Nosbüsch & Stucke Logo

Lot 51 Dresdner Kinderbücher – Zähler, Julius
Im Walde. Geschrieben von Julius Zähler, mit Bildern nach Originalzeichnungen von Emil Sachsse. Mit 16 kolorierten lithographischen Tafeln. Dresden, Meinhold, 1858. 20 S. 16,8 x 21 cm. Original-Halbleinwand mit kolorierter lithographischer Deckelillustration (etwas fleckig und berieben).
Result 360 €
Erste Ausgabe. – Knorr 2407 – Klotz 8518, 16 – Wegehaupt II, 3799 (mit 18 S. und 15 Tafeln). – Block lose, nur teilweise leicht gebräunt.

Lot 52 Dresdner Kinderbücher – Zuccalmaglio, Anton Wilhelm von
Kinder-Schaubühne. Illustriert von G. Süs. Mit Musikbeilagen von H. d’Alquen. Mit 7 chromolithographischen Tafeln. Dresden, Meinhold, 1864. VIII, 56 S. 23 x 18 cm. Spätere Halbleinwand unter Verwendung der alten Deckel (diese berieben).
After-Sale Price 240 €
Erste Ausgabe. – Knorr 2447 – Seebaß I, 2111 und II, 2258 – Rümann 2601. – Die letzten sechs Seiten mit Musiknoten. – Neu aufgebunden, teils leicht gebräunt.

Lot 53 Enders, Ludwig
Pechvogel und Glückspilz. Ein Bilderbuch. Mit illustriertem Titel, zahlreichen Vignetten und Initialen sowie 16 farbigen Tafeln von Ludwig Enders. München, Dietrich, 1918. 16 Bl. (Text). 28 x 21 cm. Farbig illustrierte Original-Halbleinwand (Kanten berieben und teils bestoßen, Deckel mit Tintenfleck).
Result 240 €
Seltene erste Ausgabe. – Stuck-Villa I, 348 – Bilderwelt 617. – Name auf Vorsatz, die ersten Blatt mit kleinem Tintenfleck im unteren Rand.

Lot 54 Felixmüller, Londa und Conrad
ABC. Ein geschütteltes, geknütteltes Alphabet in Bildern mit Versen von Londa und Conrad Felixmüller. Mit zweifarbigem Holzschnitt-Titel und 15 eigenhändig kolorierten Original-Holzschnitten von Conrad Felixmüller. Dresden, (Selbstverlag), 1925. 27 x 35 cm. 8 lose Doppelblatt (inklusive Umschlag) (Umschlag etwas gebräunt und fleckig).
Result 7500 €
Eins von 100 (GA 350) Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten. Widmungsblatt von Felixmüller handschriftlich nummeriert und signiert, unterhalb des Druckvermerks handschriftlich vom Künstler “Eigenhändig coloriert – Conrad Felixmüller.” – Söhn 348-363 (mit den Abbildungen aller Holzschnitte) – Jentsch 154 – Rifkind Collection 617. – Zu seinem ABC-Buch schrieb Felixmüller am 25. April 1972: “Ich habe s. Zt. nach der Inflation dieses kl. Bilderbuch gemacht, um unseren pekuniären wirtschaftlichen Nöten zu begegnen. Aus Gründen der Billigkeit gab ich 250 Exemplare auf Ingres-Papier gedruckt, im Karton leicht geheftet zum Preise von 5,-MK heraus – u. auf starkes Bütten gedruckt 100 Exemplare die ich num. u. signierte (im Titelholzschnitt, erstes Bild im Buch) – diese Büttenausgabe ließ ich in Leinen binden – Preis 25,-MK. Da einige Kunstfreunde sich ihre Exemplare colorieren ließen – u. die noch letzten Exemplare von 1964 überhaupt nur coloriert u. jedes Blatt voll signiert wurden – sind somit verschiedene Exemplare dieses Holzschnittbuches unterwegs.” (Jentsch). – Teils etwas gebräunt bzw. leicht fleckig, teils minimale Randläsuren. Gutes Exemplar.

Lot 55 Fibeln und Lesebücher – Normann, Friedrich Gustav
Die Thurmuhr eine Rechenfibel für kleine Kinder zur Erkennung der Uhr, Erlernung der Zahlen u. practisch: Entwickelung der ersten Begriffe der Rechen-Kunst in Bildern und Reimen. Mit altkoloriertem lithographischen Titel und 26 altkolorierten lithographischen Tafeln. Berlin, Plahn, 1841. 16 x 24,5 cm. Halbleinwand der Zeit unter Verwendung der lithographischen Original-Deckel (Ecken bestoßen, Kanten berieben und etwas bestoßen).
Result 3600 €
Seltene erste Ausgabe. – Wegehaupt III, 2734 – Brunken/ Hurrelmann/ Pech 702 (datiert: 1842) – Pressler S. 40f. – Eine der reizvollsten deutschen Zahlenfibeln und besonders ansprechendes Elementarbuch des 19. Jahrhunderts zur Vermittlung grundlegender Zahlen- und Rechenkenntnisse. Gereimte Verse und hübsche Darstellungen aus dem Alltagsleben machen die Kinder mit der Uhr und zugleich mit den Grundzahlen vertraut. – Name auf vorderem Innendeckel, Vorsätze fehlen, teils leicht gebräunt bzw. etwas fingerfleckig.

Lot 56
Die Flüchtlinge. Eine Erzählung für die christliche Jugend. Basel, Felix Schneider, 1835. 158 S., 1 Bl. 14,5 x 9 cm. Kartonage der Zeit (Rückenbezug fehlt, Deckel im Rand mit Läsuren).
Result 200 €
Einzige Ausgabe, anonym erschienen. – Für uns bibliographisch nicht nachweisbar, kein Eintrag im KVK. – Laut Vorwort ist die Verfasserin “Eine Mutter, der ihre eignen Kinder vorangeeilt sind in die ewige Heimath”. – Rechte obere Ecke mit braunem Fleck im weißen Rand.

