Lot 657 Verkauft Dean, Tacita Buon Fresco. Mit 1 signierten, nummerierten und datierten Glicée-Druck und 122 ganzseitigen Abbildungen. Mack Books, 2016. 28 x 38,5 cm. Illustrierter flexibler Original-Leinenband in Original-Pergaminpapier mit Titelschild im Original-Pappschuber (Pergaminpapier knitterspurig und mit Fehlstellen). Eins von 100 (GA 1000) auf dem Innenspiegel signierten Exemplaren mit einem "unique glicée print" auf "Hahnemuehle photorag paper". - Der lose Glicée-Druck verso datiert, nummeriert, bezeichnet und signiert. Exemplar: 64/100. - Tadellos. Zuschlag: 300,00 €
Lot 658 Verkauft De Chirico, Giorgio Hebdomeros. Mit signierter Widmung und kleiner Zeichnung auf dem Titel sowie 24 ganzseitigen Original-Lithographien. Rom, Carlo Bestetti - Edizione d'Arte, 1972. 3 nn. Bl. S. 17-295. 40 x 30,5 cm. Lose Lagen in Original-Kartonage mit illustriertem Schutzumschlag und montiertem Pergamin-Umschlag in goldgeprägter Original-Leinenkassette. Eins von 401 (GA 525) signierten und nummerierten Exemplaren. - Die signierte Widmung "a Janus" und die kleine Zeichnung (Pferdekopf) auf dem Titelblatt in blauer Tinte. - Ohne das häufig fehlende 8-seitige Vorwort von Aldo Paladini. - Tadellos. Zuschlag: 1.000,00 €
Lot 659 Verkauft Derrière le miroir 16 Hefte der Reihe. Mit einigen Original-Graphiken und Abbildungen. Paris, Maeght, 1961-1968. 38 x 28 cm. Original-Broschuren (vereinzelt leicht gebräunt und mninimal fleckig). Vorhanden sind die Nummern: 127: Giacometti. Mit 14 Lithographien. - 137: Palazueo. Mit 2 Lithographien. - 138: Georges Braque. Mit 2 Lithographien. - 139-140: Miro. Mit 6 Lithographien. - 141. Calder. Mit 8 Lithographien. - 142. Ubac. Mit 8 Lithographien. - 143: Chillida. Mit 4 Lithographien. - 144-146. Hommage a Georges Braque. Mit 5 Lithographien. - 147: Chagall. Mit 3 Lithographien. - 148: La Fondation Maeght. Mit 6 Lithographien. - 149. Kelly. Mit 6 Lithographien. - 150: 5 Peintes et 1 Sculpteur. Mit 8 Lithographien. - 151-152: Miro. Mit 25 Lithographien. - 153. Tal-Caot. Mit 7 Lithographien. - 154: Kandinsky. Bauhaus Dessau. - 175: Tapies. Mit 8 Lithographien.- Mit meist farbigen Original-Lithographien von Joan Miró, Marc Chagall, Ellsworth Kelly, Raoul Ubac, Georges Braque, Alberto Giacometti, Jean Bazaine, Eduardo Chillida, Pablo Palazuelo, Pierre Tal-Coat, A. Tapies Francois Fiedler u.a. - Heft 149 zu Beginn mit Eckknickspur, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 1.100,00 €
Lot 660 Verkauft Dix, Otto Das Evangelium nach Matthäus. Luther-Übersetzung revidiert 1956. Mit einer Vorrede zum Neuen Testament aus dem Jahre 1546 von Martin Luther. Mit 33 ganzseitigen Original-Lithographien von Otto Dix. Berlin, Käthe Vogt, 1960. 104 S. 29,5 x 23,5 cm. Original-Leinwand mit illustriertem Original-Schutzumschlag im Original-Schuber mit Rücken- und Deckelschild (Umschlag leicht angerändert und an den Kanten etwas berieben). Eins von 1600 (GA 2000) nummerierten Exemplaren der Normalausgabe. - Karsch 235-267 - Tiessen II, 51. - Gutes Exemplar. Zuschlag: 200,00 €
