Lot 55 Beendet Agassiz, Louis Untersuchungen über die Gletscher. Auf Kosten des Verfassers. Text- und Tafelband in 2 Bänden. Mit 18 getönten lithographischen Tafeln von J. Bettannier davon 14 mit lithographischem transparenten Deckblatt mit Legende, zusammen 32 Tafeln. Textband: Solothurn, Jent & Gaßmann, 1841. XII, 326 S., 1 Bl. 24 x 15 cm. Halblederband (um 1900) mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung/ Tafelband: Neuchâtel, Nicolet, 1840. 46 x 32 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. Erste deutsche Ausgabe, gleichzeitig mit der französischen konzipiert und wenige Monate nach dieser erschienen. - PMM 309 (zur französischen Ausgabe) - Dibner 98 - Horblit 1 - Sparrow, Milestones of Science 2. - Die Redaktion des deutschen Textes stammt unter Agassiz' Auspizien von C. Vogt. - Grundlegendes Werk der Glazialgeologie und Eiszeitlehre, damit, trotz Agassiz' späterer Gegnerschaft, auch Wegbereiter für die Theorien Darwins. - Gutes Exemplar, mit dem sehr seltenen Tafelband.
Lot 63 Beendet Titius, Carl Heinrich Klassifikation der mineralogisch-einfachen Fossilien nach ihren Bestandtheilen nebst der Karstenschen Eintheilung der Gebirgsarten. Leipzig, Hartknoch, 1805. XVI, 395 S. 20,5 x 12 cm. Interimskarton der Zeit (Rücken berieben, Gelenke eingerissen). Erste Ausgabe. - Schuh, Bio-Bibliography, Titius 1 - Fischer, Mineralogie in Sachsen, 141-157 - Freiesleben, Sächsische Mineralien-Verzeichnisse, Nr. 77 - Wilson, History of Mineral Collecting, 226. - Gebräunt.
Lot 66 Beendet Euler, Leonhard Institutionum calculi integralis. Editio tertia. 4 Bände. Mit 4 Tafeln. St. Petersburg, Academia Imperialis Scientiarum, 1824-45 (-91). 25 x 20 cm. Halblederbände des späten 19. Jahrhunderts mit goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken berieben, Kapitale bestoßen, Gelenke teils angeplatzt, 2 Titelschilder fragmentarisch). Dritte Ausgabe. - Eneström 342.3, 366.3, 385.3 und 660.2. - "The 'Institutiones calculi integralis' exhibits Euler's numerous discoveries in the theory of both ordinary and partial differential equations, which were especially useful in mechanics." (DSB IV, 478). - Band 4, S. 1-160 und 481-620 im Neudruck von 1891 wie bei Eneström beschrieben. - Modernes Exlibris, etwas gebräunt und stockfleckig, der Neudruck stärker gebräunt.
Lot 67 Beendet Haas (Haase), Salomon Selbstlehrende Rechen-Kunst, worinnen alle sowohl in die Handlung und Haushaltung, als auch in die Rechts-Gelehrsamkeit einschlagende Rechnungs-Arten auf eine sehr deutliche und kurze, zum Theil noch nie gezeigte Lehr-Art vorgetragen werden; nebst einer gründlichen Anleitung zur Verhältnis und Vergleichung der Sätze in der Regel DE TRI gegen einander. Zweyte übersehene Auflage. Frankfurt und Leipzig, Brönner, 1766. 16, 430 S., 1 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Halbpergamentband der Zeit (Deckel fleckig und berieben). Zweite Auflage, erschien zuerst 1757. - Der Verfasser war Mathematiklehrer in Darmstadt. - Vorderer Innendeckel alt beschrieben.
