Katalog / Auktion 27 – ARCHIV

Moderne Literatur, Erotica & Plakate

15. November 2024

Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 809 Beendet

Verve. Revue artistique et littéraire

Vol. 7, Nos. 27/28. Mit 29 teils farbigen/doppelblattgroßen Original-Lithographien und zahlreichen, teils farbigen, teils ganz- bzw. doppelblattgroßen Abbildungen. Paris, Verve, 1952. 153 S. 36 x 27 cm. Original-Pappband mit Illustrationen von Georges Braque. Enthält folgende Original-Lithographien: 2 (1 farbige) von Braque, 3 (1 doppelblattgroße farbige) von Matisse, 2 farbige von Laurens, 2 (1 farbige) von Giacometti, 3 (1 doppelblattgroße farbige) von Masson, 3 (1 doppelblattgroße farbige) von Leger, 3 (1 doppelblattgroße, 2 farbige) von Miro, 2 farbige von Borès, 2 farbige von Gromaire, 7 (3 farbige davon 1 doppelblattgroße) von Chagall. - Sehr gutes, vollständiges Exemplar.

Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 810 Verkauft

Vogl, Hubert

Sammlung von 4 Werken aus der Reihe Schwabacher Drucke. 1979-1987. Unterschiedliche Formate und Einbände. I. Der Totentanz der Tiere. Ein neuer Totentanz. Mit 12 Linoldrucken von H. Vogl. 1987. Lose in Original-Kartondecke. - 40. Schwabacher Druck. - Eins von 150 nummerierten Exemplaren. - II. Die Heiligen sterben oder Der Heiligen Totentanz. Mit 22 Linolschnitte von H. Vogl. 1980. Lose in Original-Broschurdecke. - Schwabacher Drucke 17. - Eins von 99 nummerierten Exemplaren. - III. Supplementband der Pathologie. Mit 8 Tafeln von H. Vogl. 1979. Lose in Original-Kartondecke. - Schwabacher Drucke 15. - Eins von 200 nummerierten Exemplaren. - IV. 500 Jahre Schwabacher Schrift. Text und Druckstöcke von H. Vogl. 1985. - - Schwabacher Drucke 34. - Eins von 99 nummerierten Exemplaren. - Vereinzelt Einbände leicht angestaubt bzw. minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 350,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 811 Beendet

Walden, Herwarth

Ein Volk in Not und Kampf. Hilferuf aus Mazedonien. Verantwortlich für Herausgabe und Inhalt: Herwarth Walden. Berlin, "Bukwa", 1932. 16 S. 22,8 x 15,5 cm. Bedruckte Original-Broschur (3 kleine Eckfehlstellen, kleiner Stempel einer Arbeiterbibliothek im unteren Deckelrand, Rücken brüchig). Bibliothek des "Bundes Freier Balkan". - Wohl eine der letzten Veröffentlichungen von H. Walden, kurz vor seiner Flucht vor den Nationalsozialisten nach Moskau. - Papier brüchig, kleine Eckfehlstellen.

Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 812 Verkauft

Wassermann, Jakob

Die Juden von Zirndorf. Roman. Paris, Leipzig und München, Albert Langen, 1897. 2 Bl., 459 S., 2 Bl. (Anzeigen). 18 x 12 cm. Flexibler Original-Lederband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und Kopfgoldschnitt (Rücken etwas verblasst, Kapitale berieben). Erste Ausgabe der zweiten Veröffentlichung. - Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers: "Korfiz Holm herzlichst zugeeignet (nach Beerdigung allen Grolls) vom Verf. Mchn. 7. VII. 97". - Der Deutschbalte Korfiz Holm (1872-1942) veröffentlichte 1896 einige Gedichte im Simplizissimus und wurde daraufhin Mitarbeiter des Albert Langen Verlages. Auch Jakob Wassermann war seit 1896 Redaktionsmitglied des Simplicissimus, womöglich ist der Grund des Zerwürfnisses in derer beiden Tätigkeit dort zu finden. Offensichtlich hat Wassermann seinen Groll mit diesem Geschenkexemplar beerdigt.

