Lot 103
Abhandlungen über die Litteratur und Kunstwerke vornemlich des Alterthums durchgesehen und mit Anmerkungen begleitet von Johann Karl Zeune. Leipzig, Saalbach, 1776. 8 Bl., 358 S., 7 Bl. 20 x 11,5 cm. Halblederband der Zeit mit blauem Rückenschild, dichter floraler Rückenvergoldung und braunrot gestrichenem Deckelbezug, Vorsätze und Schnitt marmoriert (gering berieben, Rücken mit Spuren eines Signaturschildes). [*]
Zuschlag 300 €
Posthumer Druck der ersten archäologischen Vorlesung an einer deutschen Universität, nach Mitschriften herausgegeben. – Christ gab in Leipzig “wiederholt ein sogenanntes collegium litterarium, worin er, und zwar zuerst unter allen deutschen Universitätslehrern, neben den schriftlichen auch die bildlichen Denkmäler des Alterthums behandelte und so diese bis dahin auf den deutschen Universitäten gänzlich vernachlässigte Seite der antiken Cultur in den Kreis der Universitätsstudien einführte” (Bursian in der ADB). – Im Innendeckel typographisches Exlibris “Lipsiae ex Ioh. Gottl. Imman. Breitkopfii Bibliotheca” mit Holzschnitt-Vignette, weißes Vorsatzblatt mit späterem Monogramm-Trockenstempel, gleichmäßig etwas gebräunt.
![]() |
|
Lot 104
Auswahl von 50 Gemmen-Abdrücken für den Unterricht in der Mythologie und die anschauliche Kenntniss antiker Kunst. Vollständige Folge von 50 Abgüssen in weißem Gips mit scharfem Relief, gefasst in gelbe Kartonwickelungen mit gekerbtem Goldrand und Nummerierung in schwarzer Feder. Berlin, Königliches Museum, um 1850. 22 x 16 cm. In originaler Buchkassette mit Holzeinlage, diese mit blauem Papier ausgeschlagen und zweiseitig mit je 25 Abdrücken besetzt. Auf den Innendeckeln der Kassette lithographiertes Verzeichnis mit Herstelleradresse montiert. Maroquinrücken mit rotem Rückenschild und Filetenvergoldung, die Außenseiten der Deckel mit braunem Strukturpapier bezogen, die der Holzeinlage mit Marmorpapier (Rücken etwas verblasst und berieben, Ecken gering bestoßen). [*]
Zuschlag 1600 €
Kockel & Graepler, Daktyliotheken, S. 20, 24 & 179 ff. – Reizende Schuldaktyliothek in hervorragender Erhaltung. Krause war zunächst “Galleriediener” am Berliner Antiquarium, ab 1841 auch “academischer Künstler”, beide Titel führt er hier. Als solcher war er auch für Abdrücke der überwiegend auf Stosch zurückgehenden Gemmensammlung zuständig, so lieferte er 1844-46 dem Göttinger archäologischen Institut die einzige bekannte Komplettabformung der Berliner Sammlung. Die vorliegende Daktyliothek fertigte er in Serie. Das in frühen Exemplaren nur handschriftlich ausgeführte Verzeichnis nennt die Sujets der mythologisch-heroischen Auswahl mit Referenz zu Toelkens 1835 erschienenem Katalog. Erwähnt seien die durch Winckelmann so berühmt gewordenen Steine “Fünf Helden vor Theben” sowie “Tydeus”, ferner der schöne Ceres-Kopf aus dem Nachlass von Philipp Hackert. 1846-49 publizierte Toelken drei weitere Zugänge des Antiquariums, die hier mit dem Vermerk “neuer Erwerb” bereits Aufnahme gefunden haben. – Frisch und sauber.
![]() |
![]() |
Lot 105
Sammlung architektonischer Entwürfe enthaltend theils Werke welche ausgeführt sind, theils Gegenstände, deren Ausführung beabsichtigt wurde. Lieferungen 1-16 (von 28). Mit 101 (von 102) Kupfertafeln. Berlin, Wittich, 1828 ff. 43,5 x 56 cm. Leinwand der Zeit (stärker berieben und bestoßen, Bezugsfehlstellen).
Nachverkaufspreis 1200 €
Großes Teilstück aus der berühmten Serie. – Ornamentstichkatalog Berlin 2172. – Beide Bände mit Besitzvermerk von Fritz Wolff, wohl der Berliner Architekt Wolff (1847-1921). – Es fehlt Blatt 79. – Teils stärker stockfleckig bzw. gebräunt, teils im Rand wasserfleckig, teilweise kleine Randläsuren.
![]() |
![]() |
Lot 106
Perspectiva Practica, oder vollständige Anleitung zu der Perspectiv-Reiss-Kunst, nützlich und nothwendig allen Mahlern, Kupfferstechern, Baumeistern, Goldschmieden, Bildhauern…Aus dem Französischen ins Teutsche übersetzt durch Johann Christoph Rembold. Mit gestochenem Frontispiz und 150 Kupfertafeln. Augsburg, Wolff, 1710. 7 Bl., 149 S., 2 Bl. 23 x 18 cm. Lederband der Zeit (stärker berieben, Fehlstellen an Kapitalen und Deckeln). [*]
Nachverkaufspreis 200 €
Erste deutsche Ausgabe. – Ebert 16314 – Mit perspektivischen Ansichten von Gebäuden, Innenräumen, Möbeln und Treppen, Gartenanlagen und zahlreichen geometrischen Figuren. – Etwas fleckig bzw. gebräunt. Frontispiz mit Papierstreifen hinterlegt, ca. 16 Tafeln mit Einrissen und teils Eckabrissen, Vorrede und Seiten 1-3 mit Wurmgang im Außenrand.
