Lot 245 Verkauft Varnhagen von Ense, Karl August (Hrsg) Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. (Als Manuskript). Mit 1 Stahlstich-Porträt von C. E. Weber nach Daffinger, darunter faksimilierter Sinnspruch. Berlin, Selbstverlag, 1833. Titel in Rot und Schwarz, 608 S. 20,5 x 12,5 cm. Grüne Leinwand der Zeit mit Rückenschild (leicht fleckig und berieben). Erste Ausgabe. – Goedeke VI, 185, 6 – Borst 1700. – Varnhagen von Ense gab das Buch mit Briefen Rahels anlässlich ihres Todes 1833 für Freunde in nur wenigen Exemplaren heraus. Ihre herausragende Stellung im geistigen Leben Berlins veranlasste ihn schon 1834, eine auf 3 Bände erweiterte Ausgabe für eine breite Öffentlichkeit drucken zu lassen. – Vorsätze erneuert, teils, leicht gebräunt, wenige dezente Bleistiftanstreichungen. Zuschlag: 240,00 €
Lot 244 Verkauft Varnhagen von Ense, Karl August (Hrsg) Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. 3 Bände. Mit 1 Stahlstich-Porträt von C. E. Weber nach Daffinger, darunter faksimilierter Sinnspruch. Berlin, Duncker und Humblot, 1834. Leinwand der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung (leicht fleckig). Erste im Handel erschienene Ausgabe, 1833 erschien ein einbändiger Privatdruck. - Goedeke VI, 180, 28 (irrtümlich als Titelauflage bezeichnet) - Borst 1700. - Im ersten Band ein Blatt mit einer handschriftlichen Widmung eingefügt: "Dem liebenswürdigen Fräulein/ Melanie von Froreich/ ehrerbietigst dargeboten/ vom/ Herausgeber/ Varnhagen von Ense./ Berlin, 25. Januar 1851." Die durch den Gatten Rahels vorgenommene Auswahl ihrer Briefe lassen die Probleme eines "späten" jüdischen Mädchens in einer bewegten Zeit preußischer Geschichte erahnen. - Teils leicht gebräunt. Zuschlag: 650,00 €
Lot 243 Verkauft Radcliffe, Ann Ward Die Italiänerinn, oder der Beichtstuhl der schwarzen Büßenden. Aus dem Englischen. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Frontispizes. Leipzig, 1810. 18,2 x 11 cm. Marmorierte Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung. Deutsche Ausgabe von "The Italian, or the Confessional of the Black Penitents", übersetzt von Dorothea Margarethe Liebeskind (auch: Meta Forkel-Liebeskind, 1765-1853). - Price & Price, Literature 812. - Die erste deutsche Ausgabe erschien 1797-1798 in Königsberg, vgl. Goedeke VI, 427, 17. - Anne Radcliffe (1764-1823), eine Pionierin der Gothic novel, schickt bevorzugt unschuldige, aber heldenhafte Mädchen in dunkle und geheimnisvolle Schlösser und Klöster, die von höchst undurchsichtigen Adligen oder Mönchen bewohnt werden. - Umberto Eco nutzte eine Figur des Romans als Vorlage des Malachia in "Der Name der Rose". - Sehr schönes Exemplar. Zuschlag: 450,00 €
Lot 242 Nachverkauf Komische Reise-Abendtheuer einer Predigerfamilie. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Wilhelm Rein, 1810. Titel, VI, 1 weißes Bl., 160 S., 1 Bl. 17 x 10,5 cm. Kartonage der Zeit (angestaubt, Gelenke angebrochen). Erste Ausgabe. - Hayn-Gotendorf VI, 409: "von Friedr. Aug. Kuhn? - Zahmen Inhalts". - Über KVK nur ein Exemplar in Göttingen nachweisbar. - Unbeschnitten. - Gebräunt. Nachverkaufspreis: 200,00 €
Lot 241 Nachverkauf Schwarz, Heinrich Josef Stefan Türr. Historisch-romantisches Zeitgemälde aus Oesterreichs jüngster Vergangenheit. 2 Bände in 1 Band. Ovale Original-Photographie von G. Märkl in Wien als Frontispiz. Wien, A. Last, 1868. 2 Bl., 180 S., 2 Bl., 180 S. 17,5 x 12 cm. Halbleinwand der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Kanten berieben). Erste Ausgabe. - Über KVK nur in drei deutschen Bibliotheken nachweisbar (UB Paderborn, SB Berlin und BSB München). Nachverkaufspreis: 240,00 €
