Lot 83 Fréart de Chambray, Roland Parallele de l'architecture antique et de la moderne: avec un recueil des dix principaux autheurs qui ont écrit des cinq ordres ... Les trois ordres Grecs, le Dorique, l'Ionique et le Corinthien, font la premiere partie de ce traitté: et les deux Latins, le Toscan et le composite, en font la derniere. Mit gestochenem Titel mit Bildnismedaillon, gestochener Titelvignette, 40 ganzseitigen Textkupfern, 8 gestochenen Vignetten und 3 gestochenen Initialen. Paris, Edme Martin, 1650. 5 Bl., 109 S., 1 Bl. 43 x 28 cm. Pergamentband der Zeit aus Handschriftenmakulatur mit wohl späterem Rückenschild (berieben, verstaubt und etwas fleckig). Erste Ausgabe. - Fowler 127 - Millard I, 76 - Kruft 140 ff. - Die Brüder Roland Fréart de Chambray und Paul Fréart de Chantelou sammelten in Rom Abgüsse antiker Kapitelle und der Trajanssäule als Studienmaterial. Mit ihnen zusammen arbeitete der Maler und Ornamentzeichner Charles Errard d.J., der die 40 blattgroßen Kupferstiche und die figürlichen Vignetten entwarf. Fréart de Chambray vergleicht die klassischen Proportionsvorschläge mathematisch genau und läßt von den fünf Säulenordnungen nur die drei griechischen gelten. "Mit seiner 'Parallèle' war Chambray ein einflussreicher Verfechter der korrekten Verwendung der Säulenordnungen, die bei anspruchsvollen Bauaufgaben unverzichtbar wurden. Zugleich ist die 'Parallèle' eine Vorbereitung auf die dogmatische Korrektheit, wie sie die Bauakademie nach ihrer Gründung 1671 vertrat." (Kruft). - Breitrandig, Exlibris im Innendeckel, durchgehend etwas gebräunt, stockfleckig und abgegriffen, einzelne Tintenflecken und Blätterrisse, Wasserrand im oberen Bund. Schätzpreis: 1.500,00 €
Lot 84 Rondelet, Jean-Baptiste Traité théorique et pratique de l'art de bâtir. 5 Textbände in 6 Bänden und 1 Tafelband. Mit 194 gestochenen Tafeln. Paris, Chez l'Auteur, 1812-1814. 30 x 41 cm (Tafelband) und 33 x 22 cm. Halblederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (etwas berieben). Graesse VI/1, 156 - Die Tafeln nummeriert 1-188, 69, 90, 152, 161, 165, 169bis. - Umfassendes Werk über alle Bereiche der Bautechnik. Rondelet (1743-1829) war einer der ersten, der sich mit der systematischen Analyse der Verwendung von Eisen und der Statik von Eisentragwerken befasste, zu der er durch seine Arbeit unter Soufflot am Panthéon in Paris angeregt wurde. - Textbände etwas stockfleckig, Tafeln im Rand gebräunt, teils fleckig, wenige mit Randläsuren. Dekorativ gebunden. Schätzpreis: 900,00 €
Lot 85 Schinkel, Karl Friedrich Anweisung zum Bau und zur Unterhaltung der Kunststrassen. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel mit Vignette und 1 Falttafel in Stahlstich nach Karl Friedrich Schinkel und 13 (3 gefalteten) Tafeln in Umrissstich. Berlin, (Druck von A. Petsch), 1834. 1 Bl., 111 S. 31,5 x 25 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Ecken etwas bestoßen, Rücken berieben umd mit kleiner Bezugsfehlstelle). Erste unter der Federführung Schinkels als Leiter der preußischen Oberbaudeputation redigierte Ausgabe, zugleich die erste von ihm illustrierte Ausgabe. - Ornamentstichsammlung Berlin 3570. - Bedeutendes Dokument zur Infrastruktur in Preußen, das der Vereinheitlichung des Straßenbaus diente. Die Vorschriften zum Bau, Unterhaltung und Instandsetzung des preußischen Straßennetzes wurden von der Technischen Baudeputation in Berlin ausgearbeitet, deren Oberdirektor K. F. Schinkel seit 1830 war. - Vorsatz mit Stempel der "Königl.