Auktion 27 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik14. November 202413 Uhr Katalog herunterladen
Lot 335 Verkauft Zwick, Heinrich August Reise von Sarepta in verschiedene Kalmücken-Horden des Astrachanischen Gouvernements im Jahr 1823 vom 26ten May bis 21ten August neuen Stils in Angelegenheiten der Russischen Bibel-Gesellschaft unternommen von Heinr. Aug. Zwick und Joh. Gottfr. Schill. Mit 1 gefalteten, lithographischen Karte. Leipzig, Kummer, 1827. VI, 176 S. 20,5 x 12,5 cm. Pappband der Zeit mit rotem Rückenschild (Ecken etwas bestoßen, Rückenbezug mit Fehlstelle). Einzige Ausgabe. - Engelmann 128. - Die wohl erste Beschreibung der nomadischen Kalmückenstämme an der unteren Wolga (mit Flusskarte bis zur Mündung ins Kaspische Meer). Die Reisenden (der Text stammt von Zwick allein) waren Missionare aus der im Zuge der wolgadeutschen Einwanderung unter Katharina II. gegründeten Missionssiedlung Sarepta. - Titel und Karte verso alt gestempelt, etwas gebräunt. Gutes Exemplar. Zuschlag: 850,00 €
Lot 329 Verkauft Zur Erinnerung an die Eröffnung der Eisenbahnstrecke von Innsbruck nach Kuffstein im November 1858. Mit lithographischem Titel in Gold, 13 (von 14) farbigen lithographischen Tafeln und 2 lithographischen gefalteten Karten. Wien, Zamarsky & Dittmarsch, 1858. 7 S. 23 x 31,5 cm. Blindgeprägte Original-Leinwand mit großem goldgeprägten Wappen mit Titel auf dem vorderen Deckel. Nebehay/W. 864. - Mit den schönen Ansichten von Innsbruck, Rattenberg, Schwaz, Sterzing u.a. - Tafeln teils im weißen Rand leicht stockfleckig. Sehr schönes Exemplar. Zuschlag: 400,00 €
Lot 69 Beendet Zimmermann, Eberhard August Wilhelm Beschreibung und Abbildung eines ungeborenen Elephanten nebst verschiedenen bisher ungedruckten Nachrichten die Naturgeschichte der Elephanten betreffend. Mit 1 Kupfertafel von Nußbiegel. Erlangen, Walther, 1783. 16 S. 26 x 20 cm. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Deckelschild (berieben und bestoßen, Rücken mit Bezugsfehlstellen). Einzige Ausgabe. - Nissen, ZBI 4505. - Behandelt einen bis heute im Naturhistorischen Museum Braunschweig bewahrten Elephanten-Fötus aus Ceylon, übersandt durch den holländischen Kolonialsekretär Marcel de Bles. Zimmermann teilt dessen authentische Beobachtungen "über die Natur dieser gescheutesten Quadrupeden" nach Briefen mit. - Exlibris des 19. Jahrhunderts und neuzeitlicher Besitzvermerk auf Innendeckel und Vorsatz, leicht gebräunt und stockfleckig, breitrandig.
