Lot 32
Abbildungen und Beschreibungen naturhistorischer Gegenstände. Erster (- Dritter) Jahrgang (von 4 und 1 Heft). 3 Bände. Mit 150 altkolorierten Kupfertafeln. Berlin, Friedrich Franke, 1797-99. 3 Titelbl., 131, 52 S., 1 Bl. 18,5 x 11 cm. Leicht abweichende Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung (berieben und bestoßen).
Result 440 €
Seltene Reihe, es erschienen noch ein vierter Jahrgang sowie Heft 1 des fünften. – Nissen, ZBI 4519. – Mit hübschen Abbildungen von Tieren, Pflanzen und Vertretern exotischer Völker. Die Tafeln der ersten beiden Jahrgänge von J.F.W. Schleuen. Geplant war offenbar auch eine Serie zu Mineralien, davon in Jahrgang 3 die erste Tafel mit Gold- und Silberstufen. – Einheitlicher zeitgenössischer Besitzvermerk auf den Vorsätzen, wenige kleine Randausbesserungen und Flecken, insgesamt sauber.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 33
Nouvelles récréations physiques et mathematiques, contenant, toutes celles qui ont été découvertes & imaginées dans ces derniers temps, sur l’Aiman, les Nombres, l’Optique, la Chymie, &c. & quantité d’autres qui n’ont jamais été rendues publiques; ou l’on a joint leurs causes, leurs effets, la maniere de les construire, (et) l’amusement qu’on peut en tirer pour étonner agréablement. 4 Bände. Mit 73 (68 altkolorierten) gefalteten Kupferstichtafeln und 6 (1 beidseitig) gestochenen Tabellen. Paris, Gueffier 1769-1770. 20 x 12 cm. Ganzlederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung (berieben und bestoßen, Gelenke meist eingerissen, einige Beschädigungen). [*]
After-Sale Price 500 €
Erste Ausgabe. – Caillet 4900: “Recueil infiniment plus complet que tous ceux parus depuis, y compris, les Robert Houdin. Orné d’un nombre considérable de planches qui dans certains exemplaires ont été coloriés à l’époque, d’une façon absolument parfaite.” – Ferchl 206 – Wheeler Gift 426 – DiLaura, Bibliotheca Opticoria Nr. 491: “The most popular book of recreational mathematics published in the second half of the 18th century. Guyot presents ‘Recreations’ – that is, demonstrations, phenomena, games, and instruments based on aspects of physics and mathematics”. – Edmond Gilles Guyot (1706-1786) experimentierte mit optischen Täuschungen und entwickelte wissenschaftliche Instrumente. Behandelt Experimentalphysik, Magnetismus, Optik, Chemie, Zahlen, Laterna magica, Wasseruhr, Spielkarten, Perspektive, Zaubertricks, Karten und Schachkunststücke u.v.a. mit Abbildungen von entsprechenden Instrumenten, Apparaturen, Versuchsanordnungen etc. Am Ende jedes Teils findet sich eine Preisliste für den Einkauf der Apparate und Zubehörteile, die für die Durchführung der Experimente notwendig sind. – Die Kupfer in schönem Altkolorit. – Vereinzelt etwas fleckig, meist jedoch sehr sauber, Tafel 11 in Band 2 und gegenüberliegendes Textblatt mit Tuschfleck im Randbereich.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 34
Ansichten der Natur mit wissenschaftlichen Erläuterungen. Zweite verbesserte Ausgabe. Zwei Teile in einem Band. Stuttgart & Tübingen, J. G. Cotta, 1826. VI, 234, 1 Bl., 200 S. 13,3 x 9,5 cm. Halblederband der Zeit mit 2 grünen Rückenschildern (Ecken etwas bestoßen). [*]
Result 200 €
Erheblich um den zweiten Teil erweiterte Ausgabe. – Goedeke VI, 261, 10 – Borst 1073. – Der zweite Teil enthält die berühmte “Physiognomik der Gewächse”, die zuerst 1806 erschienen war und hier in die zweite Ausgabe der “Ansichten der Natur” aufgenommen wurde. Humboldt bezeichnete das Werk als sein ihm liebstes, es steht noch heute für den großen Wurf einer Synthese fachübergreifender Schilderungen der Natur sowie ihrer inneren Zusammenhänge in einer Sprache, die den Blick nicht verstellt, sondern vielmehr auf die jeweils wesentlichen Aspekte natürlicher Charakteristiken lenkt. – Provenienz: Fürstlich-Starhembergische Familienbibliothek, Schloß Eferding (Oberösterreich), Vorsatz mit deren Stempel und zugehöriger handschriftlicher Signatur. – Sauberes und hübsch gebundenes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 36
Hamburgisches Magazin, oder gesammelte Schriften aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt. 27 Bände (alles Erschienene, einschließlich Registerband). Mit 26 gestochenen Titelvignetten, einigen Kupfern oder Holzschnitten im Text und 47 meist doppelblattgroßen oder gefalteten Kupfertafeln. Hamburg, Grund und Leipzig, Holle, 1747-62. 17,5 x 10 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern, Rückenvergoldung und marmorierten Vorsätzen. – Mit der Fortsetzung: Neues Hamburgisches Magazin. 20 Bände (alles Erschienene). Mit 20 gestochenen Titelvignetten und 14 meist gefalteten Kupfertafeln. Hamburg und Leipzig (ab Band 5 nur Leipzig), Holles Witwe, 1767-81. 17,5 x 10,5 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern, Rückenvergoldung in drei etwas unterschiedlichen, der Hauptserie ähnlichen Varianten sowie marmorierten Vorsätzen, der letzte Band ergänzt, kleiner und in Leder der Zeit (insgesamt etwas berieben und bestoßen, einige Gelenke mit kurzen Einrissen, kleine Ausbrüche an den Kapitalen, geringfügige, an 10 Bänden tiefere Wurmspuren, Schlussband der Fortsetzung stark berieben und bestoßen). [*]
Result 4000 €
Kirchner 3197 & 3242 – Cobres S. 31-34. – Vollständige Reihe, bis auf den Schlußband von gleicher (unbekannter) Provenienz mit über die Jahre etwas veränderter Rückenvergoldung, Deckelbezüge und Vorsätze nahezu einheitlich. – Wir zählen 5 Kupfertafeln mehr als Cobres. Der Text umfaßt etwa 1600 nicht selten ausführliche Beiträge aus allen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik einschließlich Geologie und Mineralogie, Geographie (Nordwestpassage, Sibirien), Optik, Papiermanufaktur und Färberei. Teils liegen Originalbeiträge von Kästner selbst oder dem Dresdener Paläontologen Christian Friedrich Schulze vor, der größere Teil besteht jedoch aus detaillierten Buchrezensionen oder Übersetzungen ausländischer Journalbeiträge durch Kästner, später auch Krünitz. Von ihnen ausgewertete Autoren sind z.B. Henry Baker, F. J. Baier, Beccaria, Bernoulli, Elie Bertrand, Brückmann, Collini, Henry Ellis, Euler, Gautier d’Agoty, J. G. Gmelin, Guettard, Haller, J. Th. Klein, F. Ch. Lesser, Tob. Mayer, Réaumur, Romé de l’Isle, G. W. Steller, Graf Tessin, Vaucanson und viele andere – eine internationale Zusammenschau naturwissenschaftlich-technischer Forschung der Aufklärung. – Die Grundserie durch einen kumulierten Index erschlossen, die Fortsetzung mit Bandregistern, für die Teile 6 und 10-12 hier nachträglich und in etwas kleinerem Format eingefügt.- Gleichmäßig gebräunt, gelegentlich stockfleckig, Band 4 der Fortsetzung am Schluß wasserrandig, sonst wohlerhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Lot 37
Berliner Mond-Atlas. Mit 1 gefalteten Übersichtskarte und 108 photographischen Blättern. 3. Auflage. Berlin, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, 1989. Format: 23 x 23 cm. Original-Kassette mit Rückenschild. [*]
Result 200 €
Die 100 photographischen Abbildungen (A. Voigt und H. Giebler am 12°-Refraktor der Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Berlin) zeigen in 31 Abschnitten eine gesamte Mondphase, die Rückseiten jeweils mit den entsprechenden gedruckten Erläuterungen. – Sehr gut erhalten.
![]() |
![]() |
Lot 38
Calendrier Perpetuel. Altkolorierter Kupferstich auf Pappe mit geschnittenen Aussparungen und 3 drehbaren bedruckten Zahnrädern auf der Rückseite. Paris, Noel, 1812. 21,5 x 26 cm.
Result 480 €
Allegorie auf die Jahreszeiten (“l’Amour et le Temps font passer les Saisons”), auf den Zahnrädern einstellbar die Jahre 1812-20, Wochentage, Monate, Tierkreiszeichen, Sonnenauf- und -untergang sowie Tages- und Nachtlängen. – Etwas stockfleckig, sonst gut erhalten und intakt.
![]() |
|
Lot 39
De stella nova in pede serpentari, pars altera. Teil 3 (von 4). Frankfurt, 1606. S. (169)-212. 20,5 x 16 cm. Neuerer Pappband mit handschriftlichem Rückentitel (Gelenke etwas berieben).
