Lot 339 Verkauft Sultan Abdul Medschid Chan (Abdülmecid I.). Berlin, Lüderitz'scher Kunstverlagshandlung, ca. 1850. Nach der Natur gezeichnet in Constantinopel von H. Kretzschmer, Lithographie von F. Jentzen. 63 x 45 cm. Abdülmecid I. (1823-1861) war der Sohn von Mahmud II. und dessen aus Georgien stammender zweiten Frau Bezm-i Alem. - Die breiten weißen Ränder teils etwas knittrig bzw. leicht lädiert, angestaubt. Zuschlag: 200,00 €
Lot 338 Nachverkauf Santos, Francisco de los Descripción breve del Monasterio de S. Lorenzo el Real del Escorial. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz, gestochener Titelvignette und 10 (9 doppelblattgroßen) Kupfertafeln. Madrid, Emprenta Real, 1657. 6 nn., 184 num, 4 nn. Bl. 29,5 x 20,5 cm. Halblederderband (um 1900) mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung. Seltene erste Ausgabe. - Palau 300550. - Schön illustrierte Beschreibung des Klosters Escorial und des Pantheons, das von Philipp II. als Residenz und Mausoleum für die Könige von Spanien erbaut wurde. - Teilweise etwas fleckig bzw. leicht gebräunt, die Kupfer teils etwas eng beschnitten. Nachverkaufspreis: 400,00 €
Lot 337 Nachverkauf Rodriguez, A Colleccion general de los Trages que en la actualidad se usan en Espana: principada en el ano 1801. Mit 112 altkolorierten Kupfertafeln (ohne den gestochenen Titel). Madrid 1804. 17 x 11 cm. Lederband der Zeit mit rotem Rückenschild, reicher klassizistischer Vergoldung auf Rücken und Deckeln, breiter Innenkantenvergoldung, roten Seidendoubluren und Goldschnitt sowie Buchbinderschildchen Martin Encuadernador de Camara, Madrid (berieben, Gelenke am Kopf etwas eingerissen). Erste Ausgabe. - Lipperheide Jc 5 (alt 1212) - Colas 2566. - Fein gestochene und im vorliegenden Exemplar sorgfältig kolorierte Folge von Trachten und Kostümen Spaniens mit kurzen gestochenen Legenden. Erschien in 14 Lieferungen zu je 8 Tafeln ohne Begleittext, der abschließende Kupfertitel hier nicht beigebunden. Einzig Colas nennt noch 4 separat gezählte Supplementtafeln "Modas de Madrid ano 1804". - Am weißen vorderen Vorsatz das gestochene Etikett des königlichen Hofbuchbinders Gabriel Gómez Martín, der ab etwa 1780 Meistereinbände im französischen Stil anfertigte (vgl. Rico y Sinobas, El Arte del Libro en Espana, 404). - Rückwärtiger Vorsatz mit privatem Sammlerstempel, teils schwach fleckig, schönes Exemplar. Nachverkaufspreis: 1.200,00 €
Lot 336 Verkauft Poilly, Nicolas Jean-Baptiste de Silesie et Moravie. Paris, Jean-Baptiste Mitoire, 1751. 14 gestochene Spielkarten mit Darstellungen von Regenten und Karten. Mit Teilkolorit. 8,6 x 6,2 cm. Tadellos erhaltenes Set der seltenen Darstellungen aus Schlesien und Mähren. - Insgesamt veröffentlichte Mitoire 18 verschiedene Kartenspielsets mit je 14 Blättern. Zuschlag: 800,00 €
