Lot 1244 Buchholz, Erich 001 (Gold-Rot). Tempera und Goldbronze auf Japanpapier. Unten links monogrammiert, unten rechts datiert "19/20". 1919-1920. Motivgröße: 9,5 x 13,5 cm. Blattgröße: 17,5 x 25 cm. In den oberen Ecken auf weißen Karton montiert. Ilk I11. - Das Motiv wurde 1971 als Siebdruck für die Mappe AKKA reproduziert. - Ausgestellt: Berlin 1965 bei C. Chruxin. - Berlin 1966 bei Galerie im Europacenter (außerhalb des Katalogs). - Hamburg 1991 bei Elke Dröscher (außerhalb des Katalogs). - Weißer Rand leicht gebräunt und etwas braunfleckig. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. - Beigegeben: Ilk, Michael (Hg.). Erich Buchholz 1891-1972. Catalogue raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Michael Ilk, 2013. Unpaginiert. 33 x 23 cm. Illustrierter Original-Pappband. - Tadelloser Zustand. Schätzpreis: 2.200,00 €
Lot 1245 Buchholz, Erich 6 handgedruckte Holzschnitte 1918-1920. Mit 6 signierten und datierten Original-Holzschnitten. Köln, Eau de Cologne Verlag, Tobiès & Silex, 1968. 1 Bl. (Titel und Druckvermerk). 59 x 43 cm. Lose in Illustrierter Original-Kartonmappe (Ecken leicht bestoßen, Kanten leicht berieben). Ilk K-M1. - Eins von 28 (davon 25 für den Handel) nummerierten Exemplaren. - Alle Graphiken mit den Entwurfsjahren 1918-1920 datiert. - "die grafikmappe erschien april 1968 anlässlich der ausstellung des künstlers in der Galerie Tobiès & Silex Köln." (Ilk). - Innen tadellos. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. - Beigegeben: Ilk, Michael (Hg.). Erich Buchholz 1891-1972. Catalogue raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Michael Ilk, 2013. Unpaginiert. 33 x 23 cm. Illustrierter Original-Pappband. - Tadelloser Zustand. Schätzpreis: 1.800,00 €
Lot 1246 Buchholz, Erich 6 signierte Serigraphien. Mit 6 signierten, datierten und nummerierten Farbsiebdrucken. Basel, Editions Panderma Carl Laszlo, 1972. 62 x 43,5 cm. Lose in bedruckter Original-Kartonmappe (etwas fleckig, Papierbezug am Rücken mit Fehlstellen). Ilk K57-62. - Eins von von 75 (GA 150) nummerierten Exemplaren der Ausgabe mit Mappe, die Graphiken hier allerdings mit der Nummerierung der Ausgabe ohne Mappe mit vorangestelltem "x". Exemplar: x52/75. - Die Entwürfe der Graphiken stammen aus den Jahren 1920 (2), 1921 (3) und 1965-1970 (1). - Weißer Rand stellenweise leicht braunfleckig. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. - Beigegeben: Ilk, Michael (Hg.). Erich Buchholz 1891-1972. Catalogue raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Michael Ilk, 2013. Unpaginiert. 33 x 23 cm. Illustrierter Original-Pappband. - Tadelloser Zustand. Schätzpreis: 600,00 €
Lot 1247 Buchholz, Erich Drei Original-Photographien von Erich und Lucia Buchholz im Wohn-Atelier Herkulesufer 15. Vintages. Silbergelatine. März 1922. Alle verso von Lucia Buchholz bezeichnet und datiert. Von 8,5 x 10,5 cm bis 18 x 23,5 cm. I. Lucia Buchholz mit Hund auf einem Schreibtisch liegend. Motivgröße: 7,7 x 10,6 cm. Blattgröße: 8,7 x 11,5 cm. - 1 Ecke knickspurig, unten ca. 1 cm eingerissen, verso Montierungsspuren. - II. Lucia und Erich Buchholz mit Hund auf einem Stuhl sitzend. Motivgröße: 7,7 x 10,6 cm. Blattgröße: 8,7 x 11,6 cm. - Verso von Lucia Buchholz bezeichnet: "März 1922. Er ist schon ganz heilig zwischen den Heiligenbildern, gel? Er ging noch zum Sturmball mit einem Heiligenschein. Deine Lucia März 1922 (es ist eine Blitzlichtaufnahme)". - Kleiner Eckabriss rechts oben mit Tesafilm hinterlegt, verso Montierungsspuren. - III. Lucia und Erich Buchholz mit Hund auf einem Tisch sitzend. Motivgröße: 8,2 x 11,9 cm. Blattgröße: 8,9 x 12,6 cm. - Verso mit Montierungsspuren. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 750,00 €
