Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik09. Mai 202412 Uhr Katalog herunterladen
Lot 397 Verkauft The Pleasant Companion; or, Tryal of Wits: Being a choice Collection of most excellent Stories, gathered from the Latin, French, Italian and Spanish Authors. London, Grantham für Brown und Goodwin, 1684. 4 Bl., 89 S., 2 Bl. 14 x 8,5 cm. Lederband der Zeit mit Streicheisenlinien (aufgebogen, Vorderdeckel mit Fehlstelle am Fuß). Einzige Ausgabe, seltener Original-Druck. - Wing P 2539. - Vom Herausgeber "T. W." Charles Townshend gewidmet. Enthält neun Geschichten, darunter "The Negro, or Loves Artifice", "The Midnights-Ramble" oder "Love in the Grave". - Vorsätze aus Handschriftenmakulatur (vorne teils vom Deckel abgelöst), am Kopf knapp beschnitten und am Schluss etwas fleckig, zweite Hälfte mit Wurmgang unter Buchstabenverlust. Zuschlag: 600,00 €
Lot 417 Beendet Alciati, Andrea Tractatus contra vitam monasticam. Cui accedit sylloge epistolarum ... nec non aliquot testamenta seculo XIII. et initio sequentis scripta. Quae primum omnium in lucem protulit adjectis passim notis Antonius Matthaeus. Den Haag, G. Block, 1740. 12 Bl., 387 S., 3 Bl. 22 x 17 cm. Rotbrauner geglätteter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckel mit dunkel gesprenkelten Schweifrahmen und Binnenfeldern in gold- und blindgeprägten Bordüren sowie marmorierten Vorsätzen (Deckel mit Wurmfraßstellen). Erste Ausgabe mit dem Anhang von 177 Gelehrtenbriefen, unter den Schreibern Alciati selbst, Meursius, Gronovius, Grotius, Tycho Brahe und Constantijn Huygens. - Schön gedruckt, frisches und breitrandiges Exemplar, prächtig gebunden.
Lot 420 Beendet Du Pin, Louis Ellies Kurtzer Begriff der gantzen Kirchen-Historie von Anfang der Welt biß auf unsere Zeit aus Frag und Antwort bestehend. Aus dem Französischen ... von G. M. H. 4 Teile in 2 Bänden. Mit gestochenem Frontispiz. Regensburg, Seidel, 1713-17. 16,5 x 10 cm. Rotbraune Lederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und dunkel gesprenkelten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren (Rücken aufgehellt, oberflächliche Wurmfraßstellen). Erste deutsche Ausgabe. - Nicht bei Fromm. - Teil 3 mit kleinen abnehmenden Wurmspuren am Fuß, sonst frisch, aufwendig gebunden.
Lot 426 Beendet Bengel, Johann Albrecht Erklärte Offenbarung Johannis oder vielmehr Jesu Christi. Mit gestochenem Frontispiz. Stuttgart, C. Erhardt, 1740. 20 Bl., 1162 S., 6 Bl. 17,5 x 10 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und Kleisterfarbschnitt (etwas berieben, oberes Kapital eingerissen). Erste Ausgabe seiner ersten apokalyptischen Schrift. - Schönes, frisches Exemplar.
Lot 452 Beendet Callisen, Heinrich Abhandlung über die Mittel, die Seefahrenden und insbesondere die Besatzungen der Königl. Dänischen Kriegsschiffe gesund zu erhalten. Den Schiffswundärzten und andern Seefahrenden zum Besten übersetzt von J. P. G. Pflug. Kopenhagen, Proft, 1778. 16, 86 S. 17,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und weißem Deckelbezug (etwas aufgebogen und angestaubt, kleine Wurmspuren in den Gelenken). Erste deutsche Ausgabe. - Callisen wurde 1771 zum Oberchirurg der dänischen Flotte ernannt und erhielt 1772 mit der vorliegenden Arbeit (De praesidii classis regiae sanitatem tuendi methodo) nachträglich den Doktortitel. Der Übersetzer bringt in den Vorstücken auch eine deutsche Fassung von James Cooks Bericht an John Pringle über seine Methode, "das Schiffsvolk auf Sr. Majestät Schiffe, Resolution, auf der letzten Reise um die Welt, gesund zu erhalten" (S. 10-16). - Erste zwei Blatt mit geringem Wurmfraß im Rand, das dritte mit Tintenfleck am Fuß, sonst hübsches Bändchen.
