Kategorie / Auktion 27 – NACHVERKAUF

Naturwissenschaft und Technik

Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 88 Verkauft

Tagliacozzi, Gaspare

De curtorum chirurgia per insitionem, libri duo. Mit Druckermarke, 2 kleinen und 22 blattgroßen Textholzschnitten (der gestochene Titel in Faksimile auf altem Papier). Venedig, G. Bindoni, 1597. 14 Bl., 94 S., 1 weißes Bl., 95, 47 S., 16 Bl. 32 x 21 cm. Flexibler Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig, Rücken mit unterlegten Fehlstellen). Erste Ausgabe, zweiter Druck mit Privileg Titel verso. - Garrison-Morton 5734 - Norman 2048 - Mortimer, Italian Books 488 - Waller 9451 - Hirsch-Hübotte V, 507. - Grundlagenwerk der modernen plastischen Chirurgie, besonders der Rhinoplastik. "The first book devoted entirely to plastic surgery ... by publishing surgical procedures that had for generations been closely guarded secrets, and by improving these procedures in the light of the best medical knowledge of his day ... the series of twenty-two full-page woodcuts depict Tagliacozzi's instruments and the individual steps of the various reconstructive operations through the post-operative stage." (Norman). Das Werk wurde als Eingriff in das Werk Gottes verdammt, der Leichnam des Autors exhumiert und in ungeweihter Erde verscharrt. - Streckenweise stärker gebräunt und stockfleckig, zu Beginn auch etwas wasserfleckig, wenige ausgebesserte Wurmspuren oder Randeinrisse, erste Lagen des zweiten Buches mit feinen Wurmgängen im Bund, insgesamt trotz des faksimilierten Kupfertitels gutes Exemplar.

Zuschlag: 6.000,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 78 Verkauft

Benedetti, Alessandro

Singulis corporum morbis a capite ad pedes, generatim membratimque remedia, causas, eorumque signa ... praeterea Historiae corporis humni, De pestilentia & Collectionum medicinalium libellum. Mit figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre, zahlreichen Initialen und Holzschnitt-Druckermarke. Venedig, Junta, 1533. 527 S. 31 x 21,5 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (fleckig, etwas bestoßen, oberes Kapital ausgebessert). Erste Sammelausgabe, im internationalen Auktionshandel seit Jahrzehnten nicht nachweisbar. - EDIT16 CNCE 5157 - Durling 517 - nicht bei Waller und Wellcome. - Benedetti (1460-1525) gründete um 1490 das berühmte anatomische Theater von Padua. "Sein Hauptverdienst ist, daß er die klinischen und pathologisch-anatomischen Beobachtungen als die einzige positive Grundlage jeden Fortschrittes erkannte und mit diesen Ideen die Publication einer medizinischen Encyklopädie begann ... die Operationen der Hernien, der Blasensteine, die Rhinoplastik ... verdanken ihm viele Erneuerungen." (Hirsch-Hübotter I, 389). Benedettis Krankheitslehre umfasst 31 Bücher (bis S. 461), mit der "Historia corporis humani" folgt eines der bedeutendsten Lehrbücher der Anatomie vor Vesal (S. 462-501), der Abschnitt "De naso" bereits mit genauen Angaben zur Rhinoplastik. - Fast durchgehend schwach bräunender Wasserrand, streckenweise feine Wurmspuren im Bund, kleiner alter Stempel an Vorsatz, Titel und Schlussblatt, Titel verso und seitlich der Druckermarke Kugelschreibersignatur, am Vorsatz montierte Antiquariatsbeschreibung. Insgesamt sehr gutes Exemplar im wohl ersten Einband.

Zuschlag: 5.000,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 57 Verkauft

Sander, Frederick

Reichenbachia. Orchids illustrated and described. First (second) series. 4 Bände. Mit 192 chromolithographierten Tafeln, teilweise mit Retusche und Eiweißhöhung. St. Albans, London, Berlin u.a., 1888-94 (= 1886-95). 53 x 39 cm. Original-Halblederbände mit Rückenvergoldung und goldgeprägten Deckeltiteln (Rücken und Ecken teils stark berieben, Kapitale ausfransend). Erste Ausgabe. - Nissen, BBI 1722 - Great Flower Books 75 - de Belder 318. - Prachtvolles Standardwerk der Orchideenkunde mit naturgetreuen, lebensgroßen Darstellungen. "Alle Orchideen von wirklichem Gartenwerth, ob alt oder neu, werden Platz in unserem Werke finden. Der Text ist in Englisch, Französisch und Deutsch. Als Titel wählten wir den Namen des grossen Orchidologen Prof. Dr. Reichenbach, Hamburg." (Einleitung). Das Gros der Tafeln nach Zeichnungen von H. G. Moon, teils in London, teils bei Leutzsch in Gera gedruckt. - Gleichmäßig schwach gebräunt, gelegentlich auch stockfleckig, etliche Tafeln mit etwas Papierabrieb durch Adhäsion der Schutzblätter (vereinzelt auch kleine Schäden im Farbauftrag), erster Vorsatz lose bzw. geknittert, eine Tafel und benachbarte Textblätter des zweiten Teilbandes mit teils unterlegten Randeinrissen am Fuß, eine Lage im letzten Teilband fast lose, wenige Schutzblätter mit Einrissen oder erneuert.

