Katalog / Auktion 25 – ARCHIV

Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik

09. Mai 2024

Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik
09. Mai 2024
12 Uhr

Katalog herunterladen
Auktion 25 -

Lot 604 Beendet

Sammlung von 34 Original-Photographien. Vintages

Auf Karton montiert. Um 1890. Dabei: Paris. 15 Photos. 12,5 cm bis 21 x 27,5 cm. - Bruxelles und Anvers. 7 Photos. 12 x 18 cm bis 21 x 27 cm. - Italien. 7 Photos. 19 x 25 cm bis 20 x 25 cm. - Deutschland. 5 Photos. 10,5 x 13,5 cm bis 26 x 19 cm. - Beilage: ca. 50 Original-Photographien mit Abbildungen von Kunst und antiken Plastiken. Meist auf Karton montiert. - Aus dem Nachlass des deutschen Archäologen Otto Rubensohn (1867-1964).

Auktion 25 -

Lot 630 Beendet

Daguerrotypie

Brustbild eines jungen Mannes mit Vatermörder, laut beiliegendem zeitgenössischen Zettel "Jean de Rege aus Magdeburg in Rio Janeiro". Daguerrotypie auf versilberter Kupferplatte. Um 1850. 7 x 5,5 cm. Unter Passepartout mit abgeschrägten Ecken und Glasplatte in Leinenetui der Zeit (9 x 7,5 cm) mit gepolstertem Samtkissen im Innendeckel und kleiner Schließe. Der Dargestellte stammte mit Wahrscheinlichkeit aus der französischen Hugenotten-Kolonie in Magdeburg, in der die Familie de Rège nachweisbar ist. - Am Unterrand verblasst, Passepartout mit Oxidationsflecken.

Auktion 25 -

Lot 632 Beendet

Wind und Wellen

8 Naturaufnahmen, Bromsilberphotographien, Vintages. Steglitz-Berlin, Neue Photographischen Gesellschaft, 1908. Bildgröße: 16 x 11,5 cm. Auf Karton montiert, lose in illustrierter Original-Kartonmappe. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam, 2163. - Die Abzüge erinnern in ihrer piktoralistischen Bildauffassung an die Motive, die Alfred Stieglitz Mitte der 1890er Jahre in Katwyk, Holland aufgenommen hat. - Teilweise etwas verblasst und in den Rändern leicht ausgesilbert.

Auktion 25 -

Lot 659 Beendet

Krüger, Andreas Ludwig

Tempel der Freundschafft bey dem Königl. Neuen Schloss / Vorstellung der West-Seite des Garten Portals zu Sans-Soucii. 2 Kupferstiche auf Velin. Unten links jeweils bezeichnet "A.L. Krüger fec: (1780)", verso je gestempelt. 1780. Motivmaße: 25 x 43,5 cm. Blattmaße: 37 x 53,5 cm. Das Blatt "Tempel der Freundschafft (...)" aus der Folge: "Abbildung der Königlichen Schlösser und Gebäude ausserhalb der Residenz-Stadt Potsdam", herausgegeben 1782. Darin ursprünglich 12 Radierungen mit Ansichten von Bauten in der Stadt Potsdam und im Park Sanssouci. - Beide Blätter verso mit Rückständen einer alten Montierung, gebräunt, stockfleckig, berieben, teils mit Randläsuren und griff- bzw. knickspurig.

Auktion 25 -

Lot 671 Verkauft

Ikone des Hl. Johannes des Verkünders (des "Engels der Wüste")

Parkettierte Holz-Komposittafel (Zedernholz), Kovcheg, Levkas, Tempera, Vergoldungen. Russland, 18. Jahrhundert. Tafelgröße: 31 x 27 cm. Mit zahlreichen späteren Erneuerungen und Ergänzungen der Farbschicht, teils aus dem 19. Jahrhundert. Erneuerte Aufschriften (Bezeichnung des Heiligen und Text der Schriftrolle: "Und ich sah und bezeugte, dass dies Gottes Sohn ist"). - Die Komposittafel verso verstärkt durch Parkettierung der Zeit, Schwundrisse, Reste kleiner Nagelungen im Seitenrand.

Zuschlag: 240,00 €
Auktion 25 -

Lot 683 Verkauft

Preissler, Johann Daniel (nach)

Männlicher Akt. Rötel auf Bütten. Um 1750. Blattmaße: 34 x 20,5 cm. Bis auf die Gesichtszüge ziemlich exakte Zeichnung nach einer Vorlage von Johann Daniel Preißler (1666-1737), die er in seiner vierbändigen Zeichenschule "Die durch Theorie erfundene Practic, oder Gründlich-verfaßte Reguln derer man sich als einer Anleitung zu berühmter Künstlere Zeichen-Wercken bestens bedienen kann" als Kupfer erstmals zwischen 1728 und 1731 veröffentlichte. (Thieme-B. XXXVIII, 373 f.). - Das Blatt auf Karton aufgezogen, gebräunt, fleckig und knickspurig, die obere Hälfte mit einem etwa 18 cm langen Riss, vereinzelte kleine Löcher.

Zuschlag: 280,00 €
Auktion 25 -

Lot 175 Beendet

Stökken, Gerhard von

Thuanus enucleatus in V. partes distributos ... ab anno 1543. usque ad ann. 1607. 5 Teile in 1 Band. Helmstedt, H. Müller, 1672/73. 20,5 x 16 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben und mit Wurmspurem, Rückgelenk angebrochen, Kapitale ausgefranst). Zweite Ausgabe, erstmals 1655/56 erschienen. - VD17 23:259191P. - Lexikalischer Auszug aus de Thous "Historia mei temporis". Die Teile verzeichnen 1. Berühmtheiten durch Geburt oder Taten, 2. Gelehrte und Künstler, 3. wenig bekannte Zeitgenossen, 4. Länder, Städte und Völker, 5. Wunderzeichen und Katastrophen, gefolgt von einer Biographie de Thous. - Der umfangreiche erste Teil mit abnehmenden Wurmspuren vor allem im Randbereich, feine Gänge auch an den letzten Blättern, sonst sauber.

Auktion 25 -

Lot 590 Beendet

Egypte. Album mit 38 photographischen Lichtdrucktafeln

Marseille, Moullot Fils, um 1890. 47 x 36 cm. 38 Bl. lose in Original-Halbledermappe mit vergoldeter Vorderdeckelillustration und vergoldetem Namen "Grand Hotel de Marseille" auf dem Hinterdeckel (Schließband fehlt, Rücken etwas lädiert, stark berieben und beschabt, Ecken und Kapitale bestoßen). Sehr seltenes Ansichtenwerk mit Lichtdrucktafeln nach Photographien, hergestellt von Charles Cattorini & Cie, Editeurs Propriétaires für das Grand Hotel de Marseille, die das Werk wohl an Gäste verkauft haben. - Mit Ansichten der Pyramiden von Gizeh, Kairo, Philae, Moscheen, Assuan, Ibsamboul, Sphinx, historischen Stätten, Landschaften etc. - 1 Blatt mit dilletantischer Ankolorierung und Papierabrieb im Bildbereich, vereinzelt mit kleinen Randläsuren bzw. Randknickspuren, papierbedingt etwas gebräunt und unterschiedlich stockfleckig.

Auktion 25 -

Lot 609 Verkauft

Sammlung von 15 Original-Photographien mit Ansichten von Venedig. Vintages

Auf Karton montiert. Um 1870/80. Formate: 20 x 26 cm bis 26,5 x 34,5 cm (10). Teils mit einkopierter Legende bzw. Bestandsnummer. 8 Photos mit rückseitig gedruckter Legende auf Italienisch, Deutsch und Englisch, datiert 1874. Photograph: C. Naya. - Aus dem Nachlass des deutschen Archäologen Otto Rubensohn (1867-1964).

Zuschlag: 375,00 €
Auktion 25 -

Lot 610 Beendet

Sammlung von 16 Original-Photographien mit Ansichten antiker Stätten in Rom

Vintages. Jeweils auf Karton montiert. Um 1900. Formate: von 20 x 25,5 cm bis 28 x 37,5 cm (10). Meist mit einkopierter Legende. - Dabei: 11 Original-Photographien auf Kartonblättern montiert. 19 x 25 cm. Um 1870/80. Photographen: J. Anderson (9) und Ed. Alinari (2). - 50 Original-Photographien römischer Skulpturen und Plastiken, jeweils auf Karton montiert. Um 1900. Formate: 17,5 x 10 cm bis 37 x 26,5 cm (18). Teils mit eingedruckter Legende. - Weitere Beigaben, meist Photos von Kunst etc. - Aus dem Nachlass des deutschen Archäologen Otto Rubensohn (1867-1964).

Auktion 25 -

Lot 7 Verkauft

Sammlung von 14 handschriftlichen Gebetbüchern

in deutscher, lateinischer (1) und verschiedenen slawischen (6) Sprachen. Mit 2 gestochenen und kolorierten Kreuzwegzyklen sowie zahlreichen eingemalten Initialen, Überschriften, Bordüren Kopf- und Schlussstücken. Deutschland und Osteuropa, 1691-1874. 9,5 x 6 cm bis 22,5 x 18 cm. Meist Lederbände der Zeit (4 in Lederschubern), teils mit etwas Vergoldung oder Blindprägung (Gebrauchsspuren). Die früheste Sammlung "Schöne Gebett" 1691 datiert, später fortgeführt und 1806 in grünes Leder mit reicher Vergoldung, roten Herzapplikationen und gepunztem Goldschnitt gebunden, dazu Schuber mit roten Auflagen und gewebtem Zugband. - Ein 1819 datiertes Gebetbuch "Poboznost" in schwarzem Leder mit deutschen Kreuzwegskupfern und feinem figürlichen Buchschmuck in brauner Feder. - Ein weiteres von 1844 "gewidmet für ein Frauenzimmer" in bunter rustikaler Aquarellmalerei illustriert, ebenso das 1808 geschriebene "Blumen-Gärthlein" im Samtband, dieser geklebt und ohne die ursprüngliche Metallauflage. - Teils gebräunt und fingerfleckig, ein Band mit Tintenfraß, sonst innen gut erhalten.

Zuschlag: 1.600,00 €
Auktion 25 -

Lot 12 Beendet

Quittung von Bürgermeister und Rat der Stadt Kahla

Deutsche Handschrift auf Papier. Kahla, Dienstag nach Allerheiligen, 1532. 1 S. mit papiergedecktem Siegel. 21 x 20 cm. Quittiert wird der Empfang von 20 Gulden und 1 Groschen Zinsen für ein Darlehen der Stadt an den Kurfürsten. Zahlmeister war der Kammerschreiber Sebastian Schade in Weimar, bei dem Luther während seiner Aufenthalte in der Stadt mehrfach wohnte. - Faltspuren, sonst gut erhalten.

Auktion 25 -

Lot 15 Verkauft

Doppelblatt aus einem spätgotischen Missale

Doppelblatt aus einem spätgotischen Missale. Lateinische Handschrift auf Pergament, beidseitig in Textura beschrieben. Mit einer 5-zeiligen, floral gefüllten Initiale in Gold und Farben sowie Überschriften, Notenlinien, kleineren Initialen und Worttrennern in Rot und Blau. Deutschland, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Blattgröße: ca. 29,5 x 20 cm (Breite aufgeschlagen 40 cm), Schriftspiegel: 22,5 x 15,5 cm. Mit seitlichem Falz auf Passepartoutkarton montiert. Aus der Ostervigil, unter ungewöhnlicherweise leer belassenen Notenlinien der Text zur Wasserweihe am Vorabend der Epiphanie: “(Sit haec sancta, et innocens) creatura, libera ab omnia impugnatoris incursu et totius nequitie purgata discessu …”. Die große Initiale leitet den Introitus “In die paschale” ein. – Ehemals als Buchumschlag genutzt, Heftlöcher im Mittelfalz, am Kopf zwei kleine Dreiecks-Ausschnitte, angestaubt und mit Leimspuren, die mit der Initiale verzierte Außenseite berieben und gebräunt (Notenlinien fast ausgelöscht), mit eingefügtem Deckeltitel “Holtzungs Protocol” und etlichen Tintenspritzern.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 25 -

