Kategorie / Auktion 27 – ARCHIV

Literatur und Philosophie des 17.-19. Jahrhunderts

Auktion 25 -

Lot 433 Verkauft

Ziegenhagen, Franz Heinrich

Lehre vom richtigen Verhältnisse zu den Schöpfungswerken, und die durch öffentliche Einführung derselben allein zu bewürkende algemeine Menschenbeglückung. Mit gefaltetem gestochenen Frontispiz und 7 (1 mehrfach gefalteten) Kupfertafeln von Daniel Chodowiecki sowie 1 gefalteten Notenbeilage von W. A. Mozart (auf 4 Falttafeln, 8 S.). Braunschweig, Vieweg, 1799. 4 Bl., 633 S. (recte 639; S. 95/96 und 233-236 doppelt gezählt), 2 Bl. 19,5 x 11,5 cm. Halbleinwand (um 1880) mit goldgeprägtem Rückentitel (leicht berieben). Seltene Titelauflage des erstmals 1792 im Hamburger Selbstverlag des Verfassers erschienenen Werkes. - Lanckoronska/Oehler II, 119-120 und 214 - Rümann 1299 - Schröder 4549, 1 - Bauer 1551-54, 1556-59 und Engelmann 664-667, 672-675 (Chodowiecki) - RISM M 4161. - Mit Autograph von Ziegenhagen: Im Vorwort empfiehlt der Verfasser einen Aufenthalt auf dem landwirtschaftlichen Gut, das er im Druck von 1792 noch zu "Strasburg" zu errichten gedenkt; bei der sich sehr schlecht verkaufenden Titelauflage von 1799 wie hier vorliegend, versuchte Ziegenhagen es auf seinem Gut in Billwerder, was aber letztendlich auch nicht funktionierte. Der Ortsname ist hier geschwärzt und gegenüber ein handschriftlicher Slip eingebunden: "*Hamburg, auf meinem Landgute, von welchem das große Kupfer ein Abbild ist". - Daran angehängt ein weiteres handschriftliches Blatt mit französischem Text, der das o.g. Phänomen bestätigt und zudem auf "Dr. Rauschenplatt" rekurriert (Johann Ernst Arminius von Rauschenplat, 1807-1868, deutscher Revolutionär?): "Le fameus Dr. Rauschenplatt a contenu que Hourir n'etait qu'un plagiaire de Ziegenhagen." - Ein frühes Hauptwerk des utopischen Sozialismus. - Wichtigstes Werk des Hamburger Kaufmanns Franz Heinrich Ziegenhagen, in dem er seinen Versuch beschreibt, unabhängig von der bestehenden Gesellschaft eine separatistische Kolonie als landwirtschaftliche Erziehungsstätte zu begründen. Diese Anstalt sollte später in ein Gemeinwesen mit kollektivem Eigentum überführt werden. Ausgehend von den Ideen Rousseaus forderte Ziegenhagen, das rechte Verhältnis der Dinge wieder herzustellen, um gut und glücklich zu leben. Chodowieckis wunderbares großes Faltkupfer - "eine besonders interessante und lustige großformatige gefaltete Tafel" (Lanck./Oehler) - zeigt das Ideal einer solchen Anlage. 1788 kaufte Ziegenhagen in Billwerder bei Hamburg ein landwirtschaftliches Gut, um eine solche Institution zu begründen, die exemplarisch seine Ideen vom Gemeineigentum, dem Gedanken des Kollektivs und sozialer Sicherheit praktizieren sollte. Er appellierte vergeblich an wohlhabende Bürger, an den Adel und sogar an den französischen Konvent, die Anlage ähnlicher Kolonien zu unterstützen und scheiterte schließlich mit seinem Projekt. Nach zwölf Jahren verkaufte er das Billwerder Gut, kehrte 1802 in seine elsässische Heimat zurück und beging dort vier Jahre später Selbstmord. - Das vorliegende Werk ist neben seiner philosophischen Bedeutung nicht zuletzt auch aufgrund der hervorragenden Chodowiecki-Illustrationen bedeutsam. "Die Kolonie mit ihrer in Vogelperspektive gegebenen Übersicht der Gebäude und Plätze, mit ihren spielenden Kindern und grasenden Viehherden verdeutlicht die Ziegenhagenschen Lehren, ohne der künstlerischen Wirkung Abtrag zu tun. Auch die weiteren Tafeln, eine anatomische Lehranstalt, eine Schmiede, die Werkstatt des Drechslers und Mechanikers, die Stuben des Naturlehrers und Schulmeisters sind in der Ausführung besonders fein ..." (ebda.). - Immerhin gelang es Ziegenhagen, W. A. Mozart für die Vertonung eines exemplarischen Liedes zu gewinnen. Als 8-seitigen Notenanhang ist die 1791 - und damit zeitgleich mit seiner Komposition der Zauberflöte - entstandene Kantate diesem Werk beigefügt (KV 619. - RISM M 4161), deren Text eine deutliche Verbindung zu freimaurerischen Ideen aufweist und der im gleichen Jahr auch separat als Einblattdruck erschien (Wolfstieg 41259). - Die Kupfer teils auf bläulichem Papier. - 1 Notentafel und die Falttafel mit Randeinriss, Titel und Vorstücke mit Braunfleck (durch die Steichung in der Vorrede), letztes Textblatt etwas fleckig, sonst frisches Exemplar.

