Nosbüsch & Stucke Logo

Lot 1912 Abramovic, Marina
Sammlung von 17 Publikationen von und über Abramovic. Mit zahlreichen Abbildungen. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1978-2021. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 400 €
Sie Sammlung beinhaltet u.a.: I. Marina Abramovic. Jenes Selbst / Unser Selbst. Köln, König und Kunsthalle Tübingen, 2021. – II. Marina Abramovic / Ulay. Ulay / Marina Abramovic. Relation / Works. 3 Performances. Innsbruck und Graz, Galerie Krinzinger und Humanic, 1978. – III. Marina Abramovic / Ulay. Ulay / Marina Abramovic. 30 November. Wiesbaden, Harlekin Art, 1979. – IV. Biesenbach, Klaus. Marina Abramovic. New York, The Museum of Modern Art, 2010. – V. Wescott, James. Marina Abramovic. Permanent Performances: Recent Photo work. Genf, Galerie Bätschi, 2005. – VI. Marina Abramovic / Ulay. Ulay / Marina Abramovic. Relation Work and Detour. Amsterdam, Idea Books, 1980. – Insgesamt sehr gut erhalten. – Beigegeben: Flugblatt zur Performance am 2.7.1976 in der Galerie De Appel, Amsterdam. Mit 4 photographischen Abbildungen. Verso mit Stempel der Galerie. – Falzspur. – Beigegeben: Audiokassette. Mit einer privaten Aufnahme von “Die sieben Leben der Marina Abramovic oder Der Körper als Kunstwerk” SWR2 vom 31.8.2014. – Ungeprüft.

Lot 1913 Albrecht, Dietrich
Drei signierte Collagen mit Übermalungen, 6 eigenhändige Postkarten mit Collagen und Übermalungen, 1 handschriftlicher Brief sowie 1 “echt original quatsch Kohlkopp”. 1976-1990. Verschiedene Formate.
Zuschlag 240 €
Der Künstler und Verleger Dietrich Albrecht, auch Albrecht/d. (1944-2013) beschäftigte sich u.a. mit Fluxus, Mail Art und Aktionskunst. U.a. nahm er 1970 an der 10. Tokyo-Biennale und 1977 an der 10. Biennale de Paris teil, gründete 1971 mit Wolf Vostell und Günter Sarée das “Unabhängige Olympische Komitee” (UOK) und trat 1974 in London auf der Ausstellung “art into society – society into art” gemeinsam mit Beuys auf. – I. Tintenstrahl mit Collage und Übermalungen. Rechts unten signiert und datiert. 11 x 15 cm. Verso mit Notiz “original 1976 überarbeitet 1983…” – II. Collage mit Übermalungen. Rechts unten signiert und datiert. 1984. 21 x 15 cm. – III. Collage mit Übermalungen. Rechts unten signiert und datiert. 1985. 21 x 15 cm. – IV. 6 eigenhändige gelaufene Postkarten an Christoph Klinke mit Übermalungen, Collagen und Stempeln. Ca. 1985-1988. – U.a. mit Grüßen aus Prag und Paris “Das Beste aus/an Paris ist wie immer die Riesenauswahl an Ziegenkäse”. – V. Handschriftlicher Brief u.a. über Peter Grohmann. 13.1.1990. – Mit Umschlag. – VI. Gelaufener Umschlag mit der Aufschrift “Echt original Quatsch Kohlkopp. Konscht!” – Mit den Resten eines getrockneten Kohlkopfblattes im Inneren. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Christoph Klinke.

Lot 1914 Albrecht, Dietrich
flug/fluxBLATTzeitung Nr. 4 und 15. Mit zahlreichen Abbildungen, Beilagen und Stempeln. Stuttgart, reflection press, 1969 und 1971. 29,5 x 21 cm. Klemmschiene und geklammert.
Zuschlag 480 €
Der Künstler und Verleger Dietrich Albrecht, auch Albrecht/d. (1944-2013) beschäftigte sich u.a. mit Fluxus, Mail Art und Aktionskunst. U.a. nahm er 1970 an der 10. Tokyo-Biennale und 1977 an der 10. Biennale de Paris teil, gründete 1971 mit Wolf Vostell und Günter Sarée das “Unabhängige Olympische Komitee” (UOK) und trat 1974 in London auf der Ausstellung “art into society – society into art” gemeinsam mit Beuys auf. – I. Heft 4: Eins von 30 von Albrecht nummerierten, signierten und datierten Exemplaren. – U.a. Mit Vostells Aktionsanleitung Klinkenputzen. – II. Heft 15: “wald-und-wiesen-nummer bedeutet hier: hinweise – flugblätter – grafik – -konzeptionen – vorschläge – mitteilungen – 000000 – etc.” (2. Bl.). – Enthält Beiträge von Gerz, Vostell, Beuys, Tress, Rywelski, Vautier, Furnival, Staeck (beigelegter 10000 DM-Schein) u.a. – Ein Blatt von Vautier (“to change art destroy ego”) mit Randläsuren, sonst gut erhalten. – Beigegeben: 10 meist hektographierte Flugblätter, 9 Einladungkarten und Postkarten, 1 Kleinplakat sowie 4 mehrseitige Schriften von Albrecht bzw. reflection press. Ca. 1969-1988. U.a. Faltkarte zur flug/fluxBLATTzeitung 18. Das neue Programm der CDU/CSU. – Umweltgalerie. 4 Blatt zur Ausstellung Albrechts 1980. – NS-Werbung oder die Faschisten sind wieder da… Kleinplakat. – Hektographierte Neuerscheinungsliste der reflection press. 2 Bl. – Gut erhalten.

Lot 1915 Albrecht, Dietrich
Sammlung von 7 Publikationen von Albrechts reflection press. Mit zahlreichen Abbildungen. Stuttgart, reflection press, 1972-1977. Original-Broschuren.
Zuschlag 750 €
I. Programmentwurf für die documenta 6. 1972 – Eins von 75 nummerierten und signierten Exemplaren. – II. Violence permanente. (1977). Zur Biennale de Paris. – III. Teil 1 .(Anthologie, 1972). Mit Beiträgen von Jochen Gerz, Horst Tress, Thomas Niggl, Dietrich Fricker, Janos Urban, Yoshio Nakajima, Günter Saree, Ken Friedman u.a. – IV. Die letzten Jahre. Eine Dokumentation. Teil 2 und 3 in 2 Heften. Um 1974. – Teil 2 1970-1971, Teil 3 1971-1973. – V. Bestandsaufnahme zu dem Projekt “Documenta 6”. – VI. a concert at the ICA 1.11.1974. Stuttgart, reflection press, 1975. Rückenbroschur. – Photodokumentatione zur Aktion. – “dieses buch ist die visuelle ergänzung zu der langspielplatte…”. – Beigegeben: ALBREcHt/d. Zum Berühmtsein eigentlich keine Zeit. Actually too busy to be famous. Stuttgart, reflection press und edition randgruppe, 2017. – Beigegeben: Albrecht/d. GEWALT als ein perpetuum mobile… und der Weg zur Erkenntnis der Leere!. Zur Ausstellung im Städtischen Museum Schloß Salder, Salzgitter, 1992. – Gut erhalten. – Beigegeben: Audiokassette. Private Aufnahme “Endless music 9.4.1988”. – Ungeprüft. – Beigegeben: Kleinplakat zur Ausstellung Galerie im Zwinger St. Wedel am 19.4.-18.5.1980. 70 x 21 cm. – Faltspuren.

Lot 1916 Albrecht, Dietrich (Albrecht/d.)
Abstract Energy. Dopple-LP mit beiliegender signierter Original-Collage. Samadhi Records, 1985. 4 Bl. (Begleitheft). Fold Out Cover.
Zuschlag 160 €
1005. – Broken Music 82 (ohne Collage). – Die Original-Collage mit Übermalungen auf Karton. Links unten signiert und datiert, 1985. 25 x 25 cm. – Sehr guter Zustand. – Als Geschenk von Albrecht an Christoph Klinke. – Provenienz: Sammlung Christoph Klinke.

Lot 1917 Alviani, Getulio
Sammlung von 11 frühen Ausstellungskatalogen, 10 Faltblättern und Einladungskarten sowie 1 Original-Photographie. Ca. 1962-1969. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 400 €
Die Sammlung beinhaltet u.a. I. Katalog zur Ausstellung der Galerija Suvremene Umjetnosti in Zagreb 1962. Mit 1 signierten Original-Lithographie. 21 x 20 cm. Datiert und signiert “Getulio”. – II. Katalog der Moderna Galeria – Mali Salon in Rijka am 1.-13.2.1962. – III. Katalog zur Ausstellung der Galerie 61 in Klagenfurt im April 1962. – IV. Katalog der Galleria la Polena in Genf am 30.4.-30.5.1965. – Etwas braunfleckig. – V. Katlog der Galleria del Naviglio in Mailand am 1.-.19.12.1965. – VI. Original-Photographie. Silbergelatine. Vintage. 12,5 x 17,5 cm. – Verso mit Adressstempel des Künstlers und eigenhändiger(?) Bezeichnung “struttura alluminio + colore verde e rosso 1964”. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 1918 Andersen, Eric
18 Handlungsanweisungen für Performances (teils Opera). Ca. 1963-1972 17 Bl. und 5 auf Karton aufgezogene Bl.
Zuschlag 500 €
Sehr seltene Handlungsanweisungen zu Andersens Performances “Opus/Opera”. – Vgl. Sammlung auf www.avantgarde-museum.com. – Der dänische Fluxus-Künstler Eric Andersen nahm 1962 an einem der ersten Fluxus-Konzerte auf dem Festum Fluxorum in der Nikolai Kirke in Kopenhagen teil. Von 1962 bis 1966 arbeitete er eng mit Arthur Kopcke zusammen, wandte sich in den späten 1960er Jahren der Mail Art zu und beschäftigte sich in den 1970er Jahren mit dem geographischen Raum. – “Andersen’s work explores the interaction between what is private and what is public, between action and inactivity. His Opus, which were conceived at the beginning of the 1960s, are among the many examples of verbal works making reference to action, which arose at the end of the 1950s and in one way or another made Fluxus their sounding board (events, instructions, verbal pieces). In the particular case of Andersen, these Opus toyed with paradox, with the mere possibility of carrying out or not the action -something left up to the person executing the work- and even with the mere materiality of the paper on which the work was written.” (www.museoreinasofia.es “The event in the origins of Fluxus. Encounter with Eric Andersen, 2012). – Die Sammlung enthält u.a. “Opera from 1961”, “Opera. For any kind of performers…”, “Devide the people present…” (beidseitig bedruckt), “Opus 1965/1”, “Opus. an object to be prepared…”, “The area of performance” (2 geheftete Bl. mit Skizze), “In an area…” (beidseitig bedruckt, mit Skizze), “The enclosed material…” (2 geheftete Bl.), “version to the museum ‘de Frie’ room II”, “Opera. 210×297 the following was published…”, “Opera. to call by opus and a number.”, “taperecorder I”, “In Denmark”, “a person – an empty chair”, “30 persons 30 monitors”, “Preferably telephony…” (auf Karton), “Lectern I: The microphone…” (2 geheftete Bl. auf Karton), “Now for some years a film project…” (2 Bl. auf Karton). – Teils leicht gebräunt, insgesamt sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 1919 Andersen, Eric
a traveller’s item. Mit beiliegender bedruckter transparenter Folie. Hinwil, edition galerie Howeg, 1971. 34 nn. Bl. 15 x 21 cm. Original-Kartonage mit Klebebindung rechts (leicht fingerfleckig).
Zuschlag 160 €
In nur kleiner Auflage erschienenes Künstlerbuch. – Letztes Blatt von Andersen signiert. – Innen sehr gut erhalten. – Beiliegend: Werbekarte der Edition Howeg zu Buch. 15 x 21 cm. – Beiliegend: Gelaufener Umschlag an Hans Groh. Mit handschriftlichem Vermerk Andersens “FLUXUS Eric Andersen”. – Beigegeben: 2 Werbekarten der Edition Hundertmark zu Werken Andersens. – Beigegeben: Kopie eines Briefes von Andersen an “Charlotte”. 24.11. (Jahr unleserlich). – Andersen gibt Charlotte Anweisungen zu einer Aktion “bruh-paint or spray-paint the following text at the seat and on the back of a chair: BECOME A MEMBER OF ERIC ANDERSEN’S RANDOM AUDIENCE: carry this chair around with you the 16th on shea stadion. place it in front of you whenever you perform…” – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 1920 Andersen, Eric
Opus 1966. Selbstverlag, 1966. 12 nn. Bl. 22,5 x 15,5 cm. Lose Lagen im Original-Kartonumschlag mit bedruckter Innenseite und handschriftlichem Deckeltitel (Rücken gebräunt, links oben leicht fleckig).
Zuschlag 480 €
Sehr seltene erste Ausgabe. – “The piece was initiated in 1966 in collaboration with the Danish research institute Regnecentralen, at the time one of the top ten institutes in the world on electronic operating systems, computing and cybernetics. The Computer RC 4000 used for opus 1966 was one of the fastest… The first step was to compute 2 lists, one statistical and one mathematical. The statistical list is based on an extended study of the frequency of words in the english language… The mathematical list is generated to produce the most unpredictable number based on the numbers already generated for the list. Both lists are infinite of course. By running the two lists together you can generate any amount of data. In the published version, you have the list end with “consequently” and the 2 last pages describe what procedures, among others, could be followed…” (Higgins, Hannah. Mainframe Experimentalism. S. 288). – Innerer Umschlag leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 1921 Andersen, Eric
Sammlung von 6 Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1966-1973. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 220 €
Sehr seltene für uns größtenteils so nicht nachweisbare Publikationen. – I. A NEW. Friedrichsfehn, IAC/Klaus Groh, 1973. Original-Broschur. – International artist’s cooperation Nr. 28. – II. 1%. 5 Karten. 9 x 14 cm. – Die rechten Seiten mit Adressfeld, links mit je einem Buchstaben d, d, d, o und dem Text “1% published in copies 111925”. – III. object. New York, Something else press, um 1968. 8 lose Bl. – 1 Bl. mit Graphik und dem Text “Duratio: AD LIBITUM” 2 Karten mit Aufklebern “an object to use” (9), “finish it” (3), 2 leere karierte Bl., 2 Bl. mit dem Text. – IV. Opus. don’t do anything to this very nice card… 8 (2 w.) Bl. als Aufkleber 8 x 12 cm. – V. es wird bereits klar geworden sein… (1966). 2 Bl. in Leporello-Faltung. – 1 Bl. mit 25 Aufklebern mit Text. – Dieses im Falz eingerissen. – VI. Something coincident./v. Kopenhagen, Selbstverlag, 1969. 2 gefaltete Bl. und 1 Bl. in Leporellofaltung. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 1922 Anscombe, Isabelle
Not another Punk! book. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. London, Aurum Press, 1978. 92 S., 2 Bl. 30 x 21,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (minimal fleckig, Kanten leicht berieben).
Zuschlag 300 €
Seltene englische Ausgabe, die sich zur US-amerikanischen Ausgabe vor allem im Modeteil unterscheidet. – Gestaltet von dem Graphiker Terry Jones, der später vor allem durch die Gründung des street-style Magazins “i-D” bekannt wurde. – Beigegeben: The Village Cry. Nr. 6. Mit zahlreichen Abbildungen. Basel, The Village Cry, 1977. 35 S. 40 x 28,5 cm. Zeitungsfaltung. – Seltenes, von dem schweizer Photographen Beat Presser gegründetes Punk-Magazin. – U.a. mit Beiträgen zu Johnny Rotten und Charles Bukowski. – Gut erhalten. – Nina Hagen. Ganz schön verrückt. Herausgegeben von Henning Bak und Hjalmar Jess. Mit zahlreichen Abbildungen. Sportforlaget, 1984. 23 S. Illustrierte Original-Kartonage. – Gut erhalten.

Lot 1923 Appel
Sammlung von 5 Flugblättern zu Aktionen in der Galerie de Appel, Amsterdam, 1975. Verso mit Galeriestempel. 29,5 x 21 cm.
Zuschlag 160 €
Illustrierte Flugblätter Galerie Appel zu Aktionen von James Lee Byars, Luciano Castelli, Ben d’Armagnac, Gina Pane und Gerrit Dekker, 1975. – Beigegeben: 11 Kataloge des Kunstcentrum Badhuis, Gorinchem. Ca. 1975-1980: Sykora, Ad Dekkers, Boezem, Rational concepts, Kejzer, Lev Nussberg, Siebe Hansma, 9 Rotterdammers, Boezem, Polish Avantgarde, Vijf jaar Kunstcentrum badhuis. – Sehr guter Zustand.

Lot 1924 Armleder, John
Vier Publikationen von Ecart Publications. Mit einigen Abbildungen. Genf, Ecart Publications, 1973. Verschiedene Formate, Original-Broschuren (etwas braunfleckig, 1 Broschur leicht wasserrandig).
Zuschlag 200 €
1969 gründete John M. Armleder in Genf zusammen mit Patrick Lucchini und Claude Rychner, mit denen er seit seiner Kindheit befreundet war, die Ecart Performance Group. “En 1972-1973 la galerie, la librairie et les éditions Ecart sont créées à leur tour. Durant sept années, des activités animées par l’esprit Fluxus s’y succèdent: performances, installations, expositions de groupe, éditions de multiples.” (www.centrepompidou.fr zum Film Ecart Performance Group / John M. Armleder). Aus der Groupe Ecart ging die von 1973 bis 1980 bestehende Galerie Ecart hervor, die in Genf Ausstellungen und Performances von Joseph Beuys, John Cage und Andy Warhol veranstaltete. – I. Double Sphinx serie No. 1. J. Patrick Lucchini. – Eins von 250 Exemplaren. – Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk von Klaus Groh. – II. Double Sphinx serie No. 3. ayacotl-excerpts. – Eins von 250 Exemplaren. – Mit datierter und signierter (“John”) Widmung Armleders an Klaus Groh vom 2.12.1973. – III. ayacotl (Programm für März und April 1973). – Mit beiliegender Postkarte von Ecart. – IV. Friedman, Ken. Radford Thomas. Genf, Ecart, 1975. 3 geheftete Bl. – Eins von 200 Exemplaren. – Beigegeben: 3 Flugblätter, 2 Publikationen und 1 Einladungskarte zu Ecart Performance Group bzw. Armleder. 1974-1975. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 1925
Aspen magazine. Vol I, No. 3. FAB issue. Gestaltet von Andy Warhol und David Dalton. Mit Beilagen in unterschiedlichen Techniken. New York, Roaring Fork Press, 1966. Lose Objekte im Original-Pappkarton. 31 x 23 cm (Kanten etwas berieben, leicht beschabt).
Zuschlag 1000 €
Komplett mit allen Multiples und den separaten Werbebeilagen. Legendäres Underground-Magazin rund um Warhols ‘Factory’. Enthält eine Zeitungsparodie, ein Daumenkino, Werbebeilagen, Texte zu Musik (darunter einer von Lou Reed), die erste Single von ‘Velvet Underground’ mit ‘Loop’ von John Cale und ‘White wind’ von Peter Walker, Berkley Conference on LSD u.a. – Innen sauber und sehr gut erhalten.

Lot 1926
Aspen. No. 9 Dreamweapon. Herausgegeben von Angus und Hetty MacLise. Mit zahlreichen Beilagen. New York, Roaring Fork, 1970. 32 x 23,5 cm. Lose in illustrierter Original-Kartonmappe (etwas bestoßen, Kanten etwas berieben).
Zuschlag 180 €
Enthält Beiträge von Benno Friedman, Don Snyder, Aymon de Sales, Diane Rochlin, Harvey Cohen, die Schallplatte mit “Spontenaous Sounds” von Christopher Tree und “The Joyous Lake” u.a. – Innen sehr gut erhalten.

Lot 1927 Aubertin, Bernard
essai sur le feu. Eschenau, eschenau summer press, 1980. 1 Blatt mit Brandspuren am linken Rand und beiliegenden Ascheresten.
Zuschlag 200 €
the eschenau press publications 13. – Eins von 150 nummerierten Exemplaren. – Beigegeben: 4 Publikationen von und zu Aubertin. I. Une saison de feu. Brescia, studio brescio, 1975. 8 Bl. Original-Kartonage. – II. Aubertin. Musée de l’Abbaye Sainte-Croix. Les Sables-D’Olonne, 1973. Lose Blätter in Original-Mappe (etwas knickspurig). – Mit einem Text von Claude Fournet und einem Text von Aubertin. – III. Bernard Aubertin. Das Feuer und das Rot. Bielefeld, Kerber, 1997. – IV. Lotta Poetica. Heft 43. Brescia, Dezember 1974. – Sonderheft zu Aubin. – Gut erhalten.

Lot 1928
Avantgarde 61. Katalog zur Ausstellung im Städtischen Museum Trier, 7.10.-5.11.1961. Mit 2 eingelegten Plakaten. Faltblatt in 3 Segmenten in Original-Kartonage geheftet (Karton etwas knickspurig, Rücken berieben, leicht fleckig, kleiner restaurierter Einriss links oben).
Zuschlag 280 €
Sehr seltener Ausstellungskatalog mit Texten von Klaus Jürgen-Fischer, Emil Zenz und Curt Schweicher. – Die beiden Plakate auf transparentem Papier mit Werken der teilnehmenden Künstler. 41,5 x 59 cm. 42,5 x 59 cm. – Mehrfach gefaltet. – Leicht gebräunt, teils leichter Abklatsch, 2 kleine Einrisse in den Falzen. – Teilnehmer der Ausstellung waren Armando, Berner, Bartels, Bischoffshausen, Bleckert, Castellani, de Luigi, Dorazio, Fontana, Geiger, Girke, Goepfert, Henderikse, Holweck, Honegger, Jochims, Jürgen-Fischer, Kusama, Kleint, Link, Lo Savio, Manzoni, Peters, Piene, Quinte, Rainer, Sellung, Schoonhoven, Uecker und Zangs. – Papierbedingt leicht gebräunt, erste Seite mit kleinem restaurierten Einriss. – Beigegeben: avantgarde 63. absolute farbe. Katalog zur Ausstellung im Städtischen Museum Trier, 19.7.-18.8.1963. Mit zahlreichen Abbildungen. Original-Kartonage. – Klammerung erneuert.

Lot 1929 Avedon, Richard
The Psychedelic Beatle Portraits. Folge von 4 Plakaten. Um 1967. Verschiedene Formate.
Zuschlag 200 €
Die berühmten Plakate wurden verschieden stark beschnitten, alle ohne den Druckvermerk im unteren Rand. – Die Plakate wurden von NEMS, der Managementgesellschaft der Beatles, in Auftrag gegeben, wobei die Vertriebsrechte je nach Ort an verschiedene Parteien vergeben wurden. Die Zeitschrift LOOK übernahm den Vertrieb in den Vereinigten Staaten, die Zeitung Daily Express in England und das Magazin Stern in Europa. Alle Plakate wurden 1967 gedruckt, aber für jeden Vertriebsort wurde eine andere Druckerei beauftragt. – I. John Lennon. 66 x 47,7 cm. – Ecken mit Nadellöchern und mit Spuren von Tesafilm, Ecken und vier Stellen am oberen und seitlichen Rand mit Fehlstellen in der obersten Papierschicht, saubere waagrechte Falzspur ca. 5 cm vom oberen Rand, Ecke links oben fast abgerissen. – II. Paul McCartney. 61 x 47,7 cm. – Ecken und oberer Rand mit Spuren von Tesafilm und Fehlstellen in der obersten Papierschicht. – III. Ringo Starr. 65,7 x 47,7 cm. – Kleiner Eckabriss rechts oben, Nadellöcher in den Ecken, unterer Rand und die unteren Ecken mit Fehlstellen in der obersten Papierschicht. – IV. George Harrison. 66 x 47,7 cm. – Ecken mit Spuren von Tesafilm, fünf Stellen im Rand mit Fehlstellen in der obersten Papierschicht. – Beigegeben: Derselbe. Poster mit allen Beatles. Um 1967. 34 x 100,5 cm. – Mit bläulicher durchsichtiger Folie kaschiert, diese etwas kratzspurig, Ecken mit Nadellöchern, Ränder (teils nicht kaschiert) mit kleineren Läsuren. – Beigegeben: Die Beatles Yellow Submarine. Offset-Filmplakat. King features, 1968. 84 x 60 cm. – Mehrfach gefaltet, mit mehreren restaurierten Eckabrissen, Randfehlstellen und Einrissen.

Lot 1930 Avedon, Richard
Sammlung von 4 Langspielplatten mit Coverphotos von Avedon. 1965-1968.
Nachverkaufspreis 160 €
I. Barbara Streisand. Je m’appelle Barbara. LP. CBS, 1966. Album-Cover (Ecken leicht bestoßen). – S62776. – Wenige oberflächliche Kratzer. – II. Joan Baez. Farewell Angelina. LP. Amadeo, 1965. Album Cover (Rücken etwas eingerissen, etwas berieben und leicht fleckig). – AVRS 9175. – Mehrere oberflächliche Kratzer, Sleeve eingerissen. – III. Simon & Garfunkel. Bookends. LP. Columbia, 1968. Album- Cover (Ecken leicht bestoßen und berieben). – KCS 9529. – IV. Alan Ginsberg. Read Kaddish. Atlantic, 1966. Fold Out Cover (Kanten leicht berieben, innen etwas fleckig. – Innen mit einem Text von Ginsberg. – Sleeve mit Labelwerbung. Sleeve leicht eingerissen, Platte mit Kratzer auf B-Seite. – Beigegeben: Avedon, Richard, und Doon Arbus. The Sixties. New York, Random House, 1999. – Tadellos.

Lot 1931 Bayrle, Thomas
produzione Bayrle. Original-Farblithographie. Mailand, Galleria Apollinaire, 1968. 40 x 59,5 cm. Doppelt gefaltet.
Nachverkaufspreis 160 €
Einladung zur Ausstellung in der Galerie Apollinaire in Mailand im April 1968 die sich zu einem Plakat ausfalten läßt.. – Verso mit handschriftlicher Adresse von Ed Sommer, gelaufener Briefmarke und Galeriestempel. – Beigegeben: Bayrle, Thomas und Bernhard Jäger. druck VII/63. Mit 2 doppelblattgroßen Original-Farblithographien. Darmstadt, Darmstätter Galerie, 1963. 8 Bl. 42 x 29,5 cm. Illustrierte Original-Broschur. – Eins von 180 Exemplaren. Mit einem Text von Bazon Brock. – Beigegeben: 3 Einzelblätter aus der Zeitschrift Diskus zu Bayrle. 1966 und 1968. – Guter Zustand.

Lot 1932 Bayrle, Thomas
Zwei signierte Briefe an Ed Sommer. Mit 8 Original-Photographien. 1966 und 1973.
Zuschlag 260 €
I. Eigenhändiger Brief am 16.7.1966. 28 x 22 cm. – Bayerle kontaktiert Sommer, da er von einem Bekannten gehört hat, dass Sommer für die Zeitschrift Art-International schreibt, und lädt ihn nach Frankfurt ein “damit sie sich die Dinge ansehen”. – II. Maschinenschriftlicher Brief mit gedrucktem Briefkopf vom 16.3.1973. – Bayerle schreibt Sommer zu seinem Buch “Feuer im Weizen” : “‘Mehr vögeln mit vielen Stellungen hält die Ehe gesund’ propagiert vor allem Herr Kolle. Der politische Gehalt floß ab in eine dumpfe Massenvögelei… Vor diesem Hintergrund habe ich mein Bilder-Buch wie einen komischen Film aufgefasst, indem auf einer Art Riesen-Love-In eine Schau nach der anderen abgezogen wird”. – Acht Original-Photographien Silbergelatine. Vintages. 12 x 16,5 cm. Sie zeigen Werke aus “Feuer im Weizen”. Vier verso handschriftlich bezeichnet. – Beigegeben: 5 Publikationen zu Bayrle. 1976-1995. – Darunter “Feuer im Weizen”. Berlin, März, 1970. – Kanten etwas berieben. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 1933 Beatles, The
Sammlung von 14 frühen 7″-Singles. Mit der ersten Veröffentlichung der Beatles als The Beat Brothers. Ca. 1962-1965.
Zuschlag 160 €
I. Tony Sheridan & The Beat Brothers. My Bonnie / The Saints. Polydor, 1962. Im neutralen Lochcover “Twist”. – 24 673. – Während ihres zweiten Deutschlandaufenthaltes begleiteten die Beatles zwischen dem 22. und 23. Juni 1961 den britischen Sänger Tony Sheridan bei einigen Aufnahmen für die Plattenfirma Polydor in der Friedrich-Ebert-Halle in Hamburg-Heimfeld, darunter befanden sich die Stücke My Bonnie, The Saints. Diese ersten professionellen Aufnahmen der Gruppe (später auf den deutschen Veröffentlichungen als The Beat Brothers bezeichnet) wurden von dem deutschen Komponisten und Bandleader Bert Kaempfert produziert. Die gesamten Aufnahmen wurden erst im April 1964 unter dem Albumtitel The Beatles’ First veröffentlicht. – Etikett mit Anstreichung und kleinem montierten Schild, mehrere oberflächliche Kratzer. – II. 11 Singles mit identischem Lochcover. Odeon, ca. 1963-1965. Love me do. O 22 396. – From me to you. O 22 416. – She loves you. O 22 554. – I want to hold your hand. O 22 623. – Money. O 22 638. – All my Loving O 22 681. – Can’t buy me love. O 22 697. – Twist and shout. O 41 560. – Little Child. O 22 760. – A hard day’s night. O 22 760. – And I love her. O 22 792. – III. 3 Singles mit Bildcover: All you need is love / Baby you’re a rich man. O 23 560. – Hey Jude / Revolution. O 23 880. – Meist mit nur oberflächlichen Kratzern, teils mit Anstreichungen und kleinen Aufklebern auf den Etiketten. Beigegeben: Dieselben. Magical Mystery Tour. Mit 2 7″-Singles. London, Nems, 1967. 23 S. Original-Kartonage (Kanten berieben). – Beigegeben: 3 Buchveröffentlichungen zu The Beatles. – I. The Beatles in Yellow Submarine. King Features, 1968. Original-Kartonage (etwas berieben). – Erste Ausgabe. – II. Southall, Brian. Sgt. Peppers Lonely hearts club. Das Album, Die Beatles und die Welt 1967. Zürich, Olms, 2017. – III. Grasskamp, Walter. Das Cover von Sgt. Pepper. Berlin Wagenbach, 2004. – Gut erhalten.

Lot 1934 Beatles, The
Sammlung von 7 Langspielplatten. 1964-1977.
Zuschlag 200 €
I. Rubber Soul. Odeon, 1965. Albumcover berieben und etwas fleckig. – SMO 84 066. – II. The Beatles Featuring Tony Sheridan & Guests. Polydor, 1964. Cover berieben und etwas fleckig. – LPHM 46432. – III. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band. Odeon, HÖR ZU, 1967. Fold Out Cover etwas berieben, leicht eingerissen. – SHZE 401. – Mit beiliegendem Schnittbogen. – IV. 1962-1966. Apple Records und EMI Electrola, 1977. Fold Out Cover (Kanten berieben). – 1C 172-05 307/08. – V. Beatles for sale. Odeon, 1964. Albumcover hinten fleckig, leicht eingerissen. – SMO 83790. – VI. Revolver. Odeon und HÖR ZU, 1966. Albumcover fleckig und mit Tesafilm restaurierten Einrissen. – SHZE 186. – VII. Help! HÖR ZU, 1965. Cover etwas fleckig. – SHZE 162. – Alle Platten in sehr gutem, meist ungespieltem Zustand. – Beigegeben: The Beatles Anthology von den Beatles. München, Ullstein, 2000. – Tadellos.

Lot 1935 Below, Peter
Sammlung von 9 Künstlerbüchern, 2 Postkarten und 12 Flugblättern. Kitzingen, meist Mixed Media Edition, ca. 1975-1980.
Nachverkaufspreis 200 €
Sammlung zu dem 1949 geborenen Mail-Art und Aktions-Künstler Peter Below aus Kitzingen: I. Penetrated Perception. Kitzingen, 1977. – Eins von 30 nummerierten und signierten Exemplaren. – Mit photographischer Abbildung auf transparenter Folie und 8 weiteren photographischen Abbildungen. – II. Individuelle Identität. Kollektive Identifikation. Performance im Künstlerhaus Stuttgart 9. Juni 1979. – Eins von 10 signierten und nummerierten Exemplaren. – III. Pyramid Power. Eins von 28 nummerierten und signierten Exemplaren. – IV. A piece for friends and ignorants. Mit Gwendolyn Muschelmann. Mit 1 Original-Photographie. – V. Identität/Identifikation. Egoshow. Zur Performance Skanska Konstakademien Astorp, Schweden, 21-29. April 1979. – Eins von 10 nummerierten und mit Fingerabdruck versehenen Exemplaren. – VI. Lebenszeichen. Mit Gwendolyn Muschelmann. April 1980. – VII. Sammelsurium. Wichtigkeiten eines Augenblicks… Eins von 10 nummerierten und signierten Exemplaren. – VIII. Fluxus East-East. 1975. Mit Doublette. – IX. Kunstvermittlung in der Diaspora. Teil 2. Anlässlich der Ausstellung David Drummond Milne Januar 1980. Mit Stempeldrucken und Papierarbeiten sowie auf dem Titel signiert von Below, Horst Kraus, Petra Homeyer (Ms. Occultic). – X. Einladung zur Ausstellung in der Hand-Presse-Werkstatt in Würzburg 1979. Mit 14 montierten Briefmarken von Below. – XI. 2 Postkarten an Werner F. Bonin. – XII. 12 Flugblätter von Bonin. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 1936 Beuys, Joseph
Beuys. Städtisches Museum Mönchengladbach vom 13. September bis 29. Oktober 1967. Ausstellungskatalog Streifbandausgabe. Mit 2 Leporellos. Mönchengladbach, Städtisches Museum, 1967. 20 x 15,5 cm. 4 nn. Bl. Lose in ungeöffneter Papierbanderole (leicht knickspurig).
Zuschlag 750 €
Erste Auflage. – Katalog zur ersten institutionellen Ausstellung Joseph Beuys im Städtischen Museum Mönchengladbach. Enthält ein Ausstellungsverzeichnis (hier mit Doublette) und zwei Photo-Leporellos verso mit Text. – Die seltene Katalogvariante als “Streifbandausgabe” wurde während der Ausstellung als Katalog ausgegeben. – Guter Zustand.

Lot 1937 Beuys, Joseph
Documente No. 1. Multiple mit Zeitung, Plakat und Postkarte. Achberg, Achberger Verlagsanstalt, Verlag für Geisteswissenschaftliche Dokumentation, 1977. 21,5 x 16 cm. Lose in Original-Pappschachtel mit dem Stempel “Free International University” (leicht gestaucht).
Nachverkaufspreis 160 €
Exemplar 833 (auf dem Deckel nummeriert). – Schellmann 175. – Zeitung und Poster mit dem Stempel der “Free International University”, Plakat verso mit dem Copyrightstempel. – Enthält: I. Die Postkarte “Ich denke sowieso mit dem Knie”, recto und verso mit typographischem Text. – II. Abendunterhaltung. Zeitungsdruck mit einem Gespräch zwischen Joseph Beuys, Hamburger Journalisten und Wissenschaftlern am 5. März 1977. – III. Joseph Beuys vor der Rheinüberfahrt. Plakat. Offsetlithographie, 1973. 58 x 41,5 cm. Das Plakat und die Zeitung gefaltet. – Zeitung minimal braunfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1938 Beuys, Joseph
Holzpostkarte. UND: Filzpostkarte. Multiples. Heidelberg, edition Staeck, 1974. 9,5 x 15 x 3,2 cm und 10,5 x 14,5 x 1,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Siebdruck auf Holz und Filz. – Sehr guter Zustand.

Lot 1939 Beuys, Joseph
Intuition. Multiple. Holzkasten. Verso signiert und datiert. Innen betitelt “Intuition”. 1968. Größe: 30,5 x 21 x 6 cm.
Zuschlag 750 €
Schellmann 7. – Aus einer unlimitierten Auflage. Erschienen bei Vice Versand, Remscheid, hier aber ohne den Aufkleber. – Wurde direkt aus der ersten Marge von Klaus Groh erworben. – Sehr guter Zustand.

Lot 1940 Beuys, Joseph
Sammlung von 22 Einladungskarten, Flugblättern und Kleinschriften zu Ausstellungen und Aktionen. Ca. 1965-1990.
Zuschlag 500 €
Die Sammlung beinhaltet u.a.: I. Das Wirtschaftsprinzip. Postkarte. Heidelberg, edition staeck. – Vorderseite mit montierter von Beuys bezeichnetem Plastiktütchen mit Löwenzahnsamen: “Laßt Blumen”. – Für uns so nicht weiter nachweisbar. – II. … irgend ein Strang… Klappkarte als Einladung zur Ausstellung Galerie Schmela, Düsseldorf 1965. – Erste monographische Ausstellung Beuys in einer Galerie. Zur Vernissage führte Beuys seine legendäre Aktion “Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt” durch. – III. Blockade ’69. Einladungskarte zur Ausstellung in der Galerie René Block, Berlin 1969. – Fettraum. Großformatige Einladungskarte von Franz Dahlem, Darmstadt 1967. IV. Eurasienstab. Einladungskarte des Wide White Space, Antwerpen 1968. V. Pro-These 67. Unabhängige Studentenzeitung der Universität Düsseldorf. Heft 1, 1967. – Mit einem Beitrag zur Gründung von Beuys DSP (Deutsche Studenten Partei). – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: 2 Plakate. I. Zur Ausstellung “Aktionskunst Anatol, Beuys, Butjatha” in der Kunsthalle Wilhelmshaven 1982. 63 x 43 cm. – Falzspuren, etwas braunfleckig. – II. J. Beuys. Bolognano 13 Maggio 1984. 60 x 82 cm. – Falzspuren, sonst gut erhalten.

Lot 1941 Beuys, Joseph
Sammlung von 69 Publikationen von und über Beuys. Verschiedene Orte und Verlag, ca. 1963-2010. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 550 €
Die Sammlung beinhaltet u.a.: I. Partitura di Joseph Beuys: la rivoluzione siamo noi. Neapel, Modern Art Agency, 1971. – Klebebindung defekt, Blätter teils lose. – II. Lotta Poetica. Heft 46. Brescia, Lotta Poetica, März 1975. – Monographie zu Beuys. – III. Joseph Beuys Tod im Spiegel der Presse. Stuttgart, reflection press, 1986. – reflection press Nr. 40. – IV. Joseph Beuys: The secret block for a secret person in Ireland. Oxford, Museum of Modern Art, 1974. – Auf Blatt 2 unter einem Porträtphoto von Beuys signiert und datiert “Oxford, 7.4.74”. – V. Klophaus, Ute. Sein und Bleiben. Photographie zu Joseph Beuys. Bonn, Kunstverein, 1986. – Titel von Klophaus signiert. – VI. Süttgen, Johannes. Fettecke. Die Geschichte der Fettecke von Beuys… Düsseldorf, Edition Achenbach, 1989. – Vortitel von Süttgen signiert. – VII. Stachelhaus, Heiner. Joseph Beuys. Düsseldorf, Claassen, 1987. – Vorsatz mit Widmung von Stachelhaus. – VIII. Schneede, Uwe. Joseph Beuys. Die Aktionen. Kommentiertes Werkverzeichnis… Ostfildern, Gerd Hatje, 1994. – IX. Schellmann, Jörg (Hg.). Joseph Beuys. Die Multiples. 8. Auflage. München u.a., Schirmer u.a., 1997. – X. Groener, Fernando u.a. (Hg.). 7000 Eichen Joseph Beuys. Köln, König, 1987. – Beiliegend: 7000 Eichen – Standorte. Ausschnitt der Karte der Stadt Kassel – Mehrfach gefaltete Karte mit Standorten der Eichen sowie beiliegendes Flugblatt zur Aktion. – XI. Joseph Beuys. Fluxus. Aus der Sammlung van der Grinten. Zur “Stallausstellung” im Hause van der Grinten 1963. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 1942 Beuys, Joseph
So kann die Parteiendiktatur überwunden werden. Kleine Variante mit spanischem Text. Bedruckte Tragetasche aus Polyäthylen. Buenos Aires, cayc centro de arte y comunicacion, um 1971. Verso signiert. 36 x 24 cm.
Zuschlag 420 €
Für uns nicht nachweisbare Variante des cayc in Argentinien in kleinerem Format und mit spanischem Text. – Vgl. Schellmann 40 (größere deutsche Variante). – Ohne das in der üblichen Variante beiliegende Informationsmaterial auf Papier und Filzobjekt. – Leicht knickspurig.

Lot 1943 Beuys, Joseph
Zwei signierte Kataloge und 1 signierte Postkarte. 1974-1981.
Zuschlag 260 €
I. Katalog zur Ausstellung im studio brescia 1974. 8 nn. Bl. Original-Broschur. – Auf dem Umschlag mit Bleistift signiert. – II. Multiplizierte Kunst 1965-1981. Sammlung Ulbrich. Eine Ausstellung in der Ständigen Vertretung der BRD. Berlin, Ständige Vertretung, 1981. 54 S. Original-Broschur. – Auf dem Umschlag mit rotem Filzstift signiert. – III. Botanischer Wahnsinn. Werbepostkarte zur Edition der Galerie Klein 1976. – Auf der Abbildung mit Bleistift signiert. – Gut erhalten.

Lot 1944 Beuys, Joseph u.a
24 Stunden. Farboffset-Plakat zu dem Happening am 5. Juni 1965 von 0-24 Uhr in der Galerie Parnass Wuppertal, Moltkestraße 67. Blattgröße: 50,5 x 65 cm.
Zuschlag 550 €
Original-Plakat zu dem legendären Happening europäischer Intermedia-Künstler, zu denen neben Joseph Beuys auch Bazon Brock, Charlotte Moorman, Nam Jun Paik, Eckart Rahn, Tomas Schmit und Wolf Vostell gehörten. – Mehrfach gefaltet. Verso mit Stempel der Galerie Parnass, montiertem Adressschild von Ed Sommer und gestempelter Frankierung. – Beigegeben: 24 Stunden. Mit zahlreichen Bildern. Itzehoe, Hansen & Hansen, 1965. Original-Kartonage im privaten Schuber(Einband berieben und beschabt). – Mit eingelegtem Tütchen mit Mehl. – Innen sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 1945 Beuys, Joseph und Dietrich Albrecht (Albrecht/d.)
Performance At The ICA London 1.Nov.1974. Samadhi Records, 1987. Albumcover (leicht knickspurig, Kanten etwas berieben).
Zuschlag 220 €
1003. – Broken Music 82. – Ungespielt. – Beigegeben: a concert at the ICA 1.11.1974. Stuttgart, reflection press, 1975. Rückenbroschur. – Photodokumentation zur Aktion. – “dieses buch ist die visuelle ergänzung zu der langspielplatte…”. – Sehr guter Zustand.

Lot 1946 Beuys, Joseph und Henning Christiansen
Schottische Symphonie. Requiem Of Art. Doppel-LP. Herausgegeben von Bernd Klüser und Jörg Schellmann. Edition Schellmann, 1973. Fold Out Cover (leicht angestaubt, leicht berieben).
Zuschlag 480 €
50 159. – Broken Music 100 (Abb.). – Eins von 500 nummerierten (Stempel) Exemplaren. – Ungespielt.

Lot 1947 Beuys, Joseph und Nam June Paik
In Memoriam George Maciunas: Klavierduett. Fluxus-Soirée der Galerie René Block in der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Doppel-LP. Edition Block, 1982. Fold Out Cover (tadellos).
Zuschlag 160 €
GR-EB 113/114. – Broken Music 100 (Abb.). – Tadellos.

Lot 1948
Bianchini Gallery presents the grand opening of the American Supermarket. New York, 1964. Mehrfach gefaltetes Doppelblatt. Ca. 43,5 x 28 cm.
Zuschlag 900 €
Sehr seltenes im Stil einer Supermarktwerbung gestaltetes Werbeprospekt zur berühmten Ausstellung “American Supermarket” der Bianchini Gallery New York am 6.-10.10.1964. – Die Ausstellung wurde wie ein typischer kleiner US-Supermarkt präsentiert, mit dem Unterschied, dass alles, was sich darin befand von Pop Art-Künstlern der damaligen Zeit geschaffen worden war. Warhols Gemälde einer Campbell’s-Suppendose kostete 1.500 Dollar, während jede signierte Dose für 6 Dollar verkauft wurde. Die Ausstellung war eine der ersten Massenveranstaltungen, die die breite Öffentlichkeit direkt mit Pop-Art und der immerwährenden Frage konfrontierte, was Kunst ist (oder was Kunst ist und was nicht). – Als teilnehmende Künstler werden Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Jasper Johns, Richard Artschwager, Bob Watts, Tom Wesselman, James Rosenquist, Mary Inman, und Billy Apple aufgeführt. – Leicht knickspurig, minimale Randläsuren, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1949 Bickhard-Bottinelli, Wolfgang
Artists booklet. Mit 17 montierten Original-Photographien verschiedener Künstler. 1977. 15 karierte Bl. 15 x 10,5 cm. Notizbuch mit Spiralbindung.
Zuschlag 260 €
Eins von 300 nummerierten Exemplaren, aber wohl nur in sehr viel kleinerer Auflage angefertigt. – Im inneren Umschlag mit signierter und datierter Widmung Bickhard-Bottinellis “für Herrn(?) Bonin in Zusammenarbeit mit Gerd Winkler 1977 für ‘PARDON’ entstanden Bottinelli 77”. Gerd Winkler war Autor der Satirezeitschrift Pardon. – Die Photos, die meist während der documenta 6 in Kassel 1977 entstanden, mit eigenhändiger Bezeichnung und meist Datierung. Unter den Abgebildeten: Harry Kramers Vogelscheuche, Joseph Beuys, Ben Vautier (in Nizza), Wolf Vostell, Bottinelli, George Trakas, Dolores Pacielo, Guglielmo Achille Cavellini (in Brescia), Gustavo de Magalhaes, Geoff Hendricks (in Basel 1976), Pierangelo Maset, Dieter Reick, Bernd Flemming, Harry Kramer und Angelika Schmidt. – Leicht knickspurig. – Beigegeben: Bickhard-Bottinelli. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Edison Den Haag, 1974. – Eins von 100 auf dem Umschlag nummerierten und signierten Exemplaren. – Mit beigelegter eigenhändiger Liste der noch verfügbaren Graphiken. – Beigegeben: Die Post als Künstlermedium. mail art + Künstlerstempel. Herausgegeben von Bickhard-Bottinelli. 1976. Unpaginiert. Illustrierte Original-Kartonage (Rücken aufgehellt). – Beigegeben: Happening & Fluxus. Doppelblatt zur Aufführung einer “ton-bild-dokumentation, zusammengestellt von bickhard bottinelli” 1976. – “diese dokumentation soll vorbereitend sein, für den vortrag von wolf vostell am 5.10.76 im hermann-schafft-haus.” – Mit einer Doublette. – Waagrechter Mittelfalz. – Provenienz: Nachlass Werner F. Bonin (u.a. Autor eines Lexikons für Parapsychologie).

Lot 1950 Bill, Max
Original-Zeichnung. Roter Kugelschreiber auf Karton. Unten mittig signiert und datiert. 1972. In illustrierter Klappkarte. Eigenhändige Widmung verso. 21 x 15 cm.
Zuschlag 160 €
Verso mit einer Widmung an Ed Sommer: “ich höre gern gelegentlich von ihren plänen – vorerst herzlichen dank für das foto”. – Die Klappkarte zeigt “zwei komplimentärgruppen 1968-69”. – Sehr guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 1951 Bill, Max
Sammlung von 11 seltenen Ausstellungskatalogen, 1 Ausstellungseinladung und 11 Publikationen. Ca. 1944-1976.
Zuschlag 350 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. 5 Ausstellungkataloge der Galerie Suzanne Bollag in Zürich. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Zu den Ausstellungen 1960, 1963, 1964, 1965 und 1966. – II. Ausstellungskatalog der Galleria Cadario in Mailand am 31.10.1964. Kartonmappe mit eingelegtem Leporello. – III. Einladung zur Übergabe des Kunstpreises der Stadt Zürch für das Jahr 1968 an Prof. Max Bill. 4 nn. Bl. Original-Kartonage. – IV. konkrete kunst. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Basel 18.3.-16.4.1944. 64 S., 8 Bl. – Für die Ausstellung wurde erstmals der Begriff “Konkrete Kunst” verwendet, gezeigt wurden u.a. Werke von Arp, Bill, Badmer, Kandinsky, Klee, Leuppi, Lohse und Mondrian. – V. Faltblatt zur Ausstellung in der (op) art galerie in Esslingen 16.5.-16.6.1965. – VI. konkrete kunst. 50 jahre entwicklung. Katalog zur Ausstellung im Helmhaus in Zürich am 8.6.-14.8.1960. – Vorwort von Max Bill. – S. 9-56 sauber aus Bindung gelöst. – VII. Bill, Max. FORM. Eine Bilanz über Formenentwicklung… Basel, Karl Werner, 1952. 168 S. Original-Leinenband (etwas fleckig und berieben). – Insgesamt gut erhalten.

Lot 1952 Binazzi, Lapo
Cool lights – indifferent technology. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Hannover, zweitschrift, 1982. 16 Bl. 18,5 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschur (minimal gebräunt).
Zuschlag 160 €
Seltener Katalog mit Lampenentwürfen des italienischen Designers und Gründers der Gruppe UFO. – “Lapo Binazzi gehört – ebenso wie Branzi, Deganello und Sottsass zu den italienischen Designern, die Ende der Sechziger Jahre in Gruppen wie ‘Archizoom’, ‘Superstudio’, ‘UFO’ und ‘999’ das ‘disegno radicale’ entwickelten. Eine offene Form, die sich gegen Gewohnheit, Geradlinigkeit, Ordnungswahn, Gesetzestreue und gegen den Markt, gegen die eigene Vermarktung zur Wehr setzte.” (Michael Erlhoff, documenta 8 Katalog, 1987). – Guter Zustand.

Lot 1953
bit INTERNATIONAL. No. 1-4. Mit zahlreichen Abbildungen. Zagreb, Galerije grada zagreba, 1968-1969. 24 x 21 cm. Original-Broschuren (leicht berieben, 1 Heft mit kleinem braunen Fleck im Rand).
Zuschlag 1100 €
Die ersten 4 Hefte der sehr seltenen Zeitschrift. – “Beginnend mit einer Ausstellung konkreter und konstruktiver Kunst, ‘Nove tendencije’, im Jahr 1961 in Zagreb, entwickelten sich die ‘Neuen Tendenzen’ rasch zu einer dynamischen Bewegung, die sich der ‘visuellen Forschung’ verschrieb. Sie löste Mitte der 1960er Jahre einen internationalen Op-Art-Boom aus … Mit der von der Galerie herausgegebenen mehrsprachigen Zeitschrift ‘Bit international’ wurde Zagreb zu einem Initiationspunkt ästhetischer und medientheoretischer Reflexion. (Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe zur Ausstellung “bit international. (Nove) tendencije” von 2008). – Heft 1: The theory of informations and the new aesthetics. Mit Beiträgen von Max Bense und Abraham Moles. – Heft 2: Computers and visual research. Mit Beiträgen u.a. von Leslie Mezei und Marijan Vejvoda. – Heft 3: International colloquy computers and visual research Zagreb August 3-4 1968. Mit Beiträgen von u.a. Marc Adrian, Kurt Alsleben, Alberto Biasi, Herbert Franke, Vladimir Bonacic, Frieder Nake und Branimir Makanec. – Heft 4: Design. Mit Beiträgen von Gui Bonsiepe, Tomás Maldonado, Matko Mestrovic und Claude Schnaidt. – Innen tadellos.

Lot 1954 Block, René
Musikfestival. Plakat zur Veranstaltung von René Block im Forum-Theater, Berlin, 16.-17.4.1966. 30 x 84 cm.
Zuschlag 850 €
Die Veranstaltung bestand aus drei Konzerten im Forum Theater und beinhaltete Werke von George Brecht, Stanley Brouwn, Ludwig Gosewitz, Dick Higgins, La Monte Young, George Maciunas, Jackson Mac Low, Robin Page, Benjamin Patterson, Terry Riley, Dieter Roth, Gerhard Rühm, Tomas Schmit, Vangelis Tsakiridis und Emmett Williams. Das “Musikfestival” stand in einer Reihe mit Veranstaltungen wie den Fluxus Internationalen Festspielen Neuester Musik in Wiesbaden (1962), der ersten Fluxus-Präsentation in Europa. Im Falle des “Musikfestivals” standen jedoch auch Musiker auf dem Programm, die nicht direkt mit dieser Gruppe verbunden waren, wie die Minimalisten Riley und Young. – Mehrfach gefaltet, etwas knickspurig, Ränder stellenweise leicht bestoßen, verso mit Resten der gestempelten Frankierung, diese leicht durchscheinend.

Lot 1955 Block, René
Neodada, Pop, Decollage, Kapitalistischer Realismus. Mit 2 mehrfach gefalteten Tafeln. Katalog zur 1. Ausstellung bei René Block, Berlin, 16.9.-5.11.1964. 6 Bl. 14,5 x 11 cm. Original-Kartonage (minimal lichtrandig).
Zuschlag 330 €
Seltener Katalog zur ersten Ausstellung der Galerie René Block in Berlin. Gezeigt wurden Werke von Brehmer, Hödicke, Kaufmann, Kuttner, Lueg, Lympasik, Polke, Quinte, Richter und Vostell. – Mit einem Text von La Monte Young als Einführung. – Die Tafeln mit mehreren Abbildungen beidseitig bedruckt. – Tadellos.

Lot 1956 Blume, Anna und Bernhard
Grossfotos und Zeichnungen. Plakat zur Ausstellung im Künstlerhaus Stuttgart der Galerie Schurr, Stuttgart, 15.1.-15.2.1984. Im unteren Rand von Bernhard Blume signiert. 84 x 59 cm.
Zuschlag 160 €
Verso alte Montierungsspuren, oberer Rand leicht gewellt, 2 kleine restaurierte Einrisse im unteren Rand. – Beigegeben: Dieselben. 6 (1 signiert, 1 gewidmet) Publikationen zu den Blumes. 1982-1994. U.a.: Blume, Bernhard. Heilsgebilde. Köln, Balloni, 1983. Vorsatz signiert und datiert. – Blume, Bernhard. SCHIZO. Köln, König, 1982. – Eins von 500 nummerierten Exemplaren. – Vorsatz mit signierter Widmung an Armin Hundertmark. – Gut erhalten.

Lot 1957 Bonalumi, Agostino u.a
bonalumi – cruz-diez – leblanc – rickey – sommer – soto. Original-Siebdruckplakat zur Ausstellung im Halfmannshof, Gelsenkirchen, 1.-23.6.1966. 84 x 60 cm.
Zuschlag 200 €
Seltenes Plakat zur Gemeinschaftsausstellung in der Künstlersiedlung Halfmannshof. Zur Eröffnung sprach Albert Schulze-Vellinghausen. – Mehrfach gefaltet, stellenweise minimal gebräunt, sonst gut erhalten.

Lot 1958 Bonies, Bob
Sammlung mit 4 (3 signierten) mehrfarbigen Original-Serigraphien, 7 (1 signiert, 1 mit handschriftlichem Zusatz) Ausstellungskataloge und -einladungen sowie 4 kleinen und 1 großen Plakat. 1966-1976. Verschiedene Formate.
Zuschlag 300 €
I. Zweifarbige Serigraphie. 1966. 10,5 x 21 cm (gestrecktes Hexagon). Auf seitlich montiertem Karton mit signiertem Neujahrsgruß “gelukkig 1967”. – II. Zweifarbige Serigraphie. 1967. 10 x 49,5 cm. Leporellofaltung in 3 Segmenten. Auf linkem Segment mit signiertem Neujahrsgruß “best wishes for 1968”. – III. Vierfarbige Serigraphie. 1972. Leporellofaltung in 4 Segmenten (Serigraphie auf 3). 15 x 60 cm. Verso mit signierten Neujahrsgrüßen “een good 1973” und Adressstempel Bonies’. – IV. Dreifarbige Serigraphie. 1967. Verso signiert und mit Einladungstext zur Ausstellung in der Galerie Swart, Amsterdam 1967. – V. Schilderjen en Objekten. Katalog zur Ausstellung im Kunstzaal enschedese Kunstenaarssocieteit im August 1966. – Titel mit eigenhändiger Adresse und Telefonnummer. – VI. 5 Plakate 40 x 27 cm bis 62,5 x 42 cm – Zu den Ausstellungen: galerie punt 4 1967 – Stedelijk Museum Schiedam 1966 – Galerie Swart Amsterdam 1966 und 1967 – Galerie Loehr Frankfurt 1968. – Alle mit Falzspuren. – VII. 5 weitere Kataloge und Einladungskarte, 1968-1976. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 1959 Brecht, George
Sammlung von 6 Event-Score-Karten, 8 Buchpublikationen, 5 Ausstelungskatalogen, 2 Pressemitteilungen, und 1 Plakat. Ca. 1962-2005
Zuschlag 360 €
I. Sammlung von 6 Event Score-Karten. 1. Serie. Um 1962. Verschiedene Formate. Beidseitig bedruckte Karte: “Ben’s statement on the other side of this card is true – George Brecht” und “George Brecht’s statement on the other side of this card is false – Ben (Vautier)” – Harvard Art Museum M26448.4. – Event score. Arrange or discover an event score and then realize it…. – Two Exercises. – Impossible effort. – MoMA 3933.2008.x1-x58. – Leicht gebräunt. – Black Ball Puzzle. – Exercise. Determine the limits… – Mit Doublette im Holzrahmen. – In New York direkt von George Maciunas erworben. – Guter Zustand. – II. Nut Bone. A Yamfest Movie. Um 1973. 21 geheftete Blatt. – Leicht fleckig durch oxidierte Klammerung. – III. Saba-Studio. Einladung zur Eröffnung der Ausstellung 20.10.-20.11.1967. Beidseitig (Brecht/Filliou) bedrucktes Plakat. 42 x 42 cm. Mehrfach gefaltet. – IV. 2 Pressemitteilungen Saba-Studio. 1967. Je 2 Blatt. – V. Works 1957-1973. Katalog zur Ausstellung Onnasch Galerie New York 1973. – VI. Martin, Henry. An Introduction to George Brecht’s Book of the Tumber on Fire. Multhipla edizioni, 1978. – VII. Events. Eine Heterospektive. Köln, W. König, 2005. – Gut erhalten.

Lot 1960 Brecht, George und Robert Filliou
La cedille qui sourit: Eine Ausstellung in drei Teilen. Mit 16 photographischen Abbildungen und einer Streichholzschachtel, in der sich 4 kleine Haken befinden. Mönchengladbach, Städtisches Museum, 47 Bl. (Text). 16 x 20,5 cm. In der illustrierten Original-Pappkassette im Stil einer Streichholzschachtel (etwas berieben, minimal fleckig).
Zuschlag 400 €
Eins von 440 nummerierten Exemplaren. – Die Textblätter mit einer Aussparung in der linken oberen Ecke, in die die Streichholzschachtel eingelegt wird. – Gut erhalten.

