Lot 851 Beendet Gil, Javier Ohne Titel. (Double Fellation). Pastell auf C à grain Canson. Signiert und datiert unten rechts. 1996. Blattmaße: 138 x 150 cm. Großformatige Szene aus der Folge "La Philosophie dans le Boudoir" des Künstlers Javier Gil (geb. 1961), dessen Werke 1998 in der von Peter Weiermair kuratierten Ausstellung "Eccentric Drawing" präsentiert wurden. Der junge aus Uruguay stammende Künstler bot "eine fast wirre Stilsynthese vom Manierismus über Piranesi und Marquis de Sade bis zur schwülstigen Salonkunst des 19. Jahrhunderts. Gils pathosgeschwängerte Grotesken wurden von vielen als pure, geradezu orgiastische Pornographie mißverstanden." (Christian Huther, in: Kunstforum, Nr. 141, 1998). - Gerollt, Blattkanten mit kleineren Läsuren, mehrere Nadellöcher in den weißen Rändern.
Lot 852 Beendet Gil, Javier Ohne Titel. (Fellatio Satanique). Pastell auf C à grain Canson. Signiert und datiert unten rechts. 1997. Blattmaße: 150 x 100 cm. Großformatige Szene aus der Folge "Les Sataniques" des Künstlers Javier Gil (geb. 1961), dessen Werke 1998 in der von Peter Weiermair kuratierten Ausstellung "Eccentric Drawing" präsentiert wurden. Der junge aus Uruguay stammende Künstler bot "eine fast wirre Stilsynthese vom Manierismus über Piranesi und Marquis de Sade bis zur schwülstigen Salonkunst des 19. Jahrhunderts. Gils pathosgeschwängerte Grotesken wurden von vielen als pure, geradezu orgiastische Pornographie mißverstanden." (Christian Huther, in: Kunstforum, Nr. 141, 1998). - Gerollt, Blattkanten mit kleineren Läsuren, mehrere Nadellöcher in den weißen Rändern.
Lot 853 Beendet Gil, Javier Urgencia por la Gloria. (Ruhmsucht). Pastell auf C à grain Canson. Signiert, datiert und ortsbezeichnet unten rechts. Hamburg, 1994. Verso auf einem Etikett betitelt. Blattmaße: 150 x 120 cm. Großformatige an ein barockes Deckengemälde erinnernde Szene des Künstlers Javier Gil (geb. 1961), dessen Werke 1998 in der von Peter Weiermair kuratierten Ausstellung "Eccentric Drawing" präsentiert wurden. Der junge aus Uruguay stammende Künstler bot "eine fast wirre Stilsynthese vom Manierismus über Piranesi und Marquis de Sade bis zur schwülstigen Salonkunst des 19. Jahrhunderts. Gils pathosgeschwängerte Grotesken wurden von vielen als pure, geradezu orgiastische Pornographie mißverstanden." (Christian Huther, in: Kunstforum, Nr. 141, 1998). - Gerollt, Blattkanten mit kleineren Läsuren, mehrere Nadellöcher in den Rändern.
Lot 854 Beendet Godal, Erich (zugeschrieben) Jo gewidmet. Folge von 10 (inkl. Titel) signierten Original-Radierungen. Berlin, um 1920. 35 x 26 cm. Lose in Kartonmappe der Zeit (berieben, Rücken mit Bezugsfehlstellen). Eines der frühesten erotischen Portfolios von Godal in wohl sehr geringer Auflage. - Titelblatt unten rechts bezeichnet: "Endgültiger Zustand Druck Nr. 6". - Blattgröße: 33,5 x 24 cm. Unterschiedliche Bildgrößen. - Der Pressezeichner, Karikaturist und Illustrator Eric(h) Godal (1899-1969) war in den Nachkriegsjahren für die "Welt am Sonntag" tätig. Godal, der u.a. in Berlin bei Ernst Stern studiert hatte, arbeitete in den 20er Jahren für so bekannte Zeitschriften wie den "Orchideengarten", die "Aktion", den "Uhu" und den "Simplicissimus", schuf Bühnenbilder für Max Reinhardt und entwarf SPD-Plakate. 1933 emigrierte er nach Prag, wo er u.a. für die AIZ tätig war, und ging 1935 nach New York. Dort gründete er mit Franz Höllering die Exilzeitung "Star" und arbeitete an der Exilzeitung "Aufbau" mit. Wegen des McCarthyismus kehrte er 1954 nach Deutschland zurück. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel (H. J. Döpp). - Gebräunt.
Lot 855 Beendet Grützke, Johannes Aus dem Leben des Marquis de Sade. Beigegeben: Eine Rede Johannes Grützkes, gehalten zur Eröffnung der Ausstellung Marquis de Topor ... Mit 7 signierten, datierten und nummerierten Original-Radierungen, jeweils mit bedrucktem Doppelblatt. Gifkendorf, Merlin Verlag, 1990. 2 Bl. 37 x 37,5 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe mit Deckeltitel und Schließbändern. Eins von 99 (GA 119) arabisch nummerierten Exemplaren. - Blattgröße: 35,5 x 35,5 cm.
Lot 856 Beendet Grützke, Johannes Aus dem Leben des Marquis de Sade. Beigegeben eine Rede Johannes Grützkes, gehalten zur Eröffnung der Ausstellung Marquis de Topor am 31. August 1989 in der Galerie am Chamissoplatz in Berlin. Mit 7 Radierungen, jeweils signiert und nummeriert. Gifkendorf, Merlin, 1990. 2 Bl. Titelei. 37 x 38 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel. Eins von 100 (GA 120) nummerierten Exemplaren. - Die Radierungen jeweils in typographischem Doppelblatt eingelegt. - Gutes Exemplar.
Lot 857 Beendet Hazét Schulschiff Gambia 1 im Bild. Mit illustriertem Titel und 24 ganzseitigen homoerotischen Illustrationen. Kopenhagen, Triumf Studio, um 1965. 22 x 15,5 cm. Illustrierter Original-Pappband (leicht bestoßen). Seltene homoerotische Publikation. - Zeigt die sexuellen Abenteuer des kleinen Peter auf dem Schulschiff Gambia bei Mr. Wilson, Rolf, Tommy und Floggy. Mit erläuternden Texten. - Meist im Druck mit "Hazét" signiert. - Guter Zustand.
Lot 858 Verkauft Sammlung von 16 pornographischen Mangaheften (Hentai) Japan, ca. 2000-2006. Je 25,5 x 18 cm. Farbig illustrierte Original-Broschuren. Die Sammlung umfasst u.a. die Titel: I.J-Girl. Train. Crimson Comics, 2006. - Farbig illustriert. - II. Sperma Angels. Chokudokan, 2006. - III. Destruction Girl. Bolze, 2000. - IV. Rio de Crisis! One site Vol. 1. - V. Dragon Quest. Houruri, 2006. - VI. Prototype No. 1. Pluto, 2005. - VIII. Phantasy Star Universe. Enuma Elish, 2006. -IX. Deus Ex Machina. The Melancholy Of Haruhi Suzumiya. - Teils mit harten BDSM-Szenen. - Tadelloser Zustand. Zuschlag: 300,00 €
Lot 859 Verkauft Herbsthoffer, Karl Les héros d'Amour. Mit radiertem Titel und 24 Radierungen auf gewalztem China von Louis Jaugey nach Herbsthoffer. Brüssel, um 1875. 24 Bl. 19 x 15 cm. Leinenband des frühen 20. Jahrhunderts mit Rückenschild (gering bestoßen). Zweite Ausgabe der kongenialen Radierungen von Jaugey, erstmals 1872 (aber datiert 1870) als "Galerie des Victor Emmanuel dits Les Héros d'amour" erschienen, beide selten. - Dutel A-459 (ohne Nachweis) - Perceau 39-2 (nur nach Zitat) - vgl. Pia, Enfer 554 (Erstdruck). - "Ces 24 superbes gravures furent faites d'après des photographies des célèbres peintures de Peter Karl Rudolph Herbsthoffer (1821-1876), executées en 1860 pour Victor Emmanuel II, le galantuome, roi de Sardaigne, puis d'Italie." (Dutel). Photographische Reproduktionen der berühmten, von Napoléon III. übernommenen Gemäldeserie waren 1859/60 erschienen. - Exlibris George (Mountbatten), 2d Marquess of Milford Haven (1892-1938). - Etwas gebräunt und stockfleckig, Tafeln im Falz mit schwachem Wasserrand. Zuschlag: 400,00 €
Lot 860 Beendet Huysmans, Joris-Karl Gilles de Rais (übersetzt von August Döppner). Mit 16 Original-Lithographien (1 als Vignette) von Willi Geiger. Berlin, O. von Holten für F. Gurlitt, 1919. 39 S., 2 Bl. 30,5 x 25,5 cm. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel (Deckelbezüge und Vorsätze erneuert). Der Venuswagen. Herausgeber Alfred Richard Meyer. Erste Folge, Band IX. - Eins von 700 nummerierten Exemplaren der Normalausgabe (GA 735), Impressum vom Künstler signiert. - Dazu: E. Jouy. Sappho oder die Lesbierinnen (übersetzt von B. A. Möllhausen). Mit 7 Original-Radierungen von Otto Schoff. Berlin, Gurlitt, 1920. 24 S., 3 Bl. 30,5 x 25,5 cm. Halbpergamentband wie oben (unteres Kapital bis zum Buchblock benagt). - Venuswagen, Erste Folge, Band II. - Eins von 700 nummerierten Exemplaren (GA 740), Impressum vom Künstler signiert. - Und: Der Venuswagen. Das Prospektbuch. Herbst 1919. Berlin, Gurlitt. Mit 8 Farblithographien von L. Corinth. 25,5 x 21,5 cm. Original-Kartonage (fleckig, Rücken eingerissen). - Enthält Schillers "Venuswagen" mit verkleinerten Reproduktionen der Corinth-Lithographien für diesen (ersten) Band der Reihe. - Auf unbeschnittenem Maschinenbütten, die beiden Textbände etwas stockfleckig, erste Lage des Prospektes lose, Rostflecken von der Klammerheftung im Bund.
Lot 861 Verkauft ich und du Wochenschrift für Kultur und Erotik. Nr. 1-39 (= Jahrgang I, von 2) in 1 Band. Mit zahlreichen Textabbildungen meist nach Zeichnungen. Wien, J. C. Schlegel (ab Nr. 11: Carl Schusdek), 3.IV.-25.XII.1924. Je 16 S., ab Nr. 14 je 20 S. (und einige Beilagen). 30 x 23 cm. Halbleinenband der Zeit, Titelausschnitte von einem Original-Umschlag auf Rücken und Vorderdeckel montiert (etwas berieben und bestoßen). Vollständiger erster Jahrgang des Nachfolgers von Bettauers "Er und Sie". - Dietzel-Hügel 1387. - Zusammenhängende Reihen sind von großer Seltenheit. Vom zweiten Jahrgang 1925 erschienen unter diesem Titel noch 16 Hefte, fortgesetzt bis Nr. 40 als "Wochenschrift für alle". - Gegen "Radaupolitker, Frauenvereine und Jungfrauenorganisationen" mit "ihren moralinsauren Anschauungen", denen es nicht gelingen werde, "dem Einzelnen, Glücksbefähigten das Recht auf Lebensfreude und Selbstbestimmung zu beschneiden, denn sie haben mit einem neuen Faktor zu rechnen, der heute die Moralgesetze entscheidend mit bestimmt, der Frau" (Heft 1, S. 1). - Beiliegend: 2. Jahrgang, Nr. 9, 26.II.1925. 20 S. Klammerheftung. - Antiquariats-Beschreibung in den Innendeckel montiert, durchgehend gebräunt, am Schluss etwas wasserrandig, sonst angesichts des brüchigen Papiers bemerkenswert gut erhalten. Zuschlag: 450,00 €
