Auktion 27 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik14. November 202413 Uhr Katalog herunterladen
Lot 182 Beendet Hauff, Wilhelm (hier: Gauf, V.) Zhizn' Al'mansora. (Das Leben des Almansor). Mit teilweise ganzseitigen farbigen Illustrationen von Dmitrij Mitrohin. Moskau, I. Knebel', 1912. 12 nn. S. (inklusive Umschlag). 30,5 x 23 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (Rücken etwas wasserwellig, leicht gebräunt und berieben). Erste Ausgabe. - Ratz, 36. - Druck von Golike und Vil'borg. - Schöne Illustrationen des bedeutenden Graphikers und späteren Mitglieds der Vereinigung "Welt der Kunst". - Im Falz schwach wasserrandig.
Lot 183 Beendet Starchevskij, Abram L Kroliki (Kaninchen). Umschlaggestaltung und durchgehende farblithographische Illustrationen des Autors. Harkiv, Verlag des Regionalen Komitees des Roten Kreuzes, (1934 ?). 4 Bl. (inkl. Umschlag). 11 x 16 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (hinterer Umschlag mit kleinem Einriss). Seltene erste Ausgabe, von uns nur ein Exemplar weltweit in einer russischen Bibliothek (dort als unbeschnittenes, doppelt gefaltetes Blatt; datiert: 1934) nachweisbar. - Kinderbuch in ukrainischer Sprache des Graphikers A. Starchevskij (1897-1969), der neben zahlreichen Plakaten auch Festtagsdekorationen sowie mehrere eigene Kinderbücher gestaltete. - Ein ungewöhnliches kleines Kompendium von Zuchtkaninchen-Rassen.
Lot 184 Verkauft Tumanyan, Ovanes T. (auch: Hovhannes T.) Sharin sonu. (Das Ende des Bösen). Umschlaggestaltung und Illustrationen von Anushavan Gasparyan. Yerewan, GIZ der Armenischen SSR, 1937. 8 Bl. 21,5 x 15,5 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (minimal angerändert). Erste Ausgabe der seltenen ersten separaten Publikation des Textes, in aserbaidschanischer Sprache, in der 1928 für die Turksprachen der Sowjetunion per Dekret eingeführten Schrift. - Eine der ab Mitte der 1930er Jahre erschienenen Ausgaben des armenischen Schriftstellers und Nationaldichters O. Tumanyan (1869-1923). Diese Ausgaben besorgte seine Tochter Nvard - wohl daher ist auf dem Umschlagtitel der Autor benannt als "N. Tumanyan". Verso ist dagegen Ov. Tumanyan (kyrill.) als Autor verzeichnet, zu dessen Oeuvre die vorliegende Geschichte auch gehört. - Seltene Illustrationen des Künstlers A. Gasparyan (1914-1986). - Das letzte Blatt mit kleiner Knickspur und etwas gelockert. Zuschlag: 200,00 €
Lot 185 Beendet Vasnetsov, Vasilii Pesn o Veschem Olege (Der Gesang von Oleg dem Weisen). Mit 4 halbseitigen farbigen Illustrationen, Kopf- und Schlussstücken sowie Initialen von Vasnetsov. Kalligraphie von V. D. Zamiraylo. Sankt Petersburg, Akademie der Wissenschaften, 1899. 6 chromolithographierte Bl. in Leporellofaltung, erstes und letztes gleichzeitig der Umschlag. 33 x 22,5 cm. Erste Ausgabe eines der populärsten Werke Vasnetsovs, erschienen zum 100. Geburtstag von Puschkin. Gestaltet in der Art illuminierter Handschriften und vorbildhaft für die künstlerischen Bilderbücher von Bilibine. - Titel- und Schlussseite angestaubt, erstes Bl. etwas verknickt und mit Randläsur am Kopf, kleine Einrisse in den Falten, ein längerer.