Lot 240 Nachverkauf Seckendorff, Veit Ludwig von Bericht und Erinnerung, auff eine neulich in Druck Lateinisch und Teutsch ausgestreuete Schrifft, im Latein Imago Pietismi, zu Teutsch aber Ebenbild der Pietisterey genannt. Sambt einer Vorrede Philipp Jacob Speners. Ohne Ort und Druck, 1692. 18 Bl., 79 S. 21,5 x 17 cm. - Mit 9 Beibänden zum Thema (s. unten) in Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, kleine Wurmspuren). Eine von mindestens 6 Druckvarianten im gleichen Jahr (vgl. VD17). - Gegen die 1691 erschienene Schrift "Imago Pietismi" von Albrecht Christian Rotth gerichtet. - Vor- und nachgebunden 9 weitere seltene Drucke, fast alle in mehreren Varianten nachweisbar: 1. Johann Friedrich Mayer. Abgenöthigte Schutz-Schrifft, worinnen wieder die harte und ungegründete Beschuldigungen ... Speners ihren Revers und Religions-Eyfer verthaidiget das Ministerium in Hamburg. Ohne Ort und Druck, 1691. 1 Bl., 86 S. - VD17 12:186040N. - 2. Christian Thomasius. Jacob Ander Sohn, Holsati, Send-Schreiben aus Hamburg, an eine vornehmen Freund, von den Leipzigischen Collegiis Biblicis, und daher so genanten Pietisten. Ohne Ort und Druck, 1689. 4 Bl. - VD17 23:667495P. - 3. Vier theologische Responsa, auff einige des Hamburgischen Ministerii Fragen. Hamburg, Spieringk, 1690. 40 S. - VD17 3:304187S. - 4. Hans Wandal. Chiliasmi veteris et novi orthodoxa consideratio. Kopenhagen, Bockenhoffer für Liebe, 1692. 24 Bl., 267 S. - 5. Johann Wilhem Petersen. Send-Schreiben an einige Theologos und Gottes Gelehrte, betreffend die Frage ob Gott nach der Auffahrt Christi nicht mehr heutigen Tages durch Göttliche Erscheinung den Menschen-Kindern sich offenbahren wolle, und sich dessen gantz begeben habe? Sampt einer erzehlten Specie facti von einem Adelichen Fräulein (Rosamunde Juliane von Asseburg). Ohne Ort und Druck, 1692. 26 Bl. - VD17 23: 308752K. - 6. Derselbe. Weiteres Nachdencken über einige Bedencken ... vom Chiliastischen Reich und Bekehrung der Juden. Ohne Ort und Druck, 1692. 30 S., 1 Bl. - VD17 12:000084C. - 7. Johann Winckler. Schrifftmäßiges wohlgemeintes Bedencken über das Send-Schreiben an einige Theologos. Hamburg, Ziegler für Liebezeit, 1692. 123 S. - VD17 3:003956X. - 8. Johann Friedrich Mayer. Prüfung des Geistes, so sich durch ein Adeliches Fräulein (Asseburg) itzo offenbahren soll. Ohne Ort und Druck, 1692. 16 Bl. - VD17 1:073345Y. - 9. Immanuel Weber. Der ungewissenhaffte Gewissens-Rath ... Bedencken über etzliche Brieffe Johann Ludewig Langhansens ... darinnen er Ihre Churfürstl. Durchl. zur Desertion dero Gemahlin, und ungebührlichen Buhlen-Liebe mit einer gewissen Hof-Dame verleiten wollen. Ohne Ort und Druck, 1692. 4 Bl., 63 S. - VD17 3:006149H. - Etwas gebräunt, wenige schwache Wasserränder, 2 Bl. der Vorstücke von Wandal mit alt gedeckten Papierfehlern im Rand, insgesamt wohlerhaltener und gehaltvoller Sammelband. Nachverkaufspreis: 600,00 €
Lot 239 Verkauft Poeschel & Trepte, Buchdruckerei Proben von Werk- & Titel-Schriften (und:) Schriftproben Zweite (- Sechste) Folge. 6 Hefte in 1 Band. Leipzig, Poeschel & Trepte, um 1890-1912. 72, 44, 48, 34, 36, 29 Bl. - Angebunden: Dieselbe. Schriftproben der Zeilenguss-Setzmaschine Typograph. Leipzig, um 1910. 8 Bl. 23 x 15 cm. Original-Leinenband mit dem Signet von Poeschel & Trepte am Rücken (berieben, Gelenke angebrochen), alle Original-Kartonumschläge mit den Hefttiteln beigebunden. Sehr seltene Folge von Schriftmustern der bekannten, 1875 gegründeten Druckerei. Wir weisen die Hauptreihe in einem einzigen Exemplar nach, jedoch nur bis Folge 5 (Nationalbibliothek Leipzig). Die einzelnen Hefte tragen keine Titelblätter und sind nur mittels der hier erhaltenen Original-Kartonagen identifizierbar, diese in unterschiedlicher typographischer Gestaltung und Farbgebung. Die angebundenen Proben des "Typograph" für uns in keinem Exemplar auffindbar. - Vorsätze der Verlagsdecke brüchig, vereinzelt schwach fleckig, insgesamt wohlerhalten. Zuschlag: 1.800,00 €
Lot 238 Nachverkauf Jones, Owen One thousand and one initial letters designed and illuminated. Titel und 27 Tafeln, lithographiert in Gold und Farben. London, Day & Son, 1864. 43 x 30 cm. Goldgeprägter Original-Leinenband mit Goldschnitt (berieben und bestoßen, Gelenke und Ecken restauriert, Innengelenke verstärkt). Stupend im Stil mittelalterlicher Illuminationen ausgeführte Alphabet-Tafeln des englischen Architekten und Designers. - Zu Beginn und Ende etwas stockfleckig, Buchblock dort angebrochen, erste Bl. mit kleinen Randschäden. Nachverkaufspreis: 1.000,00 €
