Lot 383
Das Nürnberger ABC! Bild und Wort. 8 starke Kartonblätter mit farbigen Illustrationen. Straubing, Attenkofer, 1912. 24,5 x 34 cm. Farbig illustrierter Original-Pappband (Rücken mit Leinen erneuert, Kanten stärker berieben).
Result 650 €
Erste Ausgabe. – Die Illustrationen im Stil der Nürnberger Spielzeugmusterbücher. Text in Sütterlin. – Olga Kopetzky (1868/70-1928) studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule. – Etwas gebräunt und fleckig.
![]() |
|
Lot 384
Naturhistorisches A.B.C. Buch für fleißige Kinder. Säugethiere. Mit Titel und 24 Tierdarstellungen auf 8 Tafeln in kolorierter Lithographie. Düsseldorf, Arnz & Co., um 1850. 43 (statt 45) S., 1 weißes Bl. 17 x 10,5 cm. Wohl originale Kartonage mit aufgezogenem kolorierten Deckeltitel “ABC Bilder- u. Lesebuch No. 1 Säugethiere” (stark fleckig und bestoßen, Heftung defekt).
After-Sale Price 200 €
Für uns bibliographisch und über KVK nicht nachweisbar, auch eine Fortsetzung nicht. – Es fehlen S. 23/24, S. 1/2 mit Ausriss unter Buchstabenverlust, mehrere Einrisse bis in den Text, durchgehend fingerfleckig, Buchblock fast lose.
![]() |
|
Lot 385
Augusts Verwandlungen, oder der Knabe in sechs Gestalten. Ein Bilderbuch für Knaben mit sieben colorierten beweglichen Kupfern. Mit 1 farbigen Kupfertafel und 6 ausgestanzten farbigen Figuren. Wien, Heinrich Friedrich Müller, um 1820. 44 S., 2 Bl. (Anzeigen). 13 x 10 cm. Pappband im Stil der Zeit mit Flügelmappe auf dem hinteren Innendeckel im marmorierten Schuber.
Result 1000 €
Erste Ausgabe, anonym erschienen. – Für uns bibliographisch nicht nachweisbar. – Über KVK nur in der Stabi Berlin (datiert: 1822, fehlen die Kupfer) und in der Österreichischen Nationalbibliothek (datiert: 1815, mit der Tafel und 4 Figuren) nachweisbar.
![]() |
![]() |
Lot 386
Weihnachtsmärchen. Zweite Auflage. Mit 8 farblithographischen Bildern von Leopold Venus. Globau, Flemming, um 1870. X S., 1 Bl. 124 S., 2 Bl. 19,5 x 15,5 cm. Original-Halbleinwand mit montierter, farbig illustrierter Titelillustration auf dem Vorderdeckel (Ecken und Kapitale etwas bestoßen).
Result 200 €
Erstmals 1867 erschienenes und von Leopold Venus reizend illustriertes Kinderbuch der deutschen Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Luise Büchner (1821-1877), die die Schwester von Georg Büchner war. – Besitzvermerk auf Vorderdeckel, Block geplatzt, leicht gebräunt und fleckig.
![]() |
|
Lot 387
Die Nibelungen dem deutschen Volk wieder erzählt. Bilder und Ausstattung von C.O. Czeschka. Mit Buchschmuck und 16 farbigen, teils mit Goldbronze gedruckten blattgroßen Illustrationen von Carl Otto Czeschka. Wien/Leipzig, Gerlach & Wiedling, 1908. 67 S. 15 x 14 cm. Original-Halbleinwand mit Rücken- und Deckeltitel (Ecken und Kanten schwach berieben, etwas gebräunt).
Result 300 €
Gerlach’s Jugendbücherei 22. – Erste Ausgabe. – Heller 105R – Ries 479: “Was den Rang von Czeschkas ‘Nibelungen’ angeht, so zählen sie zu den Spitzenwerken der Buchillustration schlechthin.” – Spiegel und Vorsätze in blau-weißem Bandmuster mit den “weißen gezaddelten Streifen”, das nur für die erste Auflage verwendet wurde. – “Nach strengen druck-ästhetischen Maßstäben kann nur die Erstauflage als restlos gelungen bezeichnet werden: in ihr sind die großartigen, auf starke Flächenkontraste hin angelegten Farbbild-Vorstellungen Czeschkas drucktechnisch und in der Papierqualität optimal reproduziert” (Heller). – Zwei Seiten mit kleinen braunen Flecken im oberen Rand.
