Lot 1749
Ohne Titel. (Komposition). Farbserigraphie auf glattem Papier. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 11/100. 1953. Motivmaße: 65 x 49,5 cm. Blattmaße: 70 x 60 cm. Unter Passepartout montiert (86 x 70 cm). [#]
Zuschlag 240 €
Minimal kratzspurig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1750
Sphärisch. Farbserigraphie auf Velin. Signiert, datiert und nummeriert im schwarzen Rand in Bleistift. Exemplar: 51/100. 1972. Motivmaße: 40 x 26 cm. Blattmaße: 55 x 40 cm.
Zuschlag 200 €
Minimale, unauffällige Bereibung im Motiv.
![]() |
|
Lot 1751
Hommage à Georges Braque. Serigraphie in Weiß und Schwarz auf Karton. Signiert unten rechts mit Bleistift sowie links unten nummeriert. Exemplar: 5/200. 1973. Motivmaße: 46 x 72 cm. Blattmaße: 52 x 76 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Charakteristische Op-Art-Arbeit des israelischen Künstlers Yaacov Agam (geb. 1928), dem das Pariser Musée National d’Art Moderne bereits 1972 eine erste Retrospektive widmete. Der Pionier der kinetischen Kunst übernahm das Motiv noch einmal 1977 für das letzte Blatt seiner 7 Serigraphien umfassenden Suite “One and Another” (Martin Laurence, Los Angeles). – Sehr gut erhalten.
Lot 1752
The Great Japanese Zero Yen Note. Beidseitiger Druck in Grün und Blau auf gelblichem Velin. Im Druck unter dem gesichtslosen Medaillon signiert und datiert “1967.12”. Blattmaße: 14,5 x 30,8 cm. [#]
Nachverkaufspreis 1000 €
Der japanische Avantgarde-Künstler Genpei Akasegawa (1937-2014) schloss sich in den frühen 1960er Jahren den “Neo-Dada Organizers” um Ushio Shinohara (geb. 1932), Shusaku Arakawa (1936-2010) und Masanobu Yoshimura (1932-2011) an. Als die Gruppe sich 1962 auflöste, gründete er zusammen mit Jiro Takamatsu (1936-1998) und Natsuyuki Nakanishi (geb. 1935) das “Hi Red Centre”. – Internationale Bekanntheit erlangte Akasegawa 1964 mit dem “Thousand-Yen Bill Incident”: Er wurde wegen Geldfälschung angeklagt, nachdem er Alltagsgegenstände mit reproduzierten Tausend-Yen-Noten umwickelte. Während des Prozesses nutzte das “Hi Red Centre” den Gerichtssaal für Aktionen, die sich um die Frage “Was ist Kunst oder nicht?” drehten. Nach dem Schuldspruch legte Akasegawa mehrmals erfolglos Berufung ein und produzierte neben seiner “Morphology of Revenge” eine Reihe von “0Yen”-Scheinen, auf deren Vorderseite in großen schwarzen Buchstaben “hon mono” (echter Artikel) und das Schimpfwort “Bakayaro” gedruckt ist, während auf der Rückseite in englischer Sprache “THE REAL THING” zu lesen ist. – Minimal gebräunt, schwach wasserrandig am rechten Rand, untere Kante mit zwei winzigen Läsuren.
![]() |
|
Lot 1753
Halleluja zwischen den Fronten. Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Bütten. Unten mittig signiert, betitelt und datiert sowie mit dem Trockenstempel des Künstlers. 1978. Motivmaße: 20,5 x 38,2 cm. Blattmaße: 35,2 x 47,2 cm. Auf leinenkaschierten Karton montiert.
Zuschlag 400 €
Janda H 203 IV. – Sehr gut erhalten. – Dabei: Derselbe. Trojanische Episode. Holzschnitt auf Papier. Links unten nummeriert. Exemplar: 89/100. Unten mittig betitelt. Rechts unten signiert und datiert sowie mit Trockenstempel des Künstlers. 1967. Blattmaße: 21 x 15 cm. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1754
Ohne Titel. Aquarell und Bleistift auf Papier. Rechts unten monogrammiert. Blattmaße: 39 x 30 cm.
Zuschlag 550 €
Linker Rand etwas unregelmäßig, leicht knickspurig, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1755
Ohne Titel. Mischtechnik auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1982. Blattmaße: 36 x 48 cm.
Zuschlag 600 €
Sehr gut erhalten.
Lot 1756
Zwei westeuropäische Konstruktivisten der Zwanziger Jahre: Lou Loeber – Gerd Arntz. Plakat zur Ausstellung in der Galerie Werner Kunze. Serigraphie (Arntz) und Offset (Loeber) auf rotem Papier. Signiert von G. Arntz rechts unten mit Bleistift. Berlin, 1975. Blattmaße: 66 x 46 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Sehr seltenes Plakat zur Gemeinschaftsausstellung der niederländischen Künstlerin Lou Loeber (1894-1983) und Gerd Arntz, dessen 1926 entstandene “Baustelle” die eine Hälfte des Plakats einnimmt. – Sehr guter Zustand.
Lot 1757
Die Menschen gleichen den Fliegen. Farbholzschnitt auf Auvergne Bütten. Im Stock signiert unten rechts. Basel, E. Beyeler, 1963. Motivmaße: 13 x 13 cm. Blattmaße (gefalteter Bogen mit Gedicht auf der gegenüberliegenden Seite): 28 x 19,5 cm.
Zuschlag 370 €
Arntz 241. – 19. Neujahrsgabe für die Freunde der Kunst in einer Auflage von 380 Exemplaren gedruckt. – Nicht nummeriertes Exemplar im Original-Umschlag mit typographischer Bezeichnung. – Der braune Umschlag etwas knickspurig, der Druck sehr gut.
![]() |
![]() |
Lot 1758
Ohne Titel. (Der Herr Josef Pfeifer). Bleistift und Buntstift auf Velin. Monogrammiert unten rechts und datiert oben links mit Bleistift. 1986. Blattmaße: 42 x 30 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Knickspurig im oberen Rand, Ecken minimal beschlagen, verso mit weiterem Text des Künstlers und Inventarnummer von fremder Hand mit Bleistift.
![]() |
|
Lot 1759
Drei Radierungen auf Velin. Alle Arbeiten signiert, nummeriert und datiert. 1992-2008. Blattmaße: je 40 x 30 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Vorhanden I. Museum und Kunst Maria Gugging. Das Haus der Künstler. Teilkolorierte Radierung. 2008. Exemplar: 150/260. Plattenmaße: 15 x 20 cm. – II. Köln-Dom. 2001. Exemplar: 76/200. Plattenmaße: 25 x 18 cm. – III. Donauturm. 1992. Exemplar: 123/140. Plattenmaße: 30 x 21 cm. – Sehr gute Exemplare.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1760
Tennisplatz. Tuschzeichnung auf dünnem Karton. Signiert, datiert und betitelt unten rechts in Tusche. Blattmaße: 15 x 21 cm.
Zuschlag 300 €
Im oberen Rand unter Passepartout montiert, untere linke Ecke minimal bestoßen.
Lot 1761
Ohne Titel. (Bunte Figuren). Wachsstift über Kaltnadel auf chamoisfarbenem Velin. Unterhalb des Motivs signiert, datiert und nummeriert, verso mit Inventarnummer in Bleistift. Exemplar: 8/100. 1970. Plattenmaße: 4,5 x 15 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm.
Zuschlag 550 €
Vereinzelt minimale Stockfleckchen, untere Kante partiell minimal beschlagen und im unteren, rechten Bereich etwas fingerfleckig. – Dabei: Derselbe. Zweig und Kerze. Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Velin. Signiert unterhalb des Motivs in Bleistift und in der Platte am linken Rand, wohl von fremder Hand mit “h.c.” bezeichnet, verso mit Inventarnummer in Bleistift. Motivmaße: 7,5 x 12 cm. Blattmaße: 24 x 17 cm. – Leichte Bräunungen entlang des unteren und rechten Randes, obere rechte Ecke mit kleiner Knickspur.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1762
Ohne Titel. (Elefant). Kaltnadelradierung auf Velin. Unterhalb des Motivs signiert. Links unten wohl von fremder Hand mit “h.c.” bezeichnet. Plattenmaße: 12,5 x 15 cm. Blattmaße: 17 x 24 cm.
Zuschlag 400 €
Der österreichische Künstler Johann Hauser (1926-1996) zählt neben Oswald Tschirtner und August Walla zu den bekanntesten Künstlern des Art/Brut Centers in Gugging. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1763
Ohne Titel. (Frauenkopf). Wachsstift über Kaltnadel auf chamoisfarbenem Velin. Unterhalb des Motivs signiert. Links unten wohl von fremder Hand mit “h.c.” bezeichnet. Plattenmaße: 16 x 8 cm. Blattmaße: 24 x 17 cm.
Zuschlag 300 €
Der österreichische Künstler Johann Hauser (1926-1996) zählt neben Oswald Tschirtner und August Walla zu den bekanntesten Künstlern des Art/Brut Centers in Gugging. – Sehr gut erhalten.
Lot 1764
Ohne Titel. (Schloss). Kaltnadelradierung auf Velin. Unterhalb des Motivs signiert. Links unten wohl von fremder Hand nummeriert. Exemplar: 17/160. Plattenmaße: 15 x 20,5 cm. Blattmaße: 29,5 x 40 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Der österreichische Künstler Johann Hauser (1926-1996) zählt neben Oswald Tschirtner und August Walla zu den bekanntesten Künstlern des Art/Brut Centers in Gugging. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1765
Ohne Titel. (Kopf). Bleistift und Buntstift auf dünnem Karton. Signiert in der Stirn und beschrieben mit Bleistift. Wohl 1980er Jahre. Blattmaße: 21 x 14,5 cm.
Zuschlag 600 €
Im Motiv beschrieben: “Wachann utmyla (?), Mannswörth, Rudi (?), Horacek Rudolf Mannswörth Abern”. – Mit wenigen, unauffälligen Atelierspuren, verso am oberen Rand mit Rückstand einer alten Montierung.
Lot 1766
Ohne Titel. (Elefant). Bleistift und Wachskreide auf dünnem Karton. Mit der für den Künstler typischen “Signatur” unten links, verso mit Inventarnummer, beides in Bleistift. Blattmaße: 10,5 x 15 cm.
Zuschlag 500 €
Blatt lose auf Unterlage montiert. – Ecken und Kanten minimal bestoßen und berieben, leichte Atelierspuren. – Beigegeben: Derselbe. Kuh. Postkarte des “Haus der Künstler. Niederösterreichisches Landeskrankenhaus.” Verso mit orangenfarbener Signatur in Buntstift. 10,5 x 15 cm. – Ecken und Kanten partiell berieben, verso mit mittig punktuellem Rückstand einer alten Montierung.
![]() |
![]() |
Lot 1767
Ohne Titel. Bleistift auf Papier. Signiert unten links in Bleistift. Wohl 1979. Blattmaße: 30 x 21 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Verso mit Namen, Datum und Inventarnummer in Bleistift, Motiv vereinzelt mit Atelierspuren und minimal berieben.
Lot 1768
Korvall Brigitte und der Korec Johann … in Wien. Aquarellierte Radierung auf Velin. Unten mittig signiert und datiert. 1993. Plattenmaße: 21 x 15 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm.
Zuschlag 300 €
Der zu den bekanntesten Gugginger Künstlern zählende Johann Korec (1937-2008) befand sich seit 1958 in psychiatrischer Behandlung und begann bereits in den 1960er Jahren auf Anregung Leo Navratils künstlerisch zu arbeiten. Zu seinen Hauptmotiven gehören Liebespaare und erotische Szenen, in denen er stets selbst den männlichen Part übernimmt. – Sehr gut erhalten. – Dabei: I. Kernbeis, Franz. Ohne Titel. Wachsstift über Kaltnadelradierung. Unter der Darstellung signiert und datiert. Rechts unten wohl von fremder Hand nummeriert. Exemplar: 91/200. 1998. Plattenmaße: 15 x 19,5 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm. – Mit 2 kleinen Atelierspuren, sonst tadellos. – II. Fischer, Johann. Ohne Titel. Teilaquarellierte Radierung auf Velin. Unter der Darstellung signiert und datiert. Links unten wohl von fremder Hand nummeriert. Exemplar: 49/220. 1999. Plattenmaße: 30 x 20 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm. – Tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1769
Ohne Titel. Ölkreide auf dünnem Karton. Signiert mit “Arnold” unten rechts in Ölkreide. Blattmaße: 21 x 29,5 cm.
Zuschlag 180 €
Leichte Atelierspuren, Fingerabdrücke am rechten Rand, verso mit Inventarnummern in Bleistift.
Lot 1770
Mahn 49 J. Bleistift auf chamoisfarbenem Velin. Beschrieben im unteren Bereich “Mahn 49 J.” mit Bleistift. Wohl 1980er Jahre. Blattmaße: 24 x 15,5 cm.
Zuschlag 600 €
Leichte Atelierspuren und minimal berieben. – Dabei: Derselbe. Ohne Titel. (Mädchen). Bleistift und roter Buntstift auf dünnem Karton. Verso mit gestempeltem Künstlermonogramm “P.S.”, gestempelter Signatur wohl des zuständigen Therapeuten und handschriftlicher Datierung im Stempel. 1984. Blattmaße: 16 x 16,5 cm. – Linke, obere Ecke berieben und leicht beschlagen, Kanten teils leicht berieben.
![]() |
![]() |
Lot 1771
Ohne Titel. (Vier Kopffüßler). Kaltnadelradierung auf Bütten. Signiert, datiert und nummeriert unterhalb des Motivs mit Bleistift, monogrammiert und datiert oben rechts im Stein. Exemplar: 153/220. 1999. Motivmaße: 20 x 15 cm. Blattmaße: 39,5 x 29,5 cm.
Zuschlag 330 €
In tadellosem Zustand.
![]() |
|
Lot 1772
Ohne Titel. 2 Aquarelle über Bleistift auf Zeichenpapier. Blattmaße: 40 x 31 cm und 50 x 38 cm.
Zuschlag 220 €
Die wohl nicht ganz vollendeten Werke etwas knitterig, angestaubt und mit kleineren Randläsuren.
![]() |
|
Lot 1773
Ohne Titel. Radierung auf Velin. Unten mittig signiert. Plattenmaße: 14,5 x 8 cm. Blattmaße: 21 x 17 cm.
Zuschlag 280 €
August Walla (1936-2001) war ein österreichischer Künstler. Mit 16 Jahren kam er erstmals in stationäre psychiatrische Behandlung, in der er bis zu seinem 20. Jahr verblieb. 16 Jahre später, als seine Mutter erkrankte, kam er wieder in die Psychiatrie. Walla arbeitete bereits sehr früh als Zeichner, Maler und Photograph und malte u.a. zahlreiche götterähnliche Wesen. Er gilt als einer der vielseitigsten Künstler der sogenannten Art Brut. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1774
Ohne Titel. Radierung auf Velin. Unten mittig signiert und datiert. 1976. Plattenmaße: 14 x 10,5 cm. Blattmaße: 24 x 17 cm.
Zuschlag 200 €
August Walla (1936-2001) war ein österreichischer Künstler. Mit 16 Jahren kam er erstmals in stationäre psychiatrische Behandlung, in der er bis zu seinem 20. Jahr verblieb. 16 Jahre später, als seine Mutter erkrankte, kam er wieder in die Psychiatrie. Walla arbeitete bereits sehr früh als Zeichner, Maler und Photograph und malte u.a. zahlreiche götterähnliche Wesen. Er gilt als einer der vielseitigsten Künstler der sogenannten Art Brut. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1775
Ohne Titel. Radierung auf Velin. Gemeinschaftsarbeit von August Walla, Oswald Tschirtner, Günther Schützenhöfer, Heinrich Reisenbauer, Johann Korec, Franz Kernbeis, Johann Garber, Arnold Schmidt und Johann Fischer. Im unteren Rand von allen beteiligten Künstlern signiert. Links unten wohl von fremder Hand nummeriert. Exemplar: 47/220. Plattenmaße: 25 x 18 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm.
Zuschlag 440 €
Schöne Gemeinschaftsarbeit der bekanntesten Künstler des Art/Brut Centers Gugging. – Sehr gut erhalten.
Lot 1776
Ohne Titel. (Junge Frau mit Blumen). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts. 1922. Bildmaße: 51 x 40,5 cm. Gerahmt: 71 x 61 cm.
Zuschlag 200 €
Einfühlsames Porträt des Berliner Künstlers Arthur Krause-Carus (1883-nach 1943), der 1914 und 1920 auf der großen Berliner Kunstausstellung ausstellte und auch als Illustrator für Kinderbücher und Entwerfer für Postkarten tätig war. – Insbesondere in den weißen Partien etwas krakeliert.
![]() |
![]() |
Lot 1777
Ohne Titel. (Stillleben mit Sonnenblumen und Kürbis). Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert unten links. Verso am Keilrahmen mit Bleistift bezeichnet “Barthold (sic!) Asendopf Bad Berka 1942”. Maße (Keilrahmen): 52 x 52 cm.
Zuschlag 1600 €
Farbintensives, pastos gearbeitetes Stillleben des zur “Verschollenen Generation” zählenden Künstlers Bartold Asendorpf (1888-1946). Asendorpf hatte an der Kunstschule Weimar studiert, bevor er nach Berlin zog, wo er u.a. in der “Sturm”-Galerie” von Herwarth Walden ausstellte. 1917 zog er nach Bad Berka in der Nähe von Weimar, wo noch heute eine Straße nach ihm benannt ist. 1937 wurden einige seiner Arbeiten in der Nazi-Aktion “Entartete Kunst” aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt und vernichtet, 1943 folgte ein Ausstellungsverbot. 1944 wurde fast sein gesamtes Frühwerk durch einen Luftangriff auf Stettin zerstört. Asendorpf starb, 1945 zum Volkssturm eingezogen, im sowjetischen Internierungslager Buchenwald. – Die neu aufgezogene Leinwand wurde an drei Seiten beschnitten, oben links neben dem Blumenstrauß ein retouchierter, verso hinterlegter Einriss, die pastosen Partien etwas krakeliert, minimal angestaubt.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1778
Ohne Titel. (Erdbeeren). 2 Farbserigraphien auf Velin. Je signiert und bezeichnet als “EA” unten links in Bleistift. Motivmaße: 85 x 85 cm. Blattmaße: 91 x 91 cm.
Zuschlag 900 €
Poppige Serigraphien der deutschen Künstlerin, die in den 1980er Jahren als eine Vertreterin der “Jungen Wilden” bezeichnet wurde. – Ein Blatt mit einer unauffälligen, horizontalen Kratzspur im oberen Bereich, beide Blätter sonst in sehr gutem Zustand.
![]() |
|
Lot 1779
Ohne Titel. Gouache auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1991. Blattmaße: 78 x 104 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 1600 €
Sehr schöne und großformatige Arbeit mit typisch neoexpressionistischem Frauenbildnis der “Jungen Wilden” Elvira Bach. – Papierränder etwas wellig, leicht knickspurig, sonst sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
Lot 1780
Ohne Titel. (Mann mit Telefonhörer). Farbkreide und Aquarell auf dünnem Karton. Rechts unten signiert und datiert. 1985. Blattmaße: 35 x 24,5 cm.
Zuschlag 500 €
Schöne und frühe Arbeit der deutschen Künstlerin, die in den 1980er Jahren als eine Vertreterin der “Jungen Wilden” bezeichnet wurde. – Gering fleckig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1781
Ohne Titel. Mischtechnik auf Papier. Links unten signiert und datiert. 1987. Blattmaße: 29,5 x 21 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 600 €
Sehr schöne Arbeit mit typischem Frauenmotiv von Elvira Bach. – Sehr gut erhalten.
Lot 1782
Ohne Titel. (Tänzerin). Farbkreide auf dünnem Karton. Rechts unten signiert und datiert. 1985. Blattmaße: 35 x 24,5 cm. Auf Karton montiert.
Zuschlag 500 €
Sehr reizvolle und frühe Arbeit der deutschen Künstlerin, die in den 1980er Jahren als eine Vertreterin der “Jungen Wilden” bezeichnet wurde. – Gering fleckig, rechte obere Ecke mit kleiner Knickspur, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1783
Ohne Titel. (Hellgrau-schiefer). Gouache auf Aquarellpapier. Signiert unten links, datiert unten rechts und in der linken, unteren Blattecke mit Bleistift. 1998. Motivmaße: 16 x 20 cm. Blattmaße: 26 x 34 cm.
Zuschlag 400 €
Zurückhaltendes Werk der Farbfeldmalerei von Frank Badur (1944), der seit 1992 Mitglied der Akademie der Künste Berlin ist. – Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und lose unter Passepartout. – In tadellosem Zustand.
Lot 1784
2 Lithographien auf Bütten. Jeweils signiert und datiert mit Bleistift im unteren Weißrand. 1994. Motivmaße: 37 x 39 cm bzw. 41 x 32 cm. Blattmaße: je 76,5 x 64,5 cm.
Zuschlag 330 €
I. Schildkröte. – Griffelkunst 277 C. – II. Mann mit Krokodilhandpuppe. – Griffelkunst 277 C. – Beide Blätter in sehr gutem Zustand, verso mit kleinen Rückständen einer alten Montierung am oberen Rand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1785
Halbakt. Farbserigraphie auf Transparentpapier. Rechts unten signiert und datiert. 1997. Motivmaße: 42 x 26,3 cm. Blattmaße: 62 x 45 cm.
Zuschlag 360 €
Dobke 29. – Leicht knickspurig, sonst gut erhalten. – Dabei: Derselbe. Stehender Mann. Farbholzschnitt auf Somerset. Rechts unten signiert und datiert. 2004. Motivmaße: 66 x 54 cm. Blattmaße: 76 x 56,5 cm. – Dobke 72. – Griffelkunst, WVZ.-Nr. 315 C1. – Herausgegeben von der Edition Griffelkunst in Hamburg. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1786
Männerkopf. Farbholzschnitt auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 112/220. 2016. Bildmaße: 59,5 x 47,5 cm. Blattmaße: 74 x 59 cm. Unter Passepartout montiert (89 x 69 cm).
Zuschlag 240 €
Verso mit dem Stempel “Staatliche Akademie Bildende Künste Karlsruhe, Jahresgabe”. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1787
Ohne Titel. (Automobil). Antimon-Hartbleiguss. Innen gestempelt “griffelkunst”, Künstlername und Nummerierung. Exemplar: 375. 2011. Maße: 13 x 12 x 34,5 cm.
Nachverkaufspreis 1000 €
Exemplar der Edition Griffelkunst 2011 – E 469. – In sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1788
Ohne Titel. Mischtechnik mit Buntstiften, Aquarell und Goldglitter über Bleistift auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 1973. Blattmaße: 46 x 61 cm.
Zuschlag 950 €
Frühe surrealistische Arbeit von Ina Barfuss (geb. 1949) aus ihrer Studienzeit an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. – Leichte Rahmungsspuren.
Lot 1789
Sammlung von 17 Lithographien auf Papier bzw. Velin. Alle Arbeiten signiert und datiert. 1985-1990. Blattmaße von 59,5 x 42 cm bis 82,5 x 60,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Griffelkunst 237 A 1-6, 247 B 2, 4-6, 257 C 1-6, und F 137. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1790
Arrangement of words is variable. Holzkasten mit 55 Buchstaben aus gebürstetem Stahl. Mit beiliegendem gefalteten Zertifikat, dort signiert und datiert. Holzkasten: 12 x 12 x 12 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Rüggeberg, Griffelkunst Verzeichnis der Editionen, E 354. – Schönes Multiple des US-amerikanischen Konzeptkünstlers Robert Barry. – Tadellos erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1791
Doppelporträt Heiner Friedrich und Franz Dahlem. Aquatinta und Heliogravüre nach Zeichnungen. Rechts unten signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 116/300. 1971. Motivmaße: je 30,5 x 22 cm. Auf Doppelbogen mit Mittelfalz: 42 x 63 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Nicht bei Jahn. – Tadellos.
![]() |
|
Lot 1792
nicht nee nee nee nicht no. Plakat zur Ausstellung in der Synagoge Stommeln, Pulheim 1993. Offset auf Plakatpapier. Signiert und datiert mittig links mit schwarzem Filzstift. Blattmaße: 84 x 59,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 100 signierten Plakaten zur Ausstellung “nicht nee nee nee nicht no” vom 21.3.-31.7.1993 in der Synagoge Stommeln, Pulheim. Die Abbildung nach einer Photographie von Benjamin Katz. – Rechte untere Ecke etwas knickspurig, partiell kleinste Randläsuren.
Lot 1793
ARU. Farbserigraphie auf Papier. Unten rechts signiert, unten links nummeriert. Exemplar: 2/6. Um 1955. Blattmaße: 61,3 x 43 cm. [#]
Zuschlag 900 €
Sehr seltenes Exemplar der ARU aus dem Spätwerk des abstrakten Malers W. Baumeister (1889-1955). – Nicht bei Spielmann. – In den oberen Eckbereichen mit Bräunung durch alte Tesa-Montierung, dort in der linken Ecke mit Einriss. Rechter Rand wellig und knitterig, sonst leicht randknickspurig.
Lot 1794
Feierabend. Farbserigraphie auf dünnem Karton. Links unten betitelt und nummeriert. Exemplar: 28/100. Rechts unten signiert und datiert. 1970. Blattmaße: 59,5 x 42 cm.
Zuschlag 500 €
Unterer rechter Bildbereich mit kleinem Loch und Schabspuren, Kanten mit wenigen kleinen Bereibungen, untere rechte Ecke mit Knickspur, Blatt gering wellig.
Lot 1795
Lyndon B. Farblithographie auf Velin. Mit Bleistift signiert unten rechts und nummeriert links sowie mittig betitelt. Exemplar: 98/100. 1966. Blattmaße: 43 x 61 cm.
Zuschlag 650 €
Katalog Wolfsburg 31 (unter dem Titel “Conventional”). – Frühe Arbeit, erschienen im Frankfurter Verlag für Grafikfreunde von Klaus Lüpke, gedruckt in der Bad Homburger Gulliver-Presse. – Untere rechte Ecke minimal gestaucht, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1796
Exlibris Alexandra Victoria. Lavierte Tuschfederzeichnung auf Karton. Rechts unten signiert. Motivmaße: 46,5 x 39,5 cm. Blattmaße: 48 x 40,5 cm.
Zuschlag 2600 €
Prachtvolle Exlibris-Zeichnung von Franz von Bayros (1866-1924) für Alexandra Victoria, Prinzessin von Preußen (1887-1957). – Der Titel in der Kartusche nur in Bleistift vorgeschrieben, aber noch nicht mit Tusche vollendet. – Verso umlaufend mit Resten einer alten Montierung, linker weißer Rand mit 4 kleinen Braunflecken, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Berlin.
![]() |
|
Lot 1797
Les deux portes Arquebuses. Dédie à son Altesse Royale Mme Mme Alexandra Victoria la Princ. de Prusse. Lavierte Tuschfederzeichnung auf Karton. Rechts unten signiert. Motivmaße: 47,5 x 40,5 cm. Blattmaße: 48,3 x 41,3 cm.
Zuschlag 1700 €
Prachtvolle Tuschzeichnung von Franz von Bayros (1866-1924) für Alexandra Victoria, Prinzessin von Preußen (1887-1957). – Verso umlaufend mit Resten einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Berlin.
Lot 1798
Stillleben mit Blumenschale und Quitte. Öl auf Hartfaser. Rechts unten signiert. Bildgröße: 41,5 x 59 cm. Gerahmt.
Zuschlag 600 €
Schönes Stillleben der Malerin und Kunsthändlerin Hanna Bekker vom Rath (1893-1983), die privaten Mal- und Zeichenunterricht bei Marie Paquet-Steinhausen, Ottilie Roederstein und Ida Kerkovius nahm. In den zwanziger Jahren schloss sie Freundschaft mit Ludwig Meidner, Alexej von Jawlensky, Karl Schmidt-Rottluff u.a. Während des Nationalsozialismus organisierte sie in ihrer Berliner Atelierwohnung heimliche Ausstellungen mit Werken verfemter Künstler. – Im oberen linken Bildbereich leicht kratzspurig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1799
Body and Eye. Kaltnadel-Radierung auf Japon Nacré. Signiert mit Bleistift rechts unten sowie links unten nummeriert. Exemplar: 26/70. Plattenmaße: 26,5 x 19,7 cm. Blattmaße: 50,5 x 33,5 cm.
Zuschlag 400 €
Die seltene, um 1965 entstandene Radierung verso in den Ecken mit Spuren einer früheren Montierung, minimal knittrig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1800
La Céphalopode. 10 Farbserigraphien in allen 10 verschiedenen Farbvarianten (und 7 Doubletten) auf Papier. 17 Plakate zur Ausstellung bei “Sydow Fine Art im Hotel Frankfurt Intercontinental” im Oktober/November 1977. Blattmaße: je 59 x 42 cm.
Zuschlag 200 €
Schöne Sammlung mit allen 10 Farbvarianten des reizvollen Plakates sowie 7 Doubletten. – Vereinzelt leicht randknickspurig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1801
Ohne Titel. Blatt aus: “Poésies” von Isidore Ducasse. Lithographie auf Vélin d’Arches Arjomari. Signiert rechts unten mit Bleistift sowie links unten mit der handschriftlichen Druckfreigabe “Bon à tirer!”. 1970. Blattmaße: 25 x 33,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Vgl. Alexandrian S. 88 – nicht bei Monod. – Charakteristisches genitoanales Motiv aus den “Poésies” des Comte de Lautréamont, die 1970 bei Pierre Belfond in der Reihe “Les Cahiers du Regard” mit 10 signierten Original-Lithographien von Hans Bellmer in einer Auflage von 100 nummerierten Exemplaren erschienen. – Druck der Graphiken im Atelier Claude Manesse. – Verso umlaufend unter Passepartout montiert und mit Resten einer früheren Montierung, kurzer hinterlegter Einriss in der oberen Blattkante.
![]() |
|
Lot 1802
Ohne Titel (Mädchen und Pferd). Collage / Mischtechnik mit Pastell auf bräunlichem Papier, Goldfolie und und Aryl auf Velin. Mixed media. Signiert und (unleserlich) bezeichnet unten rechts sowohl in der Zeichnung als auch auf dem Unterkarton. Blattmaße (Pastell): 32,5 x 25 cm. Gesamtmaße (mit den beiden Unterkartons): 49 x 33 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Charakteristische Arbeit des bosnischen Künstlers Mersad Berber (1940-2012), Gründungsmitglied der Akademie der Künste in Sarajewo, der seine Zeichnung “rahmt” indem er sie entlang der oberen Blattkante auf einen mit brauner Farbe und Goldfolie bearbeiteten Unterkarton montiert, der wiederum auf einen ähnlich bearbeiteten Unterkarton gesetzt wird.
![]() |
![]() |
Lot 1803
Ohne Titel. (Porträt eines Renaissance-Mannes). Mischtechnik auf Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1980. Blattmaße: 62 x 48,5 cm.
Zuschlag 400 €
Das stark an Raffael erinnernde Porträt in sanften Farbtönen stammt vom bosnischen Maler Mersad Berber (1940-2012), Gründungsmitglied der Akademie der Künste in Sarajewo. – Punktuell auf goldfarbenem Unterlegpapier montiert. – In gutem Zustand.
Lot 1804
86-61-86. Farbserigraphie auf Chromolux-Papier. Signiert und datiert unten rechts, nummeriert unten links in Bleistift. Exemplar: 34/100. 1972. Motivmaße: 75,5 x 56 cm. Blattmaße: 80 x 61 cm.
Zuschlag 440 €
Ecken etwas bestoßen oder leicht gestaucht.
Lot 1805
Düsseldorfer Schönheit. Farbserigraphie auf Bütten mit Serigraphie auf transparenter Hartplastikfolie. Bütten signiert unten rechts, nummeriert unten links in Bleistift. Exemplar: 236/300. 2002. Motivmaße: 46 x 33,5 cm. Blattmaße: 51 x 38 cm.
Zuschlag 160 €
Die Serigraphien liegen lose in einer Kartonhülle. Diese mit Etikett mit Künstlernamen, sowie betitelt, bezeichnet und nummeriert. – Die Serigraphien in tadellosem Zustand, die Kartonhülle partiell minimal berieben.
![]() |
|
Lot 1806
Gourmet de Funk silver. Silberner Siebdruck auf weißem Plexiglas. 2002. Maße: 100 x 70 x 0,5 cm.
Zuschlag 200 €
Außerhalb der Auflage von 200 Exemplaren. – Leicht berieben und kratzspurig.
![]() |
|
Lot 1807
Dämmerung (Zum Schwarzmarkt-Neukölln). Öl auf Holzpappe. Signiert und datiert unten rechts in Öl, verso von fremder Hand mit Künstlernamen, Adresse, Titel, Technik und D-Mark-Preis. 1949. Bildmaße: 48 x 37 cm. Gerahmt (53,5 x 43 cm).
Zuschlag 330 €
Bruno Bernitz (1915-1987), Berliner Maler, war Mitbegründer des Verbandes Bildender Künstler Deutschland und Lehrbeauftragter an der Kunsthochschule Weißensee. – Linke obere Ecke mit kleiner Fehlstelle, minimale, unauffällige Farbabplatzungen im Rand, insgesamt gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1808
Ausstellungsplakat für die Minneapolis-Station der Vortragsreise “Energy Plan for the Western Man” von Joseph Beuys. Offset-Lithographie auf Papier. 1974. Blattmaße: 142 x 96 cm. Unter Plexiglas gerahmt.
Zuschlag 1300 €
Sehr seltenes Plakat für den Vortrag im Minneapolis College of Art and Design am 18. Januar 1974. Es war einer von 30 Vorträgen, die Beuys auf seiner USA-Reise 1974 in verschiedenen Städten gehalten hat. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
|
Lot 1809
Cosmos und Damian. 2 Varianten. Postkarten-Druckbogen mit Silber übermalt und auf Graupappe aufgezogen. 1975 Postkartenbogen: je 33 x 23 cm. Pappenmaße: je 44,5 x 34,5 cm.
Zuschlag 1200 €
Schellmann, Nr. 156 (außerhalb der nummerierten und signierten Auflage. Herausgegeben von der Edition Staeck, Heidelberg. – Diese unbeschnittenen Korrekturabzüge einer Postkarte zeigen jeweils vier identische Ansichten von den beiden Türmen des World Trade Center in New York, die von Beuys mit silberner Farbe bemalt wurden. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1810
So kann die Parteiendiktatur überwunden werden. Bedruckte Tragetasche mit Plastikhenkeln auf Polyäthylen. 1971. 73,5 x 51 cm.
Zuschlag 400 €
Schellmann, 40. – Eins von 10.000 geplanten Exemplaren. – Mit großformatigem Informationsmaterial aus Papier, ohne Filzobjekt. – Die Tüte mit Faltspuren, das einliegende Informationsblatt leicht knickspurig und mit schwacher Knickfalte im linken Rand.
![]() |
![]() |
Lot 1811
Vakuum-Masse. Fotografie auf gefaltetem Leinen. Links unten in Bleistift signiert und nummeriert. Exemplar: 31/100. 1970. Darstellungsmaße: 79 x 102,5 cm. Stoffmaße: 125 x 175 cm. Auf Holzplatte montiert und gerahmt (140,5 x 188 cm).
Nachverkaufspreis 4000 €
Schellmann 28. – Herausgegeben von art intermedia, Köln. – Im oberen Rand mit 4 Klammern, nach dem Vorbild einer Museumshängung. – Rechter weißer Rand mit durchscheinenden Spuren der Montierung, Ecken mit Nadellöchlein, teils etwas randknickspurig, Seitenränder etwas abstehend, insgesamt aber ungewöhnlich gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
Lot 1812
Herbstnebel in der Friedrichstraße, Berlin. Mischtechnik auf Papier. Signiert unten links, verso betitelt und handschriftlich bezeichnet “Hans Goldstein freundl. gewidmet Bruno Bielefeld”. 1920er Jahre. Blattmaße: 47,5 x 33 cm.
Zuschlag 750 €
Atmosphärische Darstellung der Friedrichstaße vom Berliner Maler Bruno Bielefeld (1879-1973), der sich auf die Abbildung Alt-Berlins spezialisierte und so die Schönheit der Stadt bis heute aufleben lässt. – Leicht gewellt, etwas gebräunt, verso an den Rändern mit Rückständen einer alten Montierung.
![]() |
|
Lot 1813
Babe Rainbow. Farbserigraphie auf Weißblech. Signiert und datiert im Druck am rechten Oberschenkel. 1968. Maße: 66 x 44,5 cm. [#]
Zuschlag 330 €
Verso mit gedruckter Beschreibung und kurzer Biographie. – Unauffällige, längliche Delle im Motiv mittig, sowie im rechten unteren Rand, partiell leicht kratzspurig.
![]() |
![]() |
Lot 1814
Homegirl. Fineart-Print, Spraylack und Stencil auf Velin. Links unten mit Schablone mit Künstlernamen versehen, verso signiert, nummeriert und mit Editionsstempel “Red Butterfly”. Exemplar: 51/100. Blattmaße: 87 x 61 cm.
Zuschlag 260 €
Rand minimal bestoßen, partiell leicht angeschmutzt.
![]() |
|
Lot 1815
I regret nothing. Fineart-Print, Spraylack und Stencil auf Velin. Links unten mit Schablone mit Künstlernamen versehen, verso signiert, nummeriert und mit Editionsstempel “Red Butterfly”. Exemplar: 29/100. Blattmaße: 87 x 61 cm.
Zuschlag 200 €
Tadelloser Zustand.
![]() |
|
Lot 1816
Ohne Titel. (Stehender, weiblicher Akt). Öl auf Leinwand. Wohl 1999. Bildmaße: 60 x 23 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Verso punktuell unter Passepartout montiert, nicht auf Keilrahmen aufgezogen. – Minimal angestaubt, sonst in tadellosem Zustand.
Lot 1817
Ohne Titel. (Stillleben mit Glas und Äpfeln). Aquarell und Öl auf Papier. Signiert und datiert unten rechts mit Bleisitift. 1987. Bildmaße: 52 x 69 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Verso punktuell unter Passepartout montiert. – Kleinster Riss am unteren Rand, sowie verso hinterlegter Riss ebenda.
Lot 1818
Ohne Titel. (Stillleben mit Kanne und Obst). Öl auf braunem Papier. Signiert und datiert unten links mit Bleistift. 1990. Bildmaße: 60 x 78 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Verso umlaufend unter Passepartout montiert. – Kleinste Löchlein in den Ecken und vereinzelt im Motiv.
Lot 1819
Domino zwei. Mischtechnik auf Karton. Monogrammiert und datiert unten rechts, verso mit Künstlernamen, Titel und Datierung auf Klebchen. 1969. Blattmaße: 29,5 x 42 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Geschickt komponierte und durch differente Farbaufträge und -schichten bestechende Zeichnung von Hans Böttcher (1897-1986), dessen Werke u.a. in der Neuen Nationalgalerie und der Berlinischen Galerie zu finden sind. – Punktuell in den Ecken auf Unterlegpappe montiert. – Verso mit Rückständen einer alten Montierung.
Lot 1820
Ohne Titel. (Geometrische Komposition). Gouache auf Bütten. Monogrammiert und datiert unten rechts, verso mit Nachlassstempel. 1969. Blattmaße: 51,5 x 65 cm. [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Aus dem Nachlass des Künstlers. – In tadellosem Zustand.
![]() |
|
Lot 1821
Stillleben auf rotem Stuhl oder Abstelltisch I. Öl auf Hartfaserplatte. Verso signiert, datiert und betitelt unten in Öl. 1992. Bildmaße: 100 x 70 cm. Gerahmt (106 x 75 cm).
Nachverkaufspreis 1000 €
In gutem Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1822
Straße im November II. Öl auf Leinwand. Verso unten rechts signiert, datiert und betitelt. 1989. Bildmaße: 80 x 100 cm. Gerahmt (93 x 113 cm).
Zuschlag 1000 €
Manfred Böttcher (1933-2001) war ein deutscher Maler und Graphiker. Er studierte von 1950 bis 1955 Malerei an der Hochschule der Künste Dresden. Seine Lehrer waren dort unter anderem Wilhelm Lachnit und Heinz Lohmar. Seine Begabung wurde früh erkannt, nach dem Studium wurde er Meisterschüler an der Akademie der Künste bei Heinrich Ehmsen. – Sehr guter Zustand. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
Lot 1823
Ohne Titel. 2 Farbserigraphien auf glattem Papier. Je signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift. Exmplare: 121/600 und 423/600. 1973. Motivmaße: 21 x 20 cm. Blattmaße: 23 x 23 cm.
Zuschlag 160 €
Schöne, glänzende Drucke des italienischen Künstlers. – Beide Blätter mit leichten, unauffälligen Griffspuren.
Lot 1824
Mujer fumando. Farblithographie auf dünnem Velin. 1985. Motivmaße: 41 x 33,5 cm. Blattmaße: 65 x 45 cm.
Zuschlag 300 €
Probeabzug außerhalb der nummerierten und signierten Auflage von 150 Exemplaren. – Herausgegeben von Editions de la Différence in Paris. – Leicht gebräunt und knickspurig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1825
Season’s Greetings 1946-1947 (Lachendes Monster). Radierung auf Velin. Rechts unter der Darstellung monogrammiert. Im rechten unteren Rand mit kurzer eigenhändiger Widmung “To Marie Louise”, datiert Dec. 1990. 1947/1990. Plattenmaße: 8 x 12,5 cm. Blattmaße: 26 x30 cm. Auf Karton montiert.
Zuschlag 1000 €
Die Arbeit der französisch-US-amerikanischen Künstlerin Louise Joséphine Bourgeois (1911-2010) stammt aus der Serie “Quarantania”, die 1990 mit 9 Neuabzügen von Radierungen in 50 Exemplaren erschienen ist, hier Exemplar außerhalb der Auflage und monogrammiert statt signiert. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Berlin, Geschenk der Künstlerin.
![]() |
|
Lot 1826
Mediterrane Küstenlandschaft. Aquarell auf Papier auf Karton montiert. Rechts unten signiert. Blattmaße: 48,5 x 62,8 cm. Gerahmt.
Zuschlag 1700 €
Küstenlandschaft des niederländischen Künstlers Armand Bouten (1893-1965). – Leicht gebräunt und gering fleckig.
![]() |
|
Lot 1827
2 Klischeedrucke auf dünnem Papier, auf den Trägerkartons montiert. Dort gestempelt und signiert. 1965/1971. Blattmaße: 49,5 x 35,6 bzw. 45 cm. Trägerkartons: 73 x 55,5 bzw. 64,5 cm.