Lot 237 Nachverkauf Giarré, Gaetano Alfabeto di lettere iniziali adorna di animali e proseguito da vaga serie di caratteri. Gestochener Titel mit Porträt und 24 Kupfertafeln. Florenz, 1797. 47,5 x 31,5 cm. Halbleinenband des 20. Jahrhunderts mit marmorierten Deckeln und Vorsätzen (bestoßen, Rückenschild mit Fehlstellen, Innengelenke verstärkt). Erste Ausgabe. - Bonacini 672 - Ornamentstichsammlung Berlin 5225. - Seltenes Schreibmeisterbuch, reizvoll durch den ungewohnten naturhistorischen Rahmenschmuck in den großen Zierinitialen am Kopf und um die Anwendungsbeispiele im Zentrum der Tafeln. Frühwerk Giarrés, der später als Kartograph zu Ruhm gelangte. - Exlibris, vorletzte Tafel ergänzt und durch einen Passepartout-Rahmen auf das Format der sehr breitrandigen übrigen Tafeln gebracht, ein ausgebesserter Randeinriss, Titel und 5 Tafeln gebräunt und stockfleckig, sonst weitgehend frisch. Nachverkaufspreis: 1.600,00 €
Lot 236 Verkauft Bickham, George The Universal Penman. 213 Kupfertafeln (einschließlich Vor- und Nachstücken). London, For the author and sold by John Bickham, 1733-41. 40 x 25,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (beschabt, Ecken und Gelenke restauriert). Frühe Ausgabe, noch in Lieferungen mit Einzelzählungen der Tafeln. - Ornamentstichsammlung Berlin 5062 (insgesamt 212 Kupfer einschließlich endgültiger, 1741 datierter Titelei). - Kalligraphisches Meisterwerk von großem Einfluss auf die europäische Schreibmeisterkunst. Nach Themen wie Music, Learning, Study, Modesty, Pleasure, Recreation, Gaming, Business, Success geordnet, diese meist mit Vignetten illustriert, darunter auch einige Trompe-l'oeil-Stiche. - Das vorliegende Exemplar setzt sich wie folgt zusammen: Titel, Widmung und "Contents", alle 1733 datiert, 2 Bl. "Introduction", 1 Tafel "Letters", Tafeln 1-68 mit bis-Tafeln 1, 5, 6, 44-46, 49, 52, 53, 55-68, 64, wiederholte Tafel "Letters", Tafeln 1/2 mit 1bis sowie 28 Lieferungen zu je 4 Tafeln (112 Bl. mit Datierungen bis 1741), 1 weitere Tafel "Contents". - Englisches Adelsexlibris, darüber Geschenkvermerk des Eigners, erste Bl. mit Quetschfalten und schmalem Braunrand im Bund, letzte Lieferungen mit schwachem Wasserrand in der unteren Außenecke, sonst weitgehend sauber. Zuschlag: 1.600,00 €
Lot 235 Verkauft Restbestand der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot Ca. 73 Druckwerke in 124 Bänden. Vielfach deutsche, aber auch englische, französische und dänische Druckorte, 16.-19. Jahrhundert. Formate von Duodez bis Quarto. Überwiegend Leder- und Halblederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, wenige Pergamentbände (teils Wurm- und andere Altersspuren). Dekorative und gehaltvolle Sammlung, vereinzelt mit gestochenen Wappen-Exlibris des 18. Jahrhunderts. - Umfasst Werke aus den Gebieten Antike, Französische Literatur, Geographie, Geschichte, Literatur und Philosophie (auch Barockliteratur), Theologie (überwiegend protestantisch), Kameralistik, Sprachen, Militaria, Naturwissenschaft und Medizin. - Dazu: Ca. 100 Bände in gleicher Ausstattung aus ca. 70 unvollständigen Reihenwerken. - Auch die Buchblöcke vereinzelt mit Wurmspuren, insgesamt aber wohlerhaltener Bestand. Eine Titelliste liegt nicht vor. Besichtigung wird empfohlen, ohne Rückgaberecht. Zuschlag: 5.500,00 €
Lot 234 Verkauft Schiller, Friedrich Die Räuber ein Trauerspiel. Neue für die Mannheimer Bühne verbesserte Auflage. Mannheim, Schwan, 1782. 166 S. 19,3 x 12 cm. Marmorierter Pappband im Stil der Zeit mit Rückenschild. Erste Ausgabe dieser Bearbeitung. - Goedeke V, 163, 25 - Trömel-M. 37 - Veitenheimer, Druckort Mannheim 996. - "Die vorstehende Theaterausgabe der 'Räuber', auf Veranlassung Dalberg's vom 17. August bis 6. Oktober von Schiller bearbeitet, ist gegen die erste Ausgabe wesentlich verändert." (Marcuse). - Hier ein Exemplar der seltenen, bei Marcuse erwähnten Druckvariante, die im Personenregister die Rolle der Amalia der Schauspielerin Baumann zuordnet und nicht wie im anderen Druck der Madame Toscani. - Titel im Falz mit Kleberesten, gebräunt und etwas fleckig bzw. fingerfleckig. Zuschlag: 200,00 €
