Kategorie / Auktion 25 – ARCHIV

Moderne Literatur und Kunst

Auktion 25 -

Lot 1242 Verkauft

Brus, Günter

Sammlung von 6 (4 signiert) Buchveröffentlichungen und 3 Katalogen. Verschiedene Orte und Verlage, 1971-1982. Verschiedene Formate und Einbände. Die Sammlung enthält u.a.: I. Irrwisch. Frankfurt, Kohlkunstverlag, 1971. Unpaginiert. Illustrierter Original-Karton (Rücken etwas berieben, leicht fleckig). - Eins von 500 Exemplaren. Mit beiliegendem Werbeblatt. - II. Frackzwang. Hohes Gebrechen, 1976. - Eins von 200 nummerierten und signierten Exemplaren. - III. Das Aulicht. Fey und Weidemann, 1977. - Eins von 200 (GA 235) signierten und nummerierten Exemplaren. - IV. Blindes Brot. Graz, Sommer, 1982. - Eins von 500 nummerierten Exemplaren. Titel signiert. - V. Jeden jeden Mittwoch. Hundertmark, 1977. - Eins von 600 nummerierten und von Brus und Steiger signierten Exemplaren. - VI. Die Gärten in der Exosphäre. Das Hohe Gebrechen, 1979. - Eins von 600 Exemplaren. - Insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 550,00 €
Auktion 25 -

Lot 1254 Verkauft

Brus, Günter und Otto Mühl

Direkte Kunst - Direct Art - Arte Diretta. B & M. Herausgegeben: Institut für Direkte Kunst Wien - Vienna Institute for Direct Art. Wien, 1967. 10 Bl. 30,5 x 11 cm. Original-Kartonage (obere Ecke auf beiden Deckeln mit kleiner Knickspur, auf dem Hinderdeckel mit handschriftlichem Kommentar "ich rede hinein"). Sehr seltene Veröffentlichung wohl zum Direct Art Happening am 9.11.1967 im Porrhaus in Wien. - Enthält u.a. die Texte "konzept für den österreichischen biennale-beitrag 1968", "Direktes Theater (1966)", "Simultane Action - Ornament ist ein Verbrechen" und "Totalaction (für vernünftige geisteskranke nicht ohne bedeutung)". - Im Vorfeld und während des ZOCK-Festivals kam es zwischen den Teilnehmern zu starken Meinungsverschiedenheiten, die teils auf offener Bühne ausgetragen wurden. "Die Animositäten nach dem Fest sind so stark, daß sich die diversen Proponenten, vor allem aber Mühl als Vertreter des Aktionismus und Wiener als Vertreter einer eher literarischen Position, eine Zeitlang aus dem Weg gingen .... (dadurch) hat Mühl nun wieder mehr Kontakt zu Brus ... Anfang November organisieren die Beiden das Direct Art Festival im Porrhaus. Das Programm ist eine sketchartige Abfolge von kleinen Aktionen, die entweder von Mühl und Brus, Mühl oder Brus allein oder Mühl mit der 'Direct Art Group' bestritten werden ... Die in hektographierten Programmen formulierte Position zeigt, daß es bei dieser Veranstaltung auch um ein strategisches Absetzen der Aktionisten von der Gruppe um Wiener geht ... So wird ausdrücklich betont, daß sich die direkte Kunst ausschließlich aus der Malerei entwickelt habe." (Wiener Aktionismus 1960-71 II S. 211). - Obere Ecke durchgehend mit kleiner Knickspur, papierbedingt leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 550,00 €
Auktion 25 -

Lot 1258 Verkauft

Mühl, Otto

Papa Omo. Direkte Kunst. Direct Art. Materialaktion 3. Mit Siebdruckplakat Zock Exercises. Wien, Zock Press, 1967. 18 Bl. 30 x 10,7 cm. Original-Broschur mit handschriftlicher Nr. "54" auf dem Vorderdeckel (leicht gebräunt, angestaubt und fleckig). "Im Frühjahr (1966) wird auch Brus, so wie Mühl, Nitsch, der Kritiker Peter Weibel und der Experimentalfilmer Kurt Kren, zum 'Destruction in Art Symposion' nach London eingeladen. Zu diesem Zweck gründen die Künstler das 'Institut für Direkte Kunst'." Nach dem berühmten 'Zock' Festival im April 67 rückten die Zock-Gründer Mühl und Wiener wegen der dort offen ausgetragenen ideologischen Kontroversen auseinander und Mühl suchte wieder mehr Kontakt zu Brus. (Vgl. Der zertrümmerte Spiegel. Wiener Aktionismus 1960-1971 S. 120 u. 137). - Hektographierter Text einer Miniauflage. - Schnitt und im Rand vereinzelt leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 25 -