Lot 57
Für die kleine Welt. Mit 8 ganzseitigen farbigen Abbildungen. Ohne Ort und Verlag, ca. 1880. 8 Bl. 24,5 x 19,5 cm. Original-Kartonage mit illustriertem farbigen Deckeltitel (etwas fleckig).
After-Sale Price 160 €
Für uns bibliographisch nicht nachweisbar, kein Nachweis über KVK. – Die schönen Farbtafeln mit “H.L.” monogammiert und meist mit zwei Abbildungen, verso jeweils mit beschreibenden Gedichten.

Lot 58 Fürst, Paul
Theoria artis pictoriae, Das ist: Reiß-Buch, bestehend In Kunstrichtiger, leichter und der Naturgemässer Anweisung zu der Mahlerey: Vermittelst der grundverständigen Abbildung, Aufreißung oder Verzeichniß aller Gliedmassen der Menschen und Thiere, Zu Behuf der lieben Jugend, lehrartig verfasset. Mit Kupfertitel und 47 (von 50) Kupfertafeln. Nürnberg, Christoff Gerhard für Paul Fürst, 1656. Drucktitel, 6 Bl. 28 x 17,5 cm. Pergamentband der Zeit (fleckig, hinterer Deckel mit Schabstelle).
Result 750 €
Seltene erste Ausgabe, es folgte eine zweite 1666 und eine dritte ca. 1700. – VD 17 14:695205V (nach dem Exemplar der SLUB Dresden, dem 2 Textblätter und 16 Kupferstiche fehlen). – Als Verfasser des Buches werden sowohl Giacomo Palma (vgl. Ornamentstichsammlung Berlin 4763, italienische Ausgabe 1636) als auch der Verleger Paul Fürst genannt (siehe Ulrich Pfister, Fontes 36, 2009. – Es fehlen die Tafeln 2,3 und 34. – Untere rechte Ecke mit Wasserschaden sowie Fehlstellen außerhalb des Textes und der Abbildungen, etwas gebräunt.

Lot 59 Gerhardt, P. Wilhelm
Bilderbuch zu Lust und Lehre. Dreißig Radierungen nebst erläuterndem Text. Mit radiertem illustrierten Titel und 30 Original-Radierungen auf gewalztem China. Berlin, Literarisches Institut, 1851. 69 S. 22,5 x 28 cm. Rote blindgeprägte Original-Leinwand mit großer goldgeprägter Deckelvignette (Gelenke sauber restauriert, leicht fleckig).
After-Sale Price 160 €
Erste Ausgabe. – Seebaß II, 620: “Wohl einzige Ausgabe dieser feinen, in Manchem an die Art Speckters erinnernden Radierungen mit häuslichen Kinder- und Tierszenen. Auch die Texte stammen von Paul Gerhardt aus Stendal (gest. 1851).” – Nur teilweise minimal gebräunt. Schönes Exemplar.

Lot 60 Gibass, Carl
Die Hausthiere. Unterhaltungen für Kinder von vier bis acht Jahren. Mit 8 schönen Bildern. Mit 8 (inkl. Titel) kolorierten lithographischen Tafeln. Stuttgart, R. Chelius, 1855. 2 Bl., 41 S. 20,5 x 13,5 cm. Weißer Pappband der Zeit mit reicher farbiger floraler und ornamentaler Deckelprägung (Ecken bestoßen, Rückenbezug mit Läsuren).
Result 160 €
Seltene erste Ausgabe. – Über KVK nur in der WLB Stuttgart nachweisbar. – Die reizenden Lithographien in schönem Kolorit. – Am Anfang zwei Blatt mit einem nach Städten geordneten Verzeichnis der Buchhandlungen, in denen der Verlag vertreten war. – Vorsatz mit zwei privaten Besitzeinträgen von 1857 und 1922, teils leicht gebräunt bzw. schwach fingerfleckig, Block etwas gelockert.

Lot 61 Grimm, Brüder
Allerliebster Märchenschatz. Geziert mit vielen schönen Bildern. Mit lithographischer kolorierter Titelvignette und 14 lithographischen kolorierten Textillustrationen. Berlin, A. Riese, 1855. 16 Bl. 19 x 14 cm. Neuer Pappband mit montiertem vorderen illustrierten Umschlag.
Result 330 €
Erste Ausgabe. – Klotz 9000, 1325 (mit 22 S.) – kein Nachweis über KVK. – Blätter teils neu eingefalzt, leicht fingerfleckig.

Lot 62 Guggenberger, Theodor – Malden, Lucy (das ist: Lucy Mailänder)
Die lustigen Sternlein. Ein neues Buch von Theodor Guggenberger. Mit farbig illustriertem Titel und 14 ganzseitigen farbigen Illustrationen von Th. Guggenberger. Fürth, Löwensohn, um 1910. 15 Bl. 33 x 24 cm. Farbig illustrierte Original-Halbleinwand (etwas fleckig, etwas berieben und bestoßen).
Result 160 €
Erste und einzige Ausgabe. – Ries S. 565 (datiert zu früh: “um 1900”) – nicht bei Klotz (unter Luca Malden, geb. 1886!). – Seltenes Bilderbuch mit Illustrationen des Münchner Theatermalers Theodor Guggenberger (1866-1929). – Vorderes Innengelenk gelockert, leicht fingerfleckig.