-Wasser-Bau-Inspektion-Berlin" und gestrichener Bibliothekssignatur. - Frontispiz, Titel und die Tafeln mit Wasserfleck in der oberen Ecke, teils etwas stockfleckig und mit Bleistiftanmerkungen. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 86 Stieglitz, Christian Ludwig Zeichnungen aus der schönen Baukunst oder Darstellung idealischer und ausgeführter Gebäude mit ihren Grund- und Aufrissen auf 115 Kupfertafeln. Mit nöthigen Erklärungen und der Abhandlung über die Schönheit in der Baukunst. 2. verbesserte Auflage. Mit gestochenem Frontispiz und 114 Kupfern auf 104 teils gefalteten Tafeln. Leipzig, Voss, 1805. 2 Bl., 46 S. 45,5 x 31 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben, Gelenke teils angeplatzt). Zuerst erschienen 1798-1800 ebenfalls bei Voss in Leipzig als "Plans et dessins tirés de la belle architecture", die deutsche Erstausgabe folgte 1800. - Titelblatt im Rand etwas stockfleckig, die Tafeln in klaren, guten Abzügen und nur wenige Tafeln im äußeren Rand hin und wieder stockfleckig. Schätzpreis: 900,00 €
Lot 87 Vitruvius Pollio, Marcus L'architettura colla traduzione italiana e comento del Marchese Bernardo Galiani. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette, je 1 gestochenen Kopfvignette und Initiale, 25 ausfaltbaren Kupfertafeln mit typographischer Legende sowie zahlreichen figürlichen Holzschnitt-Vignetten. Neapel, Stamperia Simoniana, 1758. 3 Bl., XXXII, 462 S., 1 Bl. 39 x 26 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, Rückenfileten und marmorierten Vorsätzen (berieben, bestoßen und mit Schabspuren, Kapitale ausfransend, untere Deckelecken alt ausgebessert). Erste Galiani-Ausgabe. - Ebhardt 79 - Fowler 424 - Millard IV,162. - Aufwendig gedruckte lateinisch-italienische Parallelausgabe nach vatikanischen Handschriften. Mit dem ausführlichen Kommentar Galianis, der auch die erste Erwähnung und Abbildung des Athena-Tempels von Paestum in der archäologischen Literatur enthält (Holzschnitt-Vignette S. 124, vgl. Kruft 242). Die bemerkenswerten Holzschnitte von Ignazio Lucchesini zeigen ferner eine Tempelvorhalle in Agrigent, Titus-Thermen, Marcellus-Theater, Triumphbogen für Augustus, Ruine der Konstantinsbasilika, Spolien und 2 Fresken aus dem "Museo Herculaneo". Die Kupfertafeln stach Francesco Cepparuli nach Vorlagen Galianis, Legende jeweils neben dem Stich auf den Trägerbögen. - Provenienz: Zeitgenössischer Besitzvermerk "F. W. Loeber" auf dem Titel, weißer Vorsatz mit Stempel "E Bibliotheca Böttigeri" (der Altertumsforscher Carl August Böttiger), im Innendeckel großes Exlibris des Vitruv-Bibliographen Bodo Ebhardt. - Breitrandig und insgesamt frisch, zu Beginn etwas staubrandig und fingerfleckig, blauer Tintenspritzer am Titel- und Folgeblatt, wenige Blatt im Falz mit Braunrand durch ein ausfärbendes Leseband, einige Falttafeln knitterig und angestaubt, eine fast lose. Schätzpreis: 1.200,00 €