Lot 1263 Verkauft

Nitsch, Hermann

Ohne Titel. Blatt aus der Mappe: Die Architektur des Orgien Mysterien Theaters. Farbradierung auf Zanders-Bütten. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 14/16. 1985/93. Plattenmaße: 29,5 x 21 cm. Blattmaße: 53,5 x 39,5 cm. Herausgegeben vom Verlag Fred Jahn, München 1993. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 800,00 €
Auktion 25 -

Lot 1264 Verkauft

Nitsch, Hermann

Ohne Titel. Blatt aus der Mappe: Die Architektur des Orgien Mysterien Theaters. Farbradierung auf Zanders-Bütten. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 14/16. 1985/93. Plattenmaße: 29,5 x 21 cm. Blattmaße: 53,5 x 39,5 cm. Herausgegeben vom Verlag Fred Jahn, München 1993. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 450,00 €
Auktion 25 -

Lot 1267 Verkauft

Rainer, Arnulf

Sammlung von 18 Plakaten zu Ausstellungen und Werken von Rainer. Farblithographie und Farboffset, teils beidseitig bedruckt. Ca. 1968-1974. Blattmaße: von 41 x 29,5 cm bis 63 x 89,5 cm. Die Sammlung enthält zahlreiche seltene frühe Plakate, u.a.: Czytelnia Auistriacka. Warschau, 1968. - Galerie Forum. Linz, 1969 (kleine Fehlstelle im unteren Rand). - Museum des 20. Jahrhunderts. Wien, 1968.- TRRRR. Galerie Grosgöschen. Berlin, 1967 (2 Fehlstellen im weißen Rand). - Galerie Rewolle. Bremen, 1969. - Galerie Heinbacher Hohl. Frankfurt, 1968. - L'Art Brut-Collection. Galerie Nächst St. Stephan. Wien, 1969. - Übermalungen + Überdeckungen. Galerie Casa. München, 1969. - TRRRR. Galerie Ariadne. Wien, 1969. - A. Rainer gefilmt von Peter Kubelka. Galerie Grünangergasse. Wien, 1974. - Teils mehrfach gefaltet, teils etwas knickspurig oder mit kleinen Randläsuren, insgesamt gut. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 450,00 €
Auktion 25 -

Lot 887 Verkauft

Meinhof, Ulrike

Sammlung der ersten 3 Veröffentlichungen der Terrorgruppe. 1971 und 1972. Verschiedene Formate. Nachdem am 5. Juni 1970 in der Zeitschrift Agit 883 als erste öffentliche programmatische Erklärung der RAF der Text "Die Rote Armee aufbauen!" erschienen war (hier in Kopie beiliegend), veröffentlichte die RAF folgende Schriften. - I. Meinhof, Ulrike. Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla. Amsterdam, Niemec Verlag, April 1971. 7 geheftete Bl. 43 x 29 cm. - Deckblatt mit Besitzvermerk, etwas braunfleckig, leichte Randläsuren, Falzspur mittig. - Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. C 92/335: "Diese von Ulrike Meinhof verfaßte Schrift 'Das Konzept Stadtguerilla' rechtfertigt den bewaffneten Kampf der 'Stadtguerilla' aus der Illegalität heraus." - II. Meinhof, Ulrike. Rote Armee Fraktion: Stadtguerilla & Klassenkampf. Dem Volk dienen. April 1972. 60 S. (inkl. Umschlag). Lose Lagen. - Ohne das Blatt S. 43/44, stellenweise gebräunt, einige Blätter mit Randläsuren. - III. Meinhof, Ulrike. Die Aktion des Schwarzen September in München. - Zur Strategie des antiimperialistischen Kampfes. November 1972. 24 S. (inkl. Umschlag). 31 x 21,5 cm. Lose Lagen. - Papierbedingt etwas gebräunt, stellenweise leicht braunfleckig. - Meinhof kommentierte die am 5. September 1972 erfolgte Geiselnahme von München, bei der elf Geiseln starben: "Die Aktion des Schwarzen September hat das Wesen imperialistischer Herrschaft und des antiimperialistischen Kampfes auf eine Weise durchschaubar und erkennbar gemacht wie noch keine revolutionäre Aktion in Westdeutschland oder Westberlin. Sie war gleichzeitig antiimperialistisch, antifaschistisch und internationalistisch." - Insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 1.100,00 €
Auktion 25 -

Lot 909 Verkauft

Otaru Shimbun. Werbegrafik

Eine Anthologie. Otaru Newspaper Reward Collection. Referenzbeispiele aus verschiedenen Ländern innerhalb und außerhalb des Landes. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Morita Rang, 1930. 5 Bl., 238 S., 1 Bl., 5 S., 1 Bl. 22 x 15 cm. Gold- und silbergeprägter Original-Leinenband im Original-Pergaminumschlag im Original-Pappschuber (Schuber berieben und bestoßen, Umschlag lädiert, Einband tadellos). Seltene Veröffentlichung der wichtigen japanischen Zeitung Otaru Shimbun. - Erschien anlässlich eines internationalen Werbewettbewerbs, der von der Zeitung veranstaltet wurde. Mit 238 S. mit jeweils 1-2 Wettbewerbsbeiträgen (Graphik und Photographie). - Vereinzelt leicht braunfleckig, Vorsatz gestempelt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 450,00 €
Auktion 25 -

Lot 921 Verkauft

Kruchenyh, Alexej E

Kruchenyh, Alexej E. Zhiv Kruchenyh! Sbornik statej. (Kruchenyh lebt! Gesammelte Beiträge). Umschlaggestaltung von G. Klucis, mit 3 suprematistischen Vignetten von I. Klyun. Moskau, verlegt beim Allrussischen Dichterverband, 1925. 44 S., 2 Bl. Illustrierte Original-Broschur (etwas gebräunt, Rand leicht knickspurig und mit kleinen Einrissen). Erste Ausgabe. – MoMA, 595 – Hellyer, 552. – Mit Beiträgen von B. Pasternak, S. Tret’yakov, D. Burlyuk, T. Tolstaya, S. Rafalovich – Unbeschnitten. – Papierbedingt gebräunt, leichte Randläsuren.

Zuschlag: 350,00 €
Auktion 25 -

Lot 924 Verkauft

Sel'vinskij, Ilya L

Zapiski poeta. (Aufzeichnungen eines Poeten). Die Umschlaggestaltung El Lissitzkys mit dessen berühmtem Montage-Porträt von "Evgenij Nej". Mit zwei typographischen Tafeln (davon eine mehrfach gefaltet). Moskau und Leningrad, Gosizdat, 1928. 91 S., 1 Bl. 17,5 x 12,5 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Kartonage (Ränder berieben und knickspurig, hinterer Umschlag mehrfach gestempelt). Erste Ausgabe. - Turchinskij, S. 479 - Rozanov, 3855. - Das durch Mehrfachbelichtung entstandene Porträt des imaginären Poeten E. Nej entstand aus Lissitzkys Aufnahmen von Hans Arp. Die große Allonge vereint parodistische Verse zu A. Blok, V. Mayakovskij, N. Aseev, B. Pasternak, A. Kruchenyh u.a. Die zweite Tafel mit einem weiteren, typographischen "Porträt" von E. Nej. - Vorsatz und Titel mit Besitzvermerken, Falttafel mit zwei Einrissen je ca. 5 cm, sonst innen gut erhalten.

Zuschlag: 350,00 €
Auktion 25 -

Lot 962 Verkauft

Burroughs, William (hier: William Lee)

Junkie. Confessions of an unredeemed drug addict. New York, Ace Books, 1953. 149 S. 16,3 x 10,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Ränder etwas berieben, leicht knickspurig, sehr kleine Fehlstelle im Bezug im Bereich der Preisangabe kaum merklich restauriert). Erste Ausgabe. - 'Junkie' war Burroughs' erster veröffentlichter Roman, obwohl er zuvor mit Jack Kerouac einen unveröffentlichten Roman geschrieben hatte. Ace Books verlangte erhebliche Änderungen und zensierte einige Passagen. Erst 1977 veröffentlichte Penguin Books eine unzensierte Fassung des Romans unter der alternativen Schreibweise Junky. - Kopfstehend angebunden mit eigener Umschlagillustration: Maurice Helbrant. Narcotic Agent. 169 S. - Papierbedingt gebräunt, Ecke oben zu Beginn leicht knickspurig, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 350,00 €
Auktion 25 -