Lot 335 Verkauft Zwick, Heinrich August Reise von Sarepta in verschiedene Kalmücken-Horden des Astrachanischen Gouvernements im Jahr 1823 vom 26ten May bis 21ten August neuen Stils in Angelegenheiten der Russischen Bibel-Gesellschaft unternommen von Heinr. Aug. Zwick und Joh. Gottfr. Schill. Mit 1 gefalteten, lithographischen Karte. Leipzig, Kummer, 1827. VI, 176 S. 20,5 x 12,5 cm. Pappband der Zeit mit rotem Rückenschild (Ecken etwas bestoßen, Rückenbezug mit Fehlstelle). Einzige Ausgabe. - Engelmann 128. - Die wohl erste Beschreibung der nomadischen Kalmückenstämme an der unteren Wolga (mit Flusskarte bis zur Mündung ins Kaspische Meer). Die Reisenden (der Text stammt von Zwick allein) waren Missionare aus der im Zuge der wolgadeutschen Einwanderung unter Katharina II. gegründeten Missionssiedlung Sarepta. - Titel und Karte verso alt gestempelt, etwas gebräunt. Gutes Exemplar. Zuschlag: 850,00 €
Lot 334 Nachverkauf Pollacchi, Paul Lesen der russischen Karten. Sprachlicher, geographischer und topographischer Führer. Deutsche Manuskript-Übersetzung von Hauptmann Hofrichter mit eigenhändiger Unterschrift am Schluss. Wien, 4.III.1911. 113 S. in säuberlicher schwarzer Feder. 27 x 19 cm. Schwarzer Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (gering berieben). Dazu die Druckquelle: Lecture des cartes russes. Indication linguistiques, géographiques et topographiques. Paris, Chapelot, 1907. IX, 90 S., 1 Bl., 4 Falttabellen, 1 Bl.; der Hauptteil lithographiert. 25,5 x 19 cm. Biegsamer schwarzgeprägter Original-Leinenband (etwas berieben und bestoßen). - Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers für (Hofrat) Haardt von Hartenthurn, 23.XII.1910. - Beide Bände mit entwidmetem Exlibris sowie Stempel des k.k. militär.-geographischen Instituts, der Druck mit zeitgenössischem handschriftlichen Querverweis auf die Übersetzung "unter gleicher Nummer". Die Handschrift folgt dem Druck nicht seitengleich, ansonsten in Duktus und Inhalt akribisch, einschließlich kartographischer Symbole im Rand. Die Falttafeln des Druckes sind auf Doppelblätter zusammengezogen. - Druck etwas gebräunt, obere Ecken mit Knickspur, die Handschrift frisch. Nachverkaufspreis: 300,00 €
Lot 333 Verkauft Pallas, P. S Reise durch die verschiedenen Provinzen des Russischen Reichs in einem ausführlichen Auszuge. 3 Bände. Mit 78 (76 gefalteten) Kupfertafeln. Frankfurt und Leipzig, Fleischer, 1776-1778. 19 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (leicht berieben, oberes Kapital von Band 3 mit schmaler Fehlstelle, das untere verfärbt und mit kleinem Einriss). Zweite deutsche Ausgabe der wichtigen Reisebeschreibung, zuerst in St. Petersburg 1771-1776 erschienen. - Henze III, 693 - Zimmer 480 - Nissen, ZBI 3075 - Griep/Luber 1044ff. - Mit umfangreichen ethnographischen und naturgeschichtlichen Nachrichten. Beiträge über die Fischerei, Salzgewinnung und Bergbau bis hin über die Handelsbeziehungen zwischen Russland und China. - "The history of the author's journeys in Russia, with appendices describing the natural history of the region, mostly concerning botany." (Zimmer). - Innendeckel mit Exlibris (Name gelöscht), Titel mit Stempel einer alten Schulbibliothek, teils etwas gebräunt, wenige Tafeln mit Einriss im Falz. Gutes und vollständiges Exemplar. Zuschlag: 1.300,00 €
