Lot 2374 Verkauft Kesting, Edmund Kameramann. Um 1948/Späterer Silbergelatineabzug. Verso mit Photographenstempel und von Gerda Kesting signiert. Blattmaße: 21,9 x 29,7 cm. Das seltene Photo zeigt den Kameramann Konstantin Kesting. - Klaus Werner (Hg.), Edmund Kesting. Ein Maler fotografiert. Leipzig, 1987, S. 144f. mit Abb. - Verso gestempelt "kestingfoto" und von fremder Hand in Bleistift bezeichnet. - Sehr gut erhalten. - Dabei: Derselbe. Folge von 6 Original-Photographien. Silbergelatineabzüge auf Agfa-Photopapier. Verso mit Nachlassstempel und Stempel der Edition Griffelkunst-Vereinigung. 1930er/1991. Format: ca. 31 x 23 cm. Blattmaße: 40,5 x 30,5 cm. - Griffelkunst Edition Wahl 264 B1-B6. - Enthält die Photomontagen: "Gret Palucca", "Palucca Schülerin in Dresden", "Dore Hoyce", "Mary Wigman", "Ballet Dresdner Oper, Ballerina aus der Wigman-Schule" und "Javanischer Tänzer aus der Wigman-Schule". - Papier in den Rändern leicht gewellt, sonst sehr gut erhalten. Zuschlag: 350,00 €
Lot 2375 Verkauft Kesting, Edmund Nacktes Paar am Strand. Original-Photographie. Bromsilbergelatineabzug. Verso mit Nachlassstempel. 1932/Späterer Abzug. Blattmaße: 17 x 24 cm. Herausgegeben von Werner Kunze. - Sehr gut erhalten. Zuschlag: 260,00 €
Lot 1831 Verkauft Kimura, Risaburo City 193 / City 326. 2 Farbsiebdrucke auf Velin. Je signiert, betitelt und bezeichnet "a.p.". 1970er Jahre. Blattmaße: 71 x 57,2 cm bzw. 57,5 x 72,7 cm. Stimmungsvolle, farbfrische Graphiken des Malers und Druckkünstlers Risaburo Kimura (1924-2014), welcher sich nach seinem Philosophie-Studium in Tokio ab 1964 in seinem Atelier in New York vor allem dem Siebdruck widmete. Bekanntheit erlangte er dabei mithilfe seiner Serie "Great Cities in the World" aus den späten 1960er/1970er Jahren, mit Darstellungen abstrakter und farbenfroher fiktiver Stadtlandschaften. - Minimal schwach fingerfleckig, ansonsten tadellos. Zuschlag: 240,00 €
Lot 2376 Verkauft Kinkel, Hans Zwei Porträtaufnahmen von Alexander Camaro. Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine auf Agfa. Verso mit Photographenstempeln. Blattmaße: 22,8 x 15,3 cm und 17,9 x 23,7 cm. Sehr guter Zustand. Zuschlag: 240,00 €
Lot 1832 Beendet Kippenberger, Martin The Raft of Medusa. Mappe mit 14 Lithographien auf Velin d'Arches und anderen Velin-Papieren sowie 1 zusätzlichen Lithographie. Alle Arbeiten monogrammiert und datiert rechts unten. Links unten nummeriert. Mit dem Trockenstempel "Litho Hostrup-Pedersen & Johansen". Exemplar: 2/26 bzw. II/X (zusätzliche Lithographie). Kopenhagen, Edition Kippenberger, Hostrup-Pedersen & Johansen, 1996. Blattmaße von 53,5 x 42 cm. bis 76,5 x 56 cm. Lose in Original-Pappmappe mit montiertem Deckelschild mit photographischer Abbildung sowie nummeriert. Äußerst seltenes Exemplar mit der kompletten Folge der Lithographien zu seinem letzten großen Werkkomplex "The Raft of Medusa", hier mit der zusätzlichen Arbeit, die nur in 10 Exemplaren gedruckt wurde. - Die Lithographien entstanden nach dem berühmten Gemälde von Géricault, auf denen Kippenberger mit dem eigenen Körper die Gebärden der Verzweifelten auf Géricaults Floß nachstellte. - Tadelloses Exemplar. - Beiliegend: Derselbe. Prints. The Raft of Medusa. 15 Lithographs & 3 Air Blasters and Other Etchings. Mit einigen Abbildungen. Kopenhagen, Hostrup-Pedersen & Johansen/Niels Borch Jensen, 1997. 21 x 15 cm. Zwei 16-seitige, zusammenhängende Broschuren mit gefalteten Umschlägen. - Koch 147. - Doppel-Katalog zur Präsentation der veröffentlichten Drucke, die Kippenberger mit den zwei dänischen Druckereien gemacht hat. Mit der Erklärung des Künstlers in mehreren Sprachen: "Kürzlich war ich in Kopenhagen und habe Drucke gemacht. Das Ergebnis gefällt mir. Ich hoffe, Sie teilen meine Meinung." - Sehr gut erhalten.
