Lot 869 Beendet Dornano, Lucio Etreintes sacrilèges (Messes paiennes). Mit 15 in der Platte signierten Original-Radierungen von Luc Lafnet. Paris, Girard & Bunino, 1926. 17 Doppelbl. 22 x 16,5 cm. Lose im Original-Kartonumschlag. Eins von 100 Exemplaren auf Vergé d'arches (GA 110). - Nicht bei Dutel und Pia, Enfer. - Enthält 15 erotisch-blasphemische Kompositionen des belgischen Künstlers (1899-1939), dessen Spektrum von erotischer bis zu kirchlicher Kunst reichte. Themen sind unter dem Obertitel "Orthodoxie profane" z.B. Sacrilège, Marie de Magdala, Purification, Les croisés, Résurrection, Babylone. - Beiliegend: 1 Doppelbl. Editionsprospekt. - Etwas stockfleckig.
Lot 870 Beendet Gautier, Théophile Lettres à la Présidente et Galanteries Poétiques. Édition contenant soixante-six lettres inédites et le texte exact de la lettre d'Italie. Mit 3 photographischen Tafeln und 12 Original-Radierungen von Lafnet, in der Platte unter Pseudonym Viset signiert und jeweils doppelt in Schwarz und Rot abgezogen. Neuilly, Éditions du "Musée secret", 1927. 2 weiße Bl., 199 S., 2 weiße Bl. 23,5 x 16 cm. Moderner roter Halblederband von Lobstein mit goldgeprägtem Rückentitel, Original-Umschlag beigebunden. Exemplar Hors Commerce auf Vélin de Rives neben der Gesamtauflage von 465 (davon 15 auf Japon impérial). - Dutel 1847 - Pia, Enfer 778. - "Édition critique en grande partie originale ... l'introduction et les notes sont de Louis Perceau, l'étude est de Pierre Dufay." (Dutel). Mit grotesk-pornographischer Radierungsfolge des belgischen Malers Luc Lafnet (1899-1939), dessen künstlerisches Spektrum von erotischer bis zu kirchlicher Kunst reichte. Die Darstellungen in der zusätzlichen Suite von Rotdrucken von besonders drastischer Geltung. - Moderne antiquarische Beschreibung auf ein hinteres Vorsatzblatt montiert. Tadelloses, breitrandiges Exemplar.
Lot 871 Verkauft Lagail, Doctor A. S Jouissance! Débauche Priapique. Durchossenes Exemplar mit 26 montierten Photokopien von pornographischen Photos. Priapeville, Imprimierie Galante, ohne Jahr. 124 S. 17 x 12 cm. Neuere rote Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. Hinter dem anagrammatischen Pseudonym Lagail steht der Verfasser Alphonse Gallais. – Papierbedingt etwas gebräunt. – Dabei: Tejo del Toro, Pedro. G. Toublet y Compania. Durchschossenes Exemplar mit 26 montierten Photokopien von pornographischen Photos. Barcelona, Sacarias Lecre, ohne Jahr. 95 S. 16 x 11 cm. Neuere rote Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. – Papierbedingt etwas gebräunt. Zuschlag: 200,00 €
Lot 872 Beendet Landais, Napoléon Une vie de courtisane. 3 Bände in 1. Paris, Lachapelle, 1832/33. 11 S. Verlagsanzeigen, 2 Bl., 177 S.; 2 Bl., 210 S.; 2 Bl., 209 (recte 213) S. 17,5 x 10 cm. Moderner Halblederband mit Rückentitel. Einzige Ausgabe, auf den Index gesetzt und außerordentlich selten (für uns nur in Paris und Mailand nachweisbar). - Nicht bei Dutel, Pia, Drujon und Perceau. - Einer der wenigen Romane des bekannten Lexikographen und Grammatikers (1804-52). - Breitrandig, teils stockfleckig, erste Bl. von Band 2 mit feiner Wurmspur.
