Katalog / Auktion 25 – ARCHIV

Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik

09. Mai 2024

Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik
09. Mai 2024
12 Uhr

Katalog herunterladen
Auktion 25 -

Lot 401 Beendet

Defoe, Daniel

Aventures de Robinson Crusoé. Traduites par Mme A. Tastu, suivies d'une notice sur Foé et sur le matelot Selkirk, par Louis Reybaud, et ornée de 50 gravures sur acier, d'après les dessins de M. de Sainson. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Frontispizen, 2 gestochenen Titeln, 48 gestochenen Tafeln und zahlreichen Textholzschnitten. Paris, Didier, 1837. 4 Bl., 396 S.; 2 Bl., 384 S. 22 x 14,5 cm. Dekorative polierte blaue Lederbände der Zeit (signiert: "Bibolet") mit reicher Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt (Kanten und Gelenke leicht berieben). Erste Ausgabe dieser Übersetzung und mit den Illustrationen von Louis de Sainson. - Ullrich 41, 41 - Adelphi 227 - Gumuchian 4859: "Belle et rare édition, non cité par Vicaire ..." - Stellenweise etwas braunfleckig.

Auktion 25 -

Lot 46 Verkauft

Denton, Sherman Foote

As Nature Shows them: Moths and Butterflies of the United States East of the Rocky Mountains. 2 Bände. Mit 56 Naturselbstdrucken von Schmetterlingen auf Papierunterlagen, einzeln oder paarweise auf Tafeln mit Seidenhemdchen montiert, und über 400 Photographien im Text. Boston, Widden & Millet, 1900. X S., 3 Bl., 161 S.; XI, 2 S., S. 162-361. 26 x 18 cm. Blaugrüne Maroquinbände des frühen 20. Jahrhunderts mit goldgeprägten Rückentiteln, breiter Innenkantenvergoldung, handmarmorierten Vorsätzen und Kopfgoldschnitt, signiert MacLehose, Glasgow (Rücken leicht ausgeblichen). Einzige Ausgabe, eins von 500 nummerierten Exemplaren. - Nissen, ZBI 1079. - "The colored plates, or Nature Prints, used in this work, are direct transfers from the insects themselves; that is to say, the scales of the wings of the insects are transferred to the paper while the bodies are printed from engravings and afterwards colored by hand." (Vorwort). - Präparate teils mit geringen Leimspuren im Rand der Unterlageblätter, sonst frisch.

Zuschlag: 1.200,00 €
Auktion 25 -

Lot 132 Verkauft

Der Friedens-Courier von Soisssons,

welcher das Neue von dem allda veranlaßten Congress, zur Schließung eines allgemeinen Friedens ... wochentlich mitbringet. Frankfurt, S. T. Hocker, 1728. 185 S., 2 Bl. 21 x 17 cm. Halblederband der Zeit mit floralem Kattunpapierbezug (etwas bestoßen, Deckelränder verblasst). Berichtet in 26 "Paquets" über die diplomatischen Bemühungen, einen kontinentaleuropäischen Kieg zu verhindern. Der Band wird im KvK als Zeitschrift geführt. Der Initiator Samuel Tobias Hocker (1685-1754) war Buchhändler und Journalist in Frankfurt. - Zeitgenössischer Kaufvermerk aus Frankfurt von einem Mitglied des dänischen Briefadelsgeschlechts Rosenörn. - Gegen Ende wasserrandig und stark gebräunt.

Zuschlag: 550,00 €
Auktion 25 -

Lot 504 Beendet

Des löblichen Hauß und Fürstenthumbs Obern und Nidern Bayren Freyheiten

von ainem Regierenden Fürsten von Bayren, auff den andern, gemainem Landt gegeben, vernewt und bestettigt. Die auch von Kaisern und Königen zugelassen und Confirmiert sein, jetzt gemehrt und widerumb getruckt. Mit Wappenholzschnitt. München, A. Berg, 1568. 2 Bl., 182 S., 7 Bl. (das letzte "Errata"). 30 x 20,5 cm. Blindgeprägter Lederband der Zeit (Vorsätze und Rücken alt erneuert, Rücken etwas aufgehellt, Deckelbezug mit Schabstellen und einigen Wurmlöchern). Zweite, wesentlich vermehrte Ausgabe. - Die erste Ausgabe von 1514 umfasste 40 Blätter. - VD 16 B 954 - Maillinger I, 271 - Pfister I, 4282 - Lentner 3181. - Die landesherrlichen Privilegien für die Landstände, niedergelegt in 64 Freibriefen von 1311 bis 1565. - Mit Marginalien von alter Hand. - Vorsätze braunrandig, Titelblatt gering fleckig, sonst sauberes, breitrandiges Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 373 Verkauft

