Kategorie / Auktion 25 – ARCHIV

Moderne Literatur und Kunst

Auktion 25 -

Lot 963 Beendet

Burroughs, William S

The Seven Deadly Sins. Einband mit montiertem Holzstück mit Einschusslöchern ("Shotgunart"). New York u.a., Lococo Mulder, 1991. 20 Bl. 31 x 22,5 cm. Original-Leinenband mit montiertem Multiple. Eins von 150 signierten und nummerierten (hier nicht nummeriert) Exemplaren der Vorzugsausgabe mit montiertem Holzobjekt auf dem Einband. - "7 multicolor shotgun woodblock, screenprint images with 7 screenprint text. The images are composed of woodblocks shot by the artist wit a 12 gauge shotgun in February of 1991 and paintings on Mylar made by the artist in March and June of 1991. The text was written by the artist from Febraury to July of 1991." (Titel). - Tadelloser Zustand.

Auktion 25 -

Lot 962 Verkauft

Burroughs, William (hier: William Lee)

Junkie. Confessions of an unredeemed drug addict. New York, Ace Books, 1953. 149 S. 16,3 x 10,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Ränder etwas berieben, leicht knickspurig, sehr kleine Fehlstelle im Bezug im Bereich der Preisangabe kaum merklich restauriert). Erste Ausgabe. - 'Junkie' war Burroughs' erster veröffentlichter Roman, obwohl er zuvor mit Jack Kerouac einen unveröffentlichten Roman geschrieben hatte. Ace Books verlangte erhebliche Änderungen und zensierte einige Passagen. Erst 1977 veröffentlichte Penguin Books eine unzensierte Fassung des Romans unter der alternativen Schreibweise Junky. - Kopfstehend angebunden mit eigener Umschlagillustration: Maurice Helbrant. Narcotic Agent. 169 S. - Papierbedingt gebräunt, Ecke oben zu Beginn leicht knickspurig, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 350,00 €
Auktion 25 -

Lot 1198 Verkauft

Burchartz, Max

Folkwangschulen Essen. Fachschule für Musik/ Tanz/ Sprechen. Essen, 1929. 12 S. 15 x 21 cm. Typographisch gestaltete Original-Kartonage (Heftung leicht angerostet). Von Max Burchartz gestaltete seltene Werbeschrift für die Folkwangschulen. Mit einer farbigen, graphischen Darstellung der Organisation, Beschreibung der einzelnen Abteilungen mit Vorstellung der Lehrkräfte, Gliederung des Unterrichts, Höhe des Schulgeldes, Gesonderte Abteilungen, Schulordnung usw. - Druck in Schwarz und Rot. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 25 -

Lot 985 Verkauft

Büchner, Georg

Büchner, Georg. Dantons Tod. Mit 33 teilweise ganzseitigen Original-Lithographien von Walo von May. München, Hans von Weber, 1916. 106 S. 28,5 x 19 cm. Ganzlederband der Zeit (signiert: H. Fikentscher, Leipzig) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Rücken- und Deckelvergoldung, Innenkantenvergoldung und Kopfgoldschnitt (vorderer Deckel etwas kratzspurig). Dritter Dreiangel-Druck. – Rodenberg 416, 3. – Sennewald 16, 1. – Eins von 600 nummerierten Exemplaren auf Van Gelder-Velin, hier in einem schönen Meistereinband von H. Fikentscher. – Die zweiseitig unbeschnittenen Ränder teils etwas gebräunt.

