Katalog / Auktion 25 – ARCHIV

Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik

09. Mai 2024

Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik
09. Mai 2024
12 Uhr

Katalog herunterladen
Auktion 25 -

Lot 129 Verkauft

Stirner, Max

Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, Wigand, 1845. 491 S., 1 Bl. 21 x 13,5 cm. Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Bezug teils verfärbt, vorderes Gelenk etwas eingerissen). Seltene erste Ausgabe. - Borst 2187 - Houben I, 577-81 - Stammhammer I, 241. - "Das Werk fällt aus der junghegelianischen Literatur als nonkonformistische Einzelerscheinung, als ein 'praktischer Unsinn' (M. Hess), heraus und wurde, zunächst als Sensation empfunden, nach kurzer, heftiger Polemik vergessen, bis es nach Jahrzehnten in den Theorien einer herrschaftslosen Gesellschaft wieder auftauchte." (Kindler XV, 1031). - Exlibris auf Vorsatz, Name auf Titel, 6 kleine Anstreichungen in Rot, 6 Randanmerkungen in Bleistift, 2 alte Randanmerkungen in Tinte, teils leicht gebräunt, die letzten Blatt mit schwachem Wasserfleck im unteren Rand.

Zuschlag: 2.600,00 €
Auktion 25 -

Lot 133 Verkauft

Quincy, Charles Sevin de

Quincy, Charles Sevin de. Histoire militaire du regne de Louis le Grand, Roy de France, où l’on trouve un détail de toutes les Batailles, Sieges, Combats particuliers, & generalement de toutes les actions de Guerre qui se sont passées pendant le cours de son Regne, tant sur Terre que sur Mer. On y a joint un traité particulier de pratiques & de maximes de l’art militaire. 7 Bände in 8 Bänden. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz, 51 doppelseitigen Kupfertafeln und Kupferplänen, 1 gestochenen Kopfvignette, 7 Textkupfern mit jeweils 2 Porträts und 61 Falttabellen. Paris, Mariette, Delespine, Coignard, 1726. 25,5 x 19,5 cm. Lederbände der Zeit mit rotem Rückenschild reicher Rückenvergoldung und Stehkantenvergoldung (teils etwas beschabt). Erste und einzige Ausgabe. – Brunet IV, 1020: “Cet ouvrage est recherché des militaires, et ne se trouve pas facilement” – Ebert 18406: “Von den französ. Militairs gesucht und nicht leicht zu finden” – Graesse V, 525 – nicht bei Jähns. – Band 7 in 2 Bänden. – Die Tafeln mit Darstellungen von Land- und Seeschlachten, Belagerungen und Schlachtplänen. Sehr gutes Exemplar in prachtvollen Einbänden der Zeit. Aus einer dänischen Schlossbibliothek.

Zuschlag: 1.800,00 €
Auktion 25 -

Lot 153 Beendet

Wagenaar, Jan

Allgemeine Geschichte der Vereinigten Niederlande, von den ältesten bis auf gegenwärtige Zeiten, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern und bewährten Urkunden verfasset. Aus dem Holländischen übersetzt (von Eobald Toze). Nebst beygefügten Landkarten, worin diese Länder in den alten, mittlern und neuen Zeiten, imgleichen ihre auswärtigen Entdeckungen und Pflanzörter vorgestellet werden. 8 Bände. Mit gestochenem Frontispiz und 6 gestochenen Faltkarten. Leipzig, Weidmann und Göttingen, Luzac, 1756-1767. 25,5 x 20 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit rotem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. Erste deutsche Ausgabe. - Das Werk behandelt u.a. eingehend die Entdeckungsreisen und Handelsaktivitäten der Niederländer in Übersee. Die Karten zeigen die Niederlande, Amerika, Asien, Europa und Afrika und auch einen kleinen Teil Australiens, der Plan von Leiden. - Sehr schönes, prächtig gebundenes Exemplar aus einer dänischen Schlossbibliothek

Auktion 25 -

Lot 214 Beendet

Gounod, Charles

The Redemption. A Sacred Trilogy. The English version by J. Troutbeck. The pianoforte accompaniment arranged by Berthold Tours. London, Novello, Ewer and Boston, New York and Philadelphia, Ditson, (1882). Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt, (V)-XXVI, 1 Bl., 207 gestochene Notenseiten. 39,5 x 29 cm. Blauer Original-Lederband mit Goldprägung, Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt (Rücken etwas aufgehellt, Kanten teils gering berieben). Erste Englische Ausgabe. - Edition-de-Luxe. - Eins von 6 nummerierten Exemplaren auf großem Papier. - Mit handschriftlichem Eintrag auf Vorsatz: "No. 5. Six copies only printed on large paper of which No. 1 was presented to Her Majesty the Queen. A.H.L." - Mit eigenhändiger Widmung von Gounod auf Titel: "Opus vitae mea Ch. Gounod". - Sehr gutes Exemplar in einem signierten Einband von Zaehnsdorf.

Auktion 25 -

Lot 226 Beendet

Taisnier, Jean

Opus mathematicum octo libros complectens, innumeris propemodum figuris idealibus manuum et physiognomiae...Mit Holzschnitt-Druckermarke, 2 (wiederholten) Holzschnitt-Porträts des Autors (Titel verso und auf dem Schlussblatt) sowie Hunderten von Textholzschnitten. Köln, Johann Birckmann und Werner Richwin, 1562. 6 Bl., 624 S., 5 (2 weiß) Bl. 31,5 x 20,5 cm. Flexibler Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig und angestaubt, oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle). Erste Ausgabe. - VD 16, T 72 - Houzeau-L. 4885 - Zinner 2296 - Graesse, Bibl. magica, 100. - Reich illustriertes chiromantisches Werk des Mathematikers, Juristen, Philosophen und Musikers Jean Taisnier (1508-1562), das weithin Berühmtheit erlangte. Enthält desweiteren eine komplette Physiognomik sowie eine umfangreiche Einführung in die Astrologie mit über 100 Holzschnitt-Illustrationen. - Gestochenes Wappen-Exlibris auf Innendeckel. - Erste Hälfte mit Wasserfleck im Außenrand, gering gebräunt bzw. fleckig.