Zuschlag: 260,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 813 Verkauft

Czeschka, Carl Otto

Kalender 1904. Gez. von Czeschka. (Deckeltitel). Mit 12 ganzseitigen Farbholzschnitten und Buchschmuck von Carl Otto Czeschka. Wien, Christoph Reissers Söhne, 1903. 13 Bl. 22 x 19,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit Deckeltitel und Kordelbindung (Kanten minimal berieben). Frühe Illustrationsarbeit des Wiener Jugendstil-Künstlers Carl Otto Czeschka (1878-1960). - Schweiger, Aufbruch und Erfüllung, S. 95: "Von Künstlerhand gestalteten Kalendern kam um 1900 besondere Bedeutung zu. ... Ein Großteil der Wiener Künstler im Umkreis von Secession und Hagenbund beschäftigte sich mit diesem Genre. ... Aus der Fülle der Kalenderproduktion nach 1900 seien noch ein paar signifikante Beispiele angeführt: für 1904 schuf Carl Otto Czeschka für die Druckerei Reisser einen Kalender mit Original-Farbholzschnitten." - Nur wenige Exemplare über KVK nachweisbar, in Deutschland nur im Bauhaus Archiv Berlin vorhanden. - Im Gegensatz zum digitalisierten Exemplar der Österreichischen Nationalbibliothek fehlt bei unserem Exemplar die Angabe des Druckers im unteren Drittel des Deckels. - Tafeln mit Abklatsch auf der gegenüberliegenden Seite, 1 Blatt mit kleiner Randknickspur, sonst sehr gutes Exemplar. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.

Zuschlag: 3.000,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 814 Verkauft

Öffentliche Versteigerung des künstlerischen Nachlasses von Theodor von Hörmann

Öffentliche Versteigerung des künstlerischen Nachlasses von Theodor von Hörmann im Ausstellungsgebäude der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs. Mit einem Porträt und 9 Reproduktionen nach Werken von Theodor von Hörmann. Wien, Vereinigung Bildender Künstler Österreichs, 1899. 27 S. 23,5 x 27,3 cm. Original-Broschur mit blauem Original-Umschlag mit Deckeltitel und Deckelvignette (diese mit dem Umschlag verklebt, Rücken mit Einriss, etwas fleckig und in den Rändern etwas geblichen, mit kleineren Randläsuren). Seltener Katalog zur Nachlass-Ausstellung und Versteigerung mit einem Vorwort und einer Vorrede von Ernst Stöhr. – Zu den 94 angebotenen Werken des österreichischen Impressionisten Theodor von Hörmann (1840-1895), dem das Wiener Leopold Museum 2016 eine große Retrospektive widmete, gehörten u.a. die Gemälde “Der Neue Markt in Wien” (Privatbesitz), “Das große Esparsettenfeld in Znaim” (Belvedere) oder “Bauernkinder im winterlichen Buchenwald, Weßling” (Leopold Museum). – Die Hälfte des Gesamterlöses von 38.000 Gulden der Auktion am 27/28. Februar 1899 wurde in die “Theodor von Hörmann’sche Kaiser Franz Joseph I. Jubiläumsstiftung” eingelegt, die bis 1918 tätig war und jedes Jahr Werke von jungen Künstlern erwarb, die später in die Sammlung des Belvedere eingingen. – Mit handschriftlicher Notierung der Ergebnisse. – Papierbedingt etwas gebräunt leicht knickspurig. – Dabei: Hörmann-Ausstellung. Werke aus dem Nachlass des Künstlers. Wien, 1896. XV, 32 S. 24 x 27 cm. Original-Broschur (etwas gebräunt und lädiert). – Papierbedingt gebräunt. – Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.

Zuschlag: 200,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 815 Verkauft

28 Original-Stoffmuster

mit ausgefüllten Etiketten (in Kopie) in Blaudruck. Wien, um 1910. Je ca. 27,5 x 20,5 cm. Unter schwarze Passepartouts montiert. Enthält großformatige Stoffmuster von folgenden Mitgliedern der Wiener Werkstätte: Josef Hoffmann (1). - Koloman Moser (2). - Carl Otto Czeschka (2). - Eduard Josef Wimmer-Wisgrill (2). - Lotte Frömel-Fochler (7). - Ugo Zovetti (2). - Franz von Zülow (2). - Marie Rosali (Mitzi) Friedmann-Otten (2). - Gustaf Kahlhammer (2). - August Pospischil (2). - Dagobert Pech (1). - Marga Alber (1). - Melanie Leopoldina Köhler-Broman (1). - Otto Prutsch (1). - Ausgestellt in: "To Open Eyes. Kunst und Textil vom Bauhaus bis heute", Kunsthalle Bielefeld, 17.11.2013 - 16.2.2014. - Katalogbeitrag mit zahlreichen Abbildungen: "Vom Reichtum der Ornamente. Stoffe der Wiener Werkstätte aus einer Hamburger Sammlung" und "Peter Gustaf Dorén. Ein Hamburger Raumkünstler um 1900", Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 5.2.-30.5.2021. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Hamburger Raumkünstlers Peter Gustaf Dorén (1857-1942).

Zuschlag: 8.000,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 816 Verkauft

Internationale Kunstausstellung Rom 1911

Österreichischer Pavillon, nach Plänen von Architekt Professor Josef Hoffmann. Mit einigen Abbildungen. Wien, Graphische Kunstanstalt Brüder Rosenbaum, 1910. 15 Bl. 25,5 x 25,5 cm. Original-Broschur (Rücken geblichen und mit geringen Läsuren, Deckel gering kratzspurig und minimal fleckig). Seltener Katalog über den Österreichischen Pavillon mit einem Vorwort von Friedrich Dörnhöffer sowie mit Grundrissen, Zeichnungen und Photographien (u.a. mit Blick in den Klimt-Saal). - Letztes Blatt mit kleinem Randeinriss, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 817 Verkauft

Brouwers, Jeroen

Zonder onderschriften. Een dramatische dialoog. Mit 4 signierten Original-Radierungen von R. Wittevrongel. Alle mit kurzer Widmung "voor Wim Zaal". Antwerpen, Ziggurat, 1980, Unpaginiert. 32 x 45,5 cm. Lose Lagen in Original-Silberkartondecke (Kapitale etwas bestoßen, Deckel kratzspurig). Widmungsexemplar außerhalb der Auflage von 60 nummerierten Exemplaren auf Rives-Velin, Druckvermerk mit Widmung "voor Wim Zaal" und vom Autor und Künstler signiert. - Innen sauberes Exemplar.

Zuschlag: 850,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 818 Verkauft

AIZ

Sammlung von 85 Heften aus den Jahren 1928-1933. Mit zahlreichen Photomontagen und photographischen Abbildungen, darunter 1 Photomontage von John Heartfield. Berlin, Neuer Deutscher Verlag, 1928-33. 45 x 30,5 cm bzw. 38,5 x 28 cm. Original-Heftung (teils mit stärkeren Läsuren und Gebrauchs- bzw. Lagerspuren). Umfangreiche Sammlung der vorbildlich illustrierten Zeitung. Mit der Photomontage '15 Jahre Sowjetunion' von Heartfield (Jg. XI, Nr. 44, im linken Rand gelocht). Heft 16, Jg. VIII mit einer Doppelseite zum Bauhaus Dessau. - Umfasst: 7 Hefte Jg. VII - 9 Hefte Jg. VIII - 6 Hefte Jg. IX - 38 Hefte Jg. X - 21 Hefte Jg. XI - 4 Hefte Jg. XII. - Beigegeben: 1 Heft ABZ und 1 Heft AI. Heft 13, 1933 und Russland Sondernummer, 1925. - Umschlag im Rücken bei einigen Heften getrennt, vereinzelt Lagen im Bug komplett getrennt, häufig mit kleinen Läsuren, vereinzelt große Einrisse oder Fehlstellen, papierbedingt etwas gebräunt, teils etwas fleckig. - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett. - Ohne Rückgaberecht.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 819 Beendet

Zeller, Magnus

Folge von 12 signierten Original-Aquarellen zu Adalbert Stifter. 1934-1937. Bildmaße: 24 x 18 cm. Unter Stoff-Passepartouts montiert. Lose in Wildledermappe der Zeit. Unveröffentliche Illustrationsfolge zu einem Werk von Adalbert Stifter. - 4 Aquarelle datiert: 1934, 1935 (2) und 1937. - Aus dem Nachlass von Karl Vollpracht (1876-1955), Hauptmäzen Zellers und Sammler seiner Werke. - In sehr gutem Zustand.

Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 820 Beendet

Zeller, Magnus

Revolutionszeit. 7 signierte Lithographien. Berlin, Blau, 1920. 1 Bl. Titel. 46 x 52 cm. Lose in Original-Halbleinwandmappe mit Deckeltitel (Mappenflügel hinterlegt). Eins von 250 (GA 300) Exemplaren. - Ohne das Blatt Druckvermerk. - Graphikfolge des Malers und Graphikers Magnus Zeller (1888-1972), "der Sozialkritiker unter den phantastisch-dämonischen Zeichnern ... Bei dem Corinth-Schüler setzte sich in Malerei wie Zeichnung sehr bald eine fast spirituelle Schlankheit der Figuren durch, verknüpft mit einer heimlichen Liebe für das Groteske." (Lang, Expressionistische Buchillustr. 29) - Blattmaße: 45 x 49,5 cm. - Titel der Lithographien: Volksredner - Spieler - Rummelplatz - Zecher - Diebe - Demonstranten - Begräbnis der Opfer. - Aus dem Nachlass von Karl Vollpracht (1876-1955), Hauptmäzen Zellers und Sammler seiner Werke. Mit dessen winzigem Sammlerstempel jeweils im unteren Blattrand. - Sehr gutes Exemplar.

Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 821 Verkauft

Amours, galanteries, intrigues,

ruses et crimes des capucins et des religieuses ... par un R. Père. Bände 3 und 4 (von 4) in 1. Mit 6 altkolorierten und eiweißgehöhten Lithographien. Amsterdam & Paris, 1788 (wohl Brüssel, um 1875). 147; 139 S. 16 x 11 cm. Roter Halblederband um 1900 mit Rückenschild sowie marmorierten Deckeln und Vorsätzen. Einzige Ausgabe, selten. - Dutel A-71 - Pia, Enfer 50 (kennt nur 3 Bände und datiert um 1840). - Mit Liebesszenen zwischen Nonnen bzw. Mönchen und Nonnen. - Seitlich und am Fuß unbeschnitten, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 550,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 822 Verkauft

Verlaine, Paul

Hombres (Hommes). Mit radiertem Titelblatt von Marcus Behmer. Potsdam, H. H. Tillgner, 1920. 42 S., 1 Bl. 15,5 x 12 cm. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel, Deckelvignette und Buntpapiervorsätzen mit homoerotischen Motiven nach Entwurf von Behmer (Pergament etwas fleckig). Im Druckvermerk mit "MB" in rotem Pinsel bezeichnetes Privatexemplar des Künstlers außerhalb der nummerierten Auflage von 250. Die Titelradierung von Behmer in Bleistift monogrammiert und mit dem Zusatz "unverstählt" versehen. Auf dem Vorsatz findet sich ein kalligraphischer Schenkungsvermerk: zwei verschränkte Initialgruppen, die obere in rotem Pinsel mit "mb." unterzeichnet, die untere für den Empfänger in Bleistift mit Datierung 7.II.1952. - Hayn-Gotendorf IX, 604. - Im Alter verschenktes Frühwerk Behmers, der bereits seit 1903 der Berliner Homosexuellen-Organisation angehörte, der weltweit ersten. - Sauberes Exemplar.

Zuschlag: 2.000,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 823 Verkauft

Bellmer, Hans

Les 120 Journées de Sodome. Farbradierung auf Velin. Signiert rechts unten mit Bleistift. 1968. Plattenmaße: 27,5 x 21 cm. Blattmaße: 57 x 38 cm (Doppelbogen, mittig gefalzt). Blatt IV aus dem 1968 bei Visat erschienenen "Petit traité de moral - Gravures en deux coleurs", der wichtigen erotischen Radierfolge von Hans Bellmer zu Texten des Marquis de de Sade. - "Der Künstler hat das Werk de Sades, seine Revolte, seinen Pessimismus und seine verdienstvolle Forschung in den Tiefen des menschlichen Unbewußten zu verschiedenen Anlässen gewürdigt. Keine Illustration hat er luxuriöser gestaltet als die zu Sades Petit Traité de Moral." (S. Alexandrian, H. Bellmer S. 75). - Tadellos. - Dabei: Derselbe. Léda et les Cygnes. Lithographie auf Velin. Signiert mit Bleistift unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: 20/100. Blattmaße: 25 x 33 cm. - Etwas gebräunt und fleckig.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 824 Verkauft

Erbe, Matthias

Bellmer. Bleistift auf Zeichenblockpapier und Buntstifte auf Pergamin. Signiert und datiert unten links unter der Bleistiftzeichnung sowie betitelt unten rechts unter der Buntstiftzeichnung. 1985. Blattmaße: 36 x 48 cm und 30 x 42 cm. Die nach der berühmten Porträtaufnahme Bellmers entstandene Bleistiftzeichnung von Matthias Erbe (geb. 1959 in Frankfurt am Main) bekommt ihren besonderen Twist durch die auf Transparentpapier ausgeführten Spekulationen über die erotischen Obsessionen Bellmers. - Sehr gut.

Zuschlag: 240,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 825 Beendet

Bergisch, Fred

Zwei erotische Malereien auf den Innendeckeln einer Holzschatulle mit Messingschließe. Auf der Unterseite signiert und datiert "Beeckesteijn 9-6-96". Bildmaße: je 4,5 x 7,7, cm. Holzschatulle: 5 x 8,5 x 2 cm. Kurioses Erotikon mit zwei phallisch orientierten Malereien des niederländischen Malers und Illustrators Fredrik Carel Bergisch (Haarlemmermeer 1932). - Sehr gut erhalten.

Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 826 Verkauft

Bergmann, Franz Xaver

Erotische Skulptur. Liegende nackte Frauenfigur mit aufklappbarer Bedeckung. Wiener Bronze. Farbig bemalt. Wien, um 1900. Länge: 19 cm. Höhe: 16 cm. Gewicht: 1,6 kg. Mit Sockelrand gestempelt: Bergmann-Signet (Krug-Marke), Austria, 443. - In gutem Zustand.

Zuschlag: 800,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 827 Beendet

Bergmann, Franz Xaver

Erotische Skulptur. Nackte Frauenfigur hinter Schiebetür. Wiener Bronze. Farbig bemalt. Wien, um 1900. Höhe: 31 cm. Gewicht: 3,2 kg. An Turmbasis gestempelt: Bergmann-Signet (Krug-Marke), Austria, 3242. - In gutem Zustand.

Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 828 Beendet

Sammlung von 12 Bibliographien und Monographien zur erotischen Literatur,

darunter 1 Doublette. 14 Bände. Paris, London u.a., 1850-2013. Verschiedene, teils große Formate. Meist Original-Einbände. Gepflegte Sammlung einschlägiger Werke, meist Klassiker in limitierten Auflagen. - Enthält: Adamy, Paule. Isidore Liseux 1835-1894. Un grand "petit éditeur". Histoire & bibliographie. Bassac 2009. 21 x 13,5 cm. Original-Umschlag, unbeschnitten. - Ashbee, Henry Spencer. Bibliotheca Arcana seu Catalogus librorum penetralium. Nachdruck der Erstausgabe 1885. London 1971. 21,5 x 17 cm. Original-Leinenband mit Schutzumschlag. - Eins von 700 nummerierten Exemplaren. - Dictionnaire des oeuvres érotiques. Domaine francais. Préface de Pascal Pia. Paris 1971. 25,5 x 17 cm. Original-Leinenband (Gelenke angebrochen.) - Bier, Christophe. Les éditions du Couvre-Feu (Collection bibliographique illsutrée de la litterature flagellante). Paris 2013. 24 x 16,5 cm. Original-Kartonage. - Eins von 1000 Exemplaren. - Drujon, Ferdinand. Catalogue des ouvrages, écrits et desseins de toute nature poursuivis, supprimés ou condamnés depuis le 21 octobre 1814 jusqu'au 31 juillet 1877. Paris 1879. 28 x 17,5 cm. Moderner Halblederband, Original-Umschlag beigebunden. - Original-Ausgabe. - Dasselbe. Roter Halblederband der Zeit, Original-Umschlag beigebunden (Rücken stark berieben). - Jannet, Pierre u.a. Bibliotheca Scatologica ... disposé dans l'ordre des lettres K, P, Q. Scatopolis 5850 (Paris 1850). 21,5 x 14 cm. Roter Halblderband der Zeit. - Eins von 150 Exemplaren der Original-Ausgabe. - Karwath, Cary von. Die Erotik in der Kunst. Wien und Leipzig 1908. 30 x 21 cm. Grüner Lederband der Zeit. - Perceau, Louis. Bibliographie du roman érotique au XIXe siècle. 2 Bände. Paris 1903. 25,5 x 16 cm. Original-Umschläge, unbeschnitten. - Eins von 1050 nummerierten Exemplaren. - Pia, Pascal. Les Livres de l'Enfer. Bibliographie critique des ouvrages érotiques ... du XVIe siècle à nos jours. Paris 1998. 24,5 x 15,5 cm. Original-Leinenband mit Schutzumschlag. - Reade, Rolf S. Registrum librorum eroticorum. 2 Bände. London, Privately printed for subscribers, 1936. 26,5 x 19,5 cm. Original-Leinenbände. - Eins von 200 Exemplaren der Original-Ausgabe. - Schors, W. N. Catalogue of the secret cabinet of Prince G*** (Galitzin). - Catalogue du cabinet secret ... Nachdruck der Erstausgabe 1887. London 1975. 21,5 x 13,5 cm. Original-Leinenband. - Eins von 250 nummerierten Exemplaren. - Insgesamt sehr gut erhalten.

Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 829 Verkauft

Böttger, Klaus

Erotische Skizzen. 8 signierte und nummerierte Flachdruck-Graphiken. Frankfurt, Grafik-Verlag, 1982. 46 x 36 cm. Lose in Original-Pappmappe mit Deckelschild. Eins von 125 Exemplaren. - Gutes Exemplar. - Beigegeben: 1 signierte, datierte (1977) und bezeichnete ("Für Moni!") Original-Radierung von Klaus Böttger, Exemplar e.a.

Zuschlag: 450,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 830 Beendet

Huysmans, Joris-Karl

Marthe. Mit 29 Original-Radierungen von Brouet, davon 9 auf Tafeln und 20 im Text. Paris, Éditions d'Art Devambez, 1931. 5 Bl. (erste 2 weiß), 125 S., 2 Bl. (letztes weiß). 34 x 25 cm. Ungebundene Doppelblätter in Original-Kartonage unter Pappdecke im Schuber (Decke und Schuber etwas bestoßen). Eins von 160 Exemplaren auf Vélin d'Arches (GA 241). - Huysmans erster Roman, 1876 erschienen, beschreibt semiautobiographisch das Verhältnis zwischen einem Journalisten und einer Prostituierten. Der vorliegende Pressendruck kongenial durch den französischen Radierer Auguste Brouet (1872-1941) illustriert, bekannt für seine Darstellungen vom Montmartre. - Unbeschnitten, wenige Fleckchen, innen sehr gut erhalten.

Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 831 Verkauft

Caroline et Saint-Hilaire,

ou les putains du Palais-Royal. 2 Bände in 1. Mit 6 Kupfertafeln. Paris, Dans un Bordel, An 8 (um 1820). 5 Bl., XVI, 92 S.; 1 Bl. (statt 2), 96 S. 12 x 8 cm. Halblederband der Zeit mit Romantiker-Rückenvergoldung (Deckel stark berieben und mit Bezugsfehlstellen). Zweite bekannte Ausgabe,sehr selten. - Dutel A-197 - Pia, Enfer 173 - Perceau 9-2: "Seconde édition connue. Elle a dû para?tre après la première. Je la mets à 1820." Den Erstdruck mit gleichem Impressum, aber abweichender Kollation datiert Perceau auf 1817. - "Valut à son auteur une condamnation à deux ans de prison. - Oeuvre libertine, un peu bâtarde, sans doute, ce roman rend hommage à la femme. C'est une femme qui mimele défi de l'héroique libertin des XVIe et XVIIe siècles; une femme qui par son adresse se libère de son esclavage et soumet les hommes." (Dictionnaire des oeuvres érotiques, S. 84). - Mit fein gestochenen, für die Zeit sehr freizügigen Kupfern. - Es fehlt der Vortitel zu Band II, durchgehend braun- und fingerfleckig, teils stark.