Lot 233 Nachverkauf Beresford, James Menschliches Elend. Aus dem Englischen des James Beresford, übersetzt von Adolf Wagner. Nebst Gegenbeweisen aus den Kupfern von Johann Arnold Kanne. Zwey Theile in 1 Band. Mit einigen Holzschnitt-Illustrationen. Bayreuth, Lübecks Erben, 1810. XIV, 608 S. 15,8 x 10 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (berieben und bestoßen). Erste deutsche Ausgabe des erstmals 1806 in London erschienenen satirischen Werks des Geistlichen James Beresford (1764-1840). - Price & Price, Literature 89 (nennt zuerst irrig eine deutsche Ausgabe von 1800, dann die vorliegende mit falscher Ortsangabe) - Goedeke VI, 200, 8 (Kanne). - In einem Dialog zwischen den Herren Samuel Sensitive und Timothy Testy werden all die kleinen Erniedrigungen, Zwischenfälle und Peinlichkeiten, die die menschliche Existenz ausmachen, thematisiert. Die englische Original-Ausgabe wurde von George Cruikshank illustriert, wie weit die hier verwendeten Holzschnitte dazu in einer Beziehung stehen, konnten wir nicht eruieren. - Stockfleckig und gebräunt. Nachverkaufspreis: 200,00 €
Lot 232 Nachverkauf Sanmartino, Giulio Federico La Fama fra gli Eroi. Canto per il felicissimo giorno natalizio di sua altezza reale Madama Filippina Carlotta di Prussia Duchessa regnante di Bronswich e Luneburgo. Ohne Druckort und Druckjahr (Braunschweig, 1754-56). 12 Bl. 22,5 x 18,5 cm. Bronzefirnispapier-Umschlag der Zeit, innen mit gekämmtem Marmorpapier bezogen, Goldschnitt (berieben, Firnis flächig ins Grünliche oxidiert). Für uns nur in Halle, Wolfenbüttel und Kopenhagen nachweisbarer Druck. - Geburtstagsdichtung für Philippine Charlotte, Schwester Friedrichs des Großen und seit 1731 mit Karl I. von Braunschweig-Lüneburg verheiratet (im gleichen Jahr Allianzheirat Friedrichs mit Karls Schwester Elisabeth Christine). Der Verfasser nennt sich unter der Widmung "Poeta e Professore" am Braunschweiger Collegium Carolinum, nach Pütter (Gelehrtengeschichte Göttingen) seit 1754. Er wirkte dort auch als Prinzenerzieher, ging mit Ausbruch des Siebenjährigen Krieges in gleicher Funktion nach Stockholm und 1764 an die Universität Göttingen. - Schöner Druck auf großem Papier, Ecken etwas verknickt. Nachverkaufspreis: 240,00 €
Lot 231 Verkauft Oehlenschläger, Adam Die Inseln im Südmeere. Ein Roman. 4 Bände in 2 Bänden. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1826. 16,5 x 10 cm und 15,5 x 9 cm. Halbleinwandbände der Zeit, im Format etwas unterschiedlich (Rücken mit Bibliotheks-Nummerierung, etwas berieben). Erste deutsche Ausgabe des 1824-1825 auf Dänisch erschienenen utopisch-robinsonadenhaften Romans. - Goedeke VI, 170, 27 - Ullrich 134f. - Die Bogenbezeichnung lautet zwar 'Oehlenschlägers Insel Felsenburg', das Eiland wird auch so genannt, das Werk hat aber nur entfernte Ähnlichkeit mit dem bekannten Schnabel'schen Werk aus der Zeit der Aufklärung. Die Handlung spielt zu gewissen Teilen auch in Mitteleuropa, der Ton ist alles andere als pietistisch-aufklärerisch und manchmal entbehrt das Opus nicht einer gewissen ironischen Komik: "Wir Dänen, sprach er, müssen mehr als andere Menschen trinken, weil wir hier mitten im Meere wohnen, um uns gegen die feuchten Dünste des Oceans zu wahren. Ein Rausch ist an und für sich nicht zu tadeln, wenn ... er der Gesundheit keinen Abbruch thut. Ich bin eigentlich nie besoffen, und verliere nie mein körperliches Gleichgewicht ... Sonst trinke ich gewöhnlich alle Tage nur vier Flaschen Wein. Der Sonntag allein ist eine Ausnahme, da trinke ich zwölfe und gerathe dadurch in drei verschiedene Zustände, die ich Euch gleich beschreiben will ..." (usw.). - Adam Gottlieb Oehlenschläger (1779-1850) gilt als Hauptvertreter der dänischen literarischen Romantik und wurde von Steffens, Tieck und Novalis beeinflusst. - Etwas stockfleckig. Zuschlag: 240,00 €
Lot 230 Nachverkauf Richardson, Samuel Pamela oder die belohnte Tugend eines armen doch wunderschönen Dienst-Mädgens, aus ihren eigenen, auf Wahrheit und Natur gegründeten, Briefen entdecket, ans Licht gestellet, und nach der dritten Auflage aus dem Engländischen übersetzt von M. (Johann Mattheson). 6 Teile in 2 Bänden. Frankfurt und Leipzig, ohne Druck und Verlag, 1742. 11 Bl., 40, 454 S.; 654 S. - Angebunden: Derselbe. Pamela, oder die belohnte Tugend, in einem kurtzen Begriff des Dritten und Vierten Bandes (der Originalausgabe), als ein Siebender und Letzter Theil, aus dem Engländischen übersetzet von M. (Mattheson). Hamburg, Wiering Erben, 1743. 1 Bl., 14, 359 S. 17 x 10,5 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Kapitale ausgefranst, 2 freie Vorsätze entfernt, 1 bekritzelt). Erste, für uns in keinem Exemplar nachweisbare Übersetzung von "Pamela, or Virtue rewarded" (1740-42) durch den Hamburger Musikschriftsteller Mattheson. - Price & Price, Literature 831 (ungenau). - Bereits ab 1743 erschienen neue und vollständige Übertragungen "nach der 6. englischen Auflage", nun regelmäßig in vier Bänden mit Kupfern. Die vorliegende ist noch unillustriert, die Bände 3/4 des Originals sind nur im Auszug übersetzt und als separater Teil 7 angehängt. - Diesem beigedruckt: Neuestes Verzeichniß bisheriger Matthesonischer Wercke von 1708 bis 1742 gedruckt. 8 S. - Umfasst 58 Nummern, die letzte nennt etwas beschönigend 4 Bände "Pamela" bei Wiering, 1742. - Gelegentlich fleckig, Buchblock von Band 2 verschoben, zu Beginn und Ende mit größerem Braunrand, das "Verzeichniß" mit kleiner Wurmspur im Falz, insgesamt benutztes Exemplar. Nachverkaufspreis: 500,00 €
Lot 229 Verkauft Stirner, Max Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, Wigand, 1845. 491 S., 1 Bl. 20,5 x 13,5 cm. Blindgeprägter Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. Seltene erste Ausgabe. - Borst 2187 - Houben I, 577-81 - Stammhammer I, 241. - "Das Werk fällt aus der junghegelianischen Literatur als nonkonformistische Einzelerscheinung, als ein 'praktischer Unsinn' (M. Hess), heraus und wurde, zunächst als Sensation empfunden, nach kurzer, heftiger Polemik vergessen, bis es nach Jahrzehnten in den Theorien einer herrschaftslosen Gesellschaft wieder auftauchte." (Kindler XV, 1031). - Teils leicht gebräunt. Sehr gutes Exemplar. Zuschlag: 3.400,00 €
Lot 228 Nachverkauf Schultze, Fritz Die Thierseele. Eine Psychologie der Thiere. Leipzig, Wilfferodt, 1868. 2 Bl., 68 S. 18,8 x 12,5 cm. Pappband der Zeit (leicht berieben). Erste Ausgabe der Erstveröffentlichung, selten. - Ziegenfuss II, 497. - Der Neukantianer der Marburger Richtung Fritz Schultze (1846-1908) war Professor an der Technischen Hochschule Dresden. - Nachverkaufspreis: 200,00 €
Lot 227 Nachverkauf Hoffmann, Gottfried Kleine Teutsche Schrifften von Erziehung der Jugend und vernünfftigen Einrichtung des Schul-Wesens, welche von dem seel. Autore in unterschiedenen Schrifften vorgetragen worden. 3 Teile in 1 Band. Mit gestochenenem Frontispiz. Zittau, J. J. Schöps, 1720. 7 Bl., 318 S., 1 Bl.; 239; 440 S., 14 Bl. 17 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und marmorierten Spiegeln (gering fleckig). Erste Sammelausgabe, mit Vorrede über die "Ursachen des verderbeten Schul-Wesens" von Hoffmanns Sohn Christian Gottfried. - "Schulmann, Pädagoge ... Amanuensis von Christian Weise in Zittau, daneben Privatinformator; 1685 Konrektor, 1695 Rektor in Lauban; 1708 als Nachfolger Christian Weises in Zittau; Verfasser zahlreicher pädagogischer Werke." (Brüggemann-Brunken 1411, nennt die vorliegende Ausgabe nicht). - Enthält umfangreiche Abhandlungen wie "Geschicklichkeit eines Praeceptoris", "Der fleißige (getröstete, andächtige) Schulmann", "Nöthige Stücke in einer Schul-Verfassung", "Ausführlicher Bericht von der Methode oder Lehr-Art, welche bey denen verordneten Lectionibus im Laubanischen Lyceo gehalten", "Guter Paedagogus", "Unterricht zu dem Grunde zu glücklicher Erziehung der Kinder" etc. - Titelbogen mit Frontispiz lose, 1 Bl. Inhaltsverzeichnis zu Teil 2 nicht beigebunden, sauberes Exemplar. Nachverkaufspreis: 300,00 €