Auktion 25 -

Lot 315 Verkauft

Norvins, Jacques de Montbreton de

Norvins, Jacques de Montbreton de. Histoire de Napoléon. Onzième édition. 2 Bände. Mit zahlreichen Stahlstichtafeln und Karten. Paris, Bureau des Publications illustrées, 1839. 2 Bl., 535 S.; 2 Bl., 528 S. 24,5 x 15,5 cm. Cremefarbene Lederbände signiert: “Noulhac rel. 1919” auf fünf Bünden mit Rückenvergoldung, dreifachen vergoldeten Deckelfileten, vergoldeten Steh- und Innenkantenfileten, und vier bemalten Platten auf den Deckeln sowie vier bemalten Doubluren auf den Platten signiert: “Rollince 1919” bzw. “J. Rollince del. 1919” auf den Innendeckeln. (Platten auf den Außendeckeln etwas fleckig und mit leichten Kratzspuren, wenige kleine Fehlstellen im Leder der Umrahmung, wenige kleinste Stoß spuren an den Stehkanten). In dieser Form wohl einzigartiges Beispiel eines “sprechenden Einbands” (“reliure parlante”). – Das Buch selbst ist nicht selten, wenig interessant ist die Ausgabe an sich und diente bei unserem Exemplar vermutlich vorrangig, um der Einbandgestaltung das Thema “Napoleon” vorzugeben. Man kann wohl davon ausgehen, dass die beiden Bücher für einen Auftraggeber oder in Hinblick auf eine Ausstellung hergestellt wurden, möglicherweise für den “Salon de la Société des Artistes Français” von 1919. – Die Einbände entstanden in Zusammenarbeit des Meisters Henri Noulhac (1866-1931) und der Jeanne Dinet-Rollince (1865-1947), Schwester des Malers Étienne Dinet und dessen Biographin, die für ihre eigenen Arbeiten das Pseudonym Rollince (anagrammatisch für ihren Ehenamen Cornille) benutzte. – “Noulhac war ein hochbegabter Handwerker. Er hatte sich ursprünglich auf schlichte Ledereinbände (die sog. ‘jansenistischen Einbände’) und Kopien von romantischen Einbänden aus dem achtzehnten Jahrhundert spezialisiert. … Noulhac hatte nicht den Ehrgeiz, sich einen Namen speziell als Bucheinbandgestalter zu machen, was er später bedauerte.” (Duncan/Bartha, Jugendstil und Art Déco Bucheinbände, München 1989, S.195; Beispiele seiner Arbeiten: Abb. 190-193 des Standardwerks). – Noulhac arbeitete für die bedeutendsten Sammler seiner Zeit, H. Béraldi war sein Hauptauftraggeber. “In den 20er Jahren dieses (das ist: 20.) Jahrhunderts entwickelte sich Noulhac zu einem ausgezeichneten Lehrer; zu seinen Schülern gehörten u.a. Rose Adler und Madeleine Gras.” (ebda). – Jeanne Dinet-Rollince zählte nicht zu den Schülerinnen des Meisters, jedoch besaß sie eine Affinität zur Kunstbuchbinderei. In der auch vorliegend verwendeten Technik des von ihr entwickelten “velin émaillée” sind in Zusammenarbeit mit Léon Gruel entstandene Einbände nachweisbar, jedoch jeweils nur ein Band, dazu relativ weniger aufwendig gebunden. Darüber hinaus schuf sie u.a. künstlerisch gestaltete Tischlampen in Buchform, die heute hoch gehandelt werden. Um ihr eine größere Bekanntheit zu sichern, war ihr Ouvre jedoch insgesamt wohl zu klein und stilistisch zu individuell; sie ist keiner der zeitgenössischen Schulen bzw. Richtungen in der Kunst und Kunstbuchbinderei zuzurechnen. – Für die vorliegenden Bände schuf sie insgesamt acht Blätter in der Technik des von ihr entwickelten und wohl allein eingesetzten “velin émaillée”, sämtlich Unikate; auch die auf den ersten Blick identisch erscheinenden Deckelmotive. Die Doubluren zeigen im Rund Stationen aus Napoleons Leben, umgeben von Ornamenten im Stil des Empire. Noulhac, der “hochbegabte Handwerker”, fasste die Blätter perfekt in die Umrahmungen ein, für die Rückenverzierung wählte er Stempel mit dem Motiv der Biene, Napoleons Wappentier. – Text etwas stockfleckig, teils ein schmaler Feuchtrand vom Kopfschnitt her.

Zuschlag: 2.200,00 €
Auktion 25 -

Lot 466 Beendet

Geesey, Titus C

New York World's Fair 1939/1940 (61) und The Cloister (10). Privates Photoalbum mit 71 großformatigen Original-Photographien, davon 10 koloriert. Vintage. Silbergelatine. Meist im linken Rand montiert. New York, 19.-20.6.1940. 19 x 24,5 (Photographien). 29 x 36,5 cm (Album). Schraubengeheftetes Lederimitat mit Deckeltitel: "'Souvenirs' Titus C. Ceesey". (Ecken bestoßen, dort mit kleinen Fehlstellen im Bezug). Privates Photoalbum mit professionell wirkenden großformatigen Photographien der New York World's Fair 1939/1940 von dem Sammler Titus C. Geesey (1893-1969). - Die Aufnahmen zeigen verschiedene Statuen, Pavillons und Plätze auf dem Ausstellungsgelände sowie ein Selbstporträt Geeseys. Auf den gegenüberliegenden Blättern mit handschriftlichen Legenden. Die kolorierten Photographien meist in Schwarz-Weiß wiederholt, teils mit Varianten im Bildausschnitt. - Am Ende des Albums folgen 10 Aufnahmen (datiert 20.6.1940) aus "The Cloister", einem Museum in Upper Manhattan, das auf europäische mittelalterliche Kunst und Architektur spezialisiert ist. Im Mittelpunkt der Gebäude stehen vier Klöster - Cuxa, Saint-Guilhem, Bonnefont und Trie -, die der amerikanische Bildhauer und Kunsthändler George Grey Barnard vor 1913 in Frankreich erworben und nach New York gebracht hatte. Barnards Sammlung wurde von dem Finanzier und Philanthropen John D. Rockefeller Jr. für das Museum erworben. - Die Weltausstellung New York World's Fair (NYWF) fand vom 30. April bis 31. Oktober 1939 und vom 11. Mai bis 27. Oktober 1940 in New York statt. Anlässlich der Ausstellung wurde der Flushing-Meadows-Park eröffnet. Wahrzeichen der Ausstellung waren der Trylon und die Perisphere, ein spitzer Obelisk und eine riesige weiße Kugel in der Democracity, die Stadt der Zukunft gezeigt wurde. Den Themenpark hatten die Architekten Wallace K. Harrison und Jacques André Fouilhoux geschaffen. - "Titus C. Geesey was such an enthusiast of American folk art that in the late 1930s he built his home as a showcase for the extensive collection he and his wife acquired. The result was 'Longago', a large stone house situated just outside Wilmington, Delaware, that was reminiscent of the area's early 18th century architecture ... by the 1940s he had built an important holding of Pennsylvania German (also known as Pennsylvania Dutch) furniture, pottery, metalware, textiles, and other types of decorative and graphic arts. Geesey lent and gifted many of his objects to museums and historical societies in Delaware, Pennsylvania, New York and Virginia ... In 1953 the Philadelphia Museum of Art received one of his most generous offerings, which significantly strengthened the institution's rural Pennsylvania collection." (Philadelphia Museum of Art). - Teils in den Rändern leicht ausgesilbert, insgesamt sehr gut erhalten.

