Kategorie / Auktion 28

Literatur und Philosophie des 17.-19. Jahrhunderts

Auktion 28 - Apuleius, L

Lot 194

Apuleius, L

L'asino d'oro. Tradotto nuouament in lingua vulgare dal ... Pompeo Vinzani. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 59 Textholzschnitten. Venedig, Battista Brigna, 1665. 4 Bl., 248 S. 15,5 x 11 cm. Späterer Pappband mit handschriftlichem Rückenschild (Ecken und Kapitale etwas bestoßen, etwas fleckig und berieben). Seltene italienische Ausgabe mit zahlreichen hübschen Textholzschnitten. - Vorderer fliegender Vorsatz mit ergänzter Fehlstelle, dort mit Besitzvermerk von 1823, gegen Ende mit Wasserrand mit Bug, vereinzelt gering fleckig, insgesamt innen schönes Exemplar.

Schätzpreis: 360,00 €
Auktion 28 - Günther, Johann Christian

Lot 195

Günther, Johann Christian

Sammlung von bis anhero herausgegebenen Gedichten. Auf das neue übersehen ... mit einem Anhang und Register, nebst des Autoris Leben. Vierdte Auflage. Mit gestochenem Frontispiz und gestochener Titelvignette. Breslau und Leipzig, Hubert, 1746. 23 Bl., 1178 S., 15 Bl. - Angebunden: Derselbe. Nachlese. Zweyte verbesserte und vermehrte Auflage. Breslau, Korn, 1745. 10 Bl., 282 S., 5 Bl. 20 x 12 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (verstaubt, Rücken gedunkelt). Dünnhaupt 1918, 2.I.4 und 1920, 2.III.3 - Böllhoff 176 und 183. - Am rückwärtigen Vorsatz alte Abschrift der berühmten Charakteristik Goethes aus "Dichtung und Wahrheit": "Günther verdient in vollem Sinne des Worts ein Poet genannt zu werden: ein entschiedenes Talent, begabt mit Sinnlichkeit, Einbildungskraft ...". - Etwas gebräunt und stockfleckig, alter Stempel und Besitzvermerk am vorderen Vorsatz, erste 6 Bl. der "Nachlese" mit Wurmgang im Satzspiegel.

Schätzpreis: 300,00 €
Auktion 28 - Hartmann, Andreas

Lot 196

Hartmann, Andreas

Des Hylas auß Latusia Lustiger Schau-Platz. Von einer Pindischen Gesellschaft. Hamburg, Guth, 1650. 200 S. 15 x 9 cm. Ohne Einband. Erste Ausgabe, anonym erschienen. - VD17 3:005850E - Hayn-Gotendorf III, 362: "Roman mit vielen Liebesgedichten. Von großer Seltenheit". - Mit der gedruckten Widmung an die "Studiosen der Polnischen und Sächsischen Nation in Leipzig". - "Diese beiden Gruppierungen nämlich hätten jene Pindus- oder pindische Gesellschaft gegründet, von der im Roman die Rede ist. Der Erzähler Hartmann/Hylas sei aus Latusia (Lusatia/Lausitz) nach Nimsia (Misnia/Meißen), und zwar ins schöne Psilia (Lipsia/Leipzig) gekommen. Dort trifft er bei einem Spaziergang an der Selispe (Pleisse) eine Gruppe von Musenjüngern und wird Zeuge, wie diese sich zu einer neugegründeten "Lustbringenden Gesellschaft" verbinden, mit einem Statut, das auf Gleichberechtigung, Verträglichkeit und Musendienst abzielt (S. 36). Hylas wird aufgenommen (S. 40), doch schon bald wird immer mehr aus dem Dienst der Musen in den Dienst des Cupido gewechselt. Gedichte, Lieder, Liebesbriefe durchziehen die episodenreiche Erzählung in ihrem spielerischen Neben- und Durcheinander" (Conermann/Herz, Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft 9/I, 210). - Wie fast immer ohne das Frontispiz. - Etwas eselsohrig, gebräunt, Unterstreichungen.

