Auktion 27 - Aufbruch zum Umbruch - Avantgarde der 1960er und 70er Jahre15. November 202416 Uhr Katalog herunterladen
Lot 1251 Beendet Iannone, Dorothy Follow me. Katalog zur Ausstellung im Haus am Lützowplatz Berlin 1978. Beidseitig bedrucktes Leporello in 17 Segmenten. Mit zahlreichen Abbildungen und einer eingelegten 45 Vinyl-Single-Schallplatte. Berlin, 1978. 25 x 20 cm. Illustrierte Original-Kartondeckel mit Schließbändchen (Kanten etwas berieben, Vorderdeckel mit kurzem Randeinriss). Hrsg. Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). - Mit Beiträgen von Konrad Klapheck, Robert Filliou, Daniel Spoerri, George Brecht, Karl Ruhrberg u.a. - Text in Englisch und Deutsch. - Innen sehr gutes Exemplar, Schallplatte unbespielt.
Lot 1252 Verkauft Iannone, Dorothy Lady Liberty. Farbserigraphie auf Papier. 1977. Blattmaße: 83,5 x 59,5 cm. Seltenes Plakat vor der Schrift zur Ausstellung "Sound Boxes, Texts, Video" in der Studiogalerie Berlin. Die von Mike Steiner am Standort in der Ludwigkirchstraße bis 1977 betriebene Galerie bot Iannone, die erst 1976 mit einem DAAD-Stipendium nach Berlin gekommen war, die Räumlichkeiten für ihre wohl erste Ausstellung in Deutschland. - 2014 widmete die Berlinische Galerie der 2022 verstorbenen Künstlerin eine große Retrospektive, das Centre Pompidou folgte 2019. - Minimal randknickspurig, sonst sehr gut erhalten. Zuschlag: 240,00 €
Lot 1253 Beendet Iannone, Dorothy Neun Plastik-Druckbögen zu Lists IV. A much more detailed than requested reconstruction. Mit 35 Original-Serigraphien. Köln, Diver Press, 1968. 8 lose Bögen mit 4 Drucken, 1 loser Bogen mit 3 Drucken. Die kompletten Druckbögen zu Iannones Buch. Aus der Werkstatt von Rudolf Rieser. - Mit einer Auflistung der Sexualpartner Dorothy Iannones vor ihrer Beziehung mit Dieter Roth. Außer den 30 dazugehörigen Bildern mit den Serigraphien: Titelbild (Dorothy und Dieter Roth), Titelblatt, Editionsvermerk, Widmungszeichnung "for Papa" und einer Namensliste der Partner mit den Kategorien "Name", "one's age", "screwing" und "other". - Leicht knickspurig, leicht wellig, sonst sehr guter Zustand. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.
Lot 1254 Beendet Iannone, Dorothy The Story of Bern. Mit zahlreichen Illustrationen. Düsseldorf, Eigenverlag (mit Dieter Roth), 1970. Unpaginiert. 23 x 22 cm. Illustrierter Original-Karton (Ecken leicht bestoßen). Eins von 500 von der Künstlerin signierten und nummerierten Exemplaren. - Glasmeier S. 125. - Text in Englisch. - Das Buch entstand als Reaktion auf den Berner Ausstellungsskandal von 1970. Auf der Ausstellung wurden Iannones Werke wegen ihrer provokativen Darstellung von Genitalien mit Klebeband überklebt, woraufhin Iannone und Roth ihre Teilnahme absagten. - Gutes Exemplar.
Lot 1255 Beendet Image Nr. 1 (alles Erschienene). Mit Abbildungen. Zürich, Halle für Internationale Neue Kunst, 1979. 12 S. 49 x 33 cm. Lose Lagen. Diese Nummer ist Steve Laurence gewidmet. Gestaltet von Hans-Peter Feldmann. - Auf Zeitungspapier gedruckt. - Zweifach gefaltet. Sammlerstempel auf oberem Titelrand. Etwas gebräunt.