Lot 862 Verkauft Jarry, Alfred Les Silènes. Mit 1 erotischen Original-Radierung von Galanis als Frontispiz. Papeete, Les Bibliophiles Créoles (Paris, Artisans Imprimeurs für René Bonnel, 1926). 3 Bl. (erstes weiß), 64 S., 4 Bl. (letzte 2 weiß). 25 x 19 cm. Meistereinband um 1980 (signiert Fryns) in schwarzblauem Leder mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt, außen wie innen Deckelauflagen aus braungrauem Kleisterpapier mit schwarzen Lacksprenkeln, Vorsätze mit brauner Rohseide bezogen, Original-Umschlag beigebunden; im Schuber. Eins von 100 nummerierten Exemplaren auf Vergé de Rives (GA 104). - Dutel 2405 - Pia, Enfer 1332. - Mit schönem Frontispiz einer Sirene im Liebesspiel mit einem göttlich-menschlichen Jüngling am Strand. "De toute évidence cet amusant chef-hors d'oeuvre fut la raison déterminante de l'édition." (Pia, ausführlich nach Cahiers du Collège de Pataphysique, no. 10). Galanis (1879-1966), französischer Maler und Karikaturist griechischer Herkunft, war mit Picasso befreundet und wurde mit diesem, Matisse, Braque, Chagall u.a. international ausgestellt. - Jarrys Text nach Grabbes "Scherz, Satire und Ironie" hier erstmals vollständig und mit Zusätzen von Pascal Pia publiziert. - Exlibris Jean Jacobs (signiert A. van Eyll 1973). - Tadelloses Exemplar, aufwendig gebunden. Zuschlag: 260,00 €
Lot 863 Verkauft Jouy, Victor-Joseph-Etienne La Galerie des femmes, collection incomplète de huit tableaux recueillis par un amateur. 2 Teile in 1 Band. Mit Frontispiz und 8 (1 kolorierten) erotischen Tafeln in anonymer Radierung. A Hambourg, 1799 (Brüssel, wohl A. Brancart, um 1880). 2 Bl., 207 S. 18,5 x 11 cm. Halblederband der Zeit mit Rückentitel (berieben). Eins von 300 nicht nummerierten Exemplaren. - Pia, Enfer 553 (ohne Tafeln) - vgl. Dutel A-457 (Brüssel, um 1870; ohne Kollation, aber mit 9 Tafeln). - Neudruck der ersten Ausgabe 1799, "ouvrage rarissime, son auteur ... ayant pris soin d'en rechercher et d'en détruire les exemplaires lorsque lui vinrent des ambitions académiques." (Pia). - Unbeschnitten, schwach fingerfleckig, Heftung etwas brüchig, Titelblatt lose. Zuschlag: 260,00 €
Lot 864 Verkauft Keller, Rudolf Erotische Märchen. Mit 10 und 6 zusätzlichen Original-Radierungen von R. Keller, sämtlich in der Platte signiert. Ohne Ort, Privatdruck, 1919. 30 x 26 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel (Kanten berieben). Eins von 200 (GA 250) Exemplaren. - Ohne Titelblatt. - Bilder-Lexikon II, 570 - Polunbi 136. - Die vorliegende, um 6 Tafeln erweiterte Ausgabe nur bei Polunbi 97 verzeichnet. - Plattengröße: 14 x 10,5 cm. Blattgröße: 29 x 24,5 cm. - Keller schuf mit dieser Folge die wohl reizendste erotische Umdeutung klassischer deutscher Märchen, voll Phantasie und Ausdruck. Die Radierungen in Braundruck zu Aschenbrödel, Dornröschen, Zwerg Nase, Froschkönig, Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Der kleine Däumling. Unter den unbezeichneten Zusatztafeln: Rotkäppchen, Sterntaler, Frau Holle, Rapunzel u.a. - Vereinzelt minimal fleckig. Zuschlag: 800,00 €
Lot 865 Verkauft Keller, Rudolf Erotische Märchen. Mit 10 und 6 zusätzlichen Original-Radierungen von R. Keller, sämtlich in der Platte signiert. Ohne Ort, Privatdruck, 1919. 1 Bl. (Titel mit Impressum). 26,5 x 22 cm. Lose in Original-Halbleder-Mappe mit goldgeprägtem Deckelschild (berieben, 1 Flügelgelenk unterlegt). Eins von 200 (GA 250) nummerierten Exemplaren. - Bilder-Lexikon II, 570 - Polunbi 136. - Titel und Impressum für die Normalausgabe von 10 Tafeln, die vorliegende, um 6 Tafeln erweiterte Ausgabe nur bei Polunbi 97 verzeichnet. - Keller schuf mit dieser Folge die wohl reizendste erotische Umdeutung klassischer deutscher Märchen, voll Phantasie und Ausdruck. Die Radierungen in Braundruck zu Aschenbrödel, Dornröschen, Zwerg Nase, Froschkönig, Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Der kleine Däumling. Unter den unbezeichneten Zusatztafeln: Rotkäppchen, Sterntaler, Frau Holle, Rapunzel u.a. - Titel leicht knitterig, Tafel Zwerg Nase mit Rasurspur im weißen Rand, sonst sehr gut erhalten. Zuschlag: 800,00 €
Lot 866 Verkauft Kranichfeld, Katharina Das Auge. Zehn Radierungen und ein Text. Mit 10 Radierungen sowie 8 zusätzlichen Radierungen im 1. Zustand, jeweils signiert, nummeriert und bezeichnet. Frankfurt, Edition Venusberg, 2004. 2 Bl. 55 x 41 cm. Lose in Original-Halbleinwandmappe mit Deckeltitel (Vorderdeckel mit schwachem Fleck). Eins von 12 nummerierten Exemplaren. - Druck der Radierungen: Dieter Béla, Berlin. - Bildformat: 41,5 x 26 cm. Blattformat: 54 x 39,5 cm. - Sehr gutes Exemplar. Zuschlag: 800,00 €
Lot 867 Beendet Kunz, Karl Lorenz Kammerspiele. Folge von 6 erotischen Zeichnungen. Graphit und Kohle auf Schöllers Parole bzw. Leonhard Niethammer. Alle Arbeiten signiert und datiert. 1968-1970. Blattmaße: 36,5 x 51 cm. Online Werkverzeichnis karlkunz.de: Kammerspiele 32. - Der Autodidakt Karl Lorenz Kunz (1905-1971) wurde 1930 von Erwin Hahs als Meisterschüler an die Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale geholt. Schon 1933 folgte seine Entlassung, Verhaftung und ein Malverbot als "entarteter Künstler". Ab 1957 lebte Kunz in Frankfurt am Main, wo auch die sechs vorliegenden Arbeiten aus dem unvollendet gebliebenen Zyklus "Kammerspiele" entstanden. Kunz begann im März 1968 mit dem Zyklus, der ca. 140 erotische Bleistift- und Pastell-Zeichnungen umfassen sollte. - Vorhanden sind u.a.: Blatt 36 (11.68), 52 (5.69), 54 (5.69) 59 (9.69) und ein auf "5.70" datiertes Blatt (verso mit Nachlassstempel). - Teils etwas gebräunt, Kanten minimal bestoßen.
