Katalog / Auktion 27 – ARCHIV

Moderne Kunst, Künstlergraphik & Photographie

16. November 2024

Lot 1965 Verkauft

Stadler, Anton von

Ohne Titel. (Sonnenuntergang.) Öl auf Holz. Unten rechts signiert, datiert und bezeichnet "M.". 1911. Bildgröße: 24 x 24 cm. Ausdrucksstarkes und stimmungsvolles Gemälde von Anton von Stadler (1850-1917). - Stärker berieben und angedunkelt, selten mit kleinen Fehlstellen, in der rechten oberen Ecke sowie am rechten Rand mit Spuren einer Restaurierung bzw. Reinigung.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1966 Beendet

Sterl, Robert

Ratszimmer. Öl auf fester Pappe. Unten rechts bezeichnet "7.Juni 06". 1906. Bildgröße: 47 x 62 cm. Gerahmt: 56 x 71,5 cm. Dalbajewa 645. - Sterl (1867-1932), deutscher Maler und Graphiker und einer der großen Vertreter des deutschen Impressionismus war ein frühes Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden und ab 1909 außerordentliches Mitglied der Berliner Secession. Ab 1915 leitete Sterl die Meisterklasse für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. - Der schwarze Holzrahmen am unteren Rand mittig mit Messingschild, dieses mit graviertem Künstlernamen, Gemälde teils kratzspurig, minimal fleckig und mit punktuellen, kleinsten Farbverlusten, der Rahmen etwas berieben, angestaubt und selten punktuell bestoßen. - Provenienz: Galerie Kühl, Dresden (mit montiertem Etikett auf der Rückseite).

Lot 1967 Beendet

Stöhrer, Walter

Ohne Titel. (Kreatur.) Tuschzeichnung auf braunem Papier. Signiert und datiert unten links, in der linken oberen Ecke unleserlich bezeichnet. 1978. Blattmaße: 32,5 x 24,5 cm. Punktuell auf Unterlage montiert, insgesamt etwas berieben, mit horizontalen und vertikalen Faltspuren, kleinste Nadellöchlein in den Ecken.

Lot 1968 Beendet

Stout, Richard Gordon

Sammlung von 13 Zeichnungen. Mischtechnik mit Aquarell, Kreide, Gouache, Gold- und Bronzefarbe auf verschiedenen Papieren. Je signiert und datiert. 1970er/1980er Jahre. Blattmaße: zwischen 25 x 33 cm und 60 x 79 cm. Aufregende Sammlung von Zeichnungen, die das vielfältige Oeuvre des Künstlers widerspiegeln. - Je etwas berieben, die Ecken und Kanten teils etwas stärker, einige Blätter mit Nadellöchlein in den Ecken. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Jürgen Schweinebraden.

Lot 1969 Beendet

Stout, Richard Gordon

Sammlung von 6 Zeichnungen. Mischtechniken mit Aquarell, Kreide und Bleistift auf festen Papieren. Bis auf eins je signiert und datiert. 1980-1982. Blattmaße: zwischen 58,5 x 88,5 cm und 70 x 100 cm. Alle Blätter etwas berieben und griffspurig, die Ecken und Kanten stärker berieben, drei Blätter mit vertikaler Faltspur mittig. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Jürgen Schweinebraden.

Lot 1970 Beendet

Suetin, Nikolaj M

Drei konstruktivistische Entwürfe. Interieur eines Bühnenwaggons für Unovis. Zwei Mischtechniken auf Kartonpapier (u.a. Silberfarbe) sowie eine Bleistiftzeichnung auf Papier. Ein Blatt links unter dem Bildbereich signiert. 2 Blatt oben rechts in Blei nummeriert "7/14" und "8/14". Ca. 1925. Bildmaße: 20,5 x 25,5 cm. Blattmaße: 29,5 x 42 cm. Nach einer an M. Chagalls VNHU 1918 in Vitebsk begonnenen Ausbildung unterstützte N. M. Suetin (1897-1954), gemeinsam mit I. Puni und El Lissitzky, bald darauf futuristische Tendenzen. Die folgende Bekanntschaft mit K. Malevich führte ihn in die gegenstandslose Welt des Suprematismus, er wurde Mitglied von Unovis und so Schüler und enger Mitstreiter Malevichs, beteiligte sich an den Projekten der Gruppe (ephemere Gestaltungen, Ausstellungen und Diskussionen), oft gemeinsam mit I. Chashnik. Ab 1922 begann die produktive und lebenslange Arbeit Suetins als Porzellan-Gestalter (u.a. für das LFZ), neben Arbeiten als Plakatkünstler, Buchgestalter und Designer von Architektur, Interieurs, Möbel und Ausstellungen. - Die beiden Mischtechniken leicht gebräunt und etwas lichtrandig, die Bleistiftskizzen mit 2 kleinen Braunflecken sowie verso mit Kaffeeflecken, diese vorne etwas durchschlagend, alle Arbeiten unten links mit kleinem Sammlerstempel.