Lot 661 Verkauft Duchamp, Marcel Invitation, Opening, Preview Marcel Duchamp, Monday, April 6, 1959. Einladungskarte zur Ausstellung in "The Sidney Jani Gallery", New York 1959. Leporello. 22,5 x 16,5 (unausgefaltet). 2 Blatt. Einladungkarte mit eigenhändiger Signatur von Marcel Duchamp auf dem Vorderdeckel zur Ausstellung in der Sidney Janis Gallery in originieller Akkordeonfaltung, bei der jedes Blatt mit einem Buchstaben des Namens von Marcel Duchamp in Mehrfarbigkeit bedruckt wurde. - "This exhibition coincides with the publication of the first definitive book to appear on the work of Marcel Duchamp and presents original paintings and objects by the artist. Documentary material relating to the book and the book itself in both deluxe and regular editions will also be on view." (Aus der Einladung). - Leicht knickspurig und angestaubt. - Dabei: Lebel, Robert. Sur Marcel Duchamp. Prospekt mit beiliegender "Order Form" für das Werk von R. Lebel. Mit 1 montierten Abbildung des Werkes "Le Moulin à Café" von M. Duchamp. London, Trianon, 1959. 32 x 13 cm. Faltblatt (an den Kapitalen mit kleinen Fehlstellen und im Falz mit Einrissen, Deckel mit Lichtrand, papierbedingt etwas gebräunt. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 1.100,00 €
Lot 662 Verkauft Duchamp, Marcel Possible. (Alès), PAB, 1958. 4 Bl. 5 x 8 cm. Original-Broschur. PAB 326 - Eins von 30 nummerierten Exemplaren, Impressum von Marcel Duchamp und PAB (das ist Pierre-André Benoit) signiert. - Sehr seltene Miniaturausgabe mit Duchamps Überlegungen zu "La mariée mise à nu par ses célibataires, même". - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 3.500,00 €
Lot 663 Verkauft Duchamp, Marcel Quatre inédits. Alès, PAB, 1960. 6 Bl. 10,5 x 13 cm. Lose Lagen in Original-Karton. PAB 377. - Eins von 24 nummerierten Exemplaren, hier nur von PAB (das ist Pierre-André Benoit) monogrammiert, ohne die Signatur von Marcel Duchamp. - Tadelloses Exemplar. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 1.100,00 €
Lot 664 Verkauft Duchamp - Duchamp-Villon - Villon In der Reihe "Bulletin of the Associates in Fine Arts at Yale University. Vol. XIII, March 1945, number 2". Mit 13 Textabbildungen von Duchamp und Villon, darunter eine unter der Darstellung von Marcel Duchamp eigenhändig signiert. Yale, 1945. 25,5 x 18,5 cm. 7 Seiten mit Klammerheftung. Seltener Katalog mit der signierten Abbildung von Duchamp. - Mit Anmerkungen und Anstreichungen in rotem Filzstift von dem französischen Schriftsteller und Kunstsammler Henri-Pierre Roché (1879-1959), auf dem Titelblatt von ihm signiert und bezeichnet "(annoté)". - Mit horizontaler Knickspur, sonst gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 450,00 €
Lot 665 Verkauft The Exhibition of the Collection of the Société Anonyme - Museum of Modern Art. 1920. In der Reihe "Bulletin of the Associates in Fine Arts at Yale University. Vol. X, December 1941, number III". Mit 7 Textabbildungen, darunter zwei von Marcel Duchamps "Revolving Glass Machine", davon eine unter der Darstellung von Marcel Duchamp eigenhändig signiert. 6 Seiten auf einem gefalteten Blatt. Seltener Katalog mit der signierten Abbildung von Duchamp sowie Abbildungen von Werken von Katherins S. Dreyer, Heonrich Campendonk, Juan Gris, Anton Pevsner und Paul Klee. - Das mittlere Blatt mit zwei kleinen hinterlegten Einrissen, mit horizontalen Faltspuren, sonst gut erhalten. - Dabei: Derselbe. Eigenhändige Signatur aus dem Vorderdeckel des Kataloges zur Ausstellung The Armory Show 50th Anniversary Exhibition 1913-1963. Unpaginiert. 23 x 15,5 cm. Original-Broschur. - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 900,00 €