Auktion 25 -

Lot 43 Verkauft

Brisson, Mathurin-Jacques

Ornithologia sive Synopsis methodica sistens Avium Divisione in Ordines, Genera, Species, ipsarumque Varietates. - Ornithologie ou Méthode contenant la Division des Oiseaux en Ordres, Sections, genres, Especes & leurs Variétés. 6 Bände und Supplement in 6 Bänden. Mit 6 gleichen, teils kolorierten Kupfertiteln, 1 gestochenen und kolorierten Wappenvignette, 261 (212 kolorierten) Faltkupfern und 1 Falttabelle. Paris, Bauche, 1760. 25,5 x 20 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern, floraler Rückenvergoldung und marmorierten Vorsätzen (berieben und bestoßen, Ecken und Kapitale restauriert). Erste Ausgabe. - Nissen, IVB 145 - Anker 69. - Prachtvolles Vogelbuch, die Tafeln von F. N. Martinet meist unkoloriert. Das vorliegende Exemplar, laut Doublettenstempeln auf den Titeln aus der Bibliothek von Kaiser Franz I., ist bis auf 7 systematische Tafeln in Band 1 und die 42 Tafeln von Band 5 durchgehend koloriert. - "Written by one of the greatest connaisseurs of birds of the time, the work deals with 1336 species in addition to 150 'varieties' distrubted over 115 genera." - Etwas gebräunt und stockfleckig, der unkolorierte Band 5 durchgehend wasserrandig und etwas sporfleckig, Band 6 etwa ab der Hälfte mit zunehmendem Wasserrand am Kopf.

Zuschlag: 1.800,00 €
Auktion 25 -

Lot 33 Beendet

Sacrobosco, Johannes de

Sacrobosco, Johannes de. Sphera mundi noviter recognita cum commentariis & authoribus in hoc volumine contentis. Mit Druckermarke und zahlreichen Textholzschnitten (einige beikoloriert). Florenz, Giunta, 1518. 1 nn., 253 (recte 235) num. Bl. Flexibler Pergamentband der Zeit (wellig und fleckig, Rückgelenk unterlegt, obere Ecke des Vorderdeckels überklebt, Vorsätze erneuert, Schließband fehlt). Früher Sammeldruck astronomischer Texte. – Houzeau-Lancaster I, 1642 – EDIT 16 CNCE 29259 – Essling 1975. – Enthält neben Sacroboscos “Sphaera mundi” die teils auf arabischen Quellen basierenden Kommentare von Capuanus, Faber Stapulensis, Regiomontanus, Aliacus, Michael Scotus, Gerardus Cremonensis u.a. Aufgenommen wurde außerdem der lateinische Erstdruck von Theodosius “De Sphaericis” nach einer arabischen Version, die griechische Editio princeps erschien erst 1558. Die Sammlung ist ein hervorragender Spiegel astronomischer Studien um 1500, damit auch von Copernicus benutzter Texte. – Titel fingerfleckig und mit blassem Stempel, erste Blätter mit Wasserrand im Bund, einzelne Wurmstiche im Text, streckenweise zum kleinen Gang erweitert, einige alte Marginalien, insgesamt sauber.

Auktion 25 -

Lot 445 Beendet

Homann Erben

Atlas compendiarius seu ita dictus scholasticus minor. Mit gestochenem Titel, 1 teilkolorierten Schematafel und 20 altkolorierten Kupferkarten und 1 zusätzlichen altkolorierten Kupferkarte. Nürnberg, 1753. 54 x 33 cm. Kartonage um 1900 (fleckig und knickspurig). Mit Weltkarte, Karten von Deutschland, Polen, Palästina, Italien, Amerika etc. sowie einer nicht im Verzeichnis aufgeführten Karte von Böhmen. - Stellenweise etwas gebräunt und fleckig, schematische Tafel und Weltkarte etwas wasserrandig, etwas fingerfleckig und angestaubt, Afrikakarte mit Eckabriss, Amerikakarte mit Randfehlstellen rechts und links oben, Ecke rechts oben fleckig und mit hinterlegten Einrissen, Bindung gelockert.

Auktion 25 -

Lot 458 Beendet

Bruce, James

Bruce, James. Travels to Discover the Source of the Nile, in the Years 1768, 1769, 1770, 1771, 1772, and 1773. 5 Bände. Mit 5 gestochenen Titelvignetten, gestochener Kopfvignette, 54 Kupfertafeln, 4 gestochenen Plänen, 3 gefalteten gestochenen Karten und 4 Blatt Schrift-Faksimiles. Edinburgh, Printed by J. Ruthven, for G. G. J. and J. Robinson, London, 1790. 28 x 23 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenschild, Rücken- und Deckelvergoldung sowie goldgeprägtem Monogramm (etwas berieben und beschabt, Gelenke von Band 1 und 3 teils angeplatzt, Rückenschild von Band 2 fehlt zur Hälfte). Erste Ausgabe. – Cox I, 388f. – Ibrahim-Hilmy I, 91 – Henze I, 373ff. – Nissen ZBI 617. – “Bruce hat das Verdienst, Äthiopien, dessen Kunde seit Vertreibung der Jesuiten, 1633, keinen sichtbaren Fortschritt gemacht hatte, von neuem der Wissenschaft geöffnet zu haben. Erschloss er dort auch kein Neuland, so brachte er doch eine Menge neuer Beobachtungen zur Kenntnis … Die lebhafte Schilderung des abenteuerlichen Reiseverlaufs machte seinen Bericht so anziehend … Über vielerlei Gegenstände verbreitet sich das Werk: über die Geschichte Äthiopiens von der Frühzeit bis zum Jahr 1769, auf Grund neuer, im Lande gesammelter Dokumente, über ethnographische und Handelsfragen, über Sitten und Bräuche, über den Nil und die Nil-Quellen-Frage, über die portugiesischen Berichte, über Tiere u. Pflanzen …” (Henze). – Mit den Vortiteln. – Gekrönter Monogramm-Stempel auf Titel (P.v.H.) – Vorsätze etwas gebräunt. Stellenweise wenig fleckig. Tafeln in Band 5 teils mit Abklatsch. – Gutes, breitrandiges Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 196 Beendet