Zuschlag: 3.800,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 56 Verkauft

Linné, Carl von

Species plantarum, exhibentes plantas rite cognitas, ad genera relatis ... secundum systema sexuale digestas. 2 Bände in 1 Band. Stockholm, L. Salvius, 1753. 6 Bl., 560 S., 1 Bl., S. 561-1200, 16 Bl. 20,3 x 13 cm. Pergamentband der Zeit mit rotem Rückenschild (etwas angestaubt). Seltene erste Ausgabe. - DSB VIII, 376 - Soulsby 480a - Pritzel 5427 - Hulth 89 - Heimann 107 - Stafleu-C. 4769 - Sparrow 136 - Hunt 548: "the most important single work in the world"s botanical literature". - Linné führte in diesem Werk als erster die noch heute gebräuchliche binäre Nomenklatur in die Botanik ein. "... the first work to account for all the kinds of plants then known for the world ... and to provide to each kind a name of two words." (Hunt). - Innendeckel mit gestochenem Exlibris "Christian Ernst Graf zu Stolberg", erster Titel mit 2 gelöschten Stempeln, Titel und letzte Seite mit japanischem Stempel in Rot, teils etwas gebräunt.

Zuschlag: 2.600,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 98 Nachverkauf

Wicander & Larson, Aktiengesellschaft für Korkindustrie

Uzory obyknovennago linoleuma (russisch). - Muster des gewöhnlichen Linoleums. Mit 121 farbigen Mustertafeln, jeweils mit zweisprachigem Rückentext. Libau, um 1910. Titel, 3 Bl. Musterverzeichnis , 6 Zwischentitel. 30,5 x 45 cm. Original-Leinenband über Nieten- und Kordelheftung (bestoßen und angeschmutzt). Prächtig illustrierter Musterkatalog, in diesem großen Format für uns nicht nachweisbar (die russische Staatsbibliothek führt unter gleichem Titel ein wesentlich kleineres, dafür umfangreicheres Album der Firma). - Die Korkfabrik in Libau wurde 1886 von den Schweden August Vikander und Carl Augst Larson gegründet, begann 1893 mit der Produktion von Linoleum und war laut Titelzusatz alleinige Inhaberin der englischen Patente Frederick Waltons von 1897 und 1901 in Russland. Die Tafeln reichen von monochromen Belägen über Parkettimitationen und reichen geometrisch-floralen Designs bis zu Teppichen und Läufern, teils im Jugendstil. "Inlaid"- und "Granit"-Linoleum wurden in separaten Musterbüchern angeboten. - Titel und 1 Zwischentitel eingerissen, erste Blatt mit Knitterfalten, das Tafelpapier etwas vergilbt, vereinzelt fleckig.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 49 Verkauft

Kästner, Abraham Gotthelf

Hamburgisches Magazin, oder gesammlete Schriften aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt. 26 in 20 Bänden (bis auf den Registerband alles Erschienene). Mit 26 gestochenen Titelvignetten, einigen Kupfern oder Holzschnitten im Text und 46 teils gefalteten Kupfertafeln. Hamburg, Grund und Leipzig, Holle, 1748-62. 17,5 x 10,5 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (etwas berieben und bestoßen, teils Wurmspuren im Deckelleder). Bis auf das Gesamtregister vollständige erste Reihe, eine Fortsetzung erschien als "Neues Hamburgisches Magazin" ab 1767 in 20 Bänden. - Kirchner 3197 - Cobres S. 31 ff. - Der Text umfasst zahlreiche ausführliche Beiträge aus allen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik, der Geographie (z.B. Nordwestpassage, Amazonas, mit Karten) sowie der Hilfswissenschaften. Teils liegen Original-Beiträge von Kästner selbst oder dem Dresdener Paläontologen Christian Friedrich Schulze vor, der größere Teil besteht jedoch aus detaillierten Buchrezensionen oder Übersetzungen ausländischer Journalbeiträge, u.a. von Baillou, Buffon, Condamine, Duhamel du Monceau, Ellis, Euler, Monti, Reaumur, Steller, Trembley, Vaucanson, Woodward. - Cobres gibt Tafelzahlen an, die jedoch von Exemplar zu Exemplar schwanken. - Gelegentlich Knickspuren in Ecken oder Blatträndern, die letzten Bände gebräunt, sonst weitgehend saubere, einheitlich gebundene Reihe.