Lot 453 Verkauft Ehrmann, Theophil Friedrich Allgemeines historisch - statistisch - geographisches Handlungs- Post- und Zeitungs-Lexikon. 3 in 4 Bänden (alles von Ehrmann herausgegebene). Erfurt, Henning, 1804-10. 21,5 x 18 cm. Marmorierte Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung, Band III/2 unbeschnitten in defektem Umschlag der Zeit. Erste Ausgabe. - Humpert 5476 - MNE, Nachtrag 95. - Nach geographisch-topographischen Begriffen aus aller Welt angelegt, reicht bis "Mzensk". Eine 1827 von Hufnagel begonnene Fortsetzung wurde 1830 mit dem Buchstaben "Saz" eingestellt. - Die schön gebundenen Teile etwas gebräunt, die ungebundene Schlusslieferung stark. Zuschlag: 240,00 €
Lot 488 Verkauft Le Japon artistique Documents d'art et d'industrie réunis par S(iegfried) Bing. Hefte 1-24 (von 36). Mit zahlreichen teils farbigen Tafeln und zahlreichen Textabbildungen.Paris, Japon artistique und Marpon et Flammarion, 1888-1890. 33,5 x 25 cm. Lose in farbig illustrierten Original-Kartonagen (teilweise angerändert und mit kleinen Rückenläsuren). Hiler 91 - vgl. Lipperheide 1566e. - Die beiden ersten von drei Jahrgängen des einflussreichen Journals. - Programmschrift und Musterbeispiel des europäischen Japonismus am Ende des 19. Jahrhunderts. Behandelt japanische Architektur, Kunst und Kunstgewerbe: Graphik, Goldschmiedekunst, Textildesign, Malerei, Theater, Keramik, Netsuke u.v.m., mit zahlreichen Illustrationen. - Der aus Hamburg stammende Kunsthändler Siegfried Bing hatte sich auf Ostasiatica spezialisiert und importierte Kunst aus China und Japan. "La Maison Bing" wurde zu einem Zentrum des Pariser Art Nouveau. - Es fehlt 1 Tafel in Heft 10 und 1 Bogen Text in Heft 22, teils leicht angerändert. Zuschlag: 240,00 €
Lot 502 Verkauft Ferdinand I Ordenliche Verainigung E. Königlicher Maiestat mit den löblichen Fürsten und Herrschafften in Obern- und Nidern-Bayern etc. Sampt etlichen umbligenden Stetten der Müntz halben, des gemeynen Mans nachteyl und schaden zu verschonen, wie in sollicher vereynigung klärlich angezeygt wirdt. München, A. Schobser, 1535. 4 nn. Bl. 19,8 x 15,5 cm. Neuerer marmorierter Pappband mit Deckelschild (Rücken berieben). Münzvereinbarung mit den bayerischen Herzogtümern, gegeben und gesiegelt durch Ferdinand, Römischer König, 1. Febr. 1535. - VD 16 D 1219. - Etwas gebräunt und fingerfleckig, vor allem in den Rändern, Titel mit kleinem Randausriss. Zuschlag: 325,00 €
Lot 503 Verkauft Grueber, Bernhard und Adalbert Müller Der bayrische Wald (Böhmerwald). Zweite vermehrte Auflage. Mit gestochenem Frontispiz, 36 Stahlstichansichten, 1 lithographischen Notenbeilage und 1 gefalteten grenzkolorierten Stahlstichkarte. Regensburg, Manz, 1851. X, 417 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (etwas berieben). Engelmann 328 - Lentner 7014: "Sehr selten u. gesucht!" - nicht bei Pfister. - Hübsche Ansichten von Cham, Furth, Kötzting, Metten, Regen, Viechtach u. a. - Musikbeilage: "Schnadahüpfl". - Etwas stockfleckig, 1 Tafel gelockert. Zuschlag: 240,00 €
Lot 509 Beendet Album des K. Schauspiels und der K. Oper zu Berlin 1796-1851 (Deckeltitel). Mit 76 (von 90) lithographischen Porträt-Tafeln auf aufgewalztem China. Berlin, Schauer, 1858. 24,5 x 17 cm. Blauer Samteinband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (etwas berieben, Rücken verblasst). Auswahl von 76 (von 91) lithographischen Schauspieler-Porträts aus dem 1858 erschienenen "Album des königl. Schauspiels und der königl. Oper zu Berlin". - Vorsätze erneuert, einige Tafeln etwas stärker gebräunt bzw. stockfleckig.
