Lot 78 Verkauft Benedetti, Alessandro Singulis corporum morbis a capite ad pedes, generatim membratimque remedia, causas, eorumque signa ... praeterea Historiae corporis humni, De pestilentia & Collectionum medicinalium libellum. Mit figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre, zahlreichen Initialen und Holzschnitt-Druckermarke. Venedig, Junta, 1533. 527 S. 31 x 21,5 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (fleckig, etwas bestoßen, oberes Kapital ausgebessert). Erste Sammelausgabe, im internationalen Auktionshandel seit Jahrzehnten nicht nachweisbar. - EDIT16 CNCE 5157 - Durling 517 - nicht bei Waller und Wellcome. - Benedetti (1460-1525) gründete um 1490 das berühmte anatomische Theater von Padua. "Sein Hauptverdienst ist, daß er die klinischen und pathologisch-anatomischen Beobachtungen als die einzige positive Grundlage jeden Fortschrittes erkannte und mit diesen Ideen die Publication einer medizinischen Encyklopädie begann ... die Operationen der Hernien, der Blasensteine, die Rhinoplastik ... verdanken ihm viele Erneuerungen." (Hirsch-Hübotter I, 389). Benedettis Krankheitslehre umfasst 31 Bücher (bis S. 461), mit der "Historia corporis humani" folgt eines der bedeutendsten Lehrbücher der Anatomie vor Vesal (S. 462-501), der Abschnitt "De naso" bereits mit genauen Angaben zur Rhinoplastik. - Fast durchgehend schwach bräunender Wasserrand, streckenweise feine Wurmspuren im Bund, kleiner alter Stempel an Vorsatz, Titel und Schlussblatt, Titel verso und seitlich der Druckermarke Kugelschreibersignatur, am Vorsatz montierte Antiquariatsbeschreibung. Insgesamt sehr gutes Exemplar im wohl ersten Einband. Zuschlag: 5.000,00 €
Lot 79 Verkauft Blandin, Philippe-Frédéric Autoplastie, oder Wiederherstellung zerstörter Körpertheile auf Kosten anderer mehr oder minder entfernter Theile. Aus dem Französischen übersetzt von P. Kapff. Reutlingen, Ensslin & Laiblin, 1838. 184 S. 21 x 12,5 cm. Marmorierter Pappband der Zeit mit Rückenschild (bestoßen). Erste deutsche Ausgabe, selten. - Vgl. Garrison-Morton 5743.1 und Waller 1106 (französische Original-Ausgabe 1836). - Beschreibt Fallbeispiele, Operationsmittel und -methoden sowie Nachbehandlung und Folgen der Rhinoplastie, Blepharoplastie, Otoplastie, Chiloplastie, Genioplastie und anderer Bereiche der neuzeitlichen plastischen Chirurgie. - Privatstempel im Innendeckel, kleine Randausbesserung am Titel, sauberes Exemplar. Zuschlag: 300,00 €
Lot 80 Verkauft Blasius, Ernst Akiurgische Abbildungen oder Darstellung der blutigen chirurgischen Operationen und der für dieselben erfundenen Werkzeuge (nebst Supplement). Mit 50 und 10 teils beikolorierten gestochenen Tafeln. Berlin, Herbig, 1833-44. 1 Bl. Haupttitel (ohne eigenen Titel für das Supplement). 51 x 33 cm. Etwas späterer Halblederband mit goldgeprägtem Deckelschild (Rücken beschabt). - Dazu die beiden Textbände: 1. Erklärung der akiurgischen Abbildungen. Ebenda, 1833. XXXIV, 222 S. 25 x 21 cm. Schwarzer Pappband der Zeit (bestoßen, etwas nachgefärbt). - 2. Erklärung der Supplement-Tafeln für die Besitzer der ersten Auflage der akiurgischen Abbildungen. Ebenda, 1844. XX, 150 S. 20 x 12 cm. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (etwas bestoßen). Erste Ausgabe, mit den meist fehlenden, zum Verständnis der Tafeln jedoch unentbehrlichen Textbänden. - Hirsch-Hübotter I, 482 - Waller 1123 (ohne Supplement und Text). - Hauptwerk des großen Hallenser Lehrmeisters der Chirurgie. Der Atlas ist "ein an Instrumentenbildern ungeheuer reichhaltiges Werk, ein später Nachfahre des 'Armamentarium' von Scultetus." (Goldschmid, Pathologische-anatomische Abbildung 145). - Atlas stockfleckig, die Supplementtafeln etwas kleiner als die Hauptserie, erste drei und vorletzte mit hinterlegtem Randeinriss; Textbände etwas gebräunt, sonst sauber. Zuschlag: 600,00 €
