Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik09. Mai 202412 Uhr Katalog herunterladen
Lot 667 Beendet Galerie des Représentants du Peuple Sammlung von 61 lithographischen Porträt-Tafeln. Paris, Goupil, Vibert, um 1848. Blattgröße: 54,5 x 38,5 cm. Lose in Halbledermappe der Zeit. Vorhanden sind die Tafel-Nummern: 1, 6, 12, 14, 20, 22-69, 71-76, 78, 79. - Überwiegend Porträts französischer Personen aus Politik, Militär und Geistesleben, aber auch aus anderen europäischen Ländern (u.a. Preußen, Österreich, Ungarn, England) und den USA (u.a. George Washington, James Polk, Zachary Taylor). - Die Lithographien gedruckt bei Cattier, wenige bei Lemercier. - Wenige Tafeln im Rand etwas angestaubt oder fleckig. Allgemein in sehr gutem Zustand.
Lot 670 Beendet Huggins, William Tiger attacking sambar deer. Original-Aquarell auf Karton. Datiert 15.8.(18)79 und monogrammiert W. H. Größe: 33 x 72,5 cm. Dramatische Szene des englischen Tiermalers William Huggins (1820-1884). - Teils unregelmäßig beschnitten, kleiner Einriss im unteren Rand, rückseitig mit Montagespuren.
Lot 678 Verkauft Lutteroth, Ascan Ohne Titel. (Abendstimmung mit Blick auf das Castello Aragonese bei Ischia). Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. Wohl Ende des 19. Jahrhunderts. Bildgröße: 40 x 60 cm. Gerahmt: 48,5 x 69 cm. Ascan Lutteroth (1842-1923), Nachkomme einer wohlhabenden und einflussreichen Hamburger Familie, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf, war somit Teil der Düsseldorfer Malschule und wurde ein erfolgreicher Landschaftsmaler. Sein Ruf war von höchstem Range, sodass Kronprinz Friedrich Wilhelm und Kronprinzessin Viktoria ihn auf eine Reise nach San Remo mitnahmen und Wilhelm II. ihm den Professorentitel verlieh. - Minimal berieben, in den Rändern teils etwas stärker, im unteren Bereich drückt sich der Keilrahmen kaum sichtbar durch, im oberen rechten Teil mit punktuellem Durchdruck und kleiner Retusche, verso mit Stockfleckchen. Zuschlag: 1.000,00 €
Lot 4 Verkauft Che Guevara, Ernesto Eigenhändiges Schreiben mit Absenderangabe "Comandante Ernesto che Guevara" und Unterschrift "che". Havanna, 3.XI.1961 ("Ano de la educacion"). 1 S. Schwarzer Kugelschreiber auf steifem, rückseitig lackiertem Papier. 23,5 x 16,5 cm. Hastig auf Gelegenheitspapier verfasste Nachricht an Luis de la Fé Miguez im Ministerium für Industrie. - "Como jefe de Personal de este ministerio, usted vea obligado a cumplir la legislacion vigente. Hasta este presente usted no ha cumplido, por lo que le comunico ... para esta, me lo haga llegar de immediamente, para lo cual tiene el dia para esto, o tomare medidas serias con usted y comunicare al consejo de direccion. Revolucionamente ...". - Beiliegend: Original-Photographie von der Empfangsparade für Che Guevara in Uruguay 1961. Vintage. Silbergelatine, rückseitig handschriftliche Bezeichnung und Archivstempel der Revista Tricontinental. - Das Schreiben schriftseitig mit schwacher Feuchtigkeitsspur im linken Rand, rückseitig etwas stockfleckig, Photo etwas verknickt. Zuschlag: 1.400,00 €
Lot 5 Verkauft Eliot, Thomas Stearns Sammlung von 3 maschinenschriftlichen Briefen mit Unterschrift und eigenhändigen Zusätzen, 12 Briefen seiner Frau Valérie, weiteren Korrespondenzen und Beilagen. Ca. 1924-93. Verschiedene Formate. In privater Leinenkassette. Gepflegtes kleines Archiv, zusammengestellt durch den Freiburger Eliot-Forscher und Bibliothekar Gerd Schmidt. - Enthält: T. S. Eliot. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift, kurzer eigenhändiger Nachschrift sowie eingefügten Akzenten. London, 31.III.1924. 1 S. 26 x 18,5 cm. - In französischer Sprache an Jacques Rivière, Direktor der "Nouvelle Revue Francaise". Dankt für "l'envoi du précieux inédit de Proust" und, auch im Namen der Vicomtesse Rotheremere, "pour tous les soins que vous avec pris pour nous". Mit Briefkopf von "The Criterion. A Quarterly Review". - T. S. Eliot. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift und kurzem eigenhändigen Zusatz. London, 1.III.1956. 1 S. (Grußformel und Unterschrift auf der Rückseite). 20 x 17,5 cm. - Englisch auf Briefpapier von Faber & Faber an Ronald Gregor Smith, The Athenaeum, London. Hofft für ein Abendessen "a date in two or three weeks (not Holy Week, however)" ausmachen zu können (eigenhändig). Diktiert den Grund der Verzögerung in die Maschine: "I have been for over a month in a nursing home and am now convalescing at home, but am not yet allowed out of doors ...". - T. S. Eliot. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift und eigenhändiger Nachschrift. London, 22.XI.1957. 1 S. 20 x 17,5 cm. - Auf Briefpapier von Faber & Faber an einen deutschen Autographensammler. "I almost never write with a pen since for many years I have suffered from a writer's cramp ...". Eigenhändig: "I hope this brief specimen of my handwriting will suffice." - Valérie Eliot, seine Sekretärin, seit 1957 zweite Frau und Nachlassverwalterin (1926-2012). 12 maschinengeschriebene Briefe mit Unterschrift, 1 eigenhändigen Nachschrift sowie allen Umschlägen. London, 1970-88. Zusammen ca. 12 S. 20 x 15 cm bis DIN A4. - Mit einer Ausnahme in englischer Sprache an Gerd Schmidt, auf Bögen mit privatem Kopf (meist Kensington Court Gardens) oder von Faber & Faber. Beantwortet Anfragen zur Publikation von Gedichten und Briefen aus dem Nachlass. Dankt im April 1984 "excited" für eine Kopie von Eliots obigem Brief an Rivière, "because I have been pursuing my husband's letters to Rivière for many years without success and had begun to fear that he would not appear in the Correspondence". Mai 1984 dann Dank für Mitteilung von Eliots Brief an Gregor Smith, Juli 1985 Anfrage zu Eliots Briefwechsel mit E. R. Curtius, Dezember 1987 die korrigierende Mitteilung, "that 'Casey Jones' was not written by my husband. It is a popular American folk ballad that TSE used to enjoy singing!". - Erwähnt ferner folgendes Schreiben: Laurence Binyon, Dichter und Kunsthistoriker, enger Freund von Ezra Pound. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. Streatley, Berks., 18.VII.1941. 2 S. 19,5 x 14 cm. - An den Schriftsteller Robert Nichols über Reaktionen auf seine jüngste Gedichtveröffentlichung ("The North Star"): "T. S. Eliot, by the way, admires Angkor ... and in Hospital most. He wanted to have the book published by his firm, but Macmillan wouldn't allow it. In writing to me he was very modest about his own work - wondering if his 'experiments' are really any good, etc.". - Ferner: Maschinengeschriebener Brief von Erhart Kästner, eigenhändiger Brief von Eva Hesse und eigenhändige Karte von Hugo Friedrich an Schmidt, 1967-75. - 3 Schmidt eigenhändig gewidmete Sonderdrucke von Alfred Weber (1) und Donald Gallup (2) zu Eliot und Pound, 1968-92. - Weitere Beilagen, darunter einige teils großformatige Abzüge von Photoporträts Eliots (u.a. National Portrait Gallery). - Sehr gut erhalten. Zuschlag: 1.200,00 €
Lot 27 Beendet Pluche, Noel Antoine Pluche, Noel Antoine. Schau-Platz der Natur, oder: Gespräche von der Beschaffenheit und den Absichten der natürlichen Dinge, wodurch die Jugend zu weitern Nachforschen aufgemuntert, und auf richtige Begriffe von der Allmacht und Weißheit Gottes geführet wird. Aus dem Französischen übersetzt. 8 Bände. Mit 9 Titelkupfern und 203 (164 gefalteten) Kupfertafeln. Wien und Nürnberg, Peter Conrad Monath, 1746-1753. 17 x 10,5 cm. Lederbände der Zeit mit rotem Rückenschild und sehr reicher Rückenvergoldung (Ecken bestoßen, Deckel stellenweise mit Schabstellen). Seltene erste deutsche Ausgabe. – Nissen, ZBI 3195. – Gelegentlich gering gebräunt bzw. fleckig. – Sehr schönes Exemplar.
Lot 34 Beendet Perrault, Claude; Charras, Moyse; Dodart, Denis Der Herren Perrault, Charras und Dodarts Abhandlungen zur Naturgeschichte der Thiere und Plfanzen; welche ehemals der königl. franz. Akad. der Wissenschaften vorgetragen worden. Mit dazu gehörigen nach dem Leben gezeichneten Kupfern. Aus dem Französischen übersetzet (von Johann Joachim Schwabe). 3 Bände. Mit gestochenem Frontispiz und 137 meist gefalteten Kupfertafeln von Claude Duflos. Leipzig, Arkstee und Merkus, 1757-58. 24,5 x 20 cm. Marmorierte Pappbände der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (etwas berieben, Rücken und Gelenke teils mit Bezugsfehlstellen). Erste und einzige deutsche Ausgabe. - Nissen, BBI 552 und ZBI 3128. - Tafeln 44 und 45 lose. - 99 der fein gestochenen Tafeln zeigen meist exotische Tiere, 38 Tafeln mit Darstellungen seltener Pflanzen. - Alter Namenseintrag auf Innendeckel. Gering fleckig. Innen recht frisch, die Tafeln sauber und in kräftigen Abdrucken.
Lot 56 Verkauft Bach, Heinrich Geognostische Uebersichtskarte von Deutschland, der Schweiz und den angrenzenden Ländertheilen. Nach den grösseren Arbeiten von E. de Billy, L. v. Buch, E. de Beaumont ... und eigenen Beobachtungen. Mit 9 farbig lithographierten Karten (je 38 x 29 cm). Gotha, Perthes, 1855. 15 S. Text. 19 x 14 cm. Original-Umschlag (Text), die Karten gefaltet und auf Leinen mit lithographierten Farbskalen aufgezogen. In Kartonhülle und Halbleinwand-Schuber der Zeit mit Rückenvergoldung (dieser berieben und bestoßen). Erste Ausgabe der ersten geologischen Karte von Deutschland mit Schichtenkolorit, Maßstab 1:1 Million. Das Kartenwerk folgte unmittelbar seiner "Theorie der Bergzeichnung" über den Zusammenhang zwischen Erdoberfläche und geologischen Formationen (1853). - Sehr schön erhalten. Zuschlag: 1.200,00 €
Lot 108 Beendet Klein, Johann Adam Radirungen. Mit radiertem Titel und 99 Radierungen auf 94 Tafeln. Nürnberg, Zeh, 1844-46. 2 Bl. 34,5 x 26 cm. Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und montiertem Deckelschild (berieben und bestoßen, etwas fleckig und mit kleineren Bezugsfehlstellen). Rümann, 19. Jh. 1114. - Erste Sammelausgabe der Radierungen von einem der wichtigsten Graphiker des Biedermeier. Neben Motiven aus Bayern, Franken, Österreich und Italien finden sich vor allem schöne Tierdarstellungen von Hunden, Pferden, Eseln, Kühen oder Kamelen. - Die Radierungen stammen aus den Jahren 1815-1845, sind jeweils in der Platte signiert, meist auch ortsbezeichnet, datiert und betitelt. - Textblatt mit Unterstreichungen und Anmerkungen mit Bleistift, Bindung teilweise etwas gelockert, wenige Blatt etwas stärker stockfleckig. - Beigabe: Derselbe. 3 Radierungen auf Velin: Ungarische Büffel und Schafe, 1813 (Jahn 164). - Der Esel bei der Distel, 1816 (Jahn 176). - Dromedar und Cameel, 1817 (Jahn 185). - Etwas stockfleckig und knickspurig im Rand.
Lot 185 Verkauft Hayek, Friedrich August von Freiburger Studien. Gesammelte Aufsätze. Mit Vorwort von Karl Friedrich Maier. Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1969. 4 Bl., 284 S. 23,5 x 16 cm. Original-Leinwandband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel im Original-Umschlag (dieser mit wenigen winzigen Randläsuren). Walter Eucken Institut Freiburg i. Br., Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Untersuchungen, 5. - Erste Ausgabe. - Vorsatz mit 4-zeiliger handschriftlicher Widmung von F. A. Hayek: "Frl. Dr. Verena Bachmann/ mit herzlichem Gruß und den/ besten Wünschen/ F. A. Hayek". - Die Schriftstellerin und Ökonomin Verena Veit-Bachmann war Herausgeberin der Gesammelten Schriften von F. A. Hayek. - Wenige dezente Randanstreichungen und Randanmerkungen in Bleistift. Zuschlag: 1.200,00 €
Lot 241 Beendet Circus Oscar Carré Sammelband mit 63 Plakaten des Königlich Niederländischen Circus Oscar Carré für ein Gastspiel in München. München, Vogt 19. Juli - 28. August 1871. Druck auf verschiedenfarbigen Papieren, teils gefaltet. Plakatgrößen: von 43 x 30 cm bis 155 x 57 cm. Halbleinwand der Zeit (44 x 31 cm). Komplette tägliche Folge des Gastspiels des niederländischen Unternehmens von Oskar Carré (1846-1911), Sohn des Carl Theodor Wilhelm Carré (1817-79) und der berühmten Kunstreiterin Käthchen Gärtner. Nach dem Tode Oskars wurde der Circus aufgelöst und die Restbestände an Sarrasani verkauft. - Zum Schluss eingebunden ein großer Holzschnitt, den Direktor in der Manege zeigend. - Kleine Randeinrisse, nur wenige Plakate mit etwas stärkeren Läsuren.
Lot 282 Beendet Arnim, Ludwig Achim von und Clemens Brentano Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. 3 Bände mit Anhang (Kinderlieder). Mit 4 gestochenen Titeln und 1 gestochenen Frontispiz nach Clemens Brentano, Philipp Otto Runge und anderen. Heidelberg, Mohr und Winter (Band 1) und Mohr und Zimmer (Band 2-3 und Anhang), 1808-1819. 490 S.; 2 Bl., 448 S.; 2 Bl., 253 S., 1 nn. Widmungsblatt; 103 S. Rote Halbleinwandbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel (gering berieben). Band 1 in 2. Auflage (1819), Bände 2-3 und Anhang in 1. Auflage (1808). - Goedeke VI, 73, 12 und 59, 14. - Mallone, Arnim 27, 36-38 - Mallone, Brentano 17, 25-27. - Goethe, dem der erste Band der Reihe zugeeignet war, empfahl "Des Knaben Wunderhorn" für jede Küche "des einfachen Volkes" und für jedes Klavier der "Gelehrten". - Mit den 3 Reihentiteln und den typographischen Titeln zu Band 2 und 3. - Das Frontispiz mit der Krippendarstellung ist hier vor den "Kinderliedern" eingebunden. - Exlibris auf Innendeckel. - Gestochener Titel von Band 2 knapp beschnitten. Teils fleckig, Band 2 und 3 etwas stärker.
Lot 305 Beendet Cartwright, William Comedies, Tragi-Comedies, with other Poems. The Ayres and Songs set by Mr. Henry Lawes, Servant to His Majesty in His Publick and Private Musick. Mit einem Titelkupfer (Lombart sculp. A London). London, Printed for Humphrey Moseley, 1651. 60 Bl., 2 Bl., 80 S., 1 Bl. (von 2, ohne das weiße f4), S. 85 -148 S., 2 Bl., 320 S., S. 301-306, S. 301-306. 16,8 x 10,5 cm. Schwarzer geglätteter Maroquinband (um 1880) auf fünf Bünden mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung, vergoldeten Stehkanten und breiten Innendeckelbordüren (signiert: P. Ruban) und Ganzgoldschnitt (vereinzelt leichte Bereibungen, untere Ecken mit leichter Druckspur). Erste Ausgabe, erster Druck. – Wing C 709 – Hayward 104 – Greg, III, 1029-31 – Goffin S. XL. – Bemerkenswertes Exemplar eines Buches, von dem Bibliographen sagen, dass nicht zwei Exemplare identisch sind. – “The variations in this perplexing volume are too complicated to permit of formal analysis or a complete record of the copies in which they occur.” (G.B. Evans). – Unser Exemplar hat die von der Zensur beanstandeten Bl. U bis U3 (S. 301/2 “On the Queen’s return …” und S. 305 “Upon the death …”) sowohl in der ursprünglichen wie auch in der zensierten Fassung (der Buchbinder hat die Bl. in sich verbunden), darüber hinaus die S. 301-306 noch einmal mit “On the Death of the most vertuous Gentlewoman …” – William Cartwright, (1611- 1643), “the most noted poet, orator and philosopher of his time” (Goffin S. XI) “one of the best known Oxford poets and dramatists of his time. His greatest triumph was the tragicomedy ‘The Royal Slave’, which was produced at Christ Church, with sets and costumes by Inigo Jones and music by Henry Lawes, before Charles I and Queen Henrietta Maria on 30 August 1636 … (His) considerable corpus of verse, which included a variety of occasional poems, royal or personal panegyrics, religious and commendatory poems, was not established until the posthumous publication, by Humphrey Mosely, of Cartwright’s Comedies Tragi-Comedies, With other Poems (London, 1651), a publication which is marked not least by the extraordinary number of prefatory commendatory poems, which serve not only to honour Cartwright but to define the community of like-minded royalist poets and composers flourishing in London in the Interregnum.” (P.Beale). – Gestochenes Exlibris (E.D. French sc. 1894) Charles B. Foote auf dem Innendeckel. Foote (1837-1900), Banker und Buch-Sammler, Gründungsmitglied (ebenso E.D. French) des 1884 gegründeten Grolier Club. Nach dem Ruin der Bank wurde 1894/5 ein Teil seiner Bibliothek verauktioniert. – Zum Buchbinder Petrus Ruban vgl. Duncan/Bartha, Jugendstil und Art Déco Bucheinbände, München 1989. – Gelegentlich leicht fleckig, Blatt b2 am Außensteg eingefaltet, um die Marginalien zu bewahren, ****1 mit der Anweisung für den Buchbinder, Falschnummerierung einiger Seiten wie bei dem Exemplar Osborn pb 94 der Beinecke Library Yale.
Lot 336 Verkauft Jean Paul Grönländische Prozesse, oder Satirische Skizzen. 2 Bände in 1 Band. Berlin, Christian Friedrich Voß und Sohn, 1783. Titel, 307 S.; XXII S., 1 Bl. (Inhalt), 2236 S., 1 (weißes) Bl. 16 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (Ecken und Kanten etwas bestoßen, Deckel berieben, Gelenke etwas mürbe). Erste Ausgabe der Erstveröffentlichung, anonym erschienen. - Berend 1a - Goedeke V, 464, 1 - Grisebach, Weltliteratur 1786 und 1787 - Sammlung Weisstein 4441. - Gutes Exemplar der Erstveröffentlichung Jean Pauls, so selten wie die "Auswahl aus des Teufels Papieren". Beide dürfen wohl zu den wirklichen Seltenheiten der deutschen Literatur gezählt werden. - Die Veröffentlichung war weder bei der Kritik noch beim Publikum ein Erfolg und vermochte den armen Autor nicht aus seiner existenzgefährdenden Not zu befreien. 1784 floh Jean Paul vor seinen Gläubigern zurück nach Hof in das Haus seiner Mutter. - Vorsatz mit alter Marginalie und neuerem Geschenkvermerk, Band 1 etwas stockfleckig, Band 2 etwas stärker. Zuschlag: 1.200,00 €
Lot 342 Beendet Bayle, Pierre Dictionaire historique et critique. Cinquième édition, revue, corrigée et augmentée. Avec la vie de l'auteur, par Mr. des Maizeaux. 4 Bände. Mit 4 wiederholten gestochenen Titelvignetten und 1 großen gestochenen Kopfvignette. Basel, Brandmuller, 1738. 38,5 x 25 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenschild und sehr reicher Rückenvergoldung. Vermehrte und überarbeitete fünfte Ausgabe von Pierre Bayles (1647-1706) einflussreichem Hauptwerk. - Vgl. Brunet I,711: "Edition la plus belle et qui a été longtemps la plus recherché de ce dictionnaire." - PMM 155 b - Graesse I, 314 - Zischka S. 7. - Mit Wappen-Exlibris des Barons Juel gestochen von Odvardt Helmoldt de Lode (1726-1757) auf Innendeckel. Aus der Bibliothek von Valdemars Schloß, Dänemark. - Prachtvoll gebunden und von hervorragender Erhaltung.
Lot 454 Beendet La Harpe, Jean Francois de La Harpe, Jean Francois de. Abrégé de l’histoire générale des voyages. Bände 1-23 (von 32) in 23 Bänden. Mit 88 Kupfertafeln und 72 (von 75) gestochenen Karten. Paris, Hotel de Thou (Band 22: Laporte), 1780-1786. 19,5 x 13 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (Kanten etwas berieben, wenige Ecken und Kapitale leicht bestoßen). Erste Ausgabe der hervorragenden Sammlung von Reiseberichten, basierend auf Prevost’s “Histoire generale des voyages”. – Ebert I, 9296 – Querard IV, 442 – Brunet III, 771 – Sabin 38632. – Ohne die Karten “Carte des côtes de Perse, Guzarate & Malabar” in Band 1, “Carte de l’Empire du Monomotapa” in Band 3 und “Carte de l’Amérique Méridionale” in Band 12.; die schönen gestochenen Tafeln vollständig. – Nur die ersten 21 Bände dieses Werkes wurden von La Harpe (1739-1803) verfasst. – Gelegentlich gering fleckig und gebräunt. – Insgesamt schöne und dekorativ gebundene Reihe.
