 wurden vom Writers Forum mehr als 1000 Faltblätter, Broschüren und Bücher herausgegeben, u.a. von John Cage, Ian Hamilton Finlay und Allen Ginsberg. Cobbing betrieb auch den Buchladen Better Books in London’s Charing Cross Road, der zu einem bekannten Treffpunkt der Untergrundszene wurde. – Die Sammlung enthält u.a. I. kurrirrurriri. Writers Forum, 1967. Eins von 25 nummerierten und signierten Exemplaren, dazu eine Doublette ohne Nummerierung und Signatur. – II. 7 Veröffentlichungen des Writers Forum in Umschlägen. Lose Bl. in illustrierten Original-Umschlägen: the five vowels. – Ginetics. – Prosexual. – Processual Qunitet, 1984. – the sacred mushroom. – octo. 1970. – Processula Spin off two. 1985. – III. 3 signierte Leporellos. Aus 2 (1) und 3 Segmenten. 1973. – IV. Rag Bag. 1977. 15 lose Bl. – V. Voicings. 1980. – VI. (soma) light song. – VII. Collected Poems. Vol. 5 und 6. – VIII. for jack kerouac. Eins von 65 signierten und nummerierten Exemplaren. – IX. Statue of Liberty Suite. Bath, 1980. Mit Doublette. Je eins von 25 nummerierten Exemplaren. – X. Vowels and consequences. 1985. Eins von 25 signierten und nummerierten Exemplaren. – XI. Concerning concrete poetry. Mit Peter Mayer. 1978. – XII. Extra verse. No. 17, 1966. XIII. Fingrams. 1977. – XIV. Chamber music. futura 19. 1967. – XV. Alphabet of fishes. 1 Tafel. 1967. Verso signiert. – u.v.m. – Insgesamt guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1160
1 Original-Collage (one table) und 1 Original-Zeichnung (vogel bird). Beides auf dünnem Karton montiert (geklammert), dort im unteren Rand signiert, bezeichnet und mit Adressstempel. Um 1980. 29,5 x 21 cm.
After-Sale Price 200 €
Beides mit handschriftlichen Texten. – Beigegeben: 1 Karte und 2 Buchpublikationen. International Hole Loch… Oldenburg, IAC edition, 1973. Edition No. 4. – A card for you to colour. Postkarte. Herausgegeben von albrecht/d. – portrait of Robin Crozier. Sunderland, 1975. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1161
ONETABLEONETABLE. Table-Project. Mit Katalog, gestempelter und eigenhändig beschrifteter Einladung, 21 illustrierten Blättern, davon 9 zweifarbig signiert, datiert und überarbeitet und 4 einfarbig signiert, datiert und überarbeitet. 1980-1981.
After-Sale Price 300 €
Sammlung von seltenem Material zu Robin Croziers Table project in Amsterdam. – Vgl. Sackner 201. – “He stamped an image of a table on a sheet of paper and reproduced that 500 times in A4 format. The sheets were than reworked with stamps, felt-tipped pens and other – simple – means and provided wit a name and date. The date played a role in the sequence used in the exhibition of the resulting sheet… The project is a remotekly reminiscent of mail-art projects… regardless of the simplicity of the principle – very compley.” (Pim Wiersinga im Katalog). – I. Katalog zum Projekt 1981. 8 Bl. in losen Lagen. – II. Einladungskarte zum Projekt 3.1.1981. Verso mit Original-Stempel und dem eigenhändigen Text “I was there… where were you….?… were you?”. – Etwas gebräunt. – III. 9 in Lila und Grün signierte, datierte und überarbeitete Blätter. 26.11.1980 (gedruckte Datierung), 25.4.’81 (lila Datierung) und 26.4.’81 (grüne Datierung). – IV. 4 einfarbig (3 lila, 1 grün) signierte, datierte und überarbeitete Blätter. 26.11.1980 (gedruckte Datierung), 25.4.’81 (lila Datierung) und 26.4.’81 (grüne Datierung). – V. 8 Blätter. 26.11.1980 (gedruckte Datierung). – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1162
00-99. Ein Jahrhundert I-XII eins plus eins ist einszwei. zwei ist einszwei e.t.c. Hamburg, Selbstverlag, 1976. 3 Bl., 401 S., 1 Bl. 21 x 15 cm. Original-Kartonage (minimal fleckig).
Result 440 €
Erste Ausgabe. – Bippus 17. – Eins von 200 Exemplaren. – Beigegeben: 7 Publikationen. Elke Bippus. Kommentiertes Werkverzeichnis der Bücher. Köln, König, 2002. – Briefe aus New York. Cantz, 1997. – Katalog Kunsthalle Basel, 1991. – Katalog Hamburger Kunsthalle, 1999. – R.M. Rilke – Das Stundenbuch. Schirmer-Mosel, 1987. – Kinder dieser Welt. Staatsgalerie Stuttgart, 1997. – Etc. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1163
Starfighter – Absturzliste. Mit 14 Tafeln. Selbstverlag, um 1970. Illustrierte Original-Broschur mit Klemmschiene (Rand leicht gebräunt).
Result 160 €
Wohl nur in sehr kleiner Auflage erschienen. – Heinz H.R. Decker (1938-2014) schuf seit 1969 gesellschaftskritische Bilder, Objekte, Photos und Installationen, sowie Performance-Aufführungen im In- und Ausland, häufig zu Umweltthemen. 1988 gründete er die Gruppe “FUSION PERFORMANCE GROUP” und 1993 die Werkleitz Gesellschaft e.V. – Jede Tafel mit 50 Abbildungen des Starfighters, diese im unteren Rand handschriftlich nummeriert. Die ersten 143 Abbildungen von Hand durchgestrichen. – Die Bundeswehr setzte von Sommer 1960 bis zur Ausmusterung 1991 insgesamt 916 Starfighter ein. Davon ging knapp ein Drittel, nämlich 269 Maschinen, durch Abstürze verloren. Insgesamt mussten durch Unfälle 300 Maschinen abgeschrieben werden. Einschließlich des letzten tödlichen Unfalls im Jahre 1984 verunglückten 116 Piloten tödlich. – Beigegeben: Derselbe. Umlandschaften, Umlehrpfad, Landschafts-Fundbüro Ausrottungen. Katalog zur Ausstellung im Museum Wiesbaden 23.9.-28.9.1975. 56 S., 2 Bl. Illustrierte Original-Kartonage – Umschlag innen mit signierter Widmung an Ed Sommer, 1976. – Mit zahlreichen Illustrationen, Korrespondenz und Pressespiegel. – Beigegeben: Derselbe. Objekte, Zeichnungen, Konzepte. Katalog zur Ausstellung Baackscher Kunstraum , Köln, 1976. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1164
15 unedited poems. Mit 15 Tafeln mit visuellen Gedichten. Montreal, Galerie Véhicule, 1974. 24,5 x 17,5 cm. Original-Kartonage mit Ausstanzungen.
Result 400 €
Sackner 246. – Eins von 199 (GA 132) nummerierten Exemplaren. – Erstes und zweites Blatt mit Ausstanzungen. – Mit beiliegendem Werbeblatt des Verlags. – Tadellos. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1165
Dictionaire Grapho-Grammatico. Köln, Studio DuMont, 1968. 2 Bl., XCIII S. 20,5 x 14,5 cm. Original-Kartonage (leicht gebräunt).
Result 160 €
Seltene einzige Ausgabe. – Beigegeben: Jean Genet. Das kriminelle Kind. Hamburg, Merlin, 1961. Englische Original-Broschur, Umschlag von Dienst gestaltet. – Beigegeben: 2 Postkarten und 1 Faltblatt, 1 Zeitungsausschnitt. Faltblatt und 1 Postkarte zu Diensts Carmina Burana. Kalligraphische Textkomposition. – 1 Bestellkarte zu RHINOZeros. – Ausschnitt Diskus 10, 1961 mit einer Abbildung. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1166
flöte und schafott bzw. ab Heft 5: texturen. Literarische Studentenzeitschrift. Heft 1-9 (alles Erschienene). München, Selbstverlag, 1962-1964. Ca. 29,5 x 21 cm. Original-Broschur (Rücken leicht berieben, teils leicht gebräunt oder leicht braunfleckig).
After-Sale Price 200 €
Komplette Reihe der Literaturzeitschrift. – Hefte mit Schwerpunkten (d.h. mit mehreren Beiträgen) zu Rainer Hesse, Dieter Hülsmann, H.G. Wienefeld, Rudolf Helmut Reschke, Wolf Wezel, Chris Bezzel und Wolfram Menzel. – Weitere Beiträge u.a. von Max Bense, Ernst Jandl, Gerhard Rühm, Konrad Bayer, H.C. Artman, Franz Mon, Eugen Gomringer, Raoul Hausmann, Rainer Hesse, Vladimir Nabokov, Rudolf Wittkopf, Axel Willschrei und Vagelis Tsakiridis. – Papierbedingt gebräunt, 3 Hefte etwas braunfleckig.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1167
Drei Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage, 1961-1967. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 160 €
I. a sieben. epigramme ad usum delphini. Selbstverlag (gedruckt von hijm), Dezember 1967. 14 nn. Bl. Original-Broschur. – Letztes Blatt mit eigenhändigem, signiertem Gedicht vom 24.12.1967. – II. portrait einwände. Mit Graphiken von Klaus Burkhardt. Stuttgart, Walther, 1962. 6 nn. Bl. Original-Kartonage (gebräunt). – edition rot, Text 9. – III. affiche. und gebar ihren ersten fisch… Stuttgart, Burkhardt, 1961. Mehrfach gefaltetes Bl. – 22. Druck. – IV. futura 4. 4 texte. Stuttgart, edition hansjörg mayer, 1965. Mehrfach gefaltetes Blatt. – Guter Zustand. – Beigegeben: littera. Band 4. Frankfurt, Hirsch, 1964. Original-Kartonage (etwas fleckig). – Mit einem Beitrag zum Prozess gegen Döhl wegen Gotteslästerung, sowie ein Zeitungsausschnitt in Kopie dazu. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1168
so etwas wie eine geschichte von etwas. Mit 6 signierten und datierten Original-Lithographien von Karl Fred Dahmen. Stuttgart, K. Burkhardt, 1962. 16 Bl. (Blockbuch). 24 x 22 cm. Original-Pappband mit Deckeltitel (Rücken leicht aufgehellt).
After-Sale Price 200 €
Eins von 85 nummerierten und von Dahmen und Döhl signierten Exemplaren. – Spindler 121.41. – Handpressendruck von Klaus Burkhardt, in Zusammenarbeit mit der Galerie Müller Stuttgart. – Papierbedingt minimal gebräunt, sonst tadellos. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1169
Umfangreiche Sammlung zu den Dokumentas II-VI, IX und X mit 26 Veröffentlichungen. 1959-1997.
Result 330 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. documenta II. Band 1-3. Malerei, Skulptur, Druckgrafik. Köln, DuMont, 1959. – II. documenta III. 2 Bände. Malerei, Skulptur, Handzeichnungen. Köln, DuMont, 1964. – Dokumenta-Rat lädt zu einem Gartenfest in der Orangerie. 24.6.1964. Kleinplakat als Einladung in Original-Kartonmappe. – 2 Zeitungsausschnitte. – III. documenta 4. Katalog 1 und 2. Kassel, Druck + Verlag, 1968. – Inter Nationes Bad Godesberg. Köln, Müller, 1968. – IV. documenta 5. Befragung der Realität. Bildwelten heute. Neue Galerie Schöne Aussicht. Museum Fridericianum. Bertelsmann, 1972. Illustrierter orangefarbener Ordner. – ZEITmagazin. 4.8.1972. Zur documenta 5. – Informationen Sonderheft documenta 5. Kassel, Bärenreiter, 1972. 52 S. – Wiedervorlage d5. eine Befragung des Archivs zur documenta 1972. Cantz, 2001. – werk. Nr. 11/1972. Mit einem Beitrag zur documenta 5. – V. documenta 6. d6. 3 Bände im Schuber. Kassel, Druck + Verlag, 1977. – d6 Sonderheft der Informationen. Bärenreiter, 1977. – Kunst und Medien. Materialien zur documenta 6. Kassel, Stadtzeitung, 1977. – 2 Ausgaben KUNST Nachrichten zur documenta. – Flugblatt in Form eines 100-DM-Scheins verso mit einem Zitat Sartres. – VI. DOCUMENTA IX. 3 Bände im Schuber. Cantz, 1992. – Kurzführer / Guide. Cantz, 1992. – VII. documenta X. Politics-Poetics. das buch zur documenta X. Cantz, 1997. – short guide / Kurzführer. Cantz, 1997. – VIII. 4 weitere Veröffentlichungen zu documenta. documenta-Dokumente 1955-1968. Kassel, Wenderoth, 1972. – documenta 1955. Bremen, Temmen, 1995. – Insgesamt gut erhalten.
Lot 1170
The bride stripped bare by her bachelors, even. a typographic version by Richard Hamilton of Marcel Duchamp’s Green Box, translated by George Heard Hamilton. Mit einigen Tafeln und Illustrationen. London, Percy Lund, Humphreys, 1960. 23,5 x 16 cm. Original-Pappband mit transparentem Original-Plastikumschlag (Kapitale und 1 Ecke minimal berieben, Umschlag am oberen Kapital mit 2 Einrissen, am unteren Kapital mit kleiner Fehlstelle).
Result 160 €
Seltene erste englische Ausgabe. – Innen tadellos. – Beigegeben: 6 Buchpublikationen und 1 Katalog zu Duchamp. 1972-1999. U.a. Es sterben immer die anderen… – Leporello als Katalog. Kunstmuseum Winterthur, 1987. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1171
Sammlung von 2 signierten Briefen, 1 signierten Postkarte, 5 Original-Photographien, 5 Phototafeln, 1 signierten Publikation und 2 Katalogen. Ca. 1976-1987.
After-Sale Price 160 €
Sammlung zu dem 1950 in Jugoslawien geborenen Bildhauer, Objektkünstler, Photograph und Installationskünstler Bogomir Ecker. – I. 2 (1 zweiseitig) signierte Briefe und 1 Postkarte an Ed Sommer. 1979-1980. – Ecker berichtet über seine Arbeit. Mit einem Blatt mit chinesischer Graphik “Leider weiß ich nicht was es ist. Ich habe es in einem Kaufhaus in Paris entdeckt”. – Beigegeben: Wohl Durchschlag eines Briefs von Sommer an Ecker. 19.2.1979. Sommer plant einen Beitrag zur “Art International” über den “Einfluss von Taoismus und Zen auf die zeitgenössische bildende Kunst” und schreibt deshalb auf Anraten von Rolf Gasmeier Ecker an. – II. 5 Original-Photographien. Vintages, Silbergelatine. Je 8 x 12 cm. – Toreinfahrt Franklinstraße Düsseldorf, roter Kautschuk. 2 von Ecker aneinander montierte und verso eigenhändig bezeichnete Photos, 1978. – Toreinfahrt Franklinstraße Düsseldorf, Rampe für rote Farbe. 3 von Ecker aneinander montierte und verso eigenhändig bezeichnete Photos. – III. Folge von 5 Phototafeln der Werkserie “Eisen und Wachs” 1976-1978. 21 x 14,5 cm. Verso von Ecker eigenhändig bezeichnet. – IV. 33 Nepal-Fahnen. Mit 28 (von 33) Phototafeln. 1976. Lose in mit 1 Phototafel illustrierter Original-Kassette. Kassette innen signiert und eigenhändig bezeichnet, mit beiliegendem eigenhändigen Notizzettel. – V. 2 Kataloge. Städtisches Kunstmuseum Bonn, 1987. – Produzentengalerie Hamburg, 1984. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1172
Pussywillow. Mit einigen Original-Stempeln und zahlreichen Abbildungen. Cullompton u.a., Beau Geste Press, 1973. Unpaginiert. 22 x 15,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (leicht berieben).
Result 280 €
Einzige Ausgabe. – Seltene Publikation des mexikanischen Künstlers Felipe Ehrenberg (1943-2017). – Auf bräunlichem Papier gedruckt. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1173
Experimentalni Poezie. Prag, Odeon, 1967. 265 S., 1 Bl. 15,5 x 15 cm. Illustrierter Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag (Umschlag etwas fleckig, Rücken gebräunt, mit mehreren professionell restaurierten Einrissen).
Result 280 €
Seltene und wichtige Anthologie. – Nicht bei Sackner. – Hinterer ausklappbarer Vorsatz mit der von George Maciunas gestalteten Weltkarte für Mieko Shiomis spatial poem no. 2. – Mit Beiträgen u.a. von Hansjorg Meyer, John Furnival, Henri Chopin, Jean-Francois Bory, Bob Cobbing, Dom Sylvester Houedard, Ian Hamilton Finlay, Augusto de Campos, Emmett Williams Robert Filliou, Ben Vautier, Chieko Shiomi, Ferdinand Kriwet, Jiri Kolar, Bela Kolarova, Franz Mon, Edgard Braga, Max Bense, Ernst Jandl, Eugen Gomringer, Diter Rot, Ugo Carrega, Thomas A. Clark und John Sharkey. – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1174
schritte. Heft 1-39 (alles Erschienene). Berlin, Fietkau Verlag, 1959-1984. 19 x 12 cm (Heft 1-3) und 16 x 14 cm. Original-Kartonagen (Heft 1 etwas lichtrandig und leicht fleckig, teils etwas fleckig).
Result 330 €
Komplette Folge der Reihe. – Sackner 747. – “In der Reihe ‘Schritte’ veröffentlichte der Kleinverlag zeitgenössische Lyrik und konkrete Poesie in Erstausgaben (1959-1984). Heute bekannte Wortkünstler stellten sich in den schmalen, quadratischen Bändchen mit ihren frühen Werken vor, wie etwa Konrad Bayer, Aldona Gustas, Franz Mon, Christa Reinig. Die Gestaltung von Christian Chruxin erhielt international Anerkennung.” (www.fietkau-verlag.de). – Mit den Erstausgaben von Karl Heinz Schröter, Erich Perlwitz, Karlheinz Herwig, Christa Reinig, Reinhard Döhl (2), Arnim Juhre, Konrad Bayer, Franz Mon, Wolfgang Bauer, Ferdinand Kriwet, Kurt Marti (2), Lothar Lutze, Achim Dehne, Ludwig Harig, Dorothee Sölle (2), Max Bense, Carl Werner, Rudolf Otto (2), Bert Berkensträter, Aldona Gustas, Hansjürgen Bulk, Manfred Römbell, Burckhard Garbe, Walter Gerlach, Hildegard Wohlgemuth, Ute Erb, Margot Schroeder (2, 1 Titel signiert), Dieter Beckmann, Heinz-Jürgen Harder, Ingeborg Görler, Oskar Cöster, Peter Weidhaas und Theodor Weißenborn. – Sehr guter Zustand. – Beigegeben: Rundschreiben, Pressespiegel und 4 Werbeblätter des Verlags. Zweiseitiges Rundschreiben an Rezensenten. – 8 geheftete Blatt Pressespiegel zu “schritte”. – 4 Werbeblätter zu Franz Mon, Konrad Bayer, Ferdinand Kriwet und Wolfgang Bauer, dazu 4 Doubletten. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1175
Filmkritik. 8.-14. Jahrgang in 84 Heften. Herausgegeben von Enno Patalas und Wilfried Berghahn. Mit zahlreichen Abbildungen. München, Filmkrtik, 1964-1970. 24 x 17 cm. Illustrierte Original-Broschuren (teils mit Buchhändlerstempel, teils etwas angeschmutzt, Rücken teils berieben, vereinzelt knickspurig).
After-Sale Price 240 €
Umfangreiche geschlossene Strecke der einflussreichen Zeitschrift. – “Der Elan der Anfänge der Filmkritik kam aus der Frontstellung gegen das feuilletonistische und weltanschauliche Geschwafel, das in Deutschland als Filmkritik sich ausgab. Es hatte den Film als Kunstmedium derart in Misskredit gebracht, dass – als positive Folge – die Bildungsbürger ihm bis heute vom Hals blieben. Die Pioniere der Filmkritik versuchten zunächst einmal, aus dem Film ein ordentliches Objekt der Kunstbetrachtung zu machen, und zwar mit einer vorwiegend an der Soziologie orientierten Methode. Es war nur vernünftig, sich des Prestiges der Wissenschaft zu bedienen, und es war naheliegend, auf Raster und ein Vokabular mit der Aura von Objektivität zurückzugreifen, um sich gegen subjektivistische Schwulst abzusichern. Für die weitere Entwicklung dieser Betrachtungsweise war der Umstand nicht unerheblich, dass die ästhetische Relevanz der zur Debatte stehenden deutschen Filme so lächerlich gering war, dass eine für einen von ihnen geprägte Formel mit nahezu absoluter Sicherheit auf alle zutraf.” (Frieda Grafe: Zum Selbstverständnis der “Filmkritik”, 1966). – Zu den Autoren der Filmkritik gehörten unter anderem Wilfried Berghahn, Hartmut Bitomsky, Wolf-Eckart Bühler, Harun Farocki, Helmut Färber, Frieda Grafe, Ulrich Gregor, Theodor Kotulla, Uwe Nettelbeck, Dietrich Kuhlbrodt, Peter Nau, Susanne Röckel, Günter Rohrbach, Heinz Ungureit und Wim Wenders. – Innen tadellos. – Beigegeben: F. Film 58. Heft 1-3 (alles Erschienene). Herausgegeben von Enno Patalas. Frankfurt, Filmkritik, 1958. 21 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschuren (Rücken berieben). – “Während in der Filmkritik in den Jahrgängen 1958/59 die einführenden Essays und Streitschriften verschwanden und sich nur auf Kritiken konzentriert wird, finden sich in ‘F – Film 58’, Abdrucke von Adorno, Eisler, Brecht oder auch dem französischen ‘Pataphysiker’ Raymond Queneau wieder. Doch auch längere Essays von Patalas oder Ulrich Gregor zum Neorealismus oder eine Sozialgeschichte des US-Films fanden in ‘F – Film 58’ ihren Platz.” (Jan Hendrik Mueller. Die Kritik der Anderen, 2018, auf www.jugendohnefilm.com). – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1176
Film. Zeitschrift für Film und Fernsehen. 1. Jg., 2. Jg. Heft 1-10 (von 12?) und 3.-8. Jg. in 82 Heften. Mit zahlreichen Abbildungen. München, Filmkunst-Verlag, und Velber, Friedich Verlag u.a., 1963-1970. 30 x 24 cm. Illustrierte Original-Broschuren (teils etwas berieben, vereinzelt leicht fleckig).
After-Sale Price 240 €
Fast komplette Folge der ersten acht Jahrgänge. – Erschien ab Jahrgang 8 unter dem Titel “Fernsehen + Film”. – Enthält mehrere Beiträge von und über Bazon Brock, Peter Weibel, Heißenbüttel, Peter Handke, Faßbender, Vlado Kristl u.v.m. – Innen meist tadellos. – Beigegeben: Film 1966-1969. Chronik und Bilanz des internationalen Films. 4 Bände. Vorgelegt von der Zeitschrift Film. Velber, Friedrich, 1967-1970. Original-Broschuren (etwas berieben). – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1177
Sammlung von 6 Zeitschriften, 3 Publikationen und 7 Zeitungsauschnitten zu den Experimenta-Wochen des experimentellen Theaters. Ca. 1966-1971.
After-Sale Price 160 €
Die Sammlung enthält: I. ema Experimenta-Magazin. Heft 1, 3 und 4. 28.5.-31.5.1971. Je 7-9 geheftet Bl. – “EMA dokumentiert die Veranstaltungen, vor allem aber: EMA reflektiert die Experimenta 4 kritisch”. – Mit Texten von Peter Iden, Wolf Wondratschek, Günter Grass, Gerhard Rühm, Ludwig Harig, papan, Franz-Xaver Kroetz u.a. – II. Der Frankfurter Kunstverein zur Experimenta 4. Frankfurt, 1971. Original-Kartonage (stellenweise stark beschabt). – III. Theater heute. 4 Ausgaben zu Experimenta 1-4, 1966-1971. – IV. Alf Poss. Zwei Hühner werden geschlachtet. Suhrkamp, 1969. Mit beiliegender Karte mit signiertem Gruß. – Zwei Hühner werden geschlachtet. Um 1972. Dokumentation zum skandalträchtigen Stück, das auf der Experimenta 4 uraufgeführt wurde. – Mit beiliegender Karte mit signiertem Gruß. – Guter Zustand.
![]() |
|
Lot 1178
Sammlung von 72 Publikationen sowie zahlreichen Prospekten und Zeitungsausschnitten zum (Avantgarde-) Film. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1961-1996.
After-Sale Price 200 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Afterimage 1-4. London, afterimage, 1970-1972. – II. das aktuelle atlas schmalfilm programm. 1961. Im Original-Ringordner. – III. Cinematek. 17 Ausgaben. Nr. 1 und 5-22. 1962-1968. – IV. Film als Film. 1910 bis heute. Kölnischer Kunstverein, 1978. – V. Les stars du cinema erotique. Paris, 1976. – VI. Spectaculum. Texte moderner Filme. Band 1 und 2. Suhrkamp, 1961-1964. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1179
Sammlung von 16 Buchpublikationen und 16 Programmheften zu avangardistischem Theater und Ballett. Ca. 1965-1973.
After-Sale Price 200 €
Die Sammlung umfasst u.a.: I. Modernes Theater auf kleinen Bühnen. Berlin, Literarisches Colloquium, 1965. – II. Radikales Theater 1 und 2. 2 Bände. Kiepenheuer und Witsch, 1969-1973. – III. now. Theater der Erfahrung. DuMont, 1971. – IV. Rabenault. Theater ohne Tabu. Lechte, 1970. – V. Claus Bremer. 7 Publikationen. – VI. Peter Palitzsch. 6 Programmhefte zu Aufführungen. 1967-1970. – VII. John Cranko. 4 Programmhefte zu verschiedenen Aufführungen in Stuttgart. 1967-1974. – Insgesamt gut erhalten.
Lot 1180
canal stripe series 4. UND: Ocean Stripe 5. Edinburgh, Wild Hawthorne Press, 1964 und Nottingham, Tarasque Press, 1967. 8 nn. Bl. und 16 nn. Bl. 17,5 x 28 cm und 20 x 16,5 cm. Original-Kartonagen mit Original-Schutzumschlägen (canal stripe: etwas lichtrandig; Ocean stripe: Umschlag etwas berieben und mit leichten Randläsuren).
Result 200 €
Beides in erster und einziger Ausgabe. – Simig 2.64.2 und 2.67.3. – Künstlerbücher des schottischen Lyrikers, Schriftstellers, Künstlers und Gartenkünstlers Ian Hamilton Finlay (1925-2006). Er besuchte kurzzeitig die Glasgow School of Art. Bei der documenta 8 war er mit einer viel beachteten Außeninstallation, einer Straße aus bronzenen Guillotinen, vertreten. – Canal stripe 4 vereinzelt leicht gebräunt.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1181
Folge von 5 Einblattdrucken von Finlays Wild Hawthorne Press. Lanark, 1964-1965. 44 x 55,5 cm.
Result 1800 €
Der schottische Lyriker, Schriftsteller, Künstler und Gartenkünstler Ian Hamilton Finlay (1925-2006) verlegte auch die meisten seiner eigenen Werke in seinem Verlag Wild Hawthorne Press im schottischen Lanark. – Die Drucke zeigen Arbeiten von Franz Mon (epitaph für konrad bayer) 1964, Ferdinand Kriwet 1964, Ian Hamilton Finlay (poster poem) 1964, John Funrinval 1965 und Pierre Albert-Birot 1964 (kleiner restaurierter Einriss). – Teils leicht knickspurig, Ränder teils leicht gebräunt, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1182
Sammlung von 3 (1 signierten) Künstlerbüchern, 1 Katalog und 1 Karte. Verschiedene Orte und Verlage, 1970-1974. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 160 €
Seltene Publikationen des schottischen Lyrikers, Schriftstellers, Künstlers und Gartenkünstlers Ian Hamilton Finlay (1925-2006). Finlay besuchte kurzzeitig die Glasgow School of Art. 1963 veröffentlichte Finlay mit Rapel seine erste Gedichtsammlung, die seinen Ruhm begründete. Bei der documenta 8 war er mit einer viel beachteten Außeninstallation, einer Straße aus bronzenen Guillotinen, vertreten. – I. Rhymes for Lemons. Drawings by Margot Sandemann. Writing by Gordon Huntly. Edinburgh, Wild Hawthorne Press, 1970. Leporello in 16 Segmenten (äußere Blätter leicht fleckig). – Eins von 300 signierten und nummerierten Exemplaren. – II. The Olson Excerpts. Photographs by Diane Tammes. Göttingen, Udo Breger, 1971. 10 nn. Bl. Original-Kartonage. – III. A Sailors’ Calendar. By Finlay and Gordon Huntly. New York, Something Else Press, 1971. Unpaginiert. Original-Kartonage in Ringbindung (lichtrandig, hinteres Blatt mit Randläsuren). – IV. An illustrated essay by Stephen Bann. With a bibliography and catalogue of works exhibited at Scottish National Gallery of Modern Art, 8 July to 6 August 1972… Shenval Press, 1972. 36 S. Original-Kartonage (etwas gebräunt). – V. SWANS Karte von Finlay und Ron Costley. Edinburgh, Wild Hawthorne Press, 1974. 6 x 24 cm. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1183
Sammlung von 4 (1 signierten) Künstlerbüchern und 2 Karten. Lanark, Wild Hawthorne Press, 1975-1983. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 200 €
Seltene Künstlerbücher des schottischen Lyrikers, Schriftstellers, Künstlers und Gartenkünstlers Ian Hamilton Finlay (1925-2006). Finlay besuchte kurzzeitig die Glasgow School of Art. 1963 veröffentlichte Finlay mit Rapel seine erste Gedichtsammlung, die seinen Ruhm begründete. Bei der documenta 8 war er mit einer viel beachteten Außeninstallation, einer Straße aus bronzenen Guillotinen, vertreten. – I. Airs Waters Graces. Mit Ron Costley. 1975. 6 Bl. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag. – Eins von 350 signierten und nummerierten Exemplaren. – II. Richthofen. Homage to Robert Lax. 1974. 6 Bl. Original-Broschur mit Original-Schutzumschlag. – III. The wild Hawthorne Art Test. Drawings by Martin Fidler. 1977. 8 nn. Bl. Original-Broschur mit Original-Schutzumschlag. – IV. A litany requiem. 1981. 6 Bl. Original-Broschur. – V. The present order is the disorder of the future. Karte. 1983 18,5 x 20 cm. – VI. Abre (Tree). 1979. 15,5 x 3,5 cm. – Beigegeben: 1 dreiteiliger Katalog und 2 Werkverzeichnisse. Katalog zur Ausstellung im Frankfurter Kunstverein, 21.4.-2.6.1991. 3 Bände im Original-Pappschuber. Mit einer Bibliographie. – Works in Europe. Werke in Europa 1972-1995. Cantz, 1995. – Prints. Druckgraphik 1963-1997. Cantz, 1997. – Guter Zustand. – Beigegeben: Derselbe. Works. Katalog Galerie Jule Kewenig, (1990). – Beigegeben: Akzente. Zeitschrift für Literatur. 16. Jg. Heft 6. 1969. – Mit einem von Ernst Jandl übersetzten Beitrag von Finlay. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1184
Sammlung von 4 (2 signierten) Künstlerbüchern. Edinburgh, Wild Hawthorne Press, 1973-1976. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 200 €
Seltene Künstlerbücher des schottischen Lyrikers, Schriftstellers, Künstlers und Gartenkünstlers Ian Hamilton Finlay (1925-2006). Finlay besuchte kurzzeitig die Glasgow School of Art. 1963 veröffentlichte Finlay mit Rapel seine erste Gedichtsammlung, die seinen Ruhm begründete. Bei der documenta 8 war er mit einer viel beachteten Außeninstallation, einer Straße aus bronzenen Guillotinen, vertreten. – I. A pretty kettle of fish. 1974. 12 Bl. Original-Kartonage in Blockbuchbindung mit Original-Schutzumschlag. – Eins von 350 nummerierten und signierten Exemplaren. – II. Imitations, Variations, Reflections, Copies. 1976. 14 Bl. Original-Kartonage in Blockbuchbindung mit Original-Schutzumschlag. – Eins von 350 nummerierten und signierten Exemplaren. – III. A Family. 1973. 7 Bl. Original-Kartonage in Blockbuchbindung mit Original-Schutzumschlag. – Mit beiliegender Karte mit Verlagsangabe. – IV. Straiks. 1973. Original-Kartonage in Blockbuchbindung mit Original-Schutzumschlag. – Alle sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1185
Sammlung von 4 Künstlerbüchern. Verschiedene Orte und Verlage, 1968-1969. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 160 €
Seltene Künstlerbücher des schottischen Lyrikers, Schriftstellers, Künstlers und Gartenkünstlers Ian Hamilton Finlay (1925-2006). Finlay besuchte kurzzeitig die Glasgow School of Art. 1963 veröffentlichte Finlay mit Rapel seine erste Gedichtsammlung, die seinen Ruhm begründete. Bei der documenta 8 war er mit einer viel beachteten Außeninstallation, einer Straße aus bronzenen Guillotinen, vertreten. – I. Air Letters. Drawings by Robert Frame. Nottingham, Tarasque, 1968. 12 nn. Bl. (davon 2 transparent). Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag (Umschlag etwas fleckig). – II. A Boatyard. Edinburgh, wild hawthorne press, 1969. Leporello in 7 Segmenten (stellenweise leicht gebräunt). – III. 3/3’s. Edinburgh, Wild Hawthorne Press, 1969. 6 (1 w.) nn. Bl. Original-Kartonage mit Schutzumschlag (Umschlag leicht berieben und leicht fleckig). – IV. Lanes. Drawing by Margot Sandemann. Edinburgh, Wild Hawthorne Press, 1969. 15 nn. Bl in Blockbuchbindung. Original-Kartonage mit Schutzumschlag (Umschlag leicht berieben und fleckig).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1186
Dichter hinter Gittern. Original-Serigraphie. Links unten signiert und datiert. 1985/86. 98,5 x 69 cm.