Lot 186 Beendet Vatagin, Vasilij A Zveri bol'shie i malen'kie. (Tiere groß und klein). Umschlaggestaltung und durchgehende farblithographische Illustrationen von Vatagin. Moskau, Detizdat, 1936. 12 Bl. 19,5 x 22 cm (in gefaltetem Zustand). Farbig illustriertes Original-Leporello, die Blätter beidseitig auf 6 Bl. Karton mit Leinengelenken montiert (Kanten berieben, etwas fleckig). Erste Auflage. - Druck der 1. Musterdruckerei des OGIZ. - Mit farbigen Lithographien des bedeutenden Animalisten V. Vatagin, der 1908 an der Kunsthochschule Berlin-Charlottenburg bei C. F. Kappstein lernte und bei K. Yuon seine künstlerische Ausbildung abschloss. - Die aufgeleimten Seiten kaum gebräunt.
Lot 187 Beendet Anker-Bausteine (F. Ad. Richter & Cie.) Die Baukunst im Kleinen. Illustriertes Verzeichnis der Anker-Bausteine mit erläuternden Anwendungsbeispielen. Entworfen und ausgeführt in Dr. Richters Kunstanstalt, Rudolstadt (Thüringen). 36, 18 schattierte, Tafelseiten. Leipzig, Richter's Verlags-Anstalt, um 1925. 1 Bl. Titel und Inhaltsverzeichnis (mehrsprachig). - Vorgebunden: Anker-Zeitung. Nummern 1-14 und 17-20/21 (von 33 erschienenen). Mit zahlreichen Abbildungen, zu Beginn auch farbig. Rudolstadt, Hausdruckerei Richterwerke, 1913-28. Meist je 16 S. 28 x 22 cm. Späterer Bibliotheks-Halbleinenband, 2 farbige Original-Umschläge der "Anker-Zeitung" für Innendeckel und Vorsätze verwendet (etwas gelockert). I. Für uns nicht nachweisbarer Katalog von Anker-Bausteinen, "in natürlicher Größe gezeichnet und nach ihrer Zusammengehörigkeit gruppiert ... Die eingedruckten Nummern sind die Bestellnummern. Um eine Übersicht über die Verwendbarkeit unserer reichhaltigen Steinlisten zu bekommen, bringen wir zum Schluß noch 18 Blatt (richtig: Seiten) Bauanwendungsbeispiele." (Inhaltsverzeichnis). Lose beiliegend: eine Falttafel mit weiteren Steinen (Nummern zwischen 1001 und 1222), eine "Tabelle der Bausteinsorten im Künstler-Modell-Steinbaukasten" sowie 2 Bestellformulare. - II. Umfangreicher Torso der seltenen, bis 1933 erschienenen Firmenzeitschrift mit reichem Informations- und Bildmaterial. Geplant waren laut Nummer 1 (1913) drei Hefte pro Jahr, während des Weltkrieges war das Erscheinen eingestellt, setzte erst 1921 mit Heft 2 wieder ein und blieb unregelmäßig. - Mehrfacher Stempel und Besitzvermerk von Robert Gross, Leiter der psychiatrischen Heilanstalt im württembergischen Schussenried, deren Patienten vermutlich mit den Bausteinen beschäftigt wurden. - Die Nachkriegsjahrgänge der Zeitung und der Katalog gleichmäßig gebräunt, die letzten Tafeln der Anwendungsbeispiele untereinander verheftet, sonst sehr gut erhalten.
Lot 188 Beendet Pfauen Zwei Papier-Pfauen als Wand- oder Festschmuck, um 1900. Hals, Kopf und Füße chromolithographiert, Körper aus lampionartig gefaltetem Papier in den Regenbogenfarben, Rad auf rotem bzw. grünem Krepp-Papier gemalt und mit Glimmer gehöht. Montiert auf ausgeschnittenem und mittig faltbarem Karton, rückseitig Griff bzw. Wandhalter aus Pappe mit biegsamen Verschlusslaschen aus Blech. Ca. 54 x 45 cm. Wohl Privatanfertigungen, die chromolithographierten Teile aus einem Bilderbogen oder Kinderbuch ausgeschnitten. Auf halbe Größe faltbar, die dünnen Papierlamellen des Körpers schließen sich dabei vollständig. Ausgeklappt mithilfe der Blechlaschen (1 fehlt) fixier- und aufhängbar. - Ränder mit kleinen Defekten, Glimmer abblätternd, sonst gut erhaltenes Kuriosum.