Lot 226 Verkauft Beyer, Johann Rudolph Gottlieb Handbuch für Kinder und Kinderlehrer über den Katechismus Lutheri. 7 Bände. Leipzig, Crusius, 1784-87. 18 x 10,5 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln (Band 6: Rückenschild) und leicht variierender floraler Rückenvergoldung sowie Kleisterfarbschnitt (berieben, Kapitale teils bestoßen, eines eingerissen, Band 6 etwas kleiner als die übrigen). Alle Bände in erster Ausgabe, der letzte als Anhang zu den vorausgehenden bezeichnet. - Brüggemann-Ewers 1284, 89 (nennt nur Bände 1-2 und 7): "Katechismuslehrbuch in Frage- und Antwortform ... enthält eine umfassende Auslegung des lutherischen Katechismus mit lebenspraktischer Ausrichtung". - Band 1 streckenweise mit Braunfleck am Kopf, Band 2 fast durchgehend eingezogener Tintenfleck am Außensteg, sonst sauber. Zuschlag: 300,00 €
Lot 225 Nachverkauf Bauer, Bruno Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker (Band 3: und des Johannes). 3 Bände in 1 Band. Leipzig, Wigand, 1841 (Band 1-2)/ Braunschweig, Otto, 1842 (Band 3). XXIV, 416 S., 2 Bl., 392 S., 2 Bl., VIII, 341 S., 1 Bl. 21 x 13 cm. Leinwand der Zeit mit Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (Kapitale etwas bestoßen). Erste Ausgabe des frühen Hauptwerks des Hegel-Schülers B. Bauer (1809-1882), dessen kritische Schärfe ihn seine Venia legendi kostete. - Ziegenfuss I, 84f. - "Seine Ansichten laufen darauf hinaus, daß die Schrift des Marcus als schöpferisches Urevangelium zu gelten habe, und so der eigentliche Ausgangspunkt der evangelischen Geschichte das Selbstbewußtsein des Urevangelisten Marcus sei, in welchem sich das Bild Christi erzeugt habe, und daß die andern Evangelisten dieses nur in ganz verfehlter Form wiedergegeben hätten. Der christliche Glaube ist so nichts als eine Quelle der Lüge und Betrugs." (ADB XLVI, 236). - Vorsatz mit Sammlerstempel, Titel von Band 1 mit Ausschnitt des Verlages. Sonst sehr gutes Exemplar. Nachverkaufspreis: 400,00 €
Lot 224 Nachverkauf Basedow, Johann Bernhard Methodischer Unterricht der Jugend in der Religion und Sittenlehre der Vernunft nach dem in der Philalethie angegebenen Plane. Mit gestochener Titelvignette. Altona, D. Iversen, 1764. LXII, 272 S. - Angebunden: Derselbe. Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur forgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans. Mit gestochener Titelvignette. Ebenda, 1764. XXXII, 224, 144 S. 17,5 x 10 cm. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung (kleine Wurmspuren, hinterer Deckelbezug größtenteils fehlend). Erste Ausgaben, zusammengehörig und von Basedow selbst als sein "Methodischer Catechismus" bezeichnet. - Brüggemann-Ewers 693 ff. (ausführlich) und 1270, 48. - "Zugleich eine Verteidigungsschrift gegen Basedows orthodoxe theologische Kritiker und deren Behauptungen, in der Philalethie sei 'das Licht und die Gewißheit der Vernunft in Religionsfragen zu sehr erhoben' worden ... den Hauptmangel der bisherigen religionspädagogischen Methoden sieht Basedow in dem schädlichen Memorieren religiöser Wahrheiten, die die Kinder nie als solche wirklich verstehen gelernt hätten." (Brüggemann-E.). - Durchgehend etwas braunfleckig, erste 2 Bl. mit feinen Wurmspuren am Fuß, Vorstücke von Teil 2 mit größerem Wurmgang ohne Textberührung im unteren Bund. Nachverkaufspreis: 300,00 €
Lot 223 Verkauft Islamischer Amulett-Anhänger mit Miniaturbuch Wohl 19. Jahrhundert. Manuskriptbuch: 5,5 x 3,5 cm. Gesamtmaße Anhänger: 12,5 x 6,5 cm. Rahmen: 22 x 30 cm. Das silberne Etui mit abnehmbarem Deckel hängt an mit Korallenperlen geschmückten Ketten. Die teils gold illuminierte arabische Handschrift umfasst 7 Blatt, der Ledereinband ist auf beiden Deckeln farbig bemalt. - Die Buchseiten mit kurzen Randeinrissen, auf Karton montiert und unter Glas gerahmt. Zuschlag: 240,00 €