Lot 1961 Brock, Bazon
Button College I. UND: Brust raus! oder die befreite Brust. Mit zahlreichen teils doppelseitig bedruckten Vorlagen für Buttons. Frankfurt, Ring Publications, 1968. 30 S. Durchmesser: 6 cm. Mit einem Ring geheftete runde Blätter.
Zuschlag 220 €
I.: Mit markigen Sprüchen aus den Kategorien Philosophen: “Yes”, “Down”, “ban buttons”; Politischer Kampf: “Support Peace or I kill you”, “King Kong died for our sins”, “Virginity causes cancer”; Hippies und Subkulturelles: “LSD not LBJ” “Legalize necrophilia”. – II. Zur Emanzipation eines Körperteils. Enthüllt von Bazon Brock und Jürgen Seuss. Mit Abbildungen von Brüsten aus verschiedensten Vorlagen. – Beigegeben: 2 weitere Frankfurter Ringfibeln: I. Die Beatles in Lebensgröße. zugerichtet von Wolf Dersp und Aeneas Procrustes. Frankfurt, Ring Publications, 1968. – II. Underground eine Hippie-Fibel. Mit 5 Zeichnungen von Bernd Brummbär (das ist Bernhard Matzerath). Frankfurt, Ring Publications, 1968. – Gut erhalten.

Lot 1962 Brock, Bazon
Eine saubere Sache. Mit 52 (statt 50!) Tafeln mit einer Porträtphotographie. Berlin, Grützmacher, 1966. 23 x 23 cm. Lose in Original-Kartonmappe (Mappe etwas berieben, mit kleinen Einrissen).
Zuschlag 160 €
edition et 13. – “Dasselbe ist nicht dasselbe, darf nicht sein”. – Tafeln gut erhalten. – Beigegeben: Derselbe. Kotflügel. Sprechmaschine nackt im Damenjournal. Itzehoe, George, 1957. Original-Kartonage mit Schraubenbindung. – Bei diesem Lyrikband handelt es sich um die erste Publikation Brocks überhaupt. – Sehr guter Zustand.

Lot 1963 Brock, Bazon
Sammlung von 9 Publikationen, 4 Plakaten und 4 Flugblättern. Ca. 1960-1977.
Zuschlag 240 €
Die Sammlung zum “hauptamtlichen Beweger” Bazon (eigentlich: Jürgen Johannes Hermann) Brock enthält u.a.: I. D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S. Anwendung jenes Prinzips des Unvermögens. Mit 4 ganzseitigen Illustrationen von Bernard Childs. Basel, Panderma-Verlag Carl Laszlo, 1960. Original-Kartonage (etwas fleckig). – Dädalus-Reihe 3. – Eins von 450 (GA 500) nummerierten Exemplaren. – II. 1. lebensrad des bazon brock, beweger. Postkarte mit Drehscheibe. 1960. 14,8 × 14,3 cm. – Papierobjekt zur Ankündigung des Erscheinens von D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S. – III. Der Avantgardist als Reaktionär. Kunst und Gesellschaft 1966. Manuskript: Bazon Brock. Süddeutscher Rundfunk Redaktion Radio-Essay. Sendung: 4.4.1966. 24 geheftete Bl. – Der Titel von Brocks Antrittsvorlesung an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste lautete “Der künstlerische Avantgardist als gesellschaftlicher Reaktionär.” – Erstes Blatt aus Klammerung ausgerissen, papierbedingt gebräunt. – IV. Nicht nur Spielmaterial. 3 geheftete Bl. – Einführung zur Ausstellung “SpielBilder” im Mai 1977 in der Galerie Bornhold, Hamburg. – V. 3 Flugblätter: “Ihr Tauben fliegt”, Mein Gott was ist los?” und “Heia Safari”. – VI. Imperative Befreiungsformen. Plakat von Bazon Brock und Hermann Goepfert (“Institut für Gerüchteverbreitung”). 41 x 33 cm. – Waagrechte Falzspur mittig, kleine Fehlstelle links. – VII. Bazon Brock. Kollektive Kunstproduktion und Rezeption. 38 x 29,5 cm. – Plakat auf Nadeldruckerpapier zu einem Seminar Brocks. – VIII. Krieg den Hütten – Friede den Palästen. Bitte um glückliche Bomben auf die deutsche Pissoirlandschaft. Plakat der Galerie Sydow, Frankfurt, 1963. 59 x 41,5 cm. Waagrechte und senkrechte Falzspuren, Nadellöcher in den Ecken. – IX. La Garde neurt et ne se rend pas – ahnungslos und erfolgreich werden – Wir warten auf den Tod von… Plakat von Brock und Goepfert. 35 x 16 cm. Waagrechter Mittelfalz. – Beigegeben: 7 Zeitungsausschnitte und kopierte Texte zu und von Brock. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 1964 Brock, Bazon, Franz Mon, Wolf Vostell u.a.
Bloomsday 64: Actions, Agit-Pop, De-collage, Happenings, Texte. Stanley Brouwn, Bazon Brock, Franz Mon, Tomas Schmit, Wolf Vostell. Galerie Loehr … Frankfurt-Niederursel … am 26. Juni 64. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt, Galerie Loehr, 1964. 16 geklammerte Bl. 29,5 x 21 cm.
Zuschlag 950 €
Seltene Publikation zum “Bloomsday”, der am 26. Juni 1964 (Bloomsday eigentlich 16.6.) in der Loehr Galerie stattfand. – Fondazione Bonotto FXC1272.1 – Das Heft enthält u.a. Ausschnitte der Symphonie No. 5 von Nam June Paik, Photos von verschiedenen Happenings von Vostell, “Schreibmaschinen Gedicht” von Tomas Schmit, “bildzeitung” von Franz Mon, “Brief an Molly nach 50 Jahren” von H.C. Artmann, ein Text von Bazon Brock, “Ein Ratespiel für bewusste Bildleser” von Paul Karalus und “a short manifest” von Stanley Brown. – Sehr guter Zustand.

Lot 1965 Brock, Bazon, Thomas Bayrle und Bernhard Jäger
BLOOM Zeitung. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt, Galerie Dorothea Loehr, 8.4.1963. Doppelblatt. 55 x 38 cm.
Zuschlag 200 €
Die im Stil der Bildzeitung aufgemachte BLOOM Zeitung erschien anlässlich des Bloomsday-Happening in der Galerie Loeh am 16.6.1963. Zahlreiche Begriffe wurden in Schlagzeilen und Texten von Bayrle durch “Bloom” ersetzt. Auf den Innenseiten prangt das Signet BLOOM mit dem Einladungstext: “Noch nie gab es so gute umseitige Gründe, sich für Bloom zu entscheiden. Ohne Privileg, ohne Fachausbildung. Schon durch bloße Geburt sind Sie Bloom.” – “Brock sinnierte: ‘Was in ‘Bild’ gesagt wird, ist nichts. Es ist der leere Name über der vollen Welt.’ Im Austauschverfahren ersetzte er die vom alltäglichen Wortverschleiß sinnentleerten Namen – so Adenauer, Sirikit und München 1860 – durch den Jedermann-Namen Bloom, und er vermeinte damit zugleich auch eine wirksamere Zeit- und Gesellschaftskritik zu leisten als etwa Enzensberger oder Rühmkorf, die Brock als ‘Metaphernhengste’ abtut: ‘Statt Sand im Getriebe der Welt, hat man das Öl zu sein; man muß sich ins Jesuitenherz hineinschleichen und dann die Soutane fallen lassen, anstatt gegen Jesuiten zu wettern.’ Doch ob in schwarzer Soutane oder weißer Pelerine, Brock schlich bis heute vergebens für eine bessere Welt. Nur die politische Polizei Frankfurts, vom Frankfurter ‘Bild’-Büro alarmiert, zeigte sich von den Ansichten eines Clowns bewegt. Sie beorderte die verschreckte Mäzenin Dorothea Loehr, deren Name im ‘Bloom’ Impressum verzeichnet war, vergangenen Montag aufs Zimmer 201 ihres Präsidiums, um die Affäre Bloom zu durchleuchten. Agit-Brock, der ‘Beweger’, war selbstredend mit von der Partie. ‘Bild’ blieb offiziell desinteressiert.” (Der Spiegel “Bloom im Bild” vom 02.07.1963). – Waagrechte und senkrechte Falzspur mittig, sonst gut erhalten.

Lot 1966 Brock, Bazon und Georg-Karl Pfahler
10 à 66. Mit 5 Zinkätzungen von Georg-Karl Pfahler. Stuttgart, K. Burkhardt, 1961. 14 nn. Bl. 29 x 22 cm. Illustrierte Original-Broschur (etwas fleckig).
Zuschlag 160 €
Spindler 121, 48. – Eins von 25 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 35 Ex.). Druckvermerk von Pfahler und Brock signiert. – Innen sehr gut erhalten.

Lot 1967 Brög, Hans
breccie. Vorläufige Proben für eine Mappe mit Moritz B. Mit Original-Graphiken, Prägungen und Stanzungen. Stuttgart, edition hans brög, 1964. 7 Doppelblätter. Lose in Original-Kartonmappe (Mappe etwas fleckig und berieben).
Nachverkaufspreis 160 €
Eins von 15 nummerierten und von Brög und Friedrich Friedl signierten Exemplaren. – “grafik wörter hans brög. satz druck friedrich friedl. 3 zinkabreibungen – 3 materialprägungen – 1 serigrafie – 7 handpressendrucke” (Druckvermerk). – “Bedeutung und Sinn gewinnen alle sieben Blätter aus Bild-Text-Korrelationen sowie durch unterschiedliche “Papierverletzungen” (Durchbrüche, Risse, Knicke)… Unter den sieben Blättern besteht kein zusammenhängender außenweltlicher Sinn. Der Zusammenhang unter den Blättern ist operativer Art. (Der außenweltliche Sinn, der für jedes Blatt gewonnen werden kann, ist das Ergebnis immanenter Zeichenprozesse, die im letzten Schritt ihrer Entwicklung eine Bedeutung entstehen lassen, die das Werk selbst übersteigt.)” (Brög zu “breccie” in Monument-Denkmal, Band 37, 1980). – Innen sehr gut erhalten.

Lot 1968 Buchheim, Lothar Günther
2 Pi Pa Pop Poster. Feldafing, Buchheim Posters, 1968. 61 x 43 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Zwei Plakate vom Autor des Romans “Das Boot”. – I. Hello Girls. – Drei Ecken restauriert. – II. Pi Pa Pop. – Ein ergänzter Eckabriss, sechs kleine Stellen im Rand restauriert.

Lot 1969 Buthe, Michael
Le Dieux de Babylon. Mit großem runden Original-Siebdruck und 19 Farbtafeln. Köln, Kölnischer Kunstverein, 25. August bis 16. September 1973. 6 nn. Bl. (Text) 29,5 x 21 cm. Lose in goldener Original-Pappkassette (Kassette etwas berieben und an einer Ecke angeplatzt).
Nachverkaufspreis 160 €
Vorzugsausgabe des Katalogs zur ersten großen Ausstellung von Michael Buthe. – Die aus vier montierten Segmenten montierte Serigraphie mit gerissenem Rand und einem Durchmesser von ca. 180 cm. – Mit Texten von Wulf Herzogenrath, Jeanchristoph Ammann und Harald Szeemann. Die Farbtafeln mit Werken und Photographien Buthes. – Die Serigraphie mehrfach gefaltet und knitterspurig, in der Mitte mit Einrissen.

Lot 1970 Buthe, Michael
Die wundersame Reise des Saladin Ben Ismael aus den nördlichen Provinzen… Mit 3 mehrfach gefalteten Tafeln. Köln, LAMUV, 1977. Unpaginiert. 30,5 x 21 cm. Goldene bedruckte Original-Kartonage in Blockbuchbindung (Kanten und Rücken etwas berieben, leicht knick- und kratzspurig).
Zuschlag 160 €
Eins von 500 (GA 550) nummerierten Exemplaren. – Drucktitel mit kleiner Zeichnung und eigenhändiger Widmung: “für die ganz liebe GUGU von Michael”. Gugu Ernesto gründete zusammen mit Maximilian Krips 1978 eine Galerie in Köln, die zu einem wichtigen Forum für die Kölner Künstlerszene wurde. – Beigegeben: 19 Original-Photographien von Werken Buthes. Silbergealtine. Vintages. Verschiedene Formate. – 5 zur Ausstellung Galerie Ricke, Kassel 1968. Verso alle mit Photographenstempeln (Dietmar Kirves (1) und Klaus Baum). sowie eigenhändig bezeichnet. – 5 zur Ausstellung Galerie Ricke, Kassel 1967. Verso alle maschinenschriftlich bezeichnet. – 8 aus dem Jahr 1967. Alle verso eigenhändig bezeichnet. – 1 zur Ausstellung Galerie Tobies und Silex 1967. – Teils leicht kratzspurig. – Beigegeben: 2 eigenhändige Postkarten an Ed Sommer. 1967 und 1968. – Beigegeben: 3 Einladungskarten zu Ausstellungen. I. Faltblatt zur ersten Einzelausstellung in der Galerie Ricke 1968. Mit 1 Doublette. – II. Faltblatt zur gleichen Ausstellung mit eigenhändigen Grußworten. – III. Zur Ausstellung Galerie Toni Gerber 1971. Mit eigenhändiger Adresse von Ed Sommer. – Beigegeben: 4 Publikationen zu Michael Buthe. 1983-1999. – Gut erhalten.

Lot 1971 Cage, John
Musica presents the music of John Cage. White Label, um 1960. Weißes Albumcover mit montiertem Titelschild (etwas gebräunt und fleckig).
Zuschlag 1200 €
Seltene, für uns so nicht nachweisbare Langspielplatte. – “written in response to a request for a manifesto on music, 1952 instantaneous and unpredictable…” Side 1: 4 sonatas / Construction No. 1 / Music for Carillion – Side 2: Imaginery landscape / Williams Mix / excerpt from Concert for piano & orchestra. Platte mit montierten Schildchen. – Sleeve fleckig, Platte in sehr gutem Zustand. – Beigegeben: 6 Langspielplatten von Cage. 3 Fold Out Cover und 1 Kassette mit 2 Platten. – Cover teils leicht fleckig und etwas berieben.

Lot 1972 Cage, John
Umfangreiche Sammlung zu John Cage. Mit 16 Publikationen von und über Cage sowie zahlreichen Ausstellungseinladungen und Prospekten. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1961-2012. Verschiedene Formate und Einbände (teils etwas berieben, insgesamt gut).
Zuschlag 260 €
Die Sammlung zu John Milton Cage Jr. (1912-1992) umfasst u.a.: I. Silence. Lectures and writings by John Cage. Middletown, Wesleyan, 1961. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. – Erste Ausgabe. – II. A Year from Monday. New Lectures and Writings by John Cage. Middletown, Wesleyan, 1967. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. – Erste Ausgabe. – III. Dieter Albrecht (Hg.). John Cage. Stuttgart, reflection press, um 1970. 14 Bl. Bedruckte Original-Broschur. – Fiktives Interview mit John Cage “zusammengestellt aus einer Serie von Interviews… während seines letzten Aufenthalts in New York…” (Bl. 2). – IV. Flugblatt der reflection press zu cages “plexigrams I/II/III/IV”. Mit montierter photographischer Abbildung. – V. 5 Einladungskarten zu verschiedenen Ausstellungen Cages. – VI. Zahlreiche weitere Prospekte und Publikationen zu Cage. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 1973 Calderara, Antonio
Misura di luce. Nove serigrafie di A. C. con una piccola antologia di scritti pitagorici a cura di Umberto Eco. Il numero e l’armonia. Mit 9 Original-Siebdrucken. Mailand, Grafica Uno, 1971. Unpaginiert. Lose Lagen in bedruckter Original-Kartonage (Ecken etwas angeschmutzt).
Zuschlag 440 €
Eins von 500 (GA 559) nummerierten und auf dem letzten Blatt signierten Exemplaren. – Ecken teils minimal bestoßen, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.

Lot 1974 Calderara, Antonio
Sammlung von Publikationen, Flugblättern und Einladungskarten zu Calderara. Teils signiert und mit 1 Original-Serigraphie. Ca. 1960-1982.
Zuschlag 260 €
Die Sammlung enthält: I. Natale 1960. Klappkarte mit eingelegter Original-Serigraphie, 1. Blatt signiert. – II. Sardi, Francesco Saba. Calderara. Mailand, All’Insegna del pesce d’oro, 1965. – Antologia di Punto: 2. – Eins von 500 nummerierten Exemplaren. – Vorsatz signiert und datiert “Aprile 1967”. – III. Antonio Calderara pittura dal 1957 al 1966. Katalog zur Ausstellung in der Galleria Milano 1966. – Ganzseitige Werkabbildung signiert “calderara”. – IV. Einladungskarte als Klappkarte zur Ausstellung im “sede del gruppo ‘enne'” in Padova am 14.-18.12.1960. – V. Klappkarte mit einem Text von Carlo Belloli zu Calderara. Basel, 1960. – VI. 8 weitere Ausstellungskataloge bzw. Monographien und 4 Flugblätter. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 1975 Chiari, Guiseppe
Sammlung von 6 (2 signiert) seltenen Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage, 1969-1993. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 200 €
Die Sammlung des florentinischen Musikers und Konzeptkünstlers Giuseppe Chiari (1926-2007), der in den 1960er Jahren auch der New Yorker Fluxus-Bewegung angehörte, beinhaltet: I. Senza Titolo. Untitled. Mailand, Edizioni Toselli, 1971. Unpaginiert. Weiße Original-Kartonage mit schwarzem Original-Schutzumschlag. – II. Arte. Mailand, Edizioni Toselli, 1974. Original-Kartonage (etwas fleckig). – Auf dem Vorsatz von Chiari signiert. – III. Trattato di Musica. Neapel, Ulisse & Calipso, 1993. Original-Kartonage (etwas berieben). – Titel mit signierter Widmung Chiaris an Elda (Nachname unleserlich). – Mit beiliegender handschriftlicher Postkarte von “Elda”. – IV. teatrini. Brescia, banco, 1974. – Rücken berieben. – V. Musica madre. Mailand, Prearo, 1973. – VI. Musica senza contrappunto. Rom, Lerici, 1969. Original-Kartonage (etwas braunfleckig). – Beigegeben: Einladungskarte. Zu einer Ausstellung in der Galerie Rene Block. – Beigegeben: Data Arte 18. Mailand, 1975. – Mit einem Beitrag zu Chiari. – Beigegeben: 4 kopierte Blätter mit Texten Chiaris. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 1976 Christiansen, Henning
Op. 39 Fluxorum Organum. Doppel-LP. Gelbe Musik und Eventuell, 2009. Mit 2 Begleitheften. Albumcover (tadellos).
Nachverkaufspreis 160 €
Gelbe Musik: GM 67/76 – Eventuell: EVTL 07. – Eins von 450 Exemplaren. – Beigegeben: Derselbe. Abschiedssymphonie. Gelbe Musik und Eventuell, 2009. Fold Out Cover. – Gelbe Musik: GM 67/76. – Eventuell: EVTL 07. – Eins von 450 Exemplaren. – Tadellos.

Lot 1977 Claus, Jürgen
Sammlung von 3 (1 signiert) Offsetplakaten. Um 1968.
Nachverkaufspreis 160 €
I. Il Salotto galleria, Como, 1968. Rechts oben mit eigenhändigem Gruß und signiert. 41,5 x 29,5 cm. Verso mit gelaufener Briefmarke und Adresse von Ed Sommer. – Falzspur, linker und rechter Rand mit leicht durchgeschlagenem Kleber der Versiegelung. – II. Strukturelles Ornament. Galerie Mikro, Berlin, um 1968. 41,5 x 29 cm. Verso mit Text von Klaus Hoffmann und Jürgen Claus. – Falzspur, leicht braunfleckig. – III. Nach uns das Ornament… München, Unidruck, um 1968. Mit einer Abbildung und einem Text von Claus. – Falzspuren, dort etwas berieben. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 1978 Colombo, Gianni
Sammlung mit einem aus 6 Original-Photographien montierten Leporello, 2 Original-Photographien, 1 Ausstellungsplakat, 6 (1 mit Widmung) Ausstellungskatalogen und 2 Ausstellungseinladungen. 1962-1976.
Zuschlag 440 €
Die Sammlung zu dem italienischen Künstler Gianni Colombo (1937-1993) enthält u.a.: I. Leporello aus 6 Original-Photographien. Silbergelatine. Vintages. 3 verso gestempelt “Gianni Colombo”. Mit mehreren maschinenschriftlichen, montierten Schildern. Ca. 23 x 102 cm. Die Photos zeigen Werke aus den Jahren 1959-1962. Die Papierschilder mit Werkinformationen, Lebenslauf, Ausstellungverzeichnis etc. – II. 2 Original-Photographien. Silbergelatine. Vintages. 1962. 17,5 x 13 cm. Im unteren weißen Rand mit montierten Bezeichnungen, verso gestempelt “Gianni Colombo”. – III. Katalog zur Ausstellung in der Galleria la Salita, Rom 1965 (der 2. Einzelausstellung). 3 Segmente aus transparentem Plastik mit weißem Druck. – IV. Großes Flugblatt zur Ausstellung in der Galleria del Deposito 1967. – Oberer Rand mit handschriftlicher signierter Widmung: “Thank you very much for your ‘Postkarte’…”. – Mit einer Doublette ohne Widmung. – V. Plakat zur Ausstellung in der Galerie Keller, München, 1972. 60,5 x 42,5 cm. Waagrechter und senkrechter Mittelfalz, etwas braunfleckig. – Mit dazugehörigem Einladungsschreiben. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 1979 Corner, Philip
2 Works For Gamelan Ensemble. LP. Edizioni Lotta Poetica und Studio Morra, 1983. Fold Out Cover von Philip Corner signiert. (Cover leicht angestaubt).
Zuschlag 260 €
Edizioni Lotta Poetica: RADIOTAXI 8 – Studio Morra: 0724. – Broken Music 118. – Ungespielt. – Beigegeben: Derselbe. Pictures. LP. Edition Block, 1988. Fold Out Cover. – EB 106. – Broken Music 118 (Abb.). – Platte auf dem Etikett von Corner signiert. – Tadellos. – Beigegeben: 1 Kleinschrift, 1 Visitenkarte und 1 Konzertprogramm. – I. Pieces of realities for some days (italienische Reise). Köln, Hundertmark, 1984. Original-Broschur mit Original-Stempel des Künstlers. – II. Einladung und Programm zu “Silent Music for Piano” während des “Quiet day festival” New York, 1974. 3 geheftete Bl. – III. Visitenkarte mit Adressen von Corner und Rosanna Chiessi in Italien. – Gut erhalten.

Lot 1980 Corner, Philip
Sammlung von 3 signierten Langspielplatten. 1997-2000.
Nachverkaufspreis 160 €
I. Metal Meditations. Alga Marghen, 1997. Albumcover tadellos. – plana-C 1NMN008. Platte auf Etikett von Corner signiert. – Ungespielt. – II. Piano work. Slowscan, 2000. Albumcover tadellos und verso von Corner signiert. – Slowscan, Vol. 10. – III. Word – Voices. Alga Marghen, 1997. Albumcover verso von Corner (in der Ecke) signiert.

Lot 1981 Cruz-Diez, Carlos
Ohne Titel. Original-Serigraphie auf schwarzem Karton. Bildgröße: 24 x 33 cm. Blattgröße: 24 x 43,5 cm. Als Umschlag zu einem Doppelblatt zur ersten deutschen Einzelausstellung in der Galerie M.E. Thelen in Essen am 7.1.-15.2. 1966.
Zuschlag 520 €
Der venezolanische Künstler Carlos Cruz-Diez (1923-1919) gilt als wichtiger Vertreter der Op-Art. – Das Faltblatt mit einem Text von Udo Kultermann, einem Ausstellungskatalog, biographischen Notizen, und bisherigen Ausstellungen. – Mit zwei senkrechten Falzspuren (2 am Rand der Abbildung, 1 mittig), linker schwarzer Rand mit kleinen weißen Flecken, leicht kratzspurig. – Beigegeben: Drei Ausstellungskataloge. I. Zur Ausstellung in der Galleria la polena in Genua 3.-22.4.1965. Vier geheftete Blatt. – Leicht knickspurig. – II. A decade of Physichromies. Zur Ausstellung in der Galerie Signals, London, 23.9.-23.10.1965. Doppelblatt. Im linken Rand gelocht. – III. Katalog in Leporellofaltung zur Ausstellung bei Denise René in Paris am 23.5.-11.6.1973. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 1982 Demarc, Alfred
Lucy’s Lustbuch. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Frankfurt, März, 1971. 40 Bl. 26 x 19 cm. Farbig illustrierter Original-Pappband (Kapitale etwas gestaucht, leicht angestaubt, Schnitt fleckig).
Zuschlag 330 €
Selten, weil die Auflage beschlagnahmt und eingestampft wurde. Vermutlich haben nur wenige Exemplare (von angeblich 10.000 gedruckten) überlebt. Es existiert von dem Werk ein unrechtmäßiger Raubdruck, der fälschlicherweise zu dem Gerücht führte, dass Schröder einige Exemplare unter der Hand verkauft hätte. – Gutes Exemplar.

Lot 1983 de Vries, Herman
the eschenau summer press publications, Nr. 5, 8 und 9. Mit insgesamt 8 Tafeln. Eschenau, de Vries, summer press, 1976-1977. Tafeln lose in bedruckten Original-Kartonmappen (1 Mappe stockfleckig, 1 etwas fleckig).
Zuschlag 360 €
Jeweils 1 von 150 nummerierten Exemplaren. – I. Nr. 5: 0. 1976. Mit einer eingelegten Tafel mit dem handschriftlichen Text “i am not sure are you?” Verso gestempelt. – II. Nr. 8: october, february, june. Mit 3 Tafeln mit je 1 montierten getrockneten Blatt eines Baumes. – III. Nr. 9: the dust of some roads & a leaf from a tree. Mit 3 Tafeln mit montierten Plasiktütchen mit Erdproben, 1 Tafel mit mintiertem getrockneten Blatt. – Alle innen sehr gut erhalten. – Beigegeben: the eschenau summer press publications, Nr. 3. Bozem. as wide as. Mit 5 Tafeln. Eschenau, de Vries, summer press, 1975. Lose in Original-Kartonmappe. – Eins von 150 nummerierten Exemplaren. – Guter Zustand.

Lot 1984 de Vries, Herman
gesammelte Matritzendrucke 1964-1972 (sic). Mit 20 Tafeln mit Original-Matrizendrucken. Bern, artists press, 1974. 1 Bl. 29,5 x 21 cm. Original-Halbleinenband (leicht angestaubt).
Zuschlag 180 €
Eins von 100 signierten und nummerierten Exemplaren, hier nur signiert, nicht nummeriert. – Tadellos. – Beigegeben: Derselbe. vijf manifesten over taal. fünf manifeste über sprache… – en een gedicht. – und ein gedicht. Mit 1 Tafel mit montiertem Gras. Bern, artist press, 1975. Unpaginiert. Original-Kartonage (etwas fleckig). – Eins von 185 nummerierten Exemplaren. – Innen tadellos. – Beigegeben: chance-fields. chance-felder. ein essay über die topologie des zufalls. edition e, 1973. Unpaginiert. Original-Kartonage (oberes Kapital leicht eingerissen). – Innen tadellos.

Lot 1985 de Vries, Herman
Umfangreiche Sammlung mit 1 dreiseitigen handschriftlichen Brief, 2 Büchern sowie 30 Kleinschriften, Flugblättern, Galerieinformationen, Karten etc. Ca. 1968-2003.
Zuschlag 280 €
I. Handschriftlicher signierter Brief an Ed Sommer. Letzte Seite mit Adressstempel. 20.1.1984. 3 Bl. – De Vries berichtet Sommer von seiner bevorstehenden Indienreise, seinem Projekt “natural relations”, verschiedene Pflanzen und Projekte. Verso mit Photokopien “die Bilder der Photokopien auf welchen dieser Brief geschrieben ist, gehören zu dem Film ‘belladonna’ der auch zur ‘natural relations’ Arbeit gehört”. – II. Rationele Strukturen. Katalog zur Ausstellung van Reekum Galerij, Apeldoorn, 1969. Mit einigen Abbildungen. – III. Ausstellungseinladung Galerie Hoffmann, Friedberg, 1984. Mehrfach gefaltet mit montiertem Plastiktütchen mit Erde. – IV. Panel 13 information. Nr. 3. Doppelblatt. Zur Ausstellung Art Academy, Kopenhagen, 1969. – V. futura 23. Herman de Vries. permutierbarer Text. Stuttgart, hansjörg mayer, 1967. Mehrfach gefaltetes Blatt. 48 x 64 cm (ausgefaltet). – VI. Chance & change situations. look out of any window. IAC edition 35 – VII. the rationalist manifest (handschriftlicher Titel). why to work. Flugblatt 1968. etc. – VIII. Bücher: natural-relations I. die marokkanische sammlung. 1984. – to be. Ostfildern, Cantz, 1995. – Gut erhalten. – Provenienz: Teils Archiv Ed Sommer.

Lot 1986 de Vries, Herman
The wittgenstein papers I und II. 2 Bände. Bern, Urs Rös Graf, 1974. Je 8 Bl. (inkl. Umschlag). 15 x 15 cm. In Original-Kartonumschlag mit Verlagsstempel (Umschlag etwas angeschmutzt).
Zuschlag 750 €
Eins von 25 nummerierten Exemplaren. – hdv 1974.081.1 – Stedelijk 1998.1.0007. – Band I mit handschriftlichem Titel und 6 Blatt mit handschriftlichen Texten. – Band II mit handschriftlichem Titel und leeren Blättern. – “in einer phase, in der sein interesse an der benutzung der sprache als einem künstlerischen medium zunahm, entdeckte herman de vries 1965 die schriften ludwig wittgensteins. die berührung mit dem werk dieses philosophen – besonders seinem tactatus logico philosophicus – zog sich seither, bis ungefähr 1974/75, durchgängig wie ein roter faden durch sein künstlerisches werk” (herman de Vries. to be, 1995, S. 92). – Tadellos.

Lot 1987 Dietrich, Hans-Joachim und Bernd Ebeling
3 Publikationen des Kalender Verlags. Düsseldorf, Kalender, 1963-1969. 19 x 14 cm. Original-Pappbände mit Leinenrücken (Kanten leicht berieben).
Zuschlag 900 €
Der Verlag Kalender wurde 1960 in Wuppertal von den beiden Künstlern Hansjoachim Dietrich und Bernd Ebeling gegründet und wurde v.a. durch die drei vorliegenden Publikationen bekannt. – I. POP Art. Do it yourself. Kalender 63. 1963. – Mit Beiträgen von Dieter Roth, Jim Dine, Lichtenstein, Oldenburg, Segal, Brecht, Vostell, Dietrich, Rotella und Nam June Paik. – II. Happenings & actions. US Pop Art, Nouveau realisme etc. Kalender 65. 1965. – Eins von 300 Exemplaren. – Überblick zur Avantgarde der Zeit: Vostell, Beuys, Kaprow, Paik, Lichtenstein, Oldenburg, Dine, Warhol, Indiana, Rauschenberg, Tinguely, Christo, Cesar, Richter u.a. – III. electronic art. elektronische und elektrische objekte und environments, neon objekte. Kalender 69. 1969. – Eins von 500 Exemplaren. – Mit Beiträgen zu Paik, Vostell, Kagel, Raetz, Dietrich, Naumann, Sonnier, Serra, Merz und Jenney. – Innen sehr gut erhalten. – Beigegeben: Internationale Manuskript Ausstellung Konkrete Poesie. Klappkarte zur Ausstellung in der Werkkunstschule W. Barmen, Wuppertal, Februar 1961. Mit 1 montierten und 1 eingelegten Blatt. 30 x 10,5 cm. – Erste Seite mit montiertem Gedicht “abcdefghijklmnopqrstuvwxyz” von Emmett Williams, das montierte Blatt innen mit einem weiteern Gedicht von Williams. – Die vom Kalender Verlag organisierte Ausstellung unter Beteiligung der Künstler Belliol, Bremer, Claus, Gomringer, Hausmann, Mon, Roth, Morschel, Rühm, E. Williams. -Rücken oben und unten eingerissen mit kleinen Eckverlusten, berieben und etwas bestoßen, fleckig.

Lot 1988 Dietrich, Hans-Joachim und Bernd Ebeling
Kalender 1. Mit 2 Gouachen und 2 doppelblattgroßen Original-Linolschnitten von Dietrich und 3 signierten Tuschzeichnungen von Ebelin. Düsseldorf, Kalender, 1959. 8 Bl. in losen Lagen.
Zuschlag 240 €
Sehr seltene erste Publikation vom kalender verlag. – Eins von 77 auf einem beiliegenden gestempelten Zettel nummerierten Exemplaren. – Erste Seite mit “Kalender”-Stempel, letzte Seite mit Stempeln der Künstler. – Erste und letzte Seite etwas fleckig. – Beigegeben: affiche. 6. Druck. Mit Gedichten von Horst Bingel, Lothar Kamps und Uve Schmidt. Zeichnungen und Linolschnitte von Hans-Joachim Dietrich. Mit 1 Original-Holzschnitt. Stuttgart, Burkhardt, 1960. – Etwas gebräunt.

Lot 1989 Distel, Herbert
Sammlung von 9 Original-Photographien, 1 handschriftlichen Postkarte und 2 Katalogen. Meist signiert. 1966-1972.
Zuschlag 160 €
Die Sammlung zu den Schweizer Plastikern und bildenden Künstlern Willy Weber (1933-1998) und Herbert Distel beinhaltet: I. 5 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Ca. 20 x 20 cm (2) und 24 x 17,5 cm (3). Alle verso von Distel signiert und mit Adresse versehen, 1 bezeichent und datiert, 2 mit Photographenstempel von Jean-Frédéric Schnyder. – Alle Photos zeigen Plastiken von Distel im öffentlichen Raum in Bern (u.a. Kegelplastik III und Kegelsäule). – II. 1 Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. 22 x 15 cm. Verso mit Photographenstempel von Lothar Heermann, Gelsenkirchen. – Zeigt mehrere Plastiken Distels, wohl in einer Ausstellung. – III. 3 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Ca. 22 x 13 cm und 24 x 18 cm (2). 1972. 2 verso eigenhändig signiert und bezeichnet, 1 verso mit Stempel Distels und eigenhändig bezeichnet: “Omaschosomasch” (2) und “Hommage à Georges Bataille”, “Foto: Bärni Giger, Bern”(1). – Beiliegend: Eigenhändige signierte Postkarte an Ed (Sommer) “Beiliegend die versprochenen Fotos zu deiner Verfügung”. – IV. 10 Biennale de Sao Paulo 1969. Suisse. Bern, Departement federal de l’interieur u.a., 1969. Original-Kartonage (leicht berieben). – Umschlag von Herbert Distel und Willy Weber signiert. – Im Katalog werden die Künstler Geraesser, Weber, Distel und Mariotti vorgestellt. – Beiliegend: Postkarte mit Original-Siebdruck von Willy Weber, 1968. – V. Herbert Distel Plastiken und Objekte 1966-1972. Katalog zur Ausstellung bei Kornfeld und Klipstein Bern 1972. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 1990 Engels, Pieter
Fabulous Oldest Hits. Oral Signature. 2 7″-Singles. Atlas voor een nieuwe metropole und engels third institute, 1972. Fold Out Cover, innen von Engels (oral?) signiert (leicht fleckig, leicht berieben).
Zuschlag 160 €
27373. – Broken Music 132 (Abb.). – Ungespielt. – Beigegeben: The two (f)aces of Engels products. Klappkarte in 4 Segmenten. Zur 6. Ausstellung “epo show”, Galerie U. Kückels, 1968. – Leicht fleckig.

Lot 1991
Erste Hilfe Nr. 1 (alles Erschienene). Herausgegeben von Büro Olympia / Lidl Sport (Schelenz, Henning und Brina Brandis, Goeldenboog, Immendorf, Reinecke) – Interfunktionen (Heubach) – Kombinat 1 (Vostell). Mit zahlreichen Abbildungen. Köln, Selbstverlag 1970. 20 nn. Bl. 29,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschur.
Zuschlag 180 €
Die einzige Ausgabe der Zeitschrift thematisiert die Aktionen der LIDL-Gruppe während der Ausstellung “Jetzt”, die ein Hausverbot der Stadt Köln zur Folge hatte: “Sie werden sich für Ihre infantilen Späße einen Wirkungskreis außerhalb Kölns suchen müssen” (Bl.2, reproduziertes Schreiben der Stadt Köln an Immendorf). – Sehr gut erhalten.

Lot 1992 Filliou, Robert
14 chansons et 1 charade. 14 songs and 1 riddle. 14 Chansons und 1 Rätsel. Stuttgart, Edition Hansjörg Mayer, 1968. Unpaginiert. 16 x 12 cm. Original-Karton (etwas gebräunt).
Nachverkaufspreis 160 €
Eins von 500 nummerierten Exemplaren. – Jouval S. 38. – Die Texte in französischer, englischer (Übersetzung von George Brecht) und deutscher (Übersetzung von Dieter Roth) Sprache. – Sauberes Exemplar.

Lot 1993 Filliou, Robert
Debut et Fin d’un livre sans fin. Friedrichsfehn, International Artist’s Cooperation/Klaus Groh, 1973. 8 Bl. 10,5 x 7,5 cm. Original-Broschur mit handschriftlichem Umschlagtitel “RF”.
Zuschlag 160 €
Eins von 80 handschriftlich nummerierten und datierten Exemplaren. – Jouval S. 67. – Sehr gut erhalten. – Beigegeben: Dasselbe. Als unaufgeschnittener Rohbogen ohne Umschlag und Nummerierung. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 1994 Filliou, Robert
Greetings from ‘L’ We are all green. Slowscan, 2000. Albumcover (2 Ecken minimal bestoßen).
Zuschlag 180 €
Sowscan, Vol. 12. – Eins von 150 Exemplaren. – Ungespielt.

Lot 1995 Filliou, Robert
Livre Étalon/Standard-Book. Stuttgart, Edition Dieter Roth, 1981. 4 x 4 cm. Leporello ausgefaltet: 4 x 80 cm.
Zuschlag 200 €
Eins von 1000 Exemplaren. – Jouval S. 88. – Das von Dieter Roth herausgegebene kleine und kuriose Künstlermultiple erlaubt es jedem, Druckerzeugnisse auf einer Skala von 1 bis 19 zu bewerten. Der in Englisch und Französisch gedruckte Text lautet: “all literature – past, present and future – can be objectively evaluated at last, thanks to the STANDARD-BOOK which alone ensures the faultless measurement and impartial assessment of printed matter(s).” – Sehr gut erhalten.

Lot 1996 Filliou, Robert
Longs poemes courts a terminer chez soi. Mit 16 Postkarten. Brüssel und Hamburg, Editions Lebeer Hossmann, 1984. 10 x 15 cm. Lose in Original-Kartonmappe (verso schwache Montierungsspuren).
Zuschlag 160 €
Eins von 500 Exemplaren. – “Cette version cartes postales (elle date de 1968) est dédiée à la memoire d’Addi Köpke, l’artiste danois chez lequel eut lieu. en juin 1961, la premiere exposition de ces poemes…” (Mappentext). – Sehr guter Zustand.

Lot 1997 Filliou, Robert
Sammlung von 22 Publikationen, 14 Flugblättern und Einladungskarten sowie 3 Original-Photographien. 1965-2003.
Zuschlag 440 €
Die Sammlung beinhaltet u.a.: I. Ample food for stupid thought. New York u.a., Something Else Press, 1965. – II. 1/2 + 1/2 = filliou/pfeufer Le (ou la) Poipoidrome a espace-temps reel prototype 00. Ohne Ort und Verlag, um 1975. – Innerer Umschlag mit eigenhändiger Notiz von Filliou “Hi Klaus R.”. – Beiliegend: Le Poipoidrome ambulant 00. Doppelbaltt. – III. Brecht und Filliou. Games at the Cedilla or The Cedilla takes off. New York u.a., Something Else Press, 1967. – Vortitel datiert und monogrammiert von Filliou. – IV. Filliou. Lehren und Lernen als Aufführungskünste. Köln u.a., Gebr. König, 1970. – V. Robert Filliou Commemor. Aachen, Neue Galerie im Kurhaus, 1970. – VI. Der 1.000.010. Geburtstag der Kunst. 17. Januar 1973. Robert Filliou. Aachen, Neue Galerie im Kurhaus, 1973. – VII. Robert Filliou. Poet. Sammlung Feelisch. Remscheid, Galerie der Stadt Remscheid, 1997. – VIII. Filliou. Mister Blue from day to day. Hamburg und Brüssel, Edition Lebeer, 1983. – IX. Das immerwährende Ereignis zeigt Robert Filliou. Hannover u.a., Sprengel u.a., 1984. – X. 3 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. 21 x 16 cm bis 22,5 x 17 cm. – Zur Ausstellung im Kunstverein Hamburg 19.4.-2.6.1991, zeigen die Werke Telepathic Music No. 5 (2) und A bottle of wine dreaming it is a bottle of milk. – XI. Envelope a postcard by R. Filliou. Genf, Ecart, 1976. – XII. Robert Filliou joint works with… Katalog zur Ausstellung bei Rene Block Berlin 3.5.-8.6.1971. – XIII. A world of false fingerprints. 2 Einladungskarten mit Original-Fingerabdrücken und 1 Flugblatt zur Ausstellung bei Rene Block Berlin 12.1.-28.2.1975. – XIV. Crétaion permanente. Einladungskarte zur Ausstellung in der Galerie Schlema Düsseldorf 25.2.-20.3.1969. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 1998 Filliou, Robert
Sammlung von 5 eigenhändigen Postkarten, 2 eigenhändigen Briefen und einem eigenhändig ausgefüllten Bankscheck an den Künstler Klaus Groh. Alle signiert bzw. monogrammiert. 1973-1984.
Zuschlag 400 €
Filliou schreibt Groh zu gemeinsamen Projekten, Treffen, seinen Ausstellungen und zu privaten Themen. Der Scheck (über 30 Francs) auf einem Papier montiert, dort mit kurzer Notiz und signiert “6$ = 30 F. for you… and kiss RoFilliou”. – Die Briefe jeweils mit gelaufenem und eigenhändig adressiertem Umschlag. Beigegeben:Zwei gelaufene und eigenhändig adressierte Umschläge und ein Brief an “Charlotte” in Kopie. 1973-1975. – Alles gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 1999 Filliou, Robert und Joachim Pfeufer
Hand Show. 24 Zinkographien auf Karton. Photographien von Scott Hyde. Exemplar 135/150. Villingen, Edition SABA, 1967. 30 x 24 x 4 cm. Lose in bedrucktem Umschlag und in Original-Holzkassette mit bedrucktem Plexiglasdeckel.
Zuschlag 4300 €
Im Impressum signiert und nummeriert. – Conzen/Sohm I, 65. – Die Zinkographien im Format 28,2 x 22 cm. – Auf der Suche nach dem Schlüssel zur Kunst kam Robert Filliou auf die Idee, “den Sinn oder die Bedeutung jedes Teils und jeder Linie der Musterung und Form der Hand eines Künstlers zu erforschen”. Zusammen mit Scott Hyde photographierte er die Hände von 24 Künstlern, darunter John Cage, Christo, Jasper Johns, Dick Higgins, Roy Lichtenstein, Claes Oldenbourg, Andy Warhol und Emmet Williams. – Plexiglasdeckel minimal kratzspurig, sonst tadellos erhalten.
One of 150 numbered copies. Colophon signed and numbered by the artist. With artist’s monogramed and dated dedication. – Loose sheets in printed wrappers in orig. wooden box with printed plexiglass cover. – Plexiglass cover with minor scratch marks, otherwise very good.

Lot 2000 Fine, Albert M
5 Event-Score-Karten. Ca. 1966-1968. Verschiedene Formate.
Zuschlag 160 €
I. Scale Piece for John Cage. 1966. 5,5 x 6,5 cm. – Vgl.: Fluxus Codex 248: “I have not seen this work. Evidently there was a prototype for a Fluxus edition”. – II. Play for George Brecht. 11 x 8 cm. Verso mit photographischer Abbildung “(second version)”. – III. Fluxus Piece for G.M. (George Maciunas). 4,5 x 8 cm. – MoMA 2460.2008.5. – IV. Clothespin Spring. 6 x 9 cm. Verso mit Text.- Vgl. Fondazione Bonotto Code FX0436. – V. Ice Cream Piece. 5 x 6,5 cm. – Vgl. Fondazione Bonotto Code FX0436. – Teils leicht gebräunt, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2001 FLUXUS
Sammlung von 28 Publikationen zu Fluxus. Ca. 1983-2004.
Zuschlag 440 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Hendricks, Jon. Fluxus Codex. The Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection. New York, Abrams, 1988. – II. Fluxus etc. Addenda 1 und 2. 2 Bände. The Gilbert and Lila Silverman Collection. 1983. Band 1 mit gestempeltem, Band 2 mit handschriftlichem Besitzvermerk von Klaus Groh. – III. Ubi Fluxus ubi motus 1990-1962. A cura di Achille Bonito Oliva. Mailand, Mazzotta, 1990. – IV. liber maister s. Stuttgart Staatsgalerie, 1991. Mit einem beiliegenden maschinenschriftlichen signierten Schreiben von Hanns Sohm an Bonin zur Vostell Ausstellung in Paris – Kleine Fehlstellen. – V. Wiesbaden Fluxus. 1962-1982. Harlekin Art, 1983. – VI. Maciunas Leraning Machines. Berlin, Vice Vers, 2004. – VII. Ruhé, Harry. FLUXUS, the most radical and experimental art movement of the sixties. Amsterdam, A, 1979. Im Ringordner. Erstes Blatt ausgerissen und mit Tesafilm geklebt. – VIII. Fluxus subjektiv. Wien, Galerie Krinzinger, 1990. – IX. Fluxus. Eine lange Geschichte mit vielen Knoten. Institut für Auslandsbeziehungen, 1995. Erste Ausgabe in 3 Teilen. – Insgesamt in sehr gutem Zustand.

Lot 2002 FLUXUS
Sammlung von 4 Multiples, 1 Original-Collage, 1 Künstlerbuch und mehrere Karten verschiedener Fluxus-Künstler. Ca. 1961-1999.
Zuschlag 220 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Filliou, Robert. Eins. Un. One. Schwarzer Würfel mit 1 Auge auf jeder Seite. Kantenlänge: ca. 2 cm. 1984. – Direkt vom Produzenten Berger, Wiesbaden erworben. – II. LUXUS. Letzttagsbrief. Edition Nekrophil 20, Ultimate Akademie, 1992. Transparenter Umschlag mit Siebdruck. – Eins von 150 nummerierten Exemplaren. – Mit 3 Postkarten und Umschlag der Humanen Gesellschaft für geistige Nekrophilie. – III. Original-Collage. 21 x 15 cm. Gestempelt mit “SIRQA DADA” (das ist: Frank Ferguson). Um 1975. – IV. Horst Tress. Fluxus Luxus. Weißes Schiebespiel aus Kunststoff. Verso signiert, datiert und nummeriert. 1992. Eins von 150 nummerierten Exemplaren. – V. Durland, Steve und Paula de Gregorio. FLUXUS. Künstlerbuch. Um 1978. 16 geheftete Kartonblätter mit montiertem Katalog der Ausstellung Student Union Gallery, Amherts, 1978 sowie gelaufenem Briefumschlag an Groh von MASSDADA und montierter photographischer Abbildung von G. Brecht. – VI. Durland, Steve. Calendar 1978. Original-Umschlag mit 8 beidseitig bedruckten Karten. – VII. Robertson, Clive and Sue. 2 handschriftliche Karten, 1 mit 8 Fingerabdrücken. 1973. – VIII. Riddle, James. DOP. Original-Umschlag mit 6 Farbkarten und 1 Karte Anweisung. 1966. – IX. Ridder, Willem de. Original-Umschlag mit 3 Blättern mit Anweisungen zum Falten. 1964/65. – X. Sohei Hashimoto. 1 Karte “Composition for a rich man. 1961. – XI. Sharits, Paul. FLUXSOUND. Beidseitig bedruckte Karte. – XII. Schützt ihr Haar. Regenhaube in Original-Verpackung zum Sommerfest, Schloß Solitude, Stuttgart, 1999. – XIII. 10 Postkarten zu verschiedenen Fluxus-Künstlern. Aus Source Issue 11, 1973. Dabei 10 Karten als Doublette. – Alles gut erhalten.

Lot 2003 FLUXUS
Sammlung von 5 Plakaten, zahlreichen Kleinschriften, Einladungskarten, Programmen, Zeitschriften etc. zu Fluxus-Künstlern und Fluxus-Veranstaltungen aus den 80er und frühen 90er Jahren.
Nachverkaufspreis 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. The Spirit of Fluxus. Drei Konzerte im Amerikahaus Berlin 1983. Programmheft. – II. Flugblatt und Kleinplakat zu Fluxkonsert, Oslo, 1989. – III. Kleinplakat zu Fluxus: A workshop series. University of Iowa, um 1980. – IV. …und Fluxus. Offsetplakat. Bonner Kunstverein, 1989. – V. AKI-Fluxfest. Kleinplakat. Enschede, 1981. – VI. Was ist FLUXUS? Kunstmuseum Winterthur, 1991. – VII. Page, Robin. Bluebeard. Junior Fluxus. Happenings and events for kids. Book 1. Edition Hundertmark, 1989. – VIII. Fluxus and friends. Iowa musuem of art, 1988. – IX. The Fluxus performance book. El Djarida, 1990. – X. FLUXUS Silverman Collection. New York, MoMA, 1988. – XI. 6 Zeitschriften mit Beiträgen zu Fluxus – etc. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2004
Fluxus Preview Review (Fluxusrolle). Mit zahlreichen Abbildungen. Fluxus, 1963. 3 gerollte aneinander montierte Blätter. Ca. 165 x 10 cm. Gerollt in Papprolle.
Zuschlag 550 €
Enthält Ankündigungen von Aktivitäten, eine Definition des Begriffs “Fluxus” sowie Anzeigen zu verschiedenen Publikationen. – Sehr guter Zustand.

Lot 2005 Flynt, Henry
Down with art! No more art! Demolish serious culture. Demolish Lincoln Center. Fluxpress, 1968. 4 Bl. 27,5 x 10,5 cm. Original-Broschur.
Zuschlag 440 €
Seltene einzige Ausgabe. – MoMA 2210.2008.x1-x93. – Gestaltet von George Maciunas. – Mit Beiträgen von Terry Riley, Bob Morris, Walter de Maria, Diane Wakoski und Ben Vautier. – Der US-amerikanische Philosoph, Musiker, Schriftsteller, Aktivist und Künstler Henry Flynt prägte in den frühen 1960er Jahren den Begriff “concept art” und stand in dieser Zeit Vertretern der Fluxus-Szene nahe. Als zeitweiliges Mitglied der Workers World Party organisierte er Demonstrationen gegen die Institutionen der bürgerlichen Kultur wie Museen und Opernhäuser. – Sehr guter Zustand.

Lot 2006 Fontana, Lucio
Sammlung von 1 Kleinplakat, 4 Katalogen, 12 (Klapp-) Karten und 1 Zeitschrift. Ca. 1959-1966.
Zuschlag 400 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Kleinplakat zur Ausstellung Galleria del Leone, Venedig, 1967. Verso mit gelaufener Briefmarke und hendschriftlicher Adresse von Ed Sommer. – Mehrfach gefaltet. – II. Katalog: Lucio Fontana, Hermann Goepfert, Jef Verheyen: Situationen 60 Galerie, Berlin, 6.3.-20.4.1965. Entwurf: Barbara Chruxin. – III. Karten: Fontana. Karte der Galerie Stadler, Paris, 1959. – Schmela, Düsseldorf, 1961. – Keramik. Bernard, 1961. – Del leone, Venedig, 1962. – Flugblatt mit Text von Fontana und Gillo Dorfles, 1964. – Abels, Köln, 1965. – Galerie Wulfengasse, Klagenfurt, 1965. – Del Cavallino, Venedig, 1966. – etc. – Gut erhalten.

Lot 2007 Fontana, Lucio
Revue Integration No. 1-10 und 13/14 in 8 Heften (zu diesem Zeitpunkt alles Erschienene). Revue voor een nieuwe konseptie in kunst en kultur. Review for a new conception in art and culture. Zeitschrift für eine neue Konzeption der Kunst und Kultur. Hrsg. von Herman de Vries. Mit zahlreichen Papierarbeiten und Multiples verschiedener Künstler sowie zahlreichen Abbildungen und teils gefalteten Beilagen. Arnheim, de Vries, 1965-1972. 650 S., 7 Bl. Ca. 30 x 21,5 cm. Original-Kartonagen (leicht berieben, leichte Randläsuren, teils etwas fleckig).
Zuschlag 2300 €
Je eins von 300-350 teils nummerierten Exemplaren. – Die Nummer 11/12 erschien erst 1976 unter dem Titel “Formes cubiques. Rapport d’une recherche fondamentale (…). – Archiv Sohm S. 65: “Herman de Vries hat 1961 die Zeitschrift Nul=0 gegründet… Als sich Zero in den Niederlanden duch Auseinandersetzungen mit dem Mitherausgeber von Nul=0, Henk Peters, nicht mehr weiterführen ließ, gründete de Vries 1965 seine “revue Integration”. – Internationale Kunstzeitschrift mit Beiträgen in zahlreichen Sprachen. – Heft 1 zugleich Katalog zur Ausstellung “AKTUELL 65” der Galeri AKTUELL in Bern. – Heft 2/3 mit dem Text “sample pages from a prepared webster by diter rot for john cage. – Heft 4 mit Papierarbeiten Fontana (mit mittiger Original-Aufreißung), Calderara, Goeritz und den montierten Streichhölzern von Aubertin. Hinterer Umschlag mit Adressstempel und eigenhändiger Notiz von de Vries. – Heft 5/6 als Anthologie Berner Künstler: Mit Papierarbeiten von Herbert Distel, Markus Raetz, Christian Megert (Glasobjekt), Benedicht Fivian und Raimund Girke (Prägedruck). – Heft 7/8 mit 2 Papierarbeiten von de Vries (1 signiert). – Heft 9 komplett bestehend aus Papierarbeiten von Ad Reinhardt, Mathias Goeritz und de Vries. – Heft 10: Hommage a i10 / in memoriam ad Reinhardt. – Heft 13/14 mit beiliegender Visitenkarte von de Vries mit eigenhändiger Notiz. – Innen gut erhalten.

Lot 2008 Friedman, Ken
Sammlung von 19 (1 signierten) seltenen Plakaten zu Ausstellungen, Workshops, Editionen etc. 1973-1982. 35,5 x 21,5 cm bis 58 x 44,5 cm.
Zuschlag 500 €
Die Sammlung enthält u.a. die Plakate: Gallery of Visual Arts, University of Montana, 1974. Beidseitig bedruckt. – Galeria Akumulatory, Poznan, 1974. – Graphis Gallery, La Jolla, 1974. – Sightings. San Diego, 1976. – Art Gallery, Berry College, Mount Berry, 1975. – Fluxconcert Party, The Kitchen, New York, 1979. – Nobe Gallery, New York, 1979. – Galerie St. Petri, Lund, 1975. – Joslyn Art Museum, Omaha, 1973. – at South Dakota State University, 1975. Von Friedman und dem Gestalter des Plakats Don Boyd signiert. Leicht braunfleckig. – Union Gallery, San Jose University, San Jose, 1979. – Viewpoints, Western Gallery, 1975. – 2 Plakate zu A Workshop series mit Peter Frank, University of Iowa, 1984. – Friedmanswerk. 2 Plakate der Edition Hundertmark, Berlin. – Akropolis of Tusla, University of Tusla, 1978. – Phone Events open the 1980’s by inviting you to a month of events, 1.1.-31.1.1980. – The first one-man show at the interart gallery, New York, 1982. – Meist mit Falzspuren, insgesamt sehr gut erhalten.

Lot 2009 Friedman, Ken
Sehr umfangreiche Sammlung mit zahlreichen Publikationen und Schriften von Friedman, Korrespondenz mit Klaus Groh, Einladungskarten, Programmen, Prospekten etc. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1970-1987. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 400 €
Die Sammlung zum jüngsten Mitglied der Fluxusbewegung enthält u.a.: Friedman, Ken (Hg.). Circular. Art Folio Rag. Glorious Suprise Package. Packet: 2. Boston, the religious arts guild, 25.6.1971. 10 Bl. lose in Original-Kartonmappe (Rücken etwas berieben. – (Parts of) The Fluxus Saga, Part two. Oslo, Fluxforlaget, 1987. 32 einseitig bedruckte Bl. in losen Lagen. – Robson. Ernest M. Thomas Onetwo. Illustrations by Ken Friedman. New York, Something Else Press, 1971. Original-Pappband. – Mit eigenhändiger signierter Widmung für Klaus Groh, New York, 3.6.1993. – New 8 new wilderness wild earnest letter. Nebraska, University of Nebraska, 1979. 10 geheftete Bl. Durchgehend illustriert von Friedman. – Art Café Revue Vol. 1, No 2. 6 Bl. Illustrierte Original-Broschur. – Durchgehend illustriert von Friedman. – Calgary Collage. Made as ‘a year of.f’ identity transfer, 1973. 11 geheftete Bl. – Künstlerbuch von Friedman mit Ausschnitten aus Stadtplänen, Zeitungen, Comics etc. – Handschriftlich bezeichnet “CONTACT 16 (EO.19/3+)” (?). – Completition. Friedrichsfehn, I.A.C. Edition/Klaus Groh, 1974. 8 Bl. Gestempelte Original-Kartonage. – Eins von 80 handschriftlich nummerierten und signierten Exemplaren. – 13 Briefe an Klaus Groh. Ca. 1974-1986. – Teils maschinenschriftlich, teils handschriftlich, teils mehrseitig mit dazugehörigen Beilagen und Umschlägen. – Friedman schreibt Groh meist zu neuen Projekten und veröffentlichungen und bittet um seine Meinung dazu. – Kopien 6 weiterer Briefe von Friedman. Ca. 1974-1976. U.a. an Gerd Scherm, Jun Mizukami, Richard Kostelanetz, Diane Kelder und James Minton. – 15 Texte von Friedman, teils signiert oder gewidmet. Teils gebunden, teils geheftet. U.a.: “Homage a Diter Rot” New York, Sleeping Lion Press, 1986. – “Radford Thomas” 1974. – “Ken Friedman Sightings by Radford Thomas”. 1974. 2 Kopien, 1 mit handschriftlichem Besitzvermerk von Groh. – “Fragment of a book” New York, Herlin, 1985. – “A Perspective exhibition” 1971/73. – Mit handschriftlicher Widmung an Groh. – “The Aesthetics” 1972. – “The Boise Gallery of Art” 1975. – Mit handschriftlicher Widmung an Groh. – “Gallery of Visual Arts University of Montana”. 1974. – Mit handschriftlicher Widmung an Groh. – “North” Proofing Manuscript. 1989. – Mit handschriftlicher Widmung an Groh. – “Explaining Fluxus…” 1986. – Einband signiert und datiert von Friedman. – Zahlreiche teils signierte Einladungskarten, Prospekte und Flugblätter zu Ausstellungen Friedmans. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Klaus Groh.