Zuschlag: 1.400,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 832 Verkauft

Les amoureux fervents

Les amoureux fervents et les savants austères aiment également dans leur mûre saison. 15 anonyme Farblithographien weiblicher Genitalzonen unter Passepartouts mit Bildtiteln. Paris, A l’enseigne de l’auteur qui ne veut as dire son nom, 1932. 3 Doppelbl. mit Titel, Impressum und Table. Blattgröße: 30 x 25 cm. Lose in Original-Pappmappe (40 x 29,5 cm) mit Katzenkopf-Deckelvignette (bestoßen, Deckel lose, Rücken fragmentarisch). Eins von 200 Exemplaren auf Papier de Hollande (GA 250). – Dutel 1213 (wohl irrig 8 ff.): “Recueil des 15 planches lithographiées en couleurs par un élève d’Edouard Chimot, alors collaborateur de l’éditeur Devambez.” – Textblätter und Passepartouts etwas gebräunt und fingerfleckig, die Lithographien selbst sauber.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 833 Beendet

Chimot, Edouard

Les Chats. 15 kolorierte lithographische Tafeln, jeweils unter Passepartout montiert. Paris, à l'enseigne de l'auteur qui ne veut pas dire son nom, 1932. 6 Bl. (2 weiß). 40 x 29,5 cm. Rote Halbleinenmappe der Zeit mit Schließbändchen (Kanten berieben). Anonym erschienen. - Eins von 200 (GA 250) nummerierten Exemplaren auf papier de Hollande. - Dutel 1213. - Ohne Titelblatt. - Blattgröße: ca. 30 x 25 cm. - Titel der Tafeln: Brune, Blonde, A l'espagnole, Le Chat botté, Les Siamois, le Chat noir, Patte de velours, le Chat qui dort, la Chatte bleue de Perse, Le chat sauvage, etc. - Recto Druckvermerk mit gedrucktem Zitat aus Baudelaire, Les Chats: "Les amoureux fervents et les savants austères. Aiment également, dans leur mûre saison". - Passepartouts etwas gebräunt.

Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 834 Verkauft

Coeur-Brûlant, Vicomtesse de (Marquise de Mannoury d'Ectot)

Les Cousines de la colonelle. 2 Bände. Mit 1 radierten Frontispiz und 15 unsignierten Original-Aquarellen im Text (1 blattgroß auf dem ersten Vortitel). Paris, En vente dans tous les magasins des petites dames, 1886 (Amsterdam, A. Brancart, um 1890). 166; 268 S. 19 x 13 cm. Spätere rote Halbmaroquinbände mit Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt, Original-Vorderumschläge beigebunden (gering berieben, 1 Umschlag mit kleiner Randausbesserung). Laut Druckvermerk auf der Rückseite des ersten Vortitels in 500 Exemplaren erschienen, das vorliegende mit "H.C." (Hors Commerce) bezeichnet. - Dutel 178. - Etwa dritte Ausgabe, laut Dutel ohne Illustrationen erschienen. Stattdessen wurden zwei separate Suiten Radierungen angefertigt, das Frontispiz (von einem Vorbesitzer F. Rops zugeschrieben) möglicherweise aus diesen. Beide Bände wurden von zeitgenössischer oder wenig späterer Künstlerhand mit je 7 erotischen Vignetten in feiner Aquarellmalerei geschmückt, dazu die blattgroße Rahmenzeichnung des ersten Vortitels. - Das Papier vergé van Gelder seitlich und am Fuß unbeschnitten, vereinzelt etwas stockfleckig, sonst unbenutztes Unikum.

Zuschlag: 1.600,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 835 Beendet

Curiosités Parisiennes

Farblithographien. Sammlung von 8 erotischen Postkarten. Unten links je im Druck signiert "FOX", verso je mit unausgefüllten Adressfeldern. Um 1900. Maße: 14 x 9 cm. Schöne Sammlung erotischer Postkarten mit acht Pariser Sehenswürdigkeiten. Dabei: I. L'Observatoire, II. Place Vendome, III. Buttes Chaumon, IV. Place de la Concorde, V. Arc de Triomphe, VI. Moulin Rouge, VII. Eglise de la Madeleine, VIII. Hotel des Invalides. - Je leicht gebräunt und etwas berieben, die Ecken und Kanten stärker.

Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 836 Verkauft

Verlaine, Paul

Verlaine, Paul. femmes. Mit 31 getönten Textholzschnitten von Daragnès und einer losen Extrasuite mit 3 zusätzlichen “Planches refusées” in Rotdruck. Paris, 1917. 129 S., 1 Bl., 2 weiße Bl. 31 x 22 cm. Illustrierter Original-Umschlag (Text) und illustrierte Original-Pappmappe (Suite), zusammen in späterer Papphülle mit Rückenschild und Schuber (Umschlag und Mappe angestaubt, Rücken der letzteren gebräunt und mit kleinen Bezugsdefekten, Flügel stockfleckig und mit teils hinterlegten Einrissen). Exemplar no. I (von XV) auf “vieux papier de Japon”, der Druckvermerk hier in Bleistift zu “11” (und für die Exemplare auf “papier de Chine” zu “15” statt “20”) korrigiert, laut Dutel “corrections manuscrites de Daragnès”. – Dutel 295 – Pia, Enfer 501. – Intim-dramatische Folge kleiner erotischer Holzschnitte (18 auf vollen Seiten) des Montmartre-Buchkünstlers (1886-1950). Mit der den Exemplaren auf China beigegebenen Extrasuite der Holzschnitte, die drei “Refusées” in Rot jedoch ebenfalls auf Japon, beide Folgen hier lose in der originalen Mappe. – Text völlig unbeschnitten, “Refusées” teils mit Büttenrand, die Extrasuite auf Buchformat beschnitten, stellenweise schwache Stockflecken, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 500,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 837 Verkauft

Verlaine, Paul

femmes. Mit 31 getönten Textholzschnitten von Daragnès und einer zwischengebundenen zweiten Folge auf Tafeln. Paris, 1917. 1 weißes Bl., 129 S., 1 Bl., 2 weiße Bl. 26 x 16 cm. Späterer, floral in Silber, Gold und Schwarz gemusterter Seidenband mit Rückenschild und Kopfgoldschnitt im Schuber (dieser bestoßen), der illustrierte Original-Umschlag beigebunden. Eins von 250 Exemplaren auf Van Gelder (GA laut unkorrigiertem Impressum 285, tatsächlich 276), vorliegend nicht nummeriert und mit der den 20 Exemplaren auf Papier de Chine beigegebenen Extrasuite der Holzschnitte auf Tafeln, diese hier in die Textfolge gebunden. - Dutel 295 - Pia, Enfer 501. - Intim-dramatische Folge kleiner erotischer Holzschnitte (18 auf vollen Seiten) des Montmartre-Buchkünstlers (1886-1950). - Etwas gebräunt, sonst tadellos.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 838 Verkauft

Décrets des sens

sanctionnés par la volupté. Ouvrage nouveau. Enrichi de gravures Anglaise (sic). Mit gestochenem Frontispiz und 6 Kupfertafeln mit etwa halbseitigen erotischen Vignetten und Legende. Rom, Imprimerie du Saint Pere, 1793. 228 (recte 128) S. 21 x 13 cm. Kirschroter Maroquinband des frühen 20. Jahrhunderts mit dezenter Rücken-, Deckel- und Kantenvergoldung, moosgrünen Vorsätzen und Goldschnitt (undeutlich signiert "Noulmac"). Erste Ausgabe, selten. - Dutel A-249 - Pia, Enfer 305. - "Recueil d'histoires libres, en vers ou en prose, où il est souvent fait allusion à des personnages connus à l'époque révolutionnaire. Il s'agit du même ouvrage que 'Histoires lubriques'." (Dutel). - Exlibris der Curiosa-Bibliothek F. Rolland de Lastous, durchgehend etwas gebräunt und stockfleckig, breitrandig.

Zuschlag: 1.800,00 €