Descartes, Rene

Descartes, Rene. Discours de la méthode pour bien conduire sa raison, & chercher la verité dans les sciences. Plus la dioptrique. Et les météores. Qui sont des essais de cete Methode. Jouxte la copie imprimée à Leyde. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 120 (8 ganzseitigen) Textholzschnitten. Paris, Henry le Gras, 1658. 78 S., 1 Bl., 294 S., 13 Bl. 20,5 x 15 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (Rücken etwas bestoßen, Gelenke berieben, das vordere angebrochen). Zweite Ausgabe, die erste in Frankreich gedruckte und wesentlich seltener als die erste Ausgabe (Leiden, 1637). – Tchémerzine, II, 778 – Guibert 17f. – vgl. PMM 129 – Dibner 81 -und Norman 621. – Das grundlegende Werk des modernen Denkens, von herausragender Bedeutung für sämtliche Bereiche der Naturwissenschaften. – Nur teilweise minimal gebräunt, vorderer Innendeckel mit montiertem alten Katalogausschnitt, der hintere mit altem Besitzeintrag. Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 2.000,00 €
Auktion 25 -

Lot 541 Beendet

Description des festes données par la ville de Paris

, à l'occasion du mariage de Louise-Élisabeth de France, & de Dom Philippe, Infant & Grand Amiral d'Espagne, les vingt-neuviéme & trentiéme août mil sept cent trente-neuf. Mit großer gestochener Titelvignette, gestochener Kopfvignette von J. Rigaud und 13 (8 doppelblattgroßen) Kupfertafeln von J. F. Blondel. Paris, de l'Imprimerie de P. G. Le Mercier, 1740. 1 Bl., 22 S. 64 x 47,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Wappensupralibros (Wappen von Paris) auf beiden Deckeln (Einband alt restauriert, Ecken bestoßen, berieben). Lipperheide Dg 19 - Ornamentstichsammlung Berlin 3012 - Cicognara 1507 - Lotz, Feuerwerk, 68 und 119 - Millard I, 26: "Although the publication was sold privately, it is as elaborate as any of the Cabinet du Roi publications commissioned to depict royal ceremonies." - Die prächtigen Tafeln zeigen u.a. die Festlichkeiten im Salon des Pariser Rathauses und das Feuerwerk auf der Seine, das Feuerwerk größten Stils, das die Stadt Paris zwischen Pont Neuf und Pont Royal gab (Lotz 68). - Die Tafeln sind römisch nummeriert, die zweite Tafel ist nicht bezeichnet, Nummer VI ist übersprungen, Nummer VIII doppelt vergeben. - Spiegel mit Klebe- und Schabspuren durch die Entfernung eines Exlibris, Titel mit teils rasiertem Monogramm in Tinte, wenig fleckig, kaum gebräunt. With engr. title-vignette, engr. head piece and 13 (8 double-page) engr. plates. Contemp. full calf with gilt-stamped supralibros, coat of arms of Paris. (With old restorations, rubbed, corners bumped). - Inner cover with traces of removed exlibris, title with erased monogram in ink, minor staining resp. browning.

Auktion 25 -

Lot 169 Beendet

Desing, Anselm

Staatsfrage: Sind die Güter und Einkünfte der Geistlichkeit dem Staate schädlich oder nicht? 2 Teile in 1 Band. Mit 2 gleichen gestochenen Titelvignetten. München, J. N. Fritz, 1768/69. 5 Bl., 157 S.; 4 Bl., 195 S. 20 x 16,5 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und Kiebitzpapierbezug. Erste Ausgaben. - Der zweite Teil unter dem Titel "Von den Gütern und Einkünften der Geistlichkeit bey allen Nationen", darunter Juden, Türken, Inder, Perser, Araber, Chinesen, Tartaren, Peruaner und Mexikaner. - Streckenweise stockfleckig, sonst sauber und breitrandig, ansprechend gebunden.