Zuschlag: 240,00 €
Auktion 25 -

Lot 1250 Verkauft

Brus, Günter; Hermann Nitsch; Dieter Roth; Gerhard Rühm; Oswald Wiener u.a

Sammlung von 8 Langspielplatten und 1 7-Zoll-Single. Meist Edition Hansjörg Mayer, 1973-1979. Verschiedene Cover. I. Münchner Konzert Mai 1974. 3 Langspielplatten. Stuttgart, London und Reykjavik, Edition Hansjörg Mayer, 1975. Illustrierte Original-Pappkassette (Ecken angeplatzt, berieben und etwas bestoßen). - Selten gehörte Musik. - Katalognummern F 66 5508/09/10 - Dobke, S. 87 - Nach Dobke eins von 1000 Exemplaren. - Die illustrierte Kassette und Label unter Verwendung von Photographien von Karin Mack. - Platten leicht angestaubt. - II. Streichquartett 558171 (Romenthalquartett). 3 Langspielplatten. Stuttgart, Brüssel u.a., hansjörg mayer, 1976. Illustrierte Original-Box (Kanten berieben, 1 Ecke angeplatzt, etwas beschabt). - Selten gehörte Musik. - Ohne Katalognummer. - Es musizierten auf die eine oder andere Weise: Roth, Brus, Nitsch und Rühm. - Platten etwas fleckig, aber ohne Kratzer. III. Roth, Dieter. Radiosonate. Langspielplatte. Edition Lebeer-Hossmann und Edition Hansjörg Mayer, 1978. Illustriertes Albumcover (Kanten berieben, etwas angestaubt). - Katalognummer DR-1179. - Dobke, Bücher + Multiples, S. 86. - Platte etwas fleckig, aber ohne Kratzer. - IV. Rainer - Roth. Ratio-Konditio. 7-Zoll-Single. Dieter Roth's Verlag, 1979. Illustriertes Cover (leicht berieben, etwas braunfleckig). - Katalognummer RR 17379. - Dobke, Bücher + Multiples, S. 90. - Augenscheinlich ungespielt. - VI. Roth. Rühm. Wiener. 3. Berliner Dichterworkshop 12./13.7.73. Edition Hansjörg Mayer, 1973. Illustriertes Cover (Ecken leicht berieben, Kaschierung am Rand stellenweise etwas gelöst). - Selten gehörte Musik. - Katalognummer F 65.040. - Dobke, Bücher + Multiples, S. 86. - Platte leicht fleckig, ohne Kratzer. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Zuschlag: 280,00 €
Auktion 25 -

Lot 1254 Verkauft

Brus, Günter und Otto Mühl

Direkte Kunst - Direct Art - Arte Diretta. B & M. Herausgegeben: Institut für Direkte Kunst Wien - Vienna Institute for Direct Art. Wien, 1967. 10 Bl. 30,5 x 11 cm. Original-Kartonage (obere Ecke auf beiden Deckeln mit kleiner Knickspur, auf dem Hinderdeckel mit handschriftlichem Kommentar "ich rede hinein"). Sehr seltene Veröffentlichung wohl zum Direct Art Happening am 9.11.1967 im Porrhaus in Wien. - Enthält u.a. die Texte "konzept für den österreichischen biennale-beitrag 1968", "Direktes Theater (1966)", "Simultane Action - Ornament ist ein Verbrechen" und "Totalaction (für vernünftige geisteskranke nicht ohne bedeutung)". - Im Vorfeld und während des ZOCK-Festivals kam es zwischen den Teilnehmern zu starken Meinungsverschiedenheiten, die teils auf offener Bühne ausgetragen wurden. "Die Animositäten nach dem Fest sind so stark, daß sich die diversen Proponenten, vor allem aber Mühl als Vertreter des Aktionismus und Wiener als Vertreter einer eher literarischen Position, eine Zeitlang aus dem Weg gingen .... (dadurch) hat Mühl nun wieder mehr Kontakt zu Brus ... Anfang November organisieren die Beiden das Direct Art Festival im Porrhaus. Das Programm ist eine sketchartige Abfolge von kleinen Aktionen, die entweder von Mühl und Brus, Mühl oder Brus allein oder Mühl mit der 'Direct Art Group' bestritten werden ... Die in hektographierten Programmen formulierte Position zeigt, daß es bei dieser Veranstaltung auch um ein strategisches Absetzen der Aktionisten von der Gruppe um Wiener geht ... So wird ausdrücklich betont, daß sich die direkte Kunst ausschließlich aus der Malerei entwickelt habe." (Wiener Aktionismus 1960-71 II S. 211). - Obere Ecke durchgehend mit kleiner Knickspur, papierbedingt leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 550,00 €
Auktion 25 -