Lot 68 Beendet Rost, Johann Leonhardt Mathematischer Lust- und Nutz-Garten. Darinnen das Nothwendigste von der Arithmetica Vulgari, Decimali und Sexagesimali; deßgleichen von der Geometrie, Trigonometrie, Longimetrie und Planimetrie; oder vom Feldmessen; sammt einer Anleitung zur Perspectiv, wie sie in des Herrn Desargues Anfangs-Gründen, auf eine leichte Art mit dem perspectivischen Maasstabe enthalten; auch ein Zusatz von horizontal- und sphaerischen Plafonds Zeichungen, mit einer Nachricht von Anamorphotischen Figuren anzutreffen ist. Den Anfängern zum Besten in einem Compendio eröfnet, und durch viele darzu benöhtigte Kupfer erläutert. Mit 23 gefalteten Kupfertafeln. Nürnberg, Johann Christoph Weigel, 1724. Doppelblattgroßer Titel, 2 Bl., 262 S., 9 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, Deckel leicht gewölbt). Erste Ausgabe des interessanten Handbuches, verfasst von dem barocken Romanschriftsteller und Astronomen Johann Leonhardt Rost, anonym erschienen. - Dünnhaupt V, 27, 1. - Nur teilweise leicht gebräunt. Gutes und vollständiges Exemplar.
Lot 69 Beendet Bellini, Lorenzo De Urinis Et Pulsibus, De Missione Sanguinis, De Febribus, De Morbis Capitis, Et Pectoris. Opus Laurentii Bellini, Dicatum Francisco Redi. Cum Praefatione Johannis Bohnii ... Ac Indice Locupletissimo. Editio Secunda Priori Correctior. Frankfurt und Leipzig, Grosius und Cizae, Charactere Huchonis, 1698. 16 Bl., 699 S., 16 Bl. - Vorgebunden: Derselbe. Opuscula aliquot, ad Archibaldum Pitcarnium, Professorem Lugd. Batavum, in quibus praecipue agitur De motu cordis in & extra uterum, ovo, ovi, aere & respiratione. De motu bilis & liquidorum omnium per corpora animalium. De fermentis & glandulis, &c. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln. Leiden, Boutesteyn, 1696. 10 Bl., 261 S., 1 Bl. 20,8 x 16 cm. Pergamentband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückentitel. I. Wellcome II, 140 - VD17 3:005439P. - "Recognizing the value of urine as a diagnostic aid, Bellini insisted on its chemical analysis in pathological conditions ... Bellini began to develop his hydraulic iatromechanics in this work, in which he considered the blood as a physical fluid with simple mechanical and quantifiable properties." (Vgl. Norman I, 63). - II. Zweite Ausgabe, Pitcairne gewidmet. - Hirsch-H. I, 447 - Wellcome II, 140 - DSB I, 593. - Bellini war einer der bedeutendsten Vertreter der iatromechanischen Schule. - "The `Opuscula` developed Bellini`s earlier iatromechanical themes most fully. Organized into postulates, theorems, and corollaries, it treats problems ranging from the hydraulics of intrauterine and extrauterine circulation." (DSB). - "De urinis" gebräunt, die letzten Lagen mit kleinen Randläsuren.
Lot 70 Beendet Bouchardat, Apollinaire De la glycosurie ou diabète sucré. Son traitement hygiénique avec notes et documents sur la nature et le traitement de la goutte ... Mit einigen Textabbildungen. Paris, Germer Baillière, 1875. VII, 336, CCXIV S. 24 x 15 cm. Halbleinwand der Zeit (Kanten wenig berieben). Erste Ausgabe. - Garrison Morton, 3940 - Gilt als das beste Werk seiner Zeit zur diätetischen Behandlung von Diabetes. - Besitzerstempel auf Titel. S. C-CC mit Knickspuren im Außenrand.
Lot 72 Beendet Geoffroy, Etienne Francois Tractatus de Materia Medica, sive de medicamentorum simplicium historia, virtute, delectu, & usu. Mit gestochener Falttabelle. 3 Bände. Paris, Desaint et Saillant, 1741. 20 x 12 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Rücken berieben). Erste Ausgabe. - I. De Fossilibus. II. De Vegetabilibus Exoticis. III. De Vegetabilibus Indigenis. - Hauptwerk des Pariser Mediziners Etienne François Geoffroy (1672-1731), "die erste wissenschaftliche Pharmakologie in heutigem Sinne." (Ferchl 178f.). - Vorsätze etwas fleckig, gering gebräunt.