Auktion 25 -

Lot 213 Beendet

Die deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats- und Hofbeamten-Uniformen

Herausgegeben vom Verlag der Europäischen Modenzeitung, Dresden und Georg Riedel, Gold-, Silber- und Seidenstickerei, Berlin. Mit 12 lithographischen Tafeln und zahlreichen teilweise ganzseitigen Textabbildungen. Dresden, Expedition der Europäischen Modenzeitung, 1897. 118 S., 1 Bl. 22,5 x 16 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (leicht berieben). Seltene erste Ausgabe. - Die Textillustrationen mit Uniform-Details und Schnittmustern. - Gutes Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 419 Verkauft

Dionysius Areopagita

Opera omnia quae extant. Una cum eiusdem vitae scriptoribus nunc primum Graece & Latinae coniunctim edita ... Omnia studio opera Petri Lansselii Grauelingani. 4 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Porträt und Titelholzschnitt. Paris, Claudius Morel, 1615. 43 Bl., 1 weißes Bl., 390 S., 1 weißes Bl., 6 Bl., 300 S., 4 Bl., 186 S., 1 Bl., 99 (falsch 97) S., 4 Bl. 35 x 23 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (berieben, hinteres Gelenk gebrochen). Vgl. Brunet II, 724. - Von Petrus Lansellius besorgte Ausgabe, die den griechischen Text mit der lateinischen Übersetzung enthält. - Titelei verbunden. Porträt mit hinterlegtem Eckabriss, S. 129/130 in Teil 2 mit Ausriss in unterer Ecke (etwas Textverlust). Innen sauber.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 25 -

Lot 1 Beendet

Doppelblatt aus einem Antiphonar

Doppelblatt aus einem Antiphonar. Lateinische Handschrift auf Pergament, 4 beschriebene Seiten. Mit 2 großen Federwerksinitialen in Rot und Blauviolett sowie 1 Bandwerksinitiale in Braun und Grün. 16. Jahrhundert. Braune und rote Rotunda mit roten Verbindungsbalken, Quadratnoten auf 4 roten Zeilen. Blattgröße einfach: 54 x 40 cm. Schriftspiegel: 40 x 26 cm. Die beiden Außenblätter einer insgesamt 4 Bl. umfassenden Lage (römisch num. 171 und 174). – Innenseiten mit den Initialen gebräunt und angestaubt, Außenseiten frisch, offenbar über lange Zeit in verkehrter Faltung gelagert.

Auktion 25 -

Lot 15 Verkauft

Doppelblatt aus einem spätgotischen Missale

Doppelblatt aus einem spätgotischen Missale. Lateinische Handschrift auf Pergament, beidseitig in Textura beschrieben. Mit einer 5-zeiligen, floral gefüllten Initiale in Gold und Farben sowie Überschriften, Notenlinien, kleineren Initialen und Worttrennern in Rot und Blau. Deutschland, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Blattgröße: ca. 29,5 x 20 cm (Breite aufgeschlagen 40 cm), Schriftspiegel: 22,5 x 15,5 cm. Mit seitlichem Falz auf Passepartoutkarton montiert. Aus der Ostervigil, unter ungewöhnlicherweise leer belassenen Notenlinien der Text zur Wasserweihe am Vorabend der Epiphanie: “(Sit haec sancta, et innocens) creatura, libera ab omnia impugnatoris incursu et totius nequitie purgata discessu …”. Die große Initiale leitet den Introitus “In die paschale” ein. – Ehemals als Buchumschlag genutzt, Heftlöcher im Mittelfalz, am Kopf zwei kleine Dreiecks-Ausschnitte, angestaubt und mit Leimspuren, die mit der Initiale verzierte Außenseite berieben und gebräunt (Notenlinien fast ausgelöscht), mit eingefügtem Deckeltitel “Holtzungs Protocol” und etlichen Tintenspritzern.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 25 -

Lot 578 Beendet

Dostal, E. und J. Sima

Baroque architecture of Prague. Vorwort von Lewis Einstein. Mit farbigem gefalteten Frontispiz, 1 gefalteten Gesamtansicht und 150 Lichtdrucktafeln mit 152 photographischen Abbildungen. Paris, The Sign of the Pegasus, 1927. 8 Bl., 31 S. 32 x 25 cm. Braune Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rücken- und Deckelvergoldung sowie Kopfgoldschnitt (leicht berieben, vorderer Deckel etwas fleckig). Seltene erste Ausgabe der schönen Monographie. - Das Frontispiz und die Gesamtansicht nach alten Kupferstichen. - Zweiseitig unbeschnitten. - Text teils leicht stockfleckig.