Result 1500 €
Erste Ausgabe des 3. Teils von insgesamt vier, jeder mit separatem Titel (Teil 1-2: Prag, Sessius, Teil 4: Frankfurt, Richter) erschienen. – Caspar 27 – Zinner 1497 – Honeyman 1782 – DSB VII, 297 f. – Ausführliche wissenschaftliche Beschreibung der hellen Nova von 1604, über die Kepler im Vorjahr bereits einen kurzen populären Bericht veröffentlicht hatte. – “Er handelt eingehend von den verschiedenen Beobachtungen, die da und dort angestellt wurden, von der Farbe, Leuchtkraft, dem Blinken, der Entfernung, der Materie der Nova” (Caspar). – Ohne die Teile 1-2 (= 6 Bl., S. 1-148) und 4 (35 S., 2 Bl.). – Titel im oberen Rand mit alter Nummerierung, etwas gebräunt, das letzte Blatt mit 2 kleinen Randfehlstellen.
Lot 40
The Principles of Biology. 2 Bände. Mit einigen Textabbildungen. London, Williams and Norgate, 1864-1867. VIII, 492, VI S., 1 Bl.; VIII, 569, VI S., 1 Bl. 22,5 x 14,5 cm. Original-Leinwandbände mit goldgeprägter Deckelvignette (Rücken aufgezogen, etwas aufgehellt).
After-Sale Price 300 €
Erste Ausgabe, 2. Druck. – Appendix in Band 1, S. 480-492, datiert “December 5, 1868”. – Der Begriff “Survival of the fittest” taucht zum ersten Mal in diesem Werk auf: “This survival of the fittest, which I have here sought to express in mechanical terms, is that which Mr Darwin has called “natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life”. (Band 1, S. 444f). Darwin reagierte positiv auf den Vorschlag von Alfred Russel Wallace, Spencers neuen Ausdruck “survival of the fittest” als Alternative zu “natural selection” zu verwenden, und übernahm diesen Ausdruck. – Alter Besitzereintrag auf Vorsatz. Band 1 anfangs mit einigen Eintragungen und Anstreichungen in Bleistift. Wenig gebräunt.
Lot 41
Kreutterbuch, darin underscheidt, Namen und Würckung der Kreutter, Stauden, Hecken unnd Beumen, sampt ihren Früchten, so inn Teutschen Landen wachsen … Jetz und auffs new mit allem fleiß ubersehen, und mit vilen nützlichen Experimenten gebessert und gemehret … Durch … Melchiorem Sebizium. Mit mehr als 500 kolorierten Pflanzenholzschnitten von David Kandel u.a. Straßburg, Josias Rihel, (1577 oder 1580). 10 (von 30) nn. Bl., 446 (von 450) num. Bl., 21 (von 23) nn. Bl. (Register). 31,5 x 21,5 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln (restauriert, Schließen erneuert). [*]
Result 1200 €
Erste oder zweite von M. Sebizius edierte und erweiterte Ausgabe des berühmten Kräuterbuches mit den teilweise figürlich belebten Holzschnitten von David Kandel. – Vgl. Nissen 182 und Pritzel 866. – Titel in Kopie, ohne das Porträt und den Wappenholzschnitt sowie weitere 18 Bl. der Vorstücke, ohne Bl. Hh II-V, Bl. Sss I fehlt 1/3, Yyy III mit größerer Fehlstelle, ohne die beiden letzten Bl. des Registers. – Restauriertes Exemplar, die ersten ca. 100 und die letzten ca. 50 Bl. teils stärker (spor)fleckig, mit ergänzten und hinterlegten Ein- und Ausrissen (teils Textverlust). – Sollte vorbesichtigt werden. Ohne Rückgaberecht.
![]() |
![]() |
Lot 42
Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia zum Codex medicamentarius sowie zur Pharmacopoeia of the Unites States of America. Herausgegeben von G. Pabst. 2 Bände und Ergänzungsband in 3 Bänden. Mit 283 chromolithographischen Tafeln. Gera, Zezschwitz, 1887-1898. 30 x 23,5 cm. Original-Halblederbände mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (etwas berieben, 1 Deckel mit Kratzspuren). [*]
Result 500 €
Nissen, BBI 1085 – Stafleu-C. 3806. – Band III: Neueste Medizinalpflanzen und Verwechselungen. Bearbeitet von Max Vogtherr und M. Gürke. – Die dekorativen Tafeln zeigen jeweils die ganze Pflanze mit Blüte, Samen und Früchten. – Vortitel von Band 1 mit entfernten privaten Besitzeinträgen (Papierverlust), Bände 2 und 3 mit jeweils 2 privaten Besitzeinträgen auf den Vortiteln, nur teilweise etwas stärker gebräunt bzw. stockfleckig, Text und Tafeln mit Bleistift nummeriert, wenige Tafeln mit zusätzlicher Bezeichnung in Bleistift. Gutes und vollständiges Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 43
Flora der Nebroden, mit Bezug auf die Flora ganz Siciliens. Regensburg, Neubauer, 1878. 482 S. 22 x 14 cm. Späterer Halblederband mit geprägtem Rückentitel.
Result 200 €
Separatabdruck aus “Flora” 1878. – Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers an den österreichischen Botaniker Günther Beck, Ritter von Mannagetta und Lerchenau (1856-1931) auf Titel. Etikett “Bibliothek Dr. G. v. Beck Nr. 740” auf Titel. – Papierbedingt etwas gebräunt, letzte 2 Blatt hinterlegt und mit kleinen Läsuren.
Lot 44
Theatrum botanicum, Das ist: Neu vollkommenes Kräuter-Buch … In eine gantz neue Ordnung gebracht, auch mehr als umb die Helffte vermehret und verbessert. 5 Teile in 1 Band. Mit ca. 1200 Pflanzenholzschnitten im Text. Basel, J. Bertsche, 1696. 5 Bl., 993 (von 995) S., 26 Bl. 36 x 22,5 cm. Lederband der Zeit (berieben und bestoßen, das vordere Gelenk und die vordere untere Ecke restauriert). [*]
Result 550 €
Erste Ausgabe, eine Neubearbeitung des Werkes von Mattioli. – Pritzel 10532 – Nissen 1311 (unter Mattioli). – Theodor Zwinger (1658-1724) erweiterte die ursprünglich von B. Verzachius 1678 editierte Ausgabe um den pharmakologischen Teil und beschrieb neue Wirkstoffkombinationen der Kräuter. – Enthält ein polyglottes Register der Kräuternamen in Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Lateinisch, Niederländisch und Spanisch sowie ein Verzeichnis der Arzneien bei verschiedensten Leiden. – Ohne das Frontispiz und das Porträt, Titel gebräunt, angerändert und aufgezogen, fehlende S. 235/236 alt handschriftlich ergänzt, 3 Bl. mit Fehlstellen (Textverlust), die letzten 4 Bl. des Registers verbunden und mit Läsuren, teils etwas stärker fleckig bzw. gebräunt, teils hinterlegte Randeinrisse. Sollte vorbesichtigt werden. Ohne Rückgaberecht.
![]() |
![]() |
Lot 45
Ehrengabe zum 90. Geburtstag des Falkners und Künstlers Fritz Bäuerle. Mit 15 (inklusive Titel, 5 farbigen) Tafeln. Berlin, 2003. 7 Bl., Text und Inhalt. 69,5 x 50 cm. Original-Halbleinwand-Flügelmappe mit montiertem Deckelschild. [*]
After-Sale Price 400 €
Wohl nur in kleiner Auflage erschienene Mappe, die wir weder in Bibliotheken noch im Handel nachweisen können.
![]() |
![]() |
Lot 46
Conchylienbuch oder allgemeine und besondere Naturgeschichte der Muscheln und Schnecken nebst der Anweisung sie zu sammeln, zuzubereiten und aufzubewahren. Neue Ausgabe. Mit 46 lithographierten Tafeln, davon 44 altkoloriert. Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1855. 1 Bl., 263 S. 25,5 x 20 cm. Halbleinenband der Zeit mit neuem Lederrücken und altem Rückenschild (Deckel berieben, Innengelenke brüchig). [*]
Result 200 €
Nissen, ZBI 320. – Titelauflage des erstmals 1847 in Lieferungen erschienenen Werkes. – Exlibris, Text gebräunt und stockfleckig, Tafeln schwach gebräunt, Nummerierung teils abgeschnitten.