Lot 73 Beendet Millot, Jacques André Die Kunst, sogleich beym Beyschlafe das Geschlecht des zu erzeugenden Kindes zu bestimmen, nebst einer kritischen Beleuchtung aller Zeugungstheorien und einem vollkommenen Systeme dieses so wichtigen Naturgeschäfts. Aus dem Französischen mit Anmerkungen und Zusätzen.Mit gestochenem Frontispiz und 8 Abbildungen auf 4 Kupfertafeln. Leipzig, Reinicke, 1802. XXX, 338 S. 16 x 10,5 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (berieben). Erste deutsche Ausgabe. - Hirsch/H. IV, 212 - Stellenweise wenig fleckig.
Lot 76 Beendet Soemmerring, Samuel Thomas Abbildungen des menschlichen Hoerorganes. Mit 9 Kupfertafeln von G. Rücker und J. C. Eckardt nach C. Koeck, davon 4 jeweils in Umrisszeichnung und voll ausgeführt. Frankfurt, Varrentrapp und Wenner, 1806. X, 36 S. 41 x 29 cm. Interimspappband der Zeit (fleckig und stark bestoßen, Gelenkbezug eingerissen). Erste Ausgabe. - Garrison-Morton 1554. - Eins "seiner Meisterwerke über die Sinne" (Hirsch-H. V, 330). - Unbeschnitten. - Titel verso und Seite 2 mit alten Bibliotheksstempeln. Exlibris Kaiser-Wilhelm-Bibliothek Posen mit Eindruck "Geschenk der Kgl. Paulinischen Bibliothek, Münster i. W. 1900". - Stockfleckig.
Lot 77 Beendet Struve, Christian August Untersuchungen und Erfahrungen über die Scharlachkrankheit. Hannover, Hahn, 1803. XII, 331 S. 18,5 x 11 cm. Marmorierter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenfileten. Erste Ausgabe, selten. - Hirsch-Hübotter V, 570. - Der Görlitzer Arzt verfasste zahlreiche Schriften "populär-med. Inhalts, aber zu den gediegendsten ihrer Art gehörend." (Hirsch). - Sauberes Exemplar, hübsch gebunden.
Lot 78 Beendet Fabricius ab Aquapendente, Hieronymus Opera chirurgica in duas Partes divisa. Quarum prior operationes chirurgicas ... comprehendit. ... Altera pars libros quinque chirurgiae, ... sub nomine Pentateuchi chirurgici divulgatos; ... 2 Teile und Anhang in 1 Band. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen Holzschnitt-Initialen. Venedig, R. Megliett, 1619. 10 Bl., 187 S., 10 Bl., 178, 26 S. 31 x 21 cm. Lederband (18. Jahrhundert) mit Rückenschild (berieben, vorderer Deckel mit Druckspuren). Erste Ausgabe. - Krivatsy 3805 - nicht in Wellcome, Osler, Waller-Hirsch und Garrison-M. - Wichtige Sammlung der chirurgischen Abhandlungen von Fabricius, dem Lehrer Harveys. Er war der berühmteste italienische Chirurg der Renaissance. Sein Ruhm als Lehrer zog viele Studenten an seine Wirkungsstätte nach Padua. - Besonders wichtig ist das Werk für die Geschichte der Orthopädie (ausführlich bei Valentin, Geschichte der Orthopädie 68ff.). - Durchgehend leicht wasserrandig und teils gebräunt, letztes Blatt teils mit Japan verstärkt und mit restaurierten Fehlstellen (wenig Textverlust).
Lot 79 Beendet Mauriceau, Francois Der schwangern und kreistenden Weibs-Personen allerbeste Hülffleistung. Das ist: Wahrer und gründlicher Bericht, wie denenselben, mit gutem und füglichem Vortheil, in ihrem sowol natürlichen, als unterweilen auch wider die Natur lauffenden Kind-haben, glücklich beyzustehen ... Ein denen Wund-Aerzten sehr nützliches, wie auch allen Hebammen, zu Begreiffung der Kindhabens-Kunst, höchst-nothwendiges Werk ... ins Teutsche übersetzet. Mit gestochenem Titel, 23 (11 gefalteten) Kupfertafel und 3 Textholzschnitten. Nürnberg, Knorzen für Hofmann, 1681. 7 Bl., 607 S. 17 x 10,5 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig und gebräunt). Zweite deutsche Ausgabe. - Hirsch-Hübotter IV, 124 - Waller 6359. - Zuerst 1668 in Paris unter dem Titel "Des maladies des femmes grosses et accouchees" erschienenes Standardwerk zur Geburtenkunde des französischen Geburtshelfers Francois Mauriceau (1637-1709). - Sammlerstempel auf Vorsatz, die ersten Lagen gelockert bzw. lose, 1 Falttafel mit Ausriss.