Lot 1251 Verkauft

Brus, Günter und Ludwig Hoffenreich

Aktion in einem Kreis. Photographie. Wohl Probedruck für eine Edition auf PE-Papier. Späterer Abzug, um 1980. Bildgröße: 31 x 31 cm. Blattgröße: 38,5 x 38,5 cm. Szene aus Brus "Aktion in einem Kreis", die 1966 stattfand und von Ludwig Hoffenreich dokumentiert wurde. - Ecken mit kleinen Nadellöchlein, weißer Rand etwas fingerfleckig.

Zuschlag: 200,00 €
Auktion 25 -

Lot 1252 Verkauft

Brus, Günter und Ludwig Hoffenreich

Ohne Titel. Tafel 11 aus der Mappe "Selbstbemalung I". Original-Photographie. Silbergelatine. Auf Karton montiert, dort verso mit Authentizitäts-Stempel, von Brus signiert und mit Stempeldatierung. 1964/Abzug von 1984 (datiert 1985). Blattmaße: 49 x 39 cm. Kartonmaße: 60 x 50 cm. Herausgegeben von der Galerie Heike Curtze und Galerie Krinzinger in Wien, gedruckt in 35 Exemplaren und 5 Artists Proofs. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €
Auktion 25 -

Lot 1253 Verkauft

Brus, Günter und Ludwig Hoffenreich

Starrkrampf. Photographie. Wohl Probedruck für eine Edition auf PE-Papier. Späterer Abzug, um 1980. Bildgröße: 31 x 31 cm. Blattgröße: 38,5 x 38,5 cm. Szene aus Brus Aktion "Starrkrampf", die 1965 stattfand und von Ludwig Hoffenreich dokumentiert wurde. - Ecken mit kleinen Nadellöchern, weißer Rand leicht fleckig.

Zuschlag: 200,00 €
Auktion 25 -

Lot 1230 Verkauft

Brus, Günter

Der blaue Wald. Mit 17 (3 ganzseitigen) Original-Buntstiftzeichnungen von Günter Brus. Berlin, Edition Hundertmark, 1974. 20 nn. Bl. 30,5 x 38 cm. Original-Leinenband mit Rückentitel im Original-Pappschuber (minimal fleckig). Eins von 30 nummerierten und signierten unikalen Exemplaren. - Auf dem hinteren Innenspiegel signiert und nummeriert, Exemplar: 16/30. - Teils mit leichtem Abklatsch der Siebdrucke, sonst tadelloser Zustand.

Zuschlag: 6.500,00 €
Auktion 25 -

Lot 1231 Verkauft

Brus, Günter

Brus. Plakat zur Ausstellung in der Galerie Junge Generation in Wien vom 6.-25.7.1965. Mit photographischer Abbildung. 1965. Blattmaße: 43 x 61 cm. Sehr seltenes Plakat zur legendären Brus-Ausstellung. - Mit Faltspuren und geringen Randläsuren, leicht knickspurig.

Zuschlag: 600,00 €
Auktion 25 -

Lot 1232 Verkauft

Brus, Günter

Brus, Günter. Die Drossel Nr. 14-17. (von 20, Nr. 1-12 unter dem Titel “Die Schastrommel”). Herausgegeben von Günter Brus. Mit einigen Original-Siebdrucken (inklusive Umschlagillustration) sowie zahlreichen Texten und Zeichnungen der beteiligten Autoren und Künstler. Berlin, Verlag Die Drossel, 1975-1977. 23 x 17 cm. Illustrierte Original-Kartons (Band 16 etwas gebräunt, Band 14 und 15 mit schwachem Wasserrand am Rücken, Band 17 hinterer Umschlag stark wasserrandig und wellig). Vier Bände der legendären Zeitschrift des Wiener Aktionismus. Erschienen in 500 bzw. 1000 Exemplaren. – Band 14 mit Brus’ Text “Das Namenlos”, Band 15 mit Nitschs “Partitur der 50. Aktion Schloß Prinzendorf”, Band 16 mit Brus’ “Circannual”, Umschlag und 10 Tafeln beidseitig in Original-Siebdruck. Mit beiliegendem Text von Peter Jirak “Angst und Illusionen”, 8 geheftete Bl., Band 17 mit Nitschs “die eroberung jerusalems”. – Band 16 papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 325,00 €
Auktion 25 -

Lot 1233 Verkauft

Brus, Günter

Geschichte aus dem Sommerhaus. Mit 6 Original-Siebdrucken auf Tafeln (inkl. Titel). Altona und Hohengebraching, Das hohe Gebrechen, 1977. 9 Bl. 29 x 21,5 cm. Illustrierter Original-Pappband im Original-Schuber. Eins von 125 signierten und nummerierten Exemplaren. - Seltene Kindergeschichte von G. Brus, die er seiner Tochter Diana gewidmet hat. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 220,00 €
Auktion 25 -

Lot 1234 Verkauft

Brus, Günter

Geschichte aus dem Sommerhaus. Mit 8 ganzseitigen Abbildungen und Textabbildungen. Berlin, Hohes Gebrechen, 1975. 32 montierte S. auf 16 Bl. 14 x 21 cm. Klammerheftung Eins von 50 nummerierten und von G. Brus signierten Exemplaren, handabgezogen auf einer Rena, Renaplan Spiritdruckmaschine. Original-Manuskript auf Matrizen gedruckt. - Sehr seltene Kindergeschichte von G. Brus, die er seiner Tochter Diana gewidmet hat. - Druck teils etwas verschwommen oder aufgehellt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 25 -

Lot 1235 Verkauft

Brus, Günter

Irrwisch. Mit zahlreichen, vereinzelt farbigen Abbildungen. Frankfurt, Kohlkunstverlag, 1971. Unpaginiert. 30 x 21 cm. Illustrierter Original-Karton im ungeöffneten bedruckten Original-Verlagsumschlag (mehrfach eingerissen, kleine Fehlstellen, Tesafilm gebräunt). Eins von 500 Exemplaren. - Erstlings-Roman von G. Brus, verblüffendes und inspirierendes Beispiel avantgardistischer experimenteller Literatur. - Tadelloses Exemplar im ungeöffneten Verlagsumschlag. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 280,00 €
Auktion 25 -

Lot 1236 Verkauft

Brus, Günter

Mauersegler. Buntstiftzeichnung auf Papier. Signiert und datiert rechts unten. Links unten betitelt. 1983. Blattmaße: 42 x 28 cm. Schöne Buntstiftzeichnung von Günter Brus, die er als Hochzeitsgeschenk der Tochter einer Freundin überreichte und die seitdem in deren Privatbesitz in Berlin war. - Untere rechte Ecke mit kleiner Knickspur, mit produktionsbedingten Fingerflecken, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 8.500,00 €
Auktion 25 -

