Moderne Kunst aus den Sammlungen vonBen Wagin, Jürgen Schweinebraden & Alfred Moekeam 12. Oktober 2024, 13-18 Uhr Katalog herunterladen
Lot 31 Verkauft Bluth, Manfred Monir. Öl auf Leinwand. Signiert, datiert und betitelt links unten. 1988/89. Maße: 149 x 83 cm (inklusive Rahmung). Manfred Bluth (1926-2002) gehörte zusammen mit Johannes Grützke, Matthias Koeppel und Karlheinz Ziegler zu den Gründungsmitgliedern der Berliner "Schule der neuen Prächtigkeit". Er gehörte zum engeren Kreis der "Galerie S" und hat u.a. bei dem TRIAS-Projekt mitgewirkt. - Sehr guter Zustand. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden. Zuschlag: 1.700,00 €
Lot 32 Verkauft Bluth, Manfred Ohne Titel. (Picknick). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert rechts unten sowie rechts oben betitelt. 1970. Maße: 126 x 100 cm (inklusive Rahmung mit Schattenfuge). Manfred Bluth (1926-2002) gehörte zusammen mit Johannes Grützke, Matthias Koeppel und Karlheinz Ziegler zu den Gründungsmitgliedern der Berliner "Schule der neuen Prächtigkeit". Hier zeigt Bluth ein Stillleben mit den Hinterlassenschaften eines Picknicks an der Spree mit den typischen, mit Werbung verzierten Gewerbebauten im Hintergrund. - Leicht angestaubt, die Rahmung etwas berieben. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden. Zuschlag: 3.000,00 €
Lot 33 Verkauft Boljka, Janez Drei Rebellen. 3 Bronzeskuplturen, patiniert und partiell farbig gefasst, jeweils mit einem Holzsockel verschraubt. 1967. Maße: 42 x 21 x 11 cm bis 64 x 19 x 12 cm. Höhe mit Sockel: 47 bis 70 cm. Janez Boljka (1931-2013) gilt als Pionier der surrealistischen Bildhauerei in Slowenien. Nach dem Studium an der Akademie der Schönen Künste in Ljubljana, setzte er seine Studien ab 1959 bei Karel Putrih und ab 1961 Rik Debenjak fort. 1988 wurde er mit dem Preseren-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. - Minimal angestaubt und berieben, am Fuß mit kleinen Zollplomben. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 8.000,00 €
Lot 34 Verkauft Boljka, Janez Ohne Titel. (2 Stelen). 2 Bronzeskuplturen, patiniert und partiell farbig gefasst, mit Holz- bzw. Metallsockel verschraubt. Um 1967. Maße: 34 x 15 x 3 cm und 33 x 6,5 x 3,5 cm. Höhe mit Sockel: 36 cm. Janez Boljka (1931-2013) gilt als Pionier der surrealistischen Bildhauerei in Slowenien. Nach dem Studium an der Akademie der Schönen Künste in Ljubljana, setzte er seine Studien ab 1959 bei Karel Putrih und ab 1961 Rik Debenjak fort. 1988 wurde er mit dem Preseren-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. - Minimal angestaubt und berieben, ein Figur mit Zollplombe um die Hüften. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 6.500,00 €
Lot 35 Verkauft Boljka, Janez Ohne Titel. (Don Quijote). Bronze, patiniert und partiell farbig gefasst, auf rundem Eisensockel. Um 1967. Maße: 32,5 x 19 x 8 cm (inklusive Sockel). Janez Boljka (1931-2013) gilt als Pionier der surrealistischen Bildhauerei in Slowenien. Nach dem Studium an der Akademie der Schönen Künste in Ljubljana, setzte er seine Studien ab 1959 bei Karel Putrih und ab 1961 Rik Debenjak fort. 1988 wurde er mit dem Preseren-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. - Minimal angestaubt und berieben. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 3.700,00 €
Lot 36 Verkauft Brauer, Arik Morgenrot - Morgengrau. Kassette mit 7 signierten und nummerierten Farbserigraphien auf Primula-Karton. Exemplar: 145/1000. 1972. 1 Bl. (Titelblatt). Blattmaße: von ca. 64 x 43,5 cm bis ca. 66,5 x 43,5 cm. Lose in Original-Skulpturhülle. Koschatzky G 70.1-7. - Erschienen bei der Goldregen AG, Glarus 1974. - Enthält die Farbserigraphien: Morgenrot-Morgengrau, Sternpuppe, Traumwiege, Gedankenhut, Das Krautkleid, Die Wohnblume, Das Bewegungszeug. - Skulpturhülle gering fleckig und berieben, Graphiken sehr gut erhalten. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 1.300,00 €