Lot 222 Verkauft Meyern, Wilhelm Friedrich von Dya-Na-Sore oder die Wanderer. Eine Geschichte aus dem Sam-skritt übersetzt. 3 Bände. Mit 6 Kupfertafeln, 3 gestochenen Titelvignetten und 3 gestochenen Schlussvignetten von Malvieux u.a. Wien und Leipzig, Joseph Stahel, 1789-1791. Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild (Kanten berieben, 2 Rücken mit vertikaler Knickspur). Band 1 in zweiter, verbesserter Auflage, Bände 2 und 3 in erster Auflage, anonym erschienen. - Goedeke V, 460, 1 - Rümann 214 - Lanckoronska/Oehler III, 17 - Wolfstieg 41514. - "Daß mit dem l. Band von 'Dya-Na-Sore' der Anfang eines politisch-brisanten Romans vorlag, wußten weder Schiller noch Schink, die ihn rezensierten ... Bedenkt man, wann und wo dieser Roman geschrieben wurde, so ist das erstaunlich mutig und erklärt den Erfolg, den er trotz seiner künstlerischen Schwächen hatte. Doch vergeht einem die Freude an dieser demokratischen Literaturtradition, wenn man sieht, wie stark hier schon vorgebildet ist, was später einmal, 1933, 'Nationale Revolution' genannt werden wird: Vergottung des Staates, Elite-Denken, Nationalhaß, Militarismus und Verherrlichung des Krieges - alles das also, was Arno Schmidt dazu veranlaßte, den Roman für Wehrkreisbüchereien zu empfehlen." (Aus G. de Bruyns Nachwort: 'Taten und Tugenden. Meyern und sein deutsches Revolutionsmodell' zur Neuausgabe von 1979, S. 951 ff.). - Besitzeintrag Comtesse Anna Berényi, 1796. - Titel mit altem Monogramm, 1 Tafel seitlich knapp beschnitten, 1 Tafel etwas feuchtfleckig. Zuschlag: 240,00 €
Lot 221 Verkauft Marmontel, Jean Francois Belisar. Aus dem Französischen übersetzt und mit neuen Anmerkungen begleitet. Nebst der glücklichen Familie, einer moralischen Erzählung von eben diesem Schriftsteller. Mit 4 gestochenen Tafeln (L. Assner sc.). Wien, Trattner, 1768. XVIII, 456 S. 18,5 x 11,5 cm. Roter, längsgenarbter Ganzmaroquinband der Zeit mit schwarzem Rückenschild, reicher Rücken- und Deckenvergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Ganzgoldschnitt. Fromm IV, 16413. - Die deutsche Erstausgabe des didaktischen Romans erschien 1767 in Leipzig. - Sehr breitrandiges Exemplar, der Text in durchgehenden Seitenrahmungen und aus Einzelformen zusammengesetzten Vignetten. - Mit Exlibris Czeslawa Knozowskiego (etwas Abriss). - Prachtvoll gebundenes und sehr sauberes Exemplar. Zuschlag: 200,00 €
Lot 220 Verkauft Marggraff, Hermann Liederbuch des deutschen Michel. Mit großer Holzschnitt-Titelvignette. Leipzig, Franz Peter, 1843. VIII, 107 S., 1 Bl. 18 x 11 cm. Etwas spätere Halbleinwand. Seltene erste Ausgabe der vormärzlichen Liedersammlung, anonym erschienen. - Mit Beiträgen von Rückert, Chamisso, Lenau, Herloßsohn, Heine, Hoffmann von Fallersleben, Herwegh u.a. - Titel mit Sammlerstempel, etwas fleckig. Zuschlag: 240,00 €
Lot 219 Verkauft Herzog, Christian Gottlob Freundschaftsalbum des Pädagogen und Philologen (1789-1868) aus seiner Schul- und Studienzeit. Seidenberg, Görlitz, Leipzig und wenige andere Orte, 1806-13. 126 Bl. Mit eigenhändigem Titel und ca. 110 Einträgen. 12 x 19 cm. Marmorierter Lederband der Zeit mit dunkel abgesetzten und golden eingefassten Sägezahnbordüren um Rücken und Deckel, marmorierten Vorsätzen und Goldschnitt (gering berieben). Sauber geführtes Stammbuch auf gutem Papier, ungewöhnlich gebunden. - Herzog ist vor allem durch seine pädagogische Wirksamkeit am fürstlichen Rutheneum Gera von 1813 bis zu seinem Tod bekannt (vgl. ADB XII, 263). In seinem Geburtsort Seidenberg (nahe Görlitz, heute Zawidow) sammelt er Einträge von Vater, Mutter, Schwestern, dem Organisten Johann Georg Sieber und zahlreichen Freunden. Zum Ende seiner Gymnasialzeit in Görlitz tragen sich 1806 Rektor Christian August Schwarze, Subrektor Johann Michael Zschoppe, Diakon Johann Valentin Kley, Familie Schubert und etliche Mitschüler ein. Das Gros der Leipziger Inskribenten sind Kommilitonen aus Herzogs Universitätsjahren 1806-09. Das Motto des ersten (Julius Kern?) lautet: "Lieber in der Hölle herrschen, als im Himmel Sclave sein". - Wohlerhalten. Zuschlag: 800,00 €