Lot 81 Verkauft Blasius, Ernst Sammlung von 3 chirurgischen Werken in 4 Bänden, darunter 1 Geschenkexemplar des Verfassers. Mit gestochenen oder lithographierten Tafeln. 1844-57. Ca. 22 x 15 cm (3) und 54 x 34 cm (1). Verschiedene Einbände der Zeit (Gebrauchsspuren). Enthält: 1. Beiträge zur praktischen Chirurgie. Mit 4 lith. Tafeln. Berlin, 1848. XXXIX, 314 S., 1 Bl. Original-Halbleinenband (bestoßen). - 2. Neue Beiträge zur praktischen Chirurgie. Mit 5 lith. Tafeln. Leipzig, 1857. XXXVIII, 270 S. Halblederband (Rücken beschabt und angebrochen). - Vorsatz mit Vermerk "Geschenk des Verfassers". - 3. Lehrbuch der Akiurgie. Zweite vermehrte Auflage. Halle, 1846. X, 659 S. Halbleinenband. - 4. Akiurgische Abbildungen oder Darstellung der blutigen chirurgischen Operationen und der für dieselben erfundenen Werkzeuge. Zweite verbesserte und berichtigte, durch 10 Kupfertafeln vermehrte Auflage (nur Atlas, ohne Textband). Mit 60 teils beikolorierten gestochenen Tafeln. Berlin, 1844. 1 Bl. Gesamttitel. Kartonage der Zeit mit Leinenrücken (fleckig und ausgefranst). - Die Textbände (1-3) stockfleckig oder gebräunt, der Atlas (4) stockfleckig, vor allem zu Beginn und Ende wasserrandig und mit verknickten oder defekten Ecken. Zuschlag: 350,00 €
Lot 82 Verkauft Carpue, Joseph Constantine Geschichte zweier gelungenen Fälle, wo der Verlust der Nase vermittelst der Stirnhaut ersetzt wurde. Aus dem Englischen übertragen von H. S. Michaelis ... nebst einer Vorrede vom Ritter Carl Graefe. Mit 5 lithographierten Tafeln. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1817. X s., 1 Bl., 40 S. 26 x 20,5 cm. Umschlag der Zeit (lose und mit Randschäden). Erste deutsche Ausgabe, englisch 1816 erschienen. - Hirsch-Hübotter I, 669 - Waller 1782. - "Am bekanntesten aber ist sein Name durch zwei rhinoplastische Operationen, die er 1814 und 15, als der Erste in Europa, genau nach der indischen Vorschrift mit bestem Erfolge ausführte und beschrieb ... auch die historischen Forschungen in (dieser) Schrift sind sehr verdienstlich." (Hirsch). Die deutsche Übersetzung ist Friedrich Franz von Anhalt-Dessau gewidmet, dem Schöpfer des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs. - Stockfleckig und eselsohrig, letzte Tafel mit dem Rückumschlag gelöst. Selten. Zuschlag: 9.500,00 €
Lot 83 Verkauft Delpech, Jacques Mathieu Chirurgie clinique de Montpellier ou observations et réflexions tirées des travaux de chirurgie clinique de cette école. 2 Bände. Mit 36 (1 gefalteten) gestochenen oder lithographierten Tafeln. Paris und Montpellier, Gabon, 1823/28. 3 Bl., VIII, 496 S.; 3 Bl., XXXVII S., S. 5-631 (so vollständig). 28 x 21 cm. Bedruckte Original-Umschläge (lädiert). Erste Ausgabe. - Garrison-Morton 5741.1 und 3412 - Hirsch-Hübotter II, 216 - Waller 2346. - "The first account of rhinoplasty in France" (GM). - Unbeschnitten, sehr breitrandig, Interimsheftung defekt, Buchblöcke gebrochen, nur stellenweise etwas gebräunt oder stockfleckig. Zuschlag: 850,00 €