Lot 1256 Verkauft Interfunktionen Heft 1-12. Herausgegeben von F. W. Heubach. Köln, 1968-1975. Original-Broschur bzw. Original-Kartonagen. Sohm 318. – Vollständige Folge der wohl wichtigsten Avantgarde-Zeitschrift. – Heft 1: Eins von 20 (GA 140) Exemplaren der Sonderausgabe. – 75 S., 1 Bl. (mit Werbung für die Postkartenserie). Mit der Blindenbinde (signiert von Vostell, Altoray und Heubach), dem Honig-Münzen-Beutel (signiert von Vostell und Immendorff), 1 signierten Postkarte von Altoray, Kussabdruck von Reinecke sowie 1 signierten Postkarte von Vostell sowie einigen Illustrationen. 29,5 x 21 cm. Original-Broschur. – Der Honig-Münzen-Beutel hier auch von Immendorff signiert, der wohl nur wenige Exemplare signierte. – Der Honig-Münzen-Beutel mit Bräunung auf umliegenden Seiten. Rücken mit Tesa geklebt, Block vom Rücken teils etwas gelöst, papierbedingt teils etwas gebräunt, Hinterdeckel etwas fleckig. Hefte 2-12: Jeweils 1 von 200 (Nr. 2), 450 (Nr. 3) bzw. 940 und 1040 Exemplaren der Normalausgabe. – 29,5 x 21 cm (9) und 21 x 15 cm (Nr. 9 und 10). Illustrierte Original-Kartonagen. – Etwas berieben und bestoßen, vereinzelt leicht angestaubt oder gebräunt bzw. gering fleckig, Heft 2 mit Spuren von Klebestreifen. Zuschlag: 7.000,00 €
Lot 1257 Verkauft This is Tomorrow. Mit zahlreichen Abbildungen London, The Whitechapel Art Gallery, 1956. Unpaginiert. 17 x 17 cm. Original-Broschur mit Spiralbindung in Original-Broschurdecke (diese am Hinterdeckel unten mit kleiner Eckfehlstelle und etwas knickspurig). Eins von 1300 Exemplaren. Seltene Erstausgabe des Katalogs der spektakulären und einflussreichen Gemeinschaftsausstellung zum Thema moderne Lebensformen, die 1956 in der Whitechapel Art Gallery stattfand, gestaltet von Edward Wright und herausgegeben von Kurator Theo Crosby. "THIS IS TOMORROW" zeigte zwölf gemeinschaftliche Exponate von multidisziplinären Teams aus Künstlern, Bildhauern und Architekten, die sich alle lose auf das Thema der modernen Lebensweise konzentrierten. Die Installation von Group Two und insbesondere die Collage von Richard Hamilton ("Just what is it that makes today's homes so different, so appealing?") wurde später von Reyner Banham als die erste Pop-Art-Manifestation bezeichnet. - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 1.100,00 €
Lot 1258 Beendet I.T. The International Times . Sammlung von 155 Nummern von insgesamt 164 erschienenen. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. London, 14. October 1966 - October 1973. Unterschiedliche Formate. Original-Broschuren (Zeitungsfaltung). Die wichtigste Untergrundzeitung Großbritanniens in den späten Sechzigern. Gegründet als "International Times", aber nach Drohungen mit rechtlichen Schritten von "The Times" abgekürzt auf IT. Erschien über 7 Jahre 14-tägig außer bei gelegentlichen Verzögerungen aufgrund von Polizeieinsätzen oder redaktionellen Änderungen. Zeitweise von den Beatles finanziert, spielte IT eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Kultur der 1960er Jahre. Viele der bedeutendsten Persönlichkeiten der britischen Underground-Presse arbeiteten für IT wie: Tom McGrath, John "Hoppy" Hopkins, Mick Farren, Roger Hutchinson, David Mairowitz, Peter Stansill, Chris Rowley, John Carding, Sid Rawles, Bill Dwyer, John Peel. Auch mit zahlreichen Beiträgen von Autoren außerhalb Großbritanniens wie u.a. William Burroughs, Allen Ginsberg, Ezra Pound, Alexander Trocchi, Gary Snyder, Norman Mailer, Dick Gregory, Simon Vinkenoog, Kate Millett, Jean Genet, Claes Oldenburg. Die Schwerpunkte der Zeitung wechselten im Laufe der Jahre, von überwiegend sexuell bis überwiegend politisch, mit einer starken Tendenz zum Anarchismus und mit Verbindungen zur niederländischen Provo-Bewegung sowie zu Studentenbewegungen in Frankreich, Deutschland und anderswo in Europa. - Ohne die Nummern: 12, 57, 69, 93, 108, 125, 134, 156, 159. - Dabei: Vol. 2, Nr. 1-3 (alles Erschienene). London, May/June-August 1974. Diese 3 Nummern erschienen nach dem Einstellen von I.T. im Oktober 1973 bei einem anderen Verlag als eine Art "Wiederbelebungsversuch". - Dabei: 22 Ausgaben aus späteren Jahren: Vol. 3, Nr. 2, 4; 1976: Nr. 3; 1977: Nr. 5, 6, 8, 10, 11, 12; Vol. 4, Nr. 1-4, 7-11; Vol. 5, Nr. 1-5 und "Frivolous Summer Issue", 1980. - Meist papierbedingt gebräunt, teils mit Randläsuren. Im Ganzen in gutem Zustand.