Lot 2010 Friedman, Ken und MIke Weaver
Fluxshoe. Realized and coordinated by David Mayor. Und: Fluxshoe add end a. Mit zahlreichen Textabbildungen und Beilagen. Cullompton, Beau Geste Press, 1972-73. 144 S. bzw. 28 lose Bl. und 1 Plakat. 29 x 20,5 cm bzw. 36 x 24 cm. Illustrierte Original-Broschur und bedruckte Kartonhülle (Hülle leicht knickspurig).
Zuschlag 400 €
Seltene Begleitbücher zu einer frühen Wanderausstellung zum Thema Fluxus. Beiträge lieferten u.a.: G. Maciunas, A. Hundertmark, P. Moore, R. Filiou, W. Vostell, A. Wade. – Sehr gut erhalten.

Lot 2011 Galerie dato
2 Plakate der Galerie dato bzw. d, Frankfurt, 1961 und 1963.
Zuschlag 360 €
I. Exposition dato 1961. Plakat zur Ausstellung Frankfurt, 1.-31.12.1961. 83,5 x 21 cm. – Zur Eröffnung sprach Max Bense. Mit Arbeiten von Aubertin, Bartels, Breier, Castellani, Fontana, Goepfert, Yves Klein, Mack manzoni, Mavignier, Piene, Rainer, Uecker u.a. – Falzspuren, sonst gut erhalten. – II. Europäische Avantgarde. Plakat zur Ausstellung in der Schwanenhalle des Römers, Frankfurt, 9.7.-11.8.1963. 79,5 x 20 cm. – Zur Eröffnung sprach Fritz Usinger. Mit Arbeiten von Aubertin, Breier, Castellani, Fontana, Goepfert, Holweck, Klein, Mack, Manzoni, Peeters, Piene, Rainer, Rot, Soto, Tinguely, Uecker, Vasarely, de Vries u.a. – Falzspuren, stellenweise leicht fleckig, sonst gut erhalten.

Lot 2012
Galerie Müller Kalender 1960-1963. Mit 7 signierten Original-Graphiken. Stuttgart, Galerie Müller, 1960-1963. Lose Blätter.
Zuschlag 300 €
Die Sammlung beinhaltet: I. Mavignier, Almir. Ohne Titel. Serigraphie. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert: 47/65. 1962. 34 x 34 cm. – Aus: Kalender 1963. – II. Sonderborg, Kurt Rudolf H. Ohne Titel. Serigraphie. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert: 3/80. 1959. 34 x 34 cm. – Aus: Kalender 1960. – III. Jürgen-Fischer, Klaus. Ohne Titel. Serigraphie. Links unten signiert, datiert und nummeriert: 3/80. 1959. 34 x 34 cm. – Aus: Kalender 1959. – IV. Pfahler, Georg Karl. Ohne Titel. Farblithographie. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert: 15/60. – Aus: Kalender 1961. – V. Kalender 1960. Mit 3 Original-Graphiken von Hans-Peter Zimmer, Heimrad Prehm und Helmut Sturm Jeweils im unteren Rand signiert und nummeriert: 6/80. 34 x 34 cm. Jeweils mit dazugehörigem Kalenderblatt. 3 Bl. (Titelblatt, Druckvermerk und Vorwort von Ernst Knepper). – VI. Titelblatt und Druckvermerk zu Kalender 1962. – Insgesamt sehr gut erhalten.

Lot 2013 Gerstner, Karl
kalte Kunst? – zum Standort der heutigen Malerei. Mit 8 (2 gefalteten) Original-Siebdrucken von verkleinertern Werken von Josef Albers, Max Bill (2), Camille Graeser (2), Verena Loewensberg und Richard Lohse (2). Teufen, Arthur Niggil, 1957. Unpaginiert. 19 x 20 cm. Original-Kartonage (leicht kratzspurig, Rücken etwas gebräunt, Kanten leicht berieben).
Zuschlag 280 €
ad rem 1. – Erste Ausgabe. – Stellenweise papierbedingt leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2014 Gerstner, Karl
Sammlung von 15 Original-Photographien, dazugehörigem, eigenhändigem Begleitbrief an Ed Sommer und dem abphotographierten Katalog seiner ersten Ausstellung. 1966. Verschiedene Formate.
Zuschlag 360 €
Gerstner schriebt Sommer im monogrammierten Brief vom 26.1.1966: “Ich höre, Sie wollen etwas in art international schreiben?… Dienen Ihnen diese Photos? Wenn nicht, schreiben Sie doch bitte”. – Alle 15 Photographien zeigen Werke Gersteners: Silbergelatine. Vintage. Ca. 25,5 x 20 cm. – 2 Photographien mit einem eigenhändigen Notizzettel “Spannungs-Bild No. 2. Version No. 1 (nur so, zum privaten Interesse)”. – Teils etwas fleckig, fingerspurig, leichte Schichtschäden. – 2 geheftete Photos von Gerstners erstem Katalog zur Ausstellung im club bel etage Zürich, 1957. – Mit einem beiliegenden eigenhändigen Notizzettel “der Katalog meiner ersten Ausstellung. (Im Original A4)”. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2015 Gerstner, Karl
Sammlung von 25 (3 gewidmet) Ausstellungskatalogen, Prospekten und Einladungskarten, 2 (1 gewidmet) Buchpublikationen und 1 Pressemitteilung. Ca. 1957-1991.
Zuschlag 300 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Katalog zu Gerstners ersten Ausstellung im Club bel etage, Zürich 1957. Doppelblatt. – Mit der eigenhändigen Widmung “(Karl Gerstner im Text unterstrichen) mit zwar verspäteten, nicht minder herzlichen Grüßen”. – Waagrechter Mittelfalz. – II. Spiegelbilder. Mit 12 montierten Spiegelbildern. Katalog zu den Ausstellungen der Galerie der Spiegel Köln. 1963. – Geh durch den Spiegel Folge 35. – III. Werbung zu Gerstners algorhythmus 2. bei edition denise rené hans mayer. Mit 4 farbigen Tafeln mit Ausstanzungen, die sich nach Art von Gerstners Do-it-yourself-Bildern kombinieren lassen. – Im oberen und unteren Rand gelocht. – IV. Zahlreiche Kataloge und Karten zu Ausstellungen in den 60er Jahren. – V. Gerstner. Programme entwerfen. Teufen, Niggli, 1963. Original-Kartonage mit Schutzumschlag, leicht gebräunt. – VI. Der Geist der Farbe. Karl Gerstner und seine Kunst. Herausgegeben von Henri Stierlin. Stuttgart, DVA, 1981. – Vortitel und Titel mit eigenhändiger Widmung vom 18.6.1989: “für Helga – im Geist alter Freundschaft Karl”. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2016 Götz, Karl Otto
Sammlung von 3 seltenen Katalogen, 1 Flugblatt, 1 signierten Brief und 6 (1 signiert, 1 gewidmet und mit kleiner Zeichnung) weiteren Publkationen. Ca. 1947-1985.
Zuschlag 280 €
Die Sammlung beinhaltet: I. Signierter maschinenschriftlicher Brief vom 17.1.1979 an den Kunstkritiker Heinz Ohff (1922-2006). 2 Bl. – Götz bittet Ohff um die Mitwirkung “an einer groß angelegten Studie” des Department of Psychology der Universität London “in der es darum geht, herauszufinden, ob und in welchem Grad sich bildende Künstler in ihren Persönlichkeitsmerkmalen von Nicht-Künstlern unterscheiden”. Götz bittet Ohff u.a. in einer Liste von 60 Künstlern “hinter jeden Namen entweder ein S = Sehr erfolgreich, ein E = Erfolgreich oder ein W = Weniger erfolgreich” zu vermerken. – II. K.O. Götz. Herausgegeben von Manfred de la Motte. Bonn, Galerie Hennemann, 1978. – Titel mit kleiner Kugelschreiberzeichnung und kurzer signierter Widmung an den Kunstkritiker Heinz Ohff vom Januar 1979. – III. Katalog zur Ausstellung in der Galerie 22 in Düsseldorf im Mai 1958. – Teils etwas gebräunt und fleckig. – IV. Katalog zur Ausstellung der Galerie Attico in Rom 1963. – V. Karl Otto Götz. 8 geheftete Blatt. Mit einem Vorwort von Götz. Mit 12 Abbildungen von Werken aus dem Jahr 1946. Vorderer Umschlag mit dem Stempel 17.März 1947. Linker Rand vierfach gelocht. – VI. Karl Otto und Karin Götz. Probleme der Bildästhetik. Düsseldorf, Concept, 1972. Original-Pappband mit Schutzumschlag. – VII. Lippensprünge. Mit 15 Offsetlithographien. Heidelberg, Edition Rothe, 1985. – Eins von 222 (GA 585) nummerierten und signierten Exemplaren. – VIII. Fluglatt mit einem Text Götz’ zu Hermann Bartels. 1960.

Lot 2017 Graevenitz, Gerhard von und Jürgen Morschel (Hg.)
nota. studentische Zeitschrift für bildende Kunst und Dichtung. Heft 1-4 (alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. Pfaffenhofen, Gäßler, 1959-1960. 30 x 10,5 cm. Illustrierte Original-Broschuren (leicht gebräunt).
Zuschlag 600 €
Die seltene Zeitschrift enthält u.a. Beiträge von Bazon Brock, Franz Mon, Ferdinand Kriwet, Jean Bazaine, Elisabeth Borchers, Claus Bremer, Bernard Buffet, John Cage, Peter Hamm, Raoul Hausmann, Alfred Jarry, Heinz Mack, Otto Piene, Dieter Roth, Kurt Schwitters, Daniel Spoerri, Tinguely und Victor Vasarely. – Der kinetische Künstler Gerhard von Graevenitz (1934-1983) gilt als wichtiger Vertreter der Op-Art aus früher Computergrafik. – Papierbedingt gebräunt, sonst sehr gut erhalten. – Beigegeben: 3 Ausstellungskataloge und 3 weitere Publikationen zu Gerhard von Graevenitz. Kataloge zu den Ausstellungen: Signals London 1966. – Stedelijk van Abbemuseum Eindhoven 1979. – Galerie Ernst Hannover 1968. – Die Publikationen: 11 Siebdrucke, 1963. – Hommage à Gerhard von Graevenitz, 1985. – Gerhard von Graevenitz. Eine Kunst jenseits des Bildes, 1994. – Guter Zustand.

Lot 2018 Groh, Klaus
9 Postkarten, 1 Brief, 6 (5 signierte) Publikationen, 15 (2 signierte) Karten und Kataloge sowie 3 Original-Photos zu Ausstellungen. Ca. 1969-2021.
Zuschlag 200 €
I. 5 eigenhändige signierte Postkarten an Christian Schaffernicht. Ca. 2004-2021. – 1 Karte an W.V. Bonin. – 2 Karten von Herve Würz an Groh. – 1 Karte von Paul Pörtner an Groh. – 1 maschinenschriftlicher signierter Brief von R.P. Connolly von der Liverpool Performing Arts Foundation an Groh. 1.12.1981. – II. Publikationen: etc. Gersthofen, Maro, 1972. Eins von 300 nummerierten und signierten Exemplaren. – Galerieberichte 3. Oldenburg, Galerie Groh, 1969. – Relativities. Oldenburg, IAC, (1973) Reprint 2011. IAC Edition 2. Mit signierter Widmung. – Art Manifests. Friedrichsfehn, Groh 1975. Mit signierter Widmung. – Signimitation. Friedrichsfehn, IAC, 1973. Mit signierter Widmung von 2011. – Texte, Aphorismen, Meinungen, Gedanken und Slogans zur Kunst und Kunstverwandtem. Edewecht, Groh, 2013. Mit signierter Widmung. – Alle Widmungen an Christian Schaffernicht. – III. 4 (1 signierte) Karten und 3 Original-Photos zu Ausstellungen in Polen. Ca. 1983-2002. – Die Photos vom Aufbau einer Ausstellung, Polen, 2002. – IV. 15 (2 signierte) Kataloge und Karten. Ca. 1972-2012. – Provenienz: Teils Archiv Klaus Groh.

Lot 2019 Groh, Klaus
I.A.C. Info. Nr. 1-26 (alles Erschienene). Mit beiliegendem handschriftlichen Brief und 4 Notizzettel von Groh an Schaffernicht. Oldenburg, I.A.C./Klaus Groh, 1972-1977. Je 1 Bl.
Zuschlag 600 €
Der 1936 geborene Künstler und Autor Klaus Groh brachte die Mail Art aus Amerika nach Europa und stellte Verbindungen vom Westen nach Osteuropa, insbesondere nach Polen und in die DDR, her. Er leitete von 1971 bis 2006 das Micro Hall Art Center und die Kleinkunstbühne Literaturium sowie von 1969 bis 1990 die IAC (International Artists’ Cooperation) und war Herausgeber des IAC-Infoblattes “IAC-INFO”, ein Vorläufer vieler Mail Art-Letters und des heutigen Netzwerks. – Erstes Blatt mit handschriftlicher Adresse im unteren Rand. – Im handschriftlichen, signierten Begleitbrief bittet Groh u.a. um die Bezahlung für das bereits Gelieferte: “hier ein neues Konvolut, mit meiner gedruckten Dissertation (beigegeben) und dazu ALLE IAC-Infos”. Die Notizen mit Informationen zur IAC-Info. – Beigegeben: Derselbe. Der neue Dadaismus in Nordamerika. Augsburg, Maro, 1979. 221 S. Original-Broschur (etwas fleckig). – Im Begleitbrief erwähnte Dissertation Grohs. – Mit signierter Widmung Grohs an Schaffernicht auf dem Titel. – Guter Zustand.

Lot 2020 Groh, Klaus
Ready made book. Ready made trip documentation. 12 Bl. (inklusive Umschlag) mit Collagen. 1984. Erstes, letztes und 1 weiteres Blatt signiert.
Zuschlag 500 €
Unikales Künstlerbuch. – Der 1936 geborene Künstler und Autor Klaus Groh brachte die Mail Art aus Amerika nach Europa und stellte Verbindungen vom Westen nach Osteuropa, insbesondere nach Polen und in die DDR, her. Er leitete von 1971 bis 2006 das Micro Hall Art Center und die Kleinkunstbühne Literaturium sowie von 1969 bis 1990 die IAC (International Artists’ Cooperation) und war Herausgeber des IAC-Infoblattes “IAC-INFO”, ein Vorläufer vieler Mail Art-Letters und des heutigen Netzwerks. – Letztes Blatt mit Adressetikett und Signatur des englischen Mail-Art-Künstlers Robin Crozier sowie eigenhändiger Adresse von Groh. – Als Grundlage dient ein Französischbuch von Diesterweg (Ca va?, Teil 2). – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2021 Groh, Klaus (Hg.)
Hangups. Visuell – Konkret International. Mit zahlreichen Abbildungen. Oldenburg, Convent, 1973. 20,5 x 14,5 cm. Original-Broschur.
Zuschlag 280 €
UND zeitschrift für angebliche literatur & andere branchenunübliche kommunikationsformen in dementsprechender aufmachung. Doppelnummer 11/12. – Mit Beiträgen von Klaus Groh, Pierre Garnier, Carlfriedrich Claus, Eric Andersen, A. de Aquino, S. Buri, Karel adamos, Jacques Charlier, Alain Clemont, Robin Crozier, Jiri Valoch, Pierre Garnier, Jochen Gerz, Felipe Ehrenberg, Richard Kostelanetz, David Mayor, Karel Miller, Mjeko Shiomi, Michele Perfetti, Ben Vautier u.v.a. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2022 Groh, Klaus (Hg.)
I.A.C. Edition. Nr. 1-52 (alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. Oldenburg, International Artists Corporation, 1973-1976. 10,5 x 7,5 cm. Geheftete Original-Broschuren in privatem Schuber (Umschläge vereinzelt leicht fleckig).
Zuschlag 1100 €
Umfangreiche komplette Reihe der seltenen Hefte der edition I.A.C. (International Artists’ Cooperation). – Jeweils eins von 80 teils nummerierten Exemplaren. Publikation eines der ersten weltweit verbreiteten Mailart Netzwerke. – Jedes Heft wurde von einem anderen Künstler gestaltet, darunter u.a. Robert Filliou, Herman de Vries, Ken Friedman, Joerg Daumeter, Robin Crozier, Ugo Carrega, Endre Tot, Maurice Roquet, Clemente Padin, Richard Kostelanetz, Jiri Valoch, Imre Bak, John Kearney, Jaroslaw Kozlowski, Ewa Partum und Yutaka Matsuzawa. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2023 Groh, Klaus und Walter Focke
I.A.C. Focke Edition. Nr. 1-7 und 1 Sonderheft (alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. Oldenburg, Selbstverlag, 1973-1978. Ca. 21 x 14,5 cm. Meist gestempelte Original-Kartonagen, teils mit handschriftlicher Nummerierung (Rücken teils leicht aufgehellt).
Zuschlag 480 €
Komplette Reihe der seltenen Hefte der I.A.C. (International Artists’ Cooperation). – Publikation eines der ersten weltweit verbreiteten Mailart Netzwerke. – Enthält u.a. Adressen und Beiträge von Robert Filliou, Al Hansen, Ben Vautier, Eric Andersen und Christian Boltanski. – Zum Sonderheft “My favorite sentence concerning art” wurden “50 Künstler aus verschiedenen Teilen der Welt eingeladen ihren kürzesten Lieblingssatz, der die Kunst betrifft, aufzuschreiben” (S.1): “do as you like” (Robert Filliou, S. 13). – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2024 Groupe de Recherche d’Art Visuel (GRAV)
Assez de mystifications. Paris, September 1961. 1 Bl. 22 x 28 cm. Und: Transformer l’actuelle situation de l’art plastique. Paris, 25.10.1961. 21 x 27 cm. Und: La 3e biennale de paris est ouverte. Paris, Oktober 1963. 1 Bl. 22 x 28 cm.
Zuschlag 1300 €
Die drei seltenen Manifeste der Groupe de Recherche d’Art Visuel (GRAV), einer Gruppe von Kinetischen Künstlern, die 1960 in Paris gegründet wurde. Zu den Gründern und wichtigsten Mitgliedern gehörten die Künstler Julio Le Parc, François Morellet, Horacio Garcia Rossi, Francisco Sobrino, Joël Stein und Yvaral. – “Was die Zero-Gruppe Deutschland, das bedeutet neben Nicolas Schoeffer die Groupe de Recherche d’Art Visuel Frankreich, besonders Paris” (Eugen Thiemann im Katalog zur Ausstellung der Galerie Denise René 1968, S. 4). – Übersetzungen der Manifeste: Katalog zur Ausstellung der Galerie Denise René 1968, S. 6 und 7, vgl. 8 (spätere Ausgabe). – Alle Blätter mit senkrechtem Mittelfalz, 1 Blatt mit kleinen Einrissen und kleinen Fehlstellen im linken Rand, 1 Blatt mit kleinen Einrissen und kleiner Fehlstelle im oberen Rand. – Beigegeben: 6 Ausstellungskataloge, 2 Faltblätter und 1 Zeitschrift zur Gruppe. – I. L’instabilité. Katalog von Minivelle Paris, 1963. 8 Bl. – II. La Inestabilidad. Katalog des Museo Nacional de Bellas Artes Buenos Aires, 1964. 13 Bl. – III. Proposition sur le mouvement Groupe de Recherche d’Art Visuel. Katalog von Denise René Paris, 1961. 2 Bl. – Etwas berieben. – IV. Groupe de Recherche d’Art Visuel. Katalog von Denise René Paris, 1962. 6 Bl. – Etwas knickspurig und mit leichten Läsuren. – V. Groupe de Recherche d’Art Visuel présente une journée dans la rue. Paris, April 1966. Illustrierter Leporello in 4 Segmenten. – VI. Groupe de Recherche d’Art Visuel. 2 Kataloge Museum am Ostwall Dortmund und Denise René Hans Mayer Krefeld, 1963. 89 S. – Mit fast identischem Inhalt. – VII. IMAGE. 2/6 Winter/Spring 1966. Sonderheft zur Gruppe. 36 S. – VIII. Yvaral. Doppelblatt zur Ausstellung (op) art galerie Esslingen, 1966. Mit einem Text zur Gruppe. – Knickspurig und oberer Rand unregelmäßig beschnitten. Beigegeben: 2 Original-Photographien, 1 Faltblatt und 2 Kataloge zu Francesco Sobrino. 1966-1975. – Beigegeben: Leporello und Plakat zu Joel Stein. Zur Ausstellung im Saba-Studio Villingen, 1967. – Gut erhalten.

Lot 2025 Gruppe A_ustria
Sammlung von 4 Original-Photographien, Katalogen (mit 1 signierten Original-Prägedruck Philipps), 1 Plakat, Einladungskarten und programmatischen Schriften. Ca. 1967-1977.
Zuschlag 180 €
Die Gruppe A_ustria (auch Gruppe A ustria oder Gruppe A) wurde 1967 von Helga Philipp anlässlich einer Ausstellung im Forum Stadtpark in Graz gemeinsam mit Richard Kriesche und Jorrit Tornquist gegründet. Sie wollten “kundtun: dass es uns gibt, dass es uns in österreich gibt, dass es uns schön lange in österreich gibt”, man müsse sich “nicht schämen, uns zu kennen”. – Manifest der Gruppe. Graz, 25.9.1967. 1 Bl. 21 x 15 cm. – Helga Philipp: I. 4 Original-Photographien eines Werks. Vintages. Silbergelatine. Format: ca. 17,5 x 17,5 cm. Blattgröße: ca. 24 x 18 cm. 1 Photo verso bezeichnet “in Graz Jan. 1974, 5. Abb. von hinten”. Etwas kratz- und knickspurig. – II. Objekte und Graphik. Katalog Neue Galerie am Joanneum, Graz, 1974. Mit eingebundenem Original-Prägedruck. Rechts unten signiert. 21 x 22 cm. – III. Faltplakat. Werkstatt Breitenbrunn, 1976. 84 x 59,5 cm. Falzspuren, dort teils etwas braunfleckig. – IV. Einladungskarte Galerie St. Stephan, Wien, 1971. An Ed Sommer adressiert. – Jorrit Tornquist: I. Theorie einer möglichen Gestaltung. Graz, 1967. 8 Bl. (inkl. Umschlag). Etwas knickspurig. – II. Illustrierte Klappkarte zur Ausstellung Galleria del Cavallino, Venedig, 1968. – III. Farbe Empfindung Gefühlsraum. Katalog Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, 1973. – IV. Wahrnehmen und “wahr”-nehmen. Merate, Galerie pa szepan, 3.9.1977. 1 beidseitig bedrucktes Blatt. Galerieinformation 07/77. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Teils Archiv Ed Sommer.

Lot 2026 Gruppe SPUR
Bilder und Plastiken. Katalog zur Ausstellung in der Galerie van de Loo, München, 17.10.-21.11.1959. 10 Bl. 14,5 x 21 cm. Original-Kartonage.
Zuschlag 160 €
Seltener erster Ausstellungskatalog der Gruppe. – Mit einem 13-seitigen programmatischen Text der Gruppe. – Sehr guter Zustand. – Beigegeben: 1 Kleinplakat und 3 Karten zu Ausstellungen der Gruppe in der Galerie van de Loo. – I. Klappkarte zur Ausstellung 16.9.-31.10.1965. – II. Antiobjekte 1965/66. Geflecht. Kleinplakat zur Ausstellung 10.-30.9.1966. 28,5 x 43 cm. Falzspuren. – III. 2 Karten zur Ausstellung April 1968. Falzspuren, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2027 Gruppe SPUR
Manifest. Flugblatt auf pinkem Papier. 1958. 30 x 21 cm.
Zuschlag 200 €
Berühmtes erstes Manifest der Gruppe mit den Unterzeichnern: “Gruppe Spur: H. Prem, H.P. Zimmer, E. Eisch, H. Sturm, L. Fischer, A. Jorn, D. Rempt, G. Britt, G. Stadler”. – “Wer Kultur schaffen will muss Kultur zerstören… Wir fordern den Kitsch, den Dreck, den Urschlamm, die Wüste… Die Welt kann nur durch uns enttrümmert werden. WIR SIND DIE MALER DER ZUKUNFT!” – Leicht knickspurig, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2028 Gruppe SPUR
Offene Erklärung UND: von Kunzelmann signierte Dokumentation zu SPUR-Prozess. 1962. 1 Bl. und 12 geheftete Bl.
Zuschlag 220 €
Die Münchener Gruppe “Spur” wurde mit ihrer gleichnamigen Zeitschrift vor allem bekannt aufgrund der Beschlagnahmung der ersten sechs Nummern durch das Sittendezernat der Kriminalpolizei München im Jahr 1961 “wegen des Verdachts auf Obszönität und Religionsbeschimpfung” (Kellein, Fröhliche Wissenschaft, S. 57). – “Nicht umsonst zählte die ‘Spur’ von 1957 bis 1965 zu den wichtigsten Gruppierungen in der Münchener und in der deutschen Nachkriegsszene, die sie mit ihren Pamphleten, Manifesten und öffentlichen Auftritten schockiert.” (Katalog “Aufbrüche”, Köln 1984, S. 137). – I. Offene Erklärung vor dem Urteil der zweiten Instanz im SPUR-Prozeß. München, 4.11.1962. Unterzeichnet von Baldeney, Kunzelmann, Petersen und Zimmer. – II. SPUR Prozess. Hauptverhandlung: Freitag 4. Mai 1962 11.30 Uhr…. 12 geheftete Blatt. Blatt 1-9 mit der Anklageschrift, Blatt 9-11 “Unsere Antwort”, unterzeichnet von “Gruppe SPUR: Fischer Kunzelmann Prem Sturm Zimmer”. – Titelblatt mit handschriftlichem Vermerk “An das Landgericht München 4. Strafkammer”. – Blatt 9 mit einer signierten Notiz von Kunzelmann “Mein allerletztes Exemplar – man sieht es.” Letztes Blatt verso mit handschriftlichen Notizen. Die letzten 3 Blatt aus Klammerung gelöst, letztes Blatt mit Randläsuren, etwas gebräunt und fleckig. Beigegeben: Zeitungsartikel zum Prozeß. München, um 1963. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2029 Gruppe SPUR
Ritus contra Depravation. Um 1962. Faltblatt in 3 Segmenten. 29 x 52 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Wohl im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der Situationistischen Internationalen entstandenes Flugblatt der Gruppe. – Mit den Texten “Atombomben für Kulturindustrie” unterzeichnet von Baldeney, Gasché, Kunzelmann und Zimmer, “Blab blab blab…” von Gordon Fazakerley und einem Text von Jen Jorgen Thorsen, Jorgen Nash, Hardy Strid und Ambrosius Fjord. – “Ein fingiertes politisches Programm, das ‘allen Regierungen übersandt (wurde), die an der Genfer Abrüstungskonferenz vertreten sind’, ruft so z.B. ‘die Aktion Atombomben gegen Kulturindustrie 4’ als ‘Projektionsfläche aller Leidenschaften und Aggressivitätstriebe’ ins Leben: Jedem Einkauf in einem ‘Kultursupermarket’ wird ‘eine handliche Atombombe’ beigelegt; Atombombengegnern, die sich den ‘Atombombenorgien’ verweigern, ‘wird der basale Neocortex herausgeschnitten’; die Leichen der Kulturmanager ‘werden Künstlern, Innenarchitekten und Nekromanen als Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt’ usw.” (Herbert Zemann, Österreichische Literatur. 1989. S. 680). – Tadellos. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2030 Gruppe SPUR
Sammlung von 7 Publikationen, 1 Original-Photographie und 1 Typoskript zur Gruppe und ihren Mitgliedern. Ca. 1968-2006.
Zuschlag 160 €
I. Lothar Fischer. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso mit Stempeln von Fischer und Galerie Casa München sowie bezeichnet und datiert: “gelbe Emanation 1968”. 23,5 x 16,5 cm. – II. Lothar Fischer. Typoskript. München, Galerie Casa, 1968. 7 Bl. – III. Gruppe SPUR. Eine Dokumentation. München, van de Loo, 1979. – IV. Gruppe SPUR. Regensburg, Städtische Galerie, 1986. – Gruppe SPUR. Ostfilder, Hatje Cantz, 2006. – V. Boris Vian, Le gouter des generaux. Dossier 18-19. 1962 Mit einem Beitrag zur Gruppe. – VI. HP Zimmer. Wolfsburg, Kunstverein, 1986. – VII. HP Zimmer. München, van de Loo, 1965. – VIII. COBRA SPUR WIR GEFLECHT KOLLEKTIV HERZOGSTRASSE. Wasserburg, Galerie im Ganserhaus, 1985. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2031 Gruppe SPUR
SPUR. Schaubild von H.P. Zimmer zu Entwicklung und Einflüssen. Verso mit “Interview! Caspari – SPUR”. 1960. 21 x 29,5 cm.
Zuschlag 270 €
Seltenes Flugblatt zur SPUR-Ausstellung Essen. – SPUR Dokumentation van de Loo, S. 76. – Danzker S. 10. – “SPUR ist SPIEL um Mensch mit Mensch in Raum als Bild.” (Interview). – Senkrechte Falzspur mittig, leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2032 Gruppe Spur
SPUR Nr. 1-7 (alles Erschienene). Herausgegeben von der Gruppe SPUR. Mit zahlreichen, teils original-lithographischen Abbildungen. München, 1960-61. 29,5 x 30 cm. Illustrierte Original-Broschuren (leicht angestaubt, leicht berieben, leichte Randläsuren, Heft 1 mit professionell ergänztem Eckabriss).
Zuschlag 1100 €
Komplette Folge aller Ausgaben der Zeitschrift der Künstlergruppe. – Sohm, Fröhliche Wissenschaft, Nr. 71. – Je eins von 1000 bzw. 1500 Exemplaren. – Die ersten 6 Nummern wurden 1961 wegen des Verdachts der Obszönität und Religionsbeschimpfung beschlagnahmt. – Heft I: Manifest. – Heft II: Die Kunst ist tot, es lebe die situationistische Kunst. – Heft III: 29 Original-Lithos der Gruppe Spur. – Heft IV: Die Verfolgung der Künstler. – Heft V: Spezialnummer über den unitären Urbanismus. – Heft VI: Spur im Exil. Skandinavische Ausgabe. Mit original-lithographischen Abbildungen. – Papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut erhalten. – Beigegeben: GEFLECHT 2 Antiobjekte 1965/66. Mit zahlreichen blattgroßen Abbildungen. München, 1966. Unpaginiert. Illustrierte Original-Broschur. – “Im April 1965 schlossen sich die Gruppen SPUR und WIR zu einer neuen Gruppe zusammen, die sich 1966 den Namen GEFLECHT gab” (S. 2). – Sehr gut erhalten.

Lot 2033 Gruppe X
X Produktionsgruppe für Industriekunst. Massenkunst und Objektkunst in Bad Nauheim, Darmstadt, Frankfurt. Plakat zur Ausstellung in der Galleria Apollinaire, Mailand, April 1967. 56 x 38,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Seltenes Plakat der Gruppe. – “Das aus Jürgen Wegener, Peter Thoms und Wolfgang Lukowski bestehende Künstlerkollektiv Gruppe X strebte danach, mit gestalterischen und konzeptionellen Innovationen die Kunst der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre zu erneuern. Hierzu zählten unter anderem die Einbindung des Betrachters als Mitgestalter oder die unlimitierte Herstellung der Kunstobjekte in Serie. Mit ihrem Schaffen berührte die Gruppe X dabei nicht nur künstlerische, sondern auch gesellschaftspolitische Fragestellungen.” (Aus der Ankündigung des Vortrags von Frederik Schikowski “seriell, industriell, demokratisch – Die Frankfurter Künstler-Gruppe X (1966-1969)” am 17.04.2018). – Mit dem Manifest der Gruppe auf Deutsch und Italienisch: “x ist in einer industriekultur – x ist für industriekunst massenkunst, objektkunst – x ist eine produktionsgruppe – x produziert gegenstände… x macht gegenstände für alle.” – Falzspuren, dort etwas berieben. Beigegeben: 4 Doppelblätter und 1 Flugblatt zur Gruppe. – I. Kleine Galerie, Schwenningen, 1967. Doppelblatt. – II. Galerie Haus Behr, Stuttgart, 1967. Klappkarte. – III. art & project. architectual resaerch bulltin 3. Doppelblatt. Mit Adresse von Ed Sommer. – IV. Ausstellung bei Modus Möbel GmbH, Berlin, 1967. – V. Galerie art media, Köln, 1968. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2034 Gruppo MID
Immagini sintetiche. MID design. comunicazioni visive. Offsetplakat. 1968. 70 x 50 cm.
Zuschlag 160 €
Die von Antonio Barrese, Alfonso Grassi, Gianfranco Laminarca und Alberto Marangoni gegründete Gruppo MID (Mutamento, Immagine, Dimensione) gehörte zu den führenden Vertretern der kinetischen und programmierten Kunst. – Das Plakat zur der von Dino Gavina angeregten Wanderausstellung 1968. – 1 senkrechte, 2 waagrechte Falzspuren. – Beigegeben: 4 (Klapp-) Karten und 5 Kleinschriften zur Gruppo MID bzw. MID Design. C. 1966-1968. – I. Leporello zur ersten Ausstellung der Gruppe in Deutschland. Saba-Studio Villingen 22.10.-15.11.1966. Mit 4 Abbildungen. – II. MID Design. Linea Grafica. Rivista bimestrale delle arti grafiche. N. 1 gennaio Febbraio 1968. 4 Bl. – III. Ambiente Stroboscopio. Programmato e sonorizzato. 4 Bl. – IV. MID. Centro di Filmologia e cinema Sperimentale. Faltblatt. – V. Weihnacht 1968. Neujahr 1969. MID Design. communicazioni viisive. Illustrierte Klappkarte. – VI. MID ricerche visive. Klappkarte der Galleria la salita Rom, um 1967. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2035 Gruppo N (enne)
(Manifest) 1. Und: (Manifest) 2. Typoskripte. 1959-1961 und 1962. 8 geheftete Bl. und 9 geheftete Bl.
Zuschlag 700 €
Die italienische Künstlergruppe Gruppo N wurde von Alberto Biasi, Ennio Chiggio, Toni Costa, Edoardo Landi und Manfredo Massironi gegründet und war zwischen 1960 und 1966 in Padua aktiv. – “It (Gruppo N) was the core of Italian Programmed and Kinetic Art and in their manifesto, written in 1961, these artists declared themselves ‘experimental draftsmen,’ free from any plans or artistic tendencies and sharing in the search for a new definition of art that would integrate painting, sculpture, architecture, and industrial production.” (www.guggenheim-venice.it zu Manfredo Massironi). – Die ersten Blätter leicht knickspurig, sonst sehr gut erhalten. – Beigegeben: gruppo enne 65. Ausstellungskatalog der Galleria la polena. Mit einigen Abbildungen und eingelegter, bedruckter transparenter Folie. – Beigegeben: Landi. Ausstellungskatalog der Galleria d’arte moderna in Padova, 1978. – Stellenweise etwas braunfleckig.

Lot 2036 Hacker, Dieter
Sammlung von 9 Publikationen der 7. Produzentengalerie. Berlin, ca. 1974-1982. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 160 €
I. Mannheimer Kunstbriefe. 1 Plakat, 29 Bl., 6 geheftete Bl. 1974. Lose in Original-Kassette mit Deckelschild, hier signiert von Bernhard Sandford. – Kassette leicht gestaucht und leicht fleckig. Beiliegend: Katalog Bernhard Sandford, Städtische Kunstsammlung Salzgitter, 2001. – II. Seltzer Andreas und Dieter Hacker. Bürger werden am Kopf mit Sendern angepeilt belauscht angeredet gefoltert. Beispiel eines Widerstands. 1974. – III. Millionen Touristen fotografieren den Turm von Pisa. Wie viele halten ihren Fotoapparat schief? 1973. – IV. Kritik des Konstruktivismus. 1972. – Umschlag etwas braunfleckig. – V. Hacker, Dieter. Aplanir une montagne. 1977. – VI. Die Kunst muß dem Bürger im Nacken sitzen, wie der Löwe dem Gaul. 1975. – VII. Die Kunst muß dem Bürger im Nacken sitzen, wie der Löwe dem Gaul. Dieter Hacker 7. Produzentengalerie 1971-1981. Katalog zur Ausstellung Städtische Galerie im Lenbachhaus München 15.4.-31.5.1981. – VIII. Die Schönheit muß auch manchmal wahr sein. Beiträge zu Kunst und Politik. 1982. – IX. Alternativen zur Avantgarde. Wandzeitung. 1972. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: Stupid Pictures. An Exhibition by Dieter Hacker. Katalog zur Ausstellung im Goethe-Institut London, 21.6.-14.7.1979. – Guter Zustand.

Lot 2037 Hamilton, Richard
Lobby (nur das rechte Drittel). Original-Farbserigraphie auf dünnem Karton. Unten rechts signiert. 1984. Blattgröße: 33 x 15,2 cm.
Zuschlag 550 €
Rechtes Drittel der Serigraphie ‘Lobby’, die in einer Auflage von 88 (+9 a.p.) Exemplaren gedruckt wurde. – Im unteren Rand mit dem eigenhändigen Text in Bleistift “Thanks for the memory R. Hamilton”. Das Dritteln einer Graphik war Hamiltons Art zu danken. – Kanten leicht bestoßen. – Provenienz: Archiv Christoph Klinke. – Beigegeben: Vier Publikationen zu Hamilton. 1970-2003. – Gut erhalten.

Lot 2038 Hansen, Al
Sammlung von 1 eigenhändigen Brief, 3 Postkarten, 1 Fax, 1 Notizzettel, 6 (1 signiert) Publikationen und 5 Einladungen und 1 Plakat.
Nachverkaufspreis 200 €
Al Hansen (1927-1995) war ein bedeutendes Mitglied der Fluxus-Bewegung und nahm an zahlreichen internationalen Fluxus-Festivals mit Happenings und Performances teil. Er war mit Andy Warhol befreundet und arbeitete gelegentlich in dessen “Factory”. – Alle Briefe, Karten und Fax an Klaus Groh. – Die Sammlung enthält u.a.: I. Handschriftlicher signierter Brief vom 4.7.1983. Hansen schreibt aus Kopenhagen, wo er seinen Film “Wonderful Copenhagen” drehte, und fragt “Is there a possibility I could jump over to you for a week and do some pieces, a performance of a real old time happening, or do a experimental art workshop with local people… drawing with all children in a Waisenhaus… I could also do a program of Yoko Ono Pieces… I want very much reconnect with Germany but the cities seem a bit dead now…” – II. Drei eigenhändige signierte Postkarten. 1983-1984. Hansen berichtet über verschiedene Projekte und seinen Aufenthalt in Berlin (DAAD). – III. Hansen, Al und Jean Toche. Manifesto for a theater of the preposterous. Und: Vienna Institue for direct art. Und: Manifesto #1 for a Theater of human destructiuon (Toche). Mit zwei Abbildungen. New York, Ecce Homo Publications, 1967. 21 x 14 cm. Gefaltete Kartonage mit eingelegtem Blatt. – Sehr seltene Publikation mit zwei Texten von Hansen, einem Text von Toche und zwei Abbildungen von Aktionen (Omo Head und Body Building) von Otto Mühl. – IV. Al Hansen, Performance / Live Art Notes. Berlin, Ed. Hundertmark, 1981. 8.Heft der Edition. – Eins von 500 auf dem Umschlag signierten und nummerierten Exemplaren. – V. Sculptures and Structures. Offsetplakat der Offermann Galerie, Köln, 17.10.-29.11.1986. 84 x 30,5 cm. – Verso gelaufene Briefmarke und montiertes Adressetikett, diese etwas durchgeschlagen, papierbedingt etwas gebräunt. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2039 Hansen, Al und Joe Jones
Zwei Langspielplatten des Slowscan Labels. 2001 und 2006.
Nachverkaufspreis 160 €
I. Al Hansen. Joseph Beuys Stuka dive. Bomber Piece & other stories. Hellblaue LP. Slowscan, 2006. Albumcover leicht berieben. – Slowscan Vol. 20. – Ungespielt. – II. Joe Jones. Meditations 18.2. Weiße LP. Slowscan, 2001. Albumcover tadellos. – Slowscan, Vol. 15. – Ungespielt.

Lot 2040 Hanson, Duane
Kugelschreiberzeichnung auf Postkarte. Mit signierter Widmung. Verso erneut signiert. Um 1972. 10,5 x 15 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Mit der Widmung: “to Karl (unleserlich) very best regards Duane Hanson”. – Beigegeben: Bush, Martin H. Duane Hanson. Wichita State University, 1976. 111 S. Illustrierte Original-Broschur. – Beigegeben: Duane Hanson. Katalog zur Ausstellung Onnasch Galerie Köln, Oktober 1972. – Gut erhalten.

Lot 2041 Hauser, Erich
Sammlung von 7 Original-Photographien, 4 (1 signierten) Katalogen und 4 (2 signierten) Klappkarten. Ca. 1963-1971.
Nachverkaufspreis 160 €
Der Bildhauer Erich Hauser (1930-2004) wurde vor allem durch seine Werke aus Edelstahl im öffentlichen Raum bekannt (u.a. vor der Neuen Pinakothek in München). – I. 7 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Ca. 17,5 x 22 cm bis 18 x 24 cm. Alle verso mit Atelierstempel und Archiv-Nummer von Bruno Krupp, 6 verso mit Adressstempel Erich Hauser. 6 verso bezeichnet “Säulenwand 12/68”, “Doppelsäule 16/68” etc. – Teils leicht kratzspurig, Ecken leicht bestoßen, 1 Photo etwas fleckig. – II. 4 Kataloge zu den Ausstellungen: Kunsthalle Mannheim, 1966. Titel signiert. – Gimpel & Hanover Galerie Zürich und London, 1971. – Galerie Müller Stuttgart, 1963. – Galerie Defet Nürnberg, 1967. – III. 4 Klappkarten: Galerien Müller und Lienhard, Stuttgart und Zürich, 1965. Letzte Seite signiert. – Galerie Müller Stuttgart, 1965. Letzte Seite signiert. – Kulturamt Hannover, 1966. – Kulturzentrum Wolfsburg, 1966. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: Kunstpreis junger Westen 63. Katalog mit einem Beitrag zu Hauser als Preisträger.

Lot 2042 Hendricks, Jo(h)n
Sammlung von 1 eigenhändigen Brief, 1 Plakat, 5 Publikationen und 3 Flugblättern zu GAAG und Hendricks. Ca. 1969-2001.
Zuschlag 160 €
Die Sammlung enthält: I. Handschriftlicher signierter Brief von Hendricks an Klaus Groh. 28.12.1992. Mit gelaufenem, eigenhändig adressiertem Briefumschlag. Hendricks schreibt Groh zu einigen geplanten Fluxus-Veranstaltungen. – II. AWC Art Workers Coalition New York (guerilla art action group). Stuttgart, reflection press, 1969. – flug/fluxblattzeitung 12. – III. flug/fluxblattzeitung 15 Kurzausgabe. Stuttgart, reflection press, um 1969. Mit einem “geschichtlichen Abriss zur ‘People’s Flag Show'”. – IV. Dokumentation zum Prozess: Ringgold, Toche, Hendricks. Stuttgart, reflection press, um 1970. – V. Jean Toche. I piss on the arts. Edition Hundertmark, 2001. – VI. Jon Hendricks. Notes out of hand. Kleinplakat zur Ausstellung im 3 Mercer Street Store, New York, um 1975. Falzspuren. Verso mit gelaufener Briefmarke und eigenhändigen Adressen von Hendricks und Klaus Groh. – VII. Beidseitig bedrucktes Flugblatt von Hendricks Art Workers Coalition. New York, 1969. – VIII. Flugblatt zu einer Solidaritätsauktion im Theater der Altstadt, Stuttgart. Zugunsten der wegen Flaggenentweihung Angeklagten Ringgold, Hendricks und Toche. Mit gespendeten Werken vieler bekannter Künstler. – IX. Flugblatt von Hendricks und Toche “The Guerilla Art Action Group is dead. Foul play is not suspected, police said yesterday. Where were you?” 1976. – X. GAAG. The Guerilla Aart Action Group. 1969-1976. A Selection. New York, printed matter, 1978. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2043 Herzfeld, Anatol
art information of Anatol Herzfeld. Düsseldorf, Mediacontact, 31.8.1971. Links oben geklammert mit 2 Karton-Deckblättern, vorderes Deckblatt mit Original-Zeichnung und signierter Widmung von Herzfeld an Schaffernicht.
Nachverkaufspreis 160 €
Enthält u.a. eine Bildokumentation einer Aktion von Beuys und Herzfeld. – Eine photographische Abbildung von Herzfeld signiert und mit dem Vermerk versehen “Ich schalte um”. – Guter Zustand.

Lot 2044 Hesse, Eva
Sammlung von 12 Publikationen zu Hesse. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1965-2002.
Zuschlag 280 €
Die Sammlung beinhaltet u.a.: I. Eva Hesse Catalogue Raisonné. Paintings. Sculpture. 2 Bände. Wiesbaden und New Haven, Museum Wiesbaden und Yale University Press, 2006. In Original-Schuber. – Tadellos. – II. Eva Hesse. Materialbilder und Zeichnungen. Doppelblatt als Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf 1965. – III. Transformationen – Die Zeit in Deutschland 1964/65. Kalendernotizen 1964/65. 2 Bände. Wien, Kunsthalle Wien, 2004. – IV. Lippard, Lucy. Eva Hesse. New York, University Press, 1976. – V. A retrospective of works on paper. Otterlo, Kroller-Müller, 1979. – VI. A memorial exhibition. New York, Guggenheim Museum, 1972. – VII. Eva Hesse. Wiesbaden, Museum Wiebaden, 2002. – Alles Gut erhalten. – Beigegeben: Tom Doyle. Katalog zur Ausstellung Kunsthalle Düsseldorf, 1964. – 1961 heiratete Eva Hesse den Bildhauer Tom Doyle. 1964/1965 verbrachte sie zusammen mit ihrem Ehemann ein Jahr bei dem Sammlerehepaar Friedrich Arnhard Scheidt in Kettwig an der Ruhr, wo sie in Scheidts Tuchfabrik ein großzügiges Atelier bezog. – Gut erhalten.

Lot 2045 Higgins, Dick
Pinnball Machine Caper. Selbstverlag, 1973. 1 Bl., 37 Bl., 34 Bl., 38 Bl. 29 x 23 cm. Schraubengehefteter flexibler Kunstlederband (leicht fleckig).
Zuschlag 180 €
Wohl nur in sehr kleiner Auflage erschienenes Theaterstück in 3 Akten von Higgins. – Innen tadellos.

Lot 2046 Higgins, Dick
Sammlung von 1 Original-Photographie, 4 Kleinschriften, 25 Karten, Prospekten, Katalogen etc. sowie 5 Plakaten. Ca. 1966-1982.
Zuschlag 200 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. 8,5 x 12,5 cm. Verso von Higgins bezeichnet “Rick + Sue Eating Alison’s (Knowles) Piece. Can you smell it from where you are?”. – II. Seven stars for English Professors. Gelaufener Umschlag mit 12 Karten. New York, Dick Higgins, 1978. – III. futura 21 Dick Higgins. January first. Stuttgart, hansjörg mayer, 1967. – IV. 4 Kataloge von Higgins Something Else Press. – V. 4 Ausgaben the somtehing else Newsletter. 1966-1983. – VI. The Quarter-Deck. 7 geheftete Bl. – VII. An Exemplativist Manifesto. Barton, 26.8.1976. Doppelblatt. Zeitungsfaltung. Mehrfach gefalteet, etwas wasserrandig, leichte Randläsuren. – VIII. 5 Plakate: Fluxus: A workshop series. – Vehicule art. Ausstellung Montreal, 1974. – Linker Rand etwas eingerissen. – Five traditions of art history, an essay. Plakat, 1976. Etwas braunfleckig. – Some poetry intermedia. Plakat, 1976. Nadellöcher in den Ecken, braunfleckig. – Some poetry intermedia. Farbvariante. Plakat, 1976. Etwas gebräunt. – Provenienz: Sammlung und Archiv Klaus Groh.

Lot 2047 Higgins, Dick
Sammlung von 20 (7 signiert) Buchpublikationen. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1966-1992. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 1000 €
Die Sammlung beinhaltet u.a.: I. Jefferson’s birthday. New York, Something Else Press, 1966. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. – II. George Herbert’s Pattern Poems: In their tradition. West Glover u.a., Unpublished editions, 1977. Titel signiert. – III. Modular Poems. Barton, Unpublished Editions, 1974. Vorsatz mit signierter Widmung an Klaus Groh. – Einband etwas fleckig. – IV. Happytime the medicineman. Madrid, Estampa, 1992. Vortitel signiert. – V. Everyone has sher favorite (His or Hers). New York, Unpublished Editions, 1977. Vortitel signiert. – VI. Poems. plain & fancy. Station Hill, 1986. Vortitel signiert. – VII. Die fabelhafte Geträume von Taifun-Willi. Stuttgart, reflection press, 1966. – VIII. Somerville, ABYSS, 1970. – IX. Gesehen, gehört und auch verstanden. Stuttgart, reflection press, 1973. – X. foew&ombwhnw. New York, Something Else Press, 1969. – XI. Dick Higgins und Wolf Vostell. POP Architecture Concept art. Düsseldorf, Droste, 1969. – XII. The epitaphs / gli epitaphi. Neapel, Morra, 1977. – XIII. Selected early works, 1955-64. Berlin, ars viva, 1982. – XIV. Modernism since postmodernism. San Diego University Press, 1997. – Insgesamt sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2048 Higgins, Dick
Sammlung von 4 frühen Typoskripten. New York, Higgins, 1958-1961. Geheftete Bl. Ca. 28 x 21,5 cm.
Zuschlag 750 €
I. Stacked Deck. An Opera made by Richard Maxfield. Book by Dick Higgins. Um 1958. 1 Bl., 15 Bl. – Klammerung oxidiert, ersten 2 Blätter fleckig, stellenweise im oberen Rand gebräunt. – II. Three landscapes decorated with witches. 1960. 1 Bl., 33 Bl. Geklammert. – Contents: The Peacable Kingdom. Two Generous Men. Four Men weighing chance. – Erstes und letztes Blatt leicht fleckig und leicht lädiert. – III. What the theater can be. – A lecture for Matti Haim to be given at the Living Theater, New York City on April 30th, 1961. 1961. 28 S. Geklammert. – IV. The musical wig. 1961. 1 Bl., 21 Bl. – Erstes und letztes Blatt fleckig, letztes Blatt lose. – Beigegeben: 3 weitere Typoskripte. The post cognitive era & Conceptual Forks. 1976. – Towards an allusive Refferential. 1977. – Styles for cognitivism. Exemplative works of art. 1976. – Guter Zustand.

Lot 2049 Higgins, Dick
Umfangreiche Korrespondenzsammlung mit 22 Briefen, 1 Telegramm und 11 Postkarten an Klaus Groh. Ca. 1972-1997.
Nachverkaufspreis 240 €
Higgins schreibt Groh zu verschiedenen, teils gemeinsamen, Projekten, zu gemeinsamen Bekannten, zu privaten Themen etc. – Teils mehrseitige Briefe, verschiedene Briefköpfe, meist signiert, teils mit gelaufenen Umschlägen. – Beigegeben: 2 Briefe von Groh an Higgins. 1973. Die Briefe wurden gefaxt. – Beigegeben: Typographisches Porträt von Buster Keaton. Rechts unten von Higgins signiert und datiert. 1995. 28 x 21,5 cm. Mit dazugehörigem Begleitbrief von Higgins an Groh vom 10.3.1995 und dem Buch: Buster Keaton enters into Paradise. Left Hand Books, 1994. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2050 Hirscher, Heinz E
Sammlung von 16 Künstlerbüchern und Katalogen. Häufig signiert, teils nummeriert. Ca. 1960-2002.
Nachverkaufspreis 160 €
Heinz E. Hirscher (1927-2011) ist vor allem bekannt für seine Poesie und seine Materialbilder, für die er Weggeworfenes, Vergessenes und Ausgedientes verwendete. Der Künstler selbst sprach hierbei von “auswählendem Finden” oder auch “selektivem Sammeln”. – I. Noch ein Dino-Buch für unsere KLEINEN… Heinz E. Hirscher und Christa Planck, 1993. 5 Papptafeln. Original-Halbleinenband. – Eins von 50 Exemplaren. Im Druckvermerk von beiden Künstlern signiert. – II. Der Zaubermeister. Mit 3 (inkl. Umschlag) Zinkätzungen. Stuttgart, Klaus Burkhardt, 1961. 6 Bl. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag (Umschlag etwas fleckig). – Außerhalb der nummerierten Auflage von 30 Exemplaren als Probedruck bezeichnet und im Druckvermerk signiert. – III. Die Stadt der verschlafenen Larven. Ein illustriertes Märchen. Insel Mainau. Angelos, 1964. 7 Bl. Original-Kartonage mit illustriertem Schutzumschlag (Umschlag etwas berieben). – Eins von 300 nummerierten und signierten Exemplaren. – IV. Der Merz-Künstler Kurt Schwitters und sein Materialbild. Stuttgart, collispress, 1978. – Eins von 300 nummerierten Exemplaren. – V. Panopticum französischer Gärten. Mit zahlreichen, teils montierten, Abbildungen und 1 Original-Photographie. Stuttgart, collispress, 1978. Original-Kartonage (Rücken aufgehellt). – Eins von 500 nummerierten Exemplaren. – VI. Plakate und ihre Objekte. Märchen und ihre Zeichnungen. Katalog zur Ausstellung im Kunstverein Ludwigsburg 1983. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2051 Höke, Bernhard
Sammlung von 1 Original-Photographie, 4 Plakaten, 12 Flugblättern, Karten und Kleinschriften sowie 1 Buchpublikation. Ca. 1966-1968.
Zuschlag 160 €
Bernhard Höke ist in den 1960er Jahren mit vielfältigen, gleichermaßen provokativen wie Aufsehen erregenden Happenings aktiv. – Das Happening in Berlin endete im Chaos: “Dem Publikum half da keine Pille mehr, sondern nur noch die Rote Garde der Freien Universität. Auf Konterrevolution gestimmt, sorgte sie für ein Brutal-Happening. Zarte Intellektuellenfäuste griffen in den dekorativen Überbau der Hökeschen Ereignisse und zerstörten. Entkräftete Leseratten der proletarischen Revolution krochen auf allen Vieren den entkleideten Darstellerinnen nach. Die Sozialismus-bewegten Kinder sehr gutbürgerlicher Eltern kompensierten Rohrstock-Pädagogik und pinkelten auf erleuchteter Bühne. Verklemmte Provos provozierten mies.” (Kai Hermann DIE ZEIT, 24.03.1967). – I. Ereignisse aus Schaustücken. 3 Kleinplakate. 38,5 x 29 cm. Zusammen mit einem Flugblatt in bedruckter Original-Plastikhülle “Höke ppp a.k.t.i.v.”. – Zur Ausstellung St. Stephan, Wien 1967. – II. Ereignisse aus Schaustücken. Mehrfach gefaltetes Plakat zur Ausstellung Akademie der Künste/Rene Block, Berlin 1967. Verso bedruckt. 67,5 x 47,5 cm. – Beiliegend: dazugehöriges Flugblatt. – III. Original-Photographie. Silbergelatine. Vintage. Verso handschriftlich bezeichnet und mit Adressstempel Hökes. 15,5 x 22 cm. – “Environment-room galerie René Block Berlin März 1968 Gold-Schaum-Goldschaum ‘flow over'”. – IV. Notizen zu Schaustücken und Ereignissen. Berlin, Grützmacher, 1966. – V. Was sollen wir machen? Wien, 1967. Doppelblatt. – werkstatt blatt 1. – VI. Was machen wir heute und morgen? Wien, 1967. Doppelblatt. – Kurz und Brief 2. – VII. Immer flexibel bleiben Flugblatt. – VIII. 2 Flugblätter des “Institut für visuelle Kommunikation.” 1969. – Gut erhalten.

Lot 2052 Honegger, Gottfried – Lemoine, Serge
Gottfried Honegger. Tableaux-Reliefs / Skulpturen 1970-1983. Mit 1 signierten und nummerierten Original-Graphik “Bleistiftzeichnung über Typografie”. Zürich u.a., Waser u.a., 1983. 133 S., 1 Bl. 29 x 24,5 cm. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag im Original-Leinenschuber (Schuber fleckig).
Zuschlag 160 €
Eins von 33 nummerierten und signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der signierten Original-Graphik (Bleistiftzeichnung über Typographie), Exemplar: 8/33. Insgesamt erschienen 299 Exemplare der Vorzugsausgabe mit unterschiedlichen Original-Graphiken. – Tadellos. – Beigegeben: 6 Ausstellungskataloge und 4 Einladungkarten. Ca. 1963-1994. – Die Kataloge: Galerie Thelen, 1965. – Studio 8, 1966. – Galerie Lawrence, 1963. – Heseler, 1968. – Denise René, 1974. Umschlag mit Prägedruck (etwas gebräunt). – Gimpel & Hanover, 1977. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: Rotzler, Willy. Gottfried Honeggers “Tableaux-Reliefs”. Separatdruck aus dem “Werk” Heft 4 1965. 4 S. – Beigegeben: Honegger-Lavater, Warja. Sketch-book. Basel/Leipzig, Basilius Presse, 1968. Unpaginiert. Original-Pappband in Blockbuchbindung (etwas fleckig und leicht berieben).

Lot 2053 Horn, Rebecca und Timothy Baum
Rebeccabook I. Mit einigen Abbildungen. New York, Nada Editions, 1975. 8 nn. Bl. 10 x 10 cm. Original-Kartonage (hinterer Umschlag leicht fleckig).
Nachverkaufspreis 160 €
Eins von 600 Exemplaren. – Vorderer Umschlag innen mit eigenhändiger Widmung vom 21.2.1976: “für Luise Love Rebecca”. – Beigegeben: Dieselbe. Der Eintänzer. Herausgegeben von Carl-Albrecht Haenlein. Katalog zur Ausstellung Kestner-Gesellschaft Hannover, 1978. – Beigegeben: Leporello mit einigen Abbildungen. Zur Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen auf der ifa, 1999. – Mit beiliegendem Blatt mit Informationen zur Künstlerin. – Gut erhalten.

Lot 2054 Hundertwasser, Friedensreich
Maschinenschriftlicher “offener” Brief an das Polizeikommissariat Wien Döbling. Venedig, 24.11.1968. Rechts unten mit Signaturstempel. Mit gelaufenem Briefumschlag mit Adressstempel Hundertwassers und handschriftlicher Adresse Schröder-Sonnensterns.
Zuschlag 160 €
“Ich habe nur meine Pflicht getan, als ich nackt gegen die Verbrechen der modernen Architektur auftrat… Da ich jedoch gern ins Gefängnis kommen möchte, teile ich Ihnen mit, daß ich eine Verurteilung unter allen Umständen anstrebe. Eine Geldstrafe werde ich jedoch ablehnen und auf Gefängnis oder Haft beharren.” Darauf folgt der handschriftliche Zusatz Hundertwassers: “Egon Schiele war auch im Gefängnis”. Hundertwasser möchte die Zeit im Gefängnis nutzen, um Werke zu schaffen, von deren Erlös er “ein oder mehrere Häuser nach menschlichen Prinzipien ehrenamtlich bauen und an mittellose Wohnungssuchende verschenken” bzw. Häuser umgestalten möchte. – Falzspuren, stellenweise leicht gebräunt.

Lot 2055 Hundertwasser, Friedensreich
Sammlung von 6 Publikationen und 8 Einladungskarten. Ca. 1962-1986.
Zuschlag 180 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Wir teilen unseren Kollegen mit, daß Herr HUNDERTWASSER am Freitag, 9. Februar 1968 um 14.30 Uhr im Presseclub Concordia in einer PRESSEKONFERENZ sprechen wird.” 2. erweiterte Auflage. Unpaginiert. Um 1968. – Enthält u.a. Aufruf an die Bewohner, Manifest Architektur Boykott, wesentliche Auszüge der Nacktrede in München, Verschimmelungs-Manifest, Polizeiprotokoll, Presseausschnitte, Korrespondenz etc. – II. XXX.I. Biennale Venedig 1962. Österreich. Wien, 1962. Unpaginiert. Original-Broschur (etwas fleckig). – Mit Beiträgen zu Hundertwasser und Joannis Avramidis. – III. Hundertwasser. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Raymond Cordier Paris, 1960. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2056 Hundertwasser, Friedensreich
Verschimmelungs-manifest gegen den rationalismus in der architektur. Herausgegeben von Eberhard Fiebig und Reinhard Kaufman. Mainz Reinahrd Kaufmann, 1958. 19 S. 20,5 x 14,5 cm. Original-Broschur (minimal fleckig).
Zuschlag 360 €
Schrift der Galerie Renate Boukes Wiesbaden 1. – Eins von 300 vom Künstler nummerierten und signierten Exemplaren, hier mit zusätzlichem Fingerabdruck des Künstlers. – Beiliegend: Notizzettel von Franz Mon (laut Einlieferer): “Sammlerobjekt: Signiert von Hundertwasser…”. – Laut Einlieferer aus der Bibliothek von Franz Mon.

Lot 2057 Iannone, Dorothy
75 uncomplimentary cards UND: 75 complimentary cards. Mit insgesamt 149 (von 150) Karten. Düsseldorf, Selbstverlag, 1971. Lose in 2 Original-Leinenkassetten mit montierten illustrierten Deckelschildern (wohl absichtlich berieben und etwas fleckig).
Zuschlag 1300 €
Jeweils eins von 100 im Innendeckel nummerierten und signierten Exemplaren. – Die “complimentary cards” ohne 1 Karte. – “Verdeutscht von Tomas Schmit”. – Jede Karte mit deutscher Übersetzung auf der Rückseite. – “How unfair to make me pay for the brutality of your past”, “Sometimes you’re so dumb you can’t discern your ass from your elbow”, “Wahr adorabele feet you have”, “Ben Vautier is nice but you are nicer” etc. – Sehr guter Zustand.

Lot 2058 Iannone, Dorothy
Danger in Düsseldorf (or) I’am not what I seem. Mit zahlreichen Illustrationen. Stuttgart u.a., Edition Hansjörg Mayer, 1973. Unpaginiert. 25 x 17,5 cm. Illustrierter Original-Karton (Kanten leicht berieben).
Zuschlag 330 €
Eins von 200 nummerierten und signierten Exemplaren. – Text in Englisch. – Innen tadellos.

Lot 2059 Iannone, Dorothy
Follow me. Katalog zur Ausstellung im Haus am Lützowplatz Berlin 1978. Beidseitig bedrucktes Leporello in 17 Segmenten. Mit zahlreichen Abbildungen und 1 beigelegten 45 Vinyl-Single-Schallplatte. Berlin, 1978. 25 x 20 cm. Illustrierte Original-Kartondeckel mit Schließband (Kanten etwas bestoßen, ohne 1 Schließband).
Zuschlag 160 €
Hrsg. Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). – Mit Beiträgen von Konrad Klapheck, Robert Filliou, Daniel Spoerri, George Brecht, Karl Ruhrberg u.a. – Text in Englisch und Deutsch. – Gutes Exemplar. – Beigegeben: Dieselbe. Die Peitsche. The Wip. Berlin, Rainer, 1980. 62 S. 1 Bl. Original-Kartonage (Kanten etwas berieben).

Lot 2060 Iannone, Dorothy
Sammlung von 3 eigenhändigen Postkarten, 3 Einladungskarten, davon 2 mit kurzem eigenhändigem Text, 3 Original-Photographien, 2 Dias und 2 Kleinplakate. 1967-1982.
Zuschlag 300 €
I. Drei eigenhändige Künstlerpostkarten an Ed Sommer. Zwei mit deutschem, eine mit englischem Text. Alle signiert “Doro” bzw. “Dorothy”. – 1. Nur mit dem Text “Schönendank, Ed. doro”. – 2. Karte vom 6.7.1978. Iannone bittet Sommer ihr zu helfen, da sie “Etwas von Dieter (Roth)” verkaufen möchte. “Seit mein Stipendium vorbei ist, kann ich kaum leben in Berlin, aber das Leben hällt mich hier”. – 3. Iannone bittet Sommer um Informationen, die sie für ein “dictionary of contemporary artists” benötigt. – II. Drei Einladungskarten zu Ausstellungen. Zwei mit kurzen signierten Nachrichten an Sommer. – III. Drei Original-Photographien von Werken Iannones. Vintages. Silbergelatine. Verso bezeichnet und datiert. Eine mit Atelierstempel Bernd Jansen Düsseldorf. 1967, 1966-67 und 1970. – Leicht kratzspurig, ein Photo mit kleinem Eckabriss, stellenweise leicht knickspurig, leichte Schichtschäden. – IV. Zwei Dias mit Werken Iannones. Vintage. 6 x 6 cm. – V. Dorothy Iannone. paintings – drawings – … Plakat zur Ausstellung in der Galerie ARS VIVA! Berlin, 1982. 42 x 29,5 cm. – Waagrechter Mittelfalz. – VI. André als schwarzes Schaf, als braunes Schaf gedruckt (nach einem Gemälde von D.R. (Dieter Roth). 1969. 42,5 x 30 cm. – Katalogbeitrag (mit Dieter Roth) zur Ausstellung André Thomkins Zeichnungen und Objekte Galerie Handschin, Basel. – Waagrechter und snkrechter Mittelfalz. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2061 Iannone, Dorothy und Mary Harding
Speaking to Each Other (Rückentitel). Speaking to you, Dorothy Mary Harding. Speaking to you, Mary Dorothy Iannone. Speaking to each other on the occasion of our birthday, August 9, 1977. German-Translation: Dieter Schwarz. Mit 2 Audiokassetten. Berlin u.a., The Mary Dorothy Verlag (The Passion Press), Unpaginiert (ca. 30 Bl.). 22 x 22 cm. Heft und Kassetten montiert in illustrierter vierteiliger Klappkassette.
Zuschlag 900 €
Eins von 190 (GA 200) im Druckvermerk nummerierten und von beiden signierten Exemplaren. – Seltenes Künstlerbuch mit Reproduktionen von Liebesbriefen, Songtexten und Gedichten. Die Kassetten mit von den beiden Künstlerinnen gelesenen Texten auf Englisch und Deutsch mit handschriftlichen Bezeichnungen. – Gestaltet von Jochen Sieckmann. – Sehr guter Zustand.

Lot 2062
Internationale situationniste. Hefte 4-8. Herausgeber Guy Debord. Mit einigen Abbildungen. Paris, 1960-1963. 24 x 15,5 cm. Original-Broschuren mit Spiegelfolie (etwas berieben und kratzspurig).
Zuschlag 300 €
Der Erscheinungszeitraum der vorliegenden Hefte umfasst die Zeit der Mitgliedschaft der Gruppe SPUR in der Situationistischen Internationalen. – Mitglieder der wechselnden Redaktion waren u.a.: Debord, Sturm, Lausen, Vaneigem, Jorn, Kotanyi, Trocchi, Strijbosch, Nash, Wyckaert, Bernstein. – Innen tadellos. – In Girum Imus Nocte et Consumimur Igni. – Die Situationistische Internationale (1957-1972). Herausgegeben von Stefan Zweifel, Juri Steiner und Heinz Stahlhut. Mit zahlreichen Abbildungen. Zürich, JRP/ringier, 2006. Original-Kartonage (Rücken etwas aufgehellt). – Beigegeben: Zwei weitere Publikationen zur Situationistischen Internationalen. 1972-1973.

Lot 2063
International Mail Art Archives, 2000. The spare room. Fluxzone. Mit 32 gestempelten Umschlägen mit Fragebögen. New York, Matt Ferranto, 2000. Umschläge in mehrfach gestempelter Original-Holzbox.
Zuschlag 240 €
Eins von 50 Exemplaren (vgl. www.spareroom.org). – “Mail art collections are commonly referred to as ‘archives.’ … Between June and October of 1999, I mailed a letter of inquiry, a questionaire, and a self-addressed, stamped envelope to 150 individuals and institutions who were said to hold significant collections of mail art… Thirty one mail art archivists sent replies to my queries. Their responses are detailed in an artist book and on this site.” (M. Ferranto auf www.spareroom.com). – 31 Umschläge enthalten die ausgefüllten Fragebogen, 1 Umschlag einen Text von Matt Ferranto. – Sehr gut erhalten.

Lot 2064 Jochims, Raimer (Hg.)
UND. Heft 1 und 2 (alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. München, Omega Press, 1966. 30 x 21 cm. Original-Broschur und lose in Original-Kartonmappe (stellenweise leicht fleckig).
Zuschlag 220 €
Seltene Zeitschrift mit Beiträgen von Gomringer, Jochims, Holz, Schwitters, Arp, Albers, Gappmayr, Achleitner, Rühm und Wezel. – Guter Zustand. – Beigegeben: 4 (1 signiert) Ausstellungskataloge, 2 Buchpublikationen, und 10 Einladungskarten und Flugblätter zu Jochims. Ca. 1963-1978. Enthält u.a.: I. Kataloge: Arbeiten seit 1973. Galerie Appel und Fertsch, Galerie Loehr, Frankfurt u.a. 1978. Mehrfach gefaltetes Doppelblatt. Erste Seite links unten signiert. Etwas braunfleckig. – Kunstmuseum Bonn, 1975. – Galerie Carinthia Klagenfurt, 1979. – Galerie MAG Wien, 1977. – II. Flugblätter: Farbe ist Form ist Farbe… München, Omega-Press, 1964. Blatt 2. – Tötet die alte Form… München, Omega-Press, 1964. – Beide mit Falzspuren. – III. Einladungskarten: Wilbrand Münster, 1966. – Anna Roepcke Wiesbaden, 1963. – Kleine Galerie Schwenningen, 1964. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2065 Kaprow, Allan
Die Abartigen. kaprow, paik, vostell, saree, albrecht d., toche u. hendricks. Den Satz von Neuendorf wiederholen. Multiple mit Audiokassette und 2 Bl. Stuttgart, reflection press, 1972. 19 x 20 cm. Audiokassette in Wellpappe eingelassen.
Zuschlag 850 €
Eins von 200 nummerierten und von Vostell, Kaprow und Dietrich Albrecht auf dem beiliegenden Blatt signierten Exemplaren. Es sprechen nicht wie auf der Kassette und Flugblättern angekündigt “kaprow, paik, vostell, saree, albrecht d., toche u. hendricks”, sondern, wie auf dem signierten Blatt vermerkt, Kaprow, Vostell, Albrecht D. und Saree. Als Grundlage des beiliegenden Blatts diente ein Interview Neuendorfs in Die Zeit vom 6.10.1972: “Zu diesem hat sich eine Abart von Künstlern herausgebildet, die nur noch den Medien dient. Zum Beispiel Vostell. Er gibt ständig Pressekonferenzen, oder er gibt Erklärungen ab, aber eine künstlerische Leistung liegt nicht vor” – Kassette ungeprüft. – Beiliegend: Flugblatt zur Veröffentlichung. Hier mit der falschen Angabe zu den Teilnehmenden. – Mit 1 Doublette. – Sehr gut erhalten.

Lot 2066 Kaprow, Allan
Courtesy. Einseitige LP in transparentem Orange. Slowscan, 1977. Albumcover verso von Kaprow signiert.
Zuschlag 160 €
Slowscan, Vol. 11. – Nicht bei Broken Music. – Eins von 150 Exemplaren, hier zusätzlich signiert. – Tadellos.

Lot 2067 Kaprow, Allan
Days off. A Calendar of Happenings.Mit zahlreichen Abbildungen. New York, Museum of Modern Art, 1970. 64 nn. Bl. 38,5 x 27,5 cm. Im oberen Rand vierfach geheftet und doppelt gelocht.
Zuschlag 200 €
“This is a calender of past events. The days on it are the days of the Happenings. They were days off. People played. Each day is a page, or more, that can be taken off and thrown away. The Happenings were throw-aways. Once only. Nothing left – except maybe thoughts” (Vorwort auf 1. Blatt). – Titelblatt mit einen Photo von Kaprow von Peter Moore. – Titelblatt mit leichten Randläsuren, kleinem Fleck im rechten Rand und kleinem Eckabriss unten, papierbedingt teils leicht gebräunt. – Beigegeben: 1 Blatt aus Die Zeit zu Kaprows “Happening der falschen Photos” in Die Zeit. 27.3.1981. – “Ein Verwirrspiel zur Aufklärung und die Reaktionen darauf”. – Kaprow “wollte mit dieser Aktion den gedankenlosen Konsum von Medien-Bildern stoppen” (DER SPIEGEL 13/1981). – Unregelmäßig gebräunt, 2 restaurierte Randeinrisse, knickspurig.

Lot 2068 Kaprow, Allan
How To Make A Happening. LP. Mass Art Inc., 1966. Albumcover in ungeöffneter dicker Original-Plastikhülle mit Original-Siebdruck.
Zuschlag 650 €
Sehr seltene Veröffentlichung in ungeöffneter Original-Hülle. – M-132. – Broken Music 157. – Plasikhülle mit “Allen Kaprow” und “Something else?” in Siebdruck. – Tadellos.

Lot 2069 Kirves, Dietmar (Hg.)
art information und media news. 15 Ausgaben (alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. Düsseldorf, Mediacontact, 1971-1973. Links oben geklammert mit je 2 Karton-Deckblättern (teils leicht gebräunt, 1 hinteres Deckblatt lose).
Zuschlag 1100 €
Komplette Reihe der seltenen Zeitschrift, die in Auflagen von 50 bis 600 Exemplaren erschien. – Dietmar Kirves gründete 1970 in der Düsseldorfer Oststraße die Galerie mediacontact, press & agency und zeigte im gleichen Jahr Ausstellungen von Jochen Gerz, Terry Fox/Joseph Beuys, Klaus Staeck, sowie 1971 Aktionen mit Vito Acconci, Fox, Peter Hutchinson, Klaus Rinke und William Wegman. – “‘Informationen von Künstlern bzw. Künstlergruppen, die auf ihrem Arbeitsfeld eine bewusstseinsbildende Konzeption erkennen lassen.’ – Mit diesem kurzen Satz charakterisiert der Verleger und Künstler Dietmar Kirves, vielen auch bekannt als ein deutscher Mitstreiter der ‘NO!art’-Bewegung, seine Heftreihen ‘art information’ of und ‘media news’… Während ‘art information’ sich vor allem auf die Darstellung von Arbeitsergebnissen und Projekten der Künstler und Künstlergruppen konzentriert, stellt ‘media news’ gesellschaftlich relevante Zwischenbereiche, wie Kommunikation, Motivation und Psychologie zur Diskussion.” (www.weserburg.de zur Ausstellung “Kirves art information” 2010). – Die Hefte widmen sich den Künstlern: I. 1971. Joel Glassmann. 200 Ex. – II. 1971. Peter Zweifel. 50 Ex. Signiert. – III. 1971. Anatol Herzfeld und Joseph Beuys. 500 Ex. – IV. 1971. Terry Fox. 200 Ex., 1 Blatt handschriftlich nummeriert und mit Stempelsignatur. – V. 1972. Michael Buthe. Signiert und bezeichnet. 200 Ex. – VI. 4, 1972. Gerz. 300 Ex. Hinteres Deckblatt lose. – VII. 1972. Glassmann. Signiert. 200 Ex. – VIII. 1972. Jean le Gac. Signiert und bezeichnet. 200 Ex. – IX. 1973. Sarkis Zabunyan. Signiert und bezeichnet. 200 Ex. – media news: I. Heft 0, 1971. What is mediacontact and what does it? – II. Kraftwerk. 100 Ex. – III. Klaus Göhling. Signiert. 200 Ex. – IV. Christine Franz und Timm Schröder. Von beiden signiert. 200 Ex. – V. Landfreid Schröpfer und Hansjürgen Bulkowski. Von beiden signiert. – VI. Fitz Schwegler. Signiert. 600 Ex. – 2 Exemplare im linken Rand wie vorgesehen gelocht. – Innen sehr guter Zustand. – Beigegeben: 2 Publikationen und 2 Karten. I. Sieben Sekunden in acht Phasen. Köln, Hundertmark, 1983. Eins von 50 nummerierten und signierten Exemplaren. – NO!art Show No. 3. Katalog Janos Gat Gallery, New York, 1998. – Guter Zustand.

Lot 2070 Klein, Yves
Le dèpassement de la problématique de l’art. Mit Abbildungen. Montbliart, 1959. 1 Bl., 31 S., 1 Bl. 22 x 17 cm. Geheftete Lagen, wie häufig ohne Umschlag.
Zuschlag 600 €
Seltene einzige Ausgabe. – Obwohl im Druckvermerk eine Vorzugsausgabe von 60 Exemplaren mit einer “proposition monochrome d’Yves Klein exécutée à la main et signée par l’auteur” beschrieben wird, wurde diese wohl nie gedruckt.- Stellenweise leicht fleckig. – Beigegeben: Peintures de Feu. Klappkarte aus 3 Segmenten mit eingelegtem, transparentem Textblatt. Zur Ausstellung bei Schmela Düsseldorf, 1964. 14,5 x 21 cm. – Text in Klappkarte von Otto Piene, Text auf transparentem Blatt von Pierre Restany. – Beigegeben: Le Dimanche 27 Novembre 1960. Le journal d’un seul jour. Numéro unique. Mit 6 Abbildungen. La revista, 1994. 2 Bl. als gefalteter Doppelbogen. 54 x 42 cm. – Nachdruck der Ausgabe Paris, 1960. – Beigegeben: 8 Publikationen zu Yves Klein. Ca. 1965-2004. – Gut erhalten.

Lot 2071 Klein, Yves
Monochrome und Feuer. Ausstellungskatalog mit 2 Serigraphien auf festem Velin und einem mit Goldfolie beschichteten Karton mit Blattgoldapplikationen. Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1961. 3 lose Doppelbögen. 32 x 23,6 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel (minimal fleckig, unterer Rand minimal bestoßen, Rücken mit 2 kleinen restaurierten Einrissen).
Zuschlag 8000 €
Vgl. Robert Fleck, Marie Raymond, Yves Klein, Angers 2004, S. 171 (hier: “Triptyque de Krefeld” betitelt). – Der Ausstellungskatalog erschien anlässlich der ersten deutschen Gesamtausstellung des Künstlers im Museum Haus Lange, Krefeld. – Die enthaltenen Serigraphien sowie der goldfarbene Karton, der von Yves Klein selbst mit Blattgold belegt und somit jeweils bei jedem Exemplar der Edition unterschiedlich gestaltet wurde, haben die Blattmaße: 32 x 23,5 cm. – Goldene Tafel ohne Blattgoldauflage und an drei Punkten mit Kleberresten, Ecken und ein Rand der Tafeln leicht berieben, insgesamt aber gut erhalten.

Lot 2072 Klub Konkrétistov
Aufruf an die Konkretisten. A call to the Concretists. Appel à tous les concrétistes. Výzva konkrétistum. Wohl Prag, 30.8.1967. 10 lose maschinenschriftliche Bl. 29,5 x 21 cm.
Zuschlag 2400 €
Der Klub Konkrétistov (Klub der Konkretisten) wurde 1967 in Prag gegründet und bestand ursprünglich hauptsächlich aus Vertretern der tschechischen und slowakischen konstruktiven Kunst. Zu den wichtigsten Vertretern gehörten Z. Sýkora (1920-2011), Arsén Pohribný, Jirí Valoch, Jirí Hilmar, Radek Kratina, Eduard Antal (1929-2011), Stefan Belohradský (1930-2012), Jarmila Cihánková, Alojz Klimo (1922-2000), Tamara Klimová (1922-2004) und A. Cepka. – “Diese Auffassung nähert die tscheslovakischen Konkretisten den Gruppen GRAV in Paris, Zero in Düsseldorf, Null mit dem Zentrum der internationalen Aktivität, der Stuttgarter Gruppe, weiters den englischen und amerikanischen Strukturisten, den italienischen Gruppen T, Enne und Gruppo 1 in Rom, Gutai in Tokyo, Noigandres in Sao Paolo, der Gruppe der Kinetisten in Moskau und schliesslich den individuell schaffenden Konkretisten… Der Klub der Konkretisten vereinigt bildende Künstler, Architekten, Industrieentwerfer, Dichter, Musiker und Filmleute. Er hat Ortsgruppen in Ostrava, Bratislava, Brno und Praha.” (1. und 2. Blatt). – Mit Texten von Karel Trinkewitz, Radek Kratina, Arsen Pohribny, Dalibor Chatrny, Tamara Klimová, Jan Dusek, Jarmila Cihánková, Eduard Ovcacek, Jiri Valoch, Jiri Hilmar und Jiri Hampl. – Papierbedingt gebräunt, durchgehende waagrechte Knickspur mittig. – Beigegeben: 3 Ausstellungskataloge der Konkretisten. I. Klub Konkrétistov. Katalog zur Ausstellung im Výstavný Pavilón Zsvu, Bratislava, 19.9.-19.10.1969. – II. Klub der Konkretisten Prag. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Mahlerstrasse 13, Wien, Juli 1969. – III. 3 Konkretisten aus Prag. (Hilmar, Kyncl und Rajlich). Katalog zur Ausstellung im Museum Bochum, 20.1.-25.2.1973. – Einbände etwas fleckig, sonst gut erhalten. – Beigegeben: 2 Ausstellungkataloge von Radek Kratina. I. Objekty a variabily. Zur Ausstellung im divadlo hudby usti nad labem, um 1967. – II. Objekty a variabily 1963-1966. Zur Ausstellung in Oblastni Galerie Vysociny v Jihlave, um 1967. – Guter Zustand.

Lot 2073 Knizak, Milan
Broken Music. LP. Multhipla Records, 1979. Fold Out Cover (etwas gebräunt, Laminierung stellenweise etwas gelöst, Ecken leicht berieben).
Zuschlag 200 €
Multhipla Records, n.5. – Broken Music 161. – Ungespielt. – Beigegeben: FLUXUS Anthology. LP. Recorthings & Zona Archives, 1989. Albumcover tadellos. – Bedruckter Sleeve. – Ungespielt.

Lot 2074 Knizak, Milan
Sammlung von 2 signierten Bierdeckeln, davon 1 mit 2 Zeichnungen, 1 signierten Ansteckplakette, 7 Publikationen und 4 Einladungskarten. ca. 1980-1988.
Zuschlag 260 €
Der tschechische Aktionskünstler Milan Knizak “Direktor von Fluxus-Ost” (George Maciunas) organisierte in den 1960er Jahren die ersten Fluxus-Aktionen in Tschechien. Ein Stipendium des DAAD ermöglichte ihm einen Aufenthalt in West-Berlin, wo er Wolf Vostell und Jirí Kolár kennenlernte. – Die Sammlung enthält u.a.: I. Bierdeckel mit Original-Kugelschreiberzeichnung. Unten bezeichnet “Klivar’s Traum”. Im rechten Rand signiert. Verso mit Kugelschreiberzeichnung. Bezeichnet “Klivar’s Traum Penis”. Wohl Prag, 3.1.1984. Durchmesser: 10,5 cm. – II. Mehrfach signierter Bierdeckel. Bezeichnet “Praha 3.1.84.” Mit den Unterschriften von Maria Knizak, Milan Knizak (verso), dem Künstler Wolfgang Hainke, Ingrid Weiß und Klaus Groh. – III. Ansteckplakette mit der Signatur Knizaks. Weißes Plastik. Durchmesser: 5 cm. Als Geschenk für Klaus Groh 1984. – IV. Etwagedichte. Probable Poems. Asibasne. Selbstverlag, 1982. Original-Kartonage. – Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk von Klaus Groh. – V. Milan Knizak. 1953-1988. Porada Dum umeni mesta Brna, galerie Benedikta Rejta, Louny. 12.4.-21.5.1989. – VI. Aktionen – Konzepte – Projekte – Dokumentationen. Oldenburg, Kunstverein, 12.9.-12.10.1980. – Beigegeben: 2 mehrseitige kopierte Texte, davon 1 signiert. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2075 Knowles, Alison
Drei signierte Briefe an Klaus Groh. 1975-1979. Verschiedene Formate.
Nachverkaufspreis 160 €
I. Handschriftlicher Faltbrief mit eigenhändiger Adresse und Adressstempeln. 22.6.1975. – Knowles lädt Groh zu ihrer Ausstellung auf dem Participation Arts Festival in Brooklyn ein und schlägt ein Treffen vor, da sie in der folgenden Woche in Italien war. – II. Handschriftlicher Brief mit gedrucktem Briefkopf des Museum of California. 10.5.1979. – Knowles bittet Groh um ein Objekt für ihr “House of Dust”, das mittlerweile am Oakland Museum aufgebaut wurde “Nothing organic”. – III. Maschinenschriftlicher Brief mit mehrzeiligem handschriftlichen Zusatz. November 1979. – Knowles berichtet Groh von den Schwierigkeiten beim Umzug des House of Dust und dankt ihm für die zugesendeten Objekte “The items are both amusing and rare…”. Knowles hofft auf ein Treffen mit Groh und berichtet “Jean Brown speaks so highly of you, Dick Higgins too.” – Beiliegender eigenhändig adressierter Umschlag an Groh. – Beigegeben: Dieselbe. The whole world collaborates to produce a work of genius… 1 Blatt. Rechts unten signiert “Best regards, Alison”. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2076 Knowles, Alison
Das Nashorn. Nr. 40, 12. Jahrgang. Mit signierter Deckelillustration von Alison Knowles und zahlreichen Abbildungen. Bremen, Schule Hermannsburg, 1996. 82 nn. Bl. 30 x 21 cm. Original-Kartonage.
Nachverkaufspreis 160 €
Eins von 10 (GA 99) Exemplaren der Vorzugsausgabe mit signierter Titelillustration. – Seit über 20 Jahren erscheinende Zeitschrift, die über den integrativen Unterricht an der Schule Hermannburg in Bremen berichtet. Das Projekt wurde von zahlreichen Künstlern und Schriftstellern selbstlos unterstützt. – Mit Beiträgen u.a. von Dieter Roth, Daniel Spoerri, Uwe Timm, Peter Ruzicka und Alison Knowles. – Beigegeben: 5 Publikationen von und über Alison Knowles. 1975-1995. – Darunter: I. Bread and Water. Boulder, Left Hand Books, 1995. – II. Gem Duck. Edizione Pari & Dispari, 1977. – III. Um-Laut. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schüppenhauer in Köln 1992. – Beigegeben: 3 Plakate. Galerie St. Petri, Lund, 1978. – San Jose State University, 1981. – Fluxus: A workshop series, um 1984. – Falzspuren, sonst gut erhalten. – Beigegeben: 11 Einladungs- und Postkarten von Knowles. Darunter 1 verso signiert. – Gut erhalten.

Lot 2077 Knowles, Alison, James Tenney und Siemens System 4004
A House of Dust. Köln und New York, Gebr. König, 1967-1968. 20 zusammenhängende Blätter Endlospapier für Nadeldrucker. 30,5 x 37,5 cm, ausgefaltet 610 x 37,5 cm. In bedruckter, transparente Original-Plastikmappe.
Zuschlag 1500 €
Wohl nur in kleiner Auflage erschienenes frühes Beispiel für computergenerierte Poesie. – Mit signierter und datierter Widmung von Knowles an Klaus Groh auf der Plastikmappe: “1. Juni (sic) 1985 – for Klaus Groh a great pleasure to see you and hear you Alison Knowles”. – Als Grundlage dienten vier von der Künstlerin zusammen mit dem Komponisten James Tenney verfasste Listen, zur Beschreibung eines Hauses: 1. Baumaterial, 2. die Lage, 3. die Beleuchtung und 4. die Bewohner. Aus diesen Listen wurden mit Hilfe der Programmiersprache FORTRAN IV dem Siemenscomputer System 4004 des Polytechnischen Instituts in Brooklyn in ein Dokument 220 zufällig entstandene Gedichte transformiert. z.B.: “A House of Dust, in Michigan, using natural light, inhabited by vegetarians” oder “A house of broken dishes, by the sea, using candles, inhabited by people who sleep very little”. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2078 Kolár, Jiri
Sammlung von 2 Original-Photographien, 3 Ausstellungskatalogen, 2 Buchpublikationen und 1 Postkarte. Ca. 1963-1972.
Zuschlag 750 €
Der tschechische Künstler, Dichter und politische Aktivist Jirí Kolár (1914-2002) war 1979 ein Jahr lang Gast des DAAD in Berlin. – Die Sammlung enthält: I. Original-Photographie einer Collage. Vintage. Silbergelatine auf Agfa. 20,8 x 16 cm. Verso mit Atelierstempel von Ingrid Padberg, Herne. – Leichte Schichtschäden. – II. Original-Photographie einer Collage. Vintage. Silbergelatine. 7 x 23,5 cm. Verso Atelierstempel von K. Kulik, Prag. – Leichte Schichtschäden. – III. Ausstellungskataloge: Gemeinschaftsausstellung bei der Galerie Vaclava Spály Prag, 1965. – Galerie M.E. Thelen Eseen, 1966. – Aktionsgalerie Bern, 1972. – IV. Kolar, Jiri. Gersaints Aushängeschild. Kassel, Boczkowski, 1969. Unpaginiert. Original-Broschur (etwas fleckig). – Reihe: und 2. – V. Hommage a Jiri Kolár. Tagebuch 1968. Nürnberg, Kunsthalle, 1984. – VI. Gelaufene handschriftliche Postkarte an Ed Sommer. Juni 1979. – Galerie Reckermann, Köln bittet Sommer um eine Rechnung. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: Doppelblatt aus Diskus. Frankfurter Studentenzeitung. Mit einer blattgroßen Abbildung einer Collage Kolárs. – Leichte Randläsuren. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2079
Konstruktive Tendenzen aus der Tschechoslowakei. Katalog zur Ausstellung der Studiogalerie der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt. Mit 5 (3 signierten) Original-Graphiken. Frankfurt, Eigenverlag, 1967. 15 Bl. 29 x 20,5 cm. Original-Kartonage (etwas angestaubt und leicht vergilbt).
Zuschlag 1100 €
Eins von 500 Exemplaren. – Mit Original-Graphiken (meist Serigraphien) von Milos Urbasek (verso signiert und datiert), Milan Dobes (signiert), Jan Kubicek (signiert und datiert), Karel Malich und Zdenek Sykora. – Innen sauber, Klebebindung wie stets teils angelöst, sonst gut.

Lot 2080 Kostelanetz, Richard
Sammlung von 9 (2 gewidmeten) Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage, 1970-1977. Verschiedene Formate und Einbände.
Nachverkaufspreis 160 €
Der 1940 geborene US-amerikanische Autor und Medienkünstler Richard Kostelanetz ist auch als Herausgeber, Verleger, Hörbuchautor, Komponist und Filmemacher tätig. Er gründete die nicht-kommerziellen Verlage Assembling Press (1970), Future Press (1970) und Archae Editions (1978) und nahm 1987 an der documenta 8 in Kassel teil. – I. Extrapolate. Brooklyn Des Moines, Assembling-Cookie, 1975. Leporello mit 18 Segmenten. 9,5 x 172 cm (ausgefaltet). – Eins von 400 Exemplaren. – II. Visual Language. New York, Assembling Press, 1970. Original-Kartonage (etwas fleckig). – Mit signierter und datierter Widmung an Dick Higgins: “For Dick colleague and friend, with best wishes for peace + power Richard Kostelanetz…”. – III. Recyclings. A Literary Autobiography. Volume One 1959-67. New York, Assembling Press, 1974. Umschlage vorne innen mit signierter und datierter Widmung an Klaus Groh: “For Klaus Colleague in both art & scholarship, Richard Kostelanetz” vom 12.3.1975. – IV. Numbers: Poems & Stories. Assembling Press, 1976. Zeitungsfaltung. – Papierbedingt gebräunt, leichte Randläsuren. – V. Come here. New York, Assembling Press, 1975. – VI. Illuminations. New York, Laughing Bear, 1977. – VII. Ad Infinitum. A Fiction. Friedrichsfehn, I.A.C., 1973. – IAC No. 27. – Eins von 80 nummerierten Exemplaren. – VIII. Prunings. Genf, Ecart, 1977. – IX. I Articulations. New York, Kulchur Foundation, 1974. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2081 Kudo, Tetsumi
Sammlung von 3 signierten Original-Photographien, 4 (1 signiert) frühen Katalogen und 2 Flugblättern zu Happenings. Ca. 1962-1970.
Zuschlag 1500 €
Die multidisziplinäre Praxis des japanischen Künstlers Tetsumi Kudo (1935-1990) umfasste Malerei, Performance, Installation und Skulptur. Im Jahr 1978 erhielt er ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für einen Aufenthalt in Berlin. – Die Sammlung enthält: I. 3 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Verso signiert sowie eigenhändig datiert und bezeichnet. 1963-1966. 23,5 x 19 cm bis 20,5 x 24 cm. Bezeichnet: “Your Portrait – 1963”, “‘L’amour’ (1964)… Collection Mr. Brecht” (knickspurig) und “‘Your Portrait_May_1966’… Exhibited Salon de Mai 1966”. – Alle etwas kratzspurig und mit leichten Schichtschäden. – II. 2 Flugblätter: “Today’s Manufactures ‘Bottled humanism’ ‘Instant sperm'” 1962 und “HAPPENING ‘Harakiri’ of humanism Bottled humanism…” 1962. – III. Kataloge: Galerie 20 Amsterdam, 1966. Hinterer Umschlag signiert und mit eigenhändiger Adresse. – Galerie Thelen in Essen, 1966. Mit einem Blatt Presseerklärung. – Galerie Mathias Fels Paris, 1967. – Kunsthalle Düsseldorf, 1970. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2082
Kunst-Zeitung. Nr. 1-7 (alles Erschienene). Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Herausgegeben von Hans Kirschbaum und Eugen Michel. Düsseldorf, Michelpresse, 1968-1989. 43 x 31 cm. Illustrierte Original-Broschuren (Hefte 1-3 mit mittiger Knickspur sowie etwas fleckig unf berieben, Heft 2 am Rücken etwas eingerissen und doppelt gefaltet).
Zuschlag 220 €
Komplette Reihe der Kunstzeitschrift, die über einen Zeitraum von 21 Jahren sieben Mal erschienen ist. – Die Hefte widmen sich jeweils einem Künstler bzw. Thema: Brüning’s Superland – Bernhard und Hilla Becher: Anonyme Strukturen – Hanne Darboven: 6 Manuskripte “69” – Max Peintner – Edinburgh Schottland 1970 (Alvermann, Becher, Beuys, Filliou, Iannone, Mack, Richter etc.) – K.O. Götz – Edgar Hofschen. – Innen insgesamt gut erhalten.

Lot 2083 Kusama, Yayoi
Sammlung von 5 Original-Photographien und 1 Farbdia. Vintages. Silbergelatine. 4 verso signiert und bezeichnet, 1 verso mit Atelierstempel. 1962-1966. Verschiedene Formate.
Zuschlag 3900 €
I. Verso von Kusama bezeichnet “Aggregation ‘One-Thousand-Boat-Show’ 1962”. Format 19,3 x 25 cm. Blattgröße: 20,3 x 25,8 cm. – Etwas kratzspurig, leichte Schichtschäden, leicht fleckig, Ecken leicht bestoßen. – II. Verso von Kusama bezeichnet “Kitchen Utensils 1963”. Format: 24,6 x 16,3 cm. Blattgröße: 25,7 x 20,3 cm. – Leichte Schichtschäden, Ecken leicht knickspurig. – III. Verso von Kusama bezeichnet “Red Spots 1965”. Format: 19,2 x 19,4 cm. Blattgröße: 25,6 x 20,3 cm. – Leichte Schichtschäden, Ecken leicht bestoßen. – IV. Verso von Kusama bezeichnet “Yayoi Kusama’s Nets Work 1966”. 22,3 x 18,3 cm. – Schichtschäden. – V. Verso Atelierstempel “Ingeborg Selle Pressefotos Hamburg…”. – Zeigt die Installation Nets Work. Format: 22,9 x 17,2 cm. Blattgröße: 23,9 x 18,2 cm. – Rand leicht fleckig, leichte Schichtschäden. – VI. Farbdia. 5,4 x 6 cm. Zeigt die Installation Nets Work. – Beigegeben: 2 Klappkarten und 1 Pressemitteilung zu Kusama. – I. Galerie Thelen Essen, 1966. Mit 1 Blatt Pressemitteilung. – II. Galerie Ursula Lichter Frankfurt, 1968. – Gut erhalten.

Lot 2084 Kusama, Yayoi – Moore, Peter
Ohne Titel. (Kusama mit Macaroni Sweater). Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso von Kusama signiert, bezeichnet und datiert sowie mit Atelierstempel von Peter Moore. 1962-1963. 25,3 x 18,8 cm.
Zuschlag 2000 €
Verso handschriftlich von Kusama bezeichnet: “Macaroni Sweater. Dressing-table by Sex-Obsession. Background: Interminable Nets (Repetitive Vision) 1962/62”. – Ecken etwas bestoßen, leicht knickspurig, leichte Schichtschäden. Beigegeben: Dieselben. Ohne Titel. (Kusama im Mirror-Room). Vintage. Silbergelatine. Verso von Kusama signiert, bezeichnet und datiert. 1966. 23,5 x 16,8 cm. – Verso von Kusama handschriftlich bezeichnet: “1966 Endless Love with Mirror-Room”. – Ohne Atelierstempel von Moore, es sind aber sehr ähnliche Motive aus der gleichen Zeit bekannt (Vgl. Peter Moore. Yayoi Kusama installation. Castellane Gallery, New York, 1966). – Schichtschäden.

Lot 2085 Kyncl, Frantisek und Elsie Spitman (Hg.)
Cerne na Bilem. Schwarz auf Weiss. Black on White. Noir sur Blanc. Schwarz-Weisse Dokumentation über visuelle Kommunikation. Heft 1-6 (alles Erschienene). Mit zahlreichen meist ganzseitigen Abbildungen. Düsseldorf, Selbstverlag, 1972-1980. 29,5 x 21 cm. Original-Kartonagen (Rücken etwas berieben, Heft 1 etwas gebräunt).
Zuschlag 200 €
Je eins von 300 Exemplaren, jedoch ohne die sonst beiliegenden Original-Graphiken. – Nachdem der Künstler Frantisek Kyncl (1934-2011) die Tschechoslowakei aus politischen Gründen verlassen musste, lebte und arbeitete er in Düsseldorf und war u.a. mit Jiri Kolar, Norbert Kricke, Heinz Mack und Günther Uecker befreundet. – Die Hefte widmen sich den Künstlern: Heft 1: Frantisek Kyncl. – Heft 2: Stanislav Filko, Milos Laky und Jan Zavarsky. – Heft 3: Petr Stembera. – Heft 4: Jan Kotik. – Heft 5: Jiri Kolar und W.J. Hannappel. – Heft 6: 90 Künstler aus Europa. – Innen sehr gut erhalten. – Beigegeben: Flugblatt zur Publikation. 1972. – Beigegeben: Signierte Künstlerpostkarte von F. Kyncl. Mit der Widmung: “Ein schönes und gesundes neues Jahr”. – Gut erhalten.

Lot 2086 La Monte Young und Marian Zazeela
31 VII 69 10:26 – 10:49 PM / 23 VIII 64 2:50:45 – 3:11 AM The Volga Delta. LP. Edition X, 1969. Albumcover tadellos.
Zuschlag 160 €
1079. – Eins von 2800 nummerierten Exemplaren. – Ungespielt. – Beigegeben: Dieselben. 2 Langspielplatten. – I. Pandit Pran Nath. Indias Master Vocalist. Shandar, 1971. Fold Out Cover (etwas fleckig, gebräunt, etwas berieben). – SR 10007. – Nicht auf discogs.com. – Ungespielt. – II. The Theatre Of Eternal Music. – Dream House 78’17”. Shandar, 1974. Fold out Cover (etwas berieben). – 83.510. – Mehrere Kratzer.

Lot 2087 Laszlo, Carl
2 Original-Collagen. Text- und Bildausschnitte und Tusche auf Papier. Basel, um 1957. Verschiedene Formate.
Zuschlag 280 €
I. Verso wohl von Laszlo als “Extrablatt” bezeichnet. Ca. 28,3 x 20,5 cm. – Die Collage wurde für ein Werbeblatt für die zweite Ausgabe der Zeitschrift Panderma verwendet, mit diesem beiliegenden Werbeblatt. – II. Collage aus Zeitungsausschnitten. Ca. 28,5 x 19,5 cm. – Die Zeitungsauschnitte mit nicht gerade wohlgesonnenen Berichten wohl zu verschiedenen Veranstaltungen (u.a. festival de la fin du monde) von Laszlo. – “Schon immer hat man es bedauern müssen, daß niemand in Basel es wagt, einen sich als Kunst aufspielenden Bockmist so recht aus Herzensgrund auszupfeifen”. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Carl Laszlo.

Lot 2088 Laszlo, Carl
“Manifest” gegen den Avantgardismus. In dreisprachiger Variante und in deutscher Variante. Basel, Panderma bzw. Carl Laszlo + Galerie Howeg, Panderma, März 1958. Jeweils 1 Blatt. 42 x 28 cm und 21 x 29,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
I. Mehrsprachige Variante mit Übersetzungen des Manifests auf Französisch und Englisch. 42 x 28 cm. Im unteren Rand im Gegensatz zur deutschen Variante mit zahlreichen Künstlernamen als Unterzeichner des Manifests, darunter Spoerri, Bazon Brock, Sonderborg, Jacqueline de Jong, etc. – Doppelt gefaltet, Falze etwas berieben. – II. Einsprachige, deutsche Variante. 21 x 29,5 cm. – Mit handschriftlicher Streichung des Namens “Beckett” im Manifest und der handschriftlichen Korrektur von Laszlos Namen. – Senkrechte Falzspur. – Provenienz: Archiv Carl Laszlo.

Lot 2089 Laszlo, Carl
Manifest gegen nichts für die Internationale Ausstellung von nichts. – Manifesto contra niente per l’esposizione Internazionale di niente. – Manifeste contre rien pour l’exposition internationale de rien. 1960. 1 Bl. 30 x 29,5 cm.
Zuschlag 1000 €
Das Manifest erschien zur Ausstellungs-Aktion der Hamburger Galerie im Juni 1960: “Verkauft wird nichts, nummeriert und signiert, Preisliste liegt aus. Zur Eröffnung spricht niemand”. – Unterzeichnet von Carl Laszlo, Onorio, Rolf Fenkart, Bazon Brock, Herbert Schuldt, Piero Manzoni, Enrico Castellani, Heinz Mack und Otto Piene. – Text in Italienisch, Deutsch und Französisch. Typographie: Onorio. – Zwei mittige Falzspuren, Ränder minimal gebräunt und leicht knickspurig.

Lot 2090 Laszlo, Carl
Sammlung von 34 (2 signierten) Einladungs- und Klappkarten, Flug- und Doppelblättern, Leporellos, Ausstellungskatalogen etc. sowie 3 Plakate zu Laszlo, Panderma und Galerie Delta. Ca. 1956-1966.
Zuschlag 330 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Die schiefen Frauen. 1958. Signiertes und gestempeltes Flugblatt. – II. 1967. Klappkarte, wohl zu Neujahr. Von Laszlo signiert. – Panderma zeigt Basler Surrealistengruppe im Albansaal, Basel, Januar-Februar 1957. – Mit Doublette bei der “Basler Surrealistengruppe” ausgestrichen wurde. – III. Panderma Festival de la Fin du Monde 1. Einladungskarte. 1958. – IV. Nichts ist der Mensch. Flugblatt. 1959. Mit zahlreichen Anmerkungen von unbekannter Hand. – V. Panderma Theaterabend. Flugblatt. 8.1.1958. – VI. Helft Hüte verbrennen. Flugblatt. Basel, 1957. – In 2 Varianten in unterschiedlichem Format. – VII. Bevor Neo-Dada da war, war Dada da. Flugblatt. Basel, 1966. – Mit Zeitungsausschnitt dazu. – VIII. Panderma Programm. Theatre Fauteuil, 1958. Faltblatt mit Einlage. – IX. Faltblatt zu Laszlos Buch “Die Homosexualität des Mannes im Szondi-Text. 1956. – X. Panderma. Festival de la fin du monde 1. Januar, Februar 1958. Programm. 8 S. – XI. 2 Doppelblätter zur Ausstellung Lajos Kassak Galerie Tobies & Silex Köln, 1966. – Mit Texten von Arp und Laszlo. – XII. Studiobühne an der Universität Hamburg. 16 S. Zu Laszlos Sechs Einakter. Mit Texten von C. Laszlo, B. Brock u.a. – XIII. Affiche. 5. und 11. Druck. Stuttgart, 1960. Sonderausgaben zu Panderma und Laszlo. – XIV. Guido Biasi. Katalog zur Ausstellung Galerie Delta, Basel, um 1960. – XV. Nacht der unbekannten Wirklichkeiten (Panderma Figurenball). Einladungskarte. Basel, 1957. Anrede ausgestrichen. – XVI. Briefbogen der Zeitschrift Panderma. Mit gedrucktem Briefkopf. Doppelt gefaltet. – XVII. Die Rampe bringt Carl Laszlo’s Aufruf zum Luxus. Plakat. 1961. Mehrfach gefaltet. – Werbeplakat zur Publikation Schuld. Steinigung der Nach. 1960. – XVIII. Dädalus-Reihe 1. – XIX. Hundertwasser. Plakat zur Ausstellung Galerie Delta, Basel, 1960. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: 2 Original-Photographien. Silbergelatine. Beide zeigen wohl Werke aus Laszlos Sammlung. 17 x 23 cm. Verso von Laszlo bezeichnet “(unleserlich) 1920. Coll. C. Laszlo…”. – 16,5 x 12 cm. – Beide etwas kratzspurig. – Provenienz: Archiv Carl Laszlo.

Lot 2091 Laszlo, Carl
Texte & Manifeste. Mit zahlreichen Abbildungen und 4 Beilagen. Zürich, Edition Howeg, 1970. 2 transparente bedruckte Deckblätter, 18 Bl. und 4 teils mehrseitige Beilagen. Lose in transparenter Original-Plastikkassette (Kassette leicht lädiert, mit kleiner Fehlstelle).
Zuschlag 160 €
Eins von 300 signierten und nummerierten Exemplaren. – Innen tadellos. – Provenienz: Archiv Carl Laszlo.

Lot 2092 Laszlo, Carl
Zwei seltene politische Kleinplakate. 1968. 45 x 24 cm.
Zuschlag 160 €
I. Wo bleibt der Ausdruck Genossen? – “In diesem Text setzte sich Laszlo kritisch mit der deutschen 68er-Bewegung und vor allem mit dem SDS auseinander. Hätten sich frühere Revolutionen des 20. Jahrhunderts wie der Bolschewismus und der italienische Faschismus mit Konstruktivismus und Futurismus verbunden, sei die aktuelle Revolte der Jugend in Deutschland ästhetisch arm. ‘Wenn man die Broschüren und Plakate des SDS betrachtet, fällt sofort die mangelnde Form dieser graphischen Produkte auf. Die Ausrede, der Geldmangel erlaube keine Gestaltung, ist kaum akzeptabel’, denn die russischen Konstruktivisten seien auch bettelarm gewesen. Auch in musikalischer Hinsicht hätten die SDS-Aktivisten keine Ausdrucksformen sich zu eigen gemacht,’und ihre Kleidung ist einfallsarm, langweilig, weder Erfindung noch Provokation.’ Als Gegenbild zur ästhetisch ausdrucksarmen deutschen Bewegung verweist Laszlo auf die Hippies.” (Joachim Scharloth. (R)evolution im Wort. S. 259). – Zwei waagrechte Falzspuren. – II. Amerikanismus OPIUM der Rechts- und Linksfaschisten. Der Faschismus ist die Pest – der Marxismus kalter Kaffee. – Auch hier setzt sich Laszlo sehr kritisch mit der deutschen Studentenbewegung und v.a. dem SDS auseinander: “Der Anti-Amerikanismus ist eine neue Ku-Klux-Klan-Bewegung; mit der gleichen Beschränktheit, Interessiertheit und mit dem gleichen Fanatismus wie der Ku-Klux-Klan gegen Neger, Juden und Katholiken kämpft, wird Anti.Amerikanismus getrieben.” – Plakat für uns nicht weiter nachweisbar. – Drei waagrechte Falzspuren, rechter Rand etwas fleckig. – Provenienz: Archiv Carl Laszlo.

Lot 2093 Laszlo, Carl und Rolf Fenkart
Des Geometers Hochzeit. Eine tragische Revue. Basel, Panderma, 1957. Original-Kartonage (knickspurig, restaurierter Eckabriss, Randläsuren, Rücken mit kleinen Fehlstellen).
Nachverkaufspreis 160 €
Erstes Blatt etwas fleckig. – Beigegeben: Werbeblatt zu Geometers Hochzeit. – Beigegeben: Instrumentalia abstracta. Basel, Panderma, 1962. Original-Kartonage (fleckig). Umschlag vorne innen mit signierter Widmung Laszlos an Ed Sommer. – Beigegeben: 4 Publikationen von Laszlo. I. Ferien am Waldsee. Basel, Panderma, 1956. Erste Ausgabe. – Dazu Ausgabe von 1998. – 13 Wiederentdeckungen. Basel, Panderma, 1976. – Facetten der Moderne. 1998. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Carl Laszlo und Ed Sommer.

Lot 2094 Lebel, Jean-Jacques
Sammlung von 4 Publikationen, davon 1 mit monogrammierter Zeichnung auf dem Titel, und 1 Plakat. Ca. 1957-1990.
Zuschlag 160 €
I. 30 Corps momorables 1989/90. Arbeiten von 1957-1963. Köln, Galerie und edition Hundertmark, 1990. Montierte Abbildung auf dem inneren Umschlag und Zeichnung auf dem Titel. Filz- und Fettstift auf Papier. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1990. Insgesamt 21 x 29,5 cm. – II. Plakat zur Ausstellung bei Iris Clert in Paris 7.-30.12.1957. Verso mit dem Text “Front Unique” von Allain Jouffroy. 42 x 27 cm. Falzspuren. – Stellenweise etwas gebräunt. – III. Le happening. Paris, Denoel, 1966. Original-Kartonage mit Bauchbinde (Rücken leicht aufgehellt). – IV. Front unique. Heft 2. Mailand, Schwarz, 1960. – Mit zwei Beiträgen von Lebel. – V. happenings, interventions et actions diverses (1962-1982). Vamves, Loques, 1982. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2095 Lenk, Thomas
Sammlung von 61 Original-Photographien, 16 Kontaktabzügen, 9 (1 mit Original-Serigraphie, 2 signiert) Einladungs- und Klappkarten sowie 7 Ausstellungskatalogen. Ca. 1957-1979.
Zuschlag 400 €
I. 4 Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Verso von Lenk bezeichnet “for away 4..” und datiert 1977. 16 x 22,2 cm. – 16 Kontaktabzüge verschiedener Werke. 6 x 6 cm. – Dazugehöriger signierter maschinenschriftlicher Brief an Ed Sommer vom 29.3.1979. – II. 5 Original-Photographien verschiedener Skulpturen. Vintage. Silbergelatine auf Agfa. Um 1965. Ca. 23,5 x 29,5 cm. 1 verso von Lenk bezeichnet und mit Adressstempel versehen “Schaltung 9a (Nosferatu)…”. – III. 36 Original-Photographien verschiedener Skulpturen. Vintage. Silbergelatine auf Agfa und Agfa Brovira. 34 verso von Lenk bezeichnet und datiert, einige mit Atelierstempel Gerhard Binanzer, Stuttgart. 1958-1963. Verschiedene Formate, ca. 30 x 12 cm bis 24 x 30 cm. – IV. 16 Original-Photographien verschiedener Skulpturen. Vintage. Silbergelatine auf Agfa. 9 von Lenk verso bezeichnet und datiert. 1957-1963. Verschiedene Formate, ca. 13,5 x 13 cm bis 23,5 x 16,5 cm. – Die Photographien teils etwas kratzspurig, vereinzelt leicht fleckig. – V. Klappkarte zur Mappe Augenblick und Dauer, 1967. Mit Original-Serigraphie auf dem vorderen Deckel. 26,5 x 21 cm. – VI. 6 Ausstellungskataloge: Galerie Müller, Stuttgart, 1962. – Galerie Müller, Stuttgart, 1965. – Folkwang Museum, Essen, 1974. – Lenk e Pfahler. Galleria d’Arte, Mailand, 1967. – Galerie St. Johann, Stuttgart, 1971. – Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 1980. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2096 Lennon, John und Yoko Ono
Sammlung von 8 Langspielplatten und 2 7″-Singles. 1968-1980.
Zuschlag 220 €
I. Unfinished Music No. 2: Life With The Lions. LP. Apple records, 1969. Album-Cover (leicht knickspurig). – ZAPPLE 01 – Bedruckter Sleeve. Ungespielt. – II. Unfinished Music No.1. LP. Apple records, 1968. Album-Cover (gebräunt, etwas knickspurig, leicht fleckig). – Apple Records SAPCOR 2 – Track Record 613012. – Sleeve knickspurig. Ungespielt. – III. Double Fanatsy. LP. Geffen Record, 1980. – Bedruckter Sleeve. – Ungespielt. – IV. Yoko Ono / Plastic Ono Band. LP. Apple Music, 1970. Album Cover (Ecken berieben). – SW 3373. – V. John Lennon. Imagine. Apple Records, 1971. – 1C 062-04 914. – Mit beiliegendem Poster. – VI. John Lennon. Menlove Ave. Parlophone, 1986. – 1A 064-24 0658 1. – VII. Yoko Ono. Approximately Infinite Universe. Doppel-LP. Apple Records, 1973. – Fold Out Cover. – SAPDO 1001. – VIII. Yoko Ono. Fly. Dopple-LP. Apple Records, 1971. Fold Out Cover. – SVBB 3380. – IX. John Lennon. Plastic Ono Band. Imagine. 7″-Single. Apple Records, 1975. Bildcover (knickspurig, etwas fleckig). – 1C 006 -04940. – X. Plastic Ono Band. Give Peace a Chance. 7″-Single. Apple Records, 1969. Bildcover. – 1 C 006-90372. – Cover meist nur leicht berieben, Platten alle in sehr gutem, meist in ungespieltem Zustand. – Beigegeben: LOVE, Nr 1. Herausgegeben von Frank T. Schickler. Berlin, Selbstverlag, 1969. 14 S. Lose Lagen, Zeitungsfaltung. – Die erste Ausgabe dieser wohl nur in sehr kleiner Auflage erschienenen Underground-Publikation. – Das erste Heft mit einem Interview mit John Lennon und Yoko Ono von Michael Zwerin. – Mit leichten Randläsuren, leicht braunfleckig. – Beigegeben: 2 zeitschriften mit Beiträgen zu Lennon. Aloha heft 46. Um 1968. – popopo. pop. politik. pornographie. Heft 1. Um 1968. – Beigegeben: 3 Buchpublikationen. John Lennon. In seiner eigenen Schreibe. Genf, Kossodo, 1965. – Erste Ausgabe. – John Lennon. Zeichnungen. Performance. Film. Cantz, 1995. – Give peace a chance. John Lennons & Yoko Onos Bed-In 1969. Langen Müller, 2009. – Sehr gut erhalten.

Lot 2097
Les nouveaux réalistes. Mit zahlreichen Abbildungen. München, Neue Galerie im Künstlerhaus, 1963. 8 Bl. 26,5 x 21,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (leicht fleckig, leicht knickspurig).
Nachverkaufspreis 240 €
Seltener Katalog zur ersten Ausstellung der Gruppe in Deutschland, die zugleich auch die letzte der Gruppe war (bis auf die Jubiläumsausstellung 1970). – Mit dem Text “Le nouveau realisme und was darunter zu verstehen ist” von Pierre Restany, auf Deutsch und Englisch, der als drittes und letztes Manifest der Gruppe gilt. – “Diese ‘Neuen Realisten’ haben, wie es der Brauch ist, einen eigenen Chefideologen, den Pariser Kunstschriftsteller Pierre Restany, und nach dessen Auskunft haben sie ‘von der abstrakten Malerei die Nase voll’. Konsequenz: Sie füllen – nicht nur abstraktions-, sondern auch pinselmüde und zum Teil wohl schlicht unbegabt – alte Weckeruhren, Flaschenverschlüsse oder Schuhspanner in Kisten, sie reißen Stücke aus zerfetzten Plakatwänden, sie häufen leere Ölfässer oder nageln ihr Frühstück an die Wand. Laut Mentor Restany (‘Wir sind uns des Risikos bewußt, daß es nur als Spektakel aufgefaßt wird’) streben die von ihm propagierten Künstler mit solchem Tun ‘wieder zur Natur zurück, aber zur industriellen, zur urbanen, publizitären Natur, nicht zur romantischen, gemütlichen Natur’. Auch die Künstler selbst sind um tiefschürfende Deutung ihrer Werkelei und um intellektuellen Wort-Chic nicht verlegen.” (DADA-EPIGONEN Angenageltes Frühstück in DER SPIEGEL 8/1963). – “Auch dort wandelte sich der Ausstellungsraum je nach Bedarf in einen Kirmesstand oder in ein Restaurant, wodurch sich das Publikum in einen kommunikativen Schaffensprozess einbinden ließ. Die Aufnahme dieser sogenannten ‘Actions-Spectacles’ wurde zugleich medial inszeniert: Was in den als Dokumentation dienenden Fotografien zunächst als eine authentische und spontane Performance erscheint, war in Wirklichkeit das Ergebnis genau choreografierten Handelns der Künstlerinnen und Künstler vor der Kamera.” (Ulrike Blumenthal. Die Kunst auszustellen. 2011). – Beigegeben: Sammlung von 5 Ausstellungskatalogen, 2 Original-Photographien, 1 Plakat, 7 (Klapp-) Karten und 3 Buchpublikationen. Ca. 1962-1998. Teils zu Ausstellungen der Gruppe, teils zu Einzelausstellungen. – Darunter La Biennale 1964 dechiré par R. Hains. Galleria del Leone, Venedig, 1964. 37 x 35 cm. Verso mit gelaufener Briefmarke und Adresse von Ed Sommer. – Falzspuren. Etwas braunfleckig. – Sonst insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2098 Lewitt, Sol
Sammlung von 9 seltenen Katalogen. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1973-2001. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 600 €
Die Sammlung beinhaltet u.a.: I. The location of straight, not-straight & broken lines and all their combinations. New York, John Weber Gallery, 1976. 8 Bl. – Broschur leicht fleckig. – II. Sol Lewitt. Bari, Galleria Marilena Bonomo, 1973. 6 Bl. – III. Five cubes placed on twenty-five squares with either corners or sides touching. Bari, Bonomo Gallery, 1977. – Broschur leicht fleckig. – IV. All combinations of arcs from four corners, arcs from four sides, straight lines, not straight lines, and broken lines. Lausanne, Editions de masson, 1974. – Einband etwas vergilbt. – V. Books 1966-1990. Portikus Frankfurt a.M. Köln, König, 1990. – Innen alle sehr gut erhalten

Lot 2099 Lichtenstein, Roy
Brushstroke. Farboffsetlithographie. New York, Leo Castelli, 1965. 57 x 73 cm.
Zuschlag 700 €
Das Plakat erschien anlässlich der Ausstellung am 20.11.1965 in der Leo Castelli Gallery in New York. – “Mit dieser Art von Bildern kam Lichtenstein im Herbst 1961 zu Leo Castelli. Sofort akzeptierte Castelli Lichtensteins Arbeiten für seine Galerie. Nur wenige Wochen später zeigte auch Andy Warhol dem Galeristen seine Bilder mit Comic-Figuren… Castelli lehnte Warhols Arbeiten ab und Warhol verstand auch warum… und zog daraus seine Schlussfolgerung:’…wenn Roy so gute Comics malt, dann werde ich das ganz aufgeben und in andere Richtungen gehen, wo ich als erster herauskommen könnte – zum Beispiel Quantität und Wiederholung'”. (Hendrickson, Die Ironie des Banalen, S. 22). – Verso mit gedruckten Angaben zur Ausstellung und der Adresse “M & MME Sommer” (das ist: Ed Sommer). – Zwei waagrechte und zwei senkrechte Falzspuren, dort leicht berieben, etwas knickspurig. – Provenienez: Archiv Ed Sommer.