Lot 84 Verkauft Dieffenbach, Johann Friedrich Die Heilung des Stotterns durch eine neue chirurgische Operation. Ein Sendschreiben an das Institut von Frankreich. Mit 4 (2 gefalteten) lithographierten Tafeln. Berlin, A. Förster, 1841. 1 Bl., 36 S., 1 Bl. 22 x 13 cm. Umschlag der Zeit (etwas fleckig, Vorderblatt mit Hinterlegung). Erste Ausgabe. - Waller 2444 - Hirsch-Hübotter II, 181. - Anwendung der plastischen Chirurgie auf Sprachfehler, "bestehend anfänglich in einer subcutanen Myotomie der Zungenmuskeln, später in der Ausschneidung eines Keiles aus der Zunge." (Hirsch-H.). Dieffenbach gilt als Begründer der plastischen Chirurgie in Deutschland. - Stockfleckig, Titel mit Leimfleck von der Umschlaghinterlegung. Zuschlag: 240,00 €
Lot 85 Verkauft Graefe, Carl Ferdinand von Die Gaumennath, ein neuentdecktes Mittel gegen angeborene Fehler der Sprache. - (Angebunden:) Nachtrag. - Separata aus: Journal der Chirurgie und Augen-Heilkunde, erster Band. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. Berlin, 1820. XII, 54 S. sowie S. 556-560. 20 x 11,5 cm. Moderner Halblederband mit Rückenschild. Erste Drucke. - Garrison-Morton 5739 - Hirsch-Hübotter II, 618. - Angebunden 2 weitere einschlägige Separata aus Band X des Journals, 1827. - Etwas gebräunt. Zuschlag: 650,00 €
Lot 86 Verkauft Imre, Josef Lidplastik und plastische Operationen anderer Weichteile des Gesichts. Mit 258 Textabbildungen. Budapest, 1928. 95 S. 31 x 23 cm. Original-Leinenband (etwas berieben). Erste deutsche Ausgabe von "Szemheijplasztikat" ('Plastic Operations of the Eyelids'). - Vorsatz und Titel mit privatem Sammlungsstempel, wohlerhalten. Zuschlag: 260,00 €
Lot 87 Verkauft Passot, Raymond Chirurgie esthétique pure (technique et résultats). Mit 8 photographischen Tafeln und 80 Textabbildungen. Paris, Doin & Cie., 1931. XVII, 283 S. 18 x 13,5 cm. Bedruckte Original-Kartonage (gering berieben). Erste Ausgabe, Haupt- und Lebenswerk des 1933 verstorbenen Pioniers der französischen Schönheitschirurgie. - Etwas gebräunt, sonst tadellos. Zuschlag: 260,00 €
Lot 88 Verkauft Tagliacozzi, Gaspare De curtorum chirurgia per insitionem, libri duo. Mit Druckermarke, 2 kleinen und 22 blattgroßen Textholzschnitten (der gestochene Titel in Faksimile auf altem Papier). Venedig, G. Bindoni, 1597. 14 Bl., 94 S., 1 weißes Bl., 95, 47 S., 16 Bl. 32 x 21 cm. Flexibler Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig, Rücken mit unterlegten Fehlstellen). Erste Ausgabe, zweiter Druck mit Privileg Titel verso. - Garrison-Morton 5734 - Norman 2048 - Mortimer, Italian Books 488 - Waller 9451 - Hirsch-Hübotte V, 507. - Grundlagenwerk der modernen plastischen Chirurgie, besonders der Rhinoplastik. "The first book devoted entirely to plastic surgery ... by publishing surgical procedures that had for generations been closely guarded secrets, and by improving these procedures in the light of the best medical knowledge of his day ... the series of twenty-two full-page woodcuts depict Tagliacozzi's instruments and the individual steps of the various reconstructive operations through the post-operative stage." (Norman). Das Werk wurde als Eingriff in das Werk Gottes verdammt, der Leichnam des Autors exhumiert und in ungeweihter Erde verscharrt. - Streckenweise stärker gebräunt und stockfleckig, zu Beginn auch etwas wasserfleckig, wenige ausgebesserte Wurmspuren oder Randeinrisse, erste Lagen des zweiten Buches mit feinen Wurmgängen im Bund, insgesamt trotz des faksimilierten Kupfertitels gutes Exemplar. Zuschlag: 6.000,00 €
