Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik09. Mai 202412 Uhr Katalog herunterladen
Lot 539 Beendet Grot, Jakow K Grot, Jakow K. Perejesdy po Finljandii ot Ladoshskowo osera do reki Torneo. Putjewye sapiski. (Flussfahrten durch Finnland vom Ladogasee bis zum Fluss Torneo. Reisenotizen). Mit 6 Tafeln in Holzstich. St. Petersburg, Kraschennikow, 1847. XVII, (1), 242 S. 19,5 x 13,5 cm. Halbleder der Zeit mit Blindprägung (Rücken restauriert). Erste und einzige Ausgabe dieses Werks des bedeutenden Sprachforschers und Linguisten. – Alter Namenseintrag auf Vorsatz. Gering fleckig.
Lot 503 Verkauft Grueber, Bernhard und Adalbert Müller Der bayrische Wald (Böhmerwald). Zweite vermehrte Auflage. Mit gestochenem Frontispiz, 36 Stahlstichansichten, 1 lithographischen Notenbeilage und 1 gefalteten grenzkolorierten Stahlstichkarte. Regensburg, Manz, 1851. X, 417 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (etwas berieben). Engelmann 328 - Lentner 7014: "Sehr selten u. gesucht!" - nicht bei Pfister. - Hübsche Ansichten von Cham, Furth, Kötzting, Metten, Regen, Viechtach u. a. - Musikbeilage: "Schnadahüpfl". - Etwas stockfleckig, 1 Tafel gelockert. Zuschlag: 240,00 €
Lot 310 Verkauft Gründliche Abhandlung, über das Recht eines jeden Theaterpublikums einen verhaßten Schauspieler von der Bühne zu entfernen. Pest, Landerer, 1825. 50 S. 17,3 x 11 cm. Hübscher späterer, mit floralem Buntpapier bezogener Pappband mit beigebundenem bedruckten Original-Umschlag. Gugitz I, 7333 - Holzmann-Bohatta VII, 80: Wien 1796 "Lo Presti". - Über KVK nur ein Nachweis in der Österreichischen Nationalbibliothek eines Exemplars mit Impressum "Wien, bey Joseph Camersina und Compagnie 1796" und nur 46 Seiten. - GV 1, 134 (mit Bezug auf die Wiener Zeitung 1796, S. 1079) gibt als Verfasser "Lo Presti" an; womöglich ist das Francesco Lopresti, Sohn des aus Sizilien stammenden Barons Rocco di Lopresti (gest. 1784), der 1747-1751 das Wiener Hofburgtheater leitete. - Durchaus ernst gemeinte, aber auch sehr amüsant zu lesende Abhandlung über das Auspfeifen und das Verweisen von der Bühne schlechter Schauspieler, mit einer Übersicht solcher Geschehnisse seit der Antike bis zu aktuellen Ereignissen. Auch ein Londoner Opernbesucher wird erwähnt, der auf seinem Platz bei italienischen Arien begeistert, aber falsch mitsang - und vom Direktor rüde an die frische Luft befördert wurde. Zuschlag: 450,00 €
Lot 287 Verkauft Gryphius, Andreas Dissertationes Funebres, oder Leich-Abdanckungen ... Nebenst seinem letzten Ehren-Gedächtniß und Lebens-Lauff zum Druck befördert von Jacob Treschern, Buchhändler. 4 Teile in 1 Band. Frankfurt und Leipzig, J. H. Klose, 1698. 5 Bl., 699, 68, 68 (recte 70), 117 S. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (berieben und verstaubt). Vierte Ausgabe, wie häufig ohne das gestochene Porträt. - VD17 23:240545R - Dünnhaupt 57.4. - Erstmals 1666 erschienen, jetzt mit den zuvor separaten Anhängen auf Gryphius' eigenem Tod. - Angebunden: 1. G. M. Pfefferkorn. Pleißnische Ehren-Kräntze, das ist Deutsche Reden, welche vor einigen Jahren bey christlichen Leich-Begängnissen und Hochzeiten zu Altenburg in Meissen verfertiget und abgeleget worden. Altenburg, Richter, 1701. 7 Bl., 449 S., 4 Bl. - Ebenfalls ohne das Frontispiz. - 2. Derselbe. Kurtze doch unvorgreiffliche Anweisung zu teutschen Leich-Reden ... wie auch zu Hochzeit-Abdanckungen. Ebenda 1705. 3 Bl., 357 S., 11 Bl. - Etwas gebräunt, Titel von Gryphius lose, einige Blatt mit Knickfalte, sonst sauber. Zuschlag: 350,00 €