![]() |
![]() |
Lot 47
Versuch über die Schwimmblase der Fische. Im Namen der Linneischen Societät zu Leipzig entworfen von Gotthelf Fischer. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. Leipzig, Rabenhorst, 1795. 2 Bl., 80 S. 19 x 11,5 cm. Pappband (um 1840) mit Rückenschild (berieben und etwas bestoßen). [*]
After-Sale Price 400 €
Erste Ausgabe. – BMC, Natural History, S. 577 – vgl. Poggendorff I, 753 – nicht bei Nissen. – Vorgebunden: Arvid H. Florman (pres.), Joh. Ol. Lagberg. Dissertatio anatomiam sistens murenae anguillae L. comparatam et observationibus physiologicis dilucidatam. Mit 1 gefalteten lithographischen Tafel. Lund, Berling, 1821. 1 Bl., 20 S., 1 Bl. – Nachgebunden: J. Chr. A. Wittzack. De piscium cerebro et systemate nervoso … Berlin, Starck, 1817. 30 S. Und: J. H. Eichholtz. De piscium etque amphibiorum nudorum lobis opticis atque olfactoriis. Dissertatio. Berlin, 1841. 36 S. – Vorderes Innengelenk gebrochen, die Beibände teils etwas stärker gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 48
Deutschlands Schmetterlinge mit Berücksichtigung sämmtlicher europäischer Arten. Mit 153 Kupfertafeln, davon 152 altkoloriert. Leipzig, A. Abel, 1859. VIII, 608 S. 24 x 17 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Rücken und Gelenke mit Leder unterlegt, Innengelenke mit Papierstreifen verstärkt). [*]
Result 550 €
Einzige Ausgabe. – Nissen, ZBI 2169 – Horn-Schenkling 11555. – Vollständiges Exemplar des fein illustrierten Werkes, das 1852-59 in 38 Lieferungen erschien. – Exlibris, Text stockfleckig, Blattränder zu Beginn etwas knitterig und mit kleinem Farbfleck im Außensteg, Tafeln gleichmäßig schwach gebräunt, vor allem die ersten mit Fingerspuren und deutschen Artennamen in zeitgenössischer Feder unter den gestochenen.
![]() |
![]() |
Lot 49
Neu-eröffnete Hof-Kriegs-Reit-Schul. Verneuert von Valentin Trichter. 6 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz, 1 ganzseitigen Wappenkupfer, 6 gestochenen Kopfvignetten, 6 gestochenen Initialen und 53 (von 62, 6 doppelblattgroßen bzw. gefalteten) Kupfertafeln von A. und E. Nunzer. Nürnberg, Lochner, 1729. 41 x 25,5 cm. Neuer rotbrauner Halblederband im Stil der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. [*]
After-Sale Price 1000 €
Neue Bearbeitung der äußerst reichhaltigen Hippologie. – Lipperheide 2905 Tc 22 – Nissen 2542. – Auch in sittengeschichtlicher Hinsicht wichtig. – Unter den Kupfern sind Tafeln mit Darstellungen von Pferderassen und besonders dekorative Reitschulkupfer in Querformat. Ferner sind dargestellt Turniere, Ringstechen, Triumphzüge sowie Stallungen, Zaumzeuge, Sättel und Anatomie des Pferdes. – Vortitel mit 3 alten Besitzeinträgen, 1 Widmungsblatt mit ergänztem Ausriss (Textverlust), in Teil 6 2 Bl. unten mit hinterlegter Fehlstelle und 3 Bl. oben braunfleckig, teils mit hinterlegten Randeinrissen bzw. kleinen Randfehlstellen, teils im Rand schwach wasserfleckig, teils etwas gebräunt bzw. stockfleckig, 4 gefaltete Kupfer mit Japan hinterlegt, etwas eng gebunden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 50
Cours de Zoologie forestière comprenant l’histoire et la description de tous les mammifières, oiseaux, reptiles et poissons d’eau douce indigenès, et l’entomologie ou traité des insectes forestiers. 2 Bände und Atlas in 3 Bänden. Mit 5 gefalteten Tabellen und 52 lithographischen Tafeln. Nancy, Grimblot et Veuve Raybois, 1847-1848. 3 Bl., 400 S.; 3 Bl., 465 S. 23,2 x 14,5 cm. Bedruckte Original-Pappbbände (Rücken und Gelenke teils mit Bezugsfehlstellen). [*]
After-Sale Price 240 €
Erste Ausgabe der anschaulich illustrierten Naturgeschichte. – Für uns bibliographisch nicht nachweisbar. – Unbeschnitten.
![]() |
![]() |
Lot 51
Neue Gattungen fossiler Krebse aus Gebilden vom bunten Sandstein bis in die Kreide. Mit 4 lithographischen Tafeln von Federer nach Meyer. Stuttgart, Schweizerbart, 1840. VI S., 1 Bl., 28 S. 30 x 23,5 cm. Bedruckter Original-Pappband (Deckel leicht gewellt). [*]
After-Sale Price 240 €
Erste Ausgabe. – Nissen 2801 – Reichardt I, 93. – Meyer war einer der angesehensten Wirbeltierpaläontologen Europas. – “Seine Veröffentlichungen zeichnen sich durch Klarheit, besondere Präzision und durch geradezu herausragende Zeichnungen aus” (NDB XVII, 293). – Titel verso mit Stempel der Fürstlichen Hofbibliothek Donau-Eschingen. – Papierbedingt etwas gebräunt.
![]() |
|
Lot 52
Coloured Illustrations of British Birds and Their Eggs. 7 Bände. Mit 432 (424 farbigen) lithographischen Tafeln. London, Nickisson und Simpkin, Marshall, 1842-1850. 22,5 x 14,5 cm. Halblederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt (gering berieben). [*]
After-Sale Price 800 €
Erste Ausgabe. – Nissen, Vogelbücher 628 – Anker S. 58 – Zimmer 433 Anm. – Mullens/Swann S. 403f: “One of our most valuable illustrated works on ornithology”. – Enthält 322 farbige Tafeln mit jeweils einem Vogel, 102 farbige Tafeln mit Vogeleiern und 8 Tafeln in Schwarzweiß. – Exlibris auf Innendeckel. – Stellenweise wenig fleckig. – Schönes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 53
A Natural History of the Nests and Eggs of British Birds. 3rd edition, newly revised, corrected and enlarged. 3 Bände. Mit 248 getönten und kolorierten lithographischen Tafeln. London, Nimmo, 1892. 26,5 x 18,5 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt (gering berieben). [*]
Result 380 €
3. Ausgabe. – Nissen 646 – Wood S. 472: “This is said to be the best of the three editions”. – Seitlich und unten unbeschnitten. – Vereinzelt gering fleckig, Schnitt etwas gebräunt. – Schönes, breitrandiges Exemplar in dekorativen Einbänden.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 54
Untersuchungen über die Entstehung der Missbildungen zunächst in den Eiern der Vögel. Mit 12 losen, teils farbigen lithographischen Tafeln. Berlin, Reimer, 1860. XII, 260 S. 24,5 x 17,5 cm. Original-kartoniert mit gestempeltem Titel.
After-Sale Price 200 €
Erste Ausgabe. – Garrison-Morton 534.62: “The first monograph on experimental teratology.” – Seltene Schrift des dänischen Physiologen Peter Ludvig Panum (1820-1885). Er studierte u.a. bei Rudolf Virchow und war Professor in Kiel und Kopenhagen. Das Panum-Institut an der Universität Kopenhagen wurde nach ihm benannt. – Unbeschnitten und unaufgeschnitten, rechter Rand teils leicht stockfleckig, sonst sauberes Exemplar.
Lot 55
The Museum of Natural History; being a popular account of the structure, habits, and classification of the various departments of the animal kingdom: quadrupeds, birds, reptiles, fishes, shells and insects, including the insects destructive to agriculture. 2 Bände. Mit illustriertem farblithographischen Titel, 136 meist kolorierten lithographischen Tafeln und zahlreichen Textholzschnitten. Glasgow, Mackenzie, 1859-61. VI, 446 S.; 405 S. 28 x 19 cm. Halblederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung. [*]
Result 240 €
Erste Ausgabe. – Doppelspaltiger Druck. – Exlibris auf Innendeckel. – Schönes Exemplar, dekorativ gebunden.
![]() |
![]() |
Lot 56
Der monatlich-herausgegebenen Insecten-Belustigung. Tafelband zum 1.-3. Teil. Mit koloriertem gestochenen Frontispiz, 2 kolorierten gestochenen Titeln, 247 (4 gefaltet) kolorierten Kupfertafeln mit 316 Abbildungen. Nürnberg, Fleischer, 1746-1755. 21,5 x 17,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung. [*]
Result 1900 €
Nissen 3466 – Horn/Schenkling 18267 – Junk, Rara S. 159ff: “Die wissenschaftliche Schätzung der Insectenbelustigung ist eine sehr hohe. Sie beruht auf den von Rösel und seinen Nachfolgern selbst gezeichneten und gestochenen mustergültigen Tafeln, die unter Rösels eigener Aufsicht auf das herrlichste coloriert wurden, sowie auf den meisterhaften biologischen Mitteilungen, die das Buch enthält und die Rösel als einen Fabre des XVIII. Jahrhunderts erscheinen lassen…Die Tafeln gehören zu den Besten, was wir auf diesem Gebiet kennen.” – Kolorierte Titel zu Teil 2 und 3. – Sehr schönes, sauberes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 57
Thier-Studien. In Kupfer gestochen. 8 Bl. Radierungen. Original-Abzüge um 1800. Stuttgart, E. Fischhaber, um 1850. Ca. 33 x 27 cm. Lose und unbeschnitten im Original-Papierumschlag mit gedrucktem Titelschild. [*]
After-Sale Price 240 €
Offenbar aus Restbeständen zeitgenössischer Abzüge durch den ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Stuttgart tätigen Kunstverlag von Eduard Fischhaber vertrieben. Die Folge ist für uns derzeit in keiner Bibliothek nachweisbar, ein einziger bibliographischer Eintrag findet sich bei Lonchamp, Manuel du Bibliophile Suisse, Nr. 818. Lonchamp beschreibt ebenfalls ein Exemplar von 8 Radierungen mit zusammen 48 Einzeldarstellungen. Wir zählen 57 Figuren, Fischhaber scheint seine Folgen unterschiedlich ausgestattet zu haben. – 6 Radierungen sind in der Platte signiert, eine einzige ist bezeichnet: der “Gold Adler” von Schellenberg. Von ihm ferner 1 Bl. Vogelköpfe, 2 Bl. Kopfstudien von Rindern, Gemsen, Hirschen, Rehen, Hasen und Hamstern sowie 1 Bl. Löwenstudien. Lips ist mit 2 Bl. Hunde- und Pferdeköpfen vertreten. – Etwas stockfleckig, in den breiten Rändern stärker.