Lot 37 Verkauft Brauer, Arik Sammlung von 5 (davon 3 farbigen) Radierungen auf Velin. Alle Arbeiten signiert, 4 Blätter nummeriert. Ca. 1965-73. Blattmaße: von 35 x 23,5 cm bis 51,5 x 38 cm. Vorhanden sind die Arbeiten: Der Herr im Herrenpilz (1968); Figur mit Hut (1973). Exemplar: VIII/XV E.A.; Landstreicher (1965). Exemplar: 64/300; Steinerne Trompete (1968). Exemplar: XXIX/XXX; Prophet über der Küste. Exemplar: 48/90. - 1 Blatt mit leichter Knickspur im oberen weißen Rand, 1 Blatt mit Lichtrand im oberen weißen Rand, teils gering griffspurig, sonst gut erhalten. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 650,00 €
Lot 38 Verkauft Bubenik, Gernot Sammlung von 5 Farbserigraphien auf dünnem Karton. Jeweils signiert und datiert unten rechts sowie nummeriert bzw. betitelt unten links. 1962-1969. Exemplare: 93/100, 7/30, XVI/XX und X/XII. Blattmaße: von 30 x 40,5 cm bis 50 x 78 cm. Farbintensive Siebdrucke aus der "Genitalienserie" des 1942 in Troppau geborenen Künstlers, der in den 1960er Jahren für seine graphischen Schautafeln und schockfarbenen Bilder, die er mit Schablonen und einer Spritzpistole auf grundierte Aluminiumplatten auftrug, berühmt wurde und u.a. 1968 den Preis der Grafik-Biennale Tokio erhielt. - Dabei: Derselbe. Farboffset auf dünnem glatten Karton. Signiert und datiert unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: 62/90. 1970. Blattmaße: 54 x 59 cm. - Im Rand teils leicht gebräunt oder minimal fleckig, partiell minimal berieben, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 380,00 €
Lot 39 Beendet Bubenik, Gernot, Jobst Meyer, Wolfgang Rohloff und Hans-Joachim Speßhardt Ohne Titel. Bleistift und Kohle auf Papier. Unten mittig von allen vier beteiligten Künstlern signiert. Blattmaße: 36 x 48 cm. Schöne Gemeinschaftsarbeit von Gernot Bubenik, Jobst Meyer, Wolfgang Rohloff und Hans-Joachim Speßhardt. - Unterer Rand mit kleinem Braunfleck durch eine kleine Tesamontierung auf der Rückseite, gering griff- bzw. randknickspurig, minimal fleckig. - Dabei: Dieselben. Dasselbe. Lithographie auf Papier. Im Druck signiert. Blattmaße: 29 x 42 cm. - Verkleinerter Druck der obigen Zeichnung. - Leicht knickspurig. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin.
Lot 40 Verkauft Cimiotti, Emil Demeter. Graphit auf leichtem Karton mit Trockenstempel "Schoellers Parole". Rechts unten signiert und datiert. Verso betitelt und datiert sowie mit montiertem Etikett der Galerie Van de Loo in München, dort bezeichnet. 1958. Blattmaße: 73 x 51 cm. Informelle Zeichnung des Bildhauers Emil Cimiotti (1927-2019). - Linker Rand mit leichtem Staubrand, Ecken mit kleinen Nadellöchlein, mit leichten Verwischungen, leicht randknickspurig, oberer Rand verso mit Resten einer alten Montierung. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 600,00 €
Lot 41 Verkauft Degner, Arthur Blumenstillleben. Öl auf Leinwand. Signiert rechts unten in Blau. Um 1960. Maße: 100 x 80 cm. Leuchtend farbiges Blumengemälde von Arthur Degner (1887-1972), der zu "jenen Künstlern gehörte, die schon zu Lebzeiten ein Stück Kunstgeschichte wurden, weil ihr Werk die Zeit spiegelt und dennoch über der Zeit steht. Aus der Königsberger Kunstakademie hervorgegangen ... hat der gebürtige Ostpreuße ... in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts das turbulente Berlin zu seiner Heimat gemacht. ... hat über ein halbes Jahrhundert großer Kunstentwicklungen erlebt, über ein halbes Jahrhundert schneller Kurswechsel überlebt. Jenen hat er sich offen gehalten, diesen nicht unterworfen. Von Liebermann gefördert, von Corinth, Munch, Rouault, Chagall beeindruckt, durchlief sein Schaffen verschiedene Spielarten des Nachimpressionismus und Expressionismus, um sich zu einem Individualstil zu läutern, der im Rahmen einer spätexpressionistischen Gegenständlichkeit Dynamik und Ausdrucksintensität mit Konstruktion und Tektonik vereint." (Rudolf Pfefferkorn, in: Arthur Degner, München, 1970). Schon 1912 konnte er bei Paul Cassirer ausstellen, später u.a. auch bei I. B. Neumann und vor allem bei Ferdinand Möller. Im Krieg wurde nahezu sein gesamtes Frühwerk zerstört. Gleich nach Kriegsende 1945 berief ihn die neu gegründete Hochschule für Bildende Künste in Berlin zum Professor. - Etwas angestaubt. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 800,00 €
Lot 42 Verkauft Degner, Arthur Blumenstillleben. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert rechts unten in Blau. 1960. Maße: 99 x 80 cm. Expressives, in pastosem Farbauftrag und mit schwungvoller Pinselführung geschaffenes Blumengemälde von Arthur Degner (1887-1972), der zu "jenen Künstlern gehörte, die schon zu Lebzeiten ein Stück Kunstgeschichte wurden, weil ihr Werk die Zeit spiegelt und dennoch über der Zeit steht. Aus der Königsberger Kunstakademie hervorgegangen ... hat der gebürtige Ostpreuße ... in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts das turbulente Berlin zu seiner Heimat gemacht. ... hat über ein halbes Jahrhundert großer Kunstentwicklungen erlebt, über ein halbes Jahrhundert schneller Kurswechsel überlebt. Jenen hat er sich offen gehalten, diesen nicht unterworfen. Von Liebermann gefördert, von Corinth, Munch, Rouault, Chagall beeindruckt, durchlief sein Schaffen verschiedene Spielarten des Nachimpressionismus und Expressionismus, um sich zu einem Individualstil zu läutern, der im Rahmen einer spätexpressionistischen Gegenständlichkeit Dynamik und Ausdrucksintensität mit Konstruktion und Tektonik vereint." (Rudolf Pfefferkorn, in: Arthur Degner, München, 1970). Schon 1912 konnte er bei Paul Cassirer ausstellen, später u.a. auch bei I. B. Neumann und vor allem bei Ferdinand Möller. Im Krieg wurde nahezu sein gesamtes Frühwerk zerstört. Gleich nach Kriegsende 1945 berief ihn die neu gegründete Hochschule für Bildende Künste in Berlin zum Professor. - Etwas angestaubt. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 650,00 €
Lot 43 Verkauft Diehl, Hans-Jürgen Ergebnis. Bleistift auf Papier. Monogrammiert und datiert rechts unten. Links unten betitelt. 1967. Motivmaße: 55,5 x 38,5 cm. Blattmaße: 70 x 50 cm. Schöne Zeichnung des deutschen Künstlers Hans Jürgen Diehl. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste München, der Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris und an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. Diehl war Meisterschüler bei Prof. Hann Trier. Mit Markus Lüpertz und Karl Horst Hödicke gründete er 1964 die legendäre Produzentengalerie Großgörschen 35. - Unterer weißer und rechter Rand unten mit Staubrand, linker und rechter Rand leicht knickspurig, etwas griffspurig und leicht angestaubt. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 300,00 €
Lot 44 Beendet Diehl, Hans-Jürgen Infiltration. Bleistift auf Papier. Links unten betitelt. Verso mit Namen und Adresse des Künstlers in Bleistift. Motivmaße: 52 x 39 cm. Blattmaße: 70 x 50 cm. Schöne Zeichnung des deutschen Künstlers Hans Jürgen Diehl. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste München, der Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris und an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. Diehl war Meisterschüler bei Prof. Hann Trier. Mit Markus Lüpertz und Karl Horst Hödicke gründete er 1964 die legendäre Produzentengalerie Großgörschen 35. - Rechter Rand verso mit Tesastreifen hinterlegt, unterer weißer Rand mit Staubrand und kleinem Tintenfleck, griffspurig und leicht angestaubt. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin.