Lot 82 Beendet Pharmacopoea Helvetica, in duas partes divisa ... praefatus est Albertus de Haller. Accedunt syllabus medicamentorum, in classes divisus, et duo indices. 3 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz von J. G. Sturm. Basel, Im-Hof, 1771. 13, 28 S., 1 Bl., 212, 384, 54 S. 33 x 21 cm. Halbpergamentband der Zeit mit Rückenschild (angestaubt, berieben, kleiner Einriss im Rücken). Erste Ausgabe der ersten offiziellen Pharmakopoe der Schweiz. - Blake 350. - Nach dem Vorbild des erstmals 1741 gedruckten Wittenberger Arzneibuches, das Stuttgart 1771 in fünfter Auflage erschien (vgl. Schelenz 567). - Vorderes Innengelenk gelockert, Exlibris, gleichmäßig etwas gebräunt.
Lot 87 Beendet Benzenberg, Johann Friedrich Versuche über das Gesetz des Falls, über den Widerstand der Luft und über die Umdrehung der Erde, nebst der Geschichte aller früheren Versuche von Galiläi bis auf Guglielmini. Mit gestochenem Titel mit Vignette und 8 (2 gefalteten) Kupfertafeln. Dortmund, Gebr. Mallinckrodt, 1804. XII, 542 S., 1 Bl. 20,5 x 12,5 cm. Pappband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückenschild (berieben und bestoßen). Erste Ausgabe eines der Hauptwerke des vielseitigen rheinischen Physikers. Poggendorff I, 145 - NDB II, 60. - Benzenberg (1777-1846) führte seine Versuche im Turm der Hamburger Michaelskirche und im Schacht des Kohlebergwerks in Schlebusch durch. Damit lieferte er den Beweis, dass sich die Erde dreht, worauf der Physiker und Mathematiker Sir Isaac Newton schon 1679 hingewiesen hatte. Aber er wollte ganz sichergehen, schickte seine Ergebnisse an den Astronomen Heinrich Wilhelm Olbers. Der wiederum schaltete den berühmten Mathematiker Carl Friedrich Gauß ein. Dieser entwickelte eine Theorie über die Bewegung schwerer Körper auf der rotierenden Erde. Nach seiner Berechnung ergab sich eine östliche Abweichung von 8,7 Millimetern: die Bestätigung der Versuche im Michel. - Eine der Kupfertafeln zeigt eine Außenansicht der Hamburger Michaelskirche, die restlichen vorwiegend Instrumente. - Die Tafeln 2 bis 8 sind auf bläulichem Papier gedruckt. - Teils etwas fleckig, das Frontispiz mit Einriss am Rand, die ersten Lagen mit vertikaler Knickspur.
Lot 88 Beendet Boyle, Robert Novorum experimentorum physico-mechanicorum continuatio prima, de aeris elaterio et pondere, nec non eorundem effectibus. Mit 8 Kupfertafeln. Genf, Tournes, 1695. 6 Bl., 118 S., 3 Bl. 23,5 x 17 cm. Neuer Pappband mit Rückenschild. Zweite lateinische Ausgabe, ein Nachdruck der ersten von 1694. Das englische Original erschien 1659. - Fulton 19b - vgl. PMM 143. - Die Kupfer zeigen Boyle's berühmte Experimente von der Beschaffenheit der Luft. - Gebräunt.
Lot 91 Beendet Hellwag, Christoph Friedrich Erfahrungen über die Heilkräfte des Galvanismus ... und Beobachtungen bey der medicinischen Anwendung der Voltaischen Säule von Maximilian Jacobi. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. Hamburg, Perthes, 1802. VIII, 182 S. 18,5 x 11,5 cm. Marmorierter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung. Einzige Ausgabe, selten. - Hirsch-Hübotter III, 139. - Die Verfasser praktizierten 1801/02 gemeinsam in Eutin, Jacobi (Sohn des Philosophen) wurde ab 1820 als Leiter der Irrenanstalt Siegburg zu einem der Väter der deutschen Psychiatrie. Sein Beitrag hier ab S. 125. - Frisches Exemplar auf feinem Schreibpapier, hübsch gebunden.