Zuschlag 470 €
Griffelkunst 152. – Die ursprünglich 1965 bei Hentrich in Berlin in einer Auflage von 1000 Exemplaren gedruckten Klischee-Tondrucke entlang der oberen Blattkante auf Unterkartons montiert. – Diese minimal gebräunt und teils mit kleinen Rahmungsspuren.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1828
Jean Cocteau. Bronze, dunkel patiniert auf Marmorsockel montiert. Seitlich am Hals signiert, vorne mit Namenszug “Jean Cocteau”. Am Fuß mit Gießerstempel “Bildgiesser A. Bischoff Düsseldorf”. 1963. Maße mit Sockel: 57 x 32 x 24 cm.
Zuschlag 12000 €
Seibel-Morand-Breker S.35. – Berühmte Büste des Bildhauers Arno Breker (1900-1991), der mit Jean Cocteau eng befreundet war. – Leichte Patina, etwas angestaubt, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Karl Bringmann. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1829
Strandszene. Öl auf Holz. Rechts unten signiert. Bildmaße: 16,5 x 11 cm. Gerahmt.
Zuschlag 500 €
Der Maler und Zeichner Robert Breyer (1866-1941) nahm 1887/1888 Zeichenunterricht bei Paul Nauen und studierte ab 1888 an der Münchner Akademie bei W. Diez, wo auch seine Freundschaft zu Max Slevogt begann, mit dem er 1890 eine Italien-Reise unternahm. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1830
Special Offer. Pussy Alive. Collage mit Siebdruck und Aufklebern auf Dekofolie. Signiert und datiert mit schwarzem Filzstift unten rechts sowie nummeriert unten links. 1998. Exemplar: 6/22. Maße: 28 x 20,8 cm.
Zuschlag 160 €
Unikales “Object-Painting” der südafrikanischen Künstlerin Lisa Brice (geb. 1968), die zu den bedeutendsten Vertretern der Generation der “post-apartheid kids” zählt. Nach ihrer Einzelausstellung in der Londoner Tate 2018 stellt sie ihre Arbeiten aus unterschiedlichen Materialien wie Kunststoffen, verschiedenen Metallen und Folien regelmäßig in Galerien und auf Kunstmessen (wie Art Basel, FIAC) aus. – Sehr guter Zustand.
Lot 1831
Knopffigur. Graphitzeichnung mit Knopf auf Nesselstoff, auf Karton montiert und unter Glas gerahmt. Signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 33/80. 1977. Nesseltuch: ca. 29 x 21 cm. Rahmen: 42,5 x 32,5 cm. [#]
Zuschlag 160 €
Holeczek/Blume E 37. – Eine von 80 unikalen Arbeiten der Serie, bei der Jürgen Brodwolf (geb. 1932) jeweils den Umriss einer seiner Tubenfiguren mit einem crèmefarbenen Hornknopf als “Kopf” kombiniert. – Der Nesselstoff minimal fleckig, der verso punktuell aufgebrachte Klebstoff schlägt etwas auf die Vorderseite durch, der Rahmen leicht bestoßen.
![]() |
|
Lot 1832
Oliva – Pologne – Clairvaux. (Tubenfigur). Assemblage mit einer mit weißem Textilklebeband umwickelten Metall-Farbtube, die auf eine mit Wachs beschichtete Buchseite montiert ist, diese auf Nesselstoff geklammert, welcher mit Heftzwecken auf Holz gesteckt ist, unter Glas gerahmt. Auf der Buchseite signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 8/50. 1974. Figur: ca. 10 x 2 cm. Nesseltuch: ca. 34 x 24 cm. Rahmen: 42,4 x 32,2 cm. [#]
Zuschlag 650 €
Eine von 50 unikalen Arbeiten der Serie, bei der Jürgen Brodwolf (geb. 1932) jeweils unterschiedliche Kathedralgrundrisse mit einer seiner in ein “weißes Leichentuch” gewickelten Tubenfiguren kombiniert und so der theolgischen Idee von der Kirche als mystischen Leib Christi einen modernen Twist gibt. – Der graue Rahmen etwas bestoßen, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1833
Schwarze Bücher. In Teer getauchtes Buch mit eingebrannter Figur auf dem Vorderdeckel. Auf dem Vorderdeckel in Bleistift signiert und datiert. 1987. In Holz-Objektkasten mit Acrylglas-Deckel montiert. [#]
Zuschlag 600 €
Eins von 12 Exemplaren, jeweils Unikate. – Acrylglasdeckel etwas kratzspurig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1834
Backfisch mit Teddybär. Radierung auf Velin. Signiert rechts unten mit Bleistift. Wohl Berlin, 1920er. Plattenmaße: 38 x 17 cm. Blattmaße: 48,5 x 26,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 160 €
Leicht gebräunt, Blattkanten teils unregelmäßig beschnitten, verso umlaufend mit Spuren einer früheren Montierung.
Lot 1835
Violetter Pyjama / Gärtnerin. 2 Farbradierungen auf Velin. Jeweils rechts unten mit Bleistift signiert. Wohl Berlin, 1920er. Plattenmaße: 39,5 x 13 cm und 32 x 22 cm. Blattmaße: 49 x 21 cm und 50 x 32 cm. [#]
Zuschlag 200 €
Schwach gebräunt und minimal fleckig, die Dame im violetten Pyjama mit zwei Wasserflecken und einer Knickspur im Rand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1836
Undine. Bronze, braun patiniert. Unterseite mit Stempel-Signatur und Stempel-Nummerierung sowie dem Gießerstempel der ARA-Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. Exemplar: 751/1250. Maße: 7,5 x 14,5 x 5,5 cm.
Zuschlag 240 €
Hübscher Handschmeichler des seit über 40 Jahren in Hamburg lebenden Italieners. – Die Patinierung auf der Unterseite schwach fleckig, sonst sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1837
Ohne Titel. (Komposition in Blau). Öl auf Malkarton. Signiert und datiert unten rechts. 1955. Bildmaße: 42,5 x 51 cm. Gerahmt (50 x 60 cm). [#]
Zuschlag 400 €
Brust (1897-1960), der in der Zeit des Nationalsozialismus als “entartet” galt, schuf um 1952 seine ersten abstrakten Gemälde und hatte 1955 an einer Ausstellung der Gruppe ZEN 49 in der Städtischen Galerie München teilgenommen. – Etwas angestaubt.
![]() |
![]() |
Lot 1838
Ohne Titel. (Winterlandschaft mit Mühle). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts. 1938. Bildmaße: 54,5 x 76 cm. Gerahmt (66 x 88 cm).
Zuschlag 260 €
Winterliches Gemälde mit schöner Atmosphäre von Bernhard de Bruycker (1891-1971), einem deutschen Maler flämischer Abstammung. – Partiell leichtes Krakelee.
![]() |
|
Lot 1839
Ohne Titel. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Signiert und datiert verso mit schwarzem Filzstift unten rechts sowie unten links nummeriert. Exemplar: 75/75. 1920/71. Blattmaße: 62 x 43 cm.
Zuschlag 180 €
Ilk/Buchholz K62. – Edition Panderma Basel Carl Laszlo, Basel 1971. – Dreifarbiger Siebdruck nach einem Entwurf des Künstlers aus dem Jahr 1920. – Kanten teils minimal bestoßen und gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 1840
Quadrate und Rechtecke. Farbholzschnitt in Rot und Grün auf Japanpapier. Links unten monogrammiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 51/180. 1920/1969. Blattmaße: 31,8 x 41,2 cm.
Zuschlag 280 €
Ilk K 34. – Lose in bedrucktem Original-Umschlag aus grünlichem Papier. – Tadellos.
![]() |
|
Lot 1841
siebdruck-mappe s II a b c d e f. Mit 6 Farbsiebdrucken auf lindgrünem bzw. rotem Velin. Alle Arbeiten verso signiert und datiert, teils auch nummeriert oder mit der Auflagenzahl versehen. Berlin, Birkle & Thomer, 1965. 51 x 31 cm. Lose in chamoisfarbener Original-Leinenflügelmappe mit Deckeltitel (etwas berieben und bestoßen, leicht angestaubt und fleckig).
Nachverkaufspreis 400 €
Ilk K51-K56. – Eins von 40 Exemplaren der Mappenauflage. – Die bei Birkle & Thomer in Berlin gedruckte Folge nach Zeichnungen von Erich Buchholz aus den Jahren 1919 bis 1921 erschien 1965 in 100 Exemplaren (40 Exemplare als Mappenauflage, 60 ohne Mappe). – Anlässlich des 50. Todestages von Erich Buchholz (1891-1972) präsentierte das Kunsthaus Dahlem Anfang des Jahres eine Ausstellung zu diesem “vielseitigen Künstler, der nicht nur als Maler und Bildhauer wegweisende Werke, sondern auch als Architekt, Grafiker und Produktgestalter außergewöhnliche Entwürfe hinterlassen hat.” – Ohne das bei Ilk genannte Deckblatt, die Siebdrucke (Blattmaße: 50 x 30 cm) in sehr gutem Zustand. – Dabei: Erich Buchholz Serigrafie – Xilografie. Plakat zur Ausstellung im Goethe-Institut Turin vom 27.02.-30.03.1973. Siebdruck in Rot, Schwarz und Gold auf dünnem crèmefarbenen Karton. Blattmaße: 49,5 x 33 cm. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1842
Ohne Titel. (Geometrische Kompositionen). 4 Farbsiebdrucke auf Velin bzw. schwarzen Tonpapier. Alle Arbeiten signiert und datiert unten links sowie unten rechts nummeriert bzw. als “Probe 2” und “h.c.” bezeichnet. Exemplare: 50/1 und 120/106. 1982/83. Blattmaße: ca. 30,5 x 28,5 cm.
Zuschlag 160 €
Sowohl in den Farben als auch in den geometrischen Formen schön ausbalancierte Kompositionen, die die Nähe zu Erich Buchholz erkennen lassen. – Der linke Rand des schwarzen Blattes etwas unregelmäßig beschnitten, sonst tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1843
12 Tierkreiszeichen. 6 Linolschnitte und 6 Kombinationsdrucke aus Farbserigraphie und Offsetdruck auf festem Papier. Je signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1984, 1985. Motivmaße: zwischen 40 x 29,5 cm und 42 x 29,5 cm. Blattmaße: 54,5 x 40 cm.
Zuschlag 360 €
Kombination zweier Editionen der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Wahl 235 B1 – B6, 1984 und Wahl 238 A1 – A6, 1985. – Lose im Original-Umschlag der Edition Griffelkunst mit typographischer Bezeichnung. – Von Büttner stammen die Motive: Wassermann, Fische, Zwilling, Waage, Skorpion und Steinbock. Von Oehlen die Motive: Widder, Stier, Krebs, Löwe, Jungfrau und Schütze. – Umschlag etwas berieben und leicht knickspurig an der Knickfalz, Blätter in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1844
Ohne Titel. (Komposition). Öl auf Leinwand. Verso signiert und datiert. 1954. Bildmaße: 100 x 80 cm. Durch schmale weiße Holzleisten gerahmt.
Zuschlag 400 €
Leicht fleckig, sonst gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
|
Lot 1845
Ohne Titel. (Pinwheels and Pyramids). Farblithographie auf festem Velin. Im Stein rechts unten signiert sowie unten links mit Bleistift nummeriert. Exemplar: XI/L. Um 1970. Darstellung: 47 x 66 cm. Blattmaße: 81,5 x 57,8 cm.
Zuschlag 1500 €
Tadellose Lithographie des in einer Auflage von 95 + 50 Exemplaren gedruckten Blattes.
Lot 1846
Ohne Titel. (Toui Supérieure des Recluses de Min). Aquarell, Gouache und Tusche über Bleistift auf grob genarbtem Schoellershammer. 1926. Handschriftlich mit Bleistift bezeichnet “Denkt immer an die Ägypter” sowie signiert und datiert unten rechts “P. Cassel Paris 1926”. Blattmaße: 50 x 34,7 cm.
Zuschlag 500 €
Die verso handschriftlich als “Ägyptisches Museumsstück” bezeichnete Skizze stellte die seit 1895 im Besitz des Louvre befindliche Holzstatue der “Touy” (Inventar-Nr. E 10655) dar. Pol Cassel (1892-1945) entdeckte die aus dem 14. vorchristlichen Jahrhundert stammende Schönheit, die mit ihrer linken Hand ein Fruchtbarkeits-Amulett umklammert, auf seiner Frankreichreise 1926, die ihn natürlich auch in den Louvre zu der damals als “Toui Superieure des Recluses de Min” berühmten Statuette führte. Der Dresdener Künstler, der seinen ersten Sohn nach dem altägyptischen Sonnengott Ra nannte, beschränkt sich in der ungewöhnlichen Arbeit auf die Farben Schwarz, Hellblau und wenige Akzente in dem für seine Pariser Blätter charakteristischen Gelb. – Schwach gebräunt und minimal fleckig, unten links kleine Randfehlstelle im Bereich des Prägestempels, verso in den Ecken und entlang der oberen Blattkante Spuren einer früheren Montierung.
![]() |
![]() |
Lot 1847
Estroflessione. Multiple aus Kunststoff. Mailand, Achille Mauri Editore, 1968. Objektgröße: 30 x 30 cm.
Zuschlag 650 €
Eins von 1000 Exemplaren. – Das Objekt gehörte ursprünglich zu dem Katalog “Enrico Castellani Pittore” von 1968, der hier allerdings nicht dabei ist. – Plastik etwas vergilbt, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1848
Composizione. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Verso betitelt und datiert. 1960. Bildmaße: 100 x 70 cm. Gerahmt.
Nachverkaufspreis 200 €
Abstrake Komposition des italienischen Malers und Steinsetzers Gabriele Cena (1907-1993). – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
Lot 1849
Reclining Figure on Green Wave. Farblithographie auf BFK Rives. Signiert und datiert unten rechts, nummeriert unten links und mit Trockenstempel der “Erker Presse, St. Gallen”. Exemplar: 92/200. 1971. Motivmaße: 50,5 x 75,5 cm. Blattmaße: 55,5 x 75,5 cm. [#]
Zuschlag 330 €
Kleine Anschmutzung im unteren Bereich.
Lot 1850
La Poésie. Farblithographie auf Bütten. Verso typographisch betitelt. 1976. Motivmaße: 33 x 25,5 cm. Blattmaße: 47 x 38,5 cm.
Zuschlag 850 €
Berühmte Lithographie von Marc Chagall (1887-1985), das durch lebendige Farben besticht. – Am oberen Rand unter Passepartout montiert, im Passepartout-Ausschnitt leicht gebräunt. Vereinzelte, kleine Flecken, wohl im Arbeitsprozess entstanden.
![]() |
|
Lot 1851
Bring Me the Head of… VHS-Kassette mit 30minütigem Film. Mit montiertem farbigen Bild, dort nummeriert. Exemplar: 73/200. 1996. Größe: 19 x 10,5 x 3 cm. Im Kartonschuber.
Zuschlag 220 €
In dem 30minütigen Film vergnügen sich zwei Pornodarstellerinnen mit dem Kopf des Galeristen Franco Toselli, dessen Nase durch einen Phallus ersetzt wurde. – Nicht auf Abspielbarkeit überprüft. – Gut erhalten.
Lot 1852
Pouvoir partagé. Gouache auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. 2012. Bildmaße: 100 x 140 bzw. 140 x 100 cm. Im Keilrahmen.
Nachverkaufspreis 2200 €
Das großformatige Gemälde ist so konzipiert, dass es sowohl als Hochformat als auch als Querformat betrachtet und gehängt werden kann. – Die Hamburger Künstlerin Dorothea Chazal (geb. 1947 in Oldenburg) absolvierte ihr Kunststudium in Virgina, USA und in Paris. Seit 1985 arbeitet sie als freie Künstlerin und hatte zahlreiche Ausstellungen in Deutschland und Europa sowie 2001 im Chinesischen Nationalmuseum in Peking. In ihren Bildern verbinden sich Strömungen des deutschen Expressionismus und des französischen Fauvismus zu einem farbintensiven Neo-Expressionismus. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
|
Lot 1853
Sacrifice pour un Dieu. Triptychon. Öl und Gouache auf Leinwand. Alle drei Arbeiten signiert. 2002. Bildmaße: je 90 x 40 cm. Jeweils gerahmt (je 95 x 44 cm).
Nachverkaufspreis 2000 €
Die Hamburger Künstlerin Dorothea Chazal (geb. 1947 in Oldenburg) absolvierte ihr Kunststudium in Virgina, USA und in Paris. Seit 1985 arbeitet sie als freie Künstlerin und hatte zahlreiche Ausstellungen in Deutschland und Europa sowie 2001 im Chinesischen Nationalmuseum in Peking. In ihren Bildern verbinden sich Strömungen des deutschen Expressionismus und des französischen Fauvismus zu einem farbintensiven Neo-Expressionismus. – Sehr gut erhalten. – Auf Grund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1854
Ohne Titel. Aquarell auf bräunlichem Papier. Links unten signiert und datiert. 1984 Blattmaße: 61 x 43 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 300 €
Der deutsche Maler Peter Chevalier steht dem Surrealismus nahe und zählt zu den “Neuen Wilden”. – Mit Ateliersspuren, sonst gut erhalten.
Lot 1855
Wrapped Coast: Little Bay, Australia. Farboffset auf Karton. Rechts unten signiert und nummeriert. Exemplar: 13/100. 1969. Blattmaße: 47 x 68,5 cm.
Zuschlag 600 €
Sehr gut erhalten.
Lot 1856
Wrapped Roman Sculptures, Project for Die Glyptothek, München. Lichtdruck und Farbserigrafie mit Collage (Stoff, Polyethylen, Bindfaden, Bleistift) auf Papier auf Karton. Rechts unten signiert und nummeriert. Exemplar: 79/111. 1991. Blattmaße: 100 x 70 cm. Unter Plexiglas gerahmt.
Zuschlag 5000 €
Schellmann 158. – Prachtvolle Graphik mit Collage des “Verhüllungskünstlers” Christo (1935-2020). – Erschienen in der Edition Schellmann, München/New York, mit dem Blindstempel der Druckerei Domberger, Filderstadt. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Berlin.
Lot 1857
Wrapped Reichstag (Project for Berlin) Platz der Republik, Spree. Farboffset-Lithogrpahie mit montierter Stoffprobe. Links unten signiert. 1994. Blattmaße: 40 x 30 cm. Gerahmt.
Zuschlag 600 €
Tadellos erhalten.
Lot 1858
Ohne Titel. (2 Aktzeichnungen). Je Bleistift und roter Buntstift auf Papier. Je signiert unten rechts mit Kugelschreiber. Blattmaße: 45,5 x 30 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Skizzenhafte Aktzeichnungen, ein Blatt mit Vorder-, ein Blatt mit Rückenansichten. – Je am oberen Rand punktuell auf ein gemeinsames Unterlegpapier montiert und unter zwei Passepartout-Öffnungen gelegt. – Ein Blatt mit kleinem Einriss im unteren Rand, insgesamt etwas berieben.
![]() |
|
Lot 1859
In den Champs-Elysées. Farblithographie auf China-Bütten. Typographisch bezeichnet unten links. Wohl 1898. Motivmaße: 20,5 x 16 cm. Blattmaße: 27,5 x 37 cm. [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Feine, frühlingshafte Lithographie des Pointilisten Henri Edmond Cross (1856-1910), der u.a. mit Signac und Matisse in engem Kontakt stand. – Lose auf Unterlage montiert und hinter Passepartout. – Rechte Kante etwas berieben, sonst in sehr gutem Zustand.
![]() |
|
Lot 1860
Mauerbild (Preinersdorf). Mischtechnik auf Bütten. Oben mittig signiert, betitelt und datiert. 1980. Blattmaße: 55,5 x 43 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 2000 €
Sehr gut erhalten.
Lot 1861
Orange-vegetativ. Farbserigraphie auf Schoellershammer. Signiert, datiert, nummeriert und betitelt in Bleistift, mit Trockenstempel. Exemplar: 5/65. 1958. Motivmaße: 59 x 44 cm. Blattmaße: 73 x 51 cm.
Zuschlag 160 €
Verso umlaufend unter Passepartout montiert. – Am linken Rand des Motivs mit Abrieb und Löchlein, vereinzelt kleine Stockflecken.
Lot 1862
Reduktion einer Landschadt. Assemblage mit farbigem Leinwandobjekt, Filz, Pinselhaar, Holz, Metall und Partitur in Objektkasten aus Holz mit Glasscheibe. Verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet “(D) Dora”. Kastengröße: 35,5 x 26,5 x 8 cm.
Nachverkaufspreis 1600 €
Charakteristisches “Polsterbild” des Malers, Graphikers und Objektkünstlers, der als einer der wichtigsten Vertreter des Deutschen Informel gilt. Seit 1967 an der Akademie der Bildenden Künste in München lehrend, zog Karl Fred Dahmen 1968 auf einen alten Bauernhof in Niederham im Chiemgau. – Etwas angestaubt, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1863
Ohne Titel. Gouache auf Din-A5 Briefumschlag. Rechts unten signiert und datiert. 1986. Blattmaße: 16 x 26,5 cm. Auf Karton montiert und unter Glas gerahmt.
Zuschlag 260 €
Sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Hessen.
![]() |
|
Lot 1864
Ohne Titel. Tusche und Aquarell auf gefaltetem behördlichen Brief. Verso signiert. 1985. Blattmaße: 29,5 x 21 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 260 €
Verso mit Etikett der Galerie Meyer-Ellinger in Frankfurt. – Papier mit 2 horizontalen Faltspuren, leicht wellig, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Hessen.
![]() |
![]() |
Lot 1865
Ohne Titel. (Giraffe). Farbkaltnadelradierung auf Bütten. Signiert unten rechts, nummeriert unten links mit Bleistift. Exemplar: 224/350. Plattenmaße: 37,5 x 16 cm. Blattmaße: 45 x 31,5 cm.
Zuschlag 260 €
In tadellosem Zustand.
![]() |
|
Lot 1866
Poire Don Quichotte. Photolithographie mit Kaltnadelradierung und Prägedruck auf Auvergne-Bütten. Signiert mit Bleistift unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: LXIX/CL. 1969/70. Plattenmaße: 56,5 x 37 cm. Blattmaße: 75 x 56 cm. [#]
Zuschlag 1000 €
Michler/Löpsinger 351b – Field 69-11 H. – Blatt 8 der Folge “Flordali” (Les Fruits) aus der römisch nummerierten Auflage von 150 Exemplaren auf Auvergne von Richard de Bas. – Kanten minimal gebräunt, sehr guter Zustand.
Lot 1867
Rhinocéros. Lithographie auf Velin (mit dem Wasserzeichen der Galerie “Sala Gaspar”). Im Stein datiert und signiert sowie mit Bleistift unten rechts signiert und nummeriert unten links. Exemplar: 201/275. 1968. Motivmaße: 37 x 49,5 cm. Blattmaße: 76 x 56 cm.
Zuschlag 1200 €
Michler/Löpsinger 167 – vgl. Field 71-13. – Von der Barceloner Galerie Sala Gaspar herausgegebene Lithographie nach Dalis Hommage an Albrecht Dürers berühmtes Nashorn. – Blattkanten mit Rahmungsspuren, obere Kante mit kurzem Einschnitt, verso mit Resten einer früheren Montierung.
![]() |
|
Lot 1868
Lustig ist das Zigeunerleben. Titel und 31 Offsetlithographien auf leichtem Karton. Hamburg, Selbstverlag, 1979. Blattmaße: 42 x 29,5 cm. Lose in Original-Kartonmappe mit montiertem photographischen Titelbild, dort von der Künstlerin monogrammiert. (Kanten leicht berieben).
Nachverkaufspreis 600 €
Eins von 250 nummerierten Exemplaren. – Titelblatt mit Knickspur in der unteren rechten Ecke, sonst gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1869
Millieu >>80<<-: heute. Für: Walter Mehring. 140 Blätter als Faksimiles der Text-Handschrift. Hamburg, Eigenverlag, 1980. 42 x 29,5 cm. Lose in der Original-Hülle und in Halbleinen-Kassette mit montiertem Titelschild, dort von der Künstlerin monogrammiert. (Kanten gering berieben).
Zuschlag 1200 €
Eins von 250 nummerierten Exemplaren. – Bippus/W. 22. – Mehring und die Künstlerin sind beide am 29. April geboren. Hier verwendet Darboven auch Textpassagen aus Mehrings autobiographischen Schriften. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1870
Sammlung von 5 Offsetdrucken. Alle Arbeiten verso signiert. 1979. Blattmaße von 29,5 x 40,3 cm bis 33,5 x 91,3 cm.
Zuschlag 280 €
Griffelkunst 216 B 1-5. – Vorhanden: Aufzeichnung 25.3.1975, Aufzeichnung 3.11.1975, Aufzeichnung 23.4.1976, Kalenderblatt 1975 (2). – Ein Blatt mit kleiner Knickspur, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1871
Welttheater. 366 Blätter als Faksimiles der Text-Handschrift. Hamburg, Eigenverlag, 1979. 29,5 x 20,5 cm. Lose in Original-Kartonkassette.
Nachverkaufspreis 1600 €
Eins von 250 nummerierten Exemplaren. – Bippus/W. 20. – Die ersten drei Blatt mit kleiner Stauchspur in der unteren linken Ecke, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1872
Ohne Titel. (Geometrische Komposition). Öl auf Holz. Monogrammiert unten links, verso signiert (H. Davring) und datiert. 1964. Bildmaße: 65 x 75 cm. Gerahmt (69 x 79 cm).
Zuschlag 3200 €
Eimert, 711b. – Charakteristisches Spätwerk des 1970 verstorbenen Künstlers mit klar abgegrenzten zweidimensionalen Farbflächen. – Provenienz: Sammlung Ernst Cremer, Aachen. – Im unteren Teil das Spachtelrelief berieben und mit kleinen, etwas dunkleren Austupfungen, untere Ecken und Kante mit stärkerem Abrieb.
![]() |
|
Lot 1873
Mona Lisa. Death N° 6. Siebdruck auf Spanholz in 4 Segmenten. Die beiden unteren Teile verso mit schwarzem Filzstift signiert und datiert, eines davon zudem mit dem Stempel von “DEATH & CO”. New York, Marie’s, 2012/2013. Motivmaße: 42 x 30 cm. Komplettmaße: 60 x 44 cm.
Zuschlag 180 €
Aus einer Auflage von 10 Exemplaren. – Die unter dem Namen “Death NYC”, einem Acronym für “Don’t Easily Abandon The Hope”, bekannte New Yorker Streetart-Künstlerin zeigt uns Leonardos Ikone als Sprayerin mit Schutzmaske und Sprühdose mit CHANEL-Typographie. – Dabei: Dieselbe. Sammlung von 9 Graphiken. Farboffset auf Karton. Jeweils signiert, datiert und nummeriert. New York, 2012. Blattmaße: 21 x 15 cm. – Vorhanden sind: Homer Simpson (8/100), Campbell’s Tomato Soup in vier Farbvarianten (17/25), zwei Feuerlöscher mit Tiffany & Co (AP) und mit Oreo (AP), eine Starbucks Spraydose (20/100) sowie ein Ketchup-Pinup (19/100). – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1874
Ohne Titel. (Blick auf die Seine und Notre Dame). Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. Mitte des 20. Jahrhunderts. Bildgröße: 61 x 74 cm. Gerahmt (78 x 91 cm). [#]
Nachverkaufspreis 500 €
Atmosphärisches Gemälde eines kalten Wintertages in Paris von Lucien Delarue (1925-2011), der sich oft den Straßen und Gebäuden seiner Heimatstadt widmete. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1875
Ohne Titel. (Geometrische Komposition). Farbserigraphie auf leichtem Karton. Um 1975. Blattmaße: 49,6 x 73,9 cm. Auf Karton montiert.
Zuschlag 200 €
Mit 2 kleinen Knickspuren, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1876
Project for a People’s Flag. Farbserigraphie auf Velin. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 60/100. Blattmaße: 49,8 x 68 cm.
Zuschlag 950 €
Leuchtende Farbserigraphie des brasilianischen Künstlers Antonio Manuel Lima Dias (1944-2018), der 1988 im Rahmen des Berliner Künstlerprogramms des DAAD in Berlin war. – Sehr gut erhalten.
Lot 1877
Großes Selbstbildnis. Lithographie auf Japan. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: XL/VL. 1965. Motivmaße: 53,5 x 35,5 cm. Blattmaße: 75,5 x 53 cm.
Zuschlag 800 €
Karsch 303. – Tadellos erhalten.
![]() |
|
Lot 1878
Sadko am Meer (Entwurf einer szenischen Gestaltung?). Mischtechnik auf Karton. Unten rechts in Schwarz monogrammiert (kyr.): “DM”, neben einem beriebenen Fragment des Monogramms in Rot. 1940er Jahre. Motivmaße: 43,5 x 63 cm. Blattmaße: 44 x 64 cm. Das Blatt wurde verso am oberen Rand und den unteren Ecken unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 1500 €
Mstislav Dobuzhinskij (1875-1957), bedeutender russischer Künstler, war aktives Mitglied der Künstlervereinigung “Mir iskusstva” (Welt der Kunst). Einflussreich waren vor allem seine Graphik und Buchgestaltung sowie die Arbeiten für das Theater. Auch nach der Emigration 1924 entstanden zahlreiche Arbeiten für europäische und amerikanische Bühnen. – Die Blattecke links oben etwas knickspurig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1879
The Wonders of Ski-ing. Offset-Ex-Libris auf rosafarbenem Papier. Links unten signiert und nummeriert. Exemplar: 132/300. 2007. Blattmaße: 13 x 10 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Das Ex-Libris liegt lose dem Werk “The Wonders of Ski-ing” bei, Köln, Salon Verlag, 2007. Das Buch ist ein Reprint des Werkes “The Wonders of Ski-ing” aus dem Jahre 1932 und ist erschienen in der Künstlerbuchreihe “Edition Ex Libris”. Peter Doig hat für die Edition einen neuen Umschlag gestaltet und das Ex-Libris als Druckgraphik entworfen. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1880
Ohne Titel. Aquatinta-Radierung auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. Links unten bezeichnet “H.C.” 1991. Plattenmaße: 28 x 39 cm. Blattmaße: 40,5 x 51 cm.
Zuschlag 200 €
Seltene Radierung des deutsch-tschechischen Künstlers Jirí Georg Dokoupil, der zu den Vertretern der Jungen Wilden der 1980er Jahre zählt. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1881
Jean-Marie mit Hut und Pfeife. Farblithographie auf Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift und im Stein. 1955. Motivmaße: 52 x 45 cm. Blattmaße: 62 x 51,5 cm. [*]
Zuschlag 480 €
Außerhalb der Auflage von 150. – Verso umlaufend unter Passepartout montiert. – Blatt gebräunt.
Lot 1882
Sammlung von 6 Graphiken. 4 Radierungen auf verschiedenen, teils farbigen Papieren und 2 Holzschnitte auf dünnem Hanfpapier. Je signiert und datiert unten rechts mit Bleistift, 2 Blätter mit Wasserzeichen. 1995 und 1998. Motivmaße von 30 x 15,5 cm bis 61 x 32 cm. Blattmaße von 48 x 30,5 cm bis 74,5 x 55 cm.
Nachverkaufspreis 180 €
Enthalten sind die Titel c-Schlüssel in Holz und d-Schlüssel in Holz, verlegt von der Edition Griffelkunst Wahl 280 II A3 und A4 sowie die Titel Fachbestandslose autonome Teilgewalt, Europäischer Gerichtshof fern vom Leben, Freiheitsbeeinträchtige bei Laune halten und Bittstellergemeinschaft auf dem großen Marktplatz, verlegt von der Edition Griffelkunst Wahl 291 III B1, B2, B4, B6. – Ecken zum Teil leicht gestaucht, insgesamt minimal griffspurig, ein Blatt mit leicht angedunkeltem linken und oberen Rand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1883
Chansons. Farblithographie auf chamoisfarbenem Arches. Signiert, datiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift unterhalb der Darstellung. Exemplar: 25/30. 1959. Motivmaße: 47,5 x 35 cm. Blattmaße: 66,5 x 50,5 cm.
Zuschlag 650 €
Schwach gebräunt, der weiße Rand minimal angestaubt und fleckig, untere rechte Ecke mit Knickspur, Kanten etwas bestoßen, verso am oberen Rand mit Rückständen einer alten Montierung.
![]() |
|
Lot 1884
Certificat de Lecture. Farblithographie auf Velin. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 35/41. 1964. Blattmaße: 32 x 45,5 cm.
Zuschlag 2200 €
Schwarz 592. – Bestimmt für “Il reale assoluto”, eine Sammlung von Gedichten von Arturo Schwarz, herausgegeben von der Galerie Schwarz, Mailand 1964. – Verso im oberen Rand mit leichtem Papierabriss-Spuren durch eine alte Montierung, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1885
Collection Stella Armut. Gegeben: Marcel Duchamp. Le passage de la vierge à la mariée 1912. Schachtel mit 8 von Michael Behn handkolorierten Laserkopien und einer Photographie in Passepartouts nach Werken von Marcel Duchamp. Berlin, Edition Stella Art, 1991. Blattmaße: 37,5 x 26,5 cm (alle unter Passepartout montiert.). Lose in Original-Leinwandkassette (31 x 41 x 4 cm).
Nachverkaufspreis 800 €
Eins von nur 6 ausgeführten Exemplaren, geplant waren 20 nummerierte Exemplare. Druckvermerk vom Herausgeber Michael Behn signiert. – Tadelloses Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1886
Opera de Monte Carlo. Farblithographie auf Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Feder, nummeriert unten links und mit Trockenstempel versehen, verso gestempelt. Exemplar: 103/350. 1941. Motivmaße: 48 x 63,5 cm. Blattmaße: 53,5 x 70,5 cm. [#]
Zuschlag 500 €
Elegante Szene der Oper in Monte Carlo von Raoul Dufy (1877-1953), dessen Werke u.a. im MoMA zu finden sind. – Verso umlaufend unter Passepartout montiert. – Blatt gebräunt und lichtrandig.
Lot 1887
Liegender weiblicher Akt und Aufbäumendes Pferd. 2 Bronzen, braun patiniert. Jeweils monogrammiert, der Akt zudem auf der Unterseite nummeriert. Exemplar: X/X. Um 1980. Maße: ca. 14 x 16 x 8 cm (Akt) und ca. 15 x 14 x 16 cm (Pferd).
Zuschlag 550 €
Minimal angestaubt, sonst beide Bronzen von Joachim Dunkel (1925-2002) in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1888
Minotaurus II und Stehender weiblicher Akt. Bronze, braun patiniert. Um 1973. Am Fuß jeweils monogrammiert und mit Gießerstempel von “GUSS BARTH RINTELN”. Der Minotaurus zudem nummeriert. Exemplar: 6/XII. Höhe: 22 und 24,5 cm.
Zuschlag 480 €
Schönes, wohl vor Joachim Dunkels (1925-2002) Berufung an die Hochschule für Bildende Künste Berlin entstandenes Paar aus dem Troja-Zyklus des Berliner Künstlers. Insbesondere der “Minotaurus” sollte den Georg-Kolbe-Preisträger von 1958 immer wieder beschäftigen. – Die im Wachsausschmelzverfahren gegossenen Bronzen wurden in der Bildgießerei Richard Barth in Rinteln bei Hannover hergestellt. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1889
Sammlung von 5 Radierungen. Mezzotinti und Kaltnadelradierungen auf Bütten. Je signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift, teils signiert und datiert in der Platte, teils mit Trockenstempel. 1968-1973. Motivmaße von 12 x 13 cm bis 25,5 x 19 cm. Blattmaße von 39 x 26,5 cm bis 45 x 34 cm.
Zuschlag 160 €
Ein Blatt leicht angeschmutzt im weißen Rand, eins mit leichter Bräunung und Anschmutzung im Rand, sonst in sehr guten Zuständen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1890
Mittelmeer. Französischer Kalkstein auf marmornem Sockel. 2006. Maße: 28 x 24 x 6,5 cm. Mit Sockel: 33 x 28 x 12 cm.
Zuschlag 750 €
Stein partiell minimal berieben.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1891
Sammlung von 3 Farbradierungen auf Bütten und Velin. Je signiert, betitelt und bezeichnet “E.A.” mit Bleistift. Motivmaße: 55 x 39,5 cm bis 67,5 x 52,5 cm. Blattmaße: 77 x 57 cm bis 80 x 60,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Enthalten sind: I Serenade, II Fugue, III Symphonie Bleue. – Zwei Blätter mit leichten, partiellen Knickspuren, verso etwas berieben, sonst in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1892
Ohne Titel. (Kind mit Locken). Gefasste Terrakotta. Anfang des 20. Jahrhunderts. Maße: 22 x 17,5 x 17 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Die Büste eines kleinen Kindes wird dem amerikanisch-britischen Bildhauer Jacob Epstein (1880-1959) zugeschrieben, der 1954 den englischen Rittertitel erhielt und eine Vielzahl an großen Bronzeplastiken für den öffentlichen Raum schuf. – Mit Bereibungen und kleinen Fehlstellen in der Fassung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1893
Ohne Titel. Siebdruck auf Schöllershammer-Karton (Prägestempel links unten). Signiert und datiert unten links sowie unten rechts nummeriert. Exemplar: 21/100. 1970. Motivmaße: 80 x 57 cm. Blattmaße: 87 x 62,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Ungewöhnlich farbintensives Op-Art-Bild von Leo Erb (1923-2012). – Vereinzelte Fleckchen im weißen Rand, obere Blattkante etwas knickspurig, die untere rechte Blattkante mit kurzem Einriss.
![]() |
|
Lot 1894
Jerry Can Cut. Grüner Stahlkanister mit Winkelschleifer angeschnitten. Auf der Unterseite signiert, datiert, bezeichnet “TZK” (Texte zur Kunst) und nummeriert. Exemplar: 2/75. 2013. Maße: 47 x 34 x 17 cm.
Zuschlag 520 €
Die Edition “Jerry Can Cut” ist für “TEXTE ZUR KUNST” erschienen. – Der norwegische Künstler und Schriftsteller Matias Faldbakken (1973 – lebt und arbeitet in Oslo) hat dafür etliche Stahlkanister in einer Reihe aufgestellt und mit einem Winkelschleifer in zwei horizontal geführten Bewegungen in die Oberflächen eingeschnitten. – Mit kleiner Lackabplatzung nebem dem Verschluss sowie mit leichten Bereibungen am Boden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1895
Sammmlung von 3 Monotypien auf verschiedenen Papieren. Je siginiert und datiert unten im Motiv mit Bleistift, je betitelt. 1960 und 1965. Motivmaße von 38 x 26,5 cm bis 50 x 34,5 cm. Blattmaße von 30,5 x 43 cm bis 50 x 36 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Experimentelle und diverse Darstellungen von Franz Alfred Theophil Winter, genannt Fathwinter (1906-1974), der u.a. 1953 den Kunstpreis der Bundesrepublik Deutschland erhielt. – Titel: Athe, Information Beelu 2 und Toou-lau I. – 2 Blätter auf Unterlegpapier und unter Passepartout montiert. – Ein Blatt mit zwei Fehlstellen im linken Rand, zwei Blätter angeschmutzt, alle leicht knickspurig.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1896
Frauenkopf. Tempera und Collage aus Papier und Stoff auf Karton. Links unten signiert und datiert 1974. Blattmaße: 28,5 x 20 cm. Auf Karton montiert (50 x 42 cm).
Nachverkaufspreis 350 €
Nicht bei Schoop. – Die Blattkanten mit geringen Bestoßungen und wenigen winzigen Fehlstellen, stellenweise leichte Bereibungsspuren, sonst sehr gut erhalten
![]() |
|
Lot 1899
Sammlung von 3 (davon 1 Dublette) Farblinolschnitten auf Velin. Je signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1989. Motivmaße: 29,5 x 21 cm. Blattmaße: 40 x 29,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Edition der Griffelkunst-Vereinigung, Wahl 253 C4 und C5 (Doublette), 1989. – Ein Blatt mit kleinsten Löchlein in den Ecken und minimal angeschmutzt im unteren linken Rand, ein Blatt mit unauffälliger Knickspur in der linken unteren Ecke.
![]() |
|
Lot 1900
Sechs Rechtecke. Farbholzschnitt auf dünnem Karton. Rechts unten signiert und datiert. 1991. Bildmaße: 56 x 80 cm. Blattmaße: 60 x 84 cm.
Zuschlag 300 €
Griffelkunst E 191. – Rechter Rand mit zwei Druckspuren und dort auch etwas knickspurig, sonst gut erhalten.
Lot 1901
Ohne Titel. 2 Exemplare des beidseitig bedruckten Plakates zur Ausstellung in der Marlborough-Gerson Gallery New York. Serigraphie mit ausgestanzten Löchern auf leichtem Karton. Um 1960. Blattmaße: je 95,5 x 31 cm.
Zuschlag 850 €
Der Druck des Textes auf einer Seite in Grün auf der anderen in Rot. – Ränder leicht gebräunt, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1902
Metaphysique du vide. Original-Farblithographie auf Velin. Plakat zur gleichnamigen Buch-Präsentation von Michel Waldbergs Werk. 1986. Blattmaße: 84 x 56 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Verso im unteren Rand mit zwei Nummern-Etiketten, sonst sehr gut erhalten. – Dabei: Derselbe. Ohne Titel. Original-Farblithographie auf Papier. Plakat zur Ausstellung in Fondation Maeght, Paris 1983. Blattmaße: 89 x 53,5 cm. – Verso im unteren Rand mit zwei Nummern-Etiketten, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1903
Ohne Titel. (Berlin, Platz der Akademie). Öl auf Hartfaserplatte. Verso Etikett mit Titel und Künstlernamen. Bildmaße: 48,5 x 68 cm. Gerahmt (63,5 x 83 cm).
Zuschlag 1300 €
Ausdrucksstarke Platzansicht mit deutlichem Pinselduktus und Abschabungen, sodass die darunter liegende Platte prägnant hervortritt. – In tadellosem Zustand.
![]() |
|
Lot 1904
Sammlung von 3 Farbserigraphien auf dünnem Karton. Je verso signiert mit Bleistift. 1971. Blattmaße: ca. 69,5 x 69,5 cm.
Zuschlag 1500 €
Vorhanden: “Neuer Dreiklang”, “Exzentrische Mitte” und “Blaue Partikel”, die gemeinsam die Mappe “Neuer Dreiklang” bilden. – Außerhalb der nummerierten Auflage von 125. – Ecken und Kanten zum Teil berieben.
![]() |
![]() |
Lot 1905
Atelierinterieur. Farblithographie auf Velin. Rechts oben signiert und datiert. Links oben nummeriert. Exemplar: 29/98. 1974. Blattmaße: 56 x 65,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 200 €
Sehr gut erhalten.
Lot 1906
Ayers. Aquarell und Gouache auf Ingres. Mongrammiert, betitelt und datiert unten rechts in Blau. 1988. Blattmaße: 30,5 x 22 cm.
Nachverkaufspreis 700 €
Ungewöhnliches, von den Felszeichnungen am Uluru inspiriertes Motiv Klaus Fußmanns (geb. 1938), das 1988 während einer Reise durch Australien und Neuseeland entstand. – Dem wohl beliebtesten deutschen Landschaftsmaler der Nachkriegszeit widmeten zu seinem 80. Geburtstag sowohl das Barberini in Potsdam als auch Schloss Gottorf in Schleswig große Retrospektiven. – Verso in den Ecken auf Karton montiert, sehr guter Zustand.