Lot 2100 Lichtenstein, Roy
The Red Horseman. Farboffsetlithographie. New York, Leo Castelli, 1975. 57 x 71 cm.
Zuschlag 180 €
Das Plakat erschien anlässlich der Ausstellung 1.-22.11.1965 in der Leo Castelli Gallery in New York. – “Mit dieser Art von Bildern kam Lichtenstein im Herbst 1961 zu Leo Castelli. Sofort akzeptierte Castelli Lichtensteins Arbeiten für seine Galerie. Nur wenige Wochen später zeigte auch Andy Warhol dem Galeristen seine Bilder mit Comic-Figuren… Castelli lehnte Warhols Arbeiten ab und Warhol verstand auch warum… und zog daraus seine Schlussfolgerung:’…wenn Roy so gute Comics malt, dann werde ich das ganz aufgeben und in andere Richtungen gehen, wo ich als erster herauskommen könnte – zum Beispiel Quantität und Wiederholung'”. (Hendrickson, Die Ironie des Banalen, S. 22). – Eine waagrechte und zwei senkrechte Falzspuren, dort leicht berieben und leicht fleckig, etwas knickspurig, zwei Stellen im Rand leicht braunfleckig. – Provenienez: Archiv Ed Sommer.

Lot 2101 Lichtenstein, Roy
Sammlung von 4 frühen und seltenen Ausstellungskatalogen und 4 Klappkarten zu Ausstellungen. 1963-1971.
Zuschlag 390 €
I. Katalog Galerie Ileana Sonnabend, Paris, 1963. – Katalog Galleria Il Punto, Turin, 1963. – Sculptures. Katalog Galerie Sonnabend, Paris, ca. 1968-1969. – Compositions. Kestner-Gesellschaft, Hannover, 1968. – II. Klappkarten: Compositions. Galerie Sonnabend, Paris, 1965. – Galerie Sonnabend, Paris, 1967. Mit 1 eingelegten Blatt. – Galerie Castelli, New York, 1969. – Mirrors. Galerie Castelli, New York, 1971. – Beigegeben: 2 Publikationen zu Lichtenstein. – I. Boatto, Alberto und Falzoni, Giordano. Lichtenstein. Fantazaria, 1966. – II. Hendrickson, Janis. Roy Lichtenstein. Die Ironie des Banalen. Köln, Taschen, 1988. – Guter Zustand.

Lot 2102 Lichtenstein, Roy
Signierte Postkarte. Grosses Gemälde Nr. 6. Stuttgart, Emil Fink, um 1970. Rechts unten signiert. 10,5 x 14,8 cm.
Zuschlag 260 €
Ecken leicht berieben, sonst sehr gut erhalten.

Lot 2103 Lichtenstein, Roy
Undici pop + sette oggetti pop. Plakat zur Ausstelung in der Galleria del leone, Venedig, 23.9.1967. 88,5 x 28,5 cm.
Zuschlag 1100 €
Seltenes Plakat der venezianischen Galerie ohne Nennung des Namens von Lichtenstein. – “design cresci”. – Verso mit handschriftlicher Adresse von Ed Sommer und gelaufener Briefmarke. – Falzspuren, stellenweise leicht gebräunt, oberer Rand ca. 2 cm eingerissen. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2104 Lüthi, Urs
Sammlung von 3 signierten Original-Photographien, 5 (1 signierten) Katalogen, 2 Buchpublikaionen und 4 Einladungskarten (davon 1 mit eigenhändiger Notiz). Ca. 1966-1983.
Zuschlag 650 €
I. 3 Original-Photographien von Werken Lüthis. Vintages. Silbergelatine. Alle verso von Lüthi signiert, datiert und bezeichnet: “Sketches für Serie The Strip ca. 95 x 110 cm”. Mit Atelierstempel von Barbara Davatz, Zürich. 21,5 x 18,5 cm. Leichte Schichtschäden, etwas kratzspurig. – “1971. 118 x 90 cm. Photo auf Leinwand. Galleria Miagranna ‘Selfportrait'”. 27,8 x 19,8 cm. Etwas kratzspurig. – “1970. 118 x 90 cm Photo auf Leinwand. Galleria Miagranna Milano ‘Selfportrait’ Photo: Jordi (das ist: Hans Ulrich Jordi, Zürich)”. 27,7 x 18,2 cm. Guter Zustand. – II. Kataloge: The personal dissolve so easyly in the typical. Galerie Krinzinger, Innsbruck, 1977. – Just another story about leaving. Galerie Stadler, Paris, 1974. Titel signiert “Liebe Grüße Urs”. – The desert is across the street. De Appel Amsterdam und Galerie Stähli, Zürich, 1975. – Kunsthalle Basel, 1976. – Some day when my longing is gone, I’m gonna take a smile for a walk in the sun. Neue Galerie am Landesmuseum, Graz, 1975. – III. Bücher: Lacou-Labarthe, Philippe. Eine Studie zu Urs Lüthis “Just another story about leaving”. Dudweiler, AQ, 1980. – Urs Lüthi. Klagenfurt, Ritter, 1993. – IV. Karten: Großformatige Karte. Edizione Masnata, Genua, 1972. Mit eigenhändiger Notiz Lüthis. – 4 Karten. 1966-1983. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2105 Maciunas, George
Diagram of historical development of fluxus and other 4 dimentional aural, optic, olfactory, epithelial and tactile art forms. New York, Selbstverlag, 1973. 2 aneinander montierte Segmente. 172,5 x 58,5 cm.
Zuschlag 440 €
Silverman 282 – Fluxus Codex 329ff. – “‘I am working on the chart, but very slowly… That could conceivably be included in such an anthology as a wall-paper… you could arrange a worthwile fluxfest… (including a) flux-history room with exhibit of all original prototypes of objects produced, interesting documents, etc. like my chart like calendar…’ Letter: Maciunas to Daniela Palazzoli, n.d. reproduced in Fluxnewsletter, April 1973” (Fluxus Codex 329). – 3 waagrechte Falzspuren. – Stellenweise etwas braunfleckig, Ecken mit restaurierten ausgerissenen Nadellöchern, ergänzte Fehlstelle im unteren weißen Rand (ca. 11 x 2,5 cm). – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2106 Maciunas, George
Fluxlabyrinth at Berlins 26th Arts Festival, Spt. 1976 in the Art Academy. 1 Bl. 21,5 x 28 cm. Verso mit signiertem, maschinenschriftlichem Brief an Klaus Groh. Undatiert, 1976. Mit gelaufenem Briefumschlag mit eigenhändigen Adressen von Maciunas und Groh, und illustriert mit dem Fluxshoe, vgl. Fluxus Codex 348 und Silverman 283, beides mit Abbildung (Umschlag etwas braunfleckig und unsauber aufgetrennt).
Zuschlag 200 €
Diese, von Maciunas im Brief als “last version” bezeichnete, Variante des Fluxlabyrinth ist sehr selten. – Vgl. Mr Fluxus 289 (Abb. ähnlich). – Maciunas berichtet Groh zu seiner Arbeit an seinem “chart” (vermutlich “Diagram of historical development of fluxus…”), verspricht ihm die Zusendung eines “packet with all sorts of new fluxus-publications etc.” und bitte ihn um die Zusendung eines “complete sets of your bulletins”. Außerdem lädt er Groh zu einem geplanten flux fest auf sein “very beautiful and large farm-estate with some 10 buildings” ein. – Falzspuren, sonst gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2107 Maciunas, George
Flux-Mass, Flux-Sports, Flux-Show. Offsetplakat. 1970. 44,5 x 58,5 cm.
Zuschlag 200 €
Seltenes von Maciunas gestaltetes Plakat zu 3 Veranstaltungen: I. Flux-Mass in der Voorhees Chapel. 17.2.1970. “Liturgy variations by George Maciunas”, “Vestments by Hala Pietkiewicz, Peter van Riper, George Maciunas”, “Music and mechanical dove by Joe Jones”. – II. Flux-Sports. Old gym, Douglass College, 17.2.1970. “Badminton and table tennis (Maciunas), Stilt Soccer (Bici Hendricks)” etc. – III. Flux-Show art gallery. Douglass College, arts building, 16.-20.1970. – Doppelt gefalzt, Rand leicht knickspurig und leicht fleckig.

Lot 2108 Maciunas, George
Fluxorchestra at Carnegie Recital Hall Sept.25, 8 pm. 43 x 30 cm.
Zuschlag 480 €
Sehr seltenes von Maciunas gestaltetes Kleinplakat. – Silverman 656. – Das Programm umfasste Werke von La Monte Young (‘1965 $50’), Yoko Onos ‘Sky piece to Jesus Christ’ und ‘4 pieces for orchestra to La Monte Young’, Stücke von George Brecht, Chieko Shomi, Shigeko Kubota, Ben Vautier, Tony Cox, Robert Watts und anderen. Das Fluxorchester, das von Robert Watts (auch an der Tuba) kostümiert wurde, bestand aus La Monte Young als Dirigent, Ayo an der Trompete, einer Streichergruppe mit Tony Cox und Yoko Ono, Jonas Mekas am Akkordeon, “Samurai Sword” als besonderem Gast (der vermutlich auf Tony Cox’ “Sword Piece” spielte). – Waagrechte und senkrechte Falzspur mittig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 2109 Maciunas, George
Fluxshop. Games, Gags, Jokes, Kits, Machines, Boxes, Amusement, Bottles, Cases. Fluxorchestra. Offsetplakat. Um 1965. 53 x 17 cm.
Zuschlag 500 €
Seltenes von Maciunas gestaltetes Plakat zu seinem Fluxshop und Fluxorchestra. – Mit dem “Fluxmanifesto on Fluxamusement”. – Waagrechte Knickspur mittig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 2110 Maciunas, George
Fluxus Apron (Stomach Anatomy Apron). Siebdruck auf gewebeverstärktem Vinyl mit 4 Metallösen. 1973. 50,5 x 40,5 cm.
Zuschlag 440 €
MoMA 2524.2008.x1-x61. – Wiesbaden Fluxus 175 – Silverman 251. – Wohl nur in einer sehr kleinen Auflage erschienen. Die ursprünglich geplante Auflage zur Aufnahme in eine dritte “yearbox” (nach Fluxus 1 und FluxYear Box 2) wurde nie realisiert. Daher erschien das aktuelle Werk nur in einer kleinen Anzahl von Prototypen. – Leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. – Wurde direkt von George Maciunas in New York von Klaus Groh erworben.

Lot 2111 Maciunas, George
Sammlung von 1 Blatt zu Fluxclinic, 1 Blatt Composition 1971, 1 Blatt Fluxmail list, Diagram of historical development of Fluxus, 1 Ansteckplakette, 1 Plastiktüte des Fluxshop und einem eigenhändig adressierten Umschlag. Ca. 1964-1979.
Zuschlag 440 €
I. Fluxclinic record of features and feats. Seattle, 1977. 28 x 21,5 cm. – Fluxus Codex: “The mobile unit version of Hi Red Center’s ‘Flux Clinic’ was realised during ‘Fluxfest 77’ Seattle, September 1977.” – Mit 1 Doublette. – II. Composition 1971 by George Maciunas, dedicated to all avant garde artists such as: Vito Acconci, Eric Andersen, Carl Andre… who refused or did not participate in the so-called annual avant-garde festival. 17 x 21,5 cm. – Mr. Fluxus 130 (mit Abb.): “Die Person, die er am meisten haßte, war ‘die Unperso’ und Erzfeindin Charlotte Moorman mit ihrem jährlichen New York Festival of the Avant-Garde”. – Leicht braunfleckig. – III. Fluxnewsletter April 1973. 28 x 21,5 cm. Verso mit Flux Mail List 1973. – Leicht braunfleckig. – IV. Diagram of historical development of Fluxus… Ahus, Kalejdoskop, 1979. Mehrfach gefaltet in Original-Kartonmappe. – V. Illustrierte Ansteckplakette. 1964. Durchmesser: ca. 3,8 cm. – VI. Fluxshop. Bedruckte Plastiktüte. New York, 1970. 45 x 37,5 cm. – Fondazione Bonotto Code 0203S. – “Mailorders, factory, warehouse, fluxfest, p.o. box 180, Canal st. sta, New York, NY. 10 013. Watch for Fluxshop opening in September” – Etwas knickspurig. – VII. Umschlag mit eigenhändiger Adressierung an Klaus Groh. – Beigegeben: 7 Karten und 2 Kleinschriften zu Maciunas. 1976-2007. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Teils Archiv Klaus Groh.

Lot 2112 Maciunas, George; George Brecht u.a
Fluxus Newspaper (Fluxus cc V TRE Fluxus, Fluxus cc Valise eTRanglE etc.) Nr. 2-11 (Heft 9 in 2 Varianten). Mit zahlreichen Abbildungen. New York, 1964-1979. Jeweils 1 Doppelblatt und 8 Bl. bei Heft 11 (a V TRE EXTRA).
Zuschlag 1000 €
Fast komplette Reihe der legändären Zeitschrift. – Fluxus Codex 92-101: “The frustration Maciunas felt at the delay in producing FLUXUS 1 due to costly printing and complex collation of the anthology led him to abandon plans for the six or seven other FLUXUSES and start a rapid production of Fluxus newspapers, four appearing in the first six months of 1964. The titel for the Fluxus newspaper comes from George Brecht’s earlier newspaper, V TRE. Maciunas added the code ‘cc’ to signify Brecht before the letters, repeated FDluxus profusely on the masthead, and after the first two issuses, started to play with words containing ‘VTRE’ and using these for the titles”. – Heft 2: “Fluxus cc V TRE Fluxus”, No. 2, Februar 1964. 58 x 43,5 cm. – Heft 3: “Fluxus cc Valise eTRanglE”, No. 3, März 1964. 58 x 43,5 cm. – Heft 4: “Fluxus cc fiVe ThRee”, No. 4, Juni 1964. 58 x 43,5 cm. – Heft 5: “Fluxus Vacuum TRapEzoid”, No. 5, März 1965. 55,5 x 43 cm. – Waagrechte und senkrechte Falzspuren mittig. – Heft 6: “Fluxus Vaudeville TouRnamEnt”, No. 6, Juli 1965. 56 x 43 cm. – Waagrechte und senkrechte Falzspuren mittig. – Heft 7: “Fluxus 3 newspaper eVenTs for the pRice…”, No. 7, Februar 1966. 56 x 43 cm. – Waagrechte und senkrechte Falzspuren mittig. – Heft 8: “Fluxus Vaseline sTREet”, No. 8, May 1966. 56 x 43 cm. – Waagrechte und senkrechte Falzspuren mittig. – Heft 9: “JOHN YOKO & FLUX”, No. 9, 1970. Variante 1: 58 x 43 cm. Mit eingefalteter Legende zu den Photos. – Variante 2 (2. Auflage?): 55 x 43,5 cm. Mit eingelegter Legende auf blauem Papier. Nur diese Variante mit waagrechten und senkrechten Falzspuren mittig. – Heft 10: “FLUXUS maciuNAs V TRE FLUXUS laudatio scriPTa pro GEoRge” No. 10, Mai 2, 1976. 58,5 x 44,5 cm. – Waagrechte und senkrechte Falzspuren mittig, dort leicht gebräunt. – Heft 11: “a V TRE EXTRA”, No. 11, März 24, 1979. “Maciunas Dies.” 37,5 x 28,5 cm. – Erstes und letztes Blatt leicht gebräunt. – Insgesamt alles sehr gut erhalten. – Beigegeben: Fluxus Newspaper, Heft 1 (Fluxus cc V TRE Fluxus) als verkleinerter Nachdruck von flash art. – Im linken Rand gelocht.

Lot 2113 Mack, Heinz
Sammlung von 6 (1 mit Original-Serigraphie) Ausstellungskatalogen und 13 frühe Einladungskarten (teils als Klappkarte und Leporello). Ca. 1958-1972.
Zuschlag 240 €
I. Kataloge: XXXV Biennale di Venezia 1970. Essen, Museum Folkwang, 1970. Mit lose beiliegender Original-Serigraphie “Venedig-Gitter”, Mack 80. – Mack – Rickey. Dokumentation einer Ausstellung im Halfmannshof Gelsenkirchen. 1968. Silberne geprägte Original-Kartonage (beschabt und etwas kratzspurig). – Junge deutsche Maler. Ausstellung im Kunstverein Kassel, 1959. Mit Beiträgen von Mack und Piene. – Katalog der Galleria dell’Ariete, Mailand, 1968. – Katalog Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 1972. – II. Karten: Klappkarte Galerie Schmela 1958. – Klappkarte Galerie Iris Clert, Paris, 1959. Mit einem Text von Yves Klein. – Galerie Schmela, Düsseldorf, 1960. – NVC new vision centre gallery, London, 1960. – Galerie Diogenes, Berlin, 1960. – Leporello Galerie ad Libitum, Antwerpen, 1961. – Museum Haus Lange, Krefeld, 1963. – Klappkarte Schmela, Düsseldorf, 1965. – Lichtobjekte in der Wüste. Esslingen, 1967. – Faltblatt und Karte Heseler München, 1968. – Edition Argelander, Bonn, um 1970. – Karte mit Sand in Plastiktasche. Denise René Hans Mayer, Düsseldorf, 1972. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2114 Mack, Heinz
Sammlung von 8 Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage, 1967-2001. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 200 €
I. Mack. Druckgraphik und Multiples. Stuttgart, Edition cantz, 1990. – II. Honisch, Dieter. Mack. Skulpturen. Düsseldorf, Econ, 1986. – III. Mack. Un Rotorelief. Paris, Denise René, 1967. – IV. Mack Szene. Mack Seen. Mack-A-Zine. Mackazin. Die Jahre 1957-1967. Publiziert von Mack für Mack. Um 1967. – V. Heinz Mack. Teheran. Wahlverwandtschaften. Teheran, Museum of Contemporary Art, 2001. – VI. Staber, Margit. Heinz Mack. Köln, DuMont, 1968. – VII. Thomas, Karin. Heinz Mack. Recklinghausen, Bongers, 1975. – VIII. Mack. strukturen. Düsseldorf, Droste, 1975. – Alles gut erhalten.

Lot 2115 Mack, Heinz
Vibration. Lithographie auf leichtem Velinkarton. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert: 15/60. 1961. Bildgröße: 27,5 x 32,5 cm. Blattgröße: 32 x 34 cm.
Zuschlag 1000 €
Aus: Kalender 1962 der Galerie Müller, Stuttgart. – Vgl. Mack 8 (abweichende Blattmaße und Auflage). – Sehr guter Zustand.

Lot 2116 Mac Low, Jackson
Sammlung von 5 (1 signiert, 1 gewidmet) Buchpublikationen und 1 signierten Blatt “Performance Instructions”. Verschiedene Orte und Verlage, 1968-1980. Verschiedene Einbände.
Nachverkaufspreis 160 €
Der US-amerikanische Lyriker und Komponist Jackson Mac Low (1922-2004) beschäftigte sich u.a. mit Lautpoesie und Konkreter Poesie. 1963 war Jackson Mac Low Teilnehmer des Festum Fluxorum Fluxus in Düsseldorf. Er arbeitete mehrfach mit John Cage zusammen. – I. 22 Light Poems. Los Angeles, Black Sparrow, 1968. 71 S., 6 Bl. Original-Leinenband. – Eins von 125 (GA 750) signierten und nummerierten Exempalren im Leinenband. – II. Mac Low, Jackson und Hannah Wiener. Homage to Leona Bleiweiss. Eleven days from Clairvoyant Journal 1973. Baltimore, E pod, 1978. Original-Broschur. – E pod #3. – III. Asymmetries 1-260. The first section of a series of 501 Performance Poems. New York, printed editions, 1980. 257 S. Original-Broschur. – Vorsatz mit signierter und datierter Widmung an Harry (das ist: der Schriftsteller Harry Ruhé) und Tuja vom 3.11.1981. – IV. Phone. New York, printed editions, 1979. – V. Stanzas for Iris Lezak. Barton u.a., Something else Press, 1971. 424 S. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. – VI. Performance Instructions for Musicwords (for Phil Niblock). 15.12.1977-29.5.1978. Beidseitig bedrucktes Blatt. Verso im Rand signiert. 28 x 21 cm. – Beigegeben: Anne Tardos. 1 signierte Publikation, 1 Einladungskarte und 1 signierte und bezeichnete photographische Abbildung: Cat licked the Garlic. Tsunami Editions, 1992. Eins von 500 signierten Exemplaren. – Photographische Abbildung von Mac Low. 16 x 24 cm. Rechts unten signiert. Laminiert. – Insgesamt sehr gut erhalten.

Lot 2117 Manzoni, Piero
Les Lignes. The Lines. Le Linee. Mailand, Azimuth, 1959. 4 Bl. (inklusive Umschlag). 24 x 17 cm. Illustrierte Original-Broschur.
Zuschlag 1200 €
Seltener Katalog zur ersten Ausstellung in der Galerie Azimuth Mailand am 4.-24.12.1959. – Mit einem Text von Vincenzo Agnetti auf Französisch, Englisch und Italienisch. – Manzoni und Castellani eröffneten 1959 in Mailand ihre berühmte Galerie “Azimuth”, die bis zum frühen Tod Manzonis im Juli 1963 bestand. – Sehr gutes, frisches Exemplar. – Beigegeben: Kleinplakat zur Ausstellung Galleria Schwarz, Mailand, 1964. 48 x 33 cm. Verso mit Text. Falzspuren, leicht gebräunt. – Beigegeben: 5 Kataloge und 2 Karten zu Ausstellungen Manzonis. 1966-1973. – Gut erhalten.

Lot 2118 Manzoni, Piero
Merde d’Artiste. Artist’s Shit. Künstlerscheisse. Mailand, 2014. Faksimile der Dose in geschlossener Original-Plastiktüte mit Fingerabdruck-Aufkleber.
Zuschlag 300 €
Eins von 300 auf der Unterseite der Tüte nummerierten Exemplaren des Faksimiles von Manzonis legendärer Künstlerscheisse. – Tüte knitterspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 2119 Manzoni, Piero; Lucio Fontana und Enrico Baj
Fontana – Baj – Manzoni. Mit 3 Abbildungen. Bologna, Galleria del Circolo di Cultura, 1958. Faltblatt in 3 Segmenten. 20 x 14 cm.
Zuschlag 550 €
Seltenes Faltblatt zur wohl ersten Ausstellung, auf der Manzoni seine weißen Bilder zeigte: “In 1958, two exhibitions were presented in Italy under the title Fontana Baj Manzoni, both accompanied by a critical text by Luciano Anceschi. The first was held at the Galleria Bergamo in the city of Bergamo from the 4th to the 17th of January, the second at the Galleria del Circolo di Cultura in Bologna from the 23rd of March to the 8th of April that year. Almost certainly the Bologna exhibition was the first time in which Manzoni presented his new ‘white works’, subsequently entitled Achromes. Along with its importance to Manzoni’s career, 1958 was also a very significant year for Fontana’s research. Following the invention of the “holes” in 1949, the founder of Spatialism began to work on his first Concetto spaziale Attese featuring “cuts” in the canvas. Like Fontana and Manzoni, Baj also pursued an approach ‘beyond painting’, using fabric, buttons and decorative objects to create his work.” (Gaspare Luigi Marcone zur Ausstellung “Fontana Baj Manzoni” bei Mazzoleni, Turin, 2020). – Etwas knickspurig, leicht angestaubt.

Lot 2120 Manzoni, Piero und Enrico Castellani (Hg.)
Azimuth. La nuova concezione artistica. The new artistic conception… Heft 2 (von 2). Mit mehreren Abbildungen. Mailand, E.P.I., 1960. Unpaginiert. 30 x 21 cm. Original-Kartonage (etwas angestaubt und lichtrandig, Rücken berieben und unten ca. 4 cm eingerissen, leicht knickspurig, Umschlag aus Klammerung gelöst).
Zuschlag 480 €
Seltenes 2. Heft der nur in 2 Exemplaren erschienenen Zeitschrift. – Manzoni und Castellani eröffneten 1959 in Mailand ihre berühmte Galerie “Azimuth”, die bis zum frühen Tod Manzonis im Juli 1963 bestand. – Enthält Texte von Enrico Castellani, Udo Kultermann, Piero Manzoni und Otto Piene. – Mit Beiträgen von Yves Klein (einzige farbige Abbildung, halbseitig International Klein Blue), Kilian Breier, Enrico Castellani, Oscar Holweck, Heinz Mack, Piero Manzoni, Almir Mavigner und Otto Piene. In der Heftmitte eingebundener Karton zur Ausstellung la Nuova Concezione artistica. Galerie Azimut (sic), Mailand, 4.1.-1.2.1960. – Papierbedingt in den Rändern leicht gebräunt, sonst gut erhalten.

Lot 2121 Marchetti, Walter
Zwei Langspielplatten. 1974 und 2003.
Zuschlag 160 €
I. De Musicorum Infelicitate. Doppel-LP. Alga Marghen, 2003. Fold Out Cover (tadellos). – alga 15. – Ungespielt. – II. La Caccia (Da “Arpocrate Seduto Sul Loto”). Cramps Records, 1974. Fold Out Cover (leicht berieben, leicht fleckig). – CRSLP 6104. Bedruckter Sleeve leicht eingerissen. – Platte ungespielt.

Lot 2122 Mavignier, Almir
Sammlung von 3 signierten Original-Photographien, 1 Publikation mit 2 Original-Serigraphien, 9 (1 signierten) Katalogen, 1 Ausstellungsplakat und 2 Karten. Ca. 1962-1978.
Zuschlag 420 €
Der brasilianische Künstler und Gebrauchsgraphiker Almir Mavignier (1925-2018) ist vor allem als Op-Art-Künstler bekannt. Ab 1958 arbeitete Mavignier mit den Künstlern der Gruppe “ZERO” zusammen. 1960/1961 war er Mitorganisator und Kurator der Ausstellung “Neue Tendenzen” in Zagreb und Teilnehmer der Biennale von Venedig sowie der documenta III und IV in Kassel. – I. 3 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine auf Agfa. Ca. 21,5 x 21,5 cm (Formate leicht abweichend). Verso signiert, eigenhändig bezeichnet und mit Hamburger Adresse versehen: “3 quadrate”, “Konkav – Konvey” und “8 square”. – Etwas fleckig und kratzspurig, leichte Schichtschäden, 2 mit bestoßenen Ecken, 1 kleiner Randeinriss. – II. Mavignier. Köln, Galerie der Spiegel, 1966. Original-Kartonage (etwas berieben und fleckig). – Geh durch den Spiegel 45. – Mit 2 lose beiliegenden Original-Serigraphien, diese tadellos. – III. 8 Kataloge, teils als Leporello oder Klappkarte: BP Aktiengesellschaft, Clubheim Hamburg, 1978. Unter Porträtabbildung signiert. – studio f, Ulm, März 1962. Katalog als Doppelblatt. – Heseler, München, 1970. – Pfälzische Landeswerbeanstalt Kaiserslautern, 1963. – Dortmund, März 1963. – Museum Ulm, Februar 1963. – Galleria d’arte della Casa do Brasil, Rom, Februar 1963. – Galeria ad Libitum, Antwerpen, 1964. – IV. Plakat der Galerie Fürneisen, Hamburg, 1969. 82 x 27,5 cm. – Falzspuren, leicht knickspurig. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2123 Mayer, Hansjörg
Verlagsverzeichnis 1968, 1969, 1974, 1976 und 1978. Mit zahlreichen teils ganzseitigen Abbildungen. Stuttgart, hansjörg mayer, 1968-1978. Ca. 23 x 17 cm. 4 illustrierte Original-Broschuren (teils etwas fleckig, Verzeichnis von 1969 ohne Umschlag).
Zuschlag 400 €
Umfangreiche Sammlung zum Verlag des wichtigen Vertreters der Konkreten und Experimentellen Poesie Hansjörg Mayer. – Das umfangreichste Verzeichnis von 1968 (in Blockbuchbindung) entstand anlässlich der Ausstellung im Haags Gemeentemuseum. – Verzeichnis von 1974 auf dem hinteren Umschlag von Roth signiert und datiert “74” und mit einer Doublette ohne Umschlag. – Verzeichnis von 1976 mit beigelegtem Doppelblatt zu “dieter roth’s familienverlag”. – Vereinzelt leicht braunfleckig, sonst insgesamt gut erhalten.

Lot 2124 Megert, Christian
Lichtkinetische Objekte 1962-76. Mit zahlreichen Photos, Zeichnungen, Mit 5 Farbserigraphien sowie separatem signierten Glasobjekt. Bern, Schwarz-Weiss-Verlag, 1977. Unpaginiert. 32 x 33 cm. Original-Pappband im Original-Schuber (Einband etwas fleckig).
Zuschlag 330 €
Exemplar der Vorzugsausgabe mit einem von 100 nummerierten und signierten Glasobjekten auf Karton. – Karton mit Knickspur im rechten Rand, sonst sehr gut erhalten. Beigegeben: warum arbeitet christian megert mit nichts als spiegeln? Mit zahlreichen Abbildungen. Bern, artists press, 1973. Unpaginiert. Original-Pappband im privaten Schuber (Rücken knickspurig, etwas berieben). – Miniaturbuch mit Texten von Claus Bremer und Christian Megert. Konzept und Gestaltung Urs und Rös Graf. – Innen sehr gut erhalten.

Lot 2125 Megert, Christian
Sammlung von 4 Original-Photographien, 1 eigenhändigen Postkarte und 12 Katalogen und Einladungen. Ca. 1967-1982.
Zuschlag 180 €
I. 4 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. 3 verso mit Atelierstempel, alle verso von Megert bezeichnet. Verschiedene Formate. – Teils leicht kratzspurig und leicht fleckig. – II. Gelaufene Postkarte an Ed Sommer. 28.12.1969. – III. Kataloge und Karten: Mauiland, vismara, 1967. – Köln, Reckermann, 1968. – Zürich, Bischofberger, 1969. – U.v.a. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2126 Megert, Christian
Spiegelobjekte und Zoom. Mit 1 Spiegelobjekt. Esslingen, (op) art galerie, 1967. Faltblatt in 3 Segmenten mit eingelegtem Spiegelobjekt.
Zuschlag 280 €
Ausstellungskatalog in der Vorzugsausgabe mit Spiegelobjekt, Siegel unbeschädigt. – Sehr guter Zustand. – Beigegeben: Texte von und über C. Megert. 1960-1965. Selbstverlag, 1965. Titel signiert, datiert und mit Fingerabdruck versehen. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2127 Moore, Barbara
Sammlung von 2 signierten Briefen, 4 Katalogen verschiedener Editionen Moores, 1 eigenhändig und von Jon Hendricks signierte “Weihnachtskarte”, 1 Flugblatt und 2 (1 signierten) Postkarten. Ca. 1982-1991.
Zuschlag 650 €
Die Kunsthistorikerin und Autorin Barbara Moore spezialisierte sich auf die Avantgardekunst der 1960er, 1970er und 1980er Jahre. Sie war die erste Redakteurin (1965-66) bei Dick Higgins’ wegweisender Something Else Press. – ReFlux Editions wurde Anfang der 1980er Jahre von Barbara Moore gegründet, um die Veröffentlichung von klassischen Fluxus-Multiples fortzusetzen. Moore, die von 1964 bis zu seinem Tod 1978 eine enge Mitarbeiterin des Fluxus-Gründers, Verlegers und Designers George Maciunas war, folgte Maciunas’ Wunsch, die Fluxus-Multiples auf unbestimmte Zeit im Druck zu halten. – I. 2 maschinenschriftliche Briefe mit gedrucktem Briefkopf an Klaus Groh. 12.3. und 11.10.1982. Signiert “Barbara”. – Moore bittet im Auftrag von Joan Mathews um Kontaktaufnahme zu Jaroslaw Kozlowski und gegenseitiges Zusenden von Fluxus-Werken. – II. 3 Kataloge von Moores ReFlux Editions. Catalogue 1, fall 1983. – catalogue 2, spring 1987. – catalogue 3, fall 1988. – Die illustrierten Kataloge mit Werken von Brecht, Friedman, Maciunas, Miller, Vautier, Andersen, Yoko Ono u.v.a. – III. Gelaufene Postkarte ReFlux Editions an Klaus Groh. – IV. Flugblatt der Re-Flux Edition zu einer Videokassette mit einem Interview Maciunas. – V. Gelaufene Postkarte an Groh auf der die Schließung von Moores Laden Backworks am 31.12.1982 angekündigt wird. Mit dem eigenhändigen Vermerk “Klaus-letter will follow soon, Best, Barbara”. – VI. Books objects papers. Katalog von Moores Edition Bound & Unbound. 1991. 7 geheftete illustrierte Bl. – VII. Merry Christmas Gift from Backworks and Families. Orangener Karton mit gestempeltem Text. Signiert von Barbara Moore und Jon Hendriks. 29 x 21,5 cm. – Alles gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2128 Morellet, Francois
Morellet. Mit 7 (6 farbigen) Original-Serigraphien und zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. Cholet, 1972. Unpaginiert. 20,5 x 23 cm. Blätter im linken Rand gelocht und in Original-Kartonmappe geheftet, mit eigenhändiger Widmung auf dem vorderen Umschlag: “Francois (morellet gedruckt) a(m gedruckt)icalement” (etwas knickspurig, lichtschattig, etwas fleckig).
Zuschlag 360 €
Sehr seltene Publikation zu Morellets Werk. – Mit dem Text “du spectateur au spectateur ou l’art de déballer son pique-nique” von Morellet. – Beigegeben: 5 Ausstellungskataloge und 4 Klappkarten. 1961-1989. Kataloge mit zahlreichen Abbildungen: Technische Hochschule Stuttgart, 1961. – Hans Mayer / (op) art galerie Esslingen, 1965. – Halfmannshof Gelsenkirchen, 1970. – Galleria del Cavallino Venedig, 1974. – Interventionen. Westfälisches Landesmuseum Münster, 1989. – Illustrierte Klappkarte: White Gallery Lausanne, 1972. – Denise René Paris, 1967. – Indica London, 1967. – Galerie der Spiegel Köln, 1966. – Gut erhalten.

Lot 2129 Morris, Robert
Ausstellungsplakat. Zur Ausstellung bei Leo Casrtelli, New York, März 1967. 72 x 57 cm.
Zuschlag 160 €
Seltenes Ausstellungsplakat mit “Floor plan with dates of changes during the exhibition”. – Verso mit Ausstellungsinformationen und Adresse von Ed Sommer. – Falzspuren, leicht knickspurig. – Beigegeben: 3 Karten zu Ausstellungen. Klappkarte Schmela, Düsseldorf, 1964. – Sonnabend, Paris, 1968. 4 Bl. – Karte Sonnabend, Paris, 1968. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2130
Movement. Katalog als Plakat auf Silberfolie. Mit 25 Abbildungen. Hanover Gallery, 16 December 1964 to 15 January 1965. London, Hanover Gallery, 1964. 65,5 x 49,5 cm. 22,5 x 14,5 cm (ausgefaltet).
Nachverkaufspreis 160 €
Katalog der Ausstellung als gefaltetes Poster. Verso mit einem Text von Guy Brett. Mit Abbildungen von Arbeiten von Yraval, Vardanega, Kramer, Schoeffler, Bury, Tinguely, Stein, Morellet, Tomasello, Demarco, Pohl, Gerstner, Rickey, Calder, Hamilton, le Parc, Riley, Boto, Takis, Mortensen, Hirst, Sobrino, Claisse, Albers und Vasarely. – Falzspuren. – Knitterspurig, Falz links oben ca. 16 cm eingerissen.

Lot 2131 Naegeli, Harald
Mein Revoltieren. Meine Spraybomben. Mein Aufstand mit Poesie. (Deckeltitel: Mein Revoltieren, mein Sprayen.) Bern, Benteli, 1979. 21 x 15 cm. Original-Kartonage (leicht gebräunt).
Zuschlag 260 €
Einzige Ausgabe. – Beiliegend: 16 Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Verso nummeriert. Um 1980. – Die Photographien zeigen Graffiti im öffentlichen Raum im Stil von Naegeli. – Gut erhalten.

Lot 2132 Oehm, Herbert
Sammlung von 12 Original-Photographien, 9 Dias, 13 Katalogen und Karten mit insgesamt 9 (3 signiert und gewidmet) Original-Serigraphien, 1 Sandbild und 1 Eintropfung. Ca. 1964-1977.
Zuschlag 400 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. 13 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. 1964-1968. Verschiedene Formate: ca. 15 x 10,5 cm bis 18 x 24 cm. – 8 Photos mit handschriftlichem Vermerk bzw. Atelierstempel Bernd Franck. – II. Oehm Dokumentation 1957-1966. Neu-Ulm, Selbstverlag, um 1966. 21 x 19,5 cm. – Mit 3 beiliegenden Original-Serigraphien, im unteren Rand signiert und Irm und Ed Sommer gewidmet. – III. Bilder eines Jahres. Katalog (op) art Galerie, Esslingen, 13.11.-11.12.1965. Mit 6 mehrfarbigen Original-Serigraphien. 21 x 19,5 cm. Eins von 300 nummerierten Exemplaren. – IV. Malerkonzeptionen. Faltkarte zur Ausstellung Denise René, Hans Mayer, Düsseldorf, 1976. Mit eingelegter Original-“Eintropfung”. Karte mit handschriftlichem signierten Gruß. – V. Sandbilder Sandplastiken. Faltkarte zu Denise René, Hans Mayer, Krefeld, 1970. Karton mit 4 Ausstanzungen und montiertem Original-“Sandbild”. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.

Lot 2133 Oldenburg, Claes
Sammlung von 11 (2 signiert, davon 1 mit handschriflicher Visitenkarte) Veröffentlichungen zu Oldenburg. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1964-1991. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 1200 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Exhibition of recent work New York, Sidney Janis Gallery, 1964. Original-Kartonage. – Vorderer Umschlag signiert, erstes Blatt verso mit montierter eigenhändiger Visitenkarte. – II. Claes Oldenburg. Skulpturer och teckningar. Stockholm, Moderna Musset, 1966. Unpaginiert. Illustrierte Original-Kartonage (etwas berieben und etwas fleckig). – Titelblatt von Oldenburg signiert. – III. Baro, Gene. Claes Oldenburg. Drawings and prints. London, Chelsea House, 1969. Original-Leinen mit Schutzumschlag (Umschlag etwas fleckig). – IV. 8 weitere Publikationen. – Beigegeben: 5 Einladungskarten und Prospekte zu Ausstellungen und Veröffentlichungen. 1976-1996. – 5 Zeitungsausschnitte zu Oldenburg. 1966-2004. – Original-Photographie von Model Giant Drainpipe. Vintage. Silbergelatine. 17 x 12,5 cm. – Verso mit Galeriestempel von Alfred Schmela und handschriftlich bezeichnet. – Gut erhalten.

Lot 2134 Ono, Yoko
Grapefruit. Ein Buch voller wichtiger Dinge von Yoko Ono. Mit einem Vorwort von John Lennon. Frankfurt, Bärmeier & Nikel, 1970. Unpaginiert. 13,5 x 13,5 cm. Original-Kartonage (Kanten leicht berieben, hinterer Umschlag leicht knickspurig).
Zuschlag 160 €
Erste deutsche Ausgabe, erschien im gleichen Jahr wie die US-amerikanische Erstausgabe. – Übersetzt von Herbert Feuerstein (1937-2020). – Beigegeben: Bestellkarte des amerikanischen Verlags Simon & Schuster. Bestellkarte mit Verlagsadresse und gestanztem Loch in der Mitte. Verso “A hole to see the sky through Yoko Ono ’71”. – Beigegeben: 5 Publikationen zu Yoko Ono. 1998-2015. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2135 Ono, Yoko
Zwei signierte Langspielplatten. 1970-1981.
Zuschlag 200 €
I. Yoko Ono. Seasons of Glass. LP. Ono Music, 1981. Album Cover (Kanten berieben, Ecken leicht bestoßen). – GHS 2004. – Auf dem Cover von Yoko Ono signiert und datiert 2007. – Ungespielt. – II. Yoko Ono / Plastic Ono Band. LP. Apple Music, 1970. Album Cover (Ecken berieben). – SW 3373. – Auf dem Cover von Yoko Ono signiert und datiert 2007. – Ungespielt. Beigegeben: Flugblatt Dinn records Japan. Mit einem Zitat von Yoko Ono. links unten mit handschriftlichem Vermerk “Fluxus”. – Gut erhalten.

Lot 2136 Otte, Hans
On earth. LP. Edition Kölnischer Kunstverein, 1979. Albumcover (Ecken leicht berieben).
Zuschlag 160 €
Edition Kölnischer Kunstverein, Nr. 2. – Broken Music 193. – Auf dem Platten-Etikett von Otte signiert. – Ungespielt. – Beigegeben: Derselbe. das Buch der Klänge. The book of sounds. Doppel-LP. Kuckuck, 1984. Albumcover (Ecken etwas gestaucht, leicht fleckig). – 069/070. – Mit eigenhändiger Karte beiliegend: “Wenn Wünsche wahr werden… dann! Den Beiliegenden Hans Otte Ihnen, geliebte Birgit Schuster, zum 30. Geburtstag, artig, dankbar, freundschaftlich zu Füßen gelegt vom Autor und Interpreten leibhaftig.” – Ungespielt. Beigegeben: 4 Publikationen zu Otte. – I. Hans Otte Klangrum:Rumsklang. Boras Kunstmuseum, 1992. Ny Musik Blädder, Nr. 4. – Titel von Otte signiert. – II. Metamusik Festival 3. Berlin, Nationalgalerie, 1978. Mappe mit 2 Texten. Einer zu Ottes Aufführung “On Earth” am 3.10.1978. – III. The Spirit of Fluxus. Drei Konzerte im Amerikahaus Berlin, 1983. Programm zur Veranstaltung. Titel mit signierter Widmung Ottes vom 12.7.1986:”Was geben wir mit unserer Kunst? Hauptsächlich den Anlaß für (kluge) ausschweifende Reden!”. – IV. Hans Otte. Visuelle Musik. Zur Ausstellung im Rahmen der Baden-Badener Tage für Musik und Radiokunst, 1979. – Gut erhalten.

Lot 2137 Paik, Nam June
Fluxus Island in Décollage Ocean. Umdruck auf Papier. Im rechten Rand signiert. Unten links gestempelt “redaktion dé-coll/age VOSTELL 5000 KÖLN bismarckstr. 28” sowie verso “Drucksache Printed Matter”. Blattmaße: 40 x 57,3 cm.
Zuschlag 1000 €
MoMA 3211.2008.x1-x7 – Mumok B 468/0 (beide ohne die Stempel). – Die mehrfach gefaltete “Drucksache” wirbt für die “Décollage 4/63”. Bestellungen für den “Bulletin aktueller Ideen” waren direkt an den “Typos Verlag” in Frankfurt zu richten. – Mehrfache Falzspuren, etwas gebräunt, Klebestreifen an drei Punkten etwas durchgeschlagen, winzige Fehlstelle in der Mitte.

Lot 2138 Paik, Nam June
Sammlung von 1 Original-Photographie und 9 Publikationen von und zu Nam Jun Paik. Verschiedene Orte und Verlage, Ca. 1977-2007.
Zuschlag 200 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Original-Photographie. Silbergelatine auf Kodak. Späterer Abzug, um 1975. 17,7 x 12,8 cm. – Verso handschriftlich bezeichnet “NAM JUNE PAIK et Charlotte Moormann jouant ‘Robot Opera’ de N.J.Paik”. – Leicht kratzspurig. – II. Nam June Paik. Art for 25 million people. Berlin, Daadgalerie, 1984. – III. Nam June Paik. Niederschriften eines Kulturnomaden. Aphorismen – Briefe – Texte. Köln, DuMont, 1992. – IV. Leve sieht Paik. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 2006. – V. There is no rewind button for life. Köln, DuMont, 2007. In Kassette mit DVD. – Gut erhalten.

Lot 2139 Paik, Nam June und Takis
Duett Paik/Takis. Von Paik und Takis signierte LP. Edition Kölnischer Kunstverein, 1979. Fold Out Cover (Ecken leicht berieben).
Zuschlag 280 €
Edition Kölnischer Kunstverein, Nr. 1. – Broken Music 196. – Eins von 200 Exemplaren, hier von beiden Künstlern signiert. – Ungespielt.

Lot 2140 Panamarenko
Happening news. Noise & space target. Wohl Heft 3 (von 3). Antwerpen, Eigenverlag, um 1965. 9 Bl. 30 x 22,5 cm. Originaler transparenter Plastikumschlag mit Klammerung (gering angestaubt).
Zuschlag 220 €
Seltener Beleg zur belgischen Fluxusbewegung, mit Beiträgen von Panamarenko, Bernd Lohaus, Jeroen Henneman, Hugo Heyrman u.a. – Beigegeben: Panamarenko: 2 Ausstellungkataloge, 1 Karte, 1 Buchpublikation. 1972-1991. – Im Rand teils minimal gebräunt, insgesamt gut.

Lot 2141
Panderma. Revue de la fin du monde. Redaktion Carl Laszlo. Hefte 1-13 in 11 Heften (alles Erschienene). Mit 12 Original-Graphiken, 1 Matrizendruck sowie Beilagen und Textabbildungen. Basel, Laszlo, 1957-77. 28 x 20 (Hefte 1-5) bzw. 30 x 29 cm. Illustrierte Original-Broschuren (teils leicht fleckig bzw. gebräunt sowie vereinzelt mit kleinen Läsuren, Heft 9 stärker fleckig).
Zuschlag 850 €
Komplette Folge der Avantgarde-Zeitschrift des Basler Galeristen Carl Laszlo mit allen Graphiken und Beilagen. Mit lose beiliegenden Graphiken von Bartha, Gritzner, Grützke (signierter Offsetdruck), Köthe, Laloy, Morandini (signiert), Müller-Brittnau, Van Dyken, Vasarely (2), Hundertwasser (6-teilig auf 27 x 117 cm ausfaltbar), Schröder-Sonnenstern (signierter Matrizendruck) und Grieshaber. – Ohne die signierte Postkarte und das signierte Poster von Eva Wipf in Heft 13. – Graphik von Müller-Brittau mit Knickspur an einer Ecke, Graphik von Grützke rechter Rand etwas knickspurig und leicht lädiert, sonst gut erhalten. – Beigegeben: Zwei Doppelblätter und ein Werbeprospekt zu Panderma. Die Doppelblätter aus Heft 10/11, Umschlag und Auszüge aus Heft 7/8 als Werbeprospekt. – Gut erhalten.

Lot 2142 Pedersen, Knud
Sammlung von 6 Veröffentlichungen und 1 Karte. Ca. 1968-1978.
Nachverkaufspreis 200 €
Der dänische Künstler und Widerstandskämpfer (u.a. Churchill Klubben) Knud Pedersen (1925-2014) befreundete sich in Kopenhagen mit dem deutschen Galeristen Arthur Köpcke und bekam durch ihn Kontakt zu zahlreichen Fluxuskünstlern, u.a. George Maciunas. – I. Skitse til en ideescalation af projektmager Pedersen (Skizze einer Ideen-Eskalation von Projektleiter Pedersen). Kopenhagen, Selbstverlag, um 1970. Original-Kartonage mit handschriftlichem Deckeltitel “Fluxus”. Mit handschriftlichem Besitzeintrag und Adresszettel von Klaus Groh. Mit einem Beitrag und einer Abbildung zu Exports Tapp und Tastkino. – II. Divide Denmark. Del Danmark. Vintens Forlag og Kunstbibliotheket, 1971. 17 Bl., davon 4 verso mit Klebefläche und 9 auf transparentem Papier. 2 beigelegte Überweisungsträger. Lose in Original-Mappe (wasserrandig und leicht gewellt). – Im oberen Rand verschieden stark gewellt, teils mit leichtem Wasserrand. – III. Kampen mod Borgermusikken. Kopenhagen, Kirke, 1968. Original-Kartonage (etwas fleckig, Bindung gelockert). – Erste Ausgabe. – IV. Der Kampf gegen die Bürgermusik. Köln, Werner, 1973. Deutsche erste Ausgabe. – V. Festlige Hverdage. Kopenhagen, Samleren, 1978. – VI. Billede eller kunst? Kopenhagen, Borgen, 1974. Stempel “IAC-Archiv”. – VII. Karte Gerorge Maciunas Library. Zu einer Performance Pedersens auf dem New York Festival of avant garde, 1978. Verso mit gelaufener Briefmarke und Adresse Klaus Groh. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2143 Petasz, Pawel
Ten theses. Art theory series no. 2. Unfinished but illustrated by Pawel Petasz and printed by himself Arriergarce in Elblag Fall of 1979. Durchgehend in mehrfarbigem Original-Linolschnitt gedruckt. 15 Bl. (inkl. Umschlag). 20 x 14 cm. Geheftete Original-Broschur (etwas braunfleckig).
Zuschlag 200 €
Eins von 30 auf dem Umschlag nummerierten Exemplaren. – Sackner 657. – Letzte Doppelseite mit handschriftlichem signierten Brief mit einer Zeichnung an Klaus Groh: “It is hard to be an artist with 2 little kids at all, correspondence one much more… In general if that text (of Groh) wouldn’t concern me, I can say it is very good, but out of modesty, I can not give such opinions…” – Pawel Petasz wurde 1951 in Kalisz, Polen, geboren. Er studierte bis 1974 an der Akademie der Schönen Künste in Danzig. Seit 1974 ist er in der Mail Art-Szene aktiv. Bis heute beschäftigt er sich mit Malerei, Collagen, visueller Poesie und seit 1989 auch mit digitaler Kunst. 1977 gab er die erste Ausgabe des Commonpress Magazins heraus und koordinierte weitere Ausgaben dieser Mail Art-Zusammenstellung verschiedener Herausgeber bis zur Ausrufung des Kriegsrechts in Polen im Dezember 1980. – Innen gut erhalten. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2144 Pfahler, Georg Karl
Affiche für Georg Karl Pfahler mit Texten von Reinhard Döhl. 14. Druck. Mit 1 Original-Lithographie, signiert von Pfahler, Döhl und Burkhardt. Stuttgart, Klaus Burkhardt, 1961. 48,5 x 70,5 cm.
Zuschlag 160 €
“erste Affiche mit einer Graphik als Original-Lithographie”. – Exemplar: 75. – Guter Zustand.

Lot 2145 Pfahler, Georg Karl
Ausstellung Georg Karl Pfahler. Mit 4 (1 übermalten) signierten und datierten Original-Serigraphien. Katalog zur Ausstellung Renate Boukes, Wiesbaden, 10.2.-3.3.1961. 11 Bl. 13 x 14 cm. Original-Kartonage (leicht kratzspurig).
Zuschlag 300 €
Mit einem Text von Max Bense. – Titel mit signierter Widmung an Irm und Ed Sommer. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.

Lot 2146 Pfahler, Georg Karl
Ohne Titel. Gouache auf Karton. Rechts unten gewidmet, signiert und datiert. 1963. 29 x 19 cm.
Zuschlag 950 €
Gewidmet “für Irm” (das ist: Irm Sommer). – Verso Atelierspuren. – Sehr guter Zustand. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.

Lot 2147 Pfahler, Georg Karl
Sammlung von 4 Karten mit 8 (1 gewidmet, 2 signiert) Original-Serigraphien auf 4 Blättern. 1965.
Zuschlag 300 €
I. Klappkarte in 3 Segmenten mit 3 Serigraphien in Farbvarianten. 25 x 55,5 cm. Verso mit signierter und datierter Widmung “Für Irm + Ed von Pfahler” 1965. – Stellenweise leicht braunfleckig. – II. Klappkarte wie I. Verso mit Text von S. Börse zu einer Ausstellung Pfahlers. – Stellenweise leicht braunfleckig. – III. Klappkarte der Galerie Müller. Mit montierter, signierter und datierter Serigraphie. 1965. 25 x 18,5 cm. Karte signiert “die Müller’s”. – IV. Klappkarte mit signierter und nummerierter Serigraphie. 16 x 22,5 cm. – V. Karte mit handschriftlichen Neujahrswünschen der Galerie Müller. – Alles gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer.

Lot 2148 Pfahler, Georg Karl
Sammlung von 8 Original-Photographien, 16 Dias, 22 (1 signiert, 2 mit Notizen Pfahlers) Ausstellungskatalogen (4 zu Gruppe 11) und Karten sowie 1 Kleinplakat, 1 eigenhändige Postkarte und Zeitungsausschnitte. Ca. 1961-1971.
Zuschlag 220 €
I. 6 Original-Photographien von verschiedenen Werken Pfahlers. Vintages. Silbergelatine auf Agfa. 23,5 x 18 cm. Stellenweise leicht braunfleckig. – 2 Original-Photographien von einem Werk Pfahlers. Vintages. Silbergelatine. 20 x 17,5 cm und 21,5 x 17,5 cm. Verso signiert und datiert sowie mit Atelierstempel Heinrich, Stuttgart. – Etwas kratzspurig. – II. 16 Dias. 6 x 6 cm. – III. Kataloge und Karten: Springer, Berlin, 1962. Mit eigenhändigem Gruß. – Zentrum für aktuelle Kunst, Aachen, 1971. Mit eigenhändigem Gruß und Notiz. – Müller, Stuttgart, 1963. Vorsatz signiert. – Studio f, Ulm, 1961. – Müller, Stuttgart, 1960. – Studio f, Ulm, 1964. – Oarnass, Wuppertal, 1964. – Galleria del Cavallino, Venedig, 1964. – Gruppe 11: Rauls, Stuttgart, 1959. – Am alten Peter, München, 1957. Mehrfach gelocht. – New vision centre gallery, London, 1957. Signiert von Friedrich Sieber. – Galleria la tartaruga, Rom, 1958. – IV. Kleinplakat der Galerie Fischbach, New York, 1966. 61 x 28 cm. – Gut erhalten. – V. Gelaufene signierte Postkarte mit kurzem Gruß an Ed Sommer. 1965. – Beigegeben: 1 Karte und 1 Brief zu Ausstellungen Pfahlers an Ed Sommer. – I. Kurzer signierter Brief mit Einladungskarte von Kurt Fried (studio f) vom 8.9.1964. – II. Kurzer Brief mit Umschlag und Beilagen von Felix Scheuchzer (kleine galerie) an Sommer vom 30.4.1963. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2149 Picelj, Ivan (Hg.)
A (Edition A). Heft 2, 4 und 6. Mit insgesamt 1 Original-Serigraphie von Vasarely und 22 Original-Serigraphie von Picelj. Zagreb, Vlastita Naklada Ivan Picelj, 1963-1964. 16 x 16 cm. Original-Kartonagen mit Titeln in Siebdruck.
Nachverkaufspreis 500 €
Der Herausgeber Ivan Picelj (1924-2011), ein produktiver Designer und Künstler aus Zagreb, war in den 1950er Jahren Gründungsmitglied der Gruppe Exat 51 und eine wichtige Figur in der Bewegung der Nouvelle Tendence der 1960er Jahre. “edition a” repräsentierte die ästhetischen und ideologischen Positionen der internationalen Kunstbewegung Nouvelle Tendence (New Tendencies). – I. No. 2. 1963. Klappkarte in 3 Segmenten. Mit einem Original-Siebdruck und einem Text von Vasarely auf Kroatisch und Französisch. – II. No. 4. 1964. Mit eingebundenem Leporello in 22 Segmenten mit 22 Original-Siebdrucken von Picelj (15 x 33,9 cm). Ohne 1 Textblatt, Umschlagskanten leicht berieben – III. No. 6. 1964. Mit einem Text des kroatischen Künstlers, Kurators und Kunstkritikers Mangelos (1921-1987, hier: Mangjelos). – Insgesamt sehr gut erhalten. – Beigegeben: Picelj. 2 Ausstellungskataloge und 1 signierte Neujahrskarte. – I. Galerija suvremene umjetnosti, Zagreb, 14.11.-4.12.1966. 11 Bl. Mit 1 Original-Siebdruck, 21 x 20 cm. – II. Muzej za umjetnost i obrt, Zagreb, 14.9.-29.9.1962. 14 Bl. – III. Karte mit Original-Siebdruck, die sich zu einer dreiseitigen Pyramide falten lässt. Verso mit Text und signiert von “Ivan, Alenka und Anja (Picelj)”. – Leicht berieben, insgesamt sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2150 Piene, Otto
Bilder, Feuergouachen und Graphik 1957-67. “Sky Art” Portfolio 1969. Bilddokumetation 1967-71. Mit 5 (inkl. Umschlag) doppelblattgroßen Original-Siebdrucken. München, Galerie Heseler, 1971. Unpaginiert. 29 x 21 cm. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag (Umschlag leicht kratzspurig).
Zuschlag 280 €
Beigegeben: Otto Piene. Sky Art. Ingolstdt, Kunstverein, 1974. – Sehr guter Zustand.

Lot 2151 Piene, Otto
Lichtballett und Künstler der Gruppe Zero. Ausstellungskatalog mit 7 (inkl. Umschlag) doppelblattgroßen Original-Graphiken von Otto Piene (2 signiert), Rupprecht Geiger, Günter Uecker (signiert), Heinz Mack (signiert), Hermann Goepfert und Oskar Holweck sowie zahlreichen Abbildungen. München, Heseler, 1972. 67 S. 29 x 21 cm. Farbig illustrierter Original-Karton mit Original-Schutzumschlag mit Original-Graphik, hier von Piene signiert und datiert, 19.10.’86 und Original-Zellophanumschlag (Umschlag an den Ecken leicht berieben, Zellophan mit winzigen Fehlstellen an den Ecken).
Zuschlag 1900 €
Eins von 1000 (GA 1300) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den Original-Graphiken, hier zusätzlich auf dem Umschlag und 2. Graphik von Piene signiert und datiert sowie die Graphiken von Mack und Uecker signiert. – Sehr guter Zustand.

Lot 2152 Piene, Otto
Ölbilder – Lichtballett – Lichtmodelle. Mit montiertem Prägedruck und montierter Abbildung. Düsseldorf, Schmela, 1959. Klappkarte. 21 x 14,5 cm.
Zuschlag 160 €
Sehr seltene Klappkarte zu Pienes erster Einzelausstellung. – Mit montiertem Prägedruck (7,5 x 7,5 cm) auf der ersten Seite. – Einladung zur Eröffnung am 6. Mai. “Aufführung des Lichtballetts durch Herrn Piene”. – Minimal angestaubt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 2153 Piene, Otto
Ohne Titel. Lithographie auf leichtem Velin. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert: 30/30. 33,5 x 34 cm.
Zuschlag 700 €
Aus: Kalender 1961, Galerie Müller, Stuttgart. – Rottloff 163. – Tadellos.