Lot 61 Verkauft

Oppel, Albert

Die Juraformation Englands, Frankreichs und des südwestlichen Deutschlands. Nach ihren einzelnen Gliedern eingetheilt und verglichen. Mit 1 lithographierten Faltkarte mit Blaukolorit und 1 gefalteten Schichtentabelle. Stuttgart, Ebner & Seufert, 1856-58. IV, 857 S. 21,5 x 14 cm. Halblederband der Zeit mit verblasster Rückenvergoldung (berieben und bestoßen). Erste Separatausgabe, zuvor in den Württembergischen naturwissenschaftlichen Jahresheften veröffentlicht. - Poggendorff III, 987. - Maßgebliche Feinteilung der Juraformation in 36 biostratigraphische Zonen (Biozonen), auf der Tabelle mit ihren Leitfossilien zusammengestellt. - Vorsatz mit Besitzvermerk des Tübinger Paläontologen Friedrich von Hüne (1875-1969) sowie Antiquariatsstempel. - Stockfleckig, Karte mit Falzeinriss.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 25 -

Lot 63 Beendet

Titius, Carl Heinrich

Klassifikation der mineralogisch-einfachen Fossilien nach ihren Bestandtheilen nebst der Karstenschen Eintheilung der Gebirgsarten. Leipzig, Hartknoch, 1805. XVI, 395 S. 20,5 x 12 cm. Interimskarton der Zeit (Rücken berieben, Gelenke eingerissen). Erste Ausgabe. - Schuh, Bio-Bibliography, Titius 1 - Fischer, Mineralogie in Sachsen, 141-157 - Freiesleben, Sächsische Mineralien-Verzeichnisse, Nr. 77 - Wilson, History of Mineral Collecting, 226. - Gebräunt.

Auktion 25 -

Lot 65 Verkauft

Reaumur, René Antoine Ferchault de

Anweisung wie man zu jeder Jahreszeit allerley zahmes Geflügel entweder vermittelst der Wärme des Mistes oder des gemeinen Feuers ausbrüten und aufziehen solle. Aus dem französischen übersetzt von J. C. Thenn. 2 Teile in 1 Band. Mit 16 gefalteten Kupfertafeln und 10 figürlichen, gestochenen Vignetten. Augsburg, Klett Witwe, 1767/68. 6 Bl., 272 S.; 1 Bl., 350 S. 18,5 x 10,5 cm. Schlichter Halblederband der Zeit mit Kattunpapierbezug, Schnitt mit der Feder gesprenkelt (Signaturrest am Rücken). Erste vollständige deutsche Ausgabe, ein kurzer Auszug war bereits 1750 erschienen. - Vgl. Nissen, ZBI 3314 (Original-Ausgabe 1749-51). - Wenig bekanntes Werk über Geflügelzucht, künstliches Brüten, Konservierung von Eiern etc. Die Tafeln mit Abbildungen von Brutanlagen, Hühnerställen und Gehegen. - Sprenkelung etwas in den Schnitt eingezogen, gutes und sauberes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 25 -

Lot 72 Beendet

Geoffroy, Etienne Francois

Tractatus de Materia Medica, sive de medicamentorum simplicium historia, virtute, delectu, & usu. Mit gestochener Falttabelle. 3 Bände. Paris, Desaint et Saillant, 1741. 20 x 12 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Rücken berieben). Erste Ausgabe. - I. De Fossilibus. II. De Vegetabilibus Exoticis. III. De Vegetabilibus Indigenis. - Hauptwerk des Pariser Mediziners Etienne François Geoffroy (1672-1731), "die erste wissenschaftliche Pharmakologie in heutigem Sinne." (Ferchl 178f.). - Vorsätze etwas fleckig, gering gebräunt.

Auktion 25 -

Lot 92 Beendet

Sue, Pierre

Geschichte des Galvanismus. Nach Sue d. ä. frey bearbeitet, nebst Zusätzen und einer Abhandlung über die Anwendung des Galvanismus in der praktischen Heilkunde von Joh. Christ. Leop. Reinhold. 3 Teile in 1 Band. Mit 2 ausfaltbaren Kupfertafeln. Leipzig, Hinrichs, 1803. XII, 228 S., 1 Bl., S. 229-328, 176 S., 1 Bl. 20,5 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und marmorierten Deckeln (Rücken berieben und aufgehellt). Erste vollständige deutsche Ausgabe, aus Original-Quellen stark erweitert und systematisch umgeordnet. - Poggendorff II, 598 - vgl. Hirsch-Hübotter V, 578. - Reinhold (1769-1809) hatte bereits über den Galvanismus promoviert und weitere Arbeiten auf diesem Gebiet veröffentlicht, vorliegend sein Hauptwerk. Der von ihm allein verfasste dritte Teil zur medizinischen Anwendung von Elektrizität. - Sauberes Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 93 Beendet