After-Sale Price 160 €
Kleine Atelierspur rechts oben, sonst sehr guter Zustand. – Provenienz: Sammlung Christoph Klinke.
Lot 1187
Druckmaterialien 1970-1978. Mit zahlreichen Einladungen, Plakaten, Einzeldrucken, Editionslisten etc. werkstatt breitenbrunn, um 1978. In Original-Umschlägen und lose in mehrfach gestempeltem Original-Karton mit handschriftlichem Titel.
After-Sale Price 160 €
Spindler 130.35. – Enthält auch Dokumentation ’68 wb2 (vgl. Spindler 130.9) und Dokumentation ’74 wb4 (vgl. Spindler 130.34). – Tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1188
Ein HA für kluge Blicke. Silbenporträts von Wil Frenken zu Velimir Chlebnikov. Durchbruch zu den Sprachen. Vereinigung der Sternensprache und gewöhnlicher. Mit 1 Original-“Silbenporträt” in Acryl im Buch sowie 1 zusätzliches Original-“Silbenporträt” in Acryl und 27 montierten Tafeln. Köln, edition fundamental, 1991. Unpaginiert. Original-Halbleinenband in Blockbuchbindung.
After-Sale Price 160 €
Eins von 111 signierten und nummerierten Exemplaren. – “Im Handsatz erstellt und mit der Handpresse gedruckt”. – Das Beiliegende Silbenporträt auf Karton. Links unten signiert und datiert. 1990. 20,5 x 18,5 cm. Auf Karton montiert. – Tadellos. – Beigegeben: Audiokassette. 60 Minuten. Bezeichnet:”Gespräch zu ‘Ein Ha für dies + Das’ v. Wil Frenken, R. Döhl, P. Garneir, R. Stauffer. Buch Julius, Stuttgart, 7. Sept. 1991.” – Tadellos. – Provenienz: Archiv Christoph Klinke.
![]() |
![]() |
Lot 1189
Salut Chlebnikov. Zweifarbige Original-Serigraphie. Links unten bezeichnet, rechts unten signiert und datiert. 1985. 98 x 69 cm.
After-Sale Price 160 €
Rand links unten leicht berieben, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Christoph Klinke.
Lot 1190
Sammlung von 6 Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage, 1969-1992. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 160 €
I. sand spiel. Mit 1 Multiple und 4 Plakaten. werkstatt breitenbrunn, 1973. In Original-Kartonmappe (etwas berieben, Rücken eingerissen). – Spindler 130. 20. (100 Ex.) – Eins von 250 nummerierten und signierten Exemplaren, mit 1 Tafel mit 4 montierten Tüten mit verschiedenen Sandarten. – Dazu 2 weitere Plakate zum Sandspiel und Textblatt der Sammlung Sprengel. – II. sacetera. Katalog zur Ausstellung Studiengalerie Ludwigsburg, 1989. Mit signierter Original-Serigraphie und in signierter Original-Serigraphie eingeschlagen. Datiert 1989. – III. 3 Ridl 3 Radl. Model & Spruch aus dem Burgenland. Stuttgart, Collis Press, 1969. Original-Kartonage. – Spindler 2.68. – IV. Der Endzustand der Welt ist ein Buch. Stuttgart, Edition Unika, 1982. 16 Karten. In Original-Pappschachtel. – Bildokumentation zu Aktion 1980. – V. Verbannte Bücher. – Verbrannte Bücher. Um 1982. 16 S. – Signiert von Wil und Susanne Frenken. – Beigegeben: 12 Blatt, teils in Kopie zur Aktion. Bücherlisten, Werbeblatt etc. und Audiokassette. 90 Minuten. Bezeichnet: “Verbannte Bücher. – Verbrannte Bücher. Rede und Aktion. Mainz, Gutenbergmuseum”. – Ungeprüft. – VI. Jenseits der Alphabete. Katalog zur Ausstellung Gutenberg-Museum Mainz, 1992. Unpaginiert. Englische Original-Broschur mit Plakat als zusätzlichem Schutzumschlag. – Titel mit Widmung. – Insgesamt sehr gut erhalten. – Provenienz: Teils Archiv Ed Sommer, teils Archiv Christoph Klinke.
Lot 1191
Sehr umfangreiche Sammlung von teils signierten Katalogen, Einladungen, Texten, Korrespondenz etc. zu Frenken und seiner werkstatt breitenbrunn. Ca. 1970-1985.
After-Sale Price 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Blatt 1-15. werkstatt breitenbrunn, 1975-1978. Meist mehrfach gefaltet. – Spindler 130.35 a-n. – II. 22 Einladungen der werkstatt. 1970-1980. Doppelblätter. – III. 5 Ausstellungskataloge von Frenken. 1966-1982. – IV. Frenken und Thomas Howeg. Sant(d) ebener Boden… Gestempelter Text. Unten signiert von Howeg und Frenken. – V. Handschriftliche Postkarte an Werner Bonin. 1984. – VI. Verschiedene Bibliographien, teils in Kopie. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Teils Archiv Ed Sommer, teils Christoph Klinke, teils Nachlaß W.F. Bonin.
![]() |
|
Lot 1192
Umgebungsdruck (Christinas Stuhl). Schwarze Farbe auf Leinenstoff. Unten mittig signiert und datiert. 1971. Ca. 30 x 22 cm. Mit 2 Nadeln in schlichtem Holzrahmen montiert.
Result 200 €
Anfang der siebziger Jahre begann der gelernte Tapezierer und Aktionskünstler Wil Frenken mit der Herstellung von Abdrucken von Alltagsobjekten, zunächst meist von Möbeln oder architektonischen Elementen, später auch von Autos. Frenken hat zusammen mit seiner Ehefrau, der Künstlerin Fria Elfen-Frenken die Werkstatt Breitenbrunn initiiert und geführt, wo bis in die 1980er für diese Zeit Avantgardistisches wie Fluxus, Konkrete Kunst, Visuelle Poesie, Experimentalfilme, neue Musik oder Computerkunst produziert, präsentiert und diskutiert wurde. Werke von Frenken wurden auf der documenta 6 in Kassel gezeigt. Besonderes Aufsehen erregte sein Abdruck eines Volkswagens 1:1, der nicht nur an verschiedenen Orten in Deutschland, sondern auch auf der ART 1980 in New York gezeigt wurde. – Etwas braunfleckig. – Provenienz: Sammlung Christoph Klinke (direkt vom Künstler in Stuttgart erworben). – Beigegeben: Umgebungsdrucke. Katalog zur Ausstellung Essen Museum Folkwang, 30.10.-28.11.1971.
![]() |
|
Lot 1193
Zwei Publikationen aus der werkstatt breitenbrunn, 1973 und 1975. Bedruckte Original-Kartonagen mit Ringheftung.
After-Sale Price 160 €
I. Eisendle, Helmut. fröhliches wirbeltiergehirn: beiträge zur psychologischen literatur. Mit einigen Abbildungen und Original-Stempel. 1975. – Kartonage lichtrandig. – Spindler 130.27 – Belvedere 11673. – Eins von 170 signierten Exemplaren. – Tadellos. – II. Hendrich, Hermann. zehn. wien juni 1961 – cincinnati august 1962. 1973. Von Lotte Hassmann gestaltete Original-Kartonage mit transparentem Schutzumschlag. – Spindler 130.22 – Belvedere 11677. – Eins von 100 nummerierten Exemplaren. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1194
der chlebnicist Nr. 1-7 und 1 Sondernummer (alles Erschienene). Mit zahlreichen teils signierten Graphiken und Abbildungen. Stuttgart, AIVerlag, 1986-1991. 29,5 x 21 cm. Kordelgeheftete illustrierte Original-Broschuren.
Result 300 €
Alle signierten Arbeiten doppelblattgroß und in der Heftmitte eingebunden. – Heft 1, eins von 80 Exemplaren, mit einer handkolorierten nummerierten Graphik von Günter Guben, Exemplar 67/80. U.a. mit Beiträgen von Werner Bonin, Peter Stobbe, Jürgen O. Olbrich und albrecht/d. – Heft 2, eins von 119 Exemplaren, mit einem signierten und bezeichneten Original-Scherenschnitt von Susanne Frenken. U.a. mit Beiträgen von Jürgen Elsässer, Günter Guben und Werner F. Bonin. – Heft 3, eins von 158 Exemplaren, mit einem signierten “Original-Tiegelhanddruck mit (montierter Plastik-) Collage” von Heinz E. Hirscher. Mit weiteren Beiträgen u.a. von Dietrich Fricker, albrecht/d. und Kenneth Patchen. – Heft 4, eins von 197 Exemplaren, mit einer signierten Arbeit (Programm reflection press) von albrecht/d, signiert “A/d.”. Weitere Beiträge von Susanne Frenken (signiert), Hans Brög, Andrea Zaumseil, Carl Camu und Veit Heinichen. – Heft 5, eins von 200 Exemplaren, mit einer signierten Arbeit (“Guten Tag Herr Malewitsch”) von Richard Müller. – Heft 6, eins von 203 Exemplaren, mit einer Arbeit (“Lozère”, Collagenkopie) von Walter Zimbrich. – Heft 7, eins von 206 Exemplaren, mit einer signierten Arbeit von Klaus Münchschwander. – Die Sondernummer 3-vier erschien in “orte. Schweizer Literatuzeitschrift”. Heft 66. Zürich, Bucker, 1989. – Eingelegt in einer signierten, bezeichneten und nummerierten Original-Graphik von Wil Frenken, “Homage an Malevich”, Exemplar 16/35. 30 x 42,5 cm. – Beigegeben: 5 Werbekarten und 1 Flugblatt zur Zeitschrift. Ca. 1987-1991. – Flugblatt mit Bibliographie. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Christoph Klinke.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1195
chlebtime 1-4 (alles Erschienene). Mit insgesamt 25 (24 signierten) Original-Zeichnungen und Graphiken verschiedener Künstler. Stuttgart, AIVerlag, 1987-1991. In Original-Zeitungshaltern geheftet.
After-Sale Price 300 €
Chlebtime 1 mit den Arbeiten: 2 Makularturbögen des chlebnicist 2, mit Original-Graphiken überarbeitet und signiert von Wil Frenken und Peter Stobbe. Exemplar XIII/2/4. 43 x 61 cm. “13 Zeitungshalter mit je 2 von insgesamt 26 Farboriginaldrucken… 4 Serien (2 für den Handel); eine Kartenstichfolge…” (Flugblatt zu chlebnicist 6). – Chlebtime 2: 8 Makularturbögen des chlebnicist 3 mit Original-Graphiken und Zeichnungen, teils beidseitig, überarbeitet: 1 Blatt beidseitig überarbeitet und signiert von Wil Frenken. – 1 überarbeitetes Blatt verso gestempelt “Peter Stobbe”. – 1 Blatt beidseitig überarbeitet und signiert von Susanne Frenken. – 1 Blatt überarbeitet und signiert von Frank-Kirk Ehm-Marks. – 1 Blatt beidseitig überarbeitet und signiert von Jürgen Blumberg. – 1 Blatt überarbeitet und gestempelt “W Wiesinger”. – 1 Blatt beidseitig überarbeitet und signiert von albrecht/d., signiert “A/d.”. – 1 Blatt beidseitig überarbeitet und signiert von Peter Oertwig. – 29,5 x 43 cm (2) und 61 x 43 cm (6). – Chlebtime 3: Titelblatt und 6 Original-Zeichnungen: 1 signiertes Blatt von Hajo Düchting – 1 beidseitig bemaltes und signiertes Blatt von Siegrid Eisendle. – 1 Blatt mit Zeichnungen verso signiert von D. Hartmann. – 1 signiertes Blatt mit übermalter Collage von Peter Stobbe. – 1 beidseitig bemaltes und signiertes Blatt von Erhard Voigt. – 1 beidseitig bemaltes, signiertes und unregelmäßig gerissenes Blatt von Wil Frenken. – Chlebtime 4: 9 Blatt mit Original-Zeichnungen, in verschiedenen Formaten, teils gefaltet und mit Montierungen. – 1 signierte Arbeit von Susanne Frenken. – 1 übermalte und signierte Collage von Heinz E. Hirscher. – 1 signierte Arbeit von Wil Frenken. – 1 Collage mit Adressaufkleber von Klaus Sobolewski. – 1 signierte Zeichnung von Detlev Hartmann. – 1 signierte Arbeit von Siegrid Einsendle. – 1 verso signierte Arbeit von Erhard Voigt. – 1 unsignierte Arbeit. – Außer bei Chlebtime 4 alle Blätter mit 2 kleinen Löchern durch die Heftung im Zeitungshalter, teils knickspurig oder mit leichten Randläsuren. – Beigegeben: 1 Kleinplakat und 2 Karten zur Chlebtime. Um 1989. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Christoph Klinke.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1196
grün ist der wald. wittgenstein in österreich. Mit 29 montierten Original-Photographien. werkstatt breitenbrunn, August 1979. Unpaginiert. 17,5 x 19,5 cm. Original-Pappband mit montiertem Photo in Ringbuchbindung (leicht berieben).
After-Sale Price 160 €
Eins von 29 nummerierten und signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Spindler 130.36. – “auf der suche nach wittgenstein. eine pilgerfahrt von wil frenken & fria elfen mit adam seide, lugus, christian & tilo frenken, dani & eo kröger, franz helmreich fotos”. – Innen tadellos – Beigegeben: Stiegler, Josef Hermann. wittgenstein & werkstatt. Audiokassette. werkstatt breitenbrunn, 1978. In illustrierter Kassettenhülle. – Eins von 50 auf der Kassette signierten Exemplaren. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1197
+i+c+h+ & i ce ha. werkstatt breitenbrunn, 1969. 13 und 19 handgestempelte Bl. 28 x 25,5 cm. Als Blockbuch mit schwarzer Klemmschiene in bedruckter Original-Holzkassette mit Einschubdeckel.
Result 280 €
Spindler 130.7. – Eins von 10 auf der Kassette von beiden Künstlern signierten und nummerierten Exemplaren. – +i+c+h+ Ein konstruktiver Beitrag zum Personenkult. – Eins von 50 signierten Exemplaren. – i ch ha. 18 Variationen zum Personenkult. – Eins von 25 signierten Exemplaren. – Tadellos. Beigegeben: Frenken, Wil. i+c+h. werkstatt breitenbrunn, 1969. 13 handgestempelte Bl. 6 x 10 cm. Als Blockbuch mit Klammerheftung. – Spindler 130.7. – Eins von 50 Exemplaren. – Leicht eselsohrig. – Beigegeben: Fria Elfen. A0 sequenz einer transformation in 18 schritten. Mit 18 Tafeln. werkstatt breitenbrunn, 1980. 11,5 x 15 cm. Lose in bestempelter Original-Pappschachtel. – Eins von 30 Exemplaren. – Nicht bei Spindler. – Karten verso gestempelt. – Tadellos. – Provenienz: Archiv Christoph Klinke.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1198
Sammlung von 3 mit Original-Graphiken überarbeiteten Rohbögen des “Chlebnicist”, 1 überarbeitetes Plakat und 1 überarbeitete Zeitschrift. 1974-1991.
After-Sale Price 240 €
I. Überarbeiteter Rohbogen. Rechts unten signiert und datiert. 1988. Links unten “happy Christof – Wil”. 61,5 x 43 cm. – Als Geburtstagsgeschenk für Christoph Klinke. – II. Überarbeiteter Rohbogen. Rechts unten signiert “Susanne Frenken” und datiert. 1988. Links unten “für Christoph’s b’day happy”. 61,5 x 43 cm. – Als Geburtstagsgeschenk für Christoph Klinke. – III. Überarbeiteter Rohbogen. Rechts unten signiert und datiert. 1988. Links unten bezeichnet “EA”. 59,5 x 42 cm. – IV. Ein HA für Dies und Das. Überarbeitetes Plakat. Signiert und datiert. 1991. 48 x 32 cm. – V. Überarbeitete Ausgabe des “The Times Literary Supplement” vom 25.10.1974. Im unteren Rand signiert, datiert und nummeriert. 1974. Exemplar: 5/25. – Beigegeben: 3 (1 signiert) Plakate. 1975-1991. 60,5 x 43 cm bis 86 x 61 cm. – Beigegeben: Love is color – color is love. 6 Poster. werkstatt breitenbrunn, um 1975. Lose in von Hand beschrifteter Original-Pappschachtel (etwas braunfleckig). – Eins von 50 Exemplaren. – Insgesamt sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Christoph Klinke.
![]() |
![]() |
Lot 1199
Drei seltene Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage, 1968-1979. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 160 €
Der Stuttgarter Künstler Dietrich Fricker setzte sich mit seinen Arbeiten schon früh mit den Themen Konsumgesellschaft, Aufrüstung, Fremdenfeindlichkeit und Umweltverschmutzung auseinander. – I. Ein Formularbuch. Edition dieterich, 1968. – Eins von 250 auf dem Titel signierten Exemplaren. – II. Ab/BILD im Innern der gesund/UNGS/Bürokratie. Psychogramme. Herausgegeben von Dietrich Albrecht/d. Stuttgart, reflection press, um 1979. Titel signiert. – III. Erdebilder und andere. Stuttgart, Kolcynski, 1968. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1200
futura 1-26 (alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. Stuttgart, Hansjörg Mayer, 1965-1968. Jeweils ein mehrfach gefaltetes Blatt. 47,5 x 64 cm (aufgefaltet). Lose in 2 bedruckten Original-Kartonschubern (1 Schuber leicht knickspurig).
Result 1100 €
Seltene komplette Sammlung der Reihe. – Glasmeier 466, 467. – U.a. von den Künstlern Diter Rot, Emmett Williams, Robert Filliou, Ian Hamilton Finlay und Wolf Vostell gestaltet. – Teils leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1201
Sammlung mit 5 seltenen Einladungskarten, der kompletten Reihe “Spiegelschrift”, 4 Katalogen, 1 Neujahrsgabe und 1 handschriftlichen Karte. 1966-2020.
After-Sale Price 200 €
Die Sammlung zur berühmten, 1945 von Hein Stünke und seiner Ehefrau Eva Stünke in Köln-Deutz gegründete Galerie enthält: I. 1 Karte und 5 Klappkarten: Meret Oppenheim, 1969. – Paul van Hoeydonck, 1966. – Peter Phillips, 1968. – Utz Kampmann, 1968. – English graphik (Cohen, Hamilton, Hockney, Paolozzi u.a.), 1966. – II. Spiegelschrift Band 1-12. Köln, Der Spiegel, 1969-1972. Mit Titeln von Werner Hofmann, Max Ernst (2), Karl Gerstner, Robert Filliou, George Brecht, Max Ernst und Paul Eluard (3), Jean-Louis Ferrier mit Paul Vasarely, Pierre Cabanne mit Marcel Duchamp und Albrecht Fabri- III. 4 Kataloge: Offerte III. Oktober 1969. – Ohne 1 Blatt, etwas wellig und leicht wasserrandig. – Offerte IV / Objekte. Oktober 1970. Etwas wellig und leicht wasserrandig. – Geh durch den Spiegel. Verlag Galerie Der Spiegel. Edition Portfolio. Mappen bzw. Bücher mit Original-Graphik. Um 1966. Mit 3 gefalteten Tafeln. – Spiegel 70. 14 Original-Graphiken. Katalog 1970. – IV. Clark, Kenneth. Klecks und Diagramm. Köln, 1967. Neujahrsgabe in 1000 Exemplaren. – V. Handschriftliche Postkarte vom Geschäftsführer der Galerie, Werner Hillmann an Christian Schaffernicht. Mai 2000. Hillmann bedankt sich für eine Bestellung und gibt Empfehlungen. – Beigegeben: 1 Preisliste und 4 Karten der Galerie. Ca. 1996-1999. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1202
British Sculpture. Offsetplakat zur Ausstellung der Galerie Heiner Friedrich, München, 10.11.-1.12.1966. 63 x 43,5 cm.
Result 160 €
Seltenes Plakat der Gemeinschaftsausstellung von David Annesly, William Tucker, Phillip King und Ron Robertson-Swan. – Doppelt gefalzt. – Etwas knickspurig.
Lot 1203
Sammlung zu den Galerien H.J. Müller und H. Schurr Stuttgart. Mit Presseinformation Kunstmarkt 67 mit 4 Original-Photographien 12 Zeitschriften, 8 Klappkarten und 2 Katalogen. Ca. 1963-1980.
After-Sale Price 160 €
Die Galerien von Ursula Schurr und Hans-Jürgen Müller hatten beide ihren Sitz in der Schwabstraße 2 und arbeiteten eng zusammen (Geburtsanzeige der gemeinsamen Tochter in der Sammlung vorhanden). – Die Sammlung enthält u.a.: I. Presse Informationen Kunstmarkt 67. Müller. Katalog und 4 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Ca. 17 x 13 cm. Verso alle mit Photographenstempel Heinrich, Stuttgart. 2 verso und 2 im unteren Rand bezeichnet. Mit Werken von Thomas Lenk, Morris Louis und 2 Ansichten des Messestands. – II. allianz, Heft 1-8, 10 und 11. Kunstnachrichten der Schwabstraße 2. 1979-1981. – III. Sam Francis – Franz Kline – Joan Mitchell – Robert Motherwell – Marc Rothko. Klappkarte, Müller, 1963. – IV. 2 Zeitschriften der Galerien. Müller Report 1, 1968. – Bild und 2. Um 1979. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1204
Sammlung zur Aktionsgalerie, Bern und Margit Jäggli. Mit 3 (1 signiert) Original-Photographien, 3 Katalogen und 5 Klappkarten. 1970-1981.
After-Sale Price 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. 3 Original-Photographien von Werken Jägglis. Vintages. Silbergelatine. 13,5 x 9,5 cm und 17 x 12 cm. – 1 Photo verso von Jäggli bezeichnet, datiert und signiert. – II. Collagen & Montagen. Mit 6 Tafeln. Zur Vernissage Aktionsgalerie, 8.12.1970. Lose in Kartonmappe. Die Tafeln mit Arbeiten von Adrian, Blackout, Hase, Iannone, Rühm und Ed Sommer. – III. Rolf Weber. Relativität. Klappkarte zur Ausstellungseröffnung 27.3.1973. – Mit handschriftlichem Text von Ruedi Weber an Ed Sommer, signiert “Ruedi” (Weber) und “Margit” (Jäggli). – IV. Margit Jäggli. Dokumentation 1973. Katalog Aktionsgalerie, 1973. – V. Otto Muehl. Materialaktion Weihnacht 70. Klappkarte Aktionsgalerie, 1970. VI. Margit Jäggli. Spiegelbilder. Klappkarte Galerie Scheidegger+Maurer, Zürich, 1977. – VII. Jäggli. Vor und nach den Spiegelbildern. Aktionsgalerie, 1981. – Beigegeben: G.J. Lischka. Momente. Frankfurt, Betzel, 1979. – Vorsatz mit signierter Widmung an “Arno-Schatz” vom 17.11.1980. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1205
Umfangreiche Sammlung zu verschiedenen deutschen Galerien. Mit ca. 100 (Klapp-) Karten, 8 Katalogen, 2 Kleinschriften, 2 Zeitschriften und 4 Plakaten. Ca. 1963-2006.
Result 360 €
Die Sammlung enthält Material zu den Galerien Block, Keller, van de Loo, Parnass, Petersen, Ricke, Schmela, Teufel, Thomas, Tobies + Silex, Buch-Julius, Wargin, Wien und Zwirner. – U.a.: I. Tobies & Silex. Karte zu Mel Ramos, 1967. – Etwas knickspurig. – II. Kurt Schwitters. Memoiren Anna Blumes in Bleie. Berlin, petersen press, 1964. Mit einer signierten Widmung von Petersen an Carl Laszlo. – III. Galerie Ricke. Katalog, 1965. Mit Arbeiten von Roy Lichtenstein, Sam Francis, Jim Dine u.a. – IV. Galerie Parnass. Leporello, 1964. Mit Arbeiten von Vostell und Paik. – V. Galerie Schmela. 3 Karten zu Sonderborg, 1962. – Bernhard Schulze, 1964. – Morris Louis, 1962. – VI. Ben Wargin. 2 Plakate, 1 Jubiläumskatalog. 1967. – VII. Galerie mueller-roth. 6 Karten und 3 Kataloge. Darunter umfangreicher Katalog zur Eröffnung der Galerie. – Kontakt Heft 2 und 3. Galerie Teufel. 1969 und 1971. – Buch-Julius. 80 Einladungskarten in 4 Folgen. – 2 Kleinplakate. Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: 1 Kleinplakat, 2 Original-Photographien, 50 Karten und 1 Kleinschrift zu Ausstellungen. Monument. Kleinplakat. Kunsthalle Düsseldorf, 1973. – Karte. Kunstmuseum Düsseldorf, 1974. Mit Beuys, Palermo, Polke, Richter, Rückriem u.a. – 50 Einladungskarten und Leporellos der Weserburg, Bremen. – 2 Original-Photographien der Ausstellung Formen der Farbe, Württembergischer Kunstverein, 1967. Vintage. Silbergelatine. 18 x 23,5 cm. Verso bezeichnet und gestempelt Heinrich Stuttgart. – Kanten leicht berieben. Beigegeben: Sammlung von 6 Katalogen und 4 Karten verschiedener Editionen. Darunter: Galerie van der Loo, Edition Olympia 1972. – Edition S Press. Tonband Reihe. Akustische Literatur, um 1971. – Guter Zustand.
Lot 1206
Umfangreiche Sammlung zu verschiedenen internationalen Galerien. Mit 5 (Klapp-) Karten, 2 Katalogen, 5 Zeitschriften und 3 Plakaten. Ca. 1964-1981.
After-Sale Price 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. galleria la salita. Rom, 1964. Katalog als beidseitig bedrucktes Plakat zur XXXII. Biennale di Venezia. 1964. 50 x 70 cm. Mit Arbeiten von Christo, Fontana u.a. – Stellenweise etwas braunfleckig und knickspurig. – II. studio brescia. Lotta Poestica Heft 39, 42, 44 und 45. 1974-1975. – III. Galerie Lydia Megert. Bern. Internationale Kleinformatausstellung. 1975. 13, teils gefaltete Bl. – IV. New reform Gallery. Aalst. 1972. Klappkarte mit maschinenschriftlichem, signiertem Text von Roger d’Hondt an Klaus Groh. – Programm Exhibitions 1976-77. 8 geheftete Bl. – V. Painting Box Gallery. Zürich. 1 Plakat, 1977. – 1 Einladungskarte. – VI. A Space. Toronto. Katalog, 1971. – VII. Galerie H. 10 jahre ‘franz’ im spiegel der öffentlichkeit 1971-81. 1981. Unpaginiert. – Broschur zur berühmten Franz-Werbung von Humanic. – Beigegeben: 4 Kataloge und 1 Einladungskarte zu Ausstellungen schweizer Künstler. Schweizer Malerei und Plastik 1945-65. Katalog zur Wanderausstellung 1966. – schweizer konstruktive. Einladungskarte Galerie Wahlandt, Schwäbisch Gmünd, 1975. Mit Bill, Graeser, Wyss etc. – Wege und Experimente. 30 junge Schweizer Künstler. Kunsthaus Zürich, 1968. – Insgesamt gut erhalten.
Lot 1207
raum. München, edition UND, 1977. Unpaginiert. 24 x 23 cm. Englische Original-Broschur (minimal fleckig).
Result 360 €
Eins von nur 30 Exemplaren. – Innen tadellos.
![]() |
|
Lot 1208
zahlentexte. München, edition UND, 1975. Unpaginiert. 17 x 11 cm. Englische Original-Broschur (leicht gebräunt, kleiner brauner Fleck im Rand).
After-Sale Price 200 €
Seltene erste Ausgabe. – Beigegeben: I. texte. München, edition UND, 1972. Unpaginiert. 16,5 x 16,5 cm. Englische Original-Broschur (stellenweise gebräunt). – Erste Ausgabe. – II. zeichen ausgewählte texte. Linz, Heimrad Bäcker, 1975. Original-Kartonage (etwas fleckig und knickspurig). – neue texte 15/75. – Mit beiliegender Karte “Überreicht von der Grazer Autorenvereinigung”. – III. texte auswahl 1962-1977 und neue texte. München, Ottenhausen, 1978. Englische Original-Broschur. – IV. von für über Heinz Gappmayr. Zirndorf, Verlag für moderne Kunst, 1985. 204 S. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag (Umschlag leicht fleckig). – V. 2 Werbekarten zu einer Publikation und einer Ausstellung. 1993-1994. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1209
zeichen I-IV (alles Erschienene). 4 Bände. Verschiedene Orte und Verlage. 1962-1970. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 350 €
Komplette Folge der ersten 4 Veröffentlichungen Gappmayrs (1925-2010), einem der wichtigsten Vertreter der Konkreten und Visuellen Poesie. – I. zeichen. Innsbruck, pinguin, 1962. Unpaginiert. 15,5 x 15,5 cm. Englische Original-Broschur (etwas gebräunt, leicht fleckig). – II. zeichen II. Innsbruck, pinguin, 1964. Unpaginiert. 15,5 x 15,5 cm. Englische Original-Broschur (etwas gebräunt, leicht fleckig). – III. zeichen III. visuelle gedichte. München, edition UND im jürgen willing-verlag, 1968. Unpaginiert. 17 x 16,5 cm. Englische Original-Broschur (leicht fleckig). – IV. zeichen IV. visuelle gedichte. Karlsruhe, sema, 1970. Unpaginiert. 21 x 14,5 cm. Original-Kartonage (leicht fleckig, leicht knickspurig). – Alle innen sehr gut erhalten. – Beigegeben: zeichen. Katalog zur Ausstellung in der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz, 16.2.-11.3.1973. Unpaginiert. 24 x 23 cm. Englische Original-Broschur (etwas fleckig). – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1210
Les Letters. 8.-9. Serie, Nr. 29-35 (alles unter Garnier Erschienene). Paris, Silvaire, 1963-1967. 21,5-22,5 x 13,5 cm. Lose Lagen in Original-Kartonumschlag (Nr. 29 und 30) bzw. Original-Kartonagen (2 unbeschnitten, leicht fleckig, 1 Heft stärker).
Result 400 €
Die 1951 von dem Verleger André Silvaire gegründete Zeitschrift wurde im vorliegenden Zeitraum von Pierre Garnier geleitet und widmete sich in dieser Zeit ganz der experimentellen Poesie. Eine Premiere in Frankreich, die der von Henri Tronquoy geleiteten Zeitschrift “Ailleurs” und der von Henri Chopin gegründeten Zeitschrift “OU” um einige Monate vorausging. – Heft 29 beginnt mit einem langen Text von Pierre Garnier: “Manifeste pour une poésie nouvelle, visuelle et phonique”. – Mit Beiträgen u.a. von Max Bense, Julien Blaine, Jean-François Bory, Henri Chopin, Haroldo und Augusto de Campos, John Furnival, Pierre und Ilse Garnier, Raoul Hausmann, Ferdinand Kriwet, Franz Mon, Ladislav Novak, Arthur Petronio, Kurt Schwitters und Mike Weaver. – Heft 31 unaufgeschnitten und unbeschnitten. – Innen tadellos. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1211
Persephone. Die zierliche Todesgöttin. Ein Märchen. Köln, Edition Fundamental, 1995. 21 Bl. 31 x 22 cm. Lose in Original-Leinenkassette mit Deckelschild.
Result 160 €
Eins von 50 signierten und nummerierten Exemplaren. – “Handsatz aus der Delphin Handpressendruck. Gestaltung und Herstellung Richard Müller”. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1212
Sammlung von 10 (2 signiert, 1 gewidmet) Publikationen und 2 Werbekarten. Verschiedene Orte und Verlage, 1967-1992. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 200 €
Sammlung zu dem Dichter, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer Pierre Garnier (1928-2014) der u.a. mit seiner Frau Ilse den “Spatialisme” begründete. – Enthält u.a.: I. 33 Signale für Carlfriedrich Claus, August 1990. Selbstverlag, 1991. 33 Tafeln lose in Original-Kartonmappe in Original-Pappkassette mit Deckelschild (Mappe etwas braunfleckig). – Eins von 300 nummerierten und signierten Exemplaren. – II. Spatialisme et poésie concrète. Parsi Gallimard, 1968. Original-Kartonage (leicht gebräunt). – III. EXPANSION. Poesie Thester Interview. Atelier Verlag Andernach, 1968. Titel signiert. – IV. Die für immer schwangere Eva. Wien, Herbstpresse, 1995. Erstes Blatt mit signierter und datierter Widmung an Armin Hundertmark vom 17.5.1996. – Eins von 300 Exemplaren. – V. sox odes concretes a la picardie. Stuttgart, edition hansjörg mayer, 1967. – futura 18. – VI. Livre d’Amour d’Ilse (poème d’amour spatial). Paris, Silvaire, 1984. – manifest VII. serielle manifeste 66. edition galerie press, 1966. Original-Broschur (etwas gebräunt). – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1213
Drei “Poèmes Mécanique” auf einem Blatt. Im linken Rand von Pierre Garnier signiert “I. et P. Garnier”. Um 1968. 30 x 30 cm.
Result 550 €
Die Werke stammen aus Ilse und Pierre Garniers Werk “Poèmes Mécaniques” von 1965. – Leicht knickspurig, sonst sehr gut. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
Lot 1214
sprechweisen sprechspiel partitur. Kabul, homa press, 1974. Unpaginiert. 26,5 x 20,5 cm. Original-Broschur mit Leinenrücken.