Lot 189 Verkauft Bernardus Claravallensis (Bernhard von Clairvaux) Divi bernardi abbatis ad sororem modus bene vivendi in christiana religionem. Mit einigen Holzschnitt-Initialen. Venedig, Petrum de Quarengijs Bergomensem (Pietro Quarengi), 1502. 80 nn. Bl. 15,5 x 10,5 cm. Halblederband des 18. Jahrhunderts mit Rückenschild (wenig berieben). EDIT16 CNCE 36195. - Dieser populäre philosophisch-moralische Traktat (erstmals 1490 erschienen), ein Handbuch für das christliche Leben, wird auch Thomas de Frigido Monte (auch bekannt als Thomas of Beverley) zugeschrieben. - Alter Stempel auf Vorsatz und verso Titel. - Wenige Blatt mit kleinem Braunfleck im oberen Rand. Zuschlag: 400,00 €
Lot 190 Verkauft Luyken, Jan Icones Biblicae Veteris et N. Testamenti. - Figures du Vieux et du Nouveau Testament. - Print-Verbeeldingen der Historien des Ouden en Nieuwen Testaments. 62 Radierungen (inkl. Titel). Amsterdam, Covens & Mortier, 1729. 44 x 54 cm (plano gebunden). Lädierter Halblederband des 19. Jahrhunderts. Zweite Ausgabe, erstmals 1708 bei Pierre Mortier erschienen. - Thieme-Becker XXIII, 489: "Luykens berühmteste Bilderbibel". - Großartige barocke Folge von Bibelszenen mit starken dramatischen Effekten durch Raumtiefe, reiche Personenstaffage und Lichtführung. Die gelegentlich beigebundenen Karten und Pläne aus anderen Bibelwerken Luykens gehören nicht ursprünglich zur Folge. - Meist schwarze, gratige Abzüge mit schwachen vertikalen Mittelfalten, die breiten Ränder durchgehend fleckig und vom Bund her wasserrandig (beides zu Beginn und am Ende stark), etwa 6 Tafeln mit Tintenfleck im Bund, einige meist ausgebesserte Randeinrisse am Fuß, letzte Tafel mit Überklebung verso. Zuschlag: 700,00 €
Lot 191 Beendet Budé (Budaeus), Guillaume Lexicon Graeco-Latinum. Quam plurimis locis emendatum & numerosa verborum accessione ... locupletatum. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Lyon, J. Frellon, 1550. 4 Bl., 1526 Sp., 16 Bl. 35 x 22,5 cm. Flexibler Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (fleckig und locker, Rückdeckel mit Nagespuren, Schließbänder fehlen, Vorsätze rudimentär). Seltene, noch frühe Ausgabe. - Baudrier V, 219 - nicht bei Adams. - Das erste Wörterbuch des Altgriechischen in Europa, erstmals um 1525 erschienen. - Besitzvermerk des spanischen Juristen und Historikers Fernand Ortiz de Valdes (Mitte 17. Jahrhundert) auf dem Titel. - Titel mit alt hinterlegtem Einriss und fast gelöst, zu Beginn und Ende Knickspuren und Wasserränder, letzte Bl. mit Wurmstichen im Rand.
Lot 192 Beendet Cyprianus, Thascius Caecilius D. Caecilii Cypriani Episcopi Carthaginensis Et Martyris Opera. (Edidit Erasmus). Mit einigen Holzschnitt-Initialen. 2 Bände in 1 Band. Antwerpen, Ioannes Crinitus, 1541. 16 Bl., 316 S.; 423 S., 3 (von 4) Bl. 17,5 x 11 cm. Blindgeprägter Lederband der Zeit über Holzdeckeln (Vordergelenk oben angeplatzt, unterer Rücken geklebt, Deckel mit kleineren Wurmlöchern, Schließen fehlen). OCLC 834463417 - Band 2 ohne letztes Blatt mit Druckermarke. - Vorsatz und Titel mit altem Besitzereintrag, alter Stempel auf Titel. Band 1 durchgehend mit wenigen kleinen Wurmlöchern.
