Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik09. Mai 202412 Uhr Katalog herunterladen
Lot 362 Beendet Moritz, Karl Philipp; Rambach, Friedrich Anthousa (gr.) oder Roms Alterthümer. Ein Buch für die Menschheit. 2 Bände. Mit gestochener kolorierter Titelvignette und 15 (10 kolorierten) Kupfertafeln. Berlin, Maurer, 1791-1796. XX, 427 S.; 1 Bl., XVI, 460 (recte 360) S. 16,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und einfacher Rückenvergoldung (Band 1) und späterer Halblederband mit Rückenschild (Band 2 passend zu Band 1 im Stil der Zeit gebunden, im Format leicht größer; oberes Kapital von Band 1 mit schmaler Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Goedeke V, 491, 8, 14 - Rümann 763 - Borst 654. - Band 2: Der Römer als Bürger und Hausvater, von F. Rambach. - Exlibris auf Innendeckel. - 1 Tafel in Band 1 mit kleinem Eckabriss, die 5 Tafeln in Band 2 etwas fleckig, sonst etwas gebräunt und teils fleckig.
Lot 361 Verkauft Moritz, Karl Philipp Deutsche Sprachlehre für die Damen. In Briefen. Mit gestochenem Frontispiz von Henne und 2 Falttabellen. Berlin, A. Wever, 1782. 1 Bl., XVI, 560 S. 16 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, Resten von Rückenvergoldung und blauen Kleisterpapierspiegeln (berieben und bestoßen). Erste Ausgabe. - Kosch X, 1329 - nicht bei Goedeke. - Kleiner alter Besitzvermerk und schwacher Wasserfleck am Titel, gleichmäßig etwas gebräunt, breitrandig. Zuschlag: 300,00 €
Lot 50 Beendet Moore, Frederic The Lepidoptera of Ceylon. 3 Bände. Mit 215 kolorierten lithographierten Tafeln. London, Reeve & Co., 1880-87. 30 x 22,5 cm. Rote Original-Leinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Verlagssigneten auf den Vorderdeckeln (etwas berieben und bestoßen). Einzige Ausgabe, selten. - Nissen, ZBI 2877. - Detailgenau illustrierter Katalog aller 350 bis dahin bekannter Schmetterlingsarten Sri Lankas, vielfach auch mit ihren Vorformen. Moore (1830-1907) war wissenschaftlicher Zeichner am East India Museum und ist vor allem durch die mehrbändige Monographie "Lepidoptera Indica" bekannt. Die Tafeln des vorliegenden Werkes gehen auf Studien der einheimischen Künstler G. und W. de Alwis zurück, wurden aber vom Autor nach Original-Präparaten revidiert, neu gezeichnet und selbst auf den Stein übertragen. - Vorsätze, Schnitt und einige Textseiten etwas stockfleckig, wenige Blatt von Band 3 mit kleiner Stauchspur im Außenrand, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.
Lot 246 Beendet Montreuil-Strauss, Germaine Maman, dis-moi... Images d'Andrée Karpelès. Mit 16 ganzseitigen farbigen Illustrationen von A. Karpelès. Paris, Stock, Delamain et Boutelleau, 1927. (36) S. 24,5 x 32 cm. Illustrierte Original-Kartonage (etwas gebräunt, teils fleckig, Ränder teils knittrig). Erste Ausgabe. - Mit eigenhändiger Widmung der französisch/jüdischen Künstlerin Andrée Karpelès (1885-1956), mit Einschluss ihres späteren schwedischen Ehemanns Adalvik Högman, datiert "Chitra 1927". - "Ein Kuriosum unter den Bilderbüchern der zwanziger Jahre ist ... das 1927 in Paris erschienene Aufklärungsbuch "Maman, dis-moi...", ein Vorläufer sozusagen des 40 Jahre später erschienenen 'Sexualkunde-Atlas'. Das Buch, 1928 ins Deutsche übersetzt, repräsentiert zwar keine Bilderbuch-Gattung dieser Jahre, läßt aber Rückschlüsse zu auf das, was als sexualkundliche Unterweisung für Kinder allenfalls noch akzeptiert wurde, wenn sie überhaupt einmal geschah." (Doderer/Müller S. 318). - Vereinzelt wenig fleckig.
Lot 360 Verkauft Montesquieu, Charles-Louis de Secondat Des Herrn von Montesquiou Persianische Briefe. Mit gestochener Titelvignette von C. L. Crusius nach J. A. B. Nothnagel. Frankfurt und Leipzig, Auf Kosten des Uebersetzers, 1759. 8 Bl., 560 S. 19,5 x 12,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Rückenschild passend erneuert, etwas berieben). Erste deutsche Ausgabe, selten. - Übersetzt von Christian Ludwig von Hagedorn (1712-1780), dem jüngeren Bruder des Dichters Friedrich Hagedorn, nach der sogenannten Ausgabe B, Amsterdam 1721. - "Die oft mit beißendem Spott, aber auch mit wissenschaftlichem Ernst behandelten Themen fügen sich zu einem Sittenbild der Pariser Gesellschaft des 18. Jahrhunderts zusammen ... vor allem öffentliche Institutionen und deren Repräsentanten werden kritisch untersucht, dem Gelächter preisgegeben." (Kindler). - Exlibris auf Innendeckel. - Vorsätze erneuert. Alter Besitzerstempel auf Titel, etwas gebräunt und vereinzelt fleckig. Zuschlag: 1.000,00 €
Lot 290 Beendet Monatliche Unterredungen einiger guten Freunde von allerhand Büchern und andern annehmlichen Geschichten. Allen Liebhabern der Curiositäten zur Ergetzligkeit und Nachsinnen heraus gegeben (von W.E. Tentzel). 8 Jahrgänge (von 10) zu je 12 Stücken (1689, 1691-96, 1698) in 8 Bänden. Mit 82 (statt?) gestochenen Frontispizen, 3 gefalteten Kupfertafeln und einigen Textkupfern. Leipzig, Gleditsch/Fritsch sowie Thorn, Laurer, 1689-99. 17 x 9,5 cm. Lederbände der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägten Rückentiteln und Rückenvergoldung (berieben und bestoßen, etwas wurmstichig, Kapitale teils defekt, 1 Deckelkante angebrochen). Mischauflage der ersten Serie. - Kirchner 5 - Diesch 7 - Faber du Faur 1523. - Literarisch-kritische Monatsschrift, 1704-06 als "Curieuse Bibliothec" fortgesetzt. Freundesgespräche zu barocken Neuerscheinungen mit eingestreuten Abschweifungen über naturkundliche, geographische und geschichtliche Merkwürdigkeiten, hierzu die teils kuriosen Kupfer. - Vier Monate von 1689 im "anderen Druck" bei Laurer in Thorn, die übrigen im Nachdruck von Fritsch 1698/99, ebenso sechs Monate von 1692 und sieben Monate von 1693. - Etwas gebräunt, vereinzelt kleine Wurmspuren, Titelei von Januar 1695 fehlt. - Nicht eingehend kollationiert, ohne Rückgaberecht.
Lot 485 Beendet Molluken. "Moluccae Insulae celeberrimae" Mit altem Grenz- und Flächenkolorit, Kupferstichkarte, G. Blaeu in Amsterdam, um 1640. Bildgröße: 37 x 50 cm. Parrry, Cartography of East Indian Islands, Plate 4. 20. - Westorientierte Karte der sogenannten Gewürzinseln. Rechts am oberen Rand der Titel in einer Kartusche, links oben eine Inselkarte der Insel Bachan. - Mit Windrosen und maritimer Staffage. - Leicht gereinigt, kleines Loch in der Bugfalte geschlossen. - Breitrandiges Exemplar.
Lot 80 Verkauft Mohrenheim, Joseph Jacob von Mohrenheim, Joseph Jacob von. Abhandlung über die Entbindungskunst. Verfaßt auf allerhöchsten Befehl Ihro Majestät der Kayserin aller Reussen. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochener Titelvignette, 24 gestochenen Textvignetten und 46 (6 gefalteten) Kupfertafeln. Leipzig, Gräff, 1803. 7 Bl., 216 S., 24 Bl. 52 x 38 cm. Halblederband der Zeit (Rücken restauriert, Ecken bestoßen, Deckel beschabt). Titelauflage der ersten Ausgabe von 1791, bei der nur das Titelblatt mit Verlag und Erscheinungsjahr verändert wurde, ansonsten identisch mit der Erstausgabe. – Waller 6594 – Hirsch-H. IV, 229 – Blake 307 – Garrison-M. 6161 (für Ausgabe St. Petersburg 1791): “The importance of this work lies mainly in its splendid life-size engravings”. – Die prächtigen Tafeln von hoher Qualität, zusammengestellt aus Smellie, Roederer, Aitken u.a. und meist in Lebensgröße gestochen, machen das Buch zu einem der berühmtesten Werke der Geburtshilfe des 18. Jahrhunderts. Das Werk wurde von Katharina der Großen in Auftrag gegeben. – Vorsätze und Titel wenig angestaubt, alter Name auf Titel, teils gebräunt und fleckig, einige Textblätter außen mit schmalem Wasserrand. Zuschlag: 2.400,00 €
Lot 490 Verkauft Mit 149 farbigen Tafeln Seoul, 1980. 53 x 38 cm. Original-Leinenmappen mit Deckel- und Rückenschildern sowie je 2 Steckschließen (stellenweise aufgehellt, etwas berieben und bestoßen, leicht fleckig, Rückenschilder gebräunt und mit kleinen Fehlstellen, Band 1 etwas knickspurig und Gelenek leicht angeplatzt). Die Tafeln in englisch und koreanisch beschrifteten Kartonmappen montiert. - Innenspiegel der Mappen mit Tafelverzeichnissen auf Englisch und Koreanisch. - Mappen außen teils braunfleckig, Tafeln nicht betroffen. Zuschlag: 650,00 €
Lot 529 Verkauft Miselli, Giuseppe Gründlicher Unterricht vor Reisende in Europa, in einer Beschreibung dessen Reiche, Provintzien und Städte; und der Sitten einer ieden Nation, sambt einer völligen Nachricht von den gewöhnlichen Reise- Speise- und Zoll-Unkosten ... ins Teutsche übersetzet. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, F. C. Coelius, 1687. 7 Bl., 514 S., 9 Bl. 13,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung (Kapitale abgestoßen). VD17 23:299834Y. - Erste deutsche Ausgabe der 1685 unter dem Titel "Il Burattino veridico" erschienenen Apodemik. Beginnt mit Italien und den "Curiositäten, so zu Rom zu besehen", es folgen Beschreibungen der übrigen italienischen Provinzen und der europäischen Länder. Der zweite Abschnitt dokumentiert umfassend das zeitgenössische Postwesen (bis Constantinopel mit "Nachricht, wie man in der Türckey reisen müsse"), Preise für "Victualien", gängige Münzen sowie Zölle, dazu Reisewörterbuch in sechs Sprachen einschließlich Türkisch. Abschließend 80 Reiserouten nach Posten mit knappen Hinweisen und Ortsbeschreibungen. - Gebräunt, sonst gutes Exemplar. Zuschlag: 300,00 €
Lot 672 Beendet Miniaturen des Shah Jahan und seiner Frau Mumtaz Mahal, sowie fünf bedeutende Bauwerke der Mogulzeit. 7 Gouachen auf Papier, jeweils hinter Glas gelegt und verso auf fester Pappe montiert, diese auf der Vorderseite golden verziert. 19. Jahrhundert. Motivmaße: zwischen 2 x 2 cm und 5 x 6 cm. Maße: 18,5 x 25 cm. Auf einer weiteren festen Pappe, die das Werk im Rahmen schützt, handschriftlich bezeichnet "a little Present to Dr. Landman from his Luis(a) Richter" und mit typographisch beschriftetem Aufkleber von "Tetley & Co., Art Dealers & Picture Makers" in Liverpool. - Die Miniaturen scheinen eine Nachahmung der sonst üblichen Miniaturen zu sein, da diese ursprünglich auf Elfenbein gezeichnet wurden. - Die goldfarbene Beschichtung an Ecken und Kanten stärker berieben, verso die Miniaturen mehrfach mit verschiedenen Bändern und Zeitungsresten an die Pappe geklebt, die Miniaturen in gutem Zustand.
Lot 73 Beendet Millot, Jacques André Die Kunst, sogleich beym Beyschlafe das Geschlecht des zu erzeugenden Kindes zu bestimmen, nebst einer kritischen Beleuchtung aller Zeugungstheorien und einem vollkommenen Systeme dieses so wichtigen Naturgeschäfts. Aus dem Französischen mit Anmerkungen und Zusätzen.Mit gestochenem Frontispiz und 8 Abbildungen auf 4 Kupfertafeln. Leipzig, Reinicke, 1802. XXX, 338 S. 16 x 10,5 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (berieben). Erste deutsche Ausgabe. - Hirsch/H. IV, 212 - Stellenweise wenig fleckig.
Lot 6 Beendet Middendorff, Wilhelm Vorübungen zum Figurenerfinden. Gang zum Zeichnen im Netz. Eigenhändiges Manuskript, inliegend in einer Broschüre mit Middendorffs Besitzvermerk auf dem Umschlag. Mit etlichen Beispielskizzen in Feder und Bleistift. Zugangsvermerk neben der Unterschrift: Keilhau 1847. 8 eng in brauner Feder beschriebene Seiten. 20,5 x 13,5 cm. 2 lose Bögen. Middendorff (1793-1853) war langjähriger enger Mitarbeiter Fröbels in Keilhau, Zeugnisse von seiner Hand sind selten. - Das vorliegende Manuskript spiegelt den von Fröbel entwickelten Zeichenlehrgang auf einer Schiefertafel mit Gitternetz wider. Middendorff beginnt mit den Abschnitten A und B für senkrechte und waagerechte Linien, unter C folgen umfangreiche Kombinationen wie Winkel, Winkelflächen, Erweiterung auf schiefe Linie und Kreise bis hin zu einer kristallartigen Struktur (diese in Bleistift). Am Schluss Zusammenfassung "Gang und Gesetz des Figurenerfindens" in 27 Unterpunkten. Fröbel selbst hatte 1826 in seiner "Menschenerziehung" lediglich elementare Anfangsübungen vorgestellt, das eigentliche "Erfinden" blieb dem nicht erschienenen zweiten Teil vorbehalten. Middendorffs Manuskript fasst den gesamten Lehrgang gedrängt und durch Figuren veranschaulicht zusammen. - Etwas gebräunt, wohlerhalten. - Eingelegt in: Franz Keller. Spinoza und Leibnitz über die Freiheit des menschlichen Willens. Erlangen 1847. 78 S., 1 Bl. Bedruckter Original-Umschlag (Rücken mit kleinen Fehlstellen, etwas fleckig). - Ecken durchgehend verknickt.
Lot 680 Beendet Meyerheim, Willem Alexander Ohne Titel. (Wippende Kinder). Öl auf Leinwand. Signiert unten links. Wohl Mitte des 19. Jahrhunderts. Bildgröße: 26 x 32,5 cm. Gerahmt: 34 x 41 cm. Idyllische Genremalerei des Berliner Malers W.A. Meyerheim (1815-1882), der der großen Danziger Künstlerfamilie Meyerheim entstammte und berühmt für seine romantischen, volksnahen Motive war. - Etwas gebräunt und mit Krakelee, teils angestaubt, insgesamt berieben und partiell mit Anschmutzungen oder stärkerer Bräunung, der Holzrahmen berieben, kratzspurig und partiell mit oberflächlichen Rissen.
Lot 124 Beendet Meurer, Moritz Pflanzenformen. Vorbildliche Beispiele zur Einführung in das ornamentale Studium der Pflanze mit erläuterndem Texte. Zum Gebrauche für Kunstgewerbe- und Bauschulen, technische Hochschulen und höhere Unterrichtsanstalten sowie für Architekten und Kunsthandwerker. Mit 67 (18 doppelblattgroßen) lithographierten Tafeln und einigen Textabbildungen. Dresden, Kühtmann, 1895. Titel, 1 Bl., VIII, 64 S., 2 Bl., 14 Bl. (Vorwort zu den Abteilungen). Tafeln jeweils mit 2 bzw. 3 erläuternden Bl. 40 x 28 cm. Lose Bögen in Original-Halbleinenflügelmappe (fleckig und etwas bestoßen, vorderes Gelenk unten ca. 10 cm eingerissen, ohne Großteil der Flügel). Einzige Ausgabe. - Seltenes Vorlagenwerk des Malers Moritz Meurer (1839-1916). Von 1892 bis 1895 bereiste Meurer mit Studenten, darunter Karl Blossfeldt, Italien, Griechenland und Nordafrika, um eine botanische Mustersammlung anzulegen. Während dieser Reise begann Blossfeldt auf Anraten von Meurer, Fotos von Pflanzenobjekten als Anschauungsmaterial machen mit denen Blossfeldt dann später zu einem der bedeutendsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit wurde. - Die doppelblattgroßen Tafeln sind doppelt nummeriert, sodass im Index eine Gesamtzahl von 85 Tafeln aufgeführt wird. - 12 Tafeln papierbedingt stärker gebräunt, sonst nur schwach gebräunt und vereinzelt leicht fleckig, Ränder teils leicht bestoßen.
Lot 448 Beendet Mercator, Gerhard Atlas minor à I. Hondio plurimis aeneis tabulis auctus et illustratus: denuo recognit(us) additisque novis delineationibus emendatus. Mit gestochenem altkolorierten Titel und 143 altkolorierten ganzseitigen Kupferkarten im Text. Amsterdam, J. Janssonius, 1628. 3 Bl., 656 (recte 644) S., 8 Bl. 18 x 24 cm. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Bezug vorne mit wenigen kleinen Läsuren, hinten mit 5 cm Einschnitt, leicht fleckig bzw. gebräunt). Koeman 352:01: "The first edition of this new Atlas Minor." - Phillips 437. - Die Karten für diese Ausgabe wurden von P. Kaerius und A. Goos neu gestochen. - Mit 1 Weltkarte in 2 Hemisphären, 1 Polkarte, 4 Erdteilkarten, 115 Europakarten (davon 27 Deutschland und Österreich), 11 Asien-, 5 Afrika- und 5 Amerikakarten. - Vorderes Innengelenk gelockert, Blätter bis Seite 30 gelockert (wenige Blatt lose) und teilweise angerändert, teils etwas stärker gebräunt bzw. etwas fleckig, wenige kleine Randläsuren, Erdteilkarten teils stärker gebräunt (Afrika teils alt hinterlegt), Text der Seiten 282-283 mit Streichungen und teilweise rasiert, Blatt 283/284, 531/532 und das vorletzte Registerblatt mit größerem Einriss, wenige kleine Wurmgänge (meist im weißen Rand). - Vollständiges und altkoloriertes Exemplar.
Lot 513 Beendet Menzel, Adolph von Maurergesellenbrief, unausgefüllt. "Wir Geschworne Ober und andere Meister des zünftigen Gewerks der Maurer hiesiger Haupt- und Residenz-Stadt Berlin, bescheinigen hierdurch, daß Inhaber dieses, der Maurergesell Namens ... in Arbeit gestanden, überall sich treu fleißig und sittsam, wie es einem wohlersamen Maurergesellen geziemt, verhalten hat ...." Federlithographie von Menzel, im Stein unten links monogrammiert, unten rechts signiert und datiert. Berlin, Lithographisches Institut L. Sachse & Co., 1838. Darstellung: ca. 45,5 x 51,5 cm. Blattgröße: 46,5 x 62,5 cm. Kräftiges Vélinpapier. Bock, Adolph Menzel. Verzeichnis seines graphischen Werkes, 1923, Nr. 195: "Die Umrahmung des Vordruckes für das Maurergesellenzeugnis ist ähnlich gehalten wie der Zimmergesellenbrief von 1834 (Nr. 120). Die Windungen der hier besonders kräftigen Ranken enthalten wieder fünf Ansichten, nämlich oben in der Mitte, unter dem von Maurergerät umgebenen Berliner Wappen, Berlin vom Zeughause aus gesehen, oben links die Schloßbrücke, rechts die Bauakademie, unten links die ,Neue Kirche' (am Gendarmenmarkt), unten rechts die Nicolai-Kirche. Zwischen diesen Veduten Gruppen und Einzelgestalten vom Maurerberuf. Die Hauptgruppen stellen dar: links werden vier Lehrlinge vom Altmeister zu Gesellen gesprochen, darunter erhält einer den Willkommenstrunk, rechts sind die Maurer am Werk. Der Kalk wird auf Anweisung des Werkmeisters bereitet und aufs Gerüst geschafft. Unten in der Mitte Grundsteinlegung über dem Spruch: Dies Haus das steh in Gottes Hand. Noch zahlreiche kleine figürliche Szenen beleben die Komposition, die von einer Arabeskenranke mit einem fleißigen Biber, einem Maurerpinsel usw. eingefaßt ist." - Etwas gebräunt, rückseitig auch stockfleckig, schwache Knitterspuren, Passepartout-Schatten in den Rändern, rechts kurzer Randeinriss.
Lot 204 Beendet Mel, Conrad Der Tabernackel, oder gründliche Beschreibung der Stiffts-Hütte, samt allen ihren Theilen und heiligem Geräthe, als: Bundes-Lade, güldenen Altar, Leuchter, Tisch der Schau-Brod, kupffernen Wasch-Faß, und Brand-Opffers-Altar. Mit gestochenem Porträt, Frontispiz und 10 (2 gefalteten) Kupfertafeln. Frankfurt und Leipzig, J. B. Cramer, 1720. 12 Bl., 96, 294 S., 7 Bl. 21 x 16,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (etwas berieben und verzogen). Dritte Ausgabe, erstmals 1709 erschienen. - Fürst II, 348 (1711). - Mit Grundriss der Stiftshütte und instruktiven Kupfern der Kultgeräte. - Satzspiegel vielfach stark gebräunt, fast durchgehend Wasserrand am Fuß, wenige alte Rötelmarginalien, untere Außenecke des Porträts mit geringem Verlust in der Einfassunglinie ergänzt.
Lot 591 Beendet Meine Egypten und Palestina-Fahrt 1934 Meine Egypten und Palestina-Fahrt 1934 (Rückentitel). Privates Album mit über 200 montierten Photo-Postkarten, kommerziellen und privaten Photographien (Vintages, Silbergelatine) sowie einigen Drucken. Meist ca. 14 x 9 cm. Private Aufnahmen: 8,5 x 5 cm bis 28 x 18,5 cm. April/Mai 1934. Durchschossen mit 67 einseitig in Maschine beschriebenen Bl. Reisebericht, dazu Kartenausschnitt mit Reiseroute. Halbleinenband der Zeit (32 x 22 cm). Reichhaltig in Bild und Text dokumentierte Gruppenreise auf dem Dampfer “Monte Rosa”. Die Route verlief vom Elsaß über Basel nach Genua, weiter zu Schiff über Sizilien nach Ägypten, Palästina und dem Libanon, zurück über Rhodos und Korfu nach Venedig. – Teils Aussilberungen, sonst gut erhalten.
Lot 257 Verkauft Meggendorfer, Lothar Verwandlungs-Bilder. Erste Vorstellung. Mit Titelvignette, Textillustrationen und 6 chromolithographierten Tafeln mit Ziehmechanismus. Esslingen, J. F. Schreiber, 1894. 35,3 x 25,5 cm. Original-Halbleinwand mit farbig illustriertem Vorderdeckel (etwas berieben, handschriftlicher Rückentitel, Rücken mit späteren Heftklammern). Seltene erste Ausgabe mit witzigen und einfallsreichen Verwandlungsbildern. - Krahé, Spielwelt 125 - Ries 95 - Stuck-Villa I, 438. - Enthält: Das Gigerl auf dem Eise, Der Neger in der Fremde, Der Maler oder das unterbrochene Studium, Der widerspenstige Esel, Die Fischerin und Der dumme August oder im Cirkus. - Durch vertikales Verschieben der vier horizontalen Bilderstreifen erscheint ein vollkommen neues Bild. "Mit seinen Verwandlungsbildern führt uns Meggendorfer wieder allerhand menschliche Schwächen auf die komischste Art in Jalousiebildern vor Augen." (Laub, SMCA S. 243). - Teils leicht fleckig und etwas gebrauchsspurig, bei der Fischerin fehlt die obere Lamelle, beim Clown die untere. Zuschlag: 1.300,00 €
Lot 467 Verkauft Maximilian, Prinz zu Wied-Neuwied Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817. 2 Bände. Mit 19 gestochenen Tafeln (Vignetten). Frankfurt, Brönner, 1820-1821. XXXIV S., 2 Bl., 380 S., 2 Bl.; XVIII, 345 S. 29 x 24 cm. Dunkelrote Halblederbände mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Band 2 im Stil von Band 1 nachgebunden). Erste Ausgabe des bedeutenden Reisewerkes. - Borba de Moraes II, 545 - Sabin 47018 - Palau 158782 - Koppel, Bosch 321 - Henze V, S. 494-496. - Ohne den Atlasband. - Beide Bände mit umfangreichem Subskribentenverzeichnis. - Titel von Band 1 mit restaurierten Fehlstellen (kein Textverlust), Titel und Vortitel von Band 2 mit teils gelöschten Stempeln, teilweise etwas, wenige Lagen papierbedingt stärker gebräunt, die Tafeln in Band 2 im oberen Rand wasserfleckig. Zuschlag: 700,00 €
Lot 349 Beendet Maurin, Nicolas-Eustache u.a Chronique amoureuse de la cour de France, ou quatre-vingts tableaux lithographiés d'après les ouvrages des peintres français, par MM. Maurin, et accompagné d'un texte historique: par MM. Musset-Patay et Sazerac. Mit 8 auf papier de Chine aufgewalzten Lithographien von Maurin nach Pingret, Couder, Beaume, Destouches, Scheffer, Blondel, Delacroix, Fragonard. Paris, Sazerac et Duval, 1826. 8 Bl. 53,5 x 41. Halbleinen der Zeit mit rotem goldgeprägten Deckelschild (Rücken mit Einrissen, berieben und beschabt). Nach Worldcat/BNF wohl mehr nicht erschienen. - Ohne Titelblatt. - Tafeln mit Blindprägestempel von Sazerac & Duval im unteren Rand. - Inhalt: 1. Louis Quinze et Madame de Pompadour. 2. Chilpéric et Frédégonde. 3. François Premier et la Duchesse d'Etampes. 4. Anne d'Autriche et Buckingham. 5. Childebert Trois et Chlodsinde. 6. Cherebert et Teudegilde. 7. Odette et Charles Six. 8. Henri Quatre et Gabrielle d'Estrées. - Gering fleckig.
Lot 79 Beendet Mauriceau, Francois Der schwangern und kreistenden Weibs-Personen allerbeste Hülffleistung. Das ist: Wahrer und gründlicher Bericht, wie denenselben, mit gutem und füglichem Vortheil, in ihrem sowol natürlichen, als unterweilen auch wider die Natur lauffenden Kind-haben, glücklich beyzustehen ... Ein denen Wund-Aerzten sehr nützliches, wie auch allen Hebammen, zu Begreiffung der Kindhabens-Kunst, höchst-nothwendiges Werk ... ins Teutsche übersetzet. Mit gestochenem Titel, 23 (11 gefalteten) Kupfertafel und 3 Textholzschnitten. Nürnberg, Knorzen für Hofmann, 1681. 7 Bl., 607 S. 17 x 10,5 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig und gebräunt). Zweite deutsche Ausgabe. - Hirsch-Hübotter IV, 124 - Waller 6359. - Zuerst 1668 in Paris unter dem Titel "Des maladies des femmes grosses et accouchees" erschienenes Standardwerk zur Geburtenkunde des französischen Geburtshelfers Francois Mauriceau (1637-1709). - Sammlerstempel auf Vorsatz, die ersten Lagen gelockert bzw. lose, 1 Falttafel mit Ausriss.
Lot 217 Verkauft Mattheson, Johann Das neu-eröffnete Orchestre, Oder Universelle und gründliche Anleitung, wie ein Galant-Homme einen vollkommenen Begriff von der Hoheit und Würde der edlen Music erlangen, seinen Gout darnach formiren, die Terminos technicos verstehen und geschicklich von dieser vortrefflichen Wissenschafft raisonniren möge. Mit beygefügten Anmerckungen Herrn Capell-Meister (Reinhard) Keisers. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von C. Fritzsch (Porträt der Gräfin Aurora von Königsmarck) und zahlreichen Notenbeispielen im Text. Auf Unkosten des Autoris, und zu finden in B. Schillers Wittwe Buchladen, Hamburg, 1713. Titel, 6 Bl., 338 S., 6 Bl. 16 x 9,5 cm. Halbpergamentband der Zeit (Deckel etwas berieben). Seltene erste Ausgabe. - RISM B VI, 2, 562 - Gregory/Sonneck 174 - Hirsch I, 367 - Wolffheim I, 823. - Mit dem meist fehlenden Porträt-Frontispiz und den meist fehlenden 5 Blatt "Dedicatio" an die abgebildete Gräfin. - Das vorliegende Werk begründete Matthesons Ruhm als Musikschriftsteller. "Wie kein anderer verstand er es, sein enzyklopädisches Wissen systematisch darzustellen ... indem er dem Klanglichen den Vorzug vor dem Konstruktiven gab, war er auch Wegbereiter eines neuen musikalischen Empfindens." (NDB XVI, 402). - Titel mit kleinem Loch (Buchstabenverlust), etwas gebräunt. Zuschlag: 800,00 €
Lot 187 Beendet Marperger, Paul Jacob Ausführliche Beschreibung des Haar- und Feder-Handels, und denen aus diesen beyden Materialien verfertigten Manufacturen ... vornehmlich von denen Peruquenmachern, Federschmückern, Kürschnern, Zeugwebern, Bürstenbindern, Sattlern. Leipzig, J. F. Braun, 1717. 4 Bl., 368 S., 8 Bl. - Angebunden: Derselbe. Wohlgemeynter Vorschlag von Verheyrathung armer Bürgers Töchter und Dienst-Mägde, als einer ... nothwendig anzurichtenden Stifftung. Hamburg und Leipzig, Schiller, 1717. 112 S. 17 x 10 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln (etwas aufgebogen und wurmstichig, unteres Kapital abgestoßen). I. Erste Ausgabe. - Humpert 3948. - Überaus detailreiche Monographie, selten geworden. - II. Erste Ausgabe. - Hayn-Gotendorf IV, 424: "Rar!". - Enthält "auch eine Beschreibung der sogenannten Hagestoltzen, Misogamorum oder Ehstands-Verächter wie auch der vornehmsten in dergleichen Liebes-Werck in Italien aufgerichteten Stifftungen". - Etwas gebräunt, fast durchgehend einige Wurmstiche mit geringem Buchstabenverlust.