Lot 45 Verkauft Diehl, Hans-Jürgen Infusion. Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert rechts unten. Verso auf einem Etikett der Staatlichen Kunsthalle Berlin betitelt. 1967. Motivmaße: 130 x 73,5 cm. Keilrahmen: 150 x 115 cm. Gerahmt: 155 x 122 cm. Hans Jürgen Diehl (geb. 1940) studierte an der Akademie der Bildenden Künste München, der Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris und an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. Diehl war Meisterschüler bei Prof. Hann Trier. Mit Markus Lüpertz und Karl Horst Hödicke gründete er 1964 die legendäre Produzentengalerie Großgörschen 35. - Minimal angestaubt, partiell leicht berieben, im schwarzen Bereich etwas krakeliert. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden. Zuschlag: 600,00 €
Lot 46 Verkauft Diehl, Hans-Jürgen Ohne Titel. Bleistift mit bemalter Papier-Collage auf Papier. In der Bildmitte monogrammiert. Unten mittig bezeichnet "Wolf Kahlen". Motivmaße: 24 x 23 cm. Blattmaße: 32,5 x 33,5 cm. Typische Zeichnung des deutschen Künstlers Hans Jürgen Diehl. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste München, der Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris und an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. Diehl war Meisterschüler bei Prof. Hann Trier. Mit Markus Lüpertz und Karl Horst Hödicke gründete er 1964 die legendäre Produzentengalerie Großgörschen 35. - Etwas griffspurig, mit winzigen Stockflecken. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 550,00 €
Lot 47 Verkauft Dix, Otto Liegende. (Verso: Hamburger Zimmerleute). Aquarell über Bleistift, verso: Aquarell und Tusche über Bleistift auf Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift "DIX 23/204". 1923. Blattmaße: 37 x 50 cm. Pfäffle A 1923/90 ("Verbleib unbekannt"). - Sonderausstellung Otto Dix. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik. Kunstsalon Wolfsberg, Zürich. Nr. 66. - Das beidseitig bemalte Blatt wurde ab November 1924 auf der ersten Ausstellung von Dix' Werken im Berliner Kronprinzenpalais gezeigt und war auch 1929 auf seiner ersten Ausstellung im Ausland dabei, als Dix' "Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik" im Züricher Kunstsalon Wolfsberg erstmals den Schweizer Kunstliebhabern vorgestellt wurde. Karl Nierendorf, der Otto Dix seit dem Sommer 1922 für alle Aquarelle und Graphiken exklusiv vertrat, erhielt das Blatt laut Aufzeichnungen der Galerie am 15.01.1923. Dix, der noch im selben Jahr sein "Mutzli" heiraten sollte, war auf die Einkünfte aus den Verkäufen angewiesen, weshalb der engagierte, schnell als "Nierendix" bekannte Kunsthändler "wie ein Hausierer" mit Dix' Arbeiten durch die Lande reiste. - Die Rückseite zeigt zwei "Hamburger Zimmerleute" in strengem Profil und ist weder signiert noch datiert. - Das Zeichenblockblatt (linke Blattkante mit intakter Perforierung, die anderen Seiten mit gezackter Abrisskante) verso an vier Punkten unter Passepartout montiert und mit Spuren einer früheren Papiermontierung entlang der linken Blattkante. Die schwarzen Tuschepartien im Bereich des Zylinders minimal krakeliert, untere rechte Blattkante etwas berieben. Die vordere Seite mit dem liegenden weiblichen Akt sehr gut. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 60.000,00 €
Lot 48 Verkauft Dressler, Otto Kunst. Assemblage aus braun koloriertem Modellierschaum, Plastikbuch und Photographie in schwarzem Schaukasten mit Plexiglasscheibe. Signiert im unteren Rand innerhalb des Schaukastens sowie verso nummeriert. Um 1970. Exemplar: 1/10. Maße: 82 x 57 x 8,5 cm. Bildkasten mit dem Porträt Wagins von dem Aktionskünstler und Bildhauer Otto Dressler (1930-2006). Seit Beginn der 1960er Jahre entwickelte Dressler performative politische Aktionen, in denen er sich mit den Themen Krieg, Faschismus, Gewalt und Kapitalismus auseinandersetzte. Seine "Sitzbilder in Schaumstoff" setzte er teils mit der "Galerie S" um, zu deren 10jährigem Bestehen 1972 eine "Aktionsschallplatte" mit einem Stadtgespräch zu "Kunstbesitz" zwischen Ben Wagin und dem "Verfremder Otto Dressler" erschien. - Rahmen und Plexiglasscheibe etwas angestaubt, berieben und kratzspurig sowie mit kleineren Klebebandrückständen. - Dabei: Aktionsschallplatte, vom Künstler signiert und nummeriert, in Original-Umschlag. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 200,00 €
Lot 49 Beendet Oppermann, Wolfgang und Hans-Jürgen Kleinhammes Profil II / Neue Landschaft - Peuler. Zwei farbig emaillierte Blech-Schilder. Jeweils verso vom Künstler signiert und nummeriert mit rotem Marker. Exemplare: 12/50 und 19/50. Um 1969. Maße: 122 x 45 cm (Profil II) und 98 x 50 cm (Peuler). Die beiden in der Edition Außenkunst von Claus Clément und Günther Jürgen erschienenen Emailschilder wurden bei Email-Müller in Hamburg-Wandsbek hergestellt. - Etwas angeschmutzt, berieben und partiell leicht kratzspurig, die Kanten mit wenigen kleineren Email-Abplatzungen und Rostspuren. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin.