Lot 1971 Verkauft

Suetin, Nikolaj M

Ohne Titel. Komposition für eine didaktische Tafel. Mischtechnik auf Papier, verso bedruckt. Rechts unten signiert und datiert. 1920 (verso mit gedruckter Gestaltung, wohl eine Vorsatz-Illustration und im Rand in Blei annotiert sowie datiert "1926"). Blattmaße: 27 x 33,5 cm. Unter Passepartout montiert. Zum Werk liegt eine signierte Kurz-Expertise (Certificat N°2019-09) von Herrn Alexandre Arzamastsev (Paris, war u.a. für Tajan tätig) vor. Die Bezeichnung des Werks ist nach dieser Expertise wiedergegeben. - Nach einer an M. Chagalls VNHU 1918 in Vitebsk begonnenen Ausbildung unterstützte N. M. Suetin (1897-1954), gemeinsam mit I. Puni und El Lissitzky, bald darauf futuristische Tendenzen. Die folgende Bekanntschaft mit K. Malevich führte ihn in die gegenstandslose Welt des Suprematismus, er wurde Mitglied von Unovis und so Schüler und enger Mitstreiter Malevichs, beteiligte sich an den Projekten der Gruppe (ephemere Gestaltungen, Ausstellungen und Diskussionen), oft gemeinsam mit I. Chashnik. Ab 1922 begann die produktive und lebenslange Arbeit Suetins als Porzellan-Gestalter (u.a. für das LFZ), neben Arbeiten als Plakatkünstler, Buchgestalter und Designer von Architektur, Interieurs, Möbel und Ausstellungen. Er forschte und lehrte am GInHuK (1924-1926) sowie am KISI und GIII (1927-1929). Auch nach dem Tod Malevichs 1935 (dessen Grab er gestaltete) und ungeachtet kunstpolitischer Konflikte setzte Suetin die suprematistische Tradition fort. - Oberer und linker Rand mit Wasserrand, etwas gebräunt und leicht fleckig.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 1972 Verkauft

Suetin, Nikolaj M

Ohne Titel. (Suprematistische Gestaltung. Entwurf für einen Porzellan-Teller). Graphit und Tusche auf dünnem Velin. Wohl 1922-1930. Blattmaße: 17,5 x 26 cm. Schöne, klar komponierte Tuschezeichnung des Künstlers Nikolai Michailowitsch Sujetin (1897-1954). - Das Werk wurde unter anderem auf folgenden Ausstellungen gezeigt: Kat. Astrattismo in Europa. Bard, Forte di Bard, 2015. S. 157, Abb. S. 116. - Kat. L'abstraction en Europe. Le choix d'un collectionneur allemand. Saint-Paul-de-Vence, Fondation Marguerite et Aimé Maeght, 2011. Nr. 41. - Verso an zwei Punkten unter Passepartout montiert. - Insgesamt leicht gebräunt, entlang des Blattrandes stärker, partiell fleckig, rechts außen mit einigen Knickspuren, die Blattkanten umlaufend mit einigen, teils deutlichen Einrissen (bis ca. 3 cm), rechts unten mit deutlicher Fehlstelle (ca. 3 cm) und schwarzer Atelierspur. - Provenienz: Sammlung Dr. Gerhard Cromme, Essen.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 1973 Verkauft

Suetin, Nikolaj M

Ohne Titel. (Suprematistisch-figurative Skizze. Entwurf für einen Porzellan-Teller). Graphit und Aquarell auf bräunlichem leichten Velin. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1928. Blattmaße: 23,5 x 15 cm. Charakteristische Komposition des Künstlers Nikolai Michailowitsch Sujetin (1897-1954). - Das Werk wurde unter anderem auf folgenden Ausstellungen gezeigt: Kat. Astrattismo in Europa. Bard, Forte di Bard, 2015. S. 157, Abb. S. 114. - Kat. Verschmelzendes Rosa und Schwarze Spannung. Winterthur, Kunstmuseum, 2001. Abb. S. 7. - Verso an drei Punkten auf Kartonunterlage unter Passepartout montiert. - Insgesamt leicht knick- bzw. griffspurig und berieben, die Kanten partiell schwach bestoßen, partiell winzige Einrisse (ca. 5 mm) entlang des Blattrandes, die linke obere Ecke mit winziger Fehlstelle, vereinzelte Atelierspuren. - Provenienz: Kollektion Lev Nussberg, Orange (CT); Sammlung Dr. Gerhard Cromme, Essen.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1974 Beendet