Lot 666 Verkauft Paz, Octavio Marcel Duchamp ou le Château de la Pureté. Mit 16 eingebunden Farbserigraphien auf den Textrückseiten und einigen Abbildungen sowie der Extrasuite mit 16 Farbserigraphien in Weiß auf Acetatfolie. Genf, Édition Claude Givaudan, 1967. 101 S., 2 Bl. 24 x 18 cm. Original-Karton und Original-Broschur im Original-Pappschuber (dieser leicht kratzspurig). Schwarz 641 - Eins von 100 (GA 500) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der Extrasuite der Serigraphien, im Impressum mit Tinte bzw. Kugelschreiber von Octavio Paz und Marcel Duchamp signiert. - Marcel Duchamps Serigraphien verweisen auf zwei seiner Hauptwerke, das "Fahrrad-Rad" von 1913 und das Readymade "Flaschentrockner" von 1914. Die Schatten von diesen beiden plastischen Arbeiten wurden zu einem Motiv kombiniert, im Siebdruck weiß auf Acetatfolie gedruckt und in 16 einzelne Ausschnitte zerlegt, so dass sie nebeneinanderliegend bei entsprechender Beleuchtung als Schattenriss an der Wand die Plastiken mithin als Original wieder erscheinen lassen. - Block vor dem Impressum angeplatzt, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 3.500,00 €
Lot 667 Verkauft Duchamp, Marcel und Francis Picabia Marcel Duchamp - Franic Picabia. Einladungskarte für die Ausstellung in der Rose Fried Gallery in New York 1954. 23 x 15,5 cm. Gefaltet. Auf der Innenseite von Marcel Duchamp eigenhändig signiert. - Mit den Abbildungen "Montgolfiere" von M. Duchamp auf der Vorderseite und Picabia's "Guillaume Apollinaire" auf der Rückseite. - Leicht griffspurig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 1.000,00 €
Lot 668 Beendet Mädler, Moritz Gepolsterter Lederband für ein Photoalbum mit goldener Stempelsignatur der Koffer- und Lederwarenfabrik Moritz Mädler in Leipzig. Um 1890. 39 x 17 cm. Mit reicher neobarocker Prägung, am Rücken und Vorderdeckel silbern, am Rückdeckel blind. Vorderdeckel mit großer Flora-Figur in Ölmalerei, Silberschnitt, große Metallschließe. Etwas berieben, bestoßen und wasserfleckig, insgesamt sehr gut erhalten. - Mädler wurde 1850 in Wurzen gegründet und 1886 nach Leipzig-Lindenau verlegt. 1894 erfolgte durch die Patentierung von Rohrplattengewebe für Koffer der Durchbruch zu Weltrang. Das berühmte Leipziger Messehaus mit "Mädlerpassage" über Auerbachs Keller entstand 1912-14. Die Signatur der Firma befindet sich auf der Rückseite des vorderen Vorsatzkartons. - Enthält 29 zeitgenössische Original-Photographien von Kindern und Kindergruppen im Format: 17 x 11 cm (16) und 10,5 x 6,5 cm (13), meist von Berliner Hofphotographen wie Erich Sellin, Otto Witte und Carl Tietz, einige mit handschriftlichen Datierungen 1892-95. - Teils verblasst, Trägerkartons stockfleckig.
Lot 669 Verkauft Prämienband Prämienband in rotem Ziegenleder mit goldgeprägtem Deckeltitel und mehrfachen Deckelfileten, vorne 2 grüne Lederstreifen mit Volutenvergoldung eingelassen, Buntpapiervorsätze. Berlin, ohne Signatur, 1928. 23,5 x 15,5 cm. In originaler Halbleinenkassette (diese etwas bestoßen, Innengelenke gelockert, weiße Gewebeauskleidung der Deckel stockfleckig). Inhalt: Paul Adam. Leitfaden für die Gesellen- und Meister-Prüfung der Buchbinder. 3. Auflage. Mit Halle 1923. 1 Bl., 126 S. – Inliegend 1 Bl. maschinenschriftliche Zueignung “Dem Lehrling Hans Mair in der Lehre bei Herrn Martin Weise widmet dieses Buch als Prämie für seine gute Arbeit anlässlich der Ausstellung von Lehrlingsarbeiten der Handwerkskammer … (die) Buchbinder-Zwangs-Innung zu Berlin”, datiert 27.IX.1928 und unterschrieben von Obermeister F. Hensik. – Letztes Bl. mit kleinem Loch durch Verklebung mit dem Vorsatz, der Einband selbst sehr gut erhalten. Zuschlag: 240,00 €