Lot 510 Beendet Album mit 24 (3 farbigen) Original-Photos (12 x 9 cm) von Litfaßsäulen und Aussenwerbeflächen der Berek GmbH in Berlin, um 1955. Auf 4 Blatt montiert. Ringbuch der Zeit. Die städtische Gesellschaft "BEREK Berliner Anschlag- und Reklamewesen GmbH" hatte 1922 die Lizenz für die Aufstellung von Anschlagsäulen in Berlin erhalten. 1939 wurde sie der Messegesellschaft "Berliner Ausstellung" als Abteilung angegliedert. - Beigegeben: Die ersten 100 Jahre. Anläßlich des Tages, da vor 100 Jahren die erste Litfaß-Säule in Berlin aufgestellt wurde. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, Berek, 1955. 18 Bl. 29,5 x 21 cm. Original-Kartonage mit illustriertem Umschlag (etwas angestaubt, Kapitale mit kleinen Einrissen).
Lot 512 Beendet Haesler, Braun, Fr. und Chr. Grotewold Karten des Großschifffahrtweges Berlin-Stettin. Im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten bearbeitet von dem Königlichen Hauptbauamt in Potsdam und der Königlichen Regierung, Präsidial-Abteilung Oderregulierung in Stettin. Mit 1 Übersichtskarte (1:400.000), 9 Sonderkarten (1:50.000), 2 Höhenplänen des Großschifffahrtweges Berlin-Stettin sowie Lageplänen der Hohensaatener Schleppzugschleusen und der Schleusentreppe bei Niederfinow. Berlin, Gea Verlag, 1914. 18 Bl., 18 S., 1 Bl., IV, 64 S. (Anzeigen). 38,5 x 27 cm. Original-Leinwand mit Deckeltitel ("Karten des Hohenzollernkanals. Großschiffahrtweg Berlin-Stettin"). Seltenes Kartenwerk zur Eröffnung des Hohenzollernkanals (heute "Havel-Oder-Kanal") aus dem Jahr 1914. - Da der Finowkanal am Ende des 19. Jahrhunderts an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen war, veranlasste die preußische Regierung den Bau eines weitgehend neuen Kanals von Berlin zur Oder. Bei der Eröffnung der neuen Wasserstraße am 17. Juni 1914 gab Kaiser Wilhelm II. der bis dahin fertiggestellten Verbindung von Plötzensee bis zur Oder bei Hohensaaten den Namen "Hohenzollernkanal". - Karten und Pläne mit bautechnischen, verkehrswirtschaftlichen und sportlichen Erläuterungen. - Vorsatz mit kleinem Exlibris.