Lot 1259 Beendet Johnson, Ray Überarbeitet Postkarte, Bildausschnitt und Briefumschlag. New York, um 1965. Zusammen auf weißen Karton montiert. Der US-amerikanischer Künstler Ray Edward Johnson (1927-1995) gilt u.a. als Begründer der Mail Art. - Der an Alison (Higgins) Knowels adressierte und an Karla Munger weitergeleitet Umschlag, ist von Wilson und Tina Bourdon, (Jackson) Mac Low und anderen nicht identifizierten Personen unterzeichnet. - Die Postkarte (verso mit einer Abbildung von Alfred E. Neumann, dem Maskottchen des MAD-Magazine), mit der Zeichnung eines Hasenkopfs versehen und gestempelt, adressiert an Toby Spiselman, der "acting secretary" in Ray Johnson's "New York Correspondance School". - Der Ausschnitt einer photographischen Abbildung mit gezeichnetem Hasenkopf, dem Vermerk "RABBIT" und gestempelt "Ray Johnsong". - Provenienz: Sammlung Steven Leiber San Francisco - Galerie A Amsterdam.
Lot 1260 Beendet Kaprow, Allan Assemblage, Environments & Happenings. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. New York, Abrams, 1966. 341 S., 1 Bl. 31,5 x 31 cm. Grober bedruckter Original-Leinenband mit transparentem Original-Schutzumschlag. Einzige Ausgabe. - Erstes Blatt verso von Allan Kaprow signiert. - Teils mit leichtem Abklatsch der Abbildungen, sonst tadellos erhalten.
Lot 1261 Beendet Kaprow, Allan Sammlung von 40 Veröffentlichungen. Verschiedene Orte und Verlage. 1962-1986. Verschiedene Formate und Einbände. Die Sammlung enthält: I. The New York Poets Theatre presents Allan Kaprow & Robert Whitman. New York, Maidman Playhouse/New York Poets Theatre, 1962. Doppelblatt. 21,5 x 18 cm. - Mimeographiertes Programm für Kaprows Happening und Whitmans Filmvorführung, organisiert von Diane Di Prima im legendären Bowery Avantgarde Theater am 22. März 1962. - Knickspurig und etwas fleckig, kleine Randfehlstelle. - II. How to Make a Happening. Langspielplatte. Mass Art Inc., 1966. Illustrierte und signierte und datierte ('95) Original-Papphülle mit dem Photo von Allen Kaprow's Happening Household (Kanten berieben und etwas bestoßen, etwas fleckig). - M-132. - Platte mit nur oberflächlichen Kratzern. - III. Some recent Happenings. New York, A Great Bear Pamphlet, 1966. - IV. Allan Kaprow: an exhibition sponsored by the Art Alliance of the Pasadena Art Museum. 1967. Illustrierter Pappband mit Spiralheftung. - V. Self-service: a Happening by Allan Kaprow. In connection with The Institute of Contemporary Art, Boston, and The Pasadena Art Museum. Sunday, June 12, 1967. 6 geheftete Bl. - VI. Untitled Essay and other works. Great Bear Pamphlet, 1967. - VII. Fluids - A Happening. Plakat. Pasadena Art Museum. Plakat zum "happening" in Pasadena, Oktober 1967. 48 x 35,5 cm. - Verso mit Adresse des Fluxus Künstlers Jackson MacLow. - Gebräunt. - VIII. Runner. Plakat. 1968. 45 x 35,5 cm. Verso mit gelaufener Briefmarke und Adresse von Hansjoachim Dietrich vom Verlag Kalender. - IX. Round Trip. A Happening by Allan Kaprow. Plakat. 