Lot 1248 Buchholz, Erich Entwurf für das Holzrelief Platte .- Schwarzes Quadrat (II). Farbkreide und Bleistift auf Zeichenpapier. Um 1921. 42 x 29 cm. Ilk J558. - Die Entwurfszeichnung für das Holzrelief "Platte .- Schwarzes Quadrat (II)" (Ilk A60, befindet sich im Museum Abteiberg Mönchengladbach) bzw. die größere Variante "Platte .- Schwarzes Quadrat (I)" (Ilk A59; ebenfalls in dieser Auktion) mit handschriflichen Maßangaben und Notizen. - Seitenränder leicht unregelmäßig beschnitten, minimal fleckig. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. - Beigegeben: Ilk, Michael (Hg.). Erich Buchholz 1891-1972. Catalogue raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Michael Ilk, 2013. Unpaginiert. 33 x 23 cm. Illustrierter Original-Pappband. - Tadelloser Zustand. Schätzpreis: 1.500,00 €
Lot 1249 Buchholz, Erich Entwurf für Siebdruck. Gouache auf transparenter Kunststofffolie. Verso monogrammiert und datiert: 1922/64. Motivgröße: 16,5 x 13,7 cm. Blattgröße: 19,1 x 15 cm. Ilk J640. - Ein erster Entwurf des Motivs entstand 1921 (Ilk J595) als Bleistiftzeichnung, eine Variante als Hinterglasbild (Ilk C9) entstand 1960. 1971 folgten Siebdrucke des Motivs auf Plexiglas (Ilk K68) und Papier (Ilk K61). - Sehr guter Zustand. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. - Beigegeben: Ilk, Michael (Hg.). Erich Buchholz 1891-1972. Catalogue raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Michael Ilk, 2013. Unpaginiert. 33 x 23 cm. Illustrierter Original-Pappband. - Tadelloser Zustand. Schätzpreis: 1.500,00 €
Lot 1250 Buchholz, Erich Farbsiebdruck aus der Mappe Akka auf Japanpapier. Rechts unten signiert und nummeriert, links unten datiert: 1921/71. Motivgröße: 34 x 50 cm. Blattgröße: 48 x 62 cm. Ilk K67. - Die Mappe mit 6 Farbsiebdrucken auf verschiedenen Materialien erschien 1971 bei Edition Galerie Hoffmann in Frankfurt in einer Auflage von 100 Exemplaren. - Tadellos. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 1251 Buchholz, Erich Grosses rotes Quadrat. 9-farbiger Siebdruck auf weißem Karton. Rechts unten signiert, links unten datiert: 1922/72. Frankfurt, Edition Galerie Hoffmann, 172. Motivgröße: 60 x 28 cm. Blattgröße: 60 x 60 cm. Ilk K46. - Die Graphik erschien in 100 nummerierten Exemplaren bei Hoffmann, hier nicht nummeriert. - Verso gestempelt "druck: edition hoffmann". - Ein Entwurf des Motivs entstand 1922 (Ilk J596), ein Hinterglasbild (Ilk C8) entstand 1967. - Tadellos. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 1252 Buchholz, Erich Das jüngste Gericht. Original-Photographie. Silbergelatine. Vintage. Im Rand auf Unterlagekarton montiert, dort rechts unten signiert und mittig bezeichnet "Sturmausstellung Jan. 21". 25,8 x 22,2 cm (Photographie) und 33,3 x 26,7 cm (Karton). Das Gemälde wurde im Dezember 1921 in der 103. Sturmausstellung, bei der Buchholz mit 42 Werken vertreten war, gezeigt. Das Werk wurde im dazugehörigen Katalog (ebenfalls in unserer Auktion) ganzseitig abgebildet. - Karton rechts unten mit dem Blindstempel des Photographen Waldemar Titzenthaler (1869-1937) versehen. Titzenthaler, einer der ersten Werbephotographen Deutschlands, war radikaler Antisemit begrüßte die Machtergreifung der NSDAP. - Verso erneut signiert und eigenhändig mit Adresse (Ludwigkirchstr. 10a) versehen, diese ausgestrichen und von fremder Hand mit Adresse Herkulesufer versehen, datiert 1921 sowie bezeichnet "Das Jüngste Gericht". - Photo leicht fleckig, im rechten Rand ca. 1,5 cm eingerissen, 2 kleine Fehlstellen in der obersten Papierschicht, mittig etwas berieben, dort wohl leicht restauriert, Karton gebräunt bzw. leicht braunfleckig, Ecken knickspurig. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 1.500,00 €
Lot 1253 Buchholz, Erich KNO. Typographischer Entwurf. Aquarell, Tusche und Bleistift auf Zeichenpapier. Verso unten rechts monogrammiert und datiert. 1922. 21 x 17,9 cm. Leicht ablösbar auf weißen Karton montiert. Eine der drei besten Arbeiten von Bucholz im Bereich der Typographie. - Ilk H1. - Typographischer Entwurf zu dem ebenfalls 1922 eine Vorzeichnung (Ilk H4) entstand. Zu dem ein Jahr vorher entstandenen Holzrelief (Ilk A56) mit gleichem Motiv, wurde 1965 ein Multiple (Ilk A57, ebenfalls in dieser Auktion) herausgegegeben. - Der untere Rand wurde vom Künstler montiert, darauf wurde wiederum ein schmaler weißer Papierstreifen montiert. - Verso von Eila Schrader-Buchholz mit dem Vermerk "Hpt.Katl.No. Wg03/1922" versehen. - Weißer Rand minimal fleckig, weißer Papierstreifen leicht knickspurig. - Ausgestellt u.a.: Berlin 1966 in der Galerie im Europa Center. - Berlin 1971 in der Galerie Daedalus. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. - Beigegeben: Ilk, Michael (Hg.). Erich Buchholz 1891-1972. Catalogue raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Michael Ilk, 2013. Unpaginiert. 33 x 23 cm. Illustrierter Original-Pappband. - Tadelloser Zustand. Schätzpreis: 7.500,00 €
Lot 1254 Buchholz, Erich Platte ..-+ Dreifarbiges Holzrelief in 3 Ebenen. Verso signiert und wohl irrig bezeichnet "-++". Basel, Editions Panderma, Carl Laszlo, 1965. 28,5 x 23,8 cm. In modernem schlichten weißen Holzrahmen eingehängt. Aus Holzplatten geschichtetes Relief in Schwarz, Rot und Gold. - Ilk A57. - Von den 100 geplanten Exemplaren wurden von Buchholz nur 15 ausgeführt (vgl. Ilk), das vorliegende Exemplar nicht nummeriert - Die Originalfassung des Reliefs enstand 1921 (Ilk A56), das Motiv wurde 1922 als Werbegrafik verwendet (Ilk H1, auch in dieser Auktion angeboten) und 1965 enstand eine Vorzeichnung zur Edition (Ilk J557). - "Über die druckstöcke für seine holzschnitte gelangte EB zu holzreliefs. er bezeichnete sie als holzbilder, holztafeln oder holzplatten. sie sind grundsätzlich in einem holzblock tiefgeschnitzt, nur wenige aus mehreren holzplatten übereinander geschichtet (wie das vorliegende Exemplar), und in den farben schwarz, rot und gold bemalt. sie entstanden innerhalb von 4 jahren, zwischen 192-23; aus dieser zeit wurden 76 werke dokumentiert, aus der nachkriegszeit 24." (Ilk, Erläuterungen). - Kanten teils leicht berieben. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. - Beigegeben: Ilk, Michael (Hg.). Erich Buchholz 1891-1972. Catalogue raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Michael Ilk, 2013. Unpaginiert. 33 x 23 cm. Illustrierter Original-Pappband. - Tadelloser Zustand. Schätzpreis: 5.000,00 €
Lot 1255 Buchholz, Erich Platte .- Schwarzes Quadrat (I). Dreifarbiges Holzrelief in 3 Ebenen. Verso monogrammiert, datiert und bezeichnet (eingeschnitzt) "EH 21 11". 1921. 55 x 39,5 x 3,5 cm. In modernem schlichten weißen Holzrahmen eingehängt. Ilk A59. - Aus vier Holzplatten geschichtetes museales Relief in Schwarz, Rot und Gold. - Ein Relief in dieser Größe und Qualität wurde bisher noch nie zum Verkauf angeboten und befindet sich auch in keiner Privatsammlung. - Die kleinere Variante (Ilk A60) befindet sich im Museum Abteiberg in Mönchengladbach. - "Über die druckstöcke für seine holzschnitte gelangte EB zu holzreliefs. er bezeichnete sie als holzbilder, holztafeln oder holzplatten. sie sind grundsätzlich in einem holzblock tiefgeschnitzt, nur wenige aus mehreren holzplatten übereinander geschichtet (wie das vorliegende Exemplar), und in den farben schwarz, rot und gold bemalt. sie entstanden innerhalb von 4 jahren, zwischen 192-23; aus dieser zeit wurden 76 werke dokumentiert, aus der nachkriegszeit 24." (Ilk, Erläuterungen). - Kanten teils leicht berieben. - Ausgestellt: 103. Ausstellung Galerie der Sturm, Dezember 1921. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. - Beigegeben: Ilk, Michael (Hg.). Erich Buchholz 1891-1972. Catalogue raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Michael Ilk, 2013. Unpaginiert. 33 x 23 cm. Illustrierter Original-Pappband. - Tadelloser Zustand. Schätzpreis: 75.000,00 €
