Lot 1379
Encuentros Pamplona 1972. Mit zahlreichen, teils farbigen Falttafeln und photographischen Abbildungen. Unpaginiert. 27,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonage (etwas gebräunt und knickspurig).
Nachverkaufspreis 300 €
Aufwendiger, von José Luis Alexanco gestalteter Katalog für das legendäre Avantgarde-Kunstfestival, das vom 26. Juni bis 3. Juli 1972 auf Pamplonas Straßen und Plätzen stattfand. Die privat, hauptsächlich von der Familie Huarte finanzierten “Encuentros de Arte de Pamplona” wurden von dem Komponisten Luis de Pablo, der zuvor die Grupo ALEA gegründet hatte, und dem Maler und Bildhauer José Luis Alexanco kuratiert und brachten über 350 Künstler aus aller Welt zusammen. Das interdisziplinär ausgerichtete Festival präsentierte neben neuen internationalen Trends wie Fluxus, Situationismus, Videokunst, Action Art und Happening auch konkrete und elektroakustische Musik, Tanz, Literatur etc. Zu den eingeladenen Künstlern gehörten u.a. John Cage, Man Ray, Luis Bunuel, Vito Acconci, Ed Ruscha, Christo, Boltanski, Chillida, Gomringer, Hödicke, Kriwet, Schnebel, Ulrichs, Vostell, Xenakis u.v.m. – Texte auf Spanisch, Französisch und Englisch. – Papierbedingt minimal gebräunt, gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1381
Opera 1-49. Typoskriptdurchschlag mit Handlungsanweisungen für Performances sowie 3 Offsetfilme auf Transparentpapier. Ca. 1966. 23 Bl. und 1 Bl. mit Anweisungen zum Druck von Tomas Schmit.
Zuschlag 300 €
Sehr seltene Handlungsanweisungen zu Andersens Performances “Opus/Opera”. – Vgl. Sammlung auf www.avantgarde-museum.com. – Der dänische Fluxus-Künstler Eric Andersen nahm 1962 an einem der ersten Fluxus-Konzerte auf dem Festum Fluxorum in der Nikolai Kirke in Kopenhagen teil. Von 1962 bis 1966 arbeitete er eng mit Arthur Kopcke zusammen, wandte sich in den späten 1960er Jahren der Mail Art zu und beschäftigte sich in den 1970er Jahren mit dem geographischen Raum. – Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1382
Postcard in four colours. Farboffset auf Karton. Je 2 in kleiner und großer Variante. Jeweils eine Variante signiert “Eric”. 1967. Blattmaße: 14,6 x 20,6 cm bzw. 9,4 x 14,5 cm.
Zuschlag 200 €
Sehr seltenes Set mit vier Postkarten, davon zwei signiert. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1384
Tape-Piece. Objekt in Plastikbox mit eingelegtem Zettel. Auf der Box mit montiertem Adress-Etikett des Künstlers. Auf dem Boden mit montiertem Etikett, dort signiert. Box: 8 x 12 x 2,5 cm.
Zuschlag 220 €
Auf dem Zettel steht: “this tape-piece is to be played on any tape-recorder or automatic answering device. Excerpt from the tape-piece”. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1385
Zwei Papiertüten mit handschriftlichen Einträgen und gedrucktem Text. 1970. Größe: 42,5 x 21,4 cm.
Zuschlag 200 €
Eine Tüte am Boden mit kurzer Widmung und signiert “Eric”.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1386
Accumulation. Holzkasten mit Stempeldrucken auf Papier mit 16 losen Stempeln unter Plexiglasscheibe. Auf der Rückseite des Kastens signiert, betitelt und bezeichnet: “Artists Proof 04/10. 1973. Maße: 47 x 32 x 8,5 cm.
Zuschlag 1200 €
Eins von 10 Künstlerexemplaren, außerhalb der Auflage von 100 Exemplaren. – Die Stempel hier nicht montiert. – Arman (eigentlich Armand Pierre Fernandez, 1928-2005) war ein französisch-US-amerikanischer Objektkünstler und Mitbegründer des Nouveau Réalisme. – Sehr guter Zustand.
Lot 1387
Complèment d’objets. Buch und dazugehörige Collage aus Nägeln und Haken auf Karton. Collage rechts unten signiert. Collage: 14 x 9 cm. Gerahmt: 24 x 15,5 cm. Buch: Unpaginiert. 21 x 12,5 cm. Paris, Editions Jannink, 1996. Original-Broschur.
Zuschlag 280 €
Eins von 295 (GA 300) nummerierten Exemplaren. – Arman (eigentlich Armand Pierre Fernandez, 1928-2005) war ein französisch-US-amerikanischer Objektkünstler und Mitbegründer des Nouveau Réalisme. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1390
Object Mandala. Farboffset-Lithographie auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. Unten mittig betitelt. Links unten nummeriert. Exemplar: VIII/XXX. 1994. Blattmaße: 85 x 60,3 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 200 €
WVZ AY-O Nr. 780. – Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, A5-03 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Sehr gut erhalten.
Lot 1392
Rainbow Objects Mandala – Floor Piece. 6 bemalte Plastik-Skelette auf Leinwand montiert. Rechts unten von AY-O und seinem Assistenten J.O. Olbrich signiert und datiert. 2004. Bildmaße: 40 x 30 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Typisches “Rainbow-Objekt” des japanischen Fluxuskünstlers AY-O (eigentlich Takao Iijima), hier mit bemalten Plastik-Skeletten. – Sehr gut erhalten.
Lot 1393
Rainbow Objects Mandala – Floor Piece. Kartonbox mit 6 mit farbigem Filz überzogenenen Kieselsteinen. Im Innendeckel vom AY-O und seinem Assistenten J.O. Olbrich signiert und datiert. 2005. Boxmaße: 23 x 17 x 7 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Typisches “Rainbow-Objekt” des japanischen Fluxuskünstlers AY-O (eigentlich Takao Iijima), hier mit stoffbezogenen Steinen. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1395
Some Hanging Pieces. Box mit 38 meist farbigen Kopien und einem Objekt zur Ausstellung im Kasseler Kunstverein. Auf dem letzten Blatt mit Stempelsignatur sowie nummeriert. Exemplar: 34/35. 1994. Lose in Original-Pappschachtel (32,5 x 25 cm).
Nachverkaufspreis 400 €
Seltene Edition zur Ausstellung im Kasseler Kunstverein des japanischen Fluxuskünstlers Ay-O (eigentlich Takao Iijima), hier mit Objekt eines Papier-Lampions mit Nylonschnur zum Aufhängen. – Sehr gut erhalten.
Lot 1396
Zwei frittierte Geldscheine. Jeweils auf Saugtuch montiert und in einer Plastikbox eingelegt. Auf den Saugtüchern signiert und datiert. 1995. Boxen: 14 x 19,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, A5-07 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Die beiden Objekte entstanden am 20. Oktober 1995 in der Galerie B. Seinsoth in Bremen. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1398
Zeit für 1984. Und: Zeitknäuel 1984. 2 Farboffsetdrucke von Photos. Beide Arbeiten signiert und mit je 2 Widmungen (davon je eine im Bildbereich) für Heinrich Beck. 1984. Blattmaße: 42 x 42 cm.
Zuschlag 360 €
Zwei schöne Farboffsets zum Thema “Zeit” von der erst kürzlich verstorbenen Künstlerin Mary Bauermeister (1934-2023), die maßgeblich zur Entwicklung von Fluxus in Deutschland beitrug. – Sehr gut erhalten.
Lot 1400
Sammlung von 9 Künstlerbüchern, 2 Postkarten und 12 Flugblättern. Kitzingen, meist Mixed Media Edition, ca. 1975-1980.
Nachverkaufspreis 160 €
Sammlung zu dem 1949 geborenen Mail-Art und Aktions-Künstler Peter Below aus Kitzingen: I. Penetrated Perception. Kitzingen, 1977. – Eins von 30 nummerierten und signierten Exemplaren. – Mit photographischer Abbildung auf transparenter Folie und acht weiteren photographischen Abbildungen. – II. Individuelle Identität. Kollektive Identifikation. Performance im Künstlerhaus Stuttgart 9. Juni 1979. – Eins von 10 signierten und nummerierten Exemplaren. – III. Pyramid Power. Eins von 28 nummerierten und signierten Exemplaren. – IV. A piece for friends and ignorants. Mit Gwendolyn Muschelmann. Mit einer Original-Photographie. – V. Identität/Identifikation. Egoshow. Zur Performance Skanska Konstakademien Astorp, Schweden, 21-29. April 1979. – Eins von 10 nummerierten und mit Fingerabdruck versehenen Exemplaren. – VI. Lebenszeichen. Mit Gwendolyn Muschelmann. April 1980. – VII. Sammelsurium. Wichtigkeiten eines Augenblicks… Eins von 10 nummerierten und signierten Exemplaren. – VIII. Fluxus East-East. 1975. Mit Doublette. – IX. Kunstvermittlung in der Diaspora. Teil 2. Anlässlich der Ausstellung David Drummond Milne Januar 1980. Mit Stempeldrucken und Papierarbeiten sowie auf dem Titel signiert von Below, Horst Kraus, Petra Homeyer (Ms. Occultic). – X. Einladung zur Ausstellung in der Hand-Presse-Werkstatt in Würzburg 1979. Mit 14 montierten Briefmarken von Below. – XI. 2 Postkarten an Werner F. Bonin. – XII. 12 Flugblätter von Bonin. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1401
Beuys bei einem Vortrag ohne Hut. Zwei Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Beide Photos von Beuys signiert. Ca. 1978. Formate: 29,3 x 11 cm bzw. 18 x 12,5 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Seltene, für uns nicht nachweisbare Photographien, die Beuys ohne Hut zeigen. – Fleckig und gebräunt, teils wohl herstellungsbedingt. – Dabei: Derselbe. “L’Udito”. Photolithographie auf Velin. Unten mittig in Bleistift signiert. 1974. Blattgröße: 30 x 23,5 cm. – Eins von 5000 nummerierten Exemplaren, herausgegeben von Bolaffiarte. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1402
Blatt aus: Zeichnungen zu “Codices Madrid” von Leonardo da Vinci. Granolithographie auf leichtem Karton. Signiert unten rechts mit Bleistift sowie links unten bezeichnet “e.a.”. 1975. Blattmaße: 32 x 24 cm.
Zuschlag 400 €
Schellmann 166. – Motiv aus dem 1975 von der Manus Presse in einer Auflage von 100 Exmplaren herausgegebenen Portfolios, in dem Beuys sich mit verschollenen Zeichnungen von Leonardo da Vinci beschäftigt, die 1965 in Madrid wiederentdeckt und 1974 als Faksimile veröffentlicht wurden. – Verso in den oberen Ecken mit Spuren einer früheren Montierung, die auf die Vorderseite durchschlägt, etwas knickspurig.
![]() |
|
Lot 1403
Documente No. 1. Multiple mit Zeitung, Plakat und Postkarte. Achberg, Achberger Verlagsanstalt, Verlag für Geisteswissenschaftliche Dokumentation, 1977. 21,5 x 16 cm. Lose in Original-Pappschachtel mit dem Stempel “Free International University” (leicht gestaucht).
Nachverkaufspreis 160 €
Exemplar 833 (auf dem Deckel nummeriert). – Schellmann 175. – Zeitung und Poster mit dem Stempel der “Free International University”, Plakat verso mit dem Copyrightstempel. – Enthält: I. Die Postkarte “Ich denke sowieso mit dem Knie”, recto und verso mit typographischem Text. – II. Abendunterhaltung. Zeitungsdruck mit einem Gespräch zwischen Joseph Beuys, Hamburger Journalisten und Wissenschaftlern am 5. März 1977. – III. Joseph Beuys vor der Rheinüberfahrt. Plakat. Offsetlithographie, 1973. 58 x 41,5 cm. Das Plakat und die Zeitung gefaltet. – Zeitung minimal braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. – Beigegeben: Beuys, Joseph Holzpostkarte. UND: Filzpostkarte. Multiples. Heidelberg, edition Staeck, nach 1993 und 1974. 9,5 x 15 x 3,2 cm und 10,5 x 14,5 x 1,5 cm. – Siebdruck auf Holz und Filz. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1404
Eigenhändige Postkarte mit Unterschrift. An Peter Nemetschek, Aktionsraum 1, München, 19. Okt. 1969. Poststempel. Dreifach von Beuys gestempelt. Postkarte der edition tangente (Klaus Staeck).
Nachverkaufspreis 300 €
Weist Beteiligung an einer Aktion zurück “wegen Ausstellungsverpflichtungen Basel, Kopenhagen, Darmstadt, Stockholm … vor allen Dingen mit Rücksischt auf meine 90 bei mir studierenden Studenten”. – Über dem Text mit den Stempeln “Deutsche Studentenpartei” (rot); “Fluxuszone West” (blau) und “Hauptstrom” (schwarz).
Lot 1405
Fluxus. Aus der Sammlung van der Grinten. Stallausstellung im Hause von der Grinten. Mit 24 ganzseitigen Abbildungen. Kleve, 1963. Unpaginiert. 20 x 20 cm. Original-Broschur.
Zuschlag 300 €
Eins von 500 nummerierten Exemplaren. – Mit einer Einleitung der Sammler Franz Josef und Hans van der Grinten. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1406
Grassello Ca (OH) 2 + H2O. Difesa della natura. Mit 1 ganzseitigen Illustration von Beuys und 33 ganzseitigen Abbildungen nach Photographien von Buby Durini. Pescara, Lucrezia de Dominizio, 1979. 40 Bl. (das erste weiß). 31 x 23,2 cm. Bedruckte Original-Kartonage.
Nachverkaufspreis 400 €
Vorderdeckel von Beuys signiert und nummeriert (70/80 B) sowie gestempelt “wählt DIE GRÜNEN”. – Sehr guter Zustand.
Lot 1407
Ja Ja Ja – Nee Nee Nee. 24 minuti. Mit Vinyl-Langspielplatte und 11 blattgroßen photographischen Abbildungen von Beuys. Mailand, Gabriele Mazzotta Editione, 1970. 12 Bl. 31 x 31 cm. Farbig illustriertes Plattencover (etwas berieben und bestoßen, leicht angestaubt, fleckig und partiell knickspurig).
Zuschlag 750 €
Schellmann 13. – Im Druckvermerk gestempelt “BEUYS” und nummeriert. Exemplar: 26/500. – Zu hören ist der Mitschnitt einer Fluxus-Veranstaltung, die Beuys gemeinsam mit dem Musiker Henning Christiansen und seinem ehemaligen Schüler und Assistenten Johannes Stüttgen im Dezember 1968 in der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf veranstaltet hat. Fast eine Stunde lang sprachen die drei dabei in rheinischem Tonfall die Worte “Ja, Ja, Ja, Ja, Ja, Nee, Nee, Nee, Nee, Nee”. – Platte leicht angestaubt und kratzspurig.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1408
Josef Beuys. Plastik – Graphik. Original-Linolschnitt auf Papier von Hans van der Grinten auf dem Plakat zur Ausstellung im Hause Van der Grinten in Kranenburg am Niederrhein 1953. Motivmaße: 57 x 80 cm. Blattmaße: 61 x 84,5 cm.
Zuschlag 1900 €
Äußerst seltenes Plakat zur ersten Einzelausstellung von Joseph Beuys (1921-1986), die vom 22. Februar bis 15. März 1953 im Hause der Brüder van der Grinten stattfand. Mit dem Linolschnitt von Hans van der Grinten als Plakatmotiv. – Mit Mittelfalte, etwas knickspurig und mit vereinzelten winzigen Randläsuren, insgesamt aber sehr gut erhalten.
Lot 1409
Sitting in front of your TV. Offset-Druck auf leichtem Karton. Unten mittig signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 70/150. 1972. Motivmaße: 26 x 40 cm. Blattmaße: 40 x 46,5 cm.
Zuschlag 280 €
Schellmann 43. – Verso mit dem Stempel der “expanded meida Editions” in Göttingen. – Kleiner Braunfleck im unteren linken weißen Rand, im rechten unteren Bildrand mit Kratzspur, gering knickspurig und fingerfleckig.
Lot 1410
So kann die Parteiendiktatur überwunden werden. Beidseitig bedruckte Tragetasche mit Plastikhenkeln aus Polyäthylen. Von Beuys im oberen Rand signiert. 1971. 73,5 x 51 cm. [*]
Zuschlag 360 €
Schellmann 40. – Eins von 10.000 geplanten Exemplaren. – Ohne Filzobjekt und ohne Informationsblatt. – Gering angestaubt und mit Faltspuren. – Beiliegend: Harlan – Rappmann – Schalta. Soziale Plastik. Materialien zu Joseph Beuys. Mit Porträt und zahlreichen Abbildungen. Achberg, 1976. 127 S., 2 Bl. 20 x 24 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit Stempel “Free International University” und eigenhändiger Signatur von Beuys (gering gebräunt).
![]() |
|
Lot 1411
Zeichnungen 1947-59 I. Gespräch zwischen Joseph Beuys und Hagen Lieberknecht. Geschrieben von Joseph Beuys. Mit zahlreichen Abbildungen und 40 Tafeln. Köln, Schirmer Verlag, 1972. 61 S. 35,5 x 27 cm. Weißer Original-Pappband mit Rücken- und Deckeltitel.
Nachverkaufspreis 3000 €
Erste Ausgabe. – Mit signierter Original-Bleistiftzeichnung von Joseph Beuys auf dem Vortitel. – Auflage 2000 Exemplare. – Tadellos.
Lot 1412
Zeichnungen zu den beiden 1965 wiederentdeckten Skizzenbüchern “Codices Madrid” von Leonardo da Vinci. Mit 81 Grano-Lithographien, 1 separaten signierten und nummerierten Grano-Lithographie auf Velin-Doppelblatt, 1 weiteren Grano-Lithographie als Probedruck, dieser handschriftlich von Beuys signiert und bezeichnet sowie 1 weiteren Grano-Lithographie mit 2 Stempeln “7000 Eichen Documenta 7/Kassel FIU-Koordination” und Baummotiv. Stuttgart, Manus-Presse, 1975. 154 S., 1 Bl. 23,5 x 17 cm. Original-Halbleinwand mit Rückenschild im Original-Pappschuber.
Zuschlag 1900 €
Schellmann 184. – Eins von 900 (GA 1000) nummerierten Exemplaren der Normalausgabe, zu denen neun Grano-Lithographien in einer Auflage von je 100 Exemplaren gedruckt wurden. Jedem Buch liegt eines dieser Blätter bei. Hier Exemplar 4/100. – Hier mit zwei zusätzlichen Grano-Lithographien auf perforiertem Papier (1 signiert und bezeichnet, 1 mit zwei Stempeln). – Die Grano-Lithographien gedruckt von der Matthieu AG, Dielsdorf. – Im Buch sind lithographierte Zeichnungen versammelt, die Joseph Beuys anlässlich der im Jahr 1965 erfolgten Wiederentdeckung der beiden Skizzenbücher “Codices Madrid” fertigte. – Frisches Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1413
Chi è Joseph Beuys?. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen. Salerno, Campo edizioni, 1981. XVI S., 1 Bl. 24 x 17 cm. Illustrierte Original-Kartonage.
Zuschlag 440 €
Seltene Monographie. – Schellmann 381. – Eins von 200 auf der letzten Seite von Beuys und Jörg Frank signierten und nummerierten Exemplaren. – Von Beuys zusätzlich auf dem Deckel signiert, nummeriert (“a.p. 17/20”) sowie mit dem Stempel der FIU versehen. – Mit Texten von Beuys, der FIU und Arcangelo Izzo. – Der Text von Izzo in deutscher Sprache auf einem Faltblatt beiliegend. – Tadellos.
Lot 1414
Künstler Beuys. Der Größte. Weltruhm für einen Scharlatan? (Titel). In: Der Spiegel. 33. Jahrgang. Nr. 45. 5. November 1979. S. 250-270. Illustrierte Original-Broschur (nach Entwurf von Beuys).
Nachverkaufspreis 600 €
Umschlag von Beuys mit rotem Filzstift signiert. – Mit “Hausmitteilung” zum Titelbild (Eberhard Wachsmuth). Enthält: Joseph Beuys – ein Grüner im Museum. Fettiges Rinnsal an der Wand. “Ein bisschen Einsicht in die Seelenlage”. Joseph Beuys über sein Verhältnis zu den “Grünen” (Spiegel-Gespräch). – Gut erhalten.
Lot 1415
Klageschrift “Fettecke”. Johannes Stüttgen/Land NRW. Mit 6 (inklusive Vorderdeckel) montierten Photos sowie kopierten Zeitungsartikeln etc. Düsseldorf, 1987. 29 Bl., 23 Anlagen. 29,5 x 21 cm. Original-Halbleinenband mit montierter Photographie auf dem Voderdeckel.
Zuschlag 300 €
Seltene Klageschrift des Rechtsanwaltes Jürgen Binder aus Düsseldorf (der Johannes Stüttgen im Prozess gegen das Land Nordrhein-Westfalen vertreten hat) im legendären Prozess gegen die Zerstörung der “Fettecke” von Joseph Beuys im Jahre 1986. – Mit eigenhändiger Widmung des Anwaltes auf dem fliegenden Vorsatz. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1416
Josef Beuys. Digital Print auf Alu-Dibond. Exemplar: 2/5. Berlin, 2010. Maße: 80 x 60 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Mit Echtheitszertifikat, vom Photographen signiert. – Wohl 1980 entstandene Aufnahme von Beuys. – Vereinzelte Fingerspuren entlang der oberen Kante, sonst sehr gut.
Lot 1417
Originalgrafik. Serie 3: Kassel. Set mit 9 signierten Postkarten von Altorjay, Beuys, Brehmer, Jungwirth, Krüll, Rot, Staeck und Vostell. Heidelberg, Edition Tangente/Edition Staeck, 1968. 15 x 10,5 cm. Lose im Original-Broschurumschlag.
Zuschlag 800 €
Vollständiger Satz der 3. Serie mit Postkarten, die anlässlich der Dokumenta IV erschienen ist. Alle Karten vorne mit Bild und auf der Rückseite mit gedrucktem Titel. Alle Karten vorne vom jeweiligen Künstler signiert. Jede der Postkarten ist als “Originalgrafik” (wie auch auf dem Umschlag) bezeichnet. Vorhanden sind die Karten von Joseph Beuys (Friedrichsplatz. Schellmann P 1. Die erste Postkarte von Beuys); Gabor Altorjay (2); Karl Heinz Krull; Dieter Rot; Klaus Staeck; Wolf Vostell; Nikolaus Jungwirth und KP Brehmer. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1418
24 Stunden. Farboffset-Plakat zu dem Happening am 5. Juni 1965 von 0-24 Uhr in der Galerie Parnass Wuppertal, Moltkestraße 67. Blattgröße: 50,5 x 65 cm.
Zuschlag 160 €
Original-Plakat zu dem legendären Happening europäischer Intermedia-Künstler, zu denen neben Joseph Beuys auch Bazon Brock, Charlotte Moorman, Nam Jun Paik, Eckart Rahn, Tomas Schmit und Wolf Vostell gehörten. – Linker Rand mit ca. 4 cm langem Einriss, mehrfach gefaltet, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1419
24 Stunden. Happening am 5. Juni 1965 von 0-24 Uhr in der Galerie Parnass Wuppertal,Moltkestraße 67. Mit zahlreichen Abbildungen, 2 Leporellos und 1 einliegenden Mehlsäckchen. Itzehoe, Hansen & Hansen, 1965. Unpaginiert. 10,5 x 7,5 cm. Rote Original-Broschur mit Rücken- und Deckeltitel (die losen Deckel mit Tesa geklebt, Deckel etwas geblichen, Hinterdeckel mit kleinem Papierabriss, etwas berieben).
Zuschlag 300 €
Archiv Sohm, Nr. 197 (mit Abbildung). – Original-Dokumentation zu dem legendären Happening europäischer Intermedia-Künstler, zu denen neben Joseph Beuys auch Bazon Brock, Charlotte Moorman, Nam Jun Paik, Eckart Rahn, Tomas Schmit und Wolf Vostell gehörten. – Während der Aktion trat Nam June Paik erstmals mit seinem “Robot K 567” in Europa auf. – Das Mehlsäckchen bezieht sich auf Wolf Vostells “20 erinnerungen an meine 24 STUNDEN in wuppertal”, die mit der Aufforderung “beschäftigen sie sich 24 stunden mit mehl” enden. Das Säckchen liegt in einer durch etwa 200 Blatt (etwa die Hälfte des gesamten Büchleins) reichende Ausstanzung. – Mit Texten der beteiligten Künstler und von Rolf Jährling, die Photos stammen von Ute Klophaus. – Innen gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1420
Material zur Performance “Der Tisch”. Düsseldorf 1969. – Besteht aus: 1. Super-8-Filmspule in Kunststoffkassette, Kopie der filmischen Aufzeichnung der Aktion. Tonbandspule mit der Tonaufnahme der Performance. – Zusammen in runder verzinkter Filmdose mit montiertem Deckelschild (Kopie der Künstlersignaturen mit Original-“Braunkreuz”). – 2. Original des Deckelschilds (gerahmt), 1 Bl. (9 x 9 cm), eigenhändig signiert von Anatol, Jochen Duckwitz, Ulrich Meister, Johannes Stüttgen und Joseph Beuys. – 3. Art information of Anatol Herzfeld. Heft 1. “Der Tisch” (Herausgegeben von D. Kirves). Mit “Hauptstrom”-Stempel von J. Beuys. – 4. “Aufnahmeanweisung” für den Film “Der Tisch”. 2 Bl. (in Kopie) Düsseldorf, 5.7.1971. – Zusätzliches Material (in Kopie) beigegeben.
Zuschlag 2000 €
Im Januar 1969 fanden sich Joseph Beuys und Anatol Herzfeld (zusammen mit weiteren Künstlern) im Düsseldorfer “Creamcheese” ein, um die Performance “Der Tisch – Handaktion/Eckenaktion” zu zelebrieren. Sie bestand daraus, an einen von Anatol Herzfeld geschaffenen Stahltisch drei Personen mittels Handschellen festzuschrauben. Während diese schweigend auf Stahlstühlen sitzen, ist es ihnen erlaubt, auf ein befristetes Signal hin zu sprechen. Die Signale werden über farbige, vor jedem Sprecher im Tisch eingebaute Lämpchen von Herzfeld aus einer Ecke des Raumes gesteuert. In der entgegengesetzten Ecke des Raumes steht Meister Beuys, um während der 1 1/2 stündigen Aktion schweigend bestimmte Gesten auszuführen. – 1971 erschien im VICE-Versand, Remscheid, eine Dokumentation dieser Aktion für den Vertrieb in 200 Exemplaren. Hier vorhanden ist eine Vorläuferversion dieser Edition, die einmaligen Charakter besitzt, da sie unmittelbar nach der Performance zusammengestellt wurde. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1421
In Memoriam George Maciunas: Klavierduett. Fluxus-Soirée der Galerie René Block in der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Doppel-LP. Von Beuys in Bleistift auf dem Cover signiert. Edition Block, 1982. Fold Out Cover (tadellos).
Zuschlag 280 €
GR-EB 113/114. – Broken Music 100 (Abb.). – Tadellos.
![]() |
|
Lot 1422
Plakat für das Musikfestival im Forum Theater, Berlin 16. und 17.4.1966. Offsetdruck auf Papier. Blattmaße: 30 x 83 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Mit Partituren und Stücken von: George Brecht, Stanley Brouwn, Dick Higgins, George Maciunas, Jackson Mac Low, Emmett Williams u.a. – Mit wenigen winzigen Randläsuren und 4 kleinen Papierabreibungen im schwarzen Rand.
Lot 1423
Eingefleischte Tatsachen. 6 Farboffsets. Alle Blätter rechts unten signiert. Im originalen Lieferungsumschlag. Hamburg, Griffelkunst, 1997. Blattmaße: 52 x 36 cm. Lose in Original-Broschur.
