Katalog / Auktion 25 – ARCHIV

Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik

09. Mai 2024

Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik
09. Mai 2024
12 Uhr

Katalog herunterladen
Auktion 25 -

Lot 385 Verkauft

Pascha, Nikolaus Benedikt

Pascha, Nikolaus Benedikt. Metaphysica Thetica & Axiomatica. XXV. Disputat. Academicis, publice quondam proposita … ab ipso autore recognita, emendata, aucta. Frankfurt und Leipzig, J. Wild, 1697. 8 Bl., 1012 S. 17,5 x 11 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit reicher Rückenvergoldung sowie Rückentitel und Deckelbordüren in Goldprägung (etwas bestoßen und rissig). Für uns in keinem Exemplar nachweisbare Sammelausgabe von 25 unter Vorsitz des Autors gehaltenen Disputationen. Pascha (1634-1704) war Adjunkt der Philosophie in Wittenberg, später Rektor im pommerschen Grüneberg; die Widmungsvorrede ist Colberg 1694 unterzeichnet. – Etwas gebräunt, zu Beginn und Ende auch etwas fleckig.

Zuschlag: 2.200,00 €
Auktion 25 -

Lot 387 Verkauft

Schummel, Johann Gottlieb

Moralische Bibliothek für den jungen deutschen Adel. 3 Bände. Liegnitz und Leipzig, D. Siegert, 1785-87. 16 x 9 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Titel- und Bandschildern, floraler Rückenvergoldung und Kleisterpapierbezug (kleine Wurmspuren). Einzige Ausgabe, vollständig selten. - "Umfangreiches Werk zur moralischen Bildung junger Adeliger ... eine Hauptabsicht besteht darin, 'dem Soldatenstande seinen falschen Schimmer zu rauben'. Das Werk enthält Abschnitte zum Adelsstolz, zum adeligen Müßiggang und zu den Vorzügen des adeligen Landlebens ... sowie Abschnitte über die Unsitte der 'Gallomanie' und die Religion. Vielfältige literarische Formen sollen jedem etwas 'nach seinem individuellen Geschmacke' bieten. Das Werk stellt hauptseitig eine Kompilation aus Schriften meist adeliger Schriftsteller dar." (Brüggemann-Ewers 1523, 829). - Gering gebräunt, schönes Exemplar.

Zuschlag: 850,00 €
Auktion 25 -

Lot 400 Beendet

Richter, Johann (Hrsg.)

Russische Miszellen. Nrn. I-IX in 3 Bänden (alles Erschienene). Herausgegeben von Johann Richter. Mit 1 gefalteten Stammtafel, 1 gefalteten gestochenen Plan von St. Petersburg und 1 gefalteten gestochenen Ansicht des Golizynschen Hospitals in Moskau, gestochen von Sprinelli. Leipzig, Hartknoch, 1803-1804. 16 x 10 cm. Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild und Rückenvergoldung (Kapitale etwas berieben, Deckel mit kleinem Bibliotheksetikett). Vollständige erste Ausgabe. - Kirchner I, 1351 - Nitsche 126: "Abhandlungen zur russischen Literatur und Geschichte (darunter umfangreiche Übersetzungen), Reisebeschreibungen, Information über Gesellschaft, Bildungswesen und Theater." - Johann Gottfried Richter (1763-1829), Schriftsteller und Übersetzer, ist als einer der wichtigsten Mittler russischer Kulturleistungen in die deutsche Kulturgeschichte eingegangen. Er studierte zunächst Theologie in Leipzig, ging um 1787 als Hauslehrer nach Moskau, wo er 16 Jahre verbrachte, in Kontakt mit Verlegern und Autoren. Ab 1808 lebte er als Privatgelehrter in Eilenburg (vgl. E. Hexelschneider, in: Sächsische Biografie). - Auf den Vorderdeckeln goldgeprägt: "Ex biblioth. soc. liter. Curon." (Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst); in Band 1 Eintrag von alter Hand: "No. I bis VIII der Bibliothek der Gesellsch. für Lit. u. Kunst vom Staatsrath Becker geschenkt, No. IX aus dem Buchladen angekauft". - Gelöschte Stempel einer lettischen Institutsbibliothek verso Titel und verso Hospital-Ansicht, Vorsätze braunfleckig, sonst nur teilweise leicht gebräunt.

Auktion 25 -

Lot 446 Beendet

Lat, Jan de (Hrsg.)

