Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1932 Beendet

Meister, Ludwig

Ohne Titel. (Tanz um das Atom). Öl auf Hartfaserplatte. Signiert "Ludw. Meister Durzak" und datiert unten rechts, verso montierte handschriftliche Notiz auf Papier. 1950. Bildmaße: 52,5 x 74 cm. Ludwig Meister bricht in seinem Gemälde, dass auf den ersten Blick vor allem mythologische Gestalten, Tiere, nackte, in Reigen tanzende Damen und völlernde Männer zeigt, ein großes Thema der 1950er Jahre auf: Das Atom. Neben der ständigen Angst vor einem Atomkrieg herrschte weltweite Euphorie hinsichtlich der friedlichen Nutzung der Atomkraft. Atom - Pulverfass oder "Das Prinzip Hoffnung" (Bloch, 1955)? Diese Frage scheint der Maler in seinem Ölgemälde zu stellen und verbindet so die moderne Frage mit einem klassischen Motiv. - Berieben, im äußeren Bereich stärker, selten mit kleinen Farbverlusten.

Lot 1934 Beendet

Meyer, Christoph

Hunde aus dem Grunewald - 1. Tusche auf Velin. Signiert und datiert unten rechts sowie verso betitelt und nochmals signiert und datiert. 2004. Blattmaße: 25 x 32,5 cm. Kleinere Atelierspuren, sehr guter Zustand.

Lot 1935 Beendet

Meyer, Christoph

Hunde aus dem Grunewald - 2. Tusche und pinkfarbener Marker auf Velin. Verso signiert, datiert und betitelt. 2004. Blattmaße: 25 x 32,5 cm. Verso mit kleiner Klebespur wohl einer früheren Montierung, sehr guter Zustand.

Lot 1936 Beendet

Meyer, Christoph

Hunde aus dem Grunewald - 3. Tusche auf Velin. Signiert und datiert unten rechts sowie verso betitelt und nochmals signiert und datiert. 2004. Blattmaße: 25 x 32,5 cm. Verso Spuren einer früheren Montierung, sehr guter Zustand.

Lot 1942 Beendet

Miralda, Antoni

Charlie Taste Point. Farbsiebdruck über Offset auf festem Velin. Signiert und nummeriert unten rechts mit Bleistift. Exemplar: 1/100. Berlin, 1979. Blattmaße: 57 x 84 cm. Plakat zu einer der frühesten Ausstellungen des spänischen Künstlers Antoni Miralda (geb. 1942) in Deutschland. Die Doppelausstellung fand parallel in der "Galerie in der Friedrichstr. 31" unter dem Titel "Santa Arma Navy" und im "Hotel Steiner, Zimmer Nr. 25", der Studiogalerie von Mike Steiner, mit dem Titel "Dreamlike" statt. - Sehr guter Zustand.

Lot 1944 Beendet

Miró, Joan

Défilé de Mannequins au Pôle Nord. Farblithographie auf Arches-Velin. 1969. Blattmaße: 126 x 86,5 cm. Maeght 634. - Außerhalb der signierten und nummerierten Auflage von 75 Exemplaren. - Blatt etwas gebräunt, am äußersten Rand teils etwas stärker, insgesamt etwas griffspurig, Ecken und Kanten berieben, vereinzelt mit kleinsten Stockfleckchen. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Lot 1949 Beendet

Morell, Pit

Ohne Titel. Gouache auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1963. Blattmaße: 42,5 x 60,5 cm. Frühe Arbeit des Malers und Zeichners Pit Morell aus dem Jahr, in dem er auch seine erste Ausstellung in der Kreuzberger Kneipe "Leierkasten" zeigte. - Obere rechte Ecke mit winzigem Ausriss, Ecken mit Nadellöchlein, leicht griffspurig.

Lot 1950 Beendet

Morita, John Takami

San Francisco Charles Ware Family. Sammlung von 23 Kaltnadelradierungen auf Velin aus der Serie. Alle Arbeiten signiert, betitelt und bezeichnet "Artist Proof" bzw. "AP", bis auf 3 Arbeiten alle auch datiert. 1973-1979. Blattmaße: von 49,5 cx 70,5 cm bis 56,5 x 75,5 cm. Umfangreiche Folge von 23 Radierungen aus dem Zyklus die "San Francisco Charles Ware Family", an der John Takami Morita von 1972 bis 1990 mit Photographien, Radierungen und Photoätzungen gearbeitet hat. Vorhanden sind die Arbeiten: The Guest; The Light Bulb, Thursday; Supper, Gabriel on KWED T.V. art auction; Gabriel; Man who introduced Linda to Charlie; The Black Angel; Home sweet Homely; The Butterfly; Other Man in Chinatown; Linda sitting on Charlie; Reflections; Linda's Chinatown Friend; The living Room; Looking into Time; Charlie#s Dream; The Fetus; Linda + Charlie removed; The Souce; The Mask; Charlie's Mama; Phone call to Linda. - Der in Honolulu geborene Künstler John Takami Morita studierte zunächst Geschichte am Chaminade College in Honolulu und später Photographie und Kunst am San Francisco Art Institute und an der State University. Er hatte Einzelausstellungen u.a. in Philadelphia, Berlin, Honolulu und New York. Neben der Serie "Charles Ware Family" beschäftigte er sich auch an einer Serie zur ersten palästinensischen Intifada. - Papier teils leicht gebräunt und wellig, vereinzelt gering fingerfleckig bzw. griffspurig, teils mit kleinen Nadellöchlein in den Ecken, insgesamt aber sehr gut erhalten.