Lot 868 Verkauft Belot, Adolphe Les Stations de l'Amour. Lettres de l'Inde et de Paris. Mit 12 unter dem Pseudonym Grim in der Platte signierten Original-Radierungen von Luc Lafnet. Bénarès, Aux dépens des bayadères (Paris, M. Duflou, um 1934). 2 weiße Bl., 168 S., 2 weiße Bl. 24 x 16,5 cm. Illustrierter Original-Umschlag mit Einschlagklappen (vorne im Falz gerissen, Rücken mit kleinen Fehlstellen an Kopf und Fuß). Eins von 350 nummerierten Exemplaren. - Dutel 2453 - Pia, Enfer 1368. - Erste Ausgabe der Radierungsfolge, der Text bereits 1896 erschienen. Mit Vorwort von Louis Perceau. Weich gezeichnete erotische Szenen des belgischen Künstlers (1899-1939), dessen Spektrum bis zu kirchlicher Kunst reichte. - Unbeschnitten, innen tadellos. Zuschlag: 240,00 €
Lot 869 Beendet Dornano, Lucio Etreintes sacrilèges (Messes paiennes). Mit 15 in der Platte signierten Original-Radierungen von Luc Lafnet. Paris, Girard & Bunino, 1926. 17 Doppelbl. 22 x 16,5 cm. Lose im Original-Kartonumschlag. Eins von 100 Exemplaren auf Vergé d'arches (GA 110). - Nicht bei Dutel und Pia, Enfer. - Enthält 15 erotisch-blasphemische Kompositionen des belgischen Künstlers (1899-1939), dessen Spektrum von erotischer bis zu kirchlicher Kunst reichte. Themen sind unter dem Obertitel "Orthodoxie profane" z.B. Sacrilège, Marie de Magdala, Purification, Les croisés, Résurrection, Babylone. - Beiliegend: 1 Doppelbl. Editionsprospekt. - Etwas stockfleckig.
Lot 870 Beendet Gautier, Théophile Lettres à la Présidente et Galanteries Poétiques. Édition contenant soixante-six lettres inédites et le texte exact de la lettre d'Italie. Mit 3 photographischen Tafeln und 12 Original-Radierungen von Lafnet, in der Platte unter Pseudonym Viset signiert und jeweils doppelt in Schwarz und Rot abgezogen. Neuilly, Éditions du "Musée secret", 1927. 2 weiße Bl., 199 S., 2 weiße Bl. 23,5 x 16 cm. Moderner roter Halblederband von Lobstein mit goldgeprägtem Rückentitel, Original-Umschlag beigebunden. Exemplar Hors Commerce auf Vélin de Rives neben der Gesamtauflage von 465 (davon 15 auf Japon impérial). - Dutel 1847 - Pia, Enfer 778. - "Édition critique en grande partie originale ... l'introduction et les notes sont de Louis Perceau, l'étude est de Pierre Dufay." (Dutel). Mit grotesk-pornographischer Radierungsfolge des belgischen Malers Luc Lafnet (1899-1939), dessen künstlerisches Spektrum von erotischer bis zu kirchlicher Kunst reichte. Die Darstellungen in der zusätzlichen Suite von Rotdrucken von besonders drastischer Geltung. - Moderne antiquarische Beschreibung auf ein hinteres Vorsatzblatt montiert. Tadelloses, breitrandiges Exemplar.
Lot 871 Verkauft Lagail, Doctor A. S Jouissance! Débauche Priapique. Durchossenes Exemplar mit 26 montierten Photokopien von pornographischen Photos. Priapeville, Imprimierie Galante, ohne Jahr. 124 S. 17 x 12 cm. Neuere rote Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. Hinter dem anagrammatischen Pseudonym Lagail steht der Verfasser Alphonse Gallais. – Papierbedingt etwas gebräunt. – Dabei: Tejo del Toro, Pedro. G. Toublet y Compania. Durchschossenes Exemplar mit 26 montierten Photokopien von pornographischen Photos. Barcelona, Sacarias Lecre, ohne Jahr. 95 S. 16 x 11 cm. Neuere rote Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. – Papierbedingt etwas gebräunt. Zuschlag: 200,00 €
Lot 872 Beendet Landais, Napoléon Une vie de courtisane. 3 Bände in 1. Paris, Lachapelle, 1832/33. 11 S. Verlagsanzeigen, 2 Bl., 177 S.; 2 Bl., 210 S.; 2 Bl., 209 (recte 213) S. 17,5 x 10 cm. Moderner Halblederband mit Rückentitel. Einzige Ausgabe, auf den Index gesetzt und außerordentlich selten (für uns nur in Paris und Mailand nachweisbar). - Nicht bei Dutel, Pia, Drujon und Perceau. - Einer der wenigen Romane des bekannten Lexikographen und Grammatikers (1804-52). - Breitrandig, teils stockfleckig, erste Bl. von Band 2 mit feiner Wurmspur.