Lot 332 Nachverkauf Mockba - Moscou. Mit 29 (1 doppelblattgroßen) chromolithographischen Tafeln Stockholm, Aktiengesellschaft Granberg, um 1900. Titel. 18 x 27,5 cm. Original-Leinwand mit Deckeltitel. Titel und Bildlegenden Kyrillisch und Französisch. - Die doppelblattgroße Chromolithographie mit einer schönen Gesamtansicht der Stadt. - Tadellos. Nachverkaufspreis: 400,00 €
Lot 331 Verkauft Menükarte anlässlich der Krönung von Alexander II Moscou, le 24. Mai/5. Juin 1896. Chromolithographie. Gestaltung von Emil Doepler. Gedruckt bei Wilhelm Greve, Berlin. 26,5 x 16,5 cm. Wohl für oder von der deutschen Delegation ausgerichtet. - Kanten berieben, teils fleckig, eine Ecke geknickt. Zuschlag: 200,00 €
Lot 330 Nachverkauf Georgi, Johann Gottlieb Versuch einer Beschreibung der Rußisch Kayserlichen Residenzstadt St. Petersburg. 2 Teile in 1 Band. Mit 1 gefalteten gestochenen Plan und 1 Kupferstich-Faltkarte auf starkem bläulichen Papier. St. Petersburg, Carl Wilhelm Müller, 1790. 2 Bl., XVI S., 8 Bl., 340 S.; 1 Bl., S. 341- 615. 20,5 x 12,5 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (etwas fleckig und berieben, Kapitale sauber restauriert). Seltene erste Ausgabe. - Henze II, 335 - NDB VI, 242. - Der Geograph, Chemiker und Botaniker Georgi (1729-1802) beschreibt die Geschichte der Stadt St. Petersburg seit ihrer Gründung durch Peter den Großen, die der Stadtteile, die medizinischen Einrichtungen, Theater, Bibliotheken, Handel und Gewerbe, Schlösser und Residenzen, darunter u.a. Zarskoje Selo mit der Erwähnung des Bernsteinzimmers u.v.a. - Die beigegebene sehr große gestochene Faltkarte (48 x 54 cm) zeigt das "St. Petersburgische Gouvernement", der Plan (40 x 50 cm) die Kayserliche Residenz Stadt St. Petersburg 1790. Letzterer gehört zu den frühesten und exaktesten Stadtplänen von St. Petersburg überhaupt. - Innendeckel mit Exlibris, teilweise leicht gebräunt. Nachverkaufspreis: 800,00 €
Lot 329 Verkauft Zur Erinnerung an die Eröffnung der Eisenbahnstrecke von Innsbruck nach Kuffstein im November 1858. Mit lithographischem Titel in Gold, 13 (von 14) farbigen lithographischen Tafeln und 2 lithographischen gefalteten Karten. Wien, Zamarsky & Dittmarsch, 1858. 7 S. 23 x 31,5 cm. Blindgeprägte Original-Leinwand mit großem goldgeprägten Wappen mit Titel auf dem vorderen Deckel. Nebehay/W. 864. - Mit den schönen Ansichten von Innsbruck, Rattenberg, Schwaz, Sterzing u.a. - Tafeln teils im weißen Rand leicht stockfleckig. Sehr schönes Exemplar. Zuschlag: 400,00 €
Lot 328 Verkauft Sancke, Christoph Ausführliche Historie derer Emigranten oder vertriebenen Lutheraner aus dem Erz-Bissthum Saltzburg, Worinnen man findet I. Eine Geographische Beschreibung, nebst einer accuraten Land-Charte dieses Ertz-Bißthums. II. Eine Historische Erzehlung von dessen Ursprunge, und denen remarquablesten Ertz-Bischöffen. III. Eine gründliche Ausführung derer dortigen Religions-Händel ... IV. Was sich vor, bey und nach der ietzigen grossen Vertreibung daselbst zugetragen. Alles aus glaubwürdigen Historien-Schreibern, und denen zu Regensburg gedruckten Acten heraus gezogen, Auch aus denen Friedens-Schlüssen mit Fleiss erläutert. 