Lot 1256 Buchholz, Erich Q. Offener Kreis mit Vertikalen. Und: Schwarzes Quadrat im weißen Quadrat. Zwei Holzschnitte auf weißem Papier. Rechts unten signiert bzw. rechts unten monogrammiert. Motivgrößen: 21,3 x 22,6 cm und 17,4 x 11,4 cm. Blattgrößen: 23,8 x 24,7 cm und 20,5 x 15 cm. Ilk K 33. - Erschien 1968 als Graphikbeilage der Zeitschrift Eau de Cologne Nr. 1 bei der Galerie Tabiès & Silex Köln in 200 (GA 2200) signierten Exemplaren. - Ilk 31. - Erschien 1970 als Graphikbeilage im 8. Sonderkatalog 50 Jahre Galerie Nierendorf in 3000 Exemplaren. - Tadelloser Zustand. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 360,00 €
Lot 1257 Buchholz, Erich RIAN. Papiercollage und Aquarell auf grauem Karton. Unten rechts monogrammiert und datiert (19)23. Verso signiert und von Eila Schrader-Buchholz bezeichnet "Hpt.Katl.No. Wg01 1923". 26,7 x 22,2 cm. In den Ecken leicht ablösbar auf weißen Karton montiert. Eine der drei besten Arbeiten von Bucholz im Bereich der Typographie. - Ilk H9: "plakatentwurf für eine zigarettenmarke". - Abb. in: Neumann, Functional graphic design, 1967. - Ausgestellt: 1963 Frankfurt Göppinger Galerie. - 1966 Berlin Galerie im Europacenter. - 1971 Berlin Daedalus. - u.v.a. - Etwas braunfleckig, Nadellöcher in den Ecken, 1 Ecke knickspurig, Knickspur im roten Kreis. - Beigegeben: Ilk, Michael (Hg.). Erich Buchholz 1891-1972. Catalogue raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Michael Ilk, 2013. Unpaginiert. 33 x 23 cm. Illustrierter Original-Pappband. - Tadelloser Zustand. Schätzpreis: 7.500,00 €
Lot 1258 Buchholz, Erich Das Rote Heft. Mit 1 ganzseitigen Abbildung. Berlin, C. Crawack (Druck), 1927. 2 Bl. 25,5 x 17,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (fleckig, ohne Klammerung, dort mit Flecken durch Oxidation). Ilk H12 - Global Avantgarde Germany 89. - Mit einer blattgroßen Reproduktion einer Bleistiftzeichnung, einem zweiseitigen Text von Buchholz und einer Reproduktion einer schematischen Zeichnung auf der Innenseite des hinteren Umschlags. - Eine Farbzeichnung des Motivs des Umschlags (Ilk J430) und eine Variante davon (Ilk J431) entstanden 1922, 1965 wurde das Motiv als Siebdruck (Ilk K39) in 100 Exemplaren herausgegeben. - Mit 2 Schwärzungen im Text. - Zeichnung gebräunt, an der ehemaligen Klammerung fleckig durch Oxidation. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 2.200,00 €
Lot 1259 Buchholz, Erich Das Rote Heft. Zweifarbiger Siebdruck auf rotem Karton. Verso signiert und datiert: 22/65. Berlin, Galerie Situationen 60 - C. Chruxin, 1965. 50 x 67,2 cm. Ilk K39. - Die Graphik erschien in einer Auflage von 100 nummerierten Exemplaren, hier nicht nummeriert. - Entwürfe zum Motiv entstanden 1922 (Ilk J430 und J431), 1927 wurde es als Einband für eine Publikation (Ilk H12) verwendet. - 1 Ecke minimal knickspurig, sonst tadellos. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 1260 Buchholz, Erich Rotes Quadrat. Entwurf für Hinterglasbild. Aquarell über Bleistift verso auf einer Buchseite. Rechts unten monogrammiert und datiert (19)22. Verso signiert und erneut datiert. 21,6 x 10,2 cm. Im Rand auf weißen Karton (28 x 19,5 cm) montiert, dort unten, wohl 1972, erneut signiert und datiert (1922) sowie bezeichnet, Karton auf weiteren größeren Karton montiert. Ilk J596. - Unterlagekarton bezeichnet "rückseitig signiert u. datiert Erich Buchholz 1922 - als hinterglasbild, als siebdruck 1972" sowie von Mo Wedd-Buchholz bezeichnet "Hpt Kat. A481". - Das Hinterglasbild (Ilk C8) enstand 1967, der Siebdruck (Ilk K46) 1972. - Ausgestellt u.a.: Düsseldorf 1978 im Städtischen Kunstmuseum. - Frankfurt 1996 im Deutschen Architekturmuseum. - Kleine Fehlstelle im Rand rechts oben wohl vom Künstler selbst ergänzt und übermalt. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. - Beigegeben: Ilk, Michael (Hg.). Erich Buchholz 1891-1972. Catalogue raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Michael Ilk, 2013. Unpaginiert. 33 x 23 cm. Illustrierter Original-Pappband. - Tadelloser Zustand. Schätzpreis: 3.000,00 €