Lot 135 Verkauft Ziltz, Moritz Glaubenslehre für die III. und IV. Klasse der israelitischen Volksschulen. Pest, Heckenast, 1857. VIII, 87 S. 21 x 13 cm. Bedruckte Original-Broschur (etwas fleckig und angestaubt). Erste Ausgabe. - Über KVK nur in der British Library und der NB Jerusalem nachweisbar. - Die ersten Blatt im Rand etwas gebräunt. Zuschlag: 240,00 €
Lot 96 Verkauft XII. internationale Automobil- und Fahrrad-Ausstellung XIIe Salon international automobile moto-cycle. Catalogue officiel. Mit zahlreichen Abbildungen und 1 zwischengebundenen Werbekarte. Genf, 1935. 96 S. 22 x 14 cm. Illustrierte Original-Klappenbroschur (Fuß des Rückens und Unterkanten mit kleinen Einrissen). Beiliegend: Mercedes-Benz Automobil-Gesellschaft Schoemperlen & Gast. Gedruckter Briefbogen mit handschriftlichen Glückwünschen zu einem 25jährigen Dienstjubiläum, von den Firmeninhabern eigenhändig unterschrieben. Karlsruhe, 5.III.1929. 1 S. DIN A4. - Katalog sehr gut erhalten, Beilage gelocht und mit Randeinrissen. Zuschlag: 200,00 €
Lot 317 Verkauft Wiltmaister, Johann Kaspar von Churpfälzische Kronik, oder Beschreibung vom Ursprunge des jetzigen Nordgau und obern Pfalz, derselben Pfalzgrafen, Churfürsten und andern Regenten, nebst den vorgefallenen besonderen Merkwürdigkeiten der churfürstl. oberpfälzischen Haupt- und Regierungsstadt Amberg. Mit gestochenem Frontispiz mit Holzschnitt-Bordüre. Sulzbach, Haimerle, 1783. 7 Bl., 672 S., 8 Bl. 21,5 x 18,5 cm. Halblederband der Zeit (stärker berieben und bestoßen). Erste Ausgabe. - Pfister I, 4324 - Bosl 850. - Ausführliche Amberger Chronik, dem Grafen Topor von Morawitzky gewidmet. - Gebräunt. Zuschlag: 220,00 €
Lot 46 Verkauft Wien, Max Eigenhändiger und maschinenschriftlicher Brief, beide mit eigenhändiger Unterschrift "M. Wien" sowie ein Briefdurchlag und ein vervielfältigtes Typoskript. Jena, 29.IX. - 5.XII.1934. Zusammen 9 S. auf 9 Bl. Der eigenhändige Brief (1 S. und 4 Zeilen) 22,5 x 14,5 cm, die übrigen Bl. DIN A 4. An Karl Mey (1879-1945), 1933-35 Vorsitzender der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. - Maschinenschriftlich, 29.IX.34: "... Ich sende Ihnen anbei einen Notschrei bezüglich der Besetzung der Lehrstellen für Physik an den deutschen Hochschulen ... Ich weise nur auf die schwache Besetzung der Physik in Berlin, Bonn, Münster, Karlsruhe, Heidelberg hin. Wenn es so weiter geht, so muss nachher plötzlich eine ganz grosse Zahl besetzt werden, und auch beim besten Willen ist es dann wahrscheinlich, dass viele Missgriffe gemacht werden ...". - Wien verdeutlicht die prekäre Situation anhand der in vervielfältigtem Typoskript beiliegenden Denkschrift "Die Physik an den deutschen Hochschulen", gedruckt erst 2007 (in: Hoffmann/Walker, Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich). - Eigenhändig, 5.XII.34: "... Vielen Dank für Ihre Zuschrift vom 4ten, aus der ich entnehme, daß Sie meine Sorgen teilen und auch Ihrerseits versuchen wollen, auf die Ministerien einzuwirken. Ich habe die Denkschrift ... an Herrn Minister (Bernhard) Rust geschickt ... auch an (Johannes) Stark habe ich einen Abzug gesandt, wenn ich auch fürchte, dass er dagegen arbeiten wird ...". Das Begleitschreiben zur Denkschrift an Rust im Durchschlag beigefügt. - Max Wien war seit 1911 Direktor des Physikalischen Instituts Jena, in Stark hatte er einen überzeugten Nationalsozialisten zum Gegner. - Gebräunt, ohne Textberührung gelocht, 2 rostige Büroklammern. Zuschlag: 380,00 €
Lot 98 Beendet Wicander & Larson, Aktiengesellschaft für Korkindustrie Uzory obyknovennago linoleuma (russisch). - Muster des gewöhnlichen Linoleums. Mit 121 farbigen Mustertafeln, jeweils mit zweisprachigem Rückentext. Libau, um 1910. Titel, 3 Bl. Musterverzeichnis , 6 Zwischentitel. 30,5 x 45 cm. Original-Leinenband über Nieten- und Kordelheftung (bestoßen und angeschmutzt). Prächtig illustrierter Musterkatalog, in diesem großen Format für uns nicht nachweisbar (die russische Staatsbibliothek führt unter gleichem Titel ein wesentlich kleineres, dafür umfangreicheres Album der Firma). - Die Korkfabrik in Libau wurde 1886 von den Schweden August Vikander und Carl Augst Larson gegründet, begann 1893 mit der Produktion von Linoleum und war laut Titelzusatz alleinige Inhaberin der englischen Patente Frederick Waltons von 1897 und 1901 in Russland. Die Tafeln reichen von monochromen Belägen über Parkettimitationen und reichen geometrisch-floralen Designs bis zu Teppichen und Läufern, teils im Jugendstil. "Inlaid"- und "Granit"-Linoleum wurden in separaten Musterbüchern angeboten. - Titel und 1 Zwischentitel eingerissen, erste Blatt mit Knitterfalten, das Tafelpapier etwas vergilbt, vereinzelt fleckig.