Lot 1237 Verkauft

Brus, Günter

Patent merde. Oswald Wiener gewidmet. Mit 4 (statt 3) montierten Original-Photographien von Hoffenreich, 13 Original-Siebdrucken (inkl. Umschlag) und 29 meist blattgroßen Zeichnungen von Brus im (teils mehrfarbigen) Matrizendruck. Wien, Eigenverlag, 1969. 80 Bl. (Text und Zeichnungen) in Matrizendruck. Mit 4 Siebdrucken illustrierte, klammergeheftete Original-Broschur (Rücken leicht berieben). Sehr seltenes, bedeutendes Pamphlet der Wiener Aktionisten zur "Uni-Ferkelei". Hier in einer umfangreicheren Variante als uns bekannte Vergleichsexemplare, mit zusätzlicher Photographie und Zeichnungen, insgesamt ca. 15-24 zusätzliche Blätter. Das zusätzliche Photo zeigt die "Aktion mit Diana" aus dem Jahr 1967. - Eins von 70 Exemplaren mit signiertem Titelblatt. - Archiv Sohm Abb. 226 - Der signierte Titel mit der handschriftlichen Widmung an die Künstlerin Margaret Raspé "für Margaret - in Dankbarkeit". - Die montierten Original-Photographien von Hoffenreich (Vintages. Silbergelatine. 17,5 x 12 cm) entstanden während den Aktionen "Strangulation" und "Kunststücke" (vgl. Schastrommel 8b, S. 130). - Das 1968 veröffentlichte Heft "Patent Urinoir" und "Patent Merde" "stellen den Beginn einer neuen künstlerischen Strategie dar, mit Hilfe einer Publikation an die Öffentlichkeit zu treten, die als Collage aus Fakten, Polemik und Fiktion eine Aufarbeitung der Repressionen und der Ereignisse rund um die Uni-Aktion erlaubt. Brus druckt die Gerichtsprotokolle und die anonymen Drohbriefe ab, schreibt einen Text in Anspielung auf die psychiatrischen Gutachten und die Zeitungskampagne mit dem Titel 'Günter Brus - meistgehasster Österreicher' und fügt passendes Bildmaterial hinzu." (Faber. Brus. Werkumkreisung S. 81 mit Abb.). - Nach ihrer Aktion am 7.6.1968 an der Universität Wien werden Brus, Mühl und Wiener zu sechs Monaten verschärftem Arrest wegen Herabwürdigung der Staatssymbole verurteilt. Während ihrer Berufungsverhandlung arbeitet Brus an der Veröffentlichung von "Patent Urinoir" und "Patent Merde". Nach Ablehnung der Berufung flüchtet Brus auf Anraten von Stenzel und Rühm nach Deutschland (Vgl. Wiener Aktionismus 1960-71 II S.140). - Teils papierbedingt leicht gebräunt, sonst sehr gut erhaltenes getrüffeltes Exemplar.

Zuschlag: 12.000,00 €
Auktion 25 -

Lot 1238 Verkauft

Brus, Günter

Sammlung von 17 (16 illustrierten) Flugblättern, 4 Plakaten, 4 Einladungskarten und 1 bedruckter Bierkragen zu verschiedenen Editionen, Ausstellungen und Aktionen. Ca. 1969-1980. Die Sammlung enthält u.a.: Selten gehörte Musik. Rundes Konzertplakat. Berlin, Kirche zum Hl. Kreuz, 27.9.1974. Durchmesser ca. 47 cm. Falz- und knickspurig. - Ausstellungsplakat Galerie Grün, Wien, 1973. 60 x 42 cm. - Die Gärten in der Exosphäre. Ausstellungsplakat. Galerie van de Loo, München, 1977. 42 x 56 cm. - Die Botschaft. Kleinplakat. Um 1972. 42,5 x 30 cm. - Flugblätter: Zerreissprobe. Hundertmark. - Das Namenlos. Galerie Wiener Würthle. Klappkarte. - Schädelschrei-Romantik. Van der Loo. - Imprudenz im Grunewald. Uraufführung. 1969. - Das Hohe Gebrechen (2). - Jeden Jeden Mittwoch. - Gemeinschaftszeichnungen Attersee, Brus, Nitsch etc. - Erläuterung zum Amnestiegesuch für Günter Brus. - Bierkragen König-Pilsener. Verso bedruckt "Selten gehörte Musik". - Teils mit Falzspuren. - Insgesamt gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 700,00 €
Auktion 25 -

Lot 1239 Verkauft

Brus, Günter

Sammlung von 4 signierten Photographien aus den Aktionen "Selbstbemalung I" (2 Photos, 1964), "Ana" (1964) und "Aktion mit Diana" (1967). C-Prints. Spätere Abzüge. Blattmaße: 25,5 x 20,5 cm. Wohl private Abzüge mit Gelegenheitssignaturen von Günter Brus. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 650,00 €
Auktion 25 -