Lot 89 Nachverkauf Hellwig, Christoph von Das galante und nützliche vermehrte Jungfern- Weiber- und Kinder-Apotheckgen. Darinnen Nebst allerhand zur rechten Galanterie des Frauenzimmers gehörigen Geheimnüssen, Gnugsame und allezeit bewährte Medicamenta ... Desgleichen Wie sich in Geburths-Zeiten Hebammen und andere Weiber verhalten sollen, ... Nicht weniger Für die mancherley und gewöhnlichen Kranckheiten der Kinder anzutreffen. Nebst einem Anhange von zuläsigen Magischen, Magnetischen, Sympathetischen Curen und curieusen Kunst-Stücken, etc. von Caspar Schrötern. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt und Leipzig, Ritschel, 1721. Titel, 320 S., 4 Bl. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit (Vorderdeckel unten mit schmaler Fehlstelle, etwas angestaubt). U.a. mit Abschnitten zu Zauberey-Balsam, Stuhlgang, Reisen mit Kindern, Mond-Kalb, Mond-Kind, Böse Wesen der Kinder, Krebs, Mäuse vertreiben. - Ohne 3 Blatt Vorrede. - Titel etwas fleckig und mit kurzem Randriss, Frontispiz etwas angerändert, vorderes Innengelenk gelockert, teils leicht gebräunt. Nachverkaufspreis: 240,00 €
Lot 90 Nachverkauf Phillippe, Adrien Geschichte der Apotheker bei den wichtigsten Völkern der Erde seit den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage nebst einer Uebersicht des gegenwärtigen Zustandes der Pharmacie in Europa, Asien, Afrika und Amerika. Aus dem Französischen übersetzt und ... vermehrt von Hermann Ludwig. 2. Auflage. Mit 2 lithographierten Tafeln. Jena, Mauke, 1858. 1 Bl., 1122 S. 21 x 13,5 cm. Halblederband der Zeit mit Romantiker-Rückenvergoldung (etwas berieben und bestoßen, altes Bibliotheksetikett am Rücken). Erstmals 1855 deutsch erschienen, die vorliegende Ausgabe bis auf Widmung und Vorrede des Übersetzers identisch. - Sehr materialreiches Werk. - Bibliotheksstempel auf Vorsatz, Titel und S. 21, am Titel entwidmet, dort Rostspur einer Büroklammer im Rand, sonst gutes Exemplar. Nachverkaufspreis: 240,00 €
Lot 91 Verkauft Friedenthal, Hans Beiträge zur Naturgeschichte des Menschen. Lieferungen I-V (alles) in 1 Band. Mit 58 (38 farbigen) Tafeln, teils nach Photographien, teils nach Zeichnungen von Max Landsberg. Jena, Fischer, 1908-10. 276 S. und Tafellegenden. 39,5 x 29 cm. Schlichter späterer Halblederband mit Rückentitel, erster Original-Vorderumschlag beigebunden (Rücken berieben). Erste Ausgabe eines der Hauptwerke des Berliner Physiologen und Anthropologen, monumental gedruckt und illustriert. Lieferungen I-IV mit dem Untertitel "Ein Beitrag zur Physiologie der Behaarung" behandeln das Woll- und Dauerhaarkleid des Menschen, Geschlechts- und Rassenunterschiede, Anomalien und Parasiten, Anatomie, Physiologie und einschlägige Literatur. Lieferung V über "Sonderformen der menschlichen Leibesbildung". - Gutes Exemplar. Zuschlag: 300,00 €
Lot 92 Nachverkauf Absolventenalbum der medizinischen Fakultät der Universität Tomsk, Klasse 1902-08. 6 montierte Original-Photographien in der Art von Quodlibets. Vintages. Silbergelatine. Photos: ca. 27,5 x 21,5 cm, Trägerkartons: 38 x 28 cm. Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem kyrillischen Deckeltitel (berieben, bestoßen, fleckig und verstaubt). Zu Beginn ein abphotographiertes Ensemble photographischer Ansichten der Stadt, der Universitätsgebäude und der Studentengruppe. Es folgen Arrangements aus den Porträtkarten der Studenten (und weniger Studentinnen) von Urologie, Gynäkologie, Pathologie, Ophthalmologie und Chirurgie, zusammen mit den für ihre Fachdisziplinen typischen Instrumenten sowie einschlägigen Drucksachen. Die Porträts von zeitgenössischer Hand in violetter Tinte nummeriert und am Unterrand der Träger benannt, die Gebäude im Bild selbst. - Tafeln etwas wellig, erste gebräunt, angestaubt und mit Schichtschäden, die übrigen lediglich im Rand der Träger. Nachverkaufspreis: 300,00 €
Lot 93 Nachverkauf Hellenbrock, Peter Führer durch das Museum Peter Hellenbrock. Plastische bewegliche Kunst-Werke. Wunder der Modellierkunst, sowie der Mechanik. Ohne Druckort (Sachsen?), nach 1902. 15 S. 17 x 12 cm. Original-Umschlag (= Titel; leicht verknickt). Für uns nicht nachweisbare Schausammlung, die ein Wachsfigurenkabinett, mechanische Figuren, eine "Gemälde-Sammlung der neuesten Ereignisse", Münzen sowie naturhistorische Objekte zeigte. Aufgezählt sind Konchylien, Vogeleier, Mineralien, Schädel, summarisch werden 700 Schmetterlinge und 800 Käfer erwähnt. Letztes explizit genanntes Ereignis ist der Tod Alberts von Sachsen 1902 (S. 5, Nr. 45), vier mechanische Jahreszeiten-Modelle "wurden auf der Ausstellung des sächsischen Handwerkes und des Kunstgewerbes mit der goldenen Staatsmedaille prämiiert." (S. 2, Dresden 1896). - Gebräunt, untere Außenecke zu Beginn mit kleiner Feuchtigkeitsspur, am Umschlagtitel dadurch Papierdefekt. Nachverkaufspreis: 240,00 €
Lot 94 Verkauft Sammlung von ca. 700 Pressephotographien zu den Themen Luftfahrt, Astronomie, Elektronik, Telefon und Radio Silbergelatine. Meist verso gestempelt und mit montierten Bildlegenden. Größtenteils Hamburg, Conti-Press, teils auch Keystone, 1950er-1970er Jahre. Blattmaße: meist 21 x 16 cm. Lose in 13 handschriftlich beschrifteten Stülpdeckelkartons (diese angestaubt, fleckig und aufgeplatzt). Dokumentiert werden technische Erfindungen aus Elektronik, insbesondere Radio und Telefon, aber auch Computer- und Textautomaten sowie aus Luftfahrt und Astronomie. - Der Photograph Karl-Heinz Fremke (1907-1987) gründete 1949 in Hamburg seine eigene Bildagentur, die schwerpunktmäßig Ereignisse in Hamburg dokumentierte. Neben Fremke selbst, lieferten u.a. Gerd Heidemann und Peter Leibing Photos nicht nur an die Hamburger Presselandschaft. - Gewellt, teils etwas knickspurig, teils etwas verklebt und mit kleineren Randläsuren. Zuschlag: 450,00 €
Lot 95 Verkauft Mercedes Benz Original-Karosserien. Mappe mit 20 Tafeln nach Photographien. Stuttgart, Greiner & Pfeiffer, um 1930. 16 x 23 cm. Original-Pappmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel und kleinem Hersteller-Eindruck auf der Rückseite (etwas verknickt und fleckig). Schöne Aufnahmen von 12/55 PS Sechszylinder als Cabriolet mit 3 oder 4 Sitzen, als Pullmann-Limousine, als Tourenwagen mit 4, 5 oder 7 Sitzen; ferner 8/38 PS Sechszylinder als Cabriolet mit 3 oder 4 Sitzen, als Innenlenker mit 2 oder 4 Türen, als offener 4-Sitzer sowie Sechszylinder Kompressor als 7sitziger Tourenwagen, Pullmann- oder Coupé-Limousine. Jeweils in Landschaft (u.a. Rhein) oder vor historischen Gebäuden (u.a. Neues Palais, Potsdam) und mit meist weiblicher Staffage. - Wenige kleine Eckknicke, sonst gut erhalten. - Dazu: Mercédès-Benz Modèles 1933. Un programme de production qui atteste les progres de la plus ancienne fabrique d'automobiles du monde. Mit etlichen Abbildungen. 6 Bl. Original-Umschlag. - Durchgehend vertikale Faltspur. Zuschlag: 350,00 €
Lot 96 Verkauft XII. internationale Automobil- und Fahrrad-Ausstellung XIIe Salon international automobile moto-cycle. Catalogue officiel. Mit zahlreichen Abbildungen und 1 zwischengebundenen Werbekarte. Genf, 1935. 96 S. 22 x 14 cm. Illustrierte Original-Klappenbroschur (Fuß des Rückens und Unterkanten mit kleinen Einrissen). Beiliegend: Mercedes-Benz Automobil-Gesellschaft Schoemperlen & Gast. Gedruckter Briefbogen mit handschriftlichen Glückwünschen zu einem 25jährigen Dienstjubiläum, von den Firmeninhabern eigenhändig unterschrieben. Karlsruhe, 5.III.1929. 1 S. DIN A4. - Katalog sehr gut erhalten, Beilage gelocht und mit Randeinrissen. Zuschlag: 200,00 €
Lot 97 Verkauft Krebs, Philipp Helferich Tractatus politico-juridicus de ligno et lapide quo praecipuam juris forestalis partem, materiam arborum plantationis ... item arborum et lapidum ... fodinarum itidem metallicarum, gemmarum, lignearum & lapidearum specierum ... in nova serie congessit. 2 Hauptteile und 2 Anhänge in 1 Band. Köln, Frankfurt und Bonn, H. Noethe, 1756. 10 Bl., 366 S., 1 Bl., 256 S.; 1 Bl., 21 S., 87 Bl.; 1 Bl., 115 S., 16 Bl. 21 x 16,5 cm. Halblederband des frühen 19. Jahrhunderts mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben und bestoßen, Vordergelenk angebrochen). Zweite Ausgabe, erstmals 1700 erschienen. - Humpert 3534. - Umfangreiche Abhandlung zu rechtlichen Aspekten von Bergbau und Forstwesen. Teil 1 über Holz, Teil 2 über Steine, der erste Anhang enthält eine Bergordnung der Herzogtümer Jülich und Berg, der zweite einen Nachtrag ("Fasciculus quaestionum miscellanearum"). - Sauberes Exemplar. Zuschlag: 300,00 €
Lot 98 Nachverkauf Wicander & Larson, Aktiengesellschaft für Korkindustrie Uzory obyknovennago linoleuma (russisch). - Muster des gewöhnlichen Linoleums. Mit 121 farbigen Mustertafeln, jeweils mit zweisprachigem Rückentext. Libau, um 1910. Titel, 3 Bl. Musterverzeichnis , 6 Zwischentitel. 30,5 x 45 cm. Original-Leinenband über Nieten- und Kordelheftung (bestoßen und angeschmutzt). Prächtig illustrierter Musterkatalog, in diesem großen Format für uns nicht nachweisbar (die russische Staatsbibliothek führt unter gleichem Titel ein wesentlich kleineres, dafür umfangreicheres Album der Firma). - Die Korkfabrik in Libau wurde 1886 von den Schweden August Vikander und Carl Augst Larson gegründet, begann 1893 mit der Produktion von Linoleum und war laut Titelzusatz alleinige Inhaberin der englischen Patente Frederick Waltons von 1897 und 1901 in Russland. Die Tafeln reichen von monochromen Belägen über Parkettimitationen und reichen geometrisch-floralen Designs bis zu Teppichen und Läufern, teils im Jugendstil. "Inlaid"- und "Granit"-Linoleum wurden in separaten Musterbüchern angeboten. - Titel und 1 Zwischentitel eingerissen, erste Blatt mit Knitterfalten, das Tafelpapier etwas vergilbt, vereinzelt fleckig. Nachverkaufspreis: 1.200,00 €
Lot 99 Nachverkauf California Sugar & White Pine Company Grosshändler & Lieferant von Californischen Zuckertannen, Californischen Weisstannen, Arizona Weisstannen, Fenster u. Tür-Rahmen, Simswerken, Latten, Rahmen, Wohlriechende Ceder Bleistift, Leisten. Mit 56 brauntonigen Tafelseiten nach Photographien. San Francisco, The Union Lithograph Co., S. F. Advertising Service, 1912. Titel und 1 Bl. Impressum. 