Lot 212 Verkauft Marmorpapier Sammlung von 30 überwiegend unterschiedlichen Blättern, vielfach bunter Schneckenmarmor. Meist Frankreich, 18. Jahrhundert. 12 Bl. ca. 55 x 40 cm, 16 Bl. ca. 45 x 30 cm, 2 kleiner. Umfangreiche Sammlung großformatiger Marmorpapiere. Sämtlich ehemalige Vorsatzblätter, alt auf weißes Papier geleimt. - Teils Farbabrieb und Randdefekte, insgesamt gut erhalten. Zuschlag: 600,00 €
Lot 581 Beendet Marin, François-Louis-Claude Histoire de Saladin, Sulthan d'Egypte et de Syrie: avec une introduction, une histoire abrégée de la dynastie des Ayoubites fondée par Saladin, des notes critiques, historiques, géographiques, & quelques pièces justificatives. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Titelvignetten und 3 gefalteten gestochenen Karten und Plänen. Den Haag, Nicolas van Daalen, 1758. Titel, XX, 355 S.; Titel, 440 S., 12 Bl. 14,5 x 9,5 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Ecken leicht bestoßen). Im Jahr der Erstausgabe. - Ibrahim-Hilmy II, 17 - Vgl. Ataby 768 und Gay 2132 (Ausgabe Paris). - Marin benutzte für seine Biographie neben der Bibliothèque Orientale Herbelots auch zahlreiche arabische Quellen. - Mit 1 Plan von Jerusalem sowie 1 Plan und 1 Umgebungskarte von Ptolemais (Akkô). - Vorsatz mit Exlibris und altem Besitzeintrag, Titel mit altem Siegel und Besitzeintrag, nahezu fleckfrei und dekorativ gebunden.
Lot 14 Beendet Marie Therese von Braganza, Erzherzogin von Österreich Splitternachlaß von 33 an sie gerichteten, meist eigenhändigen Briefen mit Unterschriften von Adeligen, Diplomaten, Beamten etc. in deutscher, französischer und englischer Sprache. Wien, Innsbruck, Braunschweig, Moskau, London u.a., 1883-1904. Zusammen über 100 S., 2 gesiegelte Briefumschläge erhalten. Formate von Oktav bis Folio, vielfach Groß-4to. Lose in ledergesäumter Leinenmappe der Zeit. Marie Therese von Braganza (1855-1944) war das dritte Kind von Michael I. König von Portugal und der Prinzessin Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Durch Heirat mit Carl Ludwig Erzherzog von Österreich wurde sie 1873 Erzherzogin, ab 1889 erste Dame des Reiches. Einer der erhaltenen Umschläge gibt ihre Wiener Adresse mit Favoritensstraße 7 an, Standort des Palais Erzherzog Carl Ludwig. - Die an sie gerichteten Briefe sind teils persönlicher, teils amtlicher Natur, teils Neujahrsglückwunsche, teils Trauernachrichten, vielfach jedenfalls ausführlich, in betont sorgfältiger Schrift und auf teuren Papieren. Unter den Verfassern F. M. L. Herzog von Braganza, Albrecht (Prinz von Preußen, Regent von Braunschweig?), der Kirchenhistoriker Heinrich Denifle (3, 2 aus Böhmen), Alexander von Mérez (2, einer über 13 Quartseiten), William und Marion Des Voeux (London, Cadogan Square), Heinrich Liechtenstein, Cousine Mary, Ferdinand Héraudeau vom Bureau de la Mission de Maduré in Kalosca (2), die Ordensschwester und Mystikerin Marie de la Croix, Freiherr von Braun auf Schloß Schwanegg, Comte Anatole Orloff Davidoff aus Moskau 1883, Alain Prinz Rohan auf Sichrow. - Sehr gut erhalten.
Lot 348 Beendet Marguerite d'Angoulême, Reine de Navarre Les Nouvelles de Marguerite Reine de Navarre (Heptaméron Oeuvre). 3 Bände. Mit 1 gestochenem Frontispiz, 3 gestochenen kalligraphierten Titeln, 73 gestochenen Tafeln und 72 gestochenen Kopf- und Schlussvignetten. Berne, Chez la Nouvelle Société Bibliographique, 1792. 20 x 12 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Rücken berieben). Lewine 338 – Cohen 680. – Frontispiz von Eichler nach Duncker; die Tafeln von Hablou, de Longueil, Le roy, Thiébault, Duflos, Guttenberg, de Launay und Henriquez nach Freudenberger; Vignetten von Duncker, Eichler, Pillet und Richter nach Duncker. – Stellenweise leicht gebräunt bzw. fleckig, 20 Blätter in Band 2 leicht wasserrandig, insgesamt gut erhalten.
Lot 537 Beendet Manuskript-Straßenatlas von Böhmen in roter, schwarzer und blauer Tusche mit aquarelliertem Grenzkolorit. Mit 10 nummerierten farbigen Karten. Anonym, um 1830. 19 x 31 cm. Pappband der Zeit mit geprägter Goldfolie auf Rücken und Kanten sowie Ganzgoldschnitt. Sehr qualitätvolle Arbeit. - Enthält Straßenkarten von dem: Taborer Kreis, Budweiser Kreis, Prachiner Kreis, Klattauer Kreis, Pilsner Kreis, Elbogner Kreis, Saazer Kreis und Leitmeritzer Kreis. - Schönes Exemplar, wohl aus einer Adelsbibliothek.