Lot 193 Verkauft Elgard, Nikolaus Ein Leichpredig, in der Seelmeß, oder Begengnuß, der Erwirdigen hoch, und wolgelerten Herrn vnd vätern, Leonardi Kessell, Ioannis Rheitt un(d) Nicolai Faber, Priestern der Societeit Iesu. auff dem anderen nach aller Seelen gedächtnuß dag, ihm Jahr 74.zu Cöllen in S.Maximini Kirchen gehalten, durch den Erwirdigen und Hochgelerten Herrn Nicolaum Elgardum Arlunensem, der Heilige geschrifft Doctor, S. Moritzen Styffts zu Augspurg Chorherrn, dieser zeit wonhafft zu Cöllen. Köln, Maternus Cholinus, 1575. 36 nn. Bl. (das letzte weiß). 15,5 x 10 cm. Halbleder (um 1900) mit goldgeprägtem Deckeltitel. VD 16 E 942. - Zu Nikolaus Elgard (auch Elchard; 1547-1587), ab 1578 Weihbischof in Erfurt, vgl. NDB IV, 439. - Etwas gebräunt, Titel mit Stempel. Zuschlag: 200,00 €
Lot 194 Beendet Guazzo, Stefano De civili conversatione libri quatuor. Accuratius nunc Latine redditi ab Henrico Salmuth. Editio postrema. Amberg, M. Forster, 1598. 12 Bl., 730 S. 13,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägten Fileten auf Rücken und Deckeln (stark bestoßen und mit Bezugsfehlstellen besonders über den oberen Ecken). Dritte lateinische Ausgabe, die zweite Amberger. - VD16 G3898. - Eine der wichtigsten Quellen zur Etikette zwischen Renaissance und Barock, italienisch erstmals 1574 erschienen. - Am Titelblatt winziger Vermerk "Abrahamg Gölnitius possidet me Anno 1612", mit Wahrscheinlichkeit der Danziger Reiseschriftsteller Abraham Göllnitz, dessen Lebensdaten unbekannt sind. Göllnitz gab zwischen 1631 und 1643 einige geographische und pädagogogische Schriften heraus, 1642 war er Sekretär des dänischen Königs Christian IV. (das Exemplar trägt kein Exlibris, stammt aber aus der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot). Auf den Vorsätzen Vermerke von gleich feiner Hand, darunter "Guazzus nobilissimorum doctissimus, doctissimorum nobilissimus ...". Ferner sind die Seiten 556-589 mit Unterstreichungen und etlichen sauberen Marginalien in Feder versehen, vermutlich alles von Göllnitz' Hand. - Fast durchgehend wasserrandig, streckenweise Wurmgänge unter Buchstabenverlust, Vorstücke locker und im Bund fleckig, (an Bl. 9 alt ausgebesserter Einriss).
Lot 195 Beendet Homer Quae exstant omnia. Ilias, Odyssea, Batrachomyomachia, Hymni, Poemata aliquot cum latine versione. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. Basel, Henricpetri, 1606. 18 Bl., 427 S., Sp. 428-499, 14 Bl., 380 S., 12 Bl. 35 x 22 cm. Pergamentband der Zeit über Holzdeckeln, um 1800 vollständig mit Sprenkelpapier überzogen (bestoßen, Rücken eingerissen und stark beschabt, Innengelenke angebrochen). Nachdruck der Ausgabe 1583. - Schweiger I, 157. - Exlibris im Innendeckel, alte Besitzvermerke auf Vorsatz und Titelblatt, dort auch 2 verwischte Stempel, sonst sauberes Exemplar.
Lot 196 Verkauft Vitruvius Pollio, Marcus I dieci libri dell'architettura tradutti et commentati da Monsignor Barbaro. Mit Holzschnitt-Titel und ca. 130 teils blatt- oder doppelblattgroßen Holzschnitten von Salviati nach Andrea Palladio, einige montiert oder mit Klappen. Venedig, F. Marcolini, 1556. 274 (recte 284) S., 9 Bl. 41 x 27,5 cm. Moderner Lederband mit Gold- und Blindprägung im Stil der Zeit. Erste Ausgabe der bedeutenden Übersetzung Daniele Barbaros unter Mitwirkung von Palladio, der auch die Vorlagen für die Holzschnitte lieferte. - Fowler 407 - Mortimer, Italian Books 547 - Ebhardt 71. - Mit den aufmontierten Holzschnitten zu S. 72 und 85, den Klappen auf S. 39, 69, 71, 78, CXXVII sowie den Kartonblättern V2 und V3. Es fehlen die Klappe zu S. CXXV und wie meist der bewegliche Zeiger zu S. 228. - Erste Lage angefalzt, wasserrandig und mit kleinen Randausbesserungen, Titel gereinigt. Gelegentlich gebräunt und fingerfleckig, mit Wasser- und Tintenflecken sowie kleinen Wurmstichen, gegen Ende prominenter, Ränder des Schlussblattes verstärkt. Insgesamt breitrandiges und über weite Strecken gutes Exemplar. Zuschlag: 3.300,00 €
Lot 197 Beendet Lauremberg, Johann (Pseudonym: H. W. L. Rost) Veer Schertz-Gedichte. I. Van der Minschen itzigem Wandel und Maneeren. II. Van Almodischer Kleder-Dracht. III. Van vormengder Sprake, und Titeln. IV. Van Poesie und Rymgedichten. In Nedderdüdisch gerimet dörch Hanß Willmsen L. Rost. Ohne Ort und Verlag, 1653. 2 Bl., 92 S. 15 x 9 cm. Ohne Einband. Frühe Ausgabe der bis Mitte des 18. Jahrhunderts aufgelegten vier plattdeutschen Satiren über zeitgenössische Missstände. - VD17 23:276725Z (mit nur einem Standort in Wolfenbüttel) - Dünnhaupt S. 2523, 22. 5 - Hayn-Gotendorf IV, 51 - Borchling & Claussen 3406 - Lauremberg war der Lehrer Joachim Rachels. Seine Scherzgedichte "gehören zu den besten, welche die deutsche Literatur besitzt." (Hayn-Gotendorf). Geschrieben in niederdeutscher Sprache und in frischem Ton, ist das Buch eine scharfe Kritik an den Übelständen der heimischen Dichtkunst und eine Verspottung des Modeunwesens in Kleidung und Sitte sowie der Nachahmung des Fremden. - Etwas eselsohrig und gebräunt.
Lot 198 Verkauft Monatliche Unterredungen einiger guten Freunde von allerhand Büchern und andern annehmlichen Geschichten. Allen Liebhabern der Curiositäten zur Ergetzligkeit und Nachsinnen heraus gegeben (von W.E. Tentzel). 8 Jahrgänge (von 10) zu je 12 Stücken (1689, 1691-96, 1698) in 8 Bänden. Mit 82 (statt?) gestochenen Frontispizen, 3 gefalteten Kupfertafeln und einigen Textkupfern. Leipzig, Gleditsch/Fritsch sowie Thorn, Laurer, 1689-99. 17 x 9,5 cm. Lederbände der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägten Rückentiteln und Rückenvergoldung (berieben und bestoßen, etwas wurmstichig, Kapitale teils defekt, 1 Deckelkante angebrochen). Mischauflage der ersten Serie. - Kirchner 5 - Diesch 7 - Faber du Faur 1523. - Literarisch-kritische Monatsschrift, 1704-06 als "Curieuse Bibliothec" fortgesetzt. Freundesgespräche zu barocken Neuerscheinungen mit eingestreuten Abschweifungen über naturkundliche, geographische und geschichtliche Merkwürdigkeiten, hierzu die teils kuriosen Kupfer. - Vier Monate von 1689 im "anderen Druck" bei Laurer in Thorn, die übrigen im Nachdruck von Fritsch 1698/99, ebenso sechs Monate von 1692 und sieben Monate von 1693. - Etwas gebräunt, vereinzelt kleine Wurmspuren, Titelei von Januar 1695 fehlt. - Nicht eingehend kollationiert, ohne Rückgaberecht. Zuschlag: 420,00 €
Lot 199 Verkauft Maul, Johannes Deutsche Bucheinbände der Neuzeit. Eine Sammlung ausgeführter Arbeiten aus deutschen Werkstätten. Mit 2 Tafeln mit 48 farbigen, montierten Lederbeispielen und 40 Tafeln in Heliogravüre. Leipzig, Hiersemann, 1888. 4 Bl. (Text). 41 x 32 cm. Original-Halbleinwandmappe mit Deckeltitel und 1 (von 2) Bindeband (etwas fleckig, Gelenke etwas angerissen). Außergewöhnliche Beispiele prachtvoller Buchbinderarbeiten des 19. Jahrhunderts. - Leicht gebräunt. Zuschlag: 200,00 €
Lot 200 Beendet Neumann, Johann Gotthelf Die Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften alphabetisch verzeichnet. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Porträts von Gottschick. Görlitz, Dressler für den Verlag der Gesellschaft, 1819. VI S., 1 Bl., 635 S.; 1 Bl., 580 S., 2 Bl. 21,5 x 12,5 cm. Halbleinwand (um 1900) mit handschriftlichem Rückenschild (etwas berieben). Enthält die Büchersammlungen von Adolph Traugott von Gersdorf und Karl Gottlob von Anton, zweier Mitglieder der Oberlausitzischen Gesellschaft. - Etwas stockfleckig, Bleistiftanstreichungen.