Lot 873 Beendet L'Arétin Francois suivi de Les Épices de Vénus. Par un membre de l'Académie de Dames. Mit einer doppelten, jeweils in Rot und Schwarz gedruckten Folge von 20 Tafeln nach den Kupfern der Ausgabe 1787. Paris, Au Clos Bruneau à l'Enseigne de la Gargouille, um 1925. 82 S., 1 weißes Bl. 21 x 13,5 cm. Roter Halbmaroquinband der Zeit mit Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt, Original-Umschlag beigebunden (gering berieben). Eins von 350 nummerierten Exemplaren, auf Vergé d'arches teint. - Dutel 1044: "Édition publiée vers 1925 par Maurice Duflou. Elle est ornée d'un frontispiece, d'un titre gravé et de 18 gravures ornées d'encadrement phalliques, reproduisant les plances de l'édition de 1787". - Die S(ylvestre) B(onnard) gezeichnete Vorrede ist von Pierre Dufay. - Zu Beginn schwache Fingerspuren, wenige Seiten durch Papiereinlagen etwas gebräunt, sonst frisch.
Lot 874 Verkauft Laryew (Stanislaw Julian Ignacy Ostroróg genannt Walery) Nus. Cent photographies originales de Laryew. Mit 100 Heliogravüre-Tafeln in Sepia. Paris, A. Calavas, um 1923. 1 Doppelblatt-Titelei. Ungebunden in Original-Halbleinendecke mit Schließband (angestaubt, etwas bestoßen und gelockert). Erste Ausgabe. - Nicht in den einschlägigen Photobibliographien. - Seinerzeit gewagte Aktphotographien aus dem Bereich des Ausdruckstanzes von hohem ästhetischen Reiz, nicht zuletzt durch den weichen Sepiaton. - Vereinzelt minimale Stauchspuren im Rand, sehr gut erhalten. Zuschlag: 750,00 €
Lot 875 Beendet Le Mari philosophe ou Un ménage à Trois. Pièce en deux actes. Amsterdam, 1892. 63 S. 17 x 10,5 cm. Unbedruckter grauer Original-Umschlag (etwas fleckig und eingerissen). Einziger Druck, selten. - Dutel 517 - Pia, Enfer 883. - "Ouvrage condamné à la destruction ... le 21 décembre 1914." (Pia). - Gelockert, gering fleckig.
Lot 876 Beendet Le Parnasse satyrique du dix-neuvième siècle. Recueil de vers piquants et gaillards ... augmenté du Nouveau Parnasse. 2 Bände. Mit 2 radierten Frontispizen von J. A. Chauvet, jeweils doppelt in Rot und Schwarz abgezogen, 8 gefalteten Handschriften-Faksimiles und einer Notenbeilage. Oxford, Pour la coterie des amoureux (Brüssel, J.-J. Gay & H. Doucé), 1878. VI, 359 S.; 3 Bl., 372 S. 16 x 9 cm. Halblederbände der Zeit mit doppelten Rückenschildern (Rücken etwas fleckig). Laut Druckvermerk im ersten Band eins von 280 nummerierten Exemplaren auf Vergé de Hollande. - Dutel A-848 - Pia, Enfer 1089. - Etwa zweite, um die Fortsetzung erweiterte Ausgabe: "Il semble impossible de retracer plus précisément l'aventure bibliographique de cette entreprise d'édition sous le manteau, probablement la plus ambitieuse du XIXe siècle francais, par sa longeur même et par son ampleur." (Dictionnaire des oeuvres érotiques 386). Pia beschreibt sehr ausführlich die Anomalien des Druckes, danach wurden hier die beiden verwirrenden, "Wien 1868" bzw. "Londres 1850" datierten Blätter "Piéces contemporaines" hinter der Titelei beider Bände nicht beigebunden, ferner trägt der Vortitel von Band 2 nicht mehr den irrigen Vermerk "100 exemplaires". "Il est probable que ces titres et faux-titres divers étaient destinés à completer des exemplaires en feuilles pour lesquels faisant défaut le cahier de titre intial." (Pia). - Das vorliegende Exemplar wurde mit den Faksimiles (u.a. nach Baudelaire und George Sand) aus dem 1864 erschienenen Erstdruck getrüffelt (vgl. Dutel A-844), die abweichenden Seitenangaben für den Binder sind handschriftlich geändert. - Teilgelöschter zeitgenössischer Besitzvermerk auf den weißen Vorsatzblättern, gleichmäßig etwas gebräunt, schönes Exemplar.