Lot 138 Verkauft Wessel, Friderich Petersen Die gifftige Quelle des Talmuds mit ihren Ausflüssen oder eine kurtze Beschreibung von den Ursprung, Fortgang und Ende des verführerischen Talmuds derer Juden, nebst Anzeigung ihrer fürnehmsten Verführer, oder Rabbinen, mit kurtzen Bericht einiger Talmudischen Lehren, nach welchen die Juden ihr äußerlich Leben und Wandel anstellen müssen. Kopenhagen, J. G. Höpffner, 1724. 18 Bl., 131 S. 16 x 10 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln (je eine oberflächliche Wurmfraßstelle auf beiden Deckeln). Einzige Ausgabe, für uns nur in Halle, Tübingen, der British Library und der dänischen Nationalbibliothek nachweisbar. - Nicht bei Fürst. - Der Verfasser bezeichnet sich als "gebohrnen Juden, und getaufften wiedergebohrnen Christen", sein ursprünglicher Name war Alexander Leyel. Der Proselyt hatte 1721 bereits den zweiteiligen Traktat "Der Geistlich Todte Jude" herausgebracht. - Gebräunt und stockfleckig, Bl. a5 mit Einriss durch Papierfehler, sonst gutes Exemplar. Zuschlag: 300,00 €
Lot 249 Verkauft Werbeglobus der DDR INTERFLUG Gesellschaft Leipzig, um 1950, bezeichnet "Räths Relief-Erdglobus, bearbeitet von Professor Dr. Arthur Krause, Verlag Paul Räth G.m.b.H. Leipzig, Sept. 1950", der Globus aus Pappmaché mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten in Relief bezogen, vernickelter Halbmeridian mit 2 x 90°-Teilung, montiert auf gedrechseltem Holzfuß mit geprägtem Schriftzug der INTERFLUG-Fluggesellschaft. Durchmesser: ca. 33 cm. Höhe: ca. 48 cm. A GDR INTERFLUG-AIRLINE advertising relief globe. Leipzig c. 1950, signed "Räths Relief-Erdglobus, bearbeitet von Professor Dr. Arthur Krause, Verlag Paul Räth G.m.b.H. Leipzig, Sept. 1950", relief in plaster, twelve colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated half meridian, mounted on turned wooden stand with inpressed INTERFLUG airline advertising. Diameter c. 33 cm, height c. 48 cm. Zuschlag: 600,00 €
Lot 356 Beendet Weltreise von Hilda und Eugen Gernsheim mit Hapag-Dampfer Reliance vom 24. Januar bis 6. Juni 1937 (handschriftlicher Innentitel). 2 Alben mit über 700 gesteckten Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Auf den Trägerkartons in Silberstift bezeichnet. Photos überwiegend 11,5 x 8 cm, Alben 31 x 37 cm. Gepolsterte Original-Leinwand, Kordelheftung (1 Rücken eingerissen, 1 Kordel gerissen). Umfangreiche private Reisedokumentation, ergänzt durch einige kommerzielle Aufnahmen und Postkarten. Stationen waren u.a. Athen, Jerusalem, Gizeh, Djibuti, Bombay, Agra, Delhi, Colombo, Penang, Bangkok, Angkor, Singapur, Batavia, Java, Bali, Manila, Hongkong, Shanghai, Peking, Große Mauer, Korea (Seoul), Beppu, Nara, Hioto, Tokio, Nikko, Honolulu, Hawai, San Francisco, Yosemite, Los Angeles, Grand Canyon, Denver, Niagara, Detroit, Washington, New York. - Einige Bilder fehlen, einige weitere liegen lose bei, Kartons des zweiten Albums lose, gute Photoqualität.