![]() |
|
Lot 388
Hundert Fabeln nach Aesop und den größten Fabeldichtern aller Zeiten. Mit Hundert colorirten Kupfern zur Beförderung der sittlichen Ausbildung der Jugend als Leitfaden zur frühen Erweckung echter Lebensweisheit. In Deutscher, Englischer, Französischer und Italienischer Sprache. Erster Theil enthält 50 Fabeln mit 50 Kupfern (Zweiter Theil enthält 50 Fabeln mit 50 Kupfern). 2 Bände. Mit zwei gestochenen Titeln, zwei kolorierten Titelkupfern und 101 (Nr.87 doppelt eingebunden) kolorierten Kupfertafeln (F. A. v. Fielitz sc.). Berlin, Carl Kühn, 1829. VIII, 216 S.; IV, 212 S. 16,7 x 10 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung (Rücken stark berieben, Schilde fehlen, Band 2 Gelenke lädiert, Ecken bestoßen). [*]
Result 600 €
Erste Ausgabe. – Ersch, Handuch Sp. 1183, 865 – Sammlung Hobrecker 3709 (1. Exemplar unkoloriert, 2. Exemplar: nur Band 1 koloriert). – Vollständig wie vorliegend ist die tatsächlich kolorierte Ausgabe außerordentlich selten, häufiger ist die wohl 1830 erschienene, entgegen der Behauptung “colorirt” im Titel unkolorierte Variante. Ganz unbekannt scheint deshalb auch zu sein, dass es sich auch um unterschiedliche Kupferfolgen handelt. Der Name des Kupferstechers ist nur auf den gestochenen Titeln unterhalb des Verlags genannt. – Innen gelegentlich etwas stockfleckig, sonst frisch.
![]() |
![]() |
Lot 389
Der Staberl und Hanswurst. Bilderbuch zum Theaterspielen für Kinder. Mit 16 kolorierten Holzschnitt-Tafeln. Augsburg, Lampart, 1884. Titel, 32 Bl. 33,5 x 23 cm. Original-Halbleinwand mit montiertem kolorierten Holzschnitt-Titel (berieben und fleckig, Ecken bestoßen).
Result 400 €
Erste Ausgabe dieser Zusammenfassung. – Klotz II, 3009, 5. – Enthält die 16 Illustrationen, die bereits 1862 und 1864 in zwei Ziehbilderbüchern von Ille mit je acht Tafeln erschienen. – Teils fingerfleckig, Vorsatz restauriert, der hintere fehlt, Kolorierung teils mit Abklatsch.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 390
Märchen aus der Mutter Kindheit. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Joh. Sluyters. Weimar, G. Kiepenheuer, 1912. 121 S. 20 x 15,5 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle, Deckel oben mit dezentem Sammlerstempel, Block etwas verzogen).
Result 400 €
Sonnen-Bücherei. – Seltene erste Ausgabe. – Klotz 9000, 1087 (ohne Auflösung des Pseudonyms). – Illustrierter Spiegel und Vorsatz mit mehrzeiliger handschriftlicher Widmung der Verfasserin: “Meinem/ lieben Kameraden, Reinhold Schmid,/ zur Erinnerung an eine gemütliche/ Plaudernacht (9.-10. April 1912)/ gewidmet von Sophie von Ruhfitz/ (van Leer).” Die expressionistische Dichterin, Malermuse und jüdisch-christliche Mystikerin Sophie van Leer (1892-1953) besuchte ab 1910 das Lehrerinnenseminar in Luzern, lernte den Maler Fritz Huf kennen, mit dem sie 1911 nach Frankfurt am Main zog und war ab 1914 mit dem Kunstsammler Franz Kluxen zusammen. 1915 ging sie nach Berlin und schloss sich der Gruppe um Herwarth Walden an. Es erschienen zahlreiche Lyrik- und Prosabeiträge van Leers in der Zeitschrift “Der Sturm”. Im gleichen Jahr verliebte sie sich in den Maler Georg Muche mit dem sie sich verlobte und mit dem sie bis 1918 zusammen war. Sophie van Leer wurde während der Novemberrevolution in München verhaftet und zum Tode veruteilt. Einen Tag später kam sie jedoch wieder frei und konvertierte, einem während der Inhaftierung abgelegten Gelübde folgend zum Katholizismus. – Vorsatz mit kleinem Sammlerstempel. Gutes Exemplar.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 391
Der kleine Kanonier. Ein lustiges Bilderbuch für kleine und große Artilleristen. Mit 10 ganzseitigen farbigen Bildern von Oskar Merté. München, Barbara-Verlag, 1928. 12 Bl. 16 x 25 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (etwas berieben und bestoßen, gering fleckig).