Lot 88 Vitruvius Pollio, Marcus Les dix livres d'architecture, corrigez et traduits nouvellement en Francois, avec des notes et des figures (par Claude Perrault). Mit Kupfertitel, 65 meist blattgroßen Textkupfern, 3 gestochenen Vignetten, 2 gestochenen Initialen u. zahlreichen Textholzschnitten. Paris, J. B. Coignard, 1673. 9 Bl., 325 (recte 329) S., 8 Bl. 43,5 x 29,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und Resten von Rückenvergoldung (Ecken, Kanten und Gelenke restauriert, nachlackiert). "First edition of the translation and commentary by Claude Perrault, considered one of the scholary editions of Vitruvius." (Fowler 418). - Gebhardt 76 - Millard I, 168 - Kruft 149 ff. - Mit vorzüglichen Kupfern antiker Bauten und technischer Geräte wie Kränen, Wasserrädern, Wasseruhren, Wasserorgeln, Transporträdern für Säulen und hydraulichen Geschützen. Der Kupfertitel zeigt die Louvrefassade und den Triumphbogen Perraults. Dessen Vitruv-Übersetzung, für die er "gute Originale benutzt" hat, ist "sehr frei, aber geistvoll", sein Kommentar "wissenschaftlich höchst bedeutend." (Ebhardt). Perrault war "Vertreter eines strengen Klassizismus ... Nichtsdestoweniger lockerte er den festen Kanon (der Säulenordnungen), indem er neben die Beachtung der gesetzmäßigen und historischen Schönheiten (beautés convainquantes) ... auch die der willkürlichen und erlaubten, freien und natürlichen Schönheiten (beautés arbitraires) als Forderung aufstellte. Diese letzteren wechseln nach Maßgabe der Örtlichkeit, der Zeit und der Aufgabe." (Thieme/Becker XXVI, 431). - S. 234-237 doppelt gezählt, S. 131/32 doppelt vorhanden. - Breitrandig, gleichmäßig gebräunt, Ränder teils angestaubt, blindes Exlibris (Überklebung?) im Innendeckel, erste Bl. mit einzelnem Wurmstich im Außenrand, Außenschnitt streckenweise mit kleinem Tintenfleck, wenige bräunliche Ölflecken. Schätzpreis: 1.500,00 €
Lot 89 Engelmann, Godefroy Das Gesammtgebiet der Lithographie, oder: Theoretische und praktische Anleitung zur Ausübung der Lithographie nach ihrem ganzen Umfange ... Eingeleitet durch eine authentische Geschichte ihrer Erfindung und Entwickelung. Mit besonderer Rücksicht auf den Zustand und die Ergebnisse der deutschen Lithographie bearbeitet und mit den nöthigen Zusätzen versehen von W. Pabst und A. Kretzschmar. Zweite Ausgabe. Mit lithographischem Titelblatt und 46 (statt) 49 teils gefalteten lithographierten Tafeln. Leipzig, Binder, 1843. XIV (inkl. lithogr. Titelblatt), 1 Bl., 284 S., 4 Bl. 26 x 21,5 cm. Späterer Halbleinwandband mit geprägtem Rückentitel. Vgl. Bigmore/Wyman I, 198. - Zweite Ausgabe des grundlegenden Handbuchs zur Lithographie, erschien erstmals in französischer Sprache. - Godefroy Engelmann (1814-1897) führte die Lithographie in Frankreich und anderen europäischen Ländern ein und gilt als Erfinder des chromolithographischen Verfahrens. - Es fehlen die Tafeln 16, 35, 38. - 2 Blatt mit kleinem Tintenfleck, letzte Textseite mit Einschnitt im Falz, leicht gebräunt und fleckig, Tafeln teils etwas fleckig, vereinzelt mit kleinem Staubrand, kleinen Randläsuren und teils mit schwachem Wasserrand. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 90 Bertram, Max Gärtnerisches Planzeichnen. Leitfaden für den Unterricht an höheren Gärtnerlehranstalten und Gartenbauschulen und zum Selbstunterricht für Landschaftsgärtner. Mit 39 (14 doppelblattgroßen, 3 zweifach gefalteten, 8 farbigen) Tafeln. Berlin, Parey, 1891. 48 S. (Textheft: 25 x 17 cm). 41 x 31 cm. Lose in Original-Halbleinwand-Flügelmappe mit Deckeltitel (Mappe mit stärkeren Gebrauchsspuren und Aufklebern, Flügel erneuert). Seltene erste Ausgabe. - "Max Richard Eduard Bertram (1849-1914) war königlich-sächsischer Gartenbaudirektor und Gartenbaupädagoge. Er realisierte als freischaffender Gartenkünstler und im Auftrag des sächsischen Königshauses zahlreiche gärtnerische Anlagen, die Mehrzahl (weit mehr als 200) davon in Sachsen. Dabei folgte er stets den Gestaltungsprinzipien der Lenné-Meyer'schen Schule und versuchte diese auch künftigen Generationen zu vermitteln. Bertram erkannte frühzeitig den besonderen Wert urbaner Freiräume als 'grüne Lungen' der expandierenden Industriestädte. Er forderte, Parkanlagen möglichst allen Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen. Gärten waren aus seiner Sicht kein Luxus, sondern ein wichtiges Erfordernis für die schnell wachsenden Städte im Industriezeitalter." (Wikipedia). - Innendeckel mit gelöschtem Exlibris, Tafeln mit Stempel "Verein Deutscher Gartenkünstler, Sitz Berlin", Tafeln teils etwas angerändert. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 91 Gilly, David Kupfer-Sammlung zur Fünften vermehrten Auflage von D. Gilly's Handbuch der Land-Bau-Kunst. Mit gestochener Titelvignette und 58 (von 83, 57 kolorierten) teilweise gefalteten Kupfertafeln. Braunschweig, Vieweg, 1822. Titel. 24,5 x 19 cm. Halblederband der Zeit mit rotem Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben). Vgl. Ornamentstichsammlung 2048 - Die Landbaukunst gilt als das Hauptwerk des bedeutenden Stadt- und Landschaftsplaners David Gilly (1748-1808). - 26 Tafeln mit den Figuren 1-173. - 23 Tafeln mit den Figuren 1-344. - Eine nn. Tafel. - Tafeln 1-8. - Sehr gutes, nahezu fleckfreies Exemplar auf starkem Papier. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 92 Hirschfeld, C. C. L Theorie der Gartenkunst. 5 Bände. Mit 5 gestochenen Titelvignetten, 231 (38 ganzseitigen) Textkupfern und 7 (1 gefalteten) Kupfertafeln. Leipzig, Weidmann, Erben und Reich, 1779-1785. 24,5 x 21,5 cm. Marmorierte Pappbände der Zeit (stärker berieben und bestoßen, Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe des "berühmtesten deutschen Gartenbuches der Zeit ... Seine radierten Illustrationen wurden zunächst von Joh. Heinr. Brand (1740-1783), vom dritten Teil an auch von C. Fr. Schuricht (geb. 1753) und C. L. Crusius, dem Illustrator von Hirschfelds bereits 1768 geschriebenen Landleben, entworfen und geätzt." (Hauswedell/ V.). - Dochnahl 71 - Rümann 445 - Enslin/Engelmann 132. - Die schönen Kupfer zeigen Schlösser, Landhäuser, Gartengebäude, Denkmäler sowie zahlreiche Park- und Gartenansichten. - Vorsätze mit gelöschten Bibliotheksstempeln, gebräunt, Band 3 wasserfleckig, Bände 4 und 5 im oberen Rand wasserfleckig, Verlagsangabe auf den Titeln mit alter Buchhändlermarke überklebt. - Vollständiges Exemplar mit stärkeren Gebrauchsspuren. Schätzpreis: 900,00 €