After-Sale Price 160 €
Wohl nur in sehr kleiner Auflage in Afghanistan gedruckte Partitur des Musikers, Komponisten, Schriftstellers, Publizisten, Hörspielautors und Filmemachers Hartmut Geerken (1939-2021). – Als Mitarbeiter im Goethe-Institut war Geerken von 1966 bis 1972 in Kairo, 1972 bis 1979 in Kabul und 1979 bis 1983 in Athen tätig. Geerken war als Organisator, Koordinator und Künstler aktiv. Als Perkussionist arbeitete er mit diversen Free Jazz- und Avantgarde-Musikern zusammen. Als Dichter widmete er sich der Konkreten Poesie und organisierte Performances, so das Colloquium Neue Poesie in Bielefeld. – Titel mit signierter und datierter Widmung, signiert “Hartmut” vom 1.1.1977. – Erstes Blatt mit eigenhändiger Adresse in Kabul. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1215
Zwei signierte Langspielplatten. Athen, Praxis, 1981 und 1985. Albumcover (Kanten leicht berieben).
After-Sale Price 160 €
Zwei signierte Langspielplatten des Musikers, Komponisten, Schriftstellers, Publizisten, Hörspielautors und Filmemachers Hartmut Geerken (1939-2021). – Als Mitarbeiter im Goethe-Institut war Geerken von 1966 bis 1972 in Kairo, 1972 bis 1979 in Kabul und 1979 bis 1983 in Athen tätig. Geerken war als Organisator, Koordinator und Künstler aktiv. Als Perkussionist arbeitete er mit diversen Free Jazz- und Avantgarde-Musikern zusammen. Als Dichter widmete er sich der Konkreten Poesie und organisierte Performances, so das Colloquium Neue Poesie in Bielefeld. – I. Continent. Zusammen mit John Tchicai. 1981. – CM 102. – Cover verso signiert und datiert, 24.2.1989. – Platte ungespielt. – II. Cassava Balls. Zusammen mit Famoudou Don Moye und John Tchicai. 1985. – CM 111. Cover verso signiert und datiert, 24.02.1989. – Platte ungespielt. – Beigegeben: 3 Publikationen. Verschiebungen. Mit einem Nachwort von Helmut Heißenbüttel. Neuwied, Luchterhand, 1972. – schreibweisen. Herausgegeben von Geerken. Frankfurt, Diesterweg, 1973. – Führer durch Göreme. Türkiye turing VE Otomobil Kurumu, 1967. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1216
Sammlung von 7 Buchpublikationen, 1 Langspielplatte und 1 Postkarte. Darunter 2 deutsche Erstausgaben, 3 mit Ginsbergs Stempeln und 1 erster Separatdruck. Verschiedene Orte und Verlage, 1959-1988.
After-Sale Price 160 €
Die Sammlung beinhaltet u.a.: I. Überlegungen zur Poesie 1-3. Hannover, Apartment Edition, 1988. Englische Original-Broschuren. – Mit den Bänden: Improvisation und Poetik, Riverside Interview und Die Poesie des Dharma. – Alle Umschläge mit Ginsbergs Farbstempel, alle Titel mit Farb- und Monogrammstempel Ginsbergs. – II. Prose contribution to Cuban Revolution. Detroit, Artists’ Workshop Press, 1966. Original-Kartonage (etwas gebräunt, Klammerung erneuert). – Erster Separatdruck des erstmals 1962 in der Zeitschrift PA’LANTE veröffentlichten Texts. – Papierbedingt gebräunt, leichte Randläsuren. – III. Das Geheuel und andere Gedichte. Wiesbaden, Limes, 1959. Englische Original-Broschur (Kanten berieben, Rücken aufgehellt). – Erste deutsche Ausgabe. – IV. Kaddisch. Gedichte. Wiesbaden, Limes, 1962. Englische Original-Broschur (hinterer Umschlag fleckig). – Erste deutsche Ausgabe. – Alan Ginsberg. Read Kaddish. Langspielplatte. Atlantic, 1966. Fold Out Cover mit einem Photo von Richard Avedon (Kanten leicht berieben, innen etwas fleckig). – Innen mit einem Text von Ginsberg. – Sleeve mit Labelwerbung. – Sleeve leicht eingerissen, Platte mit Kratzer auf B-Seite. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1217
33 konstellationen. Mit 6 ganzseitigen Illustrationen von Max Bill. St. Gallen, tschudy, 1960. 24 nn. Bl. 18,5 x 18,5 cm. Original-Pappband (etwas angestaubt, oberes Kapital etwas gestaucht).
After-Sale Price 160 €
die quadrat-bücher 11. – Einzige Ausgabe. – “In Ergänzung der illustrierten Zweimonatsschrift für neue Dichtung Hortulus herausgegeben von Hans Rudolf Hilty”. – “max bill hat seine 6 konstellationen, nach einem thema von 1945, 1960 für diesen band gezeichnet.” – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1218
lieb( )leib. Original-Siebdruck auf dickem Karton. Rechts unten signiert. Links unten bezeichnet “ea”. 1971. 65 x 65 cm.
After-Sale Price 160 €
Exemplar außerhalb der Auflage von 100 nummerierten Exemplaren. – Etwas fleckig, leicht angestaubt, Ecken mit Nadellöchern.
Lot 1219
Sammlung von 10 (3 signierten, 1 gewidmet) Publikationen . Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1965-1988. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 360 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. das schwarze geheimnis. Mit 6 Illustrationen von Klaus Steinmann. Berlin, nbk, 1980. 9 nn. Bl. Original-Kartonage (minimal fleckig, Rücken leicht berieben). – Mit beiliegendem Doppelblatt: Robert Kudielka. Form als Gebärde. Anmerkungen zu Klaus Steinmann und beiliegender von Steinmann mit “Klaus” signierter Einladungskarte. – II. inversion und öffnung. zwei sprachspiele. Piesport, Ottenhausen, 1988. Original-Kartonage. – Titel signiert. – III. eugen gomringer 1970-1972. München, edition UND, 1973. Original-Kartonage. – Titel signiert. – IV. konkrete kunst – konkrete poesie, meditation und methode. Saarbrücken, Stadtgalerie, 1991. Original-Kartonage (braunfleckig). – Mit signierter Widmung an Bernhard Holeczek, zuletzt Direktor des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen. – V. identitäten. Mit Illustrationen von Heinz-Günter Prager. Köln, post, 1981. Unpaginiert. Original-Pappband mit bedrucktem, transparentem Original-Umschlag im Original-Pappschuber (Rücken leicht gebräunt). – Eins von 320 (GA 333) nummerierten und von beiden Künstlern signierten Exemplaren. – VI. zur sache der konkreten. konkrete poesie. – konkrete kunst. 2 Bände. St. gallen, erker, 1988. Original-Leinenbände mit Original-Schutzumschlaägen im Pappschuber. – VII. das stundenbuch. München, Hüber, 1965. – VIII. Poesie als Mittel der Umweltgestaltung. Itzehoe, Hansen & Hansen, 1969. – Beigegeben: 3 Publikationen mit Beiträgen Gomringers. U.a. Ada Fischer. Mord in Palindrom. Mit 6 Tafeln von Horst Pitzen. amöben-presse, um 1970. Mit einem Vorwort von Gomringer. – Katalog von Günter Neusel, 1981. – Hortulus. Illustrierte Zweimonatsschrift für neue Dichtung. 1957. – 3 Werbekarten. Einladungskarte zu einer Lesung Gomringers, München, Barerestraße 84, 1964. – Einladungskarte zur Ausstellung Julije Knifer, 1994, mit Vortrag Gomringers. – Werbeblatt zu einer Edition von Walter Dexel bei Thomas Keller, mit einem Text Gomringers. – Beigegeben: Deine Träume. Mein Gedicht. Eugen Gomringer und konkrete Poesie. Nördlingen, Greno, 1989. – Gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1220
konkrete poesie – poesia concreta. Heft 1-11 (alles Erschienene). Frauenfeld, eugen gomringer press, 1960-1964. 21 x 15 cm. Original-Broschuren in privatem Leinenschuber (Rücken leicht aufgehellt, teils minimal knickspurig, Heft 10 mit 2 kleinen professionell restaurierten Einrissen).
Result 2800 €
Komplette Reihe der seltenen Zeitschrift. – Mit den Heften: I. Eugen Gomringer. 5 mal 1 konstellation. – II. Helmut Heissenbüttel. texte ohne komma. – III. Ideogramme, idéogrammes ideograms ideogramas. Mit Beiträgen von Dieter Roth, Oswald Wiener, Claus Bremer, Ferreira Gullar, Eugen Gomringer, Kitasono Katué, Wladimir Dias Pino, Haroldo de Campos, Augusto de Campos, Friedrich Achleitner, Gerhard Rühm, Emmett Williams u.a. – IV. Gerhard Rühm. konstellationen. – V. Claus Bremer. tabellen und variationen. – VI. Carlo Belloli. texte poèm poème texte. – VII. Ferreira Gullar. livro-poema. – VIII. Ernst Jandl. klare gerührt. – IX. Edwin Morgan. starryveldt. – X. Friedrich Achleitner. schwer schwarz. – XI. Claus Bremer. ideogramme. – Die Hefte 4, 5, 8 und 10 jeweils mit einem eingelegten Blatt mit biographischen Angaben zum Autor. – Unter den Mitarbeitern der Zeitschrift: Achleitner, Azeredo, Belloli, Bremer, A. de Campos, H. de Campos, Gomringer, Grünewald, Gullar, Heissenbüttel, Katué, Pignatari, Roth, Rühm, Wiener u.a. – Papierbedingt leicht gebräunt. – Komplett und in diesem hervorragenden Zustand extrem selten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1221
Zwei Kataloge, 1 als Plakat, 1 als Leprello. Warschau, Galeria Foksal, 1970 und 1976.
Result 160 €
Der polnische Maler, Schauspieler und Photograph Zbigniew Gostomski (1932-2017) begann um 1960 Op-Art-Kompositionen und Reliefs zu schaffen, die er Optical Objects nannte. In den 1970er Jahren wandte er sich auch der Konzeptkunst zu. – I. ulisses by james joyce. Zur Ausstellung im Oktober 1970. Leporello in 4 Segmenten. 28 x 79,5 cm. – Etwas knickspuirig, letztes Segment verso leicht fleckig und stellenweise berieben. – II. z powodu “Odczytu o niczym” John Cage’a “On Nothing” suggested by John Cage’s lecture. 1976. Doppelt gefaltetes Plakat. 42 x 60 cm. – Verso mit John Cages “Lecture on Nothing”, “printed in Incontri Musicali, August 1959”. – Stellenweise leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1222
Internationale Sprachexperimente Der 50/60er Jahre / Tendenziöse Neo-Semantik (in Englisch). LP. Edition Hoffmann, 1970. Albumcover (etwas gebräunt).
After-Sale Price 160 €
S-1. – Mit beiliegendem Blatt. – Platte tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1223
Sammlung von 5 Buchpublikationen, 7 Zeitschriften und 1 Flugblatt. Mit insgesamt 9 (5 farbigen) Original-Holzschnitten, 1 Holzschnitt-Plakat von Grieshaber und 1 Original-Linolschnitt von H.M. Erhard sowie 1 Typo von Josua Reichert. 1960-1979.
Result 200 €
Die Sammlung beinhaltet: I. Kunst-Info. Heft 7-13 und Flugblatt mit Doublette. Hamburg, 1971. Die Hefte 7, 9, 10, 11, 13 und das Flugblatt mit Beiträgen zum Streit um die Teilnahme Grieshabers am Künstlerkongress in Frankfurt im Juni 1971. – Teils leicht braunfleckig. – II. I have a dream. Der Engel der Geschichte, 9/1968. Mit beiliegendem doppelt gefalteten Farbholzschnitt “Für Martin Luther King”, 58,5 x 82 cm sowie doppelblattgroßem Farbholzschnitt, doppelblattgroßem Original-Linolschnitt von H.M. Erhard sowie 1 Typo von Josua Reichert. – III. affliche. Stuttgart, 1960. Mit Original-Farbholzschnitt. – Eins von 120 Exemplaren. – Etwas berieben. – IV. Grieshaber und das Buch. Katalog Universitätsbibliothek Tübingen, 1979. Mit 4 Original-Holzschnitten. – V. Der Drucker und Holzschneider. Stuttgart, Hatje, 1965. Mit beiliegendem Holzschnitt-Plakat und 1 Original-Farbholzschnitt. – VI. HAP Grieshaber Holzschnitte. Zentrum für Kunstaustellungen der DDR. 1979. – VII. Aus dem Atelier HAP Grieshaber. 30,5 x 43 cm. 1 Blatt mit 2 Original-Holzschnitten beidseitig. Mit Trockenstempel “Aus dem Atelier HAP Grieshaber”. – Leicht knickspurig. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1224
Sammlung von 1 Original-Zeichnung, 1 Flugblatt und 3 (1 gewidmeten) Katalogen. Ca. 1962-1991.
After-Sale Price 200 €
I. Ritus contra Depravation. Um 1962. Faltblatt in 3 Segmenten. 29 x 52 cm. – Wohl im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der Situationistischen Internationalen entstandenes Flugblatt der Gruppe. – Mit den Texten “Atombomben für Kulturindustrie” unterzeichnet von Baldeney, Gasché, Kunzelmann und Zimmer, “Blab blab blab…” von Gordon Fazakerley und einem Text von Jen Jorgen Thorsen, Jorgen Nash, Hardy Strid und Ambrosius Fjord. – “Ein fingiertes politisches Programm, das ‘allen Regierungen übersandt (wurde), die an der Genfer Abrüstungskonferenz vertreten sind’, ruft so z.B. ‘die Aktion Atombomben gegen Kulturindustrie 4′ als Projektionsfläche aller Leidenschaften und Aggressivitätstriebe’ ins Leben: Jedem Einkauf in einem ‘Kultursupermarket’ wird ‘eine handliche Atombombe’ beigelegt; Atombombengegnern, die sich den ‘Atombombenorgien’ verweigern, ‘wird der basale Neocortex herausgeschnitten’; die Leichen der Kulturmanager ‘werden Künstlern, Innenarchitekten und Nekromanen als Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt’ usw.” (Herbert Zemann, Österreichische Literatur. 1989. S. 680). – Tadellos. – II. Sturm, Helmut. Original-Zeichnung. Kugelschreiber auf Einladungskarte (Ausstellung Caspar Neher, 1966). 15 x 20 cm. – Laut Aussage des Einlieferers als Geschenk für Jes Petersen. – Provenienz: Nachlass Jes Petersen. – III. 2 (1 gewidmeter) Ausstellungskataloge von Sturm. – 1 Leporello, 1 Karte. – Galerie de Loo, München, 1965. – Galerie de Loo, München, 1990. Mit eigenhändiger Widmung auf dem Titel “für den alten Sieghart Ott von Helmut”. – IV. Nilpferd des höllischen Urwalds. – Spuren in eine unbekannte Stadt – Situationisten, Gruppe SPUR, Kommune I. Berlin, Werkbund-Archiv, 1991.
Lot 1225
Deutsche Gedichte. Schwarze Einbandvariante UND: Rote Einbandvariante UND: Goldene (gelbe) Einbandvariante (alles Erschienene). 3 Bände. Frankfurt a.M., Euphorion, 1969. Je 20 eingebundene Briefumschläge mit eingelegten, teils gefalteten Blättern. 16 x 12 cm. Bedruckte Original-Kartonagen in privatem Schuber.
Result 300 €
Komplette Folge der Umschlagbücher. – Spindler 15, 2. – Wohl nur in kleiner Auflage (weniger als die angegebenen 1000 Exemplare) erschienen. – Schwarze Variante: Alle Umschläge geöffnet und gefüllt. – Rote Variante: Alle Umschläge ungeöffnet, aber Titelumschlag ohne Inhalt. – Goldene Variante: Alle Umschläge geöffnet, Titelumschlag ungeöffnet, aber ohne Inhalt. – In diesem sehr guten Zustand sehr selten. Beigegeben: 2 Erstausgaben, 1 Langspielplatte, 1 Separatdruck, 1 Kleinplakat, 1 Theaterprogramm, 2 Zeitschriften und 3 Zeitungsauschnitte. Wind und Meer. Frankfurt, Suhrkamp, 1970. – Publikumsbeschimpfungen und andere Sprechstücke. Frankfurt, Suhrkamp, 1966. – Hörspiel. LP. Deutsche Grammophon und Luchterhand Verlag, 1973. – 2574 005 – Platte in gutem Zustand. – Hilferufe. Separatdruck. Frankfurt, Suhrkamp, 1967. S. 203-209. – Beidseitig bedrucktes Kleinplakat des Suhrkamp Verlags, um 1970. – Text + Kritik 24. 1969. Zu Handke. – Colloquium 1. 21. Jg. 1967. Bericht zu einer Theateraufführung und mit Photo des jungen Handke auf dem Titel. – Programm Forumtheater Berlin. Heft 40, 1967. U.a. zu den “Publikumsbeschimpfungen”. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1226
Altaquito Sonderblätter 1-16. Mit zahlreichen Abbildungen. Göttingen, altaQuito, ca. 1979-1982. 21,5 x 15 cm. Geklammerte Original-Broschuren mit montierten Umschlagillustrationen (Rücken teils leicht berieben, teils leicht knickspurig).
After-Sale Price 160 €
Seltene Reihe mit Übersetzungen von Beat- und Avantgardeautoren. – “Was die Göttinger dem Lesepublikum – den so genannten ‘happy few’, einem internationalen Stammpublikum – geliefert haben, darf als beispiellos gelten. Viele ihrer Autoren wurden erstmals für den hiesigen Markt übersetzt – Gedichte, Interviews, Aufsätze, die es nur bei altaQuito gibt.” (Der neue Landbote, 14.11.2016). – Mit den Titeln: Gregory Corso, Elegische Stimmungen amerikanisch. – Allen Ginsberg, Plutonian Ode. – Reinhard Harbaum und Andreas Meyer, In den Tropfen des Wassers liegt das Rauschen der Flut. – Henry Miller, Die Wasser abermals funkelnd. – Michael Mc Clure, 99 Thesen. – Guillaume Apollinaire, Weinmond. – Catull, Leben wollen wir und lieben. – Philip Whalen, Endgültige frivole Notwendigkeiten. – Jack Kerouac, Alter Engel Mitternacht. – Michael Mc Clure, Die Regen des Februar. – Ed Sanders, Non violent – Peer Schröder, Wie die Dinge anderer Dinge. – W.C. Williams, Jersey Lyrik. – Paul Blackburn, Elcamino verde. – etc. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1227
Sammlung von 4 Veröffentlichungen aus Dietrich Albrechts (albrecht/d.) Reflection Press. Stuttgart, ca. 1970-1972. Hektographierte Original-Broschuren (leicht gebräunt).
Result 480 €
I. Schweigenreden. 1970. 10 einseitig hektographierte Bl. 31 x 11 cm. – Papierbedingt gebräunt. – II. die henne kunsthandel legt wieder goldene windeier. 10 einseitig hektographierte Bl. 30 x 10,5 cm. – Sonderdruck der Flug/fluxblattzeitung nr. 8. – III. sieg triumph tabak mit bohnen! 18 einseitig hektographierte Bl. 30 x 10,5 cm. – Sonderdruck der Flug/fluxblattzeitung nr. 7. – IV. 5 verschiedene dada Manifeste. 20 einseitig hektographierte Bl. 21 x 14,5 cm. – Guter Zustand.
![]() |
|
Lot 1228
Sammlung von 9 Publikationen von bzw. zu Hausmann. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1959-1996. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. material. Hannover, zweitschrift, 1982. Unpaginiert. Geheftete Original-Kartonage. – Eins von 500 Exemplaren. – Faksimiledruck von Heft 2 der von Daniel Spoerri herausgegebenen Zeitschrift “material”, das nur aus schwarzen und weißen Seiten bestand und von Hausmann mit eigenen Texten und Zeichnungen versehen wurde. – Mit beiliegender Werbekarte des Verlags. – Tadellos. – II. PIN. Mit Kurt Schwitters. London, Gaberbocchus, 1962. Original-Kartonage (etwas fleckig). – III. Die Sprache der Fische und Vögel und die Phonie. Frankfurt, PA-RA-BÜ, 1977. – Vorsatz signiert von dem Galeristen E.O. Kröger aus Kirchheim. – IV. Feuilleton 4. Herausgegeben von Klaus Burkhardt. Stuttgart, 1962. Mit 2 Manifesten von Hausmann aus dem Jahr 1921. – V. hortulus 38. St. Gallen, Tschudy, 1959. Original-Kartonage (gebräunt). – Mit einem Textbeitrag und einem Original-Holzschnitt von Hausmann auf dem Umschlag. – VI. affiche für Raoul Hausmann… Stuttgart, Burkhardt, 1961. – Etwas gebräunt, in den Falzen berieben und mit kleinen Einrissen. – VII. Raoul Hausmann. Herausgegeben von Kurt Bartsch und Adelheid Koch. Wien, Droschl, 1996. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1229
Signierter maschinenschriftlicher Brief an Carl Laszlo. 8.10.1961. 27 x 21 cm.
Result 160 €
Hausmann berichtet Laszlo von einem Besuch von Jes Petersen und davon, dass “Huelsenbeck Panderma am 22. August 1961 in der Frankfurter Allgemeinen angreift”, und weiter “Mich selbst macht er in einem Schrieb an die Streit-Zeit-Schrift lächerlich, vor Allem, weil ich nichts veröffentlicht habe und weil ich als frustrierter, sehr alter Typ aus Neid ihn verkleinern will! Gegen Dummheit ist kein Huelsenblech gewachsen…” – Doppelt gefalzt. – Provenienz: Archiv Carl Laszlo.
Lot 1230
Sprechspäne. Mit 2 Original-Holzschnitten, davon einer mit Rötelzeichnung versehen, monogrammiert und datiert. Flensburg, Petersen Presse, 1962. Unpaginiert. 24,5 x 20,5 cm. Original-Kartonage mit Leinenrücken und Wiederholung eines Holzschnitts.
Result 330 €
Sehr seltene Vorzugsausgabe. – Eins von 50 nummerierten Exemplaren mit der überarbeiteten monogrammierten Graphik. Nach Auskunft von Jes Petersen erhielt Hausmann in Limoges 20 Exemplare, wovon sich heute 10 Exemplare im Hausmann-Archiv befinden, und nur 28 Exemplare gelangten in den Handel. – Tadelloser Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1231
More romance, less romanticism. Mit einigen Abbildungen. Paris, Handshake Editions, 1980. 3 nn. Bl., 71 Bl., 2 nn. Bl. (einseitig hektographiert). 30 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonage (etwas braunfleckig).
After-Sale Price 160 €
Seltene Publikation von James “Jim” Almand Haynes (1933-2021), einem prominenten Protagonisten der britischen Gegenkultur. Er war Mitbegründer der Untergrundzeitungen “International Times” und “SUCK” sowie des Londoner “Drury Lane Arts Lab” und des Amsterdamer “Wet Dreams Festival”. 1969 zog er nach Paris und lehrte an der Universität von Paris Medienwissenschaft und Sexualpolitik. Über 30 Jahre lang veranstaltete er seine Sonntagsessen der offenen Tür. – Mit den Kapiteln “Romanticism and the sacred couple”, “What about the children?” und “What is sexual liberation anyway?”. – Titel mit einer handschriftlichen Widmung an Ed Sommer “let us meet again before ten years pass. Keep us all your activities… Best Jim” vom 5.5.1981. – Beigegeben: Derselbe. Hello I love you! Edited by Jim Haynes and Jeanne Pasle-Green. Amsterdam, Jean Lafitte Editions und Joy Publications, 1974. 2 Bl. 142 S., 1 Bl. 29,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonage (fleckig). – Erste Ausgabe. – U.a. mit einem Manifest der “SUCK” und einem Interview mit Jean-Jacques Lebel. – Titel mit ausführlicher Widmung an Irm und Ed Sommer vom 18.7.1974. – Innen gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1232
D2 + D3Z. Mit 1 Schallfolie und 1 7-Zoll-Single. Printed for Henry Chopin and his Collection OU, 1973. Unpaginiert. 26,5 x 20,5 cm. Original-Kartonage (Kapitale leicht berieben).
After-Sale Price 200 €
Einzige Ausgabe. – Broken Music 145 – Nicht bei Sackner. – Eins von 500 (GA 550) nummerierten Exemplaren. – Titel mit datierter Signatur, 12.9.1999. – Die eingesteckte Schallfolie mit “Poème-Partition D2”, die Single in einer Tasche im hinteren Umschlag mit “Poème-Partition D3Z”. – Tadellos. – Beigegeben: Poesie sonore et caves romaines suivi de pome-partition D4P. Berlin, Edition Hundertmark, 1984. – Eins von 500 Exemplaren. – Tadellos. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1233
Dis-moi ton utopie. Mit einem überarbeiteten und signierten Original-Siebdruck, 1 Tafel und Illustrationen von Poul Skelbye. Paris, edition eter, 1975. 14 Bl. 18,5 x 14,5 cm. Lose in Original-Kartonmappe mit Deckelschild.
After-Sale Price 160 €
Eins von 80 (GA 92) Exemplaren. – Titel mit signierter Widmung von Heidsieck an Armin Hundertmark vom 11.3.1986. – Tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1234
Partition V. Mit 6 Schallfolien. Paris, Le Soleil Noiur, 1973. 149 S. 2 Bl. 19 x 19 cm. Von Ruth Francken gestaltete Original-Kartonage mit eingesteckter Schallfolie (1 Lasche leicht knickspurig).
Result 220 €
Einzige Ausgabe. – Broken Music 144 – Sackner 416. – Mit den Schallfolien: I. Partition V, Poème-Partition, Livre-objet de Ruth Francken. – II. Partition V, Poème-partition. – III. Poème-Partition B2 B3, le 4ème Plan. Seite B: La Pénétration, La Convention Collective. – IV. La Cage, La Mer est Grosse, Quel Age Avez-Vous? Seite B: Bilan ou Mâcher Ses Mots. – V. La Semaine, passe-partout 5. – VI. Ruth Francken a Téléphoné, passe-partout 8. – Tadellos. – Beigegeben: Foules. Paris Guy Schraenen, 1974. Unpaginiert. Lose im Original-Umschlag (leicht lichtrandig). Eins von 480 (GA 500) nummerierten und signierten Exemplaren. – Innen sehr gut. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1235
Sammlung von 14 (1 gewidmete) Publikationen von und zu Heißenbüttel. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1955-1987. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 200 €
Der Schriftsteller, Kritiker und Essayist Helmut Heißenbüttel (1921-1996) war unter anderem Mitglied der Gruppe 47, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, der Freien Akademie der Künste in Hamburg, der Akademie der Künste in Berlin und leitete von 1959 bis 1981 die Redaktion “Radio-Essay” beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart. – Die Sammlung enthält u.a. die ersten drei Publikationen Heißenbüttels, davon zwei in erster Ausgabe: I. Kombinationen. Gedichte 1951-1954. Eßlingen, Bechtle, 1955. Englische Original-Broschur mit einer Illustration von HAP Grieshaber (Rücken aufgehellt). – Zweite Ausgabe. – II. topographien. Gedichte 1954/55. Eßlingen, Bechtle, 1956. Original-Kartonage (Rücken gebräunt, Wasserfleck links oben). – Erste Ausgabe. – III. ohne weiteres bekannt. Kurzportraits. Stierstadt, Eremiten-Presse, 1958. Original-Kartonage mit einer Illustration von Hans Platschek. – IV. Käfige. Mit Max Bense. Stuttgart, Walther, 1964. Original-Kartonage (gebräunt). – Rot, Text 12. – Mit zwei Texten zu Harry Kramer. – Von der Lehrbarkeit des Poetischen oder Jeder kann Gedichte schreiben. Ein Vortrag. Wiesbaden, Steiner, 1982. – Titel mit Widmung an Udo Seinsoth “für Udo (Seinsoth) ganz herzlich in Bremen von Helmut” vom 15.11.1985. – V. Armin Stein. Bibliographie Helmut Heißenbüttel. Bielefeld, Aisthesis, 1999. – Beigegeben: 3 Ausstellungseinladungen und 1 Katalog mit Reden von Heißenbüttel. Klaus Bendixen, 1958. – Attila Biro, Kirchberger, Pfahler und Sieber (Gruppe 11), 1958 bei Rauls. – Hans Platschek, 1958. – Katalog Oskar Zügel, 1981. – Beigegeben: Verlagswerbung (Karte und Katalog), Beilage aus der Zeitschrift Film, 5 Zeitungsausschnitte und mehrere Kopien. Die Beilage “Das Ereignis” von 1968 mit einem Beitrag Heißenbüttels zu Warhols “The Chelsea Girls”. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1236
Walter-Druck Band 0-12 (alles Erschienene). Olten und Freiburg, Walter, 1964-1966. 24 x 14,5 cm. Original-Kartonagen mit transparenten Original-Schutzumschlägen, Band 11 mit Original-Banderole (Umschläge teils gebräunt und mit kleinen Randläsuren, Kartonagen nur vereinzelt im äußersten Rand gebräunt).
After-Sale Price 300 €
Komplette Folge der avantgardistischen Reihe. – Otto F. Walter, Sohn des Verlagsgründers, war 1957 in den Verlag eingetreten. Er zog zwar schon “bald einige fortschrittliche Zeitgenossen nach, so den Erzähler Wolfdietrich Schnurre und den Experimental-Texter Helmut Heißenbüttel, Nachfolger Anderschs als Nachtprogramm-Chef beim Süddeutschen Rundfunk. Es folgten Neu-Autoren… 1964 ging der fortschrittliche Otto F. Walter… noch einen Schritt weiter: Er startete eine avantgardistische Reihe… und ging damit, wie sich jetzt gezeigt hat, einen Fort-Schritt zu weit. ‘Wiederholt’, so ließ der Verwaltungsrat der Oltener Verlags-Aktiengesellschaft nach der Kündigung des literarischen Walter-Chefs erklären, habe man dessen ‘immer deutlicher und einseitiger ins Experimentelle gehende Richtung’ kritisiert… Otto F. Walter indes habe sich diesen Wünschen und Forderungen strikt widersetzt, er wolle überhaupt ‘nur gelten lassen, was er für gut finde'” (DER SPIEGEL “Kopf gekündigt” vom 15.01.1967). – Mit den Titeln, in Auflagen von 1200 bis 1500 Exemplaren: O. Sammlung zu einer Sammlung neuer Bücher. – I. Hans Carl Artmann. Das suchen nach dem gestrigen tag oder schnee auf einem heißen brotwecken. – II. Peter Bichsel. Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen. – III. Ludwig Hohl. Nuancen und Details. – IV. Francis Ponge. Die literarische Praxis. – V. Henri Michaux. Wind und Staub. – VI. Konrad Bayer. Der Kopf des Vitus Bering. – VII. Jean Cayrol. Muriel oder Die Zeit der Wiederkehr. – VIII. Gerda Zeltner-Neukomm. Die eigenmächtige Sprache. – IX. Wolfgang Weyrauch. Etwas geschieht. – X. Stéphane Mallarmé. Ein Würfelwurf. – XI. Klaus Stiller. Die Absperrung. – XII. Ernst Jandl. Laut und Luise. – Alle unbeschnitten und großteils unaufgeschnitten. – Tadellos. – Beigegeben: 2 Werbekarten zur Reihe. Ca. 1965. – Guter Zustand. Beigegeben: Helmut Heißenbüttel. Textbuch 1-6. Olten und Freiburg, Walter (1-5) und Luchterhand. 1960-1967. Original-Kartonagen im Schuber. (Schuber leicht fleckig). – Titel von Band 5 von Heißenbüttel signiert. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1237
Fa:m’ Ahniesgwow. Nachwort von Gottfried Michael König. Mit 1 Schallplatte 33er und 1 Synchronisationsplan (so vollständig). Köln, DuMont, 1959 (Copyright: 1960). 55 (inkl. 6 gefaltete) nicht nummerierte Bl., 12 Bl., 1 LP. 25,5 x 25,5 cm. Original-Kartonage und Original-Broschur (Synchronisationsplan zur Struktur I,1) und Schallplatte mit Original-Schutzhülle im Original-Schuber (dieser etwas kratzspurig und bestoßen, Schallplattenhülle knitterspurig und mit kleinen Läsuren).
After-Sale Price 160 €
Einzige Ausgabe. – Kosch IV, 610/611 (Ergänzung). – Interessanter Versuch, die Musik der Zeit (Stockhausen u.a.) in Sprache zu transformieren, hier die Liebesgeschichte zweier Studenten. – Papierbedingt leicht gebräunt, insgesamt gut. Beigegeben: 2 Zeitschriften mit Beiträgen von und über Helms. Akzente. Zeitschrift für Dichtung. 5/1961. München, Hanser. Mit einem Beitrag von Adorno “Voraussetzung. Aus Anlass einer Lesung von Hans G. Helms”. – ad lectores 8. 1969. Mit Beitrag von Helms “Fetisch Revolution”. – 1 Zeitungsausschnitt Diskus 7, 1965. Horst Albert Glaser zu Helms. Mit Unterstreichungen.
![]() |
|
Lot 1238
Neue Literatur in Hof 1.-5. Sonderheft bzw. Programm (alles Erschienene). 1966-1970. Original-Broschuren.
Result 160 €
Seltene Programme der von Claus Henneberg organisierten Leseabende und Podiumsdiskusionen. – Beigegeben: Kultur in Hof. 1968. – Guter Zustand.
Lot 1239
Typographisches Porträt von Buster Keaton. Rechts unten von Higgins signiert und datiert. 1995. 28 x 21,5 cm. Mit dazugehörigem Begleitbrief.