Lot 975 Beendet

Jünger, Ernst

Prognosen. Mit 2 Tafeln, 1 ganzseitigen photographischen Abbildung und 2 separaten signierten und nummerierten Original-Radierungen von Enzo Cucchi. München, B. Klüser, 1993. 83 S. 27,5 x 19,5 cm. Mappe: 44,5 x 32 cm. Original-Pappband mit Rücken- und Deckeltitel. Orignal-Halbleinwandmappe mit montiertem Deckelschild und 3 Schließbändern (Mappe etwas kratzspurig). Eins von 60 (GA 1200) nummerierten und vom Verfasser signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den beiden signierten Original-Radierungen.

Auktion 25 -

Lot 1010 Verkauft

Richter, Hans

Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, Hermann Reckendorf, 1929. 125 S., 1 Bl. 26 x 19,5 cm. Original-Leinwand mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag knickspurig und mit einigen teils hinterlegten Randeinrissen sowie kleineren Randfehlstellen, Leinen etwas fleckig, hinterer Deckel stärker fleckig, Ecken leicht gestaucht). Erste Ausgabe. - Andel 388. - Das Buch erschien anlässlich der bahnbrechenden Werkbundausstellung "Film und Foto", kurz FiFo, zusammen mit Werner Gräffs "Es kommt der neue Fotograf" sowie dem von Franz Roh und Jan Tschichold herausgegebenen Band "Foto-Auge". Gräff und Richter ließen ihre Bände beide bei Hermann Reckendorf verlegen, der u.a. auch "Die Form" publizierte. Ähnlich wie Gräff war Richter mit dem Problem der Bildbeschaffung konfrontiert, sodass er auf seine eigenen filmischen Arbeiten zurückgreifen musste. Um den Film in seiner Dynamik mit Abbildungen dokumentieren zu können, entschied sich Richter dazu, neben die Einzelbilder vor allem Filmstreifen zu gesellen; eine Methode, die seinerzeit jedoch von anderen Autoren nicht aufgegriffen werden sollte. - Erstes und letztes Blatt etwas braunfleckig, Bindung leicht gelockert, obere Ecke der letzten 3 Blätter knickspurig.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 25 -

Lot 1044 Verkauft

Graf, Oskar Maria

Der ewige Kalender. Ein Jahresspiegel. Mit 18 Zeichnungen von Anne Maria Jauss. New York, Selbstverlag, 1954. 46 S., 1 Bl. 26 x 18,5 cm. Original-Leinwand mit Rückentitel und Deckelvignette (etwas stockfleckig). Eins von 250 (GA 500) Exemplaren der signierten Vorzugsausgabe, hier mit einer längeren handschriftlichen Widmung von Graf für seinen Freund Bill Krakowski, jedoch ohne Signatur der Illustratorin. - Erste Ausgabe des Gedichtzyklus', von den Freunden des Dichters zu seinem 60. Geburtstag herausgegeben. - Beiliegend: 4 weitere Widmungsexemplare (1950-1961) von Oskar Maria Graf für Bill Krakowski: 1. An manchen Tagen. Frankfurt, Nest, 1961. 376 S. Original-Leinwand mit Original-Umschlag (dieser etwas angerändert). - 2. Wir sind Gefangene. Berlin, Aufbau, 1948. 463 S. Original-Pappband (berieben und bestoßen, hinteres Gelenk angebrochen). - Innengelenke gelockert. - 3. Mitmenschen, Berlin, Aufbau, 1950. 231 S. Original-Pappband (berieben und bestoßen, hinteres Gelenk angebrochen). - Wenige Blatt angerändert, gebräunt. - 4. Einer gegen Alle. Roman. Potsdam, Märkische Druck- und Verlags-GMBH, 1950. 267 S. Original-Halbleinwand mit Original-Umschlag (dieser mit Läsuren). - Ränder gebräunt. - Beigegeben: Eigenhändige Postkarte von Graf an Krakowsky mit Anschrift und 9-zeiligem Text. Gestempelt: "Sep 2, 1951."