Lot 265 Beendet Guazzo, Stefano De civili conversatione libri quatuor. Accuratius nunc Latine redditi ab Henrico Salmuth. Editio postrema. Amberg, M. Forster, 1598. 12 Bl., 730 S. 13,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägten Fileten auf Rücken und Deckeln (stark bestoßen und mit Bezugsfehlstellen besonders über den oberen Ecken). Dritte lateinische Ausgabe, die zweite Amberger. - VD16 G3898. - Eine der wichtigsten Quellen zur Etikette zwischen Renaissance und Barock, italienisch erstmals 1574 erschienen. - Am Titelblatt winziger Vermerk "Abrahamg Gölnitius possidet me Anno 1612", mit Wahrscheinlichkeit der Danziger Reiseschriftsteller Abraham Göllnitz, dessen Lebensdaten unbekannt sind. Göllnitz gab zwischen 1631 und 1643 einige geographische und pädagogogische Schriften heraus, 1642 war er Sekretär des dänischen Königs Christian IV. (das Exemplar trägt kein Exlibris, stammt aber aus der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot). Auf den Vorsätzen Vermerke von gleich feiner Hand, darunter "Guazzus nobilissimorum doctissimus, doctissimorum nobilissimus ...". Ferner sind die Seiten 556-589 mit Unterstreichungen und etlichen sauberen Marginalien in Feder versehen, vermutlich alles von Göllnitz' Hand. - Fast durchgehend wasserrandig, streckenweise Wurmgänge unter Buchstabenverlust, Vorstücke locker und im Bund fleckig, (an Bl. 9 alt ausgebesserter Einriss).
Lot 301 Verkauft Gude, Marquard Bibliotheca exquisitissimis libris ... imprimis autem multorum a Viris Doctiss. Scaligero, Blondello, Salmasia aliisque emendatorum ac eorum manisbus notatorum Mss. Codicum Arabiae Graecae Latinaeque Linguae ... Marquardo Gudio ... summo studio & delectu congesta quae publica auctione distrahetur Hamburgi. Kiel, Reuther, 1706. 576 S., 4 Bl. 19,5 x 15,5 cm. Halbpergamentband der Zeit über Holz (Deckelbezug berieben, teils gelöst und mit kleinen Fehlstellen). Loh, Buchauktionen I, 87. - Berühmter Versteigerungskatalog der Bibliothek des Juristen und Philologen Gude (1635-89). Etwa 1000 Bände Druckschriften aller Gebiete wurden von der Hofbibliothek Weimar angekauft. Die exzellente Sammlung griechischer, lateinischer und arabischer Handschriften sowie annotierter Handexemplare von Scaliger, Salmasius u.a. blieb unter dem erwarteten Preis und wurde 1710 von Leibniz für Wolfenbüttel erworben. - Hinterer freier Vorsatz entfernt, sauberes Exemplar. Zuschlag: 1.600,00 €
Lot 329 Verkauft Gueullette, Thomas-Simon Wundersame Begebenheiten des Yu-Li, eines Tunkinischen Mandarins. 2 Teile in 1 Band. Augsburg, A. F. Bartholomäi, 1778. 174 S., 1 weißes Bl.; 163 S., 2 Bl. 17,5 x 10 cm. Gesprenkelter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, oxidierter Rückenvergoldung und braunem Kleisterpapierbezug (etwas Silberfischchenfraß). Erste deutsche Ausgabe. - Hayn-Gotendorf I, 212. - Nach Gueulletes "Aventures merveilleuses du mandarin Fum-Hoam, contes chinois". - Frisch. Zuschlag: 500,00 €
Lot 136 Verkauft Guibert, Jacques Antoine Hippolyte de Guibert, Jacques Antoine Hippolyte de. Lobschrift auf Friedrich den Zweiten. Aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen begleitet von Johann Friedrich Zöllner. Berlin und Libau, Lagarde & Friedrich, 1788. VIII, 258 S., 1 Bl. 15,5 x 10 cm. Brauner Kleisterpappband der Zeit (berieben). Zweite deutsche Ausgabe der “Eloge du Roi du Prusse” (1787), erstmals bereits im Erscheinungsjahr von J. N. Bischoff übersetzt. Guibert hatte 1772 Berlin und Potsdam besucht und war vom König mehrfach empfangen worden. – Vorstücke angestaubt, wenige Blattecken verknickt, sonst sauber. Zuschlag: 180,00 €
Lot 587 Beendet Guide du Voyageuer en Orient illustré Turquie. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen im Text und 4 gefalteten farbigen Karten. Constantinople, Les Fils de Michel Zellich, ca. 1910. 323 S. 17 x 12,5 cm. Rote Original-Leinwand mit goldgeprägtem Deckeltitel (leicht berieben). Seltener Reiseführer, kein Nachweis über KVK. - Behandelt hauptsächlich Konstantinopel, aber auch Eisenbahnverbindungen im Orient, interessante Städte im Orient, Griechenland und Ägypten. - Die große Karte am Schluss etwas angerändert und mit Randeinriss, sonst gutes Exemplar.
Lot 496 Verkauft Gundling, Jacob Paul von Brandenburgischer Atlas oder Geographische Beschreibung der Chur-Marck Brandenburg, und des dasigen Adels aus den Landes Urkunden verfertiget. Potsdam, Neumann, 1724. Titel, 8 Bl., 352, 70 S. 16,8 x 10 cm. - Angebunden: Derselbe. Pommerischer Atlas oder Geographische Beschreibung des Hertzogthums Pommern, und des dasigen Adels aus den Landes Urkunden verfertiget. Ebda, 1724. 4 Bl., 207, 52 S., 1 Bl. - Angebunden: Derselbe. Geographische Beschreibung des Hertzogthums Magdeburg, worinnen das gantze Land überhaupt und seine Verfassung, als auch dessen Creyse, Länder, Flüsse, Seen, Städte, Aemter und Wälder ... vorgestellet werden. Leipzig und Frankfurt, 1730. 8 Bl., 217 S. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig und angestaubt). Erste Ausgaben. - Sammelband mit drei seltenen Werken des Historikers. - Etwas gebräunt und teilweise schwach wasserfleckig. Zuschlag: 500,00 €
Lot 39 Verkauft Gunnerus, Niels Dorph Gunnerus, Niels Dorph. Tentamen oeconomico-botanicum de usu plantarum indigenarum in arte tinctoria methodo Linnaeana conscriptum, una cum discursu praeliminari de utilitate botanices. Kopenhagen, M. Hallager, 1773. XXVIII, 47 S., 6 Bl. 20 x 12,5 cm. Gefleckter Lederband der Zeit mit floraler Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelbordüren, Kattunpapiervorsätzen und Goldschnitt (Rücken etwas berieben). Einzige Ausgabe, sehr selten. – Nicht bei Stafleu-Cowan, Soulsby, Pritzel, Cobres etc. – Aufstellung von 93 skandinavischen Färbepflanzen nach dem Linnéischen System, mit Angabe von Trivialnamen, Standorten und verwendbaren Pigmenten. Gunner (1751-89) ist vor allem als posthumer Herausgeber des 2. Teils der “Flora Norvegica” seines Onkels Johann Ernst bekannt. – Schöner Druck auf starkem Papier, frisch. Zuschlag: 400,00 €
Lot 184 Beendet Günther, Johann Arnold Versuch einer vollständigeren Untersuchung über Wucher und Wucher-Gesetze. Erster (einziger) Theil. Wucher in zinsbaren Geld-Anleihen. Mit 1 Falttabelle. Hamburg, Bohn, 1790. 256 S. 18,5 x 11 cm. Halblederband der Zeit (Rücken und Deckel stark verblasst). Einzige Ausgabe, alles Erschienene. - Humpert 8534. - Ausgearbeitete Veröffentlichung seiner Beantwortung einer Wiener Preisfrage "Wie dem Wucher ohne Strafgesetze am besten zu steuern sey". Arnold (1755-1805) war Jurist, ab 1792 Hamburger Senator und aufgeklärter Patriot. Er formuliert u.a. als Grundsatz: "Der Staat muß ... die Freiheit der Geld-Geschäfte auf keine Weise stören oder beschränken." - Randabschnitt vom Vorsatz, etwas stockfleckig.