Lot 320 Verkauft Weigel, Christoph Sammlung von 19 kolorierten Kupferstichkarten europäischer Länder mit figürlichen Kartuschen. Nürnberg, Weigel, um 1750. 36 x 46 cm. Enthält Belgien (2 Varianten), Böhmen, Dalmatien, England, Griechenland, Großbritannien, Irland, Königreich Neapel, Niederlande, Osmanisches Reich, Peloponnes, Portugal, Sardinien, Schottland, Schweden, Schweiz, Sizilien, Skandinavien. - Alle mit Heftfälzen verso, Mittelfalten am Fuß vielfach eingerissen und hinterlegt, einige weitere hinterlegte Randeinrisse und Wurmgänge, Ränder teils ausgefranst und wasserrandig, Griechenland mit aufgeklebtem späteren Athen-Plan. Zuschlag: 300,00 €
Lot 45 Verkauft Wagner, Otto Eigenhändiger Brief mit voller Unterschrift. Wien, 10.VII.1911. 1/2 S. Mit gedrucktem Briefkopf und Bordüre aus kleinen Quadraten im Stil der Wiener Werkstätte. 28 x 21,5 cm. Mit eigenhändig adressiertem Umschlag im gleichen Design (dieser fleckig). An den Bildhauer Josef Bock (1883-1966) in Wien: "Euer Wohlgeboren! Im Besitze Ihres Schreibens teile ich Ihnen mit, daß ich die Bronzegruppe 'Im Frühling' nicht für mich brauche, sondern für einen mir befreundeten Herrn. Ich werde in einigen Tagen Gelegenheit haben mit diesem hierüber zu sprechen und Ihnen dann Mitteilung zukommen lassen". - Bock studierte ab 1904 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Hans Bitterlich und in der Meisterschule bei Edmund Hellmer. Von 1921-38 war er Mitglied der Secession, danach gehörte er dem Künstlerhaus an. - Minimale Papierschäden durch Winkel-Perforation. - Selten. Zuschlag: 500,00 €
Lot 297 Beendet Vues de Caucase La route militaire de Géorgie. Mit 30 chromolithographischen Tafeln. Stockholm, Aktiengesellschaft Granberg, um 1900. Titel. 18 x 27,5 cm. Original-Leinwand mit Deckeltitel. Titel und Bildlegenden Kyrillisch und Französisch. - Die Bilder zeigen Ortschaften, Brücken, Wege, Berge teilweise mt Personenstaffage. - Tadellos.
Lot 104 Beendet Voch, Lukas Abhandlung vom Straßenbau. Mit gestochener Titelvignette, 1 gefalteten Tabelle und 8 gefalteten Kupfertafeln. Augsburg, C. H. Stage, 1776. 7 Bl., S. (7)-119 S. (so vollständig). 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und goldgeprägtem Deckel-Supralibros ("Academie. 1767. Artillerie"). Seltene erste Ausgabe. - Der Autor, Architekt und Ingenieur zu Augsburg, wurde, nachdem er in Berlin die Ingenieur-, Bau- und Feldmesskunst, Hydraulik, Straßen- und Wasserbau studiert hatte, in seiner Heimatstadt Schreiber auf dem Stadtzimmerhof, dann Architekt und Ingenieur. - "Er war ein guter praktischer Baumeister." (Lexikon verstorbener bayerischer Schriftsteller). - Titel mit restaurierter Schabstelle, sonst frisches Exemplar.