GutsMuths, Johann Christoph Friedrich

Mechanische Nebenbeschäftigungen oder praktische Anweisungen zur Kunst des Drehens, Metallarbeitens und Schleifens optischer Gläser zur Selbstbelehrung. Als Anhang zu seiner Gymnastik. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Mit gestochenem Frontispiz und 8 Faltkupfern. Leipzig, Hinrichs, 1817. X, 3 Bl., 400 S. 17 x 10,5 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (Kanten berieben). Engelmann 132. - Gutsmuths ist bekannt als "Wegbereiter der Leibesübungen in der Geschichte der Pädagogik" und behandelt in vorliegendem Werk die technischen Aspekte der Metallbearbeitung als elementaren Bestandteil seiner pädagogischen Lehre, "Körper, Sinne und Menschenverstand" zu bilden und zu fördern. - Teils etwas gebräunt bzw. fleckig.

Auktion 25 -

Lot 94 Verkauft

Macrinus, Heinrich Samuel

Der Ursprung, Güthe und Gerechtigkeiten der Edlen Sültzen zu Lüneburg, wobey Insonderheit diese ungemeine Fürtrefflichkeit: daß die Sahle nicht, wie an anderen Orten, mit Bluthe vermischet, sondern ohne allem Bluthe gesotten wird ... ausführlich vorgestellet werden. Mit einem gründlichen Abriß der Sültzen. Mit gestochenem Frontispiz und Faltkupfer. Lüneburg, Lipper, 1710. 50 S. 19,5 x 16,5 cm. Broschur in späterer Halbleinendecke. Erste Ausgabe. - Humpert 4894 - Eine der frühesten Chroniken der Lüneburger Saline, mit Beschreibung der 54 Siedehütten, Verzeichnis der Sültzenvorsteher seit 1370 und der Sülfmeister seit 1449, Analyse der Salzqualität etc. - Die große Kupfertafel (38 x 41 cm) zeigt das Lüneburger Salinengelände. - Mit von alter Hand geschriebenem Inhaltsverzeichnis auf 1. Vorsatzblatt. - Etwas gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 25 -

Lot 95 Beendet

Blümel, Johann Daniel

Deutliche und gründliche Anweisung zur Lust-Feuerwerkerey, besonders in denjenigen Stücken, die das Auge der Zuschauer am meisten erlustigen, und in Verwunderung setzen. Mit 9 Faltkupfern. Straßburg, A. König, 1765. 2 Bl., 140 S., 2 Bl. 21 x 17,5 cm. Marmorierter Pappband der Zeit (verblasst, berieben, Rücken mit Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe. - Ornamentstichkatalog Berlin 3306 - Philip B 130.1. - Über die Herstellung des Pulvers, verschiedene Raketen, Lust-Kugeln, Wasserraketen und -schwärmer, brennende Räder u.a. Mit detaillierten Abbildungen und genauen Gewichtsangaben für die Füllungen. - Besitzerstempel auf Titel, Innengelenk angeplatzt, durchgehender Wasserfleck im unteren Rand, stellenweise fleckig, hinterer Innendeckel und Vorsatz mit kleinen Wurmgängen.

Auktion 25 -

Lot 104 Beendet

Wölfer, Marius

Gründliche Anweisung zum Chaussée- und Brückenbau so wie auch zum Planzeichnen und Nivelliren, zum Selbst-Unterricht für Cameralisten, Forstmänner, Chausséebau-Beamte, Ingenieure, Maurer- und Zimmermeister. Mit lithographischem Titel mit Vignette und 6 (3 kolorierten, 4 gefalteten) lithographischen Tafeln. Ilmenau, Voigt, 1826. X, 218 S. 20,5 x 17,5 cm. Schwarzer Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas berieben). Erste Ausgabe. - Poggendorff II, 1353. - Modernes Exlibris, Titel am Falz mit Papierresten, wohl von einem Lieferungsumschlag, Text teils stärker gebräunt.