Auktion 25 -

Lot 420 Beendet

Du Pin, Louis Ellies

Kurtzer Begriff der gantzen Kirchen-Historie von Anfang der Welt biß auf unsere Zeit aus Frag und Antwort bestehend. Aus dem Französischen ... von G. M. H. 4 Teile in 2 Bänden. Mit gestochenem Frontispiz. Regensburg, Seidel, 1713-17. 16,5 x 10 cm. Rotbraune Lederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und dunkel gesprenkelten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren (Rücken aufgehellt, oberflächliche Wurmfraßstellen). Erste deutsche Ausgabe. - Nicht bei Fromm. - Teil 3 mit kleinen abnehmenden Wurmspuren am Fuß, sonst frisch, aufwendig gebunden.

Auktion 25 -

Lot 167 Beendet

Du Pin, Louis-Ellies; Vayrac, Jean de

Histoire des Révolutions d'Espagne. Où l'on voit la decadence de l'Empire Romain, l'etablissement de la domination des Goths, des Vandales, des Sueves, des Alains, des Silinges, des Maures, des François, & la division des etats ... 5 Bände. Paris, Hochereau, 1724. 17 x 9,5 cm. Lederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung (wenig berieben). Erste Ausgabe. - Signaturschildchen auf Innendeckel. - Erste und letzte Blätter jeweils etwas gebräunt. Gering fleckig.

Auktion 25 -

Lot 579 Verkauft

Duda, Herbert Wilhelm

Zypressenrauschen. Skizzen aus dem Orient. Prag, J. G. Calve, 1919. 141 S., 1 Bl. 15 x 11 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Rücken etwas verblasst). Erste Ausgabe der Erstveröffentlichung des damals 19-Jährigen. - Vortitel mit handschriftlicher Widmung des Verfassers für einen "Karl Hegerle", datiert "Herbst 1922". - Der österreichische Iranist, Turkologe und Islamwissenschaftler Herbert Wilhelm Duda (1900-1975) machte sein Abitur am humanistischen Deutschen Staatsgymnasium Prag-Kleinseite. Als Teilnehmer am Ersten Weltkrieg hielt er sich im Osmanischen Reich auf. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €
Auktion 25 -

Lot 37 Beendet

Duhamel du Monceau, Henri Louis

Duhamel du Monceau, Henri Louis. Natur-Geschichte der Bäume darin von der Zergliederung der Pflanzen und der Einrichtung ihres Wachsens gehandelt wird; als einer Einleitung zur vollständigen Abhandlung von Wäldern und Hölzern. Nebst einer Abhandlung über den Nutzen der Botanischen Lehr-Arten; Und einer Erklärung derer in dieser Wissenschaft, und bey dem Forst-Wesen gebräuchlichen Kunst-Wörter. Aus dem Französischen übersetzt von Carl Christoph Oelhafen von Schöllenbach. 2 Bände. Mit gestochener Kopfvignette und 50 gefalteten Kupfertafeln. Nürnberg, de Launoy für Winterschmidt, 1764-1765. 14 Bl., 276 S., 2 Bl.; Titel, 291 (recte 293) S., 1 Bl. 24,5 x 19,5 cm. Lederbände der Zeit mit je 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung. Erste deutsche Ausgabe. – Nissen BBI 543 – Fromm 7660 und 7659 – DSB IV, 224 – Cobres 516, 52: “Ein vortreffliches Werk.” – Wöllner 455: “Dieser Uebersetzung kann man alles Lob zugestehen, indem sie treu und in fließender Schreibart abgefasset ist.” – Schönes, breitrandiges Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 192 Verkauft

Duncan, Daniel

Von dem Mißbrauch heißer und hitziger Speisen und Geträncke, sonderlich aber des Caffes, Schockolate und Thees. Aus der Frantzösischen in die Hochteutsche Sprache übersetzt. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Gleditsch, 1707. 5 Bl., 491 S. 14 x 8,5 cm. Schlichter Halblederband der Zeit über Holzdeckeln, Bezug marmoriert (berieben, wenige Wurmstiche im Rückdeckel). Einzige deutsche Ausgabe von Duncans "Avis salutaire contre l'abus des choses chaudes", Rotterdam 1705. - Hirsch-Hübotter II, 237 - vgl. Vicaire 298. - Frühe Diskussion von Nutzen und Schaden der genannten Getränke, erörtert auch Fragen wie die, ob sie "allezeit wider die Winde dienen". Das Frontispiz mit dem Motto "Sauffen wir uns gleich zu tode, so geschiehts doch nach der Mode". - Alter Namenszug am Titel mit etwas Abklatsch zum Frontispiz, zu Beginn winzige Wurmstiche im Bund, gleichmäßig gering gebräunt.

