Katalog / Auktion 27 – ARCHIV

Moderne Kunst, Künstlergraphik & Photographie

16. November 2024

Lot 1935 Verkauft

Sax, Ursula

Folge von 6 Farbsiebdrucken auf gelbem Karton. Alle Arbeiten signiert, datiert und nummeriert. Je eins von 50 bzw. 60 Exemplaren. 1971. Blattmaße: 100 x 70 cm. Folge von 6 schönen großformatigen Siebdrucken der Bildhauerin und Künstlerin Ursula Sax (geb. 1935). - Vereinzelt in den äußersten Rändern leicht gebräunt, minimal fleckig. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 1936 Verkauft

Schaab, Janos

Audrey. 12-Farben-Pigmentdruck auf Aludibond. Verso auf Etikett signiert und nummeriert. Exemplar: 3/30. Bildmaße: 100 x 100 cm. An den Kanten etwas bestoßen, am oberen Rand partiell leicht berieben und oberflächlich schwach kratzspurig, vereinzelt winzige, unauffällige Fleckchen. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1937 Beendet

Scherer, Hermann

Ohne Titel. (Berglandschaft.) Holzschnitt auf handgeschöpftem Papier. Unten rechts mit Stempel, dieser mit Datierung und händischer Exemplarnummer. Exemplar: 43/70. 1974/76. Motivmaße: 42,5 x 44,5 cm. Blattmaße: 61 x 72 cm. Neudruck von 1974/1976 vom Original-Stock des Künstlers Hermann Scherer (1893-1927). - Blatt gleichmäßig gebräunt, teils etwas berieben, sowie griff- und knickspurig.

Lot 1938 Verkauft

Schlemmer, Oskar

Neuer Kunstsalon Stuttgart. Offsetlithographie auf chamoisfarbenem Papier. Monogrammiert im Druck oberhalb des Titels, rückseitig unterhalb des typographischen Vermerks “Offsetlitho. Copyright Familie Schlemmer, Nachlaß Oskar Schlemmer”, handschriftlich nummeriert. Exemplar: 289/600. Motivmaße: 52,6 x 27 cm. Blattmaße: 57 x 31 cm. Laut rückseitigem Aufdruck: “Von diesem Plakat von Oskar Schlemmer (1913, Lithographie, s. Grohmann, S. 347) sind nur wenige Exemplare vorhanden. Es ist eines der allerersten der “Moderne”. Mit Genehmigung von Frau Tut Schlemmer wurden davon zu Geschenkzwecken 600 Exemplare im Nachdruck gefertigt.” – Sehr guter Zustand.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1939 Beendet

Schling, Manfred

Ohne Titel. Mischtechnik mit Sand auf Leinwand. Rechts unten signiert. Verso signiert und datiert. 1993. Bildgröße: 130 x 105 cm. Gerahmt. Der Künstler Manfred Schling studierte an der Hochschule der Künste in Berlin und war dort Meisterschüler. Seit 1980 arbeitet er als freischaffender Künstler in Berlin. - Stellenweise mit leichtem Krakelee und leichten Farbverlusten, im rechten unteren Bildbereich mit Druckstelle und kleiner Beschädigung. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1940 Beendet

Schmidt, Erik

Coloured. (Das war cool, Man!) Ölpastell auf Zeitungspapier. Verso des Doppelblattes mit montiertem Etikett, dort signiert, datiert, betitelt "Coloured" und nummeriert. Exemplar: 4/8. 2013. Blattmaße: 40 x 29 cm. Eins von 8 Unikaten des Berliner Malers, Filmemachers und Photographen Erik Schmidt, der im Auftrag des Kunstmagazins "monopol" die B.Z.-Ausgabe vom 20. Juni mit der Headline "Das war cool, Man!" über den Obama-Besuch künstlerisch bearbeitet hat. - Papier leicht wellig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1941 Beendet

Schmidt, Erik

Coloured. (Das war cool, Man!) Ölpastell auf Zeitungspapier. Verso des Doppelblattes mit montiertem Etikett, dort signiert, datiert, betitelt "Coloured" und nummeriert. Exemplar: 5/8. 2013. Blattmaße: 40 x 29 cm. Eins von 8 Unikaten des Berliner Malers, Filmemachers und Photographen Erik Schmidt, der im Auftrag des Kunstmagazins "monopol" die B.Z.-Ausgabe vom 20. Juni mit der Headline "Das war cool, Man!" über den Obama-Besuch künstlerisch bearbeitet hat. - Papier leicht wellig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1942 Verkauft