Lot 1907
Dahlien. Aquatinta und Kaltnadel auf Bütten. Signiert, datiert und nummeriert im unteren weißen Rand. Exemplar: 39/60. 1983. Motivmaße: 28 x 40,5 cm. Blattmaße: 38 x 54 cm.
Zuschlag 220 €
Fußmann, Grafik 1957-84, Nr. 118. – Feurige Dahlien des 1938 geborenen Künstlers Klaus Fußmann, der u.a. in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, der Mathildenhöhe in Damrstadt und im Museum Barberini in Potsdam ausstellte. – Am oberen Rand an zwei Punkten unter Passepartout montiert, minimale vereinzelte Stockflecken im weißen Rand, sonst in sehr gutem Zustand.
Lot 1908
G.F. in Düstnishy. Farbaquatinta und Kaltnadelradierung auf Bütten. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift. 45/50. 1989. Motivmaße: 39,5 x 49 cm. Blattmaße: 66 x 53,5 cm.
Zuschlag 550 €
Am oberen Rand an zwei Punkten unter Passepartout montiert. – In tadellosem Zustand.
![]() |
|
Lot 1909
Italienische Landschaft (Syrakus). Aquarell auf Postkarte. 1997. Blattmaße: 10,5 x 15 cm.
Zuschlag 450 €
Mit eigenhändigem 8-zeiligen Text, Datierung und Vornamen von Klaus Fußmann (1938), sowie Original-Briefmarken. – Linke, obere Ecke minimal knickspurig, Textseite etwas berieben.
![]() |
|
Lot 1910
Margeriten und Rudbeckia. Farbaquatinta und Kaltnadel auf Bütten. Signiert, datiert und mit Widmung versehen im weißen Rand. 1997. Motivmaße: 38,5 x 47 cm. Blattmaße: 50,5 x 56 cm.
Zuschlag 330 €
Fußmann, Grafik 1996-2000, Nr.424. – Klassisches Motiv des 1938 geborenen zeitgenössischen Künstlers Klaus Fußmann, der u.a. in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, der Mathildenhöhe in Damrstadt und im Museum Barberini in Potsdam ausstellte. – Leichte, vereinzelte Atelierspuren im oberen weißen Rand, verso an der oberen Kante mit Rückständen einer alten Montierung.
Lot 1911
Ohne Titel. (An der Schlei). Pastell und Gouache auf festem Papier. Signiert und unleserlich datiert unten rechts. Wohl um 2000. Blattmaße: 15 x 24 cm. [#]
Nachverkaufspreis 1300 €
Sommerliche Zeichnung der Schlei von Klaus Fussmann (1938), der u.a. in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, der Mathildenhöhe in Darmstadt und im Museum Barberini in Potsdam ausstellte. – Verso punktuell auf Passepartout montiert. – In tadellosem Zustand.
Lot 1912
Ohne Titel. (Männer im Wohnzimmer). Öl auf Leinwand. Verso mit Galerieetikett mit Künstlernamen, Titel, Matieral und Größe. Wohl 1987. Bildmaße: 73,5 x 58 cm. Gerahmt in schwarzem Schattenfugenrahmen (78,5 x 62 cm).
Zuschlag 400 €
Die perfekt ausbalancierte Komposition Harald Gallaschs (1949), genannt Galli, besticht durch die Kombination einer häuslichen Innenansicht mit mehreren Figuren und auffälligem, roten Sessel und der oberhalb dieser Szene liegenden Ansicht einer Skyline. – War unverkäufliches Gemälde der Galerie Frank Hänel. – Punktuell leichtes Krakelee, wohl werkprozessbedingte Tropfenspuren unten rechts.
![]() |
|
Lot 1913
Ohne Titel. (Der Bär). Acryl auf Leinwand. Rechts oben signiert und datiert. Verso genauer datiert, signiert und bezeichnet. 1989. Bildmaße: 75 x 65 cm. Gerahmt (83 x 73 cm).
Zuschlag 1800 €
Anna Galli (eigentlich Anna-Gabriele Müller, geb. 1944) studierte an der saarländischen Werkkunstschule in Saarbrücken Malerei und ab 1969 an der Hochschule der Künste in Berlin. Sie gehört zur Generation der “Jungen Wilden” und wurde durch die spezielle Körperlichkeit ihrer figurativen Malerei bekannt. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1914
König Laurins Rosengarten. Südtyrol. Öl auf Hartfaserplatte. Rechts oben signiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt. 1961. Bildmaße: 60 x 80 cm. [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Walther Gasch (1886-1962, die Daten sind durch seinen Grabstein gesichert) studierte ab 1905 an der Kunstakademie Dresden bei Emanuel Hegenbarth und Oskar Zwintscher. Später war er daselbst Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl und Richard Müller. Später war er Mitglied der zwischen 1926 und 1939 bestehenden Gruppe “Deutscher Künstler Verband”. – Firnis stellenweise etwas nachgedunkelt, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1915
Pink zu rot. Farbserigraphie auf Karton. Rechts unten signiert. 2003. Motivmaße: 39,2 x 28 cm. Blattmaße: 44,5 x 34,5 cm.
Zuschlag 950 €
Griffelkunst III E 385 – Geiger WVG 214. – Herausgegeben von der Edition Griffelkunst in Hamburg. – Sehr gut erhalten.
Lot 1916
Sammlung von 3 Farbserigraphen auf dünnem glatten Karton. Im oberen Rand mit typographischer Beschriftung. 1990. Motivmaße von 36,5 x 33,5 cm bis 63,5 x 56,5 cm. Blattmaße: je 74 x 59 cm. [#]
Zuschlag 200 €
Geiger 182. 2,10 & 12. – 3 Serigraphien aus dem Kalender 1991. – Ein Blatt leicht berieben, sonst in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1917
Flußpromenade mit verschiedenen Fahrzeugen. Öl auf Leinwand. Verso mit Werknummer “293”. Bildmaße: 66 x 80 cm. (Keilrahmen). [#]
Nachverkaufspreis 400 €
Schöne Ansicht, wohl auf eine Straße in Berlin in der charakteristischen pastosen Malweise des Berliner Künstlers Lothar Gemmel (1939-1997), der nach seinem Studium bei Fritz Dähn, Günther Brendel und Arno Mohran an der Kunsthochschule Berlin Weißensee ab 1974 als freischaffender Künstler in Ost-Berlin erfolgreich war. – Mit kleinen Bereibungen. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
![]() |
![]() |
Lot 1918
Sammlung von 18 Radierungen und 1 Lithographie auf 11 Blatt Bütten bzw. Velin. Jeweils signiert und datiert im unteren Rand, teils betitelt, nummeriert, mit Widmung, Trockenstempel oder Wasserzeichen. 1983-1991. Motivmaße von 15,5 x 19,5 cm bis 49 x 64 cm. Blattmaße von 27 x 38 cm bis 56 x 79 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Lothar Gemmel (1939-1997), Ost-Berliner Maler und Graphiker, beherrscht die verschiedenen Techniken der Radierungen virtuos und besticht durch unterschiedlichste Motive und Stimmungen. – Teils mit Widmung für Martin Gietz. – Ein Blatt mit kleinsten Fleckchen im weißen Rand und verso mit Rückständen einer alten Montierung in den Ecken, insgesamt in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1919
Vorstadtlandschaft. Öl auf Leinwand. Verso mit Künstlernamen, Anschrift, Titel, Technik und Größe auf Schildchen am oberen Keilrahmen. Bildmaße: 73 x 81 cm. Gerahmt (76 x 83 cm).
Nachverkaufspreis 400 €
Darstellung eines Schrottplatzes mit Wirrwarr aus Autoteilen von Lothar Gemmel (1939-1997), dessen Werke sich unter anderem in der Berlinischen Galerie befinden. – Verso mit professionell hinterlegtem, auf der Vorderseite nicht sichtbarem Riss, der Rand etwas berieben, partiell leichtes Krakelee.
![]() |
![]() |
Lot 1920
Sammlung von 18 (7 farbigen) Radierungen auf 7 Blatt Bütten bzw. Velin. Jeweils signiert, meist datiert und teils betitelt. 1989/1990. Plattenmaße von 17 x 13,5 cm bis 22 x 32 cm. Blattmaße: von 53,5 x 37,5 cm bis 52,5 x 78 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Die Berliner Künstler Lothar Gemmel (1939-1997) und Martin Gietz (1949) arbeiteten für die drei Graphiken “Heimkehr der Fischer” (wobei ein viertes Blatt ausschließlich von Gemmel stammt) gemeinsam am Motiv, das in den drei Blättern stetig weiter entwickelt wird. In den übrigen Arbeiten kombinieren die beiden Künstler ihre Graphiken gemeinsam auf einem Blatt. – 2 Blatt bezeichnet “Eigentum M. Gietz”. – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1921
Ambient Painting. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Rechts unten signiert und datiert. Linsk unten nummeriert. Exemplar: 8/50. 2001. Motivmaße: 65 x 49,5 cm. Bildmaße: 80 x 60 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Typische monochrome Arbeit des bekannten österreichischen Malers Ludwig Gerstacker. – Gedruckt von Nouvelles Images, Frankreich, dem ehemaligen Verlag Picassos. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1922
Algorithmus. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Signiert rechts unten im Motiv, nummeriert links unten im Rand, je in Bleistift. Exemplar: 114/150. 1975. Motivmaße: 36 x 36 cm. Blattmaße: 40 x 40 cm. Lose in Original-Kartondecke.
Zuschlag 300 €
Karl Gerstner (1930-2017) war einer der führenden Graphikdesigner der Schweiz. Nach seinem Studium an der Allgemeinen Gewerbeschule in Basel gründete er mit Markus Kutter 1959 die Werbeagentur Gerstner + Kutter. Mit seinen graphischen Arbeiten war er 1964 und 1968 auf der “documenta” vertreten. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1923
Ohne Titel. (Stillleben mit Kanne und Obst). Mischtechnik auf Karton. Signiert und datiert mit Bleisitft. 1948. Blattmaße: 17 x 21 cm. [#]
Nachverkaufspreis 400 €
Werner Gilles (1894-1961) wechselte 1921 an das neu gegründete Bauhaus in Weimar, wurde in die Klasse von Lyonel Feininger aufgenommen und freundete sich mit den Künstlern Gerhard Marcks und Oskar Schlemmer an. – Neben der Signatur die Zahl “48” eingeritzt. – Am oberen Rand punktuell auf Unterlegpappe montiert. – Kleine Fehlstelle im linken Rand, verso mit Rückständen einer alten Montierung.
Lot 1924
Kuss. Acryl auf Leinwand. Links unten signiert. Bildmaße: 140 x 130 cm.
Nachverkaufspreis 1800 €
In Farbintensität und Motiv sehr charakteristisches Werk von Helga Ginevra (1938-1996), deren meist großformatige Frauenporträts oder -akte sich durch den Einsatz von kräftigen, in einer speziellen Mischtechnik eingesetzten Farben auszeichnen. Das Motiv des Kusses erinnert stark an Peter Behrens Farbholzschnitt “Der Kuss” (1898/1900), wird hier aber deutlich expressiver und leidenschaftlicher dargestellt. – Die Deutsche Meisterin im Wasserski von 1968 studierte ab 1977 als Meisterschülerin an der Akademie der Künste in Ost-Berlin bei Wieland Förster und nutzte 1980 einen Wien-Aufenthalt für die Übersiedlung nach West-Berlin. – Unterer linker Rand leicht feuchtfleckig, mit 2 kleinen Nadellöchlein in der Bildmitte, sonst sehr guter Zustand. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
|
Lot 1925
Kreis mit Kurven. Kohle auf Chinabütten. Verso mit Bleistift signiert sowie mit Nachlassnummer “597”. 1961. Blattmaße: 45,7 x 61,5 cm. Auf Karton montiert.
Zuschlag 800 €
Nicht mehr bei Dittrich. – Oberkante links mit geschlossenem Einriss (ca. 3,7 cm lang) und rechts eine winzige Fehlstelle (0,3 x 0,1 cm), obere rechte Ecke ergänzt (0,3 x 0,8 x 0,7 cm), in den oberen Ecken jeweils mit einem Montierungslöchlein, Papier ungleichmäßig schwach gebräunt und etwas knittrig sowie gering fleckig.
![]() |
|
Lot 1926
Akt 19. Bleistift und Aquarell auf Karton. Rechts unten signiert, betitelt und datiert. 1977. Blattmaße: 99,5 x 69,5 cm.
Zuschlag 300 €
Großformatiger weiblicher Akt aus der für Erhard Göttlicher typischen Froschperspektive. – Etwas fingerfleckig und mit Atelierspuren.
Lot 1927
Kniender weiblicher Akt. Bleistiftzeichnung auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1975. Blattmaße: 51 x 73 cm.
Nachverkaufspreis 260 €
Typische Aktzeichnung von Erhard Göttlicher. – Im linken unteren Randbereich mit Knickspur, etwas fleckig und mit Atelierspuren.
Lot 1928
Sitzende Schwangere. Bleistift und Aquarell auf Papier. Rechts mittig signiert und datiert. 1974. Blattmaße: 59 x 42 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Linker unterer Rand mit schmaler Knickspur, Papier leicht wellig, mit Atelierspuren.
Lot 1929
NYTTI II. Farblithographie auf Bütten. Signiert, bezeichnet “H.C.”, betitelt, datiert und beschrieben unten mit Bleistift, links unten mit Trockenstempel versehen. 2004. Motivmaße: 30 x 24 cm. Blattmaße: 38 x 30 cm.
Zuschlag 300 €
Außerhalb der Auflage von 25 Exemplaren. – Dabei: Signiertes Ausstellungsplakat. Farboffset auf Papier. 100 Jahre Karl Otto Götz – Das grafische Werk. Kunstraum Gewerbepark-Süd, Hilden 2014. Blattmaße: 85 x 59 cm. – Lithographie in tadellosem Zustand, Plakat minimal knickspurig.
![]() |
|
Lot 1930
Sammlung von 6 signierten Ausstellungsplakaten. Farboffsets auf Papier. 2002-2014. Blattmaße von 60 x 29,5 cm bis 84 x 59,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Dabei: I. Retrospektive zum 100. Geburtstag. Museum Küppersmühle, Duisburg, 2014. – II. Ein Rückblick/Aktuelle Arbeiten. Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen, 2004. – III. Seitensprünge. Hetjens-Museum Düsseldorf, 2002. – IV. Unikate und Grafiken. Galerie “Les Beaux Arts”, Ratingen, 2006. – V. K. O. Götz und Bernard Schultze. “Die letzten Dinosaurier”. Europäischer Kulturhof, Vicht, 2002. – VI. Ausstellung zur Sammlung Sparkasse Essen. Sparkasse Essen Zentrale, III. Hagen 43, 2003. – Alle Plakate in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1931
Bruce bleaching his Eyebrows. Farboffset auf Papier. Signiert unten mittig. 1998. Blattmaße: 57 x 84 cm.
Zuschlag 280 €
Plakat zur Ausstellung “Emotions and Relations. Zeitgenössische Amerikanische Photographie” in der Hamburger Kunsthalle, 1998. – Kleiner Einriss im unteren Rand, etwas angeschmutzt im oberen linken Rand, Ecken leicht bestoßen.
Lot 1932
Ohne Titel. (Komposition in Schwarz, Blau und Rosa). Kreide auf chamoisfarbenem Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1994. Blattmaße: 91 x 69 cm.
Zuschlag 750 €
Schöne Komposition der polnischen Künstlerin Wanda Golkowska (1925-2013), die u.a. Professorin an der Eugeniusz Geppert Academy of Fine Arts in Wroclaw war. – Verso punktuell auf Passepartout montiert. – In sehr gutem Zustand.
Lot 1933
Park von Swinemünde. Aquarell auf Aquarellpapier. Signiert und datiert unten links mit Bleistift, verso betitelt. 1973. Bildmaße: 36 x 48 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Ansprechendes Aquarell von Dieter Goltzsche (1934), der Professor für Malerei und Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee war und dessen Werke u.a. im Kupferstichkabinett Dresden zu finden sind. – Verso am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert. – In sehr gutem Zustand.
Lot 1934
Sammlung von 5 Farbserigraphien auf festem Velin. Je signiert mit Bleistift. 1994. Motivmaße von 20,5 x 18 cm bis 18,5 x 45,5 cm. Blattmaße von 31,5 x 28 cm bis 45 x 62 cm.
Zuschlag 260 €
Edition der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg: Wahl 274 C1- C5, 1994. – Enthält die Titel: “Cyber Man”, “The Request”, “Two Black Men”, “The Explanation” und “Three Men”. – Leon Albert Golub (1922-2004) war ein US-amerikanischer Maler und Graphiker des Amerikanischen Realismus. – Die Blätter in sehr gutem Zustand mit minimalen partiellen Knickspuren in den Ecken.
![]() |
![]() |
Lot 1935
Stillleben mit Flaschen. Öl auf Bristolkarton. Links unten signiert. Blattmaße: 22 x 33 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 400 €
Schönes Stillleben des deutsch-französischen Malers und Bildhauers Charles Gottweiss (1887-1976). – Rechte untere Ecke mit Knickspur, Kanten mit Bereibungen.
Lot 1936
Ohne Titel. (Kissenbild). Aquatinta auf dünnem Japanpapier. Signiert und datiert mittig mit Bleistift. 1974. Motivmaße: 30 x 22,5 cm. Blattmaße: 48,5 x 32 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Einzelblatt der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg: Wahl E 41. – Stockfleckig, leichte Stauchspuren im oberen Rand.
![]() |
|
Lot 1937
Ohne Titel. (Kissenbild). Farbaquatinta-Radierung auf Japan. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 45/60. 1975. Plattenmaße: 29,8 x 22,4 cm. Blattmaße: 53 x 44 cm. Auf Karton montiert.
Zuschlag 380 €
Etwas knickspurig und gebräunt, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1938
Sammlung von 5 Farbradierungen auf Bütten. – Je signiert, datiert, nummeriert und betitelt unten in Bleistift, teils in der Platte monogrammiert, datiert und mit Wasserzeichen. Exemplar: 7/60. 1989. Motivmaße: 32 x 23,5 cm bis 39,5 x 29,5 cm. Blattmaße: 53 x 39 cm. – Lose in Original Halbleinen-Flügelmappe mit montierter Abbildung auf Deckelschild und Schließbändchen.
Nachverkaufspreis 160 €
Enthält die Titel: Duo, Nördliche Ballade, Fundstücke, Romanze und Divertimento. – Mappe minimal angeschmutzt, sonst in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1939
Drive. Mischtechnik auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. 1993. Bildmaße: 100 x 90 cm. Mit Holzleiste gerahmt (101 x 91 cm). [#]
Zuschlag 550 €
Typische Mischtechnik des österreichischen Malers Roger Gressl (geb. 1959 in St. Pölten), der für seine Übermalungen bekannt ist. – Mit leichten Atelierspuren, sonst sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
|
Lot 1940
Morgengrauen. Mischtechnik auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. 1993. Bildmaße: 100 x 90 cm. Mit Holzleiste gerahmt (101 x 91 cm). [#]
Zuschlag 300 €
Typische Mischtechnik des österreichischen Malers Roger Gressl (geb. 1959 in St. Pölten), der für seine Übermalungen bekannt ist. – Mit leichten Atelierspuren, sonst sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
|
Lot 1941
Ohne Titel. (Rüben in Korb auf Tischchen). Farbholzschnitt auf dünnem, chamoisfarbenen Büttenpapier. Signiert und nummeriert in Bleistift. Exemplar: 25/50. Motivmaße: 78 x 30,5 cm. Blattmaße: 90 x 59,5 cm.
Zuschlag 180 €
Vereinzelt kleine Stockflecken, Rand etwas bestoßen.
Lot 1942
Sammlung von 44 Graphiken vornehmlich aus der Edition Griffelkunst. Verschiedene Techniken. Fast alle Arbeiten signiert, teils datiert und nummeriert, teils verso mit (typographischer) Bezeichnung oder gestempelt. Ca. 1967-2002. Blattmaße von 32 x 22 cm bis 88 x 64 cm.
Zuschlag 600 €
Darunter Arbeiten von Bernard Schultze, Armin Sandig, Oskar Kokoschka, Kurt Mühlenhaupt, Michael Morgner (2), Claus Paeffgen, Gerhard Merz, Ute Klopphaus, Jan Knap (2), Mavignier u.a. – Teils etwas griff- und knickspurig, selten minimal gebräunt und stockfleckig, ein Blatt mit kleinem Einriss im linken Rand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1943
Sammlung von 39 Graphiken vornehmlich aus der Edition Griffelkunst. Verschiedene Techniken. Fast alle Arbeiten signiert, teils datiert, nummeriert und betitelt, teils verso mit (typographischer) Bezeichnung oder gestempelt. Ca. 1967-2002. Blattmaße von 19 x 17,5 cm bis 75,5 x 106,5 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Darunter Arbeiten von Sarah Schumann, Wolfgang Oppermann, Oskar Kokoschka, Pipi Paloma, Klaus Böttcher, Morgner (3), Kurt Mühlenhaupt, Thomas Schütze u.a. – Teils etwas griff- und knickspurig, selten minimal gebräunt, ein Blatt mit kleinem Einriss im linken Rand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1944
Sammlung von 44 Graphiken vornehmlich aus der Edition Griffelkunst. Verschiedene Techniken. Fast alle Arbeiten signiert, teils datiert und nummeriert, teils verso mit (typographischer) Bezeichnung oder gestempelt. Ca. 1958-1996. Blattmaße von 32 x 22 cm bis 107 x 75,5 cm.
Zuschlag 500 €
Darunter Arbeiten von Wilhelm Morgner (2), Kurt Mühlenhaupt, Werner Nöfer (2), Thomas Wachweger (4), Gustav Seitz (2), Gerhard Merz, Ute Klopphaus, Franz M. Jansen (6), Claus Böhmer (6) u.a. – Teils mit Griff- und Knickspuren und etwas gebräunt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1945
Amerika Hurra. Farbserigraphie auf Plakatpapier. 1969. Blattmaße: 85,5 x 60 cm.
Zuschlag 200 €
Theaterplakat für das gleichnamige Schauspiel von Regisseur Gert Omar Leutner nach einer Buchvorlage von Jean-Claude van Itallie aus dem Jahr 1966. Aufgeführt im kleinen Haus der städtischen Bühnen in Dortmund. – Kante an der oberen rechten Ecke etwas gestaucht, selten minimal berieben.
Lot 1946
Féicien Rops gewidmet. Offset-Lithographie auf Papier. Rechts unten signiert. Links unten mit eigenhändiger Widmung “Karl Einstein gewidmet herzlichst George”. 1922. Motivmaße: ca. 44 x 32 cm. Blattmaße: 60,5 x 46,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 400 €
Dückers E 80. – Neben der Auflage von 40 Exemplaren gab es sieben nicht nummerierte Abzüge und mindestens zwei Probedrucke. – Ränder unregelmäßig beschnitten, mit Randläsuren und Randfehlstellen sowie stärker randknickspurig, im alten Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt.
Lot 1947
Blick für Checkpoint Charlie / Kopf mit Adlern. 2 Kaltnadelradierungen auf Bütten. Jeweils signiert und datiert unten rechts mit Bleistift, ein Blatt als “E.d’A.” bezeichnet. 1998/1999. Motivmaße: je 19,5 x 29 cm. Blattmaße: 30 x 40 cm und 26,5 x 38 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Werkverzeichnis Nr. 353, 353b. – Beide Blätter mit einer eigenhändigen Widmung an den Drucker Rüdiger Preisler. – Tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1948
Guten Tag, Herr Filmproduzent / Centaur verkündet das Fleischfressen. 2 Mezzotinto-Radierungen auf Bütten. Jeweils signiert und datiert unten rechts mit Bleistift, ein Blatt als “E.d’A” bezeichnet. 1978/1987. Motivmaße: 26 x 32,5 cm und 29 x 38,5 cm. Blattmaße: 37,5 x 54 cm und 50 x 60,5 cm.
Nachverkaufspreis 350 €
Werkverzeichnis Nr. 106 und 220. – Beide Arbeiten mit einer Widmung an den Drucker Rüdiger Preisler. – Der “Centaur” etwas knickspurig im weißen Rand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1949
Selbstporträt. Kohlezeichnung und Farbkreide auf gräulichem Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1993. Blattmaße: ca. 50 x 47 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 800 €
Typisches Selbstporträt des Berliner Malers Johannes Grützke (1937-2017). – Sehr gut erhalten.
Lot 1950
Ohne Titel. (Abstrakte Komposition). Aquarell und Gouache auf Ingres-Papier. Verso mit Nachlassstempel, mit Wasserzeichen im oberen Rand. Wohl 1960er Jahre. Blattmaße: 48 x 61,5 cm.
Zuschlag 500 €
Linke, obere Ecke mit Knickspur, insgesamt etwas berieben, in der linken, oberen Ecke drückt sich der Nachlassstempel ein wenig durch.
![]() |
![]() |
Lot 1951
Café König. Offset-Lithographie, Aquarell und Kohle auf gelbem Papier. Signiert und datiert unten rechts, bezeichnet unten links, je mit Bleistift. 1993. Motivmaße: 30,5 x 25 cm. Blattmaße: 42 x 29,5 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Herta Günthers (1934-2018) Werke sind u.a. in der Galerie Neue Meister in Dresden und dem Museum für Bildende Künste in Leipzig zu finden. – Verso punktuell auf Pappe und unter Passepartout montiert. – Bezeichnet “1. Zustand”. – Ränder minimal dunkler, verso mit Rückständen der Montierung, sonst in tadellosem Zustand.
Lot 1952
Sammlung von 5 Mischtechniken auf Papier bzw. Pappe und 1 Ölbild. Ca. 1960-1971. Blattmaße: von 15 x 10,5 cm bis 38,5 x 35 cm. Alle Arbeiten signiert und teils datiert. Alle Arbeiten gerahmt. [#]
Nachverkaufspreis 400 €
Typische abstrakte Malereien des Berliner Malers Berthold Haag (1912-1981), dessen Atelier und das komplette Frühwerk bei einem Bombenangriff zerstört wurde. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1953
Ohne Titel. (Blumenstillleben). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten mittig in Öl, verso mit Künstlernamen und Datierung. 1984. Bildmaße: 30,5 x 35 cm. Gerahmt (46,5 x 42 cm).
Nachverkaufspreis 1000 €
Rolf Händlers (1938-2021) Stillleben besticht durch einen pastosen Farbauftrag, besondere Räumlichkeit und changierende Farben. – Punktuell kleine und unauffällige Farbabreibungen, sonst in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1954
Figura Leu. Bronze, leicht patiniert. In der Plinthe monogrammiert, bezeichnet “EA” und mit Stempel der Kunstgießerei Flierl. 2001 Maße: 21 x 13,5 x 10 cm.
Zuschlag 440 €
Sylvia Hagen (geb. 1947), die an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Bildhauerei studierte und seit 1976 zusammen mit Werner Stötzer in Altlangsow im Oderbruch lebt, bedient sich hier der “Figura Leu” aus Gottfried Kellers “Landvogt von Greifensee”, einer Novelle seiner “Züricher Novellen”. – Leicht angestaubt, sonst in tadellosem Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 1955
Ohne Titel. Bronze mit grüner Patina. In der Plinthe monogrammiert vorne links und mit Stempel der Kunstgießerei Flierl vorne rechts. Maße: 20 x 5,5, x 6,5 cm.
Zuschlag 300 €
Sylvia Hagen (geb. 1947) studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Bildhauerei und lebt seit 1976 zusammen mit Werner Stötzer in Altlangsow im Oderbruch. – Minimal angestaubt, sonst in tadellosem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1956
Ohne Titel. (Geometrische Komposition). Farbserigraphie auf Velin. Signiert, nummeriert und bezeichnet mittig mit Bleistift. Exemplar: 40/90. Motivmaße: 35,5 x 42 cm. Blattmaße: 50 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Farbiger Siebdruck mit auffälligem, metallisch glänzendem Bronzeton. – Ecken minimal bestoßen, verso Druckstelle.
![]() |
|
Lot 1957
Betteln und Hausieren verboten. Federzeichnung mit Deckweiß, partiell ankoloriert auf festem Velin. Signiert unten rechts, verso mit zwei Sammlungsstempeln “Georg E. Nagel” sowie von fremder Hand datiert. 1901. Blattmaße: 42,5 x 22 cm. [#]
Nachverkaufspreis 160 €
Charmante Charakterstudie des Malers und Illustrators Paul Halke (1866-1925). – Verso an zwei Stellen unter Passepartout montiert, etwas gebräunt, fleckig und angestaubt, Kanten unregelmäßig beschnitten, Ecken mit Nadellöchlein.
![]() |
|
Lot 1958
Sali-Adalat 6. Farblithographie auf dünnem Velin. Signiert im Druck unten rechts. 1982. Motivmaße: 24 x 22,5 cm. Blattmaße: 30 x 23,5 cm. [#]
Zuschlag 800 €
Teil der “Bayer-Suite”, die aus 6 verschiedenen Lithographien besteht und in der unnummerierten Auflage von 70 Exemplaren für die Bayer AG zur Markteinführung des Bluthochdruckmittels Sali-Adalat von Keith Haring (1958-1990) geschaffen wurde. – Verso am oberen Rand und an der rechten unteren Ecke mit Rückständen einer alten Montierung, die obere Kante etwas gestaucht, kleines Löchlein im rechten unteren Drittel.
Lot 1959
Gehöft am Waldrand. Aquarell auf Ingres. Rechts unten signiert und datiert. 1942. Blattmaße: 43 x 53 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 240 €
Erich Hartmann (1886-1974) war Maler und Graphiker des Expressionismus und schuf später zahlreiche norddeutsche Landschaftsbilder. – Sehr gut erhalten.
Lot 1960
Sammlung von 10 Radierungen, davon 3 signiert, 6 von Charlotte Hassebrauk signiert und 1 mit Namensstempel. Blattmaße von 39,5 x 32 cm bis 46 x 61,5 cm. [#]
Zuschlag 260 €
Die Radierungen meist mit Porträts, darunter die Arbeiten “Wolfgang und Doris”, “Mannequin”, “Charlotte mit Hut”, “Zwei Frauen”, “Inge Thieß” etc. sowie der Radierung “Rosen” zum Gedicht von Dieter Hoffmann. – Zwei Blatt auf Karton montiert, ein Blatt etwas gebräunt und leicht fleckig, vereinzelt leicht knickspurig, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1962
Kaviar I – VI. Folge von 6 Heliogravüren auf Velin. Alle Arbeiten rechts unten signiert. 1991. Motivmaße: 20 x 20 cm. Blattmaße: 45 x 34 cm.
Zuschlag 600 €
Rüggeberg 261, B1-B6. – Komplette Folge der Kaviar-Serie. – Tadellos erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1963
Crush. Farboffset und Farbsiebdruck auf leichtem Karton. Links unten betitelt. Rechts unten signiert und datiert. Unten mittig nummeriert. Exemplar: 2/100. 2019. Motivmaße: 34,7 x 30 cm. Blattmaße: 46,7 × 35,5 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Einer von 100 nummerierten Abzügen mit Unikatcharakter aus einer Gesamtauflage von 120 Exemplaren. Herausgegeben von “Texte zur Kunst”, Berlin 2019. – Tadelloses Exemplar.
Lot 1965
Die Liebe ist eine Besitzergreifung des Raumes. Tusche auf Velin. Unten signiert, betitelt und datiert. Verso mit weiterer Tuschzeichnung. Darüber mit eigenhändiger, signierter Widmung “Zum 60. Ihnen Gesundheit und uns weiterhin Ihre hilfreiche Hand wünschend”. 1969. Blattmaße: 38 x 22 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Der Maler und Graphiker Gerhard Hoehme (1920-1989) zählt zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Informel. Nach einem Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie war er führendes Mitglied der “Gruppe 53”, zu der u.a. Brüning, Schultze, Schumacher, Piene und Mack gehörten. Als Mitbegründer der “Galerie 22” schuf er 1957 einen wichtigen Treffpunkt für informelle Künstler sowie Musiker und Literaten. 1959 nahm er an der II. documenta teil und wurde ein Jahr später mit dem Villa Massimo-Preis ausgezeichnet. – Der obere Rand mit der Widmung für eine Rahmung umgefaltet und mit kleinem Rest einer alten Montierung, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1966
Die Schnur ist die plastische Form des Heraklitischen Denkens. 3 Farbradierungen auf Bütten. Je signiert, datiert unten rechts und nummeriert unten links. Exemplare: 44/60. 1984. Motivmaße von 37,5 x 42 cm bis 43 x 48 cm. Blattmaße: je 48 x 48 cm.
Zuschlag 200 €
Herausgegeben vom Kunstverein Braunschweig, 1984. – Lose in Original-Mappe mit typographischem Titel auf der Frontseite und typographischer Bezeichnung innen. – Mappe etwas aus der Form geraten und leicht berieben, Blätter tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 1967
Gordischer Knoten. Kunststoffröhren und Aluminiumstifte auf Aluminiumplatte. Auf der Unterseite der Aluminiumplatte signiert und datiert. 2008. Maße: 45 x 65 x 60 cm. [#]
Nachverkaufspreis 1000 €
Ottmar Hörl (1950) verbindet in seinen “Skulpturen im gordischen Stil” Ready-made als industriell gefertigtes Produkt und Skulptur als plastisches Organisationsprinzip. Eine temporäre raumgreifende Skulptur im gordischen Stil stellte Hörl z.B. im Wewerka-Pavillon in Münster 1998 aus. – In sehr gutem Zustand. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1968
Belgier. 2 Exemplare. Gips, graugrün bzw. rot gefasst. Rückseitig unten rechts signiert. Um 1941/43. Größe: 43 x 57 x 26 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Drost 217. – Bernhard Hoetger (1874-1949) war ein vielseitiger Bildhauer, Maler, Architekt und Kunsthandwerker des Expressionismus. Ab 1914 war er Mitglied der Worpsweder Künstlerkolonie. – Das graugrüne Exemplar am linken Ohr mit Fehlstelle, Bruchstelle unter zwei Hufen, die Fassung mit geringen Fehlstellen, das rote Exemplar mit angeklebtem linken Ohr, mit kleiner Bruchstelle unter dem linken vorderen Huf, mit einigen kleinen Fehlstellen in der Fassung, angestaubt. – Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Karl Bringmann. – – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1969
Drei Tierskulpturen: Gorilla, Vogel und Pferd. Jeweils Gips, rot (2) und grau gefasst. Um 1941/43. Größe: 31 x 19 x 24 cm (Gorilla); 31 x 30 x 25 cm (Vogel); 38 x 35 x 17 cm (Pferd).
Nachverkaufspreis 600 €
Bernhard Hoetger (1874-1949) gehörte mit Paula Modersohn-Becker, die er 1906 im Pariser Atelier von Auguste Rodin kennenlernte, zum Kreis der Worpsweder Künstler. Bekannt wurde vor allem sein bildhauerisches Oeuvre, Hoetger schuf jedoch auch Gemälde und Graphiken. – Die Fassungen mit Fehlstellen beim Gorilla und dem Vogel und mit weißer Übermalung beim Pferd, etwas angestaubt. – Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Karl Bringmann. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
Lot 1970
Stehender weiblicher Akt. Bronze mit brauner Patina. Auf dem Sockel links signiert: B. Hoetger. Größe: 63 x 20 x 15 cm.
Zuschlag 2800 €
Nicht bei Dorst. – Bernhard Hoetger (1874-1949) gehörte mit Paula Modersohn-Becker, die er 1906 im Pariser Atelier von Auguste Rodin kennenlernte, zum Kreis der Worpsweder Künstler. Bekannt wurde vor allem sein bildhauerisches Oeuvre, Hoetger schuf jedoch auch Gemälde und Graphiken. – Die Patina stellenweise etwas berieben und fleckig. Am linken Ellenbogen eine kleine Bestoßung (ca. 0,5 x 1 cm), sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Karl Bringmann. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1971
Stehender weiblicher Akt. Gips, gold gefasst. Links unten signiert. Größe: 63 x 20 x 15 cm.
Zuschlag 400 €
Nicht bei Dorst. – Bernhard Hoetger (1874-1949) gehörte mit Paula Modersohn-Becker, die er 1906 im Pariser Atelier von Auguste Rodin kennenlernte, zum Kreis der Worpsweder Künstler. Bekannt wurde vor allem sein bildhauerisches Oeuvre, Hoetger schuf jedoch auch Gemälde und Graphiken. – Die Fassung mit kleinen Fehlstellen, rückseitig mit kleiner ausgebesserter Fehlstelle, etwas angestaubt. – Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Karl Bringmann. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1972
Vogel. Gips, gold gefasst. Größe: 26,5 x 27 x 13 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Bernhard Hoetger (1874-1949) gehörte mit Paula Modersohn-Becker, die er 1906 im Pariser Atelier von Auguste Rodin kennenlernte, zum Kreis der Worpsweder Künstler. Bekannt wurde vor allem sein bildhauerisches Oeuvre, Hoetger schuf jedoch auch Gemälde und Graphiken. – Die Fassung mit wenigen winzigen Fehlstellen, etwas angestaubt. – Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Karl Bringmann.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1973
Minion. Öl auf PVC-Spielfigur. Eins von 4 Unikaten. 2005. Höhe: 17,4 cm.
Zuschlag 240 €
Jahresgabe des Kunstvereins Ulm, 2005/06 – Die Oberflächen leicht angestaubt, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 1974
Sammlung von 9 Graphiken. davon 5 Lithographien und 4 Kaltnadelradierungen auf Büttenpapier. Je signiert, teils nummeriert, mit Prägestempel und Wasserzeichen. 1984, 1985. Motivmaße von 17,5 x 15 cm bis 53 x 61 cm. Blattmaße von 48 x 37 cm bis 57 x 76 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Enthalten sind Editionen der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Wahl 233 A1, A5, A6, 1984; Wahl 239 B1-B5, 1985 (komplett) und ein Einzelblatt. – Vereinzelt etwas griffspurig im Rand, insgesamt die Blätter in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 1975
Sammlung von 9 Radierungen. Kaltnadelradierung und Lithographie auf Bütten. Je signiert, teils datiert, nummeriert und mit Wasserzeichen. 1969-1984. Motivmaße von 14 x 9 cm bis 56 x 79 cm. Blattmaße von 50 x 38 cm bis 63 x 91 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
6 Kaltnadelradierungen stammen von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Wahl 233, A1 – A6, 1984. Die anderen Blätter als Einzelbätter. – Selten mit leichter Bräunung und minimalen Griffspuren in den Rändern.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1977
Kartenspieler. Tusch- und Bleistiftzeichnung auf Transparentpapier. Links unten signiert. Verso in Bleistift wohl von fremder Hand bezeichnet “Nr. 108” und datiert “1900”. Blattmaße: 29 x 31,5 cm. Auf Papier montiert.
Nachverkaufspreis 500 €
Schöne Kartenspielerszene vor einer Skulpturenkulisse in einem Wohnzimmer. – Ränder unregelmäßig beschnitten, sonst gut erhalten.
Lot 1978
Hommage à Schröder-Sonnenstern. Farbserigraphie mit Metallimprinten auf festem Velin. Von Schröder-Sonnenstern signiert und datiert sowie mit Stempelsignaturen von Hundertwasser und Schröder-Sonnenstern, Prägestempeln vom Drucker und Verleger, Regentag-Emblem, der Werknummer “715”, dem Prägestempel “Sonnenstern 11.9.1972. 80 Birthday”. Exemplar: 443/4200. 1972. Motivmaße: 86 x 64,5 cm. Blattmaße: 99,8 x 69,8 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Koschatzky 56 a. – Fürst 715 a. – Linke untere Ecke mit Feuchtrand, etwas randknickspurig, sonst gut erhalten.
Lot 1979
Ohne Titel. Mischtechnik unterhalb eines alten Briefes mit Siegellack von 1856. Rechts unten signiert und bezeichnet “XXVII”. Blattmaße: 30 x 20,5 cm.
Zuschlag 200 €
Schöne Arbeit des Berliner Künstlers und Schriftstellers Horst Hussel (1934-2017) auf altem Brief. – Papierbedingt gebräunt, mit kleiner Hinterlegung im rechten Rand und wenigen kleinen Löchlein im linken oberen Rand.
![]() |
|
Lot 1980
KOF. Papier-Collage auf Papier. Rechts unten signiert. Unten mittig nummeriert “18”. Um 1920. Blattmaße: 25 x 17,5 cm. Auf Papier montiert und unter Passepartout gesteckt. [#]
Nachverkaufspreis 1000 €
Der französische Maler A. Huyot (1872-1868) war Schüler von Henri Matisse. Ab 1912 und bis etwa 1920 schuf Huyot zahlreiche Collagen, die in ihrer Formensprache die Ästhetik der Collagen des Dadaismus (insbesondere Kurt Schwitters) vorwegnahmen. Der französische Kunsthistoriker Gérald Schurr vermutet, dass Huyots Collagen das ausdrücken, was Guillaume Apollinaire “physischen Kubismus” genannt hatte. Auf der bahnbrechenden “Ersten Internationalen Kunstausstellung”, die 1922 in Düsseldorf stattfand, war er in der französischen Sektion mit zahlreichen Werken vertreten. – Provenienz: Nachlass von A. Huyot – Nachlassauktion Drouot, Paris 1982. – Privatsammlung Frankreich. – Trägerpapier etwas stockfleckig, Collage sehr gut erhalten.
Lot 1981
U. Papier-Collage auf Papier. Rechts unten signiert. Unten mittig nummeriert “37”. Um 1920. Blattmaße: 25 x 17,5 cm. Auf Papier montiert und unter Passepartout gesteckt. [#]
Nachverkaufspreis 1000 €
Der französische Maler A. Huyot (1872-1868) war Schüler von Henri Matisse. Ab 1912 und bis etwa 1920 schuf Huyot zahlreiche Collagen, die in ihrer Formensprache die Ästhetik der Collagen des Dadaismus (insbesondere Kurt Schwitters) vorwegnahmen. Der französische Kunsthistoriker Gérald Schurr vermutet, dass Huyots Collagen das ausdrücken, was Guillaume Apollinaire “physischen Kubismus” genannt hatte. Auf der bahnbrechenden “Ersten Internationalen Kunstausstellung”, die 1922 in Düsseldorf stattfand, war er in der französischen Sektion mit zahlreichen Werken vertreten. – Provenienz: Nachlass von A. Huyot – Nachlassauktion Drouot, Paris 1982. – Privatsammlung Frankreich. – Trägerpapier gering stockfleckig, Collage mit leichter Knickspur, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1982
Dieter and Dorothy. Farbsiebdruck auf Papier. Rechts unten in Schwarz signiert und datiert. 2007. Blattmaße: 65 x 55 cm. Unter Passepartout montiert (78 x 67,5 cm).