Lot 201 Beendet Oelrichs, Johann Carl Conrad Catalogus Reliquiarum Bibliothecae D. Jo. Car. Conr. Oelrichs Comit. Pal. Caes. Cons. Leg. Int. Et D. Bipont. Ac M. Bad. In Aula Berol. Orator. Hastae Publicae A Beato Possessore Destinate Publice Vend. D. X. Martii MDCCC; Pars Prior (und Posterior). 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz. Berlin, Petschius, 1800. LXIV, 554 S. 19 x 11,5 cm. Neuer roter Leinwandband mit Rückentitel. Umfangreicher Auktionskatalog der Bibliothek des Berliner Rechtsgelehrten, Historikers und Gymnasiallehrers Johann Carl Conrad Oelrichs (1722-1799). - Titel und Frontispiz verso mit alten Bibliotheksstempeln (ausgeschieden), wenige Lagen lose.
Lot 202 Verkauft Rothe, Immanuel Vertraugott Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammlen und zu ordnen; oder systematisches Verzeichniß der besten Schriften aus allen Wissenschaften und Künsten. Ein Versuch zum Gebrauch für Studirende, junge Gelehrte und Dilettanten. Ronneburg, Schumann, und Leipzig, J. A. Barth, 1798. XXXVI, 508 S. 18,5 x 11,5 cm. Pappband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückenschild. Erste Ausgabe. - Bestermann 348 - Hamberger/Meusel X, 517. - Inhalts- und aufschlussreicher Kanon der Wissenschaftsliteratur des 18. Jahrhunderts mit bibliographischen Angaben und Rezensionshinweisen. - Immanuel Vertraugott Rothe (1768-1813) war Mediziner und Privatgelehrter in Sachsen. Im Februar 1797 hatte er Goethe um Rat gefragt, ob er seine "Kunst, sich eine Bibliothek zu sammlen" Herzog Karl August widmen dürfe - ein Schritt, von dem er sich eine Förderung seiner Karriere erhoffte. Goethe antwortete wohl abschlägig und das Werk erschien lediglich mit einer Widmung an den Vater des Autors. - Innendeckel mit Exlibris, Vorsätze etwas gebräunt, wenige Bleistiftanmerkungen. Zuschlag: 400,00 €
Lot 203 Beendet Cornelius, Peter Lieder. Pest, Heckenast, 1861. 2 Bl., 111 S. 15,4 x 11 cm. Pappband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückenschild (leicht berieben). Erste Ausgabe der seltenen Veröffentlichung des deutschen Komponisten und Dichters Peter Carl August Cornelius (1824-1874). - Killy II, 462f. - Titel leicht gebräunt.