Fleming, Hanns Friedrich von

Der Vollkommene Teutsche Jäger, darinnen die Erde, Gebirge, Kräuter und Bäume, Wälder, Eigenschaft der wilden Thiere und Vögel, so wohl Historice, als Physice und Anatomice: dann auch die behörigen gross- und kleinen Hunde, und der völlige Jagd-Zeug; letzlich aber die hohe und niedere Jagd-Wissenschaft nebst einem immer-währenden Jäger-Calender mit vielen darzu gehörigen, und nach dem Leben gezeichneten Kupffern, vorgestellet, colligiret und beschrieben. 2 Bände. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz, gestochenem Porträt und 110 (23 doppelblattgroßen) Kupfertafeln Leipzig, Martini, 1719-1724. 12 Bl., 356 S., 4 S., S. 357-400, 111 S., 16 Bl.; 3 Bl., 12, 8, 224 S., Zwischentitel, S. 225-364 S., Zwischentitel, 365-500 S., 16 Bl. 35,5 x 21 cm. Lederband der Zeit (Band 1) und Pergamentband der Zeit mit Rückenschild (dieser etwas fleckig). Erste Ausgabe. - Lindner 11.0611.01 - Schwerdt I, 175: "the foremost eighteenth century German classic on hunting, shooting, hawking, fishing ... it is a notable production and the copper plates contained therein are original and of considerable interest. Fleming was an experienced sportsman and, although part of his text can be traced to previous writers, much of it was evidently based on personal knowledge." - Hauptwerk zur deutschen Jagd der Barockzeit. - Durchgehend etwas gebräunt, zweite Hälfte des ersten Bandes etwas stärker, eils schwach wasserfleckig. - Aus einer dänischen Schlossbibliothek.

Auktion 25 -

Lot 552 Beendet

Muratori, Ludwid Anton

Geschichte von Italien, nach Ordnung der Jahre, vom Anfange der Christlichen Zeit-Rechnung bis auf das Jahr 1500, aus dem Italiänischen übersetzt, und hin und wieder mit Anmerckungen insoderheit zur Erläuterung der Teutschen Historie versehen. Nebst einer Vorrede Herrn Christian Gottlieb Jöchers. 9 Bände. Leipzig, Schuster und Leipzig, Breitkopf (ab Band 8), 1745-50. 25,5 x 20 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, intarsierte Deckel mit Blindprägung und einfacher Goldfilete (wenige kleine Wurmspuren). Erste deutsche Ausgabe. - Wichtiges historisches Werk über Italien, ein Frühwerk der kritischen Geschichtsschreibung. Lodovico Antonio Muratori (1672-1750) gilt als "il padre della storiografia italiana". - Aus der Bibliothek von Valdemars Schloß, Dänemark. Mit Wappen-Exlibris des Barons Juel gestochen von Odvardt Helmoldt de Lode (1726-1757) auf Innendeckel. - Prächtiges Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 32 Beendet

Heinsius, Gottfried

Heinsius, Gottfried. Beschreibung des im Anfang des Jahrs 1744 erschienenen Cometen. Mit 1 Schabkunsttafel und 3 Kupfertafeln sowie 1 Handzeichnung in Blei und Feder, sämtlich gefaltet. St. Petersburg, Akademie der Wissenschaften, 1744. 1 Bl., 105 S. – Vorgebunden: Leonhard Euler. Theoria motuum planetarum et cometarum … Una cum calculo, quo cometae, qui annis 1680. et 1681. itemque ejus, qui nuper est visus, motus verus investigatur. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette und 4 gefalteten Kupfertafeln. Berlin, Haude, 1744. 187 (recte 186) S. 23 x 19 cm. Pergamentband der Zeit (angestaubt und aufgebogen, Vorsätze alt ausgetauscht bzw. überklebt und stark gebräunt). I. Erste deutsche Ausgabe, auch russisch erschienen. – Brüning 1682 (nur 1 Tafel). – Beschreibung des Kometen Klinkenberg oder de Chéseaux (C/1743 X1), mit prächtiger Schabkunsttafel seines wechselnden Erscheinungsbildes. Zusätzlich beigebunden eine detaillierte Zeichung der Kometenbahn durch die Sternbilder, Positionen in Gold, Tagesdaten in Rot eingetragen. – II. Erste Ausgabe. – Houzeau-Lancaster 11948 – DSB IV, 471 – Eneström 66. – Eulers astronomisches Hauptwerk über die Theorie der Umlaufbahnen, gleichzeitig zu dem auch von Heinsius beobachteten Kometen. – Seiten 7/8 wie stets in der Zählung übersprungen, Schlussseite 188 falsch “187” paginiert. – Russisches Wappenexlibris des Kartographen und Astronomen Friedrich von Schubert (1789-1865). In Eulers Werk einige längere Marginalien und Korrekturen in Feder, möglicherweise von Schuberts Hand, auch die bei Heinsius eingefalzte Bahnzeichnung könnte von ihm stammen. – Euler etwas gebräunt, Heinsius sauber und breitrandig.

Auktion 25 -

Lot 128 Beendet

Rocker, Rudolf (Hg.)