Lot 516 Verkauft Hartleben, Theodor Statistisches Gemälde der Residenzstadt Karlsruhe und ihrer Umgebungen. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, 3 (2 gefalteten) Tabellen und 1 gestochenen, gefalteten Plan. Karlsruhe, Braun, 1815. 8 Bl., 432, XLIV, 86 S., 1 Bl. Lederband der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und Ganzgoldschnitt (leicht berieben). Erste Ausgabe. - Frontispiz und Titel etwas stockfleckig, sonst weitgehend sauberes und gutes Exemplar. Zuschlag: 240,00 €
Lot 520 Beendet Emmius, Ubbo Tractat von Ostfrießland, ins Hochteutsche übergesetzet, und mit Anmerckunqen und Documenten erläutert, und respective widerleget (von E. R. Brenneysen). Aurich, Tapper, 1732. 56 Bl., 540 S., 10 Bl. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig und gebräunt). Erste deutsche Ausgabe von Emmius' "De statu rei publicae et ecclesiae in Frisia orientali" (1616). - Vorsatz sowie Innengelenke vorne und hinten mit Resten von Klebestreifen, alter Besitzereintrag auf Titel, stellenweise mit kleineren Wurmgängen.
Lot 523 Verkauft Otto, Georg Ernst Geschichte und Topographie der Stadt und des Amtes Weissenfels in Sachsen aus authentischen Urkunden gezogen. Mit gestochener Titelvignette. Weissenfels, Severin, 1796. 748 S. 21 x 12 cm. Pappband (um 1850) (Rücken berieben und mit Bibliotheksschild). Seltene erste Ausgabe. - Engelmann II, 1022. - Teils leicht gebräunt. Zuschlag: 300,00 €
Lot 524 Beendet Wegelin, Johann Reinhard Gründlich-Historischer Bericht von der Kayserlichen und Reichs Landtvogtey in Schwaben wie auch dem Frey Kayserlichen Landtgericht auf Leutkircher Haid und in der Pirß. 2 Teile in 1 Band. Mit 2 großen gestochenen Titelvignetten, 1 Kupfertafel (Siegel) und 1 gefalteten, teilweise flächenkolorierten Kupferstichkarte. Lindau, 1755. 14 Bl., 386 S., 8 Bl.; 8 Bl., 490 S., 1 Bl. 35 x 22,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild (Rücken gedunkelt, Kapitale mit Fehlstellen). Erste Ausgabe dieser detaillierten rechtsgeschichtlichen Abhandlung. - Heyd 3778 - Baader, I/2, 308, 5. - Mit umfangreichem Urkundenteil über die mittelalterlichen Ursprünge und seither andauernden Streitigkeiten zwischen dem schwäbischen Kreis und Österreich über die Landvogtei und deren rechtliche Konsequenzen. - Johann Reinhard Wegelin (1689-1764) wurde nach Konsulenten-Stellen in Isny, Kempten und Lindau 1746 Bürgermeister seiner Vaterstadt Lindau, er hatte sich in mehreren geschätzten Publikationen mit der Rechtsgeschichte Schwabens auseinandergesetzt. - Die schöne Karte (Blattgröße: 43 x 34,5 cm) in der Begrenzung Lindau, Wangen, St. Gallen, Isny, Schwarzach, Riedlingen, Roggenburg, Ottobeuren, Immenstadt, Ravensburg, Rangwil, Meersburg, Pfullendorf, Leutkirch, Kempten, Memmingen und Weißenhorn: "Tabula Geographica der Reichs-Landvogthey in Schwaben wie auch des Frey-Kays.-Landgerichts auf Leutkircher Haid und in der Pirs". Mit farbiger Hervorhebung der Landvogtei um Ravensburg bis zum Bodensee und der Leutkircher Haid um Leutkirch. - Nur teilweise leicht gebräunt.