![]() |
|
Lot 58
Neuer Raupenkalender oder Beschreibung aller bis jezt bekannten europäischen Raupen nebst ihrer Verwandlung, wie solche alle Monate erscheinen. Nach Anleitung des Mader- und Kleemannischen Raupenkalenders mit neuen Beobachtungen herausgegeben. 2 Abteilungen in 1 Band. Mit 1 gefalteten Kupfertafel und 1 gefalteten Tabelle. Nürnberg, Raspe, 1791. 4 Bl., 336 S., LXXX S., S. 337-798, 1 Bl. 21 x 13 cm. Halblederband der Zeit mit grünem Rückenschild und Rückenvergoldung (Rücken berieben, Ecken und Kanten etwas bestoßen). [*]
Result 300 €
Seltene erste Ausgabe. – “Ich übergebe hiermit den Freunden der Entomologie, ein Verzeichnis der europäischen Raupen, mit Bemerkung der ihrer Erscheinung, ihrer Nahrung und ihrer Verwandlung in Schmetterlinge” (Vorrede). – Teilweise etwas gebräunt, Register mit zahlreichen handschriftlichen Ergänzungen.
![]() |
|
Lot 59
Zusammengefasste Grundsätze über Zucht und Haltung von Pferden und Rindern mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Alpenländer. Mit 24 getönten lithographischen Tafeln. Wien, C. Gerold’s Sohn, 1872. 2 Bl., 109 S., 1 Bl. 25 x 17 cm. Blind- und goldgeprägte Original-Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel (Ecken und Kapitale leicht bestoßen, hinteres Rückengelenk aufgeplatzt). [*]
Result 200 €
Erste Ausgabe. – Nicht bei Huth und Nissen. – Die Tafeln teilweise im Stein signiert “Ebersberg”, wohl der Porträt- und Pferdemaler Carl Martin Ebersberg (1824-1880), der seit 1863 in Graz tätig war (vgl. Thieme/Becker X, 307). – Etwas gebräunt bzw. stockfleckig, die Tafeln teils braunfleckig und mit Wasserfleck im weißen Rand.
![]() |
|
Lot 60
Untersuchungen über die Entstehung der altkrystallinischen Schiefergesteine mit besonderer Bezugnahme auf das Sächsische Granulitgebirge, Erzgebirge, Fichtelgebirge und Bairisch-Böhmische Grenzgebirge. Textband und Atlas in 2 Bänden. Mit 5 lithographischen Tafeln und 28 Tafeln mit insgesamt 168 montierten Heliogravüre-Fotografien von Obernetter. Bonn, in Commission bei M. Hochgürtel, 1883-1884. XII, 277 S. 35 x 28 cm. Halbleinwand der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben und etwas bestoßen, Rücken des Textbandes erneuert). [*]
Result 1200 €
Erste Ausgabe der seltenen geologischen Abhandlungen, die vor allem durch das gute Photomaterial besticht. – Zittel, Geschichte der Geologie 763: “Prachtvolle Abbildungen” – Heidtmann 329. – Titel mit gelöschtem Bibliotheksstempel und gelöschter Nummerierung, 1 Bl. im unteren Rand restauriert, Bleistiftanstreichungen und -anmerkungen.
![]() |
|
Lot 61
Geologische Ubersichtkarte des Tirolisch-Venetianischen Hochlandes zwischen Etsch und Piave. 1:75.000. Herausgegeben mit Unterstützung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien, Hölder, 1878. Farblithographische Karte in 12 Segmenten, auf Leinwand aufgezogen. Gesamtgröße: 115 x 130 cm. Im Pappumschlag der Zeit im Schuber der Zeit (dieser berieben und bestoßen). [*]
Result 400 €
Erschien als Beilage zum 1879 erschienenen Buch Mojsisovics: Die Dolomit-Riffe von Südtirol und Venetien.
Lot 62
A Monograph of the Silurian Fossils of the Girvan District in Ayrshire. With Special Reference to Those Contained in the ‘Gray Collection’. Vol. 1, fasciculus I-III. Mit 24 lithographischen Tafeln jeweils mit erklärendem Textblatt, 1 Falttabelle und Textabbildungen. London, Blackwood, 1878-80. 2 Bl., IX, 135, VI, 138-233, VI, 238-341 S. 26 x 17 cm. Späterer dunkelblauer Halbmaroquinband mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung.
After-Sale Price 240 €
Erste Ausgabe. – Kleiner Stempel auf Titelseiten sowie verso von einigen Tafeln. – Gutes Exemplar.
![]() |
|
Lot 63
Valha Kammenoe carstvo. (Deutscher Titel: Das Steinreich, systematisch entworfen). Mit 24 Kupfertafeln. Sankt-Petersburg, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, 1784. 6 Bl., 145 S. 25 x 20 cm. Halblederband der Zeit mit neuem goldgeprägten Rückenschild (Kanten und Rücken berieben und bestoßen, Deckel beschabt, Kapitale mit kleinen Fehlstellen, hinteres Gelenk unten und oben ca. 3 cm eingerissen).
Result 1600 €
Erste russische Ausgabe. – Sopikov 2375. – SK XVIII 832. – Obol’yaninov 313. – Die erste russische Veröffentlichung zur Geologie und Versteinerungen. In der Übersetzung des Staatsrats Andrej Nartov. Druck auf Bütten in einer Auflage von 1200 Exemplaren. – Im vorderen Spiegel mit montiertem Inventarschildchen Nr. 4493 der Leihbibliothek A. Smirdin, dort mit zusätzlicher Nummerierung. – Zwei Blätter vor Seite 1 in der Reihenfolge vertauscht, Tafel XIX verkehrt herum eingebunden, stellenweise leicht fleckig, zwei Seiten durch eingelegte Notiz mit Abklatsch, Bindung etwas gelockert, ohne hinteren Vorsatz, dort Gelenk mit Papierstreifen verstärkt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 64
Die Preußische Gestütverwaltung. Mit 1 farbigen Faltkarte und 209 vielfach ganzseitigen Abbildungen nach Photographien. Hannover, Schaper, 1927. 4 Bl., 845 S. 29 x 22 cm. Goldgeprägter Original-Halblederband (etwas berieben, bestoßen und fleckig).
Result 480 €
Einzige Ausgabe, selten. Laut Schild im Innendeckel als “Ehrenpreis des Preussischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten” vergeben. Mit hervorragendem Abbildungsmaterial von den 20 preußischen Gestüten, die Beschreibungen vom jeweiligen Landstallmeister. Der Herausgeber (1864-1931) war seit 1919 Oberlandstallmeister. – Schnitt etwas stockfleckig, sonst sauber.
![]() |
|
Lot 65
Der Pisébau. Eine Anweisung, auf dem Lande wohlfeile, gesunde … Gebäude von Erdmasse zu erbauen mit besonderer Rücksicht auf die Stallfütterung … Mit 6 gefalteten lithographischen Tafeln. Quedlinburg und Leipzig, Basse, 1847. IV, 45 S., 1 Bl. 21 x 13 cm. Pappband der Zeit (Rücken angeplatzt und stärker berieben). [*]
Result 270 €
Seltene Veröffentlichung zum landwirtschaftlichen Bauen, die wir über KVK nur in der Stabi Berlin nachweisen können. – Titel nummeriert, etwas gebräunt.
Lot 66
Recherches arithmétiques, traduites par A.-C.-M. Poullet-Delisle. Paris, Courcier, 1807. XX S., 1 Bl., 502 S. 28 x 21 cm. Neuer Halblederband mit Rückenschild. [*]
After-Sale Price 800 €
Erste französische Ausgabe der “Disquisitiones arithmeticae” (Leipzig, 1801). – DSB V, 311 – Poggendorff I, 854 (datiert: 1806) – Honeyman Collection 1450 – HAB, Maß, Zahl und Gewicht S. 110f.: “Die Publikation der ‘Disquisitiones’ bewirkte, daß Gauß von nun an international zu den größten Mathematikern gerechnet wurde. Gauß’ wichtigste Bewunderer lebten in Frankreich; so verwundert es nicht, daß schon 1807 eine Übersetzung der ‘Disquisitiones’ ins Französische erschien, während eine deutsche Übersetzung bis 1889, eine russische bis 1959 und eine englische gar bis 1966 auf sich warten ließen.” – Breitrandiges, 2-seitig unbeschnittenes Exemplar. – Etwas gebräunt.