Rocker, Rudolf (Hg.). Germinal. Magazin für anarchistische Weltanschauung (Jiddisch). Jahrgang 1-4 mit 49 (von 61) Ausgaben. Mit 1 illustrierten Titel, 2 montierten photographischen Abbildungen und vereinzelten Textabbildungen. London und Leeds, 1900-1907. 28 x 22 cm (3 Jahrgänge) und 24 x 16 cm. Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben, bestoßen und fleckig, Gelenke angeplatzt) und Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben und bestoßen). Die ersten vier kompletten Jahrgänge der sehr seltenen jiddischsprachigen anarchistischen Zeitschrift, die von dem deutschstämmigen Anarchisten Rudolf Rocker (1873-1958) in England herausgegeben wurde. – Umfasst: Jahrgang 1: Heft 1-20, 16.3.1900-August 1902. – Jahrgang 2: Heft 1-5, September 1902-März 1903. – Jahrgang 3: Heft 1-12, Januar 1905-Dezember 1905. – Jahrgang 4: Heft 1-12, April 1906-März 1907. – Der gelernte Handwerker Rocker war trotz seiner nichtjüdischen Herkunft Autor, Herausgeber und Verleger zahlreicher jiddischer Zeitungen und Zeitschriften. 1900 gründete Rocker mit Hilfe eines jungen Druckers namens Narodiczky die Zeitschrift, die zunächst alle vierzehn Tage erschien und nach dem gleichnamigen Roman von Émile Zola benannt war. Im Vergleich zu Arbeter Fraynd, einer weiteren Veröffentlichung Rockers, richtete sie sich an ein intellektuelleres Publikum. 1903 musste aus Geldmangel das Erscheinen eingestellt werden, um im Januar 1905 von Rocker und seinen Mitstreitern wiederbelebt zu werden. Die jüdisch-anarchistische Arbeiterbewegung in London war auf dem Vormarsch, sodass sich für die Zeitschrift eine erhöhte Nachfrage ergab und sie auf 48 Seiten erweitert wurde. 1908 wurde die Veröffentlichung dennoch eingestellt. – Mit einem Titelblatt und Inhaltsverzeichnis (2 Bl.) für 1900-1902 und einem illustrierten Titel für 1906/07. – Jahrgänge 1-3: leicht gebräunt, Block am Schluss gebrochen, stellenweise leicht braunfleckig. – Jahrgang 4: Block aus Bindung gelöst und gelockert, illustrierter Titel im Bug verstärkt und mit Randläsuren, ohne das Inhaltsverzeichnis, 2 fehlende Blätter durch Kopien ersetzt, stellenweise etwas fleckig, die ersten und letzten Blätter mit Randläsuren.

Auktion 25 – ARCHIV -

Lot 269 Beendet

Plinius Secundus, Caius

Historiae mundi libri XXXVII cum annotationibus et indice. Mit 4 gleichen Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen figürlichen Metallschnitt-Initialen von Hans Holbein d. J. (bis zu 4,3 x 4,3 cm). Basel, Froben & Episcopius, 1539. 18 Bl., 671 S., 26 Bl. und 88 Bl. Index. 39 x 25,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen (berieben, verstaubt und wurmstichig, untere Ecken bestoßen). Spätere Froben-Ausgabe. - VD16 P3540 - Adams P 1566. - Mit dem Kommentar von S. Ghelen und dem Index von J. Camers. - Titel mit altem Besitzvermerk "Joannis Carpentarij", verso großes eingedrucktes Holzschnitt-Exlibris (Ochsenkopf) von Johann Georg Wagner. Der Schweizer Dramatiker Carpentrarius (Hanns Wagner, 1522-90) wurde um 1543 lateinischer Schulmeister in Solothurn und war ab etwa 1581 Mitglied des Großen Rates der Stadt, sein Sohn Johann Georg wirkte als Stadtschreiber und Schultheiß. Die Familienbibliothek ist in Teilen erhalten (im Innendeckel älterer Tintenvermerk zu dieser Provenienz). - Breitrandig und sauber, wenige alte Marginalien, fast durchgehend mit einzelnen Wurmstichen, in den beiden Anhängen vermehrt und teils zu kleinen Gängen erweitert, jedoch kaum Textberührung.

Auktion 25 -

Lot 373 Verkauft

Descartes, Rene

Descartes, Rene. Discours de la méthode pour bien conduire sa raison, & chercher la verité dans les sciences. Plus la dioptrique. Et les météores. Qui sont des essais de cete Methode. Jouxte la copie imprimée à Leyde. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 120 (8 ganzseitigen) Textholzschnitten. Paris, Henry le Gras, 1658. 78 S., 1 Bl., 294 S., 13 Bl. 20,5 x 15 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (Rücken etwas bestoßen, Gelenke berieben, das vordere angebrochen). Zweite Ausgabe, die erste in Frankreich gedruckte und wesentlich seltener als die erste Ausgabe (Leiden, 1637). – Tchémerzine, II, 778 – Guibert 17f. – vgl. PMM 129 – Dibner 81 -und Norman 621. – Das grundlegende Werk des modernen Denkens, von herausragender Bedeutung für sämtliche Bereiche der Naturwissenschaften. – Nur teilweise minimal gebräunt, vorderer Innendeckel mit montiertem alten Katalogausschnitt, der hintere mit altem Besitzeintrag. Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 2.000,00 €
Auktion 25 -