Lot 670 Beendet Eisendle, Helmut Umfangreiche Sammlung mit 3 handschriftlichen Künstlerbüchern mit zahlreichen Aquarellen, 2 großen Aquarellen, 3 signierten Briefen, 5 Zeichnungen und 6 (5 mit signierter Widmung) Buchpublikationen sowie 1 Ölgemälde von Klaus Georg Janoschka zu Eisendles Hochzeit. Ca. 1975-1999. Der österreichische Schriftsteller und Psychologe Helmut Eisendle (1939-2003) war ein Vertreter der sprachskeptischen und sprachkritischen Strömung in der neueren österreichischen Literatur. - Die Sammlung enthält u.a.: I. Frauen mit Feder und Pinsel ... von Helmut Schrenck. Handschriftlich und mit 27 aquarellierten Bleistiftzeichnungen von Eisendle versehen. Wien, 1984. - Die letzten 2 Blätter mit handschriftlicher Widmung. - II. Über den allgemeinen Frieden. 1985. Handschriftliches Künstlerbuch mit 6 (2 signierten) Aquarellen. - III. Akt mit H. Wien, 1987. Handschriftliches Künstlerbuch mit 16 Zeichnungen und Aquarellen. - IV. Der Nichtraucher. Signiertes Aquarell. 30 x 39,5 cm. - V. Steirischer Alexandriner. Signiertes Aquarell. 28 x 41,5 cm. Verso mit handschriftlichem Text. - VI. 3 signierte maschinenschriftliche Briefe an Wolf Fuchs. 1997-1999. - VII. Janoschka, Klaus Georg. Edle Menschen in brutaler Umgebung. Ölgemälde. Verso signiert, datiert und bezeichnet. Auf grobem Holzrahmen ebenfalls bezeichnet. 1989. 50 x 65,5 cm (inklusive Rahmen). - Das Gemälde war von Janoschka als Geschenk für Eisendle und Veronika Wolschlager zur Hochzeit am 31.3.1989 gedacht, 2 Einladungskarten beiliegend. Da die Hochzeit verschoben wurde, wurde das Geschenk nie überreicht. -
Lot 671 Verkauft Engert, Ernst Moritz Kleine Mappe. 6 signierte Original-Holzschnitte auf Japan, unter biegsamen Passepartouts montiert. Hannover, Paul Steegemann, 1919. 40 x 28 cm. Original-Halbleinen-Mappe mit Deckeltitel und Deckelillustration (bestoßen, fleckig und verstaubt). Laut zeitgenössischen Anzeigen in 75 Exemplaren erschienen, hier ohne Impressum. 5 kleinformatige Holzschnitte (Stöcke ca. 5,5 x 5,5 cm bis 17 x 11 cm) in Rot, Blau und Schwarz, der letzte 28 x 15 cm und neben der Signatur 1964 datiert, als einziger nicht montiert und möglicherweise ergänzt. - Eine der frühesten Einzelpublikationen des Darmstädter Sezessionisten (1892-1986). - Gleichmäßige Papierbräunung, alle Passepartouts mit Nadellöchern, nur am letzten Holzschnitt auch im Blattrand. Selten. Zuschlag: 1.400,00 €
Lot 672 Verkauft Entartete "Kunst". Ausstellungsführer (Deckeltitel). Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, um 1939. 30 S., 1 Bl. 21 x 14,5 cm. Illustrierter Original-Karton (gering berieben und verknickt). Zweite Ausgabe. - Vgl. Hüneke, S. 356 (in: Baron, Entartete Kunst, 1992) - Bolliger 9, 701 - Reed/Rifkind 421. - Der Katalog erschien in mindestens drei, in Text und Bild leicht voneinander abweichenden Fassungen, von denen hier die zweite vorliegt. Die erste nennt auf S. 21 und S. 29 Richard Haizmann einen Juden, was nach Haizmanns direkter Intervention bei Göring Ende 1938 für die vorliegende Ausgabe geändert wurde. Die zweite Ausgabe wurde auf besserem weißen Papier gedruckt und ist im Format etwas kleiner. Eine dritte Fassung ist u.a. an der geänderten Verlagsadresse "In den Zelten" zu erkennen. - Schwache Knickspuren, sonst frisch. Zuschlag: 270,00 €