Lot 873 Beendet L'Arétin Francois suivi de Les Épices de Vénus. Par un membre de l'Académie de Dames. Mit einer doppelten, jeweils in Rot und Schwarz gedruckten Folge von 20 Tafeln nach den Kupfern der Ausgabe 1787. Paris, Au Clos Bruneau à l'Enseigne de la Gargouille, um 1925. 82 S., 1 weißes Bl. 21 x 13,5 cm. Roter Halbmaroquinband der Zeit mit Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt, Original-Umschlag beigebunden (gering berieben). Eins von 350 nummerierten Exemplaren, auf Vergé d'arches teint. - Dutel 1044: "Édition publiée vers 1925 par Maurice Duflou. Elle est ornée d'un frontispiece, d'un titre gravé et de 18 gravures ornées d'encadrement phalliques, reproduisant les plances de l'édition de 1787". - Die S(ylvestre) B(onnard) gezeichnete Vorrede ist von Pierre Dufay. - Zu Beginn schwache Fingerspuren, wenige Seiten durch Papiereinlagen etwas gebräunt, sonst frisch.
Lot 874 Verkauft Laryew (Stanislaw Julian Ignacy Ostroróg genannt Walery) Nus. Cent photographies originales de Laryew. Mit 100 Heliogravüre-Tafeln in Sepia. Paris, A. Calavas, um 1923. 1 Doppelblatt-Titelei. Ungebunden in Original-Halbleinendecke mit Schließband (angestaubt, etwas bestoßen und gelockert). Erste Ausgabe. - Nicht in den einschlägigen Photobibliographien. - Seinerzeit gewagte Aktphotographien aus dem Bereich des Ausdruckstanzes von hohem ästhetischen Reiz, nicht zuletzt durch den weichen Sepiaton. - Vereinzelt minimale Stauchspuren im Rand, sehr gut erhalten. Zuschlag: 750,00 €
Lot 875 Beendet Le Mari philosophe ou Un ménage à Trois. Pièce en deux actes. Amsterdam, 1892. 63 S. 17 x 10,5 cm. Unbedruckter grauer Original-Umschlag (etwas fleckig und eingerissen). Einziger Druck, selten. - Dutel 517 - Pia, Enfer 883. - "Ouvrage condamné à la destruction ... le 21 décembre 1914." (Pia). - Gelockert, gering fleckig.
Lot 876 Beendet Le Parnasse satyrique du dix-neuvième siècle. Recueil de vers piquants et gaillards ... augmenté du Nouveau Parnasse. 2 Bände. Mit 2 radierten Frontispizen von J. A. Chauvet, jeweils doppelt in Rot und Schwarz abgezogen, 8 gefalteten Handschriften-Faksimiles und einer Notenbeilage. Oxford, Pour la coterie des amoureux (Brüssel, J.-J. Gay & H. Doucé), 1878. VI, 359 S.; 3 Bl., 372 S. 16 x 9 cm. Halblederbände der Zeit mit doppelten Rückenschildern (Rücken etwas fleckig). Laut Druckvermerk im ersten Band eins von 280 nummerierten Exemplaren auf Vergé de Hollande. - Dutel A-848 - Pia, Enfer 1089. - Etwa zweite, um die Fortsetzung erweiterte Ausgabe: "Il semble impossible de retracer plus précisément l'aventure bibliographique de cette entreprise d'édition sous le manteau, probablement la plus ambitieuse du XIXe siècle francais, par sa longeur même et par son ampleur." (Dictionnaire des oeuvres érotiques 386). Pia beschreibt sehr ausführlich die Anomalien des Druckes, danach wurden hier die beiden verwirrenden, "Wien 1868" bzw. "Londres 1850" datierten Blätter "Piéces contemporaines" hinter der Titelei beider Bände nicht beigebunden, ferner trägt der Vortitel von Band 2 nicht mehr den irrigen Vermerk "100 exemplaires". "Il est probable que ces titres et faux-titres divers étaient destinés à completer des exemplaires en feuilles pour lesquels faisant défaut le cahier de titre intial." (Pia). - Das vorliegende Exemplar wurde mit den Faksimiles (u.a. nach Baudelaire und George Sand) aus dem 1864 erschienenen Erstdruck getrüffelt (vgl. Dutel A-844), die abweichenden Seitenangaben für den Binder sind handschriftlich geändert. - Teilgelöschter zeitgenössischer Besitzvermerk auf den weißen Vorsatzblättern, gleichmäßig etwas gebräunt, schönes Exemplar.
Lot 877 Beendet Liebes-Spiele eines kleinen Mädchens mit Gustav u. Carl. Jerusalem, bei Madame Sans Géne (wohl Österreich), 1894. 80 S. 16 x 10,5 cm. Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas berieben). Hayn-Gotendorf IV, 193: "Das blödsinnige Machwerk enth. auch päderastische Scenen. - Verboten vom L.-G. Wien, 28. April 1895". - Vorliegend Druckvariante mit "Géne" statt "Gené" im Titel. Schließt mit "Ende" auf S. 80; Hayn-Gotendorf, der Kriegsverlust der Stabi Berlin und das Exemplar der Masaryk-Bibliothek Prag nennen 88 S. - Etwas gebräunt.
Lot 878 Verkauft Lobel-Riche, Alméry Arabesques Intimes. Trente compositions originales inédites du peintre & graveur Lobel-Riche. Mit koloriertem gestochenen Titel, gestochenem Vortitel/Druckvermerk und 29 (von 30) teils kolorierten Original-Radierungen. Neuilly, 1937. 2 Bl. Vorwort. 39 x 29 cm. Lose in Original-Kartonchemise mit bedrucktem Original-Umschlag in Original-Pappkassette (diese mit verstärktem Rücken und angeplatzten Kanten). Eins von 50 nummerierten Exemplaren, “Tirées sur la Presse de l’artiste à Cinquante Exemplaires”, Vorwort von Lobel-Riche signiert. – Dutel 1036 – Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel (H. J. Döpp). Zuschlag: 1.000,00 €
Lot 879 Verkauft Louys, Pierre Pybrac. 140 Quatrains. Mit 9 blattgroßen anonymen Illustrationen in Pochoir-Kolorit. Paris, 1946. 18 Doppelbl. 24,5 x 20 cm. Ungebunden im Original-Umschlag unter Halbmaroquin-Mappe mit goldgeprägtem Rückentitel (signiert Boichot) im Schuber. Eins von 42 Exemplaren auf Vélin Renage (GA 51). - Dutel 2282: "Ornée de 9 superbes planches coloriées au pochoir". - Umschlag (in Pergamin eingeschlagen) etwas gebräunt und mit Randabklatsch auf das erste und letzte weiße Blatt, sonst tadellos. Selten. Zuschlag: 1.100,00 €
Lot 880 Verkauft Wieland, Christoph Martin Idris und Zenide. Ein romantisches Gedicht in fünf Gesängen. Mit 5 (4 signierten) Original-Lithographien von Lusch Luri, jede in einem anderen Farbton abgezogen. Ohne Ort, 1767 (Grünwald, Hesperos-Verlag, 1920). 152 S., 2 Bl. 29 x 22 cm. Original-Seidenband mit Seidendublüren und Goldschnitt (verstaubt und bestoßen, goldgeprägte Deckelvignette stark berieben, hinten mit Wasserrand). Nummeriertes Exemplar einer laut Druckvermerk einmaligen Auflage als Privatdruck. - Hayn-Gotendorf IX, 625. - Hinter dem unter Pseudonym signierenden Illustrator vermutet das Wieland-Forschungszentrum (online, Stichwort Bibliophilie) den Jugendstilkünstler Rolf Schott (1892-1977). - Es fehlt wohl ein Vortitel oder weißes Vorblatt, etwas fingerfleckig, der Wasserrand am Rückdeckel schmal in die letzten Blatt eingezogen. Zuschlag: 240,00 €