Lot 1537 Verkauft Berges, Werner Ohne Titel. (Abstrakte Komposition.) Aquarell und Federzeichnung auf handgeschöpftem Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1993. Blattmaße: 15,5 x 19,5 cm. Verso in den Ecken auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand. Zuschlag: 350,00 €
Lot 1538 Verkauft Betts, Heather Elektra 2. Mischtechnik mit Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts, verso betitelt. 1994. Bildgröße: 100 x 70 cm. Heather Betts (1962) ist eine australische, expressionistisch arbeitende Künstlerin mit Wohnsitz in Berlin. Sie studierte in den 1980er Jahren an der Hochschule der Künste und nahm an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teil. - Selten minimal berieben und angstaubt, sonst in sehr gutem Zustand. Zuschlag: 1.100,00 €
Lot 1539 Verkauft Betts, Heather Elektra 3 – I nourish a vulture in my body 3. Mischtechnik mit Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts, verso abermals signiert und datiert, sowie betitelt und bezeichnet. 1994. Bildgröße: 100 x 70 cm. Heather Betts (1962) ist eine australische, expressionistisch arbeitende Künstlerin mit Wohnsitz in Berlin. Sie studierte in den 1980er Jahren an der Hochschule der Künste und nahm an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teil. – Selten minimal berieben und angstaubt, sonst in sehr gutem Zustand. Zuschlag: 500,00 €
Lot 1540 Verkauft Beuys, Joseph und Jürg Brodmann Fettbriefe. 5 signierte und verso nummerierte Briefbögen mit Fett. Heidelberg, Edition Staeck, 1973. 29,6 x 21 cm. In den Ecken nebeneinander auf weißen Karton montiert. Schellmann 77. - Eins von 125 nummerierten Exemplaren. - Anlass der Edition war die Gründung der Stiftung zur Förderung der Künste in Basel. - Die Briefköpfe in Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch und Baskisch. - Jeder Bogen mehr oder weniger durchfettet und von Beuys signiert und rückseitig nummeriert. - Ohne das "Zertifikat" mit dem Prägesiegel der Stiftung sowie von Jürg Brodmann nummeriert und von beiden Künstlern signiert. - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Konzett, Wien. Zuschlag: 850,00 €
Lot 1541 Verkauft Börner, Fritz Sammlung von 17 Zeichnungen. Acryl, Aquarell, Tusche, Gouache oder Öl auf verschiedenen Papieren. Größtenteils signiert (11) und datiert (8), teils bezeichnet (5). 1958-1980. Blattmaße: 30,5 x 45,5 cm bis 61,5 x 49 cm. Schöne Sammlung verschiedenster Sujets und Techniken des deutschen Expressionisten Fritz Börner (1921-1985), welcher u.a. 1947 in Berlin unter Max Pechstein studierte und gemeinsam mit ihm und anderen Zeitgenossen wie Max Kaus und Karl Schmidt-Rotluff in der Galerie Henning in Halle ausstellte. Alle Werke der Sammlung wurden entweder in Deutschland oder in Florida gemalt und geben einen Einblick in sein breit gefächertes Oeuvre, welches von stimmungsvollen Landschaften bis hin zu Porträts seiner Familienmitglieder reicht. Alle Frauenporträts zeigen dabei seine geliebte Ehefrau Ingeborg. - Insgesamt in gutem Zustand, partiell schwach griff- bzw. knickspurig, vereinzelt minimalst im Randbereich gebräunt, selten mit Einrissen v.a. im Randbereich bzw. geringen Farbausbrüchen, die Porträts zum Teil mit winzigen Nadellöchlein in den Ecken. Zuschlag: 800,00 €
Lot 1542 Verkauft Bolz, Hanns Bildnis eines Mannes mit Monokel. Öl auf Leinwand. Links oben signiert und datiert. Verso signiert und bezeichnet "Paris" sowie auf dem Keilrahmen bezeichnet "19 rue Daguerre". 1912. Bildgröße: 61 x 50 cm. Gerahmt: 75,5 x 65,5 cm. Cremer 2018, S. 105. - Verso mit, teils mit Deckweiß übermaltem, Stillleben in Öl. - Das Gemälde stammt aus der Zeit des zweiten Parisaufenthalts von Hanns Bolz (1885-1918), in welcher seine Malerei zunehmend abstrakter wurde. Bolz gilt als großer Vertreter des Kubo-Futurismus. Posthum wurden seine Werke 1937 von den Nationalsozialisten aus öffentlichen Sammlungen entfernt. - In sehr gutem Zustand, der goldene Rahmen etwas berieben und mit punktuellen Fehlstellen. Zuschlag: 18.000,00 €
Lot 1543 Beendet Bonvincini, Monica Not for you. 5 digitale Offsetdrucke auf Karton. Verso je monogrammiert mit Bleistift, sowie typographisch datiert und bezeichnet. 2019. Blattmaße: 70 x 50 cm. In schwarzer Original-Flügelmappe mit illustriertem Deckel (diese minimal berieben und kratzspurig). Herausgegeben von der Edition Griffelkunst, Wahl 375, C1-C5. - Enthält die Titel: I. hysteria, II. same old shit, III. guilt, IV. not for you, V. sadisfy me. - Selten leicht fingerfleckig, sonst in sehr gutem Zustand.
Lot 1544 Beendet Bouillon, Francois Ohne Titel. (Abstrakte Komposition). Bleistift, Deckweiß und roter Wachs auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1988. Motivmaße: 20 x 15 cm. Blattmaße: 29 x 21 cm. Beigegeben: Signierter Katalog: Francois Boullion, Arrhêton, 1989. Herausgegeben von der Galerie de France, Paris und der Galerie Springer, Berlin. Signiert auf der Titelseite. - Das Blatt in den Ecken auf Unterlage montiert, etwas griffspurig und fingerfleckig.
Lot 1549 Verkauft Brandenberg, Wilhelm Ohne Titel. (Am Bahnübergang). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts. 1930. Bildgröße: 65 x 70 cm. Gerahmt: 85 x 90 cm. Atmosphärisches Gemälde von Wilhelm Brandenberg (1889-1975), dessen Werke sich u.a. im Folkwang-Museum Essen und in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München befinden. - Etwas nachgedunkelt, vereinzelt Krakelee und mit wenigen Flecken, der hochwertige, wohl aus der Zeit stammende Rahmen berieben und mit kleinen Fehlstellen. Zuschlag: 400,00 €
Lot 1550 Beendet Brandes, Peter Ohne Titel. (Flammen). Gouache auf leichtem Plakat-Papier. Signiert und datiert unten links mit Bleistift. 1990. Blattmaße: 120 x 80 cm. Verso an zwei Punkten auf weißer Kartonunterlage (140,5 x 100,5 cm) montiert. Auf der Rückseite mit beschnittenem französischen Wahlplakat der 1990er Jahre. - An der oberen Blattkante mit kleiner Fehlstelle, ansonsten in sehr gutem Zustand. Beigegeben: Derselbe. Ausstellungsplakat der Kölner Galerie "Der Spiegel". 9. November 1990 - Januar 1991. Blattmaße: 87 x 66 cm. - Sehr gut erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.
Lot 1551 Beendet Braque, Georges Theogonie III. Farblithographie auf Papier. Signiert und nummeriert im Druck. Exemplar: 56/79. Um 1954. Motivmaße: 32 x 21 cm. Blattmaße: 59,5 x 42 cm. Verso mit Rückständen einer alten Montierung, auf der Vorderseite etwas berieben und fingerfleckig, im unteren Bereich mit kleinen Anschmutzungen.
Lot 1552 Verkauft Brauer, Arik Morgenrot - Morgengrau. Kassette mit 7 signierten und nummerierten Farbserigraphien auf Primula-Karton. Exemplar: 496/1000. 1972. 1 Bl. (Titelblatt). Blattmaße: von ca. 64 x 43,5 cm bis ca. 66,5 x 43,5 cm. Lose in Original-Skulpturhülle. Koschatzky G 70.1-7. - Erschienen bei der Goldregen AG, Glarus 1974. - Enthält die Farbserigraphien: Morgenrot-Morgengrau, Sternpuppe, Traumwiege, Gedankenhut, Das Krautkleid, Die Wohnblume, Das Bewegungszeug. - Skulpturhülle am Boden stärker berieben, sonst gering fleckig und berieben, Titelblatt stärker knickspurig, Graphiken sehr gut erhalten. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 1.600,00 €
Lot 1553 Beendet Breker, Arno Nach dem Bade. Aquarell und Bleistift auf Aquarellpapier. Signiert unten rechts mit Bleistift. Passepartout-Ausschnitt: 35,5 x 24,5 cm. Unter Passepartout montiert, in gutem Zustand.
Lot 1554 Beendet Breker, Arno Ohne Titel. (Sitzender weiblicher Akt.) Tusche und Feder auf Papier. Signiert, datiert und mit Widmung versehen "Meinem lieben ... in herzlicher Kameradschaft". 1940. Blattmaße: 29,5 x 24,5 cm. In den Ecken auf Unterlage montiert, Blatt etwas fingerfleckig, die Ecken und Kanten leicht berieben.
Lot 1555 Verkauft Bremer, Uwe Die schwarze Kunst. 7 Farbradierungen auf festem Bütten und 7 Textblätter auf Pergamin, sowie einem radierten Titelblatt mit händischer Nummerierung und Signatur in Original-Halbleinenmappe mit marmorierten Deckeln und typographischer Bezeichnung. Die 7 Farbradierungen je signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 17/90. 1979. Blattmaße: 54 x 70 cm. Die Texte stammen von H.C. Artmann. - Die Mappe wurde verlegt von der Galerie Brockstedt in Hamburg, gedruckt in Wien bei Kurt Zein. - Die Halbleinenmappe minimal berieben, im Innern des Vorderdeckels mit oberflächlicher Kratzspur, das Titelblatt in den Rändern angeschmutzt, die Farbradierungen und Textblätter minimal gebräunt, sonst in gutem Zustand. Zuschlag: 350,00 €
Lot 1556 Beendet Brosch, Hans Sammlung von 5 Zeichnungen. Mischtechniken und Gouachen auf unterschiedlichen Papieren. 3 Zeichnungen verso wohl von Jürgen Schweinebraden bezeichnet "Hans Brosch Berlin" und datiert. 1978. Blattmaße: zwischen 69,5 x 100 cm und 73 x 102 cm. Je etwas berieben, technikbedingt teils gewellt, ein Werk mit Fehlstellen. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Jürgen Schweinebraden.
Lot 1557 Verkauft Brosch, Hans Sammlung von 11 Mischtechniken und Zeichnungen. Tusch-, Bleistift- und Ölzeichnungen sowie Mischtechniken auf verschiedenen Papieren. Wohl 1970er Jahre. Blattmaße: Zwischen 62,5 x 89 cm und 102 x 73,5 cm. Die Blätter teils stärker berieben und mit Kratzspuren und wenigen Anschmutzungen, sowie fingerfleckig und teils mit Nadellöchlein in den Ecken. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Jürgen Schweinebraden. Zuschlag: 350,00 €
Lot 1558 Beendet Bruni, Bruno Candelieri da Tavola. Bronze, teils poliert. In der Plinthe im Guss signiert, mit gestempelter Nummerierung und Gießerei-Stempel. Exemplar: 6/500. 1991. Maße: 58,5 x 16 x 11 cm. Gießerstempel von ARA-Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. - Ingsgesamt etwas angestaubt, Bronze teils etwas angelaufen.
Lot 1559 Verkauft Bubenik, Gernot Ohne Titel. Farbserigraphie auf dünnem Karton. Signiert und datiert unten rechts mit blauem Buntstift sowie nummeriert unten links. Exemplar: XVIII/XX. 1968. Blattgröße: 50 x 65 cm. Farbintensiver Siebdruck aus der "Genitalienserie" des 1942 in Troppau geborenen Künstlers, der in den 1960er Jahren für seine graphischen Schautafeln und schockfarbenen Bilder, die er mit Schablonen und einer Spritzpistole auf grundierte Aluminiumplatten auftrug, berühmt wurde und u.a. 1968 den Preis der Grafik-Biennale Tokio erhielt. - Obere linke Ecke mit kleiner Knickspur, sonst sehr gut erhalten. - Dabei: Derselbe. Farboffset auf dünnem glatten Karton. Signiert und datiert unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: 61/90. 1970. Blattmaße: 54 x 59 cm. - Leicht griffspurig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Ben Wagin. Zuschlag: 200,00 €
Lot 1560 Verkauft Buthe, Michael Liebe. Rosenblätter, mit Wachs collagiert auf goldfarben grundierter Leinwand. Verso signiert, datiert und betitelt. 1974. Bildgröße: 27 x 22 cm. Etwas angestaubt, sonst in gutem Zustand. Zuschlag: 650,00 €
Lot 1561 Beendet Capogrossi, Giuseppe Ohne Titel. (Komposition.) Farblithographie auf Bütten. Signiert und nummeriert mit Bleistift, unten links mit Prägestempel "2RC". Exemplar: 1/75. 1966. Motivmaße: 50 x 35 cm. Blattmaße: 65 x 50 cm. Hase-Schmundt 52. - Herausgegeben vom Fackelträger-Verlag, Hannover und gedruckt bei Stamperia 2RC, Rom. - Minimal berieben und gebräunt, teils fingerfleckig und mit vereinzelten kleinen Fleckchen.
Lot 1562 Beendet Caro, Anthony Book of Eden. 2 Lithographien je auf Okawara-Papier, je seitlich montiert auf vierlagiges Gipspapier mit Rundung. Ein Blatt unten links signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 16/50. 1999. Maße: je 25 x 15 x 6 cm. Herausgegeben von Tyler Graphics, Ltd., Mount Kisco, New York. - Verso je mit sechs Klettstreifen, minimal berieben, sonst in sehr gutem Zustand.
Lot 1563 Beendet Castillo, Jorge Ohne Titel. (Groteske Zirkusszene). Tusche und Aquarell auf festem Velin. Signiert und datiert oben links. 1977. Blattmaße: 31 x 46 cm. Der spanische Maler und Graphiker Jorge Castillo (1933) gilt als wichtiger Vertreter des Surrealismus und des Informel. - Punktuell auf Unterlage montiert, das Blatt gebräunt, berieben, gewellt, die rechten Ecken mit Fehlstellen.
Lot 1564 Beendet Chagall, Marc Moise. Bible. Verve 33-34. Farblithographisches Plakat auf Papier. Paris, Éditions Verve, 1956. Blattmaße: 63 x 42 cm. Chagall Posters 29. - Gedruckt bei Mourlot. - Schönes Exemplar. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.
Lot 1565 Verkauft Chashnik, Ilya Grigorovitch Ohne Titel. (Suprematistische Komposition). Graphit und Aquarell auf dünnem Velin. Wohl 1924-1926. Blattmaße: 22 x 29,5 cm. Schöne, geometrisch komponierte Arbeit des Künstlers Ilja Grigorjewitsch Tschaschnik (1902-1929). - Das Werk wurde unter anderem auf folgenden Ausstellungen gezeigt: Kat. Astrattismo in Europa. Bard, Forte di Bard, 2015. S. 158, Abb. S. 125. - Kat. Verschmelzendes Rosa und Schwarze Spannung. Winterthur, Kunstmuseum, 2001. Abb. S. 37. - Verso an zwei Punkten auf chamoisfarbener Kartonunterlage unter Passepartout montiert. - Verso mit Spuren einer früheren Montierung, insgesamt etwas angeschmutzt bzw. fleckig, entlang des unbemalten Blattrandes mit vereinzelten Einrissen (bis ca. 1,5 cm), die Ecken und Kanten partiell leicht bestoßen. - Provenienz: Galerie Istvan Schlégl, Zürich;, Sammlung Dr. Gerhard Cromme, Essen. Zuschlag: 2.400,00 €
Lot 1566 Verkauft Chehonin, Sergej V Ohne Titel. (Alter Droschkenkutscher, Tabak schnupfend). Graphit auf Papier. Links unten signiert "Serge Tchekhonine, Paris". Nach 1927. Blattmaße: 24 x 18 cm. S. V. Chehonin (1878-1936), russischer Graphiker und angewandter Künstler, absolvierte eine künstlerische Ausbildung in den Schulen von Ya. Cionglinskij und M. Tenisheva sowie in den Petersburger Freien Studios. Er arbeitete in Abramcevo für S. Mamontov und in Folge zunehmend als Porzellangestalter. Gerade bei angewandten Gestaltungen (Porzellan, Druckerzeugnisse, auch die Staatssymbolik der RSFSR) war das Schaffen Chehonins von erheblichem Einfluss auf die sowjetische Kunst der frühen 1920er Jahre. Nach seiner Emigration 1928 setzte der Künstler seine Gestaltungen fort (u.a. für Vogue). - Blatt verso in den oberen Ecken unter Passepartout montiert, schmale Wasserspur im rechten Blattrand, mit kleinsten Stockfleckchen, sowie etwas fingerfleckig, teils minimale Eckverluste. Zuschlag: 200,00 €
Lot 1567 Verkauft Chillida, Eduardo Esku XVI. Kaltnadelradierung auf BFK-Rives. Signiert sowie nummeriert unterhalb der Darstellung mit Bleistift. Exemplar: 1/30. Paris, Maeght, 1977. Plattenmaße: 11 x 18 cm. Blattmaße: 76 x 57,2 cm. Koelen 77004. - Partiell minimal griffspurig, im unbedruckten Randbereich mit vereinzelten, unauffälligen Fleckchen, die äußersten Blattränder schwach gebräunt, die Radierung selbst tadellos. Zuschlag: 1.000,00 €
Lot 1568 Beendet Chillida, Eduardo Ohne Titel. Tusche auf Papier. Links unten signiert. 1958. Blattmaße: 21 x 33 cm. An den oberen Ecken unter Passepartout montiert. Zarte Tuschzeichnung von Eduardo Chillida (1924-2002). - Papier etwas gebräunt, etwas geblichen, sonst gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Frankfurt.
Lot 1569 Verkauft Chillida, Eduardo Placards. Serigraphie mit lithographiertem Gedicht von Edmond Jabés auf festem Velin. Signiert von Chillida und Jabés, sowie nummeriert. Exemplar: 19/500. 1975. Blattmaße: 96 x 60 cm. Van der Koelen 75014. - Herausgegeben von Maeght Editeur, Paris, gedruckt bei Arcay, Paris. - Blatt etwas gebräunt und mit wenigen kleinsten Stockfleckchen, die Ecken und Kanten berieben, dabei teils knickspurig, die Serigraphie vereinzelt kratzspurig. Zuschlag: 1.000,00 €
Lot 1570 Beendet Chillida, Eduardo San Cristóbal. Silbermedaille (getestet). Mit dem Signet des Künstlers unten links. Um 1966. Durchmesser: 4 cm. Gewicht: ca. 50 g. Vgl. ein anderes Exemplar in: Kosme de Barañano, Chillida medallas-La orfebrería de Eduardo Chillida, Valencia, IVAM, 2004. - Äußerst seltene, nur für Freunde bestimmte Medaille aus dem Besitz von "Ernesto" Wuthenow (1904-1979). Der deutsche Geschäftsmann und Sammler, der in der spanischen Kunstszene der 1960er Jahre insbesondere als Mitgründer der legendären spanischen Kunstgalerie "Juana Mordó" eine wichtige Rolle spielte, organisierte 1970 eine Einzelausstellung mit Chillidas Werken im Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath. - Seit Anfang der 1960er Jahre fertigte Chillida diese Art von Goldschmiedearbeiten, die fast ausschließlich für das familiäre Umfeld bestimmt waren. In Silber oder in Aventurin-Gold (19 Karat) im Wachsausschmelzverfahren gegossen, stellen seine figurativen Medaillen das Kreuz, den Heilige Christophorus oder die Mutterschaft dar. - Die ursprünglich wohl auf Holz montierte Medaille verso mit Klebstoffspuren. - Provenienz: Ernst Wuthenow, Madrid; Privatsammlung Berlin.