Lot 93 Liger, Louis Le jardinier fleuriste ou la culture universelle de fleurs, arbres, arbustes, arbrisseaux servant à l'embellissement des jardins ... Nouvelle édition. Mit 14 gefalteten Kupfertafeln und wenigen Textholstichen. Rouen, Dumesnil, 1787. XII, 419 S. 16,8 x 10 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (Deckel leicht fleckig). Neben dem bekannten "Nouvelle maison rustique" das Hauptwerk Ligers. - Güntz II, 2 - Mit den schönen Tafeln zur barocken Gartengestaltung und -architektur. - 1 Tafel lose, hinterer Vorsatz etwas knickspurig. - Schönes und fleckfreies Exemplar. Schätzpreis: 360,00 €
Lot 94 Neumann, M Grundsätze und Erfahrungen über die Anlegung, Erhaltung und Pflege von Glashäusern aller Art. Als kalter, lauer und warmer Beetkästen, Orangerien, einfacher und geschmückter Aufbewahrungshäuser, kalter und holländischer Glashäuser, der sogenannten Wintergärten, gemäßigter Glas- oder Caphäuser, warmer Glashäuser, trockener, wie feuchter Vermehrungshäuser, Orchideenhäuser, Anstalten für Wasserpflanzen, für dickblättrige Pflanzen, für Pelargonien, für Zwiebelgewächse, Treibhäuser und Treibkästen, Ananashäuser etc. Aus dem Französischen übersetzt und mit vielen deutschen und englischen Erfahrungen und Zusätzen vermehrt von Ferdinand Freiherr von Biedenfeld. 2. verbesserte und sehr vermehrte Auflage. Mit lithographischem Frontispiz und 40 lithographischenn Tafeln auf 36 Bl. Weimar, Voigt, 1852. VIII, 132 S. 27 x 22 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (berieben, Ecken etwas bestoßen). Dochnahl 112. - Grundlegendes Werk des 19. Jahrhunderts über Konstruktion, Bau, Heizung und Betrieb von Gewächshäusern. - Titel und S. 3 mit Stempel einer alten Gartenbau-Gesellschaft, etwas gebräunt, 1 Tafel stärker. Schätzpreis: 360,00 €
Lot 95 Michelangelo Die Terrakotten aus der Sammlung Hähnel. Mappe mit Textheft und 35 (statt 40) Tafeln in Heliogravüre, alles unter Passepartout montiert. Berlin, Safari-Verlag, 1924. 23 S., 3 Bl. (Textheft). 51 x 35,5 cm (Textheft); 64 x 49 cm. Lose in Original-Halbpergament-Mappe (diese mit Gebrauchsspuren und Läsuren). Mit einer Einleitung von Julius Meier-Graefe und dem Ergebnis der Forschungen Henry Thodes. - Seltenes Tafelwerk, die Heliogravüren auf der Handpresse gedruckt. - Es fehlen die Tafeln 1, 2, 14, 21, 29. - Umschlag des Textheftes etwas angestaubt und fingerfleckig, Passepartouts teils mit Staubrand bzw. etwas angeschmutzt, die Heliogravüren sauber. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 96 Vorschlag zu einer neuen Lehrart in der Freyenhandzeichenkunst. Von einem Liebhaber der schönen Künste. Breslau, Korn, 1774. 12 Bl., 70 S. 19,5 x 12,5 cm. Pappband der Zeit (etwas berieben, Kapital mit kleiner Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Titel mit kleinem alten Namensstempel "Franz Ehrmann", fliegender Vorsatz ebenso, sowie mit "Joseph Karl Ehrmann v. F.". Es wird sich um Vater und Sohn Ehrmann von Falkenau handeln, Mitglieder einer alten österreichischen Adelsfamilie. - Etwas braunfleckig. Schätzpreis: 300,00 €