Lot 411 Verkauft

Snorri Sturluson

Heimskringla edr Noregs Konunga-Sögor (Band 4-6: Noregs Konunga Sögur). Nova, emendata et aucta editione in Lussem prodit, opera Gerhardi Schöning (Band 3: Skuli Thorlacius, Band 4-6: Borge Thorlacius und E. Chr. Werlauff). 6 Bände. Mit 5 gestochenen Titelvignetten, 1 Textkupfer, 3 gefalteten Kupferkarten und 10, teils gefalteten, teils doppelblattgroßen genealogischen Tabellen. Kopenhagen, (Band 1-3) A. F. Stein, (Band 4) S. Popp und (Band 5-6) H. Popp, 1777-1826. 41,5 x 26 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und zwei goldgeprägten Rückenschildern (leicht berieben und bestoßen, Gelenke teilweise stabilisiert bzw. angebrochen). Zweite Ausgabe des isländischen (alt-norwegischen) Textes, hier mit dänischer und lateinischer Übersetzung. - Fiske 535 - Möbius S. 102 f. - vgl. KNLL XV,648ff und Carter/Muir 168. - Die isländische und dänische Version im Paralleldruck, die lateinische Fassung jeweils - über die ganze Seitenbreite - unter jedem Kapitel. - Die dänische Version in Band 1-4 stammt von Jon Olafsson. - Band 1 enthält eine Lebensbeschreibung Snorri Sturlusons von Schöning; in Band 3 sind Einarr Skulasons "Geisli" und eine biographische Skizze über Einarr von S. Thorlacius, in Band 6 die "Enodatio Carminum" der Heimskringla und weitere Ergänzungen (von J. Olafsson und F. Magnusson) abgedruckt. - "Heimskringla", die Geschichte der norwegischen Könige bis 1177, entstanden um 1220-30 und dem großen isländischen Gelehrten Snorri Sturluson zugeschrieben, erschien zuerst 1697 mit schwedischer und lateinischer Übersetzung in Stockholm, war aber auch bereits 1594 und 1633 ins Dänische übertragen worden. Durch zahlreiche Übersetzungen schnell zum Volksbuch geworden, stellt "Heimskringla" einen "Höhepunkt der isländischen Prosaliteratur dar" und gehört zum Bedeutendsten, was die europäische Literatur des 13. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Und trotz der zahlreichen und weitverstreuten Quellen der verschiedensten Gattungen von der Genealogie über Erzählung und Sagas bis zu Geschichtswerken und Skaldenstrophen "hat sich Snorri mehr als die meisten mittelalterlichen Schreiber um Objektivität und bewußte Quellenkritik bei der Ordnung des immensen Stoffmaterials bemüht." (KNLL) und schuf damit die Hauptquelle der Wikingersage. - Prächtiges Exemplar aus der Bibliothek der "Society of Writers of the Signet" in Edinburgh, mit deren goldgeprägten Wappensupralibros auf den Vorder- und Rückdeckeln. - Leicht gebräunt und stockfleckig, vereinzelt stärker, Bände 4 und 5 teils auf bläulichem Papier gedruckt, in Band 6 fehlen die Seiten 393/394 (Index-Zwischentitel).

Zuschlag: 2.000,00 €
Auktion 25 -

Lot 456 Beendet

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Histoire général des voyages. Nouvelle édition. Bände 1-8 (von 25). Mit gestochenem Porträt, sowie zahlreichen teilweise gefalteten Kupfertafeln, Kupferkarten und Kupferplänen. Den Haag, Pierre de Hondt, 1747-1749. 26 x 20 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, 2 Kapitale leicht bestoßen). Nachdruck der in Paris bei Didot ab 1746 erschienenen Quartausgabe. - Muller 1897 - Sabin 65404 - Landwehr 266 - vgl. Cox I, 32. - Innen sauber und fleckfrei. - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett. Ohne Rückgaberecht. - Provenienz: Gestochenes Exlibris Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot.

Auktion 25 -

Lot 541 Beendet

Description des festes données par la ville de Paris

, à l'occasion du mariage de Louise-Élisabeth de France, & de Dom Philippe, Infant & Grand Amiral d'Espagne, les vingt-neuviéme & trentiéme août mil sept cent trente-neuf. Mit großer gestochener Titelvignette, gestochener Kopfvignette von J. Rigaud und 13 (8 doppelblattgroßen) Kupfertafeln von J. F. Blondel. Paris, de l'Imprimerie de P. G. Le Mercier, 1740. 1 Bl., 22 S. 64 x 47,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Wappensupralibros (Wappen von Paris) auf beiden Deckeln (Einband alt restauriert, Ecken bestoßen, berieben). Lipperheide Dg 19 - Ornamentstichsammlung Berlin 3012 - Cicognara 1507 - Lotz, Feuerwerk, 68 und 119 - Millard I, 26: "Although the publication was sold privately, it is as elaborate as any of the Cabinet du Roi publications commissioned to depict royal ceremonies." - Die prächtigen Tafeln zeigen u.a. die Festlichkeiten im Salon des Pariser Rathauses und das Feuerwerk auf der Seine, das Feuerwerk größten Stils, das die Stadt Paris zwischen Pont Neuf und Pont Royal gab (Lotz 68). - Die Tafeln sind römisch nummeriert, die zweite Tafel ist nicht bezeichnet, Nummer VI ist übersprungen, Nummer VIII doppelt vergeben. - Spiegel mit Klebe- und Schabspuren durch die Entfernung eines Exlibris, Titel mit teils rasiertem Monogramm in Tinte, wenig fleckig, kaum gebräunt. With engr. title-vignette, engr. head piece and 13 (8 double-page) engr. plates. Contemp. full calf with gilt-stamped supralibros, coat of arms of Paris. (With old restorations, rubbed, corners bumped). - Inner cover with traces of removed exlibris, title with erased monogram in ink, minor staining resp. browning.

Auktion 25 -

Lot 627 Verkauft

Jurjewka den 30. April 1899. Erinnerungsalbum

für den Direktor und Erbauer des Hüttenwerkes Donetz-Jurjewka. Mit 12 montierten Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Formate: von 27,5 x 39 cm bis 38 x 47 cm. Mappe: 53 x 64 cm. Lose Tafeln in Leder-Flügelmappe der Zeit mit 3 Metallbeschlägen sowie 2 Metallschließen (Flügel mit Einrissen, Mappe etwas lädiert, berieben und beschabt). Prachtvolles Album zum Abschied des namentlich nicht genannten Erbauers und Leiters des Hüttenwerkes Jurjewka im Donezk, der nach 4 Jahren als Direktor seinen Abschied nahm. Mit großformatigen Photographien, darunter photographisches Titelblatt, 1 Porträt-Tafel der hochrangigen Mitarbeiter, 1 Ansicht vom Richtfest, 6 Ansichten des Hüttenwerkes und 3 Ansichten aus der Umgebung. - Es fehlen die Seidenhemdchen, Trägerkartons etwas angestaubt und mit kleinen Läsuren, die Photos etwas geblichen, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 2.000,00 €
Auktion 25 -