Auktion 25 -

Lot 105 Verkauft

Anheisser, Roland

Mikroskopische Kunstformen des Pflanzenreiches. Mit 60 Tafeln. Dresden, Kühtmann, 1904. 6 Bl. 39,5 x 29 cm. Texte geheftet, Tafeln lose in illustrierter Original-Halbleinenmappe (etwas fleckig, Schließband erneuert, Gelenke leicht angeplatzt). Seltene einzige Ausgabe. - Das zeichnerische Talent des Malers, Graphikers, Botanikers, Zeichenlehrers und Schriftstellers Carl Maximilian Roland Anheisser (1877-1949) wurde durch seinen Lehrer und Freund Ernst Heckel entdeckt und gefördert. Anheisser widmete Heckel auch das vorliegende Werk. - Die Illustrationen "sollen die Phantasie des Künstlers anregen, ihm neue Gestalten vor Augen führen und ihm zeigen, welch reicher Schatz künstlerischer Feinheit selbst in den allerunscheinbarsten Gebilden verborgen liegt." (Vorwort). - Titel braunfleckig, weite Textseiten leicht fleckig und etwas angerändert, 5 Tafeln mit leichtem Papierfischchenfraß im Rand, Kanten leicht bestoßen, teils leicht fleckig und leicht gebräunt.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 25 -

Lot 114 Beendet

Explication des peintures, sculptures, architectures et gravures,

tant en tailles-douces qu'en médailles, de Messieurs de l'Académie Royale; dont l'exposition se fera à Charlottenbourg, le jour de naissance du Roi, 29 Janvier, & jours suivans. Kopenhagen, Claude Philibert, 1778. 47 S. 15,5 x 10 cm. Goldpapierumschlag der Zeit (flächig ins Grüne oxidiert, Vorderseite mit starken Randschäden). Die 1754 im Kopenhagener Schloss Charlottenburg eröffnete dänische Kunstakademie veranstaltete 1769 die erste Ausstellung von Arbeiten ihrer Mitglieder. Eine Wiederholung war alle zwei Jahre geplant, laut Vorwort kam jedoch erst 1778 eine weitere Ausstellung zu Stande. Die Kataloge beider Veranstaltungen weisen wir lediglich an der königlichen Bibliothek Stockholm nach. - Der vorliegende Führer beginnt mit Architekturmodellen und -zeichnungen des Direktors Caspar Frederik Harsdorff, es folgen Büsten und Porträts von (Johann Martin) Preissler sowie über 40 Arbeiten von Johannes Wiedewelt (darunter Apollo und die neun Musen in Gipsmedaillons). Insgesamt sind 212 Objekte verzeichnet und knapp kommentiert. - Erste Blätter wasserrandig, Außenrand von Titel und Vorwort brüchig und mit Fehlstellen ohne Textberührung, sonst frisch.

Auktion 25 -

Lot 117 Beendet

Wallis, Henry

The Godman Collection. Persian Ceramic Art. Belonging To Mr. F. Ducane Godman; with Examples from other Collections. The Thirteenth Century Lustred Wall-Tiles. Mit 40 farblithographischen Tafeln, 1 Appendix-Tafel und 39 Textillustrationen. London, 1894. XXIX, 38 S., 3 Bl. 40 x 29 cm. Original-Pappband (angestaubt, berieben, Gelenke angeplatzt). Eins von 200 Exemplaren, hier nicht nummeriert. Druckvermerk vom Verfasser signiert. - Die Textseiten mit goldgedruckter illustrierter Umrahmung. - Sprung in der Tafelzählung (1-43) von 26 auf 30 ("typographical error"). - Unbeschnitten. - Vorsätze stockfleckig, im Schnitt gebräunt.