Lot 1240 Verkauft

Brus, Günter

Sammlung von 5 Buchpublikationen und 7 Katalogen. Verschiedene Orte und Verlage, ca.1971-1986. Verschiedene Formate und Einbände. Die Sammlung enthält u.a.: Irrwisch. Frankfurt, Kohlkunst, 1971. Original-Kartonage (Rücken berieben, etwas fleckig). - Das Rufwort. Hohe Gebrechen, 1979. Eins von 600 Exemplaren. - Gestirn-Abzeichen. Hohe Gebrechen, 1978. Eins von 600 Exemplaren. - Des Knaben-Wunderhorn. DAAD, 1979. - Die Falter des Vorschlafs. Hohe Gebrechen, 1978. Eins von 600 Exemplaren. - Blindes Brot. Galerie Petersen. - Selten gehörte Musik. Das Berliner Konzert. 1974. - Handzeichnungen 1969-1971. Köln, König, 1971. - Der Überblick. Residenz, 1986. - Insgesamt gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 500,00 €
Auktion 25 -

Lot 1241 Verkauft

Brus, Günter

Sammlung von 63 Gelegenheitszeichnungen. Meist Kugelschreiber, teils Bleistift auf Kellnerblock-Papier (60) mit Werbedruck (meist verso) und Karton (3) Berlin, um 1970. Ca. 15 x 8 cm. Die Anfang der 70er Jahre im Berliner Exil entstandenen Zeichnungen meist mit eigenhändigem Text versehen, wenige Blätter nur mit Text. - Die Werbedrucke "König-Pilsener" meist verso. - Vereinzelt leicht knickspurig, leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 9.500,00 €
Auktion 25 -

Lot 1242 Verkauft

Brus, Günter

Sammlung von 6 (4 signiert) Buchveröffentlichungen und 3 Katalogen. Verschiedene Orte und Verlage, 1971-1982. Verschiedene Formate und Einbände. Die Sammlung enthält u.a.: I. Irrwisch. Frankfurt, Kohlkunstverlag, 1971. Unpaginiert. Illustrierter Original-Karton (Rücken etwas berieben, leicht fleckig). - Eins von 500 Exemplaren. Mit beiliegendem Werbeblatt. - II. Frackzwang. Hohes Gebrechen, 1976. - Eins von 200 nummerierten und signierten Exemplaren. - III. Das Aulicht. Fey und Weidemann, 1977. - Eins von 200 (GA 235) signierten und nummerierten Exemplaren. - IV. Blindes Brot. Graz, Sommer, 1982. - Eins von 500 nummerierten Exemplaren. Titel signiert. - V. Jeden jeden Mittwoch. Hundertmark, 1977. - Eins von 600 nummerierten und von Brus und Steiger signierten Exemplaren. - VI. Die Gärten in der Exosphäre. Das Hohe Gebrechen, 1979. - Eins von 600 Exemplaren. - Insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 550,00 €
Auktion 25 -

Lot 1243 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel (ab Band 13 unter dem Titel "Die Drossel) Nr. 1-8 (Heft 4 als Vorzugsausgabe, 8 in 2 Varianten), 12 und 13 (von 17) in 13 Heften sowie 1 Umschlag der Sammelmappe. Herausgegeben von Günter Brus. Mit 4 Original-Photographien, 2 Original-Buntstiftzeichnungen und zahlreichen Original-Siebdrucken (inklusive Umschlagillustration) sowie zahlreichen Texten, Photos und Zeichnungen der beteiligten Autoren und Künstler. Berlin und Bolzano, 1969-1975. 29 x 21 cm bzw. 23 x 17 cm. Meist farbig illustrierte Original-Kartons. Die wichtigsten Hefte der legendären Zeitschrift des Wiener Aktionismus. Erschien anfangs in 120 und 150 Exemplaren, später in 500 bzw. 1000 Exemplaren. - Heft Nr. 1. In 1. Auflage - Heft Nr. 2. Mit dem Original-Photo einer Aktion, photographiert von Klaus Eschen. 18 x 23,8 cm. Verso mit Photographenstempel. Sowie signierte und datierter Original-Blei- und Buntstiftzeichnung von Günter Brus. 1970. 29,5 x 20,5 cm. - Vgl. Handzeichnungen 1969-1971. Köln, König, 1971. S. 37 (Abb.). - Heft Nr. 4. Als Sonderexemplar. In einer Einbandvariante mit bedrucktem Pergaminumschlag. - Eins von 30 Exemplaren: mit 1 montierten, signierten und bezeichneten Original-Photo "Geweih" von Arnulf Rainer, 17,5 x 13 cm. - Signierte, datierte und bezeichnete Original-Buntstiftzeichnung von Brus "für Margaret - Verhaltensforschung", 1971. 28,5 x 20,5 cm. - 2 Original-Photographien montiert auf einem Blatt. Je 8 x 11,5 cm. Auf dem Blatt von Brus signiert und bezeichnet "'ANA' - 1964/Wien". - Heft Nr. 5. Mit montiertem Stoffrelikt auf dem Vorderdeckel. - Heft Nr. 8. In 3 Bänden (8a,b und c) und in 1 Band. - Heft Nr. 13. Vorderer Umschlag innen mit eigenhändiger Widmung, vermutlich an Margaret Raspé: "Alles Liebe zum Geburtstag 1975 Anna + Günther". - Sammelmappen-Umschlag für die Hefte 1-8 mit farbigem Siebdruck, auf der Vorderseite von Brus signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 121. 1973. - Verso mit signierter Widmung "Mit Widmung signiert, Günzi Brus - Basel 73". - Umschlag im linken Rand ca. 7 cm eingerissen, Umschlag Heft 2 leicht knickspurig und an den Kapitalen minimal eingerissen, teils leicht berieben, insgesamt gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé, bei der Brus während seiner Zeit im Berliner Exil wohnte und in deren Keller er die Schastrommel produzierte.

Zuschlag: 20.000,00 €
Auktion 25 -

Lot 1244 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel Drossel. Flugblatt. Matrizendruck. Mit handkolorierter Illustration. Berlin, November 1976. 29,5 x 21 cm. Sehr seltenes Flugblatt zur letzten Ausgabe der Schastrommel bzw. Drossel. - "Ich bedanke mich bei denen, die die Zeitschrift gewollt (und auch bezahlt haben). Herzlichst Brus." - Falzspuren, leichter Abklatsch der Kolorierung, sonst gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 200,00 €
Auktion 25 -

Lot 1245 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel Nr. 10. Das Licht ist der Schutz der Sonne. Hg. von Günter Brus. Mit signierter und gewidmeter Original-Buntstiftzeichnung und 7 Siebdrucken. Stuttgart (u.a.), edition hansjörg meyer, 1973. Unpaginiert. 23 x 17 cm. Bedruckter Original-Samteinband mit Klammerheftung (leicht berieben). Eins von 25 (GA 500) handschriftlich nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Die flächig auf das erste Blatt montierte Buntstiftzeichnung rechts unten signiert und datiert. 1974. 21 x 14,5 cm. - Im unteren Rand vermerkt: "Heute früh (1/2 11h) noch immer kein Titel". - Im oberen Rand, auf dem Trägerblatt, von Brus "Gerhard Rühm gewidmet" vermerkt. - Rechter Rand etwas unregelmäßig. - Schönes Exemplar der seltenen Vorzugsausgabe im Samteinband und mit Original-Zeichnung.