Lot 2154 Piene, Otto
Sammlung von 1 signierten Original-Photographie, 19 (2 signierten) Katalogen und Karten sowie 1 Pressemitteilung und 1 Buchpublikation. Ca. 1960-1970.
Zuschlag 440 €
I. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso signiert, datiert und eigenhändig bezeichnet: “‘Light Line’ Experiment 22.5.68 Cambridge/Mass. USA. Plastik-Schlauch, Helium”. 17,5 x 12,5 cm. – Leicht kratzspurig. – II. Light and smoke. McRoberts an Tunnard Gallery, 1962. Katalog und Karte. Karte mit Gruß und signiert “mit Grüßen Ihr Piene”. Katalog mit eigenhändiger Notiz auf dem Titel. – III. Light Ballet. Katalog Howard Wise, New York, 1965. Mit signierter und datierter Widmung an den Galeristen Günter Fuchs “Herr Fuchs wir werden uns bestimmt noch häufiger sehen” 19.3.1970. – IV. dato 1 Frankfurt, dato Galerie, April 1961. Mit einem Gedicht von Piene. – V. Mitteilung an die Presse. Otto Piene Fire Flower Power. Oktober 1967. 4 geheftete Bl. – VI. 10 texte. München und Frankfurt, nota und dato, 1961. – VII. Kataloge und Karten: Schmela, Düsseldorf, 1960. – Schmela, Düsseldorf, 1962. – Schmela, Düsseldorf, 1963. – Müller, Stuttgart, 1961. – Müller, Stuttgart, 1963. – Ad Libitum, Antwerpen, 1961. – Cadario, Mailand, 1963. – Museum Ostwall, Dortmund, 1967. Pienes Katalogentwurf als Faksimile. – U.v.a. – Gut erhalten.

Lot 2155 Pretzel, Rainer (Hg.)
Sammlung von 38 größtenteils unveröffentlichten Offsetdrucken. Berlin, um 1986. 42 x 30 cm.
Nachverkaufspreis 200 €
Die farbigen Offsetdrucke (Andrucke?) waren wohl für die nie veröffentlichte Jubiläumsmappe (25 Jahre Rainer Verlag) vorgesehen. Acht der Werke wurden in “Zwei Jahrzehnte Rainer Verlag.Ein Almanach” abgebildet. – Mit Werken von Dieter Roth (montierte photographische Abbildung mit gedruckter Übermalung, vgl. Dobke, Band 3, Plakat 54). – KP Brehmer, Raimund Girke, Ludwig Gosewitz, Geoffrey Hendricks, K.H. Hodicke, Ann Noel, Oskar Pastior, Endre Tot, Ben Vautier, Jan Voss und Emmett Williams. – Beigegeben: Zwei Jahrzehnte Rainer Verlag. Ein Almanach. Zwanzig Jahre Rainer. 2 Bände. Berlin, Rainer, 1986. – Gut erhalten.

Lot 2156 Rauschenberg, Robert
White paintings 1951. Kleinplakat auf festem Papier. New York, Gallery Leo Castelli, 1968. 42,5 x 42,5 cm.
Zuschlag 330 €
Seltenes Kleinplakat zur Ausstellung vom 12.-27.10.1968, zeigt Rauschenberg mit einem 4-panle-painting vermutlich im Black Mountain College. – “Rauschenberg recycled several of the original canvases into other artworks. Intended to have pristine, smooth surfaces unmarred by handling, the paintings were refabricated by then studio assistant Brice Marden for an exhibition dedicated to the White Paintings at Castelli Gallery, New York, in 1968.” (www.rauschenbergfoundation.org). – Verso mit Informationen zur Ausstellung. – Waagrechte und senkrechte Falzspuren mittig, dort leicht berieben. – Beigegeben: 3 Ausstellungskataloge, 2 Klappkarten und 1 Buchpublikation. Ca. 1963-1997. U.a.: Revolvers. Klappkarte zu Leo Castelli, New York, 1967. – Doppelt gefaltete Klappkarte der Galerie Daniel Cordier, Paris, 1961. – Katalog zu Ileana Sonnabend, Paris, 1963. Etwas fleckig. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2157 Rauschenberg, Robert und Cy Twombly
Rauschenberg – Twombly. Zwei amerikanische Maler. Düsseldorf, Galerie 22, 1960. Einseitig bedrucktes Doppelblatt. 21 x 21 cm.
Zuschlag 160 €
Sehr seltenes Faltblatt zur ersten Ausstellung der beiden Künstler in Deutschland und letzten Ausstellung der Galerie. – Mit einem Text von Manfred de la Motte und einem Text von Jean Pierre Wilhelm. – “In Zusammenarbeit mit den Galerien Leo Castelli, New York und la Tartaruga, Rom”. – Waagrechte Falzspur mittig, stellenweise etwas braunfleckig.

Lot 2158 Reich, Steve
DRUMMING for eight small tuned drumms three marimbas… Doppel-LP. Mit beiliegendem signierten Leporello. New York und Los Angeles, John Gibon und Multiple, 1971. Fold Out Cover (etwas fleckig).
Zuschlag 330 €
Broken Music 205. – Eins von 500 auf dem Leporello und Cover signierten, datierten und nummerierten Exemplaren. 1972. – Mit beiliegendem nummerierten Schreiben von Multiples. – Erste Seite des Leporellos oben etwas gebräunt, Platten ungespielt. – Beigeben: Derselbe. Drumming. Musik for mallet instruments, voices and organ. Six pianos. Box Set mit Begleitheft und 3 LPs. Deutsche Grammophon, 1974. Original-Kassette. – 2740 106. – Platten ungespielt.

Lot 2159 René, Denise (Hg.)
Le Mouvement. Mit Abbildungen. Paris, Denise René, 1955. 1 Bl. 32,5 x 50 cm. Doppelt gefaltet.
Zuschlag 900 €
Sehr seltenes Faltblatt zur legendären Ausstellung in der Galerie Denise René am 6.-30.4.1955. – “‘Le Mouvement’ stellt ein entscheidendes Ereignis in der Geschichte und Entwicklung der kinetischen Kunst dar. Die wichtigsten Elemente dieser Tendenz – Bewegung, Raum und Zeit – sind anhand unterschiedlicher künstlerischer Positionen veranschaulicht: Werke, die sich erst durch die Bewegung der BesucherInnen entfalten, Werke, die in direkter Interaktion mit den BesucherInnen verändert werden können, oder motorisierte Arbeiten, die sich selbst bewegen. Kuratiert wurde die Ausstellung von Denise René, Victor Vasarely, Roger Bordier und Pontus Hultén.” (www.zkm.de zu Roger Bordier Le Mouvement Paris 1955). – Mit den Texten “Notes pour un manifeste” von Vasarely, “Mouvement – Temps ou les quatre dimensions de la plastique cinétique” und “Petit memento des arts cinétiques” von Hulten sowie “Cinéma” und “L’Oeuvre Transformable” von Pontus Hultén. – Papierbedingt leicht gebräunt, leicht knickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 2160 René, Denise (Hg.)
Mouvement 2. Mit Abbildungen. Paris, Denise René, 1964. Mehrfach gefaltetes Blatt mit Ausstanzungen. Ausgefaltet: 91,5 x 68,5 cm.
Zuschlag 300 €
Sehr seltenes Faltblatt bzw. Plakat zum zweiten Teil der legendären Ausstellung in der Galerie Denise René am 15.12.1964-28.2.1965. – Entwurf von Carlos Cruz-Diez. Mit einem Text von Jean Cassou. – Mit Werken von S. de Camargo, M. Boto, P. Talman, L. Greenham, A. Virduzzo, F. Sobrino, F.R. Hewitt, Anuszkiewicz, G. Uecker, H. Mack, R. Lohse, G. Rickey, F. Morellet, J. Stein, G. Fruhtrunk, K. Potts, J. Le Parc, T. Costa, H. Kramer, J.R. Soto, C. Gerstner, G. Novak, J. Agam, L. Florsheim, Yvaral, L. Clark, E. Mari, A. Getulio, G. von Graevenitz, J. Albers, Equipo 57 (Duart, Ibarrola, Serrano), H. Garcia-Rossi, L. Tomasello und C. Cruz-Diez. – Ränder minimal bestoßen, sonst sehr guter Zustand.

Lot 2161 Richter, Gerhard
Bilder des Kapitalistischen Realismus. Mit 2 mehrfach gefalteten Tafeln. Katalog zur Ausstellung René Block, Berlin, 18.11.1964-5.1.1965. 4 Bl. 16 x 10,5 cm. Original-Broschur.
Zuschlag 1200 €
Seltener Katalog zu Gerhard (hier: Gerd) Richters dritter Einzelausstellung. – Mit acht Abbildunegn auf zwei doppelseitig bedruckten Tafeln. Mit dem Text “Gerd Richter oder der kapitale ‘kapitalistische Realismus'” von Manfred de la Motte. – Hinterer Umschlag mit der Ankündigung einer Ausstellung von Vostell. – Sehr guter Zustand.

Lot 2162 Richter, Gerhard
Neue Bilder. Offsetplakat zur Ausstellung in der Galerie Heiner Friedrich, München, 2.5.-4.6.1967. 84 x 59 cm.
Zuschlag 500 €
Seltenes von Pierre Mendell und Klaus Oberer entworfenes Plakat. – Verso mit großer Abbildung und Informationen zur Ausstellung. – Falzspuren, Rand stellenweise minimal berieben, sonst gut erhalten.

Lot 2163 Richter, Gerhard
RICHTER. Mit 2 Abbildungen. Klappkarte zur Ausstellung Galerie Schmela, Düsseldorf, 9.-30.1964. 14 x 21 cm.
Zuschlag 300 €
Seltene Klappkarte zur Gerhard (hier: Gerd) Richters zweiter Einzelausstellung. – Mit zwei Abbildungen der Werke Prinz Sturdza, 1964 und Terese Andeszka, 1964. – Sehr guter Zustand.

Lot 2164 Richter, Gerhard
Sammlung von 13 Publikationen von und zu Richter. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1966-2014. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 180 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Richter, Gerhard. Comic Strip (1962). Köln, König, 2014. Original-Leinenband. – II. polke/richter. richter/polke. Katalog Galerie h, Hannover, 1.-26.3.1966. Köln, König, 2014. – III. Kunstpreis junger westen 67 der Stadt Recklinghausen. Mit einer Abbildung eines Werks Richters, der auch den Preis gewann. – IV. Gerhard Richter Atlas. München, Jahn, 1989. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2165 Richter, Gerhard
Sammlung von 1 Original-Photographie, 4 Faltblättern, 1 Klappkarte und 1 Leporello zu frühen Ausstellungen. 1966-1968.
Zuschlag 500 €
Die Sammlung umfasst: I. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso datiert und bezeichnet. 1967. 12,4 x 17 cm. “Demonstrative 1967 Galerie Heiner Friedrich/Studi DuMont, Köln 12.-19.9.1967. Links (angeschnitten): Konrad Lueg/Fischer. Gerhard Richter, Paravent. Im Vordergrund: R. Ruthenbeck, 2 Objekte”. – Leicht kratzspurig, leichte Schichtschäden. – II. Faltblatt und Flugblatt zur Demonstrative 1967 (siehe Photographie). Köln und München, studi dumont und Heiner Friedrich, 12.-19.9.1967. – III. Leporello mit 2 Abbildungen. Galleria del Leone, Venedig, September 1966. – IV. Faltblatt zu Galerie Ricke, Kassel, 1968. – V. Faltblatt zu Galerie Zwirner, Köln, 1968.

Lot 2166 Rosenquist, James
F 111. Leporello zu einer Ausstellung des Bildes F 111. Baden-Baden, Gesellschaft für Freunde junger Kunst, um 1965. Leporello in 8 Segmenten. 13 x 113 cm.
Zuschlag 360 €
Für uns nicht nachweisbares Leporello zu einer Ausstellung des monumentalen Gemäldes von Rosenquist durch die Gesellschaft für Freunde junger Kunst Baden-Baden. – Verso mit einem Text von Rolf-Gunter Dienst. – “Schon sein vierseitiges Raum-Gemälde “F-111” von 1965, das ursprünglich für die Galerie von Leo Castelli in New York konzipiert war… zeigt in heiteren Farben viel Fröhlichkeit – deren Doppelsinn ohne Erläuterung kaum eindeutig zu entziffern ist… auf 26 Metern Länge und drei Metern Höhe reihen sich hier Konsumanreize aneinander, als wäre “F-111″ eine freche Marketing-Collage für den alten US-Wirtschaftspatriotismus. Tatsächlich suchte Rosenquist für den Fries spezielle Motive aus Anzeigen und Artikeln des Life-Magazins, seiner Hauptbildquelle in den Anfangsjahren. Nahezu alle vergrößerten Reproduktionen von Bilddetails, die hier in einen assoziativen Zusammenhang gestellt werden, beziehen sich auf Firmen, die sowohl bekannte amerikanische Konsumgüter wie Bestandteile tödlicher Waffen herstellten.” (Des Rätsels Anziehungskraft in Süddeutsche Zeitung, 4.12.2017). – Sehr guter Zustand.

Lot 2167 Roth, Dieter
Abgewandte Kunst. Ohne Ort und Verlag, um 1961. Ca. 300 Bl. 19,5 x 19,5 cm. Original-Kartonage mit montiertem Schutzumschlag aus Werbeprospekt mit eigenhändigem Titel auf dem vorderen und hinteren Deckel, (leicht knickspurig, leicht berieben, leicht gebräunt, Deckeltitel verblasst).
Zuschlag 8000 €
Unikat, als Geschenk von Roth an Ed Sommer. – Für uns nicht nachweisbare Publikation von Dieter Roth. – Die ca. 300 Blatt aus meist technischen Werbeprospekten auf Deutsch und Englisch. – Mit beiliegendem eigenhändigen Notizzettel Roths: “Diter rot – bok 4a – forlag ed – box 412 – reyykjavik – z.B. Seite 6” (wohl irrtümlich beigelegt). – Hinterer Umschlag mit der eigenhändigen Notiz “sihe brif” (Brief für uns nicht zu ermitteln). – Innen sehr gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer (von Roth als Geschenk an Sommer).

Lot 2168 Roth, Dieter
bok 3a. Reykjavik, forlag ed, 1961. Ca. 300 Bl. aus isländischen Tageszeitungen. 18 x 18,5 cm. Original-Kartonage mit montiertem Deckelschild (etwas angestaubt, leicht gebräunt, Ecken leicht bestoßen).
Zuschlag 12000 €
Eins von 200 Exemplaren, von denen aber nur ca. 50 produziert wurden (vgl. Dobke 155), 1970 erschien eine Wiederauflage als Band 5 der Gesammelten Werke. – Auf dem Umschlag signiert, auf dem Deckelschild handschriftlich bezeichnet, nummeriert und datiert. – Unikales Buch, da der Inhalt davon abhing was zum jeweiligen Zeitpunkt in der Druckerei an Material zur Verfügung stand. – “Von Dieter Roth einmal als ‘Salat’ bezeichnet, werden nun Printmedien – hier speziell massenhaft für die Massen hergestellte – einer Behandlung unterzogen, die eine grundlegende Verschiebung ihrer Wahrnehmungsweise nahelegt: die Metapher der ‘Verdauung’ wird in diesem Zusammenhang alsbald eine gewichtige Rolle spielen” (Conzen/Sohm II, 11). – Ränder papierbedingt leicht gebräunt, sonst innen sehr gut erhalten. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer (als Geschenk von Roth).

Lot 2169 Roth, Dieter
Bok 3a. wiederkonstruktion des buches aus dem verlag forlag ed 1961. Reykjavik, Seimannsverlag, vormals edition hansjörg mayer, 1971. 23 x 17 cm. Illustrierte Original-Broschur (etwas fleckig, Rücken leicht knickspurig).
Nachverkaufspreis 200 €
Gesammelte Werke, Band 5. – Gesammelte Werke Band 20, Nr. 46. – Das Werk enthält ca. 350 Blätter aus isländischen Zeitungen. – Unikales Buch, da der Inhalt davon abhing, was zum jeweiligen Zeitpunkt in der Druckerei an Material zur Verfügung stand. – “Von Dieter Roth einmal als ‘Salat’ bezeichnet, werden nun Printmedien – hier speziell massenhaft für die Massen hergestellte – einer Behandlung unterzogen, die eine grundlegende Verschiebung ihrer Wahrnehmungsweise nahelegt: die Metapher der ‘Verdauung’ wird in diesem Zusammenhang alsbald eine gewichtige Rolle spielen” (Conzen/Sohm II, 11). – Stellenweise papierbedingt im Rand etwas gebräunt, sonst innen sehr gut erhalten.

Lot 2170 Roth, Dieter
Druckgraphik. Catalogue Raisonné 1947-1998. UND: Originale. UND: Bücher + Editionen. Catalogue Raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Bearbeitet von Dirk Dobke. Mit insgesamt 2 Audio-CDs und 1 nummerierten Farbdruck. Stuttgart, hansjörg mayer, 2002-2004. 32 x 24,5 cm. Original-Leinenbände mit Original-Schutzumschlägen.
Nachverkaufspreis 240 €
Der Farbdruck nummeriert als Exemplar 60/100. – Beigegeben: Dobke, Dirk. Dieter Roth 1960-1975. Band 1: Melancholischer Nippes. Band 2: Werkverzeichnis. Ergänzt und kommentiert von Dieter Roth. Köln, Walther König, 2002. Original-Kartonagen. – Alles sehr gut erhalten.

Lot 2171 Roth, Dieter
Eat Art Galerie presents Dieter Roth. Offsetplakat zur Ausstellung am 3.9.1972. Mit 6 Abbildungen. Düsseldorf, 1972. 42 x 29,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Seltenes Plakat zur Ausstellung in Spoerris Eat Art Galerie. Mit Beschreibung und Preisen zu den Objekten: Anisuhr, Gewürzquadrat, Gewürzfenster, Der Selbstturm, Der Löwenturm, Die Löwen, und Pong Wads. – Doppelt gefaltet. – Zwei kleine Flecken im rechten Rand, sonst gut erhalten.

Lot 2172 Roth, Dieter
Eigenhändige monogrammierte Postkarte an Ed Sommer. Vorderseite mit übermalter Ansicht von Reykjavik.Reykjavik, 21.4.1967. 9 x 14 cm.
Zuschlag 750 €
Die Ansicht von Reykjavik mit dickem Farbauftrag von Roth in Rot und Schwarz. – Mit dem Text an den Experimental-Filmemacher, Maler, Bildhauer und Photographen Ed Sommer (1932-2015): “lieber sommer, wie gehts denn so, was machen die hohen brauen? d.h. wann kommt der passionierte highbrowbrief? schönen gruss an die firma. herzl. gruss an ”(sie) selbst ihr D.R.” – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2173 Roth, Dieter
Eine Bastel-Novelle. Nr. 1-3 (alles Erschienene). Mit 1 doppelblattgroßen, losen Farbtafel. Stuttgart, Hansjörg Mayer, (1974)-1975. 40; 50 S., 1 Bl., 48 S. 22 x 15 cm. Farbig illustrierte Original-Broschuren lose in Original-PVC-Hülle (die 2 abgelösten Etiketten liegen bei, eins davon restauriert).
Zuschlag 280 €
Dobke, Bücher, S. 216ff. – Heft 3 auf dem Vorderdeckel von Roth in Bleistift monogrammiert und datiert “78”. – Enthält: I. Eine Bastel-Novelle von Max Plunderbaum. – II. Eine Bastel-Novelle von Fax Hundetraum. – III. Eine Bastel-Novelle von Wix Stundenschaum. – Tadellos erhalten. – In Aufmachung und Design persiflieren die Hefte wunderbar die Groschenhefte des Bastei-Verlages. – Tadellos. – Beigegeben: Zeitschrift für Alles. Review for Everything. Timarit fyrir Allt. Heft 1-5. Stuttgart, edition hansjörg mayer, 1975-1979. 23 x 17 cm. Illustrierte Original-Broschuren. – Sehr guter Zustand.

Lot 2174 Roth, Dieter
Gesammelte Werke. Bände 1, 8, 12, 13, 15, 20, 36 und 40. Stuttgart, London und Reykjavik, Hansjörg Mayer und Verlag Reykjavik, 1969-1979. Verschiedene Formate. 23 x 17 cm. Verschiedene Einbände, davon 3 in Pappkassetten und Schuber (Kassetten teils leicht bestoßen, Band 5 etwas fleckig sonst gut erhalten).
Zuschlag 600 €
Band 1: 2 Bilderbücher. 1976. – Band 8: 2 books 1976. – Band 12: Copley Buch. 1974. – Band 13: Scheisse. 1972. – Band 15: poetrie 5-1. 1969. – Band 20: Bücher und Grafik (1. teil). 1972. – Band 36: 120 Piccadilly Postcards. 1977. – Band 40: Bücher und Grafik (2. Teil). 1979. – Sehr guter Zustand.

Lot 2175 Roth, Dieter
Die gesamte Scheisse. Gedichte und Zeichnungen von Dieter Roth. Mit 32 Zeichnungen in Rotdruck. Berlin, Rainer-Verlag, 1968. 152 S., 4 Bl. 25 x 18,2 cm. Original-Kartonage mit vliesstoffartigem Original-Papierumschlag mit Rückentitel im Original-Leinenschuber (etwas braunfleckig).
Zuschlag 200 €
Eins von 400 nummerierten und von Roth im Druckvermerk signierten Exemplaren. – Spindler. 13, 6. – Vorsätze minimal leimschattig, Vortitel und letztes Blatt leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. – Beigegeben: Derselbe. Noch mehr Scheisse. Eine Nachlese. Stuttgart, edition mayer, 1968. 99 S., 1 Bl. 22,5 x 15 cm. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag (unterer Rand leicht bestoßen, Schutzumschlag leicht gebräunt und leicht berieben). – Eins von 500 signierten und nummerierten Exemplaren (hier nicht im Druckvermerk signiert). – Mit eigenhändiger Widmung von Roth an Hanns Sohm: “guter SOH! lieben gruss von D.R. Ryk. 28. Aug. 68.”. – Unbeschnitten. – Innen tadellos.

Lot 2176 Roth, Dieter
Kinderbuch / childrens book. Mit 13 mehrfarbigen Tafeln. Gedruckt von Holar Prent. Rekjavik, Einar Bragi, forlag ed, 1954-1957. 13 (von 14?) Bl. 32 x 32,5 cm. Spiralgebundenes Blockbuch.
Zuschlag 8000 €
Sehr seltene erste Ausgabe von Roths erster Buchveröffentlichung. – Dobke 127 – Gesammelte Werke, Band 20, 1 (hier werden 14 Blatt angegeben). – Eins von ca. 75 (GA ca. 100) Exemplaren (vgl WVZ). – Das Buch wurde von Dieter Roth an Ed Sommer verschenkt, es könnte sich also um ein Vorabexemplar handeln, das mit nur 13 Blatt produziert wurde. – Erstes Blatt verso mit eigenhändiger Notiz bzw. Widmung Roths “lo! (unleserlich) diter”. – “Children’s book, originally made as a prototype in 1954, was the first book to be finished. Varying the size of squares and circles and the combinations of colors-red, yellow, blue, and green-a progression of shifting patterns occurs as the reader flips through the book. The use of ring binders invites the viewer to take the book apart and experiment with different sequences and combinations. “(Katalog zur MoMa Ausstellung Roth Time: A Dieter Roth Retrospective 2004. S. 4). – “It’s so easy children cannot protest. You push it over to them and they say, ‘aaah, circles and squares’. At least that’s what I thought, but I think no children have almost seen this book. They would be fantastically bored.” (Videointerview von Ira Wool, Chicago 1978). – Erstes Blatt etwas fleckig, Kanten berieben, Tafeln mit verschieden starkem Abklatsch der gegenüberliegenden Seiten, montierter Druckvermerk auf dem ersten Blatt mit kleinem Eckabriss links oben und den handschriftlich ergänzten Buchstaben “fo”(rlag), Rücken unten und Ecken etwas gestaucht. – Provenienz: Sammlung Ed Sommer (als Geschenk von Roth).

Lot 2177 Roth, Dieter
Sammlung von 12 Publikationen. Mit zahlreichen Abbildungen. Verschiedene Orte und Verlage. 1966-1984. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 590 €
Die Sammlung enthält: I. aus der heimat. Eschenau, summer press, 1984. 2 Bl. mit photographischen Abbildungen in bedrucktem Kartonumschlag. – the eschenau summer press publications 14. – Eins von 100 nummeriertn Exemplaren. – II. 80 wolken. 1965-1967. Stuttgart, hansjörg mayer, 1967. Original-Kartonage. – rot text 32. – III. SNOW. Grützmacher, 1966. Lose Lagen in Original-Kartonmappe (berieben, kleine hinterlegte Einrisse). – edition et 15. – IV. Ein Lebenslauf von 5 Jahren. Luzern, Kunstmuseum Luzern, 1980. – V. Eine Frage? Reykjavik, Verlag, 1971. Original-Broschur (etwas fleckig). – Eins von 200 auf dem hinteren Umschlag nummerierten und signierten Exempalren. – VI. Mundunculum. Köln, Dumont Schauberg, 1967. Original-Kartonage (gebräunt). – Vorsatz mit handschriftlicher, signierter und datierter Widmung von Roth an Heinz Schenk. – “unterschrieben in Düsseldorf am 22.10.1973 für Heinz Schunk Dieter Roth”. – Vorsatz lichtrandig. – VII. Das Perpetuum Mobile 1. Mit 9 (inkl. Umschlag) Original-Siebdrucken. Erlangen, Renner, 1977. Orgiginal-Kartonage (etwas gebräunt, Perforierung unten etwas eingerissen). – VIII. 246 little clouds. New York, Something else, 1968. Original-Leinenband mit Schutzumschlag. – IX. Boeken. Stuttgart, edition mayer, 1975. Illustrierte Original-Broschur (etwas knickspurig, restaurierter Einriss unten, etwas gebräunt). – X. die blaue flut. Stuttgart, edition mayer, 1967. – XI. Schneider, Hansjörg. LEKÖB. Stuttgart, Taucher, 1970. Original-Kartonage (etwas fleckig). – Redaktion und Layout Dieter Roth. – XII. Frühe Schriften und typische Scheisse. Ausgewählt und mit einem Haufen Teilverdautes von Oswald Wiener. Stuttgart, edition mayer, 1975. – Insgesamt sehr gut erhalten.

Lot 2178 Roth, Dieter
Sammlung von 15 Einladungskarten, 1 Original-Photographie sowie Prospekten, kurzen Texten und Zeitungsausschnitten zu verschiedenen Ausstellungen Roths. Ca. 1962-1986. Verschiedene Formate.
Zuschlag 500 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Gelaufene Einladungskarte zur Vernissage “Stupidograms” in der Galerie Köpcke in Kopenhagen 1962. Mit handschriftlicher Adresse von Roth an Carl Laszlo bzw. Panderma. – II. 2 Varianten einer Einladungskarte zur Ausstellung “books etc. 1959-1979” in der Galerie Backworks, New York, 1979. 1 Karte gelaufen und an Klaus Groh adressiert. Beide Karten verschieden gestempelt mit Roths edition Stempelkasten. – III. An Ed Sommer adressierte Einladungskarte zur “Spazieluasstulleng” (sic) in der Galerie Michael Werner, Köln, 1970. – IV. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Um 1968. 13 x 17,5 cm. – Verso mit Stempel und Bezeichnung der Galerie Gunar, Düsseldorf. Zeigt Roths Objekt “Mütze” von 1968. – V. Blatt mit eigenhändiger Adresse Roths “D.R. Adresse in Island:…”. – VI. Weitere Einladungskarten der Galerien Müller in Stuttgart, René Block in Berlin, Akademie der Künste Berlin, Felix Handschin in Basel, Helmut Rywelsi in Köln (illustriert), Hake in Köln, Ziegler in Zürich etc. – VII. Prospekt zur Ausstellung im Museum Haus Lange Krefeld 1972. Mit zahlreichen Abbildungen. – VIII. Weitere Texte und Prospekte zu Roth. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: teils Archiv Klaus Groh, teils Ed Sommer, teils Carl Laszlo.

Lot 2179 Roth, Dieter
Sammlung von 23 Publikationen zu Dieter Roth. Mit zahlreichen Abbildungen. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1974-2003. Verschiedene Einbände und Formate.
Nachverkaufspreis 200 €
Die Sammlung beinhaltet u.a.: Conzen, Ina. Dieter Roth: Die Haut der Welt (Sohm Dossier). Staatsgalerie Stuttgart and Walther Konig, 2000. – Staatsgalerie Stuttgart and Walther Konig Friedman, Ken. Homage an Diter Rot. New York, Sleeping Lion Press, 1986. 5 geheftete Bl. – diter rot. Diter Rot. Dieter Rot. Dieter Roth. Dieterich Roth. Karl-Dietrich Roth. Köln, Walther König, 2003. Geheftete Blätter. Katalog zu Dieter Roth. – Wien, Barbara (Hg.). Dieter Roth. Gesammelte Interviews. Stuttgart, edition mayer, 2002. – Roth Zeit. Eine Dieter Roth Retrospektive. Baden, Lars Müller, 2003. – Ausstellungskatalog “Eine Buchverzweigung” mit einem Original-Beitrag von Dieter Roth als Beiheft. – du Heft 6, 1993. Sonderheft zu Dieter Roth. – Über Dieter Roth. Beiträge des Symposiums vom 4. und 5. Juli 2003 zur Ausstellung Roth-Zeit. Basel, Schaulager, 2004. – Insgesamt sehr gut erhalten.

Lot 2180 Roth, Dieter
Sammlung von 3 Ausstellungsplakaten. Verschiedene Orte und Galerien. 1972-1979.
Zuschlag 160 €
I. Galerie Grünangergasse 12, Wien, 5.-30.9.1972. 42 x 59 cm. – Doppelt gefaltet. – II. Ein freundliches Plakat zur selben Ausstellung wie I. 59 x 41,5 cm. – Doppelt gefaltet, etwas knickspurig. – III. Dieter Roth zeigt seine Graphik und Bücher u.a.m. aus den Jahren 1971-1979. Staatsgalerie Stuttgart, 1.9.-21.10.1979. 60 x 42 cm. Mehrfach gefaltet, Falze etwas berieben, insgesamt gut erhalten.

Lot 2181 Roth, Dieter
Selbstbildnis als Doppelkopf. Farbserigraphie auf festem Velin. 1974. Blattgröße: 75,5 x 63 cm.
Zuschlag 280 €
Unautorisierter Extradruck. – Vgl. Dobke 318 (50 Exemplare). – Druck auf dem Blatt nicht zentriert, sondern nach links unten verschoben, im weißen Rand etwas fleckig. – Provenienz: Archiv Christoph Klinke.

Lot 2182 Roth, Dieter und Dorothy Iannone
Offsetplakat zur Gemeinschaftsausstellung “people” von Iannone und “mundunculum” von Roth. Galerie Zwirner, Köln, 9.9.1967. 60 x 42 cm.
Zuschlag 200 €
Seltenes Plakat der Gemeinschaftsausstellung. – “dauer der ausstellung 4 stunden”. – Mit zwei Illustrationen von Roth und Iannone, einem Text von Emmet Williams zu Iannone und einem Auszug aus Roths mundunculum. – Mehrfach gefaltet, leicht knickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 2183 Roth, Dieter und Stefan Wewerka
Inserat. Doppelblatt aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 11. September 1970. Mit signierter und datierter Abbildung beider Künstler. Frankfurt, FAZ, 1970. 57 x 40 cm. Zeitungsfaltung.
Zuschlag 160 €
WVZ 217 (hier betitelt “Inserat”). – Die photographische Abbildung von Michael S. Cullen (ca. 24 x 36 cm) mit der Bildunterschrift: “Wer diese Seite von Dieter Rot und Stefan Wewerka zur Ausstellung in der Galerie Mikro … mitbringt bzw. einsendet, der bekommt sie von beiden zurück, und zwar signiert und nummeriert! – Vorausgesetzt, er füge DM 100,- bei und sei unter den ersten 200 …”. – Darunter von beiden Künstlern mit Bleistift signiert und datiert. – Papierbedingt leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten. – Beigegeben: Wewerka, Stefan. Für die lieben Kleinen. Mit zahlreichen Abbildungen. Herausgegeben von Dieter Roth. Stuttgart u.a., Edition Hansjörg Mayer, 25.4.1969. 6 nn. Bl. 22,5 x 21,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage in Blockbuchbindung. – Sehr gut erhalten.

Lot 2184 Rückriem, Ulrich
Kunstraum München. Mit 27 Offsetdrucken und 2 Indexblättern. München, Kunstraum München, 1974. 4 Bl. (Textheft). 43 x 31 cm. Lose Blätter und Beiheft in illustrierter Original-Leinenkassette (Kassette minimal fleckig).
Zuschlag 260 €
Eins von 110 nummerierten und in der Kassette signierten Exemplaren. – Die Serie entstand anlässlich der Ausstellung Rückriems im Kunstraum vom 21.3. bis 5.5.1974. – Sehr guter Zustand.

Lot 2185 Saint-Phalle, Niki de
Faltblatt zur 3. Einzelausstellung. Kopenhagen, Köpcke, 1961. 29 x 20,5 cm (ausgefaltet).
Zuschlag 240 €
Sehr seltenes Faltblatt zur dritten Einzelausstellung. – Leicht knickspurig, kleiner brauner Fleck im Rand, linker Rand doppelt gelocht, ein Rand leicht gebräunt. Beigegeben: Dieselbe. My Love. Stockholm, Moderna Museet, 1971. 50 nn. S. Leporellobuch, durchgehend farbig illustriert. Illustrierte Original-Kartonage (braunfleckig). – Innen sehr gut erhalten.

Lot 2186 Saint-Phalle, Niki de
Nous sommes des sculptures de jaoie et de bonheur. Farblithographie. Zürich, Gimpel Hanover und Paris, Iolas, 1968. Insgesamt 24,8 x 102,5 cm. In 6 Segmenten gefaltet.
Zuschlag 520 €
Seltene Farblithographie zur Ausstellung bei Gimpel Hanover in Zürich, 1968. – Segmente 2,3 und 4 mit Atelierspuren, sonst sehr gut erhalten.

Lot 2187 Saint-Phalle, Niki de
Sammlung von 4 Ausstellungkatalogen, 1 Theaterprogramm und 1 Karte. Ca. 1966-1981.
Zuschlag 200 €
I. Hon an katedral byggd av: Niki de Saint-Phalle, Jean Tinguely, Per Olof Utvedt. Stockholm, Moderna Muset, 1966. 7 S. Zeitungsdruck. – Dokumentation zur temporären Installation im Moderna Museet Stockholm. – Etwas gebräunt, durchgehender Einriss rechts unten. – II. ICH. Illustriertes Leporello zur Aufführung Staatstheater Kassel, 1966-1967. – III. Les Nanas au pouvoir. Katalog zur Ausstellung, Stedelijk Museum, Amsterdam, 1967. – IV. Werke 1962-1968. Bürgermeister-Ludwig-Reinchert-Haus, Ludwigshafen, 1969. Einband etwas fleckig, oberer Rand durchgehend leicht gewellt. – V. Retrospektive 1954-80. Duisburg, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, 1980. Katalog zur Wanderausstellung. – VI. My Name is Nana… New York, de Saint-Phalle limited, um 1970. Papptafel. Etwas gebräunt und braunfleckig, Eckabschnitt rechts oben. – Insgesamt guter Zustand.

Lot 2188 Saito, Takako
Music Book. Multiple mit 77 Papierwürfeln in verschiedenen Größen. Exemplar: 57/100. Düsseldorf, Noodle Edition, 1980. In illustrierter Pappkassette.
Zuschlag 500 €
Auf der Pappkassette mit Schließband nummeriert und signiert. – Conzen/Sohm I, 203. – “Drop them on a table or floor, and listen!” (Innendeckel). – Sehr guter Zustand. – Beigegeben: Derselbe. Schachspiele, Spiele und Bücher. Wiesbaden, Harlekin-Art, 1989. Original-Kartonage. – Ausstellungskatalog. – Titelblatt signiert “Takako”. – Beigegeben: Derselbe. Schachspiel + Performance. Wiesbaden, Harlekin-Art, 1989. Original-Kartonage. – Mit 12 Postkarten. – Beigegeben: Derselbe. Einladungskarte zu Bücher und Ihre Noodle Edition. 1984. – Gut erhalten.

Lot 2189
Salon informel. Katalog zur Ausstellung der Galerie Renate Boukes, Wiebaden, Mai 1959. Mit alphabetischem Daumenregister zu 13 Künstlern mit je 2 Bl. Original-Kartonage (Kanten etwas betoßen, etwas wasserrandig, leicht gewellt).
Nachverkaufspreis 160 €
Sehr seltener Katalog. – Zu jedem Künstler eine Abbildung und ein bedrucktes transparentes Blatt: Bartels, Bischof, Bischoffshausen, Fiebig, Fischer, Frank, Kieländer, Köhler, Müller-Erbach, Prachensky, Quinte, Rainer und Rottloff. Ein transparentes Blatt mit einem Text von Wilfried Hilger. – Stellenweise leicht gewellt, leicht gebräunt, Blatt mit Druckvermerk aus Klammerung gelöst.

Lot 2190
Sammlung 22 seltener Ausstellungskataloge. Ca. 1961-1982.
Zuschlag 440 €
I. Bewogen Beweging. Stedelijk Museum, Amsterdam, 1961. Original-Kartonage (leicht fleckig und knickspurig). – II. Verborgene Strukturen. Museum Folkwang, Essen, 1969. – III. L’impatto percettivo. Alberto Boatta e Filiberto Menna. 1967. – IV. markt 17 Kunstzaal enschedese kunstenaarssocieteit. 1967. – V. Europäische Avantgarde, Frankfurt, Galerie d, 1963. Mit Leporello. – VI. Nove akvizicije. Galerija Grada Zagreba Galerija suvremene umjetnosti. Zagreb, 1962. Klappkarte. – VII. X. Bienal de Sao Paulo, 1969. Republica Federla da Alemanha. – VIII. Zürcher Künstler im Helmhaus Zürich, 1969. – IX. Konkrete Kunst. Graphik; Texte. Rathaus am Delft, Emden, 1965. – X. De Stilte van de beweging. Rijksmuseum, 1968. – XI. Erotic Art. New York, Janis Gallery, 1966. – XII. 22 jonge Zwitser. Stedelijk, Amsterdam, 1969. – XIII. Galerie Rudolf Zwirner. Eröffnungsausstellung. Katalog 1965. – XIV. Felix Handschin Flugblatt zum “Schlußtrunk mit Überraschung”. 1982. – Kartonschuber etwas fleckig und knickspurig. –

Lot 2191
Sammlung von 13 Ausstellungsplakaten verschiedener Avantgarde-Künstler. Ca. 1967-2002.
Nachverkaufspreis 200 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Jan Dibbels bei Leo Castelli, New York, 4.-25.10.1975. 56 x 43 cm. Doppelt gefaltet. Mit dazugehöriger Einladungskarte. – II. Margo (Margo Weber-Junod) bei Tobiés & Silex, Köln, 1968. 67 x 46 cm. Verso bedruckt. Mehrfach gefaltet. – III. Jiro Takamatsu zur 34. Biennale, Venedig, 1968. 59 x 39,5 cm. Beidseitig bedruckt. Mehrfach gefaltet. – IV. Böhm, Dohr, Fritz, Kallhardt, Krieglstein, Müller-Domnick, Schwitzki. Kleine Galerie, Rheine, 1967. 84,5 x 57 cm. Mehrfach gefaltet. – V. Franz Erhard Walther. Leihobjekte. Galerie Heiner Friedrich, München, 1967. 83 x 59 cm. Mehrfach gefaltet. – VI. Reusch (Erich) bei Galerie h, Hannover, 1967. 86 x 61 cm. Mehrfach gefaltet. Etwas gebräunt und braunfleckig. – VII. The Kitchen. March (1979). Kleinplakat mit Veranstaltungsprogramm. Beidseitig bedruckt. 43 x 27,5 cm. – VIII. Endre Tot. Werkstatt Breitenbrunn, Internationale Kunstmesse Wien, Künstlerhaus, 1978. 83,5 x 59,5 cm. Mehrfach gefaltet. – IX. Hartmut Böhm. Systematische Felder. G + H Kehl, Esslingen, 1969. 83,5 x 30 cm. – Insgesamt gute Erhaltung.

Lot 2192
Sammlung von 27 Büchern zur Neuen Musik und experimentellen Musik. Ca. 1963-1996.
Zuschlag 200 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Boulez, Pierre. Wille und Zufall. Stuttgart, Belser, 1977. Mit beiliegender signierter Einladungskarte zum Konzert Berlin, 1996. – II. Nono, Luigi. Texte zu seiner Musik. Zürich, Atlantis, 1975. – III. Reich, Steve. Writings about music. Halifax, Nova Scotia College, 1974. – IV. Schaeffer, Pierre. Musique concrète. Stuttgart, Klett, 1974. – V. Stockhausen, Karlheinz. Texte zur Musik. Band 1-4. Köln, DuMont, 1963-1978. – VI. Morawska-Büngeler, Marietta. Schwingende Elektronen. Köln, Tonger, 1988. – VII. 21 weitere Bücher u.a. zu und von Schnebel, Boulez, Nono, Stockhausen, Kagel etc. – Insgesamt gut erhalten. – Beigegeben: 12 Publikationen zu Schallplatten, Rock, Pop und experimenteller Musik. Darunter: Block, Ursula. Broken Music. Artists Recordworks. daadgalerie Berlin u.a. 1989. – Schraenen, Guy. Vinyl. Records and covers by artists. Bremen, Neues Museum, 2005. – Source Music of the Avant-Garde, 1966-1973. 2011. – Gut erhalten.

Lot 2193 Shiomi, Mieko (Chieko)
Sammlung von 2 signierten Briefen, 3 Karten und 1 Buch zu den Spatial Poems. 1973-1976.
Zuschlag 440 €
I. Maschinenschriftlicher signierter Brief an Klaus Groh vom 18.3.1975 (Poststempel). – Shiomi bittet Groh um die Zusendung einer Adressliste “of your art friend” für ihren “last event of SPATIAL POEMS”. – Gelaufener handschriftlich adressierter Briefumschlag beiliegend. – II. Handschriftlicher signierter Brief an Klaus Groh vom 24.5.1975. – Shiomi bedankt sich für die Adressliste die sie aber zwischenzeitlich auch von Maciunas erhalten hatte und bittet Groh im IAC über ihre Aktion zu berichten. “I enclose the last event No.9”. Shiomi schreibt über die Ausbildung junger Künstler und Kunststudenten und über einen beigelegten Artikel über ihre Arbeit. – Beigelegt: 3 Karten mit Anweisungen zu Spatial Poem No. 6 und 8, sowie kopierter Artikel über Shiomi. – Gelaufener handschriftlich adressierter Briefumschlag beiliegend. – III. Mieiko Shiomi. SPATIAL POEM. Osaka, Kikaku Center, 1976. 70 S. 21 x 27 cm. Original-Kartonage mit Schutzumschlag (Kapitale leicht berieben). – Seltene Dokumentation zu den Spatial Poems 1-9. – Beigelegt: Teil des gelaufenen von Shiomi handschriftlich adressierten Umschlags zum Versand des Buches. – Sehr gut erhalten. – Beigegeben: Dieselbe. Shadow event No. Y. Köln, Hundertmark, 1993. – Tadellos. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2194
Sammlung von 4 Original-Graphiken. Von Dieter Roth, Horst Antes, Rudolf Hoflehner und Hans Martin Erhardt.
Zuschlag 160 €
I. Dieter Roth. Holzschnitt. Als Titelblatt (erste Lage) der Zeitschrift Spirale 1. 1953. 49,5 x 35 cm. Doppelblatt. Hinterer Teil des Umschlags mit Original-Holz- bzw. Linolschnitten von Josef Pillhofer und Hermann Plattner. – Gebräunt, kleiner Eckabriss rechts oben. – II. Rudolf Hoflehner. Figur für Stahl. Radierung. Rechts unten signiert, links unten nummeriert. Exemplar: 18/25. Um 1970. Blattmaße: 76 x 56,5 cm. Gleichmäßig gebräunt, linker und rechter Rand mit leichten Läsuren. – III. Horst Antes. Figur mit gekreuzten Armen. Farblithographie. Rechts unten signiert, links unten nummeriert: Exemplar 37/75. Blattmaße: 65 x 50 cm. Im Rand etwas gebräunt, brauner Fleck rechts unten. – IV. Hans Martin Erhardt. Baum. Siebdruck. Rechts unten signiert, links unten nummeriert: Exemplar 12/50. Blattmaße: 64 x 51 cm. Unregelmäßig gebräunt, linker und rechter Rand mit kleinen Wasserflecken.

Lot 2195
Sammlung von 63 Ausgaben verschiedener Kunstzeitschriften. Ca. 1959-1980.
Nachverkaufspreis 200 €
Die Sammlung enthält: I. R.A.N. Rotterdam Art News. Heft 1-6. Herausgegeben von Donia, Oosterhof und van der Wolk. Rotterdam, Art promotion, 1972-1973. Lose Blätter in bedruckten Kartonmappen (Mappen teils etwas braunfleckig. – II. Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg. Heft 1-10 in 8 Heften. Nürnbereg, Institut für moderne Kunst, 1970-1974. – III. Ausgabe. Ein Literatur- und Kunstmagazin. Heft 1-7. Berlin, Ausgabe Verlag, 1976-1984. Original-Broschuren (teils leicht braunfleckig). – IV. Volksfoto. Zeitung für Fotografie. Heft 1-6 (alles Erschienene). Herausgegeben von Dieter Hacker und Andreas Seltzer. Berlin, Volksfoto, 1976-1980. – Original-Kartonagen (leicht braunfleckig, leicht berieben). – V. Magnum. 4 Ausgaben. Köln, DuMont, 1959-1963. Mit einem von Dieter Roth gestalteten Titelblatt. – VI. Sozialistische Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft. Heft 1-22 in 14 Heften. 1970-1973. Original-Kartonagen (teils berieben, teils fleckig, teils leichte Läsuren). – VII. Prospect 68. 1968 und Prospect 68 Pressestimmen und 1 Einladungskarte. – VIII. 7 Einzelhefte verschiedener Zeitschriften. Ca. 1962-1978. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2196
Sammlung von 7 Plakaten, 1 Kartenkatalog, 1 Flugblatt und 1 Prospekt verschiedener Galerie-Editionen. Ca. 1967-1976.
Zuschlag 160 €
I. 3 Plakate des Colletivo Sincron, Brescia. 81,5 x 59,5 cm bis 88 x 64 cm. Ca. 1974-1976. – Mit Werken von Marc Adrian, Ballocco, Biasi, de Luca, Mengolini, Minoli, Nelva, Rizzato, Scarpa etc. – Mehrfach gefaltet, 1 Plakat mit 3 Randfehlstellen. – II. Construttivismo Internazionale. Colletivo Sincron, Brescia, 1975. 15 Karten im gelaufenen Original-Umschlag. – III. Plakat und Prospekt der Galleria del Deposito, Genua, 1967 und 1968. – Mehrfach gefaltet, Prospekt etwas stockfleckig. – IV. Multi. Plakat der Multikunst. Um 1977. Mehrfach gefaltet. – V. 11 Schweizer. Vontobel ’71 collection. Zürich, 1971. 59,5 x 59,5 cm. Mit Beiträgen von Dieter Roth, Merret Oppenheim, Daniel Spoerri, Urs Lüthi etc. – Stellenweise etwas braunfleckig. – VI. Flugblatt des VICE Versand. Remscheid, um 1970. Beidseitig bedruckt. Mit Werken von Beuys, Roth, Staeck, Higgins, Immendorff, Bayrle, Vautier, Spoerri, Filliou etc. – VII. ZEBRA-Mappe. Hamburg, um 1972. Beidseitig bedruckt. Mehrfach gefaltet. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2197 Vostell, Wolf
Sammlung von ca. 40 Katalogen, Einladungskarten, Prospekten und Flugblättern zu Ausstellungen und Happenings. Ca. 1961-1999.
Zuschlag 550 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Permanente Realistische Demonstration. 4 Bl. Illustrierte Original-Broschur. Sehr seltener Katalog der Galerie Schwarz, Mailand von 1961. – II. Einzelheiten Ruhender Verkehr. Köln, art intermedia, 1970. 10 geheftete Bl. – Seltene Photodokumentation zur Aktionsplastik mit Aufnahmen von Helmut Rywelski und Thomas Tilly. – Eins von 450 (GA 500) nummerierten Exemplaren. – III. Decollagen und Verwischungen. Katalog zur Ausstellung galerie parnass Wuppertal, 1963. 1 Bl., 7 gefaltete Bl. Original-Broschur. – Mit der doppelt gefalteten Beilage. – IV. Katalog der Desa Galeria in Krakow 1976. 6 Bl. – V. Katalog der Galeria Teatru Studio in Warschau, 1976. 4 Bl. – VI. Katalog einer Gemeinschaftsausstellung von Vostell, Chiari und Groh in Berlin 1992. 4 Bl. -Knickspurig. – VII. happening und fluxus. Doppelblatt zur “ton-bild-dokumentation” von Bottinelli. Mit der Ankündigung eines Vortrags von Vostell am 15.10.1976 in Kassel. – VIII. Ca. 30 weitere Kataloge, Einladungskarten etc. – Beigegeben: 9 Original-Photographien von Vostell und seinen Werken. Vintages. Silbergelatine. I. Vostell mit seiner “singenden Tasse”. 7 x 10 cm. Verso wohl von Groh handschriftlich bezeichnet. – II. Vostells Werk “Die Bakterien entscheiden selbstständig”. 24 x 18 cm. – Verso handschriftlich bezeichnet: “Galeria ‘Labirynt’ Lublin Info”. – III. 2 Photographien eines decollage Posters Vostells. Je ca. 28 x 19 cm. Verso handschriftlich bezeichnet “Vostell ‘Stuart Hemia’ 1961 (Décollage poster)” und “Photo: Maitek”. – Verso mit Montierungsspuren, Kanten bestoßen, etwas kratzspurig. – IV. 5 Photographien von Vostell. 9 x 13 cm. – Wohl von einem Bildschirm abphotographiert. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2198 Sarée, Günter
2 Publikationen. Mit zahlreichen Abbildungen. Herausgegeben von Albrecht d. (das ist: Dietrich Albrecht). Stuttgart, Reflection Press, 1971 und 1973. 21 x 15 cm. Original-Broschuren.
Zuschlag 160 €
Der Aktions- und Konzeptkünstler Günter Sarée (1940-1973) war u.a. mit Dieter Meier, Wolf Vostell und Joseph Beuys befreundet. Im September 1971 gründete Sarée gemeinsam mit Wolf Vostell und Albrecht/d. das “Unabhängige Olympische Komitee” um die Olympischen Spiele nicht erst am 26. August 1972, sondern bereits am 22. August und mit einer eigenen Olympiahymne aus Gelächter beginnen zu lassen. Im Jahr 1972 wurde Günter Sarée von Harald Szeemann zur Teilnahme an der Documenta 5 eingeladen. – I. Projekte & realität. 1971. flug/fluxblattzeitung nr. 17. – Eine Sammlung von verschiedenen Projekten aus der Zeit 1968-1971. – II. Letzte Arbeiten. 1973. flug/fluxblattzeitung nr. 30. – Eine Dokumentation verschiedener Projekte und Ideen der letzten zwei Jahre, u.a. dokumenta-narkose, umzug aus dem planquadrat im atlantischen ozean in die kunststadt köln, Olympisches Komitee etc. – Sehr guter Zustand.

Lot 2199 Schallplatten
avantgarde Vol. 1-3. Mit insgesamt 18 Langspielplatten. Deutsche Gramophon, 1968-1970. 3 Original-Schuber mit jeweils 36 LPs mit Albumcover (Schuber leicht bestoßen, leicht fleckig).
Zuschlag 420 €
104 988/93 – 643 541/46 – 2720 025. – Mit Werken von Kagel, Stockhausen, Kayn, Ligeti, Ferrari, Lutoslawski, Kayn, Foss, Cage, König etc. – Platten sehr gut erhalten, bzw. ungespielt.

Lot 2200 Schallplatten
Deutscher Musikrat. Zeitgenössische Musik in der Bundesrepublik Deutschland Vol. 1-7. 1945-1970. 7 Box Sets. Mit insgesamt 21 Langspielplatten und 7 Begleitheften. Deutscher Musikrat, 1981-1983. In 7 Original-Kassetten (teils minimal fleckig, 1 Kassette noch verschweißt).
Nachverkaufspreis 160 €
DMR 1001-3, 1004-8, 1007-9, 1010-12, 1013-15, 1016-18, 1019-21. – Platten in sehr gutem Zustand, bzw. ungespielt.

Lot 2201 Schallplatten
Ensemble Musica Negativa. Music Before Revolution. Box-Set mit 4 Langspielplatten. Odeon, 1972. Mit 2 Belgeitheften in Original-Kassette.
Nachverkaufspreis 160 €
1C 165-28954/7. – Mit Werken von John Cage, Earle Brown, Christian Wolff, Morton Feldman und Toshi Ichiyanagi. – Sehr guter Zustand.

Lot 2202 Schallplatten
Sammlung von 13 Jazz-Langspielplatten. Ca. 1958-1980.
Zuschlag 160 €
I. Thelonious Monk. Monk. LP. Prestige, um 1958 (nicht genau bestimmbar). Albumcover etwas fleckig, Kanten leicht berieben, leicht bestoßen. – LP 7027. – Diese Variante nicht bei discogs.com. – Wenige oberflächliche Kratzer. – II. The Dave Brubeck Quartet. Time Changes. Columbia, 1964. Albumcover etwas fleckig, Kanten berieben. – CS 8927. – Albumcover mit einem Werk von Sam Francis. Einladungskarte der Galerie Schmela zur Francis Ausstellung 1961. – Im Rand gelocht. – Platte in sehr gutem Zustand. – III. John Coltrane. A Love supreme. Impulse, 1980. Fold Out Cover leicht berieben. – AS 77. – Einige oberflächliche Kratzer. – IV. 9 weitere LPs: John Coltrane. OM. – The Klaus Doldinger Quartett. Blues Happening. – Doldinger in Süd Amerika. – The Dave Brubeck Quartet. Time out. – The Dave Brubeck Quartet. Jazz impressions of New York. – Herbie Mann. The wailing dervishes. – Herbie Mann. Windows opened. – Stan Getz. Charlie Byrd. Jazz Samba. – Miles Davis. Miles in the sky. – The Miles Davis Sextet. Jazz at The Plaza, Vol. 1. – Cover meist etwas berieben und leicht bestoßen, Platten meist nur mit wenigen oberflächlichen Kratzern.

Lot 2203 Schallplatten
Sammlung von 23 Rock und Pop Langspielplatten. Ca. 1968-1982.
Zuschlag 340 €
I. Kraftwerk. Kraftwerk 2. LP. Philips, 1972. Album-Cover (minimal fleckig). – 6305117. – Mit eingelegtem Blatt mit Abbildungen. – Ungespielt. – II. The Jimi Hendrix Experience. Electric Ladyland. Doppel-LP. Polydor, 1968. Fold Out Cover (Kanten berieben, an einer Stelle leicht eingerissen). – 184183/84. – Platten sehr gut. – III. Throbbing Gristle. 20 Jazz Funk Greats. LP. Industrial Record, 1979. Album-Cover (Ecken berieben. – IR0008. – Wenige oberflächliche Kratzer. – IV. Throbbing Gristle. Funeral In Berlin. LP. Zensor, 1981. Album-Cover (Kanten berieben). – V. Pink Floyd. Atom Heart Mother. LP. Harvest, Hör zu, 1970. Fold Out Cover (minimal berieben). – SHZE 297. – Ungespielt. – VI. Cream. Disraeli Gears. LP. Polydor, 1967. Album-Cover (minimal berieben). – 184105. – Ungespielt. – VII. Hotzenplotz. Songs aus der Show Volksmusik. LP. Selbstverlag, 1972. Fold Out Cover in 3 Segmenten mit bedruckter transparenter Folie (Folie braunfleckig und mit restauriertem Einriss, Cover leicht braunfleckig). – HO 1001. – Mit beiliegendem Flugblatt. – Ungespielt. – VIII. Underground (Sampler). Doppel-LP. Polydor, 1968. Fold Out Cover (Kanten berieben, Ecken bestoßen). – 184190/84. – Mit Stücken von Jimi Hendrix, Velvet Underground, Mothers of Invention. – IX. Pop Revolution From The Underground (Sampler). LP. Picture-Disc. CBS, 1969. Album-Cover (Ecken berieben). – SPR 30. – Ungespielt. – X. Deep Purple. LP. EMI, 1972. Fold Out Cover (Kanten berieben und etwas bestoßen, privat kaschiert). – TPSA 7504. – Ungespielt. – Gefaltetes Blatt mit Songtexten. – Ungespielt. – XI. Sonic Youth. Daydream Nation. Blast First, 1988. Fold Out Cover mit Richters Kerze (Kanten berieben). – BFFP 34XII. Ungespielt. – 13 weitere LPs: John Mayall. The Turning Point. – The Who. Face Dances. – Weather Report. Mr. Gone. – Uriah Heep. Innocent Victim. – The Nice. Ars Longa Vita Brevis. – Patti Smith Group. Wave. – Paul Simon. There goes Rhymin Simon. – The Beach Boys. Surf’s up. – Aretha Franklin. – Aretha. – Tommy the Movie. Soundtrack. – Udo Lindenberg. Panik-Udo. – Off II Hallucinations (Psychedelic Underground) Sampler. – John Cale. The Academy in Peryl. – Teils mit Fold Out Covern und Beilagen. – Cover meist nur wenig berieben oder leicht knickspurig.

Lot 2204 Schallplatten
Sammlung von 35 7″-Singles mit Rock und Pop-Musik der 60er Jahre. Ca. 1960-1969. Loch- und Bildcover (teils knickspurig, etwas fleckig oder mit Randläsuren).
Zuschlag 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: 7 Singles The Beach Boys: Good vibrations, Surfin’ U.S.A., You’re welcome, Do it again. – 4 Singles The Rolling Stones: It’ all over now, Paint it black, Little red Rooster, We love you. – 2 Singles Simon & Garfunkel. The sound of silence, Homeward bound. – Ray Charles. I don’t need no doctor. – Wilson Pickett. Mustand Sally. – The Animals. House of the rising sun. – Joe Cocker. With a little help from my friends. – Teils mit kleinen Aufklebern oder Anstreichungen auf den Etiketten, meist mit nur oberflächlichen Kratzern.