Lot 525 Beendet Batz, August Friedrich Beschreibung der Hohen Karls-Schule zu Stuttgart. Mit gestochener Titelvignette und 3 (von 4) gestochenen Faltplänen. Stuttgart, In eigenem Druck und Verlag, 1783. 7 Bl., 256 S., 1 Bl. Errata. 20 x 13 cm. Pappband der Zeit mit späterem Papierrückenschild. Erste Ausgabe. - Ohne Tafel mit Aussicht auf das Gelände der Solitude. - Unbeschnitten. - Alter Besitzerstempel auf Vorsatz, Titelblatt mit kleinem Einriss. - Gutes und breitrandiges Exemplar.
Lot 528 Verkauft Livre de Poste de L'Europe Centrale Contenant: Les routes de poste de l'Allemagne et des capitales de l'Europ ... Mit 1 gefalteten farbigen lithographischen Karte. Frankfurt, Jügel, 1840. XII, 311 S. 19,5 x 12,5 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (leicht fleckig). Seltenes Verzeichnis der Postrouten in Europa, die wir in Deutschland nur in der UB Erfurt nachweisen können. - Wenige Blatt etwas gebräunt. Sehr gutes Exemplar. Zuschlag: 550,00 €
Lot 531 Verkauft Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien. 4 in 2 Bänden. Mit 1 gefalteten Kupferkarte. Königsberg und Leipzig, Nicolovius, 1794. 20,5 x 12 cm. Gesprenkelte Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken- und Bandschildern sowie etwas Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 1035, 14 - Tresoldi 65. - Mit der großen Italien-Karte von Sotzmann, aber ohne den Atlas mit 20 Kupfertafeln. - Frisches Exemplar, schön gebunden. Zuschlag: 220,00 €
Lot 553 Verkauft Pinelli, Bartolomeo Pinelli, Bartolomeo. Raccolta di quattordici Vedute pittoresche di Tivoli. Quatorze vues pittoresque de Tivoli. Mit gestochenem Titel und 14 radierten Tafeln. Paris, Vallardi, ca. 1825. 17 x 25,5 cm. Spätere einfache Kartonage. Die Tafeln ohne Text. – Plattengröße: ca. 8 x 10 cm. – Durchgehend etwas stockfleckig. Zuschlag: 240,00 €
Lot 556 Verkauft Artner, Therese von Briefe über einen Theil von Croatien und Italien an Caroline Pichler. Pest, Wigand, 1830. IV, 337 S. 16,5 x 10,5 cm. Leinwandband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste Ausgabe, erschien parallel auch in Halberstadt bei Brüggemann. - Pataky II, 473. - Die ungarndeutsche Schriftstellerin Therese von Artner (1772-1829) wandte sich früh der Dichtung zu und veröffentlichte unter dem Pseudonym Theone diverse Werke. Zur Zeit des Wiener Kongresses hielt sich Therese von Artner mit ihrer Freundin Maria von Zay in Wien auf. Dort machten sie die Bekanntschaft der Schriftstellerin Caroline Pichler. Beide waren regelmäßige Gäste in Pichlers literarischem Salon, wo Theresia von Artner auch Freundschaft mit Franz Grillparzer schloss. Ihre letzten Jahre verbrachte Theresia von Artner bei ihrer Schwester Wilhelmine Romano in Zagreb (Agram). Dort entstand, neben historischen Dramen mit Bezug zur slawischen Geschichte auch ihr bekanntestes Werk, die hier vorliegenden "Briefe", welche an Caroline Pichler gerichtet sind. - Etwas gebräunt, die letzten Lagen im Rand etwas gestaucht. Zuschlag: 240,00 €
Lot 559 Beendet Koch-Sternfeld, Joseph Ernst von Salzburg und Berchtesgaden in historisch-statistisch-geographisch- und staatsökonomischen Beyträgen. 2 Bände. Mit 17 gefalteten Tabellen. Salzburg, Mayr, 1810. X S., 3 Bl., 272 S.; XII S., 2 Bl., 388 S. 20,5 x 11,5 cm. Grüne Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild (etwas fleckig und leicht berieben). Erste Ausgabe. - Wurzbach XII, 196 - Dreyer 758. - Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld (1778-1866) war Historiker und Topograph in bayerischen Diensten und 1815 als Vertreter Bayerns bei der Grenzregulierung mit Österreich tätig (vgl. ADB LI, 295). - Mit dem Sammlungsexlibris von Philipp Pfister ("Ex Bibliotheca Monacensis") und der handschriftlichen Katalognummer 4726: trotzdem hat es keinen Eingang in den gedruckten Sammlungskatalog gefunden. Desweiteren das Exlibris von 1901 des Georg Ortner von Bernhard Wenig. - Mit einem zusätzlichen montierten Porträt. - Gutes Exemplar mit interessanter Provenienz.