Nieuw en beknopt Kaart-Boekje, vertoonende de XVII. Nederlandse Provintien; Als mede: De Hartogdommen Kleef en Gulik; het Graafschap Meurs, de Bisdommen Keulen en Luyk, en de verdere aangrensende Landschafppen, Zeen en Rivieren; Voor eerst in een generaale, en dan in 22. aan malkander fluytende Kaartjes zeer net verdeelt. Mit gestochener Titelvignette, 23 gefalteten altkolorierten Kupferstichkarten und 2 gefalteten altkolorierten gestochenen Mailenanzeigern. Deventer, Jan de Lat, 1741. 4 Bl. 19 x 8 cm. Halblederband der Zeit (etwas berieben). Dritte Ausgabe. - Tooley III, 93: "Published miniature atlases"- vgl. Koeman, Lat 1B. - Erstmals 1734 erschienener Taschenatlas der Niederlande. - Mit einer Übersichtskarte und 22, zu einer großen Karte zusammensetzbaren, Detailkarten. - Etwas fleckig, Karten meist mit teils hinterlegten Faltungseinrissen.

Auktion 25 -

Lot 451 Beendet

Büsching, Anton Friederich

Magazin für die neue Historie und Geographie. 22 Teile (von 23, ohne 8) in 19 Bänden. Mit 22 meist gleichen gestochenen Titelvignetten, 13 gefalteten Kupferkarten und Kupferplänen, 8 teils gefalteten Kupfertafeln, 3 kolorierten und gefalteten Wappenkupfern sowie einigen Textkupfern. Hamburg und Halle, 1767-93. 21,5 x 17,5 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln sowie etwas unterschiedlicher Rückenvergoldung und Schnittfärbung (Rücken gedunkelt und berieben, einige Deckel mit Wurmspuren, Kapitale teils etwas eingerissen). Erste Ausgabe, lediglich Teil 2 in zweiter. - Kirchner 1044. - Umfangreiche Sammlung von historischen, geographischen, naturhistorischen und staatswissenschaftlichen Mitteilungen. Einen gewissen Schwerpunkt bilden Osteuropa und Russland, enthalten sind aber z.B. auch Stählins "Atlas von China" (Teil 4) oder Reiskes Übertragung von "Abilfedae Opus Geographicum" (5), ferner erschöpfende statistische Daten aus den deutschen Staaten. Der meist fehlende Schlussband 23 enthält Register über die gesamte Reihe. - Trotz der etwas variierenden Einbandgestaltung von einheitlicher Provenienz: Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot (Exlibris in den ersten 4 Bänden). - Etwas gebräunt, teils auch stockfleckig, vereinzelt geringe Wurm- und Feuchtigkeitsspuren.

Auktion 25 -

Lot 468 Beendet

Wolf, Ludwig

Roughing it (Sich durchschlagend). Mit einem Porträt des Autors und 65 (teils farbigen) montierten Abbildungen, meist als Original-Photographien. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Henny Bock-Neumann. Original-Typoskript. Stuttgart, beim Verfasser, 1911/12. 3 Bl., 338 S. 28,5 x 22 cm. Lederband der Zeit mit floralen Innendeckelbezügen (etwas berieben). Wohl nie veröffentlichtes Typoskript der Lebenserinnerungen von Ludwig Wolf (1834-nach 1912). Der deutsche Auswanderer aus Westpreussen schuf eine "biographische Skizze, in der ich meine, im Laufe von 38 Jahren, gesammelten Erfahrungen niederlege. Der in Amerika wohlbekannte Schriftsteller John L. Stoddart hat mit dringend geraten sie ... niederzuschrieben ... Sollte sich unter den Lesern jemand finden, der vor etwas 60 Jahren an der Pacific-Küste im Oregon (Kalifornien) gelebt hat, so wird er sich gewiss des von mir beschriebenen Lebens und Treibens erinnern." - Nachdem Wolf mit 17 Jahren zunächst nach New York übergesetzt war, arbeitete er bei seinen Brüdern in Portland und lernte dort Englisch und Chinook. Später kam er nach San Francisco und viele weitere Orte an der Westküste, wo er sein Geld als Händler zu Hochzeiten des Goldrausches verdiente. Neben einiger Zeit in den USA, wo er wohl auch im Bergbau tätig war, war Wolf auch für einige Zeit in Japan, Indien und Ägypten sesshaft (Wolf im Vorwort). - "Ich nenne diese Buch 'Roughing it' zur Erinnerung an meinen verstorbenen Freund Sam Clements (Mark Twain), mit dem ich mehrere Jahre in Virginia City, im Staate Nevada, verlebte." (Vorwort). - "Er (Mark Twain) war etwa fünf Jahre jünger als ich und ging sonderbar gekleidet, gewöhnlich trug er ein kurzes Cape ... Er sah aus, als könne er nicht bis drei zählen, wenn er dann aber seinen trockenen Witzen freien Lauf liess, hätte man sich vor Lachen wälzen können ..." (S. 110). - Vereinzelte Anstreichungen und Korrekturen. - Photographien teils mit leichten Läsuren oder Knicken.