Zuschlag 330 €
Herausgegeben von der Edition Griffelkunst, Hamburg (Verzeichnis der Editionen E 434). – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1983
Lady Liberty. Farbserigraphie auf Papier. 1976. Blattmaße: 83,5 x 59,5 cm.
Zuschlag 200 €
Seltenes Plakat zur Ausstellung “Sound Boxes, Texts, Video” in der Studiogalerie Berlin vom “24 Feb.-19 März” (ohne Jahresangabe). Die von 1973-77 von Mike Steiner am Standort in der Ludwigkirchstraße betriebene Galerie bot Iannone, die erst 1976 mit einem DAAD-Stipendium nach Berlin gekommen war, die Räumlichkeiten für ihre wohl erste Ausstellung in Deutschland. – 2014 widmete die Berlinische Galerie der seit 1976 in Berlin lebenden amerikanischen Künstlerin und Pionierin im Kampf für freie Liebe und weibliche Sexualität eine große Retrospektive, das Centre Pompidou folgte 2019. – Nur minimal knittrig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1984
Lady Liberty. Farbserigraphie auf Papier. Unten mittig signiert und nummeriert. Exemplar: 42/100. 1977. Blattmaße: 83,5 x 59,5 cm.
Zuschlag 700 €
Seltenes Plakat vor der Schrift zur Ausstellung “Sound Boxes, Texts, Video” in der Studiogalerie Berlin vom “24 Feb.-19 März” (ohne Jahresangabe). Die von 1973-77 von Mike Steiner am Standort in der Ludwigkirchstraße betriebenen Galerie bot Iannone, die erst 1976 mit einem DAAD-Stipendium nach Berlin gekommen war, die Räumlichkeiten für ihre wohl erste Ausstellung in Deutschland. – 2014 widmete die Berlinische Galerie der seit 1976 in Berlin lebenden amerikanischen Künstlerin und Pionierin im Kampf für freie Liebe und weibliche Sexualität eine große Retrospektive, das Centre Pompidou folgte 2019. – Rechter oberer Rand mit winzigem Einriss und geringer Knickspur, sonst sehr gut erhalten.
Lot 1985
Ohne Titel. (Geometrische Komposition). Farblinolschnitt auf Velin. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 6/7. 1987. Motivmaße: 40 x 35 cm. Blattmaße: 50 x 45 cm.
Zuschlag 200 €
Linolschnitt mit sattem Farbauftrag in niedriger Auflage von Jörg Immendorff (1945-2007). – Verso vollständig auf Unterlegpappe befestigt. – Leichter, punktueller Durchdruck des Klebstoffs an den Rändern, kleinste Stockfleckchen.
![]() |
|
Lot 1986
Love. Farblithographisches Plakat zur Ausstellung im Louisiana Museum 1972. Blattmaße: 85 x 62 cm.
Zuschlag 260 €
Schönes Ausstellungsplakat, gedruckt bei Domberger in Stuttgart. – Obere rechte Ecke mit Knickspur, sonst nur gering knickspurig.
Lot 1987
Ohne Titel. (Weiblicher Akt). Farbig gefasstes Tonrelief auf Holzplatte. Signiert und datiert. 1944. Maße: 40,5 x 32 x 1 cm. Gerahmt in Holzleisten (42,5 x 33,5 x 3,5 cm).
Zuschlag 800 €
Anmutiges Tonrelief einer Dame am Wasser liegend vom italienischen Bildhauer Bruno Innocenti (1906-1986), der von 1933 bis 1975 Vorsitzender des Lehrstuhls für Bildhauerei am Istituto Statale d’arte di Firenze war. – Etwas berieben und mit kleinen, unauffälligen Rissen.
Lot 1988
Sammlung von 4 Offset-Lithographien mit jeweils zwischen 24 bis 35 farbigen Architekturzeichnungen zu Projekten von Helmut Jahn. Alle Arbeiten signiert und nummeriert. Jeweils eins von 200 Exemplaren. 1990-1993. Blattgröße: jeweils 100 x 70 cm. Alle unter Glas gerahmt.
Nachverkaufspreis 300 €
Schöne Sammlung von vier Graphiken mit zahlreichen kleineren farbigen Architekturzeichnungen zu Projekten und Wettbwerben wie dem Sony-Center und dem Reichstag in Berlin, Disney-City in Orlando, Speicherstadt in Hamburg etc. – Nicht ausgerahmt. – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1989
2 Radierungen auf Japanpapier. Je monogrammiert, datiert und nummeriert unten rechts mit Bleistift, einmal monogrammiert und datiert in der Platte unten links. Exemplare: 8/60. 1985. Motivmaße: 10 x 20,5 cm und 11,5 x 16 cm. Blattmaße: 20 x 29,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Gäßler 43. – Aus der Landschaftsfolge “Eider-Land”. – Beide Blätter verso am oberen Rand unter Passepartout montiert. – Jeweils gebräunt und lichtrandig.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1990
Auf Bestellung. Blei- und Buntstift auf Papier. Unter der Darstellung signiert, betitelt und datiert. 1977. Motivmaße: 26,5 x 22 cm. Blattmaße: 32,5 x 23 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 600 €
Verso mit Abbildung von “Esopo und ich mit Tüpfelsumpfhuhn” von H. Janssen aus einem Buch. – Gering fingerfleckig, sonst gut erhalten.
Lot 1991
Ich heule und lange ist der Lenz. Aquarell und Tusche über lithographiertem Grund auf Japan. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1994. Blattmaße: 80 x 68 cm. Unter Passepartout montiert (107 x 92 cm).
Zuschlag 1300 €
Großformatiges Aquarell im typischen witzigen Duktus von Horst Janssen (1929-1995). – Leicht gebräunt, etwas wellig und knickspurig.
![]() |
|
Lot 1992
Ohne Titel. Siebdruck auf festem Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift sowie nummeriert unten links. Exemplar: 95/100. Blindstempel der “Edition Domberger ’80” in der linken unteren Ecke. Motivmaße: 30 x 30 cm. Blattmaße: 43 x 42 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Schöne Pattern & Decoration-Arbeit in Gold der Grande Dame des Post-Minimalismus Valerie Jaudon (geb. 1945). – Ecken minimal bestoßen, sonst tadellos.
![]() |
|
Lot 1993
Ileana Sonnabend. Plakat zur Ausstellung in der Galerie Marcelle Dupuis. Offset-Lithographie auf dünnem Velin. Im Stein signiert, nummeriert und datiert “60”. Paris, 1962. Blattmaße: 81,5 x 53,5 cm. [#]
Zuschlag 400 €
Ausstellungsplakat zur berühmten, von der New Yorker Galeristin Ileana Sonnabend in der Galerie Marcelle Dupuis kuratierten Ausstellung im November/Dezember 1962. – Papierbedingt gebräunt, deutlicher Wasserrand, Randläsuren, etwas knickspurig, verso mit Rückständen der alten Montierung.
Lot 1994
Target. Multiple aus drei farbigen Temperatabletten und einem aufgetragenen Pinsel auf einer Original-Offset-Lithographie. Rechts unten mit gedruckter Signatur. 1970. Blattmaße: 26 x 21 cm.
Zuschlag 300 €
Die Arbeit ist integraler Bestandteil (auf der Innenseite der Plastikbox montiert) von dem Ausstellungskatalog “Technics and Creativity. Gemini Gel” im Museum of Modern Art, New York 1971. Original-Broschur in Original-Plastikbox. – Box etwas angestaubt, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 1995
Take a breath big mouth and don’t say a word about art. Künstlerbuch mit 60, teils doppelblattgroßen Original-Zeichnungen in unterschiedlichen Techniken und einigen Rorschachbildern. Auf dem Innendeckel und Vorsatz signiert, betitelt und datiert “Berlin May 85”. 28,5 x 21 cm. Pinkfarbener Pappband (etwas berieben und bestoßen).
Nachverkaufspreis 300 €
Intimes Skizzenbuch eines Künstlers aus dem Umkreis der “Jungen Wilden”, in dem der junge Mann u.a. die gescheiterte Beziehung zu “Gisela” verarbeitet. So ist auf der ersten Seite unter einem bekannten Bonmot von Léon Bloy zur männlichen Leidensfähigkeit zu lesen: “She wants to lead a glamerous life, she don’t need a man’s touch”. Das wohl ursprünglich daneben montierte Photo der “puschy pussy” wurde entfernt. – Die “heftige Malerei” im Innern des Buches lässt den Künstler in die Nähe der radikal direkten “Moritz Boys” um Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Salomé und Bernd Zimmer verorten, die Anfang der 1980er Jahre eine von Überfluss an Bildlichkeit, Farben und Emotionen gekennzeichnete Kunst zelebrierten. Zutiefst subjektiv und in aggressiver Farbigkeit bringt der hier vorliegende Künstler sein “personal caos” vom “wanking” über das “waiting for your call” bis zu “suicide in Hongkong” zu Papier. – Einige Blatt wurden offensichtlich rausgerissen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 1996
Ohne Titel. (Unterwäsche). Farbserigraphie auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. Links unten bezeichnet “AP 6”. 1974. Motivmaße: 40,5 x 49 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 200 €
Typische Arbeit des US-amerikanischen Künstlers John Kacere (1920-1999), der zunächst den abstrakten Expressionisten angehörte, ab 1962 sich aber dem Photorealismus und Hyperrealismus zuwandte. Seine photorealistischen Werke zeigen meist die Mitte des weiblichen Körpers in Unterwäsche. – Passepartout etwas fleckig, sonst gut erhalten.
Lot 1997
Kleine Welten X. Kaltnadelradierung auf Velin. Rechts unten signiert. Links unten in der Platte monogrammiert. 1922. Plattenmaße: 23,8 x 20 cm. Blattmaße: 30 x 27 cm.
Zuschlag 4000 €
Roethel 173. – Blatt 10 aus Kandinskys wichtigster Graphikmappe, die in 200 Exemplaren im Propyläen-Verlag in Berlin erschienen ist. – Im alten Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt, Ecken teils mit kleiner Knickspur, Papier gering wellig, verso etwas fleckig und in den oberen Ecken mit Spuren einer alten Montierung.
![]() |
|
Lot 1998
Fix und Foxi. “Lupo – Werbung ist alles”. 7 Bl. Typoskript und 7 Kartons mit Original-Entwürfen in schwarzer Tinte über Bleistift-Vorzeichnung. Grünwald bei München, 1963. Blattmaße: 29,6 x 21 cm (Typoskript) und 48,5 x 35 cm (Panels).
Nachverkaufspreis 1200 €
Original-Manuskript in Schreibmaschinen-Typographie auf Papier mit Dialogen zu der von dem Szenaristen F. Henke entworfenen Geschichte “Lupo – Werbung ist alles”, die am 21. Juni 1963 für die Publikation im “Fix und Foxi”-Heft bzw. bei “Lupo” erscheinen sollte. Das “Manuskript zu der LUPO-Erzählung ‘Werbung ist alles’ von F. Henke” umfasst sieben nummerierte Seiten auf sieben Blättern, wobei jede Seite die für jeweils ein Panel vorgesehenen, durchnummerierten beschriebenen Szenarien und rechts den Dialog enthält. Die Panels noch ohne den Sprechblasentext. – Verso von Panel 1 finden sich 2 weitere Original-Bleistiftskizzen des Künstlers. – Der Comicproduzent und Comicverleger Paul Rudolf “Rolf” Kauka (1917-2000) wurde vor allem durch die Figuren Fix und Foxi berühmt und gilt als “der deutsche Walt Disney”. – Das Typoskript geklammert und oben mit dem blauen Verlagsstempel “Fix und Foxi Grünwald, München Gabriel v. Seidlstr. 41”, Knicke. Auf der ersten Seite des Typoskripts handschriftlich: “Text muss überarbeitet werden” (mit Kürzel des Lektors). Die gezeichneten Panele mit Überschrift in Bleistift am Rand “7 S. LUPO Werbung 21.6.63”, kaum Korrekturen. – Kartons etwas gebräunt und mit Mittelfalte, wenige Gebrauchsspuren (winzige Klammerroststellen).
![]() |
![]() |
Lot 1999
Fix und Foxi. “Lupo-Star als Schallplattensänger”. Folge von 8 Kartons mit Original-Entwürfen in schwarzer Tinte über Bleistift-Vorzeichnung. Mailand, 1965. Blattmaße: 49,5 x 36,5 cm.
Nachverkaufspreis 1200 €
Acht Panele zu einer vollständigen LUPO-Geschichte, die für das Fix und Foxi Heft vom 21.6.1965 vorgesehen war. Künstler ist der bekannte italienische Comiczeichner Giuseppe Perego (1915-1996), der ab 1952 für Disney-Comics arbeitete und ab 1965 auch Geschichten für die “Fix und Foxi”-Comics zeichnete. Er “gehörte neben Bottaro, Carpi, Chierchini, Scarpa, De Vita senior, Capitanio und Gatto zur ersten bedeutenden Generation von italienischen Disney-Zeichnern”. Sein erster Disney-Comic erschien 1952. – Die acht Panele wurden als 16, meist jeweils mit vier unterschiedlich großen Frames gestaltete Halbpanele, die mit säurehaltigen Klebefilmstreifen zusammenmontiert wurden, angelegt. – Mit den üblichen Korrekturen, darunter Abdeckungen mit Deckweiß und neuer Überzeichnung, auch einige Einmontierungen der Figuren Fix und Foxi (die der Künstler auf etwas hellerem weißen Papier zeichnete). – Teils mit leichten Gebrauchsspurenn, vereinzelt leicht fingerfleckig, Paier leicht gebräunt, wenige Klammerrostspuren, die Filmklebungen mit Säureflecken, die allerdings nicht die originalen Zeichnungen selbst betreffen, die Blätter dort teils etwas verklebt.
![]() |
![]() |
Lot 2000
Zwei Kaltnadelradierungen auf festem Velin. Je in der Platte monogrammiert, teils in der Platte datiert. 1916. Motivmaße: 8 x 5,5, cm und 13 x 8,5 cm. Blattmaße: 28 x 22 cm. [#]
Zuschlag 200 €
Anmutige Darstellungen einer Dame im Halbakt und einer im Profil dargestellten Frau vom “Münchener Malerfürsten” Friedrich August von Kaulbach (1850-1920). – In den Ecken zum Teil leicht griffspurig.
![]() |
![]() |
Lot 2001
Sammlung von 17 Aquarellen mit Papier-Collage, 1 Pastell und 1 Aquarell (insgesamt 19 Arbeiten). Alle Arbeiten signiert und datiert. 1977-2014. Blattmaße von 18 x 14 cm bis 34,5 x 28 cm. Fast alle auf Karton montiert.
Zuschlag 400 €
Barbara Keidel (1939-2021) studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, in der Neuen Gruppe München und im Westdeutschen Künstlerbund. Sie war mit dem Künstler Michael Schoenholtz (1937-2019) verheiratet. – Vorhanden sind die Folgen: I. Calaf (Haus). 9 Collagen. 1995. – II. Felshöhlenn VI und VII. Collagen. 2014. – III. Enttarnte Landschaft. 5 Collagen. 1977. – Ferner 3 weitere Arbeiten. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2002
Ohne Titel. (Interieur). Farbserigraphie auf Bütten. Signiert unten rechts, nummeriert unten links. Exemplar: 30/200. Wohl 1967. Motivmaße: 31 x 25,5 cm. Blattmaße: 60,5 x 43 cm.
Zuschlag 260 €
Blatt leicht gebräunt, in den Rändern etwas stärker, vereinzelte Fleckchen im rechten Rand.
![]() |
|
Lot 2003
Ohne Titel. (Flamingos). Öl auf Leinwand. Signiert unten links. Bildmaße: 50,5 x 44 cm.
Zuschlag 200 €
Josef Kerschensteiner (1864-1936), deutscher Tiermaler und Mitbegründer des Stuttgarter Künstlerbundes, stellte u.a. im Künstlerhaus Wien und in der Münchener Secession aus und nahm mit seinen Werken an der Großen Kunstausstellung in Berlin 1913 teil. – Am Rand einige Fehlstellen, kleinstes Löchlein und minimaler Abrieb im Motiv.
![]() |
![]() |
Lot 2004
Ohne Titel. (Komposition in Grün). Farbsiebdruck auf festem Velin. Signiert mit Bleistift unten rechts. Um 1979. Motivmaße: 20,5 x 25,5 cm. Blattmaße: 24 x 32 cm.
Zuschlag 280 €
Minimalistische Color-Field-Arbeit des irischen Künstlers Cecil King (1921-1986) in tadelloser Erhaltung.
![]() |
|
Lot 2005
Ohne Titel. Lithographie auf BFK-Rives. Links unten monogrammiert und datiert. 2004. Motivmaße: 53 x 42,5 cm. Blattmaße: 65,5 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Tadelloses Exemplar.
![]() |
|
Lot 2006
Bedroom. Farbserigraphie auf starkem Papier. Signiert und nummeriert unten rechts. Exemplar: 58/70. 1971. Blattmaße: 69 x 94 cm.
Zuschlag 300 €
Ein Exemplar der Serigraphie von Ronald B. Kitaj (1932-2007), seit 1985 Mitglied der Royal Academy, im Tate Britain in London zu sehen. – Kleiner Riss im rechten unteren Rand, Ecken bestoßen und leicht gestaucht, partiell kleinste Fehlstellen.
Lot 2007
Auf der Lauer (Spannzange). Radierung auf Japan. Signiert rechts unten sowie links unten als “H.C.” bezeichnet. 1979. Plattenmaße: 16,5 x 22 cm. Blattmaße: 26 x 33,5 cm.
Zuschlag 240 €
Wessolowski 30 D (von D). – Seltenes Hors-Commerce-Exemplar außerhalb der nummerierten Auflage von 60 Exemplaren. – Insbesondere in den Rändern schwach gebräunt und minimal fleckig.
![]() |
![]() |
Lot 2008
Die Schwiegermutter (Dampfbügeleisen). Farboffset auf Arches-Papier. Signiert unten rechts, nummeriert unten links in Bleistift, oben links mit Wasserzeichen. Exemplar: 55/160. 1980. Motivmaße: 53,5 x 45,5 cm. Blattmaße: 88 x 62 cm.
Zuschlag 500 €
Farbstarkes Motiv des Nachkriegs-Avantgardisten Konrad Klapheck (1935). – In tadellosem Zustand.
Lot 2009
Selbst als Wasserhahn. Bleistiftzeichnung auf rosafarbenem Vorsatzpapier. Rechts unten signiert und mit eigenhändiger Widmung für “Benjamin Artur Jaskiewicz sehr herzlich von”. 1992. Motivmaße: ca. 16,5 x 17,5 cm. Blattmaße: 31,5 x 29,5 cm. [#]
Zuschlag 400 €
Die Zeichnung samt Widmung befindet sich auf dem vorderen fliegenden Vorsatz von: Dienst, Rolf-Gunter. Konrad Klapheck. Bonn, DSL-Bank, 1992. 71 S. 32 x 30 cm. Original-Leinwand (gering fleckig).
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2010
Wassserhähne mit Schlauch. Radierung auf leichtem Velin-Karton. Rechts unten signiert, links unten nummeriert. Exemplar: 113/300. 1974. Plattenmaße: 15 x 11 cm. Blattmaße: 18,8 x 14 cm.
Zuschlag 200 €
Zwirner 8 – Wessolowski 8 A. – Die Radierung ist eine Beilage des Werkes: Pierre, José. Qu’est-ce que Thérèse – C’est les marronniers en fleurs. Roman. Paris, Le Soleil Noir, 1974. 179 S., 1 Bl. 19,5 x 14 cm. Original-Broschur im Original-Schuber. – Sehr gut erhalten.
Lot 2011
Ohne Titel. Aquarell auf Papier. Rechts unten signiert. Verso signiert und datiert. 1953. Blattmaße: 21 x 30 cm.
Zuschlag 200 €
Charakteristisches Aquarell des ungarischen Malers und Graphikers Zoltán Klie (1897 – 1992). – Verso mit Spuren einer alten Montierung, sonst gut erhalten.
Lot 2012
Ohne Titel. 2 Aquarelle auf leichtem Karton. 1931. Blattmaße: 34 x 28,5 cm bzw. 34 x 23 cm. [#]
Nachverkaufspreis 300 €
Zwei Aquarelle der deutschen Künstlerin Gertrud Klihm (1883-1961). Sie studierte an der Kunsthochschule Düsseldorf und wurde Mitglied der Künstlergruppe “Das Junge Rheinland”. Von 1907 bis 1918 war sie als Bühnenbildnerin und im künstlerischen Beirat des Düsseldorfer Schauspielhauses unter Louise Dumont und Gustav Lindemann tätig. Dort lernte sie den Schriftsteller Hans Franck kennen, der sie als Arbeitsgefährtin nach Frankenhorst bei Wickendorf/Schwerin holte, wo sie fortan als freischaffende Künstlerin und Buchillustratorin arbeitete. Die Aquarelle mit farbintensiven abstrakten Motiven. – Verso mit Spuren einer alten Montierung, 1 Blatt mit Atelierspuren, Blattränder etwas unregelmäßig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2013
Ohne Titel. 2 Aquarelle auf leichtem Karton. Eine Arbeit verso datiert. 1931. Blattmaße: 33 x 25,5 cm bzw. 27,5 x 22 cm. [#]
Zuschlag 300 €
Zwei Aquarelle der deutschen Künstlerin Gertrud Klihm (1883-1961). Sie studierte an der Kunsthochschule Düsseldorf und wurde Mitglied der Künstlergruppe “Das Junge Rheinland”. Von 1907 bis 1918 war sie als Bühnenbildnerin und im künstlerischen Beirat des Düsseldorfer Schauspielhauses unter Louise Dumont und Gustav Lindemann tätig. Dort lernte sie den Schriftsteller Hans Franck kennen, der sie als Arbeitsgefährtin nach Frankenhorst bei Wickendorf/Schwerin holte, wo sie fortan als freischaffende Künstlerin und Buchillustratorin arbeitete. Die Aquarelle mit farbintensiven abstrakten Motiven. – Verso mit Spuren einer alten Montierung, Blattränder etwas unregelmäßig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 2014
Iris. Terrakotta. Auf der Unterseite gestempelt mit Titel, Künstlernamen und Datierung, im rechten Fuß monogrammiert. 1950. Maße: 30 x 21 x 22 cm.
Zuschlag 800 €
Vereinzelt kleine Fleckchen, partiell leicht berieben.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2015
Sitzende Frau mit Kleid. Lichtdruck (Collotypie) nach einer Bleistiftzeichnung. Wien, k. k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt, um 1908. Blattmaße: 50 x 37 cm. Kartonartiges Vélinpapier.
Nachverkaufspreis 800 €
Seltenes Blatt aus der in kleiner Auflage hergestellten Serie “Neun Lichtdrucke nach Handzeichnungen von Gustav Klimt”, auf der Wiener “Kunstschau” von 1908 ausgestellt. – Schwach stockfleckig, rechts unten Staubrand und winziger Eckdefekt, rechte obere Ecke mit kleiner Knickspur.
Lot 2016
Sitzender alter Mann mit Bart und langen Haaren. Lichtdruck (Collotypie) nach einer Zeichnung mit blauem Stift. Wien, k. k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt, um 1908. Blattmaße: 50 x 37 cm. Kartonartiges Vélinpapier.
Nachverkaufspreis 700 €
Seltenes Blatt aus der in kleiner Auflage hergestellten Serie “Neun Lichtdrucke nach Handzeichnungen von Gustav Klimt”, auf der Wiener “Kunstschau” von 1908 ausgestellt. – Gering fleckig, Ecken mit kleinen Knickspuren, 2 kurze Randeinrisse, links Druckspur bis ins Bild mit kleiner Randhinterlegung.
![]() |
|
Lot 2017
Sitzender weiblicher Akt. Lichtdruck (Collotypie) nach einer Blei- oder Silberstiftzeichnung. Wien, k. k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt, um 1908. Blattmaße: 50 x 37 cm. Kartonartiges Vélinpapier.
Nachverkaufspreis 800 €
Seltenes Blatt aus der in kleiner Auflage hergestellten Serie “Neun Lichtdrucke nach Handzeichnungen von Gustav Klimt”, auf der Wiener “Kunstschau” von 1908 ausgestellt. – Etwas fleckig, Ecken mit kleinen Knickspuren, oberer Rand mit Stauchspur und kleinem hinterlegten Einriss.
Lot 2019
Siebenarmiger Leuchter. Bronze, geschmiedet. Um 1985. Maße: 91 x 79 x 117 cm.
Zuschlag 500 €
Das beiliegende Echtheitszertifikat mit montierter Photographie der imposanten Schmiedearbeit bestätigt, dass der “7-flammige Bronze-Leuchter … nach eignem Entwurf frei geformt … geprägt von der Hand des Künstlers zu einem Unikat aus Schmiedebronze” wurde. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2020
Collage 6. Mischtechnik und Collage auf Papier. Im Bild bezeichnet “Ko 6”. Rechts unten signiert und datiert. 1966. Blattmaße: 87,5 x 63 cm. Auf leichten Karton montiert.
Zuschlag 240 €
Der deutsche Maler und Graphiker Ulrich Knispel (1911-1978) studierte von 1930 bis 1931 an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale) bei Erwin Hahs, von 1931 bis 1932 an der Kunstakademie Königsberg bei Alfred Partikel und Fritz Burmann und von 1932 bis 1934 an der Staatlichen Kunstschule in Berlin bei Konrad von Kardorff und Curt Lahs. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Berlin, vom Künstler direkt erworben.
Lot 2021
Collage 9. Mischtechnik und Collage auf Papier. Im Bild bezeichnet “Ko 9”. Um 1966. Blattmaße: 87,5 x 63 cm.
Zuschlag 240 €
Der deutsche Maler und Graphiker Ulrich Knispel (1911-1978) studierte von 1930 bis 1931 an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale) bei Erwin Hahs, von 1931 bis 1932 an der Kunstakademie Königsberg bei Alfred Partikel und Fritz Burmann und von 1932 bis 1934 an der Staatlichen Kunstschule in Berlin bei Konrad von Kardorff und Curt Lahs. – In den Rändern umlaufend Spuren von alter Tesamontierung (mit kleinen Farbfehlstellen), linker Rand mit kleinem Einriss, mit kleinen Randläsuren. – Provenienz: Privatsammlung Berlin, vom Künstler direkt erworben.
Lot 2022
Ohne Titel. Filzstiftzeichnung auf Papier. Links unten signiert und datiert. 1972. Blattmaße: 79 x 62 cm.
Zuschlag 240 €
Der deutsche Maler und Graphiker Ulrich Knispel (1911-1978) studierte von 1930 bis 1931 an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale) bei Erwin Hahs, von 1931 bis 1932 an der Kunstakademie Königsberg bei Alfred Partikel und Fritz Burmann und von 1932 bis 1934 an der Staatlichen Kunstschule in Berlin bei Konrad von Kardorff und Curt Lahs. – Verso mit montiertem Zettel von Ulrich Knispel mit gedrucktem Text: “Ulrich Knispel 16/10/1972. Filzschreiberzeichnung vom 16/10/1972 für Denise Bloch und Arnd Nestler”. – Unterer Rand mit kleinem Einriss, etwas knickspurig.
Lot 2023
Ohne Titel. Filzstiftzeichnung auf Papier. Unten mittig signiert und datiert. 1972. Bildmaße: 79 x 54,5 cm. Blattmaße: 79 x 59,5 cm.
Zuschlag 240 €
Der deutsche Maler und Graphiker Ulrich Knispel (1911-1978) studierte von 1930 bis 1931 an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale) bei Erwin Hahs, von 1931 bis 1932 an der Kunstakademie Königsberg bei Alfred Partikel und Fritz Burmann und von 1932 bis 1934 an der Staatlichen Kunstschule in Berlin bei Konrad von Kardorff und Curt Lahs. – Verso mit montiertem Zettel von Ulrich Knispel mit gedrucktem Text: “Ulrich Knispel 16/10/1972. Die grosse Entdeckung von Ulrich: Der Filzschreiber! Filzschreiberzeichnung vom 16/10/1972 für Denise Bloch”. – In den unteren Ecken im weißen Rand mit Papierabreibungen durch alte Montierung, die oberen Ecken mit Resten einer alten Montierung, im unteren Rand mit Knickspur, linker Rand mit winzigem Einriss, leicht randknickspurig.
Lot 2024
Ohne Titel. Öl auf Leinwand. Ca. 1960. Bildmaße: 100 x 80 cm. Mit Holzleiste gerahmt (104 x 83 cm).
Zuschlag 240 €
Der deutsche Maler und Graphiker Ulrich Knispel (1911-1978) studierte von 1930 bis 1931 an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale) bei Erwin Hahs, von 1931 bis 1932 an der Kunstakademie Königsberg bei Alfred Partikel und Fritz Burmann und von 1932 bis 1934 an der Staatlichen Kunstschule in Berlin bei Konrad von Kardorff und Curt Lahs. – Im mittleren Bildbereich mit Farbausbruch (ca. 4 x 1 cm.), Rahmen etwas verzogen. – Provenienz: Privatsammlung Berlin, vom Künstler direkt erworben.
![]() |
![]() |
Lot 2025
Ohne Titel. Schwarze Filzstiftzeichnung auf leichtem Karton. 1973. Bildmaße: 54 x 40 cm. Blattmaße: 45 x 61,5 cm.
Zuschlag 240 €
Verso mit montiertem Etikett, dort bezeichnet: “Filzzeichnung … für das Siebdruckplakat seiner Ausstellung an der Galerie am Lerchenbruck in Reutlingen vom 15/06/1973”. – Etwas knickspurig. – Dabei: I. Derselbe. 2 Exemplare des farbigen Plakates zur Ausstellung der Galerie am Lerchenbruck 1973. Blattmaße: 86 x 50 cm. – 1 Plakat mit Knickspur im linken Rand, sonst nur leicht randknickspurig. – Dabei: II-IV. Derselbe. 3 Farbserigraphien auf Papier bzw. Velin. 2 Arbeiten signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 12/22 bzw. 1/12. 1972-73. Blattmaße von 71 x 60,5 cm bis 85 x 61 cm. – Verso je mit montiertem Etikett, teils etwas knickspurig und mit wenigen kleinen Randeinrissen, 1 Blatt umlaufend mit Resten einer alten Montierung, 1 Blatt mit kleinem Wasserrand in einer Ecke.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2026
Grace Kelly. 5 Farbserigraphien auf Schoellershammer. Ein Blatt monogrammiert, datiert und bezeichnet “E.A.”, je mit Prägestempel links unten, verso mit fortlaufenden Nummern. 1991. Motivmaße: 50 x 34 cm. Blattmaße: 101,5 x 73 cm.
Zuschlag 2700 €
Aus der Edition Achim Kubinski mit 60 Exemplaren und 17 Blättern Epreuve d´Artiste. – Die Blätter tragen die Nummern 11-15. – Alle Blätter arbeitsprozessbedingt leicht gewellt, ein Blatt mit kleinster Bereibung im rechten Rand, Ecken zum Teil minimal geknickt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2027
Keilrahmen. Vierteiliges Holzobjekt. Verso signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 28/120. 1989. Größe: 93 x 29 x 2 cm. [#]
Zuschlag 240 €
Holz mit kleinen Druckspuren, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2028
Sammlung von 4 Farbserigraphien auf verschiedenen Papieren. Je signiert, 2 nummeriert, 2 bezeichnet “e.a.”. Exemplar: 69/100 und 159/300. Motivmaße: 13,5 x 16 cm bis 24 x 30 cm. Blattmaße: 21 x 27,5 cm bis 40 cm x 50 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Ein Blatt gewellt im linken Rand, ein Blatt mit leichter Knickspur in der linken oberen Ecke, teils mit minimalen Bräunungen an den Kanten, insgesamt die Blätter in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2029
Ameisen. Sammlung von 6 Heliogravüren auf Zerkall-Bütten. Je signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1993. Motivmaße: zwischen 25 x 24 cm und 36,5 x 26,5 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm.
Zuschlag 550 €
Vollständige Edition der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Wahl 271 A1 – A6. – Lose in typographisch bezeichnetem Original-Umschlag aus Zerkall-Bütten. – Umschlag und Graphiken zum Teil minimal berieben.
![]() |
![]() |
Lot 2030
Buchobjekt mit geschnittenem und collagiertem Papier umgeben. Größe: 20,5 x 13,5 x 4 cm.
Zuschlag 480 €
Charakteristisches Buchobjekt des Tschechischen Künstlers Jirí Kolár (1914-2002), der 1979 ein Jahr lang Gast des DAAD in Berlin war. – Etwas gebräunt und berieben.
![]() |
|
Lot 2031
Hase. Papiercollage über Drahtgestell. Größe: 36 x 24 x 15 cm.
Zuschlag 1000 €
Typisches Collage-Objekt des tschechischen Künstlers, Dichters und politischen Aktivisten Jirí Kolár (1914-2002). – Linkes Ohr mit leichter Bruchstelle, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2032
Ohne Titel. (Selbstporträt). Crumblage. Gefalteter Offsetdruck. Rechts unten mit Kugelschreiber signiert und datiert. 1979. Blattmaße: ca. 35 x 32 cm. In Holzkasten unter Glas montiert (52,5 x 42,5 cm).
Zuschlag 550 €
Charakteristische Crumblage mit dem Selbstporträt des Tschechischen Künstlers Jirí Kolár (1914-2002), der 1979 ein Jahr lang Gast des DAAD in Berlin war. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2033
Überfahren. Radierung und Vernis-mou auf Bütten. 1910. Plattenmaße: 25,5 x 32,5 cm. Blattmaße: 42 x 50 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 300 €
Knesebeck 110 IV. – Im alten Passepartout-Ausschnitt etwas geblichen, weiße Ränder etwas gebräunt, rechter Rand mit Braunfleck, oberer weißer Rand mit leichter runder Druckspur.
![]() |
|
Lot 2034
Rotterdam Summation. Tryptychon. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Auf der rechten Serigraphie im unteren rechten Rand von Rem Koolhaas und Stefano de Martino signiert. 1982. Blattmaße: je 122 x 72 cm. (zusammengesetzt: 122 x 216 cm).
Zuschlag 3000 €
Das prachtvolle und großformatige Tryptychon entstand in Zusammenarbeit mit Stefano de Martino, Kees Christiaanse, Jeroen Thomas sowie Gerard Comello und zeigt das “Boompjes Tower Slab Project” in Rotterdam. – Das linke Blatt mit wenigen kleinen Bereibungen bzw. Beschabungen, sonst nur gering wellig und minimal knickspurig.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2035
Ohne Titel. Lithographie auf Velin. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 37/60. 1981. Motivmaße: 48 x 60 cm. Blattmaße: 58 x 73 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 1600 €
Montierung im oberen Rand gering druchscheinend, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2036
Discharge – Conversion, lege artis. Zweiteilige Serigraphie auf transparenter bzw. schwarzer Kunststoff-Folie. Rechts unten signiert und mit Trockenstempel “Joseph Kosuth Studio, 1989”. Blattmaße: je 40 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Edition der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, 253 A1. – Transparentfolie leicht kratzspurig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 2037
Kleine Liegende. Bronze. Unterhalb monogrammiert und römisch nummeriert. Exemplar: 1/10. 1979. Maße: 7,5 x 16 x 8,5 cm. Mit Sockel: 10,5 x 16,5 x 9 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Dargestellt im Katalog “Siegfried Krepp – Bildhauerarbeiten – 1960-1990” der Plastikgalerie Franziskanerkloster Berlin, 1990. – Verschraubt auf grünem Marmorsockel. Leichtes Spiel zwischen Plastik und Sockel. – In sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2038
Sammlung von 5 Farbserigraphien auf festen Papieren. Je signiert, ein Blatt datiert, verso je mit typographischer Bezeichnung. 1980/1983. Motivmaße: zwischen 55 x 84 cm und 91 x 70 cm. Blattmaße: 70 x 100 cm und 100 x 70 cm.
Zuschlag 200 €
Die Serigraphien teils nach vernichteten Ölbildern, teils von Xerox/Abzügen vom Ölbild und von Xerox/Abzügen von Photographien. – Editionen der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg: Wahl 220 A 1, 1980 und Wahl 229 B1-B4, 1983. – Enthält die Titel: “Tor zu Wand 1”, “Siebziger Jahre”, “Die Salatschüssel”. “Der Besuch” und “1972”. – Dazu: Gedicht zu “Tor zur Wand” von Vlado Kristl, Hamburg 1980 in zweifacher Ausführung. – Ecken und Kanten zum Teil leicht berieben.
![]() |
![]() |
Lot 2039
Ohne Titel. (Kutscher mit Pferden). Öl auf Leinwand. Verso mit Nachlassstempel. Bildmaße: 16,5 x 20,5 cm. Gerahmt in Schattenfugenrahmen (21 x 25,5 cm).
Nachverkaufspreis 400 €
Gemälde mit schönem, sichtbaren Pinselduktus von Heinz Kroh (1881-1972), der für seine städtischen Genreszenen vor allem aus Köln und Paris bekannt ist. – Mittig mit etwas stärkerer Bereibung.
![]() |
![]() |
Lot 2040
Brandenburger Tor. Aquarell auf Karton. Signiert und betitelt unten rechts. 1948. Blattmaße: 37,5 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 1700 €
Werkverzeichnis Röske/Hellwich 48/6 (Archiv-Nr.: 879). – Verso umlaufend unter Passepartout montiert. – Kleine Klebespuren im rechten und oberen Rand.
Lot 2041
Spielende Dorfkinder. Schwarze Kreide auf chamoisfarbenem, festem Papier. Signiert unten rechts in Kreide, verso betitelt, datiert und betitelt. 1952. Blattmaße: 51 x 68,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Paul Kuhfuss (1883-1960), ein Berliner Maler und Zeichner, nahm unter anderem an den Ausstellungen der Künstlergruppe “Freie Secession” unter der Leitung Max Liebermanns und den Ausstellungen der “Berliner Secession” teil. – Illustrationsprobe, unter Passepartout montiert. – Partiell leicht knickspurig, kleinste Fleckchen im unteren Rand, verso mit Rückständen einer alten Montierung.
![]() |
|
Lot 2042
Ohne Titel. (Ziegen). Kaltnadelradierung auf Ingres-Papier. Signiert unten rechts, nummeriert unten links in Bleistift, datiert in der Platte unten links, Papier mit Wasserzeichen. Exemplar: 32/60. 1921. Motivmaße: 15 x 20 cm. Blattmaße: 26 x 28 cm.
Zuschlag 180 €
Feine Radierung mit deutlichem Plattenrand vom bedeutenden Tiermaler Wilhelm Kuhnert (1865-1926). – Etwas knickspurig in den Rändern.
![]() |
![]() |
Lot 2043
Ohne Titel. (Bernsteinsucher auf Sylt). Mischtechnik auf braunem Packpapier. Signiert, datiert und bezeichnet “Sylt” unten rechts. 1986. Bildmaße: 55 x 33 cm.
Zuschlag 650 €
Verso punktuell unter Passepartout montiert. – In sehr gutem Zustand.
Lot 2044
Niemandsland 4. Mischtechnik mit Wachs, Öl und Sand auf Papier. Signiert, betitelt und datiert unten links mit Bleistift. 1991. Blattmaße: 49 x 75 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Charakteristische (alp)traumhafte Landschaft des 1957 in Berlin geborenen Künstlers Thomas Lange, der ab 1976 an der Hochschule der Künste Berlin bei Wolfgang Petrick und Herbert Kaufmann (ab 1982 als Meisterschüler) studierte. – In den Ecken auf Karton montiert, sehr guter Zustand.
Lot 2045
Ohne Titel. Farblithographie auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 41/100. 1997. Blattmaße: 39 x 50 cm.
Zuschlag 2000 €
Schöne Farblithographie der österreichischen Künstlerin Maria Lassnig (1919-2014), die sich mit ihren Körperempfindungsbildern im Laufe der Jahre vollkommen von stilistischen Zwängen und Vorbildern gelöst hat. Sie war eine der ersten Künstlerinnen, die das Thema Körper, Körperlichkeit, Körperempfinden bearbeitet hat und in ihren Bildern die weibliche Position in der Kunstwelt und in der Gesellschaft reflektiert. – Papier im linken und rechten Rand leicht wellig, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Berlin.
![]() |
|
Lot 2046
Stühle. Farbserigraphie auf Papier. Rechts unten signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 9/80. 1968. Blattmaße: 44 x 75 cm. [#]
Zuschlag 330 €
Uwe Lausen (1941-1970) begann 1961 im Umfeld der Künstlergruppe SPUR zu malen. Über SPUR fand der Autodidakt Kontakt zur Situationistischen Internationale, einer kulturrevolutionären Bewegung um Guy Debord und Asger Jorn, der er bis 1965 angehörte. – Sehr gut erhalten.
Lot 2047
Ohne Titel. (Silberne Komposition). Serigraphie auf dünnem Karton. Signiert unten rechts, nummeriert unten links. Exemplar: 90/180. 1971. Motivmaße: 29 x 43,5 cm. Blattmaße: 53 x 49 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Aus der Mappe “Neue Konkrete Kunst”, herausgegeben von der Bochumer Galerie m, 1970. – In tadellosem Zustand.
Lot 2048
Anna Pawlowa ein Reh fütternd. Braun patinierte Bronze auf Marmorplatte montiert. Auf der Plinthe signiert. 1928. Größe ohne Platte: 19 x 33 x 7 cm. Mit Platte: 22 x 35 x 8 cm.
Zuschlag 2000 €
Der Bildhauer Hugo Lederer (1871-1940) und die Tänzerin Anna Pawlowa waren in den 1920er Jahren befreundet. 1928 schuf Lederer das Gipsmodell zu der Bronze, das aber beim Brand des Glaspalastes in München 1931 zerstört wurde. – Stellenweise leichte Patina, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Karl Bringmann.
![]() |
![]() |
Lot 2049
Sammlung von 5 Zeichnungen auf linierten farbigen Papieren und 2 (davon 1 übermalte) Original-Photographien. 6 Arbeiten mit dem Trockenstempel des Künstlers, 5 Arbeiten (teils verso) signiert. 1991. Blattmaße: 28 x 21,5 cm. Photos: 25 x 20,5 cm.
Zuschlag 360 €
Schöne Sammlung von Zeichnungen des amerikanischen Künstlers Cary Leibowitz, der 1991 in Wien weilte, wo die Arbeiten auch entstanden. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2050
Ohne Titel. (Geometrische Komposition). Serigraphie auf Velin. Signiert und datiert unten rechts, nummeriert unten links in Bleistift. Exemplar: 372/500. 1971. Motivmaße: 60 x 60 cm. Blattmaße: 70 x 70 cm.
Zuschlag 160 €
Rechte untere Ecke mit kleiner Knickspur, linke obere Ecke mit minimaler Stauchung.
Lot 2051
Sammlung von 8 Farbserigraphien auf verschiedenen Papieren. Ein Blatt signiert, datiert und nummeriert, sieben Blätter verso mit typographischen Textausschnitten. Exemplare: 34/100 und 1 von 1000. 1970. Motivmaße von 24 x 24 cm bis 50 x 30 cm. Blattmaße: 30 x 29 cm und 57 x 37 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Sieben Serigraphien stammen aus der Mappe “Auseinandersetzungen oder Was tut der Seemann mit Margareta”, die 1970 in der manus Presse, Stuttgart erschien. – Einige Blätter zum Teil etwas stärker berieben, ein Blatt mit mittiger Knickfalz.
![]() |
![]() |
Lot 2052
The Four Sides of the Tower for the Community Activities Center, Davenport, Iowa. Farbserigraphie auf dünnem Karton. Signiert, bezeichnet “AP” und nummeriert unten rechts mit Bleisitft, am unteren Rand typographisch betitelt, mit Copyright und Datierung. Exemplar: 2/5. 1983. Blattmaße: 65 x 81 cm.
Zuschlag 800 €
Artist Proof außerhalb der Auflage von 30 Exemplaren. Rote Variante aus einer Folge von 5 Farbvarianten. – Verso am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und lose unter Passepartout. – An den Kanten zum Teil etwas berieben.
![]() |
|
Lot 2053
Am Strande. Kaltnadelradierung auf Velin. Signiert und nummeriert unten rechts. Exemplar: 11/75. 1914. Plattenmaße: 18,5 x 23,5 cm. Blattmaße: 28,5 x 40,5 cm.
Zuschlag 850 €
Schiefler 155 Vc. – Graphische Darstellung eines windigen Strandspaziergangs in Nordwijk von Max Liebermann (1847-1935). – An der oberen Kante unter Passepartout montiert. Teils stärker gebräunt, verso mit Rückständen einer alten Montierung. – Schöner, deutlicher Plattenrand.
![]() |
|
Lot 2054
Selbstporträt, zeichnend. Kaltnadelradierung auf JWZ Germania. Signiert unten rechts in Bleistift, mit Wasserzeichen versehen. 1913. Plattenmaße: 26 x 20,5 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm. [#]
Zuschlag 500 €
Schiefler 150. – Mit leichten Stockflecken, insgesamt etwas gebräunt, etwas mehr im Passepartout-Ausschnitt.
![]() |
|
Lot 2055
Sammlung von 5 Farblithographien auf Velin. Je signiert und nummeriert unten mit Bleistift. Blattmaße: 60 x 50 cm und 50 x 65 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Dabei: Smoke on the Water, Departure, Have a nice Day, World Games, The King and the Lady in Paradise. – Blätter in tadellosen Zuständen.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2056
Vier verschränkte Farbgruppen. Farbserigraphie auf dünnem Karton. Verso rechts unten mit dem Nachlass-Stempel sowie von der Tochter Johanna Lohse James mit Bleistift signiert und nummeriert. Exemplar: XIII/XX. 1969. Bildmaße: 39 x 39 cm. Blattmaße: 43 x 43 cm.
Zuschlag 440 €
James/Wiedler 030. – Klassisches systematisch-konstruktives Motiv von Paul Lohse (1902-1988), entstanden anlässlich der Ausstellung in der Galerie Daedalus, Berlin 1969. Seit seinem Tod kümmert sich die Züricher Stiftung unter Mitwirkung seiner Tochter um den Nachlass des Künstlers. – Minimale Rahmungsspuren entlang der Kanten, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2057
Übergabe. Farblithographie auf dünnem Karton. Signiert, datiert, nummeriert und betitelt mit Bleistift unten rechts. Exemplar: 16/20. 2001. Blattmaße: 60,5 x 74 cm.
Zuschlag 700 €
Besonderes Motiv der 1958 in Zwickau geborenen Künstlerin Rosa Loy, deren Stil der Neuen Leipziger Schule zugeordnet wird. – Im oberen Rand an zwei Punkten auf Karton montiert. Tadelloser Zustand.
Lot 2058
Fighting Fire with Fire. Farboffset-Plakat zur Ausstellung im Hamburger Kunstverein 2005. Im bedruckten Bereich eigenhändig mit Filzstift signiert. Blattmaße: 84 x 59,5 cm.
Zuschlag 300 €
Schönes Plakat mit dem Motiv “Fighting Fire with Fire” für die Ausstellung im Hamburger Kunstverein. – Leicht knickspurig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 2059
Kinematische Scheiben KS 28 und KS 30. 2 Siebdrucke auf leichtem Karton. Jeweils signiert und datiert mit Bleistift rechts unten sowie links unten betitelt und nummeriert. Exemplare: 52/100 und 90/100. 1970. Blattmaße: 49,6 x 49,6 cm.
Zuschlag 400 €
Blattfüllende Siebdrucke von Wolfgang Ludwig (1923-2009), der als einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Op-Art gilt. – Kanten minimal berieben, verso Atelierspuren, sonst in sehr gutem Zustand.
![]() |
|
Lot 2060
Parzifal. Original-Farblinolschnitt auf leichtem Papier. Monogrammiert unten rechts. Blattmaße: 36 x 28 cm.
Zuschlag 900 €
Verso ganzseitig auf Unterlagenkarton montiert. – In tadellosem Zustand.
Lot 2061
Ohne Titel. (Tor einer Festung oder Regiments-Kaserne bei Nacht). Aquarell und Tempera auf Papier, weiß gehöht. Rechts unten signiert: G. Loukomski. Um 1915. Bildmaße: 56 x 35 cm. Blattmaße: 58 x 37,5 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Georgij Lukomskij (1884-1952), Schüler von K. Yuon, war im Geiste der “Welt der Kunst” an Kunst als geschichtlicher Kategorie interessiert. Der Künstler vereinte sein bildnerisches Arbeiten auch mit kunstgeschichtlicher Forschung. In diesem Rahmen entstanden Serien von Zeichnungen und Graphiken, u.a. zur Architektur historischer Pforten und Tore der westlichen Regionen Russlands. – Etwas unregelmäßig beschnitten, kleine Randeinrisse und kleine Randfehlstellen, teils bis an den Bildbereich, leicht berieben, verso in den Rändern Reste einer alten Montierung.
Lot 2063
Licht- und Schattenflügel. Serigraphie auf glattem Karton. Signiert und datiert unten rechts, nummeriert unten links. Exemplar: 39/50. 1972. Motivmaße: 69 x 89,5 cm. Blattmaße: 70 x 100 cm.
Nachverkaufspreis 1400 €
Fulda-Kahn, Nr. 83. – Untere linke Ecke leicht gestaucht, minimale, strichförmige Bereibungen im unteren Teil.
Lot 2064
Kunstwissenschaftlern in den Mund gelegt. Farboffset auf besserem Papier. Rückseitig mit dem Nachlassstempel in Schwarz und nummeriert. Exemplar: 1/100. 2002/03. Blattmaße: 84 x 59,4 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Einer von 100 nummerierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von 110 Exemplaren. – Herausgegeben von “Texte zur Kunst”, Berlin 2003. – Verso leicht fingerfleckig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 2065
Sammlung von 36 Bleistift- bzw. Kohlezeichnungen. Alle Arbeiten monogrammiert. Ca. 1950er Jahre. Blattmaße von 10,5 x 14 cm bis 25 x 35 cm. Meist unter Passepartout montiert. [#]
Nachverkaufspreis 1800 €
Umfangreiche Sammlung von Zeichnungen des Gebrauchsgraphikers, Illustrators und Zeichners Busso Malchow, der auch als Meister des Scherenschnittes gilt. Er illustrierte Kinderbücher, wurde aber auch durch seine Gestaltung von Plakaten und Buchumschlägen bekannt und schuf das Logo des Ullstein Verlages. – Die hier vorliegenden Zeichnungen geben einen guten Überblick über sein zeichnerisches Schaffen. Neben Tiermotiven sind es meist karikaturistische, bisweilen skurrile Gestalten, die er mit leichter Hand zeichnete. – Papierbedingt meist gebräunt, vereinzelt etwas fleckig bzw. mit Wasserrrand, ca. 10 Blatt mit meist kleinen Randfehlstellen, wenige Blatt mit durchschlagenden Spuren der Montierung bzw. kleinen Randeinrissen.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2066
Centrovision 72. Farbserigraphie auf Velin. Signiert unten rechts. 1971. Blattmaße: 60,5 x 41 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Blumiges Motiv des indisch-deutschen Malers Mahirwan Mamtani (1938), der sich viel mit dem Konstruktivismus, aber auch mit tantrischen Yantras befasste. – Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und lose unter Passepartout liegend. – Kleine Randläsuren.
Lot 2067
Halleluja Anywhere. Acryl und Lack auf dünnem Karton. Verso signiert, datiert, betitelt und mit Maßen in Bleistift versehen. 2013. Blattmaße: 29 x 29,5 cm. Auf dünnem Karton an zwei Punkten im oberen Rand montiert.
Nachverkaufspreis 400 €
Daniel Man (geb.1969) begann als Graffiti-Künstler und studierte an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und an der Akademie der Bildenden Künste München. In seinen Werken zeigen sich sein intuitiver Schaffensprozess und die Authentizität, die er durch seine lange Erfahrung als Graffiti-Künstler hat. – Leichte Bleistiftspuren im Rand. Linke obere Ecke leicht knickspurig.
Lot 2068
Sammlung von 10 Aquarellen mit Ansichten aus Gudow. Alle Arbeiten signiert bzw. monogrammiert, datiert und ortsbezeichnet. Gudow, 1948. Blattmaße von 14 x 18 cm bis 24 x 31,5 cm. Alle unter Passepartout montiert. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Schöne Sammlung mit Landschaftsaquarellen der Berliner Malerin Carmina Manger (1883-1979), die vor allem durch ihre surrealistischen Motive bekannt wurde. – Vorhanden sind Ansichten aus der Umgebung von Gudow Kiel mit Winterlandschaften, Moorlandschaft, Seelandschaft etc. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2069
Sammlung von 8 Aquarellen mit Ansichten aus der Kieler Umgebung. Alle Arbeiten signiert bzw. monogrammiert, datiert und ortsbezeichnet. Kiel, 1952. Blattmaße von 24 x 32 cm bis 25 x 36 cm. Alle unter Passepartout montiert. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Schöne Sammlung mit Landschaftsaquarellen der Berliner Malerin Carmina Manger (1883-1979), die vor allem durch ihre surrealistischen Motive bekannt wurde. – Vorhanden sind Ansichten aus der Umgebung von Kiel mit Winterlandschaften, Moorlandschaft, Seelandschaft etc. – Alle Arbeiten mit kleinen Nadellöchlein in den Ecken, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2070
Bière. (4. Version). Dreischichtiges Objekt mit zweifarbig bedruckter Aluminiumplatte vor dreifarbig bedruckter Holztafel auch Lochstahlblechrückwand. Mit beiliegendem Zertifikat, dort signiert und nummeriert. Exemplar: “E.A. XX/XX”. 1922/1978. Größe: 83,5 x 33 x 7 cm.
Zuschlag 700 €
Eins von 20 römisch nummerierten Künstlerexemplaren, außerhalb der Auflage von 150 Exemplaren. – Mit dem beigefügten Zertifikat mit dem Vermerk: “P. Mansouroffs dans la 1922 executé relief ‘Bière’ et expose a Leningrad dans la Institute Cultures d’Artes … entré 1923-1928. Cette 4eme Variation de cetes ouevre P. Mansouroff execute par Madame Ad. Hoffmann 1978 en ville de Friedberg en Allemagne”. – Bekanntes Objekt des russischen Avantgardisten Paul Mansouroff (1896-1983). – Obere rechte Ecke der Holzplatte mit kleiner Fehlstelle, Holzplatte etwas kratzspurig und leicht fleckig, die Lochstahlrückwand gerostet.
![]() |
|
Lot 2071
16 4 66. Mappe mit 16 künstlerischen Beiträgen (je 4 Arbeiten auf 1 beidseitig bedruckten Doppelblatt) in Siebddruck und Buchdruck von Max Bense, Klaus Burkhardt, Sigfrid Cremer, Reinhard Döhl, Hein Gravenhorst, Helmut Heissenbüttel, Rudolf Hoflehner, Herbert W. Kapitzki, Erhard Karkoschka, Günther C. Kirchberger, Hansjörg Mayer, Frieder Nake, Günther Neusel, Yüksel Pazarkaya, Diter Rot, K.H.R. Sonderborg. Alle Arbeiten auf der jeweils letzten Seite signiert, datiert und nummeriert. Stuttgart, Domberger und hansjörg mayer, 1966. 6 Bl. 46 x 34,5 cm. Lose in Original-Leinendecke im Original-Leinenschuber (dieser berieben).
Zuschlag 400 €
Eins von 40 (GA 190) römisch nummerierten Mitarbeiter-Exemplaren. – “16 künstler literaten typografen fotografen computer grafiker maler bildhauer und musiker zeigen auf je 4 seiten arbeiten aus dem jahre 1966 ausgehend von einer idee klaus burkhardts entstand das buch in der zeit von april bis september 1966 als gemeinschaftsarbeit der editionen domberger und hansjörg mayer stuttgart” (aus dem Druckmerk).
![]() |
![]() |
Lot 2072
7 junge Künstler. Edition Kunstring Folkwang Essen, 1982. 7 signierte, datierte und nummerierte Original-Graphiken von Hans Peter Adamski, Peter Bömmels, Walter Dahn, Martin Disler, Georg Jiri Dokoupil, Gerard Kever und Gerhard Naschberger. Unterschiedliche Techniken auf festem Velin. Exemplare: 16/40. Blattmaße: 60 x 46 cm.
Zuschlag 360 €
Ohne die Mappe. – Die Graphiken tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 2073
Von den Fischer und siine Fru. Kassette mit 10 signierten Überarbeitungen (Collagen, Zeichnungen und Ausstanzungen) von 10 signierten Lithographien von Richard Dreher zu Philipp Otto Runges “Von den Fischer und siine Fru”. Exemplar: 17/24. München, Rare Books & Editions, 2002. Lose in Original-Pappkassette (62,5 x 45,5 cm).
Nachverkaufspreis 600 €
Als Vorlage zu dieser Edition diente der 40. Druck der Hans-von-Marees-Gesellschaft aus dem Jahr 1923. Aus der Restauflage von 26 Stück der Original-Lithographien von Richard Dreyer entstand die vorliegende Neubearbeitung. – Mit Überarbeitungen von: Hans Baschang (Siebdruck), Friedemann Hahn (Farbzeichnung), Barbara Hammann (Collage), Andreas Hofer (das ist Andy Hope; Zeichnung), Bernhard Jäger (Kreidezeichnung und Collage), Friederike Mayröcker (Textblatt), Oswald Oberhuber (collagierte Zeichnung), Jürgen O. Olbrich (Collage), Bert Papenfuß (Textblatt), Silka Papenfuß (Gouache) Dorothea Reese-Heim (Objekt), Emmett Williams (Collage). – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2074
Graphikkalender Berliner Künstler 2002. Kalender mit 11 (statt 12) montierten Original-Graphiken. Alle Graphiken signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 94/150. 2002. Blattmaße: von 53 x 39,5 cm bis 61 x 43,2 cm. Mit Spiralheftung.
Nachverkaufspreis 200 €
Kalender aufgelegt in den Druckwerkstätten des BBK Berlin mit Graphiken der folgenden Künstler: Michael Bause, Jochen Stenschke, U. Holgrebe, G. Genthner, N. Malfatti, W. Rüppel, H. Metzner, V. Zabel, Toni Wirthmüller u.a. – Verso oben fest im Kalenderblatt montiert. – Es fehlt die Graphik von Irene Jooúrdan-Koch. – Dabei: 4 weitere Original-Graphiken von I. Jourdan-Koch (2), T. Withmüller und eine unleserlich signiert. Alle unten signiert, datiert und nummeriert. 2000-2001. Blattgrößen: von 54 x 38 cm bis 60 x 43 cm. – Vereinzelt leicht knickspurig, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2075
Mappe 2 der Documenta Foundation mit Graphiken von Joan Miró, Ernst Wilhelm Nay, Pierre Soulages und Bruno Lardara. 1959. Blattmaße: 22 x 22 cm. Lose in Original-Broschurmappe.
Zuschlag 800 €
Eins von 300 Exemplaren. – Enthält: Joan Miró. Farbradierung. – Ernst Wilhelm Nay. Farbholzschnitt. – Pierre Soulages. Offset-Lithographie. – Bruno Lardara. Farbsiebdruck. – Tadelloses Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 2076
Ohne Titel. 13 deutsche Künstler. Edition Schurr Stuttgart 1983. 13 signierte, nummerierte, teils datierte und betitelte Original-Graphiken von Elvira Bach, Ina Barfuß, Peter Bömmels, Werner Büttner, Walter Dahn, Georg Jiri Dokoupil, Gerard Kever, Mattin Kippenberger, Albert Oehlen, Markus Oehlen, Andreas Schulze, Volker Tannert und Thomas Wachweger. Unterschiedliche Techniken auf verschiedenen Papieren. Exemplar: 85/85. 1982/83. Blattmaße: 65 x 50 cm und 50 x 65 cm. Lose liegend in Original-Leinenkassette mit schwarz geprägter Deckelaufschrift mit den Künstlernamen, sowie Titelblatt.
Nachverkaufspreis 2500 €
Kassette und Blätter in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2077
Strauß Mappe. Solidarität mit Rainer Hachfeld. Mit 26 (statt 27; 25 signierten) Original-Graphiken verschiedener Künstler in unterschiedlichen Techniken. Göttingen, 1972. 1 Bl. Titel. 85,5 x 61 cm. Lose in einer Original-Halbleinen-Flügelmappe mit Deckeltitel (mit Gebrauchsspuren).
Zuschlag 500 €
Eins von 165 Exemplaren. – Herausgegeben vom Kunstverein zur Förderung moderner Kunst Göttingen. – Das Mappenwerk erschien als Protest politisch engagierter Künstler gegen die Prozesse, die Franz Josef Strauß gegen Rainer Hachfeld führte. Der Verkaufserlös sollte Hachfeld bei der Zahlung seiner Prozesskosten unterstützen. – Die Mappe enthält signierte Arbeiten in verschiedenen Drucktechniken, meist jedoch Serigraphien, der Künstler Lienhard von Monkiewitsch, Wolgang Petrick, Malte Sartorius, Jürgen Waller, Brandt & Lenze (von beiden signiert), Günther Vossieck (doppelblattgroß), Guido Zingerl, Erwin Wortelkamp, K.P. Brehmer, Jürgen Hoffmann, Joseph Beuys, Werner Götz (4 Blätter, nummeriert und nicht signiert), Albrecht D., Hans Peter Alvermann, Michael Badura, Friedel Deventer, Rainer Hachfeld, Hans-Jürgen Diehl, Gebhard Eirich, Siegfried Neuenhausen, Peter Sorge, Klaus Staeck u.a. – Es fehlt 1 Graphik sowie die 5 Multiples und das 12-seitige Textheft. – Gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2078
Cheval rouge sur fond vert. Farblithographie auf Vélin D’Arches. Signiert unten links mit Bleistift. 1955. Blattmaße: 50,3 x 35 cm. [#]
Zuschlag 950 €
Guastalla L51. – Nicht nummeriertes Exemplar, außerhalb der arabisch nummerierten Auflage von 125 (+ 25 AP und 25 römisch nummerierten Drucken). – Erschienen in der Galerie d’Art Moderne, Basel, gedruckt bei Wolfensberger, Zürich. – Schwach braunfleckig im unteren Rand sowie an der oberen Blattkante, verso mit Atelierspuren.
![]() |
|
Lot 2079
Sammlung von 3 Farbaquatinta auf Bütten. Je signiert, nummeriert, betitelt und bezeichnet, teils datiert mit Bleistift. Exemplar: 33/60. 1990. Motivmaße: 62,5 x 87 cm und 64 x 94 cm. Blattmaße: 75,5 x 107,5 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Enthalten sind die Titel: “Wir haben ein Flugzeug analysiert ob es männlich oder weiblich ist…”, “Bewegung von links nach rechts” und “Ohne Titel”. – In tadellosem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2080
Sammlung von 4 Künstlerbüchern mit zusammen 9 doppelblatt- und 18 blattgroßen Enkaustik-Variationen. Wachs und Graphit auf festem Papier. Jeweils auf dem vorderen Deckel signiert und datiert, der letzte Band auch ortsbezeichnet. Frankfurt, 1988. Fadengebunden. 53 x 38 cm und 50 x 36 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Der 1956 in Siegen geborene Künstler Thomas Markovic kombiniert seine an geometrischen Grundrastern orientierten, monochromen Kompositionen mit der haptisch sowie olfaktorisch eigenwilligen Technik aus der Antike, bei der die Pigmente in heißem Wachs gebunden werden. – Die Umschläge etwas angestaubt, eine Fadenheftung gelöst, ein Umschlag am Rücken mit Papierklebeband verstärkt, die Ecken teils mit winzigen Wachsausbrüchen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2081
Paintings and drawings … Gemälde und Zeichnungen. Mit 10 losen Lithographien auf Transparentpapier. Amsterdam, Stedelijk Museum, 1991. Blattgröße: 39 x 39 cm.
Zuschlag 2500 €
Die Lithographien wurden in einer Extramappe dem Ausstellungskatalog in einer Auflage von 2500 Exemplaren beigegeben. Dabei: Der Ausstellungskatalog, der in einer Auflage von 5000 Exemplaren erschienen ist. Beide Kataloge lose in Original-Kartonmappe. – Agnes Bernice Martin (1912-2004) war eine kanadisch-US-amerikanische Künstlerin. Ihr Werk wird häufig als minimalistisch beschrieben, aber auch dem abstrakten Expressionismus zugesprochen. – Kartonmappe an den Kanten etwas berieben und leicht angestaubt sowie mit kleinem Kanteneinriss, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2082
Ohne Titel. (Gesichtslandschaft.) Aquarell auf Bütten. Verso signiert und datiert. 2006. Blattmaße: 20 x 27 cm.
Zuschlag 2000 €
Das Aquarell war neben 13 anderen Aquarellen Marwans (1934-2016) in der Kunstzeitschrift “Das Plateau” abgebildet (97/2006). – In sehr gutem Zustand.
![]() |
|
Lot 2083
Selbstporträt. Aquatinta-Radierung auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. Links unten bezeichnet “E.A.”. 1975. Plattenmaße: 29,5 x 39,5 cm. Blattmaße: 34 x 43,5 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 600 €
Etwas gebräunt, sonst gut erhalten.
Lot 2084
Ohne Titel. (Bank unter Fliederbüschen). Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Velin. Signiert unten rechts und bezeichnet unten links “Orig. Holzschnitt, Handdruck” mit Bleistift. Wohl um 1910. Motivmaße: 19,5 x 20 cm. Blattmaße: 26,5 x 24,5 cm. [#]
Zuschlag 500 €
Blühende, farbenprächtige Fliederbüsche von Helene Mass (1871-1955), die sowohl Mitglied in der Berliner Secession als auch zeitweise Teil des Vorstands des Vereins der Berliner Künstlerinnen war. – Lose auf Unterlage und unter Passepartout. – Minimal fleckig im Rand und lichtrandig.
![]() |
|
Lot 2085
Danse des Tournesols. Farblithographie auf Bütten. Signiert und nummeriert unterhalb des Motivs in Bleistift. Exemplar: 39/150. Wohl um 1970. Motivmaße: 67 x 51,5 cm. Blattmaße: 72 x 53,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Knickspuren im unteren Rand, partiell leicht berieben im weißen Rand, kleine Atelierspur im linken Rand.
![]() |
|
Lot 2086
Hin ist er. Holzschnitt auf Velin. Rechts unten signiert, betitelt und datiert. 1977. Motivmaße: 49 x 43,7 cm. Blattmaße: 76 x 64 cm.
Zuschlag 750 €
Koch/Arendt 219. – Etwas knickspurig, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2087
Zwiespalt (Blatt 2 der Mappe “Serie 79 – Holzschnitte”). Holzschnitt auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 1979. Motivmaße: 54,9 x 44,8 cm. Blattmaße: 76 x 64 cm.
Zuschlag 750 €
Koch/Arendt 223. – Leicht randknickspurig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2088
Paar kinetische Kompositionen. 2 Serigraphien auf weißer Folie. Jeweils am unteren Rand mit Bleistift signiert, datiert und als “e.a.” bezeichnet. 1969. Motivmaße: 85 x 31 cm. Blattmaße: 89,5 x 34,5 cm.
Zuschlag 240 €
Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 2089
Sammlung von 3 kinetischen Kompositionen. Je Farbserigraphie auf weißer Folie. Je signiert, datiert, betitelt und bezeichnet “epreuve d´artiste” unten mit Bleistift. 1969. Motivmaße: 85 x 31 cm. Blattmaße: 89,5 x 34,5 cm.
Zuschlag 500 €
Vorhanden: “konkav-konvex blau”, “konvex gelb” und “konvex gelb”. – Ein Blatt gewellt, die Blätter teils etwas berieben.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2090
Ohne Titel. Farblithographie auf Velin. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift unterhalb der Darstellung. Exemplar: 29/50. 1987. Blattmaße: 90 x 70 cm.
Nachverkaufspreis 240 €
Ecken knickspurig, leichte Stauchung im unteren und oberen Rand. – Dabei: Derselbe. Portrait mit Peep. Farbsiebdruck auf dünnem Karton. 1984. Blattmaße: 70 x 50 cm. – Kleiner Eckabriss oben rechts, sonst minimal knickspurig.
![]() |
|
Lot 2091
Ohne Titel. (Leiter und rote Socken). Collage mit Acryl über Siebdruck auf festem Velin. Signiert unten rechts. Blattmaße: 97 x 51 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Bruce McLean, der u.a. eine Gastprofessur an der Städelschule in Frankfurt am Main innehatte, gilt mit seinem interdisziplinären Ansatz als einer der bedeutendsten Vertreter der britischen Gegenwartskunst. – Collagiertes Papier mit längerem Riss (25 cm) und Fehlstelle im unteren Bereich, partiell berieben, wasserrandig, kurzer, verso hinterlegter Randeinriss unten rechts.
Lot 2092
Ahab. Farblithographie auf BFK-Rives. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 24/250. 2003. Motivmaße: 40 x 32 cm. Blattmaße: 59 x 52 cm.
Zuschlag 240 €
Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, herausgegeben von der Griffelkunst in Hamburg. – Im unteren weißen Rand leicht angestaubt, minimal randknickspurig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2093
Die Musik / Die Liebe. 2 Farblithographien auf Bütten. Je signiert und datiert unten rechts und bezeichnet unten links, einmal betitelt unten mittig mit Bleistift, einmal mit Wasserzeichen und Trockenstempel. Probedruck. 1995. Motivmaße: 38 x 57 cm und 45,5 x 63 cm. Blattmaße: 54 x 73 cm.
Nachverkaufspreis 600 €
Blatt 1 und Blatt 5 aus dem Mappenwerk Metzkes (1929) “Der Zirkus kommt” (insgesamt 6 Blätter). – Je verso am oberen Rand punktuell unter Passepartout montiert. Einmal Trockenstempel des Druckers. – In tadellosem Zustand. – Dabei: Derselbe. Ponto zeigt den fatalen Handschuh vor. Farbholzschnitt auf dünnem, chamoisfarbenen Papier. Signiert unten rechts, nummeriert unten links in Bleistift. Exemplar: 20/20. 1971. Motivmaße: 35,5 x 26,5 cm. Blattmaße: 49 x 41 cm. – Blatt 7 aus dem Mappenwerk zu E.T.A. Hoffmanns “Kater Murr” (insgesamt 8 Blätter). – Verso am oberen Rand punktuell unter Passepartout montiert. – In gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2094
Ohne Titel. (Fischer). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert oben rechts in Öl. 2013. Bildmaße: 48,5 x 49 cm. Gerahmt (62 x 63 cm).
Zuschlag 2000 €
Farbintensives Gemälde mit pastosem Farbauftrag von Harald Metzkes (1929), das einen Fischer beim Einholen des Ankers zeigt. – Im Weiß unten rechts leichtes Krakelee, sonst in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 2095
Nachtclub in China oder Opium. Gewalzte Tuschzeichnung auf Velin. Im rechten Rand signiert und datiert. 2019. Motivmaße: 40,5 x 50,5 cm. Blattmaße: 50 x 65 cm. [#]
Nachverkaufspreis 500 €
Typische Zeichnung des vor allem für seine Künstlerbücher bekannten Berliner Zeichners, Graphikers und Gründers der Alligator Press, Christoph Meyer (geb.1954). – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2096
Ohne Titel. (Trinker). Farbserigraphie auf festem Papier. Signiert unten rechts, nummeriert unten links in Bleistift. Exemplar: 37/60. Wohl 1992. Motivmaße: 105 x 73 cm. Blattmaße: 108 x 78 cm.
Zuschlag 440 €
Tadelloser Zustand.
Lot 2097
Ohne Titel. Beidseitig bedrucktes Blatt aus “L’Issue Dérobée”. Farbige Radierung mit Kaltnadel, Aquatinta sowie Prägedruck auf Vélin d’Arches. Nummeriert unten links mit Bleistift. Exemplar: 26/200. Paris, Maeght, 1974. Blattmaße: 32,2 x 50,5 cm.
Zuschlag 300 €
Cramer 187 – Dupin 702 und 704. – Seltene Radierung von Joan Miró (1893-1983) aus “L’Issue Dérobée” mit Gedichten von Jacques Dupin. – Minimal lichtrandig und gebräunt, verso Spuren von früheren Montierungen entlang der oberen Blattkante.
![]() |
![]() |
Lot 2098
Ohne Titel. Beidseitig bedrucktes Blatt aus “L’Issue Dérobée”. Radierung mit Kaltnadel, Aquatinta sowie Prägedruck auf Vélin d’Arches. Nummeriert unten links mit Bleistift. Exemplar: 26/200. Paris, Maeght, 1974. Blattmaße: 32,2 x 50,5 cm.
Zuschlag 300 €
Cramer 187 – Dupin 695. – Seltene Radierung von Joan Miró (1893-1983) aus “L’Issue Dérobée” mit Gedichten von Jacques Dupin. – Minimal lichtrandig und gebräunt, fleckig, verso Spuren von früheren Montierungen entlang der oberen Blattkante.
![]() |
![]() |
Lot 2099
Ohne Titel. Farbige Radierung mit Kaltnadel und Aquatinta auf Vélin d’Arches aus “L’Issue Dérobée”. Nummeriert unten links mit Bleistift. Exemplar: 27/200. Paris, Maeght, 1974. Blattmaße: 32,2 x 50,5 cm.
Zuschlag 300 €
Cramer 187 – Dupin 691. – Seltene Radierung von Joan Miró (1893-1983) aus “L’Issue Dérobée” mit Gedichten von Jacques Dupin. – Minimal lichtrandig und gebräunt, Kanten berieben, winzige Nadellöchlein mittig am oberen und unteren Blattrand sowie verso Spuren von früheren Montierungen entlang der oberen Blattkante.
![]() |
![]() |
Lot 2100
Set von 3 Farblithographien auf Papier. Probeabzüge ohne Mittelfalte aus: Mourlot, Fernand. Miró Lithographe. Band I. Paris, 1972. Blattmaße: von 35,5, x 52 cm bis 35,8 x 58,2 cm.
Zuschlag 280 €
Schöne breitrandige Probeabzüge. – Sehr gut erhalten. – Dabei: Ders. Dasselbe. Set von 3 Farblithographien auf Papier.
![]() |
![]() |
Lot 2101
Ohne Titel. (Konstruktivistische Komposition). Farbserigraphie auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. Links unten bezeichnet “Artist Proof”. 1971. Motivmaße: 60,5 x 81 cm. Blattmaße: 101 x 76 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Schöne großformatige Serigraphie des ecuadorianischen Künstlers Luis Molinari (1929-1994), der Mitglied der VAN-Gruppe (Vanguardia Artística Nacional) war, einem von Enrique Tábara und Aníbal Villacís gegründeten Kollektiv informeller konstruktivistischer Künstler. – Darstellung leicht kratzspurig, leicht randknickspurig, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2102
Only this Evening. Acryl auf Leinwand. Signiert oben rechts. Um 2015. Bildmaße: 70 x 50 cm. Gerahmt: 88,5 x 68,5 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Ekaterina Moré (1976) ist eine aus Russland stammende, in Deutschland lebende Künstlerin, die u.a. einen Rest der Berliner Mauer am Checkpoint Charlie mit dem Werk “Fire and Water” bemalte. – Tadelloser Zustand.
![]() |
|
Lot 2103
Ohne Titel. Serigraphie auf leichtem Karton. Verso signiert und nummeriert. Exemplar: 14/115. Blattmaße: 49,5 x 49,5 cm.
Zuschlag 440 €
Tadelloses Exemplar.
![]() |
|
Lot 2104
Ohne Titel. Mischtechnik auf Velin. Signiert und datiert unten rechts, verso signiert, datiert und mit Widmung, je mit Bleistift. 1994. Blattmaße: 76,5 x 108 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Michael Morgner (1942), Mitbegründer der Künstlergruppe und Produzentengalerie Clara Mosch, wandte sich vom in der DDR vorherrschenden Realismus ab und der Abstraktion zu, wobei er an den freien künstlerischen Ausdruck glaubte. – Auf Unterlegkarton und unter Passepartout montiert. – Gewidmet “für Stefan, herzlich Michael”. – Verso punktuell mit Rückständen einer Montierung, sonst in tadellosem Zusatnd. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
Lot 2105
Erntefeld. Holzschnitt auf Japanbütten. Verso mit Nachlassstempel. Wohl um 1912. Motivmaße: 17,5 x 23,5 cm. Blattmaße: 29,5 x 40 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Es handelt sich um einen Nachdruck des Westfälischen Kunstvereins aus der Jahresgabe 1966, der auf 200 Exemplare beschränkt war. – Ingesamt stockfleckig, oberer Rand leicht berieben, linke untere Ecke mit kleiner Knickspur.
![]() |
![]() |
Lot 2106
Africa 2. Farbserigraphie auf Velin von J.B. Green (mit Wasserzeichen). Links unten monogrammiert. Rechts unten mit Blindstempel des Künstlers. 1970. Motivmaße: 80 x 60 cm. Blattmaße: 103 x 71,5 cm.
Zuschlag 2500 €
Engberg/Banach, Catalogue Raisonné Nr. 70. – Blatt 2 aus der Africa-Suite, die mit 10 Serigraphien in 150 Exemplaren erschienen ist. Gedruckt von Kelpra Studio, London (verso mit dem Stempel), herausgegeben von Marlborough Graphics, Inc., London. – Die “Africa Suite” mit ihren monumentalen Arbeiten ist das erste Projekt, bei dem Motherwell mit dem Medium Serigraphie arbeitet. – Hier ohne Nummerierung. – Im rechten unteren Bildbereich mit sichtbarer kleiner Knickspur, verso in den oberen Ecken mit Resten einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2107
Africa 3. Farbserigraphie auf Velin von J.B. Green (mit Wasserzeichen). Links unten monogrammiert. Rechts unten bezeichnet “AP” und mit Blindstempel des Künstlers. 1970. Motivmaße: 80 x 60 cm. Blattmaße: 103 x 71,5 cm.
Zuschlag 2500 €
Engberg/Banach, Catalogue Raisonné Nr. 70. – Blatt 3 aus der Africa-Suite, die mit 10 Serigraphien in 150 Exemplaren erschienen ist. Gedruckt von Kelpra Studio, London (verso mit dem Stempel), herausgegeben von Marlborough Graphics, Inc., London. – Die “Africa Suite” mit ihren monumentalen Arbeiten ist das erste Projekt, bei dem Motherwell mit dem Medium Serigraphie arbeitet. – Im rechten linken Bildbereich mit leichter Kratzspur, obere linke Ecke mit winzigem Ausschnitt, oberer und unterer Rand jeweils mit einem kleinen hinterlegten Einriss, verso in den oberen Ecken mit Resten einer alten Montierung, in den weißen Rändern gering knickspurig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2108
Ohne Titel. (Sitzende Puppe). Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert links unten in Öl. 1978. Bildmaße: 40 x 30 cm. Gerahmt (45 x 35 cm).
Zuschlag 440 €
Kurt Mühlenhaupt (1921-2006) malte dieses verspielte Gemälde mit schönem sichtbaren Pinselduktus, wobei die Inspiration zu seinen Motiven häufig direkt aus seiner Berlin-Kreuzberger Umgebung stammte. – In sehr gutem Zustand.
Lot 2110
Haus der Frau Stein. Bleistift auf festem Velin. Signiert, datiert und betitelt im unteren Rand. 1932. Blattmaße: 18 x 13 cm. [#]
Zuschlag 200 €
Richard Müller (1874-1954) zeichnete 1932 das Haus der Charlotte von Stein, eine Freundin und Vertraute Johann Wolfgang von Goethes, das im Süden Weimars lag. – Lose unter Passepartout. – In sehr gutem Zustand.
Lot 2111
2+6=8 2×4=8. Sammlung von 8 Original-Graphiken auf Zerkall-Bütten. Je signiert und datiert. 2009. Motivmaße: ca. 39,5 x 29,5 cm. Blattmaße: 70,5 x 49,5 cm.
Zuschlag 200 €
Edition Griffelkunst, C-Reihe, 335.Wahl, III.Quartal, C1-C8, 2009. – Lose in betitelter und mit Künstlernamen versehener Original-Kartonmappe. – Mappe berieben, Blätter leicht knickspurig in den linken unteren Ecken.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2112
Ohne Titel. (17 Vignetten). Radierung auf dünnem J.Green&Son-Bütten. Verso mit Bezeichnung der Edition Griffelkunst. 1906/1972. Motivmaße: 35 x 25 cm. Blattmaße: 57,5 x 45,5 cm.
Zuschlag 160 €
Einzelblatt E6 erschienen bei der Edition Griffelkunst 1972. – Das Motiv stammt aus dem Oeuvre-Katalog von Gustav Schiefler aus dem Jahr 1906. – Papier leicht gebräunt und mit vereinzelten, kleinsten Fleckchen.
![]() |
|
Lot 2113
The Bride Who Married a Camel’s Head. Digitaldruck auf schwarzem Corian, geschnitten als 80-teiliges Puzzle, ein Teil mit Schmuckperlen besetzt. Verso unten links auf einem Klebeetikett signiert, nummeriert und datiert, das perlenbesetzte Puzzleteil verso mit eingedruckter Signatur. Exemplar: 20/100. Berlin, Edition Guggenheim, 2010. Lose Teile in Holzschuber mit aufkaschiertem Reprint der Collage. Maße: 60 x 45,5 x 4 cm (Kassette). [#]
Zuschlag 500 €
Deutsche Guggenheim Edition Nr. 51. – Anlässlich ihrer Einzelausstellung “My Dirty Little Heaven” im Deutsche Guggenheim Berlin entwickelte die kenianische Künstlerin Wangechi Mutu (geb.1972) das Puzzle ausgehend von ihrer gleichnamigen Collage von 2009, die eine Frauenfigur in einer surrealen, von Gras bewucherten Landschaft, umgeben von Schmetterlingen, exotischen Pflanzen, getrockneten Blättern und Tierschädeln zeigt. Um der Haptik der Original-Collage nahezukommen, wurde das Puzzle aus dem mineralisch-organischen Verbundwerkstoff Corian gefertigt. – Ohne Ohrring und Kette, zwei kleine Perlen fehlen, der Schuber minimal berieben, kratzspurig und fingerfleckig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2114
NOR. Farblithographie auf chamoisfarbenem Velin. 1961. Motivmaße: 42 x 61 cm. Blattmaße: 52 x 67,5 cm. [#]
Zuschlag 360 €
Hier Exemplar außerhalb der nummerierten und signierten Auflage von 75 Exemplaren. – Verso am oberen Rand punktuell unter Passepartout montiert. – Etwas knickspurig.
![]() |
|
Lot 2115
Ohne Titel. (Komposition in Orange, Gelb und Rot). Farblithographie auf Papier. 1967. Motivmaße: 65 x 55 cm. Blattmaße: 75 x 64 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Beschnittenes Ausstellungsplakat der Galerie im Erker, St. Gallen, 1967. – In gutem Zustand.
![]() |
|
Lot 2116
Die Pflanze. Aquatinta-Radierung auf Vélin d’Arches. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 80/100. 1965. Plattenmaße: 40 x 30 cm. Blattmaße: 66,5 x 50 cm.
Zuschlag 1500 €
Gabler 75. – Blatt 2 der Mappe: “Sechs Aquatinten – Über den Menschen”, hrsg. vom Verlag der Galerie Wolfgang Ketterer, München. – Gedruckt bei Georges Visat, Paris. – Im oberen weißen Rand mit 2 kleinen Braunspuren, wohl von einer alten durchschlagenden Montierung, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2117
Kentavr. (Kentaur). Ätztechnik, auf Kartonpapier. Im Druck monogrammiert (kyrill.): “E. N.” und datiert. 1968. Motivmaße: 20,5 x 14,5 cm. Blattmaße: 23 x 15 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
E. Neizvestnyj (1925-2016) gehört zweifellos zu den bekanntesten Künstlern Russlands des 20. Jahrhunderts. Sein in der “Katakombe” erarbeiteter eigener Stil war durch die Nachkriegszeit geprägt. Zunehmende Konflikte mit der sowjetischen Kulturpolitik führten 1962 schließlich zum (vermeintlich “schwulen”) Eklat und 1974 zur Emigration in die USA. Sein späteres Werk umfasste auch wieder monumentale Aufträge in Russland. – In der rechten unteren Ecke des Blatts ein nicht identifizierter numerischer Stempel. Im oberen Bereich verso auf braunen Karton montiert. Dort verso in weißer Tinte annotiert (kyrill.).
![]() |
|
Lot 2118
Es kommt schon wieder hervor – das Gewürm!. Tuschezeichnung auf gräulichem Aquarellpapier. Signiert unten rechts sowie unten mittig betitelt. Wohl Berlin, nach 1951. Motivmaße: 20,5 x 14 cm. Passepartout: 39,2 x 30,3 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Humoristische Zeichnung des Malers und Graphikers Oskar Nerlinger (1893-1969), der 1951 öffentlichkeitswirksam in die DDR ausgewandert war. – Fest unter Passepartout montiert.
![]() |
![]() |
Lot 2119
Ohne Titel. Mischtechnik über Papiercollage auf Wachspapier. Rechts oben signiert und datiert. 1993. Blattmaße: 40,5 x 48 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 300 €
Blattränder unregelmäßig, mit 2 Papierausbrüchen, sonst gut erhalten.
Lot 2120
Ohne Titel. Mischtechnik über Papiercollage auf Wachspapier. Rechts unten signiert und datiert. 1993. Blattmaße: 37,5 x 52 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 300 €
Blattränder unregelmäßig, linke obere Ecke mit Ausriss, untere linke Ecke mit Randeinriss, sonst gut erhalten.
Lot 2121
Ohne Titel. Sammlung von 2 Mischtechniken auf verschiedenen Papieren und 1 Gouache auf Arches-Papier. Je signiert und datiert, ein Blatt mit Wasserzeichen oben links. 1965/1969. Blattmaße von 56 x 43,5 cm bis 76 x 56,5 cm.