After-Sale Price 160 €
Der signierte maschinenschriftliche Brief vom 10.3.1995 ging an den 1936 geborenen Künstler und Autor Klaus Groh. Higgins berichtet Groh wie es ihm in den vergangenen drei Jahren, seit ihrem letzten Kontakt, ergangen ist (“my main US Gallery, Emily Harvey, went belly up”), über sein neuestes Buch “Buster Keaton enters into paradise” (beigegeben) und “also did a series of Keaton paintings and such-like. Still thinking Keaton: enclosed is a light-weight picture of Keaton as he looks (to me) in ‘The General'”. – Keatonporträt mit mittiger waagrechter Falzspur. – Beigegeben: Higgins, Dick. Buster Keaton enters into Paradise. Left Hand Books, 1994. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1240
Sammlung von 16 Künstlerbüchern und Katalogen. Häufig signiert, teils nummeriert. Ca. 1960-2002.
After-Sale Price 160 €
Heinz E. Hirscher (1927-2011), der “Poet der Bildfläche” und der “wichtigste Objektkünstler in den Sechziger Jahren im deutschen Südwesten” (Günther Wirth), “zielt auf die Poetisierung des Materials ab. Dabei geht die Materialfindung dem kompositorischen Akt des Aneinanderfügens voraus. Er figuriert Dingliches, das abstrakt gelesen werden kann. Es geht darum, der Konfiguration im Materialbild etwas Zauberisches zu verleihen, eine andere Seite der Welt und ihrer verlorenen Dinge zu zeigen. Ironie und Humor blitzen zuweilen auf, wenn Abgebrauchtes in neuen Zusammenhang gebracht, eine neue Schönheit offenbart” (Günther Wirth in Die 60er Jahre in der Kunst… Stuttgart, 1993. S. 18). – I. Katalog der Erwin Heinrich Gesellschaft, Baden Baden, um 1959. Mit einem frühen Text von Hans Magnus Enzensberger über Hirscher “florys der töpfer und sein kleiner dämon oder die hohe schule des steckenpferdes”, der zu Enzensberger Zeit beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart entstand. – Mit mehreren Katalogen im Halbleinenband. – II. Der Zaubermeister. Mit 3 (inkl. Umschlag) Zinkätzungen. Stuttgart, Klaus Burkhardt, 1961. 6 Bl. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag (Umschlag etwas fleckig). – Außerhalb der nummerierten Auflage von 30 Exemplaren als Probedruck bezeichnet und im Druckvermerk signiert. – III. Die Stadt der verschlafenen Larven. Ein illustriertes Märchen. Insel Mainau. Angelos, 1964. 7 Bl. Original-Kartonage mit illustriertem Schutzumschlag (Umschlag etwas berieben). – Eins von 300 nummerierten und signierten Exemplaren. – IV. Der Merz-Künstler Kurt Schwitters und sein Materialbild. Stuttgart, collispress, 1978. – Eins von 300 nummerierten Exemplaren. – V. Panopticum französischer Gärten. Mit zahlreichen, teils montierten, Abbildungen und 1 Original-Photographie. Stuttgart, collispress, 1978. Original-Kartonage (Rücken aufgehellt). – Eins von 500 nummerierten Exemplaren. – VI. Plakate und ihre Objekte. Märchen und ihre Zeichnungen. Katalog zur Ausstellung im Kunstverein Ludwigsburg 1983. – VII. Noch ein Dino-Buch für unsere KLEINEN… Heinz E. Hirscher und Christa Planck, 1993. 5 Papptafeln. Original-Halbleinenband. – Eins von 50 Exemplaren. Im Druckvermerk von beiden Künstlern signiert. – Beigegeben: Gedruckte Visitenkarte als Klappkarte mit dem eigenhändigen Vermerk “Granatapfel” von Hirscher um den Empfänger, Christian Schaffernicht, an sein Sammlungsinteresse zu erinnern. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1241
Sammlung von 8 Buchpublikationen, 1 Zeitschrift und Zeitungsartikeln. Ca. 1963-1997.
Result 200 €
Die Sammlung zur 1953 von Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher und Max Bill in Ulm gegründeten Hochschule für Gestaltung enthält: I. ulm. Hochschule für Gestaltung. Katalog einer Wanderausstellung. Mit zahlreichen Abbildungen. Ulm, HfG, 1963. 102 S. 14 x 14,5 cm. Original-Broschur (leicht braunfleckig). Seltener Katalog. – “Mit dieser Ausstellung tritt die Hochschule für Gestaltung zum ersten Mal in größerem Rahmen vor die deutsche Öffentlichkeit” (Otl Aicher, S. 4). – Erstes Blatt leicht braunfleckig, sonst tadellos. – II. Ulm Design. The morality of objects. Hochschule für Gestaltung 1953-1968. Berlin, Ernst & Sohn, 1990. – III. Otl Aicher und Katharina Adler. Das Allgäu (bei Isny). Isny, 1981. – IV. Otl Aicher und Robert Kuhn. Greifen und Griffe. Köln, König, 1987. Original-Pappband (stark berieben). – V. Eva von Seckendorff. Hochschule für Gestaltung in Ulm. Marburg, Jonas, 1989. – VI. Otl Aicher zum 75. Geburtstag. Zur Ausstellung im Stadthaus Ulm, 23.11.1997-25.1.1998. – VII. hfg die frühen Jahre. Zur Ausstellung im Ulmer Museum 10.12.1995-11.2.1996. – VIII. Werk und Zeit 11/12. Monatszeitung des Deutschen Werkbundes. 14. Jg. Krefeld, November/Dezember 1965. – Mit einem “Diskussionsbeitrag” von Max Bill. – Etwas braunfleckig. IX. Peter Wacknagel. Zwischen Traumtheater und Arena. Ulm, um 1958. Original-Kartonage (berieben, etwas knickspurig). – Mit einem Beitrag von Inge Aicher-Scholl. Gestaltet durch die HfG Ulm.
![]() |
![]() |
Lot 1242
Rede über die Erotomanie. Mit einer Graphik von Bernhard Jäger. München, Willing, um 1960. Einblattdruck.
After-Sale Price 160 €
anschlag. Flugblätter und Manifeste für Dichtung und Diskussion Nr. 1. – Seltener für uns nicht weiter nachweisbarer Einblattdruck. – 61 x 42,5 cm. – Huelsmanns Text wird eingeleitet durch ein Zitat von Yeats “Die Liebe hat dort ihren Sitz, wo die Exkremente lagern”. – Falzspuren. – Stellenweise aufgehellt, Ecken mit Nadellöchern, leicht knickspurig, kleiner Eckabriss links oben. – Beigegeben: les braguettes de al crapaudine ou saint-just et moi-meme. Luxemburg, butterbach, 1962. 12 S. Original-Kartonage in Blockbuchbindung (Rücken aufgehellt, leicht berieben). – Eins von 300 nummerierten Exemplaren. – Papierbedingt etwas braunfleckig. – Beigegeben: 2 (1 signiert) Publikationen. der flaum des hungers. Köln, Hake, 1966. Eins von 250 signierten Exemplaren. – Paroxysmus. Frankfurt, Petersen, 1963. Eins von 500 nummerierten Exemplaren. – Beigegeben: interferences – interferenzen – interferences. 12.9.61. Luxemburg, butterbach, 1961. Mit einem Beitrag von Huelsmann. – Guter Zustand.
Lot 1243
Sammlung zum Gedicht Pyrrho. Mit erster und zweiter Ausgabe, 2 handschriftlichen Briefen und 1 Flugblatt. Frankfurt, 1972-1975.
After-Sale Price 200 €
I. Pyrrho. Herausgegeben von Rolf Brück. Frankfurt, 1972. Unpaginierte einseitig hektographierte Bl. 30 x 21 cm. Original-Broschur (leicht knickspurig, leicht fleckig). – Eins von 100 Exemplaren. – Mit Beiträgen zum Gedicht von Imhof, Franz Mon, Rolf Brück, Christoph Schubert, Benno Käsmayr, Ulrich Raschke und Franz von Stockert. – II. Pyrrho. Herausgegeben von Rolf Brück. Frankfurt, 1972. XXIII Bl., 42 S. 25 x 20 cm. Original-Broschur (leicht fleckig). – Neben den Beiträgen der ersten Ausgabe mit zusätzlichen Texten von Imhof, Christoph Schubert, Günther Emig, Carl F. Frey, Hadayat-Ullah Hübsch, Rainer Kromarek und Udo Dörnhaus. – III. Handschriftlicher signierter Brief an Wolfgang F. Bonin. (Januar 1975). Mit gelaufenem Umschlag. – Imhof bittet Bonin um Informationen zum Vorwort der vierten Auflage von Pyrrho. – IV. Handschriftlicher signierter Brief an Wolfgang F. Bonin. 2 Bl. (Februar oder März 1975). – Imhof erneuert seine Bitte aus dem ersten Brief und schreibt über Gottfried Benn. – V. Hektographiertes Flugblatt zu Pyrrho. 1972. – Mit Kommentaren zu Pyrrho: “‘eine art literarisches enzefalogramm’ (rolf brück)”, “‘ähnlichkeit mit lebenden oder toten wörtern ist unbeabsichtigt’ (franz mon)”. – Guter Zustand. – Beigegeben: 1 Plakat und 1 Gedichtband: Allgemeine Gedichte. Frankfurt, Euphorion, 1975. – Bücher wie ein Beil. Plakat des Euphorion Verlags. Um 1975. 42 x 29,5 cm. – Falzspuren. – Etwas braunfleckig und knickspurig. – Provenienz III. und IV.: Nachlaß W.F. Bonin.
![]() |
![]() |
Lot 1244
International Times. IT. 49 Hefte. Mit zahlreichen, gelegentlich farbigen Abbildungen. London, IT, 1966-70. Unterschiedliche Formate. Illustrierte Original-Broschuren (Zeitungsfaltung).
Result 950 €
Seltenes Dokument des Swinging London, Abteilung Underground. Die IT wurde 1966 gegründet, beim “Gründungskonzert” traten Bands wie Pink Floyd und Soft Machine auf. Mit einigen Unterbrechungen erschien IT alle zwei Wochen, in den besten Zeiten des Magazins wurden etwa 44.000 Exemplare gedruckt. Zur finanziellen Absicherung wurden Benefizkonzerte veranstaltet, daneben hatte IT prominente Förderer wie zum Beispiel Paul McCartney oder John Peel (der 1967-69 eine eigene Kolumne hatte). Vorhanden sind hier die Nummern 1, 2, 13, 15, 18, 21, 23, 26 (ohne Titelblatt), 27-38, 40-48, 50, 51, 53-56, 58-62, 64, 65, 67-69, 73, 76, 77 und 79. – Teils etwas gebräunt bzw. braunfleckig, kleine Randläsuren und Risse, ohne 1 Titelblatt (Heft 26), insgesamt ordentlich. – Nicht eingehend kollationiert, offensichtlich komplett. Ohne Rückgaberecht.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1245
grammeS. Heft 1, 2 und 5 (von 7) und 1 Werbeblatt. Herausgegeben von Robert Estivals (Heft 1 und 2). Paris, 1957-1960. Verschiedene Formate. Original-Broschuren (teils etwas fleckig, leicht berieben).
Result 550 €
Drei Hefte der seltenen “Revue du Groupe Lettriste et Hypergraphique” (Heft 1) bzw. “Revue du Groupe Ultra-Lettriste” (Heft 2). – Die 1945 durch den in Rumänien geborenen Künstler und Philosophen Isidore Isou (1925-2007) begründete literarische und künstlerische Bewegung des Lettrismus strebte in konsequenter Weiterführung und Systematisierung unter anderem dadaistischer und surrealistischer Tendenzen u.a. die Zerlegung von Wörtern zu Buchstaben und deren Neuzusammensetzung zu Lautgebilden an. Aus dem Kreis der Lettristen sind auch Guy Debord und andere Protagonisten des Situationismus hervorgegangen. – Heft 1: Beiträge von Robert Estivals, mit einer gefalteten Tafel und von Isidore Isou. 27 x 12,5 cm. – Heft 2: Auf verschiedenfarbigen Papieren gedruckt. Mit Beiträgen von Jacques de la Villegle, Robert Estivals und Francois Dufrene. – Heft 5: Auf verschiedenen Papieren gedruckt. Mit Beiträgen von Estivals, Lattanzi, J. Caux, J.-J. Leveque, Aeschbacher, Suzanne Bernard, Gilberto Motta, Karim Wachner, Patricia Fabry, M. d’Artheney und Claude Laloum. Mit Erratablatt. – Das beidseitig bedruckte Werbeblatt zu Heft 5. – Teils papierbedingt gebräunt, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1246
ion. Centre de création. No. 1, spécial sur le cinéma (alles Erschienene). Directeur: Marc-Gilbert Guillaumin. Mit Porträt-Tafeln. Paris, Guillaumin, April 1952. 286 S., 1 Bl. Original-Kartonage mit einer “Metagraphique” von Gabriel Pomerand (etwas lichtrandig und gebräunt, Kanten etwas berieben, etwas knickspurig).
Result 390 €
Seltene einzige Nummer der Zeitschrift, die als Manifest des lettristischen Kinos angesehen werden kann. – Die 1945 durch den in Rumänien geborenen Künstler und Philosophen Isidore Isou (1925-2007) begründete literarische und künstlerische Bewegung des Lettrismus strebte in konsequenter Weiterführung und Systematisierung unter anderem dadaistischer und surrealistischer Tendenzen die Zerlegung von Wörtern zu Buchstaben und deren Neuzusammensetzung zu Lautgebilden an. Aus dem Kreis der Lettristen sind auch Guy Debord und andere Protagonisten des Situationismus hervorgegangen. – Enthält u.a. die Beiträge: Esthétique du cinéma von Isidore Isou – Cinéma nucléaire von Marc’O – Hurlements en faveur de Sade von G.E. Debord – Tambours du jugement premier von Dufrêne – La légende cruelle von G. Pomerand – L’Anticoncept von Wolman sowie weitere Artikel von Y. du Luart, Serge Berna, Poucette, Monique Geoffroy. – Illustriert mit Porträts von I. Isou, Poucette, G. Pomerand, G. J. Wolman, S. Berna, Y. du Luart, G. E. Debord und M. Geoffroy. – Papierbedingt gebräunt, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1247
Sammlung von 4 Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage. 1960-1971. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 550 €
Die 1945 durch den in Rumänien geborenen Künstler und Philosophen Isidore Isou (1925-2007) begründete literarische und künstlerische Bewegung des Lettrismus strebte in konsequenter Weiterführung und Systematisierung unter anderem dadaistischer und surrealistischer Tendenzen die Zerlegung von Wörtern zu Buchstaben und deren Neuzusammensetzung zu Lautgebilden an. Aus dem Kreis der Lettristen sind auch Guy Debord und andere Protagonisten des Situationismus hervorgegangen. – I. Isou, Isidor. Le Lettrisme et l’Hypergraphie dans la peinture et la sculpture contemporaines. Paris, Grassin, 1961. 82 S. Original-Kartonage (etwas fleckig, leicht berieben). – Lettrisme 3. – Unaufgeschitten und unbeschnitten. – Innen sehr gut. – II. Isou, Isidor. Initiation à la Haute Volupte. Roman. Mit zahlreichen Abbildungen. Aux Escaliers de Lausanne, Omnium de presse et d’édition, 1960. 496 S. Original-Kartonage (etwas gebräunt und fleckig, hinterer Umschlag mit Druckstellen). Einzige Ausgabe. – Unaufgeschnitten und unbeschnitten. – Innen sehr guter Zustand. – III. La musique lettriste. La revue musicale No. 282/283. Paris, Masse, 1971. 119 S. Original-Kartonage (Rücken braunfleckig). – IV. les cahier du Schématisme 1. Paris, 1967. Lose Lagen in Original-Kartonumschlag (Rücken aufgehellt, etwas berieben). – Katalog zur Ausstellung in Stockholm und Kopenhagen. – Historisch folgt der Schematismus auf die Bewegungen des Lettrisme und des Ultralettrisme und ist zeitgleich mit der Bewegung des Support/Surface. – Beigegeben: 7 Publikationen und 1 Langspielplatte von und zu Isou und Lettrismus. 1974-2012. Darunter Michael Lentz. Es war einmal…. Wien, edition selene, 2001. Mit Widmung von Lentz an Christian Schaffernicht. – Isidore Isou. Poèmes Lettristes 1944-1999. LP. Alga Marghen, 1999. – plana-I 12vocson033. – Platte ungespielt. – Insgesamt guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1248
Lange Gedichte. Herausgegeben von Max Bense und Elisabeth Walther. Stuttgart, Walther, 1964. 12 Bl. 16 x 15,5 cm. Von Walter Faigle gestaltete Original-Kartonage in Blockbuchbindung (hinterer Umschlag leicht fleckig).
After-Sale Price 160 €
rot, texte 16. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1249
lauter lauter lauter lauter lauter lauter leise leute. Herausgegeben von Peter Weiermair. Innsbruck, Allerheiligenpresse, 1965. 1 Bl. 85,5 x 12 cm.
Result 220 €
Sehr seltener erster Druck der Allerheiligenpresse. – Mit Druckvermerk im rechten Rand. – Zweifach gefalzt. – Eine Ecke leicht knickspurig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1250
mai hart lieb zapfen eibe hold. London, Writers forum press, November 1965. 28 nn. Bl. 24 x 17,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Rücken berieben, unbeschnittener Rand etwas knickspurig).
Result 200 €
writers forum poets nr. 11. – Zweite Ausgabe des erstmals im Mai des selben Jahres erschienenen Titels. – Die Gedichtsammlung wurde anlässlich des Besuchs des Autors in England bei der International Poetry Incarnation veröffentlicht. – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1251
Sammlung von 12 (2 signiert) Buchpublikationen und 3 Langspielplatten und 3 7-Zoll-Singles. Verschiedene Orte und Verlage, 1956-1992. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 300 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. No music please. London, Turret Books, 1967. 19 S. Original-Kartonage (im Rand gebräunt). – Turret Booklet No. 9. – Seltene einzige Ausgabe. Eins von 100 (GA 150) Exemplaren. – Zweisprachig, Übersetzungen von Georg Rapp. – II. stanzen. Hamburg, Luchterhand, 1992. Original-Kartonage mit Ausstanzung. – Eins von 150 nummerierten und signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. – III. Andere Augen. Gedichte. Wien, Bergland, 1956. Original-Pappband mit Deckelschild (etwas fleckig, Rücken restauriert). – Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk von Alfred Kittner vom 7.6.1965. – IV. Begleitheft zur Ausstellung Frankfurt Universitätsbibliothek 23.10.-21.12.1984. Mit eingesteckter 7-Zoll-Single “Ernst Jandl spricht Gedichte”. – Guter Zustand. – 3 Langspielplatten. vom vom zum zum. Extraplatte, 1988. Albumcover (gebräunt). EX 316 145. – him hanflang war das wort. Wagenbachs Quartplatte, 1980. Albumcover (knickspurig, Kanten berieben). WA 20. – Jandl liest Laut und Luise, hosi + anna. Wagenbachs Quartplatte, 1983. Albumcover. WA 22. – Alle ungespielt. – V. 3 7-Zoll-Singles. Der künstliche Baum, 1970. – hosi + anna. Wagenbachs Quartplatte 6, 1971. Mit mehrfach gefaltetem Plakat, dieses als Doublette. – Laut und Luise. Sprechgedichte. Wagenbachs Quartplatte 2, 1968. – Guter Zustand. – Beigegeben: 6 Blätter mit Gedichten. “183 Fahnen für Rottweil”. 4 geheftete Bl. Um 1974. – “frühe übung einem einen wichtigen sachverhalt einzuprägen”, 1 Bl. – “16 Jahr”, 1 Bl. – Beigegeben: 17 Zeitungsauschnitte. 1964-2002, darunter ein Blatt aus Diskus 8, 1964. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1252
sprechgedichte. soundpoems. Introduction ancestry and chronology by Dom Sylvester Houedard. London, Writers forum press, September 1965. 23 nn. Bl. 21,5 x 17 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Rücken berieben, etwas gebräunt, etwas knickspurig).
Result 280 €
writers forum poets nr. 15. – Sehr seltenes Begleitheft zur gleichnamigen Schallplatte, die in nur 99 Exemplaren herausgegeben wurde. – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1253
Das Buch der Hörspiele. Mit 1 Audiokassette. Herausgegeben von Klaus Schöning. Frankfurt, Suhrkamp, 1982. 357 S. Original-Kartonage und Original-Pappkassette (Audiokassette) im illustrierten Original-Pappschuber.
After-Sale Price 160 €
Eins von 100 nummerierten und von Kagel signierten Exemplaren. – Mit Widmung des Herausgebers an Henri Chopin, signiert “Klaus”. – Beigegeben: Derselbe. Staatstheater. Doppel-LP. Deutsche Grammophon, 1972. Mit umfangreichem Beiheft in Original-Kassette. – 2707 060 – Platten ungespielt.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1254
underground graphics. Mit 77 Tafeln. London, Academy Editions, 1970. XIII S. 28,5 x 21,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Kanten und Rücken etwas berieben, hinterer Umschlag knickspurig und mit restauriertem Einriss am Rücken).
Result 260 €
Seltene einzige Ausgabe. – Alle wichtigen Künstler des englischen Undergrounds sind mit Arbeiten vertreten, u.a. Martin Sharp, Michael English und Nigel Waymouth, Ed Barker, Mal Dean, Muzz Murray und The Fool. Enthält Beispiele ihrer Arbeiten für Oz, It, Gandalf’s Garden, Boutiquen und Clubs sowie zahlreiche Konzertplakate. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1255
Contemporains Band 1-12 und 1 Sonderheft (alles Erschienene). München, Kösel, 1968-1970. 22,5 x 13,5 cm. Illustrierte Original-Kartonagen, teils als englische Broschur, im teils bedruckten, transparenten Umschlag im privaten Pappschuber (2 transparente Umschläge leicht eingerissen, ein Einband leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten).
Result 240 €
Die komplette Reihe beinhaltet die Titel: I. Louis-Rene des Forets: Der Schwätzer. – II. Philippe Jaccottet: Elemente eines Traumes. – III. Guillevic: Carnac und idee Chanssons von Antonin Blond. – IV. Roger Caillois: Ars Poetica. – V. Yves Bonnefoy: Herrschaft des Gestern: Wüste. – VI. Jacques Dupin: Sehender Leib. – VII. Jean Paulhan: Schlüssel der Poesie und Kleines Vorwort zu jeder Kritik. – VIII. Max Jacob: Ratschläge für einen jungen Dichter. – IX. Andre Breton: L’Amour fou (mit Beiheft). – X. Leon-Paul Fargue: Unter der Lampe. – XI. Charles-Albert Cingria: Kleines harmonisches Labyrinth. – XII. Pierre Reverdy: Quellen des Windes. – Sonderheft mit ausführlicher Programmvorschau mit Textbeispielen und 4 losen beiliegenden Offsetdrucken. – Die Typographie gestaltet von Joshua Reichert und Friedrich Pfäfflin. – 2 Umschläge von Horst Antes, 4 Umschläge von Josua Reichert. – Mit je einem beiliegenden Blatt mit biographischen Angaben. – Beigegeben: 6 Werbebriefe des Verlags zu Rezensionsexemplaren und 1 Werbeblatt. Werbebriefe 1969-1970. – Doppelblatt mit Anmerkungen. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1256
manuskripte. Heft 4-50 und 1 Sondernummer. Ausschließlich mit Erstveröffentlichungen und 1 Audiokassette. Graz, Forum Stadtpark, 1962-1981. 30 x 21 cm (Heft 4-9) und 27 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonagen (teils leicht fleckig und leicht berieben).
Result 350 €
Umfangreiche geschlossene Reihe der wichtigen österreichischen Literaturzeitschrift. – Sackner 570. – Das erste Heft wurde zur Eröffnung des Forum Stadtpark am 4. November 1960 in einer Auflage von 100 Exemplaren veröffentlicht. Ab 1961 waren in den manuskripten erstmals Autoren der Wiener Gruppe mit ihren Arbeiten vertreten. In mehreren Folgen (1965-1968) wurde Oswald Wieners Roman “die verbesserung von mitteleuropa, roman” veröffentlicht, was dem Herausgeber Alfred Kolleritsch eine Anklage wegen Verbreitung von Pornographie einbrachte. Die “Grazer Gruppe”, um Peter Handke, wurde erstmals in der 18. Ausgabe (1966/67) als Vorankündigung für die folgende 19. Ausgabe der manuskripte genannt. – Mit der Sondernummer “Für Alfred Kolleritsch” 1981. Mit einer eingelegten Audiokassette. – “‘Mit Alfred Kolleritsch ist einer der großen Ermöglicher österreichischer Literatur von uns gegangen’, schrieb Bundespräsident Alexander van der Bellen. ‘Stets trachtete er danach, die Stimme der jungen Schriftsteller hörbar werden zu lassen und ihre öffentliche Wahrnehmung zu verstärken.'” (Süddeutsche Zeitung vom 30.Mai 2020, zum Tod von Kollertisch). – Mit Beiträgen von: Herbert Achternbusch, Jürg Amann, Anna Baar, Hans Jürgen Balmes, Xaver Bayer, Wolfgang Bauer, Ann Cotten, Michael Donhauser, Hans Eichhorn, Helmut Eisendle, Olga Flor, Laura Freudenthaler, Max Gad, Walter Grond, Reinhard Peter Gruber, Peter Handke, Klaus Hoffer, Felix Philipp Ingold, Elfriede Jelinek, Leslie Kaplan, Birgit Kempker, Michael Krüger, Jürg Laederach, Olga Martynova, Friederike Mayröcker, Robert Menasse, Lydia Mischkulnig, Herta Müller, Georg Pichler, Ilma Rakusa, Dana Ranga, Angelika Reitzer, Gerhard Roth, Kathrin Röggla, Peter Rühmkorf, Raoul Schrott, Werner Schwab, Monique Schwitter, Thomas Stangl, Gerhild Steinbuch, Verena Stauffer, Ales Steger, Andrea Stift, Kristine Tornquist, Andreas Unterweger, Peter Waterhouse, Franz Weinzettl, Urs Widmer, Paul Wühr, Joseph Zoderer u.a. – Innen sehr gut erhalten. – Beigegeben: Dokumentationsausstellung manuskripte 1960-1993. Katalog zur Ausstellung Grazer Stadtmuseum, 12.5.-5.9.1993. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1257
Manifest zur Umstrukturierung des Ruhrreviers zum Kunstwerk. Offsetplakat. Düsseldorf, Michelpresse, 1968. 80,5 x 40 cm.
Result 160 €
Seltenes 1967/68 von Kriwet gestaltetes Plakat. – Schuelke 8 (Varbvariante). – Im Jahr 1999, im Rahmen der IBA, wurde der Stadtraum von Gelsenkirchen mit Nachdrucken des Plakats plakatiert. – “Als größte künstliche Landschaft Europas hat das Ruhrrevier die Chance zum größten Kunstwerk der Welt zu werden”. – Falzspuren. – Sehr guter Zustand.
Lot 1258
Mixed Media. Interdisziplinär Mediumfreudig. Künstlerzeitung. Nr. 0 (mehr nicht erschienen). Mit zahlreichen photographischen Abbildungen, Montagen, Rundscheiben u.a. Düsseldorf, März 1969. 6 Bl. 47 x 33 cm.
Result 160 €
Erste und einzige Ausgabe dieser von F. Kriwet gestalteten Zeitung. – Schuelke 10. – Auf der letzten Seite signiert und datiert, 18.2.1998. – Gedruckt in Schwarz und Rot auf Zeitungspapier mit horizontaler Mittelfalte. – Papierbedingt leicht gebräunt, Mittelfalte etwas stärker.
![]() |
![]() |
Lot 1259
Sammlung von 1 signierten Brief, 5 (1 signiert) Katalogen, 5 Karten und 1 “Mikropublikation” sowie 2 Karten und 2 Prospekten zu den Sehtexten. Verschiedene Orte und Verlage, 1962-1975.
Result 360 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Mitmedien. Katalog Württembergischer Kunstverein Stuttgart 1975. Titel signiert und mit signiertem Begleitbrief an Helmut Leppien mit gedrucktem Briefkopf vom 21.1.1976. – Dazu: Mitmedien. Kodak Mikropublikation (Mikrofiche) zur Ausstelung. – II. poem-paintings buttond signs flags 1966-67. Katalog mit 2 Karten zu Ausstellungen: Edition h, Hannover, 1968 und Galerie Niepel, 1967. – III. Publit. Katalog Galerie Niepel, Düsseldorf, 1965. Mit dazugehörigem Faltblatt. – IV. Kunst im Stadtbild. Faltblatt zur Ausstellung Dachgarten Europacenter, Berlin, 1966. – V. Kriwet 69. Katalog Kölnischer Kunstverein, 1969. – VI. Gesellschaftsform Theaterform. Werner Ruhnau Multiperspektivisches Theater. Kriwet Mixed Media. Freunde neuer Kunst Dortmund, Museum am Ostwall, 1968. Mit dazugehöriger Einladungskarte zur Uraufführung. – 2 Prospekte und 2 Karten zu den Sehtexten. 10 Sehtexte. Leporello. Köln, DuMont, 1962. – Sehtexte und Kommentare. Köln, DuMont, 1964. Leporello. – Karte Niedlichs Bücherdienst, 1964. – Karte mit beweglicher Scheibe. Denise Rebé und Hans Mayer, Düsseldorf, 1971. – Insgesamt sehr gut erhalten. – Beigegeben: Signierter Katalog Yester ‘n’ Today. Zur Ausstellung Kunsthalle Düsseldorf und Galerie am Taxisplatz, Insbruck, 2011. – Titel signiert. – Tadellos. – Beigegeben: 3 spätere Einladungskarten und 2 Zeitungsausschnitte. 1962-2019. – Darunter 1 Blatt aus Diskus 3/4 1962. “Stichnoten”. – Tadellos.
Lot 1260
Sammlung von 6 Erstausgaben mit 2 Karten und 1 signierten Rundschreiben. Verschiedene Orte und Verlage, 1961-1972. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 300 €
I. Rotor. Mit einem Nachwort von Konrad Boehmer. Köln, DuMont, 1961. Original-Leinenband mit Schutzumschlag. – Erste Ausgabe der ersten Publikation Kriwets. – Schuelke 1. – Tadellos. Mit dazugehörigem Werbeblatt (links gelocht) und handschriftliche Karte der “The Times” an Christopger Middleton mit der Bitte um Rezensionsexemplare. – II. leserattenfänge. Sehtextkommentare. Köln, DuMont, 1965. Original-Kartonage (leicht gebräunt). – Erste Ausgabe der zweiten Buchveröffentlichung. – Schuelke 4. – III. durch die runse auf den redder. Berlin, fietkau, 1965. – schritte 10. – Erste Ausgabe der dritten Buchveröffentlichung. – Schuelke 5. – Mit einem von Wolfgang Fietkau signierten Rundschreiben. – IV. Apollo Amerika. Frankfurt, Suhrkamp, 1969. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag (Umschlag etwas berieben und im oberen Rand mit teils restaurierten Läsuren). – Erste Ausgabe. – Schuelke 9. – Mit 3 Werbeblättern des Verlags. – V. Modell Fortuna. Kommentar zu Hörtext VIII, 1971. Düsseldorf, Art Press, 1971. Original-Kartonage (etwas fleckig). – Erste Ausgabe. – Schuelke 16. – Mit einer eingesteckten 7-Zoll-Single. – VI. COM. MIX. Die Welt der Schrift- und Zeichensprache. Köln, DuMont, 1972. Original-Kartonage. – Erste Ausgabe. – Schuelke 17. – Beigegeben: 1-401. Kriwet Bibliographie. Herausgegeben von Stefan Schuelke und Karlheinz Deutzmann. Köln, Schuelke, 2012. – Beigegeben: Merz Akademie 2. Herausgegeben von Michael Dreyer, Tom Holert und Andreas Cziepluch. Mit 2 Original-Siebdrucken von Kriwet auf dem Umschlag und zahlreichen Abbildungen. Stuttgart, Merz Akademie, 1999. Unpaginiert. Original-Kartonage mit Schutzumschlag mit Spiralheftung. -Beigegeben: ulmer theater 62/6. Leporello mit “bemerkungen zu ‘offen'” von Kriwet. – Beigegeben: Junge Lyrik 1960. Herausgegeben von Hans Bender. München, Hanser, 1960. – Original-Pappband (fleckig). – Mit 2 sehr frühen Gedichten von Kriwet.
![]() |
![]() |
Lot 1261
Eröffnungen. Eine literarische Zeitschrift. Nummern 1-24 in 20 Heften (alles Erschienene). Mit 1 Original-Graphik und 18 Signaturen. Aich bei Bleiburg, Eigenverlag, 1961-1971. 30 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschuren (3 Hefte leicht fleckig).
Result 440 €
Komplette Reihe der wichtigen Zeitschrift zur Wiener Gruppe. – Heft 7 mit einer beiliegenden signierten Original-Graphik von Helmut Kies und 1 Blatt mit 18 Original-Signaturen, u.a. von Artmann, Jandl, Kulterer, Kies und dem Nobelpreisträger Salvatore Quasimodo. – Heft 12 mit der Beilage von Gerhard Rühm “bewegung” (14.3.1957). 4 lose Bl. in Original-Mappe. – Sonderdruck 1 der Eröffnungen. – Eins von 150 (GA 1200) nummerierten Exemplaren. – Heft 14 mit Werbeblatt zu den Sonderdrucken 1-3. – Mit weiteren Text- und Bild-Beiträgen von H.C. Artmann, Gerhard Lampersberg, Ernst Fuchs, Ernst Jandl, Lucebert, Max Jacob, Friederike Mayröcker, Konrad Bayer, Peter Turrini, Maria Lasnig, Mac Zimmermann, Schang Hutter, Arnulf Rainer, Erich (Arik) Brauer, James Rosenquist, Andy Warhol, Otto Mühl, Raymond Queneau u.a. – Heft 1 innen in Matrizendruck. – Heft 18 und 19 als Sonderhefte zu H.C. Artmann. – Heft 20 Autorenheft A.P. Gütersloh, Heft 22 Autorenheft Tuli Kupferberg und Heft 23/24 Autorenheft Kurt Schwitters. – Innen sehr gut erhalten. – Beigegeben: Kulterer, Hubert Fabian. sisyphos besteigt den babylonischen turm oder die annähernde gleichzeitigkeit im denken. Berlin, Rainer und Erlangen, Renner, 1975. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1262
Gebrauchsanweisung für das Werk der Zukunft. Gestaltet von Karl Gerstner. Teufen, Niggli, 1959. Unpaginiert. 27 x 15 cm. Original-Kartonage in Blockbuchbindung mit bedrucktem transparenten Original-Schutzumschlag (Ränder mit ergänzten Fehlstellen, etwas gebräunt, Rücken etwas braunfleckig, Kartonage im Rand leicht gebräunt und stellenweise leicht braunfleckig).
Result 180 €
Erste Ausgabe. – Papierbedingt etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten. – Beigegeben: Derselbe. Inventar mit 35. Teufen, Niggli, 1961. 94 S. 22,5 x 14,5 cm. Original-Kartonage (leicht fleckig). – Erste Ausgabe. – Innen tadellos. – Beiliegend: Einladungskarte SABA-Studio Villingen zur Ausstellung von Paul Talmann, 1967. Mit einem Text von Kutter.
![]() |
![]() |
Lot 1263
Schiff nach Europa. Synthetischer Roman geschrieben 1954-1956. Optisch organisiert von Karl Gerstner. Teufen, Niggli, 1957. 213 S. 23,5 x 16 cm. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag (etwas gebräunt, leicht fleckig, leichte Randläsuren).
Result 200 €
Erste Ausgabe. – Der Schutzumschlag mit einem Klappentext von Friedrich Dürrenmatt: “Ich meine, dies sind zwei genaue Formeln für das, was unternommen wird: Wirklichkeit herzustellen, nicht zu rapportieren. Herstellung durch Synthese. Vorgegangen wird von verschiedenen Punkten aus, und mit verschiedenen Formen. Der Schreibtisch als Laboratorium, darum tut das Buch so gut, nicht als Bet- oder Beichtstuhl.” – Papierbedingt minimal gebräunt, sonst tadellos. – Beigegeben: Derselbe. Sachen und Privatsachen. Olten, Walter, 1964. 191 S. Original-Leinenband mit Schutzumschlag und Banderole. – Erste Ausgabe. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1264
Black & White. Mit Illustrationen von Emil Antonucci. New York, Journeyman Press, 1971. 6 Bl. 28 x 21,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (etwas fleckig).
Result 360 €
Einzige in kleiner Auflage erschienene Ausgabe. – Sohm/Wagener 24. – Innen tadellos. – Beigegeben: Derselbe. new poems. New York, Journeyman Press, 1966. Illustrierte Original-Kartonage (hinterer Umschlag unten mit leichten Läsuren). – Einzige in kleiner Auflage erschienene Ausgabe. – Sohm/Wagener 14. – Innen tadellos. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1265
Circus black – Circus white. Mit Illustrationen von Emil Antonucci. New York, Journeyman Press, 1974. 6 Bl. 21,5 x 17,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage.
After-Sale Price 160 €
Einzige in kleiner Auflage erschienene Ausgabe. – Sohm/Wagener 30. – Umschlag vorne innen signiert. – “Produced in the Artists-in-residence-Program Art Park, New York”. – Tadellos. – Beigegeben: Derselbe. Cloning for Yellow. Zürich, Seedorn, 1984. 8 Bl. Illustrierte Original-Kartonage (leicht fleckig). – Nicht bei Sohm/Wagener. – Eins von 250 nummerierten und signierten Exemplaren. – Unaufgeschnitten und unbeschnitten. – Tadellos. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1266
Red circle blue square. Mit Illustrationen von Emil Antonucci. New York, Journeyman Press, 1971. 6 Bl. 21,5 x 14 cm. Illustrierte Original-Kartonage (leicht fleckig, Ecke des hinteren Umschlags leicht knickspurig)
Result 200 €
Einzige in kleiner Auflage erschienene Ausgabe. – Sohm/Wagener 29. – Umschlag vorne innen signiert. – Obere Ecke des letzten Blatts leicht knickspurig, sonst tadellos. – Beigegeben: Derselbe. Thought. Mit Illustrationen von Emil Antonucci. New York, Journeyman Press, 1966. Illustrierte Original-Kartonage. – Einzige in kleiner Auflage erschienene Ausgabe. – Sohm/Wagener 16. – Titel signiert. – Tadellos. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1267
Sammlung von 1 eigenhändigen Brief, 1 Karte und 2 eigenhändigen Notizzetteln sowie 2 Original-Photographien und 3 Karten. 1968-1987.
Result 200 €
I. Zweiseitiger eigenhändiger Brief an Ed Sommer. 9.9.1985. Signiert “Bob”. – II. Eigenhändige Postkarte an Ed Sommer. Um 1985. Signiert “Bob”. – III. 2 Notizzettel mit seiner Adresse in Patmos und der Adresse des Merton Studies Center USA. – IV. Original-Photographie von Edward Rice. Silbergelatine auf Agfa. Vintage. Um 1968. 22,5 x 18 cm. – Verso gestempelt “Archiv Sohm” und bezeichnet. – Zeigt Lax in Griechenland. Das Photo wurde für das Titelblatt einer Sondernummer von “Voyages” verwendet, siehe Katalog Sohm, Staatsgalerie Stuttgart, 1985 (Abb.). – V. Original-Photographie von Edward Rice. Silbergelatine auf Agfa. Vintage. Um 1968. 17,5 x 23 cm. – Verso gestempelt “Archiv Sohm” und bezeichnet. – Zeigt Lax in Griechenland. Das Photo wurde für eine Klappkarte zur Ausstellung Staatsgalerie Stuttgart, 1985 verwendet (siehe VI.). – VI. 3 Karten. 1985-1987. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer mit Doubletten aus dem Archiv Sohm. – Beigegeben: Derselbe. 2 Publikationen: 33 Poems. Stuttgart, Mayer, 1987. – LAX. Bern, Benteli, 2004. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1268
Spark & Flame. Frankfurter Kunstverein, 1984. 4 Bl. 24 x 16,5 cm. Original-Kartonage mit Deckelschild im Stil eines griechischen Schulhefts.
Result 160 €
Eins von 100 nummerierten und signierten Exemplaren. – Erschien als Jahresgabe des Frankfurter Kunstvereins, den Mitgliedern vorbehalten. – Tadellos. – Beigegeben: Robert Lax. Archiv Sohm. Zur Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart, 20.4.-26.5.1985. 14 Bl. Original-Broschur. – Mit einer Bibliographie von Angela Wagener. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1269
Psychedelic Review. Issue number 1-8 (von 11). San Francisco, Psychedelic Review und Johnson Reprint Corporation, 1963-1967. 22,5 x 15,5 cm. Illustrierte Original-Kartonagen (teils leicht berieben und leicht fleckig).
Result 400 €
Die Hefte 1-4 und 7 als Nachdrucke von 1967-1968. – Herausgegeben von dem Psychologen Ralph Metzner und von seinem Weggefährten Timothy Leary (bei 4 Heften als Editorial Consultant, Editor und Contibuting Editor). – Enthält Beiträge u.a. von Timothy Leary, Julian Huxley, Gottfried Benn, Ralph Metzner, Gerald Heard, Charles Olson, David Drake, Henri Michaux und Terry Winter Owens. – Nach seinem Weggang aus Harvard war Ralph Metzner von 1963 bis 1967 Direktor der von Timothy Leary gegründeten International Foundation For Internal Freedom (IFIF) mit dem Publikationsorgan “Psychedelic Review”. Ziel der IFIF war es, im ganzen Land privat finanzierte Forschungszentren einzurichten, in denen vorrangig Künstler, Schriftsteller, Gläubige und Sucher unter ärztlicher Anleitung im Auftrag hergestelltes, legales Meskalin, Psilocybin und LSD zur Bewusstseinsmodifikation einnehmen konnten. Diese Pläne wurden spätestens mit dem generellen Verbot von LSD in den USA 1966 hinfällig. – Innen gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1270
Folge von 3 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Jeweils signiert und nummeriert bzw. eigenhändig bezeichnet. 1964. Exemplare: 1/10. 18,2 x 13 cm. Auf Kartons montiert (27 x 21 cm).
Result 550 €
Der französische Autor, Künstler und Filmregisseur Maurice Lemaître (1926-2018) war einer der Pioniere des internationalen Experimental-Films. Er ist Schöpfer des Syncinéma und Mitbegründer der École lettriste de l’écran und arbeitete seit 1949 wiederholt mit Isidore Isou zusammen. – I. Weiblicher Akt. Rechts unten auf dem Trägerkarton signiert und nummeriert, sowie im Negativ. – II. Weiblicher Akt. Im unteren weißen Rand des Photos (ca. 5 cm) signiert und nummeriert sowie mit dem eigenhändigen Text “aimez ‘dieu’, madame, aimez ‘dieu’,…” – III. Überarbeitete Graphik. Rechts unten signiert und nummeriert. Dazu eine Klappkarte, bei der die Arbeit verwendet wurde: Galerie Connaitre, Paris, 1964. – Tadellos. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1271
Sammlung von 9 Veröffentlichungen. Verschiedene Orte und Verlage, 1952-1971. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 360 €
Der französische Autor, Künstler und Filmregisseur Maurice Lemaître (1926-2018) war einer der Pioniere des internationalen Experimental-Films. Er ist Schöpfer des Syncinéma und Mitbegründer der École lettriste de l’écran und arbeitete seit 1949 wiederholt mit Isidore Isou zusammen. – Die Sammlung enthält: I. Qu’est-ce que le Lettrisme et le mouvement isouien. Paris, Fischbacher, 1954. Original-Kartonage (etwas berieben und bestoßen). – Unaufgeschnitten und unbeschnitten. – II. film est d´jà commencé? Seance de cinema. Préface de Isidore Isou. Paris, Bonne, 1952. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag und Original-Banderole (Schutzumschlag leicht knickspurig, Banderole leicht eingerissen). – Zu Lemaitres wichtigstem Film aus dem Jahre 1951, welcher als einer der wichtigsten Werke des lettristischen Kinos gilt und einen direkten wie indirekten Einfluss auf die Nouvelle Vague wie auf die Avantgarde von heute hat. – Unaufgeschnitten und unbeschnitten. – III. De Gaulle et le sexe. Roman hypergraphique polyautomatique, cryptographique, infinitesimal, supertemporel. Paris, Centre de Creativite, um 1965. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag. – IV. Carnets d’un fanatique. Tomes I et II. Paris, Grassin, 1959 und 1960. Original-Kartonagen lose in Original-Kartonage für beide Bände. – Unaufgeschnitten und unbeschnitten. – V. Bilan Lettriste. Paris, Masse, 1955. Original-Kartonage. – Unaufgeschnitten und unbeschnitten. – VI. Le lettrisme devant dada et les necrophages de dada! Paris, Centre de Creativite, 1967. Original-Kartonage. – Unaufgeschnitten und unbeschnitten. – VII. Poèmes et musique lettristes. Lettrisme. Nouvelle serie, No. 24, 1971. – Mit 3 7-Zoll-Singles. – VIII. Oeuvres poetiques et musicales. Lettristes , hypergraphiques, infinitesimales. Lettrisme, 1965. – Beigegeben: 2 Ausgaben Poésie Nouvelle. Herausgegeben von Lemaitre. No. 3, 1958 und No. 9, 1959. – Original-Broschuren (etwas fleckig, Randläsuren). – Unaufgeschnitten und unbeschnitten. – Insgesamt sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1272
Ur UR. Nouvelle série, No. 4. Mit 8 Original-Graphiken in verschiedenen Techniken und weiteren Arbeiten. Redaktion: Roberto Altmann, Maurice Lemaître, Jacques Spacagna. Paris, Editions Brunidor, 1964. Lose in Original-Kartonmappe in Original-Pappmappe im Original-Pappschuber (Pappmappe leicht fleckig).
Result 330 €
Eins von 100 nummerierten Exemplaren. – Mit von Jacques Spacagna illustrierten Titel-Doppelblatt – 4 signierten und nummerierten Original-Lithographien von Peter Foldès – 1 von Lemaitre signierten und nummerierten Heft “Un soir au cinéma” sowie signierte Original-Photographie – signierte und nummerierte Original-Radierung von Aude Jessemine – von Roberto Altmann signiertes und nummeriertes Doppelblatt mit 2 Gedichten – nummerierte Papierarbeit und nummerierte und signierte Original-Graphik von Roland Sebattier – signierter und nummerierter, aquarellierter Original-Linolschnitt von Micheline Hachette – nummeriertes Doppelblatt mit Gedichten von Frédéric Studeny. – Sehr guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1273
arcade. Number 1-5 (alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. London, Arcade, 1964-1966. Ca. 18 x 15,5 cm. Illustrierte Original-Broschuren, 3 mit montierten Schildern, 1 mit montierten Lippen als Wackelbild (teils leicht gebräunt).
Result 200 €
Komplette Reihe von Lemans Pop Art Magazin. – Sackner 54. – Mit Werken von William Burroughs, Georges Sheridan, Stan Peskett, Colin Smith, Mike Forman, Brian Mills, Edward Mace, David Cripps, David Kozubei, Ron Sandford, Rufus Segar u.a. – Heft 1 als Sondernummer zu William Burroughs. – Der 1934 geborene Graphiker Martin Leman wurde später durch seine Bilder von Katzen berühmt und wurde 2007 Mitglied der Royal Society of British Artists. – Gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1274
Lyrische Blätter. Nr. 5-15. Und: Visum für Lyrik, Prosa und Graphik. Nr. 4. Und: ‘alternative’ Blätter für Lyrik und Prosa. Nr. 1-40. Mit 6 Original-Graphiken. Berlin, Ansgar Skriver, 1956-1958 (Lyrische Blätter). Reutlingen, Lütze, 1958 (Visum). Berlin, Skriver, 1958-1965 (alternative). Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 300 €
“Ihr Name war Programm: Die ‘alternative’ war ab Mitte der 1960er Jahre die wichtigste kritische kultur- und literaturtheoretische Zeitschrift im deutschsprachigen Raum. Sie rekonstruierte marxistische Positionen aus der Weimarer Republik und transportierte nach 68 die französische Literatursoziologie und den Poststrukturalismus nach Deutschland… Begonnen hatte sie als Literaturzeitschrift ‘Lyrische Blätter’. Im Umfeld der Protestbewegung gegen die drohende nukleare Aufrüstung der Bundesrepublik fusionierten die ‘Lyrischen Blätter’ mit dem kleinen Magazin ‘Visum für Lyrik, Prosa und Graphik’ zur ‘Alternative – Blätter für Lyrik und Prosa’, herausgegeben von Reimar Lenz und Richard Salis. Ihr Anspruch war es, ‘Alternativen zur sprachlichen und existenziellen Indifferenz’ Raum zu geben. Zunächst stand besonders der literarische Austausch zwischen Ost und West im Fokus der vierteljährlich erscheinenden Hefte. Ende 1963 wurden in der bereits von der Literaturwissenschaftlerin Hildegard Brenner verantworteten Doppelnummer 33/34 Texte einer neuen Generation von DDR-SchriftstellerInnen erstveröffentlicht, zum Beispiel Volker Braun, Peter Hacks, Christa Reinig, Johannes Bobrowski, Wolf Biermann, Günter Kunert, Heiner Müller, Franz Fühmann und andern.” (Stefan Howald “Kleine Geschichte der Berliner ‘alternative'” auf www.theoriekritik.ch) – Lyrische Blätter: Nr. 5-10 als lose Blätter im illustrierten Original-Kartonumschlag (teils leicht gebräunt), 30 x 21 cm und Nr. 11-15 als Original-Kartonagen (teils leicht gebräunt), 21 x 14,5 cm. – “alternative” erschien mit wechselnden Untertiteln. 21 x 15 cm. – Hefte 27-32 mit 1 Prägedruck und Original-Graphiken von Arno Waldschmidt, Bernhard Jäger, Dieter Lübeck, Hap Grieshaber, Thomas Bayrle und Günther Stiller. – Guter Zustand. – Beigegeben: 2 Werbeblätter und 1 Kleinplakat zur ‘alternative’. Ca. 1962-1965. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1275
Drei Publikationen von Lomholt Formula Press. Mit 1 Original-Photographie und zahlreichen weiteren Beilagen. 1978-1980.
After-Sale Price 200 €
I. Geschäftspapiere. Um 1980. Gestempelte Original-Mappe mit zahlreichen Beilagen, wie u.a. von Lomholt signierte, datierte und gestempelte Original-Photographie, 1 abstrakte Original-Zeichnung, 1 bemalte Stoffprobe, Karten mit Original-Stempeln, Flugblättern. – II. Prison. 1978. Original-Broschur mit Leinenrücken. – Mit Mail-Art Beiträgen von Ben Vautier, Klaus Groh, Robin Crozier, Gabor Toth u.v.a. – III. Kunst og kunstnere. 1979. Original-Broschur mit Leinenrücken (etwas knickspurig, Rücken berieben). – Mit mehrseitigen Beiträgen von und zu Guglielmo Achille Cavellini, Ulises Carrión, Horacio Zabala, David Zack, Robin Crozier 3 Bl. mit Collage, Original-Stempeln, Signatur (2) und eigenhändiger Widmung und Davi Det Hompson. – Beigegeben: Derselbe. Eigenhändig beschrifteter gelaufener Umschlag an Werner F. Bonin. – Provenienz I.: Nachlass Werner F. Bonin.
![]() |
![]() |
Lot 1276
A Concave-Convex Crystal, two virtual ellipses. An infinite work. Ein hohles-convexes Kristall… Un Cristallo Concavo-Convesso… Mit zahlreichen Abbildungen und 2 Leporellos. Brescia, 1978. Unpaginiert. 24 x 17 cm. Original-Kartonage (leicht fleckig, etwas knickspurig, Kanten berieben).
Result 160 €
Seltene einzige Ausgabe. – Mit Photos von Roberto Colombo. Beiliegendes Blatt mit Adressstempel Magrinis. – Innen tadellos. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1277
Enzo Mari. Testi di Max Bill, Bruno Munari. Mit einem signierten Faltobjekt und einigen Abbildungen. Mailand, 1959. 12 Bl. 15 x 15 cm. Erstes Blatt montiert in bedruckter Original-Kartonage mit illustriertem Original-Schutzumschlag, Faltobjekt dort lose eingelegt (Umschlagkanten leicht berieben, hinterer Umschlag mit kleinem restaurierten Einriss).
Result 700 €
Seltene Publikation mit Texten von Max Bill und Bruno Munari. – Das Faltobjekt “una struttura pieghevole” als Popup aus schwarzem und weißem Karton, verso signiert und nummeriert “esemplare No. 267”. – Faltobjekt mit leichtem Abklatsch, sonst tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1278
Sammlung von 4 Klappkarten und Leporellos, 3 Katalogen und 1 Flugblatt. Verschiedene Orte und Galerien, 1963-1968.
Result 160 €
Die Sammlung enthält: Klappkarte Galleria BLU, Mailand, 1963. – Leporello Galleria Danese, Mailand, 1964. – Katalog Galleria la polena, Genua, 1965. – Leporello Studio 2B, Bergamo, 1967. – Katalog Arco d’Alibert, Rom, 1968. – Katalog Galleria Sanluca, Bologna, 1968. – Klappkarte Galerie Friedrich Tschanz, Solothurn, 1968. – Flugblatt zur VI. Bienale di San Marino. “Ichiesta su ‘Modulo 856’… (Scheda a cura di Umberto Eco)”. – Enzo Mari hatte 1967 an der Internationalen Kunstbiennale von San Marino mit “Modulo 856” teilgenommen, einem Spiegel aus Holz, der am Eingang des Kursaals aufgestellt war: Die Besucher der Ausstellung mussten ihn betreten, sich im Spiegel betrachten und einen von Umberto Eco entworfenen Fragebogen beantworten. – Teils leicht fleckig, insgesamt guter Zustand.
![]() |
|
Lot 1279
Papel y Lapiz (Papier und Stift). Mit 46 ganzseitigen Porträts und 47 weiteren ganzseitigen Abbildungen. Bogota, museo de arte moderno, 1976. 15 x 11,5 cm. Illustrierte Original-Broschur (braunfleckig).
Result 240 €
Sehr seltener Katalog zur Ausstellung im museo de arte moderno in Bogota, Kolumbien am 13.5.-13.6.1976. – Für jeden der teilnehmenden internationalen Künstler eine Doppelseite mit Porträt und einem Werk. – Mit Beiträgen von P. Restany, Fred Forets, Joan Rabascall, Herve Fischer, Annette Messager, Klaus Groh, Philippe Cazal, Luca Patella, Gérald Minkoff u.v.a. – Vorsatz mit montiertem Adressschild von Klaus Groh/IAC. – Papierbedingt gebräunt, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1280
Sammlung Leinfelden. Handbuch neuer Lyrik. Band 1 und 2 (alles Erschienene). Mit 16 ganzseitigen Illustrationen, 8 von Hans Gekeler und 8 von Klaus Basset. Stuttgart, Markert, 1964-1965. 48 S.; S. 49-96. Ca. 20,5 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschuren (Heft 1 etwas gebräunt, Heft 2 leicht fleckig).
Result 160 €
Sackner 734. – Enthält Beiträge u.a. von Franz Mon, Ernst Jandl, Konrad Balder Schäuffelen, Friederike Mayröcker, Horst Bingel, Kurt Sigel, Hans-Jürgen Heise, Wolfgang Weyrauch, Richard Klaus, Chris Bezzel, Walter Aue, Frank Böckelmann, Theodor Weißenborn und Katja Tiel. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1281
Luis Marsans. Katalog als mehrfach gefaltetes Blatt. Mit einem montierten Blatt mit 3 eingebrannten Löchern und Original-Stempel. Barcelona, 1960. 35 x 59,5 cm (ausgefaltet) bzw. 20 x 16,5 cm. In bedrucktem Original-Pappschuber (Schuber mit Fleck).
After-Sale Price 160 €
Der seltene Katalog zeigt 9 Werke Marsans. – Mittelfalz mit kleinem Einriss, sonst sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1282
Über Kunst zu reden. Langspielplatte. Wien, Herder/Christophorus-Schallplatten, um 1974. Illustriertes Fold Out Cover (Kanten leicht bestoßen).
Result 160 €
Herder Katalognummer 76034. – Der Kunstsammler, Mäzen und römisch-katholische Priester Otto Mauer (1907-1973) spricht hier u.a. über “brutale pornographische Kunst” und eine Ausstellung von Walter Pichler. Innenseite der Hülle mit verschiedenen Nachrufen auf Mauer. – Gut erhalten. – Beigegeben: 2 Einladungskarten. Zum XIV. Internationalen Kunstgespräch 1968 in der Galerie St. Stephan unter der Leitung von Otto Mauer. 15 x 22,5 cm. Illustrierte Klappkarte. – Visuelle Poesie St. Stephan, Wien, 1968. – Beigegeben: dato 2. Frankfurt, 1961. Mit einem Text von Mauer zu Arnulf Rainer. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1283
typoaktionen. Mit 52 Tafeln. Frankfurt, typosverlag, 1967. Leporello in 32 Segmenten, diese doppelt gefaltet. 12 x 16 cm bzw. ca. 24 x 500 cm (ausgefaltet). Die äußersten Segmente leicht angestaubt.
Result 360 €
Eins von 500 nummerierten und signierten Exemplaren. – Gut erhalten. Beigegeben: Derselbe. alphabetenquadrate. Herausgegeben von Max Bense. Stuttgart, Walther, 1966. Leporello in 15 Segmenten. 14,5 x 15 cm. – edition rot, Text 26. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1284
typoems. ausstellung studiengalerie stuttgart. Mit einem Vorwort von Max Bense sowie typographischen Abbildungen. Ohne Ort (Stuttgart), 1965. 12 Doppelbl. 17 x 17 cm. Original-Broschur (lichtrandig).
Result 500 €
Erste und einzige Ausgabe, selten. – Überblick zum bis dahin veröffentlichten Schaffen des Künstlers, der später vor allem als Verleger von Diter Rot (Dieter Roth) bekannt wurde. Mit weiteren Texten von H. de Campos, M. Goeritz, R. Döhl und S. Maser sowie einer kurzen Bibliographie. – Im Rand leicht vergilbt, sonst recht gut. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1285
metaphorisch. Herausgegeben von Max Bense und Elisabeth Walther. Stuttgart, Walther, 1964. 8 Bl. 16 x 14,5 cm. Original-Broschur in Blockbuchbindung (leicht gebräunt).
Result 160 €
edition rot, text 18. – Innen tadellos. – Beigegeben: Dieselbe. Texte. Innsbruck, Allerheiligenpresse, 1965. 38 S., 1 Bl. Original-Kartonage (lichtrandig). – Zweiter Druck der Allerheiligenpresse. – Exemplar außerhalb der Auflage von 350 Exemplaren, bezeichnet “h.c.”. – Innen sehr gut erhalten. – Beigegeben: 5 Zeitungsausschnitte. 1965-2001.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1286
Sammlung von 8 Erstausgaben (3 gewidmet, 1 signiert). Verschiedene Orte und Verlage, 1956-1980. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 160 €
Die Sammlung enthält: I. Tod durch Musen. 1966. – Eins von 800 signierten und nummerierten Exemplaren. – II. Die Abschiede. 1980. Mit einer Widmung an den Schauspieler Horst-Günther (Kestel) “mit guten Schreib-Wünschen und Dank für das ‘bebende-Baby…’ J”, Wien, 15.9.1980. – III. Fantom Fan. 1971. Original-Kartonage (Kaschierung teils gelöst). Mit signierter Widmung an den Hörspiel-Dramaturg Jochen Schale, Berlin, 29.3.1971. – IV. Arie auf tönernen Füszen. 1972. Mit signierter Widmung an den Hörspiel-Dramaturg Jochen Schale, Wien, 12.10.1972. – V. rot ist unten. 1977. Eins von 450 Exemplaren “aufgekauft, mit Schutzumschlag versehen und aufgenommen in das programm der edition neue texte”. – VI. Larifari. 1956. Rücken aufgehellt. – VII. Minimonsters Traumlexikon. 1968. – VIII. Schwarmgesang. 1978. Englische Broschur leicht fleckig, leicht berieben. – Insgesamt sehr gut erhalten und mit den Original-Schutzumschlägen. – Beigegeben: Die Sammlung junge Lyrik aus Österreich. 1947. Mit 5 Gedichten von Mayröcker. – Schutzumschlag berieben und leichten Läsuren. – Provenienz III. und IV.: Nachlaß Hans-Jochen Schale (SDR Stuttgart).
![]() |
![]() |
Lot 1287
tlaloc. Blackburn, Location Press, um 1968. 7 beidseitig hektographierte lose Bl., darunter 1 Doublette.
Result 200 €
Seltene Flugblätter zu Cavan McCarthys Zeitschrift für experimentelle Dichtung. – Darunter 2 “loc-sheet” 20. und 22.1.1968. – Mit Gedichten von Bryan Patten, Jobe Berrington, Charlie Holmes, Andrew Lloyd und Anselm Hollo. – Teils leicht knickspurig, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1288
Sammlung von 13 Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1970-1979. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 300 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Poesia visiva. Poesia politica. Poesia pubblica. La poesia è violenza. Florenz, Techne, 1972. Original-Kartonage (etwas berieben). – II. Poesia E/O Poesia. Situazione delle poesia visiva italiana. Brescia u.a., Sarmic, 1972. Original-Kartonage (etwas berieben). – III. Poesie visive. 1962-70. Florenz, Techne, 1970. Original-Kartonage (leicht gebräunt). – IV. Dia grammatica. Florenz, Techne, 1973. Lose Tafeln im Original-Kartonumschlag (Umschlag etwas berieben). – V. poetry gets into life. London, nhane, 1975. – VI. Caro oggetto. Videoteche 1979. Florenz, Techne, 1979. 20 Postkarten und 4 Bl. lose in original-Kartonmappe. – VII. Il senso comune. Florenz, Techne, 1979. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1289
ainmal nur das alphabet gebrauchen. Stuttgart, Edition Hansjörg Mayer, 1967. 20 Bl. 32 x 33 cm. Orange Original-Broschur als Blockbuch mit Spiralbindung (leicht angeschmutzt).
Result 200 €
Spindler 32.32 – Nicht bei Sackner. – Eins von 200 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1290
Sammlung von 17 (4 signierten) Buchpublikationen und 2 (1 gewidmet) Langspielplatten. Verschiedene Orte und Verlage, 1960-1992. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 440 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. movens. Dokumente und Analysen zur Dichtung, bildenden Kunst, Musik, Architektur. Herausgegeben von Franz Mon. Wiesbaden, Limes, 1960. Original-Leinenband mir Original-Schutzumschlag (Umschlag mit 2 kleinen Einrissen, leicht berieben). – II. Was hältst Du denn von Bielefeld? Mit 6 (1 signierten) Collagen. Brackwede, Pendragon, 1987. – III. 5 beliebige fassungen. Stuttgart, Walther, 1966. edition rot Text 28. – IV. sehgänge. Berlin, fietkau, 1964. – Schritte 8. – Mit beiliegendem Werbeblatt des Verlags. – V. Keine Figur. Katalog Kunsthalle Bielefeld, 1988. – VI. artikulationen. Pfullingen, neske, 1959. – VII. 3 signierte Werke. Es geht noch näher. 1984. – Texte über Texte. 1970. – Nach Omega undsoweiter. 1992. – VIII. Phonetische Poesie. LP. Herausgegeben von Mon. Luchterhand, 1971. Albumcover (Ecken leicht bestoßen, leicht berieben). – F 60 379. – Cover verso mit signierter Widmung für Christian Schaffernicht. – IX. Das Gras wies wächst. LP. Deutsche Grammophon und Luchterhand, 1974. Albumcover (Ecken leicht bestoßen, leicht berieben). – 2574 002.- Platte in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1291
verläufe. Mit Widmung und 1 signierten Zeichnung sowie 5 monogrammierten Original-Lithographien von K.O. Götz. Stuttgart, Burkhardt und Galerie Müller, 1962. 23,5 x 22 cm. Original-Pappband (Rücken aufgehellt).
Result 300 €
Spindler 121.42. – Eins von 90 von beiden Künstlern im Druckvermerk signierten Exemplaren. – Vorsatz mit kleiner Original-Bleistiftzeichnung und signierter Widmung an den Künstler Winfired Gaul aus dem Mai 1962. – Innen tadellos. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1292
Arte programmata. arte cinetica – opere moltiplicate – opera aperta. Mailand, 1962. Beidseitig bedrucktes, mehrfach gefaltetes Bl. 38 x 67,5 cm.
Result 260 €
Seltener Katalog als Plakat zur berühmten Ausstellung. – Im Mai 1962, wenige Monate nach der Veröffentlichung des “Almanacco Letterario Bompiani”, fand im Olivetti-Ausstellungsraum in der Galleria Vittorio Emanuele in Mailand die Ausstellung Arte programmata. Arte cinetica. Opere moltiplicate. Opera aperta (“Programmierte Kunst. Kinetische Kunst. Vielfältige Werke. Offene Werke”) statt, organisiert von Bruno Munari und Giorgio Soavi. – Es werden Werke von Munari, Enzo Mari, Gruppo T und Gruppo N vorgestellt. Der Text des Katalogs stammt von Umberto Eco. – Die Vorderseite mit 18 Abbildungen und kurzen Texten zu jedem Künstler: Anceschi, Biasi, Boriani, Chiggio, Colombo, Costa, Devecchi, Getulio, Landi, Le Parc, Mari, Massironi, Morellet, Munari, Sobrino, Stein, Varisco und Yvaral (Jean-Pierre Vasarely). – Verso mit dem Text von Umberto Eco auf Italienisch, Französisch und Englisch sowie einem Zitat von Paul Valery. – Die Photographien stammen von Ugo Mulas. – Falzspuren. – Leicht knickspurig, Falze in der Mitte mit winzigen Einrissen.
![]() |
|
Lot 1293
Sammlung von 1 Klappkarte als Papierobjekt, 3 Leporellos und 1 Buchpublikation. 1958-1972.
Result 240 €
I. Klappkarte im Stil von Munaris “Scultura da viaggio”. Galleria Montenapoleone, Mailand, 1958. – Die Einschnitte im Falz erzeugen einen Popup-Effekt im Stil der “Scultura da viaggio”. – II. Leporello in 6 Segmenten. Bruno Danese, Mailand, 1963. – Gemeinschaftsausstellung u.a. mit Enzo Mari. – III. l’ora X. Leporello in 3 Segmenten. Danese, Mailand, 1963. – IV. Leporello in 3 Segmenten. Galleria dell Cavallino, Venedig, 1972. – V. Good design. Mailand, Pesce d’oro, 31 S. Illustrierte englische Broschur (Schutzumschlag am Rand berieben). – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1294
Programmierter Zufall. Computergrafik. Mit illustrierter Einladung, hektographiertem Text, 1 Visitenkarte und Original-Photographie. Stuttgart, 1967.