Zuschlag: 900,00 €
Auktion 25 -

Lot 442 Beendet

Wolff, Christian

Sammlung von 6 Werken in 27 Bänden. Halle, Renger. 1741-1768. 21,5 x 17,5 cm. Einheitliche Lederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und blindgeprägten teils eingefärbten Deckeln (wenige Wurmgänge, teilweise etwas berieben). Vorhanden: 1. Jus naturae methodo scientifica pertractatum. 8 Bände. Frankfurt und Leipzig, Renger, 1751 (Band 1) und Halle, Renger, 1742-1748. - Band 1: Editio Nova, Band 2-8: Erste Ausgabe. - 2. Philosophia moralis sive ethica, methodo scientifica pertractata. 5 Bände. Halle, Renger, 1750-1753. - Erste Ausgabe. - 3. Jus gentium methodo scientifica pertractatum. Halle, Renger, 1749. - Erste Ausgabe. - 4. Philosophiae civilis sive politicae. 4 Bände. Halle, Renger, 1756-1759. - Erste Ausgabe. - 5. Elementa matheseos universae. Mit gestochenem Porträt und zahlreichen teils gefalteten Kupfertafeln. 5 Bände. Halle, Renger, 1741-1756. - Band 1-4: Editio Nova, Band 5: Erste Ausgabe. - 6. Philosophiae naturalis sive physicae dogmaticae. Mit teils gefalteten Kupfertafeln. 4 Bände. Halle, Renger, 1762-1768. - Erste Ausgabe. - Teils leicht gebräunt. - Innen überwiegend frisch und fleckfrei, einheitlich und sehr dekorativ gebunden.

Auktion 25 -

Lot 441 Beendet

Willemer, Johann Jakob

Erfahrungen, Meinungen und Berathungen. Vom Verfasser der Lebensansichten, ein Buch für Jünglinge. Frankfurt a. M., Andreae, 1821. 2 Bl., 543 S. 17 x 11 cm. Halblederband der Zeit (berieben, Rückenschild teilweise abgerieben). Seltene erste Ausgabe. - Die Bayerische Staatsbibliothek nennt als Verfasser Friedrich Ludwig Bührlen. Holzmann/Bohatta VII, 3244 und der Online-Katalog des SWB den Bankier und Goethe-Freund Johann Jacob Willemer. - Das Widmungs-Blatt endet "... widmet diesen zweiten Theil seiner Lebenserfahrungen der Verfasser." - Vorsätze leimschattig, nur teilweise leicht gebräunt.

Auktion 25 -

Lot 440 Beendet

Wieland, Christoph Martin

Der Goldne Spiegel oder die Könige von Scheschian, eine wahre Geschichte. Aus dem Scheschianischen übersetzt. 4 Teile in 2 Bänden. Mit 4 gestochenen Frontispizes und 4 gestochenen Titelvignetten von Geyser nach Mechau. Leipzig, Weidmann, 1772. 16 x 9,5 cm. Lederbände der Zeit mit je 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (etwas berieben, Kapitale bestoßen). Erste Ausgabe, anonym erschienen. – Goedeke IV/1, 555, 66 – Kurrelmeyer 16. – Wielands Staatsroman “gehörte bei seinem Erscheinen zu den Büchern, die man gelesen haben mußte, die man aber auch gerne las und gerne lobte. … Es war ein zeitgemäßes Buch, dessen aktuellen Inhalt und dessen virtuosen Stil niemand übersehen konnte.” (Sengle, Wieland S. 259). – Teils gering gebräunt bzw. fleckig.

Auktion 25 -

Lot 395 Beendet

Wiedeburg, Johann Ernst Basilius

Drey Vorlesungen aus dem moralischen Institut des Herrn Kammerrath Wiedeburg. Mit kolorierter Holzschnitt-Titelvignette. Jena, Hellerische Buchdruckerey, 1771. 136 S. 17,2 x 10,5 cm. Pappband der Zeit (berieben, Rücken geschwärzt). Seltene Veröffentlichung des Kammerrats, Physikers und Astronomen Johann Ernst Basilius Wiedeburg (1733-1789), der ab 1760 Professor der Mathematik in Erlangen und Jena war. - Titel mit Stempel einer alten sächsischen Gymnasialbibliothek, Jahreszahl handschriftlich ergänzt, teils leicht gebräunt.