Lot 63
Hänsel und Gretel und Rotkäppchen. (Deckeltitel). Mit 8 farbigen Tafeln mit jeweils einem beweglichen Teil. Ohne Ort, Verlag und Jahr, ca. 1900. 12 Bl. 29 x 22,5 cm. Original-Halbleinwand mit farbig illustriertem Deckel (berieben, bestoßen und etwas fleckig).
Result 200 €
Für uns bibliographisch nicht nachweisbar. – Jede der acht Farbtafeln mit einer zu öffnenden Tür oder Fenster. – Etwas gebräunt bzw. fingerfleckig.

Lot 64 Hoppe-Seyler, Amanda (Pseudonym: Tante Amanda)
Eine Häschengeschichte, ihren Neffen Karl, Otto, Paul und ihrer kleinen Nichte Anna gewidmet von Tante Amanda. Mit 6 handkolorierten lithographischen Tafeln. Berlin, Winckelmann und Söhne, 1845. 31 S. 14 x 12 cm. Halblederband (um 1900), (etwas berieben).
Result 160 €
Seltene erste Ausgabe des Klassikers. – Holzmann-Bohatta, Pseudonyme 10 – vgl. Wegehaupt I, 1021 und 1022 (spätere Auflagen). – Etwas gebräunt.

Lot 65 Hornung, Auguste
Goldne Sommerzeit, Traum voll Herrlichkeit! Illustrationen von Birket Foster. Verse von A. Hornung. 10 chromolithographische illustrierte Blätter. Fürth, Löwensohn, 1891. 24,5 x 19,5 cm. Farbig illustrierte Original-Halbleinwand (Ecken und Kanten etwas bestoßen).
After-Sale Price 200 €
Wohl einzige Ausgabe. – Für uns bibliographisch nicht nachweisbar. Über KVK nur das Exemplar der ÖNB nachweisbar, von dem wir Verlag und Datierung übernommen haben. – Blätter teilweise lose bzw. gelockert und mit kleinen Läsuren im Falz.

Lot 66 Hunaeus, Elisabeth
Das gläserne Krönlein. Ein Märchenspiel nach Manfred Kyber. Zum Spiel verarbeitet von Elisabeth Hunaeus. Mit farbigem lithographischen Titel und 5 farbigen lithographischen Tafeln von Agnes Lewicki und einer beiliegenden Extra-Suite der Tafeln. Hellerau, Kinder-Gärtnerinnen-Seminar, 1927. 9 Bl. (lithographierter Text). 38 x 27,5 cm. Original-Kartonage mit marmoriertem Überzugspapier und farbigem montierten Deckelschild (etwas verblasst).
Result 550 €
Seltene, einzige Ausgabe. – Für uns bibliographisch nicht nachweisbar, kein Nachweis über KVK. – Die Jugendleiterin, Pädagogin und Schulgründerin Elisabeth Hunaeus (1893-1973) gründete 1926 in Hellerau bei Dresden eine umfassende Ausbildungsstätte für das weibliche Geschlecht, das sie “Seminar für Frauenbildung” nannte. Dieses umfasste eine Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnenschule, ein Kinderpflegerinnenseminar, ein Internat für die Seminaristinnen und ein kleines Kinderheim mit 15 Plätzen. Die Schülerinnen der sozialpädagogischen Schulen “erhielten eine Ausbildung, die eine Förderung des Kreativ-Künstlerischen wie Praktisch-Handwerklichen vorsah. Der obligatorische wissenschaftliche Unterricht war nicht ausgespart. Ebenso wurde Wert auf die Rhythmisierung des Lebens durch das Hervorheben von Festen, Spiel und Tanz gelegt” (Fasshauer, M. Das Phänomen Hellerau. 1997, S. 239). – Gutes Exemplar.

Lot 67 Ille, Eduard
Der Staberl und Hanswurst. Bilderbuch zum Theaterspielen für Kinder. Mit 16 kolorierten Holzschnitt-Tafeln. Augsburg, Lampart, 1884. Titel, 32 Bl. 33,5 x 23 cm. Original-Halbleinwand mit montiertem kolorierten Holzschnitt-Titel (berieben und etwas fleckig).
Result 500 €
Erste Ausgabe dieser Zusammenfassung. – Klotz II, 3009, 5. – Enthält die 16 Illustrationen, die bereits 1862 und 1864 in zwei Ziehbilderbüchern von Ille mit je acht Tafeln erschienen. – Teils etwas fingerfleckig, wenige kleine Verwischungen der Kolorierung, eine Tafel mit Einriss bis an den Bildrand.

Lot 68 Kaiserer, Jakob
Beschäftigungen für die Jugend in ihren Erholungsstunden. Ein Handbuch für Aeltern und Erzieher; worin Anleitung gegeben wird, wie man Säugthiere, Vögel, Amphibien, Fische, Insekten und Würmer fangen, Pflanzen einsammeln, und diese sowohl als jene für ein Naturalienkabinet zubereiten, und in denselben aufbewahren könne; ferner wie man Münzen oder Medaillen in verschiedenen Materien abdrucken oder abgießen könne; u.dgl.m. Mit 4 gefalteten Kupfertafeln. Wien, Anton Pichler, 1802. XVI, 326 S. 18,5 x 11 cm. Pappband der Zeit (berieben und bestoßen, Rückenbezug fehlt).
Result 330 €
Seltene erste Ausgabe, die wir über KVK nur in einer österreichischen Bibliothek nachweisen können. – Die schönen Kupfer mit Geräten zum Vogel-, Fisch- und Insektenfang. – Vorsatz fehlt, etwas gebräunt und fingerfleckig.