Lot 93 Beendet GutsMuths, Johann Christoph Friedrich Mechanische Nebenbeschäftigungen oder praktische Anweisungen zur Kunst des Drehens, Metallarbeitens und Schleifens optischer Gläser zur Selbstbelehrung. Als Anhang zu seiner Gymnastik. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Mit gestochenem Frontispiz und 8 Faltkupfern. Leipzig, Hinrichs, 1817. X, 3 Bl., 400 S. 17 x 10,5 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (Kanten berieben). Engelmann 132. - Gutsmuths ist bekannt als "Wegbereiter der Leibesübungen in der Geschichte der Pädagogik" und behandelt in vorliegendem Werk die technischen Aspekte der Metallbearbeitung als elementaren Bestandteil seiner pädagogischen Lehre, "Körper, Sinne und Menschenverstand" zu bilden und zu fördern. - Teils etwas gebräunt bzw. fleckig.
Lot 427 Verkauft Guyon, Jeanne Marie Bouvier de la Motte Guyon, Jeanne Marie Bouvier de la Motte. Geistreiche Discurse über verschiedene Materien, welche das Innere Leben betreffen … getreulich ins Teutsche übersetzt. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, Walther, 1730/31. 16 Bl., 623 S.; 6 Bl., 676 S., 28 Bl. 18 x 10,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kleisterfarbschnitt (Schild mit Fehlstelle, oberflächliche Schabspuren am Rückdeckel, unteres Kapital etwas ausgefranst). Erste deutsche Ausgabe. – Fromm 12116. – Eins der Hauptwerke der Mystikerin, von erheblichem Einfluss auf den deutschen Pietismus. – Schönes, frisches Exemplar. Zuschlag: 300,00 €
Lot 25 Verkauft Guyot, E. G Guyot, E. G. Neue physikalische und mathematische Belustigungen, oder Sammlung von neuen Kunststücken zum Vergnügen, mit dem Magnete, mit den Zahlen, aus der Optik sowohl, als aus der Chymie, nebst den Ursachen derselben, ihren Wirkungen und den dazu erforderlichen Instrumenten. 7 Teile in 6 Bänden. Mit 3 gestochenen Titelvignetten, 132 (2 kolorierten) gefalteten Kupfertafen und 4 (3 gestochenen) gefalteten Tabellen. Augsburg, Klett Wittwe und Franck, 1772-77. 18,5 x 11,5 cm. Zweifarbige Pappbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern (etwas berieben und bestoßen). Vollständige erste deutsche Ausgabe der “Nouvelles récréations”. – Van der Linde II, 104f. (nur Band 2) – vgl. Caillet 4900 und Wheeler 426 (Original-Ausgaben). – Seinerzeit beliebte Sammlung mathematischer und physikalischer Kunststücke, darunter optische Täuschungen, Elektrizität, magnetische Quadrate, Laterna magica, Schachpartien, Geheimschriften, “Augenmusik” etc., mit entsprechenden Tafeln. – Etwas gebräunt und stockfleckig. Zuschlag: 950,00 €
Lot 67 Beendet Haas (Haase), Salomon Selbstlehrende Rechen-Kunst, worinnen alle sowohl in die Handlung und Haushaltung, als auch in die Rechts-Gelehrsamkeit einschlagende Rechnungs-Arten auf eine sehr deutliche und kurze, zum Theil noch nie gezeigte Lehr-Art vorgetragen werden; nebst einer gründlichen Anleitung zur Verhältnis und Vergleichung der Sätze in der Regel DE TRI gegen einander. Zweyte übersehene Auflage. Frankfurt und Leipzig, Brönner, 1766. 16, 430 S., 1 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Halbpergamentband der Zeit (Deckel fleckig und berieben). Zweite Auflage, erschien zuerst 1757. - Der Verfasser war Mathematiklehrer in Darmstadt. - Vorderer Innendeckel alt beschrieben.
Lot 512 Beendet Haesler, Braun, Fr. und Chr. Grotewold Karten des Großschifffahrtweges Berlin-Stettin. Im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten bearbeitet von dem Königlichen Hauptbauamt in Potsdam und der Königlichen Regierung, Präsidial-Abteilung Oderregulierung in Stettin. Mit 1 Übersichtskarte (1:400.000), 9 Sonderkarten (1:50.000), 2 Höhenplänen des Großschifffahrtweges Berlin-Stettin sowie Lageplänen der Hohensaatener Schleppzugschleusen und der Schleusentreppe bei Niederfinow. Berlin, Gea Verlag, 1914. 18 Bl., 18 S., 1 Bl., IV, 64 S. (Anzeigen). 38,5 x 27 cm. Original-Leinwand mit Deckeltitel ("Karten des Hohenzollernkanals. Großschiffahrtweg Berlin-Stettin"). Seltenes Kartenwerk zur Eröffnung des Hohenzollernkanals (heute "Havel-Oder-Kanal") aus dem Jahr 1914. - Da der Finowkanal am Ende des 19. Jahrhunderts an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen war, veranlasste die preußische Regierung den Bau eines weitgehend neuen Kanals von Berlin zur Oder. Bei der Eröffnung der neuen Wasserstraße am 17. Juni 1914 gab Kaiser Wilhelm II. der bis dahin fertiggestellten Verbindung von Plötzensee bis zur Oder bei Hohensaaten den Namen "Hohenzollernkanal". - Karten und Pläne mit bautechnischen, verkehrswirtschaftlichen und sportlichen Erläuterungen. - Vorsatz mit kleinem Exlibris.
Lot 330 Beendet Hagen, Friedrich Heinrich von der Der Nibelungen Lied. Berlin, Unger, 1807. 4 Bl., 598 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste Ausgabe der ersten Übersetzung des Nibelungenliedes ins Neuhochdeutsche. - Exlibris auf Innendeckel, alter Namenseintrag auf Titel. - Vorsätze mit Lederflecken, teils stockfleckig.
Lot 317 Verkauft Haldenwanger, Francois Nicolas Grausame Mordthat so den 25. Octobris Anno 1729 zu Pfaltzburg geschehen ... Straßburg, Haldenwanger, 1729. Einblattdruck (Kupferstich mit typographischem Text) von Francois Nicolas Haldenwanger. Blattgröße: 40,3 x 19,5 cm. Nicht bei Drugulin, für uns bibliographisch nicht nachweisbar. - Unter dem Kopftitel die Darstellung der Mörderszene im Weinkeller (12 x 18 cm), links die beschuldigte Magd mit einer Axt in den Händen, bereit, auf den Hausherrn einzuschlagen, der seiner Frau zu Hilfe geeilt ist. - Das heutige Phalsbourg ist eine nordwestlich von Strassburg gelegene Kleinstadt im Department Moselle. - Längere Quetschfalte, unten knapprandig und ungleich beschnitten, leicht fleckig und gebräunt. - Sehr selten. Zuschlag: 1.300,00 €
Lot 331 Beendet Hallbauer, Friedrich Andreas Anweisung zur verbesserten Teutschen Oratorie. Nebst einer Vorrede von den Mängeln der Schul-Oratorie. Dritte Auflage. Jena, J. B. Hartung, 1736. 8 Bl., 757 S., 17 Bl. 17,5 x 11 cm. - Dazu: Derselbe. Einleitung in die nützlichsten Übungen des lateinischen Stili. Nebst einer Vorrede von den Mitteln zur wahren Beredsamkeit. Andere Auflage. Ebenda, 1730. 12 Bl., 630 S., 9 Bl. 17,5 x 11 cm. Uniforme feingesprenkelte Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und goldgeprägten Pergament-Rückenschildern sowie Kleisterfarbschnitt (Rücken etwas verblasst, kleiner Ausbruch an einem Kapital). Zwei sehr schön und einheitlich gebundene Anleitungen zur Redekunst. - Hallbauer (1692-1750) erhielt 1731 in Jena die Professur der Rhetorik und Dichtkunst, wurde 1735 Direktor der lateinischen Gesellschaft und 1738 Professor der Theologie, als solcher Gegner der Pietisten. "He had a sense of humor as well as good taste" (Faber du Faur 1357, anderes Werk). - Register beider Werke im unteren Bund mit Wurmspuren, beim ersten zum Gang ohne Textberührung erweitert, sonst saubere Exemplare.
Lot 59 Verkauft Hamilton, William Neuere Beobachtungen über die Vulkane Italiens und am Rhein in Briefen nebst merkwürdigen Bemerkungen des Abts Giraud Soulavie. Aus dem Französischen zum erstenmal übersetzt von G. A. R. Mit 1 gefalteten Kupferkarte. Frankfurt und Leipzig, Weigel und Schneider, 1784. XVI, 214 S., 4 Bl. 20 x 11,5 cm. Gefleckter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung (Rücken und Kanten berieben). Erste deutsche Ausgabe. - Schuh, Bio-Bibliography, Hamilton 9. - Enthält drei umfangreiche Schreiben des Autors der "Campi Phlegraei" an John Pringle (2) sowie Joseph Banks ("Beschreibung des vesuvischen Brandes im August 1779"). Der Großteil des Bandes besteht aus Zusätzen des Geologen und Historikers Jean-Louis Giraud-Soulavie. - Modernes Exlibris, frisches Exemplar. Zuschlag: 550,00 €
Lot 547 Verkauft Hammer-Purgstall, Joseph von Topographische Ansichten gesammelt auf einer Reise in die Levante. Mit 8 (4 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 4 doppelblattgroßen Kupferstichkarten und -plänen sowie 2 gestochene Textseiten mit Schriftzeichen. Wien, Schaumburg, 1811. 2 Bl., VIII, 190 S. 21,5 x 16 cm. Bedruckte Original-Broschur (berieben, fleckig, Rücken erneuert). Seltene erste Ausgabe. - Blackmer 785 - Navari 785. - Frühes Werk des bedeutenden österreichischen Orientalisten. - "The material for the 'Topographische Ansichten' appears to have been collected in 1801, when von Hammer took part in the Egyptian Campaign as secretary-interpreter for the Anglo-Turkish generals. He describes Herakleia, the Troad, Chios, Telmessos (i.e. Makri), Rhodes and Cyprus. This is the first of his early works of a purely topographical nature." (Navari). - Die Tafeln, von Johann Renard und Joseph Gerstner gestochen, zeigen Karten (Troja, Rhodos, Paphos), Ansichten (Schloss Makri, Felsengräber) und archäologische Fundstücke. - Titel verso mit Exlibris des rumänischen Historikers und Geistlichen Teodor Aaron (1803-1867). - Unbeschnitten. - Mehrfach gestempelt: Vorderumschlag und Titelblatt jeweils recto und verso, Titelblatt mit handschriftlichen Signaturen, S. 17, letzte Seite (gestochene Textseite). Erste 4 Blätter mit Braunfleck im unteren Falz sowie mit kleinem Loch im Außenrand, vereinzelt gering fleckig. Ecken teils knickspurig. Die Tafeln sauber. Breitrandiges Exemplar. Zuschlag: 500,00 €
Lot 9 Verkauft Handschriftlicher "Erb Kauf Contract" Handschriftlicher “Erb Kauf Contract” über das Rittergut Hermsdorf an der Spree (Lohsa). Ebendort, 19.VIII.1818. 16 Bl., mit Ausnahme des letzten beidseitig beschrieben. Kanzleikursive in brauner Feder. 34 x 21,5 cm. Kordelheftung. Verkäufer war Gotthelf Heinrich Christian von Minckwitz, Käufer Johann Gotthelf von Standtfest, Gutsbesitzer von Kaup(p)la, Commerau und Jetscheba. Als Kaufpreis waren insgesamt 36.000 Taler an verschiedene, genau aufgeschlüsselte Empfänger zu entrichten. – Eine von zwei Ausfertigungen, die Original-Unterschriften auf Bl. 14v mit Textverlust recto ausgeschnitten. Die beiden letzten Blätter mit Zusammenfassung, zwei Unterschriften wohl des Notars und Protokollanten sowie papiergedecktem Siegel. – Etwas gebräunt und stockfleckig. Zuschlag: 200,00 €