30 x 22,5 cm. Zweifarbig mit Leinen kaschierte Original-Kartonage, vorne mit Goldaufdruck (angestaubt, bestoßen, Kanten etwas zerschlissen). Seltener Firmenkatalog, auch mit englischer und französischer Titelei und Bildlegende erschienen (die deutsche Version etwas holperig). Die Folge der Photographien zeigt die Arbeit im Holz, Eisenbahntransport ("Yosemite Valley Railroads"), Verarbeitung im Sägewerk, Lagerung und industrielle Verarbeitung, am Schluss als Produktbeispiele einige Türen. - Beiliegend: 2 einseitig bedruckte Werbeblätter der Company für Weisstanne und "Incense Zeder" in deutscher Version. - Ein Vorsatzblatt entfernt, Tafelecken geringfügig verknickt. Nachverkaufspreis: 240,00 €
Lot 100 Nachverkauf Lorin (Père & Fils Frères) Musterbuch "Découpages sur Bois". Ca. 260 (nicht durchgehend) nummerierte Selbst- oder Klischeedrucke in Schwarz auf ca. 230 (225 doppelblattgroßen) Tafeln, dazu einige Doubletten. Brioude (Haute-Loire), Eigenverlag, ca. 1870-85. 51 x 34,5 cm. Unbeschnitten in Halblederband der Zeit (stark berieben und bestoßen, Gelenke am Fuß eingerissen). Lorin, später mit seinen Söhnen, nennt sich Fabrikant von "Dessins, Machines & Fournitures pour le Découpage sur Bois", einer Art von gestanzten Holzschablonen für zusammensteckbare Zier- und Kleinmöbel sowie Verkleidungen. 1874 gab er in bereits dritter Auflage eine "Méthode pour le découpage" heraus. Parallel fertigte er laut vorliegender, teils per Briefpost (verso Marken mit Stempeln von 1873) an einen Kunden verschickter Mustersammlung über 500 großformatige Tafeln mit Abdrucken der Holzschablonen an, entweder direkt nach dem Vorbild von Naturselbstdrucken oder mittels einer Klischeeabformung. Bis etwa Nr. 180 sind die Blätter mit einfacher Stempelfirmierung "Lorin à Brioude" versehen, danach mit großem Firmenkopf unter Schutzmarke "Publication Francaise". Diese Tafeln tragen teils auch Lorins eigenen Druckvermerk. Von der Gesamtproduktion liegen folgende Nummern (bzw. Doppelnummern) vor: 1, 4, 5, 8-82, 84-112, 114-136, 142-148, 150-192, 461-489, 491-516, 521-540, 548 (hohe Nummern zwischen die früheren gebunden). Alle Blätter mit Objektbezeichnungen der teils historistischen Erzeugnisse für Haushalt und Kirche: Porte-Livres, Corbeilles, Etagères (gothiques), Cadres, Porte-Cigars, Ratelier de Pipes, Porte-Montre, Porte-Plats, Petit Buffet, Caissier de Musique, Ecran style japonais, Niche forme gothique, Calendrier à effeuiller: Les 4 saisons, Petit monument gothique, Petit banc style Louis XV, Crêche pour chapelle, Porte-Missel, Porte-Calice, Bénitier Renaissance etc. - Zu Beginn zwischengebunden einige Nummern des vielleicht von Lorin initiierten Journals "L'art de découper le bois" (Paris, Ve A. Morel, ohne Jahr), ferner beiliegend 2 Faltbögen der Zeitschrift "Découpeur francais - Collection Parisienne" 1884. - Auf dünnem, saugfähigen Papier mit durchgehenden Gebrauchsspuren: Teils gebräunt, stockfleckig und mit Druckabklatsch, Ränder ausfransend, zahlreiche Quetschfalten, etliche teils tiefe Einrisse sowie Faltbrüche mit Fehlstellen, wenige Ausschnitte. Dennoch imposantes Zeugnis einer weiter nicht nachweisbaren Industrie- und Druckproduktion. Nachverkaufspreis: 800,00 €