Lot 568 Beendet Hempel, Christian Friedrich Merckwürdiges Leben und trauriger Fall des weltberufenen russischen Staats-Ministers Andreä Grafen von Ostermann, Ehemahlichen Russisch-Kayserlichen Reichs-Vice-Canzlars, und bisherigen Gros-Admirals von Russland etc. Aus sichern Nachrichten, umständlich, bis auf gegenwärtige Zeiten, beschrieben, und auf Verlangen zum Druck befördert. Andere, vermehrte, und durchaus verbesserte, Auflage. Mit 1 gefalteten Stammtafel. Bremen, Nathanael Saurmann, 1743. 8 Bl., 642 S., 7 Bl. 17,5 x 11,5 cm. Pergamentband der Zeit (gering fleckig). Zweite Ausgabe der Lebensbeschreibung des russischen Staatsministers Andrej I. Osterman (1686-1747) von dem Juristen, Schriftsteller und Biographen Christian Friedrich Hempel (gest. 1757). - Nitsche 234: "Hempel schildert Herkunft, Familie, politischen Aufstieg und Sturz Ostermanns in Rußland. Daneben werden wichtige politische Ereignisse der Zeit von 1711 bis 1741 dargestellt." - Exlibris auf Innendeckel. - Gutes Exemplar.
Lot 577 Verkauft Aulnoy, Marie-Catherine d' Relation du voyage d'Espagne. 3 Bände. Paris, Barbin, 1691. 16 x 9 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung (etwas berieben und fleckig, 2 Kopfkapitale ausgefranst). Erste Ausgabe. - Palau 19548. - Briefbericht aus den Jahren 1679/80, auch ins Deutsche übersetzt. Die französische Roman- und Märchenautorin lebte 1679-81 in Spanien bei ihrer Mutter, die zu dieser Zeit als spanisch-französische Doppelagentin wirkte. Der dritte Band offensichtlich ohne eigenes Titelblatt erschienen. - Kleiner alter Besitzvermerk auf den ersten beiden Titeln, sauberes, schwach gebräuntes Exemplar. Zuschlag: 240,00 €
Lot 579 Verkauft Duda, Herbert Wilhelm Zypressenrauschen. Skizzen aus dem Orient. Prag, J. G. Calve, 1919. 141 S., 1 Bl. 15 x 11 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Rücken etwas verblasst). Erste Ausgabe der Erstveröffentlichung des damals 19-Jährigen. - Vortitel mit handschriftlicher Widmung des Verfassers für einen "Karl Hegerle", datiert "Herbst 1922". - Der österreichische Iranist, Turkologe und Islamwissenschaftler Herbert Wilhelm Duda (1900-1975) machte sein Abitur am humanistischen Deutschen Staatsgymnasium Prag-Kleinseite. Als Teilnehmer am Ersten Weltkrieg hielt er sich im Osmanischen Reich auf. - Gutes Exemplar. Zuschlag: 240,00 €
Lot 602 Verkauft Zonengrenzfahrten Ausflugs-Dokumentation mit 175 privaten Original-Photos. Vintages, Silbergelatine. Um 1963-69. Meist 10 x 7 cm, jedoch bis 20 x 17 cm. Fest auf Kartonblätter montiert und teilweise von Hand beschriftet. In Ringordner. Dokumentation mehrerer Gruppenausflüge z.B. des VWD (Vereinigte Wirtschaftsdienste) und des VFWD (Verein zur Wiedervereinigung Deutschlands) an die innerdeutsche und tschechische Grenze nach dem Mauerbau, meist