Lot 459 Beendet Harris, William Cornwallis Harris, William Cornwallis. Gesandtschaftsreise nach Schoa und Aufenthalt in Südabyssinien 1841-1843. Mit 1 gefalteten lithographischen Karte. 2 Bände. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1845-1846. LVI, 414 S., 1 Bl., 12 S. (Anhänge); VIII, 346, 1 Bl., S. 13-260 S. (Anhänge). 21,5 x 13,5 cm. Bedruckte Original-Broschuren (wenige kleine Randläsuren). Reisen und Länderbeschreibungen der älteren und neuesten Zeit. 30. und 32. Lieferung – Erste deutsche Ausgabe. – Henze III, S. 563-564 – Kainbacher 160 – Engelmann I, 112 – Dinse 541 – Paulitschke I, 217 – Embacher 140. – Seltenes Werk, hier mit den meist fehlenden zwölf Seiten Anhang und der großen Karte. – “1841 wurde (Harris) als Major mit einer politischen Mission nach Schoa in Abessinien betraut, wohin ihn u.a. die Deutschen Roth und Bernatz begleiteten.” (Embachber). – Innendeckel und Vorsatz mit Nummerierung, teils minimal gebräunt, sonst frisches Exemplar.
Lot 516 Verkauft Hartleben, Theodor Statistisches Gemälde der Residenzstadt Karlsruhe und ihrer Umgebungen. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, 3 (2 gefalteten) Tabellen und 1 gestochenen, gefalteten Plan. Karlsruhe, Braun, 1815. 8 Bl., 432, XLIV, 86 S., 1 Bl. Lederband der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und Ganzgoldschnitt (leicht berieben). Erste Ausgabe. - Frontispiz und Titel etwas stockfleckig, sonst weitgehend sauberes und gutes Exemplar. Zuschlag: 240,00 €
Lot 574 Verkauft Hartmann, Christoph Annales Heremi Dei Parae Matris Monasterii in Helvetia Ordinis S. Benedicti Antiquitate, Religione, Frequentia, Miraculis. Mit gestochenem Titel mit breiter figurativer Bordüre, 1 blattgroßen Textkupfer und 43 Wappenkupfern im Text von Lucas Kilian. Freiburg, Archiducali, 1612. 3 Bl., 478 (recte 476) S., 31 Bl. 31,5 x 20,5 cm. Pergamentband der Zeit (altersfleckig, Kapitale mit Fehlstellen, vorderes Gelenk mit kleinen Läsuren). Seltene erste Ausgabe, erschienen in einer Auflage von 1000 Exemplaren. - Lonchamp 1398 - Barth 19280 - Die "Annales" sind der einzig bekannte Druck der "Typographia Archiducali", eines von 1610-12 existierenden Verlagsunternehmens. - Die erste umfassende Geschichte des Klosters Einsiedeln, auch für die Schweizer Geschichtsschreibung von großer Bedeutung. "Hier finden sich auch zum ersten Male viele Urkunden gedruckt, welche nicht nur für die Geschichte des Klosters, sondern auch einen großen Theil der Schweiz und der Kaisergeschichte von Bedeutung sind." (ADB X, 682). - Das nach Äbten geordnete Werk beginnt mit St. Meinrad und endet um 1600. Den Lebensbeschreibungen der Äbte sind deren Wappen beigefügt, das Titelkupfer zeigt architektonische und figürliche Darstellungen zur Geschichte des Klosters Einsiedeln (u.a. St. Meinrad, St. Benno, St. Wolfgang, die Äbte Eberhard, Thietland, Friedrich, den Hl. Benedikt). - Das blattgroße Textkupfer mit einer Innenansicht der Gnadenkapelle. - Mit Exlibris der Bibliotheca Lindesiana, eine der bedeutendsten Privatbibliotheken des 19. Jahrhunderts. - Teilweise gebräunt. Zuschlag: 300,00 €
Lot 302 Beendet Haude und Spener Index materiarum librorum Haude et Speneriani apparatus, sex capitibus generalioribus excepto appendice miscellaneorum absolutus. Register der Materien des Haude und Spenerschen Büchervorraths, in sechs allgemeine Capiteln, und einem Anhange, welcher die vermischten Sachen enthält, abgefaßt. Berlin, gedruckt bey Fr. Wilh. Birnstiel, 1755. Getrennt paginiert. 16,8 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (etwas bestoßen, vorderes Gelenk angebrochen). Das erste gedruckte Verlagsverzeichnis des 1614 in Berlin gegründeten Verlags Haude & Spener. - Katalog des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler II, 981 - VD18 1298812X - nicht bei Bigmore/Wyman und Bibliotheca Bibliographica Breslaueriana.