Lot 1954 Beendet

Müller, Konrad Rufus

Vier Kanzler und ein Bundespräsident. Sammlung von 12 Serigraphien auf festem Velin. 1974. Motivmaße: ca. 56 x 50 cm. Blattmaße: ca. 70 x 60 cm. Die schöne Sammlung staatstragender Porträts unmfasst die Kanzler Konrad Adenauer (2), Ludwig Erhard (3), Willy Brandt (4) und Helmut Schmidt (2) sowie ein Porträt des Bundesprädidenten Walter Scheel. Die großformatigen Serigraphien nach Porträtaufnahmen des als Kanzlerphotograph bekannt gewordenen Porträtphotographen Konrad R. Müller (1940-2023) wurden 1974/75 in der Ausstellung "kanzler - serigraphien" einem größeren Publikum in Berlin präsentiert. - Gerollt, im weißen Rand teils leicht angestaubt und knickspurig, die Blattkanten mit kleineren Läsuren, partiell schwach berieben.

Lot 1969 Beendet

Nicolai, Carsten

Labyrinth - Nr 170. Wäschetusche auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1991. Blattmaße: 42 x 33 cm. Auf Karton montiert. Mittig vom Künstler mit Schnittspuren und im unteren linken Bereich mit Braunfleck versehen. - Erworben in der ACR-Galerie in Darmstadt. - Papier leicht wellig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Frankfurt.

Lot 1970 Beendet

Noel, Ann

Folge von 3 Collagen. Je 2 Getränkedosen auf dünnen bemalten Kartons. Jeweils rechts unten signiert und datiert. 2001. Blattmaße: 24 x 32 cm. Die deutsch-britische Künstlerin Ann No�l lebt und arbeitet seit 1980 in Berlin. Sie war mit dem amerikanischen Künstler und Dichter Emmett Williams verheiratet. Engagiert in der Fluxus-Bewegung, umfasst No�ls künstlerisches Schaffen Performance, Installation, Malerei, Graphikdesign, Druckgraphik und Photographie. - Guter Zustand. - Beigegeben: Dieselbe. Can Man. Collage. Übermalte Getränkedose auf Postkarte. Rechts unten signiert und datiert. 2007. Blattmaße: 15 x 10,5 cm. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Lot 1974 Beendet

Noir, Thierry

Ohne Titel. Filzstift auf laminiertem Karton. Signiert links oben im Bild. Verso mit dem Aufdruck "ORIGINAL HANDGEMALTE POSTKARTE VON THIERRY NOIR" und "This postcard is also a part of the Berlin wall's famoust paintings (Mariannenplatz, Potsdamer Platz, Waldemarstraße)." Um 1989. Blattmaße: 15 x 10,5 cm. Wohl im Jahr des Mauerfalls entstandene Filzstiftzeichnung mit 9 seiner charakteristisch glubschäugigen Profilköpfen und 3 gelben Herz-Darstellungen von dem seit 1982 in West-Berlin lebenden, französischen Street-Art-Künstler Thierry Noir (geb. 1958), der schon 1984 damit begonnen hatte, die Westseite der Berliner Mauer mit seinen farbenfrohen Figuren zu bemalen. - Tadellos erhalten.

Lot 1975 Beendet

Noir, Thierry

Wir haben so gelacht, hätte ich nie gedacht. Acryl auf Leinwand. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, datiert und betitelt. 1996. Motivmaße: 54 x 83 cm. Leinwandmaße: 60 x 90 cm. Großformatige Acryl-Arbeit mit den charakteristischen glupschäugigen Profilköpfen von dem seit 1982 in West-Berlin lebenden, französischen Street-Art-Künstler Thierry Noir (geb. 1958), der schon 1984 damit begonnen hatte, die Westseite der Berliner Mauer mit seinen farbenfrohen Figuren zu bemalen. - Tadellos erhalten. - Provenienz: Erworben 1996 auf der 21. Weihnachtsversteigerung im Haus am Checkpoint Charlie, seitdem in Berliner Privatbesitz.

Lot 1978 Beendet

Odelmark, Frans Wilhelm

Ohne Titel. (Maurische Architektur). Aquarell und Bleistift auf Aquarellpapier. Signiert und datiert unten rechts. 1895. Blattmaße: 39,5 x 44,5 cm. Odelmark (1849-1937), dessen Oeuvre der Düsseldorfer Schule zugerechnet wird, besuchte neben Italien und Österreich auch Spanien zu Studienzwecken. So scheint er auch das Alhambra besucht zu haben, dass ihn wohl zu diesem Werk inspirierte. - Obere linke Ecke mit kleinem Knick, kleinster Einriss (0,2 cm) an der unteren rechten Kante, teils leicht berieben.

Lot 1979 Beendet

Ohne Titel. (Porträt einer jungen Frau mit Brille)

Öl auf Leinwand. Signiert und bezeichnet (unleserlich) sowie datiert links an der Schulter. 1996. Maße (Keilrahmen): 90 x 60 cm. Partiell minimal berieben.

Lot 1980 Beendet

Ohnsorge, Paul

Drei Tauben. Aquarell auf Papier. Um 1960. Blattmaße: 63 x 48 cm. Homann 324. - Verso mit Rückständen einer alten Montierung, mit Atelierspuren wie ungerader Beschneidung, kleinsten Fleckchen, kleinen Nadellöchlein in den Ecken und Bleistiftspuren, partiell zudem minimal stockfleckig.

Lot 1981 Beendet

Ohnsorge, Paul

Figuren. Aquarell auf festem Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1959. Blattmaße: 16 x 23 cm. Homann 233. - In drei Ecken auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Lot 1986 Beendet

Ohnsorge, Paul

Tänzer. Aquarell auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 1964. Blattmaße: 12 x 17 cm. Homann 364. - Das Aquarell ist eine Beigabe zur Vorzugsausgabe der Monographie zum Künstler von: Klaus Homann. Der Maler Paul Ohnsorge. Leben und Werk. Unterlüß, Albert-König-Museum, 2004. 220 S. 28 x 24 cm. Goldgeprägter Original-Lederband. - Eins von 15 Exemplaren der in Leder gebundenen Vorzugsausgabe mit einem Original-Aquarell des Künstlers. - Tadellos.

Lot 1987 Beendet

Ohnsorge, Paul

Taube auf dem Nest. Aquarell auf festem, chamoisfarbenem Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1960. Blattmaße: 19 x 27 cm. Homann 258. - Am oberen Rand auf Unterlage montiert und unter Passepartout, im äußersten Rand minimal gebräunt.

Lot 1989 Beendet

Oldenburg, Claes

Ice Cream Desserts. Vernis-mou und Farbaquatinta auf Arches. Monogrammiert und nummeriert, unten mittig mit Prägestempel und Datierung. Exemplar: 8/50. 1976. Motivmaße: 34 x 54 cm. Blattmaße: 56,5 x 76 cm. Axsom/Platzker 147. - Obere Blattkante etwas gebräunt.

Lot 1993 Beendet

Oppenheim, Dennis

Proposols 1967-1974. 4 Rollen mit insgesamt 64 (von 62, wohl 2 Dubletten) Blueprints. Alle Blueprints signiert und datiert. Exemplar: 11/77. Brüssel/Hamburg, Edition Lebeer-Hossmann, 1974. Blattmaße: von ca. 49,5 x 50 cm bis ca. 60,5 x 91,2 cm. Dennis Oppenheim (1938-2011) war ein US-amerikanischer Wegbereiter der Land- und Body-Art sowie Installationskünstler. - Es fehlt das Buch. - 1 Rolle unten mit Rostspuren, sonst sehr gut erhalten.

Lot 1995 Beendet

Orlowski, Hans

Ohne Titel. (Brustbild einer Frau). Emaille auf Ton, dieser auf Holzplatte befestigt. Bildmaße: 20 x 10 cm. Gerahmt: 35,5 x 25 cm. In seiner Technik und Ausführung außergewöhnliches Werk von Hans Orlowski (1894-1967), welches durch seine Naivität und die Farbgebung besticht. - Selten kratzspurig und etwas berieben.

Lot 1996 Beendet

Orlowski, Hans

Ohne Titel. (Liegender Akt). Aquarell und Bleistift auf Papier. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift, unten links bezeichnet "20-22". 1922. Blattmaße: 37 x 53,5 cm. Blatt etwas gebräunt, am oberen Rand mit kleinem Einriss (1 cm), rechte untere Ecke mit Knickspur, verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Lot 1998 Beendet

Orlowski, Hans

Sammlung von 15 Entwürfen zu Briefmarken. Collagen, Zeichnungen, collagierte Zeichnungen und Drucke auf Papier. Teils mit Stempel des Künstlers auf der Unterlage. Circa 1947-1957. Blattmaße: von 19 x 16,5 cm bis 21,5 x 19 cm. Schwarzenberger 598, 601. - Orlowski schuf einige der Entwürfe für den Wettbewerb Sonderpostwertzeichen des BPM, Bonn. - Je auf Unterlage montiert und unter Passepartout, einige Blätter etwas gebräunt, teils mit Nadellöchlein und Klebestreifen.

Lot 2000 Beendet

Orlowski, Hans

Sammlung von 30 (Farb-) Holzschnitten auf unterschiedlichen Papieren. Zum Großteil signiert und/oder mit Nachlassstempel, teils datiert, bezeichnet und mit Widmung versehen, einige Blätter verso mit Sammleretikett. 1959-1966. Blattmaße: von 27,5 x 18,5 cm bis 76 x 55 cm. Schöne Sammlung von teils farbigen Holzschnitten des Künstlers Hans Orlowski (1894-1967) aus seiner späteren Schaffenszeit ab 1955, teils mit spannenden Variationen eines Motivs. - Teils auf Unterlage montiert und unter Passepartout, wenige Blätter etwas gebräunt, teils griff- und knickspurig, zum Teil an den Ecken und Kanten etwas berieben, ein Blatt mit kleinem Einriss am Rand, einzelne Doublette.

Lot 2001 Beendet

Orlowski, Hans

Sammlung von 30 (Farb-) Holzschnitten auf unterschiedlichen Papieren. Zum Großteil signiert und/oder mit Nachlassstempel, teils datiert, bezeichnet oder mit Widmung versehen, ein Blatt typographisch bezeichnet, verso teils mit Sammleretikett. 1949-1965. Blattmaße: von 21 x 24 cm bis 66,5 x 52 cm. Vielfältige Sammlung teils farbiger Holzschnitte von Hans Orlowski (1894-1967) aus verschiedenen Schaffensperioden zwischen den 1940er und den 1960er Jahren, teils mit farblichen Variationen eines Motivs. - Blätter teils auf Unterlage montiert und unter Passepartout, teils etwas gebräunt, leicht knick- und griffspurig, Ecken und Kanten zum Teil minimal berieben, wenige Blätter papierbedingt mit kleinen Fehlstellen.

Lot 2002 Beendet

Orlowski, Hans

Sammlung von 30 (Farb-) Holzschnitten auf unterschiedlichen Papieren. Zum Großteil signiert und/oder mit Nachlassstempel, teils datiert, bezeichnet oder mit Widmung versehen, verso teils mit Sammleretikett. 1954-1966. Blattmaße: von 14 x 18 cm bis 92,5 x 62 cm. Schöne Sammlung teils farbiger Holzschnitte von Hans Orlowski (1894-1967) vornehmlich aus den 1960er Jahren und teils mit spannenden Variationen eines Motivs. - Blätter teils auf Unterlage montiert und unter Passepartout, teils etwas gebräunt, leicht knick- und griffspurig, Ecken und Kanten zum Teil minimal berieben, einzelne Doubletten.

Lot 2006 Beendet

Ostrowski, Martin von

Luise. Aquarell und Kreide auf festem Bütten. Monogrammiert und datiert unten rechts, sowie verso signiert, betitelt und datiert. 1983. Blattmaße: 40 x 28 cm. Aus der Serie "Königin Luise Bilder", in der Martin von Ostrowski (1958) die Königin von Preußen in verschiedenen Techniken und Stilen darstellt. Ostrowski trat selbst zwischen 1983 und der Mitte der 90er-Jahre während Performances als Luise auf und setzte sich in seiner Kunst immer wieder mit der historischen Figur auseinander. - Ecken und Kanten etwas berieben.

Lot 2007 Beendet

Owens, Laura

Untitled. Farbsiebdruck mit leichtem Prägedruck auf gräulichem Karton. Verso signiert, datiert, betitelt "Untitled" und nummeriert. Exemplar: 1/8. 2011. Motivmaße: 25 x 16,5 cm. Blattmaße: 28,5 x 18 cm. Sehr seltener Siebdruck der US-amerikanischen Künstlerin Laura Owens (geb. 1970). - Tadellos erhalten.

Lot 2009 Beendet

Paeffgen, C. O

Pimmel und Funz. Aquarell und Bleistift auf festem Papier. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1990. Blattmaße: 18 x 26 cm. Das Blatt mit wenigen Atelierspuren, die Ecken und Kanten minimal berieben.