Lot 107
Landes Gemälde Galerie in Buda-Pest, vormals Esterhazy-Galerie. Mit 50 meist radierten Tafeln in Kupfertiefdruck. Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, (1883-86). 62 x 49 cm. Original-Halbleinenmappe mit lithographiertem Deckeltitel (bestoßen, Vorderdeckel lose, Rücken und Papierauskleidung der Flügel gerissen). [*]
Nachverkaufspreis 1200 €
Opulente Wiedergaben von 50 Altmeistergemälden aus der vom ungarischen Staat 1870/71 angekauften Kunstsammlung des Fürsten Nicholas II. Esterházy von Galantha (1765-1833). Die Sammlung umfasste neben Zeichnungen und Druckgraphik über 600 kostbare Gemälde, heute Kernstück des Museums für Bildende Künste in Budapest. Unter den hier ausgewählten Meistern: Breughel, Caravaggio, Cuyp, Hals, de Heem, Goya, Murillo, Rembrandt, Rubens, Ruysdael und Teniers. Die Tafeln auf kräftigem Karton abgezogen. – Ohne die Texthefte, Tafeln meist etwas gebräunt und stockfleckig, einige stärker.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 108
Caprichos. 83 getreue Nachbildungen in Kupfertiefdruck. Mit einem Geleitwort von Valerian von Loga. Mit 83 Tafeln unter Seidenhemdchen. München, Hugo Schmidt, 1922. 6 Bl. Text. 30 x 20 cm. Original-Pergamentband mit Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten und Kopfgoldschnitt im Schuber (gering fleckig, Deckel etwas aufgebogen, Schuber bestoßen). [*]
Zuschlag 600 €
Eins von 500 nummerierten Exemplaren. – Ersetzt die vergriffene Lichtdruckausgabe des Verlages von 1918. Die hervorragenden, auf starkem Papier abgezogenen Kupfertiefdrucke wurden von der Kunstanstalt J. B. Obernetter in München hergestellt. – Zu Beginn und Ende etwas stockfleckig, sonst sehr gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
Lot 109
Romanum museum sive thesaurus eruditae antiquitatis in quo proponuntur, ac dilucidantur gemmae, idolae, insignia sacerdotali…Tertia Romana editio. 2 Bände. Mit gestochenem Porträt, 2 gestochenen Titelvignetten, 209 (von 218) Kupfertafeln und 20 gestochenen Textvignetten und Initialen.. Rom, Amidei, 1746. XII, 109 S.; XI, 138 S. 37 x 25 cm. Halbpergamentbände der Zeit mit 3 farbigen Rückenschildern (wenig berieben). [*]
Zuschlag 400 €
Dritte und letzte Ausgabe, erstmals 1690 erschienen. – Cicognara 2804 – Ebert 3794 – Vinet 1448. – Ohne die 9 priapischen Tafeln im 7. Teil von Band 2. – Einzelne Blätter etwas gebräunt, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lot 110
A Catalogue of a Valuable and Extensive Collection of Ancient and Modern Prints, the Property of a Nobleman of High Rank. 3 Teile in 1 Band. London, Phillips, 1834. 299 S. 23,5 x 15,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (wenig berieben). [*]
Zuschlag 200 €
Part 1: The Dutch and Flemish Schools…May 5, 1834. Part 2: Wenceslaus Hollar…Etchings by Rembrandt…Specimens of the German School…June 9, 1834. Part 3: The Early German School…The Italian School…British Portraits…July 14, 1834. – Handschriftlich notiert sind die Ergebnisse und die Namen der Käufer zu allen Nummern. – Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 111
Pillement. Foreword Alastair Laing. Mit 392 meist farbigen Abbildungen. Krakau, IRSA, 2006. 414 S., 1 Bl. 31 x 24 cm. Illustrierter Original-Pappband mit Original-Schutzumschlag.
Nachverkaufspreis 200 €
Maßgebliche Monographie über den europaweit tätigen Maler und Stecher des Rokoko (1728-1808). – Verlagsfrisch.
![]() |
![]() |
Lot 112
La Bijouterie Francaise au XIX Siecle (1800-1900). 3 Bände. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Paris, Floury, 1906-1908. 28,5 x 20 cm. Halbmaroquinbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (signiert: Durvand). [*]
Zuschlag 1000 €
Erste Ausgabe. – Eins von 1000 nummerierten Exemplaren. – I: Consulat, Empire, Restauration, Louis-Philippe (1800-1850); II: Second Empire (1850-1870); III: Troisieme Republique (1870-1900). – Schönes Exemplar des Standardwerks.
![]() |
![]() |
![]() |
|