4 Teile in 2 Bänden. Mit 4 (1 gefaltete) gestochenen Tafeln und 2 gefalteten, kolorierten Kupferkarten. Leipzig, Teubner, 1733-1734. 21,5 x 17,5 cm. Halbpergament der Zeit mit altem handschriftlichen Rückentitel (etwas berieben, Kanten bestoßen, unteres Kapital von Band 2 mit Fehlstelle). Der I. Teil in dritter Auflage, Teile II-IV in erster Auflage. - Marsch BU 17. - Eine der Hauptquellen zur Salzburger Emigration, selten vollständig in allen Teilen. - Sancke war Diakon der Thomaskirche in Leipzig und veröffentlichte seine gesammelten Informationen zu den vorbeiziehenden Emigranten anonym. - Die Tafeln zeigen ein Emigrantenpaar mit Ranzen, Stecken und evangelischen Schriften, Ansichten von Salzburg, Königsberg und dem Leipziger Rossmarkt, sowie auf 2 Tafeln Medaillen zur Auswanderung; die Karten das Erzbistum Salzburg und das Königreich Preussen. - Angebunden: I. Fischer, Johann Gottlob. Reise-Beschreibung Der Saltzburg-Dürnberger Emigranten, Die um des Bekänntnisses des Christlichen Evangelii willen ihr Vaterland verlassen ... und ihre beschwerliche Winter-Reise ... nach Holland angetreten, Zu Regenspurg, Nürnberg, Franckfurth und andern vielen Orten geistlich und leiblich erquicket, auch von denen Hochmögenden Herren General-Staaten in die Flandrische Insel Cadsand gnädig aufgenommen worden Leipzig, 1734. 40 S. - Angebunden: II. Franckenstein, Jacob August. Unmaßgebliche Gedancken über das Emigrations-Recht wegen der Religion, so bey Gelegenheit der starcken Emigration derer Saltzburgischen Protestanten, entworffen, Und Nach denen Reichs-Grund-Gesetzen, auch andern in Teutschland üblichen Rechten erwogen, Und mit nöthiger Anführung bewährter Autorum versehen worden. Leipzig, 1734. 60 S. - Gebräunt und teils etwas fleckig. Zuschlag: 1.400,00 €
Lot 327 Verkauft Mansfeld, Johann Georg und Vincencz Georg Kininger Abbildung der neuen Adjustirung der K.K. Armee. Mit altkoloriertem gestochenen Titel mit Bordüre, gestochenem Widmungsblatt mit Porträt des österreichischen Erbprinzen Ferdinand Karl und 46 altkolorierten Kupfertafeln von Mansfeld nach Kininger, alles in Aquatinta. Wien, Tranquillo Mollo, 1796-1798. 51,5 x 38 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel ("King of Prussia's Regiments") und Rückenvergoldung in späterer Halblederkassette mit goldgeprägtem Rückentitel und montiertem Deckeltitel (Einbanddeckel etwas berieben, Ecken und Kanten teils leicht bestoßen, 2 Seitenteile der Kassette gelockert). Vollständiges und nahezu frisches Exemplar der ersten Ausgabe eines der schönsten und seltensten österreichischen Uniformwerke mit hervorragend gezeichneten und gestochenen Darstellungen von Offizieren und Mannschaften, jeweils vor fein ausgeführter Staffage, alles in prachtvollem Altkolorit. - Colas 1609 - Hiler 499 - De Ridder 82 ff. (alle 44 Tafeln). - Innendeckel mit gestochenem Wappenexlibris "Duke of Buccleuch", Vorsatz mit handschriftlichem Besitzeintrag "Lord Dalkeith" (das ist: Earl of Dalkeith, dem späteren 4. Duke of Buccleuch). - Nur teilweise minimal gebräunt bzw. leicht fingerfleckig, Tafel 14 im unteren Rand minimal beschnitten. Zuschlag: 3.500,00 €
Lot 326 Nachverkauf Maaskamp, Evert Geschiedkundige kaart der Nederlanden. - Carte historique des Pays-Bas. Gestochene und grenzkolorierte Geschichtskarte, auf Seide gedruckt. Amsterdam, Maaskamp (Stich von Giersbergen), 1830. Gesamtgröße mit Rändchen um die Einfassung: 49,5 x 38,5 cm. Vorzugsausgabe auf Seide, wurde auch auf Papier verkauft. Zeigt die nördlichen Niederlande, Belgien und Luxemburg mit Einzeichnung datierter See- und Landschlachten, von Herrschersitzen und Orten bedeutender Vertragsabschlüsse. Hierzu erschien separat ein "Handboek ter verklaring der geschiedkundige kaart", das nicht vorliegt. - Faltspuren, 2 kleine Braunflecken in der Nordsee, sonst gut erhalten. Nachverkaufspreis: 300,00 €
Lot 325 Nachverkauf Benthem, Heinrich Ludolf Holländischer Kirch- und Schulen-Staat. 2 Teile in 1 Band. Mit Kupfertitel und 16 Kupfertafeln. Merseburg, Gottschick für Förster in Frankfurt und Leipzig, 1698. 24 Bl., 910 S., 1 Bl., 750 S. 16,8 x 10,5 cm. Pergamentband der Zeit mit Rückenschild (etwas angestaubt). Erste Ausgabe. - VD17 12:116885X - ADB II, 342. - Sehr umfangreiche und eingehende Beschreibung der religiösen und schulischen Gegebenheiten in den einzelnen Teilen der Niederlande. An zwei Stellen äußert sich Benthem recht negativ über Spinoza. - Hinrich Ludolf Benthem (1661-1723) war Generalsuperintendent der Generaldiözese Harburg. - Teils etwas gebräunt. Nachverkaufspreis: 300,00 €
Lot 324 Nachverkauf Vescovali, Luigi Discorso sul gran musaico di Pompei. Letto alla Pontifica Accademia Romana di Archeologia. Mit 1 lithographierten Tafel auf China. Rom, Salviucci, 1832. IV, 19 S. 45,5 x 30 cm. Original-Pappband (bestoßen und verstaubt, Rückenenden zerschlissen). Erste Ausgabe. - Deutung des 1831 in der Casa del Fauno entdeckten Bodenmosaiks der Alexanderschlacht als Kampf zwischen Griechen und Galliern vor Delphi. Vescovali war Kunsthändler und Antiquar in Rom, seine Interpretation wurde von Heinrich Schreiber aufgegriffen und zum "Kampf zwischen Römern und Kelten" weiterentwickelt. - Unbeschnitten, Titel und Tafelränder etwas stockfleckig, sonst frisch. Nachverkaufspreis: 240,00 €
Lot 323 Nachverkauf Giani, Giovanni Battista Battaglia del Ticino tra Annibale e Scipione. Mit 10 lithographierten Falttafeln. Mailand, Imperiale Regia Stamperia, 1824. 12 Bl., 224 S. 24 x 15 cm. Roter Maroquinband der Zeit mit reicher neoklassizistischer Vergoldung auf Rücken und Deckeln, grünen Moire-Seidenvorsätzen und Goldschnitt (etwas berieben, Wurmstiche im Rücken, Wurmgänge in den Innengelenken). Einzige Ausgabe, Luxusdruck auf kräftigem Vélinpapier. - Giani (1788-1859) publiziert seine Ausgrabung von etwa 50 frühgeschichtlichen Gräbern nahe seinem Geburtsort Golasecca und bei Castelletto Ticino. Er interpretiert die Funde als Überreste kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen Kelten und Römern, später wurden sie als Zeugnisse der hochentwickelten Golasecca-Kultur der Eisenzeit bestimmt. Die Tafeln zeigen Karten und Pläne sowie Gefäße, Waffen und Schmuck. - Sammlerstempel Carl Holecek-Halleschowitz Wien auf dem Titel und der letzten Textseite, durchgehend stockfleckig. Nachverkaufspreis: 240,00 €