Lot 877 Beendet Liebes-Spiele eines kleinen Mädchens mit Gustav u. Carl. Jerusalem, bei Madame Sans Géne (wohl Österreich), 1894. 80 S. 16 x 10,5 cm. Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas berieben). Hayn-Gotendorf IV, 193: "Das blödsinnige Machwerk enth. auch päderastische Scenen. - Verboten vom L.-G. Wien, 28. April 1895". - Vorliegend Druckvariante mit "Géne" statt "Gené" im Titel. Schließt mit "Ende" auf S. 80; Hayn-Gotendorf, der Kriegsverlust der Stabi Berlin und das Exemplar der Masaryk-Bibliothek Prag nennen 88 S. - Etwas gebräunt.
Lot 878 Verkauft Lobel-Riche, Alméry Arabesques Intimes. Trente compositions originales inédites du peintre & graveur Lobel-Riche. Mit koloriertem gestochenen Titel, gestochenem Vortitel/Druckvermerk und 29 (von 30) teils kolorierten Original-Radierungen. Neuilly, 1937. 2 Bl. Vorwort. 39 x 29 cm. Lose in Original-Kartonchemise mit bedrucktem Original-Umschlag in Original-Pappkassette (diese mit verstärktem Rücken und angeplatzten Kanten). Eins von 50 nummerierten Exemplaren, “Tirées sur la Presse de l’artiste à Cinquante Exemplaires”, Vorwort von Lobel-Riche signiert. – Dutel 1036 – Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel (H. J. Döpp). Zuschlag: 1.000,00 €
Lot 879 Verkauft Louys, Pierre Pybrac. 140 Quatrains. Mit 9 blattgroßen anonymen Illustrationen in Pochoir-Kolorit. Paris, 1946. 18 Doppelbl. 24,5 x 20 cm. Ungebunden im Original-Umschlag unter Halbmaroquin-Mappe mit goldgeprägtem Rückentitel (signiert Boichot) im Schuber. Eins von 42 Exemplaren auf Vélin Renage (GA 51). - Dutel 2282: "Ornée de 9 superbes planches coloriées au pochoir". - Umschlag (in Pergamin eingeschlagen) etwas gebräunt und mit Randabklatsch auf das erste und letzte weiße Blatt, sonst tadellos. Selten. Zuschlag: 1.100,00 €
Lot 880 Verkauft Wieland, Christoph Martin Idris und Zenide. Ein romantisches Gedicht in fünf Gesängen. Mit 5 (4 signierten) Original-Lithographien von Lusch Luri, jede in einem anderen Farbton abgezogen. Ohne Ort, 1767 (Grünwald, Hesperos-Verlag, 1920). 152 S., 2 Bl. 29 x 22 cm. Original-Seidenband mit Seidendublüren und Goldschnitt (verstaubt und bestoßen, goldgeprägte Deckelvignette stark berieben, hinten mit Wasserrand). Nummeriertes Exemplar einer laut Druckvermerk einmaligen Auflage als Privatdruck. - Hayn-Gotendorf IX, 625. - Hinter dem unter Pseudonym signierenden Illustrator vermutet das Wieland-Forschungszentrum (online, Stichwort Bibliophilie) den Jugendstilkünstler Rolf Schott (1892-1977). - Es fehlt wohl ein Vortitel oder weißes Vorblatt, etwas fingerfleckig, der Wasserrand am Rückdeckel schmal in die letzten Blatt eingezogen. Zuschlag: 240,00 €
Lot 881 Verkauft Maassen, Carl Georg von Erbrochene Siegel. Frl. Anni Pillrich geboten v. Ede S. Blehmches. Am Tage des heiligen Castulus A.D. MDCCCCXII (München, Privatdruck, 1912). 61 S., 1 Bl. 23 x 15 cm. Neuer Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel im Schuber, Original-Broschur beigebunden. In 100 Exemplaren aufgelegter Privatdruck mit 31 hocherotischen Gedichten, anonym erschienen. - Klinckowstroem 374 - Hayn-Gotendorf IX, 530 (Ausgabe der "Zehn Sonette" von 1926) - Englisch, Irrgarten, S. 190 - Bilderlexikon II, 138f. (zu F. Blei.). - Laut Impressum "gedruckt auf der Klosterpresse zu Czenstochau im Jahre des Heils, als die Lust rum war." - Die Sammlung von äußerst zotigen und drastischen Gedichten ist eines der großen Rara unter den deutschen Erotika und gleichzeitig