Zuschlag: 1.000,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 50 Verkauft

Oesterreichisches naturhistorisches Bilder-Lexicon

Ein unentbehrliches Handbuch zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse ... aus dem Thier-, Pflanzen- und Mineralreiche. 9 in 3 Bänden. Mit 5 (2 kolorierten) gestochenen Frontispizen, 9 lithographierten Titeln und 218 (217 kolorierten) in Kupferstich oder Lithographie. Wien, Hirschfeld, 1835-39. 26 x 21 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und Rückenvergoldung (berieben und etwas bestoßen, 3 Gelenke am Kopf eingerissen). Erste Ausgabe. - Nissen, ZBI 4586. - Großes Lexikon aller drei Naturreiche "von einem Gelehrten-Vereine". Die sorgfältig gezeichneten und kolorierten Tafeln sind im vorliegenden Exemplar ausfaltbar gebunden, die Trägerblätter jeweils mit penibler systematischer Legende (nach Oken) in zeitgenössischer Feder. Am Schluss das gelegentlich fehlende wissenschaftliche Namensregister ("Nomenclator latinus"). - Stempel und 2 Exlibris des 20. Jahrhunderts auf Vorsatz und Innendeckel, sauberes Exemplar, nur vereinzelt stockfleckig.

Zuschlag: 900,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 53 Verkauft

Homesurishvili, N. & E. Heristavi

Atlas kul'turnoi flory Gruzii: Mestnye (promyshlennye) sorta plodov Gruzii. - Atlas for the cultivated flora of Georgia: Varieties of local (commercial) Georgian fruits. 2 Bände. Mit 128 chromolithographierten Tafeln. Tiflis, Tekhnika da Shroma, 1939-41. 2 Bl.,S. 3-8, 114 S., 1 Bl.; 1 Bl., LIII, 216 S., 1 Bl. 30 x 22 cm. Abweichende bedruckte Original-Leinenbände (bestoßen, Band I angestaubt, Innengelenke angebrochen, Kapitale ausgefranst). Erste Ausgabe, bibliographisch von uns nicht ermittelt, in Deutschland nur das Exemplar der TU Berlin nachgewiesen. - Atlas indigener und aus dem eurasischen Raum eingeführter Obstsorten Georgiens, Text georgisch, russisch und englisch. Mit instruktiven Tafeln ganzer und aufgeschnittener Früchte, teils auch von Blütenzweigen und Kernen. - Titel und Vorwort von Band I erwähnen das nach der Schlüsselfigur des stalinistischen Terrors Lawrenti Beria benannte georgische Institut für Landwirtschaft. Nach Berias Hinrichtung 1953 wurde jede Erinnerung an ihn getilgt, im vorliegenden Exemplar sind mehrere Passagen der Vorstücke mit Tinte ausgestrichen und die Seiten 1/2 entfernt. Auch in Band II scheinen 2 Bl. durch Kartons ersetzt zu sein (S. V/VI und XXI/XXII). - Sonst innen gutes Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 59 Verkauft

Bloch, Marcus Elieser

Allgemeine Naturgeschichte der Fische. Daraus 29 altkolorierte Kupfertafeln von Ludwig Schmidt u.a. nach Krüger. Berlin, 1782 ff. Blattgröße: ca. 24,5 x 42 cm. Lose. 29 Kupfertafeln aus der ersten Ausgabe des bedeutendsten ichthyologischen Werkes des 18. Jahrhunderts. - Nissen, Fischbücher 22 und ZBI 415 - Thieme-Becker XXI, 600 und XXIX, 14. - Vorhanden sind die Tafeln 8, 9, 12, 19, 31, 35, 36-39, 43, 44, 46, 50, 53, 70-72, 75, 77, 78, 85, 89, 91, 95, 97, 106-108. - Unter den Darstellungen Karpfenarten, Flundern und Aale. - Das zeitgenössische Kolorit farbfrisch erhalten, vereinzelt gering fleckig.

Zuschlag: 850,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 61 Nachverkauf

Jablonsky, Carl Gustav u. J. F. W. Herbst

Natursystem aller bekannten in- und ausländischen Insekten als eine Fortsetzung der von Buffonschen Naturgeschichte. Tafelband: Käfer. Mit 183 (von 202) kolorierten Kupfertafeln. Berlin, Pauli, 1785-1806. 21 x 26,5 cm. Späterer Halblederband. Erste Ausgabe der Tafeln. - Nissen, ZBI 2078 - Horn-Schenkling 10130 - BM, Natural history 914 - Junk, Rara 10. - Das Natursystem, nach dem Tode von Jablonsky im Jahre 1787 hauptsächlich von Herbst verfasst, erschien bis 1806 in zwei Abteilungen (A: Käfer und B: Schmetterlinge) mit insgesamt 21 Bänden und 1 Atlas. - Hier vorliegend die äußerst schön kolorierten Tafeln zu den Käfern. Vorhanden: Tafeln A und O-Z (12 von 25) und Tafeln I-CLXXI (171 von 177). - Ohne Frontispize und Titel. - Die erste und letzte Tafel im Rand hinterlegt bzw. mit Randfehlstelle und etwas stärker gebräunt, sonst nur teilweise leicht gebräunt bzw. fingerfleckig.