Result 650 €
Der 1938 in Stuttgart geborene Mathematiker und Informatiker Frieder Nake gilt als Pionier der Computerkunst. – Die Sammlung enthält: I. Klappkarte als Einladung mit 3 Abbildungen. Galerie im Hause Behr, 21.2.-30.3.1967. 14,5 x 21 cm. – Zusammen mit Martin Krampen und Michael Noll. Mit einem Text von Günther Wirth. – Mittige Knickspur. – II. Hektographierter Text (2 geheftete Bl.) einer Rede von Max Bense zur Ausstellungseröffnung am 21.2.1967. – III. Original-Photographie einer Arbeit von Nake. Vintage. Silbergelatine. 1960er Jahre. 24 x 17 cm. – IV. Visitenkarte von Karl Laszlo. Verso mit mit Adressstempel “Conp-Art Production Carl Laszlo, Basel… Computografie. Designer: Frieder Nake…” – Vorderseite mit handschriftlicher Adresse und Telefonnummer von Nake. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1295
M 40/1967. Mit 3 signierten und nummerierten “Dattilogramma”, 1 als Original-Siebdruck, 2 als Original-Prägedrucke sowie zahlreichen Tafeln. Amsterdam, multi art points, 1976. Unpaginiert. 21 x 15 cm. Original-Broschur mit Original-Schutzumschlag und Graphiken lose in bedrucktem Original-Umschlag in illustrierter Original-Kartonkassette (Kassette etwas gebräunt und leicht knickspurig).
Result 800 €
Bonotto PV10086. – Eins von 250 Exemplaren mit 3 nummerierten und monogrammierten Original-Graphiken, Exemplare: 131/250. – Der Umschlag bezeichnet “wit wit …… ooooo”. – Tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1296
Kunst Kontor Franzius. Agentur der Werkstatt-Edition Kroll. Mit 5 Original-Siebdrucken. München, Ende 1960er Jahre. Leporello in 5 Segmenten. 73,5 x 21 cm (ausgefaltet).
Result 950 €
Seltenes Werbeblatt mit Original-Graphiken zu einer Plakatedition. – Der Graphiker und Informatiker Georg Nees (1926-2016) gilt als Pionier der Computerkunst und der Generativen Grafik. Er zeigte weltweit als Erster mit einem Digitalrechner erstellte Graphiken als Kunstwerke in einer Galerie. – Die Graphiken “wurden von dem Mathematiker Georg Nees auf einer Siemens-Anlage System 4004 programmiert und über einen Zuse-Graphomaten realisiert”. – Guter Zustand. – Beigegeben: Derselbe. Können Computer in die Grundlehre eingreifen? Offenbach, Werkkunstschule, März 1970. Original-Broschur. – Text 3. – Beiliegend: Karte mit einem Text von Döpfner zur Veröffentlichung und Einladung zur Ausstellung “Auf dem Weg zur Computerkunst”. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1297
computer grafik. Mit Ausstellungseinladung und Typoskriptdurchschlag. Stuttgart, 1965.
Result 600 €
Nach der Ausstellung von Georg Nees in der Studiengalerie der TH Stuttgart (Februar 1965) und der von A. Michael Noll in der Howard Wise Gallery in New York (April 1965) war die Ausstellung im November 1965 bei Wendelin Niedlich in Stuttgart, gemeinsam mit Georg Nees, die dritte von Computerkunst weltweit. – Die doppelt gefaltete Einladungskarte mit 2 Abbildungen. 30 x 30 cm. – Der Typoskriptdurchschlag (2 geheftete Bl.) mit der Rede von Max Bense zur Ausstellungeröffnung am 5. November 1965. – Einladungskarte minimal fleckig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 1298
Sammlung von 1 Plakat, 2 Ausgaben Neuss Deutschland und 1 Langspielplatte. 1966-1968.
After-Sale Price 160 €
I. Neuss Testament. Die Villon-Show. Offesetplakat zu Auftritten am 25. und 29.3.1966 im Audimax Hamburg. 84 x 59 cm. – Ränder etwas knickspurig, Fleck im unteren weißen Rand. – II. 2 Ausgaben Neuss Deutschland. Organ des Zentralkomitees der Satirischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin, 10.11.1965 und “Extra-Blatt” 15.1.1966. Je 1 Bl. – Parodie auf das Neue Deutschland, Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). – Etwas knickspurig und gebräunt. – III. Marxmenschen. LP. Panoptikum, 1968. Albumcover (Ecken leicht bestoßen). – BP 001 – Platte ungespielt. – Beigegeben: Rationaltheater. Kabarett. Wer beschiss Salvatore G.. Offsetplakat zur Münchener Kleinkunstbühne. Um 1965. 83,5 x 59 cm. – Mehrfach gefalzt. – In den Falzen berieben, kleine Randeinrisse.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1299
Humpty Dumpty. Turin, edizioni geiger, 1969. 36 S., 2 Bl. 15 x 10,5 cm. Original-Kartonage (etwas braunfleckig und wasserrandig).
Result 260 €
geiger poesia numero 1. – Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung der Mailänder Künstlerin Giulia Niccolai (1934-2021). – Sackner 618. – Originelle Travestie auf Lewis Carolls Klassiker mit den Mitteln der visuellen Poesie. – Innen tadellos. – Beigegeben: Gerald Bisinger. fragmente zum ich. frammenti sull’ io. Übersetzung von Giullia Niccolai. Turin, edizioni geiger, 1977. Original-Kartonage (etwas gebräunt). – geiger poesia numero 43. – Vortitel mit ausführlicher signierter und datierter Widmung an den Autor Detlef Krumme. Vom 8.8.1977. – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1300
Kritisches Jahrbuch 1 und 2. Mit 14 Original-Signaturen. Stuttgart, Niedlich, 1966-67. 28,5 x 21 cm. Original-Kartonagen (leicht fleckig, Band 1 gebräunt).
After-Sale Price 200 €
Der Buchhändler, Verleger und Galerist Wendelin Niedlich (1927-2022) galt als linker Buchhändler und stand für eine literarische Avantgarde. An Donnerstagen veranstaltete er Lesungen, u.a. mit Max Bense, Reinhard Döhl, Helmut Heißenbüttel, Elfriede Jelinek, Josef Bierbichler, Franz Mon, Ernst Jandl, Ror Wolf, Gert Jonke und Max Goldt. – Band 1 als eins von 100 (GA 400) Exemplaren der Vorzugsausgabe, ohne die 2 Original-Graphiken, aber mit Signaturen aller Autoren: Ernst Jandl, Franz Mohn, Max Bense, Wolfgang Schmidt, Friedhelm Döhl, Reinhard Döhl, Manfred Esser, Marlis Gerhardt, Ludwig Harig, Helmut Heißenbüttel, Claus Henneberg, Gert Quenzer, Ed Sommer und Elisabeth Walther. – Band 2 als eins von 400 (GA 500) nummerierten Exemplaren. – Beide gestaltet von Wolfgang Schmidt. – Beigegeben: Heißenbüttel, Helmut. Hommage à Wendelin in fünf Teilen. Selbstverlag, um 1970. Original-Broschur zum 10-jährigen Jubiläum der Buchhandlung mit Galerie. – Provenienz: Archiv Ed Sommer. – Beigegeben: Festbündel zum 60. Geburtstag des Buchhändlers Wendelin Niedlich. Herausgegeben von Horst Brandstätter. Mit 60 Postkarten. Gifkendorf, Merlin, 1987. Lose in Original-Kartonflügelmappe. – Ein Flügel der Mappe mit signiertem Dank von Niedlich “Nochmal Danke Danke Herzlich Wendelin Niedlich 7. Nov. 87.” – Mit beiliegendem Werbeblatt. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1301
Test Copy+++Copy Test. Kassel, 1983. Ca. 200 nn. Bl. 29,5 x 21 cm. Unbedruckte Original-Kartonage mit 2 gelaufenen Briefmarken (leicht fleckig, etwas gebräunt).
Result 440 €
Sackner 633. – Eins von 10 nummerierten Exemplaren, hier Exemplar: 1/10 für Klaus Groh. Jedes Exemplar durch verschiedene Zusammenstellungen unikal. – “You will only receive one ‘TestCopy/CopyTest’ in your life”. – Mit einer Liste der zehn Empfänger. – Innen tadellos. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1302
Omnibusnews 1 (alles Erschienene). Mit sehr zahlreichen Beiträgen verschiedener Künstler. München, Omnibus, 1969. Unpaginiert. 30 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Rücken leicht berieben).
After-Sale Price 160 €
Gesammelt und herausgegeben von Thomas Niggl, Christian d’Orville und Heimrad Prem. – Enthält Beiträge von Ben Vautier, Vostell, Arnulf Rainer, Timm Ulrichs (mit Original-Stempel), Eric Andersen, Michael Badura, Stanley Brouwn, Günther L. Eckert, Jochen Gerz, Jörg Immendorf (lidlsport), Manfred Mohr, Werner Schreib u.v.a. – Beigegeben: 1 Publikation und 1 Flugblatt der Omnibus Press. Assemblyline Fliessband. München, 1973. – Illustriertes Flugblatt “Zum Wohnsystem”. München, Amsterdam, 1971. Mit 1 Doublette. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1303
Sammlung von 2 Künstlerbüchern, 2 Katalogen und 1 Flugblatt. 1976-2010.
Result 280 €
Der 1939 in Lascano, Uruguay geborene Dichter, Performer, Designer, Multimedia-Künstler und Kunstkritiker Clemente Padín organisierte während der Militärdiktatur in Uruguay 1974 in der Galerie U in Montevideo die erste lateinamerikanische Mail Art Ausstellung. Mit seinen gefälschten Briefmarken machte er das diktatorische Regime für seine brutale Unterdrückung der Menschenrechte verantwortlich. Dies führte zu seiner Inhaftierung von August 1977 bis November 1979, gegen die Mail Artists aus der ganzen Welt protestierten. – I. Omaggio a Beuys. Friedrichsfehn, IAC, 1976. 4 Bl. Original-Broschur. – II. visual poems 1967-1970. Mit 26 Tafeln. Montevideo, Selbstverlag, um 1990. Original-Broschur (leicht gebräunt). – III. III Bienal de poesia visual, experimental y alternativa. Latinoamericano: Argentina, Chile y Uruguay del 4 al 8 de Junio de 1990. Montevideo, Goethe Institut, 1990. 23 S. – Padin war Kurator der Ausstellung und verfasste ein Nachwort zum Katalog. – IV. Word, Action and Risk. Katalog Weserburg, Bremen, 2010. – V. Tracking World Video Festival. Flugblatt. Montevideo, 1992. – Guter Zustand. – Provenienz I.: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1304
Drei Gedichte. Mit 3 Original-Linolschnitten von Emanuel Jacob. Zürich, Adolf Hürlimann, 1962. 10 (2 w.) Bl. 33 x 26,5 cm. Lose Lagen in illustrierter Original-Kartonage.
Result 160 €
Eins von 54 nummerierten Exemplaren auf “Richard de Bas, grain moyen”, signiert von Peer und Jacob. – Vorletztes Blatt mit Widmung von Peer an Ed Sommer, signiert “Andri”. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1305
tagstimmen. hörspiel. LP. Saarländischer Rundfunk, 1971. Albumcover (leicht gebräunt, verso etwas fleckig).
After-Sale Price 160 €
Sehr seltenes “unverkäufliches Werbeexemplar”. – Platte ungespielt.
![]() |
![]() |
Lot 1306
flash art. Heft 9, 30/31, 35/36, 38, 39, 42 und 43. Mit zahlreichen Abbildungen. Rom, flash art, 1968-1974. 43 x 31,5 cm. Lose Lagen in Zeitungsfaltung.
Result 160 €
Sieben Ausgaben der 1967 von dem Verleger und Kunstkritiker Giancarlo Politi gegründeten Kunstzeitschrift. – Heft 9: Beiträge zu Piero Gilardi, Arte povera, Franco Grignani u.a. – Doppelt gefaltet, etwas fleckig, leichte Läsuren, gelaufene Briefmarke und Adressaufkleber von Ed Sommer auf 1. S. – Heft 30/31: Beiträge zu Hanne Darboven, Giuseppe Chiari, Robert Filliou, Marcel Broodthaers, Ben Vautier u.a. – Linker Rand doppelt gelocht, ohne die Seiten 15-18. – Heft 35/36: Beiträge zu Gerhard Richter, Sigmar Polke, Dokumenta d5, Daniel Buren, David Madella, Ulrich Erben, La Monte Young, Palermo u.a. – Rand der ersten Lage leicht braunfleckig. – Heft 38: Beiträge zu Bernd und Hilla Becher, Günter Brus, Antonio Dias, Claudio Verna, Jan Dibbets u.a. – Erste Lage im Rand etwas gebräunt. – Heft 39: Beiträge zu Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Roman Opalka, Dennis Oppenheim u.a. – Erste Lage im Rand etwas gebräunt. – Heft 42: Beiträge zu Sol LeWitt, Robert Morris, Vostell, Reusch u.a. – Erste Lage etwas braunfleckig. – Heft 43: Beiträge zu Paul Armand Gette, Robert Mangold, Penck, Maurizio Nannucci, Getulio Alviani u.a. – Erste Lage etwas braunfleckig. – Alle Hefte mittig gefalzt. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: 2 Bögen mit 12 Bestellkarten zur Zeitschrift. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1307
Saint ghetto des prêts. Mit 47 ganzseitigen Illustrationen. Paris, O.L.B., 1950. Unpaginiert. 29 x 22,5 cm. Illustrierte englische Original-Broschur (etwas gebräunt und fleckig).
Result 330 €
Erste und einzige Ausgabe. – Der französische Dichter und Künstler Gabriel Pomerand (ca. 1926-1972) lernte in Paris Isidore Isou kennen, mit dem er die lettristische Bewegung gründete. Isou schloss ihn 1956 aus der Bewegung aus, woraufhin er sich dem Opium zuwandte. 1972 beging er auf Korsika Selbstmord. – “Nous sommes les nouveaux égyptiens”, schreibt Pomerand in der Einleitung des Werks und bezeichnet die Piktogramme als Hieroglyphen seines lettristischen Kreises. – Unaufgeschnitten und unbeschnitten. – Papierbedingt vor allem im Rand gebräunt, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1308
Pustolina (Ödland). Nolit. Mit 9 (1 Pergamin, 1 mehrfach gefalteten mit Ausstanzung) Tafeln. Belgrad, Beogradski Graficki Zavoid, 1968. 115 S., 2 Bl. (inkl. Tafeln). 24 x 16,5 cm. Unbedruckte schwarze Original-Kartonage mit um den Schnitt gelegter Lasche (Kanten etwas berieben, leicht bestoßen).
Result 360 €
Seltene einzige Ausgabe. – Delo 4/1977, S. 30 (Abb.). – Mit experimentellen Texten, Typographien und visueller Poesie. – Erstes Blatt leicht angeschmutzt, sonst tadellos. – Beigegeben: Derselbe. Verbo Voko-Visuelno Teklino-Gestuelno, Ideogrami Cinjenia Projekti… Belgrad, 1977. Original-Kartonage (Kanten etwas berieben). – Sonderabdruck aus DELO, April 1977. – Mit Texten von Radovanovic zu seinem Werk. – Tadellos. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1309
druck IV 61 (XYZ 4). Mit 16 Original-Lithographien (inkl. Umschlag). Darmstädter Galerie, 1961. 42 x 29,5 cm. Lose Lagen im Original-Umschlag (Umschlag etwas fleckig, Rücken leicht eingerissen).
Result 200 €
Eins von 250 Exemplaren. – Innen tadellos. – Beigegeben: Derselbe. Die Mochentaler Altäre. Nürnberg, Verlag für moderne Kunst, 1989. 24 S. Original-Broschur.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1310
Sammlung von 21 Katalogen. Mit 1 losen signierte Original-Serigraphie und zahlreichen Tafeln und ganzseitigen Abbildungen. Ca. 1964-1989. Verschiedene Formate. Meist illustrierte Original-Kartonagen.
Result 330 €
Die umfangreiche Sammlung zu dem Drucker, Typographen, Graphiker und Autor Josua Reichert (1937-2020) enthält u.a.: Freilich ein Handwerker kein Derwisch. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 1973. Mit 1 signierten Original-Graphik. – Bilder in Schussenried. 1978. – Katalog Ausstellung Museum Ulm, 1965. – Bücher. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 1973. – Schriftfest in Sofia. Galerie Defet, Nürnberg, 1969. – Typographie. Galerie Defet, Nürnberg, 1967. – Drucker. Deutsche Bibliothek Brüssel, 1964. – Die stuttgarter Drucke. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, 1972. – Die heidenheimer Drucke. 1974. – Poesia Typographica. Lindenau Museum, Altenburg, 1989. – Leidenschaftliche Liebe. Klingspormuseum Offenbach u.a., 1982. – Insgesamt sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1311
STADT. Georg Heym – Gottfried Benn – Oskar Loerke – Else Lasker-Schüler – Hans Ehrenbaum Degele – Paul Boldt. Stuttgart, 1961. 10 transparente farbige Bl. 25 x 18 cm. Bedruckte Original-Broschur (Rücken leicht aufgehellt).
Result 160 €
Seltener Katalog “zur Marbacher Expressionisten Ausstellung”. – Gedruckt in der Cantz’schen Druckerei. Typographie und Gestaltung von Josua Reichert. 8 bedruckte Blatt in verschiedenen Typographien. – Die große Ausstellung des Deutschen Literaturarchiv Marbach von 1960 “Expressionismus. Literatur und Kunst 1910-1923” (von Paul Raabe und Ludwig Greve aufgebaut) machte Epoche: Die von den Nationalsozialisten Verfemten wurden neu entdeckt; die Ausstellung wanderte anschließend nach München, Berlin, New York, Hamburg und Florenz. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1312
Sammlung von 12 (1 gewidmet) Original-Photographien, 12 (1 gewidmet) Karten und Kataloge sowie 1 signierter Zeitungsausschnitt. 1963-1979.
Result 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. 5 Original-Photographien von Skulpturen. Vintages. Silbergelatine. 1963. Ca. 17 x 23,5 cm. Verso mit Photographenstempel von Gerhard Binanzer, Stuttgart. 2 verso handschriftlich bezeichnet. – Teils leichte Schichtschäden. – II. 6 Original-Photographien von Skulpturen. Vintages. Silbergelatine. 1960er Jahre. 17 x 12,5 cm bis 24 x 18 cm. – Teils leichte Schichtschäden, Ränder teils leicht bestoßen und leicht fleckig. – III. Original-Photographien von einer Skulptur mit signierter Widmung. Vintage. Silbergelatine. 1960er Jahre. – “Licht und Sünde fürs Neue. Ihr Reich”. – Etwas kratzspurig, leicht knickspurig. – IV. Zeitungsausschnitt mit einem Bild von Reich, Ed Sommer und Dietrich Mahlow. 9.9.1963. Auf einem daran montierten Blatt signiert und mit kleiner Skizze. – V. 12 Karten und Kataloge. U.a.: Abbildung einer Skluptur mit montiertem Blatt. Darauf signierte Weihnachtsgrüße vom 22.12.1962. – Galerie Müller Stuttgart, 1959 und 1961. – Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 1963. – Kleine Galerie Schwenningen, 1963. – Galerie Rottloff, Karlsruhe, 1962. – Galerie Edition Rothe, Heidelberg, 1965 etc. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1313
Evergreen Review. Nr. 1-85 (von 98). Mit zahlreichen Abbildungen und Erstdrucken. New York, Grove Press, 1957-1970. Nr. 1-8 in zwei Leinenbänden der Zeit mit Rückentiteln, vordere Umschläge 1-4 am Ende eingebunden, 21 x 13,5 cm (ohne Umschläge 4-8, Rücken aufgehellt, etwas berieben, Nr. 9-31 Original-Kartonagen, 20,5 x 13,5 cm (Kanten berieben), Nr. 32-85 Original-Broschuren, ca. 27,5 x 21 cm (etwas berieben, leichte Randläsuren, teils leicht fleckig).
Result 1000 €
Sehr umfangreiche geschlossene Reihe der legendären Zeitschrift. – Der US-amerikanische Buch- und Zeitschriftenverleger Barnet Lee “Barney” Rosset, Jr. (1922-2012) gründete 1951 den Verlag Grove Press und 1957 die Evergreen Review, dort verlegte er erstklassige und in einigen Fällen mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Werke von Autoren wie Samuel Beckett (1969), Pablo Neruda (1971), Octavio Paz (1990), Kenzaburo Oe (1994) und Harold Pinter (2005). – Mit Beiträgen, teils in Erstdrucken, von Jean-Paul Sartre, Nat Henthoff, Hubert Selby Jr., Andy Warhol, Eldridge Cleaver, William Burroughs, Richard Brautigan, Samuel Beckett, Tuli Kupferberg, John Cassavetes, Jacques Demy, Michael Rumaker, John Lahr, Michael McClure, Allen Ginsberg, Eugene Ionescu, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Kim Philby, Gary Snyder, Tom Stoppard, Malcolm X, Tennessee Williams, Ralph J. Gleason, Paul Theroux, A. B. Spellman, Kenzaburo Oe, John Clellon Holmes u.v.a. – Innen meist sehr gut erhalten. – Beigegeben: Evergreen Books. Catalog for Spring 1959. Books in print. Leporello in 6 Segmenten. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1314
Ruth and Marvin Sackner Archive of Concrete and Visual Poetry 1984. Mit einigen Abbildungen. Ruth and Marvin Sackner, Miami Beach, 1986. 898 S., 1 Bl. 28 x 21,5 cm. Original-Kartonage mit transparentem vorderen Umschlag (Rücken gebräunt und etwas bestoßen).
Result 240 €
Seltener Katalog der berühmten Sammlung. – Eins von 500 nummerierten und von beiden Ruth und Marvin Sackner signierten Exemplaren. – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1315
Sammlung 10 verschiedener Kunst- und Literaturzeitschriften. Verschiedene Orte und Verlage, Ca. 1961-1990. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 240 €
Die Sammlung enthält: I. zeswekelijks tijdschrift. 2 Hefte. 1969-1970. – II. olympia. A monthly review from Paris. Heft 1-4 (alles Erschienene?). 1961-1963. – III. Lynx. Nr. 24/25. 1964. – IV. experimenta typografica. 2 und 11. Um 1969. – V. ansichten. Heft 1-4 in 3 Heften (alles Erschienene). 1964-1965. – VI. Nesyo. 7 (von 8) Ausgaben. 1963-1965. – VII. Magazin KUNST. Nr. 37-50. 1970-1973. – VIII. KUNSTFORUM international. 25 Ausgaben. 1974-1990. – IX. DISKUS. Heft 6/7, 1961 und 5, 1965. – X. DOC(K)S. No. 9, 1977. Teils etwas gebräunt, teils leichte Läsuren.
Lot 1316
Sammlung von 10 LPs mit Dichterlesungen. Verschiedene Label, ca. 1971-1998.
After-Sale Price 300 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Konkrete Canticle. Experiments In Disintegrating Language. Arts Council of Great Britain, 1971. – AC 1971. – II. Lautpoesie: Eine Anthologie. Gertraud Scholz Verlag, 1987. Albumcover original versiegelt. – Nr. 01. – Mit 3 Werbeblättern. – III. Selten Gehörte Musik – 3. Berliner Dichterworkshop 12.-13.7.73. Edition Hansjörg Mayer, 1973. – F 65.040. – IV. Bernard Heidsieck. 50/70. Alga Marghen, 1998. – plana-H 9vocson022. – V. Polyphonix 1 (Première Anthologie Sonore). Multhipla Records, 1982. – M20138. – VI. Tuli Kupferberg. No deposit, no return. ESP Disk, 1967. – ESP-1035 (red label). – Cover teils leicht gebräunt oder knickspurig, insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1317
Sammlung von 14 Publikationen zu Computerkunst, Informationstheorie etc. Ca. 1959-1991.
Result 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Franke und Jäger. Apparative Kunst. DuMont, 1973. – II. Abraham A. Moles. Informationstheorie in der Kunst und Kunst und Maschinen. 1966. – III. Franke. phänomen kunst. Moos, 1967. – IV. Patzschke. Die Beziehung zwischen Information und Intentionalität. 1960. Doktorarbeit bei Max Bense. – V. Frank. Grundlagenprobleme der Informationsästhetik und erste Anwendung auf die mime opure. 1959. Doktorarbeit bei Max Bense. – VI. Gunzenhäuser. Ästhetisches Mass und Ästhetische Information. Schnelle, 1962. – VII. Günther. Das Bewusstsein der Maschine. Agis, 1963. – VIII. Frieder Nake und Diethelm Stoller. Algorithmus und Kunst. Sautter + Lackmann, 1993. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1318
Sammlung von 80 Publikationen zu verschiedenen Kunstströmungen, Kunsttheorie und Kunstsammlungen sowie Ausstellungen. Verschiedene Orte und Verlage, ca.1963-2007. Verschiedene Maße und Einbände.
Result 400 €
Die umfangreiche Sammlung enthält u.a.: I. Michael Lentz. Lautpoesie Lautmusik. 2 Bände. Edition Selene, 2000. – II. Guy Schraenen. Out of print. Neues Museum Weserburg Bremen, 2001. – III. intermedia 69. Heidelberg, 1969. – IV. Götz Adriani. Baselitz, Richter, Polke, Kiefer. Sandstein, 2019. – V. Schrift und Bild. Stedelijk Museum, 1963. – VI. Juliane Roh. Deutsche Kunst der 60er Jahre. 3 Bände. Bruckmann, 1971-1974. – VII. Sammlung Cremer I-III. Dortmund, Museum am Ostwall, 1991-1994. – VIII. Zeitsprung. Rebellisches Düsseldorf 1966-1972. Kerber, 2007. – IX. Wedewer und Fischer. Konzeption – conception. Westdeutscher Verlag, 1969. – X. Frieling und Daniels. Medien Kunst Aktion. Springer, 1997. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1319
Sammlung von ca. 165 (15 signiert oder gewidmet) Publikationen verschiedener, meist deutscher Künstler und Schriftsteller. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1959-2012. Verschiedene Maße und Einbände.
After-Sale Price 600 €
Die sehr umfangreiche Sammlung mit Künstlerbüchern, Monografien, Original-Photographien, Original-Graphiken, Korrespondenz, Einladungskarten, Zeitschriften etc. enthält u.a.: I. Kochbuch für Feiertage. Mit 30 Original-Graphiken verschiedener Künstler. Herausgegeben von Vauo Stomps. Stierstadt, Eremiten-Presse, 1964. Illustrierter flexibler Original-Leinenband. – Mit Graphiken von Mühlenhaupt, Achternbusch, Vostell, U. Bremer etc. – II. Schäuffelen, Konrad Balder. Zweifarbiger signierter und nummerierter Offsetdruck. 1986. Im unteren Rand signiert, datiert und nummeriert “13/50 AP” in Original-Pappkassette. – III. Horai Damian. Galaxy. Katalog Neue Galerie, Sammlung Ludwig, Aachen, 20.7.-8.9.1974. – IV. Elfriede Jelinek. wir sind lockvögel baby! Rowohlt, 1970. – V. Walter Aue. typos I und II. 2 Bände. Tsamas, 1971-1972. – VI. Aue. Projecte. Concepte & Actionen. DuMont, 1971. – VII. Peter O. Chotjewitz. Gunter Rambow. Melzer, 1968. – VIII. Jack Kerouac. Unterwegs. Rowohlt, 1959. – 8 weitere signierte bzw. gewidmete Werke. Von Benjamin Katz, Walter Aue und Kano Nishio, Klaus Peter Dencker, Gunter Falk, Karl-Heinz Eckert, Claus Henneberg, Bazon Brock, Peter O. Chotjewitz. – IX. Kursbuch 1-20. 20 Bände mit allen 5 Kursbögen, 1965-1970. – X. 9 (2 signierte) Publikationen des Rainer Verlags, Berlin. 1969-1986. – XI. Carlfriedrich Claus. 10 Publikationen des DDR-Künstlers. – XII. Ror Wolf. 4 CDs und 7 Publikationen sowie 1 Schallplatte. – XIII. K.B. Schäuffelen. 5 Publikationen. – XIV. Vergessene Autoren der Moderne. 13 Ausgaben der Reihe. – XV. Weitere Publikationen von und zu René Acht (handschriftlicher Brief und Original-Photographien), Wolf Wezel, Reinhard Döhl, Bernhard Schulze, Jürgen Becker, Gudrun Ensslin etc. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1320
Sammlung von ca. 80 (15 signiert oder gewidmet) Publikationen verschiedener internationaler Künstler und Schriftsteller. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1958-2015. Verschiedene Maße und Einbände.
Result 500 €
Die sehr umfangreiche Sammlung enthält u.a.: I. Nam June Paik. 3 Publikationen, darunter Global Groove 2004. – II. On Kawara. 3 Publikationen, darunter: 1973 Produktion eines Jahres. Kunsthalle Bern, 1974. – III. Mangelos. 2 seltene Kataloge und 1 Karte mit Text von Mangelos und Original-Graphik von Ivan Picelj. – IV. Josep Manuel Calleja. 3 Publikationen. – V. Michael Mc Clure. 5 Publikationen. – VI. Gerard Malanga. 4 Publikationen. – VII. Tuli Kupferberg. 3 Publikationen. – VIII. Maurizio Nannucci. 4 Publikationen, darunter: sometexts. Frankfurter Kunstverein, 1982. – Coracle Press Gallery, London, 1981 Umschlag mit 1 Karte. – IX. Ein visuelles Lesebuch zu Bruno Munari. 1995. – X. Vera Linhartova. 2 signierte Publikationen. – XI. Lilly Greenham. Handschriftlicher Brief. – Kleinplakat. – Kleinschrift. – XII. Milan Napravnik. 2 (1 signierte) Publikationen. – XIII. Luc Fierens. 3 Publikationen und 4 Flugblätter. – XIV. Bern Porter. Found Poems. Something Else Press, 1972. – XV. Emmett Williams. an anthology of concrete poetry. Something Else Press, 1967. – XVI. Junge Amerikanische Lyrik. Hanser, 1961. Mit einer 7-Zoll-Single. – XVII. Alexandar Jovanovic. Guillotime. Visual Poetry. Leporello. 1990. Verso signiert. – XVIII. Keiji Uematsu. 7 Publikationen. – XIX. 5 signierte bzw. gewidmete Werke von Matteo d’Ambrosio, Enzo Minarelli, Antonio Ferro und Nicola Frangione. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1321
Sammlung zu Konkreter und Visueller Poesie sowie Mail-Art aus der DDR. Ca. 1977-1997.
Result 500 €
Die Sammlung enthält: I. Visuelle Poesie. Katalog des “Club der Kulturschaffenden ‘Johannes R. Becher'”, Berlin, 1988. 30 Bl., 1 Faltblatt und 1 Leporello lose in Original-Kartonmappe (leicht knickspurig). – II. Birger Jesch. 1 handschriftliche Karte und 1 illustrierter gelaufener Umschlag an Werner F. Bonin sowie 1 mehrfach gestempelte signierte Schießscheibe als Einladung zur Mitarbeit an der ersten Mail-Art-Ausstellung in Dresden, “Schießscheiben-Projekt von Birger Jesch” Februar 1981 in der Weinbergskirche. – 1 signierter gestempelter Brief an “Postler”. – 2 gestempelte Karte und 1 gestempelter Zettel. – III. Rolf Staeck. 2 signierte, handschriftliche Postkarten. – IV. Joseph W. Huber. 1 Postkarte, signiert “Joseph”. – V. Guillermo Deisler. Grafik, visuelle Poesie, Buchobjekte. Galerie Moritzburg, Halle, 1997. – Poetry need movement. Homentage a Guillermo Deisler. Montevideo, Padin, 1996. – VI. Georg Lipinsky. 1 handschriftliche signierte Karte an Klaus Groh. – 1 signierter Andruck für Karten. – 1 Postkarte. – VII. Visuelle Poesie in der DDR. Halle, Mitteldeutscher Verlag, 1990. – VIII. Dismisura. mitologematica. 10. Jg. Nr. 54/56. Italien, 1981. Mit Beiträgen von Rolf Staeck und Robert Rehfeldt. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: Sammlung von 7 Publikationen zu Künstlerbüchern und Kleinverlagen aus der DDR. Über das Vergnügen Bücher zu machen. Institut für Buchkunst, Leipzig, 1995. – unartig. Künstlerbücher Galerie Gallus, 1990. – non kon form. Galerie der Stadt Esslingen, 1992. – Künstlerbücher und originalgrafische Zeitschriften im Eigenverlag. Merlin, 1991. – Handverlesen. Kunstamt Kreuzberg, 1988. – Poetry, Intermedia, Künstlerbücher. Staatliche Museen zu Berlin, 2002. – Sonderschau der Internationalen Buckunst-Ausstellung, Leipzig, 1982. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz II.: Nachlaß W.F. Bonin.
![]() |
![]() |
Lot 1322
Underground/A. Serie 1, Nr. 1-7 (alles Erschienene der 1. Serie). Mit zahlreichen Tafeln. Bologna, Sampietro Editore, 1971-1972. Lose Karten in illustrierten Original-Kartonmappen (Mappen berieben und etwas bestoßen).
Result 480 €
Komplette erste Serie der seltenen italienischen Reihe. – Nicht bei Sackner – Bonotto PV1391-PV1395. – Mit den Mappen: I. J.C. Moineau, “Essai sur la récupération”, 18 Tafeln. – II. T. Kemeny, “Urlando sodoma”, 18 Tafeln. – III. P. Bonifazi, “Capitolo primo: malinconia”, 16 Tafeln. – IV. L. Ori, “Poesia contro”, 20 Tafeln. – V. E. Miccini, “Piano regolatore insurrezionale della città di Firenze”, 20 Tafeln. – VI. L. Marcucci, “Nove stanze”, 9 gefaltete Tafeln. – VII. (“f.f.”) Sarenco, “Achtung Dichter”, 18 Tafeln. – Ränder der Karten vereinzelt leicht bestoßen, sonst gut erhalten. – Provenienz: Teils Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1323
Sammlung von 7 Publikationen und 1 Einladungskarte. Verschiedene Orte und Verlage, 1972-1987. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. piero manzoni: opere & giorni. Villanuova sul Clisi, Amodulo, 1973. Original-Kartonage (etwas berieben). – II. Teatro publico. Florenz, Techne, 1972. Original-Kartonage (leicht knickspurig). – III. Bory, Jean-Francois. Sarenco a Verona. Mabellini Isaia, 1987. Vorsatz mit signierter Widmung an Kotte (“K eller O hne T räume T ransit für E wig”) vom 16.9.1987. – IV. Edizioni Amodulo 1968-1972. Katalog mit einigen Werken von Sarenco. – V. Einladungskarte Studio Brescia 7.12.1974. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1324
1 Kraut + Rüben BUCH. Mit sehr zahlreichen Stempeln, Schablonengraphiken, Original-Zeichnungen, montierten Fundstücken aus verschiedenen Publikationen, handschriftlichen Texten, Briefen etc. Tübingen, Selbstverlag, 1974. Unpaginiert. 28,5 x 20,5 cm. Original-Pappband, hinterer Umschlag mit Original-Leinenbezug (leicht berieben).