von Hessen aus. Besucht wurden Offleben im Kreis Helmstedt, Duderstadt, Altenburschla, Mahnmal Bodesruh, Leimbach, Philippsthal, Mödlareuth bei Hof u.a. Zwei weitere Photostrecken zeigen die Tagung der Arbeitsgruppe Ausstellungen des Büros Bonner Berichte in Ratzeburg mit Ausflug an die Grenze zu Mecklenburg sowie die vom BBB veranstaltete Ausstellung "Es geschah an der Mauer" in Lünen 1963. - Gut erhalten. Zuschlag: 240,00 €
Lot 604 Beendet Sammlung von 34 Original-Photographien. Vintages Auf Karton montiert. Um 1890. Dabei: Paris. 15 Photos. 12,5 cm bis 21 x 27,5 cm. - Bruxelles und Anvers. 7 Photos. 12 x 18 cm bis 21 x 27 cm. - Italien. 7 Photos. 19 x 25 cm bis 20 x 25 cm. - Deutschland. 5 Photos. 10,5 x 13,5 cm bis 26 x 19 cm. - Beilage: ca. 50 Original-Photographien mit Abbildungen von Kunst und antiken Plastiken. Meist auf Karton montiert. - Aus dem Nachlass des deutschen Archäologen Otto Rubensohn (1867-1964).
Lot 630 Beendet Daguerrotypie Brustbild eines jungen Mannes mit Vatermörder, laut beiliegendem zeitgenössischen Zettel "Jean de Rege aus Magdeburg in Rio Janeiro". Daguerrotypie auf versilberter Kupferplatte. Um 1850. 7 x 5,5 cm. Unter Passepartout mit abgeschrägten Ecken und Glasplatte in Leinenetui der Zeit (9 x 7,5 cm) mit gepolstertem Samtkissen im Innendeckel und kleiner Schließe. Der Dargestellte stammte mit Wahrscheinlichkeit aus der französischen Hugenotten-Kolonie in Magdeburg, in der die Familie de Rège nachweisbar ist. - Am Unterrand verblasst, Passepartout mit Oxidationsflecken.
Lot 632 Beendet Wind und Wellen 8 Naturaufnahmen, Bromsilberphotographien, Vintages. Steglitz-Berlin, Neue Photographischen Gesellschaft, 1908. Bildgröße: 16 x 11,5 cm. Auf Karton montiert, lose in illustrierter Original-Kartonmappe. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam, 2163. - Die Abzüge erinnern in ihrer piktoralistischen Bildauffassung an die Motive, die Alfred Stieglitz Mitte der 1890er Jahre in Katwyk, Holland aufgenommen hat. - Teilweise etwas verblasst und in den Rändern leicht ausgesilbert.
Lot 659 Beendet Krüger, Andreas Ludwig Tempel der Freundschafft bey dem Königl. Neuen Schloss / Vorstellung der West-Seite des Garten Portals zu Sans-Soucii. 2 Kupferstiche auf Velin. Unten links jeweils bezeichnet "A.L. Krüger fec: (1780)", verso je gestempelt. 1780. Motivmaße: 25 x 43,5 cm. Blattmaße: 37 x 53,5 cm. Das Blatt "Tempel der Freundschafft (...)" aus der Folge: "Abbildung der Königlichen Schlösser und Gebäude ausserhalb der Residenz-Stadt Potsdam", herausgegeben 1782. Darin ursprünglich 12 Radierungen mit Ansichten von Bauten in der Stadt Potsdam und im Park Sanssouci. - Beide Blätter verso mit Rückständen einer alten Montierung, gebräunt, stockfleckig, berieben, teils mit Randläsuren und griff- bzw. knickspurig.