Auktion 25 -

Lot 439 Beendet

Westenrieder, Lorenz

Leben des guten Jünglings Engelhof. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Frontispizes und 2 gestochenen Titelvignetten von Geyser nach Dorner. München, Strobl, 1781-1782. 3 Bl., 423 S., 2 Bl; 1 Bl., 376 S. 16,2 x 11,5 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und 2 farbigen Rückenschildern (Rücken etwas berieben). Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke IV/1, 610, 86, 3 - Holzmann-Bohatta III, 487. - Pädagogischer Roman, entstanden unter dem Einfluss des Werther, Rousseaus und der moralischen Romane von Richardson. Der Literaturhistoriker Erduin Julius Koch hat ihn in seinem Compendium der deutschen Literatur-Geschichte als den "ersten guten Roman in Bayern" bezeichnet. Die Titelvignette von Band 1 zeigt im Hintergrund die Türme der Münchener Frauenkirche. - Vordere Innendeckel und Titel unten mit Stempel eines Universitätsvereins, sonst schön gebundenes und frisches Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 438 Verkauft

Weiße, Christian Felix

Trauerspiele. 5 Bände. Mit 5 Titelkupfern (I. S. Bach del., Geyser sc.; 5. Theil: D. Chodowiecki del. et sculp. 1780) und 5 gestochenen Titelvignetten. Leipzig, Dykische Buchhandlung 1776-1780. 17,5 x 10,5 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit zwei farbigen Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung (leicht berieben, Ecken und 2 Kapitale minimal bestoßen). Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 139, 12 - Engelmann, Chodowiecki 353. - Vorzugsausgabe auf nur vereinzelt etwas fleckigem Schreibpapier. - Zeitgenössischer Stempel "Fürstlich-Starhemberg'sche Familienbibliothek Schloss Eferding" und deren Signatur auf den weißen Vorsätzen. - Die sehr schönen Einbände sind Arbeiten des namentlich nicht bekannten, nach den verwendeten Prägestempeln "Meister mit dem Merkurstab" genannten Buchbinders. Die Versteigerung der Fürstlich Starhemberg'schen Bibliothek im Jahr 1956 bei Venator in Köln (vorliegendes Werk dort unter Nr. 1711) machte zuerst auf den bis dahin unbekannten Meister-Buchbinder aufmerksam. - Bis auf das Titelkupfer Chodowiecki's in Teil 5 zählen die Frontispize und möglicherweise auch die unsignierten Titelvignetten zu den wenigen Buchillustrationen von Johann Samuel Bach (1749-1778), "weitaus der interessanteste Oeser-Schüler" (Lanckoronska/O. II, 49) und Enkel des großen Johann Sebastian. Oeser sah in seinem im Alter von 29 Jahren gestorbenen Schüler einen "neuen Phönix in der Kunst".

Zuschlag: 800,00 €
Auktion 25 -

Lot 294 Beendet

Weise, Christian

De Poesi hodiernorum politicorum sive de argutis inscriptionibus libri II. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. Jena, G. H. Müller für M. Birckner, 1688. 7 Bl., 623 S. - Angebunden: Pierre Labbé. Elogia sacra, theologica & philosophica, regia, eminentia ... praefixa est adversus hujus Characteris contemptores praefatio Christiani Weisii. Leipzig, J. F. Gleditsch, 1686. 19 Bl., 671 S., 4 Bl., 63 S. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig). I. Zweite Ausgabe, erstmals 1678. - VD17 23:326987A. - Anthologie und Poetik des lateinischen Epigramms und Epitaphs mit teils eigenen Beispielen Weises. - II. Erste von Weise besorgte und eingeleitete Ausgabe. - VD17 23:281158R. - Heftung im oberen Bund brüchig und gelockert, Frontispiz und Titel der "Poesi" lose, saubere Exemplare.

Auktion 25 -

Lot 295 Verkauft

Weise, Christian

Der Grünenden Jugend nothwendige Gedancken, denen uberflüßigen Gedancken entgegen gesetzt und zu gebührender Nachfolge, so wol in gebundenen als ungebundenen Reden allen curiösen Gemüthern recommendirt. Mit Kupfertitel. Leipzig, Gleditsch, 1684. 7 Bl., 304 S., S. 305-686. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit über Holzdeckeln mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig, Einschlagkanten und Spiegelbezug teils gelöst). Zweite Ausgabe, erstmals 1675 erschienen. - Dünnhaupt 30, 2 - Goedeke III, 279, 5b. - "Mit diesem, in vieler Hinsicht bedeutsamen Werk wollte Weise den offenbar nicht überall günstigen Eindruck, den sein Erstlingsopus, die Überflüssigen Gedanken der grünenden Jugend von 1668 ... gemacht hatte, abschwächen. ... Dieses Buch enthält im ersten Teil (S.1-304) die seit etwa 1668 in Weises Leipziger- und vor allem Weißenfelser Zeit entstandenen lyrischen Gedichte, größtenteils Gelegenheitsgedichte auf Personen, auf Hochzeits- und Geburtstagsfeiern, auf Begräbnisse usw. Manches davon ist als Libretto für musikalische Kompositionen gedacht ... Der zweite Teil (S.305-433) enthält eine Poetik in Prosa mit zahlreichen Gedichtbeispielen (aus Weises Feder), in der Weise seine Gedanken über Vers- und Reimkunst, Rhetorik, Wort- und Fremdwortgebrauch in der lyrischen Poesie entwickelt." (Seebass I, 1807). - Teils gebräunt, erste Bl. mit umlaufendem Wasserrand, Kupfer- und Drucktitel lose, ersterer seitlich und unten etwas angeschnitten, ein Bogen mit Quetschfalte am Fuß.

Zuschlag: 850,00 €
Auktion 25 -

Lot 320 Verkauft

Weigel, Johann Christoph

Weigel, Johann Christoph. Viel nutzende und erfindungen reichende Sinnbild-Kunst, oder Hieroglyphische Bilder vorstellung der Tugenden, Laster-, Gemüts-bewegungen, Künste und Wissenschaften. Mit gestochenem Titel und 25 Kupfertafeln. Nürnberg, Weigel, ca. 1730. 72 S. 19,5 x 16 cm. Späteres einfaches Halbleinen (etwas berieben). Erste Ausgabe. – Landwehr V, 641 – Praz 533. – Die Tafeln mit je 12 kreisrunden allegorischen Umrisskupfer-Darstellungen. – Am Schluss eingebunden der gestochene Titel zu “Aug- und Gemüth-belustigendes Sinn-Bilder-Cabinett”, Nürnberg 1732. – Etwas gebräunt und teils fleckig.

Zuschlag: 200,00 €
Auktion 25 -

Lot 437 Verkauft

Walden, Adele

Gedichte. Sondershausen, A. Eupel, 1868. 4 Bl., 198 S. 14,5 x 10 cm. Blindgeprägte Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Deckelvergoldung und Ganzgoldschnitt (vorderes Gelenk mit kleinem Einriss). Erste Ausgabe der wohl einzigen Veröffentlichung, die wir über KVK nur in der British Library und einer Schweizer Bibliothek (Luzern) nachweisen können. - Pataky II, 405. - Teils leicht braunfleckig.

Zuschlag: 450,00 €
Auktion 25 -

Lot 393 Verkauft

Walch, Johann Georg

Philosophisches Lexicon, worinnen die in allen Theilen der Philosophie, vorkommende Materien und Kunstwörter erkläret, aus der Historie erläutert ... mit vielen neuen Zusätzen und Artikeln vermehret ... wie auch mit einer kurzen kritischen Geschichte der Philosophie aus dem Bruckerischen großen Werke versehen von Justus Christian Hennings. Vierte Auflage. 2 Teile in 2 Bänden. Leipzig, Gleditsch, 1775. 10 Bl., 2344 Spalten; 1744 Spalten, S. 1745-1804, 82 Bl. 23 x 12,5 cm. Rotbraune Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern, reicher floraler Rückenvergoldung sowie dunkelbraun gesprenkelten Deckelrahmen und Binnenfeldern in blindgeprägten Bordüren (Rücken aufgehellt, kleine Bereibungen, Kratz- und Wurmspuren). Letzte und umfangreichste Ausgabe des erstmals 1726 erschienenen Klassikers. - Zischka 41 - vgl. Faber du Faur 1591/92. - Sauberes, unbenutztes Exemplar, prachtvoll gebunden.

Zuschlag: 375,00 €
Auktion 25 -

Lot 392 Verkauft

Wagner, Friedrich Ludwig

Neues Handbuch der Jugend in Bürgerschulen. Ein Leitfaden zum Vorbereitungs-Unterricht fürs bürgerliche Leben. 1ste Hälfte, nebst Plan zur 2ten (alles Erschienene). Frankfurt, J. G. Fleischer, 1796. XVI, 303 S. 19 x 12 cm. Pappband der Zeit (berieben, Kleisterfarbe am Rücken abgeblättert). Erste Ausgabe, für uns in keinem Exemplar nachweisbar. - Pädagogisches Erfolgsbuch, noch die 6. Auflage 1812 ohne die geplante Fortsetzung. Der erschienene Teil enthält Sittensprüche, Kindermoral, Lesebuch, kurze biblische Geschichte, Naturgeschichte, Naturlehre, der Mensch und seine Gesundheit. Wagner war Kirchen- und Schulrat in Darmstadt. - Etwas gebräunt, sonst sauber.

Zuschlag: 450,00 €
Auktion 25 -

Lot 436 Verkauft

Voß, Julius von

Sammelband mit vier Erstausgaben. - I. Neue dramatische Schwänke. Berlin, Schüppel, 1817. 1 Bl., 348 S., 1 Bl. - II. Neue Possen und Marionettenspiele. Zur Erschütterung des Zwerchfells. Ebda., 1826. 1 Bl., 339 S. - III. Die travestirte Jungfrau von Orleans. Posse in zwei Akten mit Prolog und Epilog. Mit gestochenem Frontispiz. Berlin, Schmidt, 1803. 1 Bl., XXVIII, 2 Bl., 108 S., 1 Bl. - IV. Der travestirte Nathan der Weise. Posse in zwey Akten, mit Intermezzos, Chören, Tanz, gelehrtem Zweykampf, Mord und Todschlag auch durch Kupfer verherrlicht. Mit gestochenem Frontispiz und gestochener Titelvignette. Ebda., 1804. XXII, 192 S., 1 Bl. 17,3 x 10 cm. Halblederband (um 1860) mit goldgeprägtem Rückentitel (leicht berieben). Erste Ausgaben. - I. Goedeke XI/1, 560, 24. - II. Goedeke XI/1, 565, 38 - Hayn-Gotendorf VIII, 279. - III. Goedeke XI/1, 556, 1 und V, 226w - Hayn-Gotendorf III, 491. - IV. Goedeke XI/1, 556, 2 und IV/1, 457g - Hayn-Gotendorf V, 337 - Seifert, Lessing, 5775. - Erste Ausgabe und einzig vollständige der frühen Ausgaben. "Eines der raresten Werke seines Genres, das wegen seiner politischen Anspielung auf Napoleon I. und Alexander I. seinerzeit konfisziert wurde." (Stümke, Fortsetzungen und Travestien von Lessings Nathan, 1904). - Julius von Voß (1768-1832) hatte die "Berliner Lokalposse" begründet und darf als "interessantester Judendarsteller der Zeit gelten: Der entidealisierten Lebenstüchtigkeit jüdischer Randexistenz unverkennbar zugetan, konfrontiert er diese wiederholt durch effizienten Einsatz jiddischer Sprache oder (vermeintlich) jüdischer Charakterzüge mit Kunstschwelgerei lebensferner Intellektuellenkreise." (Killy XII, 65f.). - Teils etwas gebräunt.