Result 550 €
Unikales Werk des Tübinger Autors, Kleinstverlegers und Büchermachers Hans Schmid (1925-2008). – Spindler 16.7: “12 Versionen”. – Hans Schmid war aktiver Teilnehmer der Tübinger Studentenbewegung der 1960er Jahre, gründete ein alternatives Antiquariat und eine Buchhandlung, beteiligte sich an einer Gegenbuchmesse, engagierte sich in Bürgerinitiativen für Umweltschutz, gründete eine Bild- und Buchwerkstatt und 1972 seine Manuskriptwerkstatt. – In einem Bericht über die dritte Mainzer Minipressen-Messe 1974 berichtete der Wiesbadener Kurier: “Eine Art Sensation dieser kleinen Messe ist Haschmi, oder Hans Schmid aus Tübingen, mit seinem Nix-Buch, Kraut- und Rüben-Buch, ‘Noch nicht gesammelten Werken in einem voreiligen Band’ – das sind handgearbeitete Unikate, mit abgezogenen Texten, eingeklebten Fundbildern, Fotos, Reklame etc., in allem selbstgemacht, kleine Kunstwerke bereits”. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1325
Sammlung von 5 Buchpublikationen. Tübingen, 1979-1989. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 200 €
Der Tübinger Autor, Kleinstverleger und Büchermacher Hans Schmid (1925-2008) war aktiver Teilnehmer der Tübinger Studentenbewegung der 1960er Jahre, gründete ein alternatives Antiquariat und eine Buchhandlung, beteiligte sich an einer Gegenbuchmesse, engagierte sich in Bürgerinitiativen für Umweltschutz, gründete eine Bild- und Buchwerkstatt und 1972 seine Manuskriptwerkstatt. – I. Semesterende. Typoskript Werkstatt, 1983. 62 S., 1 Bl. Original-Pappband in Blockbuchbindung mit montierter Deckelillustration. – Spindler 16.49. – Eins von 100 Exemplaren. – II. Die Schnüffler. Roman. Typoskript Werkstatt, 1983. 108 S., 7 Bl. Original-Pappband in Blockbuchbindung mit montierter Deckelillustration. – Nicht bei Spindler. – “Bürger im Widerstand gegen politische Schnüffelei und Überwachung” (Bücherverzeichnis Tübinger Buchwerkstatt). – III. Vorbei. Ein nostalgisches Album aus fünf Jahrzehnten, erstellt und ausgewählt im Jahre 1969. Typoskript Werkstatt, 1979. 84 S., 7 B. Original-Pappband in Blockbuchbindung. – Spindler 16.38. – Eins von 10 Exemplaren. – IV. Politische Farbenlehre. Polemische Geschichten. Tübinger Buchwerkstatt, 1988. Original-Pappband in Blockbuchbindung mit montierter Deckelillustration. – Zweite Ausgabe. – Vgl. Spindler 16.34 (erste Ausgabe). – Vortitel mit einem handschriftlich signierten Gedicht auf Christian Schaffernicht “Schaffernich? Schaff er doch! Muss er schaff… auf der Antiqua Mai 88 Stuttgart”. – V. Ich erinnere mich. Gedichte Texte Bilder. Tübinger Buchwerkstatt, 1989. 44 S. Original-Pappband in Blockbuchbindung. – Alles sehr gut erhalten. – Beigegeben: Verlag der Tübinger Buchwerkstatt. Bücherverzeichnis 1988. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1326
Faltspiel 1 (Deckeltitel). Erstes Kreiskreisspiel. Mit 1 signiertem Papierobjekt. Selbstverlag, 17.8.1960 (gedruckt), 25.8.1962 (eigenhändig). 16 x 16 cm. Lose in Original-Kartonmappe mit montiertem Deckelschild.
Result 330 €
Eins von 32 verso signierten und nummerierten Exemplaren, eigenhändig datiert Basel, 25.8.1962. – Sehr seltenes Papierobjekt des 1936 geborenen Malers der Konkreten Kunst, Kommunikationsdesigners und Hochschullehrers Helmut Schmidt Rhen der mit Christian Chruxin und Wolfgang Schmidt zu den herausragenden systematischen Gestaltern der Kasseler Schule, der Plakatkunst, Buch- und Zeitschriftengraphik zählt. – Die vier übereinanderliegenden Tafeln mit Kreissymbolen wurden in 4 Segmente zerschnitten, sodass sie sich in verschiedenen Kombinationen übereinanderlegen lassen. – Minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1327
Sammlung von 6 durch Schmidt Rhen gestaltete Kataloge. Verschiedene Orte und Verlage. 1961-1974. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 160 €
Der 1936 geborenen Maler der Konkreten Kunst, Kommunikationsdesigner und Hochschullehrer Helmut Schmidt Rhen zählt mit Christian Chruxin und Wolfgang Schmidt zu den herausragenden systematischen Gestaltern der Kasseler Schule, der Plakatkunst, Buch- und Zeitschriftengraphik. – I. Fontana. Katalog zur Ausstellung Städtisches Museum Leverkusen, Schloß Morsbroich, 12.1.-25.2.1962. Unpaginiert. Original-Kartonage (leicht fleckig, leicht berieben). – Mit einem losen Doppelblatt mit einem Text von Heinz Mack. – II. 30 junge Deutsche. Architektur. Plastik. Malerei. Graphik. Katalog Kunstmuseum St. Gallen, 23.7.-16.9.1961. Original-Kartonage (fleckig). – U.a. mit Arbeiten von Lenk, Mack, Piene und Uecker. – III. Kunst im politischen Kampf. Aufforderung – Anspruch – Wirklichkeit. Katalog Kunstmuseum Hannover, 31.3.-13.5.1973. Original-Kartonage (etwas gebräunt). – IV. Jetzt. Künste in Deutschland heute. Katalog Kunsthalle Köln, 14.2.-18.5.1970. – Mit beiliegender Einladungskarte in bedrucktem, transparentem Papier eingeschlagen und Flugblatt zur Ausstellung. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1328
Kassette bzw. arbeit breitenbrunn 74/75. Herausgegeben von Wil Frenken und Fria Elfen. Mit 1 Original-Zeichnung mit eigenhändigem Text, 1 signierten Original-Collage, 1 Original-Siebdruck, 2 Beilagen, zahlreichen Tafeln und 3 Büchern. Breitenbrunn, edition werkstatt, um 1975. Exemplar: 17/25. 56,5 x 39 x 8 cm. Alles in mehrfach gestempelter und mehrfach nummerierter zweigeteilter Holzkassette mit 2 Einschubdeckeln (ein Deckel mit Kleberrückständen).
After-Sale Price 400 €
Eins von 25 signierten und nummerierten Exemplaren. – Spindler 130.32. – Der 1940 geborene Philosoph und Kommunikationswissenschaftler Siegfried Johannes Schmidt war neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit (Professur für Texttheorie in Bielefeld, für Germanistik in Siegen, Mitbegründer Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung, Professur für Kommunikationstheorie und Medienkultur sowie Leiter des Instituts für Kommunikationswissenschaft in Münster) auch als Künstler im Bereich der visuellen Poesie tätig. Er war einer der Organisatoren des Bielefelder “Colloquium Neue Poesie” und kuratierte die Ausstellung “Ausstellung Sprachen jenseits von Dichtung”. – Die Holzkassette lässt sich von zwei Seiten öffnen. – Auf der einen Seite mit: Original-Zeichnung “der versuch einer veränderung der erfahrung” (gestempelt) mit eigenhändigem Text, 53 x 36 cm. – Kartonmappe mit Deckelschild, darin eine weitere bedruckte Kartonmappe, darin: Original-Collage “I did it”, im unteren Rand signiert und datiert 19.7.74 17:12., eine weitere Textcollage, 11 Tafeln (3 doppelblattgroß, 1 als Original-Siebdruck) und 3 gefaltete Plakate (90 x 63 cm) mit schematischen Zeichnungen und theoretischen Texten. – Die andere Seite mit: Volumina I-V. 1968-1975. In 3 Büchern und faksimilierten Karteikarten (Volumina IV). – Volumina I mit 2 ausgestanzten typographischen Beilagen “4” und “BPP”. – Die eingelegten Bücher und Karten getrennt durch vier lose Holzlatten, diese von Wil Frenken signiert und nummeriert. – Insgesamt sehr guter Zustand. – Provenienz: Archiv Christoph Klinke.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1329
Sammlung von 17 (5 signiert) Publikationen, 1 monogrammierten Einblattdruck, 1 gewidmeten Original-Collage und 1 signierten Brief. Ca. 1968-1987.
After-Sale Price 200 €
Der 1940 geborene Philosoph und Kommunikationswissenschaftler Siegfried Johannes Schmidt war neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit (Professur für Texttheorie in Bielefeld, für Germanistik in Siegen, Mitbegründer Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung, Professur für Kommunikationstheorie und Medienkultur sowie Leiter des Instituts für Kommunikationswissenschaft in Münster) auch als Künstler im Bereich der visuellen und konkreten Poesie tätig. Er war einer der Organisatoren des Bielefelder “Colloquium Neue Poesie” und kuratierte die Ausstellung “Ausstellung Sprachen jenseits von Dichtung”. – Die Sammlung umfasst u.a.: I. das geruest. hommage à i kant. werkstatt breitenbrunn, 1978. 48 Tafeln. 15 x 10,5 cm. Lose in gestempelter Original-Pappkassette. – Eins von 48 (GA 140) auf einer Karte verso signierten und nummerierten Exemplaren. – II. Wille zum Geruest. Original-Photocollage mit gestempeltem Text. 15 x 21 cm. Auf schwarzem Karton montiert (Karton etwas knickspurig). – Karton verso mit signierter Widmung an Ed Sommer vom 23.2.1979. – III. sei soll wäre würde könne. Einblattdruck. 1968. 21 x 15 cm. – Verso monogrammiert und datiert. – IV. Signierter maschinenschriftlicher Brief an Ed Sommer. 20.2.1978. Gedruckter Briefkopf der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Uni Bielefeld. – Schmidt dankt Sommer für die Übersendung eines Textes und Bildern “scheint mir eine längere Diskussion wert” und schickt ihm als Dankeschön den Einblattdruck, siehe III. – V. 17 Publikationen. Gedichte, Kataloge und theoretische Texte. Teils nummeriert, teils gewidmet oder signiert. Ca. 1968-1987. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1330
9 mal 25 Lebenszeichen. Mit 9 Original-Siebdrucken in Schwarz und Weiß. Darmstadt, Edition Institut für neue technische Form, 1981. 1 Textblatt. 60 x 60 cm. Lose in Original-Kartonmappe mit Deckelschild (knickspurig, angestaubt, etwas fleckig).
Result 700 €
Eins von 150 Exemplaren, davon 100 für den Handel. – Der Maler und Graphiker Wolfgang Schmidt (1929-1995) studierte u.a. bei Leistikow, entwarf ein Leitsystem für die Frankfurter U-Bahn und war über 30 Jahre als Graphiker bei der Firma Vitsoe tätig. Er begann 1972 mit der Gestaltung seines individuellen Zeichensystems: Den Lebenszeichen. – Mit einem Text von Dietrich Mahlow. – Ecken vereinzelt leicht bestoßen, sonst sehr guter Zustand. – Beigegeben: Werbeblatt zu serie 16 von Wolfgang Schmidt. Köln, edition hake, 1965. 40 x 40 cm. Mit einer Illustration und einem Text von William E. Simmat. – Doppelt gefalzt, leicht knickspurig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1331
lebenszeichen. Vorabdruck aus “icon”. Mit 9 Tafeln. Göttingen, um 1974. Insgesamt 13 Bl. 29,5 x 21 cm. Im linken Rand gelocht und mit Heftstreifen.
Result 330 €
Der Maler und Graphiker Wolfgang Schmidt (1929-1995) studierte u.a. bei Leistikow, entwarf ein Leitsystem für die Frankfurter U-Bahn und war über 30 Jahre als Graphiker bei der Firma Vitsoe tätig. Er begann 1972 mit der Gestaltung seines individuellen Zeichensystems: Den Lebenszeichen. – “dies ist ein vorabdruck aus ‘icon’ zeitschrift für literatur, göttingen. lebenszeichen sind nicht für analphabeten gemacht. im gegenteil sind alfabet, ziffern und interpunktion ausdrücklich dabei. nicht jedes wort erübrigt sich… mit alledem will ich geschichten erzählen. es ist ein spiel.” (Deckblatt). – Deckblatt unten leicht knickspurig, sonst tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1332
lilli. Durchgehend in Original-Siebdruck. Frankfurt, typos, 1967. 18 nn. Bl. 26 x 26 cm. Original-Ringbuch mit transparenten Original-Umschlägen als Blockbuch (Umschlag leicht kratzspurig, kleiner Einriss und kleine Fehlstelle links oben, Schnitt leicht angeschmutzt).
Result 550 €
buch 8. – Eins von 75 Exemplaren. – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1333
Oh ihr verdammten Arschlöcher. Arschlöcher 1970-1972. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Stuttgart, Wendelin Niedlich, 1972. Unpaginiert. 14,5 x 10 cm. Original-Kartonage (leicht angestaubt).
Result 2200 €
buch 12. – “der meister sagt, die medien seien erweiterungen (extensions) menschlicher kapazitäten – sowohl psychischer wie physischer. wenn das stimmt, sind zum beispiel auto und motorräder erweiterungen (nicht nur hilfsmittel) der menschlichen fähigkeit, sich von der stelle zu bewegen. dann entsprechen aber umgekehrt die analen merkmale motorisierter fortbewegungsmittel vergleichbaren menschlichen körperteilen. man kann also mit fug und recht (die praxis beweist es täglich, weltweit, millionenfach) behaupten: der auspuff eines autos ist sein arschloch. der auspuff deines autos ist die verlängerung deines arschlochs. nur sehr viel bösartiger.” (S. 8). – Die Abbildungen zeigen, alphabetisch nach Marken, meist Auspuffrohre von Autos und Motorrädern, vereinzelt auch Werbung für Tankstellen, Mineralölkonzerne etc. – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1334
Sammlung von 2 Leporellos, 1 Klappkarte, 1 Flugblatt, 2 Postkarten, 1 Ausgabe “futura” und 1 Buchpublikation. Ca. 1962-1970.
Result 650 €
Die Sammlung enthält: I. vielfarbengedicht. Mit 30 farbigen Tafeln. Frankfurt, Typos Verlag, 1962. 4 transparente bedruckte Bl. 26 x 26 cm. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag (fleckig, Rücken berieben, Notiz von fremder? Hand). – Eins von 200 auf einem transparenten Blatt signierten und nummerierten Exemplaren. – Die auf dem Schutzumschlag von fremder (?) Hand eingekreisten Buchstaben ergeben den daneben notierten Satz “er war ein warzenarzd, eigelb liebt er sehr”. – Transparente Blätter leicht wellig, erstes Blatt im Rand leicht fleckig, sonst gut erhalten. – II. serien. Aufwendig illustriertes Leporello in 8 Segmenten. Zur Ausstellung bei Galerie Baier Mainz, 4.9.-10.10.1965. 29 x 76,5 cm (ausgefaltet). – III. Serie 16. Werbeblatt als Leporello. Stuttgart, Niedlichs Bücherdienst, 1966. – Werbeblatt zur Edition. – Leicht knickspurig. – IV. serien. Faltblatt zur Ausstellungseröffnung bei Dorothea Loehr, 1.3.1967. – Es sprach Eckhard Neumann. – V. Keine Kunst. Einladung zu einem Diavortrag im art laboratory Berlin, 13.4.1968. – VI. 576köpfig. Stuttgart, edition hansjoerg mayer, 1967. Gefaltetes Bl. 47,5 x 64 cm. – futura 17. – Guter Zustand. – VII. worte machen. 2 Postkarten. Friedberg, edition hoffmann, um 1970. – Tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1335
zeichenfelder. Durchgehend in Original-Siebdruck. Frankfurt, typos, 1965. 24 nn. Bl. 26 x 26 cm. Original-Ringbuch mit bedruckten transparenten Original-Umschlägen als Blockbuch (Umschlag leicht kratzspurig, Schnitt leicht angeschmutzt).
Result 240 €
buch 6. – Eins von 100 nummerierten und signierten Exemplaren. – “1964 wurden wesentliche phasen der serie in gerd winklers fernsehfilm buchstaben schreibspuren und signale als film im film gezeigt” (Druckvermerk). – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1336
Neues Hörspiel. Texte Partituren. Mit einer 7-Zoll-Single mit Jandls und Mayröckers “Fünf Mann Menschen”. Frankfurt, Suhrkamp, 1969. 462 S. 24 x 18,5 cm. Original-Kartonage mit eingelegtem, bedrucktem Plattencover.
After-Sale Price 200 €
Erste Ausgabe mit der fast immer fehlenden Single. – “Im Zeitrafferverfahren werden in ‘Fünf Mann Menschen’ zentrale Lebensereignisse durchgespielt: von der Gebärklinik über Elternhaus, Schule, Kino, Berufsberatung, Kneipe, Militär, Krieg, Spital, Gericht, Gefängnis, Erschießung … wieder zurück zur Gebärklinik, diesmal in der Vaterfunktion… Das Hörspiel, das heute als Klassiker gilt, sorgte zur Zeit seiner Entstehung für erhebliches Aufsehen. 1969 wurde es mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet und eröffnete in seiner Nachfolge die Ära des sogenannten Neuen Hörspiels.” (www.hoerspielundfeature.de). – Sehr guter Zustand, Schallplatte ungespielt. – Beigegeben: Jandl/Mayröcker Fünf Mann Menschen. Neuwied, Luchterhand, 1971. – Original-Kartonage (etwas berieben). – Beigegeben: 7 Publikationen zum Neuen Hörspiel. 1969-2001. Darunter: Hermann Naber, Heinrich Vormweg und Hans Burkhard Schlichting. Akustische Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955-1999. Baden-Baden, Nomos, 2000. – Titel mit Widmung von Hans Burkhard Schlichting an Hans-Jochen Schale, signiert Burkhard. – HörWelten. 50 Jahre Hörspielpreis der Kriegsblinden. Berlin Aufbau, 2001. – Titel mit signierter Widmung von Christian Hörburger an Jochen Schale vom 12.7.2002. – Sehr guter Zustand. – Provenienz: Nachlaß Hans-Jochen Schlae (SDR Stuttgart).
![]() |
|
Lot 1337
Sammlung von 25 photographischen Abbildungen auf 16 Tafeln. Um 1962. Lose in eigenhändig adressiertem, gelaufenem Umschlag an Ed Sommer (Umschlag etwas fleckig und an einer Seite aufgeschnitten).
Result 160 €
Rolf Schröter besuchte den Lehrgang Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung Ulm 1954-1957 und war Mitarbeiter von Max Bill und Josef Müller-Brockmann. Er arbeitet als visueller Gestalter beim Artemis Verlag Zürich bevor er 1960 sein eigenes Atelier für Photographie und visuelle Kommunikation in Zürich eröffnete. Schröter arbeitete mit Günther Uecker, war Gastdozent für Photographie an der Hochschule für Gestaltung Ulm und Gastprofessor für visuelle Kommunikation und Photographie an der State University, Blacksburg, Virginia USA. – Umschlag verso mit signiertem Gruß. – 9 Tafeln: 39 x 27,5 cm, davon 2 mit Abbildungen: 30 x 14 cm und 7 Tafeln mit je 2 Abbildungen: 14 x 15 cm. – 3 Tafeln: 30,5 x 27,5 cm, mit Abbildung: 15 x 14 cm. – 2 unregelmäßig beschnittene Tafeln mit Abbildungen: 14 x 15 cm. – Teils etwas knickspurig, teils leicht fleckig, 7 Tafeln mit 2 Klammerlöchern in 1 Ecke, bei 2 dort leicht eingerissen. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1338
Sammlung von 2 Katalogen, 1 Karte und 1 Typoskript zur Schums Fernsehgalerie. 1969.
Result 480 €
Der Kameramann, Filmemacher und Videoproduzent Gerhard Alexander “Gerry” Schum (1938-1973) war Initiator und Produzent einer Fernsehgalerie, die um 1970 vom Deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die WDR-Redakteurin Wibke von Bonin, der Ausstellungsmacher Harald Szeemann und Schums Frau Ursula Wevers standen hilfreich zur Seite. – I. Einführung in die Sendung Fernsehgalerie Berlin. Typoskript. 12 Bl. In Klemmschiene. – Einführungstext zur Landart-Ausgabe in der von Schum der Begriff erstmals verwendet wurde und mit einigen Künstlerbiographien. – II. Keith Arnatt. TV Project Self Burial. Sponsored by Gustav Adolf und Stella Baum. Edited by Fernsehgalerie Gerry Schum. 1969. 10 Bl. – III. Sculpture by Richard Long made for Martin & Mia Visser. Edited by Fernsehgalerie Gerry Schum. 1969. 10 nn. Bl. Original-Broschur. – IV. Jan Dibbets TV as a Fireplace. 1969. Gelaufene Werbekarte an Ed Sommer. – Für den WDR produzierte er 1969 das Projekt von Jan Dibbets mit dem Titel TV As a Fireplace, das aus einem gefilmten Kaminfeuer bestand. Es wurde in der Vorweihnachtszeit an sieben Tagen allabendlich vom WDR 3 zum Sendeschluss jeweils für drei Minuten im neu eingeführten Farbfernsehen ausgestrahlt. Die Beiträge gehörten zu den ersten, nicht angekündigten und unkommentierten künstlerischen Interventionen, die im Fernsehen gesendet wurden. – Beigegeben: Gerry Schum. Katalog Stedelijk Museum Amsterdam u.a., 1980. 80 S. – Guter Zustand. – Beigegeben: Fernsehgalerie Gerry Schum. Ready to Shoot. Videogalerie Schum. Kunsthalle Düsseldorf, Snoeck, 2003. – Guter Zustand. – Provenienz: Teils Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1339
die sonde. Lyrik, Prosa, Grafik, Plastik, Kunsttheorie (wechselnde Untertitel). 16 Hefte in 14 Heften. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. Würzburg u.a., Selbstverlag, 1961-1965. 20,5 x 14,5 cm (9 Hefte) und 21 x 29,5 cm (5 Hefte). Original-Broschuren (teils leicht gebräunt, teils leicht berieben, Heft 62/6 Umschlag beschabt und etwas wasserrandig).
Result 3300 €
Umfangreiche Sammlung der extrem seltenen Zeitschrift. – Sackner 247. – Die 1961 von dem Literaturwissenschaftler, Publizisten und Schriftsteller Hannes Schwenger begründete Zeitschrift erschien unter wechselnden Herausgebern und Redaktionen. – Die Sammlung beinhaltet die Hefte: 1. Jahrgang, Heft 1, 4, 5 und 6. Ab Heft 5 mit dem Untertitel “Zeitschrift für junge Kunst”. Mit Textbeiträgen u.a. von Karl Heinz Roth, Horst Karasek, Gerd Peterknecht, Gene G. Eppelein, Hannes Schwenger, Peter Tilmamnn, Jochen Lobe, Christian Litzberg, Hans-Heinz Bartsch, Wolfgang Heithoff, Wolfgang Hildesheimer, Walter Gontermann und Jochen Lobe. – Mit Illustrationen von Joachim Schlotterbeck, Anton Zübert und Jochen Lobe. – 2. Jahrgang, Heft 1-6 in 5 Heften. Ab Heft 5 mit dem Untertitel “Zeitschrift für Kunst”. Mit Textbeiträgen von u.a. Wolfgang Heithoff, Walter Gontermann, Joachim Schlotterbeck, Jochen Lobe, Horst Karasek und Gerd Peterknecht. – Mit Illustrationen u.a. von Schlotterbeck und Harold B. Helwig, Thomas Meyer zur Capellen, Dieter Brembs, Gertraud Rostosky, Raoul Dufy, Pierre Bonnard und Kurt Sigel. – 3. Jahrgang, Heft 1. Mit Textbeiträgen u.a. von Hubert Gersch und Kurt Sigel. – Mit Illustrationen u.a. von Joseph Fasbender, Hann Trier, Jochen Hiltmann, Rupert Stöckl, Miro, Günther Stiller und Georges Mathieu. – 4. Jahrgang, Heft 1, 2 und 3/4. Mit dem Untertitel “Zeitschrift für Kunst und Versuch”. – Mit beiliegender Bestellkarte. – Mit Beiträgen u.a. von Dieter Roth, Wolf Vostell, Ernst Jandl, Ror Wolf, Franz Mon, Max Bense, Heinz Gappmayr, Vaclav Havel, Jiri Kolar, Unica Zürn, Otto Mühl, Walter Aue, Bernd und Ursula Becher, Konrad Bayer, Gerhard Rühm (Text und Umschlag Heft 3/4), Jochen Lobe, Reinhard Döhl, Chris Bezzel, Claus Bremer, Ferdinand Kriwet, Karl Heinz Roth, Konrad Boehmer, Georg Heike, H. G. Tillmann, Dieter Hülsmanns und Lucienne Stassaert, Konrad Balder Schäuffelen, Gunter Falk und Chris Bezzel. – 5. Jahrgang, Heft 1. Mit dem Untertitel “Zeitschrift für Kunst und Politik”. – Mit Beiträgen u.a. von Ernst Jandl, Konrad Boehmer, Hans G. Helms, Friedrike Mayröcker, Jörn Janssen, Gottfried Michael Koenig und Stefan Themerson. – Titelblatt Heft 62/6 fleckig, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1340
serielle manifeste 66. schriften für literatur, bildende kunst und musik. Heft 1-12 (alles Erschienene). St. Gallen, édition galerie press, 1966. 29,5 x 21 cm. Mit einer Graphik von Max Bill illustrierte Original-Broschuren (Ränder teils minimal gebräunt).
Result 300 €
Die monatlich innerhalb eines Jahres erschienenen Hefte mit je einem “Manifest” von Max Bense, Antonin Artaud, Augusto de Campos mit Decio Pignatari und Haroldo de Campos, Eugen Gomringer, Gernot Bubenik, Claus Bremer, Pierre Garnier, Ror Wolf, Franz Mon, Guido Haas, Margit Staber und Konrad Boehmer. – Sehr guter Zustand.
![]() |
|
Lot 1341
Exakte Ästhetik. Heft 1-6 in 5 Heften (alles Erschienene). Mit einigen Abbildungen. Frankfurt, Galerie d (1-4) und Stuttgart, Nadolski, 1965-1969. 17 x 15 cm (1-4) und 21,5 x 15,5 cm. Original-Kartonagen (etwas gebräunt, Heft 1 etwas fleckig, Heft 6 mit Rückständen eines Aufklebers und stellenweise beschabt).
Result 260 €
Komplette Reihe des Kunstkritikers und Psychologen William E. Simmat. – Simmat gründete zusammen mit Hermann Goepfert und dem Galeristen und Journalisten Rochus Kowallek die Vereinigung für moderne bildende Kunst e.V. bzw. Galerie D. – Mit Texten von Eysenck, Metzger, Schönpflug, Simmat, von dem Busche, Horn, Silbermann, Frieling, Hofstätter, vom Rath, Riedel, Wellek, Max Bense, Rul Gunzenhäuser, A. Michael Noll und Leslie Mezei. – Heft 5/1967 zu “Kunst aus dem Computer”, mit Texten u.a. von Max Bense, Abraham Moles, Frieder Nake, Kurd Alsleben und Gerhard Stickel. – Innen gut erhalten. Beigegeben: Auf dem Weg zu einer exakten Ästhetik von William E. Simmat. Zwei beidseitig bedruckte Blatt. Erstes Blatt mit dem Briefkopf “Alpbach 1967” der Tagung der Studienstiftung des deutschen Volkes in Alpbach 1967. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1342
Sehr umfangreiche Sammlung von 32 unveröffentlichten theoretischen Texten und Gedichtsammlungen. Dazu 29 signierte (Begleit-) Briefe mit gelaufenen handschriftlichen Umschlägen an Christian Schaffernicht. Ca. 2002-2012. Insgesamt weit über 1000 Bl. In 14 Schnellheftern, 2 Ringbüchern und 16 Texte mit Heftstreifen in gelaufenen DIN A4 Umschlägen.
After-Sale Price 350 €
Sammlung von unveröffentlichten Texten des avantgardistischen Filmregisseurs, Experimental-Filmemachers, Malers, Bildhauers und Photographen Ed Sommer (1932-2015). – “Sommers Briefe kamen sehr unregelmäßig, manchmal kurz hintereinander mehrere, dann auch erst nach einem halben oder dreiviertel Jahr wieder einer. Hin und wieder saßen wir bei ihm zusammen, er las eine neue ‘Partitur für Stimmen’ vor, und wir tauschten unsere Eindrücke aus, manchmal sehr lebhaft.” (Christian Schaffernicht in einem beiliegenden Brief zur Sammlung). – Akustisch realisiert wurden die ersten Partituren durch Vermittlung von Peter Weibel am ZKM Karlsruhe 2012. 2014 folgte dort die Retrospektive auf Ed Sommers Gesamtwerk “Planetare Allianz” (Katalog Peter Weibel). – Die Sammlung enthält u.a.: I. Text und Gedichte, häufig signiert oder mit Gruß an Christian Schaffernicht: tränen des gelächterlachens, 2003. – tränen des gelächterlachens II., 2003. – Blicke und Blitze, Gedichte, 2002. – wandel im wandel, 2003. – fliessfeldernöte, 2003. – das Leben ist ein Epiphänomen des Todes, 2003. – Kulturrevolution der Sprache, 2005. – “poetischer zyklus” fliessfelderwelten, 2003. – poetexte für 3 Stimmen, 2006. – Atomare und molekulare Sprache, 2003. – ausumeinfalten, 2008. – Partitur für 3 Stimmen, 2011. – etc. – Beigegeben: 5 Zeitschriften mit Beiträgen Sommers und 5 Kataloge mit Texten Sommers. Art international (2), das kunstwerk, KUNSTmagazin (2). 1979-1981. – Kataloge für Hans Baldung, Ed Sommer und YongSa. 1994. – Guter Zustand.
Lot 1343
menhir ziggurat stupas hydrants & gas pumps. Original-Siebdruckplakat der Galleria Sperone, Mailand, 19.4.1967. 55 x 42 cm.
Result 200 €
Seltenes Plakat. – Der italienische Künstler, Designer und Architekt Ettore Sottsass jr. (1917-2007) “showed twenty-one totemic industrial ceramic works in the exhibition “Menhir, Ziggurat, Stupas, Hydrants & Gas Pumps” in Milan in 1967. He based their forms on the most ancient and fundamental markers of human intention: menhirs and cairns such as those at Stonehenge, Indian stupas and linga, and ziggurats, which express the desire to ascend toward the heavens. However, fire hydrants and gas pumps were also a source of inspiration. Technically complicated to manufacture, the cylinders maintain a relationship to the power of mass production and consumption. Sottsass conceived his first totem while recovering from nephritis in 1962, when he sketched one from the cocktail of medicines that saved his life. Each of the five totems in the exhibition represents contemporary social, political, or spiritual concerns.” (www.metmuseum.org). – Mehrfach gefalzt. – Leichter Abklatsch, sonst sehr gut.
Lot 1344
Geiger 4. Mit signierten Arbeiten von Mirella Bentivoglio (2), F. Tiziano, Adriano Splatola, Robert Joseph und D.M. Rosso sowie 1 Original-Serigraphie von Rinaldo Nuzzolese, 1 handschriflichen Arbeit von Jacques Lepage und zahlreiche weitere Arbeiten verschiedener Künstler. Turin, edizioni geiger, 1970. Unpaginiert. 22 x 22 cm. Original-Kartonage (überstehender Rand etwas bestoßen, hinterer Umschlag etwas fleckig).
After-Sale Price 240 €
Sackner 380. – Eins von 300 signierten Exemplaren. Arbeiten vereinzelt zusätzlich nummeriert. – Mit weiteren Beiträgen von Franceso Guerrieri, Piero Manzoni, William Xerra, Joan Brossa, Gianfranco Baruchello, Michele Perfetti u.v.a. – Letztes, am Umschlag montiertes Blatt aus Klammerung gelöst, sonst sehr guter Zustand. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
Lot 1345
Typen. Zehn originale Pressendrucke. Mit 10 signierten Original-Graphiken. Typographisches Doppelblatt. Mainz, Gutenberg-Museum, 1988. 60 x 41 cm. Original-Pappmappe mit montiertem Titelschild und roten Bindebändern (leicht fleckig).