Lot 67
Das Leben. Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums mit dem gläsernen Menschen (Deckeltitel). Amtlicher Führer. Mit zahlreichen Abbildungen. Dresden, 1936. 30 S., 1 Bl. 15 x 21 cm. Original-Karton über Klammerheftung (gebräunt, angestaubt, Rostspur am Rückdeckel).
Result 200 €
Seltener Führer durch die in Berlin, Dresden, Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Essen gezeigte Ausstellung mit Millionen von Besuchern. Im Zentrum das Standbild “Der Gläserne Mensch” aus Cellon, der dem berühmten “Betenden Knaben” nachgebildet wurde. – Titel- und Schlussblatt etwas fleckig, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 68
Eine von 2 publizierten Tafeln seines “Atlas Anatomico”. Platte Paris, um 1687, Abzug Chalcographie du Louvre, nach 1797. Plattenmaße: 69 x 52,5 cm, Blattgröße: 101 x 71 cm. Starkes Vélinpapier.
Result 2600 €
Embryonenskelett und 3 männliche Vollpräparate von vorne, seitlich und hinten, alles mit Maßangaben und Radien. Oberhalb des Postamentes die Signatur von Martinez. – “The plate was meant for the so-called ‘Atlas Anatomico’, by Crisostomo Martinez y Sorli. The book, as he planned it, contained the most authoritative anatomical prints made during the seventeenth century. Instead of solely focusing on the makeup of the human body as others had done before him, his intentien was to show how the parts of the body related to one another, and made it function. He used the latest technology in microscopic lenses … and translated what he saw under magnification into folio-sized copperplates, which held more detail than had ever been seen in print before. Martinez started the project in Spain in the early 1680s, and moved to Paris in 1687 where he continued his work. The project was not yet completed when he died in 1694 … The copper plates for the book appear to have been left in Paris, and two were printed there as a set in 1740. After this date, there are no further records of their whereabouts” (The Metropolitan Museum). – Im Unterrand Trockenstempel der 1797 gegründeten “Chalcographie du Louvre – Musées Nationaux”. – Vor allem die breiten Ränder angestaubt, stockfleckig und mit teils hinterlegten Einrissen.
Lot 69
Neues Verzeichniss der anatomischen Sammlung des Königl. Anatomie-Instituts zu Breslau angefertigt von dessen Direktor. Breslau, Hirt, 1838. 5 Bl., 224 S. 21 x 14 cm. Pappband im Stil der Zeit mit farbigem Rückenschild. [*]
After-Sale Price 500 €
Erste Ausgabe dieses Katalogs der anatomischen Sammlungen der Universität Breslau mit mehr als 12.000 Exemplaren, darunter mehrere Tausend von zoologischem und zootomischem Interesse. – Hirsch/H. IV, 449f. – ADB XXIV, 744: “Sehr geschätztes Verzeichnis und Beschreibung der Präparaten-Sammlung des anatomischen Instituts zu Breslau.” – Ein erster Katalog des Museums mit nur 8.000 (und zum großen Teil unterschiedlichen) Exemplaren wurde von 1826 bis 1833 veröffentlicht und war nach Angaben des Autors veraltet, nachdem eine große Anzahl von Präparaten durch intensiven Gebrauch und Transport zerstört worden war und daher durch neue und andere ersetzt werden musste. – Gebräunt.
![]() |
|
Lot 70
Corporis humani anatomia, in qua omnia tam veterum, quam recentiorum anatomicorum inventa methodo nova & intellectu facillima describuntur, ac tabulis aeneis repraesentantur. Mit gestochenem Frontispiz-Porträt und 31 Kupfertafeln. Leipzig, Fritsch, 1699. 9 Bl., 622 S., 12 Bl. 16,5 x 10,5 cm. Ganzlederband der Zeit mit rotem Rückenschild und (teils oxydierter) Rückenvergoldung (etwas berieben, Deckel etwas aufgebogen). [*]
After-Sale Price 240 €
Frühe Ausgabe (Erstausgabe 1693) von einem der verbreitetsten Lehrbücher der Anatomie zu Beginn des 18. Jahrhunderts. – Hirsch/H. V, 732 – Krivatsky 12298 – Garrison-Morton 388: “This work was widely used for some years after publication, superseding Bartholin in popularity.” – Alter Name auf dem Titel, wenige obere Ecken mit kleiner Knickspur, teils leicht gebräunt. Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 71
Die Kunst chirurgische Berichte und Wund-Zettul abzufassen. Aus dem Frantzösischen ins Teutsche übersetzt. Mit gestochenem Frontispiz. Bautzen, Hünel, 1713. Titel, 431 S., 6 Bl. 16,8 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit mit Rückentitel.
Result 240 €
Seltene erste deutsche Ausgabe, anonym erschienen. – Wolfenbüttel 427 – vgl. Hirsch/H. II, 251 – nicht bei Waller und Wellcome. – Untersuchungsberichte für Gutachten, Polizei und Gericht. – Jean Devaux (1649-1729) war Prévôt der Pariser Chirurgenschaft. – Das schöne Frontispiz mit vier allegorischen Darstellungen chirurgischer Tugenden. – Alter Besitzeintrag auf Vorsatz und Titel. Gutes Exemplar.
Lot 72
Abhandlung von den Vorbauungs- und Vorbereitungsmitteln bey den Pocken. Nebst einem Anhang von der vorzüglichen Wirksamkeit und dem ausgebreiteten Nutzen des Brechweinsteins. Berlin, Bosse, 1770. XL, 159 S. 17,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben).
Result 200 €
Erste Ausgabe. – Hirsch-H. III, 219. – Hirschel (1741-1772) wuchs in Berlin auf und war dort der erste Jude, der eine öffentliche Schule (Joachimsthaler Gymnasium) besuchte. Er studierte Medizin in Berlin und Halle und wurde dort mit seiner Arbeit “De morbis melancholico-maniacis” promoviert. Nach vorübergehender Tätigkeit in Posen, Graetz und Lissa arbeitete er wieder in Berlin, wo er verschiedene medizinische Werke veröffentlichte. – Angebunden: Sydenham, Thomas. Anweisung zur Cur der mehresten Krankheiten nebst einer Beschreibung derselben. Nürnberg, Schwarzkopf, 1772. Titel, 104 S. 3 Bl. – Erste Ausgabe. – Etwas gebräunt.
![]() |
|
Lot 73
Die Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter, Das ist: Ein höchst-nöthiger Unterricht von schweren und unrecht-stehenden Geburthen … Nebst einer Vorrede, Kupfer-Bildern, und nöthigem Register auf eigene Unkosten zum Druck befördert. Mit Frontispiz und 43 (1 gefalteten) Kupfertafeln. Cölln an der Spree, U. Liebpert, 1690. 20 Bl., 260 (recte 258) S., 7 Bl. 21 x 16,5 cm. Pergamentband der Zeit (fleckig, Schließbänder fehlen).
After-Sale Price 400 €
Erste Ausgabe des vielfach aufgelegten Geburtshilfelehrbuchs. – Hirsch/H. V, 263f. – Waller 8923ff – Siebold II, 201-204 – vgl. Garrison-M. 6149. – “Unter den Hebammen-Lehrbüchern, welche in der zweiten Hälfte des siebenzehnten Jahrhunderts in Teutschland erschienen, zeichnet sich das Buch … vortheilhaft aus, zumal dasselbe keineswegs eine blosse Compilation aus ähnlichen Schriften, sondern eine aus eigener vieljähriger Erfahrung zusammengetragene Anleitung bildet” (Siebold II, 201). – Ohne das gestochene Porträt. – Die gefaltete Kupfertafel mittig und im unteren Rand hinterlegt (mit etwas Bildverlust), teilweise etwas wasserfleckig, Tafeln teils knapp beschnitten, teilweise etwas fingerfleckig bzw. gebräunt.
![]() |
|
Lot 74
Physiologische Untersuchungen über Missgeburten, nebst der Beschreibung und Abbildung einiger Zwillingsmissgeburten. Mit 5 gefalteten gestochenen Tafeln. Rudolstadt, G. Klüger, 1806. X, 84 S. 20,2 x 10,4 cm. Kartonage der Zeit (berieben, Kapital mit kleiner Fehlstelle). [*]
After-Sale Price 600 €
Erste Ausgabe, sehr selten. – Der Autor war Chirurg und Mediziner in Braunschweig, über dessen Leben sich aus Sekundärquellen kaum mehr als das Geburtsdatum ableiten lässt. Dieses Werk erscheint als seine einzige Buchveröffentlichung und ist ein erläuternder Bericht über die Entstehung von Fehlbildungen, die durch bestimmte Exemplare menschlicher siamesischer Zwillinge dargestellt werden, die in der anatomischen Sammlung und im Naturalienkabinett des Herzogtums Braunschweig aufbewahrt werden. – Die Tafeln zeigen drei verschiedene Exemplare dieser kuriosen Missbildung, die seit den ersten Sammlungen von Naturproben im 16. Jahrhundert die Aufmerksamkeit der Anatomen auf sich gezogen haben. Der Autor – in Kenntnis der Schriften von Soemmerring und anderen zum gleichen Thema – vergleicht die menschlichen Exemplare mit solchen aus der Tierwelt und verzichtet dabei völlig auf die übliche Erklärung, dass die Missbildungen auf die psychische Verfassung der Mutter und/oder auf starke Sinneseindrücke auf ihr Gemüt zurückzuführen sind. Die Arbeit endet mit einer kommentierten Bibliographie von 30 Berichten über vergleichbare Fälle, von denen die meisten Artikel in Fachzeitschriften aus dem 17. bis frühen 19. Jahrhundert sind. – Etwas gebräunt.