Lot 185 Verkauft Hayek, Friedrich August von Freiburger Studien. Gesammelte Aufsätze. Mit Vorwort von Karl Friedrich Maier. Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1969. 4 Bl., 284 S. 23,5 x 16 cm. Original-Leinwandband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel im Original-Umschlag (dieser mit wenigen winzigen Randläsuren). Walter Eucken Institut Freiburg i. Br., Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Untersuchungen, 5. - Erste Ausgabe. - Vorsatz mit 4-zeiliger handschriftlicher Widmung von F. A. Hayek: "Frl. Dr. Verena Bachmann/ mit herzlichem Gruß und den/ besten Wünschen/ F. A. Hayek". - Die Schriftstellerin und Ökonomin Verena Veit-Bachmann war Herausgeberin der Gesammelten Schriften von F. A. Hayek. - Wenige dezente Randanstreichungen und Randanmerkungen in Bleistift. Zuschlag: 1.200,00 €
Lot 156 Verkauft Hayme, Thomas Allgemeines Teutsches Juristisches Lexicon, worinnen alle in Teutschland übliche Rechte. Mit gestochenem Frontispiz von Bernigeroth. Leipzig, Gleditsch Sohn, 1738. 7 Bl., 1357 S. 22 x 12,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kleisterfarbschnitt (etwas berieben, kleine Wurmspuren). Einzige Ausgabe. - Zischka 178. - Umfasst die im deutschen Reich gebräuchlichen Rechtsformen in Langartikeln, zahllose Einzelschlagwörter mit Querverweisen. - Provenienz: Gestochenes Exlibris der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot. - Ecken weniger Blätter verknickt, sauberes Exemplar, schön gebunden. Zuschlag: 325,00 €
Lot 288 Verkauft Heermann, Johann Geistlicher poetischer Erquickstunden fernere Fortsetzung, darinnen allerhand schöne und trostreiche Gebet und Hertzensseuffzer. Nürnberg, Endter, 1656. 3 Bl., 129 S. 20 x 15,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung über Holzdeckeln (Rückenschild fehlt, oberes Kapital ausgefranst, Deckel etwas aufgebogen, hinterer mit Wurmspuren). Erste Ausgabe. - VD17 12:105566T - Goedeke III, 169, 65, 13. - Fortsetzung seiner "Poetischen Erquickstunden", ebenfalls 1656, beide Titel bibliographisch aber separat geführt. "One of the first clergymen poets to make himself familiar with the Opitzian verse form ... developed along with his inborn modesty a definite feeling of depression." (Faber du Faur zu 461-463). - Vorgebunden: Derselbe. Christliche Tauff-Sermones. Mit Kupfertitel. Ebenda, 1656. 5 Bl., 555 S., 10 Bl. (letztes weiß). - VD17 12:194545X. - Ebenfalls separat geführt, obgleich der Titel bereits auf die "Erquickstunden" hinweist. - Etwas gebräunt, erste Bogen der "Sermones" mit Wurmgang ohne Textberührung im unteren Bund. Zuschlag: 375,00 €