Lot 69
Kinderfreuden. Mit illustriertem kolorierten Holzschnitt-Titel und 7 kolorierten Holzschnitt-Illustrationen. Stuttgart, Wilhelm Nitzschke, ca. 1870. 8 Bl. 12,5 x 17 cm. Original-Pappband mit kolorierter Deckelillustration (fleckig und angestaubt).
Result 400 €
Wohl einzige Ausgabe. – Für uns bibliographisch nicht nachweisbar. – Die fast ganzseitigen kolorierten Holzschnitte jeweils mit zweistrophigem Gedicht im unteren Rand. – Etwas gebräunt bzw. fingerfleckig.

Lot 70
Die kleinen Tabulettkrämer. Ein Lesebuch für die Jugend. Mit 5 kolorierten Aquatinta-Tafeln von Ch. Meichelt. Leipzig, Trachsler, 1824. Titel, 305 S., 3 Bl. 15,8 x 10,5 cm. Pappband der Zeit mit gedrucktem Rückenschild (berieben, und bestoßen, Rückenbezug teilweise fehlend, Block verzogen).
After-Sale Price 160 €
Seltene erste Ausgabe der Sammlung biedermeierlich-moralischer Erzählungen mit den schönen kolorierten Aquatinta-Tafeln. – Vgl. Schug 213 und Hauswedell 733 (beide nennen falsch Paul de Kock als Verfasser, der 1833 in Berlin “Der kleine Tabuletkrämer, oder Abenteuer eines jungen Berliners”, anonym veröffentlichte. Siehe Holzmann-Bohatta IV, 4447) – Nicht bei Rümann und Wegehaupt. – Name auf Titel, teils etwas braunfleckig.

Lot 71 Klemm, Walther
König Sindibad und sein Falke. 5 handkolorierte und signierte Original-Holzschnitte von Walter Klemm. Dachau, Einhorn-Verlag, 1920. 1 Bl. (Druckvermerk). 45 x 35,5 cm. Original-Halbleinwand-Flügelmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel und farbigen Deckelillustration (etwas fleckig und gebräunt, vorderes Gelenk angeplatzt).
Result 280 €
Eins von 50 (GA 70) nummerierten, vom Künstler handkolorierten und signierten Exemplaren auf Bütten. – Blattgröße: 43,5 x 35 cm. Bildgröße: 8,3 x 5,9 bis 13,6 x 11,1 cm. – Unter der Aufsicht des Künstlers im staatlichen Bauhaus in Weimar auf der Handpresse abgezogen. – Etwas gebräunt, das oberste Blatt teils etwas stärker, ein Mappenflügel fast lose.

Lot 72 Köhler, Emil – Zähler, Julius
Herr und Madame Gerne-Groß. Heiterkeit aus dem Kinderleben in Wort und Bild. 13 (Titel und 12 Illustrationen) Original-Aquarelle über Bleistift und Feder von Emil Köhler. Um 1860. Titel: 24,5 x 21,5 cm. Illustrationen: 14,5-16 x 13-14 cm. Auf Karton montiert. 34,5 x 30 cm. Neuer Halblederband mit Rückentitel (etwas berieben).
After-Sale Price 1600 €
Original-Vorlagen zur 1862 erschienenen ersten Ausgabe des Dresdener Kinderbuches. – Der Porträt- und Genremaler Emil Köhler (um 1815-1876) war Schüler an der Düsseldorfer Akademie und ab 1842 in Dresden tätig. – Vgl. Thieme-Becker XXI, 118. – Die sehr schönen Original-Aquarelle zeigen verschiedene Kinder jeweils in der Kleidung und der Haltung von Erwachsenen (Mama & Papa, Der Hausherr, Die Hausfrau, Das Duett, Der General, Die Grossmama, Der Schulmeister, Der Herr Doctor, Der Maler usw.). – Teils leicht gebräunt.

Lot 73
König Sindibad und sein Falke. Ein Märchen aus tausend und eine Nacht. Mit kolorierter Titelvignette und 4 ganzseitigen kolorierten Holzschnitten von Walter Klemm. Offenbach, Gerstung, 1923. 8 Bl. 26 x 19,5 cm. Original-Halbpergamentband mit Rückentitel im Schuber (dieser etwas fleckig).
Result 440 €
Eins von 100 (GA 500) Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten mit den handkolorierten Original-Holzschnitten von Walter Klemm. Sehr gutes Exemplar.

Lot 74 Kohl, Clemens
Geschichte des Lebens Jesu mit Kupfern. Mit gestochenem Titel und 26 Kupfertafeln von Clemens Kohl. Wien, Ignaz Alberti für Sebastian Hartl, 1789. 47 S. (Text). 22 x 15,5 cm. Pappband der Zeit (etwas berieben, Ecken etwas bestoßen).
Result 160 €
Erste Ausgabe. – Thieme-Becker XXI, 200 – Nagler VIII, 24 – nicht bei Rümann. – Clemens Kohl (1754-1807) war K.u.K. Hofkupferstecher. – “Man hat um so lieber auch eine eingeschränkte Kürze beyzubehalten getrachtet, da der Zweck des Herausgebers der Kupferstiche ohnehin kein anderer war, als guten frommen Kindern ein nützliches Geschenk damit zu machen” (Vorwort). – Block zwischen Text- und Tafelteil angebrochen. Sehr sauberes und breitrandiges Exemplar.

Lot 75 Krüger, Hilde
Hurleburles Wolkenreise. Mit 12 blattgroßen farbigen Illustrationen. Berlin, J. H. W. Dietz, 1926. 15 Bl. 24,5 x 19 cm. Original-Halbleinwand mit farbiger Deckelillustration (Ecken und Kanten bestoßen, etwas fleckig und gebräunt).
Result 950 €
Seltene erste Ausgabe. – Sammlung Hobrecker I, 4419 – Kunze/ Wegehaupt 267 – Stuck-Villa II, 240. – Hilde Krügers zweites von El Lissitzky inspiriertes Kinderbuch, in dem sie die Erlebnisse Hurleburles, Widiwondels Sohn, auf einer Wolke erzählt. – Name auf Titel, Block lose, Lagen gelockert, teils mit kleinen Läsuren im Falz.