Lot 322 Verkauft Koldewey, Robert Die antiken Baureste der Insel Lesbos. Im Auftrage des kaiserlich deutschen archäologischen Instituts untersucht und aufgenommen. Mit 2 (1 mehrfach gefalteten) farbigen Karten von H. Kiepert sowie 29 Tafeln und farbigen Plänen in Photolithographie bzw. Lithographie. Berlin, G. Reimer, 1890. 2 Bl., 90 S. 45 x 33 cm. Illustrierter Original-Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. Erste Ausgabe der frühen Publikation Koldeweys, mit Dörpfeld Pionier der deutschen Ausgrabungen im östlichen Mittelmeer und vorderen Orient. - Beiliegend: 2 spätere griechische Faltkarten von Lesbos und Chios in Farbdruck. - Sehr gut erhalten. Zuschlag: 400,00 €
Lot 321 Verkauft Georges 1st Roi des Hellenes Berlin, Paris, London, La Haye, Goupil & Co., 1. August 1863. Lithographie von Louis Benoit Antoine Tuerlinckx nach dem von Paul Hagelstein gemalten offiziellen Porträt. Gedruckt bei Lemercier in Paris. Trockenstempel des Verlags Goupil & Cie. 57 x 40 cm. Georg I. von Griechenland.(1845-1913), geboren als Prinz Christian Vilhelm Ferdinand Adolf Georg von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg aus dem dänisch-deutschen Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg war von 1863 bis zu seiner Ermordung 1913 König Griechenlands. - Vorliegendes Porträt des jungen Königs kam offensichtlich pünktlich zur Thronbesteigung heraus. - Die breiten weißen Ränder angestaubt und mit Alterungsspuren, 2 Randeinrisse. Zuschlag: 200,00 €
Lot 320 Verkauft Weigel, Christoph Sammlung von 19 kolorierten Kupferstichkarten europäischer Länder mit figürlichen Kartuschen. Nürnberg, Weigel, um 1750. 36 x 46 cm. Enthält Belgien (2 Varianten), Böhmen, Dalmatien, England, Griechenland, Großbritannien, Irland, Königreich Neapel, Niederlande, Osmanisches Reich, Peloponnes, Portugal, Sardinien, Schottland, Schweden, Schweiz, Sizilien, Skandinavien. - Alle mit Heftfälzen verso, Mittelfalten am Fuß vielfach eingerissen und hinterlegt, einige weitere hinterlegte Randeinrisse und Wurmgänge, Ränder teils ausgefranst und wasserrandig, Griechenland mit aufgeklebtem späteren Athen-Plan. Zuschlag: 300,00 €
Lot 319 Verkauft Kayser, Georg Heinrich Europa's Staaten in ihrem Ursprunge und ihrem Entwicklungsfortgange bis 1816. Geschichtlich dargestellt, und mit erläuternden Karten dargestellt. 6 in 3 Heften in 1 Band. Mit 22 (21 grenz- oder flächenkolorierten) Kupferstichkarten. Augsburg, Bürglen & Bäumer, 1816- ca. 1820. 36 Bl. 25 x 32 cm. Mit 3 Original-Umschlägen (= Titeln) geheftet, ohne Einband. Seltene Geschichte Europas in 30 typographischen "Tafeln". Die begleitenden Karten teils von identischen oder leicht variierten Platten mit angeglichenem Kolorit. Verfasser und Verlag erschließen sich aus den Rückumschägen von Heft 1 und 2/3, letzterer 1818 datiert. - Heftung defekt, teils lose, zu Beginn alte Tintensignatur, durchgehend etwas wasserrandig und fingerfleckig, erste Bl. stärker. Zuschlag: 200,00 €