Lot 673 Verkauft Entartete "Kunst". Ausstellungsführer (Deckeltitel). Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, um 1937/1938. 30 S., 1 Bl. 21 x 14,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage. Erste Ausgabe. - Vgl. Hüneke, S. 356 (in: Baron, Entartete Kunst, 1992) - Bolliger 9, 701 - Reed/Rifkind 4. - Es gibt vom Katalog mindestens drei in Text und Bild leicht voneinander abweichende Fassungen, von denen hier die erste vorliegt. Sie ist auf recht schlechtem Papier gedruckt und nennt auf Seite 29 Richard Haizmann einen Juden, was nach Haizmanns direkter Intervention bei Göring Ende 1938 für die zweite Ausgabe geändert wurde. - Tadellos. Zuschlag: 450,00 €
Lot 674 Verkauft Entartete "Kunst". Ausstellungsführer (Deckeltitel). Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, um 1939. 30 S., 1 Bl. 21 x 14,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage. Zweite Ausgabe. - Vgl. Hüneke, S. 356 (in: Baron, Entartete Kunst, 1992) - Bolliger 9, 701 - Reed/Rifkind 4. - Es gibt vom Katalog mindestens drei in Text und Bild leicht voneinander abweichende Fassungen, von denen hier die zweite vorliegt. Die erste ist auf recht schlechtem Papier gedruckt und nennt auf Seite 29 Richard Haizmann einen Juden, was nach Haizmanns direkter Intervention bei Göring Ende 1938 für die vorliegende Ausgabe geändert wurde. - Tadellos. Zuschlag: 350,00 €
Lot 675 Verkauft Lagher, Stefan (das ist: Alfons Lütkoff) Portfolio mit 17 Photographien von Werken Stefan Laghers und 20 Werkphotographien von Georg Berken (das ist: Werner Herzbruch) mit maschinenschriftlichem Begleitschreiben vom 17. Oktober 1937. Die Photographien auf Karton montiert, dort auf Papierstreifen betitelt, nummeriert und datiert. Maße: ca. 10 x 9 cm. Trägerkartons: 24 x 17 cm und 18 x 27 cm. Alfons Lütkoff (1905-1987) und Werner Herbruch (1906-1947) hatten sich Anfang der 1930er Jahre während ihres Studiums an der Staatlichen Kunstschule in Berlin kennengelernt. Künstlerisch deutlich dem Surrealismus zugewandt, ist es beiden Künstlern 1937 - trotz Pseudonym - unmöglich, öffentlich in Deutschland auszustellen. Im Schuldienst tätig und zunehmend staatlichen Repressalien ausgesetzt, stellt das auf Französisch verfasste, mit "Stefan Lagher" unterzeichnete Anschreiben, das sich offensichtlich an das surrealistische Künstlermagazin "Minotaure" richtet, wohl einen verzweifelten Versuch dar, ihre Werke im Ausland bekannt zu machen. Für das im Februar 1933 von Albert Skira und Tériade in Paris gegründete Magazin, dessen Chefredakteur André Breton es zu einem Forum der "surrealistischen Revolution" machen wollte, lieferten die Künstler zumeist eigene Beiträge und künstlerische Betrachtungen. Im Anschreiben geht Lütkoff auf ein persönliches Treffen im August 1937 ein, bei dem er dem Adressaten (André Bréton oder Pierre Mabille?), Photos von Werken seines Freundes Berken gezeigt habe. Diesmal verknüpft er die Einsendung von 17 eigenen Werkphotos mit der eindringlichen Bitte, diese irgendwie in Umlauf zu bringen: "Voudriez-vous avoir la bonté de propager en quelque sorte nos ouvrages tels que nous les peignons?" - Die Photos von Lagher von 1-17 durchnummeriert, die Folge mit Berken-Photos offensichtlich unvollständig (nummeriert 3-11, 13-15, 17, 27-31, 33, 35). - Das Anschreiben stockfleckig und knickspurig, die Photos teils schwach ausgesilbert, die braunen Trägerkartons teils mit kleinen Klebespuren, die montierten Papierstreifen mit den Angaben zu den gezeigten Kunstwerken fleckig und teils mit Fehlstellen. Zuschlag: 200,00 €
Lot 676 Verkauft Ziegler, Hans Severus Entartete Musik. Eine Abrechnung. Mit zahlreichen Abbildungen und der Umschlagillustration von Ludwig Tersch (Lucky). Düsseldorf, Völkischer Verlag, 1938. 32 S. 21 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschur (hinterer Deckel mit kleinem Fleck). Erste Ausgabe. - Das berüchtigte und wesentlich seltenere Seitenstück zur Münchener Ausstellung "Entartete Kunst" von 1937, gegen Jazz und die Musik von jüdischen Künstlern gerichtet. - Sehr gutes Exemplar. Zuschlag: 2.200,00 €
Lot 677 Verkauft Artaud, Antonin Texte und Briefe. Aus dem Französischen übertragen von D. Hülsmanns und F. Reske. Mit 1 signierten und nummerierten Original-Radierung von M. Ernst. Köln, Hake, 1967. 31 Bl. 30 x 30 cm. Original-Broschur (etwas angestaubt und kratzspurig). Eins von 50 (GA 250) Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der signierten Radierung von Max Ernst auf BFK Rives, hier Exemplar: 21/68. - Spindler 158, 39. - Radierung an den beiden oberen Ecken mit Knickspur, innen sonst schönes Exemplar. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 300,00 €
Lot 678 Verkauft Max Ernst. 30 years of his work A survey. (About Max Ernst: At eye level. Poems and comments/ By Max Ernst: Paramyths. New poems and collages. The Copley Galleries 1949. Mit zahlreichen Abbildungen. Beverly Hills, Coples Galleries, 1949. 39 S. 26 x 19 cm. Illustriete Original-Halbleinwand mit Rücken- und Deckeltitel (leicht fleckig). Eins von 513 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert und mit 2-zeiligem gestrichenen Text versehen (unleserlich). - Titel mit Widmung von Max Ernst: "To Otto Tschumi/ cordially/ Max Ernst". Zuschlag: 500,00 €
Lot 679 Verkauft Lilliput The Pocket Magazine for Everyone. Herausgegeben von Stefan Lorant. Band 1-25, Nr. 1-147. In 11 Bänden und 83 Heften. Mit zahlreichen Illustrationen. London, 1937-1949. 20 x 14 cm. Leinwandbände der Zeit und illustrierte Original-Broschuren. Vollständige Folge der ersten 13 Jahrgänge dieses wichtigen Organs des deutschen Exils, für die Walter Trier die Umschläge gestaltete. - Hefte Nr. 61-120 in 10 Bänden mit den eingebundenen Original-Umschlägen, Hefte Nr. 1-4 gebunden ohne die Original-Umschläge, Heft Vol. 9, Nr. 6 ohne den Original-Umschlag. - Rücken der Hefte etwas berieben, teils mit kleinen Einrissen, Klammerung angerostet. Im Ganzen etwas angestaubt. Zuschlag: 850,00 €
Lot 680 Verkauft Michaelis, Cassie und Heinz, Somin, W. O La haine brune - Der braune Hass - The brown hate. In Freundschaft gewidmet den Vorkämpfern von Frieden und Freiheit Professor D. Leonhard Ragaz und Frau Clara Ragaz-Nadig. Mit einigen photographischen Abbildungen. Paris, Librairie Lipschutz, 1934. 48 S. 23,5 x 15,5 cm. Original-Pappband mit illustriertem Original-Umschlag (Hinterdeckel gering angestaubt). Erste Ausgabe. - Sternfeld/T. 350 - Dt. Exilarchiv 4106. - Frühe photographische Darstellung des Nationalsozialismus in Deutschland. Mit Texten und Zitaten in Französisch, Deutsch und Englisch. - Frisches Exemplar. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz. Zuschlag: 200,00 €
Lot 681 Beendet Wolf, Friedrich Concentration Camp Vernet. Two Stories. Translated from the German by M. S. Korr. Moskau, Mezhdunarodnaya Kniga, The International Book, 1942. 62 S., 1 Bl. 14,5 x 11 cm. Original-Broschur mit Deckelillustration (leicht gebräunt, kleiner Fleck auf Vorderumschlag). Vgl. Sternfeld-T. 552 (deutsche Ausgabe Moskau 1941). - Gutes Exemplar.