Lot 92 Beendet Sue, Pierre Geschichte des Galvanismus. Nach Sue d. ä. frey bearbeitet, nebst Zusätzen und einer Abhandlung über die Anwendung des Galvanismus in der praktischen Heilkunde von Joh. Christ. Leop. Reinhold. 3 Teile in 1 Band. Mit 2 ausfaltbaren Kupfertafeln. Leipzig, Hinrichs, 1803. XII, 228 S., 1 Bl., S. 229-328, 176 S., 1 Bl. 20,5 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und marmorierten Deckeln (Rücken berieben und aufgehellt). Erste vollständige deutsche Ausgabe, aus Original-Quellen stark erweitert und systematisch umgeordnet. - Poggendorff II, 598 - vgl. Hirsch-Hübotter V, 578. - Reinhold (1769-1809) hatte bereits über den Galvanismus promoviert und weitere Arbeiten auf diesem Gebiet veröffentlicht, vorliegend sein Hauptwerk. Der von ihm allein verfasste dritte Teil zur medizinischen Anwendung von Elektrizität. - Sauberes Exemplar.
Lot 93 Beendet GutsMuths, Johann Christoph Friedrich Mechanische Nebenbeschäftigungen oder praktische Anweisungen zur Kunst des Drehens, Metallarbeitens und Schleifens optischer Gläser zur Selbstbelehrung. Als Anhang zu seiner Gymnastik. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Mit gestochenem Frontispiz und 8 Faltkupfern. Leipzig, Hinrichs, 1817. X, 3 Bl., 400 S. 17 x 10,5 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (Kanten berieben). Engelmann 132. - Gutsmuths ist bekannt als "Wegbereiter der Leibesübungen in der Geschichte der Pädagogik" und behandelt in vorliegendem Werk die technischen Aspekte der Metallbearbeitung als elementaren Bestandteil seiner pädagogischen Lehre, "Körper, Sinne und Menschenverstand" zu bilden und zu fördern. - Teils etwas gebräunt bzw. fleckig.
Lot 95 Beendet Blümel, Johann Daniel Deutliche und gründliche Anweisung zur Lust-Feuerwerkerey, besonders in denjenigen Stücken, die das Auge der Zuschauer am meisten erlustigen, und in Verwunderung setzen. Mit 9 Faltkupfern. Straßburg, A. König, 1765. 2 Bl., 140 S., 2 Bl. 21 x 17,5 cm. Marmorierter Pappband der Zeit (verblasst, berieben, Rücken mit Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe. - Ornamentstichkatalog Berlin 3306 - Philip B 130.1. - Über die Herstellung des Pulvers, verschiedene Raketen, Lust-Kugeln, Wasserraketen und -schwärmer, brennende Räder u.a. Mit detaillierten Abbildungen und genauen Gewichtsangaben für die Füllungen. - Besitzerstempel auf Titel, Innengelenk angeplatzt, durchgehender Wasserfleck im unteren Rand, stellenweise fleckig, hinterer Innendeckel und Vorsatz mit kleinen Wurmgängen.
Lot 96 Beendet Frezier, Amédée François Traité des feux d`artifice pour le spectacle. Nouvelle édition, toute changée, & considérablement augmentée. Mit gestochenem Frontispiz, 3 gestochenen Kopfvignetten nach Cochin und 13 gefalteten Kupfertafeln. Paris, Jombert, 1747. LIV S., 1 Bl., 496 S. 20 x 12,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas bestoßen, Kapitale mit schmalen Fehlstellen). Dritte, maßgebliche Ausgabe des erstmals 1707 erschienenen Werkes zur Feuerwerkerei. - Philip F 110.5 - Lotz S. 76f - Cohen/Ricci Sp. 412 - Brunet VI, 10223 - Ornamentstichsammlung 3301. - "Für die Kenntnis der Feuerwerkskunst im 18. Jahrhundert ist das Buch ... die aufschlußreichste Veröffentlichung, ja das ausführlichste, Theorie, Praxis und Geschichte berücksichtigende Werk, das bis dahin geschrieben worden war und das auch bis in die neueste Zeit hinein ohnegleichen geblieben ist ... Frézier ... beschränkt sich ... in seinem Werk, das nur das Lustfeuerwerk behandelt, nicht auf die rein technische Seite ... In der Ausgabe seines Buches von 1747 sagt er, für ein Freudenfeuer genüge nicht eine Anhäufung mehrerer Feuerwerkstücke, wenn man nicht verstehe, deren Feuererscheinungen mittels verständnisvoller Zusammenstellung zur Geltung zu bringen." (Lotz). - Drei Kapitel über die notwendigen Materialien, über die verschiedenen Arten und Effekte, Feuer in der Luft oder auf bzw. im Wasser, über Aufbau und Ablauf eines Feuerwerkes, zu Beginn jeweils eine hübsche Vignette nach Cochin. Die Kupfer mit einzelnen Feuerwerkskörpern, einige mit großen dekorativen Aufbauten. - Frontispiz mit kleinem Einriss unten, teils leicht gebräunt.