Lot 1261 Buchholz, Erich Sammlung von 10 Original-Photographien mit verschiedenen von Buchholz entworfenen Möbeln. Silbergelatine. Vintages. 9 verso bezeichnet und meist datiert, häufig von Buchholz selbst, teils von seiner Frau oder Nachkommen. Berlin und Magdeburg, 1924-27. Ca. 14 x 10,8 cm bis 17,3 x 11,8 cm. Die neun von Buzchholz angefertigten Photographien zeigen Auftragsarbeiten für Gerhard Gauger (1896-1949) "architekt, stadtbaumeister in Magdeburg (1924-33); zusammen mit seiner frau, der schauspielerin Karen Fredersdorf (1892-1985), 'la grande-dame' des Magdeburger Theaters, zählten sie zu dem freundeskreis der familie Buchholz." (Ilk G83). - Die Sammlung enthält: I. Eckschrank Atelier Buchholz (Ilk G82). Verso in verschiedener Hand bezeichnet und datiert "Berlin 24" gestempelt "Eila Schrader". - Etwas ausgesilbert. - II. Zwei Ansichten der Ruheliege mit Klappteil. Haus Gauger Magdeburg (Ilk G89). Beide verso bezeichnet und datiert 1925 und 1927. - III. Zwei Ansichten des Eckschranks. Haus Gauger Magdeburg (Ilk 83). Eines verso bezeichnet "Magdeburg 1927". - 1 Photo fleckig, etwas wellig und mit bestoßenen Rändern. - IV. Zwei Ansichten des Esszimmer-Vitrinenschranks. Haus Gauger Magdeburg. (Ilk G88). Beide verso bezeichnet "Berlin 24". - V. Garderobenschrank. Haus Gauger Magdeburg (Ilk G84). Verso bezeichnet "Schleiflack Magdeburg 27". - Ränder etwas bestoßen, etwas ausgesilbert. - V. Esstisch und Stühle. Haus Gauger Nagdeburg (Ilk 87). - VI. Schuhschrank, Tisch und Spiegel. Haus Gauger Magdeburg (Ilk 85 und 86). Verso bezeichnet "auftrag Magdeburg 1925 1927". - Ecken leicht bestoßen. - 5 Photographien verso mit Montierungsspuren. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 1.500,00 €
Lot 1262 Buchholz, Erich Sammlung von 11 Original-Photographien von Buchholz Wohn-Atelier Herkulesufer 15. Vintages. Silbergelatine. Verso meist bezeichnet, häufig von Buchholz selbst, teils von seiner Frau oder Nachkommen. Von 8,5 x 10,5 cm bis 18 x 23,5 cm. "november 1922 entstand, durch die umgestaltung des berliner ateliers von Erich Buchholz am Herkulesufer 15, das erste environment, die erste raumgestaltung der kunstgeschichte. der künstler gestaltete sein wohn-atelier als ein gesamtkunstwerk (einschließlich selbstgebauten möbeln); das nicht nur zum arbeiten sondern zum leben bestimmt war." (Ilk, Biografie). - Die endgültige Gestaltung des Ateliers wurde Nov 1922 fertiggestellt (vor der Geburt von Buchholz Sohn). - "den raum kannten viele sehr gut : Hülsenbeck, Schwitters, Hausmann, Höch, Segal, Behne, Moholy, Peri, Lissitzky, Kemeny, Kallai... Behne führte die architekten Oud und Döcker ein. wände, plastiken, reliefs gaben anlass zu allerlei erörterungen..." (Buchholz, Ein farbiger Raum. In "Bauwelt", Artikel als Nachdruck bei Bertelsmann beiliegend). - "To be truly in the vanguard of such work, however Lissitzky had to engage in polemics with Buchholz, the designer and owner of the best-known design space in Berlin. Lissitzky frequented Buchholz's studio, at 15, Herkules Quai, a meeting place for artists. Proun Room was informed by the studio's abstract interior... Buchholz studio was nonetheless the first realization of an abstract interior in Berlin... that introduced the awarness of one's room as a potential artwork. Lissitzky's repeated declaratios that Proun room was not a living room might have reflected a desire to distance it from Buchholz's studio..." (N. Perloff; B. Reed. Situating El Lissitzky 1998). - Die von Bucholz angefertigten Aufnahmen im Einzelnen: I. Ansicht der Hauptwand (Türseite) in der ersten Version. Rechts unten monogrammiert. 