1968. 43 x 55,5 cm. Doppelt gefalzt. Verso mit Adresse von Hansjoachim Dietrich. - X. Overtime. A Happening (for Walter De Maria). Plakat. 1968. 53 x 41 cm. Verso mit Adresse von Hansjoachim Dietrich. - XI. Transfer. A Happening (For Christo). Plakat. Wesleyan University, 1968. 28 x 55 cm. Doppelt gefalzt, etwas gebräunt. - XII. Arrivals. Plakat. Nassau Community College, 1968. 53 x 38 cm. Doppelt gefalzt, verso Adresse. - XIII. Population. A Happening by Allan Kaprow. Plakat. (1968). Doppelt gefalzt, verso Adresse. - XIV. Course. A Happening by Allan Kaprow. (1969). 53 x 38 cm. Partiell gebräunt, mit Versandumschlag. - XV. Homemovies. A marriage Happening for Catherine + Daniel Schmidt some time after their marriage-July 11, 12, 13.1969. Plakat. 43 x 28 cm. - XVI. Pose: carrying through the city... (Umschlag). New York, Multiples, 1970. 7 Tafeln. 27,5 x 20 cm. Im Original-Umschlag. - XVII. Six Ordinary Happenings by Allan Kaprow. Plakat. Berkeley California, 1969. 73 x 58,5 cm. - XVIII. Graft: An Activity by Allan Kaprow. Plakat. Kent State University, 1970. 53 x 40 cm. - XIX. Days off: a calendar of Happenings.. NY: Junior Council of the Museum of Modern Art, 1970. - XX. Time pieces 7/12/73. Pulse exchange. 9 geheftete Bl. - 1. Blatt braunfleckig. - XXI. On time. Paris: Galerie Gerald Piltzer, performed 21/9/74. - Etwas braunfleckig. - XXII. 2 measures. Torino: Martano Editore, 1974. - XXIII. 2nd routine. New York, sponsored by Stefanotty Gallery, March 11, 1974. Mit eigenhändiger Widmung: "For Elly and David Antin, in friendship Allan". - Gebräunt. - XXIV. Rates of exchange. New York, D'Arc Press, 1975.- Umschlag berieben, etwas braunfleckig. - XXV. Comfort zone. Madrid, Galeria Vandrès, June 1975. - Umschlag leicht berieben. - XXVI. Echo-logy. New York, D'Arc Press, 1975. - XXVII. Likely Stories. Milano, Luciano Anselmo, Grafic Olimpia, 1975. - XXVIII. Match. Wuppertal, Germany: Kunst- und Museumsverein, July 1975. - XXIX. Routine. 1975. - XXX. Air condition. 1975. XXXI. Likely Stories. Milano, Luciano Anselmo, Grafic Olimpia, 1975. XXXII. Warm-Ups. Cambridge, MA. The Massachusetts Institute of Technology. 1975. - XXXIII. 7 kinds of sympathy. Bochum, Gallerie Baecker, 1976. - XXXIV. Maneuvers. Napoli: Framart/Studio, March 1976. - XXXV. Sweet wall testimonials. Berlin: Edition Rene Block, 1976. - XXXVI. Testimonials. Bochum, Gallerie Baecker, 1976. XXXVII. Satisfaction. New York, M.L. D'Arc Gallery, 1976. - XXXVIII. Standards. Cedar Falls: University of Northern Iowa, 1979. - XXXIX. Photoalbum. Moving. a happening by Allan Kaprow, Chicago, Museum of Contemporary Art, 1967. - XXXX. Collagen, Environments, Videos, Broschüren, Geschichten, Happening - und Activity-Dokumente 1956-1986. Dortmund, Museum am Ostwall, 1986. Mit handschriftlicher Widmung. "For Ellie and David with fondness and admiration - Allan 1986". - Umschläge teils leicht berieben, insgesamt gut erhalten.