Lot 97 Beendet Websky, Martin Lustfeuerwerkerei für Dilettanten. Mit 10 Kupfertafeln. Breslau, Hirt, 1839. VII, 132 S. 22 x 14 cm. Marmorierter Pappband der Zeit (berieben und bestoßen). Erste Ausgabe. - Besitzerstempel auf Titel. Durchgehend etwas fleckig, Tafeln gebräunt. - Dabei: Scharfenberg, A. Die Feuerwerkkunst in ihrem ganzen Umfang. Lehrbuch der Lustfeuerwerkerei für Künstler vom Fach und Dilettanten. 1. Band (von 2). Mit Textillustationen. Ulm, Ebner, 1848. VII, 447 S. 21 x 14 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (berieben). - Erste Ausgabe. - Besitzerstempel auf Widmungsblatt. Letzte 4 Blatt lose. - Sowie 1 weiterer, nicht bestimmbarer Titel: Der Feuerwerker. Um 1800. Mit 2 Kupfertafeln ("Der Feuerwerker" und "Werkzeuge des Feuerwerkers" von Carl Frosch). Halbleinen der Zeit.
Lot 99 Beendet Preliminary Results of scientific researches on the first soviet artificial earth satellites and rockets Predvaritel'nye itogi nauchnyh issledovanij s pomoshch'yu pervyh sovetskih iskusstvennyh sputnikov zemli i raket. Sbornik statej. (Vorläufige Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung mit Hilfe der ersten sowjetischen Erd-Satelliten und Raketen. Gesammelte Beiträge). Mit zahlreichen Tabellen und Schemata sowie photographischen Illustrationen. Moskau, Akademiya nauk SSSR, 1958. 148 S., 2 Bl. 26,5 cm x 17,5 cm. Gold- und blindgeprägter Original-Leinenband (etwas berieben). Mezhdunarodnyj geofizicheskij god. XI razdel programmy MGG: Rakety i sputniki. (Das internationale geophysikalische Jahr. Abteilung XI des IGY-Programms: Raketen und Sputniks). - Beiliegend: Kuznecov, A. G. Yavleniya kipeniya i paroobrazovaniya v organizme na bol'shih vysotah. (Symptome des Siedens und der Dampfbildung im Organismus in großen Höhen). Mit insgesamt 10 Aufnahmen auf 2 Blatt photographischer Tafeln (davon 1 beidseitig bedruckt). Moskau, Akademiya nauk SSSR, 1957. S. 293-304. 26 x 16,5 cm. Original-Broschur (etwas gebräunt, leicht knickspurig). - Izvestiya Akademii nauk SSSR. Seriya biologicheskaya. (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Biologische Serie). Nr. 3. - Erste Ausgabe. - Seltener Sonderdruck des regulären Periodikums. - Der Autor ist wohl identisch mit dem Inhaber mehrerer luftfahrttechnischer Patente A. G. Kuznecov und war in solchem Fall eine nicht-öffentliche Person. Gesten des wissenschaftlichen Austauschs mit westlichen Kollegen sind in diesem Zusammenhang bemerkenswert. - Beide Publikationen mit Widmungen des Autors an den schwedischen Flugphysiker Professor Nils Sundgren vom 30. Mai 1959. - Auf dem Umschlag der Broschur: "in Erinnerung an die angenehmen Treffen in Moskau". - Insgesamt gut erhalten.