Zuschlag: 550,00 €
Auktion 25 -

Lot 1053 Beendet

Becher, Johannes R

Roter Marsch. Der Leichnam auf dem Thron. Die Bombenflieger. Berlin, Vereinigung Internationaler Verlagsanstalten, 1925. 125 S., 1 Bl. 19 x 13,5 cm. Illustrierte Original-Broschur (vorderer Umschlag und Kapital mit kleinem Einriss, Kanten leicht berieben). Erste Ausgabe. - Raabe/ Hannich-Bode 19, 24. - Laut Katalog Serke 116 wurde der Umschlag von John Heartfield gestaltet. - Das Buch wurde sofort nach Erscheinen beschlagnahmt und Becher erhielt eine Anklage wegen Vorbereitung zum Hochverrat. Erst nach Protesten prominenter Kollegen wie Thomas Mann, Ernst Toller, Alfred Döblin, Gerhart Hauptmann u.a. wurde Becher aus der Haft entlassen und das Verfahren eingestellt. - Gutes Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 1057 Beendet

Wellenstein, Walter

Phantasien über wunderliche Geschichten des Herrn E. T. A. Hoffmann. Mit 12 teils signierten, bezeichneten und datierten Original-Lithographien von Walter Wellenstein. Berlin, Heyder, 1922. 28,5 x 23 cm. Grüne Original-Mappe mit montiertem lithographischen Deckelschild (teilweise verblasst). Eins von 200 nummerierten Exemplaren. - Thieme-Becker XXXV, 357 (datiert: 1923). - Aus dem Archiv des Künstlers mit dessen Stempel und Atelier-Stempel auf dem vorderen Innendeckel. - "In einer einmaligen Auflage von 200 Exemplaren wurden diese Lithographien für den Verlag Fritz Heyder Berlin-Zehlendorf vom Künstler selbst auf den Stein gezeichnet." (Druckvermerk). - Mit signiertem Titel; 2 Blatt "Geleitwort" von Stephan Hehn; 8 betitelten, signierten und datierten (1922) ganzseitigen Illustrationen und signiertem nummerierten Druckvermerk. - Das Deckelschild noch einmal signiert und betitelt lose beiliegend.

Auktion 25 -

Lot 1162 Verkauft

Roth, Dieter

Sammlung von 21 Ausstellungsplakaten und einem Editions-Plakat. Offsetdrucke. 1972-1974. Verschiedene Formate. Die Sammlung enthält 7 Plakate ca. 100 x 70 cm, u.a.: Vancouver Art Gallery 1973, Hayward Gallery London, Zürcher Kunstgesellschaft 1972, Haags Gementemuseum 1972, Kunsthalle Basel 1972. - 2 Plakate ca. 90 x 84 cm: Akademie der Künste Berlin 1973 (2 Motive). - 4 Plakate ca. 85 x 60 cm, u.a.: Kunsthalle Baden-Baden 1972 (2 Motive), Kunstverein Hamburg 1974, Kestnergesellschaft 1974. - 9 Plakate ca. 70 x 50 cm, u.a.: Edition hansjörg mayer 1973, Kunstverein Braunschweig 1973, Hayward Gallery London 1973, Vancouver Art Gallery 1973, Kunsthalle Basel 1972 etc. - Teils leicht knickspurig, vereinzelt im Rand knitterspurig, wenige kleine Einrisse, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 350,00 €
Auktion 25 -

Lot 1257 Beendet

Mühl, Otto

Back to fucking Cambridge. Siebdruck auf dünnem Karton. Filmplakat. Rechts unten signiert, datiert und nummeriert. Wien, 1987. Exemplar: 50/100. 100 x 70 cm. Seltenes Plakat zur Filmpremiere "Back to fucking Cambridge oder Gerstl und Schönberg. Ein Film über das Wien der Jahrhundertwende", die am 8.10.1987 in Wien stattfand. Buch und Regie von Otto Mühl. Unter den Mitwirkenden Nam June Paik, Dieter Roth, Otto Mühl, Harald Szeemann und Attersee. - Minimal knickspurig. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Auktion 25 -