Schätzpreis: 450,00 €
Auktion 28 - Hugo, Hermann

Lot 197

Hugo, Hermann

Das Klagen der büssenden Seel Oder die so genante Pia Desideria, Erstlich Von P. Hermanno Hugone der Societ. Jesu in Lateinische Kunst-Verß Anjetzo von Magistro Andrea Presson Volcacense Francone, Iuris Candidato ... Mit grossem Fleiß und Mühe auff das vertreulichste, nicht allein in hochteutsche Poesin, sondern auch sambt betrückung der Lateinischen Carminum mit schönen anmühtigen Melodeyen neuen Kupfferstichen und annotationen sowohl auß Heiliger Schrifft als andern Authorn gezieret ... Editio Prima. 3 Teile in 1 Band. Mit 3 Kupfertiteln, 46 gestochenen Tafeln bzw. ganzseitigen Kupferstichen und zahlreichen Noten im Text. Bamberg, In Verlegung des Authoris, Getruckt ... Durch Jahann Jacob Immel, 1672-1677. 5 Bl., 256 S., 4 Bl., 239 S., 5 Bl., 192 S. 13,4 x 8,3 cm. Schwarzer Lederband der Zeit mit Ganzgoldschnitt und 2 Metallschließen. Erste Ausgabe dieser seltenen deutschen Bearbeitung. - RISM P 5425-5428 (unter Presson) - Goedeke III, 196, 8 a und b - Faber du Faur 1002. - Der zweite Teil mit dem Titel: Der weitberühmten Trutz Nachtigall Töchterlein, Oder das Verlangen der heiligen Seel; der dritte Teil: Der lieblichen Trutz Nachtigall Enckel Oder das Seüfftzen der verliebten Seel. - Dieses sehr schön ausgestattete Werk des aus Volkach in Franken stammenden deutschen Übersetzers Andreas Presson (1637-1701) war, trotzdem es im Selbstverlag erschien, zu seiner Zeit sehr verbreitet. - Die emblematischen Kupfer mit dem lateinischen Text über und dem deutschen Text unter der Darstellung entsprechen denen im lateinischen Original. Sie zeigen zwei Kinder, die als personifizierte menschliche Seele und göttliche Liebe einander suchen und zusammen durchs Leben gehen. Die Gedichte halten sich innerhalb des Rahmens der bayerisch-katholischen Kirchendichtung des 17. Jahrhunderts. Spees Einfluss wäre auch ohne den Hinweis durch den Titel spürbar. - Mit zahlreichen Noten für "Cantus, Cantus II und Bassus". Der Komponist ist wahrscheinlich Andreas Presson. - Etwas gebräunt. - Sehr gutes Exemplar.

Schätzpreis: 750,00 €
Auktion 28 - Ruysbroeck, Jan van

Lot 198

Ruysbroeck, Jan van

Doctor Ecstaticus, Bestehend auß allen desselben sehr Gottseligen Schrifften/ Welche die höchsten geheimnüsse der Göttlichen beschauung abhandeln, Die übungen eines Christlichen und Geistlichen Lebens lehren, Eine wunderwürdige art allerhand tugenden außzuüben, vorlegen und anzeigen ... Vormahls von dem P. F. Laurentio Surio, einem Carthäuser zu Cölln auß dem Holländischen ins Lateinische, Nun aber zum gemeinen nutz Alles ins Teutsche treulichst übersetzet, von G. J. C. Und mit einer Vorrede herauß gegeben, von Gottfried Arnold. Mit gestochenem Frontispiz. Offenbach am Main, Launoy, 1701. Getrennt paginiert (nach Dünnhaupt zus. 2 Bl., 657 S.). 20,5 x 18 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (Deckel etwas aufgebogen). Erste deutsche Gesamtausgabe. - Dünnhaupt 331, 26, 1 (Arnold) - Herzog-H. XVII 270. - Die paraphrasierende Übersetzung von Surius bildete die Grundlage für die von G. Arnold, dem großen Sektenforscher und Sektenhistoriker, edierte deutsche Ausgabe der Schriften, die, wie die Mystik überhaupt, im evangelischen Pietismus des Barock neue Beachtung fand. Als bedeutendster niederländischer Mystiker steht Ruysbroeck (1294-1381) gleichrangig neben Meister Eckart, Suso und Tauler. - Titel mit Namenszug des dänischen Pietisten Peder Schwan (Svane), dat. 1705. - Teils leicht gebräunt, am Anfang mit dezenten Anstreichungen im Rand. - Sehr gutes Exemplar.

Schätzpreis: 900,00 €
Auktion 28 - Ange, Victor St

Lot 199

Ange, Victor St

Die Sprache des Herzens, eine Auswahl schöner Liebesbriefe, Neujahrs- und Geburtstagswünsche, Stammbuchaufsätze etc. Mit farbigem lithographischen Frontispiz. Stuttgart, Imle und Liesching, (ca. 1840). VIII, 152 S. 12,3 x 10 cm. Halbleinwand der Zeit im Schuber der Zeit (dieser an den Kanten bestoßen). Seltene, wohl einzige Ausgabe. - Kein Nachweis über KVK. - Kupferstich zwischen Frontispiz und Titel montiert. - Teils leicht gebräunt.

Schätzpreis: 300,00 €
Auktion 28 - Casanova de Seingalt, Giacomo Girolamo

Lot 200

Casanova de Seingalt, Giacomo Girolamo

Denkwürdigkeiten und Abenteuer. Nach der einzigen vollständigen Original-Ausgabe frei bearbeitet von L. von Alvensleben. 17 in 8 Bänden. Mit 43 (statt 42) Holzstich-Tafeln. Dessau, Neubürger, 1864-1865. 17,8 x 11,5 cm. Halbleinwandbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (leicht berieben). Erste der zahlreichen bei Neubürger erschienenen Ausgaben. - Hayn-Gotendorf I, 556 - Fromm 4585 - Childs 144. - Mit 1 Tafel mehr als üblicherweise angegeben. - Gutes Exemplar.

Schätzpreis: 360,00 €
Auktion 28 - Der Bouillottenleuchter

Lot 201

Der Bouillottenleuchter

Eine Goldgrube der Pariser Damen vom Ton. Skizze über die heutigen Sitten der Pariser, ihre Spielsucht, ihre hohe Wetten, ihre Spielfeste und privilegirte Lottohäuser, nebst Schilderung einer solchen Spielscene in einem Tripot. Mit 1 gefalteten Kupfertafel von J. F. W. Schleuen nach Christophe Guérin. Berlin, Nicolai, 1800. 32 S. 17,2 x 10,5 cm. Rückenbroschur. Erster Separatdruck. - Hayn-Gotendorf VI, 69: "Abdr. aus dem Journale: London und Paris. II. Jahrg. Bd. 4. No. 5. p. 62." - Etwas gebräunt.

Schätzpreis: 300,00 €
Auktion 28 - Bücher, Karl

Lot 202

Bücher, Karl

Nuweste Zytunge in des Richs Stede zu Franckenfurd an dem Moyne. XXV. Uzgebin den nehesten suntag nach Mariae geburde anno Domini m.o cccc.mo xlprimo. Mit 2 kleinen Holzschnitten. Frankfurt, Fey, 1881. 4 S. auf einem Doppelblatt. 33 x 23 cm. Imaginäre Zeitung vom 10.IX.1441 in mittelhochdeutschem Idiom, auf der Generalversammlung deutscher Geschichts- und Altertumsvereine in Frankfurt am 11.IX.1881 verteilt. Autor war laut kleiner Nota auf der Schlussseite der Nationalökonom, Staats- und Zeitungswissenschaftler Karl Bücher, unterstützt u.a. von Hermann Grotefend. Bücher (1847-1930) gründete 1916 nach seiner Emeritierung in Leipzig das erste deutsche Institut für Zeitungskunde. Das vorliegende Blatt enthält einen Leitartikel ("inleitend articul"), Nachrichten "uz des heiligen Romischen Richs landen und steden, uz der Stede und Nachgebuerschafft, uz der Ratstoben, umb Moncze vnd Kauffmannschafft" etc. - Gefaltet, etwas gebräunt und fleckig, Außenrand mit einigen Einrissen und kleinem Ausbruch außerhalb des Satzes.

Schätzpreis: 300,00 €
Auktion 28 - Oelssner, Gottlieb

Lot 203

Oelssner, Gottlieb

Philosophisch-moralisch- und medicinische Betrachtung, ueber mancherley zur Hoffart und Schönheit hervorgesuchte, schädliche Zwang-Mittel, junger und erwachsener Leute, beyderley Geschlechtes. Nebst dem schädlichen Mißbrauche der Schnürbrüste und Planchette oder sogenannten Blanckscheite der Frauenzimmer. Bey ruhigen Abend-Stunden wohlmeinend entworfen. Breslau und Leipzig, Pietsch, 1754. 80 S. 17 x 10 cm. Rückenbroschur. