Lot 164 Beendet Christian VII., König von Dänemark Forordning om Neger-Handelen. S. 69-71 in: Kong Christian den Syvendes allernaadigste Forordninger og aabne Breve for Aar 1792. Mit königlichem Holzschnitt-Signet auf dem Titelblatt. Kopenhagen, P. M. Hopffner, 1793. 323 S., 6 Bl. 21 x 17 cm. Moderner Lederband im Stil der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung. Originaldruck im Jahresband der königlichen Verordnungen, ein Separatdruck ist für uns nur in Kopenhagen und Paris nachweisbar. - Hogg, The African Slave Trade and its Suppression 3165. - Weltweit das erste Verbot des Sklavenhandels, erlassen am 16.III.1792. Nach einem Moratorium von zehn Jahren durfte damit kein Afrikaner mehr versklavt und in die dänisch-westindischen Kolonien verbracht werden. Nicht verboten wurde der Einsatz dort bereits befindlicher Sklaven und ihrer Nachkommen, der erst 1848 aufgehoben wurde. Das Edikt ist dennoch der Startschuss zur Beendigung des transatlantischen Sklavenhandels. Erst 1807 und 1808 folgten England und die Vereinigten Staaten, weitere europäische Länder schlossen sich bis 1817 an. - Etwas gebräunt und fleckig, etwa die ersten zwei Drittel des Bandes mit Wasserrand im Bund.
Lot 127 Verkauft Nettlau, Max Nettlau, Max. Michael Bakunin. Eine Biographie. The Life of Michael Bakounine. 3 Bände. 1896-1900. 2087 einseitig bedruckte Bl. 33 x 20,5 cm. Lose in späteren beschrifteten Kartonmappen mit Schließbändern. Eins von 50 signierten und nummerierten Exemplaren, Titel von Band 1 und 3 nummeriert und signiert, Titel von Band 2 nummeriert. Exemplar: 7/50. Die Handschrift Nettlaus wurde in einem Lichtdruckverfahren vervielfältigt. – Neben kurzen Teilabdrucken in verschiedenen Zeitschriften erschien das vorliegende Werk nur 1971 als Reprint von Exemplar Nr. 22, aus dem Bestand der Fondazione Giangiacomo Feltrinelli, in einer Gesamtauflage von 70 Exemplaren. – “Nettlau stellte selbst 50 numerierte Exemplare seiner Bakunin-Biographie her und verschickte einen großen Teil davon an Bekannte und Institutionen in ganz Europa. In einer anschließend gefertigten undatierten Notiz hielt Nettlau fest, daß sich folgende Exemplare noch in seinem Besitz befinden: ‘1. 2. 3. 5. 7. 11. ? 14. 15. 30. 32. 34. 49 = 12 Stück; verteilt sind 38 Stück’.” (www.bakunin.de) – Von den 38 verteilten Exemplaren sind heute noch 19 Exemplare erhalten (vgl. Bakunin.de mit sehr ausführlicher Auflistung aller Exemplare). – Titel Band 1 rechts mit 2 kleinen Einrissen, meist nur in den Rändern teils etwas gebräunt oder braunfleckig, teils leicht randknickspurig, insgesamt sehr gut erhalten. Zuschlag: 7.000,00 €
Lot 158 Beendet Lünig, Johann Christian Lünig, Johann Christian. Das Teutsche Reichs-Archiv. 4 Serien und Register in 24 Bänden (alles Erschienene). Leipzig, Friedrich Lanckisch Erben, 1713-1722. 33,5 x 22 cm. Glatte Pergamentbände der Zeit mit durchzogenen Bünden und goldgeprägtem Rückenschild (Rücken mit kleinen alten Bibliotheks-Schildern). Einzige Ausgabe. – Pütter I, 308ff. – Stintzing/Landsberg III/1, 43: “Lediglich die entscheidenden Urkunden, nicht auch die langwierigen vorbereitenden Staatsschriften, Deductionen u.s.f., füllen diese 24 Folianten: allein darnach kann man sich denken, welcher Schatz von Grundgesetzen, Verträgen, Privilegien, Testamenten, Lehensbriefen, Verzichtleistungen, Statuten u.s.f. hier angehäuft ist.” – Gestochenes, gekröntes Exlibris auf Innendeckel. – Sehr schönes und vollständiges Exemplar von außergewöhnlich guter Erhaltung. – Aus einer dänischen Schlossbibliothek.
Lot 128 Beendet Rocker, Rudolf (Hg.) Rocker, Rudolf (Hg.). Germinal. Magazin für anarchistische Weltanschauung (Jiddisch). Jahrgang 1-4 mit 49 (von 61) Ausgaben. Mit 1 illustrierten Titel, 2 montierten photographischen Abbildungen und vereinzelten Textabbildungen. London und Leeds, 1900-1907. 28 x 22 cm (3 Jahrgänge) und 24 x 16 cm. Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben, bestoßen und fleckig, Gelenke angeplatzt) und Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben und bestoßen). Die ersten vier kompletten Jahrgänge der sehr seltenen jiddischsprachigen anarchistischen Zeitschrift, die von dem deutschstämmigen Anarchisten Rudolf Rocker (1873-1958) in England herausgegeben wurde. – Umfasst: Jahrgang 1: Heft 1-20, 16.3.1900-August 1902. – Jahrgang 2: Heft 1-5, September 1902-März 1903. – Jahrgang 3: Heft 1-12, Januar 1905-Dezember 1905. – Jahrgang 4: Heft 1-12, April 1906-März 1907. – Der gelernte Handwerker Rocker war trotz seiner nichtjüdischen Herkunft Autor, Herausgeber und Verleger zahlreicher jiddischer Zeitungen und Zeitschriften. 1900 gründete Rocker mit Hilfe eines jungen Druckers namens Narodiczky die Zeitschrift, die zunächst alle vierzehn Tage erschien und nach dem gleichnamigen Roman von Émile Zola benannt war. Im Vergleich zu Arbeter Fraynd, einer weiteren Veröffentlichung Rockers, richtete sie sich an ein intellektuelleres Publikum. 1903 musste aus Geldmangel das Erscheinen eingestellt werden, um im Januar 1905 von Rocker und seinen Mitstreitern wiederbelebt zu werden. Die jüdisch-anarchistische Arbeiterbewegung in London war auf dem Vormarsch, sodass sich für die Zeitschrift eine erhöhte Nachfrage ergab und sie auf 48 Seiten erweitert wurde. 1908 wurde die Veröffentlichung dennoch eingestellt. – Mit einem Titelblatt und Inhaltsverzeichnis (2 Bl.) für 1900-1902 und einem illustrierten Titel für 1906/07. – Jahrgänge 1-3: leicht gebräunt, Block am Schluss gebrochen, stellenweise leicht braunfleckig. – Jahrgang 4: Block aus Bindung gelöst und gelockert, illustrierter Titel im Bug verstärkt und mit Randläsuren, ohne das Inhaltsverzeichnis, 2 fehlende Blätter durch Kopien ersetzt, stellenweise etwas fleckig, die ersten und letzten Blätter mit Randläsuren.
Lot 126 Beendet Le Libertaire Hebdomadaire. Ab Nr. 100, 19.12.1920: Hebdomadaire Anarchiste. 1908-1914 und 1919-1921. Mit einigen Illustrationen, meist Karikaturen. 3 Bände. Paris, 1908-1921. 59 x 45 cm und 52,5 x 37 cm (1908-12). Etwas spätere Halbleinenbände (Band 1913-14 mit 2 beschädigten Deckelecken). Le Libertaire wurde im Juni 1858 von dem im Exil lebenden Anarchisten Joseph Déjacque in New York City gegründet, erschien dann über Stationen in Algiers und Brüssel ab 1895 in Paris, teils mit längeren Unterbrechungen, bis 2011. - Vorhanden: 15ième Année: Nr. 1 (1. Novembre 1908) -52; 16ième Année: Nr. 1-14, 16-33, 35-52 und 2 Nrn. Edition Spéciale; 17ième Année: Nr. 1-8, 10, 12-42, 44-52; 18ième Année: Nr. 1-52; 19ième Année: Nr. 1-52 (28 Octobre 1913); 20ième Année: Nr. 1-25, 27-40 (1 Aout 1914). - Nouvelle Série, Premier - Troisième Année, Nr. 1 (26 Janvier 1919) -42a, 42b, 43a, 43b - 153 (30 Décembre 1921). Mit 1 Numéro Spéciale. - Mit leichter Mittelfalte, vereinzelt kleinere Läsuren bzw. Einrisse, obere Ecke von Band 1913-14 durchgehend mit kleiner Beschädigung, kleiner Ausschnitt in Nr. 13, 1908. Wenige Anzeigen und Artikel in Rot markiert. - Insgesamt in gutem Zustand.
Lot 129 Verkauft Stirner, Max Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, Wigand, 1845. 491 S., 1 Bl. 21 x 13,5 cm. Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Bezug teils verfärbt, vorderes Gelenk etwas eingerissen). Seltene erste Ausgabe. - Borst 2187 - Houben I, 577-81 - Stammhammer I, 241. - "Das Werk fällt aus der junghegelianischen Literatur als nonkonformistische Einzelerscheinung, als ein 'praktischer Unsinn' (M. Hess), heraus und wurde, zunächst als Sensation empfunden, nach kurzer, heftiger Polemik vergessen, bis es nach Jahrzehnten in den Theorien einer herrschaftslosen Gesellschaft wieder auftauchte." (Kindler XV, 1031). - Exlibris auf Vorsatz, Name auf Titel, 6 kleine Anstreichungen in Rot, 6 Randanmerkungen in Bleistift, 2 alte Randanmerkungen in Tinte, teils leicht gebräunt, die letzten Blatt mit schwachem Wasserfleck im unteren Rand. Zuschlag: 2.600,00 €
Lot 133 Verkauft Quincy, Charles Sevin de Quincy, Charles Sevin de. Histoire militaire du regne de Louis le Grand, Roy de France, où l’on trouve un détail de toutes les Batailles, Sieges, Combats particuliers, & generalement de toutes les actions de Guerre qui se sont passées pendant le cours de son Regne, tant sur Terre que sur Mer. On y a joint un traité particulier de pratiques & de maximes de l’art militaire. 7 Bände in 8 Bänden. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz, 51 doppelseitigen Kupfertafeln und Kupferplänen, 1 gestochenen Kopfvignette, 7 Textkupfern mit jeweils 2 Porträts und 61 Falttabellen. Paris, Mariette, Delespine, Coignard, 1726. 25,5 x 19,5 cm. Lederbände der Zeit mit rotem Rückenschild reicher Rückenvergoldung und Stehkantenvergoldung (teils etwas beschabt). Erste und einzige Ausgabe. – Brunet IV, 1020: “Cet ouvrage est recherché des militaires, et ne se trouve pas facilement” – Ebert 18406: “Von den französ. Militairs gesucht und nicht leicht zu finden” – Graesse V, 525 – nicht bei Jähns. – Band 7 in 2 Bänden. – Die Tafeln mit Darstellungen von Land- und Seeschlachten, Belagerungen und Schlachtplänen. Sehr gutes Exemplar in prachtvollen Einbänden der Zeit. Aus einer dänischen Schlossbibliothek. Zuschlag: 1.800,00 €
Lot 153 Beendet Wagenaar, Jan Allgemeine Geschichte der Vereinigten Niederlande, von den ältesten bis auf gegenwärtige Zeiten, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern und bewährten Urkunden verfasset. Aus dem Holländischen übersetzt (von Eobald Toze). Nebst beygefügten Landkarten, worin diese Länder in den alten, mittlern und neuen Zeiten, imgleichen ihre auswärtigen Entdeckungen und Pflanzörter vorgestellet werden. 8 Bände. Mit gestochenem Frontispiz und 6 gestochenen Faltkarten. Leipzig, Weidmann und Göttingen, Luzac, 1756-1767. 25,5 x 20 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit rotem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. Erste deutsche Ausgabe. - Das Werk behandelt u.a. eingehend die Entdeckungsreisen und Handelsaktivitäten der Niederländer in Übersee. Die Karten zeigen die Niederlande, Amerika, Asien, Europa und Afrika und auch einen kleinen Teil Australiens, der Plan von Leiden. - Sehr schönes, prächtig gebundenes Exemplar aus einer dänischen Schlossbibliothek
Lot 138 Beendet Rapin, Paul von (Paul de Rapin de Thoyras) Algemeine Geschichte von England mit Tindals und de St. Marc Anmerkungen mit auch Durands, la Martiniere und de St. Marc Fortsetzungen. Genau durchgesehen und mit einer Vorrede begleitet von Siegmund Jacob Baumgarten (und Carl Friedrich Pauli). 11 Bände. Mit gestochenem Frontispiz, 11 gestochenen Porträts, 2 gestochenen Faltkarten, 10 gestochenen Tabellen und 11 gestochenen Titelvignetten. Halle, Francke, 1755-60. 25,x 20,5 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit rotem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (teils leicht beschabt bzw. mit Wurmgängen). Erste deutsche Ausgabe. - Sehr schönes, prächtig gebundenes Exemplar aus einer dänischen Schlossbibliothek.
Lot 185 Verkauft Hayek, Friedrich August von Freiburger Studien. Gesammelte Aufsätze. Mit Vorwort von Karl Friedrich Maier. Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1969. 4 Bl., 284 S. 23,5 x 16 cm. Original-Leinwandband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel im Original-Umschlag (dieser mit wenigen winzigen Randläsuren). Walter Eucken Institut Freiburg i. Br., Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Untersuchungen, 5. - Erste Ausgabe. - Vorsatz mit 4-zeiliger handschriftlicher Widmung von F. A. Hayek: "Frl. Dr. Verena Bachmann/ mit herzlichem Gruß und den/ besten Wünschen/ F. A. Hayek". - Die Schriftstellerin und Ökonomin Verena Veit-Bachmann war Herausgeberin der Gesammelten Schriften von F. A. Hayek. - Wenige dezente Randanstreichungen und Randanmerkungen in Bleistift. Zuschlag: 1.200,00 €
Lot 163 Verkauft Sinold, Philipp Balthasar, gen. von Schütz (Herausgeber) Die Europäische Fama, welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket. Teile 1-240 (von 360 erschienenen) in 20 Bänden. Mit 240 gestochenen Porträt-Frontispizen. Leipzig, Gleditsch, 1705-21 (Berichtszeitraum 1702-21). 14 rotbraune Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und dunkel eingefärbten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren sowie 6 dunkelbraune Lederbände der Zeit mit ähnlicher Rückenvergoldung (Wurmspuren, teils kräftig). Lückenloser, ungewöhnlich umfangreicher Satz der berühmten Zeitschrift mit allen zugehörigen Porträts. – Kirchner 1563. – 1702 in Leipzig durch Sinold begründet, zählte die Fama “zu den besten Erscheinungen unter den historisch-politischen Journalen … bis zum Jahre 1735 waren 360 Teile dieser sehr verbreiteten erfolgreichen Zeitschrift erschienen. Jedes Stück war mit dem Porträt einer berühmten Persönlichkeit verziert, Ausstattung und Stil gefällig, der Inhalt mannigfaltig.” (Kirchner, Geschichte I, 33). – Die frühen Stücke in bis zu siebenter Auflage, ab 1708 meist in erster Ausgabe. Trotz der abweichenden Einbände 6, 15, 17-20 von einheitlicher Provenienz (Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot, ohne Exlibris, ein Band mit Besitzvermerk). – Etwas gebräunt, auch innen immer wieder Wurmstiche und Wurmgänge mit Buchstabenverlust, insgesamt wohlerhalten. Zuschlag: 1.000,00 €
Lot 143 Verkauft Clausewitz, Carl von Clausewitz, Carl von. Betrachtungen über mehrere Gegenstände der Kriegs-Philosophie, welche die Aufmerksamkeit unserer Zeitgenossen verdienen. Geschrieben im Jahre 1825. Aus den Papieren eines Generals herausgegeben von L. Blesson. Mit 2 lithographischen Plänen auf 1 Falttafel. Berlin, Schlesinger, 1835. VI, 1 Bl., 291 S. 20 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild (wenig berieben). Erste Ausgabe, anonym erschienen. Clausewitz zugeschrieben. – Nicht bei Jähns. – 2 alte Stempel einer Regimentsbibliothek auf Titel, Signatur auf Innendeckel. – Stellenweise etwas fleckig bzw. gebräunt. Zuschlag: 800,00 €
Lot 168 Beendet Sammlung von 186 lithographischen Tafeln mit Darstellungen von spanischen Generälen. Aus dem Werk: "Estado Mayor General del Ejercito Espanol. Historia del ilustre Cuerpo de Oficiales Generales" von D. Chamorro y Baquerixo. Madrid, Tomas Fortanet y Ruano, 1850. Blattgröße: 44 x 31,5 cm. Bildgröße: 33 x 23 cm. Ohne den Textteil. - Die Tafeln jeweils mit faksimilierter Signatur und dem jeweiligen Adelswappen. Rückseitig jeweils mit montierter gedruckter Bezeichnung. Ausführung von verschiedenen Künstlern (B. Blanco, R. Casado, C. Mugica, J. Tolosa u.a.). - Teils kleine Randläsuren, 7 Blätter teils stärker wasserrandig, leicht stockfleckig und gebräunt.
Lot 180 Beendet Müller Angelo, Adolf und Adalbert von Hanstein Deutschland zur See. Und: Kaiser Wilhelm II. - Nord- und Südlandfahrten. Fürsten-Ausgabe. 2 Bücher in 1 Band. Mit zahlreichen, teils doppelblattgroßen, teils gefalteten Tafeln. Dresden, Deutsch-Nationaler Verlag A. Naumburger, 1894. 1 weißes Bl., X, 354 S.; 4 Bl., 154 S., 1 weißes Bl. 32 x 23 cm. Original-Halblederband mit gold-, silber- und schwarzgeprägter Rückenillustration und Rückentitel sowie gold-, silber-, schwarz- und farbiggeprägter illustrierter Deckel aus poliertem Pergament oder Zelluloid, Vollgoldschnitt (leicht fleckig, Rücken leicht berieben). Erste Ausgabe in der luxuriös gebundenen "Fürsten-Ausgabe". - Vorderer Innenspiegel mit montiertem farbig lithographierten Exlibris "Wilhelm II. Privat-Bibliothek", Titelblatt mit gekröntem Stempel "Wilhelm II. Privateigentum". - Stellenweise etwas braunfleckig, Titel stärker, 1 Tafel ca. 3 cm eingerissen, insgesamt gut erhaltenes Exemplar mit der bestmöglichen Provenienz.
Lot 190 Verkauft Smith, Adam An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. In three volumes. The sixth edition. 3 Bände. London, A. Strahan and T. Cadell, 1791. 21,5 x 13 cm. Kalbslederbände der Zeit mit roten Rückenschildern sowie etwas Rücken- und Stehkantenvergoldung (2 Kapitale mit kleinen Fehlstellen, leicht fleckig). Erste Ausgabe des Opus Magnum nach dem Tod des schottischen Nationalökonomen und Philosophen Adam Smith (1723-1790), deutsch unter dem Titel "Der Wohlstand der Nationen - eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen". - In den fünf Büchern des Werkes setzt sich Smith mit der Arbeitsteilung auseinander, der Bestimmung von Preisen, Löhnen, Gewinnen und der Bodenrente. Er behandelt die Funktionen des Geldes und des Finanzsystems und die damals bestehenden Handelsschranken. Im fünften Teil beleuchtet er die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben sowie das Problem der Staatsverschuldung. In der auch damals herrschenden Angst vor der Globalisierung der Märkte sah Smith keine Gefahr, sondern eine wesentliche, auf Arbeitsteilung beruhende Quelle des Wohlstands. - Die Titel mit altem Namenseintrag (Joseph Jackman, 1792). - Teilweise etwas stockfleckig bzw. gebräunt. - Gutes Exemplar, dekorativ gebunden. Zuschlag: 800,00 €
Lot 134 Verkauft Sue, Eugène Histoire de la marine francaise. XVIIe siècle. Jean Bart. 5 Bände. Mit 39 (1 gefalteten) Stahlstichtafeln, 3 (2 gefalteten) gestochenen Karten und 16 teils gefalteten Faksimiles. Paris, Bonnaire, 1835-37. 24 x 16 cm. Dunkelgrüne Maroquinbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel, Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie goldgeprägtem gekrönten Monogramm auf Vorderdeckel. Erste Ausgabe. - Aus der Bibliothek von Herzog Max von Bayern. - Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers an Max von Bayern auf eingebundenem Widmungsblatt in Band 1, datiert "14 mai 1844". - Stellenweise gering fleckig. Schönes Exemplar. Zuschlag: 600,00 €
Lot 151 Verkauft Plan obozu Koncentracyjnego "Gusen" Austrii kolo Lincu 1:2880. Lichtdruck. Gezeichnet v. M. Kurasniewicz, Gusen 5.V.1945 (links unten bezeichnet), 45 x 60 cm, mehrfach gefaltet. Für uns sonst nicht nachweisbarer, polnischer Lageplan des Konzentrationslagers Gusen und Umgebung mit genauer Bezeichnung und Namen aller Gebäude und Wege. Der Eingang wurde gekennzeichnet mit einem Hinweispfeil und den Worten "Tam s nigdy z powrotem!" (deutsch: Es gibt kein Zurück mehr!). - Gezeichnet und beschrieben von einem polnischen Gefangenen (?) am 5. Mai 1945 dem Tag der Befreiung des Lagers durch US-Soldaten. - Das Konzentrationslager Gusen I und II. in der Ortschaft Gusen, Gemeinde Langenstein, war ab April 1940 ein Außenlager des KZ Mauthausen. In den fünf Jahren des Bestehens des Lagers sind ca. 60.000 bis über 70.000 Häftlinge aus ganz Europa in das Lagersystem Gusen verschleppt worden, die Hälfte davon, ca. 35.000, wurde durch die grausamen Lebensbedingungen und die schwere Arbeit in den Steinbrüchen und der Rüstungsindustrie getötet. Zuschlag: 950,00 €
Lot 179 Verkauft Kartensammlung einer US Militäreinheit zur Verwendung bei der Invasion Deutschlands im Zweiten Weltkrieg 1944/45, aufbewahrt in 7 Mappen (beschriftet: Germany/ Germany Wehrkreis / Niederbayern Oberpfalz/ Cham/ Kotzing/ Straubing/ Deggendorf & Bogen) Mit ca. 55 mehrfach gefalteten, teilweise farbigen Karten. Für eine in Bayern kämpfende Einheit; teilweise mit seltenen, strategischen Karten der U.S. Armee für die Invasion von Deutschland. - Einige Karten bezeichnet: "For use by War and Navy Department Agencies only. Not for sale or distribution. Prepared under the direction of the Chief of Engineers, U.S. Army. Farbige Karte. First edition. Washington D. C., Army map service 1943". - Kartenblätter u.a. für Ellwangen, Hersfeld, Rothenburg, Nürnberg, München, Würzburg, Frankfurt. - Dabei auch eine Karte der Wehrkreisgrenzen von Deutschland 1942, Plan der Stadt Furth i. Wald, Übersichtskarte vom Landkreis Kötzting von Mai 1945, Kreisgebiet Deggendorf, sowie einige französische und andere Gebiete. - Teils mit handschriftlichen Einträgen, teils mit Randeinrissen bzw. Knickspuren, wenige mit stärkeren Gebrauchsspuren. Zuschlag: 650,00 €
Lot 187 Beendet Marperger, Paul Jacob Ausführliche Beschreibung des Haar- und Feder-Handels, und denen aus diesen beyden Materialien verfertigten Manufacturen ... vornehmlich von denen Peruquenmachern, Federschmückern, Kürschnern, Zeugwebern, Bürstenbindern, Sattlern. Leipzig, J. F. Braun, 1717. 4 Bl., 368 S., 8 Bl. - Angebunden: Derselbe. Wohlgemeynter Vorschlag von Verheyrathung armer Bürgers Töchter und Dienst-Mägde, als einer ... nothwendig anzurichtenden Stifftung. Hamburg und Leipzig, Schiller, 1717. 112 S. 17 x 10 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln (etwas aufgebogen und wurmstichig, unteres Kapital abgestoßen). I. Erste Ausgabe. - Humpert 3948. - Überaus detailreiche Monographie, selten geworden. - II. Erste Ausgabe. - Hayn-Gotendorf IV, 424: "Rar!". - Enthält "auch eine Beschreibung der sogenannten Hagestoltzen, Misogamorum oder Ehstands-Verächter wie auch der vornehmsten in dergleichen Liebes-Werck in Italien aufgerichteten Stifftungen". - Etwas gebräunt, fast durchgehend einige Wurmstiche mit geringem Buchstabenverlust.
Lot 137 Verkauft Gottfried, Johann Ludwig Historische Chronick oder Beschreibung der merckwürdigsten Geschichte, so sich von Anfang der Welt bis auf das Jahr Christi 1619 zugetragen ... Mit Titelkupfer, 156 kleinen Porträts auf 31 S. und 328 Merianischen Textkupfern. 1. Band (von 3). Frankfurt, Sutter, 1743. 28 Bl., 1184 S., 71 Bl. 37,5 x 24 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (berieben, unterer Rücken mit Fehlstelle). Achte und letzte Ausgabe der berühmten Chronik, erstmals 1629-34 erschienen. - Wüthrich III, 80, 8: "Obwohl die späteste Ausgabe, ist sie doch wegen der verbesserten Register und Texte die brauchbarste." - Die Kupfer mit mythologischen und historischen Szenen. - Stellenweise gering fleckig. Zuschlag: 400,00 €
Lot 188 Beendet Peter II., Zar von Russland Seiner Rußisch-Kayserlichen Majestät Wechsel-Ordnung, publiciret und gedruckt in Moskau bey dem Senat, den 23sten Junii 1729. Riga, Julius Conrad Daniel Müller, ohne Jahr (wohl 1783-89). 42 S. 25 x 20,5 cm. Alter Umschlag (fast lose, Rücken mit Fehlstellen). Wohl zweiter Druck, für uns nur in der Bibliothek des Bundesverwaltunsgerichts Leipzig nachweisbar. - Nicht im VD18. - Erstmals 1729 russisch-deutsch erschienen, tatsächlich in Petersburg bei der Akademie der Wissenschaften. Ein weiterer Druck wurde ebenfalls von Müller in Riga veranstaltet, das Impressum mit den nach 1789 verliehenen Titeln "Stadt- und Kronbuchdrucker" (von KvK 1790-1800 datiert). Müller wirkte ab 1783 in Riga, der vorliegende Druck noch ohne Titelzusatz. - Unbeschnitten, etwas stockfleckig, letztes Blatt aus der Heftung gelöst.
Lot 157 Beendet Lauterbach, Wolfgang Adam Collegium theorico-practicum ad L. Pandectarum Libros methodo synthetic pertractatum. 3 Bände. Mit 1 Falttabelle in Band 1. Tübingen, J. G. Cotta, 1690-1711. 20,5 x 16 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (an Band 3 geringfügig abweichend; berieben, Rückenschilder mit Fehlstellen, 2 Kapitale etwas ausgefranst, kleine Wurmspuren). Erste Ausgaben, zusammen und einheitlich gebunden selten. - Stintzing-L. II, 144. - Von seinem Sohn Ulrich Thomas Lauterbach herausgegebene Sammlung der Vorlesungen, jeder Band über 1000 Seiten stark. 1714 wurde noch ein Index von 116 Bl. nachgetragen, der hier nicht mehr vorliegt. - In allen Bänden streckenweise schwache Feuchtigkeitsspuren am Kopf, Band 2 durchgehend mit stärkerem Wasserrand in der unteren Außenecke, sonst sauber.
Lot 173 Verkauft Seckendorff, Veit Ludwig von Teutscher Fürsten Staat. Nun zum fünfftenmal übersehen und auffgelegt, auch mit einer gantz-neuen Zugabe, sonderbahrer und wichtiger Materien. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt, Götze Erben, 1678. 7 Bl., 792 S., 16 Bl.; 208 S. 17 x 10 cm. Roter Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelrahmen um je eine Amorette, marmorierten Vorsätzen und Goldschnitt (Rücken berieben, aufgehellt und mit 2 kleinen Fehlstellen, Vorderdeckel verzogen, obere Ecke gestaucht). Fünfte Ausgabe, erstmals 1656 erschienen, der Anhang ab 1665. - VD17 1:020836X - vgl. Humpert 70. - Berühmter Leitfaden für die Verwaltung deutscher Territorialstaaten, über ihre Ämter und nicht zuletzt Finanzen. Auch von kulturgeschichtlichem Interesse, behandelt u.a. Ballett, Hofmusik, Tanz, Jagd, Post und Zünfte, Judenschaft, Bettler und Gaukler. - Provenienz: Gestochenes Exlibris der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot. - Vorsätze leimrandig, vordere ausgefranst, fliegenfleckig und locker, Ecken der ersten Blätter verknickt, sonst sauberes Exemplar. Zuschlag: 350,00 €
Lot 184 Beendet Günther, Johann Arnold Versuch einer vollständigeren Untersuchung über Wucher und Wucher-Gesetze. Erster (einziger) Theil. Wucher in zinsbaren Geld-Anleihen. Mit 1 Falttabelle. Hamburg, Bohn, 1790. 256 S. 18,5 x 11 cm. Halblederband der Zeit (Rücken und Deckel stark verblasst). Einzige Ausgabe, alles Erschienene. - Humpert 8534. - Ausgearbeitete Veröffentlichung seiner Beantwortung einer Wiener Preisfrage "Wie dem Wucher ohne Strafgesetze am besten zu steuern sey". Arnold (1755-1805) war Jurist, ab 1792 Hamburger Senator und aufgeklärter Patriot. Er formuliert u.a. als Grundsatz: "Der Staat muß ... die Freiheit der Geld-Geschäfte auf keine Weise stören oder beschränken." - Randabschnitt vom Vorsatz, etwas stockfleckig.
Lot 186 Verkauft Jung(-Stilling), Johann Heinrich Versuch eines Lehrbuchs der Fabrikwissenschaft zum Gebrauch Akademischer Vorlesungen. Mit gestochener Titelvignette. Nürnberg, Grattenauer, 1785. 3 Bl., 636 S., 15 Bl. 20 x 12,5 cm. Schlichter Pappband der Zeit (etwas fleckig, Rücken verblasst, Ausbruch am Fuß). Erste Ausgabe. - Humpert 3835. - Lehrbuch für seine kameralistischen Vorlesungen in Lautern und Heidelberg, ab 1787 in Marburg (1794 erschien eine zweite Auflage). Gegliedert nach chemischen und mechanischen Prozessen sowie nassen, trockenen, maschinellen und handwerklichen Abläufen wird die Herstellung von Vitriol, Salzen, Salpeter, Pottasche, Zucker, Indigo, Tabak, Bier, Farben, Kohle, Ziegeln, Keramik, Porzellan, Glas, Eisen, Draht, Nadeln, Münzen, Mahlprodukten, Textilien, Tapeten etc. im Detail beschrieben. - Sauberes Exemplar. Zuschlag: 450,00 €
Lot 191 Beendet Soden, Julius von Die Nazional-Ökonomie. Ein philosophischer Versuch über die Quellen des Nazional-Reichthums und über die Mittel zu dessen Beförderung. 1.-5. Band (von 9) in 5 Bänden. Leipzig, Barth, 1805-1811. 20,5 x 12,5 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken teils fleckig). Erste Ausgabe. - Kress B 4981 - Masui 821 - Menger 97 - Roscher 674-686. - Bände 1-3 mit "Nazional-Oekonomie" als Haupttitel (1805-08), dann nur noch als Reihentitel; Band 4 mit dem Haupttitel "Lehrbuch der Nazional-Oekonomie" (1810) und Band V "Die Staats-Finanz-Wirthschaft" (1811). - Sodens Hauptwerk, vollständig kaum anzutreffen. Bis 1824 erschienen noch 4 weitere Bände. - Ecken der Vor- und Hauptitel mit Braunflecken, sonst gutes und sauberes Exemplar.