Lot 204 Beendet Laß nicht ab den Knaben zu züchtigen, denn wo du ihn mit der Ruthe hauest, so darf man ihn nicht töten ... Kalligraphische Übungen auf 2 Blatt Bütten, eine Überschrift ankoloriert. Verso handschriftlich bezeichnet: "Puschkau, Krs. Schweidnitz, Bez. Breslau - Arbeiten 13jähriger Schüler, 1839". Blattmaße: 31 x 40,5 cm und 34 x 41 cm. Die armen Knaben aus dem schlesischen Patschkau (heute Paczków) mussten einen Text aus Luthers "Lehren der Lebensweisheit und Frömmigkeit" kopieren: "Laß nicht ab, den Knaben zu züchtigen, denn wo du ihn mit der Ruthe hauest, so darf man ihn nicht töten, du haust ihn mit der Ruthe, aber du errettest seine Seele vor der Hölle. Mein Sohn, so du weise bist, so freut sich auch mein Herz, und meine Nieren sind froh, wenn deine Lippen reden, was recht ist. Dein Herz folge nicht den Sündern, sondern sei täglich in der Furcht des Herrn, denn es wird dir hernach gut sein, und dein Warten wird nicht fehlen. Höre, mein Sohn, und sei weise und richte dein Herz in den Weg. Sei nicht unter den Säufern und Schlemmern, denn die Säufer und Schlemmer verarmen, und ein Schläfer muß zerrissene Kleider tragen." (Kapitel 23, Verse 13-21). - Beide Blatt mit geglätter Mittelfalz, etwas fleckig, angestaubt und mit kleineren Randläsuren.
Lot 205 Beendet Ott, Friedrich Gespräche von verschiedenem Innhalte unter einer muntern Fastnachtcompagnie, verfasset von einem Liebhaber einer anständigen Freyheit. Gedruckt vor baares Geld, im Jahr, Als noch im Märze Fasching war. Mit gestochener Titelvignette. München, ohne Drucker, wohl 1767. 8 Bl. 20 x 16 cm. Geheftet. Erste Ausgabe, anonym erschienen. - VD18 14991837 - Holzmann/Bohatta VII, 4689. - Auf dem Titel hübsche Darstellung einer galanten Gesellschaft beim Backgammonspiel. - Etwas gebräunt.
Lot 206 Verkauft Schoettgen, Christian De secta flagellantium commentatio, ad amplissimum senatum wurcensem. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Martini, 1711. 15 Bl., 104 S., 4 Bl. 16,5 x 10 cm. Pappband der Zeit (berieben und etwas bestoßen). Erste Ausgabe. - Largler, In praise of the whip 493 - De Backer-Sommervogel I, 1171, (16) - Hayn-Gotendorf II, 310: "Selten!". - Wichtiges Werk zur Kulturgeschichte des Flagellantismus. - Das Frontispiz zeigt eine Geißlerprozession ("Geißlerfahrt"), die trotz des Verbotes von Papst Clemens VI. abgehalten wurde. - Titel mit Nummerierung und schwachem Stempel. Zuschlag: 330,00 €
Lot 207 Verkauft Clarus, Johann Christian August Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders Johann Christian Woyzeck nach Grundsätzen der Staatsarzneikunde aktenmäßig erwiesen. Leipzig, Gerhard Fleischer, 1824. VIII, 60 S. 19,5 x 12 cm. Kartonage. Sehr seltene erste Ausgabe des Gutachtens über die Zurechnungsfähigkeit des Johann Christian Woyzeck, der aus Eifersucht seine Geliebte, die Chirurgenwitwe Johanna Christiane Woos, am 2. Juni 1821 ermordete. Der ehemalige Soldat und dann arbeitslose Perückenmacher Woyzeck stellte sich noch am selben Abend der Polizei; der Mediziner Johann Christian August Clarus (1774-1854) erstellte mehrere Gutachten über die Zurechnungsfähigkeit Woyzecks, die Clarus voll umfänglich attestierte. Nach dem dreijährigen Prozess wurde Woyzeck schließlich am 27. August 1824 in der letzten öffentliche Hinrichtung innerhalb der Stadt vor den Augen tausender Schaulustiger dem Scharfrichter übergeben. Kurz vor der Hinrichtung publizierte Clarus vorliegende Schrift mit den Ergebnissen seiner Gutachten mit einem Vorwort, das den Mörder Woyzeck beschreibt, der "durch ein unstätes, wüstes, gedankenloses und unthätiges Leben von einer Stufe der moralischen