11,5 x 17 cm. - Verso von Buchholz datiert 1922 und bezeichnet "...I. form ... verdeckter ofen, der raum in dem er steht, wird schrank" sowie mit Adressetikett von Eila Schrader-Buchholz, einem Atelierstempel "Jessen, Charlottenburg..." und dem Vermerk "Lucia's Flügel" - Abbildung bei Ilk "Herkulesufer 15". - 2 Ecken knickspurig, etwas fleckig. - II. Ansicht der Hauptwand (Türseite) im Endzustand. Verso bezeichnet "Endzustand..." und datiert 1922 sowie mit Stempel von Eila Schrader versehen. Motivgröße: ca. 8 x 11 cm. Blattgröße: 8,9 x 11,8 cm. - Abbildung bei Ilk "Herkulesufer 15". - Ränder etwas ausgesilbert, Einriss im Bild mit Tesafilm hinterlegt, 1 Ecke knickspurig. - III. Ähnliches Motiv wie bei II. Motivgröße: 7,3 x 9,4 cm. Blattgröße (gezackter Rand): ca. 8,5 x 10,5 cm. - Verso bezeichnet u.a. "Eigen-Aufn." und datiert 1922. - Untere Hälfte mit Knickspur. - IV. 3 Aufnahmen der Hauptwand mit Seitenwand mit Bett und Relief. - Motivgröße: 15,3 x 21,3 cm. Blattgröße: 17,8 x 23,6 cm. Mit einigen starken Retuschen in Weiß und Grau (zur Veröffentlichung?). Verso bezeichnet und datiert 1922. - Motivgröße: 8,1 x 10,3 cm. Blattgröße: 9 x 12 cm. Photographiert von Buchholz. Abbildung bei Ilk "Herkulesufer 15". Ausgestellt in der Großen Berliner Kunstausstellung 1923. Verso mit Stempel von Eila Schrader und Notizen. Ränder etwas ausgesilbert, 1 Ecke knickspurig, Montierungsreste verso. - Motivgröße: 7,4 x 8,4 cm. Blattgröße (gezackter Rand): ca. 8,4 x 10,7 cm. Verso bezeichnet und datiert 1922. Hinterlegter Einriss im oberen Rand. - V. Aufnahmen der Seitenwand rechts in der ersten Version ohne Wandrelief. Verso bezeichnet "Berlin 1922" und mit Atelierstempel versehen "Jessen, Charlottenburg...". 16,8 x 9,3 cm. - Abbildung bei Ilk "Herkulesufer 15". - Ränder leicht bestoßen, 1 Ecke knickspurig, oberer Rand leicht fleckig durch oxidierte Büroklammer. - VI. 2 Abzüge einer Aufnahme der Seitenwand rechts. Motivgröße: 10,6 x 8 cm. Blattgröße: 11 x 8,5 cm. Verso handschriftlich bezeichnet. Links unten monogrammiert und datiert 1922. Ausgestellt in der Großen Berliner Kunstausstellung 1923. Links ca. 1,5 cm eingerissen, Ränder etwas ausgesilbert. - Maße (gezackter Rand): ca. 10,5 x 8 cm. Verso bezeichnet und datiert 1922. - VII. Seitenwand links. 9,2 x 14,2 cm. Links unten bezeichnet "Erich Buchholz 1922". Verso ebenfalls bezeichnet. Abbildung bei Ilk "Herkulesufer 15". - Kanten leicht bestoßen, links oben leicht fleckig durch oxidierte Büroklammer. - VIII. Seitenwand rechts. Verso bezeichnet. 8,3 x 10,8 cm. - Abbildung bei Ilk "Herkulesufer 15". Ausgestellt in der Großen Berliner Kunstausstellung 1923. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 12.000,00 €
Lot 1263 Buchholz, Erich Sammlung von 3 Ausstellungsplakaten. Verschiedene Galerien, 1961-1969. Verschiedene Formate. I. Plakat der Galerie am Dom Frankfurt zur Ausstellung 28.5.-18.6.1961. 42 x 29,5 cm. - Waggerechter Mittelfalz, Nadellöcher in den Ecken, kleiner Eckabriss links unten, 7 Randeinrisse bis ca. 1,5 cm. - II. Plakat der Galerie Daedalus Berlin zur Ausstellung 12.2.-8.3.1969. 40 x 48 cm. - III. Plakat des Städtischen Museums Wiesbaden Gemäldegalerie zur Ausstellung extra Erich Buchholz Maler, Bildhauer, Architekt 4.10.-23.11.1969. 42 x 29,8 cm. Waagerechter Mittelfalz. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 500,00 €
Lot 1264 Buchholz, Erich Sammlung von 4 Ausstellungsplakaten. Verschiedene Galerien, 1971-1979. Verschiedene Formate. I. Siebdruckplakat der Galerie Daedalus zur Ausstellung AKKA 14.5.-20.6.1971. 84 x 59,5 cm. - Ilk K44. - II. Siebdruckplakat auf dünnem Karton des Goethe-Instituts in Turin zur Ausstellung Serigraphie - Xilographie, 27.2.-30.3.1973. 49,5 x 33 cm. - Rechter Rand ca. 1 cm eingerissen, leicht knickspurig. - III. Plakat der Galerie Ilse Schweinsteiger München zur Ausstellung Zeichnung - Aquarelle - Graphik, Oktober und November 1977. 83,5 x 59 cm. - Leicht knickspurig. - IV. Plakat des Kunstmuseums Hannover mit Sammlung Sprengel zur Ausstellung 7.10.-11.11.1979. 83,5 x 59 cm. - Insgesamt gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 1265 Buchholz, Erich Sammlung von 5 Ausstellungsplakaten. Verschiedene Galerien, 1980-2013. Verschiedene Formate. I. Plakat des Ulmer Museums zur Ausstellung 3.2.-16.3.1980. 