Zuschlag 160 €
Für diese Edition wählten die Künstler sechs Photoarbeiten aus ihrer seit 1986 fortlaufenden Polaroidserie »gegenseitig« aus. Bild 1 blieb dabei unverändert, Bilder 2 bis 6 sind Collagen aus je einer Bildhälfte verschiedener Aufnahmen der jeweiligen Photoaktion. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1424
Waldeslust 82/Auf der Schwarzwaldhöhe 85/Im Holz. 3 Offsetdrucke im Duplex-Verfahren. Alle Arbeiten signiert, datiert und betitelt. 1982/2000. Blattmaße: je 65 x 43,2 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Herausgegeben von der Edition Griffelkunst, Hamburg 2000. – Tadellose Exemplare.
![]() |
![]() |
Lot 1425
Eucharismus. Mit 6 (inklusive Titel-Linolschnitt; davon 2 signierte) Linolschnitten. Berlin, Edition Hundertmark, 1979. 21 x 15 cm. Lose in Original-Pappschachtel mit montiertem Deckelschild (diese etwas fleckig und lädiert).
Nachverkaufspreis 160 €
59 Box der Edition Hundertmark. – Eins von 20 nummerierten Exemplaren. – Mit dem Textblatt “Eucharismus ist die Möglichkeit der Religion in der täglichen Notdurft”. – Es fehlt das Brot und der Teelöffel (kann aber in jedem ordentlichen Haushalt nach Belieben wieder komplettiert werden). – Gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1426
Vom magischen Determinismus zum transzendentalen Ekstatismus. Mit handschriftlichem Titelblatt in Bleistift und 5 Offset-Lithographien auf Papier. Alle 5 Graphiken betitelt, signiert und datiert. 1982. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Vermutlich ein Unikat, da das Titelblatt in Bleistift geschrieben ist und keine weiteren Exemplare der Serie für uns nachweisbar sind. – Titelblatt mit Faltspur, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1427
Natürlich. Folge von 4 (statt 6) farbigen Serigraphien. Alle Arbeiten signiert und datiert. 1985. Blattgröße: je 68 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Rüggeberg, I, 240 B 1, 2, 4, 6. – Gering knickspurig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1428
Triebkontrolle. Wachskreide auf braunem Papier. Rechts unten betitelt. Links unten signiert und datiert. 1979. Blattmaße: 29,5 x 21 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 200 €
Sehr gut erhalten.
Lot 1431
La settimana sembrò lunga. Objektkasten mit bedrucktem Blatt, Briefmarken, Teer, Plastikkuh und Furnier in glasierter Pappschachtel, dort verso signiert. Schachtel: 26 x 39 x 6,5 cm.
Zuschlag 2000 €
Ausgestellt in der Galerie Kremer-Tengelmann, Gelsenkirchen 1985, verso auf dem Kasten mit deren Etikett. – Sehr gut erhaltener Objektkasten des US-amerikanischen Fluxus-Künstlers George Brecht (1926-2008), der seit 1970 in Deutschland lebte. – Kasten leicht fleckig und mit kleinen Bereibungen, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
![]() |
![]() |
Lot 1433
Fluxkit Null (Fluxnullkit). Mit vierteiliger Klapptafel, 2 Konstruktionszeichnungen und 14 Blatt. Berlin, Edition Hundertmark, 1978. 31,5 x 22,5 cm. Lose in 2 Original-Umschlägen, diese lose in Original-Pappschachtel (diese an einer Kante mit kleinem Einriss).
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 180 nummerierten Exemplaren, von allen drei Künstlern signiert. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1434
Fluxkit Null (Fluxnullkit). Mit vierteiliger Klapptafel, 2 Konstruktionszeichnungen und 14 Blatt. Berlin, Edition Hundertmark, 1978. 31,5 x 22,5 cm. Lose in Original-Pappschachtel (diese leicht fleckig und an einer Kante mit kleinem Einriss).
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 180 nummerierten Exemplaren, von allen drei Künstlern signiert. – Sehr gut erhalten.
Lot 1435
Plakat für das Musikfestival im Forum Theater, Berlin 16. und 17.4.1966. Offsetdruck auf Papier. Blattmaße: 30 x 83 cm.
Zuschlag 300 €
Mit Partituren und Stücken von: George Brecht, Stanley Brouwn, Dick Higgins, George Maciunas, Jackson Mac Low, Emmett Williams u.a. – Mehrfach gefaltet und etwas knickspurig.
Lot 1436
Analphabeticon. Encyclopedia for the Use of the Lettered and the Unlettered / L’Analphabeticon. Enyclopedie à l’usage des lettrés et des illettrés. 16 Bände. Duchgehend mit Siebdrucken illustriert. Vaduz/Salzburg, Contempora Libri et Artes, 1981. Zusammen 2352 S. (unpaginiert), chinesische Bindung. 17,5 x 12 cm. Original-Kartonagen mit farbig illustrierten Original-Bauchbinden (englisch und französisch) in zwei Original-Leinenschubern (die englischen Bauchbinden am Rücken leicht geblichen). [*]
Zuschlag 950 €
Papiergesänge, Ausstellungskatalog Bayerische Staatsbibiothek, 1992, Nr. 138, – Exemplar der Edition A in den “Heavy high-gloss”-Einbänden und mit den in Schwarz gedruckten Siebdrucken; davon 8 Bände mit der französischen Bauchbinde und 8 Bände mit der englischen Bauchbinde, davon 12 von G. Brecht und dem Kunstbuchbinder R. Rieser signiert auf dem hinteren Innendeckel der Banderole. – Die aufwendig hergestellte, allein aus handgedruckten Serigraphien bestehende Enzyklopädie wurde in drei unterschiedlichen Editionen à 27 Exemplaren aufgelegt. – Die Bände selbst verzichten bewusst auf Titelblätter, Bandangaben und Impressum, lediglich auf den Bauchbinden sind Informationen zu Titel und Impressum (auf Deutsch, Englisch, Französisch, Schwyzerdütsch oder Chinesisch) sowie ggf. die Unterschriften der beiden Künstler zu finden. – Da in Edition A sowohl die Vorsätze als auch die Siebdrucke in Schwarz gedruckt sind, setzen nur die hinten auf den Banderolen farbig wiederholten Drucke und die bunten Lesebändchen farbliche Akzente. – “Der spielerische, geistreiche Kontrast zwischen den kleinen Bildern und der aufwendigen, traditionellen Herstellung der Bände verleiht dem Werk seinen besonderen Reiz “(Papiergesänge). – Dabei: Englische Bestellkarte mit genauen Angaben zu den unterschiedlichen Edtionen A, B und C. – Tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1437
L’Analphabeticon. Enyclopedie à l’usage des lettrés et des illettrés. 16 Bände. Duchgehend mit Farbsiebdrucken illustriert. Vaduz/Salzburg, Contempora Libri et Artes, 1981. Zusammen 2352 S. (unpaginiert), chinesische Bindung. 17,5 x 12 cm. Flexible Original-Pergamentbände mit blindgeprägten Verleger-Signets auf dem Rücken sowie farbig illustrierten Original-Bauchbinden in zwei Original-Leinenschubern. [*]
Zuschlag 2400 €
Papiergesänge, Ausstellungskatalog Bayerische Staatsbibiothek, 1992, Nr. 138, – Exemplar der Luxus-Edition C in den eigens von Rieser entwickelten Pergament-Einbänden, in denen der Buchblock sich frei bewegen kann, mit den farbig auf handgeschöpftem Udagami Papier gedruckten Siebdrucken sowie den farbig gedruckten Vorsätzen. – Die aufwendig hergestellte, allein aus handgedruckten Serigraphien bestehende Enzyklopädie wurde in drei unterschiedlichen Editionen à 27 Exemplaren aufgelegt, wobei die Edition C nicht nur die in Material und Verarbeitung edelste Ausführung ist, sondern jeder Band durch den Druck der Illustrationen in unterschiedlichen Farben ein unikales Werk darstellt. – Die Bände selbst verzichten bewusst auf Titelblätter, Bandangaben und Impressum, lediglich auf den Bauchbinden sind Informationen zu Titel und Impressum (auf Deutsch, Englisch, Französisch, Schwyzerdütsch oder Chinesisch) zu finden. – “Der spielerische, geistreiche Kontrast zwischen den kleinen Bildern und der aufwendigen, traditionellen Herstellung der Bände verleiht dem Werk seinen besonderen Reiz “(Papiergesänge). – Dabei: Englische Bestellkarte mit genauen Angaben zu den unterschiedlichen Edtionen A, B und C. – Unbeschnitten, tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1440
Image par Images. Daumenkino mit 100 Seiten. Paris, Galerie Denise René, 1955. 12,4 x 8,8 cm. Original-Halbleinwand.
Nachverkaufspreis 1500 €
Erste Ausgabe. – Der US-amerikanische Filmemacher und Künstler Robert Breer (1926-2011) schuf mit “Image par images” das erste avantgardistische Daumenkino. Es erschien 1955 in Verbindung mit der bahnbrechenden Ausstellung “Le Mouvement” in der Galerie Denise René, der ersten Ausstellung kinetischer Kunst in Paris. Robert Breer war als der “kinetische Poet der Avantgarde” bekannt und wurde später für seine experimentellen Animationsfilme als Klassiker des amerikanischen Avantgardefilms gefeiert. – Papierbedingt leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten. – Sehr selten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1441
Sammlung von 14 (davon 6 Doubletten) Flugblättern etc. 1961-1963. Blattmaße: von 5 x 10 cm bis 61 x 84 cm.
Zuschlag 200 €
Vorhanden sind: Vergoldung der Umwelt (1962). – Bloom-Zeitung (1963). – Ich bin schön. Flugblatt (1961). – La Garde meurt et ne se rend pas. (Donnerstagsmanifest 1962, doppelt vorhanden) – Ihr Tauben fliegt (Donnerstagsmanifest 1961). – Das Deutsche Tier und seine Herren (1963). – Spiel mit Bleistift und Papier. 5 Exemplare der Postkarte (1963). – Wollt ihr das totale Leben. 2 Exemplare der Karten der Galerie Dumont Köln. – 1 Blatt etwas knickspurig, 3 Blatt gefaltet, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1442
Bloomsday 64: Actions, Agit-Pop, De-collage, Happenings, Texte. Stanley Brown, Bazon Brock, Franz Mon, Tomas Schmit, Wolf Vostell. Galerie Loehr … Frankfurt-Niederursel … am 26.Juni 64. Plakat und Katalog mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt, Galerie Loehr, 1964. Blattmaße ausgefaltet: 118,5 x 84 cm.
Zuschlag 360 €
Seltenes, unzerschnittener Plakatkatalog zum “Bloomsday”, der am 26.Juni 1964 (Bloomsday eigentlich 16.6.) in der Loehr Galerie stattfand. – Fondazione Bonotto FXC1272.1 – Das Heft enthält u.a. Ausschnitte der Symphonie No. 5 von Nam June Paik, Photos von verschiedenen Happenings von Vostell, “Schreibmaschinen Gedicht” von Tomas Schmit, “bildzeitung” von Franz Mon, “Brief an Molly nach 50 Jahren” von H.C. Artmann, ein Text von Bazon Brock, “Ein Ratespiel für bewusste Bildleser” von Paul Karalus und “a short manifest” von Stanley Brown. – Gefaltet, an den Faltungen teils etwas berieben, mit kleinem Falzeinriss, sonst guter Zustand.
![]() |
|
Lot 1443
Fig. 1, 0, 2, 12. Mönchengladbach, Städtisches Museum, 1971. 20,5 x 16 cm. 4 ineinander gesteckte bedruckte Pappkassetten, größte Kassette: Fig. 1 (diese etwas gebräunt und fleckig).
Zuschlag 1200 €
Eins von 220 nummerierten Exemplaren, die anlässlich eines Filmabends am 21.10.1971 entstanden. – Jede Kassette mit einem Text von Johannes Cladders auf der Rückseite. – Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 1444
Figure. 6 montierte Original-Photographien auf Karton montiert. Silbergelatine von den Original-Negativen. 1968/1974. 1992. Format: von 8 x 4,5 cm bis 12 x 9 cm. Gerahmt (21 x 69 cm).
Zuschlag 700 €
Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Mit dem Etikett auf der Rückseite des Rahmens und dem Copyright “Estate Marcel Broodthears”. – Tadellos.
Lot 1445
La Séance / Racisme végétal: Film de Marcel Broodthaers. Mit zahlreichen Abbildungen. Köln, B.H.D.Buchloh, 1974. 8 Bl. 29,7 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit Deckeltitel. [*]
Zuschlag 1100 €
Eins von 300 (GA 350) Exemplaren. – Obwohl geplant, sind die 50 Exemplare der Vorzugsausgabe weder nummeriert noch signiert. – “Racisme Végétal wurde als Originalbeitrag von Marcel Broodthaers zur ersten Ausgabe der Zeitschrift für neue Arbeiten und Vorstellungen (Interfunktionen No. 11) veröffentlicht” (Kolophon). – Tadellos. – Beigegeben: Moules oeufs frites pots charbon perroquets. (Katalog). Mit 1 Faksimile und 4 Abbildungen. Antwerpen, Wide White Space Gallery, 1966 (Nachdruck: 1974). 6 Bl. (inklusive Umschlag). 20,2 x 13,6 cm. – Eins von 1000 Exemplaren. – Tadellos.
Lot 1446
Tinaia 9 Box. Box mit 6 Objekten und 1 Monographie. Köln, Tinaia 9 Verlag, 1994. 31 x 31 cm. Lose in Original-Leinenkassette mit Original-Leinenschuber.
Zuschlag 200 €
Die Box enthält: I. Le poids d’une oeuvre d’art. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 284 S., 2 Bl. 29 x 23,7 cm. Original-Halbleinen mit illustriertem Original-Umschlag. – II. Carte du monde poetique. Reproduktion einer Weltkarte. 89,4 x 139,4 cm. – III Ceci n’est pas une pipe. Faksimile eines Brauerei-Quittungsblocks mit Kugelschreiber-Zeichnungen. In Original-Halbleinenmappe. – IV. Projets. Mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. 26 Bl. 28 x 20,6 cm. Original-Karton. -V. Magie. Art et Politique. Mit zahlreichen Abbildungen. 22 S., 1 Bl. 27 x 19 cm. Original-Karton. – VI. Interviews with Freddy de Vree. Bruxelles & Düsseldorf 1969-1971-1974. 12,5 x 14 cm. Audio CD in illustrierter Original-Kassette. – VII. Le Tigre. Faltblatt. 23,5 x 57 cm. – Tadelloses Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 1447
Sammlung von 6 Werken bzw. Katalogen. Unterschiedliche Formate. 1970-1993. Original-Broschuren (vereinzelt gering fleckig bzw. angestaubt oder kratzspurig).
Zuschlag 850 €
Vorhanden: I. la paz. Schiedam, Stedelijk Museum, 1970. Schwarze Original-Broschur. – Einzige Ausgabe des anlässlich der Ausstellung in Schiedam erschienenen Künstlerbuches. – II. distance = lenght. lenght = distance. Katalog zur Ausstellung im Van Abbemuseum in Eindhoven 1976. Original-Broschur. – III. entfernung = länge. länge = entfernung. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Bern 1977. Original-Broschur. – IV. 1000 mm. 879 mm. Amsterdam, art & project, 1978. Original-Broschur. – V. One distance. Eindhoven Van Abbemuseum, 1981. Original-Broschur. – VI. 1 m x 1 m. Frankfurt, Portikus, 1993. Original-Broschur. – Gute Exemplare.
Lot 1448
USE THIS LIGHT brouwn. Offset-Druck auf Papier. 1964/Späterer Druck. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
Zuschlag 2000 €
Mit Mittelfalte, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1449
Folge von 4 Original-Photographien zu einer anonymen Performance in einem Amsterdamer Schaufenster in der Galerie von Wilhelm de Ridder in der Amstel 47 im Jahre 1964. C-Print auf Fujifilm. Spätere Abzüge mit dem Copyright-Vermerk in unteren Rand. Verso mit Stempel der “artkitchen Galerie A”, sowie bezeichnet “Stanley Brouwn” und nummeriert. Jeweils Exemplar: 2/3. Blattmaße: 20,5 x 30,5 cm.
Zuschlag 240 €
Spätere Abzüge des Photographen Igno Cuypers, der die Performance von Stanley Brouwn photographierte. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1450
Le Dieux de Babylon. Mit großem runden Original-Siebdruck und 19 Farbtafeln. Köln, Kölnischer Kunstverein, 25. August bis 16. September 1973. 6 nn. Bl. (Text) 29,5 x 21 cm. Lose in goldener Original-Pappkassette.
Nachverkaufspreis 160 €
Vorzugsausgabe des Katalogs zur ersten großen Ausstellung von Michael Buthe. – Die aus vier montierten Segmenten montierte Serigraphie mit gerissenem Rand und einem Durchmesser von ca. 180 cm. – Mit Texten von Wulf Herzogenrath, Jeanchristoph Ammann und Harald Szeemann. Die Farbtafeln mit Werken und Photographien Buthes. – Beiliegend: Ein weiterer Satz der Tafeln und des Textes. – Die Serigraphie mehrfach gefaltet und knitterspurig, 1 Textumschlag etwas geblichen.
![]() |
![]() |
Lot 1451
100,000 Minutes/ Or the big sample of Byars / Or 1/2 An Autobiography / Or the first Paper of Philosophy. Antwerpen, Anny de Dekkers, 1969. 200 nicht nummerierte Seiten auf pinkem Papier. 27 x 21 cm. Original-Broschur (Rücken etwas geblichen).
Zuschlag 1100 €
Eins von 250 Exemplaren der ersten Ausgabe. – Gutes Exemplar. – Dabei: I. Derselbe. The golden Tower. In Zusammenarbeit mit Joachim Sartorius. Köln, König, 1992. 22,5 x 14 cm. Schwarzer Original-Seideneinband im Original-Pappschuber (dieser leicht kratzspurig). – Eins von 333 Exemplaren. – II. Derselbe. The Palace of Good Luck. Turin, Castello di Rivoli, 1989. 22,5 x 17 cm. Original-Broschur (etwas berieben). – Vorderes Innengelenk angeplatzt. – III. Derselbe. Vierzehn Fotografien zu James Lee Byars 666. Köln, Diözesemuseum, 1999. 34 x 23,5 cm. Original-Pappband (etwas kratzspurig).
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1452
Ohne Titel. 2 Zeichnungen (Wachskreide und Acryl) über gedruckter Notenpartitur. Eine Arbeit rechts unten signiert. Blattmaße: je 30,5 x 22,5 cm. Je auf Karton montiert.
Zuschlag 300 €
Typische Arbeiten des florentinischen Musikers und Konzeptkünstlers Giuseppe Chiari (1926-2007), der in den 1960er Jahren auch der New Yorker Fluxus-Bewegung angehörte. – Die Papiere mit Randläsuren durch das Heraustrennen aus Notenwerken, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1453
Ohne Titel. (Collage mit Violine und Geigenbogen auf übermalten Papiercollagen auf Holzplatte. Rechts unten signiert. Plattenmaße: 90 x 80 cm.
Zuschlag 1100 €
Typische Arbeit des florentinischen Musikers und Konzeptkünstlers Giuseppe Chiari (1926-2007), der in den 1960er Jahren auch der New Yorker Fluxus-Bewegung angehörte. – Papier an den Rändern vereinzelt leicht gelöst bzw. mit kleinen Randläsuren, gering fleckig und gebräunt. – Auf Grund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
|
Lot 1454
Portrait of Franco. Objekt mit Stechlorbeerblatt in Acryl gegossen. Auf der Rückseite des Blattes signiert und datiert. Oberer Rand des Acryglases mit montiertem Titelschild, dort signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 6/6. 1975. Größe: 9,5 x 7 x 2,5 cm.
Zuschlag 260 €
Titelschild mit kleinem Eckabriss, Acryl mit Einschluss.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1455
Chorus 8/9. Mit zahlreichen Abbildungen. Paris, Chorus, 1972. 110 S. 24 x 18 cm. Bedruckte Original-Kartonage. [*]
Zuschlag 200 €
Wohl nicht nummeriertes Exemplar der “H.C.”-Ausgabe für die Mitwirkenden. – Mit der beiliegenden signierten und datierten Original-Crumblage von César (Baldaccini) und der monogrammierten und mit “h.c.” bezeichneten Original-Radierung von Gérard Titus-Carmel, jedoch ohne die Original-Lithographie von Jean-Pierre Le Boul’ch, die in der Vorzugsausgabe von 90 Exemplaren enthalten war. – Mit zahlreichen Text- und Graphikbeiträgen, u.a. von Jacques Monory, Boltansky, Pierre Tilman, Le Gac, Peter Klasen, Daniel Biga, Hamilton, Rémi Esnault, Françoise Thieck, Pierre Della Faille, Claude Held und César.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1456
Op. 32 violin og klaver “Den arkadiske” (til nete og einar). 7 Bl. Auf der letzten Seite datiert: 11.2.1966. 34 x 25 cm. Original-Umschlag mit Spiralbindung (Bindung etwas lädiert, etwas angestaubt und knitterig).
Zuschlag 200 €
Klavier-Komposition des dänischen Komponisten Henning Christiansen (1932-2008), der als einer der ersten Fluxus-Komponisten gilt. – Gebräunt.
![]() |
|
Lot 1457
Op. 39 Fluxorum Organum. Doppel-LP. Gelbe Musik und Eventuell, 2009. Mit 2 Begleitheften. Albumcover (tadellos).
Nachverkaufspreis 160 €
Gelbe Musik: GM 67/76 – Eventuell: EVTL 07. – Eins von 450 Exemplaren. – Beigegeben: Derselbe. Abschiedssymphonie. Gelbe Musik und Eventuell, 2009. Fold Out Cover. – Gelbe Musik: GM 67/76. – Eventuell: EVTL 07. – Eins von 450 Exemplaren. – Tadellos.
![]() |
|
Lot 1458
KWY. Revue trimestrielle d’art actuel. Heft 10. Mit Original-Graphiken (meist Serigraphien) von Soto (kinetisches Objekt mit Serigraphie und montierter Eisennadel), Robert Filliou (Collage, signiert), Peter Saul, Corneille, Lourdes Castro, und Costa Pinheiro. Paris, 1962. 30,5 x 20,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit Original-Bauchbinde (diese am Rücken getrennt). [*]
Zuschlag 1400 €
Seltene Zeitschrift der Künstlergruppe KWY. – Eins von 300 Exemplaren. – Klebebindung gelöst, Blätter meist lose, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1459
KWY. Revue trimestrielle d’art actuel. Heft 12: Album. Mit 54 meist farbigen Postkarten in Original-Graphik von J. van der Heyden, Pierre Alechinsky, Corneille, Camille Bryen, Samuel Buri, Lourdes Castro, Le Parc, Jan Voss u.a. Paris, 1963. 18 perforierte Kartonblätter. 30,5 x 20,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage. [*]
Zuschlag 850 €
Seltene Zeitschrift der Künstlergruppe KWY. – Eins von 300 Exemplaren. – Klebebindung gelöst, Blätter meist lose, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1460
KWY. Revue trimestrielle d’art actuel. Heft 11. Mit Original-Graphiken (meist Serigraphien) von Klein, Restani, Niki de Saint-Phalle, Tinguely, Villegle, Dufresne, Castro, Arman, Raysse und Spoerri sowie 1 Flexidisk von B. Heidsieck. Paris, 1963. 30,5 x 20,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage. [*]
Zuschlag 1400 €
Seltene Zeitschrift der Künstlergruppe KWY. Zusammengestellt von Christo und Yves Klein gewidmet. – Eins von 300 Exemplaren. – Klebebindung gelöst, Blätter meist lose, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1461
KWY. Revue trimestrielle d’art actuel. Heft 6. Mit 2 Original-Serigraphien von Goncalo Duarte, 3 (1 doppelblattgroßen) Original-Serigraphien von José Escada und 1 doppelt gefalteten Original-Serigraphie von Antonio Saura. Paris, 1960. 30 S. 25,5 x 17 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit roter Original-Bauchbinde. [*]
Zuschlag 750 €
Seltene Zeitschrift der Künstlergruppe KWY. – Eins von 500 Exemplaren. – Kurz nach seiner Ankunft in Paris 1958 freundet sich Christo mit Lourdes Castro und René Bertholo an, einem portugiesischen Künstlerpaar und Gründer der Gruppe und Zeitschrift KWY (benannt nach den drei Buchstaben, die es im portugiesischen Alphabet nicht gibt), der Christo im folgenden Jahr beitritt. Allen Mitgliedern der Gruppe, die kein Manifest hatte, ist gemeinsam, dass sie aus politischen Gründen aus ihren Ländern geflohen sind.
![]() |
|
Lot 1462
KWY. Revue trimestrielle d’art actuel. Heft 8. Mit Original-Graphiken (meist Serigraphien) von Christo, Gail Silver, Aubertin, Lourdes Castro u.a. sowie einem Papierobjekt auf dem hinteren Innendeckel. Paris, 1961. 30,5 x 20,5 cm. Original-Kartonage mit blindgeprägtem Silberpapier und Original-Bauchbinde (Kanten berieben und bestoßen, Rücken mit Läsuren, teils leicht gebräunt). [*]
Zuschlag 500 €
Seltene Zeitschrift der Künstlergruppe KWY. – Eins von 300 Exemplaren. – Klebebindung gelöst, Blätter meist lose, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1463
KWY. Revue trimestrielle d’art actuel. Heft 9. Mit Original-Graphiken (meist Serigraphien) von Benjamin Patterson, Guido Biasi, Georges Noel, Jan Voss, Paul Wunderlich und Rene Berthelo. Paris, 1962. 30,5 x 20,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit Original-Bauchbinde. [*]
Zuschlag 600 €
Seltene Zeitschrift der Künstlergruppe KWY. – Eins von 300 Exemplaren. – Klebebindung gelöst, Blätter meist lose, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1464
The Umbrellas. Japan – USA, 1984-91. Photographs by Wolfgang Volz. Picture notes by Jeanne-Claude and Masa Yanagi. 2 Bände. Mit zahlreichen Farbabbildungen und 2 montierten Stoffproben. Köln, Taschen, 1998. 27,5 x 29,5 cm. Original-Leinwandbände im Original-Schuber (Schuber im Rand und Vorderdeckel von Band 2 im rechten Rand etwas stockfleckig). [*]
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 2500 nummerierten Exemplaren, von Christo, Jeanne-Claude und W. Volz signiert. – Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 1465
Vier Werke (davon 2 in signierten und nummerierten Ausgaben) zu verschiedenen Aktionen. Mit sehr zahlreichen farbigen Photos und insgesamt 4 montierten Proben der Original-Stoffe bzw. Original-Hülle. New York bzw. Köln, Abram, Taschen bzw. Dumont, 1978-1996. Je ca. 27,5 x 29 cm. Original-Leinwand im Original-Schuber (diese teils leicht kratzspurig).
Zuschlag 600 €
Vorhanden sind: I. Wrapped Reichstag, Berlin 1971-1995. Photographs: Wolfgang Volz. Mit einer Probe der Original-Hülle im hinteren Innendeckel. 1996. – Eins von 5000 nummerierten Exemplaren, von Christo, Jeanne-Claude und W. Volz signiert. – IV. Running Fence, California 1972-1976. Photographs: Gianfranco Gorgoni. 1978. – Eins von 2159 nummerierten Exemplaren, von Christo signiert. – Gutes Exemplar. – V. Surrounded Islands. Florida 1980-1983. Photographs: Wolfgang Volz. 1986. – VI. The Pont Neuf, Wrapped. Paris 1975-1985. Photographs: Wolfgang Volz. 1990. – Gute Exemplare.
![]() |
|
Lot 1466
Copy Connection – A Transcontinental Cooperation. Katalog zur Copy Art Ausstellung, Nürnberg 1992. Mit 48 signierten und nummerierten Blättern sowie einigen Beilagen zur Ausstellung. Nürnberg, 1992. 34 x 22,5 cm. Lose in Original-Metallkiste (mit Gebrauchsspuren).
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 50 nummerierten Exemplaren mit signierten Arbeiten von Emmett Williams, Ann Noel, Wolfgang Hainke, Jürgen O. Olbrich, Ruben Tortosa, Niall Monro, Vittore Baroni, Buzz Blurr, Chuck Stake u.a. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1468
Carrot Chew Performance. 4 Siebdrucke auf Stoff. Alle Stoffe signiert und bezeichnet “A.P. 2/5”. 1988. Stoffmaße: ca. 155 x 140 cm. Lose in Original-Leinenkassette.
Nachverkaufspreis 400 €
Eins von 5 Künstler-Exemplaren außerhalb der Auflage von 30 Exemplaren. – Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, C5-10 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Die Stoffe zeigen die Aufführungspartitur, ursprünglich 1964 in Fluxhall aufgeführt, die hier in vier Siebdrucken auf Stoff reproduziert wurden. – Herausgegeben von der Edition Conz, Verona. – Die Stoffe gefaltet, sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1470
Gamelan Fluxus. Kassette mit 10 Farb-Photographien auf Karton montiert. Alle Arbeiten auf dem Karton signiert und bezeichnet “A.P. 2”. Format: 18 x 25 cm. Kartonmaße: 30 x 40 cm. Verona, Edition Conz, 1985. Lose in Original-Leinenkassette mit 5 montierten Photogaphien und handschriftlichem Titel von Ph. Corner in Filzstift auf dem Deckel (42,5 x 31,5 cm) in Original-Kartonkassette.
Nachverkaufspreis 500 €
Eins von 2 Künstler-Exemplaren außerhalb der Auflage von 13 Exemplaren. – Die Mappe enthält die Partitur der Aufführung und 10 Original-Farbphotographien der Aufführung in Cascata Nera. – Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, C5-11 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Tadelloses Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1471
Metal Meditations. Mappe mit 46 signierten Siebdrucken auf Papier, 1 Doppelblatt Text und 1 LP “METAL MEDITATIONS”. Asolo, Conz, 1978. 36 x 48,5 cm. Lose in Original-Leinenkassette.
Nachverkaufspreis 500 €
Eins von 35 nummerierten Exemplaren. – Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, C5-05 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Die einzelnen Siebdrucke zeigen jeweils diverse englische Inschriften und Symbole in den Farben schwarz und grau. – Tadelloses Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1472
Rainbow-Orgasm. Assemblage mit beweglichen Elementen aus Transparent-Papier mit Acrilyfarben, lose in Plexiglas-Kasten. Auf dem inliegendem Druckvermerk signiert und nummeriert. Exemplar: 31/70. 1979. Plexiglas-Kasten: 51 x 41 x 1,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Herausgegeben von Pari Editori & Dispari, Cavriago. – Plexiglas leicht kratzspurig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1473
Sammlung von 3 signierten Langspielplatten. 1997-2000.
Nachverkaufspreis 160 €
I. Metal Meditations. Alga Marghen, 1997. Albumcover tadellos. – plana-C 1NMN008. Platte auf Etikett von Corner signiert. – Ungespielt. – II. Piano work. Slowscan, 2000. Albumcover tadellos und verso von Corner signiert. – Slowscan, Vol. 10. – III. Word – Voices. Alga Marghen, 1997. Albumcover verso von Corner (in der Ecke) signiert.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1474
Aufzeichnungen und Kalenderblätter. 5 Farboffsets auf dünnem Karton. Alle Arbeiten verso signiert. 1979. Blattgrößen: von 29,5 x 40,3 cm bis 33,5 x 91,3 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Griffelkunst 216 B 1-5. – Vorhanden: Aufzeichnung 25.3.1975, Aufzeichnung 3.11.1975, Aufzeichnung 23.4.1976, Kalenderblatt 1975 (2). – Eine Aufzeichnung verso mit Resten einer früheren Montierung und minimal knickspurig in einer Ecke, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1475
décollage No 4. Bulletin aktueller Ideen. Redaktion: Wolf Vostell. Mit photographischen Abbildungen, Zeichnungen und Objekten. Köln, 1964. Unpaginiert, teils auf farbigen Papieren gedruckt. 28 x 21 cm. Original-Broschur mit illustriertem Original-Umschlag (Deckel lose und mit kleinen Randläsuren bzw. Knickspuren, leicht gebräunt).
Zuschlag 180 €
Archiv Sohm 111. – Mit Beiträgen von Vostell, Vera Spoerri, Peter Moore, Edwin Sabol u.a. – Teils etwas gebräunt.
![]() |
|
Lot 1476
Noeud Papillon. Ölfarbe auf Wellpappe. Unten mittig betitelt. Oben mittig datiert “1991”. Verso signiert, datiert “1993” und mit eigenhändiger Widmung für “Jan van Toom”, diese datiert “1994”. 1991. Blattmaße: 34 x 24,3 cm. Auf Karton mit Ausstanzung bei der Signatur montiert.
Nachverkaufspreis 400 €
Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, D3-01 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1477
edition et. Folge 1, 2 und 4. Herausgegeben von Bernhard Höke. Mit zahlreichen künstlerischen Beiträgen von George Brecht, K.P. Brehmer, Christo, Fritz Köthe, Meret Oppenheim, Arnulf Rainer, Dieter Rot, Gerhard Rühm, Timm Ulrichs, Ben Vautier, Wolf Vostell, Stefan Wewerka u.v.a. Hamburg, Christian Grützmascher, 1966-1967. 23 x 23 cm. Lose Tafeln in farbig bedruckten Original-Flügelmappen (diese teils mit kleinen Läsuren und gering fleckig).
Zuschlag 700 €
Drei Ausgaben der legendären Avantgarde-Edition, die von Fluxus über Happening, Op-Art und Concept-Art alle wesentlichen Tendenzen des deutschen Kunstgeschehens in der Mitte der 1960er Jahre reflektiert. Die ersten beiden Hefte entstanden unter Beteiligung einer Vielzahl von Künstlern wie Max Bense, George Brecht, Robert Filliou, Eugen Gomringer, Robert Indiana, Dieter Rot, Gerhard Rühm, Helmut Schmidt-Rehn, Ben Vautier und Wolf Vostell etc. – Das vierte Heft, der von Rochus Kowallek herausgegebene “Deutschland Report”, zeigt u.a. Arbeiten von Thomas Bayrle, Josef Beuys, Heinz Mack, C.O. Paeffgen, K.G. Pfahler, Otto Piene, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Günther Uecker und Wolf Vostell. – Jede Ausgabe enthält etwa 50 Offsetdrucke nach Zeichnungen, Photographien, Texten oder Graphiken. Mit diesen Blättern sollten, so ruft Kowallek im Vorwort dieses Heftes auf, private Ausstellungen und Parties veranstaltet werden. – Vereinzelt mit Lichtrand, sonst sehr gute Exemplare.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1478
14 chansons et 1 charade. 14 songs and 1 riddle. 14 Chansons und 1 Rätsel. Stuttgart, Edition Hansjörg Mayer, 1968. Unpaginiert. 16 x 12 cm. Original-Karton (etwas gebräunt).
Nachverkaufspreis 160 €
Eins von 500 nummerierten Exemplaren. – Jouval S. 38. – Die Texte in französischer, englischer (Übersetzung von George Brecht) und deutscher (Übersetzung von Dieter Roth) Sprache. – Sauberes Exemplar.
![]() |
|
Lot 1479
La belette est solitaire. Serigraphie auf unregelmäßig geschnittenem braunem Packpapier. Links unten nummeriert. Exemplar: 60/90. Rechts unten in Bleistift signiert. 1972. Blattgröße: 75 x 48,5 cm.
Zuschlag 800 €
Robert Filliou, editions & multiples, 2003, Nr. 49. – Herausgegeben als Jahresgabe 1972 des Museumsvereins Mönchengladbach. – Etwas angerändert, sonst gut erhalten.
Lot 1480
Recherche sur l’Origine. Offsetdruck auf Millimeterpapier. Düsseldorf, Edition Städtische Kunsthalle, 1974. 32 x 10 x 9 cm. 1 Textrolle und 1 Textheft. In Original-Schachtel.
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 400 nummerierten Exemplaren, auf dem Holzstock signiert und nummeriert. – Text dreisprachig. – Textrolle (ca. 9,10 m) auf Millimeterpapier. Der Schriftrolle liegt ein Beiheft mit der “Erforschung des Ursprungs” von Robert Filliou bei. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1481
Sammmlung von 3 Graphiken. 2 collagierte Farboffsets und 1 Farboffset je auf glattem Velin. Je signiert mit Bleistift. 1984. Blattmaße: zwischen 48 x 32 cm und 48 x 64 cm.
Zuschlag 240 €
Edition der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg. Wahl 233 C1 – C3, 1984. – Enthält die Titel: “art is what makes life more interesting than art”, “O! Le Jeudevide” und “Modern Video Model”. – Die Blätter in tadellosem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1482
Optimistic Box No. 2: Vive le mariage. Holzschachtel mit pornographischem Photo. Auf dem Vorderdeckel mit Etikett mit Betitelung. Innendeckel mit Etikett “A Trois”, dort mit Kugelschreiber monogrammiert. 1968. Holzschachtel: 12 x 9 x 3,25 cm.
Zuschlag 850 €
Herausgegeben von der Edition VICE-Versand, Remscheid. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1483
Optimistic Box Nr. 1. Thank god for modern weapons. Holzkästchen mit Pflasterstein. Auf dem Etikett im Kastendeckel monogrammiert “RoF”. VICE Versand, Remscheid (Hrsg.), 1968. 11 x 11 x 11 cm.
Zuschlag 600 €
Werkverzeichnis Schieder/VICE-Verlag, Nr. V19, S. 97f. – Auf dem Etikett des Innendeckels mit dem Satz: “we don’t throw stones at each other any more”. – Etikett auf dem Deckel mit Fehlstellen, gebräunt und fleckig, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1484
Sammlung von 5 Plakaten, zahlreichen Kleinschriften, Einladungskarten, Programmen, Zeitschriften etc. zu Fluxus-Künstlern und Fluxus-Veranstaltungen aus den 80er und frühen 90er Jahren.
Zuschlag 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. The Spirit of Fluxus. Drei Konzerte im Amerikahaus Berlin 1983. Programmheft. – II. Flugblatt und Kleinplakat zu Fluxkonsert, Oslo, 1989. – III. Kleinplakat zu Fluxus: A workshop series. University of Iowa, um 1980. – IV. …und Fluxus. Offsetplakat. Bonner Kunstverein, 1989. – V. AKI-Fluxfest. Kleinplakat. Enschede, 1981. – VI. Was ist FLUXUS? Kunstmuseum Winterthur, 1991. – VII. Page, Robin. Bluebeard. Junior Fluxus. Happenings and events for kids. Book 1. Edition Hundertmark, 1989. – VIII. Fluxus and friends. Iowa musuem of art, 1988. – IX. The Fluxus performance book. El Djarida, 1990. – X. FLUXUS Silverman Collection. New York, MoMA, 1988. – XI. 6 Zeitschriften mit Beiträgen zu Fluxus – etc. – Insgesamt gut erhalten.
Lot 1485
Fontana. (Katalog). Einleitung von Giampiero Giani. Leporello mit 13 (9 farbigen) montierten Abbildungen. Venedig, Edizione del Cavallino, 1958. 15 S. 20 x 15 cm. Orangerote Original-Leinwand mit gestanztem Lochmuster.
Zuschlag 900 €
Eins von 600 nummerierten Exemplaren. – Erschien zur Ausstellung im Juni 1958 und verzeichnet Arbeiten der Jahre 1951 bis 1958. – Es erschienen jeweils 200 Exemplare in gelbem, grünem und rot/orangem Leinen. – Eine Farbtafel mit kleiner Randknickspur, sonst gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 1486
Punkti, Punkti, Strichi. Strichi. Mit 1 ganzseitigen Abbildung. Linz/Wien, (Selbstverlag), 1992. 16 nn. Bl. 21 x 15 cm. Original-Kartonage mit Deckelschild.
Nachverkaufspreis 160 €
Eins von 100 nummerierten Exemplaren der frühen Veröffentlichung. – Vorsatz mit Widmung des Verfassers. – Über KVK nur im DLA Marbach nachweisbar. – Hinterer Innendeckel mit Sammlerstempel.
![]() |
|
Lot 1488
Bemalte und beschriftete Teekanne. Auf der Kanne signiert, datiert und monogrammiert. 1988. 27 x 16 x 15 cm.
Zuschlag 360 €
Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, F2-05 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Mit der Beschriftung: “2 facts about Iowa: Foster is the strangest. Milman is the best”. Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1489
Book of Colors. 13 verschiedenfarbige Blätter, meist mit eigenhändiger Farbbezeichnung in Filzstift. Auf dem 2. Blatt signiert und betitelt. Auf dem 3. Blatt datiert: “Fluxus 1970”. Blattmaße: je 28 x 22 cm. In der linken oberen Ecke mit Klammerung.
Zuschlag 550 €
Das Deckblatt in den Rändern etwas geblichen, sonst nur vereinzelt leicht geblichen.
![]() |
![]() |
Lot 1490
Dick Higgins. Fact or Fiction. Tinte und Aquarell auf Karton, in der Mitte mit Passepartout-Ausschnitt. Mittig signiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt sowie bezeichnet. 1988. Blattmaße: 35,5 x 34 cm. Unter Glas gerahmt (36 x 34,5 cm).
Nachverkaufspreis 200 €
Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, F2-03 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Im Passepartout-Ausschnitt mit Resten einer alten Montierung, vermutlich wurde dort ein Bild entfernt. – Provenienz: Nachlass Dick Higgings, Barrytown.
![]() |
![]() |
Lot 1493
Three views of Art History: (Chastity Wedge 1). Übermalte Photographie. Rechts unten monogrammiert. Auf der Rückseite des Rahmens signiert, datiert und betitelt. 1989. Blattmaße: 17 x 19 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt (50 x 50 cm).
Zuschlag 200 €
Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, F2-05 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Sehr gut erhalten.
Lot 1494
Three views of Art History: (Chastity Wedge 2). Übermalte Photographie. Links unten monogrammiert und datiert. Auf der Rückseite des Rahmens signiert, datiert und betitelt. 1989/90. Blattmaße: 29 x 21 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt (54 x 53,5 cm).
Zuschlag 200 €
Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, F2-06 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Sehr gut erhalten.
Lot 1495
Three views of Art History: (Chastity Wedge 4). Übermalte Photographie. Rechts unten monogrammiert. Auf der Rückseite des Rahmens signiert, datiert und betitelt. 1989/1990. Blattmaße: 9,5 x 15 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt (24,5 x 31,5 cm).
Nachverkaufspreis 200 €
Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, F2-07 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Papier leicht wellig, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1497
Wlm. Snorri Dick (Higgins). Tinte und Aquarell auf Karton, in der Mitte mit Passepartout-Ausschnitt. Rechts unten monogrammiert, betitelt und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt sowie bezeichnet. 1988. Blattmaße: 35,5 x 34 cm. Unter Glas gerahmt (36 x 34,5 cm).
Nachverkaufspreis 200 €
Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, F2-04 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Nachlass Dick Higgings, Barrytown.
![]() |
![]() |
Lot 1498
Kleine Sammlung von 4 Veröffentlichungen von Gette und 1 über ihn. 1968-1993. [*]
Zuschlag 300 €
1. Le Lac. Ringsjön. Contribution à l’étude des lieux restreints. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen und 1 montierten Original-Photographie. Liège, Yellow Now, 1976. 18 Bl. 13 x 19,5 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel. – Eins von 20 (GA 250) nummerierten und vom Verfasser signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. – 2. L’excursion du 14 Février 1973. Contribution à l’étude des lieux restreints. Mit montierten photographischen Abbildungen und 1 montierten Original-Photographie. Liège, Yellow Now, 1974. 4 Doppelblatt (das erste weiß). 19 x 12,5 cm. Lose in Original-Kartonage mit Deckeltitel. – Eins von 10 (GA 75) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. – 3. Miscellanea Botanica. Paris, Amsterdam, Londres, Copenhague. Mit einem Frontispiz und 1 Faksimile. Liège, Yellow Now, 1975. 19 S., 1 Bl. 19 x 12,5 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel. – Eins von 114 (GA 125) nummerierten Exemplaren. – 4. Nymphaeum. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Oktagon, 1993. 14,5 x 10 cm. Illustrierter Original-Pappband. – Heidsieck, Bernard. P. A. Gette. Mit 15 photographischen Abbildungen, 1 musikalischen Beilage von Jean-Claude Moineau und 1 monogrammierten und nummerierten Original-Graphik von P. A. Gette. Malmö, Editions du Miroir, 1968. 19 Bl. 25 x 16,5 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel. – Eins von 50 nummerierten und von Bernard Heidsieck signierten Exemplaren. – Alle Titel tadellos.
Lot 1499
Dich, Dir, Du. Bleistift und Aquarell auf Papier. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1970. Blattmaße: 15 x 11 cm.
Nachverkaufspreis 260 €
Rechter Rand mit kleinem blauen Aquarellfleck (wohl vom Künstler), rechter Rand etwas unregelmäßig, sonst gut erhalten.
Lot 1500
Erinnerungen, Teile 1-4 (alles Erschienene). Der 4. Teil “Afrikanischer Karton” mit 16 Objekten aus Holz, Glas, Metall, Papier etc. und Zeichnungen, die drei ersten Teile mit zahlreichen Zeichnungen in Kopie. Berlin, Edition Hundertmark, 1970-1974. 3 Original-Kartonhüllen und 1 Original-Pappschachtel (Ränder teils etwas gebräunt, Karton leicht angestaubt).
Zuschlag 400 €
Teil 4: Eins von 25 nummerierten Exemplaren, einige Objekte vom Künstler monogrammiert und datiert. – Die Teile 1-3 jeweils eins von 200 nummerierten Exemplaren. – Gutes Exemplar.
![]() |
|
Lot 1501
Farbglas-Objekt. Hüttentechnisch geformtes Glas. Auf dem Boden monogrammiert und datiert. 1980. Größe: 10,5 x 10,5 x 14,5 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Der Fluxuskünstler Ludwig Gosewitz (1936-2007) beschäftigte sich ab den 70er Jahren auch mit Glaskunst. 1972 besuchte er die “Glasfachhochschule Zwiesel”. Von 1988-2001 war er Professor der Fachklasse Glas an der Akademie der bildenden Künste in München. – Gosewitz war 1977 erstmals an “The Pilchuck Glas School” in Stanwood, Washington, dabei entstanden 20 Unikate. Bei seinem zweiten Besuch 1980 enstanden 40 Unikate. Das Glas war ausgestellt in der daad-galerie in Berlin 1980 und auch im Katalog abgebildet. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1502
Farbglas-Objekt. Hüttentechnisch geformtes Glas. Auf dem Boden monogrammiert und datiert. 1980. Größe: 9,5 x 9,5 x 9 cm.
Zuschlag 600 €
Der Fluxuskünstler Ludwig Gosewitz (1936-2007) beschäftigte sich ab den 70er Jahren auch mit Glaskunst. 1972 besuchte er die “Glasfachhochschule Zwiesel”. Von 1988-2001 war er Professor der Fachklasse Glas an der Akademie der bildenden Künste in München. – Gosewitz war 1977 erstmals an “The Pilchuck Glas School” in Stanwood, Washington, dabei entstanden 20 Unikate. Bei seinem zweiten Besuch 1980 enstanden 40 Unikate. Das Glas war ausgestellt in der daad-galerie in Berlin 1980 und auch im Katalog abgebildet. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1503
From my Notebook. Radierung auf Bütten. Unten mittig signiert, datiert sowie bezeichnet “a.p.” sowie nummeriert. Exemplar: 115/150. Köln, Edition Hundertmark, 86. Plattenmaße: 17,5 x 13 cm. Blattmaße: 30,3 x 21 cm. Lose in Original-Pappschachtel mit Deckelschild.
Nachverkaufspreis 160 €
Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1504
Glasobjekt. Farbglas-Objekt. Hüttentechnisch geformtes Glas. Auf dem Boden monogrammiert und datiert. Entstanden in Pilchuck in der Glas School Stanwood, Washington USA. 1980. Größe: 11 x 11 x 8 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Der Fluxuskünstler Ludwig Gosewitz (1936-2007) beschäftigte sich ab den 70er Jahren auch mit Glaskunst. 1972 besuchte er die “Glasfachhochschule Zwiesel”. Von 1988-2001 war er Professor der Fachklasse Glas an der Akademie der bildenden Künste in München. – Gosewitz war 1977 erstmals an “The Pilchuck Glas School” in Stanwood, Washington, dabei entstanden 20 Unikate. Bei seinem zweiten Besuch 1980 enstanden 40 Unikate. – Das Glas war ausgestellt in der daad-galerie in Berlin 1980 und auch im Katalog abgebildet. – Am Boden etwas berieben, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1505
Gliedcomic. Bleistift auf Papier. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1966. Blattmaße: 29,7 x 21 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Blatt mit 15 Zeichnungen mit phallischen Motiven als Comic. – Gering fleckig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1506
Die Gliedkirche. Kreide- und Bleistiftzeichnung auf Papier. Verso mit 2 kleinen phallischen Bleistiftzeichnungen. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1966. Blattmaße: 21,5 x 29 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1507
Ohne Titel. (Mann in Goldbronze). Kaseinfarbe und Goldbronze auf Karton. Verso monogrammiert und datiert. 1968/72. Blattmaße: 25,7 x 20 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 800 €
Der außerordentlich vielseitige Künstler Ludwig Gosewitz (1936-2007), dessen künstlerische Arbeiten ebenso Zeichnungen, Mixed Media, wie Glasobjekte, Graphik, Typogramme, Wurftexte, Zahlenbilder, konkrete und visuelle Poesie umfassen, hatte zunächst Tonkunst und Musikgeschichte studiert, bevor er sich der bildenden Kunst zuwandte. – Im Passepartout-Ausschnitt gering gebräunt, linker Rand mit kleiner Läsur.
![]() |
|
Lot 1508
Pissoirglieder. Blei- und Buntstift auf Papier. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1966. Blattmaße: 29,7 x 21 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Parellel zu dem Werk “Von Phall zu Phall” entstanden, das 1966 von Tomas Schmit, Ludwig Gosewitz und Maruta Schmit produziert wurde. – Gering randknickspurig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1509
Schirmständer (Hutständer) in Kopenhagen. Tusche auf Papier. Verso signiert, betitelt, monogrammiert und datiert. 1979. Blattmaße: 29,7 x 21 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Der außerordentlich vielseitige Künstler Ludwig Gosewitz (1936-2007), dessen künstlerische Arbeiten ebenso Zeichnungen, Mixed Media, wie Glasobjekte, Graphik, Typogramme, Wurftexte, Zahlenbilder, konkrete und visuelle Poesie umfassen, hatte zunächst Tonkunst und Musikgeschichte studiert, bevor er sich der bildenden Kunst zuwandte. – Leicht gebräunt, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1510
The Situationist Times. Nr. 1 (von 6). International edition. Herausgegeben von J. de Jong. Mit zahlreichen Abbildungen. Hengelo und Paris, 1962. 27,5 x 22 cm. Illustrierte Original-Broschur (obere Ecke mit Knickspur).
Zuschlag 280 €
Ein großer Teil des Heftes mit Kommentaren und Dokumenten zur Beschlagnahmung der Spur-Zeitschrift von 1961. – Das auch im Heft abgebildete Flugblatt der Gruppe Spur zur Beschlagnahmung im Original beiliegend. – Obere rechte Ecke mit Knickspur, sonst gutes Exemplar.
![]() |
|
Lot 1511
Spur-Buch. Zusammenfassung der ersten sieben Nummern der Zeitschrift und der vier wichtigsten Manifeste. Mit 1 Original-Farbsiebdruck als Umschlag und 32 (4 farbigen) Original-Lithographien der Gruppe Sturm, von A. Jorn, H.-P. Zimmer, H. Prem und H. Sturm. München, 1962. 28,5 x 28,5 cm. Farbig illustrierte Original-Leinwand (Gelenke und Kanten leicht berieben).
Zuschlag 800 €
Eins von 270 nummerierten Exemplaren. – Mit handschriftlicher Widmung von Dieter Kunzelmann: “Für Birthe Petersen/ in Dankbarkeit und/ Verbundenheit!/ München 23. I. 63”. – Die Münchener Gruppe “Spur” wurde mit ihrer gleichnamigen Zeitschrift vor allem bekannt aufgrund der Beschlagnahmung der ersten sechs Nummern durch das Sittendezernat der Kriminalpolizei München im Jahr 1961 “wegen des Verdachts auf Obszönität und Religionsbeschimpfung” (Kellein, Fröhliche Wissenschaft, S. 57). – Das anlässlich der Beschlagnahmung erschienene Flugblatt der Gruppe Spur (21 x 15 cm) liegt bei. – “Nicht umsonst zählte die ‘Spur’ von 1957 bis 1965 zu den wichtigsten Gruppierungen in der Münchener und in der deutschen Nachkriegsszene, die sie mit ihren Pamphleten, Manifesten und öffentlichen Auftritten schockiert.” (Katalog “Aufbrüche”, Köln 1984, S. 137). – Der aufwendig, auf unterschiedlichen Papieren gedruckte Band enthält neben den Graphiken der Spur-Künstler auch eine Farb- sowie eine Schwarz-Weiß-Lithographie von Asger Jorn (van de Loo 223). – Gutes Exemplar des seltenen Werkes.
![]() |
![]() |
Lot 1512
Plages. Hefte 46, 52 und 56. Herausgegeben von Roberto Gutierrez. Mit zahlreichen teils signierten künstlerichen Original-Beiträgen, Collagen usw. verschiedener Künstler und eingeklebten Objekten. Boulogne, 1989-1992. 30 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonagen.
Nachverkaufspreis 200 €
Jeweils eins von ca. 1000 nummerierten Exemplaren der trotz der Auflagenhöhe recht seltenen Objektzeitschrift.
![]() |
![]() |
Lot 1514
Al Hansen in search of GODDESS. Tinte auf Rückseite eine Briefes. Bildmaße: 15 x 11 cm. Blattmaße: 21 x 15 cm.
Zuschlag 200 €
Gelegenheitszeichnung von Al Hansen (1927-1995), auf der Rückseite ein Anschreiben bezüglich einer Ausstellung Reinhardt Krötzig an einen Veranstalter. – Oberer Rand mit kleinem Randeinriss, etwas knickspurig und leicht fleckig.
![]() |
|
Lot 1517
I’m never satisfied (Satie/rebus). Zeichnung mit Text und Collage auf Papier. Rechts unten signiert. Links unten datiert. 1982. Blattmaße: 21,5 x 29,5 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Prototyp für die spätere Auflage von 21 Exemplaren. – Al Hansen (1927-1995) war ein bedeutendes Mitglied der Fluxus-Bewegung und nahm an zahlreichen internationalen Fluxus-Festivals mit Happenings und Performances teil. Er war mit Andy Warhol befreundet und arbeitete gelegentlich in dessen “Factory”. Für den amerikanischen Teil der Fluxus-Bewegung galt er mit seinen Performance-Stücken und Happenings als eine der prägenden Figuren. – Unterer Rand etwas unregelmäßig, oberer Rand mit Nadellöchlein, leicht knickspurig.
Lot 1518
Ohne Titel. (Tabak Venus). Collage aus Zigarettenresten auf schwarzem Karton. Rechts unten signiert. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
Zuschlag 1800 €
Al Hansen (1927-1995) war ein bedeutendes Mitglied der Fluxus-Bewegung und nahm an zahlreichen internationalen Fluxus-Festivals mit Happenings und Performances teil. Er war mit Andy Warhol befreundet und arbeitete gelegentlich in dessen “Factory”. – Sehr gut erhalten.
Lot 1519
Sammlung von 1 eigenhändigen Brief, 1 Langspielplatte, 3 Postkarten, 1 Fax, 1 Notizzettel, 6 (1 signiert) Publikationen und 5 Einladungen und 1 Plakat.
Zuschlag 260 €
Al Hansen (1927-1995) war ein bedeutendes Mitglied der Fluxus-Bewegung und nahm an zahlreichen internationalen Fluxus-Festivals mit Happenings und Performances teil. Er war mit Andy Warhol befreundet und arbeitete gelegentlich in dessen “Factory”. – Alle Briefe, Karten und Fax an Klaus Groh. – Die Sammlung enthält u.a.: I. Handschriftlicher, signierter Brief vom 4.7.1983. Hansen schreibt aus Kopenhagen, wo er seinen Film “Wonderful Copenhagen” drehte, und fragt “Is there a possibility I could jump over to you for a week and do some pieces, a performance of a real old time happening, or do a experimental art workshop with local people… drawing with all children in a Waisenhaus… I could also do a program of Yoko Ono Pieces… I want very much reconnect with Germany but the cities seem a bit dead now…” – II. Al Hansen. Joseph Beuys Stuka dive. Bomber Piece & other stories. Hellblaue LP. Slowscan, 2006. Albumcover leicht berieben. – Slowscan Vol. 20. – Ungespielt. – III. Drei eigenhändige signierte Postkarten. 1983-1984. Hansen berichtet über verschiedene Projekte und seinen Aufenthalt in Berlin (DAAD). – IV. Hansen, Al und Jean Toche. Manifesto for a theater of the preposterous. Und: Vienna Institue for direct art. Und: Manifesto #1 for a Theater of human destructiuon (Toche). Mit zwei Abbildungen. New York, Ecce Homo Publications, 1967. 21 x 14 cm. Gefaltete Kartonage mit eingelegtem Blatt. – Sehr seltene Publikation mit zwei Texten von Hansen, einem Text von Toche und zwei Abbildungen von Aktionen (Omo Head und Body Building) von Otto Mühl. – V. Al Hansen, Performance / Live Art Notes. Berlin, Ed. Hundertmark, 1981. 8.Heft der Edition. – Eins von 500 auf dem Umschlag signierten und nummerierten Exemplaren. – VI. Sculptures and Structures. Offsetplakat der Offermann Galerie, Köln, 17.10.-29.11.1986. 84 x 30,5 cm. – Verso gelaufene Briefmarke und montiertes Adressetikett, diese etwas durchgeschlagen, papierbedingt etwas gebräunt. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
Lot 1520
The Secret of the whole thing. Das Geheimnis des Ganzen. Sophistofluxusdeluxus. Mit zahlreichen Abbildungen, 8 davon mit Übermalungen bzw. Collagen sowie dazugehöriger Offset-Graphik (aus zwei montierten Blättern) mit montiertem Photo und Federcollagen. Berlin, Petersen Press, 1983. 10 Bl. 20,8 x 14,6 cm. Original-Broschur bzw. Blattgröße: 42 x 55 cm (Graphik). Beide in Original-Klarsichthülle gesteckt.
Zuschlag 260 €
Eins von 10 Exemplaren der Vorzusgausgabe mit den Übermalungen und Collagen sowie mit der Graphik “Guten Morgen Herr Lehrer Hansen”. Broschur und Graphik jeweils von Hansen signiert, datiert und nummeriert. – Klarsichthülle innen mit Abklatsch der Graphik, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1522
Tantric Flux Ladder. Collage, Offsetdruck, Bleistift, Tinte, Kugelschreiber und Aquarell auf grünem gefalteten Papier-Handtuch. Im unteren Rand signiert, betitelt, bezeichnet “E/A” und datiert. 1982. Blattgröße: 25 x 34 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Marquette einer nicht realisierten Auflage. – Originell gestaltete und gefaltete Arbeit von Al Hansen (1927-1995), der ein bedeutendes Mitglied der Fluxus-Bewegung war und an zahlreichen internationalen Fluxus-Festivals mit Happenings und Performances teilnahm. Für den amerikanischen Teil der Fluxus-Bewegung galt er mit seinen Performance-Stücken und Happenings als eine der prägenden Figuren. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1523
Why Shoot Andy Warhol. Das Andy Warhol Attentat bei Al Hansen 1984. Leporello aus 37 doppelblattgroßen, teils kolorierten Schwarz-Weiß-Photokopien. Köln, Armin Hundertmark, 1986. 43 x 35 cm. Eingeklebt zwischen zwei Kartondeckeln mit montiertem ankolorierten Titel (etwas bestoßen und berieben, angestaubt und fleckig). Ausgefaltet: 43 x ca. 2000 cm.
Zuschlag 600 €
110. Hundertmark Edition Box. – Die “Andy Warhol Box” erschien 1986 in einer Auflage von 30 nummerierten Exemplaren. – Ausgefaltet ergibt das fast 20-Meter-lange Leporello eine raumgreifende Installation, die Hansens Happening zum Attentat auf Andy Warhol durch die Radikalfeministin Valerie Solanas 1968 dokumentiert. Al Hansen, in den 1960ern regelmäßiger Gast in Warhols Factory, hatte die Attentäterin im Aufzug nur knapp verpasst, bevor er als einer der ersten am Tatort eintraf. – Etwas angerändert, die letzten Blatt mit Randläsuren.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1524
Full Moon Series. Aquarell auf Bütten-Karton. Verso signiert, datiert und betitelt. 1991. Blattmaße: 29 x 38 cm.
Zuschlag 300 €
Aquarell aus der “Full Moon” Serie des amerikanischen Fluxuskünstlers Geofrey Hendricks (1931-2018). – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1526
Fluxus Codex. With an introduction by Robert Pincus-Witten. Mit zahlreichen Abbildungen. New Yor, Abrams, 1995. 616 S. 24,5 x 29 cm. Original-Leinwand mit Original-Umschlag (dieser lichtrandig).
Nachverkaufspreis 160 €
Maßgebliches Standardwerk und -verzeichnis zur Fluxus-Bewegung und Fluxus-Objektkunst (Auflagen, Multiples, Schriften etc). – Gutes Exemplar.
![]() |
|
Lot 1527
art information of Anatol Herzfeld. Düsseldorf, Mediacontact, 31.8.1971. Links oben geklammert mit 2 Karton-Deckblättern, vorderes Deckblatt mit Original-Zeichnung und signierter Widmung von Herzfeld an Schaffernicht.
Zuschlag 200 €
Enthält u.a. eine Bildokumentation einer Aktion von Beuys und Herzfeld. – Eine photographische Abbildung von Herzfeld signiert und mit dem Vermerk versehen “Ich schalte um”. – Beigegeben: 2 Kataloge und 1 Einladungskarte. Einladung Galerie Baecker, Bochum, 14.5.1976. Mit ergänztem Eckabriss. – Katalog Kunstvereib für die Rheinlande und Wetsfalen, Düsseldorf, 20.4.-2.6.1985. – Katalog Nassauischer Kunstverein u.a., Wiesbaden, 27.10.-5.1.1992. – Guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1529
Sammlung von 9 (2 signiert) Werken. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1960-1977. Verschiedene Formate und Einbände.
Nachverkaufspreis 260 €
Die Sammlung beinhaltet: I. Jefferson’s birthday. New York, Something Else Press, 1964. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. – II. George Herbert’s Pattern Poems: In their tradition. West Glover u.a., Unpublished editions, 1977. Titel signiert. – III. Modular Poems. Barton, Unpublished Editions, 1974. – IV. Amigo. Barton, Unpublished Editions, 1972. Original-Broschur. – Eins von 100 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk von Higgins signiert. – V. What are Legends. Bern, Porter, 1960. Original-Broschur. – VI. Legends & Fischnets. Barton, Unpublished Editions, 1976. Original-Broschur. – VII. Die fabelhafte Geträume von Taifun-Willi. Somerville, ABYSS, 1970. – VIII. A Book about Love & War & Death. San Francisco, Nova Broadcast Press, 1969. Original-Broschur. – IX. Classic Plays. Barton, Unpublished Editions, 1976. Original-Broschur. – Einbände vereinzelt leicht fleckig bzw. berieben, insgesamt aber sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1530
Umfangreiche Korrespondenzsammlung mit 22 Briefen, 1 Telegramm und 11 Postkarten an Klaus Groh. Ca. 1972-1997.
Nachverkaufspreis 200 €
Higgins schreibt Groh zu verschiedenen, teils gemeinsamen Projekten, zu gemeinsamen Bekannten, zu privaten Themen etc. – Teils mehrseitige Briefe, verschiedene Briefköpfe, meist signiert, teils mit gelaufenen Umschlägen. – Beigegeben: 2 Briefe von Groh an Higgins. 1973. Die Briefe wurden gefaxt. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
Lot 1534
A Cookbook. Portfolio mit 32 farbigen Laserdrucken auf Papier. Alle Arbeiten unter Glas gerahmt. Das Titelblatt von Iannone signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 5/10. Amsterdam, Voss Forlag, 1998. Blattmaße: 29,5 x 45 cm. Rahmenmaße: 31,5 x 47,5 cm. Mit beiliegender Original-Kartonmappe mit montiertem Deckelschild (44,5 x 64,5 cm).
Zuschlag 1300 €
Eins von 10 (laut Druckvermerk auf dem Innendeckel nur 9) nummerierten Exemplaren, Titel von der Künstlerin signiert. – Äußerst seltene Mappe mit farbigen Laserdrucken nach dem Original aus dem Jahr 1964. – Im Jahr 1968 begann Dorothy Iannone ihre Lieblingsspeisen und die entsprechenden Rezepte schriftlich festzuhalten. Die Sammlung wuchs ein Jahr später auf über sechzig Seiten und 200 Gerichte, die sie als “A Cookbook” bezeichnete. – Durch die aufwändige Rahmung der einzelnen Seiten kann das “Coobook” als Kunstwerk gehängt werden. – Sehr gut erhalten. – Auf Grund des Umfangs und Gewichtes muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1535
The Berlin Beauties oder Du hast ja keine Ahnung wie schön du bist Berlin. German translation: Dieter Schwarz. Mit zahlreichen Illustrationen. Berlin u.a., Mary Dorothy Verlag, 1978. 35 nn. Bl. 24,5 x 21,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Kanten und Gelenke etwas berieben).
Zuschlag 400 €
Laut Druckvermerk eins von 475 (GA 500) von der Künstlerin signierten und nummerierten Exemplaren, hier nummeriert “63/100”. – Text in Englisch und Deutsch. – Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 1536
Censorship and the irrepressible drive toward love and divinity. Mit zahlreichen Abbildungen. Amsterdam, Boekie Woekie, books by artists, 1999. 37 S. 29,5 x 20,8 cm. Illustrierte Original-Halbleinwand-Kartonage (leicht angestaubt und angerändert).
Zuschlag 160 €
Dritte Auflage (zuerst 1982), hier erstmals mit der deutschen Übersetzung von Wulf Teichmann. – Auf dem Vorderdeckel mit eigenhändiger Widmung von Iannone: “For my friend Marie-Luise with love from her friend Dorothy”, datiert Zürich 27. August 2000. – Gutes Exemplar.
![]() |
|
Lot 1537
Danger in Düsseldorf (or) I’am not what I seem. Mit zahlreichen Illustrationen. Stuttgart u.a., Edition Hansjörg Mayer, 1973. Unpaginiert. 25 x 17,5 cm. Illustrierter Original-Karton (Kanten leicht berieben).
Zuschlag 300 €
Exemplar “A.P.” von der Künstlerin signiert, außerhalb der Auflage von 200 nummerierten und von der Künstlerin signierten Exemplaren. – Text in Englisch. – Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 1538
Follow me. Katalog zur Ausstellung im Haus am Lützowplatz Berlin 1978. Beidseitig bedrucktes Leporello in 17 Segmenten. Mit zahlreichen Abbildungen und einer beigelegten 45 Vinyl-Single-Schallplatte. Berlin, 1978. 25 x 20 cm. Illustrierte Original-Kartondeckel mit Fadenschließen (Kanten etwas berieben).
Zuschlag 330 €
Hrsg. Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). – Mit Beiträgen von Konrad Klapheck, Robert Filliou, Daniel Spoerri, George Brecht, Karl Ruhrberg u.a. – Text in Englisch und Deutsch. – Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 1539
The Story of Bern. Mit zahlreichen Illustrationen. Düsseldorf, Eigenverlag (mit Dieter Roth), 1970. Unpaginiert. 23 x 22 cm. Illustrierter Original-Karton (Kanten leicht berieben).
Zuschlag 2800 €
Eins von 500 von der Künstlerin signierten und nummerierten Exemplaren. Mit eigenhändiger Widmung von Iannone im Druckvermerk:”For Marie-Luise with love from Dorothy”, datiert 17. August 1997. – Glasmeier S. 125. – Text in Englisch. – Das Buch entstand als Reaktion auf den Berner Ausstellungsskandal von 1970. Auf der Ausstelllung wurden Iannones Werke wegen ihrer provokativen Darstellung von Genitalien mit Klebeband überklebt, woraufhin Iannone und Roth ihre Teilnahme absagten. – Sehr gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 1540
Speaking to Each Other (Rückentitel). Speaking to you, Dorothy Mary Harding. Speaking to you, Mary Dorothy Iannone. Speaking to each other on the occasion of our birthday, August 9, 1977. German-Translation: Dieter Schwarz. Mit 2 Audiokassetten. Berlin u.a., The Mary Dorothy Verlag (The Passion Press), 1977. Unpaginiert (ca. 30 Bl.). 22 x 22 cm. Heft und Kassetten montiert in illustrierter vierteiliger Original-Leinwand-Klappkassette.
Zuschlag 1000 €
Eins von 190 (GA 200) im Druckvermerk nummerierten und von beiden signierten Exemplaren. – Seltenes Künstlerbuch mit Reproduktionen von Liebesbriefen, Songtexten und Gedichten. Die Kassetten mit von den beiden Künstlerinnen gelesenen Texten auf Englisch und Deutsch mit handschriftlichen Bezeichnungen. – Gestaltet von Jochen Sieckmann. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1541
Interfunktionen. Heft 4. Herausgegeben von F. W. Heubach. Mit 6 signierten Original-Graphiken und 1 signierten Schallplatte sowie zahlreichen Abbildungen. Köln, 1970. 182 S. 29,5 x 21 cm. Original-Karton (oberes Kapital mit leichter Stauchspur, gering gebräunt und angestaubt).
Zuschlag 1400 €
Eins von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Sohm 318. – Eine der wichtigsten Avantgarde-Zeitschriften der 70er Jahre. – Mit den Arbeiten von Panamarenko (Folie: “Das Flugzeug”), Dennis Oppenheim (Farbphoto: “decomposed room with object”), Keith Arnatt (maschinenschriftliche Karte: “An exhibition proposal”), Joseph Beuys (“Iphigenie Materialien mit Hauptstromstempel”; S/K 18), Diter Rot (Blatt: “kein Kommentar”), Claus Böhmler (“Blatt mit authentischen Strichen”), Maurizio Kagel (Schallplatte: “Der Umweg zur Höheren SubFidelität). – Beiliegend: Ankündingszettel für das Heft (mit handschriftlichen Unterstreichungen). – Das Blatt von Diter Rot durch die Übermalung etwas wellig, insgesamt schönes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 1542
Interfunktionen. Heft 5. Herausgegeben von F. W. Heubach. Mit signierten Arbeiten von Joseph Beuys, Claus Böhmler, Peter Hutchinson sowie der Feder von Lothar Baumgarten und zahlreichen Abbildungen. Köln, 1970. 169 S. 29,5 x 21 cm. Original-Karton (Kanten leicht berieben).
Zuschlag 1400 €
Eins von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Sohm 318. – Eine der wichtigsten Avantgarde-Zeitschriften der 70er Jahre. – Mit den Arbeiten von Joseph Beuys (Signatur und handschriftlicher Text in Bleistift), Peter Hutchinson (Dia. Signiert und nummeriert), Claus Böhmler (signierte Übermalung), Lothar Baumgarten (Feder). – Beiliegend: Bestellkarte zur Vorzugsausgabe. – Schönes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1543
Interfunktionen. Heft 6. Herausgegeben von F. W. Heubach. Mit signierter Original-Photographie von Arnulf Rainer und 7 (1 signierten) farbigen gefalteten Blättern von Joseph Beuys sowie zahlreichen Abbildungen. Köln, 1971. 90 S., 2 Bl. 29,5 x 21 cm. Original-Karton (Rücken etwas gebräunt, leicht angestaubt).
Zuschlag 1300 €
Eins von 60 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Sohm 318. – Eine der wichtigsten Avantgarde-Zeitschriften der 70er Jahre. – Mit der Original-Photographie “Stufen” von Arnulf Rainer und den sieben Faltblättern von Beuys. Hier ohne den beiliegenden Zettel mit dem Hinweis: “die ursprünglich von beuys geplante colorierung konnte wegen technischer schwierigkeiten nicht verwirklicht werden. stattdessen wurden von ihm 7 farbige blätter in einer limitierten auflage von je 60 expl. gefaltet und davon eines (grün) signiert.” – Vorderes Innengelenk angeplatzt, sonst schönes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1544
Interfunktionen. Heft 7. Herausgegeben von F. W. Heubach. Mit 3 signierten Original-Arbeiten von Beuys, Peter Hutchinson und Dan Graham sowie zahlreichen Abbildungen. Köln, 1971. 95 S. 29,5 x 21 cm. Original-Karton (Rücken gering gebräunt, minimal angestaubt).
Zuschlag 1300 €
Eins von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Sohm 318. – Eine der wichtigsten Avantgarde-Zeitschriften der 70er Jahre. – Mit den Arbeiten von Beuys (Offestdruck mit handschrifltichem Text und blauem Stempel), Peter Hutchinson (“Threaded Calabash”, Farbphoto); Dan Graham (“Two Home Homes”, 2 Photos). – Schönes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1545
UND. Heft 1 und 2 (alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. München, Omega Press, 1966. 30 x 21 cm. Original-Broschur und lose in Original-Kartonmappe (stellenweise leicht fleckig).
Nachverkaufspreis 160 €
Je eins von 200 nummerierten Exemplaren, Heft 1 ohne Nummerierung, Heft mit Nummerierung und von Jochims signiert. – Seltene Zeitschrift mit Beiträgen von Gomringer, Jochims, Holz, Schwitters, Arp, Albers, Gappmayr, Achleitner, Rühm und Wezel. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1546
Op Art Yours R A. Bleistiftzeichnung auf maschinenschriftlichem Brief von Ray Johnson an Peter R. Meyer in Stockholm. Oben mit Adress-Stempel von R. Johnson. Datiert: January 27, 1983. Blattmaße: 28 x 21,5 cm. [#]
Zuschlag 440 €
Hübsche kleine Zeichnung des US-amerikanischen Künstlers Ray Johnson (1927-1995), der als Begründer der Mail Art gilt. – Der Brief behandelt Probleme bezüglich einer Western Union Message. Teile des Textes sind zugunsten der Zeichnung von fremder Hand mit Tipp-Ex überweißt worden. Links unten mit allerlei Stempeln zu Fanclubs von Paloma Picasso, Claude Picasso, Nancy Sinatra etc. – In der Mittelfalte mit 2 schmalen Klebestreifen von einer alten Faltung für die Rahmung. – Mehrfach gefaltet.
![]() |
|
Lot 1548
Performance Pieces. Tusche auf Papier. Im linken Bildbereich signiert und datiert. 1973. Blattmaße: 50 x 65,5 cm.
Zuschlag 600 €
Großformatige Tuschzeichnung für eine Performance des amerikanischen Avantgarde-Musikers und Fluxus-Künstlers Joe Jones (1934-1993), der vor allem für die Entwicklung rhythmischer Musikmaschinen bekannt ist. Hier mit der Idee: “To set up a situation in which the audience becomes the performer after a brief demonstration, i.e. a short performance to show the possibilities”. – Im rechten weißen Rand mit kleinem Rotstift-Strich, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1550
Wind Orchestra. A Performance Piece. Tusche auf Papier. Rechts unten signiert. Blattmaße: 50 x 65,5 cm.
Zuschlag 600 €
Großformatige Tuschzeichnung für eine Performance-Idee des amerikanischen Avantgarde-Musikers und Fluxus-Künstlers Joe Jones (1934-1993), der vor allem für die Entwicklung rhythmischer Musikmaschinen bekannt ist. – Leicht randknickspurig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1551
Prepared Box for John Cage. A Tribute to John Cage. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen sowie einem Farbdia. Cincinnati, Carl Solway Gallery, 1987. 83 Bl. 21,5 x 20,5 cm. Lose in illustrierter Original-Pappkassette mit 11 farbigen Gummibändern (letztere etwas angestaubt und ausgeleiert, die Box minimal berieben und gebräunt).
Zuschlag 160 €
Anlässlich der von der Carl Solway Gallery organisierten Ausstellung “Tribute to John Cage” 1987 in Chicago bat Allan Kaprow 100 Freunde von John Cage um einen Beitrag zum 75. Geburtstag des Künstlers. Zurück kamen 45 Beiträge in verschiedener Form. Beteiligt haben sich neben Allan Kaprow selber Ay-O, Giuseppe Chiari, Jackson Mac Low, Ray Johnson, Christo, Dore Ashton, Laurie Anderson, Jasper Johns, Richard Long, Yoko Ono, Louise Nevelson, Allen Ginsberg, Nam June Paik, Robert Morris, Robert Rauschenberg, Joseph Beuys, Alison Knowles, Claes Oldenburg, Shigeko Kubota u.a. – Die Box ist außen mit dem Stadtplan von Chicago bedruckt, die Gummibänder in Gelb, Rot und Blau stehen für die Subwaylinien. – Einige Blatt minimal gebräunt, sonst sehr gut.
![]() |
![]() |
Lot 1552
Sammlung von 12 Performance-Anweisungen aus den Jahren 1968-1980 auf verschiedenfarbenen Papieren. Herausgegeben vom Allan Kaprow Estate. Spätere Drucke. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Enthält u.a. die Anweisungen für die Perfomances: Clockwerk, 7 Kinds of Sympathy, Making Faces, Air Condition, Raining, Solo, Useful Fictions, 2 Appointments, Maneuvers, Private Parts, Testimonials, Easy. – Tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1553
One Million Year. Past and Future. Box mit 32 CDs. Eins von 250 nummerierten Exemplaren. Exemplar: 27/250. Hörverlag und Documenta 11, 2002. Box: 35 x 14 x 15 cm.
Zuschlag 500 €
Neuwertiges Exemplar der von Oliver Augst und Christoph Korn durchgeführten Hörfunkproduktion des Hessischen Rundfunks von One Million Years, die auch als Live-Installation auf der documenta 11 im Kasseler Fridericianum umgesetzt wurde.
![]() |
|
Lot 1554
My visual Poetry. Mit 9 montierten Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Prag, 1979. 6 S. 15,5 x 14 cm. Original-Halbleinwand (gering fleckig und angestaubt). [*]
Zuschlag 330 €
Frühes und sehr seltenes Werk des tschechischen Künstlers Miroslav Klivar mit neun Photographien zu den Themen: Fictive Poetry, Poetry as Event, Project of Poetry in Nature, Canal Poetry, Video Poetry und Found Poetry. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1555
Broken Music. LP. Supraphon/Opus. Aus zwei verschiedenen LP’s zusammengesetztes Objekt. Verso mit montiertem Papier, dort signiert. Durchmesser: 30 cm.
Zuschlag 700 €
Mit Spuren der Zerstörung durch den Künstler.
![]() |
|
Lot 1556
Broken Music. LP. Supraphon/Opus. Mit Acrylfarbe gemalte LP. Verso auf dem Etikett signiert, unleserlich bezeichnet und datiert. 1985/89. Durchmesser: 30 cm.
Zuschlag 700 €
Acrylfarbe leicht berieben.
![]() |
|
Lot 1557
Clothes painted right on a Body. (Funeral morning Clothes/Love Clothes). Leporello mit 12 Gouachen auf Pappe. Auf dem Deckel in Tusche signiert, betitelt und datiert. 1971. 21 x 15 cm.
Zuschlag 1200 €
Das Leporello zeigt jeweils 6 Arbeiten aus den Zyklen “Funeral morning Clothes” und “Love Clothes”, jeweils mit handschriftlichem Titelblattt. – Mit Ateliersspuren, etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1558
Golden Record of my Destroyed Music. Angesengte Schallplatte mit Goldfarbe besprüht auf Pappe montiert. Rechts unten signiert und datiert. Links unten betitelt und nummeriert. Exemplar: 42/50. 1963-80. Im verglasten Objektrahmen: 48 x 38 x 5 cm.
Zuschlag 800 €
Das Multiple in der Edition Conz, Verona in 50 Exemplaren erschienen. Selbstironische Hommage an seine Anfang der 1960er Jahre begonnene Werkreihe der “Broken Music” bzw. “Destroyed Music”. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
Lot 1559
Objekt aus Siegelmasse und Rasierklingen auf Katalog “Milan Knizak. Arbeiten 63/89” montiert. Köln, Edition Hundertmark, 1993. Objekt: ca. 65, x 10 x 3 cm. Mit Sicherheitsnadel auf den Katalog montiert (21 x 14,5 cm).
Zuschlag 300 €
Mit beiliegender Ausstellungs-Postkarte für Karin Pott, der das Objekt von Knizak überreicht wurde. – Rasierklingen etwas angerostet, sonst gut erhalten.
Lot 1560
Ohne Titel. (Hand). Siebdruck mit Papier-Collage auf leichtem Karton. Verso signiert. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
Zuschlag 160 €
Tadellos erhalten.
![]() |
|
Lot 1564
Wedding Gift (no date). Schuhkarton mit Silber angemaltem Damenschuh, Nerz-Stola, Säckchen mit farbigen Kugeln und Kunstblumen. Auf der Außenseite des Kartons mit montiertem Etikett, dort signiert und betitelt. Kartongröße: 32,5, x 16,5 x 11,5 cm.
Zuschlag 800 €
Ungewöhnlicher, aber wie meist origineller Objektkasten des tschechischen Fluxuskünstlers Milan Knizak, der die ersten Fluxus-Aktionen in Tschechien durchführte. – Karton mit Gebrauchsspuren und kleinen Läsuren, die Objekte mit leichten Altersspuren.
![]() |
![]() |
Lot 1565
Drei signierte Briefe an Klaus Groh. 1975-1979. Verschiedene Formate.
Zuschlag 160 €
I. Handschriftlicher Faltbrief mit eigenhändiger Adresse und Adressstempeln. 22.6.1975. – Knowles lädt Groh zu ihrer Ausstellung auf dem Participation Arts Festival in Brooklyn ein und schlägt ein Treffen vor, da sie in der folgenden Woche in Italien war. – II. Handschriftlicher Brief mit gedrucktem Briefkopf des Museum of California. 10.5.1979. – Knowles bittet Groh um ein Objekt für ihr “House of Dust”, das mittlerweile am Oakland Museum aufgebaut wurde “Nothing organic”. – III. Maschinenschriftlicher Brief mit mehrzeiligem handschriftlichen Zusatz. November 1979. – Knowles berichtet Groh von den Schwierigkeiten beim Umzug des House of Dust und dankt ihm für die zugesendeten Objekte “The items are both amusing and rare.”. Knowles hofft auf ein Treffen mit Groh und berichtet “Jean Brown speaks so highly of you, Dick Higgins too.” – Beiliegender eigenhändig adressierter Umschlag an Groh. – Beigegeben: Dieselbe. The whole world collaborates to produce a work of genius. 1 Blatt. Rechts unten signiert “Best regards, Alison”. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: Das Nashorn. Nr. 40, 12. Jahrgang. Mit signierter Deckelillustration von Alison Knowles und zahlreichen Abbildungen. Bremen, Schule Hermannsburg, 1996. 82 nn. Bl. 30 x 21 cm. Original-Kartonage. – Eins von 10 (GA 99) Exemplaren der Vorzugsausgabe mit signierter Titelillustration. – Seit über 20 Jahren erscheinende Zeitschrift, die über den integrativen Unterricht an der Schule Hermannsburg in Bremen berichtet. Das Projekt wurde von zahlreichen Künstlern und Schriftstellern selbstlos unterstützt. – Mit Beiträgen u.a. von Dieter Roth, Daniel Spoerri, Uwe Timm, Peter Ruzicka und Alison Knowles. – Beigegeben: 5 Publikationen von und über Alison Knowles. 1975-1995. – Darunter: I. Bread and Water. Boulder, Left Hand Books, 1995. – II. Gem Duck. Edizione Pari & Dispari, 1977. – III. Um-Laut. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schüppenhauer in Köln 1992. – Beigegeben: 3 Plakate. Galerie St. Petri, Lund, 1978. – San Jose State University, 1981. – Fluxus: A workshop series, um 1984. – Falzspuren, sonst gut erhalten. – Beigegeben: 11 Einladungs- und Postkarten von Knowles. Darunter 1 verso signiert. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.
Lot 1566
Sea Bean. Seebohne in Plastikbehälter. Auf dem beiliegenden Zettel signiert und nummeriert. Exemplar: 72/80. Köln, Edition Hundertmark, 1978. 5,5 x 9,5 x 5 cm. Lose in Original-Pappschachtel mit montiertem Deckelschild (dieses im linken Rand leicht gelöst und mit kleinem Feuchtfleck).
Zuschlag 160 €
56. Karton der Edition Hundertmark. – Mit der beiliegenden Gebrauchsanweisung, dort signiert und datiert. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1567
Was ist moderne Kunst? Farboffset-Lithographie in Rot und Grün auf Karton. Rechts unten signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 33/80. 1992. Motivmaße: 26 x 33,5 cm. Blattmaße: 38,5 x 47 cm.
Zuschlag 160 €
Herausgegeben von der Edition Hundertmark, verso mit Editionsstempel. – Sehr gut erhalten.
Lot 1568
Erotische Szene. Piece No. 97. Bleistift auf Papier. Oben rechts gestempelt, und bezeichnet “in the Manuscript”. Rechts unten signiert. Blattmaße: 20,9 x 29,6 cm. Auf Karton und Papier montiert.
Nachverkaufspreis 1000 €
Bleistiftzeichnung des deutschen Fluxus-Künstlers Arthur “Addie” Köpcke (1928-1977), der 1957 nach Kopenhagen zog und dort die Galerie Köpcke gründete, die sich zu einem Zentrum des Fluxus’ und Nouveau Réalisme entwickelte und in der Piero Manzoni, Robert Filliou, Dieter Roth, Niki de Saint Phalle, Daniel Spoerri, Emmett Williams u.a. ausgestellt haben.
Lot 1569
ein simpler deutscher rebus. Rollbild. Collage und Faserstift in Schwarz auf Leinwand, schwarz bemalte Holzelemente und schwarzer Stoff, montiert in verglastem Objektkasten. Verso mit Faserstift in Schwarz signiert “Arthur Addi Köpcke”, Köpckes Frau Aase (“Tut”) gewidmet und mit Maßangaben. Objektmaße: 56,7 x 38,7 cm. Objektkasten: 74,5 x 55,5 x 7 cm.
Zuschlag 1300 €
Ausgestellt in: Die Kunst zu sammeln, Das 20./21. Jahrhundert in Düsseldorfer Privat- und Unternehmensbesitz, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2007. – Mit Knitterspuren durch die Rollungen.
![]() |
|
Lot 1571
White Plays + Mates in 3 Moves. Piece No 121. Collage aus Offset-Lithographie mit montierten Münzen. Rechts unten signiert. Rechts oben gestempelt. 1965. Blattgröße: 36 x 46 cm. Auf leichten Karton montiert.
Nachverkaufspreis 1400 €
Collage des deutschen Fluxus-Künstlers Arthur “Addie” Köpcke (1928-1977), der 1957 nach Kopenhagen zog und dort die Galerie Köpcke gründete, die sich zu einem Zentrum des Fluxus’ und Nouveau Réalisme entwickelte und in der Piero Manzoni, Robert Filliou, Dieter Roth, Niki de Saint Phalle, Daniel Spoerri, Emmett Williams u.a. ausgestellt haben. – Auf der Rückseite mit Anweisung zur Handhabung zur Montierung auf den Fernseher. – Mit leichten Montagespuren bei den Münzen, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1572
Konstruktive Tendenzen aus der Tschechoslowakei. Katalog zur Ausstellung der Studiogalerie der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt. Mit 5 (3 signierten) Original-Graphiken. Frankfurt, Eigenverlag, 1967. 15 Bl. 29 x 20,5 cm. Original-Kartonage (etwas fleckig und leicht vergilbt).
Zuschlag 1000 €
Eins von 500 Exemplaren. – Mit Original-Graphiken (meist Serigraphien) von Milos Urbasek (verso signiert und datiert), Milan Dobes (signiert), Jan Kubicek (signiert und datiert), Karel Malich und Zdenek Sykora. – Block gebrochen, sonst gut.
![]() |
|
Lot 1573
Kunst der Sechziger Jahre im Wallraf-Richartz Museum Köln 1969. Hg. von Gert von der Osten und Horst Keller, gedruckt bei K.G. Lohse Graphischer Großbetrieb, Frankfurt am Main. Künstlerische Visualisation von Wolf Vostell. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen und montierten Farbabbildungen. Köln, 1969. 328 S. 30 x 25,5. In transparentem Kunststoff-Schutzumschlag mit Schraubenbindung (etwas kratzspurig).
Nachverkaufspreis 300 €
Erste Ausgabe des legendären Ausstellungskataloges, hier mit eigenhändigen Signaturen von Wolf Vostell (auf dem Titelblatt), Donald Judd (datiert 1987), Edward Kienholz, Konrad Klapheck, Clas Oldenburg und Bernard Schultze, jeweils auf einer der entsprechenden Künstlerseiten im Katalog. – Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1574
Hammer No 1. Radierung auf Velin. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 70/80. 1975. Plattenmaße: 33 x 73,5 cm. Blattmaße: 83 x 43 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
WVZ Luginbühl Nr. 139. – Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, L2-03 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Ränder leicht wellig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1575
Bernhard Luginbühl. Eisenplastik und Zeichnungen aus den Jahren 1960-1993. Katalog zur Ausstellung im Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen/Berlin 1993. Mit der monogrammierten und nummerierten Radierung “Bremer” auf Velin. Exemplar: IV/L. 1993. Unpaginiert. 30 x 23 cm. Original-Karton.
Nachverkaufspreis 160 €
Eins von 50 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der Radierung, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Schönes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1578
Flux Stationary. Torso in fur coat. 30 sheets 25 envelopes.Mit 30 weißen Blättern und 25 bedruckten Umschläge. Fakefluxus Reproductions for Tate by Kit Grover. 2000. Lose in Original-Kartonbox mit Plastikdeckel (Box mit Gebrauchsspuren).
Nachverkaufspreis 200 €
Faksimile-Edition der erstmals 1975 erschienenen Flux Stationary. – Innen gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1581
U.S. Surpasses All Nazi Genocide Records! 1966. Protest-Blatt. Blattmaße: 28 x 21,6 cm.
Zuschlag 200 €
Seltenes, von Maciunas entworfenes, veröffentlichtes und geschriebenes Flugblatt, das auf die Rolle des amerikanischen Imperialismus beim Tod vieler Bürger anderer Länder hinweist. Es handelt sich um eine von zwei Varianten dieses Flugblatts. Hier in der Variante im A4-Format, daneben existiert noch eine Variante im A5-Format, die doppelseitig bedruckt ist. – Sehr gut erhalten.
Lot 1583
Fluxus Newspaper (Fluxus cc V TRE Fluxus, Fluxus cc Valise eTRanglE etc.) Nr. 3, 5-7. Insgesamt 4 Hefte. Mit zahlreichen Abbildungen. New York, 1964-196. Jeweils 1 Doppelblatt. [*]
Nachverkaufspreis 300 €
4 Hefte der legendären Zeitschrift. – Fluxus Codex 92-101: “The frustration Maciunas felt at the delay in producing FLUXUS 1 due to costly printing and complex collation of the anthology led him to abandon plans for the six or seven other FLUXUSES and start a rapid production of Fluxus newspapers, four appearing in the first six months of 1964. The titel for the Fluxus newspaper comes from George Brecht’s earlier newspaper, V TRE. Maciunas added the code ‘cc’ to signify Brecht before the letters, repeated FDluxus profusely on the masthead, and after the first two issuses, started to play with words containing ‘VTRE’ and using these for the titles”. – Vorhanden: Heft 3: “Fluxus cc Valise eTRanglE”, No. 3, März 1964. 58 x 43,5 cm. – Mit Mittelfalte, dort mit längerem Falzeinriss. – Heft 5: “Fluxus Vacuum TRapEzoid”, No. 5, März 1965. 55,5 x 43 cm. – Mehrfach gefaltet. – Heft 6: “Fluxus Vaudeville TouRnamEnt”, No. 6, Juli 1965. 56 x 43 cm. – Waagerechte und senkrechte Falzspuren mittig. – Heft 7: “Fluxus 3 newspaper eVenTs for the pRice…”, No. 7, Februar 1966. 56 x 43 cm. – Waagerechte Falzspur mittig, mit längerem Falzeinriss.
![]() |
![]() |
Lot 1584
Sammlung von 5 (1 signiert, 1 gewidmet) Buchpublikationen und 1 signierten Blatt “Performance Instructions”. Verschiedene Orte und Verlage, 1968-1980. Verschiedene Einbände.
Zuschlag 160 €
Der US-amerikanische Lyriker und Komponist Jackson Mac Low (1922-2004) beschäftigte sich u.a. mit Lautpoesie und Konkreter Poesie. 1963 war Jackson Mac Low Teilnehmer des Festum Fluxorum Fluxus in Düsseldorf. Er arbeitete mehrfach mit John Cage zusammen. – I. 22 Light Poems. Los Angeles, Black Sparrow, 1968. 71 S., 6 Bl. Original-Leinenband. – Eins von 125 (GA 750) signierten und nummerierten Exemplaren im Leinenband. – II. Mac Low, Jackson und Hannah Wiener. Homage to Leona Bleiweiss. Eleven days from Clairvoyant Journal 1973. Baltimore, E pod, 1978. Original-Broschur. – E pod #3. – III. Asymmetries 1-260. The first section of a series of 501 Performance Poems. New York, printed editions, 1980. 257 S. Original-Broschur. – Vorsatz mit signierter und datierter Widmung an Harry (das ist: der Schriftsteller Harry Ruhé) und Tuja vom 3.11.1981. – IV. Phone. New York, printed editions, 1979. – V. Stanzas for Iris Lezak. Barton u.a., Something else Press, 1971. 424 S. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. – VI. Performance Instructions for Musicwords (for Phil Niblock). 15.12.1977-29.5.1978. Beidseitig bedrucktes Blatt. Verso im Rand signiert. 28 x 21 cm. – Beigegeben: Anne Tardos. 1 signierte Publikation, 1 Einladungskarte und 1 signierte und bezeichnete photographische Abbildung: Cat licked the Garlic. Tsunami Editions, 1992. Eins von 500 signierten Exemplaren. – Photographische Abbildung von Mac Low. 16 x 24 cm. Rechts unten signiert. Laminiert. – Insgesamt sehr gut erhalten.
Lot 1586
Orifice Flux Plugs. Kunststoffbox mit Offset-Etikett (designed von George Maciunas) und zahlreichen verschiedenen Objekten. New York, Published by Fluxus Editions, 1974. Boxmaße: 22 x 33 x 5,7 cm. In Glaskasten montiert (30 x 40 x 7 cm). [#]
Zuschlag 700 €
Hendricks, Fluxus Codex, S. 403. – Seltene Fluxusbox des amerikanischen Fluxuskünstlers Larry Miller. – Der Inhalt variierte in jeder Schachtel, deshalb ist jede Schachtel einzigartig. – Enthält Gegenstände des Alltags wie Ohrenstäbchen, Zigarre, Schnuller, Kondom, Patrone, Lampe etc. – Sehr gut erhalten.
Lot 1587
You. 405 Drawings. Mit 1 doppelblattgroßen Druckgraphik und 405 Abbildungen. Berlin, Rainer Verlag, 1982. Unpaginiert. 30 x 22 cm. Illustrierter Original-Pappband mit farbigen Vorsatzpapieren und Transparent-Umschlag.
Zuschlag 240 €
Eins von 130 nummerierten Exemplaren, mit der Druckgraphik mit demselben Motiv wie das Vorsatzblatt. Druckvermerk von der Künstlerin signiert. – Künstlerbuch der Fluxus-Künstlerin Ann Noël mit 405 Darstellungen des Kleinbuchstabens “i”, die alle in den späten 1970er und frühen 80er Jahren entstanden sind. – Die Serigraphie mit Mittelfalte. – Tadelloses Exemplar.
![]() |
|
Lot 1588
Sammlung von 20 Gedichten in Typoskripten bzw. Drucken auf 22 Blatt. 1 Blatt mit kleiner Zeichnung. Teils mit typographischem Namen versehen. Teils datiert 1965. Blattmaße: von 25 x 20,5 cm bis 33 x 20,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Umfangreiche Sammlung von teils unveröffentlichten Gedichten in englischer Sprache des englischen Dichters, Performers, Malers, Jazzmusikers etc.0 Jeffrey Addison Nuttall (1933-2004), der prägend für die britische Gegenkultur der 1960er Jahre war. – Mit Gedichten wie: God the Father, Legacies, Notes towards an official farewell, Smell of early March etc. – Das Blatt mit Gedichten für das “Writers Forum” mit kleiner Zeichnung. Vereinzelt mit handschriftlicher Korrektur. – Meist mit Faltspuren, teils etwas knickspurig bzw. angerändert, teils papierbedingt etwas gebräunt, vereinzelt leicht fleckig. – Provenienz: Aus der Sammlung Ditmar; Privatsammlung München.
![]() |
|
Lot 1589
World Soup. Küchenausstellung 1991. Katalog in Form eines Multiples mit 8 Beilagen von verschiedenen Künstlern. München und Stuttgart, Oktagon, 1993. 32 x 24 cm. Katalog und Beilagen lose in Original-Kartonmappe.
Zuschlag 200 €
Eins von 400 Exemplaren. – Katalog zur Ausstellung in der Küche des Herausgebers in der Schwalbenstr. 10 in St. Gallen 1991. Mit Künstlerbeigaben von Christian Boltanski, Frédéric Bruly, Hans Peter Feldmann, Paul-Armand Gette, C.O. Paeffgen, Roman Signer, Richard Wenthworth, Peter Fischli und David Weiss. – Sehr gut erhalten.
Lot 1590
Fluxus newspaper No. 8 (recte: 9). Mit Abbildungen und dem Erläuterungszettel. New York, Fluxus, 1970. 2 Bl. 55 x 43,5 cm und 51 x 15 cm. Gefaltet (etwas knick- und knitterspurig).
Nachverkaufspreis 300 €
Das große Blatt von der Künstlerin eigenhändig signiert: “Love/ Yoko Ono/ Bremen ’95”. – Dokumentiert in 123 Abbildungen nach Photos von Peter Moore die “Fluxfesat presenation” von Ono-Lennon. Beteiligt waren darüber hinaus Vostell, Flynt, Maciunas, Higgins u.a. – Die Beilage mit kleinem Einriss in der Faltung. – Insgesamt gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1591
Imagine Peace. Leporello. Pigmentdruck auf Büttenpapier. Auf dem 2. Blatt signiert und auf dem vorletzten Blatt verso nummeriert. Exemplar: 33/101. 2012. Format ausgefaltet: 15 x 55 cm. In Original-Pappschachtel (26,5 x 18 cm).
Zuschlag 360 €
Aus der Edition für die Kunsthalle Krems. – Tadellos.
Lot 1592
This Is Not Here. Programm für die Ausstellung im Everson Museum of Art, Syracuse, October 9-27, 1971. Gestaltet von George Maciunas. 56 x 43,5 cm.
Zuschlag 200 €
Doppelblatt zur ersten großen Retrospektive von Yoko Ono, die im Oktober 1971 im Everson Museum of Art in Syracuse unter dem Titel “This is not here. A show of unfinished paintings and sculpture” stattfand. – Mit waagerechter und senkrechter Faltspur, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1593
Critics Cocktail. Farbserigraphie auf stärkerem Papier. Rechts unten signiert und datiert. Links unten betitelt und nummeriert. Exemplar: 43/100. Blattmaße: 50 x 70 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Witzige Graphik des britischen Konzeptkünstlers und Vertreters der Fluxus-Bewegung Robin Page (1932-2015). – Verso etwas fleckig, sonst gut erhalten.
Lot 1594
Hey Whildon, how can you be sure that it’s a piece of sculpture by Brancusi. Acryl und Papiercollage auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. 1980. Bildgröße: 120 x 90 cm. Gerahmt (130 x 100 cm).
Zuschlag 800 €
Gemälde aus der “Hey Wildon”-Serie des britischen Konzeptkünstlers und Vertreters der Fluxus-Bewegung Robin Page (1932-2015). In witzigen Dialogen mit seiner Alter-Ego-Puppe kommentiert Page in diesen Gemälden humoristisch die Kunst. – Der Rahmen mit Abplatzungen beim Goldlack, das Gemälde gering fleckig, sonst sehr gut erhalten. – Auf Grund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
Lot 1595
Nam Seung-yong’s goal. Farboffset-Lithographie mit Farbkreide auf Papier. Links unten signiert. Rechts unten nummeriert. Exemplar: 81/88. 1988. Motivmaße: 32,5 x 42 cm. Blattmaße: 57,5 x 48 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Das Blatt stammt aus der Mappe “88 Seoul Olympic Memorial”. – Sehr gut erhalten.
Lot 1596
Sammlung von 6 Veröffentlichungen und 1 Karte. Ca. 1968-1978.
Nachverkaufspreis 160 €
Der dänische Künstler und Widerstandskämpfer (u.a. Churchill Klubben) Knud Pedersen (1925-2014) befreundete sich in Kopenhagen mit dem deutschen Galeristen Arthur Köpcke und bekam durch ihn Kontakt zu zahlreichen Fluxuskünstlern, u.a. George Maciunas. – I. Skitse til en ideescalation af projektmager Pedersen (Skizze einer Ideen-Eskalation von Projektleiter Pedersen). Kopenhagen, Selbstverlag, um 1970. Original-Kartonage mit handschriftlichem Deckeltitel “Fluxus”. Mit handschriftlichem Besitzeintrag und Adresszettel von Klaus Groh. Mit einem Beitrag und einer Abbildung zu Valie Exports Tapp und Tastkino. – II. Divide Denmark. Del Danmark. Vintens Forlag og Kunstbibliotheket, 1971. 17 Bl., davon 4 verso mit Klebefläche und 9 auf transparentem Papier. 2 beigelegte Überweisungsträger. Lose in Original-Mappe (wasserrandig und leicht gewellt). – Im oberen Rand verschieden stark gewellt, teils mit leichtem Wasserrand. – III. Kampen mod Borgermusikken. Kopenhagen, Kirke, 1968. Original-Kartonage (etwas fleckig, Bindung gelockert). – Erste Ausgabe. – IV. Der Kampf gegen die Bürgermusik. Köln, Werner, 1973. Deutsche erste Ausgabe. – V. Festlige Hverdage. Kopenhagen, Samleren, 1978. – VI. Billede eller kunst? Kopenhagen, Borgen, 1974. Stempel “IAC-Archiv”. – VII. Karte Gerorge Maciunas Library. Zu einer Performance Pedersens auf dem New York Festival of avant garde, 1978. Verso mit gelaufener Briefmarke und Adresse Klaus Groh. – Gut erhalten. – Provenienz: Teils Archiv Klaus Groh.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1597
Picard, Lil. Partitur to Wigs End. Collage auf 6 Blättern in Blei-, Bunt- und Filzstift, montiert auf Paketpapier. Rechts unten signiert und datiert. 1980. Blattmaße: 69 x 84,5 cm
Nachverkaufspreis 1200 €
Die in Deutschland geborene Schauspielerin und Journalistin Lil Picard (1899-1994) konnte 1936 nach New York emigrieren, wo sie als Malerin, Bildhauerin, Kunstkritikerin, Photographin, Performance- und Happeningkünstlerin erfolgreich und, mit Andy Warhol ebenso gut befreundet wie mit Patricia Highsmith, zu einer bestimmenden Figur der New Yorker Kunstszene werden sollte. Die Selbstporträts der “Mother Dada” (John Perreault in artsjournal, 2010) mit unterschiedlichen Perücken entstanden lange vor Warhols “Self-Portraits with Fright Wigs”. – Die Collage vereint Aufzeichnungen zu einer Performance, die 1980 als “Lil Picard und ihre Perücken” für eine Videoaufnahme nachgestellt wurde. Der 15minütige Film ist heute im Besitz der Nationalgalerie Berlin (Inv.-Nr. 0683) und wurde zuletzt 2013/14 in der Ausstellung “Ausweitung der Kampfzone 1968-2000” gezeigt. – Ecken mit Nagellöchern, sonst sehr guter Zustand. – Dabei: Timothy Greenfield-Sanders. Wigs End. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Rechts unten von der Künstlerin signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 22/95. Blattgröße: 83 x 60 cm. Rechts unten im Negativ bezeichnet “Photo Timothy Greenfield-Sanders”. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1600
Stempelkunst Stamp-Art. 2nd edition. Und: Stampart. Mit zahlreichen Abbildungen. Utrecht, exp/press, um 1978 und Amsterdam, Daylight Press, April 1976. Jeweils ca. 80 Bl. 29,5 x 21 cm. Geklammerte Original-Broschuren mit gestempelten Umschlagstiteln (leicht knickspurig und leicht fleckig).
Zuschlag 240 €
Der Künstler, Kunstkritiker und selbstständige Ausstellungsmacher Gerrit Jan de Rook gründete u.a. 1968 die Zeitschrift “Bloknoot” für konkrete und visuelle Poesie und 1970 seinen Verlag exp/press. In den Jahren 1973-1976 organisierte de Rook in den Niederlanden und Belgien etwa zwanzig Ausstellungen über visuelle Poesie und Stampart, wobei auch die vorliegenden Publikationen entstanden. – I. Beinhaltet die Arbeiten von über 100 internationalen Künstlern, u.a. Albrecht D., Anna Banana, Mirella Bentivoglio, Michel Bertrand, Peter van Beveren, Robin Crozier, Ecart, John Evans, Robert Filliou, Bill Gaglione, Johan van Geluwe, Les Levine, Maurizio Nannucci, Tom Ockerse, Clemente Padín, Genesis P-Orridge, Endre Tót, Cosey Fanni Tutti, Ulay, Jirí Valoch, Ad Gerritsen, Michael Gibbs, Timm Ulrichs und Herman de Vries. – II. Der Ausstellungkatalog entstand “on the occasion of the Stamp Art Show held at Other Books and So, Amsterdam, from april 27 to may 15, 1976” (Vortitel) und beinhaltet die Arbeiten von über 100 internationalen Künstlern: Dieter Roth, Ulises Carrion (auch Umschlagsentwurf), Hervé Fischer, Jürgen Elsässer, Michael Gibbs, Klaus Groh, Gábor Tóth, Anna Banana, Karl Heinz Krüll, Costa Pinheiro, Timm Ulrichs, Ben Vautier etc. – Gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1601
8 Tagebuchseiten 1967. Farboffset-Postkarten. Alle Karten monogrammiert und datiert “1969”. Köln, Hansjörg Mayer und Taucher Verlag, 1967/69. Blattmaße: 20,5 x 10,5 cm. Lose in Original-Plastikhülle.
Zuschlag 400 €
Eins von 150 nummerierten Exemplaren, hier alle Karten ohne Nummerierung. – Teils etwas fleckig.
![]() |
![]() |
Lot 1602
Aussicht. Radierung auf Tiefdruckbütten. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie nummeriert unten links. Exemplar: 132/200. 1972. Plattenmaße: 46,5 x 57,5 cm. Blattmaße: 63,5 x 77 cm. Unter Passepartout montiert (57 x 66,5 cm).
Zuschlag 400 €
Dobke 2003, Nr. 241, S. 148. – Herausgegeben vom Kunstring Folkwang, Essen. – Sehr gut erhalten.
Lot 1603
Bilder, Bücher, Bi’bücher, Verlag. Farboffset-Plakat mit 4 Farbvarianten auf einem Blatt der Einladung zur Ausstellung in der Galerie Julius Hummel, der Galerie Kurt Kalb und Kunstbuchhandlung Judith Ortner, Wien, ab 28.9.1982. Blattmaße: 60 x 42 cm.
Zuschlag 200 €
Das sehr seltene Plakat war zugleich auch Einladungskarte und Rezension und erschien 1982 zur Eröffnung der gemeinsamen Dieter-Roth-Ausstellung in Wien in der Galerie Julius Hummel (Bilder), in der Galerie Kurt Kalb (Telefonzeichnungen und Bildbände) sowie in der Kunstbuchhandlung Judith Ortner (Bücher & D.R’s Verlagsunterlagen). – Oberer Rand mit winziger Läsur, mit Faltspuren und mit Knickspuren.
Lot 1604
Bok 3a. wiederkonstruktion des buches aus dem verlag forlag ed 1961. Reykjavik, Seimannsverlag, vormals edition hansjörg mayer, 1971. 23 x 17 cm. Illustrierte Original-Broschur (etwas fleckig, Rücken leicht knickspurig).
Zuschlag 160 €
Gesammelte Werke, Band 5. – Gesammelte Werke Band 20, Nr. 46. – Das Werk enthält ca. 350 Blätter aus isländischen Zeitungen. – Unikales Buch, da der Inhalt davon abhing, was zum jeweiligen Zeitpunkt in der Druckerei an Material zur Verfügung stand. – “Von Dieter Roth einmal als ‘Salat’ bezeichnet, werden nun Printmedien – hier speziell massenhaft für die Massen hergestellte – einer Behandlung unterzogen, die eine grundlegende Verschiebung ihrer Wahrnehmungsweise nahelegt: die Metapher der ‘Verdauung’ wird in diesem Zusammenhang alsbald eine gewichtige Rolle spielen” (Conzen/Sohm II, 11). – Stellenweise papierbedingt im Rand etwas gebräunt, sonst innen sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1605
Bücher und Grafik 1. und 2. Teil. 2 Bände. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Stuttgart/London/Reykjavik, hansjörg mayer, 1972/1979. 23 x 17 cm. Illustrierte Original-Kartonagen (Kanten minimal berieben).
Nachverkaufspreis 200 €
Gesammelte Werke Band 20 und 40. – Sehr gute Exemplare.
Lot 1606
(Copley Buch). Erweiterte version des bei der copley foundation chicago 1965 erschienenen buches. Mit 40 zum größten Teil beidseitig bedruckten Blättern, in verschiedenen Größen, teils Farboffset, teils Präge- oder Buchdruck auf unterschiedlichen Papieren, gefalzt oder collagiert. Stuttgart/London/Reykjavik, edition hansjorg mayer, 1974. 23 x 18 cm. Lose in farbig illustrierter Original-Pappkassette, eingeschlagen in mehrfach gefalteter, von Roth signierter und nummerierter Original-Photographie.
Nachverkaufspreis 800 €
Gesammelte Werke, Band 12. – Dobke, Bücher, S. 167 (mit Abbildung) – Roth 73. – Eins von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der signierten Schwarz-Weiß-Photographie als Schutzumschlag. – Sehr gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 1607
Druckgraphik. Catalogue Raisonné 1947-1998. Und: Originale. Und: Bücher + Editionen. Catalogue Raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Bearbeitet von Dirk Dobke. Mit insgesamt 2 Audio-CDs und 1 nummerierten Farbdruck. Stuttgart, hansjörg mayer, 2002-2004. 32 x 24,5 cm. Original-Leinenbände mit Original-Schutzumschlägen.
Zuschlag 200 €
Der Farbdruck nummeriert als Exemplar: 60/100. – Beigegeben: Dobke, Dirk. Dieter Roth 1960-1975. Band 1: Melancholischer Nippes. Band 2: Werkverzeichnis. Ergänzt und kommentiert von Dieter Roth. Köln, Walther König, 2002. Original-Kartonagen. – Alles sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1608
Eat Art Galerie presents Dieter Roth. Offsetplakat zur Ausstellung am 3.9.1972. Mit 6 Abbildungen. Düsseldorf, 1972. 42 x 29,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Seltenes Plakat zur Ausstellung in Spoerris Eat Art Galerie. Mit Beschreibung und Preisen zu den Objekten: Anisuhr, Gewürzquadrat, Gewürzfenster, Der Selbstturm, Der Löwenturm, Die Löwen, und Pong Wads. – Doppelt gefaltet. – Zwei kleine Flecken im rechten Rand, sonst gut erhalten.
Lot 1609
(Ein Tagebuch aus d. Jahre 1982). Svizzera Commissario Claude Loewer. Dieter Roth Nato A Hannover (1930) Lebt In (Vive A) Mosfellsveit (Islandia) & Am Walensee. Biennale Venezia 1982. Mit zahlreichen Abbildungen nach Polaroid-Aufnahmen. 154 Bl. (unpaginiert). Bern, Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale, 1982. 29,7 x 21 cm. Gelocht mit Metallschienenheftung (Deckblatt am oberen Loch etwas eingerissen, minimal angestaubt).
Zuschlag 160 €
Dopke L 11 und C 10, L 12 und C 11. – Katalog zur Biennale die Venezia 1982; mit Björn und Vera Roth. – Photokopien der an “Commissario Claude Loewer” und “Vice Commissario Cäsare Menz” addressierten Tagebuchaufzeichnungen mit zahlreichen Polaroids, die von Januar bis Mai 1982 entstanden. Sie erschienen als Katalog zum Schweizer Biennale Beitrag in Venedig 1982. – Enthält das Vorwort (6 Bl.), die von 1 bis 315 nummerierten Einträge und die 4. Abteilung (I. 11-14). – Gutes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Franz Eggenschwiler – der Jüngling, der Mann, die Zeit, das Werk (bis heute, 2.5.71). Ein Essay von D. R. Stuttgart, Edition Hansjörg Mayer, 1971. 60 S., 1 Bl. 29,6 x 21 cm. Original-Broschur (etwas gebräunt, lichtrandig und fleckig, vorderer Deckel mit kurzem Randeinriss). – Exemplar Nr. 0 (GA 400), nicht signiert. – Dobke, Bücher H 1 und S. 204: “Als Faksimile des handschriftlichen Manuskripts in Rotaprintdruck herausgegeben. Durchgehend mit Abbildungen versehen.” – Innen sehr gut.
![]() |
![]() |
Lot 1610
Frische Scheiße oder: die Korrumpierung der Germanistik (das kommt von Döhl) oder: die Korrumpierung des Döhl (das kommt von der Germanistik) oder: die Germanistik der Korrumpierung (das kommt von Rot) oder: die Germanistik des Rot (das kommt von der Korrumpierung). Mit 26 Illustrationen im Text. Reykjavik, 1972. S. 265-472. 25 x 19 cm. Original-Karton mit farbiger Deckelillustration mit Original-Umschlag (27 x 19 cm) in farbigem Siebdruck, dieser von Roth handschriftlich signiert, nummeriert und datiert.
Nachverkaufspreis 300 €
Erste Ausgabe. – Dobke S. 173 – Arnold, Malerbuch 656 – Eins von 200 nummerierten Exemplaren mit dem Siebruck auf dem etwas größeren Umschlag. Druckvermerk vom Künstler signiert, datiert und nummeriert. – Es fehlt der mehrfach gefaltete Original-Holzschnitt “Auf hoher See”. – Schönes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 1611
Die gesamte Scheisse. Gedichte und Zeichnungen von Dieter Roth. Mit 32 Zeichnungen in Rotdruck. Berlin, Rainer-Verlag, 1968. 152 S., 4 Bl. 25 x 18,2 cm. Original-Kartonage mit vliesstoffartigem Original-Papierumschlag mit Rückentitel (etwas lichtrandig und berieben).
Nachverkaufspreis 200 €
Spindler 13, 6 – Dieter Roth Bücher 38 – Eins von 400 nummerierten und von Roth im Druckvermerk signierten Exemplaren. – Vorsätze, die ersten und letzten Blatt leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. – Beigegeben: Derselbe. Die DIE GESAMTE SCHEISSE. 103 Gedichte und 42 Bilder. Berlin, Rainer Verlag & Stuttgart, edition hansjörg mayer, 1973. 154 S., 3 Bl. 25 x 17,5 cm. Original-Kartonage mit vliesstoffartigem Original-Papierumschlag mit Rückentitel (etwas lichtrandig und berieben). – Spindler. 13, 6a – Dieter Roth Bücher 66. – Eins von 400 auf dem vorderen Deckel sowie im Druckvermerk nummerierten und von Roth signierten Exemplaren. – Papierbedingt minimal gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 1612
Grafik und Bücher u.a.m. aus den Jahren 1971-1979. Farboffset-Plakat auf Papier zur Ausstellung in der Stuttgarter Staatsgalerie 1979. Unten mittig signiert und datiert. 1979. Blattmaße: 94 x 66 cm.
Zuschlag 200 €
Seltenes Plakat, hier von Roth signiert und datiert. – Etwas randknickspurig und mit wenigen kleinen Randeinrissen.
Lot 1613
Ideograme. 2 Bände und Beilage “avszüge avs brifen 1957-59 (anstat ainer ainfürvng). Darmstadt/Krefeld, Redaktion material Daniel Spoerri, 1959. 32 nn. Bl. (davon 6 auf schwarzem Papier, letztes Blatt gefaltet); 20 nn. Bl. (Schwarz und Weiß), 6 Bl. (Beilage). 20 x 21 cm bzw. 29,5 x 20 cm (Beilage). 2 schwarze Original-Kartonagen mit 2 seitlichen Nieten und dem Titelschild (Heft 1) (dieses etwas knickspurig und gebräunt).
Nachverkaufspreis 2200 €
Vollständiges Exemplar von “material 2” mit allen Beilagen. – Mayer 5. – Dobke 18. – Erste Ausgabe dieser seltenen und frühen Veröffentlichung von D. Roth. – Erschienen in einer Auflage von 200 (Beiheft und Beilage 100) Exemplaren. – Vertrieb durch die Passagebuchhandlung Jürgen Dahl, Krefeld. – Beiliegend: Einseitiges Rundschreiben von Daniel Spoerri an die Abonnenten von “material” anlässlich der Herausgabe des zweiten Bandes (dieses gebräunt und angerändert).
![]() |
![]() |
Lot 1614
kleinere werke (2. teil). veröffentlichtes und bisher unveröffentlichtes aus den jahren 1967 bis 1971. Mit zahlreichen meist ganzseitigen Abbildungen. Hellnar/Köln/London, hansjörg mayer, 1971. Ca. 280 Bl. 22,2 x 18 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage in von Roth übermaltem Original-Siebdruck-Moosgummiumschlag mit signierter Super-8-Filmspule.
Nachverkaufspreis 700 €
Gesammelte Werke, Band 19. – Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe, auf der Filmspule von Roth signiert, datiert und nummeriert “Dieter Roth ’82 62. Film”. – Der Schaumstoff-Umschlag wie immer mit Druckstellen vom Gummiband, das Band gerissen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1615
Liebe Freunde, das Zitat trifft nicht Hölderlin! Eigenhändiges 13-zeiliges Zitat, monogrammiert “D.R.” mit eigenhändiger Tuschzeichnung und montiertem Polaroid-Photo. Datiert: 15.6.(19)80. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Sehr witzig gestaltetes “Zitat” mit einer Selbstporträt-Zeichnung, in die das Polaroid-Photo seiner unteren Kopfhälfte bis zur Brust angetackert ist. – Linker Rand mit Lochung, mit Faltspuren, gering gebräunt und etwas knickspurig.
Lot 1616
Mundunculum. Ein tentatives Logico-Poeticum dargestellt wie Plan oder Programm oder Traum zu einem provisorischen Mytherbarium für Visionspflanzen. Band 1: Das Rot’sche Videum. Mit zahlreichen Illustrationen. Köln, DuMont, 1967. 327 S. 21,5 x 15,5 cm. Grüne Original-Broschur im gelben Original-Umschlag (etwas fleckig, mit kleinem Einriss).
Nachverkaufspreis 200 €
Erste Ausgabe. – Eins von 1000 Exemplaren. – Der Band erschien in der Reihe “studio dumont” und enthält u.a. einen Beitrag von Emmett Williams über Dieter Roth. – Auf gelbem Papier gedruckt, unbeschnitten. – Dabei: I. Derselbe. Ein Tagebuch (aus d. Jahre 1982). Reykjawik, 1984. Original-Broschur (Rücken geblichen, leicht angestaubt). – Mit eigenhändigem Gruss von Roth für Reinald Nohal auf dem Innendeckel. – II. Blumenstrauss. Einladungskarte für die Ausstellung im Creative House Basel 1998. Klappkarte: 21 x 15 cm. – Auf der Vorderseite mit eigenhändigem Gruss von Dieter Roth an die beiden Berlinbar-Betreiber in Berlin: “Hallo Michel & Ronald! Ein Gruss von Dieter”. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1617
Murmel. Reykjavik, 1974. 176 S. 18,3 x 11,7 cm. Original-Broschur (Rücken und Deckelränder leicht geblichen, gering angestaubt).
Zuschlag 200 €
Dobke, Bücher M 5. – Eins von 232 Exemplaren. – Auf dem hinteren Innendeckel signiert und datiert. – Mit montiertem Exlibris von Günter Brus für Jes Petersen auf dem Innendeckel. Das Stück wurde 2012 an der Berliner Volksbühne in der Inszenierung von Herbert Fritsch uraufgeführt. – Vorderes Innengelenk leicht angeplatzt, papierbedingt gebräunt.
![]() |
|
Lot 1618
Noch mehr Scheisse. Eine Nachlese. Stuttgart, Edition Hansjörg Mayer, 1968. CA. 100 s. 22,5 x 14,5 cm. Original-Karton (leicht gebräunt und gering fleckig).
Zuschlag 200 €
Eins von 500 nummerierten Exemplaren. Mit Stempel-Signatur von Dieter Roth und einer Pfeilzeichnung mit handschriftlichem Zusatz “handgestempelt von” in Farbstift. Auf dem Hinterdeckel mit Rubberstamp von Emmett Williams. – Dobke, S. 206. – Mit montiertem Exlibris von Günter Brus für Jes Petersen auf dem Innendeckel und mit eigenhändiger Widmung von Dieter Roth “mit äusserst freundlichem Gruss!” wohl für Jes Petersen auf dem Vorsatz. – Text in Deutsch, Englisch und Islaendisch . Mit den “Footnotes to Sweethearts by Emmett Williams”. – Papierbedingt leicht gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 1619
Ohne Titel. (Migros-Sack). Farboffset auf wasserfestem Papier. Zürich, Edition M, 1988. Maße: 40 x 32 cm.
Zuschlag 160 €
Nicht bei Dobke. – Außerhalb der limitierten Edition von 150 nummerierten und signierten Exemplaren. – Im Auftrag der Schweizer Supermarktkette Migros von Dieter Roth gestaltete Papiertragetasche. – Der Taschenboden mit dreisprachigem Text zum Künstler in Deutsch, Französisch, Italienisch. – Die Papierhenkel etwas gebräunt und knittrig.
![]() |
|
Lot 1620
Ohne Titel. Silbergelatineabzug auf festem Photopapier. Signiert, datiert und nummeriert mit Graphit unten rechts. Exemplar: 1/1. 1974. Blattmaße: 69 x 62,5 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Unikale Arbeit des Universalkünstlers. – Mit drei horizontalen Falzspuren, dort partiell mit Papiersplitterungen, etwas gewellt, vereinzelte kleinere Randläsuren, Reste von Klebeband in den Ecken.
Lot 1621
Sammlung von 23 Publikationen zu Dieter Roth. Mit zahlreichen Abbildungen. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1974-2003. Verschiedene Einbände und Formate.
Nachverkaufspreis 160 €
Die Sammlung beinhaltet u.a.: Conzen, Ina. Dieter Roth: Die Haut der Welt (Sohm Dossier). Staatsgalerie Stuttgart and Walther Konig, 2000. – Staatsgalerie Stuttgart and Walther Konig Friedman, Ken. Homage an Diter Rot. New York, Sleeping Lion Press, 1986. 5 geheftete Blatt – diter rot. Diter Rot. Dieter Rot. Dieter Roth. Dieterich Roth. Karl-Dietrich Roth. Köln, Walther König, 2003. Geheftete Blätter. Katalog zu Dieter Roth. – Wien, Barbara (Hg.). Dieter Roth. Gesammelte Interviews. Stuttgart, edition mayer, 2002. – Roth Zeit. Eine Dieter Roth Retrospektive. Baden, Lars Müller, 2003. – Ausstellungskatalog “Eine Buchverzweigung” mit einem Original-Beitrag von Dieter Roth als Beiheft. – du, Heft 6, 1993. Sonderheft zu Dieter Roth. – Über Dieter Roth. Beiträge des Symposiums vom 4. und 5. Juli 2003 zur Ausstellung Roth-Zeit. Basel, Schaulager, 2004. – Insgesamt sehr gut erhalten.
Lot 1622
Sammlung von 3 eigenhändigen Briefen und 2 überbemalten Postkarten (inklusive der Umschläge), 3 signierten bzw. monogrammierten Zeichnungen, sowie 1 Polaroidaufnahme und ca. 60 Skizzen und Entwürfen. Reykjavik/Barcelona/Basel, 1973-1990. Unterschiedliche Formate, Papiere und Techniken.
Zuschlag 600 €
In dem an Wolf Fuchs gerichteten Schriftverkehr bittet Dieter Roth diesen meist um das Schneiden seiner Bücher und deren Versand zu ihm nach Reykjavik bzw. zu Hansjörg Mayer nach Stuttgart. – In dem frühesten Brief (8.3.74) gibt Roth genaue, teils mit Skizzen illustrierte Anweisungen zu “den Schlitzbuchdingen” nicht ohne am Schluss darauf hinzuweisen, dass “die Seiten der Bücher (die Oberfläche) nicht so sauber zu sein brauchen, die Bücher sollen auf einer Ausstellung liegen wo sowieso alle Welt dran rumfummeln soll”. Und auch in dem letzten, aus Basel abgeschickten Brief (8. März 1990) geht es um in “diversen Systemen” geschnittene Bücher. Seine Dankesschreiben garnierte Roth mit kleineren Zeichungen. Während der langjährigen Zusammenarbeit fielen zudem eine ganze Reihe kleinerer Skizzen und Entwüfe an, die Wolf Fuchs sorgfältig sammelte. – Die verso beschriftete Polaroidaufnahme (8,3 x 10,6 cm) zeigt Dieter Roth zusammen mit Wolf Fuchs und Ingrid Wiener Ende der 1970er Jahre. – Teils etwas gebräunt und knittrig, einige Blatt mit Ausschnitten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1623
Sammlung von 4 Blei- und Filzstiftzeichnungen sowie 2 Stempelzeichnungen auf der Vorderseite von Visitenkarten des legendären Berliner Lokas “Exil”. Alle Arbeiten signiert und datiert. 1978. Blattmaße: je 7,5 x 14,5 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Typische Zeichnungen von Dieter Roth auf den Exil-Visitenkarten. – Provenienz: Aus dem Nachlass von Reinald Nohal.
![]() |
![]() |
Lot 1624
Scheisse. Vollständige sammlung der scheisse gedichte mit allen illustrationen. Mit zahlreichen Abbildungen, teils auf farbigen Papieren. Stuttgart, London & Reykjavik, Edition Hansjörg Mayer, 1972. 472 S. 23 x 17 cm. Original-Karton mit farbig illustriertem Original-Umschlag.
Nachverkaufspreis 200 €
Gesammelte Werke Band 13. – Eins von 1200 Exemplaren. – Schönes Exemplar. – Dabei: I. Derselbe. 246 little clouds. Papieren. Stuttgart, London & Reykjavik, Edition Hansjörg Mayer, 1976. Unpaginiert. 23 x 17 cm. Original-Karton mit illustriertem Original-Umschlag. – Gesammelte Werke Band 17 – Eins von 1000 Exemplaren. – Schönes Exemplar. – II. Derselbe. Zeichnungen. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Hamburg 1988. Mit zahlreichen Abbildungen. Hamburg, 1988. 31,5 x 22 cm. Original-Karton. – Obere Ecke durchgehend mit Stauchspur.
![]() |
![]() |
Lot 1625
Selbstportrait. Schokolade auf Hartfaserplatte in Plastikhülle. Verso der Platte signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: XIV/XX. 1969. 20 x 28,5 cm.
Zuschlag 650 €
Dobke, Nr. 111. – Römisch nummeriertes Exemplar außerhalb der Auflage von 100 arabisch nummerierten Exemplaren. – Jedes Multiple ist ein Unikat. Das Objekt war ein Beitrag zu “Künstlerpost” (6 Variationen derselben Graphik). – Hergestellt von Emil Schult, Düsseldorf. – Herausgegeben von der Art Intermedia, Köln. – Die Schokolade ist längst geschmolzen und nur noch rudimentär vorhanden bzw. zerbröselt in der Plastikhülle liegend.
![]() |
|
Lot 1626
stupidogramme. gedruckte beispiele der handgezeichneten originalserien von 1961 bis 1966. Stuttgart, Hansjörg Mayer, 1975. Ca. 250 Bl. 23 x 17 cm. Original-Karton mit Original-Umschlag, dieser signiert, nummeriert und mit Bleistiftzeichnung versehen. (Umschlag etwas knickspurig).
Zuschlag 350 €
Gesammelte Werke, Band 9 – Dobke 219. – Eins von 100 (GA 100) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem signierten Umschlag. – Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1627
Trophies. 125 two handed speedy drawings. Mit 1 doppelblattgroßen, signierten und datierten Original-Bleistiftzeichnung von Dieter Roth und 250 Offsetdrucken. Stuttgart und London, edition hansjörg mayer, 1979. 23,5 x 18 cm. Original-Leinwand mit Original-Umschlag im Original-Leinenschuber.
Nachverkaufspreis 400 €
Dobke 2004, S. 197. – Eins von 1000 Exemplaren der englischen Ausgabe mit der Trophy-Zeichnung. – Tadelloses Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1628
Trophies. 125 two handed speedy drawings. Mit 1 doppelblattgroßen, signierten und datierten Original-Bleistiftzeichnung von Dieter Roth und 125 doppelseitigen Illustrationen. Stuttgart, Hansjörg Mayer, 1979. 25,3 x 18,7 cm. Original-Karton mit illustriertem Original-Umschlag (dieser leicht angestaubt und am Rücken etwas gebräunt).
Nachverkaufspreis 500 €
Eins von 200 nummerierten Exemplaren der deutschen Ausgabe, von Dieter Roth signiert und nummeriert (Exemplar: 106/200), mit der signierten Original-Zeichnung. – Daneben erschien noch eine englische Ausgabe in 1000 Exemplaren, die aber nicht signiert und nummeriert wurden. – Döbke 90 – Der Druckvermerk wurde zweisprachig übereinander gedruckt. – Unaufgeschnitten, tadelloses Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 1629
schrift 4 / epilog. Mit zahlreichen, meist ganzseitigen Abbildungen. Berlin, Selbstverlag, 1997. S. 1051-1646. 29,7 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Leinenrücken (minimal berieben).
Zuschlag 300 €
Eins von 100 Exemplaren, vom Herausgeber auf dem vorderen Deckel signiert und nummeriert. – Die “schrift – für künstliche und künstlerische intelligenz” wurde 1989 von dem Kulturjournalisten Manuel Bonik und dem Werber Fred Jaeger in München als Hybrid zwischen Kultur-Zeitschrift und Kunstprojekt gegründet. Die erste Ausgabe erschien 1993 in Berlin. Für die letzte, nach dem Selbstmord Jaegers 1997 erschienene “schrift 4” stellte Dieter Roth 2000 Seiten “a4-abfälle” zur Verfügung, die über die Auflage verteilt werden. So sind in jedes Exemplar 20 originale “a4 abfall”-Seiten von Roth sowie eine von Margarita Glutzburg eingebunden. Andere Beiträge stammen von H.C. Artmann, Oswald Wiener, Martin Kippenberger und Rainald Nohal u.a. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1630
Sammlung von 6 übermalten Postkarten. Filzstift und Deckweiß auf bedrucktem Karton. Verso von Dieter und Björn Roth (4) bzw. nur von Dieter (2) signiert und datiert sowie mit dem Stempel der Kultkneipe “Exil” am Paul Lincke Ufer 44a. 1983. Blattgröße: 10 x 20 cm.
Nachverkaufspreis 1000 €
Schöne Gelegenheitsarbeiten von Dieter und Björn Roth auf Postkarten des legendären Berliner Lokals “Exil”. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Aus dem Nachlass von Reinald Nohal.
![]() |
![]() |
Lot 1631
Dieter and Dorothy. Their Correspondence in Words and Works 1967-1998. Edited by Dorothy Iannone. Und: An Icelandic Saga. Notes for an Autobiography (part 2,5,6). Mit 1 signierten Original-Farbserigraphie, zahlreichen Abbildungen und 8 monogrammierten Leporellos mit 48 Siebdrucken nach Zeichnungen von Dorothy Iannone. Zürich, Bilgerverlag, 2001. 256 S. 32 x 24 cm. Farbig illustrierte Original-Halbleinwand und farbig illustrierte Original-Halbleinenkassette.
Zuschlag 480 €
Eins von 250 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der Leporello-Kassette, von Iannone im Innendeckel der Kassette signiert und nummeriert. – Das Buch mit der lose beiliegenden Farbserigraphie “The End”. Rechts unten von Iannone signiert und nummeriert. Exemplar: X/XV. Blattgröße: 32 x 23,5 cm. Das Blatt wurde offenbar nur einer Vorzugsausgabe von 15 Exemplaren beigelegt. – Mit eigenhändiger Widmung von Iannone auf dem Vorsatz des Buches: “Liebe Marie-Luise love and thanks! from Dorothy”. – Schöne und aufwendig hergestellte Dokumentation über die Künstlerbeziehung von Dieter Roth und Dorothy Iannone. – Buch am unteren Bug mit kleiner Stauchspur, sonst schönes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1632
Doppelporträt. Farbserigraphie auf dünnem Karton. Verso mit montiertem Etikett, dort von beiden Künstlern signiert und nummeriert. Exemplar: 198/200. 1970. Blattmaße: 50 x 60 cm.
Zuschlag 160 €
Dobke 219. – Etwas fingerfleckig und gering knickspurig.
Lot 1633
Beichtgeheimnis. Box mit 3 Fächern, die auf dem Innenboden mit “Teufel, Taufe, Täufel” bedruckt sind und 1 Bleistift, 1 Radiergummi und 1 Spitzer enthalten. Köln, Edition Hundertmark, 1985. 18 x 6 x 3 cm. Original-Pappbox.
Zuschlag 160 €
104. Edition Box – Eins von 80 nummerierten und signierten Exemplaren. – Tadellos.
Lot 1634
Eins … Eine Collage. Collage auf weißem Papier auf schwarzem Karton montiert. Rechts unten mit Bleistifit signiert und datiert. Köln, Edition Hundermark, 1985. Blattmaße: 29,7 x 21 cm. Lose in Original-Pappschachtel mit montiertem Titelschild.
Zuschlag 160 €
Sehr gut erhalten.
Lot 1635
Entbindungen. 6 Offset-Lithographien. Alle Arbeiten links unten signiert. 1970/1975. Blattmaße: je 59 x 42 cm.
Zuschlag 340 €
Griffelkunst 194 C1-6. – Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, R6-02 (ohne Abbildung). – Die Arbeiten waren ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Sehr gut erhalten. – Dabei: Derselbe. Farboffset-Lithographie auf Papier. Rechts unten signiert. Um 1975. Blattmaße: 84 x 59 cm. – Papier leicht wellig, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1636
Lesebilder. Bildgedichte. Mit 20 signierten Farboffsets. Gumpoldskirchen, DeA, 1997. 1 Bl., 20 Tafeln. 40 x 30 cm. Lose in Original-Umschlag in Original-Pappkassette mit Deckeltitel (diese mit Lichtrand).
Zuschlag 160 €
Seltene Ausgabe der erotischen Bilderfolge, die anlässlich einer Ausstellung in der Galerie Gut Gasteil, in Prigglitz erschienen ist. – Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, R6-05 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Innen tadelloses Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1637
Leselieder. Mappe mit 15 Liedern auf Notenlinien notiert. Wien, Edition Freibord, 1991. 15 Doppelblätter (Lieder 1-14) in Offset, 6 Einzelblätter in Umschlag (Lied 15) in Offset, 1 Bl. Inhaltsverzeichnis, 1 Bl. Vorwort des Künstlers. 32,5 x 26 cm. Lose in schwarzer Original-Pappmappe in Original-Pappschachtel.
Zuschlag 160 €
Eins von 140 (GA 150) nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. – Vorderes Deckblatt mit etwas Abfärbung vom schwarzen Papier der Mappe, sonst sehr gutes Exemplar.
![]() |
|
Lot 1638
Voyeur-Objekt. Offsetdruck mit Metallbeschlag auf Holz. Verso signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 12/44. 1969/1971. Größe: 30 x 20 x 3,5 cm. In Original-Pappschachtel mit montiertem Deckelschild (diese mit leichten Gebrauchsspuren).
Zuschlag 750 €
Buchholz/Magnani 169. – Herausgegeben von der Edition Hundertmark in Berlin. – Unter dem Schlüsselloch des Metallbeschlages findet sich eine erotische Szene. – Verso mit montierter Ausstellungskarte für die Ausstellung “weit weg und ganz nah” von Gerhard Rühm von 2006. – Holz verso etwas fleckig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1639
Nous sommes des sculptures de jaoie et de bonheur. Farblithographie. Zürich, Gimpel Hanover und Paris, Iolas, 1968. Insgesamt: 24,8 x 102,5 cm. In 6 Segmenten gefaltet.
Zuschlag 240 €
Seltene Farblithographie zur Ausstellung bei Gimpel Hanover in Zürich, 1968. – In der Mitte im unteren Rand mit Stauchspur, gering gebräunt, obere linke Ecke mit Knickspur, sonst gut erhalten.
Lot 1640
Ohne Titel. Farblithographie auf Papier. Links unten signiert und nummeriert. Exemplar: 42/200. 1969. Blattmaße: 19 x 28 cm.
Zuschlag 360 €
Die Lithographie ist in dem Ausstellungs-Faltblatt der Galerie Stangl eingelegt. – Graphik leicht gebräunt, Katalogfaltblatt außen etwas gebräunt.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1641
a concert on a beach. Runde mit Sand gefüllte Holzschachtel mit 3 bunten Kinderspielzeug-Musikinstrumenten. Köln, Edition Hundertmark, 1979. 21 (Durchmesser) x 5,5 (Höhe) cm. Deckel mit gestempelter Zeichnung.
Nachverkaufspreis 300 €
61. Editions-Box der Edition-Hundertmark. – Eins von 30 handschriftlich nummerierten, datierten und von der Künstlerin auf dem Deckel signierten Exemplaren.
![]() |
![]() |
Lot 1642
A Game Cox. Holzschachtel mit einer offenen, weiß bestrichenen Muschel und einer Papierrolle mit Spielanweisungen. Düsseldorf, Noodle Edition, 1981. Holzkiste mit Titel auf dem Deckel: 9 x 9 x 3,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Sehr gut erhalten.
Lot 1643
Ciao! Holzschachtel mit Schablonenbild auf schwarzem Papier auf dem Boden der Schachtel montiert. Das Glas auf dem Deckel zur Hälfte mit weißer Farbe besprayt. Auf dem Boden signiert, datiert und betitet. 1978. Größe: 6 x 12,5 x 14 cm.
Zuschlag 300 €
Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1644
Weight Chess. Holzbox mit 32 (16 hellen/16 dunklen) Holzwürfeln. Ca. 1977. 31,6 x 31,6 x 6 cm.
Zuschlag 1600 €
Unter dem Deckel von der Künstlerin handschriftlich bezeichnet (“Weight chess set”) nummeriert “11/17”) und signiert (“Takako”). – Boden der Box mit einem Aufkleber der Galerie Rafael Vostell von 1989. – Eins von zahlreichen Multiples von Saito zum Thema Schach. – Beim vorliegenden wurden die innen hohlen Holzklötze (3,5 x 3,2 x 3,2 cm) unterschiedlich gefüllt, so dass sie durch den Tastsinn unterschieden werden können. – Box gering kratzspurig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1645
Would you like to take a walk among the flowers? (Hanschriftlicher signierter Titel auf dem Innendeckel. Runde Holzdose mit ca. 60 auf den Boden montierten Blumen in Rosa und Blau und 2 losen Holzperlen. Unikat außerhalb der Edition: (Cavriago, Pari & Dispari, 1978.) 21 (Durchmesser) X 5,5 cm (Höhe). Deckel mit 2 gedruckten Blumen.
Zuschlag 600 €
Boden der Schachtel mit montiertem handschriftlichen Widmungszettel der Künstlerin: “For/ Wolfgang & Monika/ Golla/ Walking among the/ flowers.”
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1646
Würfelstuhl. Holzkasten mit Schiebedeckel, in dem sich 3 Würfelstühle befinden, die mit kleinen Kugeln gefüllt sind. Auf dem Innendeckel signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 28/75. Köln, Edition Hundertmark, 1979. Größe: 7,2 x 5 x 3,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Typisches Objekt der japanischen Fluxuskünstlerin, die vor allem durch ihre radikalen Schachspiel-Entwürfe bekannt ist. – Beiliegend ein mehrfach gefalteter Zettel mit Stempeldruck, im unteren Rand bezeichnet “8.Aug. 79 bei Takako”. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1648
Save/Give. (Life is Art enough). Kassette mit je 2 Original-Graphiken, Original-Zeichnungen bzw. Collagen von AY-O, Claus Böhmler, Wolfgang Hainke, Bernard Heidsiek, Udo Idelberger, Allan Kaprow, Norbert Klassen, Wilhelm Koch, Jürgen O. Olbrich, Emmett Williams. Alle Arbeiten signiert und datiert. Mit beiliegendem Rahmen, dort mit eingelegtem Druckvermerk. Exemplar: 32/40. 1995. Blattmaße: 42 x 30 cm. In Original-Kartonbox.
Nachverkaufspreis 500 €
Eins von 40 Exemplaren der Kassette, die anlässlich der Ausstellung im Kasseler Kunstverein 1995 erschienen ist. – Tadelloses Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 1650
el & ba. Blei- und Farbstift auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 13/100. 1986. Blattmaße: 20 x 30 cm.
Zuschlag 200 €
Tomas Schmit Archiv Nr. 301. – Eins von 100 Exemplaren für den “100. Karton” der Edition Hundertmark, Köln. – Tadellos erhalten.
Lot 1651
Es fehlt noch ein kleines zündding. Blei- und Farbstiftzeichnung auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1985. Blattmaße: 43 x 61 cm.
Zuschlag 2600 €
Tomas Schmit Archiv Nr. 244: “konzept einer neu(nt)en hundertmark-edition”. – Ecken mit winzigen Nadellöchlein, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1652
Ferngläser zehn meck. Tusche, Blei- und Farbstift auf Papier. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1973. Blattmaße: 41 x 61 cm.
Zuschlag 800 €
Tomas Schmit Archiv Nr. 117. – Papierbedingt etwas gebräunt, Ecken mit winzigen Nadellöchlein, verso mit Resten einer alten Montierung, dort vorne das Papier mit weißen Spuren.
Lot 1653
das gute duenken. Mit zahlreichen Zeichnungen, montierten Papiereinlagen, 7 roten “X” Zeichnungen etc. Berlin, (Eigenverlag), 1970. Ca. 160 Bl. 15 x 14 cm. Original-Broschur.
Nachverkaufspreis 1000 €
Aus der Welt der Welt, Band 1. – Werkverzeinis 70. – Eins von “ca. 410 Exemplaren” (Druckvermerk) des äußerst seltenen, von Schmit in Heimarbeit hergestellten Sammelwerks mit Sprachspielen, Zeichnungen, konkreter Poesie etc. – Ohne den rosafarbenen Seidenpapierumschlag. – Hinterdeckel im unteren Rand mit kleinen Läsuren bzw. Fehlstellen, papierbedingt etwas gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 1654
Das ist wie beim Meer. Farboffset-Lithographie auf Papier. Links unten nummeriert. Exemplar: “XVI/XXX (80)”. Rechts unten signiert und datiert. 1977. Blattmaße: 60,5 x 43 cm.
Zuschlag 160 €
Sehr gut erhalten.
Lot 1655
Komposition für einundzwanziguhrdrei. Und: Composition for 9.03 p.m. 2 typographische Blätter. 1965. Blattgröße: 9 x 12,5 cm bzw. 6 x 8,5 cm.
Zuschlag 200 €
Zwei frühe Textarbeiten von Tomas Schmit. – Papierbedingt etwas gebräunt.
![]() |
|
Lot 1656
Meseritz und Samara. Blei- und Farbstiftzeichnung. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1973. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
Zuschlag 1500 €
Tomas Schmit Archiv Nr. 118. – Verso mit Sammlungsstempel von Carl Vogel. – Papierbedingt etwas gebräunt.
![]() |
|
Lot 1657
My head is ahead of what my hands are doing. Farbstift und maschinenschriftlicher Text auf Papier. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1971. Blattmaße: 16 x 15 cm.
Zuschlag 550 €
Nicht im Tomas Schmit Archiv. – Sehr gut erhalten.
Lot 1658
Ohne Titel. Blei- und Farbstiftzeichnung auf Papier. Im rechten Rand signiert und datiert. 1978. Blattmaße: 43 x 61 cm.
Zuschlag 800 €
Vermutlich: Tomas Schmit Archiv Nr. 202, dort als “titel(los)”. – Ecken mit winzigen Nadellöchlein, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1660
Rauschebaum und Zeisigkeit. Mappe mit 1 Bl. Text und 17 signierten und eigenhändig betitelten Original-Zeichnungen (Blei- und Farbstift). Köln, Edition Hundertmark, 1980. Die Blätter: 30,5 x 21,5 cm. Lose in Original-Pappschachtel mit montiertem Editions-Etikett.
Zuschlag 3600 €
60. Karton der Edition Hundertmark. – Eins von 25 nummerierten Exemplaren (vermutlich entstanden aber weniger), auf dem Innendeckel nummeriert, datiert und signiert. – Die Zeichnungen alle monogrammiert, betitelt, nummeriert und datiert, das Textblatt mit Erklärungen zu jeder einzelnen Zeichnung, datiert 18.9.1980 und mit dem eigenhändigen Zusatz versehen: “geschrieben für den Katalog von ‘art d’allemgne aujourd’hui’.” – Auf dem Boden der Schachtel mit T. Schmits Angabe: “inhalt: 17 blatt”. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1661
Sammlung von 6 Zeichnungen (Blei- und Buntstift) für den “Münchner Schuber”. Alle Arbeiten rechts unten monogrammiert und datiert, 5 Arbeiten betitelt. 1998. Blattmaße: je 19 x 13,5 cm.
Zuschlag 800 €
Tomas Schmit Archiv Nr. 480. – Insgesamt erschienen 36 Zeichnungen für den “Münchner Schuber”. Vorhanden sind hier: Das ist kein Unterschied; Bitte zuerst den Nippel unten links betrachten!, dann Ad Lib.; Der dreifache Sitzberger; Ich bin keine Bratwurst; Das Schöne am Schönen ist das Schöne sowie eine unbetitelte Arbeit (Vogelfigur). – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1662
Serie von 6 Offset-Lithographien auf leichtem Karton. Alle Arbeiten rechts unten signiert. Hamburg, Editoon Grifffelkunst, 1974. Blattmaße: je 42 x 29,7 cm.
Zuschlag 200 €
Rüggeberg, Edition Griffelkunst, 194, B1-B6. – Enthält die Blätter: riech mal! gänseblümchen!; ich hab da ein kleines AN liegen; gebt mir eine feste angel; was denkt der sperber bei sonne; zwei parallele scheren, zwei unendliche Messer; bitte sehr. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1664
Der Unterschied zwischen solchen und solchen Tischdecken. Blei- und Farbstiftzeichnung. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1973. Blattmaße: 11 x 15 cm.
Zuschlag 200 €
Tomas Schmit Archiv Nr. 114. – Sehr gut erhalten.
Lot 1667
Die Ziege erfreut sich durch … Blei- und Farbstiftzeichnung mit Filzstift auf Papier. Oben mittig signiert und datiert. 1973. Blattmaße: 30,5 x 32 cm.
Zuschlag 700 €
Tomas Schmit Archiv Nr. 124 (eine von 2 Varianten der Zeichnung, unsere Zeichnung nicht abgebildet). – Verso mit Sammlungstempel von Carl Vogel, Hamburg. – Sehr gut erhalten.
Lot 1668
Zweierlei und zweierlei ist zwölferlei. Heft mit 7 Blei- und Buntstiftzeichnungen. Berlin, In Wiens Laden & Verlag, 1989. Titel und 7 Blatt. 20 x 19 cm. Original-Broschur.
Zuschlag 1000 €
Quagga-Heft 17. – Tomas Schmit Archiv Nr. 336. – Seltenes Heft der Quagga-Reihe, die in Barbara Wiens Laden & Verlag erschienen ist, einer Sammlung von Ein-, Zu- und Abfällen, in denen Tomas Schmit sein Pluriversum zusammengefasst hat. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1669
Von Phall zu Phall. Mit 52 blattgroßen Original-Bleistiftzeichnungen (davon einige koloriert bzw. collagiert) von T. Schmit. Berlin, 1966/67. 58 Bl. 19,5 x 15 cm. Rosafarbener Ingre-Bütteneinband (Rücken geblichen).
Zuschlag 2500 €
Werkverzeichnis I, 56. – Eins von 30 alphabetisch nummerierten Exemplaren (hier Exemplar “Ö”), neben einer Auflage von 50 Exemplaren. – Titelei, Impressum und Titel der einzelnen Zeichnungen handgestempelt. – Das Künstlerbuch (darüber, welche Fälle Schmit so ein”phallen”) entstand in Zusammenarbeit von Tomas und Maruta Schmit und Ludwig Gosewitz und sollte eine gemeinsame Ostseereise finanzieren. “Der Verkauf ging anfangs sehr viel schlechter als erwartet” (Werkverzeichnis I, 56). – Papierbedingt gebräunt, teils etwas stockfleckig, sonst gutes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Von Phall zu Phall. Mit 52 Illustrationen. Köln, König, 1966. 58 S. 19,5 x 15 cm. Original-Broschur. – Nachdruck des Originals von 1966. – Papierbedingt gebräunt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1670
Schmuck. (Anthologie). Heft 5: General Schmuck! Herausgegeben von D. Mayor und F. Ehrenberg. Mit verschiedenfarbig mimeographierten Abbildungen und Texten, beigelegten und montierten Papierarbeiten, Collagen u.a. Cullompton u.a., Beau Geste Press, 1974. Unpaginiert. 29,5 x 20,5 cm. Illustrierte Original-Broschur.
Nachverkaufspreis 200 €
Heft 5 des seltenen Fluxus-Periodikums. – Die Beau Geste Press war “one of the most significant transnational collaborative projects of the 1970s” (Erica Segre, 2016, 1). – Mit Beiträgen von Ken Friedman, Monte Cazazza, Ian Breakwell, Paul Burwell Carlyle Reedy, David Coxhead, Robin Crozier, Michael Gibbs, Tony Gnazzo, Dick Higgins, Richard Kostelanetz, Ruth Krauss, Takehisa Kosugi, Victor Musgrave, Takako Saito, Jirí Valoch, Eric Andersen, Bruce Andrews, Allan Cowell, Marten Hendriks u.a. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1671
Sondern. Jahrbuch für Texte und Bilder. Nr. 1-7 (alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, Edition am Mehringdamm (Nr. 1-2), Zürich, Seedorn Verlag (Nr. 3-7). 1976-1986. 21 x 15 cm. Illustrierte Original-Kartonagen (Kanten teils leicht berieben, Heft 1 leicht fleckig).
Nachverkaufspreis 160 €
Band 1 und 2: Je eins von 500 nummerierten Exemplaren. – Band 3-7: Je eins von 600 Exemplaren. – Die Umschläge mit Werken von Dieter Roth, André Thomkins, Stephen McKenna, Emmett Williams, Jan Voss und Dorothy Iannone gestaltet. – Die Hefte enthalten u.a. Beiträge von Attersee, Marcel Broodthaers, Günter Brus, Robert Filliou, Richard Hamilton, Dorothy Iannone, Arnulf Rainer, Dieter Roth, Gerhard Rühm und Dominik Steiger. – Innen tadellos.
![]() |
|
Lot 1672
2 Original-Photographien von zwei Performances sowie 2 Einladungskarten zu Ausstellungen. Ca. 1991-1992.
Nachverkaufspreis 200 €
Kleine Sammlung zu dem Künstler und Filmemacher Paul Jeffrey Sharits (1943-1993). – Vorhanden: I. Photo aus der Perfomance “The Existential Anguish Symphony” in der Big Orbit Gallery in Buffalo 1991. Verso betitelt. Format: 25 x 20,5 cm. – Mit Mittelfalte. – II. Photo “Sharits struggles to keep with conductor Hans directions.” Format: 25 x 20,5 cm. – Mit Mittelfalte – III. Einladungskarte zur Ausstellung “Word, paintings & fluxus pieces” in der Big Orbit Gallery, Buffalo 1991. 14 x 20 cm. – Mit Mittelfalte. – IV. Einladungskarte zur Ausstellung in Studio Office, Bufallo. 13 x 13 cm. – Mit Mittelfalte.
Lot 1673
A Transcription. Kolorierte Serigraphie über Etudes Opus 10 von Chopin auf Velin. Links unten betitelt und nummeriert. Exemplar: 6/35. Rechts unten signiert und datiert. 1975/1990. Blattmaße: 36 x 28 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Seltene Serigraphie des US-amerikanischen Künstlers und Filmemachers Paul Jeffrey Sharits (1943-1993). – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1674
Laps. Farbsiebdruck einer Partitur auf leichtem Karton. Rechts unten signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 49/100. 1971. Blattmaße: 21 x 29 cm. Auf blauen Karton montiert.
Nachverkaufspreis 200 €
Seltene Serigraphie des US-amerikanischen Künstlers und Filmemachers Paul Jeffrey Sharits (1943-1993). – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1676
Bottled Music. #12. Sonic Palindrome. On the tape inside is recorded a melody corresponding to a Latin palindrome. The other bottle contains the reversed sound. Mit Titel-Etikett und auf dem Boden mit weiterem Etikett, dort signiert und nummeriert. Exemplar: II/XII. In Glasfläschlein: 8 x 5 cm.
Zuschlag 330 €
Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1677
Bottled Music. #3. An endless Rondo. On the looped magnetic tape inside is recorded a miniature Rondo composed and played by Mieko Shiomi on the synthesizer. Mit Titel-Etikett und verso mit weiterem Etikett, dort signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: II/VI. 1993. In Glasfläschen: 10 x 7,5 x 5,5 cm.
Zuschlag 280 €
Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1678
Bottled Music. #5. Water Vienna Waltzees conducted by a white pick. In Glasfläschen mit Titeletikett und verso mit Etikett, dort signiert und nummeriert. Exemplar: II/VI. 1993. Größe: 8 x 2,5 cm.
Zuschlag 200 €
Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1680
Great Bear Pamphlets. 20 Hefte (alles Erschienene). New York, Something Else Press, 1965-67. 21,5 x 14 cm. Original-Broschuren im privaten Schuber (vereinzelt Klammerung gerostet mit Spuren auf dem Umschlag bzw. leicht fleckig, Ränder teils leicht gebräunt).
Zuschlag 480 €
Frank 92. – Komplette Reihe der Great Bear Pamphlets mit Texten von Dieter Roth, John Cage, Wolf Vostell, Claes Oldenburg, Robert Filliou, Allan Kaprow, Dick Higgins, George Brecht, Emmett Williams u.a. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1681
Sammlung von 10 Katalogen der Galerie Ileana Sonnabend. Mit zahlreichen Abbildungen. Paris, 37 Quai des Grands Augustins, 1963-1968. 26,5 x 18 cm. Bedruckte Original-Kartonagen (Umschläge teilweise leicht angestaubt). [*]
Zuschlag 300 €
Die 1962 gegründete Galerie von Ileana Sonnabend (1914-2007) war eine der bedeutendsten Galerien für die Entwicklung der zeitgenössischen Malerei. – Vorhanden sind: Roy Lichtenstein (2 Kataloge 1963 und 1965), Rauschenberg (1963), Segal (1963), Pistoletto (1964), Konrad Klapheck (1965), John Chamberlain (1965), Lee Bontecou (1965), Allan D’Archangelo (1965) und James Rosenquist (1968).
Lot 1682
Anatomisches Kabinett. Collage mit Papier, Metallstreifen und farbig gefasster Pappmaske mit Glasaugen. Unter Glas gerahmt. Links unten signiert. Verso des Rahmens datiert: “23.01.01” und mit Etikett der Galerie Levy in Hamburg. 2001. Rahmengröße: 36 x 34 cm.
Nachverkaufspreis 1300 €
Sehr gut erhalten.
Lot 1683
Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls. Mit zahlreichen Abbildungen und Beilagen. Hamburg, Edition Nautilus, 1998. 219 S., 1 Bl. Buch: 25 x 16,5 cm. Karton: 29 x 38,5 cm. Illustrierter Original-Pappband und Beilagen in farbig illustriertem Original-Karton.
Zuschlag 200 €
Eins von 250 (GA 300) nummerierten Exemplaren der Luxusausgabe (= erweiterte Neuauflage der “Topographien”, um Materialien und Anmerkungen vermehrt), mit 1 farbigen Siebdruck (“verschneites Fallenbild”) auf einer ca. 245 x 168 cm großen gefalteten Stofftischdecke, die von Spoerri mit einem wasserfesten Stift signiert wurde. Mit 5 farbig bedruckten, gefalteten Papierservietten und dem Verlagszettel. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1684
Der fallengelassene Zufall des Abfalls. Fallenbild. Skulptur aus verschiedenen Materialien. 1971. Größe: 26 x 20 x 4 cm. In Original-Pappklappschachtel.
Nachverkaufspreis 1200 €
Mit beiliegendem Garantieschein von Spoerri signiert, datiert und ausführlich ausgefüllt. – Nr. 50 von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe von: DOKUMENTE DOCUMENTS DOCUMENTI zu Krims-Krams Magie. Multiple mit acht gefüllten Umschlägen mit Dokumenten. Hamburg, Merlin Verlag, 1971. 27 x 20,5 cm. Original-Pappeinband mit Fadenschließe. – Enthält: 1. Emmet Williams: Einführung. – 2. Daniel Spoerri: 25 Zimtzauberkonserven (Buch) – 3. Addendum der 11 nicht konservierten Objekte. Charles d’Orge gewidmet (Plakat) und Exkursion über die Gerste. – 4. Pierre Alechinsky: Toko Shinoda (Heft). – 5. Spoerri’s Max und Morimal Art, mit Hand- und Fußnoten von Peter Heim. – 6. Krims-Krams-Objekte: Farbtafel zu Max und Morimal Art. – 7. Spoerri: Nach-Nacht-Machtwort. – 8. Le petit colosse de Symi und Garantischein (der hier dem Objekt beiliegt). – Schönes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1685
La médecine opératoire dessinée d’après nature par N. H. Jacob (1839). Collage von Objekten (Messer, Schmetterling und Sticker) auf alten Stich. Rechts unten auf dem Stich signiert. Um 1993. Größe: ca. 18 x 20,5 cm. In verglastem Objektkasten: 35 x 32,5 x 3,5 cm.
Nachverkaufspreis 1300 €
Die Werkreihe “Die operative Medizin” bildet zusammen mit Serien “Hautkrankheiten” und “Leprakranke aus Island” Daniel Spoerris “Anatomisches Kabinett”. Im Jahre 1993 stößt er auf den “Chirurgischen Atlas” von N. H. Jacob, zerschneidet die Lithographien und collagiert die Tafeln mit allerlei Gegenständen, die er mit dem chirurigschen Eingriff assoziert. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1686
Stehender weiblicher Akt mit Luftballons. Original-Photographie. Bromsilbergelatineabzug. Rechts unten signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 42/75. 1995. Blattmaße: 59 x 42 cm.
Zuschlag 300 €
Papier etwas wellig, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1687
Sammlung von 30 Wahlplakaten. Alle Arbeiten signiert. 1971-2005. Blattmaße: je 84 x 59 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Umfangreiche Sammlung witziger bis zynischer Wahlplakate von Klaus Staeck. – Teils mit winziger Randknickpsur, insgesamt sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1688
Den stora bröstregistreringen. – The Huge breast Test – Umfangreich Brust Registerung (sic!). Mit 50, nach Brustumfang ausgeschnittenen Zielscheibenblättern. Stockholm, Edition Bauhaus Situationiste Sweden, 1972. 52 Bl. 29,5 x 23 cm. Original-Karton mit Spiralbindung. [*]
Nachverkaufspreis 200 €
Exemplar Nr “83/0”. – Auf dem letzten Blatt signiert. – Kurioses Werk mit den Brustumfängen schwedischer Frauen auf ausgeschnittenen Zielscheiben, auf denen die Namen der Damen und das Datum penibel vermerkt sind. – 1 Blatt mit Brandspuren in den Kreisrändern. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1689
MAGNA. Feminismus: Kunst und Kreativität. Mit zahlreichen Abbildungen. Wien, Galerie nächst St. Stephan, 1975. 52 S. 29,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit Klammerheftung (etwas fleckig und gebräunt, Kanten leicht berieben).
Zuschlag 680 €
Seltener Katalog zu der von Valie Export kuratierten Ausstellung mit anschließendem Symposium, die einen “Überblick über die weibliche Sensibilität, Imagination, Projektion und Problematik, suggeriert durch ein Tableau von Bildern, Objekten, Fotos, Vorträgen, Diskussionen, Lesungen, Filmen, Videobändern und Aktionen” bieten wollte. – Teilnehmerinnen waren u.a. Hilde Absalon, Renate Bertlmann, Friedl Bondy, VALIE EXPORT, Birgit Jürgenssen, Maria Lassnig, Friederike Pezold, Cora Pongracz, Meina Schellander, Karin Schöffauer, Dorothy Iannone, Franca Sacchi, Rebecca Horn, Muriel Olesen, Ulrike Rosenbach, und Katharina Sieverding. – Papierbedingt minimal gebräunt.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1690
Oswald Wiener – Tischbemerkungen. Ein Film von Valie Export. Pressemappe mit einem Original-Photo. Wien, ORF, 1985. 12 Bl. 30 x 22 cm. Grauer Schnellhefter mit aufgedrucktem ORF-Logo (etwas fleckig und gebräunt, mit Abklatsch des eingehefteten Typoskripts).
Nachverkaufspreis 160 €
Der Film wurde unter Verwendung von Videoaufnahmen von Valie Export und 8mm-Aufnahmen Wieners von Mungo-Film für das Österreichische Fernsehen hergestellt und in Deutschland auf der Berlinale 1985 gezeigt. – Die Photographie verso mit einem Aufdruck der ORF Lichtbildstelle. – Der englische Text auf blauem Papier. – Textblätter herstellungsbedingt etwas verklebt, die Schrift auf dem ersten Blatt verwischt, sonst sehr gut.
Lot 1691
Works from 1968-1975. A Comprehension. Published on the occasion of the participation in the Biennale de Paris 19.9.-2.11.1975. Mit zahlreichen Abbildungen und einer Spiegelfolie. Wien, 1975. 18 Bl. 27,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonage (minimal berieben, Kanten etwas bestoßen, hinterer Deckel mit kurzem Randeinriss).
Nachverkaufspreis 200 €
Seltener früher Katalog der österreichischen Medien- und Performancekünstlerin Valie Export (eigentlich Waltraud Stockinger) anlässlich der “Biennale de Paris” 1975: “Her works consists of films, expanded movies, video, body actions, photographs, drawings” (hinterer Deckel). – Innen sehr gut.
![]() |
|
Lot 1692
Heute oder morgen. Papier-Collage auf leichtem Karton. Verso signiert, datiert und betitelt (deutsch und tschechisch). 1969. Blattmaße: 28,7 x 21 cm.
Zuschlag 1100 €
Der tschechische Kunsthistoriker, Kurator, Künstler und Dichter Jiri Valoch organisierte u.a. zahlreiche Ausstellungen und war von 1968-1972 Mitglied im Prager Klub der Konkretisten. – Es fehlen wenige kleine Collage-Teile, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1693
A little book of Ben. Stuttgart, Reflection Press, 1970. 26 S. 23,5 x 16,5 cm. Original-Broschur montiert in Original-Leinenmappe.
Zuschlag 440 €
Future Culture, Nr. 14 – Eins von 25 nummerierten Exemplaren, auf dem Innendeckel mit montiertem Zettel, dort signiert und mit eigenhändigem Spruch: “love is not love but ego”. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1694
Art is only a question of Signature and Date. Serigraphie auf Papier. In den entsprechenden Feldern signiert und datiert. Rechts unten nummeriert. Exemplar: 40/100. 1972. Blattmaße: 59,5 x 42 cm.
Zuschlag 200 €
Sehr gut erhalten.
Lot 1696
Ecrit pour la gloire a force de tourner en rond et d’etre jaloux (entre 1960 et 1970). Ringbuch mit Texten, einigen Abbildungen und 5 montierten Biefumschlägen. Nizza, 1970. Ca. 100 Bl. 23 x 20 cm. Original-Ringbuchordner mit Deckelschild.
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 751 nummerierten Exemplaren, vom Künstler im Druckvermerk signiert. – Frühe Arbeit Vautiers, der zu dieser Zeit einen Plattenladen in Nizza betrieb. Seine Bibliographie verzeichnet das vorliegende Werk für 1965. – Schönes Exemplar. – Beiliegend: 6 Einladungskarten bzw. Kleinplakate zu Ausstellungen von Ben Vautier von 1966. – Teils gefaltet, gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1698
Geld ist Kunst. Tuschzeichnung mit Selbstporträt auf Papier. Rechts unten signiert. Blattmaße: 24 x 19,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Typische, wohl selbstironische Zeichnung von Ben Vautier. – Untere linke Ecke mit kleiner Knickspur, sonst tadellos.
Lot 1700
Jachete et jéchange tout les disques en bon etat. Filzstift auf Karton. Rechts unten signiert. Kartonmaße: 31 x 36 cm.
Zuschlag 600 €
Mit zwei vertikalen Knickspuren, vermutlich um den Karton aufzustellen. – Etwas gebräunt und stockfleckig.
Lot 1701
Me Ben I Ben Vautier sign. Mit einer Original-Zeichnung “I d’ont sign anymore” in Rotstift auf dem Vorsatz, signiert und datiert 1992. Cranleigh, Beau Geste Press, 1975. 18 Bl. 14,5 x 11 cm. Original-Broschur (leicht fleckig).
Zuschlag 200 €
Mit schöner, den Titel ironisch aufgreifenden Zeichnung von Ben Vautier. – Gutes Exemplar.
![]() |
|
Lot 1704
Spucke. Heftpflaster und Serigraphie auf Karton. 1960. Blattmaße: 28 x 20,6 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Vor allem in den Rändern etwas gebräunt, sonst gut erhalten.
Lot 1705
Chorus 7. ben – georges alexandre – monory – nice-art – joe tilson – biga – r.b. kitaj – le clezio – gavi. Mit zahlreichen Abbildungen und einer von Ben Vautier nummerierten und signierten “Schiefer-Serigraphie”. Paris, Chorus, 1971. 72 S., 1 Bl. 24 x 18 cm. Illustrierte Original-Kartonage in Original-Plastikhülle. [*]
Zuschlag 500 €
Eins von 90 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem lose beiliegenden Auflagenvermerk und der beiliegenden von “Ben” auf der unteren Holzleiste nummerierten und signierten Schiefertafel (Größe: 26 x 18 cm). Es erschienen 15 weitere H.C. Exemplare für die Mitwirkenden.
![]() |
|
Lot 1706
2 de-coll/age happenings. Berlin 1965. (Klammerbuch). Berlin, Edition Galerie Block, 1965. 13 Bl. (Presspappe). 22,5 x 10,7 x 16,5 cm. Schraubzwinge.