Result 200 €
Eins von 50 (GA 60) Exemplaren. – “Im Februar 1988 richtete der Mainzer Sammler Albert Spindler im Gutenberg-Museum Mainz eine Überblicksausstellung der Pressen des deutschen Sprachraums seit 1945 aus … Sammler und Museumsleitung waren der Überzeugung, daß den Besuchern der Ausstellung die Gelegenheit geboten werden sollte, im Museum originale Drucke bekannter zeitgenössischer Pressen erwerben zu können. Zehn Pressen beteiligten sich an der Zusammenstellung der vorliegenden Mappe.” (Hanebutt-Benz). – Vorhanden sind signierte Lithographien (eines auf Reliefpapier), Holzschnitte, Linolschnitte, Offsets, Kollagen, teils mit Beischriften von den Künstlern Werner Enke, Will Frenken, K. Richard Müller, Klaus Münchschwander, Dieter Sdun, Johannes Strugalla, Diter Wagner etc. der Harrisfeldpresse, Hertensteinpresse, der Edition Fundamental, des Patio-Verlags, der Hersbrucker Bücherwerkstätte, Schierligspresse, Edition F. Despalles, Unica T. – Beigegeben: Plakat zur Ausstellung. – Rand leicht gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 1346
klankteksten – ? konkrete poezie – visuele teksten. sound texts – ? concrete poetry – visual texts. akustische texte – ? konkrete poesie – visuelle texte. Mit Langspielplatte und Katalog. Amsterdam, Stedelijk Museum, 1970.
Result 160 €
Seltene Schallplatte und Katalog zur berühmten Ausstellung im Stedelijk Museum, Amsterdam, 1970, im Württembergischen Kunstverein, Stuttgart, 23. März bis 9. Mai 1971, im Institut für moderne Kunst, Nürnberg, 3. Juli bis 30. August 1971, sowie in Liverpool und Oxford. – I. Langspielplatte. Stedelijk Museum, 1970. Albumcover als Original-Kartonmappe in Original-Plastikhülle (Mappe minimal gebräunt, sonst sehr gut). – RSC 246. – Mit Beiträgen von Chopin, Dufrene, Heidsieck, de Vree, Johnson, Hanson, Cobbing Novak und Jandl. – Platte ungespielt. – II. Katalog. Amsterdam, Stedelijk Museum, 1970. 230 S., 1 Bl. Englische Original-Broschur (Umschlag gebräunt und leicht fleckig). – Papierbedingt etwas gebräunt, sonst guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1347
Suck. First European Sexpaper. Warning: for adults only. Nummern 1-8 (alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. Amsterdam, Joy Publ., 1969-1973. Pro Heft ca. 14-22 S. 43 x 30 cm. Farbig illustrierte Original-Broschuren (Zeitungsfaltung, kleine Randläsuren).
Result 800 €
Typisches, legendäres Dokument erotisch-pornographischer Publikationen, die damals gerne aus Dänemark und den Niederlanden kamen. Das Magazin wurde von Bill Levy herausgegeben, zusammen mit William de Ridder, Jim Haynes, Heathcote Williams und Jean Shrimpton. Eine der bekanntesten MitarbeiterInnen war Germaine Greer, von der auch Nacktphotos erschienen. Sie selber äußerte sich zur Zeitschrift u.a. so: “The trouble is that the women’s liberation movement doesn’t even see that SUCK is doing something different because they can’t even see the difference between the semantics of sucking and screwing. People despise their sexuality so much.” – Papierbedingt teils gebräunt, selten etwas fleckig, recht gut. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1348
pro these. zeitschrift für unvollkommene. Heft 1 und 2 (alles Erschienene). Mit 1 signierten Original-Siebdruck von Heinz Otterson und 1 “Offsetzeichnung” von Mühlenhaupt. Berlin, Taeger bzw. Peter Paul Zahl, 1966-1967. 43 S.; 47 S. (inkl. Umschlag). 23 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonagen (Rücken minimal gebräunt).
Result 160 €
Seltene Zeitschrift des Astrologen (“Taeger-Archiv”), Buddhisten und Psychonauten Hans Traeger (1944-2013). – Pasterny Gegenkultur 55. – Die Hefte mit den Themen “Gammler Beatniks Original” und “Homosexualität” mit Beiträgen von und über: das living theater, Marcus Behmer, Hannes Wader, Kurt Mühlenhaupt, Wilhelm Schläger, Alf Trenk, Frank Burckner, Dieter Hülsmanns, Valeska Gert, Allen Ginsberg, Jack Kerouac, Bazon Brock, Jean Genet und Ica Vilander. – Ohne die in Heft 2 genannte beiliegende Collage von Hesterberg. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1349
Text-Sound Compositions 1-5: A Stockholm Festival 1968 1-2 UND: A Stockholm Festival 1969 3-5. 5 LPs. Sveriges Radio und Fylkingen Records, 1968-1969. 5 Albumcover (teils leicht gebräunt, leicht bestoßen oder leicht berieben).
Result 240 €
RELP 1049 – RELP 1054 – RELP 1072 – RELP 1073 – RELP 1074. – Platten tadellos. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1350
My unpainted canvases. Budapest, Selbstverlag, 1971. 4 Bl. 20,5 x 14,5 cm. Original-Broschur (minimal fleckig).
Result 440 €
Seltenes Künstlerbuch des 1937 in Budapest geborenen Fluxus- und Konzeptkünstlers Endre Tót. – Museum Ludwig, Köln, 1999. S. 58 ff. (Abb.). – Endre Tót vollzog 1970/71 einen radikalen Bruch mit der Malerei und beschäftigte sich fortan mit Konzeptkunst. – “Vielleicht war Endre Tót das phänomenalste Maler-Talent unter den von Amsterdam östlich lebenden Künstlern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Tót hat aber mit der Malerei freiwillig wegen einer inzwischen erkannten und wichtiger empfundenen Wahrheit aufgehört.” (Géza Perneczky, in der ungarischen Zeitschrift Új Muvészet, 2003 Jg. 14. Nr. 10.). – Als Abschluss seiner Malerei erstellte er sein Künstlerbuch My Unpainted Canvases, in dem er seine unbemalten Leinwände präsentierte. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1351
Sammlung von 7 (3 signierten, 1 mehrfach gestempelt) Künstlerbüchern, 1 gestempelten Karte, 2 Postkarten, 3 Katalogen und 1 theoretischen Text. Ca. 1973-2019.
Result 280 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Stamps 1971-83. Mit 3 Original-Stempeln. Cremlingen, Designbuch, 1983. Unpaginiert. Original-Broschur. – Eins von 150 signierten Exemplaren. – II. Exercise. Oldenburg, IAC edition, 1973. 14 S. Original-Kartonage. – III. Book of an extremely glad artist. Berlin, Rainer, 1981. Englische Original-Broschur. – IV. Very special Drawings. Berlin, Rainer, 1981. Englische Original-Broschur. – Eins von 600 signierten Exemplaren. – V. Evergreen Book for everybody nobody and me. Köln und Budapest, Levelek, 1990. Unpaginiert. Original-Kartonage. – Eins von 50 signierten und nummerierten Exemplaren. – VI. I write you because you are there and I am here. Karte. 9,5 x 20,5 cm. Verso gestempelt “Evergreen idea”. – Leicht fleckig. – VII. 3 Kataloge. Museum Ludwig, Köln, 1999. – Kunsthalle Budapest, 1995. – House of Arts Veszprem, 2019. – VIII. The silence at the turning point. Als Typoskriptdurchschlag, 5 geheftete Bl. – Als Kopie mit Briefkopf “fluxus west… USA … fluxus west europa… Netherlands… ken freidman tjeerd deelstra directors” 4 geheftete Bl. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1352
Ten Questions. Einladungskarte. Galeria Adres Lodz, Budapest, 1973. 10 x 18 cm.
Result 260 €
Katalog Köln, 1999. S. 36 (Abb.) – Katalog Budapest, 1995. S. 128 (ganzs. Abb.). – Sehr seltene Einladungskarte. – Linker und rechter Rand mit 2 kleinen ergänzten Fehlstellen, kleiner Einriss, verso mit alten Montierungsspuren, dadurch leichter Buchstabenverlust. – Beigegeben: TÓTal questions. Answered by Abramovic, Brecht, Charlier, Fischer, Friedman, Higgins, Restany, Saito, Shiomi, Vostell. Unanswered by Duchamp. Berlin, Edition Hundertmark, 1974. 8 nn. Bl. Original-Kartonage. – 1. Heft der edition hundertmark. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1353
Zwei seltene frühe Künstlerbücher. Verschiedene Orte und Verlage, 1974 und 1977. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 160 €
I. Nullified Dialogue. Typed in Budapest, spring 0000. Bern, artists press und Hinwil, edition howeg, 1974. 14 S., 1 Bl. 21 x 15 cm. Englische Original-Broschur (Umschlag etwas gebräunt). – Eins von 20 nummerierten Exemplaren und mit “AP” bezeichnet. – Tadellos. – II. TÓTal zerOs (1973-1977) for everybody, nobody and me. Mit 14 Tafeln. Köln, Edition Hundertmark, 1977. 15 x 10,5 cm. Lose in Original-Kartonmappe. – Eins von 150 signierten Exemplaren. – 1 Tafel “I am glad I could give away the other half of this zero” mittig durchgerissen, nur oberer Teil vorhanden. – Tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1354
Zwei seltene frühe Künstlerbücher. Verschiedene Orte und Verlage, 1975 und 1977. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 390 €
I. Rainproof ideas 1971-1974. Mit montierter Original-Schreibmaschinenarbeit. Jerusalem, The Israel Museum, 1975. 10 nn. Bl. Original-Kartonage (gebräunt). – Katalognummer 137. Zur Ausstellung Juli-August 1975. – Texte auf Englisch und Hebräisch. Die Original-Schreibmaschinenarbeit (10,5 x 12 cm) als eine Art Prägedruck “Type rain with very hard stroke like this //////etc. but without any carbon-cloth! This is Braille-rain.” – Mit beiliegender Einladungskarte zur Ausstellung. – Papierbedingt leicht gebräunt. – II. Dirty rains. Mit zahlreichen erotischen Abbildungen. Lund, edition Sellem, 1977. 10 nn. Bl. Original-Kartonage (braunfleckig). – Zur Ausstellung Galerie S:t Petri, Lund, 15.-25.11.1979. – Papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1355
permutation – permutioneller computer-text – 1. Lieferung 1963/71 (alles Erschienene). Hannover, Totalkunstbetrieb, 1971. 29 (3 w.) Bl. 31 x 38 cm. Endlospapier für Nadeldrucker in bedruckte Original-Kartonmappe montiert (etwas braunfleckig, Ecken leicht bestoßen).
Result 900 €
Eins von 150 nummerierten und signierten Exemplaren. – “Der Permutations-Text – Permutation – präsentiert sämtliche Permutationen des Wortes – Permutation – , der 11 Buchstaben dieses Wortes wegen beträgt die Gesamtzahl der verschiedenen Schreibweisen 11 Fakultät=… = 39 916 800. Damit ist dieser Text der längste, der jemals verfasst worden ist. Bei 64 Zeilen zu 11 Wörtern, also 704 Permutationen pro Seite, wie in dieser Produktion, ergibt sich ein Buch-Umfang von 56 700 Seiten und eine Dicke von etwa 5 Metern… Die Realisation besorgte Friedemann Singer, Tübingen” (S. 1). – Innen tadellos. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1356
QWERTZUIOPU. Ideenkatalog, 5. folge. Ideografische texte / identitätsspiele / interdisziplinäre demonstrationen / integrale kunst / instant art. Mit zahlreichen Abbildungen und montierten Beilagen. Hannover, Totalkunstbetrieb, 1968. Unpaginiert. Mit hektographiertem Text. Geklammerte Original-Broschur (leicht knickspurig).
Result 200 €
Die eingebundene “Malvorlage Farbkasten” (ca. 17 x 23 cm) und natürlich die “signierte Signatur” signiert, sowie Titel mit signierter Widmung. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1357
Sammlung von 9 Publikationen und 1 Plakat. Meist Hannover, Totalkunstbetrieb, ca. 1964-1987.
Result 200 €
I.Ich, Gott & Die Welt. beitrag nr. 6 zur timm-ulrichs-hagiographie. Mit zahlreichen Abbildungen. Hannover, Totalkunstbetrieb, 1977. 58 nn. Bl und 1 Beilage. 30 x 21 cm. Geklammerte Original-Broschur (etwas fleckig). – II. kunst-diebstahl als totalkunst-demonstration. Um 1971. 10 geheftete Bl. Mit dem hektographierten Text “wie ich berühmt wurde”. 4 Bl. – III. totalkunst. das neue mass aller dinge. 1964. 8 Bl. Original-Kartonage (linker Rand gelocht). – IV. Ideenkunst. Um 1969. 8 geheftete Bl. – V. lesarten und schreibweisen. Herausgegeben von Max Bense und Elisabeth Walther. Stuttgart, Walther, 1968. Unpaginiert. Original-Kartonage in Blockbuchbindung. – edition rot, Text 33. – VI. Die Kunst des schönen Schreibens. 2 Bände. Hannover, zweitschrift, 1980. Original-Kartonagen. – VII. ai amnesty international 1988. Rheine, Amnesty International, 1987. 14 Bl. Deckblatt fleckig. Kalender mit Werken Ulrichs’. – VIII. übersetzung translation traduction ein polyglotter zyklus 1968/74. 1974. – IX. Timm Ulrichs. Retrospektive 1960-1975. Katalog Kunstverein Braunschweig u.a., 26.9.-9.11.1975 u.a. 114 S., 2 Bl. – X. Ausstellungsplakat. Lüdenscheid, 1980. – Beigegeben: Timm Ulrichs. Die Druckgrafik. Hannover, Sprengel, 2003. – Beigegeben: 2 zeitschriften mit Beiträgen Ulrichs. Egoist 10. Frankfurt, Selbstverlag, 1966. Mit den Texten “Ich als Kunstfigur” auf transparentem Blatt und einem weiteren Text. Broschur fleckig, hinterer Umschlag und die letzten 10 Bl. mit kleiner Fehlstelle. – Magazin KUNST. 15. Jg. Nr. 1, 1975. Mit dem Text “Stempel zur Kunst gestempelt.” – Guter Zustand.
![]() |
|
Lot 1358
Umfangreiche Sammlung von 15 (2 gestempelten) Flugblättern, 14 Blatt hektographierte Texte, 16 (1 signiert) Einladungskarten, 2 Plakat, 1 signierten Buchattrappe, 2 Klebezetteln und 1 Prospekt. Ca. 1968-1970.
Result 200 €
Die Sammlung enthält u.a.: Visuelle Konstruktion 1960, verso gestempelt. – Ich frage euch: Wollt ihr die totale Kunst?, 2 Bl. – Dem Leser den Rücken zukehrend. 1977. Auf dem “Schnitt” signierte Buchattrappe. Mit weiss geprägtem Rückentitel, 21 x 13,5 x 3,3 cm. Bestandteil der Ausstellungsinstallation auf der Documenta 6 in Kassel. Dort nach Standabbau erworben. – Nach allen Regeln der Kunst, 4 Bl. – Aus freien Stücken, 2 Bl. – Das erste lebende Kunstwerk, 4 Bl. – Faltkarte galleria alpha, Modena, 1967. – Nachtrag zum Katalog der 4. Dokumenta. – Malvorlage Farbkasten, handkoloriert und signiert. – Kunstlandschaften, 5 Bl. – Ideenkunst. – The Jolly Joker. – Klebezettel Zettel ankleben verboten und Folgen Sie mir auffällig. – Thesenanschlag auf die Kunst. – Totalkunstbetrieb Katalog, 3 Bl. – Vorsicht Kunstblätter! Nicht knicken. Plakat. – Ich bin ein gedicht. Kleinplakat. 1968. Verso Text “ICH, GROSS GESCHRIEBEN”. – etc. – Insgesamt gut erhalten.
Lot 1359
Chorus. Heft 3-11/12 (von 12) in 7 Heften. Mit zahlreichen Abbildungen. Paris, 1969-1974. 24 x 18 cm. Illustrierte Original-Kartonagen (teils leicht berieben und leicht gebräunt).
Result 180 €
Von dem Schriftsteller Franck Venaille (1936-2018) und dem Künstler Pierre Tilman herausgegebene Zeitschrift mit den Schwerpunkten Poesie und Kunst. – Enthält Beiträge u.a. von Arman, Ben Vautier, Robert Filliou, César (Baldaccini), Jochen Gerz, Christian Boltanski und Umberto Saba. – Innen gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1360
VoltaireFlugschriften Nr. 1-33 in 30 Heften (alles Erschienene). Berlin, Edition Voltaire, 1966-1971. 21 x 14,5 cm und 30 x 21 cm (Nr. 7). Von Christian Chruxin gestaltete Original-Broschuren (teils leicht gebräunt und leicht fleckig, leicht berieben).
After-Sale Price 240 €
Komplette Folge der wichtigen Reihe der 68er-Bewegung, ohne die nur angekündigten und nicht erschienenen Bände 9, 30 und 32. – Großteils herausgegeben von Bernward Vesper. – Mit 2 Werbekarten des Verlags. – Beigegeben: 2 Publikationen des Voltaire-Verlags. Günter Wallraff. Nachspiele. 1968. – Johannes Agnoli und Peter Brückner. Die Transformation der Demokratie. 1967. – Beigegeben: Club Voltaire. Jahrbuch für kritische Aufklärung. Band 1-4 (alles Erschienene). München, Szczesny, 1963-1970.
![]() |
![]() |
Lot 1361
Maskers. Mit 12 Tafeln. IJmuiden, The Subvers Press, 1973. 15,5 x 16 cm. Lose in Original-Kartonmappe (lichtrandig und gebräunt).
After-Sale Price 160 €
Seltene Mappe. – Nicht bei Sackner. – Papierbedingt braunfleckig.
![]() |
![]() |
Lot 1362
poezien. Mit 60 Tafeln. Milanino, amodulo, 1971. 64 Bl. (inkl. Tafeln). 24 x 22 cm. Original-Kartonage (Rücken und Kanten etwas berieben).
Result 160 €
Mit einem Vorwort von Sarenco. – Titel mit signierter Widmung an Klaus Groh, Antwerpen, 24.5.1972. – Papierbedingt stellenweise leicht gebräunt, sonst guter Zustand. – Provenienz: Archiv Klaus Groh. – Beigegeben: 2 Kataloge, 1 Zeitschrift und 2 Karten. Katalog Provinciaal Museum Hasselt, 19.9.-8.11.1981. Vorsatz mit mehrzeiliger signierter Widmung, Antwerpen, 29.8.1981. – poesia visiva. Katalog studio brescia, 1973. – Lotta poetica 37-38. 1974. numero monografico su Paul de Vree. – Klappkarte und Einladungskarte Galerij h.b.k., Antwerpen, 1976. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1363
Kampfreime. Handliche, mit scharfen Kanten ausgestattete Kampfausgabe für die Phase des Revolutionären Widerstands. Hamburg, Quer-Verlag, 1968. Unpaginiert. 6 x 12,5 cm. Bedruckte Original-Broschur eingeklebt in Original-Metalleinband mit montierter Illustration (Klammerung aus dem hinteren Umschlag gelöst, sonst sehr gut erhalten).
Result 160 €
Nicht bei Pasterny. – Der Sohn eines Hamburger Hafenarbeiters und gelernte Schiffbauer Uwe Wandrey promovierte 1971 zum Doktor der Philosophie. In den Sechzigerjahren engagierte sich Wandrey im Rahmen der Gruppe “Hamburg Linksliterarisch” und der APO gegen die Notstandsgesetze und den Vietnamkrieg. Zwischen 1969 und 1971 trat er gelegentlich auch als politischer Liedermacher auf. Nachdem er bereits 1966 mit dem “Quer-Verlag” einen eigenen Kleinverlag gegründet hatte, war er ab 1971 für den Rowohlt-Verlag tätig. – “Auf dem Bonner Herrenschloss ist ein Nazi Bundesboss” – “Lehre deine Kinder redlich: Dies System ist Menschenschädlich” etc. – Guter Zustand. – Beigegeben: Derselbe. Eiffe for President. Surrealismen im Mai 68. Hamburg, Quer-Verlag, 1968. 56 S. Original-Kartonband mit montierter Illustration. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1364
Reizreime. Nonnendose 2 und 4. Hamburg, Quer-Verlag, um 1966. Je ein gerolltes Bl. (70 x 13,5 cm). Lose in 2 handkolorierten Original-Papphülsen mit montierten Titelschildern (leicht berieben).
Result 330 €
Nicht bei Pasterny. – Der Sohn eines Hamburger Hafenarbeiters und gelernte Schiffbauer Uwe Wandrey promovierte 1971 zum Doktor der Philosophie. In den Sechzigerjahren engagierte sich Wandrey im Rahmen der Gruppe “Hamburg Linksliterarisch” und der APO gegen die Notstandsgesetze und den Vietnamkrieg. Zwischen 1969 und 1971 trat er gelegentlich auch als politischer Liedermacher auf. Nachdem er bereits 1966 mit dem “Quer-Verlag” einen eigenen Kleinverlag gegründet hatte, war er ab 1971 für den Rowohlt-Verlag tätig. – Mit süffisanten Reimen zu Nonnen und Klerus, mit den Überschriften “In der hand wärmen sie den Silbergatten” und “Der Mond stach scharf ohne Bedarf”. – Ränder leicht bestoßen, sonst gut erhalten. – Beigegeben: Derselbe (Hg.). Jan Schniebel. Fuchs-Jux. Reinbek, Rowohlt, 1974. Original-Kartonage (leicht fleckig). – Innen guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1365
perhaps when removed. Amsterdam, art & project, Januar 1971. 10 nn. Bl. 21 x 10 cm. Original-Broschur (leicht fleckig).
Result 240 €
Seltene einzige Ausgabe des Künstlerbuchs. – Eins von 300 Exemplaren. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1366
Sammlung von 6 Einladungskarten, 1 Plakat und 9 (1 mongrammiert) Katalogen. Ca. 1973-1990.
Result 300 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Six works. Seltene Klappkarte der Wide white space Gallery, Brüssel, 1973. – Leicht gebräunt. – II. Six works. Seltene Klappkarte der Wide white space Gallery, Antwerpen, 1973. – III. On the top of the trees. Katalog Mai 36 Galerie, Luzern, 1988. Original-Kartonage (etwas fleckig). – Titel monogrammiert. – IV. Werke & Re-Konstruktionen. Katalog Kunsthalle Bern, 1983. – V. A selction of works. Katalog Van Abbemusuem, Eindhoven, 1976. – VI. Factors in the scope of distance. A structure of Lawrence Weiner. Galerie Anny de Decker, 1984. Unpaginiert. Original-Kartonage (leicht fleckig). – VII. 2 Kataloge zu Hamburg Projekt 1989. – VIII. Supported despite the lack of a buttress. Kleinplakat. A Space, Toronto, 1981. – Beigegeben: Lawrence Weiner. Jahresgabe 1972. Westfälischer Kunstverein Münster, 1973. – Original-Kartonage (leicht fleckig). – Beigegeben: Schriften und Interviews von Lawrence Weiner 1968-2003. Hatje Cantz, 2004. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1367
Twenty Works. Offsetplakat. Zur Ausstellung Anthony d’Offay, 22.10-19.11.1980. 64,5 x 49,5 cm.
Result 180 €
Stedelijk 2015.2.0101. – Falzspuren. – Leicht knickspurig, sonst gut erhalten.
Lot 1368
Within forward motion. Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung. Bremerhaven, Kabinett für aktuelle Kunst, 1973. Unpaginiert. 17 x 11 cm. Original-Kartonage (etwas angestaubt).
Result 220 €
Seltene einzige Ausgabe des Künstlerbuchs. – Sackner 862. – Eins von 500 Exemplaren. – Deutsche und englische Textvariante gegeneinander kopfstehend gedruckt. – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1369
Zwei (1 signiert) Langspielplatten. Verschiedene Label, 1972 und 1976.
Result 160 €
I. 7 Yvon Lambert, 1972. Albumcover (etwas knickspurig). – Sleeve knickspurig, Platte sehr gut. – II. Niets aan verloren. Nothing to lose. Van Abbemuseum, 1976. Albumcover (Ecken leicht bestoßen, leicht fleckig). – RCS 352. – Verso von Weiner signiert. – Platte ungespielt.
![]() |
![]() |
Lot 1370
Zwei Künstlerbücher. Verschiedene Orte und Verlage, 1971 und 1972. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 160 €
I. 10 Works. Paris, Lambert, 1971. Unpaginiert. Original-Kartonage (leicht berieben). – Innen tadellos. – II. A Primer. Ein Elementarbuch. Kassel, documenta, 1972. Unpaginiert. Original-Kartonage (leicht berieben). – Innen tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1371
Zwei Künstlerbücher. Verschiedene Orte und Verlage, 1977 und 1978. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 160 €
I. The level of water. De Waterstand. Selbstverlag, 1978. Unpaginiert. 20 x 13,5 cm. Original-Kartonage (leicht berieben). – Eins von 300 Exemplaren. – Tadellos. – II. Coming and going. Venant et partant. Genf, Ecart publications, 1977. Unpaginiert. 15 x 11,5 cm. Original-Kartonage. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1372
Klactoveedsedsteen. Heft 4 und Klacto 23 special (Heft 5). Herausgegeben von Carl Weissner. Mit 1 signierten Original-Farbholzschnitt von Klaus Staeck und einigen ganzseitigen Abbildungen. Heidelberg, PANic PRESS, 1966-1967. Unpaginiert. 29,5 x 21 cm. Illustrierte geheftete Original-Broschur mit Leinenrücken.
After-Sale Price 160 €
Sonderausgabe (Heft 5) und Heft 4 der seltenen Kunst- und Literaturzeitschrift Klactoveedsedsteen, die von dem deutschen Schriftsteller Carl Weissner (1940-2012) herausgegeben wurde. – Sackner 498. – Weissner hatte engen Kontakt zu amerikanischen Beat-, Cut-up- und Underground-Literaten. Er publizierte So Who Owns Death TV, eine Zusammenarbeit mit William S. Burroughs und Claude Pélieu, in Mary Beachs Beach Books Texts & Documents, übersetzte Werke von Andy Warhol, J.G. Ballard, Mary Beach, Claude Pelieu, Charles Plymell, Allen Ginsberg und Harold Norses. Weissner war mit Bukowski befreundet und trug maßgeblich zu seiner Bekanntheit in Deutschland bei. – Enthält Beiträge u.a. von Dieter Roth, Wolf Vostell, William Burroughs, Gerard Malanga, Harold Norse, Allen Ginsberg, Charles Bukowski, Claude Pellieu, Dick Higgins und Jeff Nuttell. – Sehr guter Zustand. – Beigegeben: A Cold Turkey Press Special. Cold Turkey Press / Klacto Present. LP. Rotterdam 72, 1972. Illustriertes Albumcover als Mappe (etwas knickspurig, 2 kleine restaurierte Einrisse, leicht gebräunt). – Katalognummer 6802 944 . – Mit Beiträgen von Ginsberg, Bukowski, Berrjan, Giorno, Ed Sanders u.a. – Wenige oberflächliche Kratzer. – Beiliegend: Cold Turkey Klacto presents. 11 geheftete Blatt. – Mit einem Katalog und Texten der auf der Schallplatte vertretenen Künstler. – Gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1373
Sammlung von 18 (5 signiert) Publikationen von Mitgliedern der Gruppe und über die Gruppe. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1958-1999. Verschiedene Formate und Einbände.
Result 260 €
I. Oswald Wiener. Die Verbesserung von Mitteleuropa. Reinbek, Rowohlt, 1969. Original-Kartonage (gebräunt). – Vorsatz signiert “bei Niedlich” (Buchhändler, Verleger und Galerist Wendelin Niedlich, Stuttgart). – Papierbedingt gebräunt. – II. Vier Scharniere mit Zunge. Von H.C. Artmann, Makoto Ooka, Oskar Pastior, Shuntaro Tanikawa. München, Renner, 1988. Mit 7 beiliegenden Leporellos. Titel mit signierter Widmung von Artmann an Mario Brändel und signiert von Oskar Pastior. – III. Konrad Bayer. der sechste sinn. Reinbek, Rowohlt, 1966. Original-Pappband mit Original-Schutzumschlag (Umschlag mit kleinen Einrissen). – Vorsatz mit signierter Widmung von Gerhard Rühm vom 28.8.1967. – IV. Evo Präkogler (Hg.). nicht schon wieder… München, Matthes & Seitz, 1990. Vorsatz signiert “Präkogler” (das ist Oswald Wiener). – V. Friedrich Achleitner und Gerhard Rühm. super record 50+50. Linz, edition neue texte, 1980. – Vorsatz von beiden Autoren signiert. – VI. Achleitner. Artmann. Rühm. hosn rosn baa. Mit 3 Schallfolien. Wien, frick, 1959. Original-Pappband (Kaschierung teils gelöst, etwas kratzspurig). – Beigegeben: 7 Zeitschriften mit Beiträgen von Mitgliedern der Gruppe. 1966-2012. Literatur und Kritik, Neues Forum, Schreibheft und 4 Ausgaben Protokolle. – Guter Zustand.
![]() |
|
Lot 1374
Other Scenes. Vol 3, Heft 5-18 und 3 Sonderhefte. Mit zahlreichen, teils doppelblattgroßen Abbildungen. New York, 1967-1969. Ca. 42,5 x 29 cm und 23 x 16 cm (1 Sonderheft). Lose Lagen.
Result 360 €
Der britische Journalist John Wilcock (1927-2018) wurde für seine Arbeit in der Undergroundpresse sowie für seine Reiseführer bekannt. Während er das “Underground Press Syndicate” (200 Zeitungen weltweit) koordinierte, gab er als Gastredakteur Underground-Zeitungen in London, Los Angeles und Tokio heraus. Später kehrte er nach New York zurück, um sein eigenes Underground-Boulevardblatt Other Scenes herauszubringen. 1969 gründete er gemeinsam mit Andy Warhol die Zeitschrift Interview. – Mit den Sonderheften: I. “Special digest issue”, Mai 1969. – II. “John Wilcock’s irregular Newsletter” San Francisco, Communication Newsletter, Juni 1967. 4 Bl. mit dem erotischen Comic “The lives and loves of Cleopatra”. “The pages that follow… are intended solely to arouse your prurient interest and undermine the morals of all god-loving Americans.” – III. “Special issue June 22-30”. Mit einigen weißen Seiten zur Teilnahme an einem “Do-it-yourself newspaper contest”. – Teils etwas gebräunt oder etwas (braun-) fleckig, teils leichte Randläsuren. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
![]() |
Lot 1375
Wort für Wort. Eine Reise durch die Literaturregion. Mit 10 Tafeln. Stuttgart, Interkommunale Kulturförderung, 1994. Lose in bedruckter Original-Kartonmappe (leicht knickspurig, leicht fleckig).
After-Sale Price 160 €
Die Tafeln auf verschiedenen Kartons mit Zitaten von Beckett, Bense, Döhl, Heißenbüttel, Hölderlin, Kerner, Mader, Mörike, Schiller und Wagner. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1376
Sammlung von 7 signierten bzw. gewidmeten Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage, 1955-1987. Verschiedene Formate und Einbände.
After-Sale Price 200 €
I. Resurrectio. Selbstverlag, 1955. – Doppelt signiert, 1962 und 1994. – II. Terra Nova. Selbstverlag, 1955. 1. Blatt signiert, 1994. – III. Gegenmünchen. Hanser, 1970. – Signierte Widmung an den Buchhändler Armin Abmeier, Frühjahr 1984. – IV. Grüß Gott ihr Mütter, ihr Väter… Hanser, 1976. – Vorsatz signiert. – V. Das falsche Buch. Hanser, 1983. Im Schuber. – Signiert. – VI. Der faule Strick. Hanser, 1987. Im Schuber. – Signiert. – VIII. Kyora (Hg.). falsches lesen. Aisthesis, 1997. Titel mit Widmung, signiert “Paul”. – Guter Zustand.
Lot 1377
Spartacus Flugblattgedichte. Nr. 1-4 (von 5). Berlin, 1966. Typographisch gestaltete Gedichte auf farbigem Papier. Jeweils 1 Bl. 43 x 30,5 cm.
After-Sale Price 160 €
Die typographisch gestalteten Spartacus-Flugblattgedichte gelten als Zahls früheste erhalten gebliebene Veröffentlichungen. – Vorhanden sind: Nr.1: Zahl, P.P. Berufsethos. – Nr.2: Ders. Schornsteinmaurer. – Nr. 3: Rarisch, Klaus M. Masse in Lau! – Nr. 4: Reding, Josef. Gehschule. – Nr. 1 und 2 fanden Eingang in die Sammlung zeitgeschichtlicher Dokumente des Deutschen Historischen Museums in Berlin. – Peter-Paul Zahl (1944-2011) wurde in den 1960er Jahren als Drucker der Untergrundzeitschrift “Agit 883” sowie als Verleger und Autor subkultureller Schriften aus dem Milieu der radikalen Linken bekannt. Nachdem er auf der Flucht vor der Polizei bei einem Schusswechsel einen Beamten lebensgefährlich verletzt hatte, war er von 1972 bis 1982 in Haft. – Senkrechter Mittelfalz, vereinzelte leichte Randläsuren. – Beigegeben: zwergschul-ergänzungshefte 1-22 in 10 Heften (alles Erschienene). Etwas gebräunt.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1378
Hexen Texte. Zehn Zeichnungen und zehn Anagramm-Texte. Mit einem Nachwort von Hans Bellmer. Mit 11 ganzseitigen Illustrationen. Berlin, Galerie Springer, 1954. 18 (4 weiße) Bl. 19,5 x 19,5 cm. Schwarze Original-Kartonage mit montiertem Deckelschildchen (2 Ecken etwas berieben und leicht fleckig).
Result 550 €
Seltene erste Ausgabe des Erstlingswerkes. – Eins von 100 (GA 140) nummerierten Exemplaren. – Unica Zürns erste Arbeiten entstanden, angeregt von Hans Bellmer, noch in Berlin 1953, kurz nach der Begegnung der beiden. – Bug unten zur Mitte schwächer werdend wasserrandig, rechter Rand mit schmalem, schwachem Wasserrand.
![]() |
![]() |
![]() |
|