Szczesny, Stefan

Blumen für UNICEF. Farblithographie auf Bütten. Signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 92/100. 2004. Motivmaße: 66 x 100 cm. Blattmaße: 80,5 x 106,5 cm. Stefan Szczesny ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Photograph, der in den 1980er Jahren als Vertreter und Protagonist der "Neuen Wilden" international bekannt wurde. - Aus der Thomapyrin-Kunstedition "Schmerztransformationen". - In sehr gutem Zustand.

Lot 1975 Beendet

Szönyi, István

Ohne Titel. (Frau und Lamm.) Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. Wohl 1930er Jahre. Bildgröße: 40 x 30 cm. Zartes Gemälde einer sitzenden Frau in blauem Gewand mit Lamm in bäuerlicher Architektur des ungarischen Malers István Szönyi (1894-1960), der 1928 das staatliche Stipendium für Rom erhielt und ab 1937 Lehrer an der Ungarischen Akademie der Schönen Künste war. - Insgesamt etwas berieben und angestaubt, die Farben etwas nachgedunkelt und mit kleinen Farbfehlstellen am oberen Rand, sowie mit wenigen Retuschen, die Leinwand an den Kanten stärker berieben und selten mit kleinen Fehlstellen, in der unteren linken Ecke mit kleinem Löchlein. - Provenienz: Aus einer Münchner Privatsammlung.

Lot 1976 Verkauft

Tamschick, Rüdiger

Sammlung von 10 unikalen Farbserigraphien auf Bütten. Je signiert, datiert und bezeichnet "Unikat" entlang des unteren Bildrandes mit Bleistift. 2005/2008. Blattmaße: 90 x 70 cm. Gerahmt: 111 x 90 cm. Punktuell auf Kartonunterlage unter Passepartout montiert und unter Glas in schlichtem Holzrahmen gerahmt. - In sehr gutem Zustand. - Aufgrund der Anzahl und Empfindlichkeit muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1977 Beendet

Tàpies, Antoni

Blatt 4 aus: Suite 63 x 90. Farblithographie auf BFK Rives. Signiert und bezeichnet "e.a." sowie mit Trockenstempel "Erker-Presse St. Gallen". 1980. 63,5 x 90 cm. Galfetti 770 - Exemplar außerhalb der Auflage von 90 Exemplaren.

Lot 1978 Beendet

Tàpies, Antoni

Blatt 5 aus: Suite 63 x 90. Farblithographie auf BFK Rives. Signiert und bezeichnet "e.a." sowie mit Trockenstempel "Erker-Presse St. Gallen". 1980. 63,5 x 90 cm. Galfetti 771 - Exemplar außerhalb der Auflage von 90 Exemplaren.

Lot 1979 Verkauft

Tàpies, Antoni

X de Tissu. Farblithographie auf Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift. Links unten nummeriert. Exemplar: 34/150. 1980. Motivmaße: 58 x 80 cm. Blattmaße: 72,5 x 94,5 cm. Galfetti 738. - Herausgegeben von der Erker Presse St. Gallen, mit Trockenstempel in der unteren linken Ecke. - Unterer Rand leicht randknickspurig, minimal griffspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1980 Verkauft

Tappert, Georg

Gespräch im Hof. Tusche auf Maschinenbütten. Verso mit dem Nachlassstempel versehen. Blattmaße: 28,5 x 22,4 cm. Verso an zwei Punkten unter Passepartout montiert. - Verso mit zwei kleinen Spuren einer früheren Montierung sowie von fremder Hand über dem Nachlassstempel bezeichnet. Das Blatt im Passepartout-Ausschnitt leicht gebräunt, insgesamt technikbedingt schwach gewellt sowie im unteren Randbereich etwas griff- bzw. knickspurig.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1981 Verkauft