Lot 628 Beendet

Sammlung von über 570 Stereophotographien

aus den Staaten und Territorien Nordamerikas, darunter nur wenige Doubletten. Aufgenommen ca. 1860-1905, Abzüge wohl 2. Hälfte 20. Jahrhundert. Auf Kartons montiert, rückseitig Drucketiketten mit genauen Angaben zu Orten, Motiven und Personen sowie ungefähren Datierungen. Einzelbilder: meist 8 x 7,5 cm. Kartons: 10 x 20,5 cm, wenige größer. In 3 älteren Archivschachteln (bestoßen). Umfangreiche Archivsammlung aus der großen Zeit der amerikanischen Stereophotographie, ein Bild zeigt den Pionier-Photographen William Henry Jackson mit Ausrüstung vor seinem Zelt im Echo Canyon, Utah. Etliche Aufnahmen zeigen Indigene (auch gefangen oder gehängt), breit vertretene Themen sind Civil War (ca. 120 Photos) und Modoc War 1872/73 (20) sowie Bau der Union und Central Pacific Railroad (30). Größere geographische Einheiten sind: Alaska (ca. 30 Photos), California (55), Colorado (40, Ute-Stämme), Dakota (über 40; Sioux, Sitting Bull, Cusher's Black Hill Expedition), Florida (knapp 50, darunter gefangene Indianer in Fort Maine), Kansas (11, darunter Cheyenne Prisoners), Massachusetts (13, vor allem Boston), Maine (30), Minnesota (9), Missouri (7), Montana (5, Buffalos), Nebraska (24), Nevada (5), New Mexico (6, darunter Lynching Navayo Frank), Pennsylvania (8), South Carolina (7, Baumwollplantagen), State of New York (5), Utah (10), Vermont (5) und Wyoming (8). Jeweils weniger als 5 Aufnahmen entfallen auf Arizona, Georgia, Idaho (Snake Chiefs), Indiana, Iowa, Kentucky, Louisiana, Mississippi, New Jersey, New Hampshire, North Carolina, Ohio, Texas, Washington und West Virginia. - Sehr gut erhalten.

Auktion 25 -

Lot 660 Verkauft

Piranesi, Giovanni Baptista

Sammlung von 7 Original-Radierungen von und nach Piranesi (1720-1778), aus Opera Varie di Architettura, nach 1750, Bildgrößen: ca. 24 x 35 cm. Blattgrößen: ca. 55 x 38 cm. Erstmalig erschienen diese Darstellungen 1743 in dem Buch "Prima Parte di Architetture ...", der ersten Buchveröffentlichung von Piranesi. Hier aus der späteren 1750 erschienenen Ausgabe der "Opera varie di Architettura". - Vorhanden: 1. "Camera Sepolcrale inventata e disegnata conforme al costume ... bassa Famiglia." - 2. "Foro antico Romano circondato de portici ... servono di ornomento alle medesine." - 3. "Gruppo di Colonne, che regge due archi d'un grande Corile. Abasso i piedestalli delle Colonne sono ornati di Magnifici gruppi di Fontane ... anno 1743." - 4. "Mausoleo antico eretto per le ceneri d' un Imperadore Romano..." - 5. "Prospetto d'un regio Cortile nel cui mezzo vi sta una Loggia tra i cui intercolonnj si veggona Fontane, Statue, ed altri ornamenti..." - 6. "Sala all uso antichi Romani con Colonne, ..." - 7. "Tempio antico inventato e disenato alla maniera ..." - Teilweise leicht gebräunt. Sehr gut erhalten auf kräftigem römischen Bütten.

Zuschlag: 2.000,00 €
Auktion 25 -

Lot 19 Beendet

Ricoeur, Paul

51 Briefe und Briefkarten in französischer Sprache an den dänischen Philosophen Peter Kemp, 30 eigenhändig, 21 maschinenschriftlich mit Unterschrift und eigenhändigen Ergänzungen. Zusammen ca. 50 S., dazu Durchschläge und Kopien einiger Gegenbriefe und anderer Korrespondenzen Kemps, Typoskripte Ricoeurs, Vorlesungsprogramme etc. Paris, Châtenay, Chicago u.a., 1969-2002. 8 x 12,5 cm bis 29,5 x 21 cm. Vielfach mit den originalen Briefumschlägen. Archivsammlung von Peter Kemp (1937-2018), der das Denken des großen französischen Philosophen ab 1970 durch dänische und englische Übersetzungen in der nordeuropäischen Welt bekannt machte. Ricoeur (1913-2005) ist für seine phänomenologisch-hermeutische Beschreibung menschlichen Wollens sowie sprach- und geschichtsphilosophischen Analysen berühmt. Sein Werk entstand in Auseinandersetzung mit Husserl, Heidegger, Jaspers und Freud. - Die vorliegenden Briefe - in Ricoeurs späten Jahren vielfach Kurzmitteilungen - dokumentieren die rasche Entwicklung einer lebenslangen Freundschaft, Kemps Engagement durch Übersetzungen, Artikel, Organisation einer Vorlesungsreihe in Dänemark und Schweden 1987, ferner Ricoeurs Leben und Reisen ab 1970 (u.a. die Zeit in Chicago), nicht zuletzt die Diskussion philosophischer und sprachlicher Einzelfragen. Darunter befindet sich z.B. ein dreiseitiger, eigenhändig korrigierter und unterschriebener Typoskript-Kommentar Ricoeurs über Kemps Aufsatz "Langages de l'engagement" von 1975 (mit ebenfalls unterzeichnetem Durchschlag sowie Kopie des Abdruckes im "Bulletin de philosophie"). Vom 29.V.1979 datiert ein eigenhändiges Redemanuskript Kemps zur Vorstellung Ricoeurs am Institut Francais Danemark (6 S.). - Unter den in Kemps Archiv erhaltenen Rede- und Aufsatzvorlagen Ricoeurs: 1. "Soutenance" (Verteidigung) zur Promotion Kemps 1973. Typoskript. 6 S., eigenhändig korrigiert und unterschrieben. - 2. Parole et Écriture. 1984. Typoskript-Durchschlag. 14 S., mit Deckweiß und Maschine korrigiert. - 3. Grandeur et Misère du Langage Politique. Ohne Jahr. Kopie des korrigierten und unterschriebenen Typoskripts, mit Bleistiftunterstreichungen. 1 Bl., 44 S. - Weitere Manuskript-Kopien. - Wohlerhalten.

Auktion 25 -

Lot 80 Verkauft

Mohrenheim, Joseph Jacob von

Mohrenheim, Joseph Jacob von. Abhandlung über die Entbindungskunst. Verfaßt auf allerhöchsten Befehl Ihro Majestät der Kayserin aller Reussen. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochener Titelvignette, 24 gestochenen Textvignetten und 46 (6 gefalteten) Kupfertafeln. Leipzig, Gräff, 1803. 7 Bl., 216 S., 24 Bl. 52 x 38 cm. Halblederband der Zeit (Rücken restauriert, Ecken bestoßen, Deckel beschabt). Titelauflage der ersten Ausgabe von 1791, bei der nur das Titelblatt mit Verlag und Erscheinungsjahr verändert wurde, ansonsten identisch mit der Erstausgabe. – Waller 6594 – Hirsch-H. IV, 229 – Blake 307 – Garrison-M. 6161 (für Ausgabe St. Petersburg 1791): “The importance of this work lies mainly in its splendid life-size engravings”. – Die prächtigen Tafeln von hoher Qualität, zusammengestellt aus Smellie, Roederer, Aitken u.a. und meist in Lebensgröße gestochen, machen das Buch zu einem der berühmtesten Werke der Geburtshilfe des 18. Jahrhunderts. Das Werk wurde von Katharina der Großen in Auftrag gegeben. – Vorsätze und Titel wenig angestaubt, alter Name auf Titel, teils gebräunt und fleckig, einige Textblätter außen mit schmalem Wasserrand.

