Kategorie / Auktion 27 – NACHVERKAUF

Moderne Literatur und Kunst

Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 809 Nachverkauf

Verve. Revue artistique et littéraire

Vol. 7, Nos. 27/28. Mit 29 teils farbigen/doppelblattgroßen Original-Lithographien und zahlreichen, teils farbigen, teils ganz- bzw. doppelblattgroßen Abbildungen. Paris, Verve, 1952. 153 S. 36 x 27 cm. Original-Pappband mit Illustrationen von Georges Braque. Enthält folgende Original-Lithographien: 2 (1 farbige) von Braque, 3 (1 doppelblattgroße farbige) von Matisse, 2 farbige von Laurens, 2 (1 farbige) von Giacometti, 3 (1 doppelblattgroße farbige) von Masson, 3 (1 doppelblattgroße farbige) von Leger, 3 (1 doppelblattgroße, 2 farbige) von Miro, 2 farbige von Borès, 2 farbige von Gromaire, 7 (3 farbige davon 1 doppelblattgroße) von Chagall. - Sehr gutes, vollständiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 700,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 810 Verkauft

Vogl, Hubert

Sammlung von 4 Werken aus der Reihe Schwabacher Drucke. 1979-1987. Unterschiedliche Formate und Einbände. I. Der Totentanz der Tiere. Ein neuer Totentanz. Mit 12 Linoldrucken von H. Vogl. 1987. Lose in Original-Kartondecke. - 40. Schwabacher Druck. - Eins von 150 nummerierten Exemplaren. - II. Die Heiligen sterben oder Der Heiligen Totentanz. Mit 22 Linolschnitte von H. Vogl. 1980. Lose in Original-Broschurdecke. - Schwabacher Drucke 17. - Eins von 99 nummerierten Exemplaren. - III. Supplementband der Pathologie. Mit 8 Tafeln von H. Vogl. 1979. Lose in Original-Kartondecke. - Schwabacher Drucke 15. - Eins von 200 nummerierten Exemplaren. - IV. 500 Jahre Schwabacher Schrift. Text und Druckstöcke von H. Vogl. 1985. - - Schwabacher Drucke 34. - Eins von 99 nummerierten Exemplaren. - Vereinzelt Einbände leicht angestaubt bzw. minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 350,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 811 Nachverkauf

Walden, Herwarth

Ein Volk in Not und Kampf. Hilferuf aus Mazedonien. Verantwortlich für Herausgabe und Inhalt: Herwarth Walden. Berlin, "Bukwa", 1932. 16 S. 22,8 x 15,5 cm. Bedruckte Original-Broschur (3 kleine Eckfehlstellen, kleiner Stempel einer Arbeiterbibliothek im unteren Deckelrand, Rücken brüchig). Bibliothek des "Bundes Freier Balkan". - Wohl eine der letzten Veröffentlichungen von H. Walden, kurz vor seiner Flucht vor den Nationalsozialisten nach Moskau. - Papier brüchig, kleine Eckfehlstellen.

Nachverkaufspreis: 200,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 812 Verkauft

Wassermann, Jakob

Die Juden von Zirndorf. Roman. Paris, Leipzig und München, Albert Langen, 1897. 2 Bl., 459 S., 2 Bl. (Anzeigen). 18 x 12 cm. Flexibler Original-Lederband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und Kopfgoldschnitt (Rücken etwas verblasst, Kapitale berieben). Erste Ausgabe der zweiten Veröffentlichung. - Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers: "Korfiz Holm herzlichst zugeeignet (nach Beerdigung allen Grolls) vom Verf. Mchn. 7. VII. 97". - Der Deutschbalte Korfiz Holm (1872-1942) veröffentlichte 1896 einige Gedichte im Simplizissimus und wurde daraufhin Mitarbeiter des Albert Langen Verlages. Auch Jakob Wassermann war seit 1896 Redaktionsmitglied des Simplicissimus, womöglich ist der Grund des Zerwürfnisses in derer beiden Tätigkeit dort zu finden. Offensichtlich hat Wassermann seinen Groll mit diesem Geschenkexemplar beerdigt.