Zuschlag 160 €
Egon Karl Nicolaus (1928-1988), der Mitgründer der “Jungen Gruppe Worpswede” war und einige Zeit im berühmten Künstlerhotel “Chelsea” in New-York verbrachte, nutzte bei seinen Werken in Mischtechnik Airbrush, Gouache, gesprenkelte Farbe und Wachsstifte. – Die Ecken jeweils etwas knickspurig, die Ränder zum Teil ein wenig berieben, ein Blatt mit kleinem Einriss im oberen Rand (1 cm).
![]() |
![]() |
Lot 2122
Augbeweg ins Farbgenüge am Mittag Nr. 1 und Augbeweg ins Farbgenüge am Mittag Nr.5. Je Mischtechnik mit Acryl auf dünnem Malkarton. Je signiert und datiert unten rechts mit Bleistift, je verso signiert, datiert und betitelt. 2002. Bildmaße: 12 x 12 cm.
Zuschlag 300 €
Gerald Nigl (1966) studierte bei Arnulf Rainer an der Akademie der bildenden Künste in Wien. – Je verso auf Passepartout montiert. – In tadellosem Zustand.
![]() |
|
Lot 2123
Ohne Titel. (Landschaft mit Bahnstrecke). Öl auf Malkarton. Unten rechts signiert (kyr.): “G. Nisskij”. 1970er Jahre. Bildmaße: 50 x 34,5 cm. Verso an den Rändern umlaufend unter leinenbezogenes Passepartout montiert und im Holzrahmen gerahmt (65 x 52 cm).
Zuschlag 7000 €
Georgij Nisskij (1903-1987), russischer Maler und Graphiker, war nach Ausbildung 1922-1929 u.a. bei R. Fal’k und A. Drevin an den Vhutemas (Vhutein) aktives Mitglied der Künstlergruppe OST. Auch nach der Auflösung der Gruppe blieb er deren Ästhetik verbunden, die in den Landschaftssujets Nisskijs exemplarisch realisiert erscheint. Der Künstler ist mit Werken in den großen Museen Russlands und bedeutenden internationalen Sammlungen vertreten. – Etwas unregelmäßiger Farbauftrag. – Die Montage des Kartons unter das Passepartout wurde von uns nicht gelöst (lichtes Maß: 46,5 cm x 32 cm). – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2124
Nach dem Sturm. Aquarell auf Hahnemühlen. Signiert und datiert unten links, mit Wasserzeichen versehen. 2000. Blattmaße: 78,5 x 105 cm.
Nachverkaufspreis 750 €
Heinrich G. Noé (1938) studierte an der Werkkunstschule Kaiserslautern Design und in München Malerei und freie Grafik. Der Künstler lebt und arbeitet in seinem Atelier bei Potsdam und ist vor allem durch seine Landschaftsaquarelle bekannt. – Verso mit Rückständen einer alten Montierung.
![]() |
|
Lot 2125
Ohne Titel. Filzstift auf laminiertem Karton. Signiert links oben im Bild. Verso mit dem Aufdruck “ORIGINAL HANDGEMALTE POSTKARTE VON THIERRY NOIR” und “This postcard is also a part of the Berlin wall’s famoust paintings (Mariannenplatz, Potsdamer Platz, Waldemarstraße)”. Um 1989. Blattmaße: 15 x 10,5 cm.
Zuschlag 1600 €
Im Jahr des Mauerfalls entstandene Filzstiftzeichnung mit einem seiner charakteristisch glubschäugigen Profilköpfe von dem seit 1982 in West-Berlin lebenden, französischen Street-Art-Künstler Thierry Noir (geb. 1958), der schon 1984 damit begonnen hatte, die Westseite der Berliner Mauer mit seinen farbenfrohen Figuren zu bemalen. – Dabei: Umschlag des Vorbesitzers mit dem Vermerk “gekauft vor 1989 in der Pension ‘Funke’ in der Fasanenstraße Berlin”. – Minimal gebräunt.
![]() |
|
Lot 2126
Ohne Titel. Filzstift auf laminiertem Karton. Signiert links unten im Bild. Verso mit dem Aufdruck “ORIGINAL HANDGEMALTE POSTKARTE VON THIERRY NOIR” und “This postcard is also a part of the Berlin wall’s famoust paintings (Mariannenplatz, Potsdamer Platz, Waldemarstraße)”. Um 1989. Blattmaße: 30,4 x 21,4 cm.
Zuschlag 2000 €
Laut Aussage des Vorbesitzers erstand er die große “handgemalte Postkarte” mit insgesamt 19 Porträtköpfen in 12 Bildfeldern kurz vor dem Mauerfall in der Pension “Funke” in der westberliner Fasanenstraße. Der seit 1982 in West-Berlin lebende französische Street-Art-Künstler Thierry Noir (geb. 1958) hatte schon 1984 damit begonnen, die Westseite der Berliner Mauer mit seinen farbenfrohen, stets im Profil dargestellten Köpfen zu bemalen. – Minimal gebräunt.
![]() |
|
Lot 2127
Krebs. Farbserigraphie auf Papier. Signiert und datiert rechts unten. 1985. Motivmaße: 40 x 30 cm. Blattmaße: 54,5 x 40 cm.
Zuschlag 200 €
Griffelkunst Ed.-Verz. Bd. I, Wahl 238 A3. – Im Rand minimal griffspurig.
Lot 2128
Am Strand. Öl auf Karton. Verso mit Nachlass-Stempel. Um 1958. Bildmaße: 56 x 75 cm. Mit einfacher Holzleiste gerahmt.
Zuschlag 400 €
Homann, Werkverzeichnis 51. – Der schlesische Maler Paul Ohnsorge (1915-1975) lebte seit 1950 in Berlin, wo er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. die Künstlergemeinschaft “Der Ring” gründete. Seine Werke wurden in der Folge ebenso auf der “Großen Kunstausstellung München”, wie 1954 bei der Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main oder 1958 auf der Ausstellung “aufbruch zur modernen kunst” zur 800Jahrfeier Münchens gezeigt. Seit 1952 realisierte er in Berlin auch Kunst am Bau in Form von Betonreliefs, Sgraffitos, Wandbildern und Stukkaturen. 1961 verlieh Willy Brandt ihm bei der Eröffnungsveranstaltung der “Großen Berliner Kunstausstellung” den “Großen Preis” für sein Lebenswerk. – Ecken mit kleinen Nadellöchlein, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2129
Begmassiv. Öl auf Leiwand. Rechts unten signiert und datiert. 1974. Bildmaße: 50 x 60 cm.
Zuschlag 400 €
Homann, Werkverzeichnis 165. – Der schlesische Maler Paul Ohnsorge (1915-1975) lebte seit 1950 in Berlin, wo er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. die Künstlergemeinschaft “Der Ring” gründete. Seine Werke wurden in der Folge ebenso auf der “Großen Kunstausstellung München”, wie 1954 bei der Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main oder 1958 auf der Ausstellung “aufbruch zur modernen kunst” zur 800Jahrfeier Münchens gezeigt. Seit 1952 realisierte er in Berlin auch Kunst am Bau in Form von Betonreliefs, Sgraffitos, Wandbildern und Stukkaturen. 1961 verlieh Willy Brandt ihm bei der Eröffnungsveranstaltung der “Großen Berliner Kunstausstellung” den “Großen Preis” für sein Lebenswerk. – Das Bild stammt aus dem Nachlass des Künstlers. – Kanten etwas berieben, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2130
Bühne und Schauspieler. Tempera auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1951. Blattmaße: 72 x 73,5 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Homann, Werkverzeichnis 5. – Der schlesische Maler Paul Ohnsorge (1915-1975) lebte seit 1950 in Berlin, wo er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. die Künstlergemeinschaft “Der Ring” gründete. Seine Werke wurden in der Folge ebenso auf der “Großen Kunstausstellung München”, wie 1954 bei der Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main oder 1958 auf der Ausstellung “aufbruch zur modernen kunst” zur 800Jahrfeier Münchens gezeigt. 1961 verlieh Willy Brandt ihm bei der Eröffnungsveranstaltung der “Großen Berliner Kunstausstellung” den “Großen Preis” für sein Lebenswerk. – Ecken mit Nadellöchlein, verso mit Resten einer alten Montierung, sonst gut erhalten.
Lot 2131
Drei Berlin-Aquarelle auf Papier. Alle Arbeiten signiert und datiert. 1949-1950. Blattmaße von 47,5 x 47 cm bis 49 x 60,5 cm.
Zuschlag 240 €
Homann, Werkverzeichnis 170, 172 und 175 – Vorhanden sind die Arbeiten: Aufräumarbeiten in Berlin; An der Charlottenburger Brücke und Hansaplatz. – Der schlesische Maler Paul Ohnsorge (1915-1975) lebte seit 1950 in Berlin, wo er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. die Künstlergemeinschaft “Der Ring” gründete. – Ecken teils mit Nadellöchlein, Papier etwas gebräunt und leicht wellig, 1 Blatt verso mit Spuren einer alten Montierung.
![]() |
![]() |
Lot 2132
Ohne Titel. (4 Figuren). Öl auf Leinwand. Bildmaße: 55 x 85 cm. Gerahmt: 57 x 87 cm.
Zuschlag 300 €
Der schlesische Maler Paul Ohnsorge (1915-1975) lebte seit 1950 in Berlin, wo er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. die Künstlergemeinschaft “Der Ring” gründete. Seine Werke wurden in der Folge ebenso auf der “Großen Kunstausstellung München”, wie 1954 bei der Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main oder 1958 auf der Ausstellung “aufbruch zur modernen kunst” zur 800Jahrfeier Münchens gezeigt. Seit 1952 realisierte er in Berlin auch Kunst am Bau in Form von Betonreliefs, Sgraffitos, Wandbildern und Stukkaturen. 1961 verlieh Willy Brandt ihm bei der Eröffnungsveranstaltung der “Großen Berliner Kunstausstellung” den “Großen Preis” für sein Lebenswerk. – Das Bild stammt aus dem Nachlass des Künstlers. – Rechts unten mit kleiner Bereibung in der Leinwand, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2133
Ohne Titel. (Gespräch). Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und etwas unleserlich datiert. 1947 (?). Bildmaße: 62,5 x 105 cm. Gerahmt: 64,5 x 107 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Der schlesische Maler Paul Ohnsorge (1915-1975) lebte seit 1950 in Berlin, wo er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. die Künstlergemeinschaft “Der Ring” gründete. Seine Werke wurden in der Folge ebenso auf der “Großen Kunstausstellung München”, wie 1954 bei der Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main oder 1958 auf der Ausstellung “aufbruch zur modernen kunst” zur 800Jahrfeier Münchens gezeigt. Seit 1952 realisierte er in Berlin auch Kunst am Bau in Form von Betonreliefs, Sgraffitos, Wandbildern und Stukkaturen. 1961 verlieh Willy Brandt ihm bei der Eröffnungsveranstaltung der “Großen Berliner Kunstausstellung” den “Großen Preis” für sein Lebenswerk. – Das Bild stammt aus dem Nachlass des Künstlers. – Leinwand an den Kanten etwas berieben, leicht angestaubt, mit wenigen kleinen Farbabreibungen, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2134
Ohne Titel. (Zwei Frauen im Gespräch). Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. 1955. Bildmaße: 105 x 65 cm. Gerahmt: 108 x 68 cm.
Zuschlag 650 €
Paul Ohnsorge war Mitglied der Künstlergemeinschaft “Der Ring”, die er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. gründete. Seine Werke wurden zwischen 1951 und 1965 auf der Großen Kunstausstellung München sowie 1954 bei der bedeutsamen Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main gezeigt. -1961 wurde ihm von Willy Brandt bei der Eröffnungsveranstaltung der Großen Berliner Kunstausstellung der Große Preis verliehen. – Das Bild stammt aus dem Nachlass des Künstlers. – Mit 3 kleineren restaurierten Einrissen, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2135
Picknick am Strand. Öl auf Leinwand. Verso mit Nachlass-Stempel. Um 1960. Bildmaße: 50,5 x 95,5 cm.
Zuschlag 400 €
Homann, Werkverzeichnis 104. – Der schlesische Maler Paul Ohnsorge (1915-1975) lebte seit 1950 in Berlin, wo er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. die Künstlergemeinschaft “Der Ring” gründete. Seine Werke wurden in der Folge ebenso auf der “Großen Kunstausstellung München”, wie 1954 bei der Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main oder 1958 auf der Ausstellung “aufbruch zur modernen kunst” zur 800Jahrfeier Münchens gezeigt. Seit 1952 realisierte er in Berlin auch Kunst am Bau in Form von Betonreliefs, Sgraffitos, Wandbildern und Stukkaturen. 1961 verlieh Willy Brandt ihm bei der Eröffnungsveranstaltung der “Großen Berliner Kunstausstellung” den “Großen Preis” für sein Lebenswerk. – Rahmen etwas verzogen, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2136
Objectified Counter Forces / Go-Between / Feedback. 3 Farboffset-Lithographien auf leichtem Karton. Alle Arbeiten unten mittig signiert und datiert. 1977-78. Blattmaße: 76 x 56 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Dennis Oppenheim (1938-2011) war ein US-amerikanischer Wegbereiter der Land- und Body-Art sowie Installationskünstler. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2137
Ohne Titel. (Berglandschaft). Acryl und Tusche auf 2 Transparentpapieren. Beide Arbeiten rechts unten signiert und datiert. 1994. Blattmaße: 59,5 x 57 cm bzw. 59,5 x 47,5 cm. Beide Arbeiten zusammen unter Passepartout gerahmt (83 x 130 cm).
Zuschlag 900 €
Die US-amerikanische Intermedia-Künstlerin Jack Ox gilt als Pionierin der Musikvisualisierung. In ihren Arbeiten versucht sie eine Korrespondenz zwischen visuellen und musikalischen Sprachen herzustellen. – Leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
Lot 2138
Fogal. 2 bedruckte Plastiktüten mit Kunststoffgriffen. Farb-Offset auf Polyäthylen. Im Druck verso und recto monogrammiert und datiert. 1993. Maße: 35 x 29,5 bzw. 35 x 28 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Paeffgen schuf die Designs mit seinen typischen Motiven, wie Maus und Mond im Rahmen einer Fogal-Kampagne Anfang der 1990er-Jahren. – Eine Tüte mit deutlicher, horizontaler Knickspur, beide Tüten leicht knittrig. – Beigegeben: 3 Künstlertüten: I. Corrine Corry. This Taboo / Despise. 1990. – Veröffentlicht von Art Metropole. – II. Protoplast. – 2 gestanzte Papiertüten. 1990er Jahre. – Eine Tüte mit deutlichen Knickspuren, Adressaufklebern bzw. Adressstempeln und Briefmarken.
![]() |
|
Lot 2139
Sehr schön. Serigraphie auf leichtem Karton. Links unten signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 2/4. 1977. Blattmaße: 60,5 x 50,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Sehr seltene Graphik von Claus Otto Paeffgen. – Tadelloses Exemplar.
Lot 2140
Manpowered Fanjet Aircraft. Farbserigraphie auf Karton. Rechts oben signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 22/100. 1972. Blattmaße: 89,5 x 52 cm.
Zuschlag 2000 €
Unterer Rand mit kleinem Einirss, sonst sehr gut erhalten.
Lot 2141
Blueprints for a New Museum. Farbserigraphie auf Velin. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift und links unten nummeriert sowie mittig betitelt (Stempel). Exemplar: 197/1000. 1980. Motivmaße: 54,5 x 40,5 cm. Blattmaße: 70 x 50 cm.
Zuschlag 300 €
Gedruckt von Hans Kahler in Hamburg und herausgegeben von der “Edition Gail Architektur-Keramik” (Blindstempel unten mittig). – Die untere linke Blattkante minimal gebräunt und bestoßen.
![]() |
|
Lot 2142
Designers’ Saturday ’86. Farbserigraphie auf festem Velin. Signiert und nummeriert mit Bleistift unten rechts sowie betitelt und datiert oben links über der Darstellung. Exemplar: 98/200. 1986. Motivmaße: 32 x 32 cm. Blattmaße: 39 x 39 cm.
Zuschlag 280 €
Aus Anlass des seit 1981 in London stattfindenden “Designers’ Saturday” geschaffene Lithographie des schottischen Bildhauers und Graphikers Sir Eduardo Paolozzi (1924-2005). – Verso mit Klebespuren, die im oberen weißen Rand leicht auf die Vorderseite durchschlagen, obere Blattkante schwach knickspurig.
![]() |
|
Lot 2143
Girot & Plaza. 2 Siebdrucke auf pinkfarbenem und gelbem Glanzpapier. Eine Graphik signiert unten rechts mit Bleistift sowie unten links datiert “May 1964” und mit einer kurzen eigenhändigen Widmung versehen. 1964. Blattmaße: jeweils 50,5 x 38 cm.
Zuschlag 900 €
Rosemary Miles, The Complete Prints of Eduardo Paolozzi, Ausstellungskatalog Victoria & Albert Museum, London, 1977, Nr. 20 und 21 – vgl. die Probedrucke auf einem Blatt im Besitz der Tate Britain, P01951. – Gedruckt im Londoner Kelpra Studio, wurden die beiden Siebdrucke nur in einer Auflage von jeweils 10 Exemplaren aufgelegt. Die noch im Probedruck vorhandene Bezeichnung “PLAZA” wurde in der hier vorliegenden endgültigen Fassung weggelassen. – Insbesondere das gelbe Blatt etwas knittrig. – Sehr selten!
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2144
Multi-Channel Prototype. Farbserigraphie auf dickem Karton. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift unten rechts. Exemplar: 109/120. 1970. Motivmaße: 76 x 51 cm. Blattmaße: 82,5 x 55 cm.
Zuschlag 330 €
Miles 52. – Schöne großformatige Arbeit des schottischen Bildhauers und Graphikers Eduardo Paolozzi (1924-2005), gedruckt von Advanced Graphics “on thick board in different colourways throughout the edition” und herausgegeben von der Petersburg Press. – Ecken minimal bestoßen, im ehemaligen Passepartout-Ausschnitt minimal gebräunt, verso mit Spuren einer früheren Montierung.
![]() |
|
Lot 2145
Wittgenstein in New York. Farblithographie auf Papier. Typographisch bezeichnet unten rechts mit Künstlernamen, Datierung, Copyright. 1965. Motivmaße: 53 x 37 cm. Blattmaße: 57,5 x 46 cm.
Zuschlag 220 €
Die Vorlage für das Blatt stammt aus der Künstlermappe “As is when” von 1965. – Verso am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und lose unter Passepartout. – In tadellosem Zustand.
![]() |
|
Lot 2146
Julio le Parc. Editorial Gustavo Gili, S.A.vonla Collaboración de la Galeria René Métras. Katalog mit zahlreichen Abbildungen sowie einem türkisen Brillenobjekt mit verzerrenden Linsen auf Kartonbox gesteckt. Größe der Brille: ca. 14 x 6 cm. Katalog: 30 x 31 cm. Paris, Denise René, 1969. Illustrierter Original-Karton und Original-Karton in Original-Papphülle (diese mit Läsuren, Umschlag gering berieben und fleckig). [#]
Zuschlag 240 €
Julio Le Parc ist ein argentinischer kinetischer Künstler und Vertreter der Op-Art. Er gehört zu den Mitbegründern der Künstlergruppe “Groupe de Recherche d’Art Visuel” (GRAV) und lebt und arbeitet in Paris. – Katalog auf den Vorsätzen gering fleckig, Kartonhülle für die Brille etwas gestaucht.
![]() |
![]() |
Lot 2147
Serie 15 No 13 collage. Collage auf Farbsiebdruck. Rechts unten signiert. Links unten betitelt, nummeriert und mit Trockenstempel “Editeur Denis René”. Exemplar: 74/120. Paris, Denise René, 1971. Motivmaße: 14,5 x 14,5 cm. Blattmaße: 26,5 x 20,5 cm. Lose in Original-Kartonmappe.
Zuschlag 750 €
Auf dem Mappeninnendeckel mit gedrucktem Vermerk: “Collage d’après un Thème de 1959. – Julio Le Parc ist ein argentinischer kinetischer Künstler und Vertreter der Op-Art. Er gehört zu den Mitbegründern der Künstlergruppe “Groupe de Recherche d’Art Visuel” (GRAV) und lebt und arbeitet in Paris. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2148
Herbststillleben. Gouache und Kreide auf chamoisfarbenem Velin. Signiert und datiert unten rechts, verso signiert, datiert, betitelt, mit Technikangabe und Bezeichnung in Bleistift. 1985. Blattmaße: 51 x 69,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Ronald Paris (1933-2021), Mitglied im Verband Bildender Künstler Deutschlands, überzeugt durch seine expressive Malweise und eine virtuose Farbgebung. – Am oberen Rand punktuell unter Passepartout montiert. – Verso Rückstände der Montierung, sonst in tadellosem Zustand.
![]() |
|
Lot 2149
Feind hört mit. Farbserigraphie auf festem Velin. Signiert unten rechts, nummeriert unten links. Exemplar: 38/50. 1994/95. Motivmaße: 94 x 68 cm. Blattmaße: 105,5 x 78 cm.
Zuschlag 950 €
Große, farblich auffällige Serigraphie in schönem vollmundigen Druck. – Verso im oberen Bereich auf Unterlage montiert. – In tadellosem Zustand.
![]() |
|
Lot 2150
Jazz-Combo. Farblithographie auf Papier. Rechts unten signiert. Plakat zur Ausstellung in der Galerie Jaeschke, Braunschweig 1993. Bildmaße: 86,5 x 65 cm. Blattmaße: 100 x 70 cm. Unter Passepartout montiert (119,5 x 89,5 cm).
Zuschlag 1400 €
Papier im oberen Rand etwas wellig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2151
Verbannung. Farbholzschnitt auf Bütten. Signiert unten rechts, nummeriert unten links und mit Prägestempel versehen. Exemplar: 8/8. 1994. Motivmaße: 69 x 97 cm. Blattmaße: 70 x 98 cm.
Zuschlag 1700 €
Verso auf Unterlage montiert und lose unter Passepartout. – In sehr gutem Zustand.
Lot 2152
Ohne Titel. (Segelboote vor Sonnenaufgang). Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. Bildmaße: 70 x 100 cm. Gerahmt (75,5 x 105,5 cm).
Zuschlag 300 €
Atmosphärisches Gemälde des norddeutschen Malers Günther Petersen (1920-2014). – Gerahmt in dekorativem Schattenfugenrahmen. – Minimaler Farbabrieb in den Ecken. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
|
Lot 2153
Vavoom. Man, Wife, Plenty Trouble. Wallow! Wallow! Wallow!. Tinte auf Papier. Verso signiert und datiert. 1992. Blattmaße: 36,3 x 34 cm.
Zuschlag 8000 €
Typische “Vavoom”-Zeichnung des amerikanischen Künstlers Raymond Pettibon (eigentlich Raymond Ginn), der durch seine durch Cartoons und Comics beeinflussten Zeichnungen berühmt geworden ist. Die Figur “Vavoom” stammt aus den in den 20er Jahren populär gewordenen “Felix the Cat”-Comics. – Ränder etwas unregelmäßig beschnitten, rechter Rand mit hinterlegtem Randeinriss (ca. 3 cm), leicht knickspurig, sonst gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Österreich, Geschenk des Künstlers.
Lot 2154
Ohne Titel. (Geometrische Komposition). Farbserigraphie auf Karton. Signiert, datiert und nummeriert rechts unten mit Bleistift. Exemplar: 16/50. 1977. Blattmaße: 70 x 70 cm.
Zuschlag 330 €
Verso auf Unterlage montiert. – Ecken und Kanten minimal berieben, kleine, unauffällige Kratzspur unten mittig.
Lot 2155
Ohne Titel. (Geometrische Komposition in Orange). Farbserigraphie auf glattem Papier. Signiert, datiert und nummeriert unten rechts mit Bleistift. Exemplar: 46/50. 1969/1974. Blattmaße: 70 x 70 cm.
Zuschlag 220 €
Verso punktuell auf Unterlage montiert und lose unter Passepartout. – In tadellosem Zustand.
Lot 2156
Autoportrait dédoublé, Maja au pigeon, déménageur avec femme et sculpture, Hercule de foire vieillissant, père de l’artise, avec baigneuse ingresque au fond. Kaltnadelradierung auf Velin. Rechts unten mit Stempel-Signatur. Links unten nummeriert. Exemplar: 41/50. 1970. Plattenmaße: 23 x 32,5 cm. Blattmaße: 37,7 x 48,7 cm. Unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 4000 €
Bloch 1860 – Baer 1865, IV B/b. – Herausgegeben von der Galerie Louise Leiris, Paris. – Sehr gut erhalten.
Lot 2157
Femme nue de dos. Radierung auf Papier d’Auvergne Richard de Bas. Signiert, datiert und betitelt in der Platte (spiegelverkehrt) sowie signiert mit Bleistift unten rechts. 1956. Plattenmaße: 37,5 x 27,5 cm. Blattmaße: 56,5 x 37,5 cm.
Zuschlag 850 €
Bloch 822 – Baer 962. – Exemplar außerhalb der in einer Auflage von 125 nummerierten Exemplaren gedruckten Radierung, die als signierte Beilage zu Jean Cocteaus “Témoignage”, 1956/57 bei Pierre Bertrand in Paris erschien. – Druck durch Moret, Paris. – Etwas gebräunt und stockfleckig, im ehemaligen Passepartout-Ausschnitt minimal lichtrandig, sehr kurzer Randeinriss links, verso mit Resten einer früheren Montierung.
Lot 2158
Femme nue de Dos. Radierung auf Velin. Im Druck spiegelverkehrt signiert und datiert. 1956. Plattenmaße: 37 x 27,5 cm. Blattmaße: 56 x 44 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Bloch 822. – Das Blatt stammt aus dem Werk “Témoignage” von Jean Cocteau, Paris, Edition Pierre Bertrand, 1956. – Gering knickspurig, in der unteren rechten Ecke mit schwachem Feuchtfleck, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2159
Gentilhomme et Maja. Aquatinta-Radierung auf Auvergne-Bütten Richard de Bas mit Wasserzeichen “LA CÉLESTINE”. 1968/71. Plattenmaße: 8 x 6 cm. Blattmaße: 21 x 17,5 cm. Unter Passepartout montiert. [*]
Zuschlag 500 €
Bloch 1616. – Cramer 149. – Blatt 136 aus dem Werk “La Célestine” von Fernando de Rojas, erschienen 1971 bei Éditions de l’Atelier Crommelynck in Paris, 1971. – Im Passepartout-Ausschnitt gebräunt und leicht fleckig, verso mit Spuren einer alten Montierung, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2160
Picasso, Composition au verre à pied. Lithographie auf Vélin d’Arches. Im Stein datiert: “12.3.47”. 1947. Bildgröße: 25 x 31,5 cm. Blattgröße: 44,5 x 33 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Mourlot 77. – Cramer 88. – Bloch 431. – Einer von fünf, im Werkverzeichnis angegebenen, Probeabdrucken außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren. – Blatt aus der Suite “In Picassos Atelier”, die in einer Auflage von 250 Exemplaren erschienen ist. – Gering gebräunt und fleckig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 2161
Bouquet de Fleurs. Farblithographie auf Velin “Chiffon de la Dore”. Im Stein signiert und datiert unten rechts. 1958. Blattmaße: 65 x 50 cm.
Zuschlag 400 €
Zervos, Bd. 18 Nr.55. – Dabei: Derselbe. 2 Lithographien auf Velin. I. Faun und Ziege. Signiert und datiert im Stein. 1959. – II. Petit Bouquet. Auf Velin d´Arches. Im Stein signiert. Mit Trockenstempel “euro art”, verso Klebeetikett mit Nummerierung: 761. – Gedruckt bei Mourlot, Paris. – Alle 3 im Passepartout-Ausschnitt stärker gebräunt, verso entlang der Ränder Rückstände einer alten Montierung.
![]() |
![]() |
Lot 2162
Jacqueline (La Dame aux Dés). Lithographie auf schwarzem Tonpapier. Im Stein signiert unten rechts, darunter in Weiß von Hand signiert sowie unten links als “1er Etat” bezeichnet. Paris, Mourlot, um 1960. Blattmaße: 52,5 x 37,5 cm.
Zuschlag 1500 €
Löpsinger/Michler, Picasso Addenda 3453. – Es entstanden, von Mourlot gedruckt und ediert und von Picasso autorisiert, unterschiedliche Fassungen in Weiß auf Schwarz und umgekehrt sowie eine farbige, mit und ohne Würfel, alle nach einer Kreidezeichnung des Künstlers von 1958. – Untere rechte Ecke mit schwacher Knickspur, verso Spuren einer früheren Rahmung entlang der Kanten.
Lot 2163
La Femme à la Toilette. Farblithographie auf Vélin d’Arches (Wasserzeichen). Nummeriert und signiert mit Bleistift “Collection Marina Picasso”. Exemplar: 426/500. 1981. Motivmaße: 41 x 49,5 cm. Blattmaße: 55,5 x 76 cm.
Zuschlag 440 €
Nach einem Ölgemälde Picassos aus dem Jahr 1960. – Mit dem Trockenstempel “A limited edition after a work by Pablo Picasso” unterhalb der Signatur der Enkelin des Künstlers sowie dem blindgeprägten Signet des Lithographen unterhalb der Nummerierung. – Verso Stempel mit einer kurzen Werkbezeichnung. – Linker weißer Rand leicht fleckig, rechter äußerer Rand etwas gebräunt. – Dabei: Derselbe. Tête. Farblithographie auf Vélin d’Arches (Wasserzeichen). Nummeriert und signiert mit Bleistift “Collection Marina Picasso”. Exemplar: 467/500. 1982. Bildmaße: 51 x 42 cm. Blattgröße: 75,5 x 55,5 cm. – Nach einem Ölgemälde Picassos aus dem Jahr 1937. – Mit dem Trockenstempel “A limited edition after a work by Pablo Picasso” unterhalb der Signatur der Enkelin des Künstlers sowie dem blindgeprägten Signet des Lithographen unterhalb der Nummerierung. – Verso Stempel mit einer kurzen Werkbezeichnung. – Gering randknickspurig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2164
Mirror Man Seth fliegt über O.P. Lichtbrunnen in DDF. Schwarzer Filzstift und Silberstift auf Papier. Oben mittig betitelt und datiert “28.VI.96”. Im unteren Rand mit eigenhändiger Widmung sowie monogrammiert “OP”. 1996. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
Zuschlag 500 €
Schöne Gelegenheitszeichnung von Otto Piene. – Mit zwei horizontalen Faltspuren für den Briefversand, verso mit kleinem Tesarest.
![]() |
![]() |
Lot 2165
Reiter am Meer. Öl auf Hartfaserplatte. Bildmaße: 50 x 65 cm. Gerahmt.
Zuschlag 900 €
Eine von wenigstens drei Variationen über die “Reiter am Meer” des deutschen Malers und Graphikers Jo Pieper (eigentlich Josef Pieper, 1893-1971). – Ecken bestoßen sowie an zwei Ecken Farbabplatzungen, Ränder mit leichten Bereibungen durch die Rahmung.
Lot 2166
Zwei Akte. Farbige Kreide auf Papier. Rechts unten signiert. Passepartoutmaße: 67 x 44 cm. Unter Passepartout montiert.
Zuschlag 280 €
Schöne Aktzeichnung des aus dem Ruhrgebiet stammenden Künstlers Joesef Piper (1907-1977), der vor kurzem in seiner Heimatstadt Recklinghausen mit einer, unter der Schirmherrschaft der Ruhrfestspiele stattfindenden Retrospektive geehrt wurde. Zu den bekanntesten Entwürfen des Folkwang-Lehrers gehört das 1929 entstandene Logo der GRUGA in Form einer stilisierten Tulpe. – Leicht fleckig und mit kleinen Verwischungen.
Lot 2167
Lektüren der Natur. Gouache und Collage mit der Farbreproduktion eines mittelalterlichen Andachtsbildes auf einem Zeitungsartikel. Monogrammiert und datiert unten rechts sowie verso signiert, datiert und betitelt. Blattmaße: 14 x 19 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Frühe Arbeit des vor allem in Düsseldorf für seine “Säulenheiligen” bekannten Künstlers Christoph Pöggeler (geb. 1958), der 2008 mit dem Rheinischen Kunstpreis ausgezeichnet wurde. – Hier kombiniert er die Besprechung eines Aufsatzes des Mediävisten Christoph Gerhardt “Gab es im Mittelalter Fabelwesen?” mit dem in Form eines Schmetterlings ausgeschnittenen Bildes eines Gebetbuchs. – Zeitungspapier leicht gebräunt und gewellt, verso in den oberen Punkten auf Karton montiert.
![]() |
|
Lot 2168
Fernsehbild (Kicker). 2 Farboffsets auf gelbem bzw. grauem, marmoriertem Jura-Büttenkarton. Rechts unten signiert. Links unten bezeichnet “Probe”. 1971. Blattmaße: je 50 x 70 cm.
Nachverkaufspreis 1300 €
Vgl. Becker/Von der Osten 16. – Sehr seltene Probedrucke im kleineren Format als die Drucke, die dann bei der Griffelkunst erschienen sind. – Verso mit Sammlungs-Stempel von Carl Vogel. – Äußerste Ränder teils leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2169
Fernsehbild (Kicker). Farboffset auf blauem, marmoriertem Jura-Büttenkarton. Rechts unten signiert und datiert. Hamburg, Griffelkunst, 1971. Blattmaße: 64 x 84 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Becker/Von der Osten 16. – Eins von 142 Exemplaren. – Verso mit Stempel der Griffelkunst. – Sehr gut erhalten.
Lot 2170
Fernsehbild (Kicker). Farboffset auf marmoriertem Jura-Büttenkarton. Rechts unten signiert und datiert. Hamburg, Griffelkunst, 1971. Blattmaße: 64 x 84 cm.
Zuschlag 400 €
Becker/Von der Osten 16. – Eins von 142 Exemplaren. – Verso mit Stempel der Griffelkunst. – Äußerste Ränder leicht gebräunt, Kanten leicht berieben, sonst gut erhalten.
Lot 2171
Figur mit Hand (Es schwindelt..). Offset auf blauem Papier mit Eidechsenprägung. Rechts unten mit Filzstift signiert. 1973. Blattmaße: 62,5 x 45,5 cm.
Zuschlag 400 €
Becker/von der Osten, Nr. 32. – Tadelloses Exemplar.
Lot 2172
Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren). Offset auf Papier mit Elefantenhautdesign. Rechts unten signiert. 1973. Blattmaße: 45 x 62 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Eins von 610 Exemplaren. – Becker/von der Osten 29. – Sehr gut erhalten.
Lot 2173
Häuserfront (Wer hier nichts erkennen kann, muß selber pendeln). Farbiges Offset auf Transparentpapier. Rechts unten signiert. Links unten bezeichnet “Probe”. 1973. Blattmaße: 45 x 63 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Becker/von der Osten 30. – Sehr gut erhalten.
Lot 2174
Kölner Bettler I-IV. 4 Offset-Lithographien auf leichtem Karton. Alle Arbeiten rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 61/100. 1972. Motivmaße: 33 x 44 cm. Blattmaße: 43 x 60 cm.
Zuschlag 2600 €
Becker/von der Osten 24. – Komplette Folge der Serie. – Herausgegeben von der Edition Staeck, Heidelberg. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2175
Obelisk (Hieroglyphen). Farbiges Offset auf handgefertigtem marmorierten Papier. Verso mit weiterem Druck der schwarz-weißen Darstellung des Obelisken. Rechts unten signiert. 1973. Blattmaße: 63 x 45,5 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Vgl. Becker/von der Osten 28. – Sehr seltener, beidseitig bedruckter Probedruck. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2176
Ohne Titel. (Blumentopf). Offset-Lithographie auf leichtem Karton. Unten mittig signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: XII/XX. 1985. Blattmaße: 50 x 70 cm.
Zuschlag 850 €
Becker/von der Osten 68. – Edition Staeck, Heidelberg (Hrsg.). – Verso mit Spuren einer alten Montierung, sonst sehr gutes Exemplar.
Lot 2177
Ohne Titel. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Rechts unten signiert. Hamburg, Griffelkunst, 1988. Blattmaße: 98,5 x 69 cm.
Zuschlag 1300 €
Becker/Von der Osten 80. – Eins von 940 Exemplaren. – Sehr gut erhalten.
Lot 2178
Ohne Titel. Serigraphie auf schwarzem Velourspapier. Verso signiert und datiert. Hamburg, Griffelkunst, 1989. Blattmaße: 98,5 x 67 cm.
Zuschlag 800 €
Becker/Von der Osten 81. – Eins von 940 Exemplaren. – Leicht berieben, die weiße Farbe mit Krakelee.
Lot 2179
Weekend I-III. 3 Offset-Lithographien auf leichtem Karton. Verso mit Stempel “Originaldruck Edition Block”, vom Herausgeber monogrammiert sowie mit Editions-Stempel, dort betitelt, datiert und nummeriert: “Unsignierter Mehrdruck Nr. 3 von 21 Exemplaren”. 1971. Blattmaße: 46 x 62 cm. Lose in bedruckter Original-Papierhülle.
Nachverkaufspreis 2400 €
Becker/von der Osten 21 – Eins von 21 nummerierten Exemplaren des unsignierten Mehrdrucks, außerhalb der Auflage von 95 signierten Exemplaren. – Sehr seltene komplette Folge in tadellosen Exemplaren.
![]() |
![]() |
Lot 2180
Sigmar Polke: Neue Bilder. Beidseitig bedrucktes Plakat zur Ausstellung in der Galerie Heiner Friedrich, München 4.-23. April 1967. Offset auf dünnem Papier. Druckvermerk unten links “Klein & Volbert, München”. Blattmaße: 84 x 59 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
MoMA 493.1987 – Ciesielsk (Sigmar-Polke-Plakate): “Das raffinierte Plakat ‘Polke Neue Bilder’ der Galerie Friedrich 1967 wünschte man sich als Originalentwurf von Polke; seine typische Rasterpunktmaltechnik ist jedoch von einem Münchner Grafikdesignbüro meisterhaft nachempfunden.” – Seltenes Plakat zu einer der ersten Einzelausstellungen Polkes, verso mit der Einladung zur Eröffnung in Anwesenheit des Künstlers und einer noch recht kurzen Liste seiner Einzelausstellungen seit 1963. – Mehrfach gefaltet, eine Falz mit ca. 3 cm langem Randeinriss.
![]() |
|
Lot 2181
Skull Bunny Shopping Bag. Siebdruck auf brauner Papiertüte. 1991. Maße: 49,5 x 28 cm.
Zuschlag 330 €
Beidseitig bedruckte Papiertüte für “Learn to Read Art” auf der Art Basel 1991, veröffentlicht von Matter Inc. und Art Metropole. – Etwas knittrig.
![]() |
|
Lot 2182
Ohne Titel. (Blumenstillleben). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert. 1913. Bildmaße: 50 x 45 cm. Gerahmt (61,5 x 55,5 cm).
Nachverkaufspreis 160 €
Unten mittig mit Farbabrieb und kleinem Riss, vereinzelt minimalste Fehlstellen.
![]() |
![]() |
Lot 2183
Point de Gaze, Chapter 23. Farbserigraphie, beidseitig bedruckt auf gefaltetem Karton. Rechts unten signiert und nummeriert. Exemplar: 2/100. 2011. Blattmaße ausgeklappt: 50,7 x 31,4 cm.
Zuschlag 200 €
Einer von 100 nummerierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von 120 Exemplaren. – Für “Texte zur Kunst” hat R.H. Quaytman ein zweiseitiges Buchcover mit dem Titel “Point de Gaze, Chapter 23”, 2011 konzipiert. Texte zur Kunst, Berlin. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2184
Ohne Titel. Mischtechnik auf Papier. Links unten signiert und datiert. 1980. Blattmaße: 64,5 x 47,5 cm. Auf Karton montiert. [#]
Nachverkaufspreis 240 €
Der Maler und Autor Cäsar W. Radetzky-Radetz studierte Akt- und Porträtmalerei an der Akademie in München und an der Accademia delle Arti del Disegno in Florenz. 1963 nahm er an der Sommerakademie “Schule des Sehens” in Salzburg unter Leitung von Oskar Kokoschka teil. – Ecken mit Nadellöchlein, mit leichten Atelierspuren.
Lot 2185
Ohne Titel. Mischtechnik auf Papier. Links unten signiert und datiert. 1980. Blattmaße: 64,5 x 47,5 cm. Auf Karton montiert. [#]
Nachverkaufspreis 240 €
Der Maler und Autor Cäsar W. Radetzky-Radetz studierte Akt- und Porträtmalerei an der Akademie in München und an der Accademia delle Arti del Disegno in Florenz. 1963 nahm er an der Sommerakademie “Schule des Sehens” in Salzburg unter Leitung von Oskar Kokoschka teil. – Ecken mit Nadellöchlein, mit leichten Atelierspuren.
Lot 2186
Ex Libris Arnulf Rainer. Kaltnadelradierung auf Kupferstich auf blauem Bütten. Rechts unten in Bleistift signiert. Links unten bezeichnet “h.c.”. 1991. Plattenmaße: 16 x 18 cm. Blattmaße: 35 x 25,8 cm.
Zuschlag 440 €
Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2187
Ohne Titel. Radierung auf Zerkall-Bütten. Signiert unten rechts, nummeriert unten links in Bleistift, mit Wasserzeichen unten rechts. Exemplar: 65/98. 1995. Motivmaße: 31 x 41 cm. Blattmaße: 60 x 80 cm.
Zuschlag 1000 €
In tadellosem Zustand.
![]() |
|
Lot 2188
Sammlung von 11 Plakaten zu Ausstellungen und Werken von Rainer. Farblithographie und Farboffset, teils beidseitig bedruckt. 1969-1973. Blattmaße: von 41 x 29,5 cm bis 70 x 100 cm.
Zuschlag 340 €
Darunter: I. Ars Grafica. Galerie Tams, München. 8.-15. Dez. 69.- II. Galerie Rewolle Bremen. April 1969. – III. Face Farces. 17.II.-31.II.70 Galerie van de Loo, München. – IV. Freiburg i. B. Kunstverein. 3. Oktober bis 1. November 1970. – V. Übermalungen. Galerie Müller, Stuttgart. 30.I.-25.II.70. – VI. Faces-Farces. Galerie nächst St. Stephan, Wien. 5.-26. September 1970. – VII. Bildernerei der Geisteskranken aus der Sammlung Arnulf Rainer. Kunstkabinett Schöttle, München. März-April 1970. – VIII. Radierungen. Albertina, Wien. 27. April-3. Juni 1973. – IX. Roth & Rainer. Misch- und Trennkunst. Galerie Grünangergasse Wien. Juli 1975. – Teils mehrfach gefaltet, teils minimal gebräunt oder mit kleinen Randläsuren, insgesamt sehr gut.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2189
Umkränzter Fliegenfänger. Kaltnadelradierung über Klischee auf Velin. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 26/50. 1977. Plattenmaße: 21,2 x 16 cm. Blattmaße: 30 x 20,5 cm.
Zuschlag 1000 €
Kern, Photoüberzeichnungen, Nr. 108: “Charakter Kopf, Nr. 5676; nach seitenverkehrter Photographie”. – Eins von 50 nummerierten Exemplaren, die dem beiliegenden Werkverzeichnis zu “Photoüberzeichnungen Franz Xaver Messerschmidt” (München 1977) von Hermann Kern beigelegt wurden. – Katalogumschlag etwas berieben, die Radierung tadellos erhalten.
![]() |
|
Lot 2190
Photoshop cs. Farbserigraphie und -offset auf emaillierter Metallplatte. Signiert unten rechts, nummeriert unten links. Exemplar: 99/125. 2008. Maße: 90 x 60 x 3 cm.
Nachverkaufspreis 1500 €
Motiv mit Michelle Pfeiffer vor Photoshop-Karton. – Punktuell kleine Email-Abplatzungen an den Rändern, Motiv sehr gut erhalten.
Lot 2191
Retrospektive, Plakat zur Ausstellung im Museum Ludwig, Köln. Farboffset auf Papier. Signiert unten mittig in Filzstift. 1998. Blattmaße: 84 x 59,5 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Etwas knickspurig und berieben.
Lot 2192
All the best. Individuell gestalteter, tragbarer DVD-Player. Zusammen mit allen notwendigen Zusatzgeräten wie Fernbedienung, Netzteile etc. DVD-Player auf der Unterseite signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 135/365. 2006. Maße: 17 x 22 x 3,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Eins von 365 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – “Rehberger hat tragbare DVD-Player individuell so gestaltet, dass sie alt und gebraucht aussehen und gleichzeitig den Charme eines liebevoll mit Sprühfarbe gestalteten Ghetto-Blasters der 80er Jahre verbreiten” (aus dem Beiblatt). – Ohne die DVD von Zaha Hadid. – Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2193
Entstehung eines gelben Vogels. Bleistift, Buntstift und Tusche auf Papier. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1949. Blattmaße: 14,3 x 10 cm. Auf Karton montiert.
Nachverkaufspreis 800 €
Werkkatalog des Künstlers: 1949-M28. – Hübsche Zeichnung von Hans Reichel (1892-1958), der zu den Vertretern der lyrischen Abstraktion zählt. – Trägerkarton gebräunt und unten mit Wasserrand, die Zeichnung sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2194
La Loge. Farbaquatinta auf Velin. Signiert von Jacques Villon, nummeriert und bezeichnet “ep. d´artiste” unten links, bezeichnet wohl “controlé par Tino Renoir” unten rechts, in der Platte signiert von Pierre-Auguste Renoir. Exemplar: 7/10. Circa 1928. Motivmaße: 27 x 21 cm. Blattmaße: 40,5 x 33 cm.
Nachverkaufspreis 900 €
Von Jacques Villon (1875-1963) erstellte Radierung des Gemäldes “La Loge” von Pierre-Auguste Renoir (1841-1919) aus dem Jahr 1874, das ein Paar in seiner Loge in einem Pariser Theater zeigt. – Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert. – Blatt mit einigen Flecken und Streifen entlang der Ränder.
Lot 2195
Ohne Titel. (Cellospieler). Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Verso signiert und datiert. Paris, 1959. Bildmaße: 22 x 16 cm. Gerahmt (37,5 x 32 cm). [#]
Zuschlag 300 €
Expressive Darstellung eines Cellospieler des deutschen Malers Wolf Reuther (1917-2004). Er studierte an der Münchner Akademie bei Gulbransson und Julius Heß und nahm 1950 Zeichenunterricht bei Fernand Leger in Paris. – Mit kleinen Farbabplatzungen (vor allem im rechten Rand) und etwas Krakelee.
![]() |
![]() |
Lot 2196
Begegnung im Hochland. Farblithographie auf Velin. Rechts unten monogrammiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 12/60. 2011. Motivmaße: 34,5 x 37 cm. Blattmaße: 59 x 42 cm.
Zuschlag 500 €
Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2197
Ohne Titel. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Rechts unten monogrammiert und datiert. 2019. Motivmaße: 62 x 44 cm. Blattmaße: 70 x 50 cm.
Zuschlag 200 €
Rüggeberg IV, E 554. – Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. – Sehr gut erhalten.
Lot 2198
Ohne Titel. (Kastagnetten-Tänzerin). Poliertes Messing. In der Plinthe signiert. Anfang 20. Jahrhundert. Maße: 20 x 9 x 9 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Schöne Tänzerin mit Kastagnetten in der Manier des Jugendstils von Fritz Richter-Elsner (1884-1970), der bereits mit 21 Jahren künstlerischer Leiter der Gießerei Oscar Gladenbeck & Co. in Berlin-Friedrichshagen wurde. – Unterer, angesetzter Teil der Plinthe scheint nachträglich befestigt worden zu sein. – Die Original-Plinthe berieben und kratzspurig, die Figur mit kleinen Einkerbungen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2199
Alte Nationalgalerie. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts, verso am oberen Keilrahmen betitelt, signiert und datiert. 1997. Bildmaße: 60 x 50 cm. Gerahmt (62 x 52 cm).
Zuschlag 700 €
Klaus Roenspieß (1935-2021) gab Berlin wie kaum ein anderer wieder und schuf so malerische Zeitzeugen der Großstadt. – In hellgrauem Künstlerrahmen aus Holzleisten gerahmt. – In sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 2200
Pflanzenmensch. Acryl auf Holzrelief. Verso signiert, betitelt, datiert und bezeichnet. 1997. Maße: 85 x 62 x 7 cm. [#]
Nachverkaufspreis 800 €
Farblich außergewöhnlich schlichtes Holzrelief des deutsch-chinesischen Künstlers Ren Rong (1960), der mit seinen “Pflanzenmenschen” sowohl persönliche Empfindungen, als auch gesellschaftliche Themen bearbeitet. – Wenige kleine Farbabplatzungen.
![]() |
|
Lot 2201
Rails. Farblithographie und Siebdruck auf starkem Velin. Links unten betitelt und nummeriert. Exemplar: 6/40. Rechts unten signiert und datiert. 1975-76. Blattmaße: 88 x 180 cm.
Zuschlag 950 €
Gleen 89. – Published by U.S.F. Graphicstudio, Tampa, Florida. – Gerollt, minimal randknickspurig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 2202
Venezia. Farblithographisches Plakat zur Ausstellung im Museo d’Arte Moderne in Venedig 1970. Blattmaße: 100 x 65 cm.
Zuschlag 300 €
Oberer Rand im linken Bereich mit ca. 1,5 cm langem Einriss, im unteren weißen Bereich leicht fleckig, sonst gut erhalten.
Lot 2203
Ohne Titel. 4 Linoldrucke auf Zerkall Alt-Meißen. Jeweils signiert und datiert mit Bleistift. 2015. Motivmaße: 60 x 42 cm. Blattmaße: 70 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Griffelkunst 357 B1, B3, B4, B5. – Tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2204
Gelb-Gelb und Blau-Rot. 2 Konstruktivistische Farbsiebdrucke auf Karton. Jeweils signiert und datiert unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplare: VII/XX und 18/100. 1971 und 1968. Blattmaße: 62,2 x 48 cm und 61,2 x 47 cm.
Zuschlag 200 €
Zwei frühe Arbeiten der “konkret-konzeptuellen Farbfeldserie” von Dieter Ruden (geb. 1942), der an der Akademie für Kunst-Gestaltung in Köln bei Otto Gerster und als Meisterschüler bei Hermann Bachmann studierte. – Kanten partiell minimal berieben, sonst sehr gut. – Dabei: Derselbe. Siebdruck auf dünnem Papier. Signiert und datiert unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: 13/60. 1971. Blattmaße: 59,5 x 45 cm. – Das Motiv wurde für das Plakat der Ausstellung in der Galerie Daedalus in Berlin im Mai/Juni 1971 verwendet. – Sehr guter Zustand.
Lot 2205
Conservatory Chair. Öl auf Leinwand. Links unten signiert. Bildmaße: 40 x 26 cm. Gerahmt (54 x 37 cm). [#]
Nachverkaufspreis 400 €
Typisches Gartenmotiv mit Stuhl der englischen Künstlerin Susan Ryder (geb. 1944). Sie ist Mitglied des New English Art Club und der Royal Society of Portrait Painters und stellt regelmäßig in der Panther and Hall Gallery in London aus. Ryder ist bekannt für ihre Innenraum- und Gartenszenen sowie als Porträtmalerin, die u.a. die Prinzessin von Wales und die Königin malen durfte. – Rahmen mit kleinen Abplatzungen, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2206
Ohne Titel. (Weiblicher stehender Akt). Farbkreide auf leichtem Karton. Rechts unten signiert und datiert. 1985. Blattmaße: 35 x 25 cm.
Zuschlag 480 €
Salomé studierte an der Universität der Künste (UdK) bei Ulrich Knispel und war später Meisterschüler bei Karl Horst Hödicke. 1977 gründete Salomé gemeinsam mit seinen Künstlerkollegen Helmut Middendorf, Bernd Zimmer, Rainer Fetting, Anne Jud, Berthold Schepers, Rolf von Bergmann und anderen die “Galerie am Moritzplatz”. Mit ungewöhnlichen Performances stellte er sich selbst in Filmen und Hörspielen dar. – Linker Rand mit sehr schmaler Knickspur, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2207
Sanchos Lampionsolo. Öl auf Leinwand. Verso signiert, datiert und betitelt. 1992. Bildmaße: 160 x 180 cm. Mit Holzleiste gerahmt (162 x 182 cm). [#]
Zuschlag 1000 €
Schönes großformatiges Ölgemälde von Axel Sander (Geb. 1951). Er studierte Kunsterziehung an der Hochschule der Künste Berlin bei Fred Thieler, Karl-Heinz Herrfurth sowie Wolfgang Petrick und lebt und arbeitet in Berlin und Montescudaio (Italien). – Sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
|
Lot 2208
Flag Painting. Mischtechnik auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1983. Blattmaße: 76 x 105 cm. Unter Passepartout montiert (130 x 105 cm). [#]
Nachverkaufspreis 260 €
Großformatige Arbeit der vielseitigen Künstlerin Hella Santarossa (geb. 1949), deren Werke dem Neoexpressionismus der Jungen Wilden zugeschrieben werden. Sie studierte bei Karl-Horst Hödicke Freie Malerei an der Hochschule der Künste West-Berlin und schloss das Studium als Meisterschülerin ab. – Rechter Rand mit 2 kleinen restaurierten Randeinrissen, sonst sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
|
Lot 2209
Basis / Torso / Teilstück. Acryl auf Vinyl, auf HDF Platte montiert. Verso monogrammiert und datiert. Berlin, Edition Thomas Scheibitz, 2019. Zusammen mit einem bedruckten Umschlagblatt und Pergaminhemdchen im Original-Stülpdeckelkarton mit dem Signet des Künstlers. Maße: 30 × 21 cm (Objekt), 30,5 x 21,5 cm (Karton).
Zuschlag 480 €
Anlässlich des Biennale-Empfangs der Freunde der Nationalgalerie in Venedig 2019 als “Schachtel-Edition” geschaffenes unikales Werk des Bildhauers und Malers Thomas Scheibitz (geb. 1968), dessen Arbeiten im selben Jahr zusammen mit Werken von Pablo Picasso im Museum Berggruen ausgestellt wurden. – Der Karton mit einer winzigen Bestoßung, sonst tadellos.
![]() |
![]() |
Lot 2210
Ohne Titel. (Weibliche Akte). Öl auf Leinwand. Verso signiert, datiert und bezeichnet “Atelierbild”. 1963/1968. Bildmaße: 40 x 60,5 cm. Gerahmt (67,5 x 47,5 cm). [#]
Zuschlag 160 €
Der Berliner Maler Wilhelm Schläger (1907-1990) studierte an der Vereinigten Staatsschule für Bildende Kunst, u.a. bei Emil Orlik und an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Heinrich Ehmsen und Ernst Fritsch. Seine Werke sind u.a. im Besitz des Berliner Kunstvereins. – Einige kleine Farbabplatzungen und Fehlstellen, Leinwand einmal mit stärkerer Bereibung.
![]() |
![]() |
Lot 2211
Ohne Titel. Mischtechnik auf grobem Sackleinen mit vertikaler Naht im rechten Bildbereich. Links unten signiert und datiert. 1979. Bildmaße: 106 x 120 cm. Mit Holzleiste gerahmt (109 x 123 cm).
Zuschlag 1200 €
Großformatiges Gemälde auf Sackleinen für Linsen aus Beirut von Gil Schlesinger (geb. 1931), der von 1942 bis 1945 als rassisch Verfolgter in die Illegalität abtauchte und 1948 nach Israel emigrierte. 1955 übersiedelte er in die DDR und studierte von 1960 bis 1962 an der Leipziger Fachschule für angewandte Kunst bei Kurt Hölzer und Gerhard Eichhorn. – Das dünne Sackleinen mit kleinen Ausfransungen und einem kleinen Loch, mit 2 Braunflecken, sonst gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
Lot 2212
Zons. Abendstimmung. Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Verso am Rahmen betitelt und bezeichnet. Bildmaße: 60 x 80 cm. Gerahmt.
Zuschlag 200 €
Schöne Ansicht von Zons am Rhein des Aachener Landschaftsmalers Wilhelm Schmetz (1890-1938), dessen Werke im Rahmen von Ausstellungen der Künstlergruppen “Das Junge Rheinland”, “Rheingruppe” und “Rheinische Sezession” ausgestellt wurden. – Kratzspur im linken mittleren Bildbereich, sonst sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
Lot 2213
9 signierte Linolschnitte 1921-1927. Mappe mit 9 Linolschnitten auf Velin. Alle Arbeiten signiert. Berlin, Edition Werner Kunze, 1972. Blattmaße: 36 x 28 cm. Lose mit Textblatt in illustrierter Original-Flügelmappe.
Zuschlag 400 €
Eins von 100 nummerierten Exemplaren. – Enthält die Linolschnitte: I. Porträt Seiwert, 1924. – II. Arbeiterausbildung, 1921. – III. Arbeiter, 1921. – IV. Arbeitergang, 1922. – V. Die Masse, 1923. – VI. Arbeiterpaar, 1923. – VII. Arbeiterfreizeit, 1924. – VIII. Sitzende, 1927. – IX. Gefallener, 1927. – Der Bildhauer und Graphiker Hans Schmitz (1896-1977) gehörte zu der Kölner “Gruppe Progressiver Künstler”. Ein Großteil seiner Arbeiten fiel einem Bombenangriff zum Opfer, daher sind heute nur noch wenige Werke von ihm erhalten. – Mappe leicht fleckig, die Linolschnitte tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2214
Sammlung von 100 kleineren Tuschzeichnungen auf Papier. Alle Arbeiten monogrammiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt. 2018-2019. Blattmaße: ca. 21 x 15 cm.
Zuschlag 440 €
Umfangreiche Sammlung von späten Tuschzeichnungen aus dem Nachlass des Künstlers. – Vereinzelt leicht fleckig bzw. knickspurig, insgesamt sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2215
Sammlung von 15 Kohlestift-Zeichungen auf Papier. Alle Arbeiten monogrammiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt. 1991-2006. Blattmaße von 61,5 x 43 cm bis 68,5 x 90 cm.
Zuschlag 400 €
Schöne Sammlung von 15 großformatigen Kohlestiftzeichnungen des Berliner Künstlers Michael Schoenholtz (1937-2019), der mehr als Bildhauer und Graphiker bekannt ist. Er studierte an der Hochschule der Künste in Berlin, wo er 1962/63 Meisterschüler von Ludwig Gabriel Schrieber war. Ab 1971 lehrte er dort selbst als Professor. Er war mit der Künstlerin Barbara Keidel (1939-2021) verheiratet. – 1 Blatt mit Randeinriss, meist mit Ateliersspuren. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
![]() |
![]() |
Lot 2216
Sammlung von 25 Radierungen auf Papier und Velin. Meist signiert und nummeriert, teils datiert. Vereinzelt unter Passepartout oder auf Karton montiert. Ca. 1966-2012. Blattmaße von 20,5 x 30,5 cm bis 48 x 60 cm.
Zuschlag 220 €
Schöne Sammlung von Radierungen des Berliner Künstlers Michael Schoenholtz (1937-2019), der als Bildhauer und Graphiker bekannt ist. Er studierte an der Hochschule der Künste in Berlin, wo er 1962/63 Meisterschüler von Ludwig Gabriel Schrieber war. Ab 1971 lehrte er dort selbst als Professor. Er war mit der Künstlerin Barbara Keidel (1939-2021) verheiratet. – 1 Blatt etwas gebräunt und stockfleckig, vereinzelt etwas knickspurig. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2217
Sammlung von 50 Zeichnungen in Papiercollagen auf Karton montiert. Alle Arbeiten monogrammiert und datiert. Auf dem Unterlagekarton verso meist nochmals signiert, datiert und betitelt, 2016. Blattmaße von 12,5 x 10,5 cm bis 41 x 29 cm.
Zuschlag 400 €
Umfangreiche Sammlung von Papiercollagen aus dem Nachlass des Künstlers. – Vereinzelt leicht fleckig, insgesamt sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2218
Sammlung von 7 Kohlestiftzeichnungen auf bedruckten Zeitungspapieren. Alle Arbeiten rechts unten monogrammiert und datiert. Verso der Trägerkartons jeweils mit montierter unbearbeiteter Zeitungsseite. 1990-91 Blattmaße je 47 x 31,5 cm. Alle auf Karton montiert (65 x 49,5 cm).
Nachverkaufspreis 200 €
Schöne Folge von 7 Zeichnungen auf Zeitungsseiten mit Ausbleichungen im Papier rings um die Zeichnungen. – Der Berliner Künstlers Michael Schoenholtz (1937-2019) war mehr als Bildhauer und Graphiker bekannt. Er studierte an der Hochschule der Künste in Berlin, wo er 1962/63 Meisterschüler von Ludwig Gabriel Schrieber war. Ab 1971 lehrte er dort selbst als Professor. Er war mit der Künstlerin Barbara Keidel (1939-2021) verheiratet. – Papierbedingt stärker gebräunt. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2219
Ohne Titel. (Fließende Komposition). Mischtechnik auf Bütten. Signiert und datiert unten rechts. 1996. Motivmaße: 61 x 91 cm. Blattmaße: 68 x 98 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Organische Zeichnung auf schönem handgeschöpften Papier. – Verso an den Rändern punktuell auf Unterlage montiert und lose hinter Passeparout. – In tadellosem Zustand.
![]() |
|
Lot 2220
Das ewig Weibliche zieht uns hinan. Farblithographie auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 24/99. 1974. Blattmaße: 42,5 x 58 cm.
Zuschlag 300 €
Das letzte Motiv von Friedrich Schröder-Sonnenstern (1892-1982), entstanden 1974 in den Bonhöffer Nervenheilanstalten in Berlin Wittenau. – Sehr gut erhalten.
Lot 2221
Der moralische Zauberfrosch. Siebenfarbige Granolithographie auf hellbraunem Velin. Signiert und datiert rechts unten sowie links unten nummeriert. Exemplar: 134/290 (XL). 1973. Blattmaße: 84 x 60 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Der “moralische Zauberfrosch mit dem Lichtblick” beschäftigte Schröder-Sonnenstern seit den frühen 1950er Jahren. – Unterer Rand etwas knickspurig und mit kurzem Einriss.
Lot 2222
Ohne Titel. Farbstifte auf Papier (aus einem Skizzenblock). Rechts unten mit Kugelschreiber in Blau monogrammiert. Blattmaße: 29,9 x 40,3 cm. Auf Karton montiert.
Nachverkaufspreis 260 €
Buntstiftzeichnung von Bernard Schultze (1915-2005), einem der Hauptprotagonisten des deutschen Informel, der beeinflusst von Wols und Jean-Paul Riopelle, dem Tachismus und dem Action Painting schon ab 1951 eine ganz eigene gestisch-abstrakte Bildsprache entwickelte. – Papier ungleichmäßig gebräunt, in der oberen linken Ecke eine schwache Knickspur, an der Unterkante mittig eine schwache gebogene Knickspur.
![]() |
|
Lot 2223
Splitter-Idylle. Öl, Aquarell, Gouache und Bleistift auf Papier (aus einem Skizzenblock). Links unten mit kurzer Widmung “für Barbara und Michael”. Rechts unten signiert, datiert und betitelt. 1989. Blattmaße: 24 x 32,9 cm. Auf Karton montiert.
Zuschlag 400 €
Schöne Zeichnung von Bernard Schultze (1915-2005) mit Widmung für Barbara Keidel und Michael Schoenholtz. – Die untere rechte Blattecke mit kleiner Bestoßung, Papier technikbedingt leicht gewellt.
Lot 2224
Ohne Titel. (Pissoir Romance.) Acryl auf Leinwand. Signiert und datiert links mittig. 1994. Bildmaße: 140 x 90 cm. Gerahmt: 146 x 96 cm.
Nachverkaufspreis 1500 €
Detailreiches Gemälde – man beachte das trompe-l’oeil-haft drapierte Kondom, den aufgeklebten Sternenohrring oder die Pateque Philippe am Armgelenk des Freiers – von Harald K. Schulze (geb. 1952 in der Oberlausitz), der durch seine an die Neue Sachlichkeit eines Otto Dix erinnernden Wandmalereien, Deckengestaltungen für öffentliche Bauten und Privathäuser bekannt ist. – Sehr gut erhalten. -Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
Lot 2225
Ohne Titel. (Abstrakte Komposition). Aquatinta und Kaltnadel auf Bütten. Signiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 4/100. Motivmaße: 23 x 16 cm. Blattmaße: 39 x 26,5 cm.
Zuschlag 450 €
Verso am oberen Rand punktuell auf Passepartout montiert. – In tadellosem Zustand.
![]() |
|
Lot 2226
Ohne Titel. (Quadratische Komposition in Schwarz und Orange). Farbaquatinta auf Bütten. Signiert unten rechts, nummeriert unten links, mir Prägestempel “Grafikwerkstatt W. Werner-Lippetal”. Exemplar: 41/45. Motivmaße: 22,5 x 23 cm. Blattmaße: 50 x 39,5 cm.
Zuschlag 650 €
In sehr gutem Zustand.
Lot 2227
Der Fluss Ruza. (Sommerliche Landschaft mit Pferd). Öl auf Malkarton. Rechts unten signiert (kyr.): “B. Shcherbakov” und datiert, verso vom Künstler annotiert. 1978. Bildmaße: 40 x 60 cm. Im Dekorrahmen ( 75 x 53,5 cm).
Zuschlag 3800 €
Boris Shcherbakov (1916-1995), Schüler u.a. von V. Yakovlev und P. Shuhmin, schuf vor allem Landschaften und Porträts. Kunstpreise wie den Stalin-Preis erhielt er jedoch für historische Sujets und Gruppenporträts, die auch in Diplomatenkreisen geschätzt wurden. Der Künstler ist mit Werken in den großen Museen Russlands vertreten. – Zwei minimale Haarrisse im Weiß des oberen Bereichs, sonst guter Zustand.
![]() |
|
Lot 2228
Heat of the Rythm. Acryl und Kreide auf Leinwand. Signiert rechts unten “Guido”. 1989. Bildmaße: 160 x 180 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Das großformatige Frühwerk des Berliner Künstlers Guido Sieber (geb. 1963) aus seinem Werkzyklus “Blues & Jazz” wurde im legendären Kaufhaus Schrill in der Bleibtreustraße erworben. – In sehr gutem Zustand. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
Lot 2229
Die Sonne um Mitternacht schauen. Sammlung von 6 Farbserigraphien auf festem Bütten. Signiertes und datiertes Deckblatt der Edition Griffelkunst, Blätter verso mit Schildchen der Edition Griffelkunst. 2019. Motivmaße: 40 x 40 cm. Blattmaße: 47 x 43 cm.
Zuschlag 550 €
Griffelkunst Edition 380 B1-B6, 2021. – 6 Serigraphien und Deckblatt lose in Original-Kartonmappe mit gedrucktem Künstlernamen und Titel. – Die Mappe etwas berieben und mit Fingerspuren, das Deckblatt mit kleinen Anschmutzungen und leicht griffspurig, die Blätter in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2230
Ohne Titel. Tusch- und Kohlezeichnung auf liniertem Papier. Verso mit Künstlerstempel. Blattmaße: 20,5 x 16,5 cm. Unter Passepartout montiert. [*]
Zuschlag 450 €
Schöne kleine Tuschzeichnung des tschechischen Künstlers Joseph Síma (1891-1971), der zu den bedeutenden Vertretern des Surrealismus und der Abstrakten Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg zählt. Er war 1920 Mitbegründer der Künstlergruppe “Devetsil” in Prag und zog im gleichen Jahr nach Paris, wo er sich der Bewegung der Surrealisten anschloss. – Leicht knickspurig, sonst gut erhalten.
Lot 2231
New York Views V. Farbserigraphie auf Karton. Signiert, datiert und nummeriert unten rechts mit Bleistift. Exemplar: 61/75. Blattmaße: 76 x 102 cm.
Zuschlag 240 €
Verso mit Spuren einer früheren Montierung, sonst tadellos.
Lot 2232
Zwei Radierungen. “Buridau’s Esel” und “Der Exhibitionist”. Beide Arbeiten signiert und datiert. 1921. Plattenmaße: 9 x 6 cm. Blattmaße: 24 x 18 cm. Beide Arbeiten unter Passepartout montiert.
Zuschlag 330 €
Die Passepartouts etwas gebräunt, 1 Blatt im rechten weißen Rand mit Bereibungen, 1 Blatt mit Montierungsspuren in den oberen Ecken, dort etwas fleckig. – Dabei: Baudelaire, Charles. Kleine Gedichte und Prosa. Mit 6 Kupferstichen von Eddy Smith. Potsdam, Müller, 1923. 83 S. 19 x 23,5 cm. Original-Halbpergamentband (etwas berieben und leicht fleckig). – Eins von 2100 Exemplaren. – Innen gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2233
Ohne Titel. Acryl auf Plexiglas. Links oben signiert. Rechts mittig datiert. 14.7.1991. Plexiglasmaße: 60 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Untypische Gelegenheitszeichnung für die Cafeteria Anita in Stuttgart, in der K. R. H. Sonderborg (1923-2008) wohl öfters Gast war. Sonderborg war Mitglied der Gruppe “Zen 49” und gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Informel. – Zeichnung mit leichten Verwischungen, Plexiglas leicht kratzspurig und fleckig.
![]() |
![]() |
Lot 2234
Ohne Titel. (Komposition in Schwarz). Lithographie auf Arches-Papier. Signiert und datiert unten rechts, nummeriert unten links in Bleistift, mit Wasserzeichen und Trockenstempel versehen. Exemplar: 13/45. 1996. Motivmaße: 61,5 x 48 cm. Blattmaße: 65 x 48 cm.
Zuschlag 220 €
Werkverzeichnis: Rathke 2000, Nr. 118. – In tadellosem Zustand.
Lot 2235
Ohne Titel. Collage mit Farbserigraphien auf dünnem Karton. Rechts unten auf dem Unterkarton mit Bleistift signiert. Um 1970. Motivmaße: 9 x 98 cm. Blattmaße: 18 x 13 cm.
Zuschlag 450 €
Die kleinformatige Arbeit des venezuelanischen Künstlers Jesús Rafael Soto (1923-2005), der als der bedeutendste Vertreter der kinetischen Kunst in Südamerika gilt, präsentiert die charakteristische Kombination aus Quadraten in Schwarz, den Primärfarben Gelb, Blau, Rot und Grün sowie aus schwarzweiß gestreiftem Papier. – Winzige Kratzspur im unteren blauen Farbfeld, die Blattkanten des Unterkartons teils unregelmäßig beschnitten.
Lot 2236
Hommage à Hartung. Farboffset auf glattem Papier. Signiert, datiert, betitelt, nummeriert und mit Ort versehen, im Druck signiert und datiert unten links. 198/400. 1986. Motivmaße: 45,5 x 60 cm. Blattmaße: 56,5 x 69,5 cm.
Zuschlag 160 €
Verso am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und lose unter Passepartout. – In tadellosem Zustand.
Lot 2237
In Farben auf Tahiti. Aquarell auf Aquarellpapier. Signiert, datiert und betitelt unten in Bleistift. 1997. Motivmaße: 30 x 23,5 cm. Blattmaße: 35,5 x 25,5, cm.
Zuschlag 500 €
Reduzierte, kompositorisch ausgewogene Zeichnung auf festem Aquarellpapier des Malers und Graphikers Siegward Sprotte (1913-2004), dem der Einfluss der ostasiatisch inspirierten Werke Emil Orliks, bei dem der Künstler Anfang der 1930er Jahre studiert hatte, deutlich durch seine kalligraphich anmutende Malweise anzumerken ist. – Untere, rechte Kante mit kleinen Rückständen einer alten Montierung, verso im unteren Rand vereinzelt fleckig.
![]() |
|
Lot 2238
Madeira. Gouache auf glattem Papier. Signiert, datiert und betitelt unten links. 2006. Motivmaße: 21 x 30 cm. Blattmaße: 26 x 31 cm.
Zuschlag 380 €
Sprotte, der seit 1945 in Kampen auf Sylt sein Atelier hatte, verbrachte immer wieder längere Arbeitsaufenhalte in Italien, Frankreich, Portugal und auf Madeira. Die portugiesische Atlantikinsel bot dem Maler, der sich seit 1975 häufig im Winter dort aufhielt, mit ihrer üppigen Pflanzenwelt, Klippen, Küsten, blauem Meer und Himmel eine facettenreiche Landschaft auf kleinstem Gebiet. – Vereinzelt kleine Stockfleckchen, im linken, unteren Rand Wasserfleck, insgesamt knickspurig.
![]() |
|
Lot 2239
Ohne Titel. (Meerlandschaften). 2 Pastellkreidezeichnungen auf feinem, olivgrünen Bütten. Je farbig signiert und datiert unten links. 1997. Blattmaße: 31 x 24 cm.
Zuschlag 500 €
Wohl komponierte, dynamische Zeichnungen von Siegward Sprotte (1913-2004), die trotz ihrer reinen Schraffuren die Landschaft, die Sonne, den Regen deutlich zeigen und durch ihre Einfachheit bestechen. – Beide Blätter in sehr gutem Zustand.
Lot 2240
Sammlung von 3 Farblithographien auf Velin. Alle Arbeiten am unteren Blattrand signiert und datiert, das größte Blatt zudem links unten betitelt “Face en face Kampen a. Sylt”, 1 Bl. als “e.a.” bezeichnet. 1971-82. Blattmaße von 38 x 52 cm bis 51 x 73 cm.
Zuschlag 300 €
Schöne Seestücke von Siegward Sprotte (1913-2004), der seit 1945 in Kampen auf Sylt sein Atelier hatte und seine Motive vor allem in Norddeutschland fand. – Teils etwas fleckig im weißen Rand. – Dabei: Derselbe. Farboffset auf dünnem Karton. Signiert, datiert und als “e.a.” bezeichnet. Blattmaße: 52 x 64 cm. – Sehr gut.
![]() |
![]() |
Lot 2241
Ohne Titel. (Synthese). Siebdruck auf Leinwand. Signiert unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: 147/175. Ca. 1978. Motivmaße: 37,5 x 77 cm. Im Original-Rahmen: 58 x 96 cm.
Zuschlag 300 €
Abstrakte Komposition von Jannis Spyropoulos (1912-1990), der 1960 auf der 30. Biennale in Venedig als erster griechischer Künstler mit dem UNESCO-Preis geehrt wurde und 1964 auf der documenta III in Kassel sein Land mit drei Ölgemälden vertrat. 1995 würdigte ihn die Nationalgalerie in Athen mit einer großen Retrospektive als einen der wichtigsten Vertreter der Avantgarde in Griechenland. – Der Rahmen an den Kanten etwas bestoßen, sonst sehr gut.
![]() |
|
Lot 2242
Ohne Titel. (Geometrische Kompositionen). 3 Serigraphien auf dünnem Karton. Jeweils signiert unten rechts mit Bleistift sowie unten links nummeriert. Exemplare: 55/999, 232/999 und 470/999. 1984. Blattmaße: 15 x 14 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Die drei Original-Serigraphien des Pioniers der Konstruktivistischen Avantgarde Henryk Stazewski (1894-1988), erschienen in der Meißner Edition Hamburg anlässlich seines 90. Geburtstages. Sie sind in Lufhansa-Klappkarten der Reihe “Künstler der Welt – Artists of the world” gesteckt und wurden offensichtlich an besonders gute Kunden “With Compliments” der Lufthansa ausgegeben. – Die Klappkarten partiell minimal berieben, die Serigraphien an den oberen und unteren Blattkanten mit schwachen Abdrücken durch die Steckung, sonst tadellos.
![]() |
|
Lot 2243
Sunrise. Digitaldruck auf festem Papier. Verso signiert, nummeriert und datiert. Exemplar: 23/100. 2019. Blattmaße: 28 x 30,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Texte zur Kunst 115. – Digitalcollage des niederländisch-amerikanischen Künstlers Ruby Sterling (geb. 1972), der laut Roberta Smith zu einem der interessantesten Künstler des 21. Jahrhunderts zählt (New York Times. New York March 21, 2008). – Tadellos.
![]() |
|
Lot 2244
Wechselgrund. Öl auf Leinwand. Links oben signiert und datiert. 1994. Bildmaße: 120 x 100 cm. Gerahmt (123,5 x 104 cm). [#]
Zuschlag 500 €
Prachtvolles und großformatiges Gemälde des deutschen Künstlers Bernhard Steuernthal. Er studierte an der Folkwang Schule in Essen sowie an der Hochschule der Künste in Berlin. Er lebt und arbeitet in Berlin und Bolsena, Italien. – Kanten stellenweise mit leichten Bereibungen, teils mit etwas Krakelee, sonst sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
|
Lot 2245
Kristalline Struktur. Bronze mit türkisgrüner Patina, auf Bronzeplinthe montiert. An der linken Seite monogrammiert und datiert “H. ST. 60”. 1960. Maße (inklusive Plinthe): 30 x 29,5 x 14,5 cm.
Nachverkaufspreis 6000 €
Die aus klaren, kantigen Formen zusammengesetzte Skulptur stammt aus Strässers frühem, noch kubistisch beeinflusstem Werk. Doch “auch bei scheinbar zu reinen ‘Zeichen’ reduzierten Formen läßt er sich zunächst von der Natur, … dem Problem der Gruppierung leiten” (Wolfgang Kermer, in: Plastiken, Skulpturen, Reliefs, Zeichnungen, Herbert Strässer, Saarbrücken 1968). – Sehr schöner Guss in tadelloser Erhaltung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2246
Orakel. Neusilber, hochglanzpoliert. Rechts an der Seite monogrammiert und datiert “H. St. 62”. 1962. Maße: 26 x 25 x 11 cm.
Nachverkaufspreis 4000 €
Außergewöhnliche Skulptur aus Herbert Strässers Frühwerk, die von dem Kontrast zwischen Form und Material lebt: üppige, weichen Rundungen treffen auf eine metallene, durch die Hochglanzpolitur besonders betonte Härte. – Sehr schöner Guss in tadelloser Erhaltung. – Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2247
Sammlung von 10 Graphiken. 4 Farblithographien auf Zerkall-Bütten, 6 Farboffsetdrucke auf glattem Papier. Je signiert, teils datiert. 1995/1997. Motivmaße von 28,5 x 40,5 cm bis 46 x 37 cm. Blattmaße von 65 x 51 cm bis 42 x 59,5 cm.
Zuschlag 330 €
Die Graphiken stammen aus zwei Editionen der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg: Wahl 279 A2, A3, A5, A6, 1995. Wahl 285 B1-B6, 1997. – Blätter in tadellosem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2248
Ohne Titel. (Berlinerin.) Giclée auf Velin. Signiert, nummeriert, bezeichnet unten mit Bleistift und mit Trockenstempel der Galerie F. Exemplar: 14/50. Wohl um 2010. Motivmaße: 65 x 50 cm. Blattmaße: 77,5 x 61 cm.
Zuschlag 440 €
Ausgezeichnete, digitale Reproduktion des von Jürgen Böttcher, genannt Strawalde (1931), 2010 gemalten Ölgemäldes “Berlinerin”. – Vereinzelte, minimale Anschmutzung im unteren Rand.
![]() |
|
Lot 2249
2 Farbaquatinta-Radieurngen auf Büttenpapier. Je signiert, datiert und nummeriert in Bleistift. Exemplar: 2/1 und 1/10. 1956 und 1959. Motivmaße: 23 x 16 cm und 29,5 x 19,5 cm. Blattmaße: 27 x 19 cm und 38 x 27 cm.
Zuschlag 260 €
Anmutige Graphiken von Horst Strempel (1904-1975), der Professor an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin war und von dem viele Werke dem Nationalsozialismus und dem 2. Weltkrieg zum Opfer fielen. – Stockfleckig, ein Blatt lichtrandig.
![]() |
![]() |
Lot 2250
Ohne Titel. (Heuhaufen im sommerlichen Feld). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten links in Öl. 1948. Bildmaße: 54 x 65 cm. Gerahmt (69,5 x 79,5 cm).
Zuschlag 1000 €
Ruhige, sommerliche Komposition von Horst Strempel (1904-1975), der Professor an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin war und von dem viele Werke dem Nationalsozialismus und dem 2. Weltkrieg zum Opfer fielen. – Sehr guter Zustand. – Verso mit Selbstbildnis des Künstlers. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten links in Öl. 1948. Bildmaße: 65 x 53 cm (wobei ein Teil unter dem Keilrahmen verborgen ist). – Sehr guter Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 2251
PSe 1. Farbsiebdruck auf dünnem Karton. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie links unten als “a.p.” bezeichnet. Edition Domberger (Prägestempel unten links), 1971. Blattmaße: 65 x 82 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Einer von 10 (GA 85) Artists Proofs. – Farbintensiver großformatiger Druck des britischen Künstlers Peter Stroud (1921-2012), dessen Arbeiten zwischen Farbfeld und konstruktivistischer Abstraktion das Pattern & Decoration Movement vorwegnehmen. – Kanten minimal berieben, sonst sehr guter Zustand.
Lot 2252
Das Boot. 5 Farblinolschnitte auf Velin. Je signiert und datiert, alle nochmals verso signiert, datiert, nummeriert und betitelt. Exemplare: 2/7. 1992. Blattmaße: ca. 48,5 x 63,5 cm und 63,5 x 48,5 cm. Lose in Original-Flügelmappe aus Wellpappe mit signierter Deckelillustration (etwas berieben, kleinere Randläsuren).
Nachverkaufspreis 240 €
Auf dem Innendeckel vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert, nummeriert, betitelt und beschrieben: “5 Farblinoldrucke, verlorene Form, Handabzug, Eigenedition”. – Enthält u.a. die “Einsamkeit im Boot”, “Schlaf zwischen Feuer und Sonne im Boot” und “Triebhafter Wunsch im Boot”. – Die Graphiken in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 2253
Frau mit drei Schlangen. Acryl auf Leinwand. Signiert und datiert unten links, verso auf der Leinwand betitelt, signiert und datiert. 1993. Bildmaße: 98,5 x 78 cm. Gerahmt (103,5 x 83 cm).
Zuschlag 800 €
Hinterlegter Riss unten mittig, partiell etwas Krakelee, leicht berieben.
![]() |
![]() |
Lot 2254
Herrscher und Dirne. Farblinolschnitt mit Kreide überzeichnet. Signiert und datiert links unten in Kreide, verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet mit Filzstift. 1990. Blattmaße: 69,5 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
In sehr gutem Zustand.
Lot 2255
Mappe mit 1 nummerierten und signierten farbigen Original-Lithographie (“Avant le Depart”) und 10 farbigen Collotypien. Tokyo, Chikuma shobo, 1970. 2 Bl., 31 S. (Text in Japanisch und Englisch). 45,5 x 32,5 cm. Lose in Original-Leinwandmappe mit Deckeltitel (etwas angestaubt und lichtrandig).
Nachverkaufspreis 300 €
Eins von 500 nummerierten Exemplaren. – Mit handschriftlicher Widmung des Künstlers: “Amicalement à Mr. Werner Schmalenbach. K. Sugai”. – Sugai Kumi (1919-1996) war einer der wichtigsten Vertreter der modernen japanischen Kunst und abstrakten Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg. Er war einer der ersten japanischen Künstler, der Japans künstlerische Traditionen konsequent in den abstrakten Expressionismus westlicher Prägung umsetzte.
Lot 2256
Ohne Titel. (Buntes Treiben). Übermalte Photographie auf Kodak-Papier. Signiert oben links, datiert unten rechts. 1996. Blattmaße: 74,5 x 50,5 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Stefan Szczesny ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Photograph, der in den 1980er Jahren als Vertreter und Protagonist der “Neuen Wilden” international bekannt wurde. – Verso punktuell auf Passepartout montiert. – Sehr gut erhalten.
Lot 2257
Ohne Titel. (Liebespaar in Barcelona). Übermalte Photographie auf Kodak-Papier. Signiert und datiert. 1996. Bildmaße: 74,5 x 50,5 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Stefan Szczesny ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Photograph, der in den 1980er Jahren als Vertreter und Protagonist der “Neuen Wilden” international bekannt wurde. – Verso punktuell auf Passepartout montiert. – Sehr gut erhalten.
Lot 2258
Chaise et ciseaux. Lithographie auf Arches. Signiert unten rechts und bezeichnet unten links “E.A.”. 1984. Motivmaße: 96 x 66 cm. Blattmaße: 104,5 x 75 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Links unten mit dem Trockenstempel der “Erker-Presse St. Gallen”. – Im unteren rechten Rand etwas fleckig, Ecken teils leicht gestaucht, verso mit Rückständen einer alten Montierung.
![]() |
|
Lot 2259
Grand M avec taches. Farblithographie auf Velin. Signiert rechts unten, nummeriert links unten mit Bleistift. Exemplar: 120/120. 1980. Motivmaße: 64,3 x 87 cm. Blattmaße: 72,5 x 93 cm.
Zuschlag 300 €
Galfetti 736. – Links unten mit dem Trockenstempel der “Erker-Presse St. Gallen.”. – Im Rand und an den Ecken etwas knickspurig, im unteren Rand mittig ein kleiner Fleck.
![]() |
|
Lot 2260
Sortiment A, Sortiment B. Farblithographie auf Bütten. Rechts unten signiert und datiert. 1998. Links unten nummeriert. Exemplar: 188/300. Motivmaße: 41 x 26 cm. Blattmaße: 59 x 42,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 160 €
Im Rand stellenweise minimal knickspurig und vereinzelt schwach fleckig. Verso im oberen Rand mit Rückständen der alten Montierung.
Lot 2261
Spalten/Aufgerollt. 2 farbige Offset-Lithographien auf Weissblech. Verso mit Druckangaben sowie Stempel-Signatur. 1999. Bildmaße: je 26,3 x 37 cm. Auf Karton montiert (28 x 38 cm).
Zuschlag 200 €
2 Blatt aus dem Weissblechkalender 1999 der Firma Rasselstein/Hoesch. – 1 Karton mit kleiner Eckknickpsur, 1 Karton verso mit Feuchtspur, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2262
Bowiemania. Acryl auf pinkfarbener Folie und Collage mit Musikkassetten, auf Platte montiert. Verso signiert, betitelt und datiert. 2019. Bildmaße: 101 x 101 cm.
Zuschlag 240 €
Hommage an David Bowie des in Berlin und London lebenden Künstlers Fred Tiger (geb. 1976). – Im Zentrum sitzt eine Katze im Ziggy-Stardust-Look mit bunt gefärbten Haaren und einem zweifarbigen Blitz im Gesicht, den die britische Pop-Ikone auf dem Cover ihres 1973 veröffentlichten Konzeptalbums “Aladdin Sane” präsentierte. Gerahmt wird das Gemälde von 46 selbstaufgenommenen Musikkassetten, auf denen gemäß der handschriftlichen Titel hauptsächlich Aufnahmen von Bowie gespeichert sind. – Die pinke Folie teils etwas fleckig, sonst sehr gut erhalten. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2263
Die Fledermaus. Gouache und Aquarell auf Zeichenkarton (verso gestempelt “Doris Ranfft Kunstmaterialien-Handlung Berlin W.”). Signiert und datiert unten rechts. 1910. Motivmaße: 36,5 x 56 cm. Blattmaße: 41 x 59,5 cm.
Zuschlag 510 €
Bewegte Bühnenszene des überaus vielseitigen Künstlers Carl Max Tilke (1869-1942), der 1901 in einem Hinterzimmer des Restaurants “Dalbelli” Berlins erstes Kabarett “Zum hungrigen Pegasus” gegründet hatte, bevor er Filmkostüme entwarf, Magnus Hirschfelds sexualkundliches Werk “Die Transvestiten” illustrierte und 1912 Professor für Trachtenkunde am Kaukasischen Museum in Tiflis wurde. – Aus dem selben Jahr ist ein Plakat Tielkes für eine Aufführung von Richard Strauss’ “Salomé” nach dem Drama Oscar Wildes am Pariser Théâtre National de l’Opéra überliefert. – Verso mit alten Montagespuren, leicht gebräunt und minimal angestaubt.
![]() |
![]() |
Lot 2264
Signiertes Ausstellungsplakat. Farboffset auf festerem Papier. Signiert unten mittig in Filzstift. 1991. Blattmaße: 84 x 59,5 cm.
Zuschlag 200 €
Plakat zur Ausstellung in der Galerie Hans Mayer in Düsseldorf, 1991. – Minimal eckknickspurig, sonst sehr gut erhalten.
Lot 2265
Ohne Titel. (Meer und Muse). Acryl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts. 2001. Bildmaße: 150 x 50,5 cm.
Nachverkaufspreis 500 €
Szenische Landschaftsdarstellung einer Inselgruppe im Meer mit traumsequenzartigen Motiven vom zeitgenössischen Künstler Jadore Tong (geb. 1970), der in West-Berlin aufwuchs und dort bereits 1987 seine ersten künstlerischen Erfahrungen machte. – Ecken und Kanten zum Teil leicht berieben.
![]() |
|
Lot 2266
Die Hexen von Endor. Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Karton. Wohl um 1920. Blattmaße: 27,5 x 22 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Adalbert Trillhaase (1858-1936), der als Verteter der Naiven Malerei gilt, begann erst spät als Autodidakt mit dem Malen und widmete sich vornehmlich biblischen Szenen. 1933 wurden seine Werke als “entartet” eingestuft. Er war mit Zeitgenossen wie Otto Dix befreundet und nahm an der “Ersten internationalen Kunstausstellung im Kaufhaus Tietz” 1922 in Düsseldorf teil. – Verso auf Unterlage montiert. – Blatt unten links mit Wasserfleck, rechte untere Ecke etwas berieben, insgesamt minimal angeschmutzt.
![]() |
|
Lot 2267
Für Freunde und Förderer I-V. Mappe mit 5 Heliogravüren auf Somerset. Alle Arbeiten rechts unten signiert. 2004. Blattmaße von 53 x 48,5 cm bis 57,5 x 48,5 cm. Lose in Original-Kartonumschlag.
Zuschlag 300 €
Rüggeberg, III, 314 C 1-5. – Herausgegeben von der Edition Griffelkunst in Hamburg. – Tadelloses Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2268
Ohne Titel. (Flagge zeigen). Serigraphie auf Plakatpapier. Signiert und datiert unten rechts, nummeriert unten links. Exemplar: 17/35. 1994. Blattmaße: 84 x 59 cm.
Zuschlag 300 €
Die Serigraphie stammt aus der Mappe “Flagge zeigen”, an der 38 Künstlerinnen und Künstler, darunter Daniel Spoerri, Hanne Darboven und Christo, mitarbeiteten, um sich für mehr Demokratie und gegen Gewalt und Fremdenhass auszusprechen. Herausgegeben von “Aktion für mehr Demokratie”. – In tadellosem Zustand.
Lot 2269
Sammlung von 32 Zeichnungen (Aquarelle, Farbstift- bzw. Wachskreidezeichnungen etc). Meist signiert und datiert, vereinzelt verso betitelt und mit Namen und Anschrift Trögers versehen. Ca. 1951-1977. Blattmaße von 35,5 x 47 cm bis 50 x 75 cm. [#]
Zuschlag 330 €
Schöne Sammlung von Aquarellen und Zeichnungen aus dem Nachlass von Fritz Tröger, darunter meist Porträts und Szenen aus dem Arbeiterleben in der DDR. Fritz Tröger (1894-1978) war ein deutscher Maler und Graphiker, Mitglied der Dresdner Sezession 1932 und der Künstlergruppe “Das Ufer”. – Teils mit Randläsuren bzw. kleinen Einrissen oder Randfelstellen, vereinzelt etwas fleckig, teils etwas knickspurig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2270
Sammlung von 5 Zeichnungen (Aquarelle (3), Farbkreide und Bleistift). 4 Blatt verso mit Nachlass-Stempel und Signatur von G. Tröger. Um 1930. Blattmaße von 62,5 x 48,5 cm bis 57 x 75 cm. [#]
Zuschlag 300 €
Kleine Sammlung von Aquarellen und Zeichnungen aus dem Nachlass von Fritz Tröger mit Porträt-Darstellungen der Dresdner Geigerin Leni Reitz. Fritz Tröger (1894-1978) war ein deutscher Maler und Graphiker, Mitglied der Dresdner Sezession 1932 und der Künstlergruppe “Das Ufer”. – 1 Blatt mit kleinem Randausriss, 2 Blatt mit Nadellöchlein, teils mit kleinem hinterlegten Randeinriss, teils etwas randknickspurig.
![]() |
![]() |
Lot 2271
Sammlung von 85 Schwarzweiß-Zeichnungen (Bleistift, Kohle, Kreide etc). Meist signiert und datiert, vereinzelt verso betitelt und mit Namen und Anschrift Trögers versehen. Ca. 1928-1963. Blattmaße von 24 x 32 cm bis 50 x 138,5 cm. [#]
Zuschlag 650 €
Schöne Sammlung von Schwarzweiß-Zeichnungen aus dem Nachlass von Fritz Tröger, darunter meist Porträts und Szenen aus dem Arbeiterleben in der DDR. – Fritz Tröger (1894-1978) war ein deutscher Maler und Graphiker, Mitglied der Dresdner Sezession 1932 und der Künstlergruppe “Das Ufer”. – Teils mit Randläsuren bzw. kleinen Einrissen oder kleinen Fehlstellen, vereinzelt etwas fleckig, teils etwas knickspurig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2272
2 Mischtechniken auf verschiedenen Papieren. Je signiert, datiert und beschrieben, ein Blatt mit Trockenstempel, eins mit Wasserzeichen. 1989 und 1990. Motivmaße: 64 x 41 cm und 40 x 57 cm. Blattmaße: 72,5 x 51 cm und 49,5 x 70 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Eindrückliche Zeichnungen mit Bleistift, Kreide und Gouache des in Dresden geborenen israelischen Bildhauers und Vertreters der Land-Art Ygael Tumarkin. Er erhielt 2004 den israelischen Kunstpreis “Pras Yisrael” und wurde u.a. im Wallfraf-Richartz-Museum, dem Museum of Modern Art und dem Guggenheim-Museum in New York sowie der Tate-Gallery ausgestellt. – Blätter leicht berieben und verso mit Rückständen einer alten Montierung, ein Blatt mit etwas bestoßenen Ecken.
![]() |
|
Lot 2273
Komposition. (Paar). Pastellstifte auf Kartonpapier (Blatt aus einer deutschen Architektur-Dokumentation, verso). Verso Formstempel in deutscher Sprache, in Blei annotiert (u.a. Künstler, Bezeichnung). Ende der 1910er Jahre? Blattmaße: 32,5 x 25,5 cm. Das Blatt wurde verso am oberen Rand punktuell auf ein mehrstufiges, teils leinenbezogenes Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 2000 €
Nadezhda Udal’cova (1886-1961), Malerin und Graphikerin, war eine der bedeutendsten Künstlerinnen der russischen Avantgarde. Nach künstlerischer Ausbildung in Moskau sowie in Paris bei Le Fauconnier und J. Metzenger war sie ab 1914 an zahlreichen der wesentlichsten avantgardistischen Kunstausstellungen beteiligt. Nach Abkehr vom Suprematismus entwickelte sie gemeinsam mit A. Drevin ihre gestisch-pastose Malerei der 1930er Jahre. Die Künstlerin ist vor allem mit malerischen Werken in den bedeutendsten internationalen Sammlungen vertreten. – Die Datierung orientiert auf den Zeitraum, in dem die Künstlerin in der Organisation Proletkul’t arbeitete und lehrte. – Das leicht gebräunte und insgesamt etwas spröde Kartonpapier mit kleineren Braunflecken sowie einem konzentrisch zunehmendem dunklen Fleck (12 cm). Die Blattränder oben mit 2 Ausrissen (4,5 x 1,5 cm und 7 x 2 cm), einige Einrisse im unregelmäßigen Rand (die größeren davon 3 cm und 4 cm).
Lot 2274
5 Bäume. Mappe mit 5 Holzschnitten auf Büttenkarton. Alle Arbeiten rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 20/54. 1986. Bildmaße: je 51 x 37 cm. Blattmaße: je 68 x 50 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe.
Zuschlag 1900 €
Die Mappe im Impressum vom Herausgeber signiert und nummeriert. Edition Original 22, Hofhaus Presse Hans Möller (Hrsg.). – Mappe leicht angestaubt, 1 Holzschnitt im linken weißen Rand leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2275
Ideenkammer Uecker 72. Lithographie auf braunem Papier. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 28/40. 1972. Darstellungsmaße: 57,7 x 39,7 cm. Blattmaße: 61 x 42,8 cm.
Zuschlag 360 €
Von Uecker gestaltetes Plakat für eine Ausstellung in der Galerie Argelander, Bonn, im Dezember 1972. – Im oberen Rand etwas stockfleckig, leicht randknickspurig, sonst gut erhalten.
Lot 2276
Kubus. Offsetlithographie auf festem Papier. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: “II-189/300”. Im Stein ebenfalls signiert und datiert sowie betitelt. 1972. Blattmaße: 46 x 48,5 cm.
Zuschlag 330 €
Das Blatt stammt aus der Graphikmappe “Serigraphia 1973”. – In den Rändern etwas gebräunt, unterer linker Rand mit kleinem schmalen Wasserrand, sonst gut erhalten.
Lot 2277
Die Kunst kann den Mensch nicht retten, aber mit den Mitteln der Kunst ist ein Dialog möglich. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: XVI/XX. 1985. Darstellungsmaße: 38 x 51,5 cm. Blattmaße: 49,5 x 69,5 cm.
Zuschlag 240 €
Das Blatt stammt aus der Graphikmappe Transit, die in einer Auflage von 120 arabisch nummerierten und 20 römisch nummerierten Exemplaren erschienen ist. – Rechter Rand mit kleinem Einriss, leicht knickspurig, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2278
Kurzer Weg. Papierumwickelte Kupferkabel in Hartgummischlauch mit Nagel, auf Vierkantholz montiert. Mit Stempelsignatur und datiert auf einer der Längsseiten: “Uecker 83”. Darüber mit Stempel betitelt. 1984. Maße: 22 x 28 x 5,5 cm.
Zuschlag 2000 €
Eins von 1500 Exemplaren. – Das Multiple wurde unter Mitwirkung der Galerie Reckermann, Köln für Westdeutsches Werbefernsehen GmbH, Köln (WWF) geschaffen. – Leicht angestaubt, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2279
Nagelkreuzung. Offset-Lithographie auf Bütten. Rechts unten im Druck signiert und datiert. 1987. Blattmaße: 30 x 21,5 cm.
Zuschlag 280 €
Minimal knickspurig, sonst gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2280
Splitter für Polen. Offset-Lithographie auf Velin. Signiert und datiert unten rechts, nummeriert unten links, je in Bleistift. Exemplar: 32/150. 1982. Motivmaße: 62 x 25 cm. Blattmaße: 75,5 x 64 cm.
Zuschlag 360 €
Unterer Rand etwas knickspurig, sonst tadelloser Zustand.
![]() |
|
Lot 2281
Frauenkopf (nach K.). Lithographie auf Bütten. Signiert und datiert unten rechts, nummeriert unten links und betitelt. Exemplar: 51/60. 1989. Motivmaße: 62,5 x 36 cm. Blattmaße: 79,5 x 59,5 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Verso auf Unterlage montiert und lose unter Passepartout. – In tadellosem Zustand.
![]() |
|
Lot 2282
Kopf Carlfriedrich Claus. Lithographie auf Bütten. Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 44/250. 2005. Motivmaße: 28 x 21 cm. Blattmaße: 59,5 x 42 cm. [#]
Zuschlag 160 €
Die Lithographie zeigt das Dreiviertelprofil des avantgardistischen Künstlers Carlfriedrich Claus. – Kleine Flecken im oberen weißen Rand, minimal knickspurig.
![]() |
|
Lot 2283
Paar. Gouache und Tusche auf Papier. Rechts unten monogrammiert und datiert. Verso mit Fragment einer Figur in Bleistift. 1946. Blattmaße: 40 x 22 cm. Auf Karton montiert.
Nachverkaufspreis 650 €
Nicht bei Thiele. – Das Blatt unregelmäßig leicht gebräunt und in den Randbereichen leicht angestaubt, das Papier technikbedingt leicht gewellt und vereinzelt leicht knittrig, vereinzelt schwache Bereibungen, die Farben etwas verblasst, im unteren rechten Randbereich kleine punktuelle bräunliche Flecken, unterer Rand unregelmäßig beschnitten, verso mit Resten von Papierklebestreifen einer alten Montierung.
![]() |
![]() |
Lot 2284
Ohne Titel. Bronze, teilweise hochglanzpoliert, auf Natursteinsockel montiert. 1960er Jahre. Maße: 41 x 33 x 35 cm. Höhe mit Sockel: 58 cm.
Zuschlag 1500 €
Die imposante, im Wachsausschmelzverfahren gegossene Bronzeskupltur besticht durch den reizvollen Kontrast der hochglanzpolierten Oberfläche der Außenhülle und den organisch-knotigen Partien im Inneren der scheinbar aufbrechenden Kugel. – Sehr guter Zustand. – Aufgrund von Größe und Gewicht muss der Transport vom Käufer organisiert werden. – Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland (in den 1960er Jahre erworben), Privatsammlung Rheinland.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2285
Ohne Titel. (Jacques Brel). Terrakotta. Wohl 1950er Jahre. Maße: 28 x 23 x 16 cm.
Zuschlag 200 €
Büste des berühmten belgischen Sängers Jacques Brel (1929-1978), der zu den wichtigsten Repräsentanten des französischen Chansons zählt und immer wieder durch seine gesellschaftskritischen Texte für Furore sorgte. – Etwas berieben und mit kleinsten Abplatzungen.
![]() |
![]() |
Lot 2286
Ohne Titel. (Kopf eines Jünglings). Gips, farbig gefasst, auf Holzsockel montiert. 1930er Jahre. Maße: ca. 34 x 19 x 20 cm (inklusive Sockel).
Zuschlag 180 €
Der androgyne Knabenkopf scheint gerade den 1935 erschienenen “Hirtengedichten von Daphnis und Chloe” von Renée Sintenis entsprungen. – Provenienz: Privatsammlung Berlin. – Partiell leicht bestoßen.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2287
Ohne Titel. (Kreuzung in New York). Öl auf Hartfaserplatte. Mitte des 20. Jahrhunderts. Bildmaße: 61 x 113 cm. Gerahmt (119,5 x 67 cm).
Nachverkaufspreis 400 €
Gemälde mit dem Motiv einer New Yorker Kreuzung mit interessantem variierenden Farbauftrag und vielschichtigen Farben. – Kleine Nägel in den Ecken und jeweils an den Seiten, Kanten etwas berieben, partiell minimale Farbablatzungen. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
Lot 2288
Ohne Titel. (Tänzer). Bronze über Gips. Auf der Plinthe signiert “Wischhoff” (?). Um 1980. Maße: ca. 46 x 31 x 20 cm.
Zuschlag 160 €
Dynamische Darstellung eines sich nach vorn neigenden Tänzers. – Partiell minimal angestaubt und berieben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2289
Kastanienallee. Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts, monogrammiert und datiert unten links in Öl, verso auf der Leinwand signiert, betitelt und datiert. 1989. Bildmaße: 80,5 x 65 cm. Gerahmt (82 x 67 cm).
Nachverkaufspreis 600 €
In grauem Künstlerrahmen aus Holzleisten gerahmt. – In sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
Lot 2290
Ohne Titel. (Stadtlandschaft). Öl auf beschichtetem Karton. Rechts unten signiert (kyr.): “V. Vikulov”. 1960er Jahre. Bildmaße: 20 x 26,5 cm. Der Karton wurde verso flächig auf ein Passepartout mit bezeichnetem Schildchen montiert, im Leistenrahmen (55 x 66 cm).
Nachverkaufspreis 1200 €
Vasilij Vikulov (1904-1973) absolvierte eine künstlerische Ausbildung am Vhutein und stellte ab 1930 mit der Künstlergruppe AHRR und dem Leningrader Künstlerbund aus. Er schuf vor allem Genre-Stadtlandschaften, aber auch Porträts und andere in gesellschaftlichem Auftrag entstandene Bilder. Der Künstler ist mit Werken u.a. in großen russischen Museen und Sammlungen vertreten. – Die Ecken mit Nadellöchlein, der Farbauftrag unregelmäßig, sonst sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2291
Phantastisches Waldstück. (An der Grenze der Jahreszeiten. Entwurf einer szenographischen Gestaltung). Mischtechnik auf Karton. Im unteren Blattrand rechts signiert (kyr.): “Vil’yams”. 1940er Jahre. Bildmaße: 36,5 x 58 cm. Blattmaße: 40 x 59,5 cm. An den oberen Ecken verso unter Passepartout montiert.
Nachverkaufspreis 6000 €
Petr Vil’yams (1902-1947), russischer Maler und Graphiker, war aktives Mitglied der Künstlergruppe OST (1925-1930). Seine künstlerische Ausbildung absolvierte er u.a. an den Vhutemas, war folgend an der Organisation des experimentellen Museums für Malerische Kultur beteiligt. Nach Auflösung der OST widmete sich der Künstler verstärkt auch angewandten Arbeiten. Seine ab 1929 geschaffenen bühnenbildnerischen Arbeiten erhielten später mehrfach Staatspreise. – Das unregelmäßig beschnittene Blatt in den schmalen Rändern etwas farbfleckig und mit schwachen Pinselspuren. Zwei verso hinterlegte Randeinrisse (je 5 cm), Montagereste in den Blattecken.
Lot 2292
Froschkönig. Radierung auf Velin. Rechts unten signiert. In der Platte signiert. 1896. Plattengröße: 18 x 24,2 cm. Blattmaße: 30 x 36,7 cm.
Zuschlag 300 €
Rief 12. – Im oberen Rand mit 2 kleinen Braunflecken, etwas angestaubt bzw. fingerfleckig, verso mit Resten einer alten Montierung, mit 2 winzigen Randeinrissen.
![]() |
|
Lot 2293
Märznacht. Radierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert. Blatt 10 der Mappe “An den Frühling”. 1899. Plattenmaße: 15,2 x 15,2 cm. Blattmaße: 20,5 x 19,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 160 €
Rief 33 II c (von II c). Druck in Braunschwarz von der verstählten Platte. Aus einer späteren Auflage der Künstlerpresse Worpswede ab 1920. – Gebräunt und etwas fleckig.
![]() |
|
Lot 2294
Souvenir du Jersey 9 April 90. (Selbstporträt). Bleistiftzeichnung auf Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie links unten betitelt. Jersey, 1890. Motivmaße: 16 x 15 cm. Blattmaße: 21,8 x 21,7 cm. [*]
Zuschlag 240 €
Detailreiches, auf der Kanalinsel Jersey entstandenes Selbstporträt des niederländischen Bildnis-, Genre- und Landschaftmalers Hubert Vos (1855-1935) im Dreiviertelprofil. Nach seinem Studium in Brüssel bei Jean-François Portaels und Ernest Blanc-Garin und später in Paris an der École nationale supérieure des Beaux-Arts war Vos von 1885 bis 1892 in Großbritannien tätig. – Verso wohl von fremder Hand datiert und bezeichnet “Selfportrait: very rare! Age 35”. – Leicht gebräunt und links unten gering knickspurig.
![]() |
|
Lot 2295
Sammlung von 5 Mischtechniken (davon 1 mit Papiercollage) auf Papier. 4 Arbeiten signiert und datiert. 1977-1981. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Schöne kleine Sammlung von Mischtechniken von Thomas Wachweger (1943-2015), der an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg studierte und seit 1969 eng mit Ina Barfuss zusammenarbeitete. – 1 Blatt mit Lochung im oberen Rand sowie kleinem Randausriss, vereinzelt leicht knickspurig bzw. gering gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 2296
West Side Storeys. Zweiteilige Arbeit. Acryl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts auf einem Bild, betitelt unten links auf dem anderen. 1991. Bildmaße: je 122 x 60,5 cm. Gerahmt (je 126,5 x 60,5 cm).
Zuschlag 400 €
Das Dyptichon vom britischen Maler Richard Walker (1954) zeigt Wolkenkratzer und die St. Patrick´s Cathedral in New York City, eine Stadt, die der Maler immer wieder besuchte und dokumentierte und dabei die Schnelllebigkeit der Großstadt in seiner Malweise festhielt. – In tadellosem Zustand. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2297
Zerfall des Sockels – Werkbau, die Bilder sind im Kopf. Mappe mit 6 signierten Farblithographien auf leichtem Karton, jeweils mit Textblatt. 1996. Blattmaße: je 42 x 30 cm. Lose in Original-Kartonmappe.
Zuschlag 360 €
Griffelkunst, WVZ.-Nr. 282 C1-C6. – Herausgegeben von der Edition Griffelkunst in Hamburg. – Es fehlt die CD-Rom. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2298
Marylin Monroe. Sammlung von 4 Farboffsetdrucken auf festem Papier. 1993/1995. Blattmaße: 65 x 65 cm.
Zuschlag 400 €
Veröffentlicht von te Neues Publishing Company, New York und teils von der Achenbach Art Edition, Düsseldorf. Copyright der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. – Offsetdruck der Siebdrucke von 1964 bzw. 1967. – Teils mit minimal gestauchten Ecken und unauffälligen Knickspuren ebenda.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2299
Offsetplakat zur Ausstellung bei Leo Castelli, New York, 2.-27.4.1966. Blattmaße: 55,5 x 56 cm.
Zuschlag 800 €
Seltenes Ausstellungsplakat. – Verso mit aufgedruckter Briefmarke und Adresse von Ed Sommer sowie Adresse von Leo Castelli. – Mehrfach gefaltet. – In den Falzen etwas berieben, etwas knickspurig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.
![]() |
|
Lot 2300
Sammlung von 4 Lithographien auf Bütten. Je signiert unten rechts mit Bleistift, links unten mit Signet der Clan-Presse, mit Nummerierung im Stein und Klebchen mit Nummer, 3 Blätter verso mit Nachlassstempel, Unterschrift und Monogramm im Stein, ein Blatt mit Wasserzeichen. Motivmaße von 32,5 x 27 cm bis 38,5 x 47 cm. Blattmaße: ca. 65 x50 cm und 50 x 65 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Die Unterschrift am Nachlassstempel stammt von Christian Weber. – Zum Teil minimal knickspurig.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2301
Hallig in der Nachmittagssonne. Öl auf Maslkarton. Rechts unten signiert und datiert. 1963. Bildmaße: 50 x 70 cm. Gerahmt (65 x 84 cm).
Nachverkaufspreis 800 €
Atmosphärisches Spätwerk des Malers, Graphikers und Pfarrers Ernst Magnus Weidemann (1880-1967), der auch Mitbegründer der Freikörperkultur in der Lebensreform war. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2302
Ohne Titel. (Porträt eines jungen Mannes). Gouache und Bleistift auf chamoisfarbenem dünnen Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1985. Blattmaße: 37,5 x 28 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Aufregendes, farblich stimmiges Porträt eines rothaarigen jungen Mannes. – Winzige Fehlstelle in der unteren linken Ecke, Farbabplatzung im Haar mit durchscheinenden, darunter liegenden Bleistiftspuren, sonst in gutem Zustand.
Lot 2303
Berg. Farblithographie auf Velin. Signiert und datiert rechts unten, mittig betitelt sowie links nummeriert. Exemplar: 69/100. 2013. Motivmaße: 24 x 24,5 cm. Blattmaße: 30 x 40 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Texte zur Kunst Edition Nr. 91. – Matthias Weischer studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und war Meisterschüler bei Sighard Gille. Er zählt zur “Neuen Leipziger Schule”. – Tadellos.
![]() |
|
Lot 2304
Sammlung von 2 Radierungen auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier und 1 Farbserigraphie auf glattem Karton. Je signiert, datiert und nummeriert, ein Blatt verso gestempelt “Kunstring Folkwang Essen, Jahresgaben 1972”. 1971, 1972. Motivmaße: 16,5 x 59,5 cm und 48,5 x 63 cm. Blattmaße: 65 x 71 cm und 63,5 x 78,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Schöne Sammlung mit typischen Arbeiten des deutschen Architekten, Designers und Künstlers Stefan Wewerka (1928-2013). – Die Radierungen erschienen jeweils in einer Auflage von 200, die Serigraphie in einer Auflage von 100 Exemplaren. – Enthält: “Krupps Folkswange”, “ohne Titel” und “Gummistühle”. – Die Radierungen minimal gewellt, die Serigraphie mit leichtesten Anschmutzungen im oberen Randbereich.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2305
Sammlung von 4 Radierungen auf chamoisfarbenem Bütten. Teils signiert, datiert und betitelt. 1971. Motivmaße: ca. 60 x 60 cm. Blattmaße: ca. 77 x 78 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Enthalten sind die Titel: “Frei nach Chirico”, “St. Sulpice”, “St. Germain” und “ohne Titel (Paris)”. – Blätter verso am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und lose unter Passepartout. – In tadellosem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2306
Sammlung von 4 Radierungen auf chamoisfarbenem Bütten. Teils signiert, datiert und betitelt. 1971. Motivmaße: ca. 60 x 60 cm. Blattmaße: ca. 77 x 78 cm.
Zuschlag 400 €
Enthalten sind die Titel: “Pariser Allerlei”, “Arc de Notre Lighthouse”, “Madeleine”, “ohne Titel (Paris)”. – In tadellosem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2307
KIN: 13/65. Serigraphien auf Karton und auf Plexiglas im Objektkasten. Signiert, datiert und bezeichnet “C5/20” auf dem Karton mit Bleistift, verso auf dem Objektkasten signiert in Kapitalien und bezeichnet “KIN: 13/65”. 1965. Maße: 26 x 26 x 3 cm.
Zuschlag 2200 €
Weißer Objektkasten berieben, Karton an der oberen und der unteren Kante minimal fleckig.
![]() |
![]() |
Lot 2308
KIN: 14/65. Serigraphien auf Karton und auf Plexiglas im Objektkasten. Signiert, datiert und bezeichnet “C5/20” auf dem Karton mit Bleistift, verso auf dem Objektkasten signiert in Kapitalien und bezeichnet “KIN: 14/65”. 1965. Maße: 26 x 26 x 3 cm.
Zuschlag 2200 €
Weißer Rahmen des Objektkastens berieben, Karton im rechten Rand leicht angeschmutzt.
![]() |
![]() |
Lot 2309
Ohne Titel. (Kinetische Kompositionen). 2 Zinkographien auf dünnem Karton. Je mit Bleistift signiert und datiert sowie einmal nummeriert “47/100”. 1967. Blattmaße: 65 x 54 cm und 59 x 50 cm. [#]
Zuschlag 160 €
Fesselnde kinetische Kompositionen des 2010 verstorbenen Künstlers Ludwig Wilding. – Ein Blatt in der unteren linken Ecke bezeichnet “1590”, mit Knickspur in der unteren rechten und oberen linken Ecke sowie einem kurzen Randeinriss, das zweite Blatt in sehr gutem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2310
Sammlung von 4 Zinkographien auf dünnem Karton. Je signiert und datiert, einmal bezeichnet “E.A.”. 1967. Motivmaße: ca. 40 x 40 cm. Blattmaße: 59,5 x 49,5 cm. [#]
Nachverkaufspreis 450 €
Faszinierende kinetische Kompositionen des deutschen Malers und Objektkünstlers Ludwig Wilding (1927-2010). – Je punktuell auf Unterlage montiert und lose unter Passepartout. – Zum Teil minimal berieben. – Dabei: Derselbe. Serigraphie auf festem Papier. Signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 90/180. 1971. Blattmaße: 60 x 50 cm. – Aus der Mappe “Neue Konkrete Kunst”, herausgegeben von der Bochumer Galerie m, 1970. – In sehr gutem Zustand.
![]() |
|
Lot 2311
Ohne Titel. 2 Offsetdrucke auf dünnem Velin. Jeweils mit Bleistift signiert und datiert. 1979. Blattmaße: 43 x 61 cm. [#]
Nachverkaufspreis 200 €
Die Photographien entstanden im Zusammenhang mit der 1978 veröffentlichten Sammelmappe “Sandzeichnungen” von Wilp und Beuys. – Kanten mit kleinsten Rissen, insgesamt leicht knickspurig, ein Druck mit leichten Stockflecken.
![]() |
|
Lot 2312
Ohne Titel. (Abstrakte Komposition). Farblithographie auf festem Papier. Signiert unten rechts. 1972. Blattmaße: 86,5 x 64 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Fritz Winters (1905-1976) künstlerischer Beitrag für die Plakate zu den Olympischen Spielen 1972 in München. – Mit Einriss im rechten unteren Rand (4 cm), Ecken und Kanten zum Teil berieben.
Lot 2313
Ohne Titel. (Abstrakte Komposition in Schwarz und Gelb). Farblithographie auf leichtem Karton. Signiert und datiert rechts unten, nummeriert links unten und mit Trockenstempel “Studio Bruckmann”. Exemplar: 107/200. 1975. Motivmaße: 20 x 18 cm. Blattmaße: 25,5 x 20,2 cm.
Zuschlag 200 €
Rand partiell mininmal berieben.
![]() |
|
Lot 2314
Collage No. 567. Farboffset und blaues Tonpapier auf schwarzem Karton. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie betitelt und nummeriert unten links. Exemplar: 3/4. 1996. Blattmaße: 60 x 50 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Die teils übereinander montierten Offsetdrucke der Collage stammen von Martin Gietz und sind im Druck signiert und datiert “1988”. – In sehr gutem Zustand. – Dazu: Derselbe. Print No. 92. Farbseriegraphie auf Velin. Signiert, datiert, betitelt unterhalb des Motivs in Bleistift. Epreuve d´Artiste. Exemplar: 1/6. 1995. – Kanten teils minimal bestoßen.
![]() |
![]() |
Lot 2315
Ohne Titel. (Stillleben mit Rübe, Kürbis und Blumenkohl). Aquarell auf dünnem Papier. Signiert unten rechts mit Bleistift. Blattmaße: 29,5 x 44,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Feines, farblich schön nuanciertes Stillleben. – Am oberen Rand durchlaufend unter Passepartout montiert. – Am oberen Rand mittig kleiner, überklebter Riss (0,5 cm), linke obere Ecke mit winziger Fehlstelle und Knickspur.
Lot 2316
Begegnung. Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert rechts unten. Verso auf einem Zettel handschritlich mit Künstlernamen, Titel und Adresse bezeichnet. 1941. Bildmaße: 118 x 65 cm. Gerahmt: 125 x 72 cm.
Zuschlag 1800 €
Ernst Wolfhagen (1907-1992), bekannt vor allem durch sein umfangreiches graphisches Werk, zeigt hier sein Talent in der großformatigen, figürlichen Malerei. “Begegnung” schuf Wolfhagen kurz vor seinem Einzug in den Kriegsdienst und die darauffolgende russische Kriegsgefangenschaft, die sein Schaffen bis zum Jahr 1948 unterbrachen. – Partiell winzige Farbverlust und leichtes Krakelee, leicht angestaubt, einige wenige Retuschen. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
|
Lot 2317
Ohne Titel (Drei weibliche Akte.) Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert links unten. 1956/57. Bildmaße: 140 x 115 cm (Keilrahmen). Gerahmt in schmalen grauen Holzleisten.
Zuschlag 3000 €
Ernst Wolfhagen (1907-1992), bekannt vor allem durch seine umfangreiches graphisches Oeuvre, zeigt hier sein Talent in der großformatigen, figürlichen Aktmalerei. – Einige kleinere, teils retouchierte Farbabplatzungen und Risse, leicht kratzspurig, im unteren Bereich etwas fleckig, Leinwand in den Rändern etwas gewellt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
Lot 2318
Ohne Titel. (Stillleben mit Obst und Gitarre. Verso: Stillleben mit Flasche und Gitarre.) 2 Gouachen auf Velin. Recto monogrammiert und datiert unten links in Bleistift. 1935. Blattmaße: 36,5 x 51 cm.
Zuschlag 950 €
Ernst Wolfhagen (1907-1992), bekannt vor allem durch sein umfangreiches graphisches Werk, schuf die beiden Stillleben während seiner Zeit als Kunstpädagoge. – Verso an den Rändern punktuell unter Passepartout montiert und umlaufend mit Papierstreifen verstärkt, die Gouache verso etwas wasserrandig bzw. fleckig.
![]() |
![]() |
Lot 2319
Ohne Titel. (Weiblicher Rückenakt). Gouache auf chamoisfarbenem Bütten. Monogrammiert und datiert rechts unten mit Bleistift. 1955/1976. Blattmaße: 76,5 x 53,5 cm.
Nachverkaufspreis 800 €
Ernst Wolfhagen (1907-1992), bekannt vor allem durch sein umfangreiches graphisches Oeuvre, scheint diesen sinnlichen, am offenen Vorhang stehenden weiblichen Rückenakt 1955 begonnen und über 20 Jahre später weiter bearbeitet zu haben. – Vereinzelte Randeinrisse (zwischen 1 und 2,5 cm), linke untere Ecke mit Fehlstelle, Nadellöchlein in den übrigen Ecken, Farbauftrag punktuell leicht berieben, minimal fleckig, verso mit Resten einer früheren Montierung.
![]() |
|
Lot 2320
Ohne Titel. Farbserigraphie auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 2016. Motivmaße: 66 x 55,5 cm. Blattmaße: 80 x 70 cm.
Zuschlag 360 €
Rüggeberg IV, E 513. – Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. – Verso mit gedruckten Angaben zur Edition. – Sehr gut erhalten.
![]() |
|
Lot 2321
Ohne Titel. (Weibliche Akte). Mischtechnik mit Gouache und Aquarell über Bleistift auf dünnem Karton. Rechts unten signiert. Um 1975. Blattmaße: 21 x 17,5 cm. Unterkarton: 37,5 x 26,5 cm.
Nachverkaufspreis 400 €
Ungewöhnliche Gouache Wunderlichs in den für seine Arbeiten aus den 1970er Jahren charakterischen kräftigen Farben Gelb, Pinkrot und Blau. Neben den beiden fülligen Frauenakten in Rot und Blau, sind Bleistiftzeichnungen eines Rückenakts und zwei Fuß-, sowie eine Handstudie zu erkennen. – Auf Unterkarton montiert, horizontale Knickspur im unteren Drittel. – Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland.
Lot 2322
Firense 74. Übermalte Lithographie auf Papier. Links unten signiert und datiert. 1980. Blattmaße: 57 x 44 cm. Unter Holzkasten montiert (77,5 x 63,5 x 6 cm).
Nachverkaufspreis 200 €
Mittelfalte, etwas wellig und leicht gebräunt. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
Lot 2323
Sammlung von 3 Radierungen. Je Kaltnadelradierung auf Bütten. Je signiert unten rechts und bezeichnet unten links “Probe” in Bleistift. Je 1946. Motivmaße von 14 x 15 cm bis 15 x 19,5 cm. Blattmaße von 17,5 x 18 cm bis 30 x 40 cm.
Nachverkaufspreis 300 €
Enthalten sind die Titel Scherenschleifer, Windmühle bei Krefeld und Fabelwesen. Bei allen Blättern handelt es sich um Probedrucke. – Alle Blätter in tadellosem Zustand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 2324
Ohne Titel. (Bergdorf). Kolorierte Kaltnadelradierung auf Bütten. Signiert unten rechts, nummeriert unten links und mit Trockenstempel versehen. Exemplar: 22/30. Motivmaße: 49 x 63 cm. Blattmaße: 57 x 70 cm.
Zuschlag 460 €
Italienisch anmutendes Bergdorf von Safet Zec (1943), der als einer der bedeutendsten Künstler der 1990er Jahre in Jugoslawien gilt. – Minimal angeschmutzt, Papier leicht gewellt.
![]() |
|
Lot 2325
Mappenwerk mit 10 Original-Radierungen aus dem Nachlass. Alle Arbeiten nummeriert. Exemplar: 71/100. 1 Doppelblatt (Titel). Blattmaße: 55 x 39 cm. Hannover, Fackelträger, 1964. Lose in Original-Halbleinwand-Flügelmappe mit Deckelschild (minimal fleckig). [*]
Zuschlag 400 €
“Die Original-Druckplatten fanden sich im Nachlass von Professor Heinrich Zille.” – Rosenbach 16c,19e, 26d, 30c, 32d, 33e, 34d, 37c, 46e und 47e. – Enthält die Arbeiten: Frau mit Pleureuse, Abschied am Kasernentor, Tanzende Kinder, Tingel Tangel, Der Frühlingsmaler, Das Modell, Der späte Schlafbursche, Junges Paar, Frau in Sorgen, Ringkampf in der Schaubude. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 2326
Gewächshaus. Mischtechnik auf festem, chamoisfarbenen Papier. Signiert und datiert unten mittig mit Bleistift, verso gestempelt. 1985. Blattmaße: 61,5 x 67,5 cm.
Zuschlag 300 €
Farblich harmonische Komposition des Malers Rainer Zille (1945-2005), dessen Werke u.a. in der Galerie der Neuen Meister in Dresden vertreten sind. – Verso mit Stempel der Gewerkschaft der Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft, Berlin. – In sehr gutem Zustand.
Lot 2327
Ohne Titel. (Zirkus). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten links. 1978/79. Bildmaße: 92 x 114 cm. Gerahmt (97 x 119 cm).
Zuschlag 1000 €
Illustre Szene einer Zirkusvorstellung von Rainer Zille (1945-2005), dessen Werke u.a. in der Galerie der Neuen Meister in Dresden vertreten sind. – Partiell leichtes Krakelee und kleinere Fehlstellen. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
Lot 2328
Ohne Titel. (Weltall). Bleistift, Tusche und Feder auf Zanders Stern Papier. Signiert unten rechts mit Bleistift und mit Trockenstempel versehen. Blattmaße: 14 x 21 cm.
Nachverkaufspreis 350 €
Schöne Zeichnung des deutschen Malers Bernd Zimmer (1948), der ein Vertreter der Neuen Wilden ist. – In tadellosem Zustand.
Lot 2329
Ohne Titel. Acryl auf Leinwand. Links unten signiert. Verso nochmals signiert und datiert. 1969. Bildmaße: 100 x 70 cm. Mit einer Schattenfuge gerahmt (105 x 75 cm).
Zuschlag 1500 €
Figürliche Komposition von HP Zimmer (1936-1992), der zusammen mit Helmut Sturm, Heimrad Prem und Lothar Fischer 1958 in München die Künstlergruppe “SPUR” gründete. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 2330
nettto. kjubh-Nietenblatt Nr. 14. Mehrfarbiger Epoxidharz auf Karton. Signiert und handschriftlich nummeriert sowie mit eingedruckten Angaben zum Werk auf einem verso aufgeklebten Etikett. 2016. Exemplar: 66/300. Maße Unterkarton: 20 x 29 cm. [#]
Zuschlag 330 €
Farbenprächtiges Epoxidharz-Bild von Peter Zimmermann (geb. 1956) mit Unikatcharakter aus der vom kjubh Ausstellungsraum in Köln herausgegebenen Serie. – Eine Ecke des Unterkartons minimal bestoßen.
![]() |
|
Lot 2331
Acht Zeichnungen (Aquarell und Tusche bzw. Kreide) zu Günter Grass “Fundsachen für Nichtleser” mit handschriftlichem Text auf leichtem Karton. Alles Arbeiten rechts unten signiert. Verso bezeichnet. Blattmaße: je 33,5 x 24 cm.
Zuschlag 300 €
Schöne Folge von Zeichnungen zu Gedichten von Günter Grass auf “Fundsachen für Nichtleser”. – Klaus Zylla arbeitete 1977 bis 1980 als Siebdrucker in der Konsum-Werbung-Druckerei in Berlin und studierte von 1977 bis 1982 zunächst im Abendstudium, ab 1980 ganztägig an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. In den Jahren 1982 und 1983 arbeitete er als Siebdrucker an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und wurde 1984 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Aus dem Atelier des Künstlers.
![]() |
|
Lot 2332
Folge von 6 übermalten Radierungen zu Karlheinz Deschners Roman “Die Nacht steht um mein Haus”. Alle Arbeiten rechts unten signiert und datiert. 1998. Blattmaße: 51,5 x 42,3 cm. Alle unter Passepartout montiert.
Zuschlag 200 €
Klaus Zylla arbeitete von 1977 bis 1980 als Siebdrucker in der Konsum-Werbung-Druckerei in Berlin und studierte von 1977 bis 1982 zunächst im Abendstudium, ab 1980 ganztägig an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. In den Jahren 1982 und 1983 arbeitete er als Siebdrucker an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und wurde 1984 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Aus dem Atelier des Künstlers.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|