Lot 1262 Verkauft Kiefer, Anselm Anselm Kiefer. Mit einem signierten unikalen Silbergelatine-Druck. London, Royal Academy of Arts, 2014. 237 S. 31 x 28,5 cm. Blindgeprägter Original-Leinenband mit dem Silbergelatine-Druck als Schutzumschlag sowie dem Original-Schutzumschlag der Normalausgabe in der blindgeprägten Original-Leinenkassette in der bedruckten Original-Kartonkassette mit Tragegriff, dort mit einem Schild auf dem handschriftlich "Landscape 9" vermerkt wurde (Kartonkassette etwas bestoßen). Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem mit schwarzem Filzstift signierten unikalen Silbergelatine-Druck (Landscape 9?) auf dünnem Karton 80,5 x 50,5 cm (ausgefaltet). Vergleichsexemplare mit abweichenden Motiven. - Der Katalog entstand anlässlich der Retrospektive von Anselm Kiefer in der Royal Academy of Arts in London 2014. - Der Silbergelatine-Druck durch Verwendung als Schutzumschlag mit Falzspuren, dort etwas berieben. - Tadellos. - Zuschlag: 4.000,00 €
Lot 1263 Verkauft Seymour, Anne Anselm Kiefer Watercolours 1970 - 1982. Mit 32 farbigen Tafeln. London. Anthony D'Offay. 1983. Unpaginiert. 29 x 33,5 cm. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel (Kanten und Rücken etwas berieben). Eins von 850 nummerierten und von Kiefer signierten Exemplaren. - Innen tadellos. Zuschlag: 200,00 €
Lot 1264 Beendet Kienholz, Edward Kienholz. Siebdruck auf dünnem Karton. Mit signierter Widmung an Thomas Deecke. Paris, Centre National d'Art Contemporain et A.R.C., 1974. 65 x 40 cm. Plakat zur Ausstellung vom 13.10.-16.11.1974 in Paris. - Im unteren Rand mit der signierten Widmung an Thomas Deecke, dem Kunsthistoriker und Gründungsdirektor des Museums Weserburg in Bremen: "For Thomas Deecke with even some affection. Signed in Berlin 1974". - Rechts unten leicht braunfleckig, sonst gut erhalten.
Lot 1265 Verkauft Kippenberger, Martin Vom Eindruck zum Ausdruck. 1/4 Jahrhundert Kippenberger. Einer von Euch unter Euch mit Euch. Mit zahlreichen montierten Abbildungen. Berlin und Paris, Pikasso's Erben, 1979. Nicht paginiert. 21 x 14,5 cm. Illustrierte Original-Broschur. Eins von 300 nummerierten Exemplaren der Ausgabe, mit eigenhändiger Nummerierung und Widmung Kippenbergers auf dem Dedikationstitel. - Gutes Exemplar. Zuschlag: 2.000,00 €
Lot 1266 Verkauft Kippenberger, Martin Sammlung von 6 Titeln. 1980-2006. Unterschiedliche Formate und Einbände. Vorhanden sind: I. Schlau sein, dabei sein. Berlin, Merve Verlag, 1970-1980. Fragment mit 12 (statt 56 S.). 33,5 x 24 cm. Lose illustrierte Original-Broschur. - Koch 4. - II. Petra. Köln, Galerie Gisela Capitain, 1987. - Koch 50. - III. Le radius, Kronenbourg. Büttner, Oehlen, Oehlen, Kippenberger. - Koch 46. - IV. Katalog Villa Arson. Nizza, 1989. - Koch 82. - V. Stelly, Gisela. "Ihr Kippy Kippenberger". Frankfurt, Grässlin, 2006. - VI. Rogue '7, 2. Jahrgang. Frankfurt, 1990. Mit Cover-Abbildung und einem Interview mit M. Kippenberger. - Vorderdeckel des Rogue-Heftes mit kleiner Fehlstelle in der unteren rechten Ecke, das Fragment von "Schlau sein" leicht gebräunt und etwas knickspurig, sonst gut erhaltene Exemplare. Zuschlag: 220,00 €
Lot 1267 Verkauft Klein, Yves Dimanche (Zeitung). 27 Novembre 1960. Offset auf Zeitungspapier. Paris, 1960. 2 Blatt. 56 x 38 cm (aufgefaltet 56 x 76 cm). Herausgegeben von Combat et Presse de France, Paris. - Die Zeitung gab der Künstler anlässlich des dritten Festivals der Avantgarde heraus. Es handelt sich um eine Nachahmung des echten "Journal du Dimanche". Mit der abgebildeten Photomontage seines legendären "Sprung ins Leere". - Gefaltet, papierbedingt gebräunt (in den Faltungen etwas stärker), mit leichter Quetschfalte in der unteren Faltung, rechter Rand oben mit schmalem Wasserrand, mit wenigen kleinen Einrissen. Zuschlag: 800,00 €