Lot 479 Verkauft Neu-Deutschland. Kiao-'t'schau, Neu-Deutschland. Kiao-‘t’schau, besetzt am 14ten November, 1897. Mit 24 montierten Original-Photographien. Ohne Ort und Verlag, um 1898. 1 Bl. (Vorwort). 12 Bl. 16,5 x 23,5 cm. Illustrierter Original-Halbleinenband (fleckig, Kanten und Rücken berieben). Seltene einzige Ausgabe. – Mit einem Vorwort von R.C. Hurley vom 1.5.1898. Hinterer Innenspiegel mit einem Inhaltsverzeichnis, die Photos mit gedruckten Legenden. – Kiautschou (Kiao-‘t’schau) war ein 1898 vom Kaiserreich China an das Deutsche Kaiserreich zwangsverpachtetes Gebiet im Süden der Shandong-Halbinsel an der chinesischen Ostküste. Grund für den Erwerb der Kolonie war der Wunsch nach einem Flottenstützpunkt für die Kaiserliche Marine in Ostasien. Im Ersten Weltkrieg kam Kiautschou nach der Belagerung von Tsingtau im November 1914 unter die Verwaltung des Japanischen Kaiserreichs. – Durchgehend etwas braunfleckig, Vorsätze stärker, vorderer Vorsatz mit Sammlerstempel. Zuschlag: 1.200,00 €
Lot 497 Verkauft Prout, Samuel Prout, Samuel. Facsimiles of sketches made in Flanders and Germany. Mit lithographischem Titel, lithographischem Widmungsblatt und 50 lithographischen Tafeln. London, Hullmandel’s Lithography, 1833. 55 x 38 cm. Neuerer Halblederband mit Rückenschild in Leinwand-Schuber mit Rückenschild (Rücken leicht berieben). Erste Ausgabe. – Schmitt 190 – Lowndes III, 1983 – nicht bei Abbey. – “Seltene Luxusausgabe” (Schmitt). – Die schönen, großformatigen Lithographien zeigen malerische Ansichten von Straßenpartien und Bauwerken der deutschen Städte Andernach, Augsburg, Bad Godesberg, Bamberg (2), Braubach, Braunschweig, Dresden (5), Frankfurt (2), Heidelberg, Igel, Koblenz, Köln (4), Mainz (2), München, Nürnberg (2), Regensburg (3), Ulm und Würzburg. Sowie der Städte Antwerpen, Basel, Brügge, Brüssel, Gent, Löwen, Lüttich, Malines (2), Prag (5), Straßburg (2), Tourney und Utrecht. – Ohne das Subskribentenverzeichnis. – Fleckloses und frisches Exemplar. Zuschlag: 1.200,00 €
Lot 543 Beendet Wyld, William Monuments et Rues de Paris. Mit getöntem illustrierten lithographischen Titel und 20 getönten lithographischen Tafeln jeweils mit Deckblatt. Paris, Rittner & Goupil et Susse Freres, 1839. 57,5 x 38 cm. Dunkelgrüner Halblederband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Kanten und Gelenke etwas beschabt). Erste Ausgabe. - Sehr seltenes Prachtwerk des englischen Malers William Wyld (1806-1889), der nach einer kaufmännischen Karriere nach Algier und Rom reiste und 1834 sein Studio in Paris eröffnete, wo er hauptsächlich orientalistische Szenen und venetianische Architektur malte. - Die feinen Tafeln zeigen: Le Pont Neuf, La Porte St. Martin, Palace des Tuileries, Hotel de Ville, Palais Royal, Boulevard des Italiens, Rue de la Paix, Pont Royal, Notre-Dame u.a. - Name auf Vorsatz, Titelblatt stärker stockfleckig, die Tafeln unterschiedlich stockfleckig, meist im Rand.
Lot 557 Beendet Becker, M. A Album von Hernstein. Illustrationen zu Hernstein in Niederösterreich, sein Gutsgebiet und das Land im weiteren Umkreise. Mit Unterstützung seiner kaiserlichen Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Leopold herausgegeben. Mit 61 Tafeln in verschiedenen Techniken. Wien, ohne Verlag, 1882. 2 Bl. 40,5 x 50 cm. Lederband der Zeit mit reicher Goldprägung (signiert: A. Günther, Wien, Lerchenfelderstr. 6). Nebehay-W. 1015. - Enthalten sind u.a. 10 Chromolithographien mit Innenansichten des Schlosses Hernstein nach Aquarellen von Franz Alt. - Aus dem Besitz von Marie Therese, der letzten Königin von Bayern, mit deren eigenhändiger Notiz auf Vorsatz. - Sehr schönes Exemplar.
Lot 595 Beendet Album Dalmatien, Kroatien, Herzegowina u.a. Mit 66 Photochrom-Drucken auf 17 starken Kartonblättern montiert. Zürich, Photoglob, um 1900. 45 x 32 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung, goldgeprägter Jahreszahl "1902" auf Vorderdeckel, Goldschnitt. Bildgröße: 16,5 x 22,5 cm. Je 2 Photos auf 1 Kartonseite. - Mit Ansichten von Ragusa (Dubrovnik), Triest, Spalato (Split), Mostar, Sarajewo, Zara (Zadar), Fiume (Rijeka) u.a. - Sehr schönes Album in tadellosem Zustand.
Lot 657 Verkauft Vesuv. "Eruzione del 1810" Blick von Westen (Posillipo?) über das "Castel dell'Ovo" zum Vesuv. Anonyme Gouache auf Papier (La Pira?), um 1840. 42 x 62,5 cm. Alle Ränder grau getuscht. Die Gebrüder La Pira (Gioacchine, Gaston und Carmine) waren von ca. 1831-1875 tätig. Von Gioacchine ist die erste Arbeit 1839 nachweisbar. - Tadellos erhalten. Zuschlag: 1.200,00 €
Lot 138 Beendet Rapin, Paul von (Paul de Rapin de Thoyras) Algemeine Geschichte von England mit Tindals und de St. Marc Anmerkungen mit auch Durands, la Martiniere und de St. Marc Fortsetzungen. Genau durchgesehen und mit einer Vorrede begleitet von Siegmund Jacob Baumgarten (und Carl Friedrich Pauli). 11 Bände. Mit gestochenem Frontispiz, 11 gestochenen Porträts, 2 gestochenen Faltkarten, 10 gestochenen Tabellen und 11 gestochenen Titelvignetten. Halle, Francke, 1755-60. 25,x 20,5 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit rotem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (teils leicht beschabt bzw. mit Wurmgängen). Erste deutsche Ausgabe. - Sehr schönes, prächtig gebundenes Exemplar aus einer dänischen Schlossbibliothek.