Zuschlag: 600,00 €
Auktion 25 -

Lot 313 Beendet

Dupuis, Charles-Francois

Origine de tous les cultes, ou religion universelle. 3 Bände und Tafelband in 3 Bänden. Mit gestochenem Frontispiz und 22 Kupfertafeln. Paris, Agasse, l'an III (1795). 26,5 x 20 cm. Grün gesprenkelte Halbpergamentbände der Zeit mit 2 Rückenschildern (berieben, Rückenschilder teils mit kleinen Randfehlstellen, hinteres Rückengelenk von Band 1 eingerissen und geklebt). Erste Ausgabe. - Cioranescu 26914 - Caillet 3420. - Tafelband ("Planches de l'origine de tous les cultes, avec leur explication") an Band 1 angebunden. - "Ouvrage de la plus grand importance pour l'étude des religions et des mythologies primitives ... C'est le traité le plus complet de mythologie comparée qui existe: une inépuisable mine des science maçonnique." (Caillet). - Die Tafeln mit Himmelsbildern und Tierkreiszeichen nach antiken Vorstellungen, mythologischen Szenen u.a. - Die ersten Blätter eines jeden Bandes wasserfleckig, innen stellenweise wenig fleckig.

Auktion 25 -

Lot 666 Verkauft

Dürer, Albrecht

Joachim und der Engel. Blatt 3 aus dem Holzschnitt-Zyklus "Das Marienleben" mit lateinischem Rückentext von B. Chelidonius. Nürnberg, um 1504, Druck 1511. 29,8 x 20,9 cm. Mit 1-2 mm breitem Rand um die Einfassungslinie. Kräftiges Bütten ohne Wasserzeichen. Bartsch 78 - Meder 190 - vgl. VD16 S 4585. - Ausgezeichneter, tiefschwarzer Druck; Horizont- und Berglinien im Hintergrund noch ohne Ausbrüche. Es existieren wenige Abzüge vor der Ausgabe 1511 sowie einige Drucke des späteren 16. Jahrhunderts, sämtlich ohne den Rückentext. - Provenienz: Verso kleiner Ovalstempel des Buchhändlers Martin Friedrich Oppenheim (1888-1949), seine Graphiksammlung wurde 1926 durch Hollstein & Puppel in Berlin aufgelöst (Lugt 1999a). - Mit feinen Stockflecken über das gesamte Blatt, rückseitig in den Ecken Falzreste, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 2.600,00 €
Auktion 25 -

Lot 249 Verkauft

Durov, Vladimir L

Pernatye artisty. Dressirovannye pticy dedushki Durova. (Gefiederte Artisten. Die dressierten Vögel von Großväterchen Durov). Umschlag und 12 überwiegend ganzseitige Illustrationen von V. Vatagin. Moskau und Leningrad, Zemlya i fabrika, 1927. 84 S., 2 Bl. 21,5 cm x 17,5 cm. Farbige Original-Broschur (etwas gebräunt und fleckig, Ecken knickspurig, Rücken eingerissen und mit Fehlstellen). Erste Ausgabe, die einzige in dieser Gestaltung. - Das Titelblatt mit Besitzvermerken (in Blei, gestempelt und als kleine Prägung, stellenweise finger- und braunfleckig).

Zuschlag: 280,00 €
Auktion 25 -

Lot 576 Verkauft

Eberhard, Heinrich Wilhelm

Catalonien in malerischer, architectonisher und antiquarischer Beziehung. Dargestellt auf dreißig Blättern. Mit 30 Kupfer- und Zinkdruck-Tafeln. Leipzig und Darmstadt, Leske, 1827. 1 Bl. (Titel). 55 x 35 cm. Original-Pappband mit montiertem Deckelschild (Kanten berieben, fleckig, Ecken gestaucht). Palau 77.728 - Engelmann II 387. - Seltener pittoresker Tafelband mit reizvollen Landschaftsdarstellungen, berühmten Bauwerken und archäologischen Funden in Radierungen und Zinkographien. Mit Ansichten von Barcelona (Gesamtansicht mit Hafen), Maneresa, Lerida, Montserrat (Hauptansicht, Klostergarten und Tropfsteinhöhlen), der Brücke von Martorell, Tortosa etc. - Überwiegend in den breiten Rändern braunfleckig.