Result 300 €
Sehr seltenes Kinderbuch mit Reimen und Bildern für den kleinen Soldaten. Von uns nur wenige Exemplar in deutschen Bibliotheken nachweisbar. – Die farbfrischen Tafeln sind Linoldrucke von J. Schreiber, München. – Kleinere Altersspuren, Block lose, kaum fingerfleckig.
Lot 392
Neun aquarellierte Monatszeichnungen(von zwölf). Teils signiert “A.H.”. Montiert auf starken Karton. Deutschland, um 1930. Bildgröße: ca. 15 x 10 cm, Träger: 18,5 x 13,5 cm.
Result 200 €
Sehr reizvolle, teils etwas karikaturistische Darstellungen, gedacht wohl auch jeweils als Begleitung zu einem passenden Monatsgedicht (nur der Monat August hat noch verso einen montierten Textzettel mit dem Gedicht “Waldrast”). Den Künstler konnten wir nicht nachweisen, man könnte an Holst denken. – Gering braunfleckig, Träger verso mit Spuren alter Rahmung, Bildbereich insgesamt gut.
![]() |
|
Lot 393
Naturkenntnisse für Kinder. Sechste verbesserte Auflage. Ingolstadt, A. Attenkover, 1820. 120 S. 17 x 10 cm. Halblederband der Zeit (Rücken gering beschabt).
After-Sale Price 200 €
Zwischen 1808 und 1834 in 11 Auflagen verbreitetes Schulbuch, die vorliegende Ausgabe für uns nicht nachweisbar. – Schwacher Wasserand in der oberen Außenecke, sonst sauberes Exemplar.
Lot 394
Morozko. (Väterchen Frost). Ausstattung von Afanas’ev. Moskau, I. Knebel’, 1909. 12 Bl. 29,5 x 23 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (gebräunt, etwas fleckig und tintenfleckig, partiell restauriert, am oberen Rand alter Besitzvermerk). [*]
Result 200 €
Erste Ausgabe. – Schug, Bilderwelt 2751 – Bode, S. 49 – Das hier recht drastisch erzählte Sujet wurde auch verfilmt. – Innen etwas fleckig und braunfleckig, insgesamt ordentlich.
![]() |
|
Lot 395
Cherez polyus v Ameriku. (Über den Pol nach Amerika). Einbandgestaltung und farbige, teils ganzseitige Illustrationen von A. Dejneka. Moskau, Detizdat CK VLKSM, 1938. 38 S., 1 Bl. 24,5 x 19 cm. Illustrierter Original-Halbleinenband (Ecken leicht bestoßen, geringfügig berieben).
Result 240 €
Erste Ausgabe. – Eines der Kinderbücher des bekannten Testpiloten und Aviators, gewidmet dem weltweit ersten Überflug des Nordpols (Moskau-Nordpol-Vancouver, G. Bajdukov gemeinsam mit V. Chkalov und A. Belyakov) im Juni 1937.
![]() |
|
Lot 396
Carevna-lyagushka. (Prinzessin-Fröschlein). Durchgängig farblithographisch gestaltet und illustriert von I. Bilibin. Sankt-Petersburg, Amtsregister für Staatspapiere, 1901. 11 S. 32,5 x 25 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (leicht gebräunt, Deckel oben mit Besitzstempel).
Result 300 €
Erste Ausgabe. – Girlyanda, 191 – Ratz, 4 – Lur’e, 5. – Eins der ersten drei Märchen mit den schönen chromolithographischen Illustrationen Bilibins, die der Künstler noch als Student und Schüler von I. Repin zeichnete. Für diese auch bei Hofe geschätzten Publikationen in besonderer Druckqualität konnte Bilibin die Ressourcen der staatlichen Behörde nutzen. – Leicht gebräunt und braunfleckig.
![]() |
![]() |
Lot 397
Skazka ob Ivane-careviche, Zhar-ptice i serom volke. (Märchen vom Zarensohn Iwan, dem Feuervogel und dem grauen Wolf). Durchgängig farblithographisch gestaltet und illustriert von I. Bilibin. Sankt-Petersburg, Amtsregister für Staatspapiere, 1901. 12 S. 32,5 x 25,5 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (leicht gebräunt, Deckel oben mit Besitzstempel).