Lot 50 Verkauft Englert, Rudolf M45/64. Acryl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert und datiert sowie auf dem Keilrahmen betitelt, mehrfach gestempelt und mit einer Widmung "für Ben Wagin in Dankbarkeit! 17.05.1965". 1964. Maße: 31,5 x 21,5 cm (inklusive der Rahmung). Kleineres Werk von Rudolf Englert (1921-1989), der zu den wichtigsten Vertretern des Deutschen Informel der 1960er Jahre zählt und die "Scripturale Linie" als "geschriebene Malerei" entwickelte. - Etwas angestaubt und berieben. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 240,00 €
Lot 51 Verkauft Englert, Rudolf M/L/K5/1967. Materialcollage mit Acryl und Kordel auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert und datiert sowie auf dem Keilrahmen betitelt und mehrfach mit der Adresse von Englert in Darum gestempelt. 1967. Maße: 76 x 61 cm (inklusive der Rahmung mit schmaler Künstlerleiste). Durch die verknoteten Kordeln und den pastosen Farbauftrag fast dreidimensional wirkendes Werk von Rudolf Englert (1921-1989), einem der wichtigsten Vertreter des Deutschen Informel der 1960er Jahre. - Etwas angestaubt und berieben. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 500,00 €
Lot 52 Verkauft Flemming, Bernd Haushaltsware. Schachtel mit 64 farbigen Offsetdrucken auf 32 Tafeln und einem Streichholzobjekt. Auf dem Karton, dem Titelblattt und dem Holzobjekt signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 27/100. 1974. Blattmaße: 30,5 x 21,5 cm. Holzobjekt: 31 x 2 x 2 cm. Lose in Original-Kartonschachtel (37 x 26 cm). Bernd Flemming studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Joseph Beuys und Rupprecht Geiger und war bei Geiger ab 1974 auch Meisterschüler. Die Pop-Art-Bilderserie dreht sich motivisch rund um das Streichholz der Marke "Haushaltsware 5". - Karton etwas angestaubt und fleckig, Tafeln gut erhalten. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 450,00 €
Lot 53 Verkauft Foujino, Paul Shusaku Grand Bréau. Chinesische Tusche und Lavierung auf Büttenpapier. Rechts unten signiert. Verso nochmals signiert, datiert und betitelt sowie japanisch bezeichnet. 1961. Blattmaße: 49,5 x 64 cm. Charakteristische Tuschzeichnung des abstrakten japanischen Künstlers Paul Shusaku Foujino (1925-1982), der sowohl vom westlichen abstrakten Expressionismus als auch von den östlichen Traditionen der Malerei beeinflusst wurde. - Linker Rand mit ca. 3 cm langem Einriss, etwas randknickspurig. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 200,00 €
Lot 54 Verkauft Fuchs, Ernst Sammlung von 4 (davon 1 Doublette) Radierungen und 1 Farbserigraphie. Alle Arbeiten signiert, 2 Blatt nummeriert, 3 Blatt als "Probedruck" bezeichnet. 1962-1970. Blattmaße: von 54,5 x 38 cm bis 65 x 50 cm. Vorhanden: I. Die Botschaft an Israel. Radierung auf Velin. 1967. - Einer von zehn Probedrucken. - Weis 111. - II. Die Glorie Israels. Radierung auf Velin. 1967. - Einer von zehn Probedrucken. - Weis 112. - III.-IV. Liebesspiel der Nymphe. 2 Radierungen auf Velin. 1970. - Je einer von 11 Probedrucken. - Weis 155. - V. Blatt aus der Mappe "Sieben Bilder und Sprüche der Sphinx". Radierung auf gräulich-blauem Papier. 1967. - Exemplar: 15/175. - VI. Mordechai. Farbserigraphie auf Papier. 1962. - Exemplar: 55/200. - 1 Blatt mit Fleck in der unteren linken Ecke, 1 Blatt mit schmalem Staubrand, teils gering fleckig und randknickspurig. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 550,00 €