Lot 76 Krüger, Hilde
Der Widiwondelwald. Ein Bilderbuch aus bunten Dreiecken. Mit 12 blattgroßen farbigen Illustrationen. Berlin, Dietz, 1924. 14 Bl. 24,5 x 19 cm. Farbig illustrierte Original-Halbleinwand (etwas angestaubt und leicht fleckig, Ecken etwas bestoßen).
Result 480 €
Seltene erste Ausgabe. – Schug 607 (mit Abbildung) – Wegehaupt, Arbeiterklasse 418 – Emig A 860 – Göbels, 100 alte Kinderbücher S. 308ff (mit Abbildungen). – Das berühmte avantgardistische Bilderbuch aus dem Dietz-Verlag mit konstruktivistischen Bildern, “vergleichbar dem Werk von El Lissitzky: Suprematische Erzählungen von zwei Quadraten. – Die Hauptfigur in den Bänden Hilde Krügers ist die Hexe Widiwondel” (H. Göbels). – Unterer Rand etwas knickspurig. Gutes Exemplar.

Lot 77
La Maison des Poupées. (Deckeltitel). Mit 5 farbigen lithographischen Tafeln mit Einsteckschlitzen und 58 farbigen lithographischen Einsteckteilen. Paris, A. Capendu, ca. 1880. 2 (von 3) Bl. 28,5 x 23 cm. Original-Halbleinwand mit 2 montierten farbigen, lithographischen Deckelillustrationen (etwas fleckig).
Result 750 €
Erste Ausgabe. – Für uns bibliographisch nicht nachweisbar. – Puppenhaus als Einsteckspiel, bestehend aus Speisezimmer, Salon, Schlafzimmer und Küche. Auf der Innenseite des hinteren Deckels ist das Bild eines Schrankes montiert, hinter dessen Türen sich die Steckteile verbergen lassen. – Vorhanden sind vier weibliche Personen, dazu 20 Kleider, diverse Hüte, Blumenbouquets, Küchengeräte, Serviceteile, einiges an Essen und ein Buch. – Zwischen den Tafeln vakate Blätter, an denen die Steckteile befestigt waren. – Titelblatt fehlt, teilweise etwas fleckig, Tafeln teils mit hinterlegten Randeinrissen außerhalb der Darstellung.

Lot 78 Le Francq van Berkhey, J
Zinspelende Gedigtjes, op de Geestige Printjes ge-etst door Pieter de Mare, na de Teekeningen van Mejuffrouw Christina Chalon, berustende in de verzameling van den kunstbevorderenden heere H.A. Dibbets, berijmt door J. le Francq van Berkhey. Mit gestochener Titelvignette und 32 Kupfern auf 28 Tafeln. Amsterdam, Willem van Vliet, 1793. 32 S. 19,5 x 12 cm. Berdruckte Original-Kartonage (berieben und etwas fleckig, Kapitale mit Fehlstellen, Gelenke etwas angebrochen).
After-Sale Price 160 €
Zweite Ausgabe (EA 1779). – Buijnsters, Bibliografie van Nederlandse School- en Kinderboeken 1700-1800, 1455 – Kein Nachweis über KVK. – Block gelockert, im unteren weißen Rand teils braunfleckig.

Lot 79 Linden, Auguste
Die einsame Mühle im Spessart. Ein Mährchen. Mit 8 kolorierten lithographischen Tafeln. Erfurt, Bartholomäus, 1852. 61 S. 16 x 12,5 cm. Halblederband der Zeit.
Result 160 €
Seltene erste Ausgabe. – Klotz III, 4131/3 – Pataky I, 507. – Kein Nachweis über KVK. – Gebräunt und fingerfleckig, wenige Blatt stärker.

Lot 80 Malbücher
Sammlung von 46 Malbüchern. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1880-1960. Verschiedene Formate und Einbände (meist gut erhalten, wenige Gebrauchsspuren).
Result 260 €
Teilweise ausgemalt. – Beigabe: 4 Bastel- bzw. Ausnäh-Bücher. – Keine Liste vorhanden. Sollte vorbesichtigt werden, ohne Rückgaberecht.

Lot 81 Manville Fenn, C
Wild animal stories. A panorama picture book. Mit 6 farblithographischen Aufstellbildern und 34 Illustrationen. London und New York, E. Nister und E. P. Dutton, um 1898. 8 Bl. 27 x 35 cm. Original-Halbleinwand mit farbiger Deckelillustration (berieben und bestoßen, etwas fleckig).
After-Sale Price 200 €
Erste Ausgabe. – Hunt S. 296, 328 (mit Abbildung) und 344 – Haining S. 60-64 (mit Abbildungen). – Verlags-Nr. 867. – Zeigt Bison, Löwe, Braunbären, Jaguar, Elefanten und Eisbären. – Die Pop-up-Bilder bespielt, aber weitgehend funktionierend. – Vorderes Innengelenk gebrochen, Vorsatz, Titel und Blatt 2 lose, Block gebrochen.

Lot 82
Naturgeschichtliche Unterhaltungen oder Abbildungen naturgeschichtlicher Gegenstände aus allen bekannten Classen. 7 Abteilungen in 1 Band. Mit zusammen 90 (von 91?) teils gefalteten, kolorierten, lithographischen Tafeln. Schweidnitz, C. F. Stuckart, ca. 1825. 23,5 x 19,5 cm. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (berieben, Ecken bestoßen, Bezugsfehlstellen).
Result 200 €
Wohl erste Ausgabe dieser Zusammenstellung, für uns bibliographisch nicht nachweisbar. – Mit den Abteilungen: Säugethiere (42 Tafeln), Vögel (12), Pflanzen (6), Fische (6), Amphibien (6), Insekten (6) und Schmetterlinge (12). Die Tafeln jeweils mit ausführlicher Beschreibung der dargestellten Tiere und Pflanzen. – Nur teilweise leicht gebräunt, die Tafeln teils im unteren Rand mit Bezeichnungen in Bleistift.

Lot 83
Neues Relief-Bilder-Buch (Deckeltitel). Mit 4 farbigen Tafeln im Relief-Druck. Ohne Ort und Verlag, um 1880. 4 Bl. (Text). 17 x 22,5 cm. Original-Halbleinwand mit Deckeltitel und farbigem Relief-Druck (Ecken und Kanten bestoßen, Sammlerstempel auf Deckel).
After-Sale Price 240 €
Erste Ausgabe. – Für uns biliographisch nicht nachweisbar, kein Eintrag im KVK. – Mit Relief-Bildern zu “Aschenbrödel”, “Aladin oder die Wunderlampe” und “Je toller, je besser! Eine englische Pantomine in zwei Bildern”. – Block und Innengelenke gelockert, untere rechte Ecke mit kleinen Fehlstellen.

Lot 84 Olfers, Marie von
Wassertröpfchen (Deckeltitel). Mit teilkolorierten Abbildungen. Ohne Ort und Verlag, 1900. 6 Bl. 14,5 x 16 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (etwas fleckig und leicht angerändert).
After-Sale Price 160 €
Seltene erste Ausgabe. – Klotz 5179/4 – Ries 758/7. – Über KVK nur in der Stabi Berlin nachweisbar. – Gutes Exemplar.

Lot 85 Pädagogik – Campe, Joachim Heinrich
Petit livre de morale pour les enfans. Traduit de l’allemand de J. H. Campe en francais et en polonais. Nouvelle edition./ Ksiazeczka Moralna dla Dzieci. … Mit 4 kolorierten gestochenen Tafeln. Breslau, Korn, 1809. 2 Titel, 333 S., 3 Bl. 17,2 x 10,5 cm. Pappband der Zeit (Ecken bestoßen, Rückenbezug teilweise fehlend).
Result 300 €
Seltene französisch-polnische Parallelausgabe von Campes “Sittenbüchlein”, die wir über KVK nur in der polnischen Biblioteka Narodowa nachweisen können. – Der französche Titel mit duchschlagendem Besitzeintrag verso, die ersten Blatt mit wenigen Farbanstreichungen, leicht gebräunt.

Lot 86 Pädagogik – Chèvremont, Jean-Baptiste de
La connoissanse du monde, ou l’art de bien éléver la jeunesse, pour les divers états de la vie. 3 Teile in 1 Band. Amsterdam, De Lorme, 1694. 7 Bl., 224 S. 13,7 x 7,5 cm. Pergamentband der Zeit (leicht angestaubt).
After-Sale Price 200 €
Im Jahr der Erstausgabe, anonym erschienen. – Barbier I, 692. – Erster Titel gelockert, sonst gutes Exemplar.

Lot 87 Pädagogik – Cicero, Marcus Tullius
Epistolae selectae, in einer neuen Ordnung mit teutschen Anmerckungen also erkläret, daß … alles auf das einfältigste und deutlichste zu mehrerm Nutzen der ansahenden studierenden Jugend eingerichtet ist. Nebst Lateinisch- und Teutschen Registern. Mit gestochenem Frontispiz. Nürnberg, Krauß, 1743. 11 Bl., 305 S., 26 Bl. 14 x 8,5 cm. Pergament der Zeit (fleckig, Rücken alt überklebt).
Result 200 €
Seltenes Lehrbuch, das wir über KVK nur in der UB Eichstätt nachweisen können. – Vorsatz mit alten Besitzeinträgen, unterer Rand schwach wasserrandig, etwas gebräunt.

Lot 88 Pädagogik
Lehren eines Vaters für seinen Sohn, den er auf die Akademie schickt. Mit Holzschnitt-Titel- und Schlussvignette. Königsberg, Gottlieb Lebrecht Hartung, 1781. 32 S. 20,5 x 11,5 cm. Fadenheftung (kleine Randläsuren, hintere obere Ecke mit kleiner Fehlstelle).
Result 240 €
Wohl Privatdruck in kleinster Auflage. – Für uns bibliographisch nicht nachweisbar, kein Nachweis über KVK. – Besitzeintrag auf dem Titel, etwas stockfleckig bzw. gebräunt.

Lot 89 Pädagogik
Naturlehre für die Jugend. Zur Beförderung des Beobachtungs- und Forschungsgeistes in den Geschäften des bürgerl. Lebens. Zum Gebrauche der deutschen Normal- und Hauptschulen in den k.k. Staaten. Mit 10 gefalteten Kupfertafeln. Wien, im Verlagsgewölbe des k.k. Schulbücher-Verschleiß bei St. Anna, 1812. 183 S., 4 Bl. 18 x 10 cm. Halblederband der Zeit (Deckel fleckig und berieben, Kanten bestoßen).
Result 160 €
Wohl erste Ausgabe. – Über KVK nur in wenigen österreichischen Bibliotheken nachweisbar. – Teilweise kleine Randläsuren bzw. wenige Randfehlstellen, wenige Blatt tintenfleckig, eine Tafel etwas angerändert.