84 x 59,5 cm. - Ränder bestoßen und knickspurig, linker Rand ca. 1,5 cm eingerissen. - II. Plakat des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt zur Ausstellung "Architekturentwürfe, Innenraumgestaltung und Typographie eines Universalkünstlers der Zwanziger Jahre" 29.6.-8.9.1996. 84 x 59,5 cm. - III. Plakat des Wilhelm-Hack-Museums Ludwigshafen am Rhein zur Ausstellung "Graphik Malerei Relief Typographie Architektur" 15.2.-13.4.1998. 84 x 59 cm. Unterer Rand leicht bestoßen. - IV. Plakat vom Haus am Waldsee Berlin zur Ausstellung "Ein deutscher Konstruktivist" 2.5.-7.6.1998. 84 x 59,5 cm. - V. Plakat des Museums für Moderne Kunst Ingolstadt zur Ausstellung "Erich Buchholz und die Avantgarde" 16.6.-25.8.2013. 84 x 59,5 cm. - Insgesamt gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 1266 Buchholz, Erich Sammlung von 8 Original-Photographien mit einem von Buchholz entworfenen Schreibtisch und einem weiteren Möbel. Silbergelatine. Vintages. 7 verso bezeichnet, häufig von Buchholz selbst, teils von seiner Frau oder Nachkommen. Berlin und Germendorf, 1922-25. Ca. 8,3 x 5,6 cm (7) und 8,5 x 14,7 cm. "der schreibtisch mit verstellbaren teilen wurde 1922 von EB selbst hergestellt u. war teil der inneneinrichtung seines berliner ateliers sowie seines hauses in germendorf." (Ilk G77). - Sechs der von Buchholz selbst angefertigten Photographien zeigen seinen selbst entworfenen Schreibtisch (Ilk G77), zwei Photographien (ca. 9 x 6 cm) zeigen wohl erweiternde Elemente zum Schreibtisch, davon eines verso bezeichnet "Germendorf 25 Möbel selbst geb. auf. selbst". - Das größte Photo (8,5 x 14,7 cm) mit Retuschen, verso bezeichnet "Schreibtisch Berlin 1924 Schleiflack grau u. rot". - Etwas ausgesilbert. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 900,00 €
Lot 1267 Buchholz, Erich Sammlung von 8 Original-Photographien mit von Buchholz entworfenen Kindermöbeln. Silbergelatine. Vintages. Teils verso bezeichnet. 1922. 6 auf 2 Unterlagekartons (teil-) montiert, 2 gesteckt. Karton mit handschriftlichen Legenden auf montierten Papierschildchen. Von 5,4 x 6,8 cm bis 8,7 x 14,8 cm. 26 x 19,5 cm. Sechs der von Buchholz selbst angefertigten Photographien zeigen zwei von Buchholz entworfenen Kinderstühle (Ilk G80) in verschiedenen Anordnungen und teils mit Tisch (Ilk G79), mit den Legenden "2 Stühle", "der Verkaufsstand", "Autobus", "Auto". Davon 4 verso bezeichnet, 1 mit Adressaufkleber von Eila Schrader-Buchholz, 1 mit Stempel von Eila Schrader. Zwei der Photos verso von Buchholz ausführlich bezeichnet: "selbst gebauter Kinderstuhl 1922 mit Tisch selbst angefertigter tisch Kinderzimmer foto in Germendorf" und "Kinderkastensitz umgekehrt sitz man erhöht, nach allen seiten kippbar, deshalb von Kindern auch in jeder form verwendbar". - Das größte Photo zeigt einen "Blick ins Kinderzimmer Herkulesufer 15" (Legende) mit Tisch und Stühlen, verso mit handschriftlicher Adresse von Schrader-Buchholz. - Ein Photo mit der Legende "Umgearbeiteter Kindersportwagen" zeigt einen hölzernen Sitz mit 4 Rädern und Haltebügel in einem Hof. - Teils leicht ausgesilbert, 1 Photo leicht fleckig. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 900,00 €
Lot 1268 Buchholz, Erich Schwarz-Rot. Zweifarbiger Siebdruck auf Papier. Verso mit Nachlassstempel und von Helena Buchholz-Starck signiert und nummeriert. Exemplar: 100/99. 30,6 x 22,9 cm. Und: Bogen. Holzschnitt auf rotem Papier. Rechts unten mit Signaturstempel, verso mit Nachlassstempel und von Helena Buchholz-Starck signiert und nummeriert. Exemplar: 4/165. Motivgröße: 25 x 22,5 cm. Blattgröße: 48 x 34,5 cm. Ilk K49 wurde 1984 von Helena Buchholz-Starck in 100 Exemplaren herausgegeben. - Ilk K23 wurde 1972/73 als eine Graphik in der Mappe 10 Jahre Galerie Kunze Mappe 1 in 100 nummerierten Exemplaren und 165 HC Exemplaren herausgegeben. - Tadellose Zustände. - Provenienz: Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 1269 Buchholz, Erich siebdruck s II a b c d e f. Mit 6 Farbsiebdrucken auf lindgrünem bzw. rotem Velin. Alle Arbeiten verso signiert, nummeriert und datiert. Berlin, Birkle & Thomer, 1965. 