Lot 196 Verkauft Vitruvius Pollio, Marcus I dieci libri dell'architettura tradutti et commentati da Monsignor Barbaro. Mit Holzschnitt-Titel und ca. 130 teils blatt- oder doppelblattgroßen Holzschnitten von Salviati nach Andrea Palladio, einige montiert oder mit Klappen. Venedig, F. Marcolini, 1556. 274 (recte 284) S., 9 Bl. 41 x 27,5 cm. Moderner Lederband mit Gold- und Blindprägung im Stil der Zeit. Erste Ausgabe der bedeutenden Übersetzung Daniele Barbaros unter Mitwirkung von Palladio, der auch die Vorlagen für die Holzschnitte lieferte. - Fowler 407 - Mortimer, Italian Books 547 - Ebhardt 71. - Mit den aufmontierten Holzschnitten zu S. 72 und 85, den Klappen auf S. 39, 69, 71, 78, CXXVII sowie den Kartonblättern V2 und V3. Es fehlen die Klappe zu S. CXXV und wie meist der bewegliche Zeiger zu S. 228. - Erste Lage angefalzt, wasserrandig und mit kleinen Randausbesserungen, Titel gereinigt. Gelegentlich gebräunt und fingerfleckig, mit Wasser- und Tintenflecken sowie kleinen Wurmstichen, gegen Ende prominenter, Ränder des Schlussblattes verstärkt. Insgesamt breitrandiges und über weite Strecken gutes Exemplar. Zuschlag: 3.300,00 €
Lot 388 Verkauft Vignon, Claude (nach) Pytagoras. Öl auf Leinwand (doubliert). Wohl Frankreich, um 1800. Maße: 70 x 50 cm. Das Porträt des griechischen Philosophen und Mathematikers Pythagoras von Samos bezieht sich deutlich auf Jerôme Davids Kupferstich nach einem Gemälde von Claude Vignon aus den um 1637 veröffentlichten "Bustes de philosophes et de rois" von François Langlois. - Die Leinwand allseitig beschnitten und auf grobe Leinwand kaschiert, berieben und angestaubt, Druckstelle oben rechts. Zuschlag: 200,00 €
Lot 277 Beendet Vieira, Antonio Hundertjährige Trost-Rede aus Brasilien für die schweigende Gesellschaft Jesu in Europa, oder Rede des ehrwürdigen Vatters Antonius Viejra berühmten Jesuiten der brasilianischen Provinz, und Apostels in Maragnan, am Feste der Erscheinung des Herrn in der königlichen Capelle zu Lisabon im Jahre 1662 an die königliche Frau Mutter, und bey annoch minderjährigem des jungen Königes Alter Regentin, in beyder Majestäten allerhöchster Gegenwart gehalten, nach dem ermeldter apostolische Vatter mit allen seines Ordensbrüdern von dem wütenden Volcke der Portugesen im Jahre 1661 aus den maragnanischen Missionen vertrieben worden, und er samt andern apostolischen Exulanten in der Hauptstadt Lisabon angekommen ist. Ins Deutsche übersetzt durch Goszwin Theodor Von Dille. - Und: Zwote Hundert-jährige Trost-Rede aus Brasilien für die schweigende Gesellschaft Jesu in Europa, oder Zwote Rede des ehrwürdigen Vaters Antonius Viejra berühmten Jesuiten der brasilianischen Provinz ... 2 Bände. Augsburg, Wagner, 1762. 6 Bl., 60 S.; 3 Bl., 41 S. 18,5 x 15,5 cm. Rückenbroschuren. Erste deutsche Ausgaben der anlässlich des Verbots des Jesuitenordens in Brasilien erschienenen Schriften. - De Backer-Sommervogel VIII, 662ff - Sabin 99526 und 99530. - Etwas gebräunt.