Lot 1268 Verkauft Klein, Yves Le dèpassement de la problématique de l'art. Mit Abbildungen. La Louviere, Montbliart, 1959. 1 Bl., 31 S., 1 Bl. 22 x 17 cm. Bedruckte Original-Broschur (Rücken geblichen, gering kratzspurig). Seltene einzige Ausgabe, hier mit dem oft fehlenden Original-Umschlag. - Obwohl im Druckvermerk eine Vorzugsausgabe von 60 Exemplaren mit einer "proposition monochrome d'Yves Klein exécutée à la main et signée par l'auteur" beschrieben wird, wurde diese wohl nie gedruckt. - Innen tadellos erhalten. - Dabei: Derselbe. Yves Klein. Katalog zur Ausstellung im Jewish Museum New York 1968. Mit zahlreichen Abbildungen. 63 S., 1 Bl. 24,5 x 21 cm. Goldfarbene Original-Broschur. - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 750,00 €
Lot 1269 Verkauft Klein, Yves Monochrome und Feuer. Ausstellungskatalog mit 2 Serigraphien auf festem Velin und einem mit Goldfolie beschichteten Karton mit Blattgoldapplikationen. Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1961. 3 lose Doppelbögen. 32 x 23,6 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel, Hinterdeckel von Yves Klein signiert. (Innendeckel etwas gebräunt und leicht angestaubt bzw. fleckig, Vorderdeckel im rechten Rand leicht knickspurig, Ecken teils leicht bestoßen). Vgl. Robert Fleck, Marie Raymond, Yves Klein, Angers 2004, S. 171 (hier: "Triptyque de Krefeld" betitelt). - Der Ausstellungskatalog erschien anlässlich der ersten deutschen Gesamtausstellung des Künstlers im Museum Haus Lange, Krefeld. - Die enthaltenen Serigraphien sowie der goldfarbene Karton, der von Yves Klein selbst mit Blattgold belegt und somit jeweils bei jedem Exemplar der Edition unterschiedlich gestaltet wurde, haben die Blattmaße: 32 x 23,5 cm. - Goldene Tafel mit plattgedrückter Blattgoldauflage und an den Ecken teils leicht bestoßen sowie gering kratzspurig, die blaue Tafel gering kratzspurig und im unteren Rand minimal berieben, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 28.000,00 €
Lot 1270 Verkauft Wember, Paul Yves Klein. Werkverzeichnis - Biographie - Bibliographie - Ausstellungsverzeichnis. Mit zahlreichen, häufig montierten, Abbildungen. Köln, DuMont, 1969. 140 S. 33 x 25 cm. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag im Original-Pappschuber (dieser leicht fleckig). Arntz I, 61. - Von Gisela Fiedler bearbeitete Monographie mit dem maßgeblichen Werkverzeichnis - Schönes Exemplar. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 600,00 €
Lot 1271 Beendet Klüver Billy (Hg.) Some more Beginnings. An Exhibition of submitted works involving technical materials and processes. In Collaboration with the Brooklyn Museum and the Museum of Modern Art, New York. Mit einer Einführung von Billy Klüver. Mit zahlreichen Abbildungen. New York, Experiments in Art and Technology, 1968. 122 S. 42 x 27 cm. Illustrierter Original-Umschlag. Seltener Katalog zur Ausstellung ausgewählter Werke, die in einem Wettbewerb des E.A.T. (Experiments in Art and Technology) ausgewählt wurden, um die Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Künstlern zu fördern. - Sehr gut erhalten. - Dabei: 9 evenings: theatre & engineering. Katalog zur Ausstellung in der Armory, New York, 1966. Mit einigen Abbildungen. New York, 1966. 6 Bl. 42 x 28 cm. Illustrierter Original-Umschlag (weiße Ränder leicht gebräunt). - Seltener Katalog zu dem neuntägigen Theaterfestival zwischen Kunst und Wissenschaft, das von Billy Klüver in Zusammenarbeit mit dem E.A.T. (Experiments in Art and Technology) initiiert wurde. Mit Beiträgen von John Cage, Lucinda Childs, Alex Hay, Oyvind Fahlstrom, Steve Paxton, Robert Rauschenberg, David Tudor, R. Whitman u.a. - Hinterdeckel der Beigabe etwa gebräunt, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.