Lot 55 Verkauft Geiger, Rupprecht Leuchtrot auf Orange. Farbserigraphie auf Bristolitkarton. Signiert unten rechts. Links unten nummeriert. Exemplar: 35/50. 1966. Motivmaße: 52,6 x 50 cm. Blattmaße: 62 x 62 cm. Geiger WVG 90/6. - Blatt 6 aus der Mappe "Farbsequenzen", herausgegeben 1966 vom Stolpe-Verlag Berlin, mit deren Trockenstempel im linken unteren Rand. - Etwas griffspurig, in den weißen Rändern partiell leicht fleckig, partiell mit leichten Bereibungen bzw. leichten Kratzspuren. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 1.500,00 €
Lot 56 Verkauft Geiger, Rupprecht Orange auf blau. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 7/100. 1967. Motivmaße: 41 x 37,5 cm. Blattmaße: 44 x 39 cm. Geiger WVG 103-7. - Herausgegeben von Galerie Wilbrand in Köln. - Etwas griffspurig bzw. leicht knickspurig, sonst gut erhalten. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 700,00 €
Lot 57 Verkauft Gorella, Arwed D In hoc signo vinces. Vierteiliges Gemälde auf Leinwand. Verso auf den Holzleisten signiert, datiert, betitelt sowie mit Adresse des Künstlers. Die einzelnen Leinwände verso etwas unleserlich betitelt. 1966. Gesamtmaße: 50 x 185 cm. Mit Holzleiste gerahmt. Amerikakritisches Werk zum Vietnam-Krieg von Arwed Dieter Gorella (1937-2002), der ein Vertreter des Neuen Realismus war. - Rahmen angeschmutzt, Bild mit kleinen Bereibungen und Kratzspuren, etwas angestaubt, leichtes Krakelee. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden. Zuschlag: 700,00 €
Lot 58 Verkauft Gräsel, Friedrich Idol 1. Keramik, weiß glasiert. Monogrammiert und datiert "F.G. 67" unterhalb der Rohrenden. 1967. Maße: 27 x 18 x 18 cm. Online-Werksverzeichnis Nr. 0186 (falsche Maße). - Friedrich Gräsel (1927-2013) studierte an den Kunsthochschulen in München und Hamburg sowie an der Universität Hamburg und war Professor für Plastisches Gestalten an der Gesamthochschule Essen. - Kleinere produktionsbedingte Glasurschäden sowie kleine Abplatzungen an den Kanten. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 550,00 €
Lot 59 Verkauft Gräsel, Friedrich Idol 2. Keramik, weiß glasiert. Monogrammiert und datiert "F.G. 67" unten links am hinteren Fuß. 1967. Maße: 30,5 x 20 x 11 cm. Online-Werksverzeichnis Nr. 0187 (falsche Maße). - Friedrich Gräsel (1927-2013) studierte an den Kunsthochschulen in München und Hamburg sowie an der Universität Hamburg und war Professor für Plastisches Gestalten an der Gesamthochschule Essen. - Kleinere produktionsbedingte Glasurschäden und vereinzelte Haarrisse. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 350,00 €
Lot 60 Verkauft Gräsel, Friedrich Ohne Titel. (Ringfigur). Keramik, weiß und grün glasiert. 1966. Maße: 20,5 x 20,5 x 18 cm. Online-Werksverzeichnis Nr. 0179. - Friedrich Gräsel (1927-2013) studierte an den Kunsthochschulen in München und Hamburg sowie an der Universität Hamburg und war Professor für Plastisches Gestalten an der Gesamthochschule Essen. - Die weiß glasierten Partien mit kleinen produktionsbedingten Schäden und Haarrissen, die matt grün glasierten Bereiche etwas stärker berieben und angestaubt. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 400,00 €