Auktion 25 -

Lot 125 Verkauft

Werner, Georg Heinrich

Nützliche Anweisung zu der Zeichenkunst der Blumen. Mit 10 Kupfertafeln auf 7 Faltblättern. Erfurt, Straube, 1765. 6 Bl., 175 S., 2 Bl. 18 x 11 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenfileten über weiß bezogenen Holzdeckeln (angestaubt und etwas verzogen, kleine Wurmspuren im Rückgelenk). Einzige Ausgabe, selten. - Ornamentstichkatalog 4452. - Hübsch und genau illustrierte Anleitung für Botaniker "wie auch Cattun-Tapetten- und andere Mahler" (Vorrede). Werner war Hofmedailleur von Schwarzburg-Sondershausen, die Schrift ist Fürst Christian Günther gewidmet. - Etwas gebräunt, kleiner Eckabriss am Widmungsblatt, sonst schönes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 25 -

Lot 147 Beendet

LaRoche-Aymon, Antoine Charles Etienne Paul de

Einleitung in die Kriegs-Kunst. Aus dem Französischen (Teil 1: von F. Kettner). Teile 1, 2, 3/1, 3/2 und 4 in 5 Bänden (ohne die Karten- und Tafelbände). Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1802-05. Marmorierte Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und Rückenfileten (etwas berieben). Erste deutsche Ausgabe, der vollständige Text ohne die separat ausgegebenen "Plans und Kupfer" (lediglich dem ersten Band ist ein teilkoloriertes Faltkupfer mit Tafeln 1-3 beigebunden). - LaRoche-Aymon (1772-1849) war preußisch-französischer Offizier und zeitweilig Adjutant des Prinzen Heinrich, hier sein Hauptwerk. - Sauberes, schön gebundenes Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 150 Verkauft

Courtivron, Ludovic le Compasseur

Traité complet de natation, essai sur son application à l`art de la guerre. Troisième édition augmentée d`un précis historique de la natation chez les peuples anciens, d`un recueil de faits pour servir à l`histoire de cet art chez les modernes, et d`une revue analytique des divers ouvrages publiés sur ce sujet. Mit 20 lithographischen Tafeln. Paris, A. Pihan de La Forest, 1836. XXXV S., S. 5-568 (so komplett). 21,5 x 13 cm. Halblederband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung (berieben, Deckel mit Bezugsfehlstellen). Beste Ausgabe des seltenen Werkes über den Schwimmsport im Dienste des Militärs, gegenüber der 2. Ausgabe von 1824 um 8 Tafeln vermehrt. - Brunet V, 10372 - Sinclair/Henry (Badminton Library) 422 - Thomas, Swimming 230. - Courtivron wurde vom preußischen General Ruef beeinflusst, der den Schwimmsport in der preußischen Armee eingeführt hatte. - Enthält auf den S. 453-569 eine ausführliche kommentierte Bibliographie. - Teils etwas stockfleckig, 1 Lage gelockert und angerändert.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 25 -

Lot 155 Beendet

Godefroy, Denis (Gothofredus, Dionysius)

Godefroy, Denis (Gothofredus, Dionysius). Corpus Juris Civilis Romani in quo institutiones, digesta ad codicem florentinum emendata, codex item et novellae … acccesserunt Francisci Modii … Simon van Leeuwen. Editio nova. 5 Bände. Neapoli, Mirelli, 1828-1830. 29,5 x 22 cm. Pergamentbände der Zeit mit blauem Rückenschild und ornamentaler Rückenvergoldung (gering berieben). Doppelspaltiger Druck. – Godefroys monumentales Werk zum Römischen Recht, zuerst 1583 erschienen, in einer neuen Ausgabe mit den Kommentaren von Franciscus Modius und Simon van Leeuwen. – Teils etwas stockfleckig.

Auktion 25 -

Lot 156 Verkauft

Hayme, Thomas

Allgemeines Teutsches Juristisches Lexicon, worinnen alle in Teutschland übliche Rechte. Mit gestochenem Frontispiz von Bernigeroth. Leipzig, Gleditsch Sohn, 1738. 7 Bl., 1357 S. 22 x 12,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kleisterfarbschnitt (etwas berieben, kleine Wurmspuren). Einzige Ausgabe. - Zischka 178. - Umfasst die im deutschen Reich gebräuchlichen Rechtsformen in Langartikeln, zahllose Einzelschlagwörter mit Querverweisen. - Provenienz: Gestochenes Exlibris der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot. - Ecken weniger Blätter verknickt, sauberes Exemplar, schön gebunden.

Zuschlag: 325,00 €