Lot 1272 Verkauft Knizak, Milan Slightly Red Book for Carl Vogel. Keep Together. New Flashes out of my Documentary 62-83. Mit 35 Arbeiten auf 65 Blättern mit Zeichnungen, überarbeiteten Abbildungen und Photos, Texten, Noten etc. Um 1983. 31,5 x 24 cm. Lose in Original-Karton-Decke mit teils handschriftlich, teils gedruckten Deckeltitel und mit roter Bemalung und mit an Sicherheitsnadel befestigter Plastik-Pfeife. Unikat. - Die eigens für den Kunstsammler und Präsidenten der Hamburger Hochschule für Bildende Künste Carl Vogel (1923-2006) zusammengestellte Mappe mit Werken aus dem Besitz von Milan Knizak enthält verschiedene Zeichnungen, 1 Destroyed-Music (1965), Collagen, Photos, übermalte Texte etc. - Sehr gut erhalten. Zuschlag: 5.500,00 €
Lot 1273 Beendet Knizak, Milan Zeremonien. Mit zahlreichen Illustrationen. Remscheid, Vice-Versand, 1971. 57 Bl. 20,5 x 15,5 cm. Original-Spiralbindung mit Transparent-Umschlag. Nummeriertes Exemplar. - Zusammenstellung der Gedichte, Aktionsanweisungen und Happeningskizzen von Milan Knizak und der Gruppe AKtual aus Prag in den Jahren 1965-1971. - Gutes Exemplar.
Lot 1274 Verkauft Knowles, Alison, James Tenney und Siemens System 4004 A House of Dust. Köln und New York, Gebr. König, 1967-1968. 20 zusammenhängende Blätter Endlospapier für Nadeldrucker. 30,5 x 37,5 cm, ausgefaltet 610 x 37,5 cm. In bedruckter, transparenter Original-Plastikmappe. Wohl nur in kleiner Auflage erschienenes frühes Beispiel für computergenerierte Poesie. - Als Grundlage dienten vier von der Künstlerin zusammen mit dem Komponisten James Tenney verfasste Listen zur Beschreibung eines Hauses: 1. Baumaterial, 2. die Lage, 3. die Beleuchtung und 4. die Bewohner. Aus diesen Listen wurden mit Hilfe der Programmiersprache FORTRAN IV dem Siemenscomputer System 4004 des Polytechnischen Instituts in Brooklyn in ein Dokument 220 zufällig entstandene Gedichte transformiert. z.B.: "A House of Dust, in Michigan, using natural light, inhabited by vegetarians" oder "A house of broken dishes, by the sea, using candles, inhabited by people who sleep very little". - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 2.600,00 €
Lot 1275 Verkauft Kölner Kunstmarkt 68. Mappe mit 21 Graphiken Alle Blätter signiert bzw. monogrammiert, teils datiert, nummeriert und betitelt. Exemplar: 55/150. 1968. Unterschiedliche Techniken auf unterschiedlichen Papieren. Blattgrößen: bis ca. 46 x 32 cm. Lose in bedruckten Original-Umschlägen in Original-Leinenkassette (diese mit stärkeren Feuchtspuren). Vorhanden sind die Arbeiten von: Gerhard Richter (Atelier, Butin/Gronert, 15), Jesus Raphael Soto, Ludwig Wilding, Richard Anuskiewicz, Piero Dorazio, Van Dyken, Günther Fruhtrunk, Winfred Gaul, Rupprecht Geiger, Friedrich Gräsel, Erwin Heerich, Bernhard Höke, Asger Jorn, Uwe Lausen, Wolfgang Oppermann, Karl Pfahler, Lothar Quinte, Mel Ramos, Dieter Roth, Peter Sedgley und Otmar Alt. - Es fehlt der Ausstellungskatalog von 1968. - Die Graphik von Oppermann mit stärkeren Verklebungsspuren, die Graphik von Mel Ramos im unteren Rand etwas knickspurig, ganz vereinzelt mit kleiner Eckknickspur bzw. minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten. Zuschlag: 5.000,00 €