Lot 218 Verkauft Cunitius (Kunze), Gottlieb Rudolph Stammbuch des Zittauer Waisen-Aktuars. Zittau, 1758. Eigenhändiges kalligraphisches Titelblatt und ca. 20 Einträge von Zittauer Honoratioren. 12 x 17,5 cm. Rot eingefärbter Pergamentband der Zeit mit reicher Deckelprägung, marmorierten Vorsätzen und Goldschnitt (verblasst, kleine Wurmspuren, etwas aufgebogen). Unter den Beiträgern Pastor Haussdorff, Diakon Wenzel, Assessor Winziger, mehrere Schöffen und Senatoren. - Etliche weitere Einträge des 19. Jahrhunderts, meist Gedichte. - Gebräunt und fingerfleckig, die späteren Einträge teils durchschlagend. - Dazu: 6 Stammbuchkassetten des mittleren bis späten 19. Jahrhunderts. Mit etlichen Stammbuchkupfern und Billets. Verschiedene Querformate und vergoldete Einbände, vier mit Schubern (diese mit stärkeren, sonst mit nur geringen Gebrauchsspuren). - Aus Baden-Württemberg, Hamburg, Horneburg (Niedersachsen, Deckel mit Seidenbezug und Goldpapierauflagen); eine Kassette fast unbenutzt. Eine kleine, sonst unbenutzte Biedermeier-Kassette mit sieben Einträgen von 1933 aus Berlin, offenbar für Buchhändler Heibutzki, darunter farbige und signierte Original-Zeichnung des Malers Max Brüning und zwei Blättchen mit der Signatur des Malers Erich Büttner, eines mit Bleistiftzeichnung eines Bücherkarrens. - Insgesamt gut erhalten. Zuschlag: 300,00 €
Lot 217 Verkauft Bertuch, Friedrich Justin London und Paris. Bände 1-3, 5-9, 11-12 und 15-22 (von 24) mit 66 (von 72) Stücken in 14 Bänden. Mit 175 (von ?, 159 gefalteten, davon 106 kolorierten) Kupfertafeln und 5 (3 gefalteten) Notentafeln. Weimar, Industrie-Comptoir, 1798-1802/ Halle, Societäts-, Buch- und Kunsthandlung, 1803-1807/ Rudolstadt, Hof-, Buch- und Kunsthandlung, 1808. 19 x 11,5 cm. Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild (Ecken etwas bestoßen, Rücken berieben, 1 Schild mit Fehlstelle). Kirchner 1770 - Diesch 1279a - Hayn-Gotendorf IV, 246 - Lipperheide Zb 16. - Umfangreiche Folge dieser "literarisch-politischen Zeitschrift, die ein außerordentlich reiches Material für die Kultur- und Sittengeschichte der Zeit enthält ... Die zahlreichen Kupfertafeln ... illustrieren die verschiedenartigsten Gebiete des öffentlichen Lebens der beiden Bildungszentren Paris und London an der Wende des 18. Jahrhunderts; viele darunter sind für die Kostümkunde hochinteressant." (Hiersemann-Kat. 1896, zitiert nach Hayn-Gotendorf). - Die Bände enthalten neben Porträts, Ansichten und Karten vor allem zahlreiche, meist kräftig kolorierte englische Karikaturen, u.a. von J. Gillray. - Es fehlen die Bände 4 (1899, 5-8 Stück), 10 (1802, 5-8 Stück), 13-14 (1804) und in Band 17-18 (1806) das 2., 4., 7. und 8. Stück, in Band 20 (1807) das 7. Stück sowie in Band 22 (1808) das 8. Stück. - Kupfer nicht vollständig. - Teils etwas stärker stockfleckig bzw. gebräunt, Text teils im Rand schwach wasserfleckig, wenige Kupfer etwas angerändert bzw. mit kleinen Randeinrissen. Zuschlag: 1.400,00 €
Lot 216 Verkauft Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich Das Lied der Deutschen. Melodie nach Joseph Haydn's: "Gott erhalte Franz den Kaiser, Unsern guten Kaiser Franz!" Arrangiert für die Singstimme mit Begleitung des Pianoforte oder der Guitarre. (Text Eigenthum der Verleger.) Hamburg, bei Hoffmann und Campe/Stuttgart, bei Paul Neff, 1. September 1841. Doppelblatt (Titel und 2 Seiten Text mit Musiknoten). 26,5 x 17,5 cm. Urdruck der ersten Ausgabe. - Goedeke XIII, 364, 38 - Borst 1988 - Steinbrink 152, 12. - Hoffmann von Fallersleben schreibt in seinen Erinnerungen: "Am 29. Aug. 1841 spaziere ich mit Campe am Strande von Helgoland. Ich habe ein Lied gemacht, das kostet aber 4 Louisdor ... Ich lese ihm 'Deutschland, Deutschland ueber Alles' vor und noch ehe ich damit zu Ende bin, legt er mir die 4 Louisdor auf meine Brieftasche ... Am 4. Sept. bringt mir Campe das Lied der Deutschen mit der Haydn'schen Melodie." - Das Lied gewann schnell große Popularität. 1922 erklärte der Reichspräsident Ebert das Lied zur deutschen Nationalhymne und 1952 verfügte Bundespräsident Theodor Heuß, dass künftig die 3. (demokratische) Strophe als Nationalhymne gesungen werden sollte. - Titel angestaubt und mit Radierspuren, etwas knickspurig und mit kleinen Randeinrissen, 2 Einrisse von 2 cm im Falz, leichte Rostspuren im Rand. Zuschlag: 1.800,00 €