Musterbeispiel für das Verwirrspiel um Verfasser und Verleger. Berühmt wurde das Werk durch die darin enthaltenen "Zehn Sonette von Friedrich Schlegel", die laut Vorwort als Manuskript in seinem Nachlass entdeckt worden waren und hier zum ersten Mal veröffentlicht wurden. Auch spätere Nachdrucke (u.a. 1926) schrieben sie dem Romantiker Schlegel zu. Tatsächlich aber stammen die hier enthaltenen Gedichte, bis auf die von Scheffner, wohl von Carl Georg von Maassen (1880-1940). - Die den Gedichten vorangestellte wissenschaftlich getarnte Einführung stammt von Franz Blei. - Gedruckt wurde das Werk für die Münchner Bibliophilen auf unbeschnittenem Bütten. - Vorderumschlag mit kleinen Bereibungen, Rückumschlag mit Randausbesserung, davon bräunender Abklatsch auf das Schlussblatt, sonst schönes Exemplar. Zuschlag: 450,00 €
Lot 882 Verkauft Maele, Martin van La Grande Danse Macabre des Vifs. 1er - 4eme Dixain. 4 radierte Titel und 30 (von 40) Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout montiert. Paris, Carrington, 1905-1909. Plattengröße: ca. 18 x 13 cm. Erste Ausgabe, in 100 Exemplaren erschienen. - Pia Enfer 589 - Die beiden ersten Titelradierungen mit der Angabe "Tiré à Cent". - Vorhanden: Folge 1: Titel und 9 (von 10) Radierungen, Folge 2: Titel und 6 (von 10) Radierungen, Folge 3: Titel und 7 (von 10) Radierungen, Folge 4: Titel und 8 (von 10) Radierungen. - Hauptwerk des französisch/flämischen Künstlers Martin van Ma?le (1863-1926), eine der außergewöhnlichsten erotischen Graphikfolgen, teils bizarr, teils vorweggenommen surrealistisch. - Im weißen Rand teils braun- und fingerfleckig. Zuschlag: 1.600,00 €
Lot 883 Beendet Mata Hari (Margaretha Geertruida Zelle) Das Tagebuch der Mata Hari. (Übersetzung von R. T. Barnabas). Vervielfältigte deutsche Typoskript-Abschrift der Ausgabe Amsterdam, J. Craemelinck, um 1935. Mit 4 fast blattgroßen Wiedergaben anonymer erotischer Zeichnungen. 2 Bände. Hamburg, ca. 1940-45. 1 Bl., 258 S. 21 x 14,5 cm. Schlichte Leinenbände (etwas fleckig, Innengelenke locker). Ungekürzte, laut "Impressum" in 200 Exemplaren hektographierte Abschrift des nur für Mitglieder der Holländischen Bibliophilen-Gesellschaft in 500 Exemplaren gedruckten "Tagebuches". Das Typoskript ist "Hamburg 194." datiert, Papierbräunung und Schreibmaschinentypen scheinen die Entstehung während des 2. Weltkrieges zu bestätigen. Das klandestine Unternehmen war "für die an den menschlichen Beziehungen interessierten deutschen Leser bestimmt. Dieses Werk darf weder an Dritte verkauft noch verliehen werden. Dieses Buch ist - besonders vor Jugendlichen - unter Verschluss zu halten". Am Ende kurzer Bericht vom Prozess und von der Hinrichtung der Spionin H. 21. Die Illustrationen entstammen nicht dem Original-Druck. - Wohlerhalten.
Lot 884 Beendet Mercadette (J. Le Nismois oder A. Momas) Débuts d'un Minet. Paris & Brüssel (Paris, Duringe), 1901. 214 S. 18 x 19 cm. Moderner roter Halbmaroquinband mit Rückenvergoldung, Original-Vorderumschlag beigebunden. Einzige Ausgabe, selten. - Dutel 195 - Pia, Enfer 303 - Perceau 207. - Replik auf Le Nismois' "Confession priapale" aus weiblicher Sicht. - Sehr gut erhalten und hübsch gebunden.
Lot 885 Beendet Merenyi, Rudolf (Rezsö) Folge von 14 Radierungen auf Karton. Um 1922. Bildgröße: 13 x 10,5 cm. Blattgröße: 22 x 16,5 cm. Nicht nachweisbare Folge des ungarischen Künstlers Rudolf Merenyi (1893 - 1957). - Verso mit kleinem Sammlerstempel (H. J. Döpp). - Leicht gebräunt.
Lot 886 Verkauft Miss High-heels Paris, Privately Printed, 1931. 168 S. 20 x 14 cm. Moderner schwarzer Halblederband mit Rückenschild, etwas Vergoldung und Kopfgoldschnitt, Original-Kartonage beigebunden. Erste, für uns nur in der British Library nachweisbare Ausgabe, ein zweiter Druck erschien 1969. - Reade 3025. - Untertitel: "The story of a rich but girlish young gentleman under the control of his pretty step-sister and her aunt: written by himself ... with an account of his punishments, the dresses he was made to wear, his final subjection and his curious fate." - Exlibris mit gelöschtem Namenszug, Original-Kartonage vorne Falz angebrochen, hinten mit kleinem Stempel "Made in France", sonst schönes, seitlich und am Fuß nur berauftes Exemplar. Zuschlag: 350,00 €
Lot 887 Beendet Moet, Jean-Pierre Code de Cythere, ou lit de justice d'amour. Erotopolis, Chez le Dieu Harpocrates, L'An du Monde 7746 (Paris, 1746). 3 Bl. (ohne den Vortitel), LX, 81 S. 15,5 x 9,5 cm. Schwarzer Halblederband um 1900 (etwas berieben und bestoßen). Einzige Ausgabe, selten. - Drujon 97 ("fort licencieux") - nicht bei Dutel und Pia, Enfer. - Gründungsentwurf eines riesigen staatlichen Bordells in 41 Artikeln, das abschließende "Borderau de depense et recette" weist einem Schlussgewinn von mehr als 3 Millionen Livres aus. - Vorgebunden: Louis-Charles Fougeret de Montbron. Margot la ravaudeuse. Hamburg 1800 (um 1750). 2 Bl., 160 S. (ohne das Frontispiz). - Dutel A-676 - Pia 878. - Beide Werke etwas gebräunt und fleckig, "Margot" zu Beginn am Kopf knapp beschnitten.
Lot 888 Beendet Moreau, Luc Albert (zugeschrieben) Ohne Titel. (Amour Homoérotique). Kohle auf Velin (Trockenstempel links unten). Um 1928. Blattmaße: 32 x 24 cm. Trägerkarton: 40 x 30 cm. Explizite homoerotische Szene von Luc Albert Moreau (1882-1948), der schon in seinen Illustrationen zu Francis Carcos "Images Cachées" (Paris, Éditions De La Roseraie, 1928) und "Tableau de l'Amour Vénal" (Paris, Éditions de la Nouvelle Revue Française, 1924) sein Gespür für pikante Tête-à-Têtes beweisen konnte. - Die Zeichnung auf Karton aufgezogen, dieser schwach gebräunt und knickspurig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp.
Lot 889 Beendet Müller, Martin AUT (Arsch und Titten). Mitgliedsurkunde. Teilkolorierte Radierung auf stärkerem Papier. Im oberen rechten Bildbereich Monogramm im Stein. 1920er Jahre. Plattenmaße: 25 x 20,5 cm. Blattmaße: 30 x 24 cm. Erotisches Rarissimum. - Die Mitgliedsurkunde der Arsch und Titten Gesellschaft zeigt themenbezogene Abbildungen und nennt die Mitglieder. Ehrenvorsitz: Jakob Tiedtke (Ur-Ehrenarsch), Martin Müller (Ur-Urtitte), Otto Cassel (Urtittenarsch). Ordentliche Mitglieder: Jürgen Fehling, Franz Weber, Karl Kunndt, Dr. Gehrke, Louis Büttner. Korrespondierende Mitglieder: Willi Schaeffers, Grigori Chmara, Michel Fingesten. - Die illustre Gesellschaft aus zumeist Schauspielern, Künstlern und Schriftstellern traf sich offenbar immer im Berliner Restaurant des Ehrenvorsitzenden und Gastwirts Otto Cassel in der Kantstraße und soll sich dort dem Vernehmen nach gerne mit Schauspielerinnen des Theater des Westens vergnügt haben, aber da über den dubiosen "Verein" nichts bekannt ist, weiß man es natürlich nicht so genau. - Linker Rand mit restauriertem Randeinriss, papierbedingt etwas gebräunt, minimal fleckig.
Lot 890 Verkauft Musset, Alfred de Gamiani ou deux nuits d'excès par Alcide, Baron de M***. Mit 9 Tafeln nach Radierungen. Paris, Maison Mystère, 1921. 141 S., 1 weißes Bl. 17,5 x 12 cm. Türkisfarbener Halbmaroquinband der Zeit mit Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt, Original-Umschlag beigebunden (gering berieben). Seltene illustrierte Ausgabe, es erschien auch ein wesentlich häufigerer Nachdruck ohne Tafeln. - Dutel 1631 (Nachdruck 1636). - Hier mit korrekt bedrucktem Umschlag, Dutel nennt auch eine als "Auguste Comte, Mélanges ... 1923" getarnte Fassung. - Zu Beginn etwas stockfleckig, sonst sauber. Zuschlag: 800,00 €
Lot 891 Verkauft Puissant, Vital Notice anecdotico-bibliographique sur le Gamiani d'Alfred de Musset. Précedée de sa Biographie et suivie d'un extrait des Mémoires de Céleste Mogador. Par Ph. J. G. B., Bibliophile. Paris, Gaillard & Legay, 1874. 24 S. 17,5 x 11,5 cm. Unbedruckter Original-Umschlag. Eins von 500 Exemplaren. - Dutel III, S. 20 (Références). - Einziger Druck, sehr selten. - Zeitgenössisches Exlibris, unbeschnitten, sehr gut erhalten. Zuschlag: 200,00 €
Lot 892 Beendet Nerciat, Andrea de Le diable au corps. Oeuvre posthume du très recommandable Docteur Cazzoné. 3 Bände. Mit 23 Tafeln und 38 Vignetten, alle in Sepia-Aquatinta von Zyg Brunner. Alençon, 1930. 17 x 13 cm. Spätere Halblederbände mit goldgeprägten Rückentiteln, marmorierten Deckeln und Vorsätzen sowie Kopfgoldschnitt, die silbrig changierenden Original-Umschläge mit einer weiteren Radierung beigebunden. Eins von 300 (GA 331) nummerierten Exemplaren auf kräftigem Vélin d'Arches. - Dutel 1394 (irrig 25 Tafeln). - Opulent im Stil des Art déco illustrierte Neuausgabe der berühmten Gespräche, "dialogues érotiques d'une licence complète." (Dictionnaire des oeuvres érotiques). - Seitlich und am Fuß unbeschnitten, schwach stockfleckig, sonst schönes, unbenutztes und fest gebundenes Exemplar.
Lot 893 Verkauft Pascin, Jules Comparaison. Original-Radierung, signiert. Um 1930. Plattengröße: 18,2 x 18,2 cm. Blattgröße: 50 x 38 cm. Etwas gebräunt. Zuschlag: 200,00 €
Lot 894 Verkauft Phallus aus Glas Mundgeblasenes Muranoglas mit mehrfarbigem Schaft, aufgeschmolzener Eichel aus orangefarbenem Glas und Hoden aus blau durchgefärbtem Glas. Um 1970. Maße: 31 x 10 x 13 cm. Wohl als "Whimsey" eines potenten Glasbläsers entstanden. - "Whimsey-Glas" (auch "Frigger" oder "end-of-day"), werden Werke genannt, die nicht als offizielle Werkstattarbeiten, sondern allein aus einer Laune des Glasmachers entstanden. Nicht selten benutzten die Glasmacher in der Pause oder am Ende des Arbeitstages das überschüssige, schon geschmolzene Glas, um mit viel handwerklichem Geschick ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen. - Tadellos. Zuschlag: 1.500,00 €
Lot 895 Verkauft Priap's Pomadenbüchschen für galante Herren und Freunde erotischer Gedichte und Anecdoten. "Rom, aufgeschnittene Exemplare werden nicht zurückgenommen." Ohne Ort, um 1800-1820. 72 S. 18,5 x 11 cm. Bedruckter blaugrauer Umschlag der Zeit, nur dieser mit Titel wie zitiert. In modernem Leinenschuber. Für uns nicht nachweisbarer früher Druck dieser freizügigen Sammlung. Hayn-Gotendorf (VI, 296) kennt erst einen um 1865 datierten kollationsgleichen Druck, der Titel ebenfalls auf graublauem (Umschlag-) Papier gedruckt, jedoch mit abweichendem Impressum "Rom, gedruckt in diesem Jahr". Diesen Druck finden wir lediglich in der Wienbibliothek, zusammen mit dem um 1868 gedruckten Nachtrag "Sauce zu Priaps Pomadenbüchschen". Papier und Typographie des vorliegenden Heftes weisen eindeutig auf Entstehung um oder kurz nach 1800 hin. - Unbeschnitten, etwas braun- und stockfleckig, erste und letzte Blatt stärker. Zuschlag: 400,00 €
Lot 897 Verkauft Die reizenden Verkäuferinnen, oder Julchens und Jettchens Liebes-Abenteuer auf der Leipziger Messe. 3 Bände in 1. Mit 6 beikolorierten Stahlstichtafeln. Baltimore, 1850 (1/2) und Washington, Ed. Rosenbaum, um 1860 (3); wohl sämtlich: Stuttgart, Scheible. 2 Bl., 202 S.; 223 S.; 191 S. 17 x 11 cm. Schlichter Halbleinenband der Zeit (vorderer freier Vorsatz entfernt). Erste Ausgabe, vollständig sehr selten. - Hayn-Gotendorf VIII, 98/99 (unterscheidet zwei Drucke, hier mit vermischten Kennzeichen). - "Einer der üppigsten unter den erot.-priap. Romanen der neueren Zeit ... dieses sehr lüsterne Opus (hält sich) im Bereich des Möglichen, leistet aber auch das Möglichste in behäbiger Breite bei Ausmalung der Wollustscenen." (Hayn-Gotendorf). Der nachgetragene dritte Band enthält eine eigene Geschichte in deutlich abweichender Typographie. - Titelei des ersten Bandes sowie Bogen 7 des zweiten stockfleckig, I, S. 3/4 mit gedeckter Fehlstelle im weißen Fußrand, sonst weitgehend sauberes Exemplar. Zuschlag: 1.400,00 €
Lot 898 Beendet Riche-en-gueule, ou le nouveu Vadé; contenant gueule-de-fer; les aventures plaisantes et divertissantes du Carnaval ... publié par un enfant de la joie, et dedié aux Dames des halles et marchés. Nouvelle édition, considérablement augmentée. Mit Holzschnitt-Vignetten. Paris, Rue G?t-le-Coeur, No. 4, 1824. 238 S. 18 x 11 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (berieben, Vordergelenk angebrochen). Für uns nicht nachweisbarer Druck. - Seit 1821 mehrfach erschienene Karnevals-Dialoge in derbem Poissard. Hier enthalten 21 Gespräche und ein Anhang mit mehreren "Déclarations d'amour", "Bouquets" sowie einer abschließenden "Foiropédie, ou la santé des chieurs, poème odorifréant" (nicht in Bibliotheca scatologica). - Unbeschnitten, teils angestaubt und stockfleckig, durchgehender Wasserrand, S. 7/8 mit gedecktem Einriss.
Lot 899 Verkauft Rojankowski, Fedor Idylle Printanière. Mit lithographischem Titel und 30 kolorierten lithographischen Tafeln, jeweils unter Passepartout. Paris, um 1936. 33,5 x 26 cm. Ungebunden in Original-Halbleinenmappe mit Deckeltitel und Schließband (etwas berieben und bestoßen, Gelenke stärker). Anonym erschienen. - Eins von 500 (GA 516) nummerierten Exemplaren, vom Drucker Henri Pasquinelli handschriftlich monogrammiert ("HP") - "Justification du Tirage" auf vorderem Innendeckel montiert. - Blattgröße: ca. 28 x 19 cm. - Drouot 219: "Le chef d'oeuvre erotique de Rojan. Rare." - Dutel 1726: "Un de plus beaux portefeuilles érotiques du XXe siecle." - Der russische Künstler Fedor Rojankowski (1891-1950), bekannt unter dem Pseudonym "Rojan", wirkte in Paris vor allem als Kinderbuchillustrator. Eine der feinsten und elegantesten Arbeiten des Künstlers, die durchaus Züge des Art-Deco-Stils trägt. - Lithographien rechts mit bildseitigen Fälzchen unter die Passepartouts montiert, unter diesen teilweise Randbräunung, sonst sehr gut erhalten. Zuschlag: 600,00 €