Lot 318 Verkauft Poilly, Nicolas Jean-Baptiste de Westphalie, Paris, Jean-Baptiste Mitoire, 1751. 14 gestochene Spielkarten mit Darstellungen von Regenten und Karten. Mit Teilkolorit. 8,6 x 6,2 cm. Tadellos erhaltenes Set der seltenen Darstellungen aus Westphalen. - Insgesamt veröffentlichte Mitoire 18 verschiedene Kartenspielsets mit je 14 Blättern. Zuschlag: 240,00 €
Lot 317 Verkauft Wiltmaister, Johann Kaspar von Churpfälzische Kronik, oder Beschreibung vom Ursprunge des jetzigen Nordgau und obern Pfalz, derselben Pfalzgrafen, Churfürsten und andern Regenten, nebst den vorgefallenen besonderen Merkwürdigkeiten der churfürstl. oberpfälzischen Haupt- und Regierungsstadt Amberg. Mit gestochenem Frontispiz mit Holzschnitt-Bordüre. Sulzbach, Haimerle, 1783. 7 Bl., 672 S., 8 Bl. 21,5 x 18,5 cm. Halblederband der Zeit (stärker berieben und bestoßen). Erste Ausgabe. - Pfister I, 4324 - Bosl 850. - Ausführliche Amberger Chronik, dem Grafen Topor von Morawitzky gewidmet. - Gebräunt. Zuschlag: 220,00 €
Lot 316 Verkauft Poilly, Nicolas Jean-Baptiste de Haute Saxe. Paris, Jean-Baptiste Mitoire, 1751. 14 gestochene Spielkarten mit Darstellungen von Regenten und Karten. Mit Teilkolorit. 8,6 x 6,2 cm. Tadellos erhaltenes Set der seltenen Darstellungen aus Obersachsen. - Insgesamt veröffentlichte Mitoire 18 verschiedene Kartenspielsets mit je 14 Blättern. Zuschlag: 550,00 €
Lot 315 Verkauft Poilly, Nicolas Jean-Baptiste de Basse Saxe. Paris, Jean-Baptiste Mitoire, 1751. 14 gestochene Spielkarten mit Darstellungen von Regenten und Karten. Mit Teilkolorit. 8,6 x 6,2 cm. Tadellos erhaltenes Set der seltenen Darstellungen aus Niedersachsen. - Insgesamt veröffentlichte Mitoire 18 verschiedene Kartenspielsets mit je 14 Blättern. Zuschlag: 240,00 €
Lot 314 Nachverkauf Schaevius, Johann Höchst-gemüßigter Historischer Acten-mäßiger Bericht, von dem, was von Anfang der, im Monath Augusti 1713. angetretenen Regierung ... Hern. Carl Leopold, Hertzogen zu Mecklenburg ... bis zu der, im Monath Martio und April 1719. ergangenen Kayserlichen Execution, von dem Fürstl. Mecklenburgischen Ministerio, wieder die Mecklenburgische Ritterschaft und Stadt Rostock ... sonders beschwerlich und unjusticirlich vorgenommen worden. 2 Teile in 1 Band. Ohne Ort, 1719. 1 Bl., 392 und 761 S. (Beilagen 1-886). 32,5 x 20 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig und verkratzt). Einzige Ausgabe. - Heeß 4001. - Vor allem durch die Aktenbeilagen erschöpfende Dokumentation der absolutistischen Bestrebungen Herzog Carl Leopolds von Mecklenburg-Schwerin gegen die Ritterschaft und die mit ihr verbündete Stadt Rostock, bis hin zur Stationierung russischer Truppen im Land. Die Stände erreichten 1717 die kaiserliche Reichsexekution des Herzogs, 1719 vollzogen. - Im Innendeckel Besitzvermerk des Juristen und ersten Präsidenten des mecklenburgischen Oberappellations-Gerichts Friedrich von Oertzen (1771-1848), darüber Folgevermerk dieser Einrichtung. - Gebräunt, streckenweise schwacher Wasserrand in der unteren Außenecke, am Schluss dort auch Wurmspuren ohne Textberührung. Nachverkaufspreis: 240,00 €