Lot 101 Verkauft Binder Frères Maison Binder Frères, Boulevart Haussmann, 170, Paris. Katalog der Karossen und Kaleschen. Mit lithographischem Titelblatt und 30 farbigen und mit Gold lithographierten Tafeln. Paris, Binder, ca. 1880. 20 x 28 cm. Dunkelgrüner Original-Kaliko-Einband mit schwarzgeprägtem Titel und Bordüren. Prächtiger und seltener Katalog der bekannten französischen Kutschenmanufaktur Binder. Die ursprünglich aus Deutschland stammende Familie gründete mit Jean Jacques Binder (1743-1815) die erste moderne Kutschen- und Karossenfabrik im Pariser Norden. Seine Nachkommen etablierten dann den Namen "Binder Frères" und avancierten zu einem der führenden Hersteller von Wagen für das französische Königshaus und die europäische Aristokratie. Der Firma wurden zahlreiche Auszeichnungen, Preise und Medaillen verliehen, wie auf dem Titelblatt wiedergegeben. Der vorliegende Katalog - er gehört zu den letzten dieser Ära - gibt in 30 chromolithographischen Blättern einen Überblick der Kutschen mit ihrer außergewöhnlichen und eleganten Verarbeitung. - Abgebildet werden die Modelle 201-228, darunter "Drag", "Grand Breack", "Omnibus", "Sociable a 8 ressorts", "Mylord forme bateau", "Coupé a 2 places" u.v.a.- Titel mit Stempel (Ehrendiplom auf der Exposition Universelle d'Anvers 1885). - Sehr gutes Exemplar. Zuschlag: 650,00 €
Lot 102 Nachverkauf La Chesnaye des Bois, Aubert de Le Parfait cocher, ou l'art d'entretenir et conduire un équipage en ville et en campagne. Avec une instruction aux cochers sur les chevaux de carrosse, leurs maladies & remedes propres à leur guérison. Nouvelle edition. Mit gestochenem Frontispiz. Liege, Desoer, 1777. 4, 315 S. 19 x 11,5 cm. Dekorativer Halblederband (um 1900) mit Rückenvergoldung und 2 Rückenschildern (etwas berieben, die unteren, mit Leder bezogenen Einbandecken mit etwas Verlust am Bezug). Zweite Ausgabe, anonym erschienen. - Mennessier de La Lance, II, 8-9 - Barbier III 785 (zur ersten Ausgabe von 1744). - Umfassendes Handbuch zu den Aufgaben des Kutschers. - Teils leicht gebräunt. Nachverkaufspreis: 240,00 €
Lot 103 Verkauft Ehrmann, Friedrich Ludwig Montgolfier'sche Luftkörper oder aerostatische Maschinen, eine Abhandlung, worinn die Kunst sie zu verfertigen und die Geschichte der bisher damit angestellten Versuche beschrieben werden. Nebst einer Beschreibung der zwo ersten Reisen durch die Luft. Mit 2 (1 gefalteten) Kupfertafeln. Straßburg, Treuttel und Leipzig, Haug, 1784. 1 Bl., 88 S., 1 Bl. 19,5 x 12,5 cm. Pappband der Zeit (berieben und bestoßen, Rücken mit Bezugsdefekten). Einzige Ausgabe, selten. - Liebmann-Wahl 999 - Sammlung Brug 56. - Frühe deutsche Zusammenfassung der ersten Ballonfahrten, beruht nach Brug auf der "Lyon 1784" erschienenen "Beschreibung der aerostatischen Maschinen". Das Frontispiz-Kupfer zeigt den Aufstieg der Charliere am 1.XII.1783, das Faltkupfer technisch-physikalische Details. - Kleiner Sammlerstempel im Innendeckel, stellenweise etwas fleckig (auch die Falttafel), breitrandig. Zuschlag: 1.400,00 €
Lot 104 Nachverkauf Voch, Lukas Abhandlung vom Straßenbau. Mit gestochener Titelvignette, 1 gefalteten Tabelle und 8 gefalteten Kupfertafeln. Augsburg, C. H. Stage, 1776. 7 Bl., S. (7)-119 S. (so vollständig). 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und goldgeprägtem Deckel-Supralibros ("Academie. 1767. Artillerie"). Seltene erste Ausgabe. - Der Autor, Architekt und Ingenieur zu Augsburg, wurde, nachdem er in Berlin die Ingenieur-, Bau- und Feldmesskunst, Hydraulik, Straßen- und Wasserbau studiert hatte, in seiner Heimatstadt Schreiber auf dem Stadtzimmerhof, dann Architekt und Ingenieur. - "Er war ein guter praktischer Baumeister." (Lexikon verstorbener bayerischer Schriftsteller). - Titel mit restaurierter Schabstelle, sonst frisches Exemplar. Nachverkaufspreis: 240,00 €