Lot 679 Verkauft Mages, Josef Italienische Vedute einer Phantasie-Stadtlandschft. Öl auf Leinwand. Im Sockel des Obelisken signiert und etwas unleserlich datiert. 1765. Bildmaße: 67 x 158 cm. Gerahmt (82 x 171 cm). Prachtvolle Phantasie-Stadtlandschaft mit diversen italienischen Motivelementen des Tiroler Malers Josef Mages (1728-1769), der, aufgrund seines früh erkannten Maltalentes, zunächst von heimischen Malern ausgebildet wurde und dann sich in Wien, Straßburg, Stuttgart und Augsburg weiterbildete. In Augsburg erhielt er Aufträge durch den bekannten Maler Georg Rotpletz, dessen Tochter Mages schließlich auch ehelichte. Als angesehener Freskenmaler führte er in den folgenden Jahren Arbeiten in Stuttgart, Colmar, Straßburg und Augsburg aus. – Leinwand beschnitten und wohl im 19. Jahrhundert auf Leinwand montiert und mit neuer Firnis versehen. – Ränder durch die Rahmung etwas berieben, im rechten Bildbereich mit kleiner restaurierten Farbfehlstelle, mit einigen kleinen Retuschen, partiell mit kleinen Bereibungen bzw. Kratzspuren, insgesamt etwas gedunkelt, aber wohlerhalten. – Provenienz: Privatsammlung Berlin. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden. Zuschlag: 6.000,00 €
Lot 366 Beendet Leibniz, Gottfried Wilhelm Essais de Theodicée, oder Betrachtung der Gütigkeit Gottes, der Freyheit des Menschen und des Ursprungs des Bösen ... Samt angehängten Anmerckungen über Mons. Hobbes ... In die deutsche Sprache gebracht (von G. F. Richter). 2 Teile. Mit gestochenem Frontispiz. Amsterdam, Boudestein (d.i. Hannover und Leipzig, Förster), 1720. 1 Bl., 762, 164 S., 26 Bl. Und: (B. le Bouvier de) Fontenelle. Lebens-Beschreibung Herrn Gottfried Wilhelm von Leibnitz. Ins Teutsche übersetzet, und mit nöthigen Anmerckungen vermehret (von J. G. v. Eckhart). Mit gestochenem Porträt-Frontispiz und 1 Faltkupfer. Ebda. 1720. 124 S., 8 Bl. 16,5 x 10 cm. Neuer Pergamentband mit geprägtem Rückentitel. Erste deutsche Ausgabe. - Ravier 349. - Das Faltkupfer mit der Darstellung der berühmten Rechenmaschine. - Eng gebunden. - Zeitgenössische Widmung verso Frontispiz in Teil 1. Gering gebräunt.
Lot 680 Beendet Meyerheim, Willem Alexander Ohne Titel. (Wippende Kinder). Öl auf Leinwand. Signiert unten links. Wohl Mitte des 19. Jahrhunderts. Bildgröße: 26 x 32,5 cm. Gerahmt: 34 x 41 cm. Idyllische Genremalerei des Berliner Malers W.A. Meyerheim (1815-1882), der der großen Danziger Künstlerfamilie Meyerheim entstammte und berühmt für seine romantischen, volksnahen Motive war. - Etwas gebräunt und mit Krakelee, teils angestaubt, insgesamt berieben und partiell mit Anschmutzungen oder stärkerer Bräunung, der Holzrahmen berieben, kratzspurig und partiell mit oberflächlichen Rissen.