Lot 324 Beendet Vescovali, Luigi Discorso sul gran musaico di Pompei. Letto alla Pontifica Accademia Romana di Archeologia. Mit 1 lithographierten Tafel auf China. Rom, Salviucci, 1832. IV, 19 S. 45,5 x 30 cm. Original-Pappband (bestoßen und verstaubt, Rückenenden zerschlissen). Erste Ausgabe. - Deutung des 1831 in der Casa del Fauno entdeckten Bodenmosaiks der Alexanderschlacht als Kampf zwischen Griechen und Galliern vor Delphi. Vescovali war Kunsthändler und Antiquar in Rom, seine Interpretation wurde von Heinrich Schreiber aufgegriffen und zum "Kampf zwischen Römern und Kelten" weiterentwickelt. - Unbeschnitten, Titel und Tafelränder etwas stockfleckig, sonst frisch.
Lot 68 Beendet Vereshchagin, Nikolai Kuzmich Katalog Zverei Azerbaidzhana (Katalog der Tiere Aserbeidschans). Mit zahlreichen Textabbildungen nach Zeichnungen. Baku, Afzan, 1942. 92 S., 1 Bl. 21 x 14 cm. Original-Umschlag über Klammerheftung (etwas berieben, vom Buchblock gelöst). Herausgegeben vom Aserbeidschanischen Zoologischen Institut der russischen Akademie. Vereshchagin ((1908-2008), Enkel des bekannten Malers Vasily V., war Spezialist für arktische Paläofauna. - Gebräunt, Titel mit blassem Stempel und gestrichenen Signaturen, weiterer Vermerk auf dem Schlussblatt.
Lot 120 Verkauft Vechelde, C. Fr. von Ferdinand von Schill und seine Schaar. Zur Erinnerung an die Beerdigungsfeier der irdischen Ueberreste von 14 im Jahre 1809 bei St. Leonhard ohnfern Braunschweig erschossenen Schill'schen Krieger und an die Einweihung des denselben auf der Stätte ihres Todes errichteten Denkmals am 19. März 1837 Braunschweig, 1837. Mit gestochenem Porträt und 1 gestochenen Tafel. VIII, 129 S. - Angebunden: Derselbe. Die Beerdigung der irdischen Ueberreste der im J. 1809 bei St. Leonhard erschossenen vierzehn Schill'schen Krieger und die Einweihung und Enthüllung des denselben errichteten Denkmals, nebst den bei der Feier gehaltenen Reden der Herren Generalsuperintendenten Henke, Pastors Fink und Obristen Grafen von Pückler. Braunschweig, Vieweg und Sohn 1837. 24 S. 16 x 10 cm. Roter Ganzmaroquinband der Zeit, mit Blindprägung auf beiden Deckeln, zentralem Eisernen Kreuz im Lorbeerkranz, goldgeprägten Deckel- und Innenkantenfileten, Rückenvergoldung und Ganzgoldschnitt. Erste Ausgabe. - Vgl. ADB XXXIC, 790. - Die Tafel mit dem Denkmal der vierzehn vor Braunschweig erschossenen Schill'schen Krieger. - Sozusagen im kongenialen Einband. - Stockfleckig. Zuschlag: 280,00 €
Lot 186 Beendet Vatagin, Vasilij A Zveri bol'shie i malen'kie. (Tiere groß und klein). Umschlaggestaltung und durchgehende farblithographische Illustrationen von Vatagin. Moskau, Detizdat, 1936. 12 Bl. 19,5 x 22 cm (in gefaltetem Zustand). Farbig illustriertes Original-Leporello, die Blätter beidseitig auf 6 Bl. Karton mit Leinengelenken montiert (Kanten berieben, etwas fleckig). Erste Auflage. - Druck der 1. Musterdruckerei des OGIZ. - Mit farbigen Lithographien des bedeutenden Animalisten V. Vatagin, der 1908 an der Kunsthochschule Berlin-Charlottenburg bei C. F. Kappstein lernte und bei K. Yuon seine künstlerische Ausbildung abschloss. - Die aufgeleimten Seiten kaum gebräunt.
Lot 185 Beendet Vasnetsov, Vasilii Pesn o Veschem Olege (Der Gesang von Oleg dem Weisen). Mit 4 halbseitigen farbigen Illustrationen, Kopf- und Schlussstücken sowie Initialen von Vasnetsov. Kalligraphie von V. D. Zamiraylo. Sankt Petersburg, Akademie der Wissenschaften, 1899. 6 chromolithographierte Bl. in Leporellofaltung, erstes und letztes gleichzeitig der Umschlag. 33 x 22,5 cm. Erste Ausgabe eines der populärsten Werke Vasnetsovs, erschienen zum 100. Geburtstag von Puschkin. Gestaltet in der Art illuminierter Handschriften und vorbildhaft für die künstlerischen Bilderbücher von Bilibine. - Titel- und Schlussseite angestaubt, erstes Bl. etwas verknickt und mit Randläsur am Kopf, kleine Einrisse in den Falten, ein längerer.
Lot 244 Verkauft Varnhagen von Ense, Karl August (Hrsg) Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. 3 Bände. Mit 1 Stahlstich-Porträt von C. E. Weber nach Daffinger, darunter faksimilierter Sinnspruch. Berlin, Duncker und Humblot, 1834. Leinwand der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung (leicht fleckig). Erste im Handel erschienene Ausgabe, 1833 erschien ein einbändiger Privatdruck. - Goedeke VI, 180, 28 (irrtümlich als Titelauflage bezeichnet) - Borst 1700. - Im ersten Band ein Blatt mit einer handschriftlichen Widmung eingefügt: "Dem liebenswürdigen Fräulein/ Melanie von Froreich/ ehrerbietigst dargeboten/ vom/ Herausgeber/ Varnhagen von Ense./ Berlin, 25. Januar 1851." Die durch den Gatten Rahels vorgenommene Auswahl ihrer Briefe lassen die Probleme eines "späten" jüdischen Mädchens in einer bewegten Zeit preußischer Geschichte erahnen. - Teils leicht gebräunt. Zuschlag: 650,00 €
Lot 245 Verkauft Varnhagen von Ense, Karl August (Hrsg) Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. (Als Manuskript). Mit 1 Stahlstich-Porträt von C. E. Weber nach Daffinger, darunter faksimilierter Sinnspruch. Berlin, Selbstverlag, 1833. Titel in Rot und Schwarz, 608 S. 20,5 x 12,5 cm. Grüne Leinwand der Zeit mit Rückenschild (leicht fleckig und berieben). Erste Ausgabe. – Goedeke VI, 185, 6 – Borst 1700. – Varnhagen von Ense gab das Buch mit Briefen Rahels anlässlich ihres Todes 1833 für Freunde in nur wenigen Exemplaren heraus. Ihre herausragende Stellung im geistigen Leben Berlins veranlasste ihn schon 1834, eine auf 3 Bände erweiterte Ausgabe für eine breite Öffentlichkeit drucken zu lassen. – Vorsätze erneuert, teils, leicht gebräunt, wenige dezente Bleistiftanstreichungen. Zuschlag: 240,00 €
Lot 8 Beendet Urkunde der Ratsmänner der Stadt Breslau über einen Hausverkauf. Deutsche Handschrift auf Pergament, alt unter Glas montiert. Breslau, 2. Hälfte 17. Jahrhundert (Datum und Unterschriften durch die Plica verdeckt). 22 Zeilen. Regelmäßige und gut lesbare Kanzleikursive in brauner Feder, 2 kalligraphische Initialen. Ca. 16,5 x 19,5 cm. Mit anhängendem großen Wachssiegel (Durchmesser: 7 cm). Rahmen: 32 x 27 cm. Nicht ausgerahmt. Magdalena Scholtz, Witwe des Balbiers (sic) und Wundarztes Paul Wetzel, verkauft dem Balbier- und Wundarzt-Ältesten Johann Gottfried Sommer ihr "auf der äußersten Schweidnitzischen Gasse, neben Paul Heinrich Hoffmanns Hause gelegenes Hauß mit allen Rechten und Gerechtigkeiten ... vermöge des zwischen Ihnen getroffenen, besiegelten und unterschriebenen, auch Unsern Stadtbüchern einverleibten Kaufs". Der Rat beurkundet die Übergabe der "zum Angelde versprochenen Ein Tausend Thaler ... richtig und baar" an die Verkäuferin. - Gut erhalten, ansprechend gerahmt.