![]() |
|
Lot 75
Hygiea oder die Kunst das Leben des Weibes zu erhalten, zu verlängern und zu verschönern. Den edlen Frauen und Jungfrauen Deutschlands gewidmet. Berlin, Heymann, 1840. VIII, 168 S. 17,5 x 10,5 cm. Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und etwas Rückenvergoldung (teils aufgehellt).
Result 380 €
Erste Ausgabe. – Nur ein Nachweis über KVK (Stabi Berlin: “Kriegsverlust”). – Der Verfasser war praktischer Arzt in Frankfurt an der Oder. – Etwas stockfleckig.
Lot 76
Kräuter- und Artzney-Buch, mit einigen Zusätzen, und einer besonderen Vorrede von des Auctoris Leben und Schrifften … versehen. 3 Teile in 1 Band. Mit 1 Falttabelle und 5 zugehörigen Erläuterungsseiten. Tübingen, Cotta (Teil 3: J. Sigmund), 1739. 11 Bl., 291 S.; 7 Bl. (eins weiß), 244 S.; 6 Bl., 275 S., 6 Bl. (letztes weiß). 17 x 10 cm. Halbpergamentband der Zeit mit neuem Rückenschild (etwas fleckig und berieben). [*]
Result 300 €
Späte (wohl letzte) Ausgabe des erstmals 1575 von Michael Toxites posthum herausgegebenen Erfolgswerkes. Auch in deutschen Bibliotheken nicht häufig, hier mit der großen Tabelle “Homo Herbaceus” und dem Begleittext der “Vier elementarischen Complexionen”. Teil 1 umfasst das eigentliche Kräuterbuch, Teil 2 die “Practica”, der letzte die “Speiß-Kammer”. – Prominenter neuzeitlicher Klosterstempel am ersten Titel und im hinteren Innendeckel, der zweite Titel ans Ende der Vorstücke verbunden, Beschnitt teils bis knapp an die Druckmarginalien, streckenweise gebräunt und stockfleckig, insgesamt aber sauberes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 77
Pharmacopoeia Matritensis regii, ac supremi Hispaniarum protomedicatus auctoriate, jussu atque auspiciis. Nunc primum elaborata. Mit gestochenem Porträt. Madrid, M. Rodriguez, 1739. 18 Bl., 483 S. 23,5 x 16,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (berieben und bestoßen, im unteren Rand teils mit kleinen Bezugsfehlstellen).
After-Sale Price 1600 €
Seltene erste Ausgabe des ersten spanischen Arzneimittelkodex und das älteste in Spanien veröffentlichte nationale Arzneibuch. – Wellcome IV, 367. – Mit dem gestochenen Porträt von König Philip V. – Alter Name auf Titel, ohne die Vorsätze, nur teilweise leicht gebräunt.
![]() |
|
Lot 78
Deutsches Apothekerbuch nach der Pharmacopöa Danica ausgearbeitet, und mit vielen Zusätzen bereichert. Gotha, Ettinger, 1776. VIII, 344 S. Lederband der Zeit mit Resten von Rückenvergoldung (bestoßen und berieben, Rücken stark sowie am Kopf eingerissen). [*]
After-Sale Price 200 €
Erste Ausgabe des Erfolgswerkes, in späteren Ausgaben auf 2 Bände erweitert. – Umfasst zunächst anschauliche Beschreibungen der einfachen pflanzlichen und tierischen Arzneimittel, gefolgt von Rezepturen für die zusammengesetzten, dazwischen ein kurzer Abschnitt über Gefäße, Signaturen und Gewichte. – Entferntes Exlibris, teilrasierter Besitzvermerk am vorderen Vorsatz, gebräunt, am Kopf teils wasserfleckig.
Lot 79
Leistungen und Statistik der k.k. Irrenheilanstalt zu Wien seit ihrer Gründung im Jahre 1784 bis zum Jahre 1844. Mit 14 meist gefalteten Tabellen. Wien, Mörschner und Bianchi, 1845. X, 143 S. 21 x 14 cm. Halbleinwand der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas berieben und bestoßen, Deckel mit Bezugsfehlstellen).
After-Sale Price 200 €
Erste Ausgabe. – Hirsch/Hübotter V, 775 – Engelmann 601. – Michael Viszanik (1792-1873) führte in den Irrenhäusern von Wien wesentliche Verbesserungen bei der Behandlung und Unterbringung ein. – Titel zweifach gestempelt und nummeriert, Bleistiftanstreichungen, 1 Tabelle getrennt.
Lot 80
Die Psychologie als Selbsterkenntnißlehre. Leipzig, Vogel, 1827. XII, 648 S., 21,5 x 13,5 cm. Halbleinwand (um 1900) mit handschriftlichem Rückentitel.
After-Sale Price 200 €
Erste Ausgabe. – Ellenberger S. 211-213 – Kirchhoff I, S. 58-74. – Heinroth (1773-1843) war Arzt und wurde 1827 Professor für Psychiatrie in Leipzig. “H. hat zur psychologischen Begründung der Psychiatrie wesentlich beigetragen und durch seine ethisch-religiöse Theorie der psychischen Krankheiten eine Richtung in der Irrenheilkunde hervorgerufen, die in Deutschland sehr viele Anhänger gefunden hat.” (Hirsch/H. III, 139). – Leicht gebräunt, wenige Seiten mit zum Teil farbigen Anstreichungen bzw. Randanmerkungen.
Lot 81
De la Generation de l’homme ou tableau de l’amour conjugal. Divisé en quatre parties. Septième édition. Mit gestochenem Porträtfrontispiz, 7 teils gefalteten Kupfertafeln und 6 ganzseitigen Textkupfern. Köln, Claude Joly, 1696. 28 Bl., 672 S., 14 Bl. 15,5 x 8,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben).
After-Sale Price 300 €
Hayn-Gotendorf IX, 599 – Englisch 350 f. – Graesse VI, 2, 276: “Ouvrage curieux, rempil d’anecdotes obscenes”. – 7. erweiterte Auflage des erstmals 1687 erschienenen ersten französischen Sexualratgebers. Gilt als Meilenstein der fortpflanzungsmedizinischen Aufklärungsliteratur und erschien in zahlreichen Übersetzungen (die erste deutsche Ausgabe erschien 1688). “Eine der hervorragendsten Schriften der Aufklärungsliteratur” (Paul Englisch). – Mittig bis Schluss mit Braunfleck am unteren Falz, Falttafeln teils mit Einriss, sonst gut.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 82
Ueber den Einfluss des atmosphärischen Kohlensäuregehalts auf die Temperatur der Erdoberfläche. Stockholm, Kungl. Boktryckeriet Norstedt, 1896. 102 S. 21,5 x 14 cm. Interimsbroschur mit aufgestempeltem Titel (im Rand und auf dem hinteren Deckel leicht gebräunt).
Result 1800 €
Bihang Till K. Svenska Vet.-Akad. Handlingar, Bd. XXII/I, 1. – Erster Separatdruck. – DSB I, 302 – Poggendorff IV, 40. – Die erste Arbeit über die globale Erwärmung. – “He developed a theory for the explanation of the glacial periods and other great climatic changes, based on the ability of carbon dioxide to absorb the infrared radiation emitted from the earth’s surface. Although the theory was based on thorough calculations, it won no recognition from geologists” (DSB I, 300). – Der bedeutende schwedische Physiker Svante Arrhenius (1859-1927) bekam 1903 den Nobelpreis für Chemie, er erkannte 1895 als erster die Bedeutung des Kohlendioxyds für das Klima der Erde und begründete damit seinen Ruf als “Vater der Treibhaushypothese”. Er gewann dem Treibhauseffekt allerdings noch eher positive Seiten ab: “Der Anstieg des CO² wird zukünftigen Menschen erlauben, unter einem wärmeren Himmel zu leben.” – Tadellos. – Beigegeben: Derselbe. Ueber die Wärmeabsorption durch Kohlensäure und ihren Einfluss auf die Temperatur der Erdoberfläche. Stockholm, 1901. S. 25-58. 21,5 x 14 cm. Interimsbroschur mit aufgestempeltem Titel. – Ofversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1901. No. 1. – Erste Ausgabe (nicht wie oft fälschlich angegeben erste Separatausgabe). – DSB I, 302 – Poggendorff IV, 40. – Arrhenius letzte Arbeit über den Treibhauseffekt, in der er auch auf die Kritik von Knut Angström reagiert. – Tadellos.
Lot 83
Försök till en mineralogie, eller mineral rikets upställning. Andra uplagan, förbättrad. Mit gestochenem Titel mit Vignette. Stockholm, Carlbohm, 1781. 24 Bl., 302 S., 1 Bl. 18 x 11 cm. Marmorierte Kartonage der Zeit (wenig berieben).
Result 380 €
2. verbesserte Auflage, zuerst 1758 erschienen. – Axel Fredrik Cronstedt (1722-1765) war ein schwedischer Bergwerksmeister, Mineraloge und Chemiker, der Begründer der modernen Mineralogie und Geologie und der Entdecker des Elements Nickel. – 2 Exlibris auf Innendeckel, 3 alte Namenseinträge auf Vorsatz.
Lot 84
Mineralien. Ausgewählt und bearbeitet von Helmut Schröcke und Karl Ludwig Weiner. Textband und Tafelkassette in 2 Bänden. Mit 162 Tafeln in 7-9farbigem Offsetdruck nach Originalen von Claus Caspari. Hamburg, Erich Cramer, 1969-1972. 69 S. (Register), 4 Bl., 309 S. (Textband). 29,5 x 21 cm. Original-Leinwandband/Original-Kassette.
After-Sale Price 300 €
Sammlung naturkundlicher Tafeln. – Die Tafeln verso mit umfangreichen naturwissenschaftlichen Beschreibungen. – Tadellos.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 85
In: Photographische Mitteilungen. Illustrierte Zeitschrift für Wissenschaftliche und Künstliche Photographie. Herausgegeben von H. W. Vogel. 37. Jahrgang 1895-1896, Hefte 13-24 in 1 Band. Mit zahlreichen Kunstbeilagen, Bildertafeln und Abbildungen im Text. Berlin, Robert Oppenheim (Gustav Schmidt), 1896. XV S., S. (201)-408. Halbleinen der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas berieben). [*]
Result 260 €
Vollständige Folge des zweiten Halbbandes des Jahrganges 1895-1896 der wichtigen Zeitschrift zur Photographie, mit den Heften 13 (Oktober 1895) bis 24 (März 1896), welche den “Kometeneinschlag” der Entdeckung von C. W. Roentgen für die Photographie dokumentiert. – Mit der Überschrift “Ein neues Jahr, ein neues Licht” beginnt die Redaktion das Editorial des Januarheftes Nr. 20 des Jahrganges 1896, und beendet es mit der Feststellung “Die Naturwissenschaft ist die Leuchte unserer Tage”. – Der Schwerpunkt von Heft 21 (Februar 1896) ist dann die Neuentdeckung incl. eines Abdrucks von “W.C. Roentgens Original-Mitteilung über eine neue Art von Strahlen”, die dieser im Dezember 1895 in den Sitzungsberichten der Würzburger Physikalisch-medizinischen Gesellschaft veröffentlicht hatte. Abgebildet wird u.a. eine beringte Hand, von den Herren Dr. Kärger, Dr. Mendelsohn, S. Jaffé und Fr. Behrens in Posen gefertigt. – Dokumentiert wird aber auch schon der Streit über die “Prioritätsansprüche in Bezug auf Kathodenlichtphotographie”. Diese Diskussion setzt sich bis zum Ende des Halbjahresbandes fort. – Authentische Dokumentation einer der wichtigsten Entdeckungen der Medizingeschichte. Mit handschriftlichem Besitzvermerk “Emil Krüger Meran 1895”.
Lot 86
Essai sur différentes especes d’air, qu’on désigne sous le nom d’air fixe. Pour servir de suite & de supplément aux élémens de physique du même auteur. Mit 5 gefalteten Kupfertafeln. Paris, Gueffier, 1779. 4 Bl., XVI, 400 S., 20 x 13 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (Ecken bestoßen, Kapital mit kleiner Fehlstelle). [*]
Result 260 €
Erste Ausgabe. – Poggendorff II, 927 – Cole 1213 – Hoefer XLIII, 966 – Quérard IX, 135 – Duveen 550: “The author experimented with Macquer in 1776 and they found that on the combustion of Hydrogen (air inflammable) water was produced, a discovery which greatly assisted Lavoisier and Cavendish in their later experiments.” – Die Kupfertafeln zeigen physikalische Laboreinrichtungen und Experimente. – Nur teilweise leicht fleckig. Schönes Exemplar.
Lot 87
Grundsätze der Blitzableitungskunst geprüft und durch einen merkwürdigen Fall erläutert. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Johann Friedrich Wilhelm Widenmann. Mit 1 Kupfertafel. Leipzig, Crusius, 1796. 6 Bl., 228 S. 20,5 x 12,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben).
After-Sale Price 300 €
Erste Ausgabe. – Poggendorff I, 958 – Alter Besitzereintrag auf Innendeckel. – Teils wenig fleckig.
![]() |
![]() |
Lot 88
Sport-Cabriolet auf La Salle. Original-Gouache mit Weißhöhung auf schwarzem Papier. Am Vorderrad signiert, am Fuß in Weiß bezeichnet. Berlin, um 1930. Blattgröße: 23,5 x 35 cm.
After-Sale Price 300 €
Die Marke “LaSalle” wurde ab 1927 von General Motors als Modell zwischen Cadillac und Buick gebaut und vertrieben. – Herbert Schultz arbeitete zunächst als Karikaturist am Berliner Tagblatt, spezialisierte sich dann aber auf fein ausgeführte Darstellungen von Luxus-Automobilen, z.B. der Berliner Alex Kellner AG. Seine Arbeiten sind stets mit “Herschu” signiert. Links oben “62” nummeriert, rückseitig Copyright-Etikett. – Papiergrund etwas berieben, Darstellung kaum.
Lot 89
Anleitung zu der Bergbaukunst nach ihrer Theorie und Ausübung, nebst einer Abhandlung von den Grundsätzen der Berg-Kameralwissenschaft. Mit 1 gestochenen Titelvignette und 24 gefalteten Kupfertafeln von J. Gerstner, A. Richter, J. X. Schmuzer u.a. Wien, Trattner, 1773. 9 Bl., 45, 519 S. 26 x 21 cm. Halblederband der Zeit (berieben und bestoßen, Rücken und Ecken restauriert). [*]
After-Sale Price 400 €
Erste Ausgabe. – Humpert 3855 – Wurzbach III, 221 – Hoover 259 – Kress 6928 – Poggendorff I, 544. – Behandelt überwiegend die technische Seite des Bergbaus und die Aufbereitung der Erze mit entsprechenden Kupfern. – Die “Abhandlung von den Grundsätzen der Berg-Kameralwissenschaft” (45 S.) hier an den Anfang gebunden. – Vorsatz mit alten Notizen zum Buch, Name auf Titel, nur teilweise leicht gebräunt, Tafeln teils etwas fleckig.
![]() |
![]() |
Lot 90
Verzeichniß der Gewerken der Steinkohlen-Bergwerke: Poertingssiepen, Wilhelminenschneppe Tiefstes, Nierbank, Poertingssiepen III und … IV. Deutsche Handschrift auf Papier (“Copia vidimata”). Essen, 26.XII.1859 (beglaubigt 30.I.1860). (15) S. Saubere Kanzleikursive in brauner Feder, am Titel Steuerstempel, am Schluss Papiersiegel des Bergamtes und 2 Unterschriften (eine wohl die des Bergbeamten Julius Heintzmann). 33,5 x 20 cm. Kordelheftung. [#]
After-Sale Price 200 €
Verzeichnis von 73 Anteilseignern der genannten Steinkohlengruben mit genauer Bezifferung ihres Besitzes an den jeweils 128 Kuxen. Darunter für die regionale Bergwerksgeschichte bedeutende Familien wie Kimmeskamp, Knipprath, Plettenberg, Mittweg, Lieverscheidt, Mintrop etc. – Etwas gebräunt und fingerfleckig, sonst gut erhalten.
![]() |
|
Lot 91
Ordnung für die Bergleute auf den Grossherzoglich Hessischen Bergwerken in der Provinz Hessen. Darmstadt, 1815. (10) S. 32 x 19,5 cm. Rückenfalz. [*]
Result 280 €
Für uns nur an der Universitätsbibliothek Kassel nachweisbar (Darmstadt besitzt lediglich eine Photokopie). – Wurde den Bergleuten des 1806 entstandenen Großherzogtums Hessen zur Information über ihre Pflichten und Rechte ausgehändigt, daher aufgebraucht. Am Schluss die zu unterschreibende Eidesformel sowie Aufnahmebestätigung durch die Knappschaft. Das letzte Blatt mit genauen Instruktionen für bergmännische Unglücksfälle wie Ertrinken und Ersticken. – Gering gebräunt und fleckig, sauberes Exemplar.
Lot 92
Versuch über die natürliche und politische Geschichte der böhmischen und mährischen Bergwerke. Mit illustriertem gestochenen Titel, 1 mehrfach gefalteten Kupferkarte und 15 teils halbseitigen gestochenen Vignetten von J. Adam und J. E. Mansfeld. Wien, Schmidt, 1780. XX, 464 S., 17 Bl. 29,5 x 21 cm. Roter Halbleinwandband (um 1900) mit geprägtem Rückentitel und etwas Rückenvergoldung (Rücken aufgehellt, Kanten berieben). [*]
After-Sale Price 400 €
Erste Auagabe. – Poggendorff II, 389 – Ferchl 399. – Grundlegendes Werk über das gesamte Bergwerkswesen in Böhmen und Mähren, das Hauptwerk des Verfassers. Peithner (1727-1792), Professor für Bergwerkswissenschaften in Prag, gilt als dessen Reorganisator und Reformer. – Die Vignetten mit Szenen aus dem Bergbau und Darstellungen verschiedener Münzen. – Stellenweise gebräunt bzw. fleckig, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.