Result 300 €
Erste Ausgabe. – Girlyanda, 190 – Ratz, 3 – Lur’e, 1. – Eins der ersten drei Märchen mit den schönen chromolithographischen Illustrationen Bilibins, die der Künstler noch als Student und Schüler von I. Repin zeichnete. – Leicht gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 398
Vasilisa prekrasnaya. (Die schöne Wassilissa). Durchgängig farblithographisch gestaltet und illustriert von I. Bilibin. Sankt-Petersburg, Amtsregister für Staatspapiere, 1902. 12 S. 31,5 x 25,5 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (etwas gebräunt, Deckel oben mit Besitzstempel).
Result 300 €
Erste Ausgabe. – Girlyanda, 192 – Ratz, 5 – Lur’e, 3. – Eins der ersten drei Märchen mit den schönen chromolithographischen Illustrationen Bilibins, die der Künstler noch als Student und Schüler von I. Repin zeichnete. – Minimal gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 399
Igrushki. Knizhka vtoraya. (Spielsachen. Zweites Büchlein). Mit Umschlaggestaltung und durchgehend chromolithographisch illustriert von G. Narbut. Moskau, I. Knebel’, 1911. 6 Bl. (inkl. Umschlag). 30 x 23 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (etwas fleckig, Umschlag lose, Rücken eingerissen).
Result 240 €
Erste Ausgabe. – Rac, 27 – Turchinskij, S. 169 – Girlyanda, 118. – Die Illustrationen dieses zweiten Teils widmete der Künstler Georgij I. Narbut seinem Kollegen M. Dobuzhinskij. – Unterer Rand etwas fleckig.
![]() |
|
Lot 400
Progulka na osle. (Der Spazierritt auf dem Esel). Umschlaggestaltung und durchgehend illustriert von V. Lebedev. Leningrad, Leningrader Filiale des Kinderbuchverlags und Ogiz, 1930. 8 Bl. (inkl. Umschlag). 12 x 14,5 cm. Illustrierte Original-Broschur (Deckel mit kleiner privater Widmung, Rücken etwas eingerissen).
Result 240 €
Erste Ausgabe. – Starcev, 6101 – Turchinski, S. 330. – Laut Titel ein deutsches Märchen in Versen. Gedruckt auf zweifarbigem Papier.
![]() |
![]() |
Lot 401
Skazka o zolotom petushke. (Das Märchen vom goldenen Hähnchen). Ausstattung von I. Bilibin. Sankt-Petersburg, Amtsregister für Staatspapier, 1910. 11 S. 25,5 x 33 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (gebräunt, braunfleckig, Rücken partiell restauriert). [*]
Result 520 €
Zweite Ausgabe. – Gebräunt, etwas braunfleckig, ordentlich.
![]() |
![]() |
Lot 402
Telegramma. (Das Telegramm). Umschlaggestaltung und Illustrationen (davon 5 ganzseitig) von M. Cehanovskij. Moskau, Ogiz/ Molodaya gvardiya, 1933. 30 S., 1 Bl. 17 x 12,5 cm. Farbige Original-Broschur (hinterer Deckel mit Knickspur).
After-Sale Price 200 €
Vierte Ausgabe. – Ein Kinderbuch über die Entwicklung der Kommunikationstechnik. – Leicht gebräunt.
Lot 403
1 2 3 4 (-10) I count. eleska-book 2. New York, Elena Aleska, 1941. 6 beidseitig farbig von Hand bedruckte Doppelblätter aus feinem Leinenstoff. 21,5 x 21,5 cm. Am Rücken vernäht (die mit der Zackenschere geschnittenen Ober- und Unterränder etwas ausgefranst).
Result 480 €
Das zweite Kinderbuch der Künstlerin im Exil, illustriert die Zahlen 1-10 mit Tierbildern ohne Text. – Phillips, German Children’s and Youth Literature in Exile, S. 68-70. – Schneider-Kainer (Wien 1885-1971 Bolivien) lebte 1912-24 in Berlin im Kreis um Schönberg, Werfel und Lasker-Schüler. 1917 gelang ihr mit einer Einzelausstellung bei Gurlitt der Durchbruch. 1933 emigrierte sie nach Spanien, 1937 nach Amerika. Bis 1954 schuf sie Kinderbücher im Eigenverlag, danach gründete sie mit ihrem Sohn eine Stoff-Fabrik in Bolivien. – Deckseiten etwas stockfleckig.
![]() |
|
Lot 404
Lieder, Fabeln und Sagen für die liebe Jugend. Mit Illustrationen. Mit 6 Farblithographien. Cassel, Friedrich Scheel, ca. 1860. 48 S. 17,8 x 12,5 cm. Roter Original-Pappband mit rautiertem Bezug und aufgezogener farblithographischer Titelillustration in vergoldeter Filete aus Pappmaché (hinterer Deckel etwas hellfleckig, Rückenbezug am unteren Kapital mit 3 cm Fehlstelle, oberhalb ein geklebter Einriss, oberes Kapital bestoßen). [*]
Result 300 €
Völlig unbekanntes Buch für Kinder im Alter von 4-8 Jahren, weder bibliographisch noch physisch nachweisbar. – Vorsätze fehlen, Titel und letztes Blatt im Spiegel gebräunt.
![]() |
![]() |
Lot 405
Chinesisches Tier-Allerlei. Mit 11 ganzseitigen Abbildungen nach Tuschzeichnungen. Peking, Hartung, 1943. 3 Bl., 444 S., 1 Bl. 24 x 18 cm. Illustrierte Original-Halbleinwand (Vordergelenke an den Kapitalen leicht angeplatzt, etwas gebräunt und leicht angestaubt). [*]
Result 200 €
Sehr seltenes, in Peking gedrucktes Kinderbuch. – Kein Exemplar im KVK nachweisbar. – Mit hübschen chinesischen Tierabbildungen. – Name auf Vorsatz, leicht gebräunt und fingerfleckig.
![]() |
![]() |
Lot 406
Der Wunder Wiegengaul. Ein Märchenbilderbuch gezeichnet und erzählt. Mit 14 ganzseitigen farbigen Illustrationen. München, Dietrich, 1924. Titelei, 14 Bl. 28 x 23 cm. Farbig illustrierte Original-Halbleinwand (etwas bestoßen, braunfleckig).
Result 800 €
Dietrichs Münchner Künstler-Bilderbücher 39. – Bilderwelt 608 – Stuck-Villa I, 500 – Stuck-Villa II, D 39 – LKJ III, 465 – Die Illustrationen mit ihren teils “starkfarbigen Reihungen und Staffelungen verraten eine unmittelbare Verwandtschaft zu nachkubistischen, abstrakt expressionistischen Bildern des Beginns der zwanziger Jahre” (LKJ S. 465). – Zur Autorin und Künstlerin sind leider keine biographischen Hinweise zu finden, sie wohnte in Gmund am Tegernsee, von ihr sind lediglich drei Bilderbücher und (wenige) Postkarten bekannt. – Vorn und hinten im Falz gebrochen, Vorsatzblätter mit Ausrissen. Titelblatt mit Besitzvermerk von 1942, durchgehend etwas fleckig.
![]() |
|
Lot 407
Der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder. Mit zahlreichen handkolorierten Textholzschnitten von Fritz Kredel. Potsdam, Rütten & Loening 1938. 29,5 x 23 cm. Original-Halbpergamentband im Original-Schuber (Schuber mit Fehlstellen, berieben und bestoßen, Einbandkanten berieben, leicht fleckig).
Result 200 €
Salter 1.84.2. – Eins von 300 Exemplaren der Vorzugsausgabe, auf Bütten. Alle Blätter einseitig bedruckt. – “Nach den Urvorlagen Dr. Heinrich Hoffmanns neu gezeichnet und in Holz geschnitten von Fritz Kredel”. – Stellenweise leicht finger- bzw. braunfleckig, Bindung gelockert.
![]() |
![]() |
Lot 408
Transparent-Verwandlungsbilder, zu sechs der schönsten Märchen (Deckeltitel). 2. Auflage.Mit 6 chromolithographischen Tafeln unter Passepartouts. Stuttgart, Gustav Weise, ca. 1880. 34,5 x 27 cm. Original-Halbleinwand-Flügelmappe mit Deckelillustration (Ecken und Kanten teils berieben, etwas fleckig, Mappenflügel etwas wasserfleckig).
After-Sale Price 240 €
Vgl. Hauswedell 963 – Wegehaupt III, 1881: “Mit sechs Chromolithographien, die, gegen das Licht gehalten, eine verwandelte Szene zeigen.” – Je ein Bild zu: Tischlein deck dich, Aschenbrödel, Prinzessin Sternröschen, Dornröschen, Schneewittchen, Der kleine Däumling. – Passepartouts stockfleckig und etwas gebräunt. – Ohne das seltene Textheft.