Zuschlag: 2.400,00 €
Auktion 25 -

Lot 109 Beendet

Strixner, Johann Nepomuk; Piloty, Ferdinand

Les Oeuvres Lithographiques par Strixner, Piloti et Compagnie. Lieferungen 35-38 und 41-65 in 29 Heften. Mit 170 (von 174) Original-Lithographien. München, Stuntz, 1810-1816. 62 x 43,5 cm. Lose in den bedruckten Original-Lieferungsumschlägen. Winkler 965 - Dussler 136ff. - Inkunabeln der Lithographie. - Lieferungen 41, 46, 47 und 52 jeweils mit 5 (von 6) Lithographien. - Insgesamt erschienen 72 Lieferungen mit 432 lithographischen Tafeln. - Die Tafeln in unterschiedlichen Formaten. - In sehr gutem Zustand.

Auktion 25 -

Lot 110 Beendet

Strixner, Johann Nepomuk; Piloty, Ferdinand

Les Oeuvres Lithographiques par Strixner, Piloti et Compagnie. Sammlung von 140 Lithographien von Piloty, Strixner u.a. aus verschiedenen Lieferungen. München, Stuntz, 1810-1816. Unterschiedliche Formate. Winkler 965 - Dussler 136ff. - Inkunabeln der Lithographie. - Die Lithographien nach Werken von Dürer, Rembrandt, Raphael, da Vinci, Holbein, Bramer u.v.a., meist von Strixner und Piloty, wenige von G. von Mannlich. - 90 der Lithographien auf stärkeren Papierblättern (60 x 45 cm) montiert, meist größeren Formats. - Wenige Blätter gering fleckig bzw. angestaubt. Im Ganzen in sehr gutem Zustand.

Auktion 25 -

Lot 113 Beendet

Huet, Jean Baptiste

Oeuvres de J. B. Huet. Gravé à l'eau forte, par lui, d'après ses dessins et tableaux. Premier-(sixième) cahier du premier livre (alles Erschienene). Mit gestochenem illustrierten Titel, gestochenem illustrierten Vorwort und 36 Tafeln mit 94 gestochenen Illustrationen (inkl. 6 illustrierten Zwischentiteln). Paris, chez Huet fils, 1799. 1 Bl. (Deckblatt). 55 x 40 cm. Ohne Einband. Erste Ausgabe. - Lewine S. 248 - Ornamentstichkatalog Berlin I, 514 (inkomplett). - Nicht in Guimard. - Jedes der 6 "cahiers" mit 6 Tafeln, fortlaufend nummeriert 1-36. - Deckblatt fleckig und mit kleinen Löchern. Haupttitel und Vorwort mit kleiner Druckstelle. Letzte Tafel (Fin du premier livre) knickspurig, mit Randläsuren und hinterlegtem Einriss, Tafeln 32-36 mittig unterschiedlich braunfleckig. Tafel 17 mit kleineren Tintenflecken. Im Rand teils stockfleckig. - Vollständiges Exemplar. - Selten.

Auktion 25 – ARCHIV -

Lot 273 Beendet

Brant, Sebastian

Ad divum Maximilianum Caesarem invictissimum ... in Thurcarum nyciteria, cum arripiendae in eosdem expeditionis exhortatione. Straßburg, J. Knobloch d. A., 1518. 4 Bl. 20,5 x 15 cm. Späterer Umschlag. Einziger Druck, selten. - VD16 B 7044 - Göllner I, 94. - Gereimte Aufforderung an den Kaiser, einen Kreuzzug gegen die türkische Expansion in Ägypten und im vorderen Orient unter Selim I. auszurüsten. Hintergrund ist die Furcht vor einer Invasion des östlichen Europa, die sich wenige Jahre später unter Suleiman I. bewahrheiten sollte. - Unbeschnitten, schonend gereinigt und noch schwach gebräunt, Titel mit Tintensignatur und etwas fleckig, zweites Blatt mit Eckdefekt weit außerhalb des Satzspiegels, dünner Wasserrand am Kopf.

Auktion 25 -

Lot 323 Beendet

Alken, Samuel Henry Gordon; Sala, George Augustus

The Funeral Procession of Arthur Duke of Wellington. Koloriertes Aquatinta-Panorama bestehend aus 28 mit Leinenstreifen zusammengesetzten Blättern mit einer Gesamtlänge von ca. 20 Metern. London, Ackermann, 1853. Höhe: 13,7 cm. Original-Leinwanddecke mit goldgeprägtem Deckeltitel und Deckelvignette, eingebettet in einer mit Samt und Seide ausgelegten sargförmigen roten Original-Holzkiste, Deckel mit rotem Lederbezug und goldgeprägtem Titel (berieben, Ecken bestoßen). Erste Ausgabe. - Abbey, Life in England, 597. - Riesiges Panorama, das an das Staatsbegräbnis des "Iron Duke" erinnert und die militärische Pracht und den Prunk eines der großen Spektakel des viktorianischen Zeitalters einfängt. - "Probably the most ornate and spectacular funeral ever seen in England." (ODNB). - An Wellingtons Trauerzug nahmen schätzungsweise anderthalb Millionen Menschen teil. Das außergewöhnliche Panorama zeigt die riesige Prozession mit Militärregimentern, Musikkapellen, Chelsea Pensioners, Staatsbeamten, Mitgliedern seines Haushalts, königlichen, politischen und zeremoniellen Persönlichkeiten und dem neuen Herzog. - Die Kiste von Sangorski & Sutcliffe, im Rahmen signiert (46 x 23,5 x 6 cm). - Die Tafel mit dem Sargwagen aufklappbar. - Innendeckel der Leinendecke mit 3 Exlibris. - Etwas fleckig und gebräunt, einige Blätter restauriert.