Zuschlag: 600,00 €
Auktion 25 -

Lot 590 Beendet

Egypte. Album mit 38 photographischen Lichtdrucktafeln

Marseille, Moullot Fils, um 1890. 47 x 36 cm. 38 Bl. lose in Original-Halbledermappe mit vergoldeter Vorderdeckelillustration und vergoldetem Namen "Grand Hotel de Marseille" auf dem Hinterdeckel (Schließband fehlt, Rücken etwas lädiert, stark berieben und beschabt, Ecken und Kapitale bestoßen). Sehr seltenes Ansichtenwerk mit Lichtdrucktafeln nach Photographien, hergestellt von Charles Cattorini & Cie, Editeurs Propriétaires für das Grand Hotel de Marseille, die das Werk wohl an Gäste verkauft haben. - Mit Ansichten der Pyramiden von Gizeh, Kairo, Philae, Moscheen, Assuan, Ibsamboul, Sphinx, historischen Stätten, Landschaften etc. - 1 Blatt mit dilletantischer Ankolorierung und Papierabrieb im Bildbereich, vereinzelt mit kleinen Randläsuren bzw. Randknickspuren, papierbedingt etwas gebräunt und unterschiedlich stockfleckig.

Auktion 25 -

Lot 374 Verkauft

Ehlers, Martin

Sammlung kleiner das Schul- und Erziehungswesen betreffender Schriften. Flensburg und Leipzig, Korte, 1776. 8 Bl., 567 S. 17 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit Kattunpapierbezug, Schnitt mit der Feder gesprenkelt (Rücken stark, Deckel teils verblasst). Erste Ausgabe. - Nicht bei Brüggemann-Ewers. - Sammeldruck von 15 Abhandlungen, überwiegend Schulprogramme der Jahre 1764-74 aus Segeberg, Oldenburg und Altona. Ehlers (1732-1800) gilt als Basedow und Campe nahestehender Reformpädagoge und Philantrop, er trat für staatliche (nicht-kirchliche) Erziehung und einen professionellen Lehrerstand ein. Unter den enthaltenen Titeln: "Etwas vom Nutzen und Schaden der Schauspiele", "Gedanken über den Luxus", "Von den Vortheilen und Vergnügungen, welche Aeltern im Unterricht und in der Bildung der Jugend vor Schullehrern voraus haben", "Einige das Altonaische Gymnasium betreffende Bemerkungen und Gedanken", "Gedanken über Pensionseinrichtungen". - Vorderer Vorsatz mit kleinem Randabschnitt, Vorstücke etwas gebräunt, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €
Auktion 25 -

Lot 375 Verkauft

Ehlers, Martin

Ueber die Lehre von der menschlichen Freyheit und über die Mittel, zu einer hohen Stufe moralischer Freyheit zu gelangen. Dessau, Buchhandlung der Gelehrte, 1782. 238 S., 1 Bl. 16,5 x 10 cm. Marmorierter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, Rücken- und Deckelfileten sowie blauen Kleisterpapiervorsätzen (gering berieben und betoßen). Erste Ausgabe. - Kosch III, 975. - Philosophisches Hauptwerk des Reformpädagogen und Philantropen, 1783 von Kant in seiner Rezension von Schulz' "Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre" anerkennend erwähnt. - Einige zeitgenössische Anstreichungen und Randkreuze in Rötel, vereinzelte Flecken, breitrandiges Exemplar auf feinem Papier.

Zuschlag: 280,00 €
Auktion 25 -

Lot 453 Verkauft

Ehrmann, Theophil Friedrich

Allgemeines historisch - statistisch - geographisches Handlungs- Post- und Zeitungs-Lexikon. 3 in 4 Bänden (alles von Ehrmann herausgegebene). Erfurt, Henning, 1804-10. 21,5 x 18 cm. Marmorierte Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung, Band III/2 unbeschnitten in defektem Umschlag der Zeit. Erste Ausgabe. - Humpert 5476 - MNE, Nachtrag 95. - Nach geographisch-topographischen Begriffen aus aller Welt angelegt, reicht bis "Mzensk". Eine 1827 von Hufnagel begonnene Fortsetzung wurde 1830 mit dem Buchstaben "Saz" eingestellt. - Die schön gebundenen Teile etwas gebräunt, die ungebundene Schlusslieferung stark.