Lot 682 Verkauft Album mit ca. 280 montierten Exlibris Verschiedene Techniken und Formate. Teils (meist im Druck) signiert oder monogrammiert, vielfach vom Vorbesitzer in Bleistift bestimmt. Meist Deutschland, um 1900-1925. 37 x 30 cm (Album). Halblederband der Zeit (berieben, etwas wasserfleckig). Darunter Arbeiten von Karl Biese, M. M. von der Heyden, Karel Simunek, Fritz Schwimbeck, Helene Varges, Julius Singer, Martin E. Philipp, Hans F. Kammeyer, Carl Streller, Julius Nitsche. - Enthält auch einige englische Exlibris des 19./20. Jahrhunderts, darunter Theodore Roosevelt. - Gut erhalten. Zuschlag: 500,00 €
Lot 683 Beendet Sammlung von über 360 Exlibris mit Katzendarstellungen Meist 2. Hälfte 20. Jahrhundert. Teils farbig, teils signiert. Im oberen Rand auf einheitliche braune Kartons montiert, vereinzelt mehrere auf 1 Karton. Verschiedene Formate. Die Exlibris in verschiedenen Drucktechniken, darunter Lithographien, Kupferstiche, Radierungen, Offsetdrucke und Holzschnitte. - Zahlreiche von Künstlerinnen und Künstlern signiert. Teils verso mit Angabe der Künstler, darunter: Mathilde Ade, Ank Spronk, Bohumil, Oswin Volkamer, Rosa Reinhold, Max Kislinger, Josef Liesler, Bronislav Tonecki, Emilien Dufour, Leo Bauer. - Beigegeben: Über 100 Doubletten. Nicht montiert. - Alles tadelloser Zustand.
Lot 684 Verkauft Burchartz, Max Die Dämonen. 8 Steinzeichnungen zu F. M. Dostojewskis Roman. Mit 8 (inklusive Einbandillustration) Original-Lithographien von Max Burchartz. Hannover, Steegemann, 1919. 9 Bl. 22,5 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschur (Deckel mit wenigen kleinen Flecken). Die Silbergäule 43/44 - Jentsch 55 - Lang 27 - Meyer 2. - Druck auf bräunlichem Papier. - Gutes Exemplar. Zuschlag: 400,00 €
Lot 685 Verkauft Capek, Josef Handschriftliche Postkarte an Georg Tappert. Prag, wohl 1918. 9,5 x 14,5 cm. Postkarte der "Aktion" mit einer Aktstudie von Josef Capek auf der Vorderseite. - Etwas fleckig. - Josef Capek kündigt Tappert die von Otto Pick veranlasste Zusendung von 4 Graphiken junger tschechischer Künstler für das von diesem geplante Sonderheft "Böhmen" der expressionistischen Zeitschrift "Die schöne Rarität" an. - Das Heft erschien im November 1918 als Heft 8 des 2. Jahrgangs der Zeitschrift mit Original-Holzschnitten von Josef Capek (2), Vlatislav Hofmann (2), Jan Zrzavy (1), Vaclav Spala (2) und Conrad Felixmüller (1). Zuschlag: 200,00 €
Lot 686 Verkauft Der Einzige Herausgeber: Anselm Ruest und Mynona. Jahrgang 1 (1919), Hefte 1-14, 17, 18 (von 28), Jahrgang 2 erschien nicht, Jahrgang 3 (1921, I. Folge), Hefte 1-6 (alles) und (1923/24, II. Folge), Hefte 1-3 (alles). Zusammen 25 Hefte. Berlin u.a., 1919-1924. Verschiedene Formate: 1919: 29 x 22,5 cm/ 1921: 23,5 x 15,5 cm/ 1923-24: 27 x 17 cm und Heft 3: 22 x 14 cm. Original-Heftung (teils etwas gebräunt, kleine Rand- und Rückenläsuren). Umfangreiches Teilstück der seltenen philosophisch-literarischen Zeitschrift eines Individualismus Stirnerscher Prägung. - Raabe Zeitschriften 61 - Raabe, Expressionismus 217, 26 (unter Mynona) und 252, 15 (unter Ruest). - Diesch, Zeitschriften 2959. - Es erschien noch eine 3. Folge (1925) mit 2 Heften. - Der erste und einzige von Mynona mitherausgegebene Jahrgang jeweils mit einem von Mynona redigierten Beiblatt, dessen satirischer Nebentitel sich von Nummer zu Nummer änderte. Auch das 2. Heft der II. Folge mit einem Beiblatt von Mynona ("Der Komplizissimus") in abweichendem Format "nur auf besondere Bestellung". - Papierbedingt teils gebräunt, wenige Randläsuren. Zuschlag: 650,00 €