Lot 875 Verkauft

Acconci, Vito Hannibal

Notes on the Development of a Show. Behavior Fields - Transaction Arenas - Training Grounds - Maneuver Positions. Mit 3 kleinen montierten Original-Schwarz-Weiß-Photographien und zahlreichen Illustrationen. Auf der letzten Seite von Acconci signiert. Brüssel, Edition Lebeer Hossmann, 1973. 15,2 x 30,6 cm. Farbig illustriertert Original-Karton. Seltenes Künstlerbuch des US-amerikanischen Architekten und Installationskünstlers Vito Hannibal Acconci (1940-2017) mit 3 montierten Original-Photographien. - Tadelloses Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 25 -

Lot 897 Beendet

Mendelsohn, Erich

Mendelsohn, Erich. Russland. Europa. Amerika. Ein architektonischer Querschnitt. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Berlin, R. Mosse 1929. 214 S., 5 Bl. 33,5 x 24 cm. Original-Halbleinwand (Vorderdeckel leicht feuchtflfeckig, leicht angestaubt und fleckig, Hinterdeckel leicht lichtrandig). Erste Ausgabe. – Heidtmann 6097 (6. Auflage) – Heiting/Jaeger, Autopsie I, 174 – Jaeger 733 – Parr/Badger I, 77. – “Eines der innovativsten Fotobücher der zwanziger Jahre.” (Roland Jaeger). – Die in Kupfertiefdruck (Dr. Trenkler, Leipzig) wiedergegebenen Photographien des Architekten Erich Mendelsohn zeigen Wolkenkratzer in New York, Chicago, Detroit und Buffalo, aber auch Getreidespeicher, Verkehrsbauten und Straßenansichten, flankiert von emphatischen Kommentaren des Autors. – Die Aufnahmen entstanden 1924 während der Amerikareise Mendelsohns, auf der ihn Fritz Lang begleitete. So stammt eine Aufnahme von dem Regisseur, der “seine Reiseeindrücke später … in seinem filmischen Hauptwerk ‘Metropolis’ verarbeitet” hat (Roland Jaeger). – Innen sauberes Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 915 Beendet

Zeromski, Stefan

Popioly. Powiesc historyczna z konca XVIII wieku i poczatku XIX. (Asche. Historischer Roman vom Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts). 2 Bände (alles Erschienene). Mit 3 Porträttafeln (Photogravüren), 6 montierten Farbtafeln von Michal Borucinski sowie 16 ganzseitigen Original-Radierungen, weiteren Illustrationen und Buchschmuck von Edmund Bartlomiejczyk, der auch den Einband gestaltete. Warschau (und Krakau), Towarzystwo Wydawnicze w Warszawie, 1928. 2 Bl., 370 S., 3 Bl., 9 Bl. Faks.; 2 Bl., 435 S., 2 Bl., 2 Bl. Faks. 30 x 23 cm. Original-Leinenbände mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln sowie Rückenvergoldung (Rücken etwas aufgehellt, etwas fleckig, Kanten berieben, Band 1 an den Ecken rechts unten mit Fehlstelle in den Deckeln, ca. 9 x 1 cm, Band 2 hinterer Deckel mit Eckverlust). Erste illustrierte Ausgabe. - Eins von 1375 nummerierten Exemplaren. - Die Photogravüren unter bezeichnetem Seidenpapier. Die Farbtafeln nach Aquarellen. - Eine monumentale, prachtvolle Ausgabe des Napoleon-Epos von S. Zeromski. Bibliophile Edition auf starkem Papier. Die Herausgabe betreute Jakub Mortkowicz. Gedruckt bei W. L. Anczyc & Sp. in Krakow. Jeder der Bände enthält im Anhang Faksimiles von Manuskriptseiten des Autors. - Bindung und einzelne Lagen gelockert, Band 1 im letzten Drittel mit stärker werdendem Wasserrand im oberen Bug, stellenweise etwas fingerfleckig.