Lot 1833 Verkauft Kippenberger, Martin und Georg Herold Kampf dem Dekubitus. Ausstellungsplakat. Siebdruck auf gelbem Papier. Hamburg, Galerie Grundlach, 1986. Blattmaße: 83,5 x 59 cm. Sehr seltenes Plakat zur Ausstellung von Kippenberger und Herold in der Hamburger Galerie Grundlach vom 11.-27.9.1986. - Guter Zustand. Zuschlag: 280,00 €
Lot 1834 Verkauft Kirchner, Ernst Ludwig Straße mit Pylonen. Radierung auf Büttenkarton. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet "Probedruck". 1909. Plattenmaße: 21,6 x 26,5 cm. Blattmaße: 39,5 x 52,5 cm. Im oberen Rand unter Passepartout montiert. Dube R 61. - Verso mit Stempel des Kunstvereins Jena (vorne etwas durchschlagend). - Signatur leicht verwischt, Ränder partiell mit Resten einer alten Montierung, untere rechte Ecke mit Einriss, Ränder etwas unregelmäßig und mit Druckspuren bzw. Knickspuren, im oberen linken Bildbereich und in den weißen Rändern mit produktionsbedingten Druckspuren, leicht fleckig. Zuschlag: 2.200,00 €
Lot 1835 Beendet Kirchner, Eugen Die Tennisspieler. Aquatinta-Radierung auf leichten Karton. Rechts unten signiert mit kurzer Widmung "s./l. A. Niemeyer 1905". 1896. Plattenmaße: 19 x 23 cm. Blattmaße: 28,2 x 32,2 cm. Herausgegeben von der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien. - Mit Widmung für seinen Künstlerfreund Adelbert Niemeyer (1867-1932), der u.a. Mitbegründer des Deutschen Werkbundes und der Deutschen Werkstätten war. - In den weißen Rändern etwas gebräunt und stockfleckig, Karton gering wellig.
Lot 1836 Verkauft Kirkeby, Per Figur. Farblithographie auf leichtem Karton. Links unten monogrammiert und datiert. 1982. Blattmaße: 80 x 60 cm. Auf Karton montiert. Wivel 27. – Exemplar aus einer Auflage von 40 Exemplaren. – Minimal randknickspurig, sonst sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Frankfurt. Zuschlag: 200,00 €
Lot 1837 Verkauft Klapheck, Konrad Le grand-père puissant. (Der mächtige Großvater). Farblithographie auf Bütten. Signiert, nummeriert und betitelt mit Bleistift. Exemplar: 65/75. 1996. Motivmaße: 47 x 64 cm. Blattmaße: 60,5 x 78 cm. In sehr gutem Zustand. Zuschlag: 1.000,00 €
Lot 1838 Verkauft Klapheck, Konrad L'Impatience du Sphinx. (Die Ungeduld der Sphinx). Farblithographie auf Velin. Signiert, nummeriert und betitelt. Exemplar: 14/45. 1998. Motivmaße: 36,5 x 47 cm. Blattmaße: 56 x 71 cm. Vereinzelte minimale Fleckchen. Zuschlag: 800,00 €
Lot 1839 Verkauft Klapheck, Konrad Patience. Radierung auf Velin. Signiert unten rechts sowie gewidmet "für Hugo Santorius". 1979. Motivmaße: 12,5 x 10 cm. Blattmaße: 27 x 19,5 cm. Außerhalb der nummerierten Auflage von 120 Exemplaren. - Ecken und Kanten minimal berieben, teils etwas gebräunt. Zuschlag: 200,00 €
Lot 1840 Beendet Klapheck, Konrad Wasserhähne mit Schlauch. Radierung auf leichtem Velin-Karton. Rechts unten signiert, links unten nummeriert. Exemplar: 120/300. 1974. Plattenmaße: 15 x 11 cm. Blattmaße: 18,8 x 14 cm. Zwirner 8 - Wessolowski 8 A. - Die Radierung ist eine Beilage des Werkes: Pierre, José. Qu'est-ce que Thérèse - C'est les marronniers en fleurs. Roman. Paris, Le Soleil Noir, 1974. 179 S., 1 Bl. 19,5 x 14 cm. Original-Broschur im Original-Schuber mit Original-Verplombung. - Tadelloses Exemplar in der verschlossenen Original-Verlagsverpackung und Verplombung.
Lot 1841 Beendet Klauke, Jürgen The big sleep. C-Print und Serigraphie auf Ilford-Cibachrome Photopapier. Verso signiert und nummeriert. Exemplar: 20/20. 1989/1990. Blattmaße: 67 x 50 cm. Aus der Serie "prosecuritas", welche die existentielle Unsicherheit des Menschen thematisiert. - Verso in den Ecken auf Unterlage montiert, partiell leicht kratzspurig.
Lot 2377 Verkauft Klein, Astrid Ohne Titel. (Vier Säulen). Photodruck auf Folie, diese flächig auf Kunststoffplatte montiert. 1992. Maße: 126 x 240 cm. Großformatiges photographisches Werk einer der profiliertesten Konzept-Künstlerinnen ihrer Generation: Astrid Klein (geb. 1951), nahm als Pionierin experimenteller, großformatiger Photoarbeiten u.a. 1986 an der Biennale in Venedig teil. Heute sind ihre Arbeiten ebenso in der Londoner Tate wie im Schloss Bellevue zu sehen. Zuletzt widmeten ihr die Deichtorhallen eine große und die Pinakothek der Moderne eine Einraum-Ausstellung. - Wenige Griffspuren an den linken und rechten Rändern. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden. Zuschlag: 1.400,00 €
Lot 1842 Beendet Klein, Ferenc Stehender weiblicher Rückenakt. Öl auf Leinwand. Ende der 1920er Jahre. Bildmaße: 80 x 53,7 cm. Der ungarische Künstler Ferenc Klein (1910-1930) war vom Expressionismus und Kubismus beeinflusst und studierte in Frankreich und Budapest bei dem Expressionisten Aurél Bernáth. Sein kurzes Leben verbrachte er vor allem in Frankreich und Italien, wo er u.a. zusammen mit János Schádl arbeitete. Da sich seine Arbeiten seit vielen Jahren im Familienbesitz befinden, sind sie der Öffentlichkeit noch kaum bekannt. - Neu auf Leinwand doubliert und auf neuen Keilrahmen aufgezogen. - Mit einigen kleinen Retuschen, wohl fachmännisch restauriert. - Provenienz: Kieselbach Galerie Budapest.
Lot 2378 Verkauft Klemm, Barbara Bahnhof Shrij. C-Print auf hochglänzendem PE-Papier. Verso unter dem Etikett mit dem Copyrightstempel der Photographin betitelt. Wohl 1970er Jahre. Blattmaße: 17 x 24 cm. Atmosphärische Bahnhofszene von Barbara Klemm (geb. 1939), welche sich vermutlich auf einer ihrer Reisen durch Osteuropa ereignete. - In sehr gutem Zustand. Zuschlag: 200,00 €
Lot 2379 Beendet Klemm, Barbara Karpaten. C-Print auf hochglänzendem PE-Papier. Verso unter dem Etikett mit dem Copyrightstempel der Photographin betitelt. 1970er oder 1990er Jahre. Blattmaße: 17 x 24 cm. Idyllische Szene vor dem südosteuropäischen Hochgebirge von Barbara Klemm (geb. 1939), welche sich vermutlich auf einer ihrer Reisen nach Rumänien in den 70er oder 90er Jahren ereignete. - In sehr gutem Zustand.
Lot 2380 Beendet Klemm, Barbara Sammlung von 5 C-Prints auf hochglänzendem PE-Papier aus Drohobytsch. Je verso unter dem Etikett mit dem Copyrightstempel der Photographin betitelt "Drobobycz". 1970er Jahre. Blattmaße: 17 x 24 cm. Serie von atmosphärischen Aufnahmen der ukrainischen Stadt Drohobytsch. - Insgesamt in sehr gutem Zustand.
Lot 2381 Beendet Klemm, Barbara Sammlung von 6 C-Prints von Berthold Beitz. Verso Etikett mit dem Copyrightstempel der Photographin. 2000er Jahre. Blattmaße: 24 x 30 cm bzw. 30 x 24 cm. Photoserie des ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Krupp-Konzerns Berthold Beitz in seinem Büro sowie vor der Essener Architekturikone "Villa Hügel". - Minimal kratzspurig, vereinzelt schwach fingerfleckig, insgesamt in sehr gutem Zustand.
Lot 2382 Beendet Klemm, Barbara Sammlung von 7 C-Prints auf hochglänzendem PE-Papier aus Boryslaw. Je verso unter dem Etikett mit dem Copyrightstempel der Photographin betitelt "Boryslau". 1970er Jahre. Blattmaße: 17 x 24 cm. Serie von atmosphärischen Aufnahmen der ukrainischen Stadt Boryslaw, welche vornehmlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weitreichende Bekanntheit als eines der damals weltweit bedeutendsten Zentren der Erdölförderung erlangte. - Insgesamt in sehr gutem Zustand.
Lot 2383 Verkauft Klemm, Barbara Willy Brandt an der Mauer, Berlin 10. November 1989. Original-Photographie. Silbergelatine. Verso unter dem Copyrightstempel signiert, betitelt und datiert sowie oberhalb des Stempels nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 50/80. 1989. Blattmaße: 30,5 x 23,8 cm. Charakteristisches Motiv der bedeutenden, im November 1989 entstandenen Serie zum Mauerfall von Barbara Klemm (geb. 1939). - Verso mit Spuren einer früheren Montierung, die obere Blattkante außerhalb des Motivs mit leichten Kleberückständen und einer schwachen Kratzspur. Zuschlag: 850,00 €
Lot 1843 Verkauft Klinger, Max Ohne Titel. (Porträt). Bleistift und Deckweiß auf Velin. Bezeichnet unten links "München Okt: 19 S. L. Herrn O. F. - M. K." Blattmaße: 27,5 x 20 cm. Die nur im Gesicht voll ausgearbeitete Porträtskizze stellt möglicherweise den Bielefelder Buch- und Kunsthändler Otto Fischer (1879-1927) dar, der sich ab 1902 im Vorstand des "Kunstverein für Bielefeld und Umgebung" engagierte und das "Bielefelder Kunstblatt" verlegte. Parallel zu seinen Aktivitäten im Kunstverein eröffnete er einen Kunstsalon, der nur das Kunstleben der Stadt, das Ausstellungsprogramm des Kunstvereins und schließlich auch die privaten wie öffentlichen Kunstsammlungen in Bielefeld über Jahrzehnte prägen sollte. Fischer präsentierte hier erstmalig Werke von Max Klinger, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Otto Modersohn oder Edvard Munch. - Das Blatt verso entlang der Blattkante auf Karton montiert, etwas gebräunt und stockfleckig, kleine Nadellöcher in den Ecken. Zuschlag: 1.300,00 €
Lot 1844 Beendet Kluge, Gustav Gondwana. Farbholzschnitt auf bräunlichem dünnen Karton. Signiert, datiert sowie bezeichnet rechts unten mit Bleistift. 1996. Motivmaße: 46,5 x 103,5 cm. Blattmaße: 70 x 110 cm. Griffelkunst E 253. - Großformatiger, farbfrischer Holzschnitt einer Liegenden des Wittenberger Malers und Graphikers Gustav Kluge (geb. 1947). - Im Randbereich etwas griffspurig, die Ecken leicht bestoßen, sonst in sehr gutem Zustand.
Lot 1845 Beendet Kluth, Karl Ohne Titel. (Trauriger Clown). Öl- und Pastellkreide auf chamoisfarbenem Papier. Verso mit Nachlassstempel. Blattmaße: 74,5 x 52,5 cm. Karl Kluth (1898-1972), Mitglied im Hamburger Kunstverein und der Hamburgischen Sezession, später Professor an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, blieb seinem Sezessionsstil auch später, in Zeiten des Informel, treu und kombinierte virtuos abstrakte Formen mit realistischen Bildelementen, Zeichnung und Malerisches (Bruhns, 1989). - Vollständig auf Unterlage montiert, etwas berieben und minimal gebräunt, mit professionell hinterlegtem horizontal verlaufendem Riss in der Bildmitte.
Lot 1846 Beendet Knoebel, Imi Messerschnitte Rot-Gelb-Blau. Farbserigraphie auf Velinkarton. Monogrammiert und datiert im rechten Rand mittig. Unten rechts mit Motivnummer "5/25/18" versehen. 1993. Blattmaße: 93 x 65 cm. Imi Knoebel (1940) schuf insgesamt 54 verschiedene Darstellungen für die Serie, die ihm später als Vorlage für die Neugestaltung der Kirchenfenster von Reims dienten. - Ecken und Kanten teils etwas berieben.
Lot 1849 Beendet Kogler, Peter Sammlung von 4 Siebdrucken auf leichtem Karton. Je signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 2009. Blattmaße: ca. 49 x 49 cm. Griffelkunst 335 A1, 335 A2, 335 A4, 335 A5. - 4 von 5 Graphiken der Edition Griffelkunst. - Enthält: I. Ohne Titel. (Weltkugel). II. Ohne Titel. (Kristall). III. Ohne Titel. (Gehirn). IV. Ohne Titel. (Glühbirne). - Ecken teils minimal berieben, in sehr gutem Zustand.
Lot 1850 Beendet Kohlhoff, Walter Alte Laube in Neukölln. Öl auf starker Pappe. Signiert und datiert unten rechts. 1954. Bildmaße: 49 x 68 cm. Gerahmt: 54 x 73 cm. Der Berliner Maler Walter Kohlhoff (1906-1981) fand seine Motive vor allem an den ruhigeren Orten der Berliner Großstadt wie auf Hinterhöfen, in Seitenstraßen, Kleingärten oder Fabrikanlagen, die stets völlig menschenleer zu sein scheinen. Die hier dargestellte Laube gehört, laut Volker Schwarzenberger, zu einer "nicht mehr vorhandenen Kleingartenkolonie, die sich unmittelbar südlich des Schulenburgparks befand." - Leicht angestaubt und teils minimal berieben.
Lot 1851 Verkauft Kohlhoff, Walter Ohne Titel. (Berliner Kirche). Öl auf Hartfaserplatte. Signiert und datiert unten rechts. 1973. Bildmaße: 49,5 x 69,5 cm. Gerahmt: 52,5 x 73 cm. Der Berliner Maler Walter Kohlhoff (1906-1981) fand seine Motive vor allem an den ruhigeren Orten der Berliner Großstadt wie auf Hinterhöfen, in Seitenstraßen, Kleingärten oder Fabrikanlagen, die stets völlig menschenleer zu sein scheinen. Bei der hier dargestellten Kirche könnte es sich um die Bethlehemskirche in Berlin-Neukölln handeln. - Etwas angestaubt, teils leicht berieben, in den Rändern stärker. Zuschlag: 300,00 €
Lot 1852 Verkauft Kohlhoff, Walter Ohne Titel. (Tagebau). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten links. 1960. Bildmaße: 22 x 34 cm. Gerahmt: 34,5 x 46,5 cm. Feine kleine Ansicht des Berliner Malers Walter Kohlhoff (1906-1981), der seine Motive vor allem an den ruhigeren Orten der Berliner Großstadt wie auf Hinterhöfen, in Seitenstraßen, Kleingärten oder Fabrikanlagen fand, die stets völlig menschenleer zu sein scheinen. - Zum Teil mit etwas Farbabrieb und Farbverlust, insgesamt leicht angestaubt. Zuschlag: 550,00 €