Auktion 25 -

Lot 469 Verkauft

Benjowsky, Moritz August von

Begebenheiten und Reisen, von ihm selbst beschrieben. Aus dem Englischen übersetzt von C. D. Ebeling und J. P. Ebeling. Mit den ersten Anmerkungen und Zusätzen wie auch mit einem Anhange aus Hippolitus Stefanows russisch geschriebenem Tagebuche über seine Reise nach Kamtschatka nach Makao. 2 Bände. Mit gestochenem Porträt, 2 Kupfertafeln und 1 gefalteten Kupferkarte. Hamburg, Hoffmann, 1791. XIV, 3 Bl., 415 S.; 4 Bl., 292 S. 21 x 13 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken etwas berieben, das Schild mit der Bandzählung neu). Neuere Geschichte der See- und Land-Reisen, 3. und 4. Band. - Eine von vier Übersetzungen aus den Jahren 1790/91. - Henze I, 243 - Hadamitzky/Kocks 81 - Griep/Luber 108. - Schildert Benjowskis Reise durch Sibirien nach Kamtschatka, Beschreibung dieser Halbinsel, die Schiffsreise nach Japan, sowie die Rückreise über China, Formosa und Macao nach Frankreich, die Reise nach Madagaskar sowie eine Beschreibung der Insel. - Alter Stempel verso Titel, Vorsätze etwas fleckig bzw. leimschattig, gering gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €
Auktion 25 -

Lot 482 Beendet

Roche, Odilon

Chinesische Möbel. Vierundfünfzig Lichtdrucktafeln nebst Vorwort und Register herausgegeben von Odilon Roche. Mit 54 getönten Lichtdrucktafeln. Stuttgart, Hoffmann, 1924. 3 Doppelbl. (Titel, Vorwort und Tafel-Register). 33,5 x 26 cm. Lose in Halbleinwandmappe mit Reispapierbezug und montiertem Deckelschild sowie Schließband (Rückengelenke mit kleinen Einrissen). Erste deutsche Ausgabe. - Die Tafeln mit antiken chinesischen Möbeln des 15. bis 17. Jahrhunderts (Ming- und Qing-Dynastie). Das Register (2 Bl.) mit einer Kurzbeschreibung jedes Möbels mit Größenangabe, Datierung und Provenienz. - Teilweise wenig fleckig, die Tafeln meist nur im Rand.

Auktion 25 -

Lot 486 Beendet

Japanisches Photoalbum mit 17 großformatigen Aufnahmen, meist von Kimonos

Vintages. Silbergelatine. Montiert. Nara, um 1900. 28,5 x 39 cm. Kordelgehefteter Seideneinband mit Deckel und Rückenschild (stark fleckig, Bezug mit zahlreichen Fehlstellen, Schilder ausgeblichen). Die professionellen Aufnahmen im Format 20,4 x 26,7 cm zeigen wohl Warenpräsentationen eines japanischen Händlers. Auf 11 Aufnahmen sind an Wänden aufgehängte Kimonos zu sehen, auf 5 Aufnahmen weitere dekorierte Waren wie Decken, Kämme, Fächer, Puppen, Taschen, Schreine, Mörser, Schuhe etc. Die letzte Aufnahme zeigt eine Straßenszene mit traditionell gekleideten Japanern bei einer Art Umzug, der von einem Japaner mit einem Bowler angeführt wird sowie einige Schaulustigen. - Alle Photos mit Trockenstempel in einer Ecke "M. Matsuoka Nara Japan". - In den Rändern teils stärker ausgesilbert, teils etwas fleckig.

Auktion 25 -

Lot 526 Beendet

Coxe, Wilhelm

Reise durch Polen, Rußland, Schweden, und Dänemark. Mit historischen Nachrichten und politischen Bemerkungen begleitet. Aus dem Englischen von J. Pezzl. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Titelvignetten von Schellenberg, 1 Textkupfer, 1 gefalteten Tabelle, 2 Kupfertafeln und 10 (9 gefalteten) gestochenen Karten und Plänen. Zürich, Orell, Geßner, Füßlin und Kompagnie, 1785-1792. 27 x 22 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung (Band 3 im Stil der Bände 1 und 2 nachgebunden). Erste deutsche Ausgabe. - Cox I, 185 - Catalog Russica C 1325 - Graesse II, 293. - Coxe begleitete englische Adelige auf ihren Reisen und berichtet sehr anschaulich, genau und kritisch von den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Zuständen in den besuchten Ländern im ausgehenden 18. Jahrhundert. - Mit Plänen von St. Petersburg, Moskau, Kopenhagen, Stockholm, dem Nord-Ostsee-Kanal, Karten vom Kaspischen Meer und von Südnorwegen u.a. - Die ersten 4 Blatt (Titel und Inhalt) in Band 3 stark gebräunt, teilweise hinterlegt und beschnitten, sonst gutes nahezu fleckfreies Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 536 Verkauft

Ruelens, Charles-Louis und Em. Ouverleaux und J. van den Gheyn (Hg.)

Atlas des villes de la Belgique au XVIe siècle. Plans du géographe Jacques de Deventer. Exécutés sur les ordres de Charles-Quint et de Philippe II. Reproduits en fac-similé chromographique par l'Institut National de Géographie, à Bruxelles. 24 Lieferungen in 23 Heften. Mit 102 chromolithographierten, teils mehrfach gefalteteten und auf Tafeln montierten Plänen, 1 photolithographischen Plan von Ypres und 1 weiteren schwarz-weißen Plan. Zusätzlich sind 82 teils mehrfach gefaltete photolithographierte und in Blau und Rot gedruckte Doubletten der farbigen Pläne lose beigelegt. Bruxelles, Institut National de Géographie (Lieferung 1-15) und Weissenbruch und Falk Fils (Lieferung 16-24), 1884-1924. 51,5 x 38,5 cm. Lose in bedruckten Original-Lieferungsumschlägen (Rücken teils rissig, wenige Umschläge mit Knickspuren). Edition de Luxe. - Eins von 3 bzw. 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Letztes Lieferungsheft mit dem gedruckten Vermerk: Il a été tiré du présent ouvrage trois éxemplaires de luxe numérotés de un à trois. Hier vorliegend die Nr. 2. Die anderen Lieferungshefte mit dem gedruckten Vermerk: 10 exemplaires de grand luxe seront tirées sur papier de fabrication speciale. - Eine aufwendig hergestellte Edition und bedingt durch den langen Erscheinungszeitraum von 40 Jahren komplett wie hier vorliegend selten. - Wenige Lieferungen etwas fleckig.

Zuschlag: 500,00 €
Auktion 25 -

Lot 538 Beendet

Lex Regia

Det er: Den Souveraine Konge-Lov, sat og given af den Stormegtigste Höibaarne Fyrste og Herre Herr Fridrich Den tredie ... og Hans Maj. underskreven d. 14. Novemb. 1665. Som ... Friderich den Fierde ... Allernaadigst haver befalet ved offentlig Tryk at vorde publiceret ... den fierde Septemb. Aar 1709. Mit illustriertem gestochenen Titel, 17 gestochenen Textseiten mit aufwendigen figürlichen Bordüren und 1 gestochenen Tafel. Kopenhagen, um 1880. 71 x 53 cm. Aufwendig blind- und goldgeprägter historistischer Lederband der Zeit (oberes Kapital mit Einrissen, Kanten leicht bestoßen und leicht berieben, leicht kratzspurig). Zweite Ausgabe des Meilensteins der dänischen Buchproduktion. - Wurde mit den Kupferplatten der Erstausgabe von 1709 gedruckt. - Die breiten prächtigen Bordüren, die sich alle voneinander unterscheiden, zeigen Tiere und Pflanzen sowie die verschiedenen Gewerke des Landes. - Die Tafel zeigt Frederik II. zu Pferd, gemalt in barocker Manier in einem Zug. - Innenspiegel mit Wappenexlibris und Notizen. - Im Rand teils leicht finger- und braunfleckig.

Auktion 25 -

Lot 542 Verkauft

Le Boucq, Pierre

Histoire de la terre et vicomté de Sebourcq, jadis possedée par les Comtes de Flandre & de Hainnault. Ensemble de leurs faicts hero�ques & memorables, depuis descendue aux Tres-Illustres maisons de Witthem & Berghe. Avec plusieurs belles & remarquables singularitez. Composée & divisée en deux parties, par le Sieur Pierre Le Boucq, escuyer, licentié és droits, Valentiennois. 2 Teile in 1 Band. Mit Holzschnitt-Titelvignette, 1 ganzseitigem Textholzschnitt (Wappen) und 1 Falttabelle. Bruxelles, Jean Mommart, 1645. 4to. 10 Bl., 210 S., 1 Bl. 19,5 x 15 cm. Marmorierter Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Beschreibung der Grafschaft Sebourg im Departement du Nord, östlich von Valenciennes an der französisch-belgischen Grenze gelegen. - Eingebunden zwischen S. 127 (Ende von Teil 1) und S. 129 sind 20 Blatt von alter Hand geschriebene Ergänzungen, paginiert von S. 128 (verso S. 127) bis S. 167, Chapitre XIX-XXIII, am Ende vom Schreiber signiert und datiert: "le 8 janvier 1788, Descornaix ". - 1. Vorsatzblatt beidseitig mit alten handschriftlichen Einträgen. Name auf Titel (Descornaix). - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €
Auktion 25 -