Auktion 25 -

Lot 917 Beendet

Grigor'ev, Aleksandr L. und Andrej V. Sergeev

Spravochnik po vozdushnomu flotu dlya komsostava R.K.-K.A. (Leitfaden zur Luftflotte, für den Führungskader der Roten Armee). Konstruktivistische Umschlaggestaltung, zahlreiche Illustrationen. Moskau, verlegt beim Obersten Militärischen Redaktionsrat, 1924. 296 S., 6 S., 1 Bl. 23 x 15,5 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Broschur (Rücken mehrfach eingerissen und mit Fehlstellen). Erste Ausgabe. - Herausgegeben von der Militärwissenschaftlichen Gesellschaft der Militärakademie. Die Publikation enthält neben technischen und historisch-strategischen Analysen auch einen Beitrag zur Geschichte der russischen Luftflotte, und zwar ohne die später immer wieder aufgelegten Mythen. Illustriert mit 152 photographischen Aufnahmen, 40 Zeichnungen inkl. Schema (jeweils zinkographisch reproduziert) sowie mehreren Tabellen. - S. 18 mit einer handschriftlichen Zueignung "an den Absolventen der Obersten Militärluftfahrt-Schule der Luftflotte der RSFSR A. Voronin" (lieferte u.a. Beiträge für den "Vestnik vozdushnogo flota") aus dem Erscheinungsjahr, in nussbrauner Tinte, im Namen der Gesellschaft der Freunde der Luftfahrt des Gebiets Nord-Ost und mit einem Stempel der Schule (jeweils etwas aufgehellt). - Papierbedingt gebräunt, Block gebrochen, vereinzelte kleine Einrisse im Bug.

Auktion 25 -

Lot 918 Verkauft

Jar-ptitza (Der Feuervogel)

Russische Monatsschrift für Kunst und Literatur. Heft 7 (von 14). Mit zahlreichen teilweise farbigen Abbildungen und Deckelillustration von Georg Schlicht. Berlin, Alexander Kogan "Russische Kunst", 1922. 39 S., 2 Bl., 8 S., 10 Bl. (Werbung). 31,5 x 24 cm. Original-Kartonage mit Deckelillustration (etwas angestaubt, Rücken mit Fehlstellen). Heft 7 der seltenen russischen Exil-Zeitschrift, von der wohl nur 300 Exemplare erschienen sind. - Enthält Beiträge über russische Kunst und Kultur, Ballett und Theater sowie Prosatexte, Gedichte und Rezensionen. - Mit Umschlaggestaltung von Georg Schlicht und Illustrationen unter anderem von Natalja Sergejewna Gontscharowa, L. Pasternak, G. Lokoomsky, K. Somov, Léon Bakst, I. Lewitan und A. Kravchenko. - Bildlegenden russisch, deutsch und französisch. - Am Schluss 8 Seiten mit deutschen Übersetzungen. - Block etwas gelockert, 2 Blatt lose.

Zuschlag: 450,00 €
Auktion 25 -

Lot 922 Verkauft

Mayakovskij, Vladimir V

Veshchi etogo goda do 1 avgusta 1923. (Sachen dieses Jahres bis zum 01. August 1923). Im konstruktivistischen Umschlag mit typographischer Illustration. Berlin, Nakanune AG, 1924. 108 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. Original-Broschur (hinterer Umschlag mit Händlervermerken, etwas gebräunt, oberes Kapital mit Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Mayakovskij, 38 - Turchinskij, S. 345 - Rozanov, 3360. - Leicht gebräunt, letztes Blatt mit Händlerstempel, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 25 -

Lot 937 Verkauft

Gleizes, Albert

Kubismus. Mit 47 Abbildungen. Ausstattung von L. Moholy-Nagy. München, Langen, 1928. 101 S. 23 x 18 cm. Gelber Original-Leinenband mit rot geprägtem Deckel- und Rückentitel und Original-Schutzumschlag von L. Moholy-Nagy (dieser mit kleinen hinterlegten Fehlstellen an den Rändern und Kanten, am Rücken gebräunt, Gelenke und Kanten berieben, angestaubt und etwas fleckig, Leinwand nur leicht angestaubt). Bauhausbücher 13. - Erste Ausgabe. - Innen teils leicht gebräunt, vereinzelt mit kleiner Anstreichung bzw. Bemerkung in Bleistift, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 900,00 €
Auktion 25 -

Lot 954 Verkauft

Hommage à Georges Braque. Mit 1 Original-Farblithographie "Trois oiseaux sur fond violet" nach einer Gouache von Braque, 5 (1 doppelblattgroßen, 4 farbigen) Original-Lithographien von Pablo Picasso, Joan Miró, Pierre Tal-Coat, Raoul Ubac und Pierre Pallut, 8 (4 doppelblattgroßen) farbigen Reproduktionen nach Arbeiten von Braque sowie zahlreichen weiteren teilweise photographischen Abbildungen

Hommage à Georges Braque. Mit 1 Original-Farblithographie “Trois oiseaux sur fond violet” nach einer Gouache von Braque, 5 (1 doppelblattgroßen, 4 farbigen) Original-Lithographien von Pablo Picasso, Joan Miró, Pierre Tal-Coat, Raoul Ubac und Pierre Pallut, 8 (4 doppelblattgroßen) farbigen Reproduktionen nach Arbeiten von Braque sowie zahlreichen weiteren teilweise photographischen Abbildungen. Paris, Maeght, 1964. 84 S. 39 x 29 cm. Lose Lagen im illustrierten Original-Umschlag, in Original-Pappmappe mit Rückentitel im Original-Schuber mit Deckelschild (Schuber etwas verblasst). Derrière le Miroir No. 144-145-146. – Eins von 350 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Vélin de Rives. – Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €
Auktion 25 -

Lot 968 Verkauft

Mourlot, Fernand

Chagall Lithographe 1957-1962. Band 2. Mit 12 (inklusive Umschlag, 7 farbigen) Original-Lithographien von Chagall. Monte Carlo, Sauret, 1963. 208 S., 1 Bl. 32,5 x 25 cm. Original-Leinwand mit lithographischem Original-Umschlag und Original-Klarsichtumschlag (dieser und der Schutzumschlag mit kleiner Fehlstelle am unteren Kapital). Mourlot 392-402 - Arntz S. 27. - Deutschsprachige Ausgabe. - Gutes und vollständiges Exemplar.

Zuschlag: 375,00 €
Auktion 25 -

Lot 983 Beendet

Dickens, Charles

Mr. Pickwick. Pages from the Pickwick Papers. Illustrated in colour by Frank Reynolds. Mit 25 montierten Farbtafeln. London, Hodder & Stoughton, 1910. XV, 174 S., 1 Bl. 32 x 26 cm. Original-Pergamentband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Deckelvignette, Kopfgoldschnitt (Vorderdeckel mit kleinen Flecken, ohne Schließbändchen). Eins von 350 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten, vom Künstler im Druckvermerk signiert. - Auszüge aus "The Pickwick Papers", hier kongenial illustriert von dem bekannten Punch-Illustrator Frank Reynolds (1876 - 1953). - Unbeschnitten. - Schönes Exemplar.

Auktion 25 -

Lot 1011 Verkauft

Sachs, Hans (Hrsg.)

Das Plakat. 11. Jahrgang Heft 10. Sonderheft: Der Film, Oktober 1920. Mit 14 Farbtafeln und zahlreichen teils montierten Abbildungen. Berlin, Das Plakat, 1920. XII, 451-494 S. 28,5 x 22,5 cm. Farbige Original-Broschur (Kanten wenig berieben). Mit 4-seitiger farbiger Beilage "Das technische Plakat" mit Entwürfen von Bernhard. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 25 -

Lot 1014 Verkauft

Brecht, George

Water Yam. Mit 100 (von 102?) Karten, 1 Daumenkino und 2 Stücken gegossenes Blei. Surbiton, Parrot Impressions, um 1972. 20,5 x 20,5 x 3 cm. Lose in illustriertem Papier eingeschlagen in bedruckter Original-Pappschachtel (braunfleckig und etwas gebräunt, Papier etwas knickspurig und lädiert). Vgl. Fluxus Codex 216. - MoMA 2970.2008 (datiert 1972?). - Sohm 91. -Deckel mit monogrammierter Widmung Brechts "für Bernadette", der Frau von Rudolf Rieser. - "'Water-Yam' ist eine Schachtel, die 102 weiße (und orange) Karten enthält, auf denen in schwarzen Lettern Handlungsanweisungen, Ereignisse oder einzelne Gedanken geschrieben sind. Die Interpretation der Ereignisse und Umsetzung der Handlungsanweisungen sind den Besucher:innen beziehungsweise Darsteller:innen frei überlassen und die Karteikarten sind ohne jegliche Hierarchie geordnet... Die Einfachheit und Direktheit der Karten spiegeln die partizipative und experimentelle Philosophie von Fluxus wider." (zkm.de/de/werk/water-yam). - Mit dem Daumenkino "Nut Bone a Yamfest Movie" mit 20 Bl. - Eine Karte mit Verlagsadresse. - Kassettendeckel mit gestempelter Verlagsanschrift. - Klammerung des Daumenkinos oxidiert und teils gelöst, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Zuschlag: 400,00 €