50,5 x 30,5 cm. Lose in chamoisfarbener Original-Leinenflügelmappe mit Deckeltitel (etwas fleckig und angeschmutzt, Kanten leicht berieben). Ilk K51-K56. - Eins von 40 Exemplaren der Mappenauflage. - Die bei Birkle & Thomer in Berlin gedruckte Folge nach Zeichnungen von Erich Buchholz aus den Jahren 1919 bis 1921 erschien 1965 in 100 Exemplaren (40 Exemplare als Mappenauflage, 60 ohne Mappe). - Ohne das bei Ilk genannte Deckblatt, aber mit sechs beiliegenden Zetteln mit Druckvermerk sowie handschriftlicher Nummerierung und Bezeichnung a-e. Die Siebdrucke (Blattmaße: 50 x 30 cm) in sehr gutem Zustand. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. - Beigegeben: Ilk, Michael (Hg.). Erich Buchholz 1891-1972. Catalogue raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Michael Ilk, 2013. Unpaginiert. 33 x 23 cm. Illustrierter Original-Pappband. - Tadelloser Zustand. Schätzpreis: 600,00 €
Lot 1270 Buchholz, Erich Steigend. Und: Kreis mit Gegenbewegung. 2 Holzschnitte auf Papier. Beide rechts unten monogrammiert und datiert. (19)19/(19)20. Blattgröße: 28 x 25,7 cm. Ilk, Buchholz K 21 und 25. - "Steigen" von der Galerie Werner Kunze in Berlin 1968 in 230 Exemplaren herausgegeben, "Kreis mit Gegenbewegung" erschien 1977 als Graphik der Mappe La Lune en Rodage III bei Editions Panderma Carl Laszlo in 150 Exemplaren. - Tadelloser Zustand. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 1271 Buchholz, Erich TEKANU. Typographischer Entwurf. Aquarell und Bleistift auf festem Zeichenpapier. Rechts unten monogrammiert und datiert (19)23. Verso rechts unten erneut monogrammiert und datiert (19) 22/23. 34,3 x 21,4 cm. Leicht ablösbar auf weißen Karton montiert. Eine der drei besten Arbeiten von Bucholz im Bereich der Typographie. - Ilk H14. - Eine Vorzeichnung zu diesem Entwurf (Ilk H13) ist ebenfals mit 1922/23 datiert so wie eine Variante (Ilk H15). - Stellenweise leicht braunfleckig. - Ausgestellt u.a.: Berlin 1966 in der Galerie im Europacenter. - Köln 1968 bei Tobiès & Silex. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. - Beigegeben: Ilk, Michael (Hg.). Erich Buchholz 1891-1972. Catalogue raisonné. Mit zahlreichen Abbildungen. Michael Ilk, 2013. Unpaginiert. 33 x 23 cm. Illustrierter Original-Pappband. - Tadelloser Zustand. Schätzpreis: 7.500,00 €
Lot 1272 Buchholz, Erich Zwei Original-Photographien von Werken von Buchholz aus der Ausstellung "Das Wochenende". Silbergelatine. Vintages. Verso bezeichnet und datiert. 1927. Motivgrößen: 5,3 x 8,2 cm. Blattgrößen: ca. 5,8 x 8,7 cm. 1927 organisierte das Berliner Messe-Amt die Ausstellung "Das Wochenende", um Arbeiter für Zeit mit ihren Familien an der frischen Luft zu begeistern. Im Rahmen dieser Ausstellung wurden unter Leitung von Hans Baluschek unter dem Titel "Das Wochenende und die bildende Kunst" auch Arbeiten verschiedener Künstlergruppen gezeigt, darunter u.a.: Die Abstrakten (mit Erich Buchholz), Novembergruppe, Arbeitsgemeinschaft der Juryfreien, Frauenkunstverband, Verein Berliner Künstler, Verein der Künstlerinnen zu Berlin etc. - Die Photos zeigen zwei Arbeiten von Buchholz auf der Messe, 1 Photo zeigt die Wand "Grundmomente der Fläche" (auch verso so bezeichnet). - 1 Ecke knickspurig, 1 Photo leicht knickspurig und fleckig durch oxidierte Büroklammer. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 1273 Buchheister, Carl Gelaufener Briefumschlag mit Firmensignet. Mit maschinenschriftlicher Adresse und gelaufener Briefmarke. 1926 (Poststempel). 11,8 x 18,5 cm. Das Firmensignet auf dem Umschlag wurde von Buchheister für die Schneiderei seiner Eltern entworfen. - Leicht knickspurig, leicht gebräunt. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Erich Buchholz; Sammlung Michael Ilk. Schätzpreis: 300,00 €