![]() |
![]() |
Lot 409
Ungewöhnlich aufwendige Weihnachtskrippe im italienischen (sardischen?) Stil. Mit zahlreichen geschnitzten und farbig gefassten Figuren und Gebäuden sowie auf Papier gemalten und dann aufgezogenen Seitenteilen und gemaltem Hintergrund. Montiert in großen Schaukasten aus gebeiztem Holz, die Vorderseite aus einem alten Rahmen mit vergoldetem Mäandermuster bestehend. Vermutlich Italien (Sardinien?), um 1900. Kasten 81 x 117 x 45 cm. [#]
Result 1100 €
Im unteren Bereich befindet sich die Krippe, in einer Grotte plaziert, darüber eine Stadt, im Hintergrund eine Flusslandschaft, links und rechts bukolische Szenen, die sonstigen Figuren nach Art sardischer Hirten gekleidet. Der Kasten wurde wohl unter Verwendung älteren Materials hergestellt. – Nur gering angestaubt, Bezug der Seiten- und Rückteile etwas wellig, die ursprünglich vorhandene frontale Glascheibe nicht mehr vorhanden (kann aber problemlos neu eingepasst werden), der Kasten mit nur kleinen Kratzern und Absplitterungen, insgesamt gut. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 410
Der Zauberer. The Conjurer. L’Escamoteur. Made in Germany. (Deckeltitel). Originaler, wenn auch nicht vollständiger Kasten mit 18 Zauberutensilien in den Fächern. Nürnberg, um 1890. 26 x 39 x 7 cm. Mit Buntpapier bezogene Holzwände, Boden und Klappdeckel aus Pappe, letzterer mit chromolithographierter Zauberszene und dem Titel (stark bestoßen, Boden teilweise vom Rahmen gelöst, Deckel mit Eckabbruch, Fächerung teils gebrochen und gerissen). [*]
Result 400 €
Aufgrund eines beiliegenden, wohl etwas späteren Programms zur Zauberkasten-Serie “Solid” der weit über Deutschland hinaus berühmten “Ersten Nürnberger Holzspielwarenfabrik C. Baudenbacher” zuzuweisen. Die Fabrik wurde um 1835 von dem Drechlser Caspar Baudenbacher gegründet und fertigte vor allem unter seinem Sohn Carl ab 1870 ein vielseitiges Sortiment solide gefertigter Zauberkästen. – An Holzutensilien hier u.a. vorhanden: fünf gedrechselte Verwandlungsbüchsen (eine mit roter Holzkugel), magische Schnurrhölzer, Eskamotierkästchen, Glocke mit drehbarem Einsatz (Hirseglocke), eine Art Jojo, schwarze (indische) Zauberkugel, Paar braune Eicheln an Schnüren; ferner Pappzylinder und -rollen, schwarzer Pappwürfel in doppelter Hülle, ein Mäppchen. – Das Programm: 26 S. mit kleinen Textfiguren, 1 Bl. 22 x 14 cm. Klammerheftung. – Beschreibt 44 Zaubertricks, die in verschiedenem Ausmaß mit den Kastennummern 51-68 auszuführen sind (am vorliegenden keine solche Nummer erkennbar). – Kasten wie oben beschrieben, Utensilien gut erhalten, das Pogrammheft auf sehr dünnem Papier mit verknickten Ecken und Einschnitt im oberen Bund.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Lot 411
Prinzessin Rosenhold. Ein Ziehbilderbuch. Text von C. A. Hennig. Mit 6 chromolithographischen Tafeln und einigen Textillustrationen. Esslingen und München, Schreiber, 1901. 8 Bl. 26 x36 cm. Etwas späteres Halbleinen mit montiertem Original-Vorderdeckelbezug (dieser mit geklebten vertikalen Durchrissen sowie etwas berieben und gebräunt). [*]
After-Sale Price 800 €
Erste Ausgabe. – Krahé 115 – Ries 120 – Hauswedell 830 – nicht bei Wegehaupt und Seebass. – Titel mit ergänzter Fehlstelle an der oberen Ecke, mit einem überklebten Randeinriss, eine Figur mit fehlender Hand und dort mit defektem Mechanismus, ein Blatt mit schmalem Wasserrand, etwas gebräunt und fleckig.
![]() |
![]() |
![]() |
|