Lot 90 Perrault, Charles
Aschenbrödel oder die Geschichte vom gläsernen Pantöffelchen. Dritte Auflage. Mit 10 kolorierten gestochenen Tafeln. Leipzig, Baumgärtner, 1850. 15 S. 10,5 x 16 cm. Bedruckte Original-Kartonage (gebräunt und fleckig).
Result 440 €
Anonym erschienen, die erste Auflage erschien 1836. – Der vordere Deckel über dem Titel mit dem Aufdruck “Kleinkinderbuch”, der hintere mit Verlagsanzeige. – Etwas gebräunt.

Lot 91 Pocci, Franz von
Lustige Gesellschaft. Bilderbuch. Mit koloriertem Holzschnitt-Titel und 30 ganzseitigen kolorierten Holzschnitten. München, Braun & Schneider, 1867. 59 S. 22 x 27,5 cm. Original-Pappband mit kolorierter Deckelillustration (minimal angestaubt).
After-Sale Price 160 €
Erste Ausgabe eines der schönsten Pocci-Bilderbücher, das auf Seite 3 eine Selbstkarikatur des Künstlers als Lehrer in einer Dorfschule enthält. – Pocci-Enkel 494 – Pressler 207 und Abbildung 117 – Rümann, Kinderbücher, 1612. – Teils leicht gebräunt. Sehr gutes Exemplar.

Lot 92
Das Reich der Blumenkönigin. Sinnige Unterhaltung. L’empire de la reine des fleurs. The Realm of the Queen of Flowers. Mit 4 kolorierten lithographischen getönten Stecktafeln und 50 kolorierten lithographischen Einsteckblumen. Ohne Ort, Verlag und Jahr (Neuhaus, Jansky, um 1870). 6 (von 8, fehlt Titel) S. (Textheft). 33,5 x 26 cm. Lose in Original-Halbleinwand-Flügelmappe mit montiertem kolorierten farbigen lithographischen Deckelschild (berieben, Schließbänder fehlen).
Result 300 €
In mehreren Auflagen erschienenes schönes Papiersteckspiel. – Sammlung Hobrecker 6168 (4. Auflage, um 1880) – Osborne Coll. S. 420. – Der Titel des Textheftes mit französisch-deutsch-englischem Paralleltext fehlt (Spielanleitung vollständig), daher ist eine genaue Datierung nicht möglich. – Auf jeder Tafel findet sich eine elegante leere Blumenvase oder Schale, in der man ein farbenprächtiges Bouquet mit den losen Steckblumen komponieren kann. – Etwas gebräunt.

Lot 93 Reinhardt, Carl
Die vier Jahreszeiten. Ein humoristisches Kinderbuch. Dritte Auflage. Mit 17 (recte 16, inkl. Deckel) Bildern in Farbendruck mit Text. Glogau, Flemming, 1883. 16 Bl. 28,5 x 22 cm. Original-Halbleinwand mit farbig illustriertem Deckeltitel (Kanten leicht berieben).
Result 160 €
Wegehaupt 2777 (diese Auflage) – Rümann 1770 (EA 1863). – Auf das typographische Titelblatt folgen, wie auch in Vergleichsexemplaren, die nummerierten Blätter 2-16. – Die Illustrationen beginnen mit den vier Jahreszeiten, denen dann Weihnachten, Tauwetter, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Gewitter, Regenbogen, Hundstage und große Hitze, Große Kälte, Herbststurm, Wetterpropheten und Der Mond und seine Viertel folgen. – Vorsätze erneuert, ein Blatt gelockert. Sehr gutes Exemplar.

Lot 94 Rohmer-Heilscher, Lucie
Die Königin mit dem Schluckauf. Ein Malbilderbuch. Acht Original-Aquarelle auf starkem Karton. Wohl Hofheim, um 1930. Tusche und Aquarell. 25 x 18 cm.
Result 260 €
Reizvolle Arbeiten der weitgehend vergessenenen Künstlerin (11.11.1881-17.05.1965), die vor allem zwischen 1916 und 1931 wirkte. Geboren als Lucie Heilscher, war sie mit einem der Direktoren der Farbwerke Hoechst verheiratet. Sie stiftete ein Altenheim, das nach ihren Schwestern Martha und Else benannt wurde. Das Buch ist wohl nie erschienen. Auf dem ersten Blatt von anderer Hand in Deutsch und Englisch bezeichnet. – Beigegeben: Paul Friedrichsen. Elf Original-Scherenschnitte als Märchenillustrationen. Montiert. Um 1930(?) Ca. 20 x 25 cm. Alle vom Künstler bezeichnet und signiert. – Nur selten etwas angestaubt und fleckig, die Scherenschnitte partiell mit kleinen Verlusten, insgesamt gut.

Lot 95 Rumpf, Fritz und Oswald A. Erich
Spielzeug der Völker. Vorwort von Peter Jessen. Mit lithographischem Titel und 50 handkolorierten Tafeln in Kreidelithographie. Berlin, W. Weise, 1922-(1925). 3 Bl. 42 x 50 cm. Lose in Original-Halbleinwand-Mappe mit montiertem Deckeltitel und Schließbänder (etwas berieben, Gelenke oben und unten eingerissen).
Result 500 €
Erste Ausgabe der in mehreren Lieferungen herausgegebenen Folge. Jede Tafel verso in der unteren Ecke mit kleinem dreisprachigen Titelschild. – “Zwischen 1922 und 1925 erscheint ein wahres Prachtwerk … Die Illustrationen sind Kreidelithographien, die die Objekte in Naturgröße wiedergeben, und auch in der Farbigkeit wurde Authenzität angestrebt, denn Blatt für Blatt wurde nach Angabe der Künstler von Hand nachkoloriert. Die thematische Reihenfolge der drei nacheinander herausgegebenen Teile geht kreuz und quer, erst die entgültige Ordnung, gemäß dem mitgelieferten Inhaltverzeichnis, läßt eine sinnvolle Ordnung von deutschen, süd-, ost-und nordeuropäischen, asiatischen, afrikanischen, süd- und nordamerikanischen Objekten erkennen.” (A. Neuner-Warthorst, Illustrierte Spielzeug-Literatur, in Aus dem Antiquariat III/2004. S. 163ff.). – Die prachtvollen Tafeln in farbkräftigem Handkolorit, teilweise mit Gold und Silber gehöht. – Titel oben links mit Knickspur, wenige Tafeln in den Rändern leicht angestaubt oder stockfleckig, die kleinen, verso montierten Schilder recto schwach durchschlagend, eine Tafel mit zwei kleinen hinterlegten Randeinrissen, eine Tafel gebräunt und unten mit schmalem Wasserrand.