Zuschlag: 950,00 €
Auktion 25 -

Lot 435 Verkauft

Voltaire, Francois Marie Arouet de

La Pucelle. The Maid of Orleans: An Heroic-Comical Poem in Twenty-One Cantos by Arouet de Voltaire: A New and Complete Translation into English Verse Revised Corrected and Augmented … by Ernest Dowson. 2 Bände in 1 Band. Mit 1 Porträt-Frontispiz und 26 (davon 5 Porträts) beigefügten montierten Kupfertafeln (datiert: 1788 und 1789) nach Moreau le Jeune von Simonet, Delignon, Dambrun u.a. London, The Lutetian Society, 1899. 406 S. 22 x 17,5 cm. Dunkelroter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (Gelenke etwas berieben und oben angebrochen). Eins von 500 Exemplaren (hier nicht nummeriert). – Getrüffeltes Exemplar mit den Kupferstichen der Original-Ausgabe. – Teils etwas gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €
Auktion 25 -

Lot 391 Verkauft

Volckmar, Henning

Dictionarium Philosophicum, hoc est enodatio terminorum ac distinctionum celebriorum in Philosophia occurentium. Frankfurt, J. G. Seyler, 1676. 3 Bl., 798 S. 16,5 x 9,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, kleine Wurmspur am Rückdeckel). Zweiter Druck der ersten Ausgabe, zuvor 1675 kollationsgleich beim selben Verleger erschienen. - VD17 1:063948A (nur Staatsbibliothek Berlin). - Seltenes Lexikon philosophischer Grundbegriffe. Volckmar, kaiserlicher poeta lauretaus, stammte aus Goslar, war Pastor in Lippstadt sowie Dozent in Helmstedt und Erfurt. - 1704 datierter Besitzvermerk am Titel, wenige Marginalien im Text. - Etwa letztes Drittel mit kleinen Wurmspuren unter Verlust einzelner Buchstaben, sonst schönes Exemplar.

Zuschlag: 1.200,00 €
Auktion 25 -

Lot 312 Verkauft

Vertraute Unterredung

zwischen dem in Dreßden am 21. May 1726 ermordeten Lutherischen Prediger M. Hermann Joachim Hahn, und den bekannten Johann Huss, welcher Ao. 1415. ... lebendig verbrannt worden. Mit 2 Kupfertafeln (1 eingefaltet) und 2 Textholzschnitten. Frankfurt und Leipzig, 1726. 160 S. 20 x 15,5 cm. - Angebunden: V. E. Löscher. Das Wohl-redende Blut eines unschuldig-getödteten Abels ... in der Frauen-Kirche zu Dreßden in einer geistreichen Leich-Predigt, dem ... Hermann Joachim Hahnen ... zu Ehren und seligem Nachruhm vorgestellet. Mit gestochenem Frontispiz. Ebenda, 1726. 28 S. - Und: Gespräch im Reich der Lebendigen, zwischen dem letzthin jämmerlich ermordeten ... Hahn und dem bekannten Jesuiten, Pater Nonnhardt, in Dreßden, bey Gelegenheit eines im Jahre 1722 von einer vornehmen Dame ... geschehenen Abfalls. Ebenda, 1726. 40 S. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln (verzogen, stark berieben, Kapitale defekt). Erste Ausgaben. - Sammelband mit den wesentlichen Schriften zur Ermordung des Kreuzkirchen-Predigers Hahn durch den bayerischen Fleischerknecht und Re-Konvertiten Franz Laubler. Der Fall erregte großes Aufsehen und führte im Mai 1726 zu einem Bürgeraufstand in Dresden. - Vergleichsexemplare der ersten Schrift enthalten teils nur ein hier nicht beigebundenes Frontispiz, vorhanden stattdessen aber Porträt des Mörders in Ketten sowie Faltkupfer seiner Hinrichtung. - Erstes Titelblatt lose, ausgefranst und mit Wasserrand im Bund, Faltkupfer mit Randeinriss, zweiter Titelbogen mit Frontispiz locker, stellenweise etwas fleckig.