Lot 100 Beendet Gregory, Olinthus Gilbert Theoretische, praktische und beschreibende Darstellung der mechanischen Wissenschaften. Nach der dritten verbesserten Auflage aus dem Englischen übersetzt, und mit Anmerkungen und Zusätzen versehen von J. F. W. Dietlein. 2 Textbände und Tafelband in 3 Bänden. Mit 59 gestochenen Tafeln von J. G. Sturm. Halle, Hemmerde und Schwetschke, 1828. IV, 669 S.; XX S., 1 Bl., 642 S. 20,5 x 12,5 cm (Text) und 22 x 26,5 cm (Tafelband). Halblederbände der Zeit mit je 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (Text) und zugehöriger Halblederband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung und goldgeprägtem roten Deckelschild (Tafeln) (leicht berieben, Rücken mit Bibliotheksetiketten). Einzige deutsche Ausgabe von Gregory's Hauptwerk "A treatise on mechanics", eine erweiterte Übersetzung nach der dritten englischen Ausgabe von 1815 durch den deutschen Ingenieur Johann Friedrich Wilhelm Dietlein (1782-1837), der ab 1826 Professor an der Berliner Bauakademie war. - Roberts/Trent 147/148 - DSB V, 530 - Poggendorff I, 571 (Dietlein) und I, 949 (Gregory). - "Gregory was in the midst of early efforts to popularize and disseminate scientific knowledge throughout the United Kingdom and the United States ... Gregory's mathematical, scientific and engineering texts helped to foster academic methods of engineering education while giving a generation of artisan-trained engineers a firm theoretical basis." (Dict. of 19th cent. British Scientists II, 842). - Vorsätze und Titel mit entwerteten Stempeln einer dänischen Militärbibliothek, Text etwas gebräunt und stockfleckig, Tafeln kaum. Gutes Exemplar, einheitlich und dekorativ gebunden.
Lot 102 Beendet Myalls, Charles ABC der Photographie. Praktischer Leitfaden für Photographen und die es werden wollen. Anleitung zur Erzeugung von Lichtbildern auf Glas, Papier, Wachstuch, Lackleder etc., nach den neuesten Erfahrungen unter sorgfältiger Berücksichtigung aller Details in der Ausübung übersichtlich zusammengestellt. Aus dem Englischen. Hamburg, Berendsohn, 1860. 4 Bl., 143 S. 11,5 x 8,5 cm. Original-Pappband mit Deckelillustration (etwas gebräunt, Kanten berieben). Erste deutsche Ausgabe. - Heidtmann 03493. - Exlibris auf hinterem Innendeckel. - Titelblatt etwas gebräunt, sonst gut.
Lot 104 Beendet Wölfer, Marius Gründliche Anweisung zum Chaussée- und Brückenbau so wie auch zum Planzeichnen und Nivelliren, zum Selbst-Unterricht für Cameralisten, Forstmänner, Chausséebau-Beamte, Ingenieure, Maurer- und Zimmermeister. Mit lithographischem Titel mit Vignette und 6 (3 kolorierten, 4 gefalteten) lithographischen Tafeln. Ilmenau, Voigt, 1826. X, 218 S. 20,5 x 17,5 cm. Schwarzer Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas berieben). Erste Ausgabe. - Poggendorff II, 1353. - Modernes Exlibris, Titel am Falz mit Papierresten, wohl von einem Lieferungsumschlag, Text teils stärker gebräunt.