Lot 1276 Verkauft Kosuth, Joseph Function, Funzione, Funcion, Fonxtion, Funktion. Turin, Sperone Editore, 1970. Unpaginiert. 15,5 x 11 cm. Original-Halbleinen mit Original-Umschlag (dieser leicht gebräunt). Boards. D.j. (light wear, back cover torn). Seltene erste Ausgabe des bedeutenden Künstlerbuches, das eine Reihe von Kunstuntersuchungen enthält, die in fünf verschiedene Sprachen übersetzt wurden: Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch und Deutsch. - Schönes Exmeplar. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 200,00 €
Lot 1277 Verkauft Kuchar, George Projected Personality Pyrotechnics for the Silver Screen. Eigenhändiges Manuskript. Ca. 1960er Jahre. 4 Bl. 27,5 x 18 cm. Mit Heftklammer. Manuskript des amerikanischen Filmregisseurs George Andrew Kuchar (1942-2011) über die Psyche weiblicher Schauspielerinnen und seinen Umgang mit den Ängsten der jungen Starlets, die der für seine "Billig"-Ästhetik" und seinen spielerischen Einsatz von untalentierten Darstellern bekannte Regisseur für seine Filme gewonnen hat. - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 280,00 €
Lot 1278 Verkauft Kunst der Sechziger Jahre im Wallraf-Richartz Museum Köln 1969 Hg. von Gert von der Osten und Horst Keller, gedruckt bei K.G. Lohse Graphischer Großbetrieb, Frankfurt am Main. Künstlerische Visualisation von Wolf Vostell. 3 Exemplare in 1., 2. und 3. Auflage.Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen und montierten Farbabbildungen. Köln, 1969. 328 S. 30 x 25,5 cm. In transparentem Kunststoff-Schutzumschlag mit Schraubenbindung (etwas kratzspurig und gebogen). Je ein Exemplar der ersten, zweiten und dritten Ausgabe des legendären Ausstellungskataloges. - Gute Exemplare. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 280,00 €
Lot 1279 Verkauft Lewitt, Sol Ohne Titel. Offset-Plakat zur Ausstellung in der Galerie Heiner Friedrich in München 1968. Im Druck signiert und datiert. Blattmaße: 58 x 58 cm. Mit Faltspuren, leicht knickspurig, sonst gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 240,00 €
Lot 1280 Verkauft Lippert, Werner (Hg.) EXTRA. Ein Kunstmagazin - An Art Magazin. Nr. 1-5 (alles Erschienene). Mit überaus zahlreichen Abbildungen auf verschiedenen Papiersorten. Köln, L. Böhm-Marquardt und W. Lippert, Juli 1974 - Juli 1975. Unpaginiert. 29,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonagen (stellenweise etwas berieben, teils etwas angeschmutzt). Komplette Reihe des in nur 500 Exemplaren erschienenen Kunstmagazins. - Mit eigens für das Magazin geschaffenen Beiträgen von Hans Haacke, Urs Lüthi, Daniel Buren, Duane Michals, Joseph Kosuth, Jean Le Gac, Robert Barry, Terry Atkinson, Hanne Darboven, Ralph Gibson, Roman Opalka, Sol LeWitt, Giuseppe Penone, Rune Mields, Hans-Peter Feldmann, Lewis Baltz, Gilberto Zorio etc. - Heft 5 mit einem Beitrag Hans-Peter Feldmanns bestehend aus 8 Photographien nackter Mädchen aus einschlägigen Magazinen. Dazu lose beiliegend ein Blatt mit faksimilierter Unterschrift Lipperts, auf dem er das verspätete Erscheinen der Ausgabe entschuldigt: "We are so late as our printer refused to print this issue because of Hans-Peter Feldmann's contribution. You can't believe it's possible? It is!". - Stellenweise leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Zuschlag: 1.000,00 €