Zuschlag: 375,00 €
Auktion 25 -

Lot 434 Verkauft

Vademecum für Schauspieler und Liebhaber des Theaters

Enthaltend ernsthafte und lustige Bruchstücke und Miscellaneen, sonderbare Gebräuche und unterhaltende Anekdoten das Theater betreffend. Teile 1-3 (alles Erschienene). Mit gestochenem Frontispiz. Berlin und Leipzig, Nicolai, 1796-1798. 16,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild (etwas angestaubt und berieben, Kapital mit kleinem Einriss). Erste Ausgabe. - Bender, Theaterperiodika 754-771 - Hayn-Gotendorf VIII, 63. - Mit Exlibris "Arvidus Klingspor Bibliotheca Naesbyensis 1895" (das ist: Carl Arvid von Klingspor, schwedischer Offizier, Reichsheraldiker und Genealoge, 1829-1903). - Titel etwas knitterfaltig, Frontispiz ebenso und mit kleineren Randdefekten, etwas gebräunt.

Zuschlag: 280,00 €
Auktion 25 -

Lot 311 Beendet

Trömer, Johann Christian (Pseudonym: Jean Chrêtien Toucement)

Ehn Kanß petite Replique An Ehrr Parthenomus, uf Deusch Ehrr Pinsel-Mann, Mit lahm poetisch Fuß, ... Dabey es iß kedruck ehn klehne Antwort-Schreib, Von ehne kute Freund die nicks woll schuldigk bleib; Weil sick Parthenomus um ehne Dame moquir Die mehr aht schon verkeß als Monsieur aht studir. Mit gestochenem Frontispiz und Titelholzschnitt. Gedruckt in ehne Freystadt uff vornehm Depenses (das ist: Leipzig, Boetius), 1729. 26 (recte 18) S. 20,5 x 17 cm. Neuer Halbpergamentband. Erste Ausgabe. - Dünnhaupt 11 - Goedeke IV/1, 39, 4. - Trömer (1696/97-1756), wahrscheinlich einer der "lustigen Räte" am festfreudigen Hofe Augusts des Starken, hat die spätbarocke deutsche Literatur als "Jean Chrestien Toucement, der Deutsch-Franzos" bereichert und belebt. Selbst seine Streitschriften pflegte er in "deutsch-französischer Manier", einem possierlichen Kauderwelsch, zu verfassen: Vorliegende ist "Trömers Verteidigung gegen die im Februar 1729 von unbekannter Hand veröffentlichte Kritik seiner deutsch-französischen Sprachmengerei unter dem Titel 'Parthenomusi Ehren-Rettung der durch einen unteutsch Teutsch-Frantzösischen Poeten violirten Pallas'." (Dünnhaupt). - Das satirische Kupfer zeigt den in einem fast expressionistisch gezackten Mantel gekleideten, in gewaltigen Stulpenstiefeln steckenden, von einem ausladenden Dreispitz behüteten Trömer, wie er den vor ihm demütig erscheinenden Esel Parthenomus zurechtweist. - Etwas gebräunt und durchgehend mit Wurmspur im Fußsteg, unteres Drittel mit schwachem Wasserrand.

Auktion 25 -

Lot 390 Verkauft

Tiedemann, Dieterich

Geist der spekulativen Philosophie. 6 Bände und Register in 6 Bänden. Marburg, Neue Akademische Buchhandlung, 1791-1797. 19,5 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung (etwas berieben, 1 Kapital leicht bestoßen, 1 mit schmaler Fehlstelle). Erste Ausgabe des philosophischen Hauptwerks des deutschen Philosophen Tiedemann (1748-1803), "die erste Philosophiegeschichte moderner Machart." (Passmore). - Goedeke V, 4, 4, 1 - Ziegenfuss II, 722f.: "T. wird von ursprünglicher Hinneigung zum Materialismus durch Gedankenaustausch mit Tetens befreit. Seine philosophischen Überzeugungen ruhen auf Leibniz' Metaphysik und Lockes Erkenntnistheorie. Er ist Gegner Kants. Seine Hauptarbeit gilt philosophiegeschichtlichen Forschungen." - Vorsätze mit altem privaten Besitzeintrag, nur teilweise leicht gebräunt.

Zuschlag: 500,00 €
Auktion 25 -

Lot 431 Verkauft

Thümmel, Moritz August von

Sämmtliche Werke. 7 Bände. Mit 1 gestochenen Porträt, 6 gestochenen Frontispizes, 6 gestochenen Titelvignetten und 3 Kupfertafeln. Leipzig, Göschen, 1811-1819. 16,5 x 10 cm. Braune Pappbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben, 2 Schilder farblich leicht abweichend). Erste Gesamtausgabe in einem vollständigen Exemplar. - Goedeke IV/1, 583, 7 - Hayn-Gotendorf VII, 650 - Rümann 1728. - Herausgegeben von J. E. von Gruner, von dem 1819 als Band 7 der Gesamtausgabe noch eine Biographie über den Dichter erschien, die meist fehlt. - Mit den 3 Kupfertafeln, die oft fehlen und vermutlich nicht allen Exemplaren beigegeben waren. - Teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €
Auktion 25 -