Lot 96 Russische Kinderbücher – Arnol’d, Vladimir
Unpeger. Legenda polyarnyh stran. (Unpeger. Eine Legende der Polarländer). Buchschmuck, Einbandgestaltung und 7 farbige Illustrationen in Farbzinkographie vom Verfasser. Sankt-Petersburg, S. M. Prokudin-Gorskij, 1910. 1 Bl., 16 S., 1 Bl. 29,5 x 21,5 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (restauriert, etwas fleckig und berieben).
Result 300 €
Erste Ausgabe. – Rac, 22 – Girlyanda, 147. – Der Text ist eine Bearbeitung des Texts von Tan (das ist V. G. Bogomazov) “Pervaya krov'” (Das erste Blut; recte: Kto pervyj prolil na zemlyu krov’, 1904). – Den Druck der Zinkographien besorgte S. M. Prokurin-Gurskij. – Leicht fingerfleckig.

Lot 97 Russische Kinderbücher – Pushkin, Aleksandr S
Skazka o care Saltane, o syne ego, slavnom i mogushchem bogatyre, knyaze Gvidone Saltanoviche, i o prekrasnoj carevne Lebedi. (Das Märchen vom Zaren Saltan, von seinem Sohn, dem ruhmreichen und mächtigen Recken, Fürst Gvidon Saltanovich, und der wunderschönen Zarentochter Schwan. Mit Einbandgestaltung, Buchschmuck und teilweise ganzseitigen chromolithographischen Illustrationen von Ivan S. Bilibin. Sankt-Petersburg, Amtsregister für Staatspapiere, 1907 (1905). 20 S. 25,5 x 32,5 cm. Farbig illustrierte Broschur (etwas knickspurig und berieben, Rücken restauriert).
Result 240 €
Erste Ausgabe. – Girlyanda, 194 – Rac, 15. – In der Liste der Neuerscheinungen für das erste Halbjahr 1907 (Sankt-Petersburg, 1908, col. 315), während Bilibins Datierungen im Druck das Jahr 1905 anzeigen. – Bindung erneuert, teils leicht gebräunt.

Lot 98
Sammlung von 30 meist französischen und englischen Kinder- und Jugendbüchern. Um 1850-1940. Unterschiedliche Papiere, Formate und Einbände (Alters- und Lesespuren, meist ordentlich).
After-Sale Price 240 €
Vorhanden sind u.a.: Danbri (Briand), Les passe-temps instructifs. Mit 12 Kupfern. Paris, 1825. Im Colophon von Briand signiert; Langbridge, Peeps into Puppyland. Ausschnittbilderbuch; Doyle/Dalziel, Jack and the Giants. New Ed., 1858; My play is study: A book for children. Translated from the German. Philadelphia, 1858; Pintors tover book van 1001 Nacht. Popup-Buch. Ohne Druckvermerk, um 1960; Deans moveable book of The Royal Punch & Judy as played before the Qeen. London, um 1890; Play and pleasure. Mit Bewegungsbildern. London, Tuck (“Printed in Saxony”), um 1880; Sowerby / Emmerson, Afternoon Tea. New York, Rhodes, um 1900. – Weitere. – Vollständigkeit nicht überprüft. – Gekauft wie besichtigt, ohne Rückgaberecht.

Lot 99
Sammlung von 7 Schreibheften. Meist ohnen Ort und Verlag, ca. 1850-1880. Ca. 21 x 17 cm. Verschiedene Umschläge.
Result 160 €
Vier kolorierte lithographische Original-Broschuren, ein goldgeprägter Original-Pappband. – Dabei: Das Schifflein (Deckeltitel). Neu Ruppin, Oehmigke & Riemschneider, ca. 1850. – No. 2016. – Ein Heft von C. Schauer Nachfolger Berlin. – Teilweise unbeschrieben. – Wenige Gebrauchsspuren.

Lot 100
Sammlung von ca. 23 deutschen und tschechischen Zieh-, Klapp- und Aufstell-Bilderbüchern. Um 1900-1972. Unterschiedliche Papiere, Formate und Einbände (Alters- und Gebrauchsspuren, teils repariert bzw. restauriert).
Result 400 €
Vorhanden sind u.a.: Meggendorfers Internationaler Circus (partiell restauriert unter Verwendung von Teilen des Nachdrucks), um 1900; H. Loibl, Unser Kasperl. 2. Auflage um 1948; J. Riddell. Neues aus der verrückten Arche Noah. Büchergilde Gutenberg, 1958; Binder/Werner, Die verhexten Tiere. 2. Auflage. Berlin, Holz, 1967; V. Kubasta. Hänsel und Gretel. Prag, Artia, 1972; V. Kubasta. Cinderella. Panorama-Märchen. Prag, Artia für Carlsen, um 1966; Die humoristischen Tiere. Das Buch mit beweglichen und leuchtenden Augen. Niederlande, um 1960. – Vollständigkeit nicht überprüft. – Gekauft wie besichtigt, ohne Rückgaberecht.