Lot 386 Verkauft Unbekannt Ohne Titel. (Am Vierwaldstättersee). Öl auf Leinwand. Wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert. Bildmaße: 53,6 x 76 cm. Gerahmt: 66 x 87,5 cm. Stimmungsvolle Landschaftsansicht eines uns unbekannten, wohl schweizer Malers. - Schwach angestaubt und vergilbt, mit leichtem Krakelee und einer restaurierten Läsur. Zuschlag: 300,00 €
Lot 387 Beendet Unbekannt Reisende mit Esel und Hund in baumbestandener Landschaft. Kohle und Tusche auf Papier über Karton. Um 1790. Blattmaße: 43,2 x 34,5 cm. Sammlerstempel im unteren Kartonrand (Christian Hammer Stockholm), links unten und verso bezeichnet "L. Rossi".
Lot 134 Beendet Ugolino, Blasio Thesaurus antiquitatum sacrarum. Complectens selectissima clarissimorum virorum opuscula, in quibus veterum Hebraeorum mores, leges, instituta, ritus sacri, et civiles illustrantur. Teile 1-12 (von 34) in 6 Bänden. Mit 1 gestochenen Frontispiz, 1 gestochenen Porträt, 10 teils doppelblattgroßen Kupferkarten, 3 Kupfertafeln, 2 Falttabellen sowie zahlreichen Kupfern und Vignetten im Text. Venedig, J. G. Herthz, 1744-50. 44 x 29 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und marmorierten Vorsätzen (stark bestoßen, teils wasserrandig, 2 Rücken geplatzt und mit Fehlstellen, 1 Rücken zur Hälfte fehlend, Deckel teils gelockert, 2 vom Buchblock gelöst). Die ersten 12 Teile der monumentalen Zusammenstellung ziviler und religiöser Gebräuche, Gesetze und Einrichtungen des antiken Judentums. Teil 1 beschreibt die jüdischen Feste, Teile 2-4 Altertümer, 5-6 Geographie (hierzu die Karten), 7-12 Priester und Tempel. Ugolino war jüdischer Konvertit, das Porträt zu Teil 8 zeigt Papst Benedikt XIV. - Kopfsteg und Bund teils mit Wasserrändern (im Bund bräunend), Band 5 durchgehend wasserwellig, erste Lage von Band 1 mit dem Deckel gelöst, Frontispiz dabei beschädigt, 1 Tafel eingerissen, sonst über weite Strecken sauber, breitrandig.
Lot 184 Verkauft Tumanyan, Ovanes T. (auch: Hovhannes T.) Sharin sonu. (Das Ende des Bösen). Umschlaggestaltung und Illustrationen von Anushavan Gasparyan. Yerewan, GIZ der Armenischen SSR, 1937. 8 Bl. 21,5 x 15,5 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (minimal angerändert). Erste Ausgabe der seltenen ersten separaten Publikation des Textes, in aserbaidschanischer Sprache, in der 1928 für die Turksprachen der Sowjetunion per Dekret eingeführten Schrift. - Eine der ab Mitte der 1930er Jahre erschienenen Ausgaben des armenischen Schriftstellers und Nationaldichters O. Tumanyan (1869-1923). Diese Ausgaben besorgte seine Tochter Nvard - wohl daher ist auf dem Umschlagtitel der Autor benannt als "N. Tumanyan". Verso ist dagegen Ov. Tumanyan (kyrill.) als Autor verzeichnet, zu dessen Oeuvre die vorliegende Geschichte auch gehört. - Seltene Illustrationen des Künstlers A. Gasparyan (1914-1986). - Das letzte Blatt mit kleiner Knickspur und etwas gelockert. Zuschlag: 200,00 €