![]() |
|
Lot 93
Ober-Sächsische Berg-Academie, in welcher die Bergwercks-Wissenschaften nach ihren Grund-Wahrheiten untersuchet, und nach ihrem Zusammenhange entworffen werden. 3 Stücke in 1 Band. Mit 1 gestochenen Kopfvignette. Dresden und Leipzig, Hekel, 1746. 288 S. 20,5 x 16 cm. Moderner Pappband mit Rückenschild. [*]
Result 300 €
Hoover 907 – Koch 83 & 497. – Grundstein der exakten Bergwerkswissenschaft, revolutionierte die Organisation des deutschen Bergbaues. Auf Zimmermanns Anregung hin wurde 1765 die Bergakademie Freiberg gegründet. – Enthält zusammen 11 Abhandlungen, darunter “Von einer Academie derer Bergwercks-Wissenschaften”, “Vorstellung der Berg-Oeconomie”, “Von etlichen Umständen des Meißnischen Ertzt-Gebürges”, “Von den Blau-Farben-Wercken und Zugutmachung der Kobolde und Wißmuth-Graupen”. – Erster Titel mit Bibliotheks- und Abgabestempel verso, am Fuß fast durchgehend sporfleckig, einige Bögen dort auch mit bräunendem Wasserrand bis in den Text hinein.
![]() |
![]() |
Lot 94
Bergbaukunde (Rückenschild). Anonyme Vorlesungs-Teilnachschrift. Mit einigen technischen Randzeichnungen. Clausthal, um 1830. 231 (recte 232) S. Saubere deutsche Kursive in schwarzer Feder auf bläulichem Papier. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, Rückenvergoldung sowie marmorierten Deckeln und Vorsätzen (etwas berieben und bestoßen, Rückenschild mit kleinen Randabplatzungen). [#]
Result 600 €
Zimmermann (1786-1853) lehrte ab 1811 an der Bergschule Clausthal-Zellerfeld, zu deren Erhalt er während der Krise 1844 maßgeblich beitrug. Nachschriften seiner Kurse sind sogar über KVK nachweisbar. Die vorliegende trägt seinen Namen nur am Rückenschild und enthält 4 Kapitel: “VIII. Von dem Teich und Grabenbau” (S. 1-77) “IX. Von der Wetterlehre” (77-119), “X. Von der Wasserhaltung oder die Bewältigung der Grundwasser” (120-172), “XI. Von der Förderungslehre” (173-231, einschließlich “Aufbereitungs-Lehre”). Der Text weist wenige Streichungen oder Ergänzungen auf, S. 141-143 sind ohne erkennbare Textlücke leer belassen. – Sauber und frisch.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 95
Fahrplan für die Köln-Mindener Eisenbahn in Verbindung mit den Anschluß-Bahnen für die Zeit vom 21. November 1855 bis auf weitere Bekanntmachung. Plakat zum Aushang. Köln, M. DuMont-Schauberg, 1855. 84 x 60 cm.
Result 360 €
Selten erhaltenes Zeugnis der 1845-47 erbauten, 263 km langen Stammstrecke, die das Ruhrgebiet und Teile des heutigen Nordrhein-Westfalen erschloss und an das übrige Europa anband. – Enthält den Fahrplan Deutz-Minden und umgekehrt mit Anschlüssen an den verschiedenen Stationen, Fahrplan der Ruhrorter Zweigbahn sowie den Fernverkehrsplan u.a. nach London, Paris, Brüssel, Berlin, Prag, Wien. – Etwas gegilbt, Rückseite angeschmutzt, Falt-, Knitter- und Druckspuren, einige Löchlein, Einriss am Kopf bis an die Bordüre hinterlegt, insgesamt aber gut erhalten.
Lot 96
Maybach Dieselmotor der GTO-Baureihe Querschnitt. Farbig lithographiertes Plakat auf festem Velin. 1950er Jahre. Blattmaße: 116 x 82 cm. [#]
After-Sale Price 240 €
Querschnitt eines Eisenbahnmotors der Firma Maybach. Der GTO 6-Motor wurde in den 1950er und 1960er Jahren in die DB Baureihe V60 eingebaut. – Deutliche horizontale Mittelfalz, hier mit circa 6 cm langem Randeinriss, knittrig, kleinere Randläsuren, teils minimal berieben und fleckig, unten rechts mit Bleistift bezeichnet “1102”.
![]() |
|
Lot 97
Weldwood Plywood for Architectural Use. Mit 42 Original-Furniermustern. New York, 1945. 20 x 26 cm. Original-Leinwand (gering berieben).
After-Sale Price 600 €
Mit Mustern von u.a. Zebrawood, Brazilian Rosewood, African Mahagony, Korina, Quartered Teak, Flat Sliced Teak, Quartered Walnut, Flat Sliced Walnut, Lacewood, Sapele, Oriental Wood, Bubinga. – Namenseintrag auf Vorderdeckel, 1 Mustertafel mit Eckausschnitt. – Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 98
Le Mechaniche. Tradotte in volgare dal Signor Filippo Pigafetta. Mit Holzschitt- Titelvignette und zahlreichen Textholzschnitten. Venedig, Evangelista Deuchino, 1615. 4 Bl., 240 S. 20,5 x 15 cm. Flexibler Pergamentband der Zeit (etwas wellig, gebräunt, 2 Einrisse am Rücken). [*]
Result 500 €
Zweite italienische Ausgabe, zuerst erschienen 1577 auf Latein und 1581 auf Italienisch.- Wichtiges Werk über praktische Mechanik. – Die Abbildungen, schematisch und figurativ, zur Mechanik sowie Werkzeugen und ihren praktischen Anwendungen (Waage, Hebel, Keil, Schraube usw.). – Vorsätze etwas fleckig, sonst sauberes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 99
Die Schlösserkunst. (Übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von D. G. Schreber).Mit 43 gefalteten Kupfertafeln. Königsberg und Leipzig, Kanter, 1769. 1 Bl., S. 87-490, 5 Bl. 25 x 19,5 cm. Spätere Leinwand mit geprägtem Rückentitel.
After-Sale Price 300 €
Schauplatz der Künste und Handwerke, oder vollständige Beschreibung derselben, 9. Band. – Ohne Haupttitel und 10 Bl. Register. – Wenig gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 100
Praktisk Skibbyggerie. Et Forsög. 3 Teile in 1 Band. Mit 76 (33 kolorierten, 11 mehrfach gefalteten) lithographischen Tafeln. Kopenhagen, Luno & Schneider, 1833-1834. 31 x 24 cm. Leinwand der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas fleckig, Rücken unter Verwendung des Original-Bezugs restauriert). [*]
After-Sale Price 400 €
Erste Ausgabe. – Nederlandsch Scheepvart Museum II, 757. – Außerordentlich seltenes und umfangreiches Kompendium zum Schiffsbau. – Die farbigen Tafeln mit Abdrucken der verschiedenen Hölzer im Querschnitt, die anderen Tafeln mit Skizzen und Anleitungen zum Schiffbau mit Teil- und Gesamtansichten sowie Einzelteilen. – Teilweise etwas gebräunt, Haupttitel mit Eckausschnitt, Titel von Teil 1 mit hinterlegtem Ausschnitt, wenige Tafeln angerändert bzw. mit Randfehlstellen.
First edition. – 3 parts in 1 volume. With 76 (33 coloured, 11 fold.) lithogr. plates. Contemp. cloth with gilt-stamped title-label to spine (spine restored with orig. material, slightly stained). – Occasionally browned, main title with cut corner, title of part 1 with backed cutout, only a few plates with marginal tears resp. backed tears.
![]() |
|
Lot 101
Bemastung und Takelung der Schiffe. Mit photographischem Titelbild, 2 Falttafeln und 172 Abbildungen, teils ebenfalls auf Falttafeln. Berlin, Springer, 1903. X, 400 S. 27,5 x 20 cm. Goldgeprägter Original-Leinenband (etwas berieben, Kopfgelenke mit kurzem Einriss). [*]
After-Sale Price 200 €
Erste Ausgabe des Klassikers der Schiffbauliteratur. – Middendorf (1842-1903) war ab 1890 technischer Direktor der Germanischen Lloyd AG. Das Frontispiz zeigt das Fünfmast-Vollschiff “Preussen” (Reederei F. Laeisz) nach einer Photographie. – Gutes Exemplar.
![]() |
|
Lot 102
Der praktische Kunstschmied. Moderne Entwürfe für die gebräuchlichsten Schlosser-Arbeiten. Serie 1. Mit 30 Tafeln. Wien und Leipzig, F. Wolfrum, um 1914. 44,5 x 33,5 cm. Titel und 30 Tafeln lose in Original-Halbleinwandmappe (fleckig und etwas berieben).
After-Sale Price 300 €
Sehr seltenes Vorlagenwerk für den Kunstschmied. – Kein Exemplar über KVK nachweisbar. – Mit Vorlagen für Füllungen, Gitter, Tore, Türen, Treppengitter, Grabkreuze, Schilder, Vordächer etc. – Tafeln teils leicht fleckig oder mit kleinen Randläsuren.
![]() |
![]() |