Nachverkaufspreis: 800,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 72 Verkauft

Fries, Lorenz

Spiegl der Artzney. Mit 10 (3 blattgroßen) Textholzschnitten. Straßburg, J. Grüninger, 1519. 171 (statt CLXXVI = recte 174) num. Bl. 26 x 17 cm. Flexibler Pergamentband der Zeit (stark verschmutzt und fleckig, Rücken eingerissen, Papplagen des Vorderdeckels aufblätternd). Zweite Ausgabe, sehr selten. - VD16 F 2872 (= ZV 6215). - Erstmals 1518 ebenfalls von Grüninger gedruckt, hier jedoch Neusatz mit teils abweichenden Illustrationen. - Gegenüber der Signaturformel der HAB Wolfenbüttel (A4, B-Z6, a-e6, f8 = 174 Bl.) scheinen im vorliegenden Exemplar die beiden ersten Bögen mit A6 und B4 bezeichnet zu sein, jedenfalls fehlen der Titel (A1) sowie 2 Bl. der Vorrede (B3/4), das letzte Registerblatt (A6) ist nur fragmentarisch vorhanden. Der eigentliche Text ab Lage C vollständig, ebenso die Folge der Holzschnitte. Die in Bibliotheksaufnahmen zu findende Angabe "CLXXVI = 170 Bl." ist irrig, das für VD 16 digitalisierte Exemplar der UB Heidelberg beginnt erst mit Bl. XV und weist weitere beschädigte Blätter auf. - Erste Bl. fast lose und mit Eckdefekten, Bl. X6/Y1 seitlich verkürzt, Schlussblatt mit dem Kolophon unter Textberührung eingerissen. Durchgehend deutliche Fingerspuren, Braunflecken und zahlreiche Marginalien, gegen Ende wasserrandig. Sollte besichtigt werden, ohne Rückgaberecht.

Zuschlag: 1.450,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 100 Nachverkauf

Lorin (Père & Fils Frères)

Musterbuch "Découpages sur Bois". Ca. 260 (nicht durchgehend) nummerierte Selbst- oder Klischeedrucke in Schwarz auf ca. 230 (225 doppelblattgroßen) Tafeln, dazu einige Doubletten. Brioude (Haute-Loire), Eigenverlag, ca. 1870-85. 51 x 34,5 cm. Unbeschnitten in Halblederband der Zeit (stark berieben und bestoßen, Gelenke am Fuß eingerissen). Lorin, später mit seinen Söhnen, nennt sich Fabrikant von "Dessins, Machines & Fournitures pour le Découpage sur Bois", einer Art von gestanzten Holzschablonen für zusammensteckbare Zier- und Kleinmöbel sowie Verkleidungen. 1874 gab er in bereits dritter Auflage eine "Méthode pour le découpage" heraus. Parallel fertigte er laut vorliegender, teils per Briefpost (verso Marken mit Stempeln von 1873) an einen Kunden verschickter Mustersammlung über 500 großformatige Tafeln mit Abdrucken der Holzschablonen an, entweder direkt nach dem Vorbild von Naturselbstdrucken oder mittels einer Klischeeabformung. Bis etwa Nr. 180 sind die Blätter mit einfacher Stempelfirmierung "Lorin à Brioude" versehen, danach mit großem Firmenkopf unter Schutzmarke "Publication Francaise". Diese Tafeln tragen teils auch Lorins eigenen Druckvermerk. Von der Gesamtproduktion liegen folgende Nummern (bzw. Doppelnummern) vor: 1, 4, 5, 8-82, 84-112, 114-136, 142-148, 150-192, 461-489, 491-516, 521-540, 548 (hohe Nummern zwischen die früheren gebunden). Alle Blätter mit Objektbezeichnungen der teils historistischen Erzeugnisse für Haushalt und Kirche: Porte-Livres, Corbeilles, Etagères (gothiques), Cadres, Porte-Cigars, Ratelier de Pipes, Porte-Montre, Porte-Plats, Petit Buffet, Caissier de Musique, Ecran style japonais, Niche forme gothique, Calendrier à effeuiller: Les 4 saisons, Petit monument gothique, Petit banc style Louis XV, Crêche pour chapelle, Porte-Missel, Porte-Calice, Bénitier Renaissance etc. - Zu Beginn zwischengebunden einige Nummern des vielleicht von Lorin initiierten Journals "L'art de découper le bois" (Paris, Ve A. Morel, ohne Jahr), ferner beiliegend 2 Faltbögen der Zeitschrift "Découpeur francais - Collection Parisienne" 1884. - Auf dünnem, saugfähigen Papier mit durchgehenden Gebrauchsspuren: Teils gebräunt, stockfleckig und mit Druckabklatsch, Ränder ausfransend, zahlreiche Quetschfalten, etliche teils tiefe Einrisse sowie Faltbrüche mit Fehlstellen, wenige Ausschnitte. Dennoch imposantes Zeugnis einer weiter nicht nachweisbaren Industrie- und Druckproduktion.

Nachverkaufspreis: 800,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 55 Verkauft

Khomizurashvili, M. N

Sakartvelos mekhileoba. - Horticulture of Georgia. 4 Bände. Mit zahlreichen Farbtafeln und schwarz-weißen Textabbildungen. Tiflis, Metsniereba, 1969-78. 26 x 17 cm. Blaue (2) und grüne (2) Original-Leinenbände mit teils verblasster Gold- oder Schwarzprägung (etwas berieben, bestoßen und gelockert, Band I stärker). Erste Ausgabe, Text georgisch, russisch und englisch. - Großangelegte wissenschaftliche Pomologie Georgiens, setzt das zweibändige Werk von Homesurishvili und Eristavi (1939/41) fort und greift teils auf die älteren chromolithographischen Klischees zurück. Die Reihe sollte ursprünglich durch eine zweibändige Monographie des alten georgischen Weinbaues abgeschlossen werden, die jedoch ausgegliedert und nach dem ersten Band abgebrochen wurde. Der Autor bewahrte den reichen Obst- und Weinbau des Landes vor der Vernichtung durch die von Chrustschow geplante Getreidewirtschaft. - Etwas gebräunt, 2 Bände mit Kugelschreiberwidmung am Vorsatz, der letzte mit kleinem Signatureintrag vorne und hinten.

Zuschlag: 600,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 64 Nachverkauf

Leske, Nathanael Gottfried

Ichthyologie Lipsiensis specimen. Mit gestochener Titelvignette und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Leipzig, Breitkopf für Crusius, 1774. 2 Bl., 82 S., 1 Bl. Englischer Halblederband des späten 19. Jahrhunderts mit 2 farbigen Rückenschildern und marmorierten Vorsätzen. Einzige Ausgabe, selten. - Dean II, 35. - Frühe lokale Fischfauna. Leske (1751-86) hatte die erste Leipziger Professur für Naturgeschichte inne. - Exlibris des Fisch-Bibliographen Thomas Westwood, darüber ein weiteres neuerer Zeit. - Etwas gebräunt und stockfleckig, breitrandig.

Nachverkaufspreis: 600,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 66 Verkauft

Siemssen, Adolph Christian

Siemssen, Adolph Christian. Handbuch zur systematischen Kenntniß der Mecklenburgischen Land- und Wasservögel. Rostock und Leipzig, Stiller, 1794. VIII, 271 S. 17,5 x 10 cm. Marmorierter Lederband der Zeit mit Rückenschild und etwas Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelbordüren und Kleisterpapiervorsätzen (etwas berieben und bestoßen, Vordergelenk am Fuß angebrochen, oberes Kapital ausgefranst). Einzige Ausgabe, selten. – Erste systematische Ornithologie Mecklenburgs. Siemssen (1768-1833) betreute die akademische Sammlung der Universität Rostock, begründete die naturforschende Gesellschaft und publizierte auch zur Erdgeschichte des Landes. – Exlibris und Stempel neuerer Zeit, S. 3/4 mit kleiner Schmauchspur in der oberen Außenecke, gleichmäßig etwas gebräunt.

Zuschlag: 650,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 69 Nachverkauf

Zimmermann, Eberhard August Wilhelm

Beschreibung und Abbildung eines ungeborenen Elephanten nebst verschiedenen bisher ungedruckten Nachrichten die Naturgeschichte der Elephanten betreffend. Mit 1 Kupfertafel von Nußbiegel. Erlangen, Walther, 1783. 16 S. 26 x 20 cm. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Deckelschild (berieben und bestoßen, Rücken mit Bezugsfehlstellen). Einzige Ausgabe. - Nissen, ZBI 4505. - Behandelt einen bis heute im Naturhistorischen Museum Braunschweig bewahrten Elephanten-Fötus aus Ceylon, übersandt durch den holländischen Kolonialsekretär Marcel de Bles. Zimmermann teilt dessen authentische Beobachtungen "über die Natur dieser gescheutesten Quadrupeden" nach Briefen mit. - Exlibris des 19. Jahrhunderts und neuzeitlicher Besitzvermerk auf Innendeckel und Vorsatz, leicht gebräunt und stockfleckig, breitrandig.

Nachverkaufspreis: 600,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 77 Verkauft

Ammon, Friedrich August von & Moritz Baumgarten

Die plastische Chirurgie nach ihren bisherigen Leistungen dargestellt (Paralleltitel: Kritik der plastischen Chirurgie). Eine von der medicinischen Gesellschaft zu Gent gekrönte Preisschrift. Mit gestochener Preismedaille. Berlin, Reimer, 1842. XXVI, 310 S. 23,5 x 15,5 cm. Bedruckter Original-Pappband (berieben und bestoßen). Erste Ausgabe. - Garrison-Morton 5744 - Waller 390. - Umfassende Würdigung der rasanten Fortschritte aller Zweige der plastischen Chirurgie im frühen 19. Jahrhundert. - Privater Namensstempel auf dem Haupttitel, etwas gebräunt und stockfleckig.

Zuschlag: 1.200,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 83 Verkauft

Delpech, Jacques Mathieu

Chirurgie clinique de Montpellier ou observations et réflexions tirées des travaux de chirurgie clinique de cette école. 2 Bände. Mit 36 (1 gefalteten) gestochenen oder lithographierten Tafeln. Paris und Montpellier, Gabon, 1823/28. 3 Bl., VIII, 496 S.; 3 Bl., XXXVII S., S. 5-631 (so vollständig). 28 x 21 cm. Bedruckte Original-Umschläge (lädiert). Erste Ausgabe. - Garrison-Morton 5741.1 und 3412 - Hirsch-Hübotter II, 216 - Waller 2346. - "The first account of rhinoplasty in France" (GM). - Unbeschnitten, sehr breitrandig, Interimsheftung defekt, Buchblöcke gebrochen, nur stellenweise etwas gebräunt oder stockfleckig.

Zuschlag: 850,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 101 Verkauft

Binder Frères

Maison Binder Frères, Boulevart Haussmann, 170, Paris. Katalog der Karossen und Kaleschen. Mit lithographischem Titelblatt und 30 farbigen und mit Gold lithographierten Tafeln. Paris, Binder, ca. 1880. 20 x 28 cm. Dunkelgrüner Original-Kaliko-Einband mit schwarzgeprägtem Titel und Bordüren. Prächtiger und seltener Katalog der bekannten französischen Kutschenmanufaktur Binder. Die ursprünglich aus Deutschland stammende Familie gründete mit Jean Jacques Binder (1743-1815) die erste moderne Kutschen- und Karossenfabrik im Pariser Norden. Seine Nachkommen etablierten dann den Namen "Binder Frères" und avancierten zu einem der führenden Hersteller von Wagen für das französische Königshaus und die europäische Aristokratie. Der Firma wurden zahlreiche Auszeichnungen, Preise und Medaillen verliehen, wie auf dem Titelblatt wiedergegeben. Der vorliegende Katalog - er gehört zu den letzten dieser Ära - gibt in 30 chromolithographischen Blättern einen Überblick der Kutschen mit ihrer außergewöhnlichen und eleganten Verarbeitung. - Abgebildet werden die Modelle 201-228, darunter "Drag", "Grand Breack", "Omnibus", "Sociable a 8 ressorts", "Mylord forme bateau", "Coupé a 2 places" u.v.a.- Titel mit Stempel (Ehrendiplom auf der Exposition Universelle d'Anvers 1885). - Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 650,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 103 Verkauft

Ehrmann, Friedrich Ludwig

Montgolfier'sche Luftkörper oder aerostatische Maschinen, eine Abhandlung, worinn die Kunst sie zu verfertigen und die Geschichte der bisher damit angestellten Versuche beschrieben werden. Nebst einer Beschreibung der zwo ersten Reisen durch die Luft. Mit 2 (1 gefalteten) Kupfertafeln. Straßburg, Treuttel und Leipzig, Haug, 1784. 1 Bl., 88 S., 1 Bl. 19,5 x 12,5 cm. Pappband der Zeit (berieben und bestoßen, Rücken mit Bezugsdefekten). Einzige Ausgabe, selten. - Liebmann-Wahl 999 - Sammlung Brug 56. - Frühe deutsche Zusammenfassung der ersten Ballonfahrten, beruht nach Brug auf der "Lyon 1784" erschienenen "Beschreibung der aerostatischen Maschinen". Das Frontispiz-Kupfer zeigt den Aufstieg der Charliere am 1.XII.1783, das Faltkupfer technisch-physikalische Details. - Kleiner Sammlerstempel im Innendeckel, stellenweise etwas fleckig (auch die Falttafel), breitrandig.

Zuschlag: 1.400,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 80 Verkauft

Blasius, Ernst

Akiurgische Abbildungen oder Darstellung der blutigen chirurgischen Operationen und der für dieselben erfundenen Werkzeuge (nebst Supplement). Mit 50 und 10 teils beikolorierten gestochenen Tafeln. Berlin, Herbig, 1833-44. 1 Bl. Haupttitel (ohne eigenen Titel für das Supplement). 51 x 33 cm. Etwas späterer Halblederband mit goldgeprägtem Deckelschild (Rücken beschabt). - Dazu die beiden Textbände: 1. Erklärung der akiurgischen Abbildungen. Ebenda, 1833. XXXIV, 222 S. 25 x 21 cm. Schwarzer Pappband der Zeit (bestoßen, etwas nachgefärbt). - 2. Erklärung der Supplement-Tafeln für die Besitzer der ersten Auflage der akiurgischen Abbildungen. Ebenda, 1844. XX, 150 S. 20 x 12 cm. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (etwas bestoßen). Erste Ausgabe, mit den meist fehlenden, zum Verständnis der Tafeln jedoch unentbehrlichen Textbänden. - Hirsch-Hübotter I, 482 - Waller 1123 (ohne Supplement und Text). - Hauptwerk des großen Hallenser Lehrmeisters der Chirurgie. Der Atlas ist "ein an Instrumentenbildern ungeheuer reichhaltiges Werk, ein später Nachfahre des 'Armamentarium' von Scultetus." (Goldschmid, Pathologische-anatomische Abbildung 145). - Atlas stockfleckig, die Supplementtafeln etwas kleiner als die Hauptserie, erste drei und vorletzte mit hinterlegtem Randeinriss; Textbände etwas gebräunt, sonst sauber.