Lot 547 Verkauft

Hammer-Purgstall, Joseph von

Topographische Ansichten gesammelt auf einer Reise in die Levante. Mit 8 (4 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 4 doppelblattgroßen Kupferstichkarten und -plänen sowie 2 gestochene Textseiten mit Schriftzeichen. Wien, Schaumburg, 1811. 2 Bl., VIII, 190 S. 21,5 x 16 cm. Bedruckte Original-Broschur (berieben, fleckig, Rücken erneuert). Seltene erste Ausgabe. - Blackmer 785 - Navari 785. - Frühes Werk des bedeutenden österreichischen Orientalisten. - "The material for the 'Topographische Ansichten' appears to have been collected in 1801, when von Hammer took part in the Egyptian Campaign as secretary-interpreter for the Anglo-Turkish generals. He describes Herakleia, the Troad, Chios, Telmessos (i.e. Makri), Rhodes and Cyprus. This is the first of his early works of a purely topographical nature." (Navari). - Die Tafeln, von Johann Renard und Joseph Gerstner gestochen, zeigen Karten (Troja, Rhodos, Paphos), Ansichten (Schloss Makri, Felsengräber) und archäologische Fundstücke. - Titel verso mit Exlibris des rumänischen Historikers und Geistlichen Teodor Aaron (1803-1867). - Unbeschnitten. - Mehrfach gestempelt: Vorderumschlag und Titelblatt jeweils recto und verso, Titelblatt mit handschriftlichen Signaturen, S. 17, letzte Seite (gestochene Textseite). Erste 4 Blätter mit Braunfleck im unteren Falz sowie mit kleinem Loch im Außenrand, vereinzelt gering fleckig. Ecken teils knickspurig. Die Tafeln sauber. Breitrandiges Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €
Auktion 25 -

Lot 565 Verkauft

Zannoni, Rizzi

Polen in die derrmaligen Besitzungen eingetheilt. Nach der vortreflichen Karte von Rizzi Zannoni ... Wien Artaria u. Comp. 1807. - Carte de la Pologne ..." Mit altem Grenzkolorit. Kupferstich-Karte (von 4 Platten) nach Rizzi Zannoni (1736-1814) bei Artaria und Comp. in Wien, 1807. 87 x 103 cm. In 32 Segmenten auf Leinwand montiert, gefaltet im Schuber der Zeit mit Deckelschild. Joh. Dörflinger, Österreichische Karten des frühen 19. Jahrhunderts, S. 382, Art. 65 - Niewodniczanski, Imago Poloniae, K71, 1 und Abbildung (so wie die vorliegende Karte). - Von dieser Karte gibt es eine Variante (nicht bei Niewodniczanki) mit anderen Zeichenerklärungen und es fehlen am unteren Ende des Maßstabes die Angaben zu den polnischen Teilungen (siehe aber auch K54, 1). - Die Karte erschien erstmals 1788, verlegt von Franz Anton Schrämbl, gestochen von H. Benedicti. Auf der vorliegenden Karte ist der Name Benedicti nicht mehr verzeichnet. Sie zeigt Polen unmittelbar nach dem Tilsiter Frieden. - Durchgängig leicht gebräunt.

Zuschlag: 550,00 €
Auktion 25 -

Lot 570 Verkauft

Pallas, Peter Simon

Pallas, Peter Simon. Sammlungen historischer Nachrichten über die Mongolischen Völkerschaften in einem ausführlichen Auszuge. Erster Teil (von 2). Mit gefaltetem gestochenen Frontispiz, 7 Faltkupfern und 5 Falttabellen.Frankfurt und Leipzig, Johann Georg Fleischer, 1779. VIII, 350 S. 18,5 x 11 cm. Kartonage der Zeit (etwas berieben). Erste Ausgabe. – Teil 2 erschien 1801. – Behandelt überwiegend die Kalmücken. – Frontispiz im Rand knittrig und mit kleinem Einriss. Leicht gebräunt.

Zuschlag: 500,00 €
Auktion 25 -

Lot 583 Beendet

Boinet, Amédée

Géographie économique et administrative de l'Egypte. Basse-Egypte I (alles Erschienene). Mit 98 Tafeln und 17 (8 gefalteten) farbigen Karten. Kairo, Imprimerie Nationale, 1902. XXXIV, 407 S. 37,5 x 27,5 cm. Blindgeprägte Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (etwas fleckig, Kapital mit 2 kleinen Einrissen). Seltene erste Ausgabe. - Lorin 1928 - Die Tafeln mit zahlreichen kleinen photographischen Ansichten, die farbigen Karten zeigen die verschiedenen Provinzen. - "From the beginning, the emphasis in accumulating statistical data centered on population statistics gathered through censuses. Needless to say, however, population statistics are the basic data which make possible the compilation of economic, social, and other statistics. Therefore, attention has been devoted to gathering statistics in areas other than population when the opportunities exist. One such case was 1897, when the general population census was accompanied by other statistics gathering. One of the results of the latter is A. Boinet's Geographie economique ... The volume was compiled at the village level and includes various data on the lives of villagers." (H. Kato). - Papierbedingt teils leicht gebräunt, Block etwas gelockert.

Auktion 25 -

Lot 599 Verkauft

Album mit 65 (China 28, Japan 18, Burma 9) Original-Photographien. Vintages

Album mit 65 (China 28, Japan 18, Burma 9) Original-Photographien. Vintages. Auf 24 Kartons montiert. Um 1890. Leinwand der Zeit (29 x 38 cm). China: 22 Photos 21 x 27 cm, 5 Photos 10,5 x 14 cm, 1 Photo 10 x 27 cm (Panorama). Jeweils mit einkopierter Legende. Meist Ansichten von Canton und Umgebung, Kowloon (1), Shanghai (3). – Japan: 10 kolorierte Photos 20,5 x 26,5 cm. Jeweils mit einkopierter Legende. Personen- und Berufsdarstellungen (Tea Ceremony, Cleaning Ricefield, Picking Cotton u.a.) 8 Photos in Schwarz-Weiß 10 x 14,5 cm. Wohl privat. Landschaften. – Burma: 9 Photos 21 x 27 cm. Mit einkopierter Legende und Namen des Photographen (P. Kleir, Rangoon). Ansichten von Rangoon, Tempel, Mönche.

Zuschlag: 2.200,00 €
Auktion 25 -

Lot 600 Beendet

Album Deutschland. Mit 48 Photochro- Drucken auf 24 Trägerkartons montiert

Zürich, Photoglob, um 1900. 32,5 x 44 cm. Dunkelgrüner Lederband der Zeit mit goldgeprägter Jahreszahl "1903" auf Vorderdeckel, Goldschnitt. Größe der Photos: 16,5 x 22 cm. - Ansichten von Rhein, Mosel, München, Luxemburg (2). - Sehr schönes Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 606 Verkauft

Sammlung von 62 Original-Photographien von antiken Stätten. Vintages

Sammlung von 62 Original-Photographien von antiken Stätten. Vintages. Auf Karton montiert. Um 1880/90. Formate: 11,5 x 17,5 cm bis 22 x 30 cm. Teils mit einkopierter Legende bzw. Bestandsnummer. Mit Ansichten von Athen (u.a. ein vierteiliges Panorama 19,5 x 100 cm), Tiryns, Argos, Phigalia u.v.a. – Aus dem Nachlass von Otto Rubensohn (1867-1964), der im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts 1897 und 1899 auf Paros grub. Dabei auch einige Gruppenaufnamen des Ausgrabungsteams an den jeweiligen Stätten. Einige Photos rückseitig mit dessen Namensstempel und Annotationen.

Zuschlag: 550,00 €
Auktion 25 -

Lot 634 Beendet

Fri-Ho-Di

Sammelalbum der Fritz Homann Margarine-Werke Dissen. Mit ca. 288 gesteckten Original-Stereophotographien und 3 Pappbrillen. Um 1930. Je 3 x 7 cm, im Dutzend auf 24 Kartonträgern (22 x 32,5 cm). Original-Leinenmappe mit Kordelheftung im Schuber (dieser lädiert, Kordel gerissen, Deckel etwas fleckig). Seltenes Sammelbilderalbum mit kleinen Stereophotographien von Landschaften, Städten und Gebäuden Deutschlands. Angelegt in 16 Serien von unterschiedlicher Bilderzahl, das Album fasst 288 Bilder und ist weitgehend nach Serien geordnet. Diese werden gegen Ende unregelmäßig, mit überzähligen und fehlenden Photos addiert sich die Gesamtzahl auf ein nahezu komplettes Album. Die Bilder sind rückseitig bedruckt, einige werben mit dem "Erfolg 50jähriger Erfahrung" der 1876 gegründeten Werke. Im hinteren Innendeckel Taschen mit 2 Original-Brillen, eine weitere liegt lose bei. - Brillen mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten.

Auktion 25 -

Lot 655 Beendet

Lauvergne, Barthelemy

Gesamtansicht "Macao" und Innenstadtansicht "Procession Chinois à Macao". 2 Aquatinta-Tafeln auf aufgewalztem China (Druck Rémond) von (Sigismond) Himely (1801-1872) nach (Barthelemy) Lauvergne (1805-1871) aus Laplace, C.P.T., "Voyage autour de Monde", 1833. Bildgröße: 22,1 x 31 cm. Blattgröße: 31 x 46,3 cm. Die Blätter entstanden auf der Weltreise von Capitain Cyrille Pierre Theodore Laplace (1793-1875) mit der französischen Corvette "La Favorite". die er im Auftrag der französischen Regierung unternahm. Er besuchte dabei Singapore, Manila, Rio de Janeiro, Valparaiso (Chile) usw. - Dazu Sabin 38985: "... the finest series of plates to any of the pictoresque voyages". - Ränder leicht gebräunt.

Auktion 25 -

Lot 470 Beendet

St. John, Spencer

Life in the Forests of the Far East; or Travels in Northern Borneo. Second edition, revised. 2 Bände. Mit 7 (3 handkolorierten) lithographierten Tafeln und 3 gefalteten Karten. London, Smith, Elder, 1863. XVI, 406, 2, 16 S.; XI, 424, 4 S. 23 x 14,5 cm. Blaue Original-Leinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln (Kanten berieben, leicht fleckig, Ecken leicht bestoßen). Henze V, 241 - St. John (1825-1910) "drang von Brunai aus auf dem Limbang gegen das geheimnisvolle, selbst den Küsten-Malaien unbekannte Waldgebirgsland des Innern vor. Sein Glanzstück war die Ersteigung des wuchtigen Granitklotzes des Kinabulu." (Henze). - Die schönen Tafeln mit Ansichten und Pflanzen. - Teils unaufgeschnitten. - Exlibris. - Tafeln im Rand teils leicht braunfleckig, eine Karte mit Einriss, ein Innengelenk leicht angeplatzt.

Auktion 25 -

Lot 13 Beendet

Ludwig XIV., König von Frankreich

Acquit-patent mit eigenhändiger Unterschrift "Louis". Französische Urkunde auf Pergament. Paris, 2.XII.1650. 19 x 44 cm. Anweisung, dem Königsberater (und konvertierten Calvinisten) Théophile Brachet de la Milletière (1596-1665) eine Gratifikation von 3000 livres auszuzahlen, gegengezeichnet von Henri de Guenegaud, königlicher Staatssekretär. - Plica und Siegel abgeschnitten, knitterig und verstaubt.

Auktion 25 -

Lot 14 Beendet

Marie Therese von Braganza, Erzherzogin von Österreich

Splitternachlaß von 33 an sie gerichteten, meist eigenhändigen Briefen mit Unterschriften von Adeligen, Diplomaten, Beamten etc. in deutscher, französischer und englischer Sprache. Wien, Innsbruck, Braunschweig, Moskau, London u.a., 1883-1904. Zusammen über 100 S., 2 gesiegelte Briefumschläge erhalten. Formate von Oktav bis Folio, vielfach Groß-4to. Lose in ledergesäumter Leinenmappe der Zeit. Marie Therese von Braganza (1855-1944) war das dritte Kind von Michael I. König von Portugal und der Prinzessin Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Durch Heirat mit Carl Ludwig Erzherzog von Österreich wurde sie 1873 Erzherzogin, ab 1889 erste Dame des Reiches. Einer der erhaltenen Umschläge gibt ihre Wiener Adresse mit Favoritensstraße 7 an, Standort des Palais Erzherzog Carl Ludwig. - Die an sie gerichteten Briefe sind teils persönlicher, teils amtlicher Natur, teils Neujahrsglückwunsche, teils Trauernachrichten, vielfach jedenfalls ausführlich, in betont sorgfältiger Schrift und auf teuren Papieren. Unter den Verfassern F. M. L. Herzog von Braganza, Albrecht (Prinz von Preußen, Regent von Braunschweig?), der Kirchenhistoriker Heinrich Denifle (3, 2 aus Böhmen), Alexander von Mérez (2, einer über 13 Quartseiten), William und Marion Des Voeux (London, Cadogan Square), Heinrich Liechtenstein, Cousine Mary, Ferdinand Héraudeau vom Bureau de la Mission de Maduré in Kalosca (2), die Ordensschwester und Mystikerin Marie de la Croix, Freiherr von Braun auf Schloß Schwanegg, Comte Anatole Orloff Davidoff aus Moskau 1883, Alain Prinz Rohan auf Sichrow. - Sehr gut erhalten.

Auktion 25 -

Lot 31 Beendet

Fixlmillner, Placido

Meridianus speculae astronomicae Cremifanensis seu longitudo eius geographica per magnum illus solis deliquium, ipsis calendis Aprillis anni 1764 spectatum ... et adiectis pluribus aliis spectaculis caelestibus. Mit gestochener Titelvignette und 3 gefalteten Kupfertafeln. Steyr, G. Menhardt, 1765. 8 Bl., 133 S. 24 x 18,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben). Seltene erste Ausgabe. - Poggendorff I, 756 - Kenney 57 (Titel abgebildet) - Wurzbach IV, 261 - nicht in Houzeau-Lancaster. - Fixlmillner (1721-1791) studierte in Salzburg Theologie und Mathematik. Nach dem Studium wurde er Priester und Dekan in Kremsmünster, wo er 1762 Direktor der Sternwarte wurde. - "Fixlmillner hat wesentliche Verdienste um die Astronomie, seine genauen Beobachtungen des Mercur, welche er sorgfältig aufzeichnete, setzten Lalande in den Stand, seine Mercurtafeln anzufertigen." (Wurzbach).- Kaum fleckiges, schönes Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 36 Beendet

Carrichter, Bartholomäus

Carrichter, Bartholomäus. Horn deß Heyls menschlicher Blödigkeit Oder Groß Kräuter Buch. Darinn die Kräuter deß Teutschlands auß dem Liecht der Natur … beschrieben. Mit 58 größeren Textholzschnitten (nach Fuchs). Frankfurt, Götze Erben, 1673. 18 Bl., 374 (recte 376) S., 8 Bl. 21,5 x 16 cm. Pergamentband der Zeit (fleckig, Bezug gewellt, Gelenke angebrochen). Letzte Ausgabe des erstmals 1576 erschienenen Kräuterbuchs des Leibarztes Ferdinand I und Maximilian II Bartholomäus Carrichter. – Krivatsy 2183 (ohne die Falttabelle) – Nissen, BBI 332 (Nachtrag S. 25) – Pritzel 1542. – Das Kräuterbuch ordnet die Heilpflanzen nach den Tierkreiszeichen und misst den Planetenstellungen Wichtigkeit für das Sammeln und die Anwendung der Kräuter bei. – Ohne die meist fehlende Falttabelle “Homo herbaceus”. – Vorsatz mit Exlibris Kenneth K. Mackenzie. – Gebräunt.

Auktion 25 -

Lot 38 Verkauft

Goethe, Rudolph

Goethe, Rudolph. Handbuch der Tafeltraubenkultur. Unter Benutzung des Nachlasses von W. Lauche bearbeitet. Mit 30 chromolithographischen Tafeln und 150 Textabbildungen. Berlin, Parey, 1894. XII, 235 S. 30,5 x 22 cm. Original-Leinwand (Kanten etwas berieben). Erste Ausgabe. – Die schönen Tafeln mit Darstellungen der wichtigsten Traubensorten für den Anbau im Freien und unter Glas. – Stempel verso Vortitel. Tafel 29 mittig mit gegenüberliegendem Textblatt verklebt. Sonst gutes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 25 -

Lot 39 Verkauft

Gunnerus, Niels Dorph

Gunnerus, Niels Dorph. Tentamen oeconomico-botanicum de usu plantarum indigenarum in arte tinctoria methodo Linnaeana conscriptum, una cum discursu praeliminari de utilitate botanices. Kopenhagen, M. Hallager, 1773. XXVIII, 47 S., 6 Bl. 20 x 12,5 cm. Gefleckter Lederband der Zeit mit floraler Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelbordüren, Kattunpapiervorsätzen und Goldschnitt (Rücken etwas berieben). Einzige Ausgabe, sehr selten. – Nicht bei Stafleu-Cowan, Soulsby, Pritzel, Cobres etc. – Aufstellung von 93 skandinavischen Färbepflanzen nach dem Linnéischen System, mit Angabe von Trivialnamen, Standorten und verwendbaren Pigmenten. Gunner (1751-89) ist vor allem als posthumer Herausgeber des 2. Teils der “Flora Norvegica” seines Onkels Johann Ernst bekannt. – Schöner Druck auf starkem Papier, frisch.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 25 -

Lot 59 Verkauft

Hamilton, William

Neuere Beobachtungen über die Vulkane Italiens und am Rhein in Briefen nebst merkwürdigen Bemerkungen des Abts Giraud Soulavie. Aus dem Französischen zum erstenmal übersetzt von G. A. R. Mit 1 gefalteten Kupferkarte. Frankfurt und Leipzig, Weigel und Schneider, 1784. XVI, 214 S., 4 Bl. 20 x 11,5 cm. Gefleckter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung (Rücken und Kanten berieben). Erste deutsche Ausgabe. - Schuh, Bio-Bibliography, Hamilton 9. - Enthält drei umfangreiche Schreiben des Autors der "Campi Phlegraei" an John Pringle (2) sowie Joseph Banks ("Beschreibung des vesuvischen Brandes im August 1779"). Der Großteil des Bandes besteht aus Zusätzen des Geologen und Historikers Jean-Louis Giraud-Soulavie. - Modernes Exlibris, frisches Exemplar.

Zuschlag: 550,00 €