Lot 2205 Schallplatten
Sehr umfangreiche Sammlung mit 61 Langspielplatten und 4 Box-Sets zur Neuen Musik. Zahlreiche Fold Out Cover, teils Doppel-LPs, teils mit umfangreichen Textbeilagen. Ca. 1955-1970.
Zuschlag 650 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. 3 LPs von Mauricio Kagel, u.a. Acustica. Doppel-LP. Deutsche Grammophon, 1972. Fold Out Cover. – 2707 059. – II. 13 LPs und 1 Box-Set mit 2 LPs von Karlheinz Stockhausen, u.a. Kontakte II. Wergo, 1963. Fold Out Cover (leicht berieben, leicht fleckig). – WER 60009. – III. 3 LPs von Luigi Nono. – IV. 3 LPs und 1 Box-Set von Krzysztof Penderecki. – V. 3 LPs von Pierre Boulez. – VI. 3 LPs von Herbert Eimert. – VII. Musique Experimentale II. Groupe de recherches musicales de l’O.R.T.F. BAM, 1972. – LD072. – VIII. 4 LPs von Philip Glass. – IX. 4 LPs von Steve Reich. – X. Live electronic music improvised. From Rome: MEV… From London: AMM…Mainstream Records, 1970. – MS/5002. – XI. Electronic Panorama: Paris, Tokyo, Utrecht, Warszawa. Box-Set mit 4 LPs. Philips, 1970. Mit Beiheft in Original-Kassette. – 6740 001. – XII. Pierre Schaeffer. Musique concrète. BAM, 1962. – LD 070. – Albumcover teils etwas fleckig, Kanten teils berieben, Platten meist in sehr gutem Zustand bzw. ungespielt.

Lot 2206 Schmit, Thomas
das gute duenken. Mit 3 Original-Bleistiftzeichnungen, 1 handkolorierten Abbildung, 1 handschriftlichen Textseite, einigen handschriftlichen Zusätzen, montierten Papiereinlagen sowie zahlreichen Abbildungen. Berlin, Eigenverlag, 1970. Ca. 160 Bl. 15 x 14 cm. Original-Broschur mit rosafarbenem am Rückem montierten Seidenpapierumschlag (Umschlag lichtrandig und mit einigen Einrissen).
Zuschlag 1100 €
Aus der Welt der Welt, Band 1. – Werkverzeichnis 70. – Eins von 15 (GA “ca. 410”) nummerierten und signierten “Luxusexemplaren” des äußerst seltenen, von Schmit in Heimarbeit hergestellten Sammelwerks mit Sprachspielen, Zeichnungen, konkreter Poesie etc. – Hier mit zusätzlichen Original-Zeichnungen und handschriftlichen Ergänzungen. – Sehr gutes Exemplar. – Beigegeben: 1 Buch, 4 Kataloge, 1 Brief, 1 Preisliste, 1 Karte zu Aktionen, 3 Einladungskarten. Ca. 1970-2011. I. Von Phall zu Phall. Köln, König, Nachdruck um 1970. – II. Karte mit Beschreibungen zu den Aktionen Zyklus for water-pail 1962. floor and foot theater 1962 und Sanitas 1962. Mit montiertem maschinenscriftlichem Schild “by tomas schmit”. – Zweiseitiger signierter Brief an Jürgen Meyer mit handschriftlichen Korrekturen. 4.3.2004. – Gut erhalten.

Lot 2207
Schmuck. (Anthologie). Herausgegeben von D. Mayor und F. Ehrenberg. Nummern 1-8 (alles Erschienene). Mit verschiedenfarbig mimeographierten Abbildungen und Texten, beigelegten und montierten Papierarbeiten, Collagen u.a. Cullompton u.a., Beau Geste Press, 1972-76. 29,5 x 20,5 cm. Illustrierte Original-Broschuren, Heft 1 mit 2 Foldback-Klammern geheftet (teils leicht berieben, Rücken von Heft 4 stärker und etwas fleckig).
Zuschlag 3900 €
Komplette Reihe des seltenen Fluxus-Periodikums, mit den fast unauffindbaren Nummern 1 und 2. – Die Beau Geste Press war “one of the most significant transnational collaborative projects of the 1970s” (Erica Segre, 2016, 1). – Heft 1: Schmuck presents real Schmuck. Mit Beiträgen von: Yael und Felipe Ehrenberg, Chris Welch, David Mayor, Jim Parker, Marc Chaimowicz, Hammond Guthrie, Richard Kriesche, Michael Gibbs, Carolee Schneeman, Nilan Kunz u.a. – Umschlag leicht braunfleckig. – Heft 2: Iceland. Mit Beiträgen von Kristjan und Sigurdur Gudmundsson, Hrein Fridifnnsson und Hlif Svavarsdottir. – Heft 3: Schmuck Hungary: Mit Beiträgen von Gabor Attalai, Imre Bak, Istvan Balint, Laszlo Beke, Peter Donatgh, Miklos Erdely, Peter Eötvös, Tibor Gayor, Béla Hap,Agnes Hay, Tamas Hencze, G.Jovanovicz, Gyula Konkolty, Peter Legendy, Peter Lajtai, Janos Major, Dora Maurer, Gyula Pauer, Geza Perneczy, Tamas Szentjoby, Endre Tót, Peter Türk und Janos Urban. – Heft 4: Aktual Czechoslovakia Schmuck. Gestaltet von Milan Knizak. Mit Beiträgen von Sona Svecova, Helena Pospisilova, Robert Wittmann, J. Patocka, P. Tichy, Zdenko Zizkova, Jan Maria Mach, Milan Knizak, V. Korejs und M. Marik. – Heft 5: General Schmuck! Mit Beiträgen von Ken Friedman, Monte Cazazza, Ian Breakwell, Paul Burwell Carlyle Reedy, David Coxhead, Robin Crozier, Michael Gibbs, Tony Gnazzo, Dick Higgins, Richard Kostelanetz, Ruth Krauss, Takehisa Kosugi, Victor Musgrave, Takako Saito, Jirí Valoch, Eric Andersen, Bruce Andrews, Allan Cowell, Marten Hendriks u.a. – Heft 6: French Schmuck. Dos-à-dos-Bindung. Mit Beiträgen von Ben Vautier, R. Filliou, C. Dotremont, H. Chopin, M. Lemaitre, J. Le Gac, M. Broodthaers, C. Boltanski, M. Alocco u.a. – Heft 7: Teutonic Schmuck. Mit Beiträgen von Dietrich Albrecht, Hans Jürgen Bulkowski, Gabor Altorjay, Klaus Groh, Dorothy Iannone, Hans Werner Kalkmann, Milan Kunz, Bernd Lobach-Hinweiser, Steffen Missmahl, Janos Nadasdy, Thomas Niggl, Gunter Saree, Wolfgang Schmidt, Gerhard Trommer, Jan Voss, Wolf Vostell, Stefan Wewerka u.a. – Heft 8: Japanese Schmuck. Mit Beiträgen von Taii Ashizawa, Takehisa Kosugi, Takako Saito, Kazumichi Fujiwara, Myor Hayashi, Shoji Kaneko, Kiichi Kobayashi, Takehisa Kosugi, Rui Sekido, Yukiko Shimazaki u.a. – Innen sehr gut erhalten.

Lot 2208 Schnitzler, Konrad
Meditation. Krautrock. (red). Langspielplatte. Berlin, Edition René Block, 1973. Unbedrucktes rotes Albumcover (Ränder minimal aufgehellt).
Nachverkaufspreis 160 €
KS 1002. – Broken Music 222. – Etwas angestaubt, wenige oberflächliche Kratzer.

Lot 2209 Schöffer, Nicolas
Nicolas Schöffer. Einführung von Jean Cassou. Mit einer signierten und nummerierten Original-Lithographie und 1 7″-Schallplatte. Neuchatel, Editions du Griffon, 1963. 151 S., 1 Bl. 30,5 x 24 cm. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag.
Zuschlag 260 €
Eins von 30 (GA 150) Exemplaren der Vorzugsausgabe. Lithographie rechts unten signiert, links unten nummeriert. Exemplar: 139/150. – Tadellos. – Beigegeben: 6 (1 gewidmet, 1 signiert) Ausstellungskataloge und 1 Klappkarte. Ca. 1960-1974: Ruimte – licht – tijd. Amsterdam, Stedelijk Museum, 1964. Mit signierter Widmung an den Galeristen Günter Fuchs vom 17.9.1964. – Denise René London, 1960. – Denise René Paris, 1966. – (Op) art galerie Esslingen, 1968. – Titel signiert. Mit dazugehöriger Klappkarte. – Musée d’Art Moderne, Paris, 1974. – Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 1968. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2210 Schreib, Werner
Sammlung von 3 Plakaten mit 1 dazugehörigem Entwurf, 5 Original-Photographien, 2 eigenhändigen Postkarten, 4 Kleinplakaten, 9 Publikationen und 2 Flugblättern. Ca. 1960-1991.
Nachverkaufspreis 200 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Ausstellungsplakat Galerie Hilt, Basel, 1968. 42 x 59,5 cm. Verso Abbildungen und Text. Mit eingelegtem Blatt mit Text von Ed Sommer, doppelt gestempelt. Falzspuren. – Dazu ein Entwurf: Montiert aus 2 Blatt. 46,5 x 59,5 cm. Im unteren Rand mit montierten Bezeichnungen. Verso mit eigenhändiger Skizze Scheibs für die Rückseite Plakat. – II. 5 Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Ca. 12 x 10 cm bis 16,3 x 11,5 cm. 5 verso mit Adressstempel Scheibs, 5 verso eigenhändig bezeichnet. 1963-1965. U.a.: Wandbild Musiksaal, Bad Salzhausen, 1963. – Beton Relief Stehle 1965. – III. Werner Schreib (Hg.). Semaion extra 1-4 (alles Erschienene). 1966-1967. Ausgefaltet als Kleinplakat 42 x 30,5 cm. Beidseitig bedruckt. Teils mehrfach von Scheib gestempelt. – Ausgabe 4 mit Scheibs Manifest in 4 Sprachen. – IV. 2 Plakate: Sematische Bilder. Kellergalerie, Darmstadt, 1962. Der Name Schreib, laut Aussage des Einlieferers, von Schreib rot eingekreist. – Anmerkungen zu den “paysage astronautiques” in der Galerie Hilt, Basel. Mit Text von Ed Sommer. Mit 2 Künstlerstempeln. 1968. – V. 2 eigenhändige signierte Postkarten an Ed Sommer. 1967 und 1969. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2211 Schult, HA (das ist: Hans-Jürgen Schult)
Sammlung von Korrespondenz, Presseinformationen, Kleinschriften, 5 (2 signierten) Plakaten, Original-Photographien, Flugblättern etc. Häufig signiert. Ca. 1974-1982.
Zuschlag 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. 3 maschinenschriftliche Briefe von Schult. 3 von Elke Koska signiert, 1 auch von Schult signiert, 2 mit beiliegender signierter Visitenkarte. 1979-1982. Gedruckte Briefköpfe “HA Schult der Macher”. – 2 Briefe an Jürgen H. Meyer, 1 an Jens Christian Jensen. – II. 5 Plakate: Museum Ludwig Jetzt! Zeit… Signiert und datiert. 1980. 59,5 x 84,5 cm. Falzspuren. – HA Schult der Macher. Plakat zum Buch. Im rechten Rand signiert. Falzspuren, dort berieben, etwas fleckig. – Württembergisches Staatstheater. Beckett…HA Schult. 1974. Etwas knickspurig. – Großes und kleines Plakat zur Aktion 20.000KM. – III. 3 Kataloge im Zeitungsformat: Ruhr-Tour. Mit signierter Widmung. – Venezia Vive. – HA Schult im Lenbachhaus. – IV. Signierte Einladungskarte zur “Hörfunk-Skulptur” Jetzt! Zeit…Zeichen. 21.12.1980. Mit gelaufenem gestempelten Umschlag. – V. Signierter Flyer zur Aktion “Ereignisraum New York.” 24.1.1983. – Chinesische Weihnachts-Klappkarte. Von Koska und Schult signiert. Dezember 1981. – VI. Museum Ludwig. HA Schult. Jetzt! Zeit… Ausstellungskatalog. – Letztes Blatt mit illustrierter signierter Widmung an Doris Schmidt. – VII. Aktion 20.000 KM. 5 Bl. in Original-Mappe. – VIII. 2 Original-Photographien zur Aktion 20.000 KM. Vintages. Silbergelatine. 18 x 24 cm. Verso mit Photographenstempel und Stempel der Aktion. – IX. Der Schlüssel steckt. Presse Info. 8 Bl. in Original-Mappe. – HA Schult der Macher. Köln, Rheinland-Verlag, 1978. Original-Kartonage (etwas berieben und knickspurig). – Die ersten 2 Blätter mit signierter Widmung an Jens Christian und Angelika Jensen. – X. 8 Flugblätter und Kataloge zu verschiedenen Aktionen und Ausstellungen. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2212 Schult, HA (das ist: Hans-Jürgen Schult)
Situation Schackstrasse. 2 signierte Farbserigraphien. 1969-1970. Rechts unten bzw. rechts mittig signiert, datiert und bezeichnet. Blattgrößen: 48 x 68 cm.
Zuschlag 200 €
Die Serigraphien zeigen Szenen von Schults Happening “Situation Schackstrasse” vom 15.6.1969 in der Münchner Schackstraße. – “Wenn ein kleiner Hund einen großen Haufen macht, ist er noch lange kein Cäsar” (Karl Wanninger zur Aktion in tz vom 14.5.1970). – Sehr guter Zustand.

Lot 2213 Schwarz, Dieter (Hg.)
Sondern. Jahrbuch für Texte und Bilder. Nr. 1-7 (alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, Edition am Mehringdamm (Nr. 1-2), Zürich, Seedorn Verlag (Nr. 3-7). 1976-1986. 21 x 15 cm. Illustrierte Original-Kartonagen (Kanten teils leicht berieben, Heft 1 leicht fleckig).
Nachverkaufspreis 160 €
Band 1 und 2: Je eins von 500 nummerierten Exemplaren. – Band 3-7: Je eins von 600 Exemplaren. – Die Umschläge mit Werken von Dieter Roth, André Thomkins, Stephen McKenna, Emmett Williams, Jan Voss und Dorothy Iannone gestaltet. – Die Hefte enthalten u.a. Beiträge von Attersee, Marcel Broodthaers, Günter Brus, Robert Filliou, Richard Hamilton, Dorothy Iannone, Arnulf Rainer, Dieter Roth, Gerhard Rühm und Dominik Steiger. – Innen tadellos.

Lot 2214
Sediment. Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels. Heft 1-4 und 7-29 und 1 Sonderheft in 24 Heften. Herausgegeben vom Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e.V. Mit zahlreichen Abbildungen. Bonn und Nürnberg, Verlag für moderne Kunst, 1994-2018. Original-Broschuren.
Zuschlag 220 €
Mit Beiträgen zu Na June Paik, Richter, Polke, Lueg, Pop Art, Blinky Palermo, Zero, Vostell etc. – Tadellos.

Lot 2215 Seide, Adam (Hg.)
Egoist. Heft 7, 9, 11-13, 15-17. Und: Der neue Egoist Heft 2. Mit insgesamt 7 Original-Graphiken. Frankfurt, Selbstverlag, 1965-1976. Ca. 33 x 23 cm. Original-Broschuren (meist etwas fleckig).
Zuschlag 600 €
Adam Seide (1929-2004) eröffnete nach seiner Ausbildung zum Schriftsetzer im Jahr 1958 eine der ersten privaten Galerien in Hannover. Nach seinem 1962 erfolgten Umzug nach Frankfurt am Main setzte Seide hier seine Galerietätigkeit fort. Er wohnte in einem Haus am Röderbergweg Nr. 64 gemeinsam mit den Künstlern Alf Bayrle und Thomas Bayrle. – Mit den Original-Graphiken: Heft 7: Litographie von Raimund Girke. Stockfleckig. – Heft 9: Hermann Goepfert. Verso signiert und nummeriert “II 59/500”. Etwas knickspurig. – Heft 11: Serigraphie von Jef Verheyen. Verso mit Stempelsignatur und nummeriert “II 154/750”. Rechter Rand bestoßen. – Heft 12: Graphik von Raimund Girke. – Heft 13: Ohne die Graphik von Fontana. – Heft 15: Graphik von Hermann de Vries. Im oberen Rand leicht gebräunt und leicht lädiert. – Heft 16: Lithographie von Thomas Bayerle. Ecke rechts oben leicht knickspurig. – Heft 17: Graphik von Werner Schreib. – Der neue Egoist, Heft 2: Lithographie von Thomas Bayerle. Signiert. – Heft 7: unaufgeschnitten und papierbedingt gebäunt. – Innen gut erhalten. – Beigegeben: Hommage a Lucio Fontana. Sonderdruck aus Egoist 13. – Einband etwas gebräunt. – Beigegeben: 3 Werbekarten, Anzeigenpreisliste, Pressespiegel, Rundbrief, Anschreiben zur Zeitschrift. 1966. – Beigegeben: Karte zum Lyrikwettbewerb der Zeitschrift. 1966. – Beigegeben: Signierte Karte und Kleinschrift zum neuen Egoist. 1975. – Beigegeben: Werbekarte der Galerie Seide. Um 1959. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2216 Sharp, Willoughby
Drei Klappkarten zu frühen Ausstellungen und der Kineticism Press. 1967.
Zuschlag 160 €
I. Luminism. A one night exhibition of light art. Illustrierte Klappkarte in 3 Segmenten zur Ausstellung George Washington Hotel, New York, am 25.5.1967. “Arranged for the Artist Club by Willoughby Sharp an Kineticism Press”. Mit einem illustrierten Text zu Geschichte und Theorie von “Light Art” von Sharp. – II. Slow-motion: An exhibition of kinetic art. Illustrierte Klappkarte in 3 Segmenten zur Ausstellung am Art Department des Douglass College, New Brunswick, 25.1.-10.2.1967. – Mit einem Vorwort von Ulfert Wilke und dem Text “Kineticism and Slow-motion” von Sharp. – Stellenweise etwas braunfleckig. – III. Kineticism Press. Illustrierte Klappkarte in 4 Segmenten. New York, 1967. Mit einem Statement und den Biographien von Sharp und Paul Maenz sowie einem Verlagsprogramm. – Mit gelaufener Briefmarke und Adresse von Ed Sommer. Kanten etwas berieben. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2217 Sharp, Willoughby und Liza Béar (Hg.)
Avalanche Magazine Heft 1-8 und Avalanche Newspaper Heft 9-13 (alles Erschienene). Mit zahlreichen häufig ganzseitigen Abbildungen. New York, Kineticism Press, 1970-1976. 24 x 23,5 cm (1-8) und 41,5 x 29 cm. Illustrierte Original-Broschuren (1-8) und lose Zeitungslagen (teils etwas braunfleckig vor allem im linken Rand, etwas berieben, leichte Randläsuren).
Zuschlag 950 €
Komplette Folge des bedeutenden Kunstmagazins aus New York. – “The impetus for the magazine’s creation was to intentionally challenge the more critic-based, formalist-driven, art journals such as Art Forum. The mission of Avalanche was to give artists a voice, a space to discuss their works, their creative processes, and even their political opinions. Béar and Sharp focused their attention on those artists who circulated in avant-garde circles of the 1960s and 1970s, both in New York and internationally. They paid particular attention to those artists who considered themselves practitioners of Conceptual, Post-Minimalist, Earth, performance and video art, such as Jan Dibbets, Dennis Oppenheim, Joseph Beuys, Phillip Glass, Simone Forti, and Yvonne Rainer.” (MoMa, Avalanche Magazine Archives). – Mit den Beilagen in Heft 8. – Die Newspaper Ausgaben vereinzelt leicht fleckig, insgesamt innen sehr gut erhalten.

Lot 2218 Shiomi, Mieko (Chieko)
Balance Poem 1-6. 6 Original-Bleistiftzeichnungen auf Millimeterpapier. 1972. 28,5 x 21 cm. 6 lose Blatt in signierter und datierter Kartonmappe (Mappe leicht fleckig).
Zuschlag 4400 €
Für uns nicht nachweisbare Arbeit Shiomis, die sich sehr von den Arbeiten aus den 90er Jahren (Fluxus Balance oder Balance Poems) unterscheidet. – Jedes Blatt im unteren Rand auf Englisch maschinenschriftlich bezeichnet. Unter den, anstelle von Waagschalen, montierten Schildern mit japanischem Text jeweils eine maschinenschriftliche Übersetzung auf Englisch. – Tadellos.

Lot 2219 Shiomi, Mieko (Chieko)
Disappering music for face. New York, Fluxus Editions/ George Maciunas, um 1966. Geklammertes Daumenkino im bedruckten Original-Umschlag.
Zuschlag 1000 €
Seltenes Daumenkino unter Verwendung von Standphotos des gleichnamigen Films von Peter Moore mit Yoko Ono als Darstellerin. – “What happened was that Chieko Shiomi … had just left to go to Japan. Then this high-speed camera idea came up, and when George was saying, ‘Quick, quick, ideas,’ I said, ‘Well, how about smile’; and he said, ‘No, you can’t do that one.’ Finally, he said, ‘Well, OK, actually I wanted to save that for Chieko Shiomi because she had the same idea. But I will let you perform.’ So that’s me smiling. Later I found out that hers was a disappearing piece; the concept is totally different from what I wanted to do. Chieko Shiomi’s idea is beautiful; she catches the disappearance of a smile. At the time I didn’t know what her title was.” (Yoko Ono). – Tadellos.

Lot 2220 Shiomi, Mieko (Chieko)
finger poem no. 1. Original-Gouache auf dünnem Karton mit 13 montierten maschinenschriftlichen Schildchen. 1972. Links oben bezeichnet, rechts unten Datierung und Name der Künstlerin auf montierten Schildchen. 29,5 x 41,5 cm.
Zuschlag 850 €
Für uns nicht nachweisbare Arbeit Shiomis. – Zehn der montierten Schildchen mit Anweisung, welcher Finger dort zu platzieren ist “place here the left little finger” etc. Rechts oben mit dem montierten Schild “where is the light source?” – Die Weltkarte in auf Australien bzw. Japan zentrierter Perspektive (wie die Karten, die Shiomi zu ihren “Spatial Poems” erstellte). – Die japanische Perfomerin und Komponistin Mieko (auch Chieko) Shiomi (geb. 1938) gründete 1960 gemeinsam mit Takehisa Kosugi die Gruppe Ongaku. Angeregt durch Nam June Paik, Yoko Ono, Toshi Ichiyanagi, John Cage, La Monte Young und George Brecht erweiterte sie den Radius ihrer Musik auf Improvisation und Aktion. 1964 ging Shiomi auf Einladung von George Maciunas nach New York, wo sie an mehreren Fluxus-Events teilnahm und für gut ein Jahrzehnt eng mit ihm zusammenarbeitete. – Ihre Werke finden sich u.a. in den Sammlungen des MoMa, Mumok und der Fondazione Bonotto. – Linker Rand und eine Ecke leicht knickspurig, sonst sehr guter Zustand.

Lot 2221 Shiomi, Mieko (Chieko)
spatial poem no. 2. Von George Maciunas gestaltete Weltkarte. 1967. Mehrfach gefaltet. 36,5 x 82 cm.
Zuschlag 220 €
Seltene erste Ausgabe. – MoMA 2726.2008.x103 – Für das “Spatial poem no.2” kontaktierte Mieko meist Künstler auf der ganzen Welt und bat sie, aufzuzeichnen, was sie am 15. Oktober 1965 um zehn Uhr morgens Greenwich-Zeit taten und in welche Richtung sie blickten. Die sehr unterschiedlichen Antworten sind auf der Karte vermerkt: “Wolf Vostell was coming from the printer where he had printed ‘lesen sie diese manifest und decollagieren sie es indem sie es indem sie sich waschen und abtrocknen’ on the napkins in Cologne”, “Gerhard Rühm was sitting face to face with Uta Gosewitz in Berlin” oder “Diter Rot peeped into where the card was, on which he had written ‘MOTORRAD’ as the performance of spatial poem no. 1 – but it was not there anymore, in Rhode Island”. – Ein gefaltetes Segment im Rand gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 2222 Shiomi, Mieko (Chieko) u.a.
Fluxus Balance. Multiple mit 68 Karten, 3 Gewichten und 1 Schnur. 1993. 1 bedruckter Karton und 1 Bl. Anweisungen. 32,5 x 24 cm. In blindgeprägter Original-Kartonmappe (Rand teils leicht knickspurig).
Zuschlag 260 €
Erste Ausgabe. – Conzen/Söhm 216. – Eins von 750 auf der Mappe nummerierten Exemplaren. – “Similar to the SPATIAL POEM series (1965-1975) this FLUXUS BALANCE (1991-1992) using the mail as the medium. People received the following invitation: ‘Write down in one of the squares on the balance what you want to balance with something which another person wants to balance. It can be either an object/s or a concept, indicating or not indicating its weight’…” (1. Blatt, Shiomi, März 1993). – Zu den Teilnehmern gehören George Brecht, Philip Corner, Geoff Henrdicks, Dick Higgins, Milan Knizak, Alvin Lucier, Larry Miller, Carolee Schneemann, Ben Vautier und viele andere mit Fluxus verbundene Künstler. – Karten und Gewichte in ungeöffneten Original-Plastiktüten. Tadellos. – Beigegeben: 2 signierte Anschreiben an Teilnehmer der Aktion. I. Ans Klaus Groh. Mit eigenhändiger Anrede und der Notiz von Groh “5.5.92 was geschickt”. – Kleiner Einriss links oben. II. An Jan van Toorn. Mit eigenhändiger Anrede und korrigierten Abgabetermin (von 30.7. zu 30.11.). – Tagdellos. – Provenienz: Archiv Klaus Groh.

Lot 2223
Signals. Newsbulletin of Signals London. 8 Hefte in 7 Heften. Mit zahlreichen Abbildungen. London, Signals, 1964-1966. Zeitungsfaltung.
Zuschlag 330 €
“In August 1964, art critic Guy Brett, Paul Keeler and artists Gustav Metzger, Marcello Salvadori and David Medalla began to publish Signals Newsbulletin as part of the Centre for Advanced Creative Study… The newspaper-style publication edited by Medalla was named after the Greek artist Takis’ Signals series of tensile sculptures, which he had begun in 1955. Signals Newsbulletin declared the group’s aim to be ‘dedicated to the adventures of the modern spirit’ and was an important and influential aspect of their practice. With an experimental outlook, the news bulletin presented a wide range of international art, particularly kinetic art, alongside and often fused with poetry and progressive articles on architecture, agriculture, technology and science, among other topics.” – (Dean, Martin. “Experimental Art and the Story of Signals London” in Contemporary Art 15.3.2018). – Mit den Heften Vol 1: Nr. 3/4, 6-10 und Vol. II, Nr. 2. – U.a. mit den Themenschwerpunkten Takis, Marcello Salvadori, Lygia Clark, Naum Gabo, Carlos Cruz-Diez, Soto und Otero. – Mit durchgehenden senkrechten und waagrechten Falzspuren, in den Falzen teils etwas gebräunt und berieben, etwas knickspurig, Rücken teils mit kleinen Fehlstellen und Einrissen, Blätter vereinzelt angerändert, ein Heft mit schwächer werdendem Wasserfleck.

Lot 2224
The Situationist Times. Nr. 1-6 (alles Erschienene). International edition. Herausgegeben von J. de Jong. Mit zahlreichen Original-Graphiken und Abbildungen. Hengelo und Paris, 1962-1967. Ca. 27,5 x 22 cm und 30 x 22,5 cm (1). Illustrierte Original-Broschuren (Kanten etwas berieben, 1 Heft mit bestoßenem überstehenden Rand).
Zuschlag 1700 €
Komplette Reihe der Zeitschrift. – Beiträger waren u.a.: Theo Wolvecamp, de Jong, Armando, Vanderkamm, Gruppe SPUR, de Boer, Edle Hansen, Singer, Gordon Fazarkely, Max Bucaille, G. Hay, Asger Jorn, P. Schat, Noël Arnaud, Pierre Alechinsky, Boris Vian, A. Jorn, P. Aleschinsky, S. Buri, W. Lam, A. Saura, Topor, P. Bury, J. Vos, U. Trotzig. – Beiliegend: Rundschreiben zur Gruppe SPUR. 1 Bl.

Lot 2225 Something Else Press
Great Bear Pamphlets. 20 Hefte (alles Erschienene). New York, Something Else Press, 1965-67. 21,5 x 14 cm. Original-Broschuren im privaten Schuber (Umschläge teils minimal fleckig oder in den Rändern minimal gebräunt).
Zuschlag 600 €
Frank 92. – Komplette Reihe der Great Bear Pamphlets mit Texten von Dieter Roth, John Cage, Wolf Vostell, Claes Oldenburg, Robert Filliou, Allan Kaprow, Dick Higgins, George Brecht, Emmett Williams u.a. – Sehr gut erhalten.

Lot 2226 Sommer, Ed
Umfangreiche Sammlung von 15 teils unveröffentlichten theoretischen Texten und Gedichtsammlungen, 3 Briefen, 57 Katalogen, Karten, Leporellos etc. zu Ausstellungen Sommers, 5 Kleindrucke mit Texten von Ed Sommer. Ca. 1964-2015.
Zuschlag 240 €
Die Sammlung zum avantgardistischen Filmregisseur, Experimental-Filmemacher, Maler, Bildhauer und Photographen Ed Sommer (1932-2015) enthält u.a.: I. Text und Gedichte, häufig signiert oder mit Gruß an Christian Schaffernicht: lebenstod. eine trilogie. der tod des todes ist leben… Um 2003. – Dokumenta und Politik. 1997. – Manifest für eine planetare Allianz. – Mariposa, Kunst und Zukunft. – MetaPorträts unsere RaumZeitKörperlichkeit. – Bewegung und Gesicht. – Planetare (R)evolution. – Globale Krise und planetare Ordnung. – Zum Gebrauch von Kunstwerken. – II. Gedichte und Gedichtsammlungen: Von der Fülle der Leere und der Gegensätze Einheit. – tagnacht. – gut beratener unrat. – flüchtig fährt ewig. – fliessfelderwelten. – III. 3 signierte Briefe an Schaffernicht. 1997-2003. – IV. 57 Kataloge, Karten, Leporellos etc. zu Ausstellungen Sommers. Ca. 1964-2016, darunter Ausstellungen bei: Gunar, Düsseldorf, 1968. – Galleria Cadario, Rom, 1967. – Ricke, Kassel, 1966. – Parnass, Wuppertal, 1963. – (op)art galerie, Esslingen, 1966 und 1968. – V. Kleindrucke mit Texten Sommers, darunter: Faltblatt zu Michael Buthes erster Ausstellung, Ricke, Kassel, 1968. – Beigegeben: 1 Katalog und 2 Karten zu Edith Sommer, der Schwester von Ed Sommer. U.a. Katalog Selected Artists Galleries, New York, 1969. – Beigegeben: 2 Einladungskarten zu YongSa Sommer, der Ehefrau von Ed Sommer. 1997-2017. – Alles sehr gut erhalten. – Provenienz: Teile aus Ed Sommers Archiv.

Lot 2227 Spindel, Ferdinand
Sammlung von 13 Original-Photographien, 3 (1 signierten) Katalogen, 2 Faltblättern 1 Flugblatt und 1 signierten kopierten Zeitungsauschnitt. 1965-1971.
Zuschlag 240 €
I. Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. 2 Photos. 18 x 24 cm. Verso signiert und eigenhändig bezeichnet “Hole in home”. 1966. Dazugehörige Einladungskarte Tollmann, Gelsenkirchen, 1966, beiliegend. – Ränder leicht gebräunt. – 4 Photos von Ausstellungen. Ca. 17 x 17 cm bis 24 x 18 cm. Verso mit Atelierstempel Dieter Rensing, Münster (3) bzw. Ernst Knorr, Gelsenkirchen. Um 1969. – Etwas kratzspurig. – 2 Photos. 17 x 17 cm und 17 x 23 cm. Verso Atelierstempel Ernst Knorr und von Spindler eigenhändig bezeichnet “Raum Dortmund 69” und “Refugium Museum Dortmund 69”. 1969. – 4 Photos. 13 x 17,5 cm. Verso mit montierten Schildern der Galerie Gunar, Düsseldorf mit Bezeichnungen. 1968 (3) und 1967. Beiliegend: Flugblatt zur entsprechenden Ausstellung. – Alle Photos leicht kratzspurig, teils leichte Schichtschäden. – II. Kopierter Zeitungsauschnitt der New York Times zum Kölner Kunstmarkt 1967. Verso signiert. – III. Katalog Zentrum für aktuelle Kunst, Aachen, 1971. Titel signiert. – IV. Katalog von 1965 mit 7 montierten Schaumstoffstücken. – V. Klappkarte Galerie Zwirner, Köln, 1966. Mit montiertem Schaumstoffstück. – VI. Katalog Museum Ostwall, Dortmund, 1969. – Gut erhalten.

Lot 2228
spirale 1-9 (alles Erschienene) in 8 Heften. Internationale Zeitschrift für konkrete Kunst und Gestaltung. Redaktion Marcel Wyss und Eugen Gomringer. Mit insgesamt 20 Lithographien, 11 Linolschnitten, 7 Holzschnitten, 9 Zinkätzungen, 1 Schieferschnitt und 1 Multiple. Bern, Spirale, 1953-1964. Unpaginiert. 50 x 35 cm (1-4) und 35 x 35 cm. Illustrierte Original-Umschläge (vereinzelte leichte Randläsuren und minimal fleckig, Heft 1 leicht gebräunt, Heft 6 am Rücken etwas berieben und leicht eingerissen).
Zuschlag 14000 €
Komplette Folge mit allen Graphiken und Beilagen. – Dietzel/Hügel 3, 708. – Jeweils eins von 600 bis 1200 Exemplaren. – “Die Zeitschrift veröffentlicht Originalgrafik, Beiträge zur Architektur, Design und Fotografie, visuelle Experimente und Literatur, deren Ausdrucksformen modernen, universalen Lebensanforderungen entsprächen. – Sie enthält deutsche, englische, spanische, französische und italienische Beiträge” (Dietzel/H.). – Enthält Original-Graphiken von Dieter Roth (2), Erich Müller, Hans Arp, Bernhard Luginbühl, Max von Mühlenen, Kurt Wirth, Josef Pillhofer, Hermann Plattner, Imre Reiner, Marcel Wyss (6 und Multiple), Lili Erzinger, Oscar Dalvit, Leo Leuppi, Franz Eggenschwiler, Robert Gessner, Walter Binder, Max Bill (2), Friedrich Vordemberge-Gildewart, Richard Lohes, Sophie Täuber-Arp, Heinrich Eichmann, Verena, Loewensberg, Mary Vieira, Camille Graesser, Hans Hofmann, Josef Albers (3), Paul Thalmann, Karl Gerstner, Rolf Willimann, Frank Geiser, Hansjörg Mattmüller, Gerard Ifert, Lanfranco Bombelli, Richard Paul Lohse, Camille Graeser (2), Hans Spahr, Herbert Lindinger und Karl Gerstner. – Kanten teils minimal bestoßen, insgesamt sehr gut erhalten. – Beigegeben: Bucher, Annemarie. spirale. Eine Künstlerzeitschrift. 1953-1964. Baden, Lar Müller, 1990. Original-Halbleinenband mit bedrucktem, transparentem Schutzumschlag. – Umschlag mit leichten Läsuren, sonst tadellos.

Lot 2229 Spoerri, Daniel
Drei seltene frühe Einladungskarten. 1961-1964.
Zuschlag 160 €
I. Der Koffer. Einladungskarte der Galerie Haro Lauhus, Köln, 11.-18.6.1961. Idee – Regie: Daniel Spoerri. 11 x 14,5 cm. – “Am Koffer haben mitgewirkt Arman, César, Deschamps, Dufrene, Hains, de St.Phalle, Rauschenberg, Spoerri, Tinguely, de la Villegle mit der Nichtbeteiligung eines immateriellen Bildes von Yves Klein. Sonntag 11. Juni 19 Uhr wird Daniel Spoerri den Koffer persönlich vorführen”. – Erste Präsentation der Nouveaux Réalistes als Gruppe. – II. Leporello in 4 Segmenten als Einladung zur Ausstellung Galerie Zwirner, Köln, 1963. 10 x 92 cm. Beidseitig bedruckt. – Papierbedingt gebräunt. – III. Daniel Spoerri und Robert Filliou. Wortfallen. Illustrierte Klappkarte in 3 Segmenten zur Ausstellung Galerie Zwirner, Köln, 1964. – Tadellos.

Lot 2230 Spoerri, Daniel
Restaurant de la Galerie J. Paris. Einladung und Menükarte zur Ausstellung “723 Utensiles de cuisine” 2.-13.3.1963. Illustriertes Doppelblatt. 27 x 20,5 cm.
Zuschlag 330 €
Seltene Einladungs- und Menükarte. – “Anlässlich einer Ausstellung mit 723 auf eine Platte montierten Küchengeräten in der Galerie J, in Paris, kochte Daniel Spoerri an mehreren Abenden, während Kunstkritiker, entsprechend ihrer Aufgabe, dem Konsumenten die Werke der Künstler nahe zu bringen, die Rolle der Kellner übernahmen. Es wurden 10 Tafeln fixiert. Spoerri:’Ich wollte das Fallenbild abschütteln und doch beim Thema bleiben.'” (www.danielspoerri.org). – Waagrechte Falzspur mittig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 2231 Spoerri, Daniel
Sammlung zu Spoerris Edition MAT. Mit 4 Katalogen, 2 Katalogen als Plakat, 1 Presseinformation. Ca. 1960-1966.
Zuschlag 550 €
Nach seinem Umzug nach Paris 1959 verfolgt Spoerri ein neues Projekt: Die Edition “MAT”. Spoerris Absicht war es, möglichst preiswerte Objekte verschiedener Künstler in Serie herzustellen. Es beteiligten sich: Agam, Albers, Pol Bury, Marcel Duchamp, Heinz Mack, Dieter Roth, J.R. Soto, Tinguely, Vasarely. Dabei sollte es sich nicht um Reproduktionen im üblichen Sinne handeln, sondern um multiplizierte Originale, in erster Linie kinetische Objekte. Die Idee sei wichtiger als die persönliche Handschrift des Künstlers. (Vgl.: Katerina Vatsella: “Edition MAT. 1998). – Die Sammlung enthält u.a.: I. Kinetische Kunst. Edition MAT, Paris. Kunstwerke, die sich bewegen lassen. Zürich, Kunstgewerbemuseum, Mai-Juni 1960. – II. Multiplizierte Kunstwerke, die sich bewegen oder bewegen lassen der Edition MAT Paris. Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 10.4.-8.5.1960. – III. Multiplizierte Kunstwerke, die sich bewegen oder bewegen lassen der Edition MAT Paris. Typoskript. Klammerheftung. Um 1960. – IV. Edition MAT. Galerie der Spiegel, Köln, 23.10.-30.11.1964. Katalog als beidseitig bedrucktes Plakat. 83,5 x 59,5 cm. – V. Achtung: die galerie der spiegel präsentiert die Edition MAT collection 65 und die edition MAT MOT. Katalog als Plakat. Köln, 8.10.-12.11.1965. 83,5 x 59,5 cm. – VI. Kurze Presseinformation zur Ausstellung der Edition MAT, Kollektion ’64. 23.10.1964. 1 Bl. Mit Anstreichungen. Mit 1 Doublette ohne Anstreichungen. – Sehr gut erhalten.

Lot 2232 Spoerri, Daniel
Umfangreiche Sammlung von 1 Original-Photographie, 23 (3 signiert) Büchern und Katalogen sowie 3 Zeitschriften, 2 Karten und 2 Plakaten. Ca. 1961-2001.
Zuschlag 280 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. 21,5 x 16,5 cm. Verso handschriftlich bezeichnet “Hommage a Fontana 1971 (?) Foto Giger, Bern”. – II. Dokumente zur Krims-Krams-Magie. Dokumentenmappe mit 8 Einlagen von E. Williams, P. Alechinsky und D. Spoerri. Hamburg, Merlin, 1971. 27 x 20,5 cm. Grüne Original-Pappmappe mit Leinen-Schließbändern. – Spindler 7, 13. – III. Le petit colosse de Symi. Heft 1, 3 und 4. Herausgegeben von Daniel Spoerri. Basel, Galerie Bruno Bischofberger, 1966-1967. – Sehr guter Zustand. – IV. Cnacarchives. Spoerri. 1972. Titel von Spoerri dreifach (mit 3 Stiften gleichzeitig) gewidmet und signiert. – V. Martin, Henry. Daniel Spoerri. Rara International, 1986. Vorsatz von Spoerri doppelt (mit 2 Stiften gleichzeitig) signiert. – VI. Hahn, Otto. Daniel Spoerri. Flammarion, 1990. Titel signiert und datiert 19.4.1995. – VII. Katalog zur Ausstellung Galerie Gunar, Düsseldorf, 1968. Mit Doublette in verschiedenfarbigem Umschlag. – VIII. 2 Kataloge Galleria Schwarz, Mailand, 1961 und 1963. – IX. Topographie anecdotée du hassard. Paris, Galerie Lawrence, 1961. Original-Kartonage mit Original-Bauchbinde mit Text von P. Restany. – X. Konjunktionen. Beidseitig bedrucktes Plakat zur Ausstellung Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 22.11.-1.12.1974. 57,5 x 39,5 cm. – XI. Beidseitig bedrucktes Plakat zu Aktionen und Ausstellung, Fridericianum, Kassel, 13.9.-16.9. 1984. 42 x 30 cm. – Falzspuren. – Tadellos.

Lot 2233 Staeck, Klaus
Schimären. Leporello mit 8 Original-Holzschnitten. München, Maistraßenpresse, 1966.
Zuschlag 160 €
Eins von 500 signierten und nummerierten Exemplaren. – Stellenweise minimal gebräunt. – Beigegeben: 1 Plakat, 1 signierte Postkarte, 5 Bücher, 3 Kataloge, 1 Ausgabe Lotta poetica, 1 Einladung, 1 Kleinschrift. Ca. 1966-1974. Darunter: Junge tschechische Graphik. Katalog Galerie Tangente, 1966. Mit 10-seitigem Angebot der edition tangenete einem Vorläufer der Edition Staeck. – Etwas braunfleckig. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2234 Sturm, Helmut
Original-Zeichnung. Kugelschreiber auf Einladungskarte (Ausstellung Caspar Neher, 1966). 15 x 20 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Laut Aussage des Einlieferers als Geschenk für Jes Petersen. – Provenienz: Nachlass Jes Petersen. – Beigegeben: 2 (1 gewidmeter) Ausstellungskataloge, 1 Leporello, 1 Karte. I. Galerie de Loo, München, 1965. – II. Galerie de Loo, München, 1990. Mit eigenhändiger Widmung auf dem Titel “für den alten Sieghart Ott von Helmut”.

Lot 2235
SYN. Heft 1-4 (alles Erschienene). Internationale Beiträge zur neuen Kunst. International contributions the the New Art. Herausgegeben von Klaus Jürgen-Fischer. Mit zahlreichen Abbildungen. Baden-Baden, Agis-Verlag, 1965 (Heft 1-3) und 1967. 22,5 x 21 cm. Original-Kartonagen (leicht angestaubt, 1 Heft stärker fleckig und etwas berieben).
Zuschlag 200 €
Die Künstlergruppe SYN wurde am 29. Mai 1965 in Mainz von den wichtigen Vertretern der Nachkriegsmoderne Bernd Berner, Rolf-Gunter Dienst, Klaus Jürgen-Fischer und Eduard Micus gegründet und am 9. Mai 1970 in Aachen aufgelöst. Ende 1966 schloss sich der Maler Erwin Bechtold der Gruppe an. Die von Rolf-Gunter Dienst initiierte Zeitschrift mit einem Manifest der Gruppe enthält, neben programmatischen Texten der Mitglieder, theoretische und kunstkritische Beiträge zur Lage der Gegenwartskunst von Künstlern, Kritikern und Autoren. – Beigegeben: 2 Faltlätter zu Ausstellungen der Gruppe Syn. – I. Galerie Tangente Stuttgart, 1965. – II. Oldenburger Kunstverein, 1966-1967. – Beigegeben: Komplexe Farbe. 3 Veröffentlichungen zur Ausstellung. – I. Leporello zur Ausstellung Galerie Anna Roepcke Wiesbaden, 1962. – II. Komplexe Farbe. Kritische und theoretische Texte zur Ausstellung der Maler Berner, Dorazio, Graubner, Jochims, Jürgen-Fischer, die im Februar 1962 in der Galerie Roepcke, Wiesbaden … gezeigt wird. Faltblatt. – III. Eröffnungsansprache zur Ausstellung “Komplexe Farbe” im Hamburgischen Künstlerclub “die insel” (16.8-30.9.1962). – Beigegeben: Was ist komplexe Malerei. Kleinplakat mit einem Text von Klaus Jürgen-Fischer. Baden-Baden, April 1963. – Beigegeben: 1 gewidmeter Kataloge, 1 Original-Photographie und 11 (1 signierte) Klappkarten zu Klaus Jürgen-Fischer. U.a.: I. Die Landschaften. Katalog zur Ausstellung Altes Dampfbad Baden-Baden, 1985. Mit signierter Widmung an Hanni Rocco. – II. 11 Klappkarten. Ca. 1958-1980. – III. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. 7 x 9 cm. Verso signiert. – Beigegeben: 2 Ausstellungskataloge und 1 Einladungskarte zu Ausstellungen von Bernd Berner: I. Galerie Toni Brechbühl, Grenchen, 1966. – II. Galerie Roepcke, Wiesbaden, 1963. Mit dazugehöriger Einladungskarte. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2236 Szeemann, Harald
Sammlung von 3 Original-Photographien, 6 Ausstellungskatalogen, 1 Karte, 6 Büchern und 8 Zeitschriften mit Beiträgen Szeemanns. Ca. 1962-2006.
Zuschlag 550 €
Während eines Aufenthaltes in Paris erhielt Szeemann (1933-2005) von Arnold Rüdlinger, ehemaliger Direktor der Berner Kunsthalle, die Empfehlung, sich als Nachfolger von Franz Meyer zu bewerben. Szeemann wurde vom Stiftungsrat zum Direktor der Berner Kunsthalle ab 1961 gewählt. Mit 27 Jahren war Szeemann bei seiner Wahl der jüngste Kurator einer international bekannten Kunstinstitution. Die Kunsthalle leitete er bis 1969 (Vgl. Szeemann: Museum der Obsessionen. S. 231). – I. 2 Kataloge und 1 Klappkarte zur Ausstellung Licht und Bewegung: Licht und Bewegung. Kinetische Kunst. Kunsthalle, Bern, 3.7.-5.9.1965. Unpaginiert. – Licht und Bewegung. Kinetische Kunst. Kunstverein Rheinlande, Düsseldorf, 2.2.-13.3.1966. – Klappkarte. Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 3.12.1965-9.1.1966. – II. 3 Original-Photographien einer Ausstellung. Vintages. Silbergelatine auf Mimosa. Verso mit Photographenstempel Balz Burkhard, Bern. 10 x 22 cm bis 13,5 x 22 cm. – III. Seltene Kataloge: Marcel Duchamp. Wasily Kandinsky. Kasimir Malewitsch. Josef Albers. Tom Doyle. Kunsthalle Bern, 23.10.-29.11.1964. – Puppen. Marionetten. Schattenspiel (Asiatica und Experimente). Kunsthalle Bern, 17.2.-11.3.1962. – bern 66. Ausstellung im Halfmannshof, Gelsenkirchen, 4.11.-4.12.1966. – EX VOTO. Kunsthalle Bern, 3.7.-6.9.1964. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2237 Szeemann, Harald (Hg.)
Kunsthalle Bern. 7 Hefte. Mit zahlreichen Abbildungen. Bern, 1966-1968. Ca. 49,5 x 34 cm. Zeitungsfaltung.
Zuschlag 160 €
Während eines Aufenthaltes in Paris erhielt Szeemann (1933-2005) von Arnold Rüdlinger, ehemaliger Direktor der Berner Kunsthalle, die Empfehlung, sich als Nachfolger von Franz Meyer zu bewerben. Szeemann wurde vom Stiftungsrat zum Direktor der Berner Kunsthalle ab 1961 gewählt. Mit 27 Jahren war Szeemann bei seiner Wahl der jüngste Kurator einer international bekannten Kunstinstitution. Die Kunsthalle leitete er bis 1969 (Vgl. Szeemann: Museum der Obsessionen. S. 231). – Mit den Heften: I. Zur Ausstellung von Roy Lichtenstein am 23.2.-31.3.1968. – II. Zur Ausstellung von SOTO am 21.5.-30.6.1968 – 1. Blatt mit Einrissen und Fehlstellen, diese mit Tesafilm hinterlegt. – III. 12 Environments. 50 Jahre Kunsthalle Bern. – IV. Science Fiction. 8.7.-17.9.1967. – V. Formen der Farbe. 14.4.-21.5.1967. – VI. Junge englische Kunst I+II. 4.2.-2.4.1967. – VII. Weiss auf weiss. 23.5.-3.7.1966. – Meist mit waagrechter und senkrechter Falzspur, in den Falzen teils leicht berieben oder gebräunt. – Beigegeben: Chronik einer Nicht-Ausstellung between 1969-1973 in der Kunsthalle Düsseldorf. Zur Ausstellung am 27.1.-9.4.2007 in der Kunsthalle Düsseldorf.

Lot 2238 Szeemann, Harald (Hg.)
Live In Your Head. When attitudes become form: works – concepts – processes – situations – information. Wenn Attitüden Form werden: Werke – Konzepte – Prozesse – Situationen – Information. Quand les attitudes deviennent forme: oeuvres – concepts – processus – situations – information. Quando attitudini diventano forma: opere – concetti – processi – situatzioni – informazione. Kunsthalle Bern, 22.3. – 27.4. 1969. An exhibition sponsored by Philip Morris, Europe. Mit zahlreichen Abbildungen. Bern, Kunsthalle, 1969. 31,5 x 23 cm. 86 Bl. mit alphabetischen Registerblättern in Original-Mappe geheftet (Ecken leicht knickspurig und leicht berieben).
Zuschlag 520 €
Katalog zur legendären Ausstellung Zeemanns, mit der er eine neue Form der Inszenierung einführte. Bei dieser Ausstellung stand nicht die chronologisch oder thematisch geordnete Präsentation im Vordergrund. Die Werke der zeitgenössischen Künstler, die neue Kunstformen wie Installation, Land Art, Environment und Happening einbezogen, traten durch die Konzeption des Kurators in einen spannungsreichen Dialog. Szeemann versammelte in seiner Ausstellung europäische und amerikanische Künstlerinnen und Künstler der jüngsten Generation, neue Namen wie Richard Serra, Robert Morris, Michael Heizer, Eva Hesse, Bruce Nauman, Joseph Beuys, Mario Merz, Richard Artschwager und Lawrence Weiner, deren Arbeiten in Bern vor Ort entstanden. Zu den ausgestellten Künstlern zählten auch Jannis Kounellis, Reiner Ruthenbeck und Sarkis Zabunyan. Die Ausstellung führte zur Entfremdung mit dem Kuratorium der Kunsthalle, das ihm eine anschließende Ausstellung mit Werken von Joseph Beuys verweigerte: Szeemann kündigte. – Mit illustrierten Künstlerbiographien von Giovanni Anselmo, Joseph Beuys, Alighiero Boetti, Michael Buthe, Jan Dibbets, Hans Haacke, Edward Kienholz, Yves Klein, Claes Oldenburg, Panamarenko, Markus Raetz, Richard Tuttle u.v.a. – Innen tadellos.

Lot 2239 Thek, Paul
3 Original-Photographien, 1 Klappkarte und 1 Kataloge. 1968-1969.
Zuschlag 1300 €
Der US-amerikanische Maler und Objektkünstler Paul Thek (1933-1988) arbeitete 1964 mit Andy Warhol zusammen und stellte unter anderem bei der 4. documenta, 1968 und der documenta 5, 1972 in Kassel aus. – I. 3 Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Verso handschriftlich bezeichnet und mit Stempeln der Galerie Thelen und des Photographen R.L. Hilgering. “Ausstellung: Paul Thek, Sept-Okt. 68 ‘A procession in Honor of Aesthetic Progress’ I. Phase”. 24,5 x 16,5 cm (2) und 18 x 24,3 cm. Zeigt zwei Detailansichten und eine Gesamtansicht der Installation in der Galerie Thelen in Essen. – II. Klappkarte zur Ausstellung Galerie Thelen, Essen, 1969. – Erste Ausstellung Thelens in Deutschland und die zweite außerhalb der USA. – III. Illustriertes Leporello in 4 Segmenten mit eingelegtem Textblatt und Zettel. Zur Ausstellung Stedelijk Museum, Amsterdam, 17.4.-1.6.1969. Mit 8 ganzseitigen Abbildungen. – Guter Zustand.

Lot 2240 Tinguely, Jean
Debricollages. Mit großem Leporello und 2 Beigaben. Zürich u.a., Galerie Bischofberger, 1974. 30 x 22 cm. Illustrierte Original-Flügelmappe, auf dem Flügel von Tinguely signiert, mit 2 eingelegten gestempelten Prospekten und großem Leporello (Mappe leicht berieben und bestoßen, leicht fleckig).
Zuschlag 240 €
Seltener aufwendig gestalteter Katalog zur Ausstellung vom 15.11.1974 bis 15.1.1975. Mit zwei mehrseitigen Prospekten der Werkzeughersteller Black & Decker und Metabo, beide mit Stempel der Ausstellung auf dem Umschlag. – Das Leporello in 17 Segmenten, ausgeklappt ca. 350 x 29,5 cm. – Innen sehr gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2241 Tinguely, Jean
Métamatic-Zeichnung. Filzstift auf Karton. Im unteren Rand signiert und datiert. 1968. 29,5 x 21 cm.
Zuschlag 900 €
Mitte der 1950er Jahre begann Jean Tinguely mit der Produktion einer Serie von generativen Werken unter dem Titel Métamatics: Maschinen, die Kunstwerke produzieren. Mit dieser Werkserie problematisierte Tinguely nicht nur die Einführung der Robotermaschine als Schnittstelle in unserer Gesellschaft, sondern hinterfragte auch die Rolle des Künstlers, des Kunstwerks und des Betrachters. – Links oben mit Trockenstempel “Schoeller Stern”. – Rand stellenweise leicht fleckig. – Beigegeben: Derselbe. 2 Métamatic-Zeichnungen. Filzstift auf Papier. 33 x 25 cm. – Laut Aussage des Einlieferers entstanden die Zeichnungen 1959 in Paris während Ed Sommer dort lebte. – Mittige Falzspur, leicht knickspurig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2242 Tinguely, Jean
Sammlung von 5 (Klapp-) Karten, 5 Katalogen und 1 Buch. Ca. 1956-1987.
Zuschlag 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Karten: Denise René, Paris, 1956. – Schmela, Düsseldorf, 1959. Mit Text von Pierre Restany. – Zwirner, Köln, 1964. – Alexandre Jolas, Paris, 1965. – Denise René, Hans Mayer, Krefeld, 1969. – II. Kataloge: Leporello, Stedelijk Museum, Amsterdam, 1969. – Baden-Baden, Juli 1964. – Stedelijk, Amsterdam, 1973. – Meta-Maschinen, Lehmbruck, Duisburg, 1979. – III. Pandämonium Jean Tinguely. Zürich, Ex Libris, 1988. – Guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2243 Ting, Walasse
1 Cent Life. Edited by Sam Francis. Mit 15 Reproduktionen und 62 teils doppelblattgroßen farbigen Original-Lithographien. Bern, Kornfeld, 1964. 170 S., 2 Bl. 41,5 x 30,5 cm. Lose Bogen in Original-Leinwandmappe mit Original-Umschlag von K. Appel und Original-Leinwandschuber (dieser leicht lichtspurig, Umschlag gering angerändert und berieben).
Zuschlag 4400 €
Erste Ausgabe des berühmten Avantgarde-Künstlerbuchs der 60er Jahre in einem nummerierten Exemplar. – Dittmar 243 – Primus, Much Pop, more Art S. 26-57 mit mehreren Abbildungen. – Zweite Veröffentlichung von Walasse Ting. – Anthologie mit Gedichten in Verbindung mit graphischen Elementen. Original-Farblithographien von Aléchinsky (5), Karel Appel (5), Enrico Baj (2), Alan Davie, Jim Dine, Sam Francis (6), R. Indiana (2), Asger Jorn (2), Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg (2), Robert Rauschenberg, James Rosenquist, Andy Warhol, Tom Wesselmann u.a. – Bei Maurice Beaudet gedruckt. – “Wie keinem anderen Künstlerbuch zu Beginn der sechziger Jahre ist es Walasse Ting mit ‘1 c life’ gelungen, noch einmal ein vom Geist des französischen ‘livre illustré’ getragenes Künstlerbuch vorzulegen … Sein Buch hält sich in der schwierigen Waage zwischen dem künstlerisch hochgeschraubten Anspruch des herkömmlichen ‘Malerbuches’ und der Popularität, die das anglo-amerikanische ‘artist-book’ … von den Künstlerbüchern forderte” (Primus). – Ecken teils minimal bestoßen, sonst schönes Exemplar. – Beigegeben: 1 cent Life. Ausstellung 20. Februar bis 20. März 1965 bei Kornfeld und Klippstein, Bern. Mit zahlreichen Abbildungen. 16 nn. Bl. 23 x 15,5 cm. Illustrierte Original-Broschur (Kanten leicht berieben).
First edition. – With 15 reproductions and 62 orig. col. lithographs. Loose sheets in orig. cloth portfolio with orig. illustr. dustwrapper in orig. cloth slipcase (dustwrapper with minor fraying). – Margins with minor crease-marks in places, else a very good copy.

Lot 2244 Todorovic, Miroljub (Hg.)
Signal Heft 1. Internacionalna Revija za Signalisticka Istrazivanja. International Review for Signalist Research. Mit zahlreichen Abbildungen. Belgrad, Beogradska Signalisticka Grupa, 1970. Unpaginiert. 17 x 24 cm. Illustrierte Original-Broschur (etwas angestaubt, leicht knickspurig).
Zuschlag 160 €
Erstes Heft der seltenen Zeitschrift des Signalismus. – Der Beginn des Signalismus geht auf das Jahr 1959 zurück, als sein Gründer und Haupttheoretiker Miroljub Todorovic mit seinen sprachlichen Experimenten begann. Sein Hauptglaube war, dass es in der Poesie keinen bedeutenden Sprung nach vorne geben kann, ohne ihr Hauptmedium – die Sprache – zu revolutionieren. – Mit den Kapiteln: Signalism, Foreign concrete and visual poetry, Yugoslav signalist poetry und Avant-garde movement in the world. – Mit Beiträgen von Marina Abramovic, Raoul Hausmann, Miroljub Todorovic, Jean-Claude Moineau, Augusto de Campos, Paul de Vree, Jiri Valoch u.a. – Trennkartons zwischen den Kapiteln im Rand aufgehellt, sonst gut erhalten.