Zuschlag: 600,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 47 Verkauft

Gemeinnütziges Natur und Kunstmagazin

oder Abhandlungen zur Beförderung der Naturkunde, der Künste, Manufacturen und Fabriken. 3 Bände (alles Erschienene). Mit 3 Kupfertiteln und 7 gestochenen Falttafeln. Berlin, A. Wever, 1763-67. 7 Bl., 726 S. (ohne Bogen R = S. 256-272), 1 Bl.; 7 Bl., 829 S.; LXIV, 648 S., 3 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern über Holzdeckeln (Rücken berieben und verblasst, kleine Wurmspuren). Vollständige Reihe, selten. - Kirchner 3220 (ungenau, ohne Band 3). - Band 1 Titel- oder Neuauflage des Erstdruckes Jena 1755, Bände 2/3 in erster Ausgabe. - Der erste Band enthält Übersetzungen aus dem "Journal oeconomique", Savarys "Dictionnaire de commerce" und anderen Quellen über Färberei, Transport exotischer Pflanzen und Naturalien per Schiff, brasilianische Topase, Spiegelglasmanufakturen in Frankreich, Eisen und Hochöfen etc. - Bände 2/3 bestehen aus einer Übersetzung von William Lewis' "Commercium Philosophico-Technicum, or the philosophical Commerce of Arts" (London 1763), der erste Teil original von Krünitz übersetzt, der zweite nach der in Zürich 1764 erschienenen Übertragung von Ziegler. Hauptthemen sind die Geschichte des Goldes, der Platina und der Farben. Hierzu prächtige Laboratoriumsabbildung und 5 Tafeln von Versuchsöfen sowie eines Wassergebläses. Dem zweiten Band sind ferner Wallerius' "Chymische Grundsätze des Ackerbaues" in der Übersetzung von Krünitz angehängt. - In Band 1 fehlt der erste Bogen von Duhamels Aufsatz "Besondere Art, ein stählernes Stäbgen magnetisch zu machen", 2 Bl. der Vorstücke alt randverstärkt, 1 Hefttitel mit Tintenfleck, insgesamt schön erhalten.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 54 Verkauft

Kerner, Johann Simon

Giftige und eßbare Schwämme, welche so wohl im Herzogthum Wirtemberg, als auch im übrigen Teutschland wild wachsen. Mit gestochener Titelvignette und 16 altkolorierten Kupfertafeln. Stuttgart, Selbstverlag, 1786. 4 Bl., VIII, 68 S. 23 x 15 cm. Pappband der Zeit (berieben und bestoßen). Seltene erste Ausgabe. - Nissen, BBI 1040 - Stafleu-C. 3602 - Volbracht 1029: "Das erste Pilzbuch aus Deutschland für ein breiteres Publikum." - Arbeitsexemplar mit farbigen Unterstreichungen und Randanmerkungen, die Tafeln alt handschriftlich bezeichnet, 1 Tafel mit Klebespuren und Abklatsch im Text, teils stärker stockfleckig.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 60 Nachverkauf

Couch, Jonathan

A history of the fishes of the British Islands. 4 Bände. Mit 252 kolorierten Holzstich-Tafeln und zahlreichen Textholzstichen. London, Bell & Sons, 1877/78. 26 x 17 cm. Blaue Original-Leinenbände mit Rücken- und Deckelvergoldung (etwas berieben und bestoßen, Rücken gedunkelt, Kapitale teils ausgefranst, Band IV Rücken eingerissen und vorderes Innengelenk gebrochen). Dritte Ausgabe, erstmals 1860-62. - Nissen, ZBI 979 und Fischbücher 44. - Schnitt sowie jeweils erste und letzte Blatt stockfleckig, sonst sauber.

Nachverkaufspreis: 400,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 63 Verkauft

Küster, Heinrich Carl

Die Flügelschnecken (Strombea). In Abbildungen nach der Natur. Mit 15 kolorierten Kupfertafeln. Nürnberg, Bauer & Raspe, 1845. 2 Bl., 52 S. 27,5 x 21 cm. Halbleinenband der Zeit mit gedrucktem Deckelschild (etwas bestoßen und stockfleckig). Systematisches Conchylien-Cabinet von Martin und Chemnitz. Neu herausgegeben und vervollständigt von H. C. Küster. Band IV/1. - Vgl. Nissen, ZBI 2723. - Die der Gattung entsprechend prachtvollen Tafeln nummeriert A, B, 1-10 mit 4a/b und 5a. - Text teils braunfleckig, Tafeln schwach gebräunt, sonst sauber.

Zuschlag: 400,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 65 Verkauft

Richardson, John

Ichthyologie of the voyage of H.M.S. Erebus & Terror, under the command of Captain Sir James Clark Ross. Mit 60 lithographischen Tafeln. London, Janson, 1844-1848. VIII, 139 S. 32,5 x 25,5 cm. Lose Lagen in bedrucktem Original-Lieferungsumschlag (dieser stark angerändert und mit Randfehlstellen). Kompletter fischekundlicher Teil des Zoologischen Berichts zu Ross' Expedition zum Südpol in den Jahren 1839-1843. - Nissen ZBI, 3386 - Dean II, 346 (nur 39 Tafeln). - Text teilweise unaufgeschnitten. - Teilweise etwas gebräunt bzw. schwach angerändert.

Zuschlag: 800,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 48 Verkauft

Halle, Johann Samuel

Magie, oder, die Zauberkräfte der Natur, so auf den Nutzen und die Belustigung angewandt worden. 4 Bände. Mit 4 gestochenen Titelvignetten und 29 gefalteten Kupfertafeln. Berlin, Pauli, 1784-1786. 19,5 x 12 cm. Halbpergmentbände der Zeit mit Rückenschild (etwas fleckig und angestaubt, 1 Kapital mit Fehlstelle). Band 1 in zweiter Auflage, Bände 2-4 in erster Ausgabe. - Ackermann I, 450 - vgl. Ferchl 212 - Graesse, BMP 115. - Vollständiges Grundwerk des wissenschaftlichen Sammelwerkes, das von 1788 bis 1803 unter dem Titel "Fortgesetzte Magie" weitergeführt wurde. - Mit einer Vielzahl physikalischer und chemischer Versuche, darunter sehr interessant in Band 2 "Die aerostatischen Versuche" mit Beschreibung der Montgolfiere, Fortsetzung in Band 3 mit entsprechenden Kupfern. - Innendeckel mit gestochenem Exlibris, Vorsatz mit altem Besitzvermerk, teilweise etwas gebräunt.

Zuschlag: 350,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 67 Verkauft

Slabber, Martinus

Natuurkundige Verlustigingen, behelzende Microscopise Waarneemingen van In- en Uitlandse Water- en Land-Dieren. 18 Teile in 1 Band. Mit 18 altkolorierten (teils gefalteten) Kupfertafeln. Haarlem, J. Bosch, 1769-1778. 6 Bl., 166 S. 26,5 x 21 cm. Neuer Ganzlederband mit Rückenschild. Vollständige erste Ausgabe aller 18 seit 1769 erschienenen Stücke mit fortlaufender Paginierung und je 1 kolorierten Kupfertafel. - Nissen, ZBI 3861 - Landwehr 187 - Cole 1849. - Mikroskopische Untersuchungen vor allem an Seetieren. - Teilweise im Rand leicht gebräunt.

Zuschlag: 350,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 95 Verkauft

Mercedes Benz

Original-Karosserien. Mappe mit 20 Tafeln nach Photographien. Stuttgart, Greiner & Pfeiffer, um 1930. 16 x 23 cm. Original-Pappmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel und kleinem Hersteller-Eindruck auf der Rückseite (etwas verknickt und fleckig). Schöne Aufnahmen von 12/55 PS Sechszylinder als Cabriolet mit 3 oder 4 Sitzen, als Pullmann-Limousine, als Tourenwagen mit 4, 5 oder 7 Sitzen; ferner 8/38 PS Sechszylinder als Cabriolet mit 3 oder 4 Sitzen, als Innenlenker mit 2 oder 4 Türen, als offener 4-Sitzer sowie Sechszylinder Kompressor als 7sitziger Tourenwagen, Pullmann- oder Coupé-Limousine. Jeweils in Landschaft (u.a. Rhein) oder vor historischen Gebäuden (u.a. Neues Palais, Potsdam) und mit meist weiblicher Staffage. - Wenige kleine Eckknicke, sonst gut erhalten. - Dazu: Mercédès-Benz Modèles 1933. Un programme de production qui atteste les progres de la plus ancienne fabrique d'automobiles du monde. Mit etlichen Abbildungen. 6 Bl. Original-Umschlag. - Durchgehend vertikale Faltspur.

Zuschlag: 350,00 €
Auktion 27 – AKTUELL -

Lot 51 Nachverkauf

Mayer, Christian

Gründliche Vertheidigung neuer Beobachtungen von Fixsterntrabanten, welche zu Mannheim auf der kurfürstlichen Sternwarte entdecket worden sind. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. Mannheim, Hof- und Akademie-Buchdruckerei, 1778. 308 S. 20,5 x 12 cm. Pappband der Zeit mit rotem Rückenschild (berieben, Silberfischchenfraß an den Deckeln). Einzige Ausgabe. - Poggendorff II, 90 - DSB IX, 232 - nicht bei Houzeau-L. - Mayer, Hofastronom auf der Schwetzinger Sternwarte, verteidigt seine durch Maximilian Hell in Wien verunglimpften Beobachtungen von mehr als 100 Fixstern-Satelliten. Der Disput "marked the beginning of systematic observation and an important impetus to this new branch of astronomy." (DSB). - Durchgehend wasserrandig, Vorsätze und erste Blätter auch sporfleckig, am Schluss kleine Wurmgänge im Bund.

Nachverkaufspreis: 300,00 €