Lot 147 Beendet LaRoche-Aymon, Antoine Charles Etienne Paul de Einleitung in die Kriegs-Kunst. Aus dem Französischen (Teil 1: von F. Kettner). Teile 1, 2, 3/1, 3/2 und 4 in 5 Bänden (ohne die Karten- und Tafelbände). Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1802-05. Marmorierte Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und Rückenfileten (etwas berieben). Erste deutsche Ausgabe, der vollständige Text ohne die separat ausgegebenen "Plans und Kupfer" (lediglich dem ersten Band ist ein teilkoloriertes Faltkupfer mit Tafeln 1-3 beigebunden). - LaRoche-Aymon (1772-1849) war preußisch-französischer Offizier und zeitweilig Adjutant des Prinzen Heinrich, hier sein Hauptwerk. - Sauberes, schön gebundenes Exemplar.
Lot 150 Verkauft Courtivron, Ludovic le Compasseur Traité complet de natation, essai sur son application à l`art de la guerre. Troisième édition augmentée d`un précis historique de la natation chez les peuples anciens, d`un recueil de faits pour servir à l`histoire de cet art chez les modernes, et d`une revue analytique des divers ouvrages publiés sur ce sujet. Mit 20 lithographischen Tafeln. Paris, A. Pihan de La Forest, 1836. XXXV S., S. 5-568 (so komplett). 21,5 x 13 cm. Halblederband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung (berieben, Deckel mit Bezugsfehlstellen). Beste Ausgabe des seltenen Werkes über den Schwimmsport im Dienste des Militärs, gegenüber der 2. Ausgabe von 1824 um 8 Tafeln vermehrt. - Brunet V, 10372 - Sinclair/Henry (Badminton Library) 422 - Thomas, Swimming 230. - Courtivron wurde vom preußischen General Ruef beeinflusst, der den Schwimmsport in der preußischen Armee eingeführt hatte. - Enthält auf den S. 453-569 eine ausführliche kommentierte Bibliographie. - Teils etwas stockfleckig, 1 Lage gelockert und angerändert. Zuschlag: 300,00 €
Lot 155 Beendet Godefroy, Denis (Gothofredus, Dionysius) Godefroy, Denis (Gothofredus, Dionysius). Corpus Juris Civilis Romani in quo institutiones, digesta ad codicem florentinum emendata, codex item et novellae … acccesserunt Francisci Modii … Simon van Leeuwen. Editio nova. 5 Bände. Neapoli, Mirelli, 1828-1830. 29,5 x 22 cm. Pergamentbände der Zeit mit blauem Rückenschild und ornamentaler Rückenvergoldung (gering berieben). Doppelspaltiger Druck. – Godefroys monumentales Werk zum Römischen Recht, zuerst 1583 erschienen, in einer neuen Ausgabe mit den Kommentaren von Franciscus Modius und Simon van Leeuwen. – Teils etwas stockfleckig.
Lot 156 Verkauft Hayme, Thomas Allgemeines Teutsches Juristisches Lexicon, worinnen alle in Teutschland übliche Rechte. Mit gestochenem Frontispiz von Bernigeroth. Leipzig, Gleditsch Sohn, 1738. 7 Bl., 1357 S. 22 x 12,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kleisterfarbschnitt (etwas berieben, kleine Wurmspuren). Einzige Ausgabe. - Zischka 178. - Umfasst die im deutschen Reich gebräuchlichen Rechtsformen in Langartikeln, zahllose Einzelschlagwörter mit Querverweisen. - Provenienz: Gestochenes Exlibris der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot. - Ecken weniger Blätter verknickt, sauberes Exemplar, schön gebunden. Zuschlag: 325,00 €