Lot 293 Verkauft

Thestrup, Frands

Hochzeit-Fackeln von dem Vater des Lichts angezündet, den jungen Hochzeit-Leuten um das Gemüth zu erleuchten, vorgetragen ... nun zu mehrer Vergnügung aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzet von Georg Kramern. Mit gestochener Titelvignette. Kopenhagen und Leipzig, J. M. Liebe, 1699. 16 Bl., 127 S. 17 x 10 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung (bestoßen, kleine Wurmspuren, Rückdeckel innen mit Bruchlinie). Erste deutsche Ausgabe. - VD17 39:158542D (nur Erfurt/Gotha). - Zusammenstellung von vier barocken Hochzeitsreden des dänischen Bischofs, zuerst 1698 unter dem Titel "Tedae nuptiales a patre luminum accensae" erschienen. - Schwach gebräunt, durchgehend 1-2 kleine Wurmstiche in der unteren Außenecke.

Zuschlag: 1.300,00 €
Auktion 25 -

Lot 397 Verkauft

The Pleasant Companion;

or, Tryal of Wits: Being a choice Collection of most excellent Stories, gathered from the Latin, French, Italian and Spanish Authors. London, Grantham für Brown und Goodwin, 1684. 4 Bl., 89 S., 2 Bl. 14 x 8,5 cm. Lederband der Zeit mit Streicheisenlinien (aufgebogen, Vorderdeckel mit Fehlstelle am Fuß). Einzige Ausgabe, seltener Original-Druck. - Wing P 2539. - Vom Herausgeber "T. W." Charles Townshend gewidmet. Enthält neun Geschichten, darunter "The Negro, or Loves Artifice", "The Midnights-Ramble" oder "Love in the Grave". - Vorsätze aus Handschriftenmakulatur (vorne teils vom Deckel abgelöst), am Kopf knapp beschnitten und am Schluss etwas fleckig, zweite Hälfte mit Wurmgang unter Buchstabenverlust.

Zuschlag: 600,00 €
Auktion 25 -

Lot 389 Beendet

Tauber, Johann Heinrich

Oratio de disciplina scholastica, ex formula indulgentissime renovata, ad mensuram discentium plane diversam, et publice accommodanda et prudenter componenda. In Schola Othoniensis praeceptoribus ... rite inaugurandis dicta. Odense, Seidel, 1787. 54 S., 1 Bl. 18,5 x 11 cm. Pappband der Zeit (berieben, Ränder verblasst). Für uns nur in der dänischen Nationalbibliothek nachweisbare Antrittsrede, bereits 1785 gehalten. Gedrängte Übersicht der für die Studia humaniora empfehlenswerten Lektüre, für die Altertumskunde z.B. Winckelmann und die Daktyliotheken von Lippert und Klausing. - Zu Beginn und Ende Wurmspuren im unteren Bund, sonst frisch.

Auktion 25 -

Lot 416 Verkauft

Talander (das ist: August Bohse)

Der allzeitfertige Brieffsteller, oder ausführliche Anleitung, wie so wohl an hohe Standes-Personen, als an Cavalliere, Patronen, gute Freunde, Kauffleute auch an Frauenzimmer, ein geschickter Brieff zu machen und zu beantworten. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt und Leipzig, J. T. Boetius, 1690. 21 Bl., 448, 296 S. 17 x 10 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (stärker berieben, oberes Kapital ausgefranst, kleine Wurmspuren). Erste Ausgabe, in späteren auf 3 Bände erweitert. - VD 17 39:143178X. - "A comprehensive collection of baroque correspondence, the prototype of all later epistolary manuals." (Faber du Faur 873b). - Das Frontispiz seitlich eingefaltet, gleichmäßig leicht gebräunt.

Zuschlag: 950,00 €
Auktion 25 -

Lot 415 Beendet

Struve, Amalie

Heloise Desfleurs. Bremen, Schlodtmann, 1850. 1 Bl., 222 S. 17,5 x 12 cm. Grüner Halblederband der Zeit mit geprägtem Rückentitel, blindgeprägter Rückenornamentik und goldgeprägtem Supralibros auf Vorderdeckel (etwas berieben). Erste Ausgabe. - Seltenes Werk der deutschen Revolutionärin der Märzrevolution von 1848/49 und frühen Frauenrechtlerin Amalie Struve (1824-1862). - Aus der Bibliothek des dänischen Königs Frederik VII. mit dessen goldgeprägtem Monogramm auf Vorderdeckel. - Exlibris auf Innendeckel. - Leicht gebräunt.

Auktion 25 -

Lot 319 Beendet

Stengel, Georg

Ova paschalia sacro emblemate inscripta descriptaque. 2 Teile in 1 Band. Mit 1 gestochenen Titelvignette und 100 emblematischen Textkupfern. München, N. Heinrich, 1634. 16 Bl., 320, 2 Bl., 321-604 S., 14 Bl. 16 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und Streicheisenlinien (gebräunt, ohne Schließbänder). Erste Ausgabe. - Landwehr 553 - Praz 504 - De Backer II, 586, 36. - Ohne Titelblatt zu Teil 1 und ohne die 3 Porträt-Kupfer. - Seltenes Emblembuch des Augsburger Jesuitenpaters Georg Stengel (1584-1651). Die sehr detailliert gestochenen Kupfer in Eiform mit Motiven aus Bibel, Haus und Landwirtschaft. Emblema VIII mit einer Karte von Nordeuropa, Russland und des Mittelmeerraums. - Durchgehend etwas fleckig bzw. gebräunt.