Zuschlag: 2.600,00 €
Auktion 25 -

Lot 1246 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel Nr. 11. Peter Kubelka filmt Arnulf Rainer. Herausgegeben von Günter Brus. Vorzugsausgabe mit signierter Original-Radierung von Arnulf Rainer und Widmung von Brus. Stuttgart/London/Reykjavik, Hansjörg Mayer, 1973. 72 Bl. 23 x 17 cm. Silberne Original-Kartonage mit Original-Siebdruck (leicht berieben, Bezug etwas wellig, Ecken leicht knickspurig). Eins von 25 (GA 525) im vorderen Innenspiegel nummerierten Exemplaren mit einer signierten, lose beiliegenden Original-Radierung. 15 x 21 cm. - Erstes Blatt verso mit datierter Widmung von Brus an Margaret Raspé: "Der lieben Margaret zum Geburtstag alles Gute zum Geburtstag. Von der Brus-Family. Berlin, 14. Juni 1974." - Innen sauberes Exemplar. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 900,00 €
Auktion 25 -

Lot 1247 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel Nr. 12. Dominik Steiger. Biometrische Texte 1-147. 1972-1973. Herausgegeben von Günter Brus. Mit Original-Kugelschreiberzeichnung von Günter Brus. Stuttgart/London/Reykjavik, Hansjörg Mayer, 1974. Unpaginiert. 23 x 17 cm. Mit farbigem Siebdruck illustrierte Original-Kartonage (etwas fleckig und berieben, Zeichnung vom Innenspiegel durchdrückend und ca. 1,5 cm eingerissen). Eins von 500 Exemplaren. - Vorderer Umschlag innen und Vorsatz mit doppelblattgroßer Original-Kugelschreiberzeichnung von Günter Brus, wohl für Wolf Fuchs. - Innen sauberes Exemplar.

Zuschlag: 1.000,00 €
Auktion 25 -

Lot 1248 Verkauft

Brus, Günter

Unter dem Ladentisch. Mit Beiträgen von Oswald Wiener u.a. Mit zusätzlicher, montierter Original-Photographie, und mit kurzer Widmung für Margaret Raspé. Berlin, Eigenverlag, 1969. 34 Bl. in Matrizendruck. 30 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Klammerheftung (etwas angeschmutzt, 3 braune Flecken). Mit Materialien zum Aktionismus, reproduzierten Zeitungsartikeln, reproduzierten Schmähbriefen u.a. - Vorderer Umschlag innen mit der Widmung an die Künstlerin Margaret Raspé "für Margaret: Schlachtensee dämpft Heimeweh! Günter". - Die flächig montierte Photographie im Format: 21,5 x 18 cm. - Sehr gut erhaltenes Exemplar des seltenen Werkes.

Zuschlag: 1.000,00 €
Auktion 25 -

Lot 1249 Verkauft

Brus, Günter

Zwei Speisekarten mit Illustrationen von Brus für das Berliner Lokal "Exil". Je ein Doppelblatt. 29,5 x 21 cm und 28 x 19,5 cm. Zwei unterschiedliche Speisekarten des legendären Berliner Lokas "Exil", die erste Seite mit blattgroßen Illustrationen von Brus. - Eine Karte mit handschriftlichen Ergänzungen in der Karte und auf der Rückseite (Weine). - Eine Karte mit waagerechter Knickspur und etwas fleckig (u.a. Glasrand).

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 25 -

Lot 1016 Verkauft

Brouwn, Stanley

This way Brouwn 25-2-61 26-2-61. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. Köln und New York, Gebr. König, 1971. 24 x 20 cm. Unbedruckte Original-Kartonage mit bedrucktem Original-Schutzumschlag im Original-Pergaminumschlag (Pergamin leicht gebräunt). Zeichnungen 1. - Einzige Ausgabe. - Eins von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). "Stanley Brouwn erfragt sich This way Brouwns seit 1960. Die hier veröffentlichten sind am 25. und 26. Februar 1961 auf dem Dam in Ansterdam entstanden. Brouwn steht irgendwo auf einem Platz. Er bittet einen willkürlich herausgegriffenen Passanten, ihm den Weg nach einem anderen Punkt der Stadt auf Papier zu erklären." (Vorwort). - Papierbedingt leicht gebräunt, sonst tadellos.

Zuschlag: 950,00 €