Zuschlag 600 €
Edition 1 der Galerie Block. – Eins von 150 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren. – Buchobjekt mit Schraubzwinge, Siebdruck auf Presspappe. – Mit 13 Kartons mit Texten zu zwei Berliner Happenings 1965. – Oberer und unterer Karton mit Druckspuren, der untere gebräunt.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1707
310 Ideen T.O.T. (Technological Oak Tree). 310 Ideen. Ausgeloest durch die Natur von Vermont. Für Dick Higgins (1970-1972). Mit 310 nummerierten Karteikarten. Hinwil, Galerie Howeg, um 1972. 8 x 14 x 9,5 cm (Karteikartenbox), 12,4 x 7,5 cm (Karten). Lose in Original-Karteikartenbox aus Karton mit aufgedrucktem Titel und 2 montierten Original-Photographien, eine in, eine auf den Deckel geklebt (Box minimal wasserrandig, etwas gebräunt und mit kleinen Läsuren).
Zuschlag 400 €
Eins von 170 Exemplaren, vom Künstler auf der Titelkarte nummeriert und signiert. – Neben den 310 nummerierten “Ideen-Karten”, zwei Karten mit der Titelei sowie sieben Karten mit den Zwischentiteln: Wind, Temperatur, Geraeusche, Barometer, Lichtstärke, Humidity und Zeit. – Teils minimal lichtrandig, die erste Karte leicht gebräunt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1708
310 Ideen T.O.T. (Technological Oak Tree). Ausgeloest durch die Natur von Vermont. Für Dick Higgins (1970-1972). Mit 310 bedruckten und nummerierten) Karteikarten. Hinwil, Galerie Howeg, 1972. 8 x 14 x 9,5 cm (Karteikartenbox), 12,4 x 7,5 cm (Karten). Lose in Original-Karteikartenbox aus Karton mit aufgedrucktem Titel (Box etwas gebräunt).
Nachverkaufspreis 400 €
Eins von 170 Exemplaren, hier nicht signiert, nicht nummeriert und ohne die beiden montierten Photographien. – Neben den 310 nummerierten “Ideen-Karten”, 1 (von 2) Karte mit der Titelei, 1 zweifach gefaltete Karte mit dem “Schlüssel zur T.O.T.-Ideenkartei” sowie 7 Karten mit den Zwischentiteln. Zum Schluss 5 nur im unteren Rand bedruckte Karten und 2 Blatt dünnes Papier. – Dabei: Vostell, Wolf. Betonstück. Objekt zu “310 Ideen T.O.T. (Technological Oak Tree)”. Original-Kartonbox mit montierter Hunde-Photographie, dort von Vostell signiert. 1972. Größe: 5 x 4 x 4,5 cm. – Eins von 50 (nicht nummerierten) Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem Betonstück.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1709
Actions, Agit Pop, Dé-Coll/age, Happening, Events, Antiart, L’Autrisme, Art Total, Refluxus. Plakat zur Veranstaltung im Auditorium Maximum der TH Aachen am 20. Juli 1964. Blattmaße: 59 x 84 cm.
Zuschlag 260 €
Ecken mit Nadellöchlein, mit mehreren Faltspuren, sonst gut erhalten.
Lot 1710
Betonbuch. In Beton gegossenes Buch. Unten mit Metallplakette mit der eingeritzten Signatur und Nummerierung sowie dem Stempel des Herausgebers. Exemplar: 92/100. 1970. Größe: 34 x 25 x 5 cm.
Zuschlag 1500 €
Eins von 100 nummerierten Exemplaren, herausgegeben von der Edition Howeg, Hinwil (Schweiz). – International Index of Multiples, S. 204. – Sehr gut erhalten. – Beigegeben: Derselbe. Betonierungen. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. Hinwil, Edition Howeg, 1971. 29,5 x 21 cm. Lose Blätter in transparenter Original-Plastikkassette (Kassette kratzspurig, an den Ecken angeplatzt und mit Fehlstellen). – Eins von 400 auf dem ersten Blatt signierten und nummerierten Exemplaren. – Innen sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1711
Der Beton-Cadillac am Rathenauplatz in Berlin. Farbradierung und Heliogravüre auf Velin. Signiert unten rechts sowie nummeriert in Bleistift. Exemplar: 2/25. Um 1987. Motivmaße: 41 x 35 cm. Blattmaße: 70 x 55 cm.
Zuschlag 160 €
Die 1987 zur 750 Jahrfeier Berlins geschaffene Plastik Vostells kombiniert mit einer Darstellung der “Nackten Maja” von Goya in Blau. – Linker Rand minimal griffspurig, im unteren rechten Rand ein winziger Fleck.
![]() |
![]() |
Lot 1712
Beton-Engel. Heliogravüre und Radierung, mit Aquarell und Beton überarbeitet, auf kräftigem Velin. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 29/300. 1987. Plattengröße: 42 x 51,5 cm. Blattgröße: 54 x 63,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Vomm 1987:2 IV. – Untere rechte Ecke mit kleiner Knickspur, gering griffspurig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1713
Cadillac-Brunnen. Sieb- und Offsetdruck auf Karton mit Metallschrauben und Unterlegscheiben. Signiert und datiert in schwarzem Filzstift und im Druck. 1987. Maße: 95 x 79 x 69 cm.
Zuschlag 300 €
Eins von 250 Exemplaren einer kleineren und bunteren Version des berühmten Cadillac-Brunnens am Rathenauplatz in Berlin von Wolf Vostell (1932 -1998). – Kanten leicht berieben und bestoßen, sonst in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1714
De-coll/age-happening: 100 Ereignisse, Berlin. Farbserigraphie auf Vélin d’Arches. Links unten signiert und datiert. Unten mittig betitelt. Rechts unten nummeriert. Exemplar: 40/100. 1966. Bildgröße: 38,5 x 50 cm. Blattgröße: 45 x 55 cm.
Zuschlag 390 €
Block-Vogel V 6. – Wolf Vostell gilt als Pionier der Videokunst, des Happenings und der Fluxus-Bewegung. Seine graphischen Arbeiten sind politisch engagiert. – Rechter unterer weißer Rand etwas rotfleckig, etwas gebräunt und knickspurig.
Lot 1715
Dé-coll/age Happenings. Mit 2 Objekten, 1 Siebdruck und 15 Faltplänen in Original-Holzbox mit Acryleinschub. New York, Something Else Press, 1966-1967. 93 S. 20,2 x 13,5 cm (Buch). 23 x 16,2 x 6 cm (Holzbox).
Zuschlag 800 €
Objektbox mit Buch als Vorzugsausgabe. – Vgl. Wolf Vostell Impresiones. La Colecións de obra grafica …, Malpatida 2008. S. 100 – Buchholz/Magnani. International Index of Multiples from Duchamp to the present. Köln, 1993. S. 204 mit Abbildung (gibt nur eine Auflage von 10 Exemplaren an). – Enthält neben dem Buch 15 Faltplakate mit Notationen zu Performances 1959-1966, eine Silberfolie mit montiertem Bromo-Selzer-Tütchen, ein verpacktes Stück Matze und einen signierten und nummerierten Siebdruck (Nummer 54/500 unten links nummeriert, rechts signiert, datiert 1967). – Photo Vostells auf den Deckelboden montiert. – Auf der Holzplatte des unteren Deckelbodens mit 9-zeiliger handschriftlicher Widmung Vostells: “Für den verehrten Höllerer! ‘Welchen Klang hat der Gedanke im Hirn!’ 21.10.81 Lit. Coll.” signiert “Vostell”. – Walter Höllerer war Gründer und Leiter des Literarischen Colloquiums in Berlin-Wannsee und war Abonnent von Vostells Postversand-Roman. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1716
documentation 1954-69 & die geräuschempfindliche tasse & rheinisches schwarzbrot. Berlin, Edition Block, 1969. 448 S. 24 x 17 cm. (Buch). In Original-Holzbox mit Acryleinschub und 2 Aufhängern (32 x 26 x 11,5 cm).
Zuschlag 1600 €
Eins von 30 auf dem Boden der Tasse signierten und nummerierten Exemplaren. – Vgl. Buchholz/Magnani, International Index of Multiples from Duchamp to the present, Köln 1993. S. 204. – Objektbox mit einliegendem Buch “de-coll/agen 1954-69”, 2 Paketen rheinisches Schwarzbrot in Staniolpapier und 1 emaillierten Tasse, die in ihrem Innenboden mit einem Lautsprecher versehen ist, der mittels Strom Geräusche von Sirenen auslöst, die bei Bewegung der Tasse an- und abschwellen. Die Technologie der voll funktionsfähigen Tasse von Peter Saage. – Beiliegend: ein Handzettel zu dieser Edition 17 der Galerie Block: “sold out/vergriffen”. – Buch am hinteren Deckel etwas fleckig und gewellt durch Abklatsch von Schwarzbrot, die Verpackung des Schwarzbrotes angeplatzt.
![]() |
![]() |
Lot 1717
Ohne Titel. Tusche auf Papier. Signiert und datiert “4.10.90” rechts unten. 1990. Blattgröße: 28 x 21 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Charakteristisches Sujet von Wolf Vostell (1932-1998), der sich schon in den frühen 1960er Jahren mit dem “neuen Medium” des Fernsehens beschäftigt. – Rückseitig bedrucktes Blatt, verso in den Ecken auf Karton montiert, sehr gut erhalten.
Lot 1721
“Phänomene”, Verwischungen, Partituren. Katalog der Galerie René Block. 9. Februar bis 27. April 1965. Vierfach gefaltetes Blatt in Original-Kartonage.
Zuschlag 300 €
Beiliegend: Loses Blatt mit Verzeichnis der ausgestellten Werke. – Dieses etwas angerändert.
Lot 1722
Prager Brot. (Brot-Objekt). Teilvergoldetes Weizenmischbrot mit Badewannen-Thermometer und signiertem Papier-Etikett. Remscheid, Vice Versand, 1968. Ca. 28 x 15 x 10 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Unlimitierte Ausgabe. – Das Gold breit an der Spitze des Brotes aufgetragen. – Variante mit rosafarbenem Thermometer. – Das Papier-Etikett “Prager Brot, Vice” und Signatur hier mit Mäusefraß und lose beiliegend. – Die ersten Serien hatten Vostell und Feelisch noch vollständig selber fertig gestellt und bei öffentlichen Veranstaltungen und im Vertrieb angeboten, später wurde die Edition auch nur aus dem Rohmaterial, Etikett und Thermometer bestehend angeboten. Dahinter steckte die Idee, dass sich der Käufer ein _Brot selber backen, es dann mit Gold bestreichen und das Thermometer hinzufügen sollte. – Brot mit Bruchspuren und Abplatzungen.
![]() |
![]() |
Lot 1723
Sammlung von 4 Serigraphien und 1 Plakat. Alle Arbeiten signiert, teils bezeichnet “Probedruck” bzw. “e.a.”. Ca. 1970-1989. Blattmaße: von 62 x 80,5 cm bis 99,5 x 65 cm.
Zuschlag 300 €
Vorhanden sind die Arbeiten “Berlin 9.11.89, Brandenburger Tor”, “Soviel verdienen Lehrer, Richter Polizisten”, “Salatwagen” sowie eine Serigraphie ohne Titel. Mit dem Plakat zu einer Diskussion mit Wolf Vostell in einer Stadtbücherei 1972. – Das Blatt “Soviel verdienen” stärker wellig, das Plakat mit Montierungsspuren in den oberen Ecken und leicht fleckig, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1724
Shoah. Farbaquatinta und Kaltnadel auf Zerkall-Bütten. Signiert und nummeriert unterhalb des Motivs mit Bleistift. Exemplar: 45/250. Wohl 1997. Motivmaße: 35 x 51 cm. Blattmaße: 55 x 76 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Vomm 1997,2. – Das Motiv lehnt sich an das Triptychon Vostells (1932-1998) “Shoah 1492-1945” an, in dem es vornehmlich um die mehr als 500 Jahre Vertreibung und Unterdrückung der Juden in Spanien geht. – Linke Ecken mit Knickspuren, insgesamt im weißen Rand etwas knickspurig.
![]() |
|
Lot 1725
Television Decollage & Morning Glory/2 pieces by Wolf Vostell/63. New York, 3rd Rail Gallery, 1963. 20 Bl. 15 x 10,5 cm. Illustrierter Original-Karton (Hinterdeckel mit kleiner Kugelschreiberspur, leicht fleckig und etwas angestaubt).
Zuschlag 200 €
Seltenes Werk zu den zwei Happenings: “TV-De-Collage” (19. Mai YAM Festival of Happenings, organisiert von der Smolin Gallery in New Brunswick New Jersey und “Morning Glory”, aufgeführt in der 3rd Rail Gallery at 40 East Broadway in New York am 25. Mai). – Auf dünnem Papier gedruckt. – Die ersten vier Blatt mit kleinem Braunfleck im Rand, sonst gut erhalten.
Lot 1726
TV-Ochsen II. Serigraphie auf leichtem Karton. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 24/95. 1971. Blattmaße: 48 x 62,5 cm. Auf Papier montiert.
Zuschlag 380 €
Blatt aus der dreiteiligen Serie, die 1972 bei der Edition René Block in Berlin erschienen ist. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1727
ACTIONS/ AGIT-POP/ DE-COLLAGE/ HAPPENING/ EVENTS/ ANTIART/ L’AUTRISME/ ART TOTAL/ REFLUXUS festival der neuen kunst 20.Juli aachen th ausgeführt von Eric Andersen, Joseph Beuys, Bazon Brock, Stanley Brouwn, Henning Christiansen, Robert Filliou, Ludwig Gosewitz, Arthur Koepcke, Tomas Schmit, Ben Vautier, Wolf Vostell, Emmett Williams u.a. Organisiert von Valdis Abolins und Tomas Schmit. Mühlheim, Schmit, 1964. Deckblätter und 14 hektographierte Bl. mit Klammerheftung (hinteres Deckblatt lose).
Zuschlag 400 €
Vgl. Slg. Söhn S. 120 – Programm und Dokumentationspublikation mit Beiträgen von Valdis Abolins, Eric Andersen, Joseph Beuys, Bazon Brock, Stanley Brouwn, Henning Christiansen, Robert Filliou, Ludwig Gosewitz, Arthur Koepcke, Ben Vautier, Wolf Vostell und Emmett Williams. – Wie meist ohne den “Vivograph” von Tomas Schmit “reissen Sie dieses couvert von diesem blatt ab! … öffnen Sie es nach einer woche …”. – Papierbedingt leicht gebräunt leicht, sonst gut.
Lot 1728
ACTIONS/ AGIT-POP/ DE-COLLAGE/ HAPPENING/ EVENTS/ ANTIART/ L’AUTRISME/ ART TOTAL/ REFLUXUS festival der neuen kunst 20.Juli aachen th ausgeführt von Eric Andersen, Joseph Beuys, Bazon Brock, Stanley Brown, Henning Christiansen, Robert Filliou, Ludwig Gosewitz, Arthur Koepcke, Tomas Schmit, Ben Vautier, Wolf Vostell, Emmett Williams u.a. Organisiert von Valdis Abolins und Tomas Schmit. Mühlheim, Schmit, 1964. 29,8 x 21 cm. Deckblatt und 14 hektographierte Bl. (Deckblätter mit kleinen Eckabrissen, hinteres Deckblatt lose und mit Randeinriss).
Zuschlag 900 €
Vgl. Slg. Söhn S. 120 – Programm und Dokumentationspublikation mit einem “Vivograph” von Tomas Schmit “reissen Sie dieses couvert von diesem blatt ab! … öffnen Sie es nach einer woche …” (hier noch enthalten, aber geöffnet). – Weitere Beiträge von Valdis Abolins, Eric Andersen, Joseph Beuys, Bazon Brock, Stanley Brouwn, Henning Christiansen, Robert Filliou, Ludwig Gosewitz, Arthur Koepcke, Ben Vautier, Wolf Vostell und Emmett Williams. – Papierbedingt gebräunt, der “Vivograph”-Umschlag aufgerissen und mit Fehlstellen.
![]() |
![]() |
Lot 1729
Multiples aus der Sammlung Feelisch. Katalog zur Ausstellung im Kunst- und Museumsverein Wuppertal 1979. Katalog mit lose beiliegender Liste der ausgestellten Werke sowie gefaltetem, beidseitig bedrucktem Plakat mit 90 Abbildungen der Objekte. 21 x 15 cm. Der Katalog mit Leinwandstreifen in aufklappbaren Stoffumschlag Entwurf von Franz Erhard Walther montiert.
Zuschlag 200 €
Origineller Katalog mit dem Stoffumschlag nach Entwurf von Franz Erhard Walther. – Mit einem Essay von Rene Block über die Geschichte der Multiples sowie einem Interview mit Daniel Spoerri und Wolfgang Feelisch. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1730
Index (book) with the assistance of S. Shore, P. Morissey, Ondine, Nico. Mit 10 einmontierten Original-Objekten bzw. farbigen Klapp-Kulissen u.ä. sowie zahlreichen Photo-Illustrationen von Nat Finkelstein u.a. New York, Random House, 1967. 36 Bl. 28,5 x 22 cm. Silberne Original-Kartonage (etwas berieben). [*]
Zuschlag 280 €
Erste Ausgabe des berühmten Pop-Art-Objekts. – Cron 419. – Vollständiges Exemplar der Normalausgabe. – Mit farbiger Ritterburg-Kulisse, Ziehharmonika, farbigem Doppeldecker, federnder Drehscheibe “Chelsea Girls”, faltbarer Doppelpyramide, farbiger Klappnase, farbiger Tomatenmark-Konservendose, Warhol-Etiketten (signature labels), Schallplatte “Lou Reed” (Abspielbarkeit nicht geprüft), Luftballon. – Die zwei Seiten mit dem Luftballon wie fast immer verklebt, Klebebindung wie immer etwas gelockert, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1731
The thirteen most wanted men. Dossier No 2357. (Katalog). Mit 1 Abbildung und 1 Original-Serigraphie von Andy Warhol. Paris, Galerie Ileana Sonnabend, 1967. 6 Bl. 26,5 x 18 cm. Bedruckte Original-Kartonage (leicht angestaubt). [*]
Zuschlag 950 €
Der seltene Katalog der legendären Galerie Sonnabend in Form eines Polizeidossiers enthält die Original-Serigraphie “One of the 13 most wanted men, n° 11: John Joseph H.” (21 x 17 cm). – McShine-Sharre 461 – vgl. Crone 404. – Vorderer Innendeckel mit Verzeichnis von 22 Arbeiten von A. Warhol. Die Blätter 3-5 mit dem Text “Rembrandt vidé de Rembrandt” von Otto Hahn. – Serigraphie und Textblätter oben links an den Umschlag geheftet.
![]() |
|
Lot 1732
Light Fluxkit. Kunststoffbox mit Offset-Etikett und 6 verschiedenen Leuchtmittel-Objekten. 1973. Plastikbox: 33 x 22,5 x 6 cm.
Zuschlag 800 €
MoMa 2816.2008 – Fluxus-Objekt mit Glühbirnen und Kerze, herausgegeben von George Maciunas, mit dem von ihm entworfenen Etikett. Der Inhalt der Box variiert, wie bei den meisten Fluxus-Editionen. – Plastikbox etwas kratzspurig, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1733
Wien. Bildkompendium Wiener Aktionismus und Film. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Schwarz-Weiß-Abbildungen. Frankfurt, Kohlkunstverlag, 1970. 298 S., 8 Bl. 29,6 x 21,1 cm. Schwarze Original-Broschur mit Deckeltitel (leicht kratzspurig).
Zuschlag 280 €
Mit Bibliographie, Filmographie, Index und Kurzbiographien von Günter Brus, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Peter Kubelka und vielen mehr. – Gutes Exemplar.
Lot 1734
Artist’s Choice. Assemblage mit einer Flasche Stroh-Rum, Seil sowie CD “Jean Baptiste Lully”, mit beiliegendem Zertifikat, dort signiert und nummeriert. Exemplar: 21/100. 2001. Flasche Höhe: 24,5 cm. Karton: 26,8 x 19,3 x 8,2 cm. Lose in gestempeltem Original-Karton.
Nachverkaufspreis 400 €
Erschienen bei MAK ART Edition. – Franz West (1947-2012) zählte zu den bedeutendsten zeitgenössischen bildenden Künstlern Österreichs. – Tadellos erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1735
Für Tecta. 3 Lithographien in unterschiedlichen Zuständen auf Velin. Alle Arbeiten signiert und nummeriert. Je eins von 50 bzw. 100 Exemplaren. 1979. Blattmaße: 66 x 50,5 cm. Alle unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 200 €
Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, W2-02-05 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Herausgegeben von TECTA Möbel in Lauenförde. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1736
Party-Geschirr. Objektkasten mit Essgeschirr aus Holz und Edelstahl. Verso des Geschirrs signiert und datiert. 1985. Objektkasten mit Plexiglas: 33,5 x 24,5 x 11,5 cm.
Zuschlag 330 €
Eins von 50 nicht nummerierten Exemplaren. Herausgegeben von TEXTA-Möbel, Lauenförde. – Katalog “Fluxus und Freunde: Die Sammlung Maria und Walter Schnepel”, Bremen, Museum Weserburg, 2002, W2-04 (ohne Abbildung). – Die Arbeit war ausgestellt in der Ausstellung “Fluxus und Freunde” in Bremen, Bonn und Magdeburg, 2002/2005. – Sehr gut erhalten.
Lot 1737
13 Variations. 13 Variationen. 13 Variations. Leporello mit 13 Farblithographien und 1 signiertem Handabdruck. Köln, Galerie der Spiegel, 1965/1992. Leporello 22,5 x 22,5 cm. Lose in Original-Leinenkassette mit Rückenschild (30,5 x 26 cm).
Zuschlag 1300 €
Edition Mat Mot No. 6. – Herausgegeben von Karl Gerstner und Daniel Spoerri. – Eins von 250 nummerierten Exemplaren, hier eins der 20 Exemplare (Nrn. 236-255), die 1992 mit einer neuen Mappe versehen wurden. – Im Druckvermerk vom Künstler signiert. – “Die gegenwärtige Fassung wurde auf zweiundsiebzig Platten gestempelt; achtundsiebzig Farbdruckvorgänge waren zur Wiedergabe des Resultats notwendig … Von der sechsten Variation an war dies so schwierig, daß ungefähr sechzig Platten als unbrauchbar weggeworfen wurden: Worte sollten verschmelzen, nicht Farben.” (Aus dem Klappentext). – Beiliegend: Derselbe. When this you see remember me. Farbiger Stempeldruck und Handabdruck. 1992. Blattmaße: 21,8 x 21,8 cm. – Signiert und datiert. – Tadellos.
![]() |
|
Lot 1740
Poems 1950-2003. LP als Picture Disc. Edition RZ, 2004. Albumcover mit 2 Original-Zeichnungen, davon 1 signiert, sowie handschriftlicher Nummerierung von Williams. (Tadellos).
Nachverkaufspreis 160 €
RZ 9002. – Beiliegend: Briefumschlag mit Original-Zeichnung und Nummerierung von Williams mit einer eigenhändig überarbeiteten Einladungskarte, diese signiert, nummeriert und datiert, 2004. – Ungespielt.
![]() |
![]() |
Lot 1742
Portraits of the artist as famous poets. 8 auf Karton montierte Offset-Lithographien mit handschriftlichem Text. Rechts unten signiert und datiert. 1984. Kartongröße: je 15 x 12 cm. Blattmaße: 51 x 72,5 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Rechte untere Ecke mit eigenhändigem Text des Künstlers. – Sehr gut erhalten.
Lot 1743
Sammlung von 10 Publikationen und 1 signierten Farboffset-Lithographie. Verschiedene Orte und Verlage, 1967-2006. Verschiedene Formate und Einbände.
Nachverkaufspreis 650 €
Die Sammlung enthält: I. The boy and the bird. Illustrated by Tom Wasmuth. Köln u.a., edition hansjörg mayer, 1969. Ringbuch mit Pappdeckeln (Vorderdeckel mit Braunfleck, etwas angestaubt). – Seiten teils mit Schwarzabklatsch. – II. The voy age. Köln u.a., edition hansjörg mayer, 1975. Original-Kartonage. – III. Sweethearts. Stuttgart, edition hansjörg mayer, 1967. Original-Kartonage. – IV. Selected shorter poems 1950-1970. Stuttgart u.a., edition hansjörg mayer, 1974. Original-Leinenband mit Schutzumschlag (Umschlag in den Rändern teils etwas gebräunt). – V. The boy and the bird. A new edition. Stuttgart, edition hansjörg mayer, 1979. Original-Kartonage. – VI. Shemes and Variations. Stuttgart, edition hansjörg mayer, 1981. – VII. Faustzeichnungen. Berlin, Rainer-Verlag, 1983. Original-Leinwand mit Transparentumschlag. – Eins von 130 nummerierten Exemplaren, im Druckvermerk von E. Williams signiert. – VIII. Deutsche Gedichte. Berlin, Rainer-Verlag, 1988. Original-Leinwand mit Transparentumschlag. – Eins von 180 nummerierten Exemplaren, im Druckvermerk von E. Williams signiert. – IX. Six Variations upon a Spoerri Landscape. Halifax, The Lithography Workshop, 1973. Original-Broschur (leicht fleckig und etwas geblichen). – X. Schutz-Engel aktiv-passiv. Köln, Hundertmark, 1985. Original-Broschur. – XI. A Life in Flux and Vice Versa. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Frei, Zürich 2007. Original-Broschur. – XII. Signierter und datierter Farboffset auf der Vorderseite der Einladung zur Ausstellung von Emmett Williams in der Galerie Frei, Zürich 1986. Blattmaße: 29,5 x 21 cm. Mit Mittelfalte. – Insgesamt sehr gut erhalten..
![]() |
|
Lot 1745
Silk Stocking. Farbserigraphie auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. Unten mittig betitelt. Links unten nummeriert und bezeichnet: “a.p. 17/20”. 1987. Motivmaße: 24 x 34 cm. Blattmaße: 38 x 56 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 200 €
Verso mit zwei Resten einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1746
Zero. Klebeband. Offsetdruck mit Papier-Collage auf braunem Papier. 19,5 x 20 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Etwas knickspurig, sonst gut erhalten.
Lot 1747
RUB-A-DUB-DUB. Mit 1 von beiden Künstlern signierter Original-Pauszeichnung und 27 Offset-Drucken sowie 2 Bleistifte und 1 Briefkuvert in Plastikfolie eingeschweißt auf dem Vorderdeckel der Mappe. Lodz, Artists’ Museum, 1995. 2 Bl. 32 x 22,5 cm. Lose in Kartonhülle.
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 27 nummerierten Exemplaren, von beiden Künstlern auf dem Titelblatt signiert. – Mappe zur Performance in Artists Museum in Lodz 1995. – Beiliegend: Gefaltete Einladungskarte zur Performance, von beiden Künstlern signiert. – Tadelloses Exemplar.
![]() |
|
Lot 1748
An Anthology of chance operations concept art anti-art indeterminacy improvisation meaningless work natural disasters plans of action stories diagrams Music poetry essays dance constructions mathematics compositions. Mit beigelegter Papierarbeit von Dieter Roth, beiliegendem Notenblatt von Joseph Byrd und 2 montierten Briefumschlaägen. Heiner Friedrich, 1970. Unpaginiert. 20 x 23 cm. Original-Kartonage (Rücken geblichen, Kanten leicht berieben).
Zuschlag 200 €
Zweite Ausgabe des erstmals 1963 erschienenen Künstlerbuches, das erste gemeinsame Publikationsprojekt von Personen die später ein wichtiger Teil von Fluxus wurden. – Mit Beiträgen von George Brecht, Claus Bremer, Earle Brown, Joseph Byrd, John Cage, David Degener, Walter De Maria, Henry Flynt, Yoko Ono, Dick Higgins, Toshi Ichiyanagi, Terry Jennings, Ray Johnson, Jackson Mac Low, Richard Maxfield, Robert Morris (zog seinen Beitrag kurz vor der Veröffentlichung zurück), Malka Safro, Simone Forti, Nam June Paik, Terry Riley, Dieter Roth, James Waring, Emmett Williams, Christian Wolff und La Monte Young. – Innen sehr gut erhalten.
![]() |
|