Verwilderung zur andern herabgesunken" und habe dann "im finstern Aufruhr roher Leidenschaften, ein Menschenleben zerstört". Eine abschreckende Wirkung besonders auf die "heranwachsende Jugend" erhoffte sich Clarus "bei dem Anblicke des blutenden Verbrechers, oder bei dem Gedanken an ihn" und er wünschte, dass "sich tief die Wahrheit einprägen (möge), daß Arbeitsscheu, Spiel, Trunkenheit, ungesetzmäßige Befriedigung der Geschlechtslust, und schlechte Gesellschaft, ungeahnet und allmählich zu Verbrechen und zum Blutgerüste führen können". - 1825 veröffentlichte Clarus sein Gutachten in überarbeiteter Form in der von Adolph Henke herausgegebenen "Zeitschrift für die Staatsarzneikunde", welches mit großer Sicherheit von Georg Büchner gelesen wurde (sein Vater, der Mediziner Karl Ernst Büchner, war Abonnent der Zeitschrift) und ihn zu den Dramenfragment "Woyzeck" inspirierte. - Stärker fleckig. Zuschlag: 800,00 €
Lot 208 Beendet Karikatur zu dem Auftritt der "Schwedischen Nachtigall" Jenny Lind im Hamburger Stadttheater. Untertitelt, eine leichte Abwandlung des Zitats Schillers aus 'Der Kampf mit dem Drachen': "Kunstenthusiasmus. Was rennt das Volk, was wälzt sich dort, die Dammthorstrasse brausend fort? Unsinn du siegst." (Hamburg, 1845). Einblattdruck. Auf Trägerpapier montiert. 20 x 26,7 cm. Die Karikatur zeigt die berühmte Sängerin in einer Kutsche auf dem Weg zum Theater, umringt von enthusiastischen Kunstliebhabern: Es wird ihr ein Lorbeerkranz über den Kopf gehalten, die Hand geküsst, Blumen gereicht, Männer klammern sich an den Rädern der Kutsche fest usw. - Ränder beschnitten, etwas angestaubt, leichtere Knickfalten, senkrechte Knickfalte.
Lot 209 Verkauft Marie Antoinette Das letzte Wehklagen der Königin von Frankreich Maria Antoinette um ihre beiden Kinder am Tage ihrer Ermordung am 16ten October 1793, als ihr von ihren Advocaten der grausame Befehl vorgelesen wurde, daß sie solche vor ihrem Ende nicht mehr sehen sollte. Ohne Ort und Verlag, ca. 1800. Einblattdruck mit koloriertem Holzschnitt. 35 x 38 cm. Bibliographisch für uns nicht nachweisbarer Einblattdruck zu den letzten Stunden der Marie Antoinette vor ihrer Hinrichtung. Auf dem kolorierten Holzschnitt zu sehen: die Königin, der Advokat Coudrat, der Advokat Chavran. Dazu unten das Gespräch der Dargestellten in den letzten Stunden, danach: Lied der Königin in ihrer Sterbensnacht gesungen, nach der Melodie: Ich bin ja, Herr, in deiner Macht (O Gott, mit tiefgebeugtem Haupte). - Mehrfach gefaltet, etwas gebräunt, wenig fleckig, kleine Einrisse in den Falten. Zuschlag: 300,00 €
Lot 210 Beendet Euripides Euripidis Tragoediae Fragmenta Epistolae. Ex Editione Josuae Barnesii. 3 Bände. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. Leipzig, Svikert, 1778-1788. 26 x 21,5 cm. Pergamentbände der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, blindgeprägten Deckeln (etwas angestaubt). Text in Latein und Altgriechisch. - Band 3: Continens Samuelis Musgravii Notas Integras In Euripidem ... Curavit Christianus Daniel Beckius. - Gestochenes Exlibris auf Innendeckel. - Etwas fleckig bzw. gebräunt.
Lot 211 Beendet Gaupp, Jakob Briefe eines Menschenfreundes an bekümmerte und leidende Mitmenschen. Glogau, Günther, 1800. VIII S., 2 Bl., 283 S. 17 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit grünem Rückenschild und Rückenvergoldung. Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Holzmann/Bohatta I, 7658. - Über KVK nur in den UBs Rostock und Regensburg nachweisbar. - "Der Verfasser dieser kleinen Schrift ist ein Landprediger, dem sein Amt so manche Stunde der Muße übrig läßt." (Vorrede). - Leicht gebräunt.