Lot 106 Beendet Zeitschrift für Bauwesen Hg. unter Mitwirkung der Königl. technischen Bau-Deputation und des Architekten-Vereins zu Berlin. Redigiert von C. Hoffmann, G. Erbkam, O. Sarazin u.a. Text- und Atlasbände zu den Jahrgängen 2-51 und 1 Inhaltsverzeichnis der Bände I-XV in insgesamt 101 Bänden. Mit über 4000, teils gefalteten Tafeln, meist in Stahlstich, teils auch in Lithographie bzw. Farblithographie sowie sehr zahlreichen Textabbildungen. Berlin, Ernst & Korn, 1852-1901. 35 x 27 cm (Text) bzw. 46 x 30,5 cm. Pappbände der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (Signaturschild auf Rücken, Ecken und Kapitale teils etwas bestoßen, wenige Gelenke angeplatzt bzw. etwas beschabt). Kirchner II, 10163. - Geschlossene und nahezu einheitlich gebundene und sehr umfangreiche Folge der bedeutenden Architekturzeitschrift zu den baulichen Aktivitäten des Berliner Architekten-Vereins. - Enthält u.v.a. Baupläne zur Irrenanstalt in Neustadt-Eberswalde, Kunsthalle Hamburg, Erziehungshaus am Urban in Berlin, Hafen von Hamburg-Altona, chemisches Laboratorium Berlin, König-Wilhelm-Gymnasium Berlin, Neubauten im Botanischen Garten in München, St. Nicolai-Kirche in Potsdam, Fontänenbau zu Sanssouci, Neue Synagoge in Berlin, Anatomie-Gebäude in Berlin, Börse in Berlin, Rathaus zu Breslau, zahlreiche Bauten im Ausland sowie zahlreiche Tafeln zu technischen Neuerungen im Eisenbahnbau, Brückenbau, Fabrikbau etc. - Stempel auf Titel, stellenweise leicht, vereinzelt etwas stockfleckig, wenige Bände etwas gebräunt, insgesamt sehr gute Exemplare. - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett, ohne Rückgaberecht.
Lot 108 Beendet Klein, Johann Adam Radirungen. Mit radiertem Titel und 99 Radierungen auf 94 Tafeln. Nürnberg, Zeh, 1844-46. 2 Bl. 34,5 x 26 cm. Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und montiertem Deckelschild (berieben und bestoßen, etwas fleckig und mit kleineren Bezugsfehlstellen). Rümann, 19. Jh. 1114. - Erste Sammelausgabe der Radierungen von einem der wichtigsten Graphiker des Biedermeier. Neben Motiven aus Bayern, Franken, Österreich und Italien finden sich vor allem schöne Tierdarstellungen von Hunden, Pferden, Eseln, Kühen oder Kamelen. - Die Radierungen stammen aus den Jahren 1815-1845, sind jeweils in der Platte signiert, meist auch ortsbezeichnet, datiert und betitelt. - Textblatt mit Unterstreichungen und Anmerkungen mit Bleistift, Bindung teilweise etwas gelockert, wenige Blatt etwas stärker stockfleckig. - Beigabe: Derselbe. 3 Radierungen auf Velin: Ungarische Büffel und Schafe, 1813 (Jahn 164). - Der Esel bei der Distel, 1816 (Jahn 176). - Dromedar und Cameel, 1817 (Jahn 185). - Etwas stockfleckig und knickspurig im Rand.
Lot 109 Beendet Strixner, Johann Nepomuk; Piloty, Ferdinand Les Oeuvres Lithographiques par Strixner, Piloti et Compagnie. Lieferungen 35-38 und 41-65 in 29 Heften. Mit 170 (von 174) Original-Lithographien. München, Stuntz, 1810-1816. 62 x 43,5 cm. Lose in den bedruckten Original-Lieferungsumschlägen. Winkler 965 - Dussler 136ff. - Inkunabeln der Lithographie. - Lieferungen 41, 46, 47 und 52 jeweils mit 5 (von 6) Lithographien. - Insgesamt erschienen 72 Lieferungen mit 432 lithographischen Tafeln. - Die Tafeln in unterschiedlichen Formaten. - In sehr gutem Zustand.
Lot 110 Beendet Strixner, Johann Nepomuk; Piloty, Ferdinand Les Oeuvres Lithographiques par Strixner, Piloti et Compagnie. Sammlung von 140 Lithographien von Piloty, Strixner u.a. aus verschiedenen Lieferungen. München, Stuntz, 1810-1816. Unterschiedliche Formate. Winkler 965 - Dussler 136ff. - Inkunabeln der Lithographie. - Die Lithographien nach Werken von Dürer, Rembrandt, Raphael, da Vinci, Holbein, Bramer u.v.a., meist von Strixner und Piloty, wenige von G. von Mannlich. - 90 der Lithographien auf stärkeren Papierblättern (60 x 45 cm) montiert, meist größeren Formats. - Wenige Blätter gering fleckig bzw. angestaubt. Im Ganzen in sehr gutem Zustand.