Tappert, Georg

Toeplitz, Sommerabend. Öl auf Leinwand. Verso signiert und betitelt. Um 1934. Bildmaße: 35 x 49 cm. Gerahmt: 40,5 x 54,5 cm. Farblich und kompositorisch stimmungsvolle Landschaft der Insel Töplitz in Brandenburg bei Potsdam. - Ecken und Kanten teils berieben oder mit kleinen Farbverlusten.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 1982 Verkauft

Texter, Carlotta

Verkehrt herum. Sklulptur aus Lindenholz mit Wasserfarbe und Wachslasur. Verso an der Plinthe in Blei signiert und datiert. 2022. Maße: 42 x 9,5 x 10,5 cm. Die Berliner Holzbildhauerin und Designerin Carlotta Texter (*1971) absolvierte ein Studium für Produktdesign und Formgestaltung an der Hochschule für Kunst, Graphik und Design in Heiligendamm. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1983 Beendet

Theunert, Christian

Abstraktes Paar. Farbkreide auf schwarzem Papier. Signiert. Blattmaße: 32 x 23,8 cm. Christian Theunert (1899-1981), Meisterschüler bei Edwin Scharff an der Berliner Hochschule für Bildende Kunst, 1934 als "Entartet" eingestuft und untergetaucht. Die einzige größere Ausstellung zu Lebzeiten Theunerts fand dank des Galeristen Ben Wagin 1967 in dessen Atelier am Käutzchensteg statt. - In sehr gutem Zustand.

Lot 1984 Verkauft

Ticha, Hans

Roter Löwe V (Löwenbändiger). Aquarell und farbige Kreiden auf Papier. Signiert und datiert. 2018. Motivmaße: 22 x 19 cm. Blattmaße: 31 x 31 cm. Blatt punktuell auf Unterlage montiert, untere Blattkante etwas gebräunt, sowie mit kleiner Fehlstelle im unteren Rand rechts (0,5 cm).

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1985 Beendet

Tinguely, Jean

Meta-Matic Nr. 8. Filzstiftzeichnung auf leichtem Karton. Signiert unten mittig. Verso mit dem Aufdruck: JEAN TINGUELY. "Meta-Matic Nr. 8". 1972. 1959/Kestner-Gesellschaft Hannover, 1972. Blattmaße: 21 x 16,5 cm. Die Arbeit entstand 1972 bei der Ausstellung in der Kestner-Gesellschaft, Hannover. - Bereits Mitte der 1950er Jahre begann Jean Tinguely mit der Produktion einer Serie von generativen Werken unter dem Titel: Métamatics: Maschinen, die Kunstwerke produzieren. Mit dieser Werkserie problematisierte Tinguely nicht nur die Einführung der Robotermaschine als Schnittstelle in unserer Gesellschaft, sondern hinterfragte auch die Rolle des Künstlers, des Kunstwerks und des Betrachters. - Verso an mehreren Punkten auf chamoisfarbener Kartonunterlage unter Passepartout montiert. - Partiell leicht knickspurig und minimal fingerfleckig.

Lot 1986 Verkauft

Ting, Walasse

Ohne Titel. Farblithographie auf Vélin d’Arches. Signiert und nummeriert entlang des oberen Blattrandes mit rotem Wachsstift. Exemplar: 75/100. 1961. Blattmaße: 76 x 56 cm. Verso an zwei Punkten auf weißer Kartonunterlage unter Passepartout montiert. – Minimal gebräunt, ansonsten in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1987 Verkauft

Ting, Walasse

Ohne Titel. Farblithographie auf Vélin d’Arches. Signiert und nummeriert oben links mit Bleistift sowie dort mit dem Herausgeber-Trockenstempel versehen. Exemplar: 17/100. München, Galerie Jo Van De Loo, 1961. Blattmaße: 76 x 56 cm. Verso an zwei Punkten auf weißer Kartonunterlage unter Passepartout montiert. – Minimal gebräunt, ansonsten in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1988 Verkauft

Toggenburger, Kaspar

Sammlung von 5 Zeichnungen. Gouachen auf Büttenpapier. Je signiert und datiert. 1995-1996. Blattmaße: je ca. 51 x 64 cm bzw. 64 x 51 cm. Dynamische Werke des Schweizer Malers Kaspar Toggenburger (*1960), welche durch ihre kontrastreichen Kompositionen sowie durch ihre plakative Farbgebung bestechen. - Blätter teils mit Nadellöchlein in den Ecken und selten minimal berieben. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Jürgen Schweinebraden.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1989 Verkauft

Toroop, Jan

Brugge of de Goddelijke Liefdegang. Kohlezeichnung auf Papier. Verso im Sichtfenster von Miek Janssen betitelt, datiert und Jan Toroop zugeschrieben. 1913. Passepartout-Ausschnitt: 24 x 14 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt (38,5 x 27 cm). Schöne Ansicht von Brügge des vielseitigen niederländischen Malers Johannes Theodorus Toorop (1858-1928), der vor allem durch seine Werke des Jugendstils und des Symbolismus bekannt wurde und neben van Gogh und Mondriaan einer der bedeutendsten niederländischen Künstler um 1900 war. - Mit der Zuschreibung von Miek Janssen, die Toroop 1913 kennenlernte und mit der er für den Rest seines Lebens eine enge Freundschaft unterhielt. - Nicht ausgerahmt. - Papierbedingt, mit kleinem Braunfleck im rechten weißen Rand. - Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1990 Beendet

Toroop, Jan

Landarbeiter. Bleistiftzeichnung auf Papier. Rechts unten signiert. Passepartout-Ausschnitt: 15 x 8,5 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt (40 x 25 cm). Schöne Zeichnung des vielseitigen niederländischen Malers Johannes Theodorus Toorop (1858-1928), der vor allem durch seine Werke des Jugendstils und des Symbolismus bekannt wurde und neben van Gogh und Mondrian einer der bedeutendsten niederländischen Künstler um 1900 war. - Mit der Zuschreibung von Miek Janssen, die Toroop 1913 kennenlernte und mit der er für den Rest seines Lebens eine enge Freundschaft unterhielt. - Nicht ausgerahmt. - Leicht fleckig. - Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Lot 1991 Verkauft

Toroop, Jan

Schets door Ijzerwerker in Ulft, fabriek D.R.U. in Ulft. Kohlezeichnung auf Papier. Verso im Sichtfenster von Miek Janssen betitelt und Jan Toroop zugeschrieben. Um 1914. Passepartout-Ausschnitt: 19,5 x 14 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt (36,5 x 29,5 cm). Schöne Zeichnung des vielseitigen niederländischen Malers Johannes Theodorus Toorop (1858-1928), der vor allem durch seine Werke des Jugendstils und des Symbolismus bekannt wurde und neben van Gogh und Mondrian einer der bedeutendsten niederländischen Künstler um 1900 war. - Mit der Zuschreibung von Miek Janssen, die Toroop 1913 kennenlernte und mit der er für den Rest seines Lebens eine enge Freundschaft unterhielt. - Nicht ausgerahmt. - Papierbedingt gebräunt, obere rechte Ecke mit Knickspur. - Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1992 Beendet

Toroop, Jan

Vaandel vor Maria Vereeniging. AFD: Nymegen opgericht 1907. Blei- und Farbstift auf Papier. Rechts unten signiert, betitelt und datiert. Links nochmal unten etwas unleserlich betitelt. 1911. Passepartout-Ausschnitt: 24 x 13 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt (38,5 x 26,5 cm). Entwurf für ein Wandbanner der Maria Vereeniging in Nymegen des vielseitigen niederländischen Malers Johannes Theodorus Toorop (1858-1928), der vor allem durch seine Werke des Jugendstils und des Symbolismus bekannt wurde. - Nicht ausgerahmt. - Gering gebräunt und fleckig. - Provenienz: Provatsammlung Berlin.

Lot 1993 Verkauft

Uecker, Günther

Do it yourself. Mach es selbst. Faites par vous memes. Hammer auf massiver Holzplatte mit zwei Nägeln. Auf der Holzplatte rechts unten signiert. Verso mit montiertem Etikett der Edition VICE-Versand in Remscheid. 1969. Ca. 35 x 17 x 5,5 cm. Etikett mit Klebespuren, Holzplatte etwas gedunkelt, Hammer mit leichten Gebrauchsspuren.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1994 Beendet

Uecker, Günther

Entwurf für einen Platz. Farblithographie auf festem Bütten. Signiert, datiert und römisch nummeriert. Exemplar: 12/25. 1996. Motivmaße: 64,5 x 50 cm. Blattmaße: 80 x 60 cm. Aus der Mappe: "Plätze schaffen Urbanität" für die "Initiative Pro Deutsches Architekturmuseum" der Deutschen Bank Bauspar AG. - Außerhalb der arabisch nummerierten Auflage von 100. - Minimal griffspurig, sonst in sehr gutem Zustand.