Auktion 25 -

Lot 388 Verkauft

Steffens, Henrich

Ueber die Idee der Universitäten. Vorlesungen. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1809. 2 Bl., 155 S. 17 x 10 cm. Pappband der Zeit (Rücken etwas berieben, Ecken etwas bestoßen). Erste Ausgabe. - Ziegenfuß II, 456 - Gerhardt/ Mehring/ Rindert, Berliner Geist S. 78. - Sehr seltene Programmschrift aus der Gründungsphase der Berliner Universität, basierend auf Vorlesungen aus dem Wintersemester 1808/09 in Halle. Neben den berühmten Arbeiten von Humboldt, Schleiermacher, Schelling und Fichte zumeist vergessen, gleichwohl von ebenso grundlegender Bedeutung für das Bildungsprogramm der Preußischen Reformuniversität. Steffens brachte die Arbeit eine Berufung nach Breslau ein. - Vorsatz mit altem Besitzeintrag.

Zuschlag: 240,00 €
Auktion 25 -

Lot 425 Beendet

Starke, Christoph

Synopsis Bibliothecae Exegeticae in Vetus Testamentum. Kuurzgefaßter Auszug der gründlichsten und nutzbarsten Auslegungen über alle Bücher Altes Testaments. 6 Teile und Gesamtregister in 5 Bänden. Mit 1 gestochenen Frontispiz. Leipzig, Breitkopf, 1745-51. 23,5 x 18 cm. Polierte rotbraune Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern, reicher Rückenvergoldung sowie dunkelbraun eingefärbten Deckelrahmen und Mittelfeldern in gold- und ornamental blindgeprägten Bordüren (gering berieben und bestoßen, einige oberflächliche Wurmfraßstellen). Teile 1/2 in zweiter Original-Ausgabe, Teile 3-5, die Kleinen Propheten und das Register in erster Ausgabe. - Starkes vollständiges Auslegungswerk zum alten Testament, erst in späteren Ausgaben mit Kupfertafeln ausgestattet. - Gleichmäßig schwach gebräunt, vereinzelt kleine Wurmspuren, ungewöhnlich aufwendig gebunden.

Auktion 25 -

Lot 347 Verkauft

Stammbuch des Soester Gymnasiallehrers Johann Anton Friedrich Kleine

(1764-1801). Mit 7 blattgroßen Aquarellen oder Tuschpinselzeichnungen (2 vom Eigner signiert), 67 getuschten Silhouetten oder Profilzeichnungen im Text oder auf Einschaltblättchen, 17 kleinen Vignetten in Aquarell, Feder oder Blei, 4 Notenbeispielen und 1 eigenhändigen Brief des Halters. Soest und andere Orte in Westfalen, 1784-93, Halle 1785/86, Benkendorf 1786. 169 Bl. (statt 187 nach alter Zählung), 4 Bl. Register. Mit über 240 Einträgen, davon 9 in genau bezeichneten und eingefalzten Abschriften der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. 12 x 18 cm. Moderner Lederband im Stil der Zeit. Immer noch sehr reichhaltiges Freundschaftsalbum. Etwa 2/3 der Einträge stammen aus der Heimat Kleines, die übrigen aus seiner Studienzeit in Halle. Dort tragen sich neben Kommilitonen folgende akademische Lehrer ein: Johann August Eberhard (Profil in Pinsel), Johann Reinhold Forster (Profil in Pinsel) Georg Christian Knapp (Profil in Blei), Ludwig Natorp, August Hermann Niemeyer, Christian Friedrich Prange und Johann Salomo Semler (Halbprofil in Pinsel). - Einige Einträge erfolgten 1786 auf dem durch den Mediziner und Numismatiker David Samuel von Madai (1709-80) erworbenen Rittergut Benkendorf, meist durch Familienmitglieder, teils mit Tuschsilhouetten. - Aus Westfalen seien Einträge von Mitgliedern der Adelsfamilien von Mallinkrodt und von Hymmen genannt. - Durchgehend etwas gebräunt und fingerfleckig, 1 Bl. mit Ausschnitt, 2 weitere mit Randläsuren. - Dazu: Stammbuch des Juristen Johann Franz August Lampe aus Bielefeld, angelegt Halle 1785. Mit ca. 110 Einträgen, überwiegend von Hallenser Kommilitonen 1786/87, darunter am 9.IX.1786 auch der Halter des obigen Stammbuches, J.A.F. Kleine. 12 x 19 cm. Lederband der Zeit mit neuem Rückenschild, Resten von Deckelvergoldung und Kattunpapiervorsätezn (berieben). - Etliche Blätter entfernt, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 1.500,00 €