Zuschlag: 240,00 €
Auktion 25 -

Lot 195 Verkauft

Eichenlaub, C

Die Kunst, auf der Jagd gut zu schießen. Als Anhang: Die stets mit dem besten Erfolg angewandte Kunst, Hasen und anderes Wild an jeden beliebigen Ort, aus weiter Ferne zahlreich herbei zu locken, so wie ein Wörterbuch der Jägersprache. Dritte verbesserte Auflage. Nordhausen, Fürst und Wien, Mörschner & Jasper, 1835. 96 S. 16 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit klassizistischer Rückenvergoldung und marmorierten Deckeln (gering bestoßen). Erstmals 1834 erschienenes Erfolgsbüchlein, die zweite Auflage bereits 1835. Die vorliegende dritte Auflage aus dem gleichen Jahr ist für uns nicht nachweisbar. Die SLUB Dresden besitzt Karl Mays Exemplar des Erstdrucks mit Unterstreichungen. - Etwas stockfleckig, sonst sauberes, breitrandiges Exemplar, hübsch gebunden.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 25 -

Lot 2 Verkauft

Einzelblatt aus einem Antiphonar

Lateinische Handschrift auf Pergament, beidseitig beschrieben. Mit 4 mehrzeiligen Initialen in Rot und Blau mit feinem Federwerk. 15./16. Jahrhundert. Zierliche Textualis, Quadratnoten auf 4 roten Linien. Blattgröße: 31,5 x 23,5 cm. Schriftspiegel: 27,5 x 18,5 cm. Etwas fleckig und unter Verlust einzelner Buchstaben und Noten abgegriffen, 2 Quetschfalten mit winzigen Ausbrüchen, dennoch reizvolles Blatt.

Zuschlag: 200,00 €
Auktion 25 -

Lot 3 Verkauft

Einzelblatt aus einem Antiphonar

Lateinische Handschrift auf Pergament, beidseitig beschrieben. Mit 2 großen, reich durch Blatt- und Maßwerk gefüllten Rechtecksinitialen (11 x 11-14 cm). 16./17. Jahrhundert. Breite Rotunda sowie Quadratnoten auf 5 roten Linien. Blattgröße: 63 x 45 cm. Schriftspiegel: ca. 56 x 38 cm. Etwas knitterig, am Kopf kleiner Dreiecksdefekt. - Dazu: Weiteres Einzelblatt aus einem etwa zeitgleichen lateinischen Antiphonar auf Pergament. Mit 1 großen, reich verzierten, jedoch abgeblassten Rechtecksinitiale. Blattgröße: 62 x 50 cm. Schriftspiegel: ca. 56 x 40 cm. - Unterrand bis zum Notensystem beschnitten, eine Seite gebräunt und fleckig.

Zuschlag: 200,00 €
Auktion 25 -

Lot 16 Verkauft

Einzelblatt aus einem besonders großformatigen Missale

Einzelblatt aus einem besonders großformatigen Missale. Lateinische Handschrift auf Pergament. Mit 5 gouachierten Rechtecksinitialen (ca. 7 x 8 cm) in Blau, Rot und Rosa sowie doppelter Seitenrahmung und Zeilentrennern in Rot. 18. Jahrhundert. Blattgröße: 92 x 63,5 cm. Schriftspiegel: 76 x 47,5 cm. Etwas knitterig, eine horizontale Knickfalte, Buchstaben teils abgegriffen, einseitig gebräunt, eine Zeile mit etwas Tintenfraß. – Dazu: Weiteres, etwa zeitgleiches lateinisches Missaleblatt auf Pergament. Mit großer Initiale (17 x 16,5 cm) und einseitiger Bordüre, beide aus rustikalem Blattwerk in Rot, Grün und Silbergrau. Blattgröße: 71 x 50 cm. Schriftspiegel: 62 x 40 cm. – Vor allem im Fußbereich stark abgegriffen und knitterig, links Wurmspur im Rand.