Lot 26 Verkauft Jacobsson, Johann Karl Gottfried Technologisches Wörterbuch oder alphabetische Erklärung aller nützlichen mechanischen Künste, Manufacturen, Fabriken und Handwerker, wie auch aller dabey vorkommenden Arbeiten, Instrumente, Werkzeuge und Kunstwörter, nach ihrer Beschaffenheit und wahren Gebrauche, herausgegeben von Otto Ludwig Hartwig. Mit einer Vorrede von Johann Beckmann. (Ab Band 6: fortgesetzt von Gottfried Erich Rosenthal). 8 Bände. Berlin und Stettin, Friedrich Nicolai, 1781-1795. 25 x 21 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung. Erste Ausgabe und einzige Ausgabe. - Poggendorff I, 1182 - Engelmann, Bibl. mech. 165f. - Umfangreiches technologisches Wörterbuch, selten vollständig wie hier. Eine unerschöpfliche Quelle über alle Künste und Handwerke, einschließlich Bergbau, des vorindustriellen Zeitalters. Der letzte Band mit einer Bibliographie zu jedem Eintrag. - Sehr gutes Exemplar in dekorativen Einbänden. Zuschlag: 3.000,00 €
Lot 44 Beendet Buffon, George-Louis Leclerc de Allgemeine Historie der Natur nach allen ihren besondern Theilen abgehandelt, nebst einer Beschreibung der Naturalienkammer ... des Königs von Frankreich. (Übersetzt von Zink und Kästner). Teile 1-8 (zu je 2 Bänden) in 8 Bänden. Mit 16 (teils wiederholten) gestochenen Titelvignetten, etlichen Textvignetten, 577 teils gefalteten Kupfertafeln, 2 Falttabellen und 2 gestochenen Faltkarten. Hamburg und Leipzig, Grund und Holle, 1750-74. 25,5 x 20 cm. Gesprenkelte Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln auf schwarzem Grund und Rückenfileten (Rücken aufgehellt, wenige Schab- und Wurmspuren sowie Wasserflecken). Erste deutsche Ausgabe. - Nissen, ZBI 709 - Anker 79 - Fromm 4272. - Die vorliegende "große" Ausgabe des Buffon beinhaltet neben der Beschreibung der Naturalienkammer des Königs von Frankreich die Naturgeschichte des Menschen und der "vierfüssigen" Tiere (Säugetiere). - Es erschienen noch die Bände 9 bis 11 über Vögel mit 146 Kupfertafeln. - Bände 1 und 2 mit einer Vorrede von Alfred von Haller (Rückentitel durchgehend "von Haller"). Der letzte Band mit einem Hauptregister der ersten acht Teile und einem Verzeichnis der Kupfertafeln. - Gleichmäßig schwach gebräunt, schöne Reihe.
Lot 118 Verkauft Netto, Johann Friedrich und L. Lehmann L'Art de tricoter, développé dans toute son étendue:ou instruction complète et raisonnée, sur toutes sortes de tricotages simples et compliqués. Mit 50 (25 kolorierten) Kupfertafeln. Leipzig, Voß, 1802. 2 Bl., 51 S. 29 x 46 cm. Kartonage der Zeit in neuer Leinwand-Kassette mit Leder-Rückenschild (Kartonage stärker berieben und angerändert, Rücken mit Leinwand überzogen). Sehr seltene französische Ausgabe der erstmals 1800 mit 30 Tafeln erschienenen "Kunst zu stricken in ihrem ganzen Umfange", die ebenfalls auf 50 Tafeln erweiterte zweite deutsche Ausgabe erschien 1804. - Die Tafeln nummeriert I-XXV und je koloriert als Farbmuster und unkoloriert als Durchstichvorlage vorhanden. - Block lose und hinter dem Text gebrochen, Text unten rechts eselsohrig, Tafeln unten rechts mit Knickspur, teils etwas angerändert bzw. gebräunt, Titel im Rand etwas stärker gebräunt, etwas angerändert und mit vertikaler Knickspur. Zuschlag: 1.700,00 €
Lot 126 Beendet Le Libertaire Hebdomadaire. Ab Nr. 100, 19.12.1920: Hebdomadaire Anarchiste. 1908-1914 und 1919-1921. Mit einigen Illustrationen, meist Karikaturen. 3 Bände. Paris, 1908-1921. 59 x 45 cm und 52,5 x 37 cm (1908-12). Etwas spätere Halbleinenbände (Band 1913-14 mit 2 beschädigten Deckelecken). Le Libertaire wurde im Juni 1858 von dem im Exil lebenden Anarchisten Joseph Déjacque in New York City gegründet, erschien dann über Stationen in Algiers und Brüssel ab 1895 in Paris, teils mit längeren Unterbrechungen, bis 2011. - Vorhanden: 15ième Année: Nr. 1 (1. Novembre 1908) -52; 16ième Année: Nr. 1-14, 16-33, 35-52 und 2 Nrn. Edition Spéciale; 17ième Année: Nr. 1-8, 10, 12-42, 44-52; 18ième Année: Nr. 1-52; 19ième Année: Nr. 1-52 (28 Octobre 1913); 20ième Année: Nr. 1-25, 27-40 (1 Aout 1914). - Nouvelle Série, Premier - Troisième Année, Nr. 1 (26 Janvier 1919) -42a, 42b, 43a, 43b - 153 (30 Décembre 1921). Mit 1 Numéro Spéciale. - Mit leichter Mittelfalte, vereinzelt kleinere Läsuren bzw. Einrisse, obere Ecke von Band 1913-14 durchgehend mit kleiner Beschädigung, kleiner Ausschnitt in Nr. 13, 1908. Wenige Anzeigen und Artikel in Rot markiert. - Insgesamt in gutem Zustand.