Lot 2245 Twombly, Cy
Offsetplakat zur Ausstellung bei Leo Castelli, New York, November 1968. 60,5 x 45,5 cm.
Zuschlag 1700 €
Seltenes Ausstellungsplakat. – Verso mit gedruckter Anschrift der Galerie, gedruckter Anschrift von Ed Sommer und gestempelter Frankierung. – Mehrfach gefaltet, leichter Abklatsch, unterer Mittelfalz mit kleinen braunen Flecken. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2246 Twombly, Cy
Offsetplakat zur Ausstellung bei Leo Castelli, New York, Oktober 1967. 65,5 x 56 cm.
Zuschlag 1200 €
Seltenes Ausstellungsplakat. – Verso mit gedruckter Anschrift der Galerie, montierter Anschrift von Ed Sommer und gestempelter Frankierung. – Mehrfach gefaltet, guter Zustand. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2247 Twombly, Cy
Sammlung von 4 Original-Photographien, 2 Dias , 6 (Klapp-)Karten, 4 Bücher, 1 Flugblatt. Ca. 1961-1994.
Zuschlag 850 €
I. 4 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Format: 17 x 19 cm. Blattgröße: 18 x 23 cm. Zeigen Zeichnungen Twomblys, 1 datiert Rom, 1961. – Etwas kratzspurig. – II. Klappkarte Galerie J, Paris, 1961. Mit Text von Pierre Restany. – Klappkarte Zwirner, Essen, 1961. – Klappkarte mit 3 Segmenten, Galleria del Leone, Venedig, 1962. – Klappkarte Zwirner, Köln, 1963. – Karte Castelli, New York, 1965. Mit Adresse von Ed Sommer. – Flugblatt Zwirner, Köln, 1969. – Karte Greve, Köln, 1980. – III. Kataloge und Bücher 1983-1994. – Gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2248 Uecker, Günther
Bibliophile Werke. Katalog zu den Ausstellungen Städtische Kunsthalle Düsseldorf vom 3.9.-2.10.1983 und Galerie der Stadt Esslingen Villa Merkel vom 3.2.-4.3.1984. Mit einer Einführung von Jürgen Harten. Unpaginiert. Original-Kartonage mit mehrzeiliger signierter und datierter Widmung Ueckers (etwas gebräunt).
Zuschlag 160 €
Die Widmung aus dem Jahr 1983 “Herzlich in Freundschaft für (unleserlich) Günther Uecker 1983”. – Innen sehr gut erhalten. – Beigegeben: Derselbe. Schriften. Gedichte – Projektbeschreibungen – Reflexionen. Herausgegeben von Stephan von Wiese. St. Gallen, Erker-Verlag, 1979. 178 S. 23 x 16 cm. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. – Einzige Ausgabe. – Vorsatz mit signierter und datierter Widmung Ueckers: “für Herrn Thomas Ernst von Günther Uecker St. Gallen, 1.12.1979”. – Tadellos.

Lot 2249 Uecker, Günther
Sammlung von 28 (1 mit Widmung) Katalogen und Einladungskarten sowie 1 Original-Photographie und 2 Ausstellungsplakaten. Ca. 1961-2005.
Zuschlag 500 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. 2 gelaufene Postkarten mit Werken Ueckers. Mit eigenhändiger Adressierung an Ed Sommer. 1968 und 1970. 1 Karte mit signierter Widmung: “Die besten Wünsche für 1970”. – II. Bildobjekte 1957-1970. Stockholm, Moderna Museet, 1971. Original-Kartonage mit einem Prägedruck Ueckers (etwas fleckig, lichtrandig, leicht berieben). – III. Günther Uecker. In America: The Southwest. Nail Reliefs & Sculpture. Scottsdale, Yares Gallery, 1984. 20 S. – Beiliegend: Klappkarte zur Ausstellung. – IV. Günther Uecker zu Friedrich Nietzsches “Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.” Zur Ausstellung PCC Köln und Weimar 2000 und 2001. – V. Original-Photographie. Silbergelatine. Vintage. 24 x 18 cm. – Zeigt einen von Uecker bearbeiteten kleinen Tisch. – Leicht kratzspurig. – VI. 3 Klappkarten zu Ausstellungen in der Galerie Schmela in Düsseldorf 1961, 1963 und 1966. – VII. Klappkarte zur Ausstellung bei Denise Rene Paris 1968. – VIII. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Handschin, Basel, 1967. – IX. Sintflut der Nägel. Plakat zur Ausstellung in der Galerie d. Frankfurt 13.9.-26.10.1963. 59,5 x 42 cm. – Falzspuren. – X. Serielle Strukturen, Zeichnungen Reliefbilder, Nagelfelder von 1957-1975. Plakat zur Ausstellung in der Galerie St.Johann Saarbrücken 30.9.-20.11.1975. 60 x 42 cm. Falzspuren. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2250 Uecker, Günther
Weißstrukturen. Mit zahlreichen Abbildungen. Düsseldorf, Hofhaus Presse, 1962. Unpaginiert. 21 x 19 cm. Original-Kartonage, vorderer Umschlag mit Prägedruck und verso von Uecker signiert. (Leicht angestaubt, hinterer Umschlag leicht fleckig).
Zuschlag 480 €
Seltene erste Buchveröffentlichung Ueckers. – Mit einem Vorwort von John Anthony Thwaites und mit Photographien von Hilla Becher. – Innen tadellos.

Lot 2251 Uecker, Günther – Gomringer, Eugen
wie weiß ist wissen die weisen. hommage à uecker. Mit 29 meist ganzseitigen Photoabbildungen. Zirndorf, Verlag für Moderne Kunst, 1975. 44 Bl. 32 x 23 cm. Original-Halbleinwand mit Original-Umschlag in Original-Prägedruck von G. Uecker mit Original-Klarsichtfolie im Original-Schuber.
Zuschlag 550 €
Spindler 31. – Der Text von Eugen Gomringer, entstanden 1972, in Verbindung mit Abbildungen von Objekten Günther Ueckers. – Sehr gutes Exemplar mit tadellosem Original-Umschlag.

Lot 2252 Uecker, Günther
Uecker Zeitung. Nr. 0-10 (alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. Düsseldorf, 1969-1976. 46 x 32 cm. Original-Heft (mit Mittelfalte, 3 Hefte mit Wasserrand).
Zuschlag 520 €
Honisch S. 265. – Komplette Reihe der seltenen Künstlerzeitung. – Heft 0 mit dem Text “Kunststück im Kaufhof”, Heft 1 mit dem Vortragstext von Uecker auf dem Earth Art Symposium der Cornell University in Thaka, N.Y. aus dem Jahr 1969. – Heft 6 etwas braunfleckig, Heft 0 papierbedingt gebräunt, sonst gut erhalten.

Lot 2253 Uecker, Günther und Jef Verheyen
Flämische Landschaft. Vlaamse Landschappen. Mit zahlreichen, meist ganzseitigen Abbildungen. Selbstverlag, 1970. 10 Bl. (inkl. Umschlag). 29,5 x 20,5 cm Original-Broschur (Umschlag leicht fleckig).
Zuschlag 220 €
Seltene Bilddokumentation zum Landart-Projekt von Uecker und Verheyen im niederländischen Dorf Müllem. – “Wir arbeiteten schon eine Woche auf dem verlassenen Dorfplatz mitten in der Unendlichkeit. Als ich zu Uecker sagte, daß die Manifestation der russischen Avantgarde enorm war, bekamen wir beide einen gewaltigen Lachkrampf” (Verheyen). – Hinterer Umschlag mit Texten von Uecker und Verheyen zum Projekt. – Der belgische Maler Jef Verheyen (1932-1984) lernte Anfang der 1960er Jahre Günther Uecker kennen und nahm seit dieser Zeit an zahlreichen Ausstellungen der ZERO-Gruppe teil und arbeitete mit den Vertretern der Gruppe zusammen. – Innen sehr gut erhalten.

Lot 2254
ulm – Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung. Hefte 7-13 in 4 Heften. Mit 2 Original-Siebdrucken und zahlreichen Abbildungen. Ulm, 1963-1965. 29,7 x 21 cm. Original-Broschuren (etwas berieben und etwas fleckig).
Zuschlag 420 €
7 Nummern der in insgesamt 21 Nummern erschienenen, wichtigen und seltenen Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Ulm, die von 1958 bis zum Ende der Hochschule 1968 erschien. Die Hochschule wurde 1953 von Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher, Max Bill u.a. in Ulm gegründet und wurde 1968 in Folge von Managementfehlern geschlossen. Die HfG verstand sich in der Nachfolge und Tradition des Bauhauses. – Die zwei Siebdrucke von John Weiler. – Text in Deutsch und Englisch. – Innen gut erhalten.

Lot 2255
Umfangreiche Sammlung von 146 Publikationen zu Kunstströmungen, Künstlergruppen, Sammlungen, Themen- und Gemeinschaftsausstellungen sowie Kunsttheorie der 50er-70er Jahre.
Zuschlag 850 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Kunst der sechziger Jahre im Wallraf-Richartz Museum Köln. 1969. Transparenter Einband etwas kratzspurig und fleckig. – II. Situationistische Internationale 1958-1969. 2 Bände. Hamburg, MaD, 1976. – III. ADA Aktionen der Avantgarde. Band 1 und 2. Berlin, NBK, 1973-1975. – IV. Atelier nw8 dokumentation 1969-1973. Friedrichhsfehn, IAC, um 1974. – V. Urs Luthi. Transformer. Aspekt der Travestie. Luzern, Kunstmuseum, 1974. Original-Kartonage (etwas braunfleckig). etc. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2256
Umfangreiche Sammlung von 92 Künstlermonographien, Katalogen und Künstlerbüchern. Teils signiert oder gewidmet.
Zuschlag 1400 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Kaprow, Allan. Assemblage, Environments & Happenings. New York, Abrams, 1965. Grober Original-Leinenband (Rücken leicht aufgehellt). – II. Johnson, Ray. The paper snake. New York, something else, 1965. – III. Gilbert & George. Twenty London east one pictures. 2003. Mit signierter Widmung. – IV. Piero Dorazio. Dell’Arco, 1966. Mit signierter Widmung. – V. Braco Dimitrijevic. Badischer Kunstverein Karlsruhe, 1979. Mit signierter Widmung. – VI. Ionesco, Eugene. Pol Bury. Brüssel, Cosmos, 1976. Titel von Bury signiert. – VII. Susan Sonntag. Über Fotografie. München, Hanser, 1978. Titel signiert. – VIII. Lachowicz, Andrezej. Perswazja wizualna i mentalna. Warschau, 1972. Mit signierter Nachricht an Werner Bonin. – IX. Sonderausstellung Otto Piene und das CAVS. Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 1988. Titel mit signiertem Dank und Gruß von Piene sowie mit weiteren 10 Signaturen von beteiligten Künstlern. – X. Mack. Kunst in der Wüste. Starnberg, Keller, 1969. Titel von Mack signiert. – XI. Knizak, Milan. Zeremonien. Remscheid, Vice, 1971. – XII. freunde + freunde friends + fruend. Gerstner, Rot, Spoerri, Thomkins und freunde. Stuttgart, edition hansjörg mayer, 1969. Mit Katalog zur Ausstellung. – XIII. Weitere Publikationen u.a. zu den Künstlern: Franz Gertsch, Gilbert & George, K.H. Hödicke, Domenico Gnoli, Giorgio Griffa, Marcel Broodthaers, Mary Baumesiter, Bernd und Hilla Becher, Agam, Schröder-Sonnenstern, Robert Smithson, Ulrike Rosenbach, Bertrand Russel, Klaus Rinke, Fritz Köthe, Jiri Kolar, Tilo Keil, Joe Jones, Carla Lonzi, Henry Flynt, Markus Raetz, Heimrad Prem, Otto Piene, Blinky Palermo, Robert Morris, Gustav Metzger, Jean Lebel, Boris Lurie, Manfred Leve, Jannis Kounellis, Wolf Kahlen, Giorgio Griffa, Ludwig Wilding, Stefan Wewerka, Arthur Köpcke, Franz Erhard Walther und Ernst Trova. – Meist sehr guter Zustand.

Lot 2257
Umfangreiche Sammlung zu 24 deutschen Künstlern. Mit Original-Photographien, Korrespondenz, frühen Katalogen, Einladungskarten, Flugblättern etc. Teils signiert oder gewidmet.
Zuschlag 360 €
Mit Material zu den Künstlern: Konrad Klapheck, Jörg Immendorff, Jürgen Klauke, Ludwig Wilding, Stefan Wewerka, Mary Bauermeister, Erich Reusch, Erwin Heerich, Adolf Luther, Lothar Wolleh, Jochen Hiltmann, Franz Erhard Walther, Manfred Mohr, Hermann Bartels, Siegfried Albrecht, Walter Giers, Lambert Maria Wintersberger, Ulrike Rosenbach, Hans Peter Alvermann, Reiner Ruthenbeck, Gotthard Graubner, Hermann Goepfert, Ulrich Rückriem und Hartmut Böhm. – Insgesamt gut erhalten. – Keine detaillierte Liste vorhanden, Vorbesichtigung empfohlen.

Lot 2258
Umfangreiche Sammlung zu 26 internationalen Künstlern. Mit Original-Photographien, Korrespondenz, frühen Katalogen, Einladungskarten, Flugblättern etc. Teils signiert oder gewidmet.
Zuschlag 1700 €
Mit Material zu den Künstlern: Edward Kienholz, Takis, Jan Kotik, Donald Judd, Jasper Johns, Benjamin Patterson, Shusaku Arakawa, Terry Fox, Charlotte Moorman (Annual Avant Garde Festival), Fred Sandback, Mario Merz, George Segal, Bruce Naumann, Denise René, György Galantai, Georges Mathieu, Tom Wesselmann, Carl Andre, Robert Watts, Jesus R. Soto, Alan Kaprow, Geoffrey Hendricks, David Medalla, Joe Jones, Bernhard Luginbühl und Andre Thomkins. – Insgesamt gut erhalten. – Keine detaillierte Liste vorhanden, Vorbesichtigung empfohlen.

Lot 2259 Valoch, Jiri
Sammlung von 4 Künstlerbüchern und 3 Publikationen mit Beiträgen von Valoch. Verschiedene Orte und Verlage, 1969-1997.
Zuschlag 200 €
Der tschechische Kunsthistoriker, Kurator, Künstler und Dichter Jiri Valoch organisierte u.a. zahlreiche Ausstellungen und war von 1968-1972 Mitglied im Prager Klub der Konkretisten. – I. Jiri Valoch presents: see page 13! I.A.C. edition, 1973. 16 S. – IAC edhition Nr. 29. – II. Our Idiotism. Oldendurg, IAC/Focke, 1973. – IAC-Focke-Edition No. 3. – Mit einem Beitrag und Adresse von Valoch. – III. 12 excercises. Berlin, edition hundertmark, 1976. – 2. Heft der edition hundertmark. – Eins von 300 Exemplaren. – IV. Sematic study. 1975/1983. München und Gräfelfing, edition e und edition UND, 1983. Original-Kartonage (leicht fleckig, handschriftlicher Rückentitel). – Buch 13. – Eins von 150 Exemplaren. – V. Bedeutung der Worte. Bremen, Neues Museum Weserburg, 1997. – VI. Vytvarny Bulletin 15/26. 1971. Mit einem Text und einer Tafel von Valoch. – VII. Faltblatt zu einer Ausstellung von Ladislav Novak im Klub Roh 1970. Mit einem Text von Valoch. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2260 Vandenbranden, Guy
Sammlung von 7 Original-Photographien, 5 Neujahrskarten, davon 2 mit Original-Serigraphie, 4 Klappkarten, 1 Kleinschrift und 1 Katalog. Ca. 1959-1966.
Zuschlag 480 €
I. 7 Original-Photographien, Vintages. Silbergelatinen auf Gevaert. Ca. 22 x 28,5 cm. 1 verso mit Photographenstempel Raoul van den Boom, Antwerpen. – Kanten teils etwas bestoßen, leichte Schichtschäden. – II. 5 Neujahrskarten. 2 mit Original-Siebdruck: 21 x 15,5 cm und 21 x 23 cm. – III. nul. Guy Vandenbbranden. Um 1960. Mit einigen Abbildungen und Texten von Adriaan de Roover und Ivo Michiels. – IV. Katalog Galerie St-Laurent, Brüssel, 1959. – Vereinzelt leicht braunfleckig, sonst gut. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2261 Vasarely, Victor
Victor Vasarely. Mit 6 (2 farbigen) Original-Serigraphien. Esslingen, (op) art Galerie, 1967. 2 Doppelblätter und Tafeln. 24,5 x 20 cm. Lose in Original-Kartonmappe (etwas kratzspurig, leicht berieben, leicht bestoßen).
Zuschlag 200 €
Mit den Doppelblättern Manifest ’59 und Plan einer “Foundation Vasarely”. – Die Graphiken im Format: 24 x 20 cm. – Beigegeben: 5 Kataloge. Kunsthalle Bern, 1964. – Denise René, Paris, 1966. – Multiples. Editions-Katalog, 1967. – Gimpel & Hanover, Zürich, 1969. – Gut erhalten. Beigegeben: Vasarely. Stuttgart, Hatje, 1969. Mit eigenhändiger Widmung von Werner Spieß an Hans-Jochen Schale “für Hans Jochen in Freundschaft W 18-7-69”. – Guter Zustand. – Provenienz: Nachlaß Hans-Jochen Schale.

Lot 2262 Verstockt, Marc
Ohne Titel. Tusche auf Buchseite. Rechts unten signiert. Um 1963. Bildgröße: ca. 13,5 x 10 cm. Blattgröße: 21 x 13,5 cm.
Zuschlag 300 €
In: nul. No. 6. Zweiter Jahrgang. Sint-Niklaas, Paradox-Press, 1963. Auf dem Vortitel verso. – Beigegeben: 2 Kleinplakate, 1 Klappkarte und 1 Katalog zu Ausstellungen von Verstockt. Kleinplakat zur Gemeinschaftsausstellung mit Abbeel und Vandenbranden, Le Zodiaque, Brüssel, 1967. – Kleinplakat zur Gemeinschaftsausstellung mit Abbeel und Vandenbranden. Cees van der Geer, Schiedam, um 1967. – Katalog zur Ausstellung mit Vandenbranden bei Contact, Wunstorf, 1968. – Klappkarte zur Ausstellung mit Vandenbranden, Galerie Orez, 1966. – Teils etwas berieben. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2263 Viktor IV
Offsetplakat mit Übermalungen. Im unteren Rand signiert, gestempelt, und datiert. April 1986. 60 x 81,5 cm.
Nachverkaufspreis 160 €
Im unteren Rand gestempelt “Certificat d’authenticite #168 (Nummer handschriftlich) in an original work of Viktor IIII (Signatur) 56 APR. 1986” – Verso Farbspuren. – Etwas stockfleckig, leicht knickspurig, stellenweise durch Farbauftrag etwas gewellt. – Provenienz: Archiv Cchristoph Klinke.

Lot 2264 Viktor IV
Sammlung von 2 signierten Briefen, 1 Umschlag mit Übermalung, 7 (4 signierten) eigenhändigen Postkarten, 1 Kleinplakat, 1 Flugblatt, 1 Leporello und 2 Buchpublikationen Ca. 1982-1988.
Nachverkaufspreis 160 €
Alle Karten und Briefe an Christoph Klinke. – Der US-amerikanische Künstler Viktor IV (das ist: Walter Karl Glück; 1929-1986) lebte und arbeitete ab 1963 auf einem alten Frachter auf der Amstel in Amsterdam. – I. Die meist maschinenschriftlichen Karten und Briefe mit dazugehörigen Umschlägen teils mit Stempeln versehen, 2 Umschläge übermalt. Viktor IV schreibt zum Verkauf einer seiner Uhren an Klinke, gegenseitigen Besuchen etc. – II. The Time is always now. Kleinplakat (mit Doublette) zur Art Expo Danmark, verso zu “Bulgar Time”. – III. Flugblatt mit gelaufenem Umschlag zu “new universal speed analog possibilities”. 1985. – IV. Leporello zu Stedelijk Museum, Amsterdam 1983. – V. Klappkarte zu Museum Fodor, Amsterdam 1988. – VI. Petersen und Munck. Viktor IV. Meulenhoff u.a., 1988. – VI. The Time is always now. Odense, Art Expo, 1986. – Mit 2 Schilfhalmen die laut Aussage des Einlieferers, bzw. Christoph Klinkes, von Viktor IV aus einer Bodenmatte gezogen und ins Buch gelegt wurden, seine Art zu signieren. – Provenienz: Archiv Christoph Klinke.

Lot 2265 Vostell, Wolf
Betonbuch. In Beton gegossenes Buch. Oben mit Metallplakette mit der eingeritzten Signatur und Nummerierung sowie dem Stempel des Herausgebers. Exemplar: 28/100. 1970. Größe: 34 x 25 x 5 cm.
Zuschlag 1400 €
Eins von 100 Exemplaren, herausgegeben von der Edition Howeg, Hinwil (Schweiz). – International Index of Multiples, S. 204. – Sehr gut erhalten. Beigegeben: Derselbe. Betonierungen. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. Hinwil, Edition Howeg, 1971. 29,5 x 21 cm. Lose Blätter in transparenter Original-Plastikkassette (Kassette kratzspurig, an den Ecken angeplatzt und mit kleinen Fehlstellen). – Eins von 400 auf dem ersten Blatt signierten und nummerierten Exemplaren. – Innen sehr gut erhalten.

Lot 2266 Vostell, Wolf
Collages et decollages. Original-Siebdruckplakat zur Ausstellung in der Galerie La Soleil dans la tete, Paris, 3.-17.2.1961. 84 x 59 cm.
Zuschlag 1100 €
Seltenes Plakat zu Vostells zweiter Einzelausstellung (nach der Ausstellung 1960 in Cáceres). – Ausstellungseröffnung mit einer Aktion von Francois Dufrene “Projections des typogramme polychromes avec l’auditiondu cryrhythme de Francois Dufrene”. – Mehrfach gefaltet, in den Falzen teils leicht berieben, sonst gut erhalten.

Lot 2267 Vostell, Wolf
Die geräuschempfindliche Tasse. Emailbecher mit eingebauter Elektronik. Tassenboden signiert und nummeriert: Exemplar 25/30. Berlin, Galerie Block, 1969. Edition 17. Ca. 9 x 12 x 10 cm.
Zuschlag 260 €
Die Tasse wurde ursprünglich von der Galerie Block in einer Holzkiste zusammen mit zwei Paketen rheinischem Schwarzbrot sowie dem Buch “Wolf Vostell Dokumentation” herausgegeben. – Die Tasse mit eingebautem Lautsprecher, Stromkabel und elektronischen Schaltungen reagiert auf Bewegung durch verschiedene Töne. – Ungeprüft. – Tasse mit Abplatzungen.

Lot 2268 Vostell, Wolf
Il Giardino Delle Delizie (Fluxus Opera). Garten der Lüste. Box Set mit 2 LPs. Multhipla Records und Edition Wewerka, 1984. 8 Bl. Beiheft und bedruckte Sleeves mit photographischen Abbildungen. Kartonkassette mit beidseitigem Original-Siebdruck und montierter Abbildung (Kanten leicht berieben).
Zuschlag 160 €
M20138. – Broken Music 248. – Ungespielt.

Lot 2269 Vostell, Wolf
Sammlung von 25 Publikationen von und über Vostell. Mit zahlreichen Abbildungen. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1970-1992. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 240 €
Die Sammlung beinhaltet u.a.: I. Vostell. Das plastische Werk. 1953-87. Mailand, Mult(h)ipla, 1987. – II. Wolf Vostell. Die Druckgrafik. Malpartida, Museo Vostell, 2007. – III. die Flug/fluxblattzeitung No. 5. – IV. Peter Faecke und Wolf Vostell. Postversand-Roman. 11 Lieferungen. Neuwied, Luchterhand, 1970-73. – V. Muschter, Gabriele. Diplomarbeit zum Thema DaDa und Aktionskunst – Ausgangspunkte und Wirkungen. Selbstverlag, 1992. – Vorsatz mit Zeichnung und signierter und datierter Widmung Vostells an Klaus Groh vom 8.12.1992. – VI. futura 22. Wolf Vostell de coll age aktions text. Stuttgart, edition hansjörg mayer, 1967. – VII. Wolf Vostell. Happenings. Colleccio de peu postals. Mit 11 Postkarten. LLibres del mall, 1976. – VIII. Autopsie eines Happening. Befragung von Wolf Vostell. Zeitung der 7. Profuzentengalerie. – Umschlag von Vostell signiert. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2270 Vostell, Wolf
Sammlung von 3 handschriftlichen Briefen, 2 Postkarten (eine mit Original-Zeichnung) und 1 überschriebenen Original-Photographie an Klaus Groh. Berlin und Malpartida de Cáceres, 1974-1993.
Zuschlag 160 €
I. Flugblatt zum Happening Erdbeeren. Verso mit handschriftlich signiertem Text. “9.8.74 Nixon-Rücktritt…Lieber Klaus Groh, … das kommt von den Erdbeeren…” Mit eigenhändig adressiertem Umschlag mit Adressstempel von Vostell. – II. Eigenhändiger signierter Brief vom 21.7.1980. Gedruckter Briefkopf. – Vostell regt ein Treffen während der “pro musica nova” in Bremen an und bittet Groh um die Zusendung seiner Doktorarbeit fürs Archiv. – III. Eigenhändiger signierter Brief vom 22.2.1981. Gedruckter Briefkopf. – Vostell berichtet über die Radiofassung seiner Oper “Garten der Lüste”: “Die Bremer Oper – reaktionär von Kopf bis Fuß – hat sich selbst applaudiert zu der ‘Tat’ meine Oper nicht in Szene zu setzen. Wen wunderts, – es wird schlimmer werden in Bälde!”. – Mit eigenhändig adressiertem Umschlag mit Adressstempel von Vostell. – IV. Original-Photographie eines Werks von Vostell. Eigenhändig überschrieben: “Meine Ausstellung dieses Jahr noch unmöglich (zu viel große Vorhaben zu erfüllen)…” – Mit eigenhändig adressiertem Umschlag mit Adressstempel von Vostell. – V. Einladungskarte zur Ausstellung in der Galerie Ars Viva! 1983. Mit eigenhändig signiertem Text an Groh. – VI. Künstlerpostkarte mit Vostells Granadinas. Verso mit kleiner Kugelschreiber-Zeichnung. Karte recto signiert. – Beigegeben: Groh, Klaus. Kopie eines maschinenschriftlichen Briefes an Vostell vom 25.1.1993. Groh berichtet u.a. von seiner Stasi-Akte, die er kürzlich eingesehen hat: “… zusammengestellt von IM André – war eine sehr umfangreiche Sammlung von Dir und Deinen Besuchen in Ost-Berlin…Vielleicht guckst Du Dir das auch mal an; denn der IM André observierte dich ja bestimmt auch.” – Gut erhalten. – Provenienz: Klaus Groh.

Lot 2271 Vostell, Wolf
décollage No 4, 6 und 7. Bulletin. Redaktion: Wolf Vostell. Mit überschriebener Original-Photographie von Dieter Roth, photographischen Abbildungen, Zeichnungen und Objekten. Köln, 1962-1968. Unpaginiert, teils auf farbigen Papieren gedruckt. 28 x 21 cm, 29 x 21,5 cm (H. 6) und 19 x 19 cm (H. 7). Illustrierte Original-Kartonagen bzw. illustriertem Original-Schutzumschlag (H. 4) (dieser mit leichten Randläsuren, Heft 7 etwas berieben).
Zuschlag 600 €
Archiv Sohm 111: “Mit dem Begriff ‘décollage’ verband er (Vostell) die Einheit von Werden und Vergehen in den Formen ihrer Illustration durch die Medien… Immer stärker rückten Kriege, Morde und Unfälle sowie ihre Vermarktung durch die Illustrierten in den Vordergrund seiner Arbeit”. – U.a. mit der beiliegenden Arbeit “Die Blaue Flut” von Dieter Roth und der montierten Papiertüte “use thie brouwn” von Stanley Brown, sowie Beiträgen von Vostell, Vera Spoerri, Nam June Paik, Peter Moore, Edwin Sabol u.a. – Heft 7: Titelblatt in Kopie beiliegend. – Teils etwas gebräunt.

Lot 2272 Vostell, Wolf, François Dufrêne und Alain Jouffroy
TPL (Tombeau de Pierre Larousse). Mit zahlreichen Serigraphien nach Décollagen von Wolf Vostell. Wuppertal, Verlag der Kalender, 1961. 30 Bl. (unpaginiert). 29,2 x 30,6 cm. Original-Pappeinband in der Art eines Blockbuchs gebunden (leicht fleckig).
Zuschlag 1100 €
Konkrete Poesie im Wechsel mit Vostells “Décollagen”, die er “in den Jahren 1956 bis 1961 in den verschiedensten Straßen einiger europäischer Großstädte gefunden und ausgewählt” hat. – Die Texte von François Dufrêne “Décollagen” (Abrisse) und Wolf Vostell “Oreille pour un Tombeau” (Ohr für ein Grab). Mit einer Einführung von Alain Jouffroy. – Innen sehr gut erhalten.

Lot 2273 Vostell, Wolf und Tomas Schmit (Hg.)
ACTIONS/ AGIT-POP/ DE-COLLAGE/ HAPPENING/ EVENTS/ ANTIART/ L’AUTRISME/ ART TOTAL/ REFLUXUS festival der neuen kunst 20.Juli aachen th ausgeführt von Eric Andersen, Joseph Beuys, Bazon Brock, Stanley Brown, Henning Christiansen, Robert Filliou, Ludwig Gosewitz, Arthur Koepcke, Tomas Schmit, Ben Vautier, Wolf Vostell, Emmett Williams u.a. Organisiert von Valdis Abolins und Tomas Schmit. Mühlheim, Schmit, 1964. Deckblatt und 14 hektographierte Bl. (Deckblatt mit kleinem Eckabriss, Randläsuren und Beschabungen).
Zuschlag 950 €
Vgl. Slg. Söhn S. 120 – Programm und Dokumentationspublikation mit einem “Vivograph” von Tomas Schmit “reissen Sie dieses couvert von diesem blatt ab! … öffnen Sie es nach einer woche …” (hier noch enthalten, aber geöffnet). Weitere Beiträge von Valdis Abolins, Eric Andersen, Joseph Beuys, Bazon Brock, Stanley Brouwn, Henning Christiansen, Robert Filliou, Ludwig Gosewitz, Arthur Koepcke, Ben Vautier, Wolf Vostell und Emmett Williams. – Letztes Blatt lose, papierbedingt gebräunt, Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk, sonst gut.

Lot 2274 Vries, Herman de
wit weiss. Inleiding einleitung (von) J. C. Schagen. Stuttgart, Edition Hansjörg Mayer, 1967. Ca. 120 weiße Bl. 16 x 12 cm. Original-Kartonage (minimal angestaubt, Kanten minimal berieben).
Zuschlag 300 €
Spindler 32, 28. – Eins von 500 nummerierten Exemplaren. – Tadellos.

Lot 2275 Warhol, Andy
2 Klappkarten und 1 Einladungskarte zu Ausstellungen bei Gian Enzo Sperone, Turin, 1965 und 1966.
Zuschlag 700 €
I. Klappkarte in 4 Segmenten. Mit zahlreichen Abbildungen. Februar 1964. 19 x 45 cm (ausgeklappt). Mit einem Text von Luigi Carluccio. – Leicht gebräunt, leicht berieben. – II. Klappkarte in 3 Segmenten. März-April 1966. 19 x 37,5 cm (ausgeklappt). Mit einem Text von Otto Hahn. – Leicht berieben. – III. Illustrierte Einladungskarte zur Vernissage am 18.3.1966. – Tadellos.

Lot 2276 Warhol, Andy
4 (Klapp-) Karten und 1 Plakat zu Ausstellungen. Ca. 1965-1979.
Zuschlag 900 €
I. Illustrierte (Hammer und Sichel) Einladungskarte von Leo Castelli, New York, 8.-29.1.1977. – Seite mit Text etwas braunfleckig. – II. Illustrierte Klappkarte Galerie M.E. Thelen, Essen, 1965. Mit eingelegter Karte mit Wegbeschreibung. Zur ersten Ausstellung Warhols in Deutschland. – III. Most Wanted. Illustrierte Klappkarte Galerie Rudolf Zwirner, Köln, 1967. – IV. Große Klappkarte mit 2 ganzseitigen Abbildungen von Denise René / Hans Mayer, Düsseldorf, 1979. – Etwas braunfleckig. – V. Abdy Warhol / Marilyn Monroe. Plakat zur Ausstellung Heiner Friedrich, München, 15.1.-9.2.1968. 57,5 x 57,5 cm. Mehrfach gefaltet. Beigegeben: Zeitungsauschnitte, Prospekt, Karten. Ca. 1987-2019. – Insgesamt gut erhalten.

Lot 2277 Warhol, Andy
Index (book) with the assistance of S. Shore, P. Morissey, Ondine, Nico. Mit 10 einmontierten Original-Objekten bzw. farbigen Klapp-Kulissen u.ä. sowie zahlreichen Photo-Illustrationen von Nat Finkelstein u.a. New York, Random House, 1967. 36 Bl. 28,5 x 22 cm. Silberne Original-Kartonage (etwas beschabt und bestoßen).
Zuschlag 480 €
Erste Ausgabe des berühmten Pop-Art-Objekts. – Cron 419 – Exemplar der Normalausgabe. Mit farbiger Ritterburg-Kulisse, Ziehharmonika, farbigem Doppeldecker, federnder Drehscheibe “Chelsea Girls”, faltbarer Doppelpyramide, farbiger Klappnase, farbiger Tomatenmark-Konservendose, Warhol-Etiketten (signature labels), Schallplatte “Lou Reed” (Abspielbarkeit nicht geprüft), Luftballon. – Zwei Seiten mit dem Luftballon wie fast immer verklebt, Klebebindung wie immer altersbedingt gelockert bzw. gebrochen, sonst gut erhalten.

Lot 2278 Warhol, Andy
Katalog zur Ausstellung bei Ileana Sonnabend. Mit 1 mehrfach gefalteten Tafel und 6 blattgroßen Abbildungen. Paris, Januar-Februar 1964. 8 Bl. 26,5 x 18 cm. Original-Kartonage (leicht fleckig).
Zuschlag 950 €
Seltener Katalog zu Warhols erster Ausstellung außerhalb der USA. – Mit Abbildungen der Werke “Pink Race Riot”, “1947”, “White Car Crash”, “Blue Electric Chair” (auf einer gefalteten Tafel 53 x 35,5 cm) , “Green Car Crash”, “Bellevue”, “Green Disaster”. – Mit Texten von Jean-Jacques Lebel, Alain Jouffroy, John Ashbery. – Innen sehr gut erhalten.

Lot 2279 Warhol, Andy
Katalog zur Ausstellung bei Ileana Sonnabend, Paris, Mai 1965. 4 Bl. 14,5 x 14,5 cm. Original-Kartonage.
Zuschlag 400 €
Mit einem Text von Otto Hahn und einer blattgroßen farbigen Abbildung auf dem hinteren Umschlag innen. – Beigegeben: Illustrierte Einladungskarte. Zur selben Ausstellung. 14,5 x 14,5 cm. – Tadellos.

Lot 2280 Warhol, Andy
Offsetplakat zur Ausstellung bei Leo Castelli, New York, 2.-27.4.1966. 55,5 x 56 cm
Zuschlag 850 €
Seltenes Ausstellungsplakat. – Verso mit aufgedruckter Briefmarke und Adresse von Ed Sommer sowie Adresse von Leo Castelli. – Mehrfach gefaltet. – In den Falzen etwas berieben, etwas knickspurig. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2281 Warhol, Andy
Portraits of Ingrid Bergmann. Mit 1 photographischen Abbildung und 46 Farbtafeln als Leporello. Malmö, Galerie Börjeson, 1983. 5 Bl. (4 Segmente am Anfang und 1 Segment am Schluss des Leporellos). 23,5 x 24 cm. Illustrierter Pappband (original verschweißt).
Zuschlag 160 €
Das ausgefaltete Leporello hat eine Länge von über elf Metern. – Tadelloses Exemplar dieses aufwendig gestalteten Kataloges. – Beigegeben: 12 Publikationen von und zu Andy Warhol. – Darunter u.a.: Finkelstein, Nat. Andy warhol. The Factory years 1964-1967. New York, St. Martins, 1989. Vortitel signiert von Nat Finkelstein. – Warhol, Andy. a. A novel. New York, Grove Press, 1968. Original-Kartonage (leicht angestaubt, etwas bestoßen). – First Printing. – Papierbedingt gebräunt.

Lot 2282 Warhol, Andy
Sammlung von 3 von Warhol gestalteten Langspielplatten. Ca. 1968-1979.
Zuschlag 360 €
I. The Rolling Stones. Sticky Fingers. EMI, 1979. Album-Cover mit montiertem Reißverschluss (minimal berieben). – 1C 064-63152. – Das Cover wurde von Andy Warhol für 15.000 Pfund gestaltet und zeigt den Unterkörper (des Schauspielers Joe Dallesandro) in Röhrenjeans von vorne und von hinten. In die Hose ist ein echter, funktionsfähiger Reißverschluss eingearbeitet. Nach dem Öffnen des Reißverschlusses kann man weiße Unterwäsche sehen. – II. The Velvet Underground & Nico. Produced by Andy Warhol. Verve, um 1968. Fold Out Cover (ohne den Banana-Sticker, etwas gebräunt, leicht berieben, am Gelenk etwas knickspurig, hinteres Cover gestempelt “D”). – V/V6-5008 bzw. V6-5008. – Wenige oberflächliche Kratzer, Sleeve mit Label-Werbung, etwas knickspurig. – III. The Rolling Stones. Love you live. Warner, 1977. Fold Out Cover (Kanten berieben, hinten etwas kratzspurig). – COC 89101 (COC 2-9001). – Illustrierte Sleeves, diese leicht fleckig. Platten wohl ungespielt.

Lot 2283 Warhol, Andy; Roy Lichtenstein, James Rosenquist u.a.
Sammlung von 3 seltenen Pop Art Katalogen. Verschiedene Orte und Galerien, 1965-1966.
Zuschlag 220 €
I. POP Art. Katalog City-galerie, Zürich, 15.6.-10.7.1965. Zahlreiche Abbildungen. 6 Bl. Original-Kartonage. – II. POP. Gian Enzo Sperone, Turin, Juni-Juli 1965. Mit 10 losen Tafeln in Original-Kartonmappe (leicht berieben, leicht fleckig). – III. Warhol Lichtenstein Dine Rosenquist. Gian Enzo Sperone, Turin, April-Mai 1966. Mit 5 losen Tafeln in Original-Kartonmappe. – Guter Zustand.

Lot 2284 Warhol, Andy und Gerard Malanga
Screen Test / A Diary. Mit 54 Tafeln mit photographischen Abbildungen. New York, Kulchur, 1967. 4 nn. Bl., 54 Bl. 25,5 x 19 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Kanten leicht berieben, leicht gebräunt, 1 Ecke und Rücken leicht knickspurig).
Zuschlag 1000 €
Seltene einzige Ausgabe. – Die Tafeln zeigen jeweils 2-3 Standbilder aus Warhols berühmten Screen Tests. In der Regel musste sich der Kandidat auf einen Stuhl vor eine Leinwand setzen und wurde mit unbewegter Kamera drei Minuten lang gefilmt. Die Screen Tests sind immer Nahaufnahmen der Gesichter der porträtierten Personen. Teilweise ist sogar nur der Mund, ein Auge oder ein anderes Detail zu sehen. Gefilmt wurde hauptsächlich zwischen 1964 und 1966 in Warhols Factory. – Zu den Porträtierten zählten Paul America, John Ashbery, Ted Berrigan, Anne Buchanan, Salvador Dali, Donovan, Allen Ginsberg, Paul Katz, Sally Kirkland, Jonas Mekas, Nico, Lou Reed, Phoebe Russell u. a. – Mit Texten von Warhols Assistent Gerard Malanga. – Die Tafeln auf transparentem Papier gedruckt. – Block gebrochen, Bindung gelockert, sonst innen tadellos.

Lot 2285 Williams, Emmett
Konkretionen. 31 Blatt mit Buchstaben-Kompositionen in Schreibmaschinenschrift. Darmstadt, 1958. 20 x 21 cm. 2 schwarze Original-Kartondeckel mit 2 Ausstanzungen auf dem Vorderdeckel (ohne die von A. Thomkins entworfene Gummibandbindung).
Zuschlag 390 €
Erste Ausgabe, in kleiner Auflage erschienen als Heft 3 der Zeitschrift material, hrsg. von Dieter Spoerri, Vertrieb Passagebuchhandlung Jürgen Dahl, Krefeld. – Das erste Werk von Emmett Williams in Konkreter Poesie. Der amerikanische Perfomancekünstler E. Williams gehörte zu den Mitbegründern der Fluxusbewegung und arbeitete zwischen 1957 und 1959 im Darmstädter Zirkel für Konkrete Poesie mit D. Spoerri zusammen. – Erstes Blatt leicht fleckig, zweites Blatt im Rand etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Lot 2286 Williams, Emmett
Poems 1950-2003. LP als Picture Disc. Edition RZ, 2004. Albumcover mit 2 Original-Zeichnungen, davon 1 signiert, sowie handschriftlicher Nummerierung von Williams. (Tadellos).
Nachverkaufspreis 200 €
RZ 9002. – Beiliegend: Briefumschlag mit Original-Zeichnung und Nummerierung von Williams mit einer eigenhändig überarbeiteten Einladungskarte, diese signiert, nummeriert und datiert, 2004. – Ungespielt.

Lot 2287 Williams, Emmett
Sammlung von 10 Publikationen. Verschiedene Orte und Verlage, 1967-2006. Verschiedene Formate und Einbände.
Zuschlag 330 €
Die Sammlung enthält: I. The boy and the bird. Illustrated by Tom Wasmuth. Köln u.a., edition hansjörg mayer, 1969. Ringbuch mit Pappdeckeln und transparenter Folie (Folie etwas knicksurig, Kanten leicht berieben). – II. The voy age. Köln u.a., edition hansjörg mayer, 1975. – III. Sweethearts. New York, Something Else Press, 1967. Original-Kartonage (Kanten leicht berieben). – IV. Selected shorter poems 1950-1970. Stuttgart u.a., edition hansjörg mayer, 1974. Original-Leinenband mit Schutzumschlag (Umschlag etwas fleckig und mit hinterlegten Einrissen). – V. Hommage an Emmett Williams. Katalog zur Ausstellung im Museum am Ostwall, Dortmund 6.11.-8.1.2006. – VI. 5 weitere Publikationen Williams. – 3 Prospekte und 1 monogrammierte Einladungskarte zu verschiedenen Ausstellungen. – Beigegeben: 5 (2 signierte) Publikationen von Ann Noel. I. Cymbols. 1985. – II. Conflux. 1984. Signiert. – III. You. 1982. Signiert. – IV. Vintage. 1983. – V. Noel Berlin – Verona Conz. Verona, Archivo Francesco Conz, 2008. – Gut erhalten.

Lot 2288 Wunderlich, Paul
Sammlung von 2 seltenen Katalogen, 1 Original-Photographie, 1 Kleinplakat, 2 Karten, 1 Katalog und 3 Monographien. Ca. 1960-1980.
Nachverkaufspreis 160 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. Katalog zur Ausstellung Dragonerstall, Hamburg, Mai 1960. 8 Bl. Mit 2 Texten von Max Bense und zahlreichen Abbildungen. – II. Ölbilder. Katalog Galerie van de Loo, München, 1964. 6 Bl. – III. Kleinplakat zur Ausstellung Niepel, Düsseldorf, 10.11.-3.12.1961. 40,5 x 29,5 cm. Falzspuren, sonst sehr gut. – IV. 2 Karten: Niepel, Düsseldorf, 1963. – Niepel, Düsseldorf, 1965. – V. Original-Photographie einer Arbeit. Vintage. Silbergelatine. 17,5 x 21,5 cm. Verso mit Photographen- und Galeriestempel Brusberg und Lessmann, Hannover sowie mit montierter Bezeichnung “Der gelbe Handschuh…1968”. – VI. rot #4 Stuttgart, der Augenblick, 1961. Mit Text von Max Bense. – Gut erhalten.

Lot 2289 Young, La Monte und Jackson Mac Low
An Anthology of chance operations concept art anti-art indeterminacy improvisation meaningless work natural disasters plans of action stories diagrams Music poetry essays dance constructions mathematics compositions. Mit beigelegter Papierarbeit von Dieter Roth, beiliegendem Notenblatt von Joseph Byrd und 2 montierten Briefumschlaägen. Heiner Friedrich, 1970. Unpaginiert. 20 x 23 cm. Original-Kartonage (Rücken und Kanten etwas berieben, hinterer Deckel kratzspurig).
Zuschlag 360 €
Zweite Ausgabe des erstmals 1963 erschienenen Künstlerbuches, das erste gemeinsame Publikationsprojekt von Personen die später ein wichtiger Teil von Fluxus wurden. – Mit Beiträgen von George Brecht, Claus Bremer, Earle Brown, Joseph Byrd, John Cage, David Degener, Walter De Maria, Henry Flynt, Yoko Ono, Dick Higgins, Toshi Ichiyanagi, Terry Jennings, Ray Johnson, Jackson Mac Low, Richard Maxfield, Robert Morris (zog seinen Beitrag kurz vor der Veröffentlichung zurück), Malka Safro, Simone Forti, Nam June Paik, Terry Riley, Dieter Roth, James Waring, Emmett Williams, Christian Wolff und La Monte Young. – Innen sehr gut erhalten.

Lot 2290 Yvaral (das ist: Jean-Pierre Vasarely)
Sammlung von 3 Original-Photographien, 6 Ausstellungskatalogen (davon 1 gewidmet und 1 mit langem eigenhändigen Text) und 5 Klappkarten (davon 1 gewidmet und mit Original-Serigraphie). Ca. 1966-1974.
Zuschlag 180 €
Der Kinetische Künstler und Vertreter der Op-Art Jean-Pierre Vasarely (1934-2002), Sohn von Victor Vasarely, gehörte zu den Mitbegründern der bedeutenden Künstlergruppe Groupe de Recherche d’Art Visuel (GRAV). – Die Sammlung enthält u.a.: I. Leporello aus 4 Segmenten mit eingeheftetem Ausstellungskatalog zur ersten Ausstellung der Künstlergruppe in England bei Indica London, 1966. – Yvaral kristisiert in seinem handschriftlichen Text Ed Sommer der u.a. als Deutschlandkorrespondent der Zeitschrift Art International tätig war: “Faut-il toujour montres des objets dans une gallerie…? Faut-il toujour parles de tout et de rien a l’occassion d’un vernissage? Faut-il toujour attendre ‘SA’ petite critique avec ‘SA’ petite reproduction dans les journeaux toi-disant artistique?…” – II. Klappkarte mit Original-Serigraphie. 21 x 25,5 cm. Verso mit signierter Widmung Yvarals. – III. 3 Original-Photographien von Werken und Ausstellungsräumen. Vintages. Silbergelatine (2 auf Agfa). 14,5 x 13 cm, 24 x 18 cm und 20,5 x 28 cm. 2 verso mit Photographenstempel “Bernd Franck”. – Leicht kratzspurig, leichte Schichtschäden. – IV. Kataloge zu den Ausstellungen: SABA-Studio Villingen, 1966. Mit eigenhändiger monogrammierter Widmung. – (op) art Galerie Esslingen, 1966. – Galerie Tobiès & Silex Köln, 1966. – Denise René Paris, 1974. – V. 4 weitere Klappkarten. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2291
ZAAZ. Heft 1-8 in 7 Heften (alles Erschienene). Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft ZAAZ. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. Berlin, Selbstverlag, Januar-September 1966. 29,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschuren (teils leicht fleckig und im Rand leicht gebräunt, Klammerung teils leicht oxidiert).
Zuschlag 200 €
Komplette Reihe der Op-Art Zeitschrift. – “Der Versuch eines Brückenschlags von der archaischen zur technischen Geometrie ist mehr als nur interessant. Das kleine Bauhaus in der Alvenslebenstraße gehört zu den lebendigsten Experimentierzellen in der gegenwärtigen Berliner Kunstlandschaft” (Heinz Ohff “Suche nach Ordnung und Klarheit – Zur Arbeit der Berliner Gruppe ZAAZ” im Tagesspiegel vom 21.7.1966). – Die Arbeitsgemeinschaft bestand aus den Mitgliedern Manfred Gräf, Adelheid Gräf, Joachim Ickrath, Gabriele Ickrath, Friedemann Rehm, Francoise Rehm. – Heft 3 mit einem beiliegenden Rundschreiben der Gruppe. – Stellenweise im Bug leicht gebräunt, sonst gut erhalten.

Lot 2292 Zaj
Sammlung von 17 Einladungskarten und Programmen. 1966-1968. Verschiedene Formate.
Zuschlag 550 €
Die 1959 von Walter Marchetti, Juan Hidalgo sowie Ramon Barce mit Unterstützung von John Cage gegründete Musik- und Performancegruppe Zaj hatte mit ihren musikalischen Performances und Beteiligungen an Fluxus-Aktionen Ende der 1960er Jahre ihre aktivste Phase. – I. Teatro estudio de madrid presenta zaj en un concierto. 1966-1967. Klappkarte. – II. Programm. 6 Minuten für 2 Interpreten… 1968. – III. Suplemento al calendario universal zaj. Eugenio de Vincente. 1968. – IV. Ahora como nunca! März 1968. Galerie Kreisler. – V. Zaj y Eugenio de Vincente. 1968. Universidad de Clemont. – VI. Zaj presento el libro de José Luis Castillejo. Galerie Seiquer April 1967. – VII. La Cazuera presenta zaj en arcoy con Juan Hidalgo, Esther Ferrer, Walter Marchetti. 2.3.1968. – VIII. Zaj desea a todos sus amigos un año especial de meditacion 1968. Walter Marchetti. 1967. – IX. Concert zaj avec la participation de Juan Hidalgo, Walter Marchetti, Esther Ferrer. 1968. – X. Zaj en Bilbao. 1968. – XI. Galerie Rudolf Zwirner lädt zum ZAJ Abend mit Juan Hidalgo und Walter Marchetti. 9.5.1968. – XII. PF-Party con zaj. 1968. – XIII. Zaj es como un bar. La gente entra, sale, está; se toma una copy y deja una propina. Walter Marchetti. Madrid 1966. – XIV. Desnudo Zaj. José Luis Castillejo. 1968. – XV. Kulturreferat ASTA RWTH Aachen. ZAJ Juan Hidalgo, Walter Marchetti, Esther Ferrer. 22.5.1968. – XVI. diga zaj. Mit Umschlag “cuando usted no sepa que decir (J. Hidalgo)”. – XVII. Un huevo de Juan Hidalgo para la pascua J. H. Madrid 1968. In Umschlag mit Adressstempel. – Vereinzelt mit Falzspuren, insgesamt sehr gut erhalten. – Beigegeben: 2 Umschläge von Juan Hidalgo. 1 gelaufen mit Adressstempel, an Ed Sommer. – 1 Mit handschriftlichem Absender und dem Aufdruck “Préfecture de Paris”. – Beigegeben: Animation recherche confrontation. programme mai 1968. Programm als Kleinplakat des Musee d’Art Moderne de la Ville de Paris. – Programmpunkt zaj mit farbigem Filzstift eingerahmt. – Falzspuren. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2293 ZERO
2 Plakate und 3 Klappkarten zu Ausstellungen in Italien. 1963-1966.
Zuschlag 440 €
I. ZERO avantgarde 1966. Plakat zur Ausstellung in der Galleria associazione zen, Brescia, 15.10.-4.11.1966. 60 x 40,5 cm. – Verso bedruckt. Falzspuren, sonst sehr gut erhalten. – II. Oltre la pittura oltre la scultura. Mostra di ricerche di arte visiva. Katalog als Plakat zur Ausstellung Galleria Cadario, Mailand, 26.4.-17.5.1963. 69 x 27,5 cm. Verso bedruckt. Falzspuren, sonst sehr gut erhalten. – Mit der dazugehörigen Klappkarte in 3 Segmenten. Mit Texten von Umbro Apollonio, Guido Ballo, Carlo Belloli, Gillo Dorfles, Guy Habasque und Umberto Eco. – III. avant garde ZERO 1966. Illustrierte Klappkarte mit 3 Segmenten zur Ausstellung Galleria il segno, Rom, 1966. – IV. ZERO avantgarde. Illustrierte Klappkarte mit 3 Segmenten mit eingelegtem Textblatt. Mit einem Text von Gillo Dorfles. – Etwas knickspurig und leicht braunfleckig. Beigegeben: 10 Karten und Kataloge zu Paolo Patelli. ca. 1966-1975. – Insgesamt gut erhalten. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2294 ZERO
Mack – Piene – Uecker. Plakat zur Ausstellung der Kestner-Gesellschaft Hammover, 7.5.-7.6.1965. 59,5 x 42 cm.
Zuschlag 900 €
Ecke rechts oben leicht knickspurig, sonst sehr guter Zustand. – Beigegeben: Zeitungsausschnitt zur Ausstellung Kestner-Gesellschaft. Mai 1965. Von Eva Maria Demisch Beigegeben: mikrozero. zero – kleine arbeiten. Einladungskarte zur Ausstellung im studio f, Ulm, 13.10.-30.10.1963. – Linker Rand gelocht, leicht fleckig. – Beigegeben: Piene, Otto. 2 Ausstellungsplakate. Fite Flower Power, Museum am Ostwall, 1969. 84 x 58,5 cm. Falzspuren, dort etwas berieben. – Zweites Fest für das Licht. Galerie Schmela, Düsseldorf, 1966. 85 x 59,5 cm. Falzspuren, dort etwas berieben. – Beigegeben: ZERO. Faltblatt zur Ausstellung Villa Merkel, Esslingen, 1999. – Provenienz: Archiv Ed Sommer.

Lot 2295 ZERO
Nul = O (ab Heft 3 Revue Nul = 0). Tijdschrift voor de nieuwe komnseptie in de beeldende kunst. Herausgegeben von Armando, H. Peeters und H. de Vries. Nummer 1-4 (alles Erschienene). Mit 1 signierten Papierarbeit von de Vries, weiteren Papierarbeiten u.a. von Bischhoffshausen, 1 Original-Serigraphie von Calderara und zahlreichen Abbildungen. Arnhem u.a., 1961-1964. Ca. 28 x 21,5 cm. Original-Broschuren (Heft 1 knickspurig, leicht berieben, etwas fleckig).
Zuschlag 6500 €
Seltene komplette Folge der Zeitschrift der niederländischen Zero-Gruppe. – Papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Lot 2296 ZERO
Sammlung von 11 Publikationen zur Künstlergruppe. Ca. 1965-2000.
Zuschlag 440 €
Die Sammlung enthält u.a.: I. 4 aufwendig gestaltete Kataloge der Galerien der Stadt Esslingen. Nul. Die niederländische Gruppe Nul 1960-1965. 1993. – Zero Italien. Azimut/Azimuth 1959/60 in Mailand. Und heute. 1996. – Zero und Paris 1960. Und heute. 1998. – Zero aus Deutschland. 1957-1966. Und heute. 2000. – II. ZERO in Bonn. Mack – Piene – Uecker. Bonn, Städtische Kunstsammlung, 1966. – III. Mack Piene Uecker. Hannover, Kestner-Gesellschaft, 1965. – IV. ZERO. Bildvorstellung einer europäischen Avantgarde. Zürich, Kunsthaus, 1979. – V. ZERO. Heft 1-3. MIT, Köln, DuMont, 1973. – Gut erhalten.

Lot 2297 ZERO
Sammlung zur niederländischen ZERO-Gruppe nul mit 1 Manifest, 4 Klappkarten, 1 Bibliographie, 1 Zeitschrift und 1 Katalog. Ca. 1961-1965.
Zuschlag 360 €
Die Sammlung enthält: I. Manifest. Tegen niets. April 1961. 21,5 x 14 cm. – Gleichzeitig Einladung zur Ausstellung Galerie 207, Amsterdam, 1.-30.4.1961. – Unterzeichnet von Armando, Onorio, Laszlo, Brock, Manzoni, Peeters, Hendrikse, Schoonhoven, Megert, Köpcke und Lora. – II. Karten: Klappkarte Halfmannshof, Gelsenkirchen, 1965. Braunfleckig. – J.J. Schoonhoven. Galerie Wulfengasse, Klagenfurt, 1965. – 2 Karten zur Zeitschrift nul. – III. Herman de Vries. Bibliografie. Nieuwe Konseptie. Zero. 0. Nieuwe Tendenzen. Sonderdruck aus dem Museumjournaal Serie 9, No. 5/6. 1964. 16 S. – IV. nul. Nr. 7. Zweiter Jahrgang. Sint Niklaas, Paradox-Press, 1963. Mit einer Original-Zeichnung von unbekannter Hand auf dem Vortitel. – V. 2 Kataloge: nul. Negentienhonderd vijf en zestig deel 1 teksten. und del 2 foto’s. 2 Bände zur Ausstellung Stedelijk Museum, Amsterdam, 1965. – Gut erhalten.

Lot 2298 ZERO
Tentoonstelling nul. Katalog zur Ausstellung im Stedelijk Museum, Amsterdam, 9.-25.3.1962. Plakat als Katalog 99,5 x 70 cm (ausgefaltet) montiert in Original-Kartonmappe (etwas fleckig).
Zuschlag 330 €
Seltener erster Ausstellungkatalog der niederländischen ZERO Gruppe. – Teilnehmer der Ausstellung: Arman, Armando, Pol Bury, Aubertin, Castellani, Dorazio, Fontana, Goepfert, Haacke, Hendriksen, Holweck, Yayoi Kusama, Mack, Dada Maino, Mavignier, Manzoni, Megert, Peeters, Piene, Pohl, Lo Savio, Schoonhoven, Uecker, Verheyen und de Vries. – Plakat verso mit Texten zur Ausstellung. – Plakat sehr gut erhalten.

Lot 2299 ZERO
Zero. Vol. 3 bis 00 (Unendlich). Herausgeber und Redaktion Heinz Mack und Otto Piene. Mit zahlreichen Abbildungen. Düsseldorf, 1961. 152 Bl. 20 x 21 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel und gelochtem Original-Rückendeckel (Kanten leicht berieben).
Zuschlag 360 €
Letzte Nummer der wichtigen Zeitschrift. Mit dem teilweise verbrannten Blatt, dem Blattfragment (Tinguely) und dem weißen Blatt mit Loch (Piene). Das letzte Blatt mit dem Sonnenblumenkern von Tinguely und mit dem aufgeklebten Streichholz mit der pyromanischen Anleitung von Spoerri. – Innen papierbedingt teils etwas vergilbt, sonst sehr gut.

Lot 2300
Zweitschrift. Hefte 1-10 in 9 Heften (alles Erschienene). Herausgegeben von Michael Erlhoff und Uta Brandes-Erlhoff. Mit 1 7-Zoll-Single von Valie Export und Monsti Wiener sowie zahlreichen Abbildungen. Hannover, 1976-1982. Verschiedene Formate. Original-Kartons bzw. Original-Heftung (teils leicht berieben und minimal fleckig).
Zuschlag 280 €
Komplette Reihe der experimentellen Zeitschrift für Kunst, Literatur, Musik, Architektur und Design, teils mit Beilage. – Mit Beiträgen von Martin Kippenberger, Lawrence Weiner, Dieter Roth, Gerhard Rühm, Nam June Paik, Christo, George Brecht, Ben Vautier, Friederike Mayröcker, Oskar Pastior, Timm Ulrichs etc. – Die Single mit den Liedern “Capri-Fischer” und “Bananen”. – Heft 1 mit einer handschriftlichen Widmung von Uta Erlhoff. – Heft 9 erschien mit dem Titel Zweitschrift 9 – copie 1. – Vereinzelt papierbedingt leicht gebräunt, sonst gut erhalten. – Beigegeben: Zweitschrift. edition copie. Verkaufskatalog. Mit einer handschriftlichen Visitenkarte der Erlhoffs. – Beigegeben: Werbeleporello zur Zeitschrift. – Gut erhalten.