Zuschlag: 200,00 €
Auktion 25 -

Lot 5 Verkauft

Eliot, Thomas Stearns

Sammlung von 3 maschinenschriftlichen Briefen mit Unterschrift und eigenhändigen Zusätzen, 12 Briefen seiner Frau Valérie, weiteren Korrespondenzen und Beilagen. Ca. 1924-93. Verschiedene Formate. In privater Leinenkassette. Gepflegtes kleines Archiv, zusammengestellt durch den Freiburger Eliot-Forscher und Bibliothekar Gerd Schmidt. - Enthält: T. S. Eliot. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift, kurzer eigenhändiger Nachschrift sowie eingefügten Akzenten. London, 31.III.1924. 1 S. 26 x 18,5 cm. - In französischer Sprache an Jacques Rivière, Direktor der "Nouvelle Revue Francaise". Dankt für "l'envoi du précieux inédit de Proust" und, auch im Namen der Vicomtesse Rotheremere, "pour tous les soins que vous avec pris pour nous". Mit Briefkopf von "The Criterion. A Quarterly Review". - T. S. Eliot. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift und kurzem eigenhändigen Zusatz. London, 1.III.1956. 1 S. (Grußformel und Unterschrift auf der Rückseite). 20 x 17,5 cm. - Englisch auf Briefpapier von Faber & Faber an Ronald Gregor Smith, The Athenaeum, London. Hofft für ein Abendessen "a date in two or three weeks (not Holy Week, however)" ausmachen zu können (eigenhändig). Diktiert den Grund der Verzögerung in die Maschine: "I have been for over a month in a nursing home and am now convalescing at home, but am not yet allowed out of doors ...". - T. S. Eliot. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift und eigenhändiger Nachschrift. London, 22.XI.1957. 1 S. 20 x 17,5 cm. - Auf Briefpapier von Faber & Faber an einen deutschen Autographensammler. "I almost never write with a pen since for many years I have suffered from a writer's cramp ...". Eigenhändig: "I hope this brief specimen of my handwriting will suffice." - Valérie Eliot, seine Sekretärin, seit 1957 zweite Frau und Nachlassverwalterin (1926-2012). 12 maschinengeschriebene Briefe mit Unterschrift, 1 eigenhändigen Nachschrift sowie allen Umschlägen. London, 1970-88. Zusammen ca. 12 S. 20 x 15 cm bis DIN A4. - Mit einer Ausnahme in englischer Sprache an Gerd Schmidt, auf Bögen mit privatem Kopf (meist Kensington Court Gardens) oder von Faber & Faber. Beantwortet Anfragen zur Publikation von Gedichten und Briefen aus dem Nachlass. Dankt im April 1984 "excited" für eine Kopie von Eliots obigem Brief an Rivière, "because I have been pursuing my husband's letters to Rivière for many years without success and had begun to fear that he would not appear in the Correspondence". Mai 1984 dann Dank für Mitteilung von Eliots Brief an Gregor Smith, Juli 1985 Anfrage zu Eliots Briefwechsel mit E. R. Curtius, Dezember 1987 die korrigierende Mitteilung, "that 'Casey Jones' was not written by my husband. It is a popular American folk ballad that TSE used to enjoy singing!". - Erwähnt ferner folgendes Schreiben: Laurence Binyon, Dichter und Kunsthistoriker, enger Freund von Ezra Pound. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. Streatley, Berks., 18.VII.1941. 2 S. 19,5 x 14 cm. - An den Schriftsteller Robert Nichols über Reaktionen auf seine jüngste Gedichtveröffentlichung ("The North Star"): "T. S. Eliot, by the way, admires Angkor ... and in Hospital most. He wanted to have the book published by his firm, but Macmillan wouldn't allow it. In writing to me he was very modest about his own work - wondering if his 'experiments' are really any good, etc.". - Ferner: Maschinengeschriebener Brief von Erhart Kästner, eigenhändiger Brief von Eva Hesse und eigenhändige Karte von Hugo Friedrich an Schmidt, 1967-75. - 3 Schmidt eigenhändig gewidmete Sonderdrucke von Alfred Weber (1) und Donald Gallup (2) zu Eliot und Pound, 1968-92. - Weitere Beilagen, darunter einige teils großformatige Abzüge von Photoporträts Eliots (u.a. National Portrait Gallery). - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.200,00 €