Schneider, Gregor

Cube Hamburg - Faltcube. Siebdruck auf gestanztem Karton. Signiert und datiert "01.2007". Exemplar: 19/30 + AP. Edition Kunsthalle Hamburg. Blattmaße: 70 x 50 cm. Als "Hommage an Malevitsch" platzierte Gregor Schneider (geb. 1969) 2007 seine Version des "Schwarzen Quadrats" in Form eines monumentalen schwarzen Kubus (14 x 13 x 13 m) auf dem Platz vor der Hamburger Kunsthalle. Ursprünglich war geplant, den an die Kaaba in Mekka erinnernden Kubus 2003 während der 50. Biennale Venedig auf dem Markusplatz aufzustellen, der Biennale-Präsident Davide Croff entschied sich "aufgrund seiner politischen Natur" gegen das Projekt. - In der Original-Kartonflügelmappe mit Etikett, dort nochmals nummeriert. - Tadellos.

Zuschlag: 360,00 €

Lot 1943 Beendet

Schneider, Herbert

Ohne Titel. (Komposition mit Kreisen). Aquarell auf chamoisfarbenem Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1964. Blattmaße: 49,5 x 65 cm. Verso an zwei Punkten auf weißer Kartonunterlage unter Passepartout montiert. - Partiell technikbedingt schwach gewellt, die Blattkanten vereinzelt etwas bestoßen, minimale Knickspuren im Randbereich.

Lot 1944 Verkauft

Schneider, Herbert

Poren der Erde. Mischtechnik mit Öl und Sand auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts sowie verso abermals signiert, datiert und betitelt. 1963. Bildmaße: 120 x 139,5 cm. Gerahmt: 124 x 144 cm. Insgesamt etwas angestaubt, partiell mit leichtem Krakelee und minimalem Spannungsverlust der Leinwand. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1945 Verkauft

Schoenholtz, Michael

Figur mit Blume. Messingskulptur, poliert. Monogrammiert, datiert und nummeriert sowie auf der Plinthe mit dem Gießereistempel der Bildgießerei Kraas versehen. Exemplar: 1/ 30. 1979. Maße: 44 x 10 x 10 cm. Surreal anmutender, abstrakter Akt des deutschen Bildhauers Michael Schoenholtz (1937-2019), welcher zunächst gewöhnlich an der Hochschule der Künste in Berlin, ab 1962/63 als Meisterschüler von Ludwig Gabriel Schrieber studierte. Nach 1971 lehrte er dort selbst als Professor. Seit 1996 war Schoenholtz Mitglied der Akademie der Künste Berlin, von 1997 bis 2003 als Direktor der Sektion Bildende Kunst. - Partiell etwas oxidiert und grün patiniert.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 1946 Beendet

Schoenholtz, Michael

Liegende, bandagiert. Porzellanskulptur. Monogrammiert und nummeriert auf der Rückseite. Exemplar: 1/20. 1970. Maße: 11 x 25 x 6 cm. Wedewer/ Krimmel S124. - Schöne, liegende Plastik des deutschen Bildhauers Michael Schoenholtz (1937-2019), welcher zunächst gewöhnlich an der Hochschule der Künste in Berlin, ab 1962/63 als Meisterschüler von Ludwig Gabriel Schrieber studierte. Nach 1971 lehrte er dort selbst als Professor. Seit 1996 war Schoenholtz Mitglied der Akademie der Künste Berlin, von 1997 bis 2003 als Direktor der Sektion Bildende Kunst. - Vereinzelt mit kleinen Fleckchen, der schmale Stahlsockel fehlt.

Lot 1947 Beendet

Schoenholtz, Michael

Liegender weiblicher Torso. Eisenskulptur, versilbert. Monogrammiert und nummeriert auf der Unterseite. Exemplar: 99/100. Um 1964. Maße: 9 x 16 x 7 cm. Dynamisch balancierter Akt des deutschen Bildhauers Michael Schoenholtz (1937-2019), welcher zunächst gewöhnlich an der Hochschule der Künste in Berlin, ab 1962/63 als Meisterschüler von Ludwig Gabriel Schrieber studierte. Nach 1971 lehrte er dort selbst als Professor. Seit 1996 war Schoenholtz Mitglied der Akademie der Künste Berlin, von 1997 bis 2003 als Direktor der Sektion Bildende Kunst. - Partiell etwas oxidiert.

Lot 1948 Verkauft

Schönholtz, Michael

Sammlung von 109 kleineren Zeichnungen (Tusche, Tinte und Mischtechnik), sowie Collagen auf Papier. Alle Arbeiten monogrammiert und datiert. Meist verso signiert, datiert und betitelt. Ca. 2005-2013. Blattmaße: ca. von 15 x 14,5 cm bis 26,5 x 21,5 cm. Teils auf Karton montiert. Umfangreiche Sammlung von späten Zeichnungen und Collagen aus dem Nachlass des Künstlers. - Vereinzelt leicht fleckig bzw. knickspurig, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1949 Verkauft

Schönholtz, Michael

Sammlung von 93 Zeichnungen und 20 Monotypien. Aquarell- und Tuschzeichnungen, sowie Mischtechniken mit Deckweiß, Graphit, Tusche auf Papier. Alle Arbeiten monogrammiert und datiert. Die Zeichnungen verso signiert, datiert und betitelt. 2005-2013. Blattmaße: zwischen 21 x 14,5 cm und 32 x 24 cm. Umfangreiche Sammlung von späten Zeichnungen und Collagen aus dem Nachlass des Künstlers. - Vereinzelt leicht fleckig bzw. knickspurig, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 1950 Verkauft

Schönholtz, Michael

Sammmlung von 105 Zeichnungen. Tinte, Tusche, Graphit, Aquarell und Mischtechniken auf Zeichenpapier. Alle Arbeiten monogrammiert und datiert. Teils verso signiert, datiert und betitelt. 2009-2016. Blattmaße: von 15 x 21 cm bis 29,5 x 21 cm. Umfangreiche Sammlung von späten Zeichnungen und Collagen aus dem Nachlass des Künstlers. - Vereinzelt leicht fleckig bzw. knickspurig, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1951 Beendet

Schröder-Sonnenstern, Friedrich

Mappe mit 6 Farboffsetdrucken nach Farbstift-Zeichnungen des Künstlers. Alle Blätter im Druck signiert, datiert und betitelt. 1983. Blattmaße: 70 x 50 cm. Lose in Original-Kunstleinenmappe mit Deckelschild (Mappe etwas berieben, angestaubt und fingerfleckig, sowie mit wenigen größeren Flecken auf der Vorderseite). Sehr seltene Maquette für eine geplante, aber nie realisierte Kunstmappe mit sechs Kunstblättern, von der höchstens drei Exemplare existieren. - Enthält Offsets der Arbeiten: Der Himmelsfrosch alleranimalen Entfaltung; Herzen im Schnee oder das hohe Lied der Ivärne; Pussy, die mondmoralische Märchensau vom Kurfürstendamm; Die Flucht vor dem Weibe oder die letzte Versuchung; Schwanelina und ihr Hecht oder die Doublizität der täglichen Gefahrenzone; Die Praxis oder die Lebenszauberungs-Eleven. - Ecken und Kanten vereinzelt minimal berieben. - Dabei: Derselbe. Signierte Postkarte mit dem Motiv "Zwei Seelen in meiner Brust". Größe: 15 x 11 cm.

Lot 1952 Verkauft

Schubert, Peter

Studie II. Öl auf Leinwand. Signiert links unten sowie verso betitelt. Bildmaße: 61 x 50 cm. Mit Holzleiste gerahmt. Charakteristisches Gemälde des Informel-Malers Peter Schubert (1929-2021), der durch eine zufällige Bekanntschaft mit Richard Müller zum Studium der Malerei kam. Nach seinem Studium an der Dresdner Akademie der Künste bei Wilhelm Rudolf ging Schubert zu Willi Baumeister an die Akademie in Stuttgart. Nach einem einjährigen Studienaufenthalt bei Fernand Léger in Paris beendete er schließlich sein Studium bei Hans Uhlmann an der Hochschule der Künste in Berlin. Bekannt wurde er auch als Deckenmaler durch seine Ausmalung der Decke in der Großen Orangerie im Schloss Charlottenburg zu Berlin 1977. – Insgesamt berieben und mit Krakelee, partiell mit kleineren Kratzspuren bzw. einer leichten Druckstelle.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 1953 Beendet

Schultze, Bernard

Ohne Titel. (Arbeiter). Kreidezeichnung auf dünnem, chamoisfarbenen Papier. Signiert und datiert im unteren Rand mittig. 1946. Blattmaße: 53,5 x 42 cm. Unterlage: 65 x 52 cm. Blatt in den Ecken auf Unterlage montiert und unter Passepartout, insgesamt etwas gebräunt und berieben, teils mit Anschmutzungen, kleine Einrisse an den Blattkanten (2 cm), Knickspur in der rechten, unteren Ecke.

Lot 1954 Beendet

Schumacher, Emil

25/1990. Aquatinta-Radierung und Prägedruck auf Bütten. Signiert unten rechts sowie links unten nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 21/39. 1990. Plattenmaße: 39 x 49 cm. Blattmaße: 50 x 64 cm. Verso an den Eckpunkten auf weißer Kartonunterlage montiert. - Im unbedruckten Randbereich mit vereinzelten winzigen Fleckchen, das Blatt minimalst gewellt, die Radierung tadellos.

Lot 1955 Beendet

Schwarz, Linda

Traum - Mörike. Mischtechnik mit Leimfarben und Transferlithographie auf Leinwand. Verso am Keilrahmen signiert, datiert und betitelt. 1996/2001. Bildgröße: 60 x 60 cm. Linda Schwarz' (1963) Leidenschaft für Drucktechnik als auch ihr Interesse an der Verknüpfung von Wort und Bild zeigt sich in diesem aufwendigen Werk, das Textfragmente des Gedichts "Keine Rettung" von Eduard Mörike enthält, besonders eindrücklich. Schwarz studierte u.a. bei Isa Genzken und Joachim Schmettau. Ihre Werke befinden sich in international renommierten Sammlungen, wie im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und dem Museum of Fine Arts in Boston. - Minimal berieben, die Ecken und Kanten teils etwas stärker, insgesamt leicht angestaubt.

Lot 1956 Verkauft

Schwichtenberg, Martel

Varietésoubrette. Radierung auf Bütten. Signiert. Berlin 1922. Motivmaße: 18 x 11 cm. Blattmaße: 40,5 x 30,5 cm. Eins von 100 Exemplaren. - Blatt 9 aus "Die Schaffenden", 3. Jahrgang, Mappe 4, 1922. - Herausgegeben vom Euphorion Verlag, Berlin. - Mit dem Trockenstempel der Edition.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1957 Verkauft

Seehaus, Paul Adolf

Wallfahrt. Radierung auf gelblichem Velin, signiert. 1917. Motivmaße: 15,5 x 23,5 cm. Blattmaße: 31 x 40,5 cm. Eins von 100 Exemplaren. - Rave 34 - Aus: Die Schaffenden. Jahrgang 1, Mappe 2. Weimar, Kiepenheuer, 1918. - Mit Trockenstempel "Die Schaffenden". - Untere rechte Ecke geknickt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1958 Beendet

Seewald, Richard

Aus Portofino. Federzeichnung auf Pergamin-Papier. Signiert und datiert unten links. 1965. Blattmaße: 16,5 x 23 cm. Am unteren Rand durchgehend auf Unterlage montiert, etwas gebräunt und lichtrandig, kleinste Fleckchen in den Ecken.

Lot 1959 Verkauft

Shcherbakov, Boris V

Sommerabschied. Öl auf Leinwand, diese auf Karton kaschiert. Rechts unten signiert (kyr.) und datiert, verso bezeichnet. 1978. Bildgröße: 45 x 60 cm. Gerahmt: 67 x 82 cm. B. V. Shcherbakov (1916-1995), Schüler u.a. von V. Yakovlev und P. Shuhmin, schuf vor allem Landschaften und Porträts. Kunstpreise wie den Stalin-Preis erhielt er jedoch für historische Sujets und Gruppenporträts, die auch in Diplomatenkreisen geschätzt wurden. Werke des Künstlers sind Bestandteil der Sammlungen russischer Museen und internationaler Kollektionen. - Das Gemälde minimal berieben und angegilbt, selten mit punktuellem Krakelee, der vergoldete Leistenrahmen mit Stuckleiste berieben, angelaufen und punktuell bestoßen.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 1960 Verkauft

Shilovskaya, Tamara A

Kakteen. Pastell auf Tonpapier. Rechts unten monogrammiert, verso bezeichnet und datiert. 1968. Blattmaße: 60,5 x 40 cm. T. A. Shilovskaya (1916-2001) absolvierte eine künstlerische Ausbildung an der Allrussischen Kunstakademie, arbeitete danach an Mosaiken und Panneaus für große Projekte (u.a. Metro Moskau, Palast der Sowjets). Sie wurde 1947 Mitglied des Moskauer Künstlerverbands, an deren Ausstellungen sie sich folgend aktiv beteiligte. Bestritt eine Reihe von Personalausstellungen, darunter auch in Frankreich. Werke der Künstlerin sind Bestandteil von Sammlungen russischer Museen und internationaler Kollektionen.- Das Blatt verso punktuell unter Passepartout montiert, in gutem Zustand.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1961 Verkauft

Shilovskaya, Tamara A

Sommer. (Mädchen). Tempera auf Tonpapier. Rechts unten monogrammiert, verso bezeichnet und datiert. 1960er Jahre. Blattmaße: 48 x 52 cm. T. A. Shilovskaya (1916-2001) absolvierte eine künstlerische Ausbildung an der Allrussischen Kunstakademie, arbeitete danach an Mosaiken und Panneaus für große Projekte (u.a. Metro Moskau, Palast der Sowjets). Sie wurde 1947 Mitglied des Moskauer Künstlerverbands, an deren Ausstellungen sie sich folgend aktiv beteiligte und bestritt eine Reihe von Personalausstellungen, darunter auch in Frankreich. Werke der Künstlerin sind Bestandteil von Sammlungen russischer Museen und internationaler Kollektionen. - Blatt verso unter Passepartout montiert, sowie mit Montagespuren und Nadellöchlein der Ecken, Blatt teils minimal berieben und mit kleinsten Löchlein oben rechts.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1962 Verkauft

Smith, Richard

Drei Arbeiten mit mehreren eingeschnittenen und gefalzten Farblithographien. Rechts unten signiert und nummeriert. Exemplare: 35/75. London, Petersburg Press, 1969. Blattmaße: 40 x 38 cm. Jeweils 3 Blätter mit farbigen Lithographien mit gefalzten Einschnitten sowie einem dazugehörigen "Passepartout" mit in den Ausschnitt ragenden Drei- und Vierecken über die die gefalzten Einschnitte gelegt werden.I. Exit. - Passepartout etwas fleckig. - II. Drop. - Passepartout leicht fleckig. - III. Proscenium. - Passepartout etwas braunfleckig. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1963 Verkauft

Sopko, Jiri

Sammlung von 5 Zeichnungen und 1 Farblithographie. 4 Mischtechniken mit Aquarell, Feder und Kugelschreiber und eine reine Kugelschreiberzeichnung auf unterschiedlichen Papieren. 5 Werke signiert und datiert. 1977-1978. Blattmaße: zwischen 41,5 x 29 cm und 70 x 50 cm. Die Blätter teils leicht gebräunt und etwas berieben oder angeschmutzt, sowie gewellt, ein Blatt mit Wasserfleck, ein anderes mit Knickspur. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Jürgen Schweinebraden.

Zuschlag: 7.000,00 €

Lot 1964 Beendet

Sprotte, Siegward

Sammlung von 4 Palmen-Zeichnungen (Bleistift bzw. Kohle auf Papier) sowie einem Autographen und 1 Farbkopie. Die Zeichnungen und der Autograph signiert und datiert, teils auch ortsbezeichnet. 1996. Blattmaße: von 29,5 x 21 cm bis 42 x 30 cm. Exotische Palmenmotive des Malers und Graphikers Siegward Sprotte (1913-2004), dem der Einfluss der ostasiatisch inspirierten Werke Emil Orliks, bei dem der Künstler Anfang der 1930er Jahre studiert hatte, deutlich anzumerken ist. Sprotte hatte seit 1945 in Kampen auf Sylt sein Atelier und fand seine Motive vor allem in Norddeutschland. - Die Kohlearbeiten teils mit geringen Verwischungen, sonst sehr gut erhalten.