Lot 313 Verkauft Mannheim und seine Bauten Herausgegeben vom Unterrheinischen Bezirk des Badischen Arch.- u. Ing.-Vereins u. vom Arch.- u. Ing.-Verein Mannheim-Ludwigshafen. Mit zahlreichen Abbildungen, teilweise gefalteten farbigen Tafeln, Karten und Plänen. Mannheim, 1906. VIII, 675 S. 29,5 x 20 cm. Illustrierte Original-Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel im Original-Schuber (dieser gebräunt). Erste Ausgabe. - Mit der beiliegenden Tasche "Pläne zu Mannheim und seine Bauten" mit 4 weiteren farbigen Plänen. - Schnitt etwas stockfleckig. - Sehr gutes Exemplar der Original-Ausgabe. Zuschlag: 240,00 €
Lot 312 Nachverkauf Rumpf, Johann Daniel Friedrich Beschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg, Schönhausen, in und bey Potsdam. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische. Neu vermehrte Auflage. Mit gestochenem Titel mit kolorierter Vignette und 3 altkolorierten Kupferstichansichten auf 2 Blättern. Berlin, Wilhelm Oehmigke, 1796. 2 Bl., 296 S., 1 Bl. 17,3 x 10,5 cm. Neuer Pappband mit rotem Rückenschild (etwas berieben, vorderes Rückengelenk gebrochen). Zweite Auflage, anonym erschienen. - Berlin-Bibliographie S. 494. - Die sorgfältig kolorierten Kupferstiche zeigen: "Ansicht von Sans Souci" (Sanssouci), "Ansicht des großen Schlüterschen Portals im in(n)ern Schloßhofe" (Berliner Stadtschloss), "Neues Palais" und "Ansicht des Königlichen Lustschlosses am Heiligen See bei Potsdam". - Name auf Vorsatz, gebräunt. Nachverkaufspreis: 300,00 €
Lot 311 Verkauft Straube, Julius (Hrsg.) Polizei-Reglement betreffend den Betrieb des Droschken-Fuhrgewerkes in Berlin vom 20. Januar 1873 in neuester Fassung (bis zur Polizei-Verordnung vom 21. April 1891) mit dem Wegemesser für Berlin. Mit 2 gefalteten farbigen lithographischen Plänen. Berlin, Straube, 1892. 32 S., 15 S. (Register). 18 x 11 cm. Halbleinwand der Zeit. Die farbigen Pläne der Innenstadt und der Außenbezirke mit den Standorten und den Wegstrecken der Droschken im Format 60 x 49 cm bzw. 54 x 50 cm. - 1 Plan lose. Gutes Exemplar. Zuschlag: 200,00 €
Lot 310 Verkauft Die Strassen-Brücken der Stadt Berlin Herausgegeben vom Magistrat. Text- und Tafelband in zwei Bänden. Mit 203 Textabbildungen, 52 Kupfertiefdruck-Tafeln mit Heliogravüren von Meisenbach, Riffarth & Co., davon 48 nach Photographien von Hermann Rückwardt und 41 teilweise doppelblattgroßen Plänen, Schnitten und Konstruktionszeichnungen. Berlin, Springer, 1902. X, 220 S. 39 x 27 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (Textband teils fleckig). Erste Ausgabe. - Berlin-Bibliographie S. 75 - nicht bei Heidtmann.- Beschreibung von 100 Straßenbrücken in Berlin, illustriert mit sehr schönen, malerischen, stimmungsvollen Photographien von Hermann Rückwardt. Der Tafelband enthält die technischen Details. Zuschlag: 300,00 €