Zuschlag: 260,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 813 Verkauft

Czeschka, Carl Otto

Kalender 1904. Gez. von Czeschka. (Deckeltitel). Mit 12 ganzseitigen Farbholzschnitten und Buchschmuck von Carl Otto Czeschka. Wien, Christoph Reissers Söhne, 1903. 13 Bl. 22 x 19,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit Deckeltitel und Kordelbindung (Kanten minimal berieben). Frühe Illustrationsarbeit des Wiener Jugendstil-Künstlers Carl Otto Czeschka (1878-1960). - Schweiger, Aufbruch und Erfüllung, S. 95: "Von Künstlerhand gestalteten Kalendern kam um 1900 besondere Bedeutung zu. ... Ein Großteil der Wiener Künstler im Umkreis von Secession und Hagenbund beschäftigte sich mit diesem Genre. ... Aus der Fülle der Kalenderproduktion nach 1900 seien noch ein paar signifikante Beispiele angeführt: für 1904 schuf Carl Otto Czeschka für die Druckerei Reisser einen Kalender mit Original-Farbholzschnitten." - Nur wenige Exemplare über KVK nachweisbar, in Deutschland nur im Bauhaus Archiv Berlin vorhanden. - Im Gegensatz zum digitalisierten Exemplar der Österreichischen Nationalbibliothek fehlt bei unserem Exemplar die Angabe des Druckers im unteren Drittel des Deckels. - Tafeln mit Abklatsch auf der gegenüberliegenden Seite, 1 Blatt mit kleiner Randknickspur, sonst sehr gutes Exemplar. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.

Zuschlag: 3.000,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 814 Verkauft

Öffentliche Versteigerung des künstlerischen Nachlasses von Theodor von Hörmann

Öffentliche Versteigerung des künstlerischen Nachlasses von Theodor von Hörmann im Ausstellungsgebäude der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs. Mit einem Porträt und 9 Reproduktionen nach Werken von Theodor von Hörmann. Wien, Vereinigung Bildender Künstler Österreichs, 1899. 27 S. 23,5 x 27,3 cm. Original-Broschur mit blauem Original-Umschlag mit Deckeltitel und Deckelvignette (diese mit dem Umschlag verklebt, Rücken mit Einriss, etwas fleckig und in den Rändern etwas geblichen, mit kleineren Randläsuren). Seltener Katalog zur Nachlass-Ausstellung und Versteigerung mit einem Vorwort und einer Vorrede von Ernst Stöhr. – Zu den 94 angebotenen Werken des österreichischen Impressionisten Theodor von Hörmann (1840-1895), dem das Wiener Leopold Museum 2016 eine große Retrospektive widmete, gehörten u.a. die Gemälde “Der Neue Markt in Wien” (Privatbesitz), “Das große Esparsettenfeld in Znaim” (Belvedere) oder “Bauernkinder im winterlichen Buchenwald, Weßling” (Leopold Museum). – Die Hälfte des Gesamterlöses von 38.000 Gulden der Auktion am 27/28. Februar 1899 wurde in die “Theodor von Hörmann’sche Kaiser Franz Joseph I. Jubiläumsstiftung” eingelegt, die bis 1918 tätig war und jedes Jahr Werke von jungen Künstlern erwarb, die später in die Sammlung des Belvedere eingingen. – Mit handschriftlicher Notierung der Ergebnisse. – Papierbedingt etwas gebräunt leicht knickspurig. – Dabei: Hörmann-Ausstellung. Werke aus dem Nachlass des Künstlers. Wien, 1896. XV, 32 S. 24 x 27 cm. Original-Broschur (etwas gebräunt und lädiert). – Papierbedingt gebräunt. – Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.

Zuschlag: 200,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 815 Verkauft

28 Original-Stoffmuster

mit ausgefüllten Etiketten (in Kopie) in Blaudruck. Wien, um 1910. Je ca. 27,5 x 20,5 cm. Unter schwarze Passepartouts montiert. Enthält großformatige Stoffmuster von folgenden Mitgliedern der Wiener Werkstätte: Josef Hoffmann (1). - Koloman Moser (2). - Carl Otto Czeschka (2). - Eduard Josef Wimmer-Wisgrill (2). - Lotte Frömel-Fochler (7). - Ugo Zovetti (2). - Franz von Zülow (2). - Marie Rosali (Mitzi) Friedmann-Otten (2). - Gustaf Kahlhammer (2). - August Pospischil (2). - Dagobert Pech (1). - Marga Alber (1). - Melanie Leopoldina Köhler-Broman (1). - Otto Prutsch (1). - Ausgestellt in: "To Open Eyes. Kunst und Textil vom Bauhaus bis heute", Kunsthalle Bielefeld, 17.11.2013 - 16.2.2014. - Katalogbeitrag mit zahlreichen Abbildungen: "Vom Reichtum der Ornamente. Stoffe der Wiener Werkstätte aus einer Hamburger Sammlung" und "Peter Gustaf Dorén. Ein Hamburger Raumkünstler um 1900", Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 5.2.-30.5.2021. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Hamburger Raumkünstlers Peter Gustaf Dorén (1857-1942).

Zuschlag: 8.000,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 816 Verkauft

Internationale Kunstausstellung Rom 1911

Österreichischer Pavillon, nach Plänen von Architekt Professor Josef Hoffmann. Mit einigen Abbildungen. Wien, Graphische Kunstanstalt Brüder Rosenbaum, 1910. 15 Bl. 25,5 x 25,5 cm. Original-Broschur (Rücken geblichen und mit geringen Läsuren, Deckel gering kratzspurig und minimal fleckig). Seltener Katalog über den Österreichischen Pavillon mit einem Vorwort von Friedrich Dörnhöffer sowie mit Grundrissen, Zeichnungen und Photographien (u.a. mit Blick in den Klimt-Saal). - Letztes Blatt mit kleinem Randeinriss, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.

Zuschlag: 300,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 817 Verkauft

Brouwers, Jeroen

Zonder onderschriften. Een dramatische dialoog. Mit 4 signierten Original-Radierungen von R. Wittevrongel. Alle mit kurzer Widmung "voor Wim Zaal". Antwerpen, Ziggurat, 1980, Unpaginiert. 32 x 45,5 cm. Lose Lagen in Original-Silberkartondecke (Kapitale etwas bestoßen, Deckel kratzspurig). Widmungsexemplar außerhalb der Auflage von 60 nummerierten Exemplaren auf Rives-Velin, Druckvermerk mit Widmung "voor Wim Zaal" und vom Autor und Künstler signiert. - Innen sauberes Exemplar.

Zuschlag: 850,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 818 Verkauft

AIZ

Sammlung von 85 Heften aus den Jahren 1928-1933. Mit zahlreichen Photomontagen und photographischen Abbildungen, darunter 1 Photomontage von John Heartfield. Berlin, Neuer Deutscher Verlag, 1928-33. 45 x 30,5 cm bzw. 38,5 x 28 cm. Original-Heftung (teils mit stärkeren Läsuren und Gebrauchs- bzw. Lagerspuren). Umfangreiche Sammlung der vorbildlich illustrierten Zeitung. Mit der Photomontage '15 Jahre Sowjetunion' von Heartfield (Jg. XI, Nr. 44, im linken Rand gelocht). Heft 16, Jg. VIII mit einer Doppelseite zum Bauhaus Dessau. - Umfasst: 7 Hefte Jg. VII - 9 Hefte Jg. VIII - 6 Hefte Jg. IX - 38 Hefte Jg. X - 21 Hefte Jg. XI - 4 Hefte Jg. XII. - Beigegeben: 1 Heft ABZ und 1 Heft AI. Heft 13, 1933 und Russland Sondernummer, 1925. - Umschlag im Rücken bei einigen Heften getrennt, vereinzelt Lagen im Bug komplett getrennt, häufig mit kleinen Läsuren, vereinzelt große Einrisse oder Fehlstellen, papierbedingt etwas gebräunt, teils etwas fleckig. - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett. - Ohne Rückgaberecht.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 819 Nachverkauf

Zeller, Magnus

Folge von 12 signierten Original-Aquarellen zu Adalbert Stifter. 1934-1937. Bildmaße: 24 x 18 cm. Unter Stoff-Passepartouts montiert. Lose in Wildledermappe der Zeit. Unveröffentliche Illustrationsfolge zu einem Werk von Adalbert Stifter. - 4 Aquarelle datiert: 1934, 1935 (2) und 1937. - Aus dem Nachlass von Karl Vollpracht (1876-1955), Hauptmäzen Zellers und Sammler seiner Werke. - In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 820 Nachverkauf

Zeller, Magnus

Revolutionszeit. 7 signierte Lithographien. Berlin, Blau, 1920. 1 Bl. Titel. 46 x 52 cm. Lose in Original-Halbleinwandmappe mit Deckeltitel (Mappenflügel hinterlegt). Eins von 250 (GA 300) Exemplaren. - Ohne das Blatt Druckvermerk. - Graphikfolge des Malers und Graphikers Magnus Zeller (1888-1972), "der Sozialkritiker unter den phantastisch-dämonischen Zeichnern ... Bei dem Corinth-Schüler setzte sich in Malerei wie Zeichnung sehr bald eine fast spirituelle Schlankheit der Figuren durch, verknüpft mit einer heimlichen Liebe für das Groteske." (Lang, Expressionistische Buchillustr. 29) - Blattmaße: 45 x 49,5 cm. - Titel der Lithographien: Volksredner - Spieler - Rummelplatz - Zecher - Diebe - Demonstranten - Begräbnis der Opfer. - Aus dem Nachlass von Karl Vollpracht (1876-1955), Hauptmäzen Zellers und Sammler seiner Werke. Mit dessen winzigem Sammlerstempel jeweils im unteren Blattrand. - Sehr gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €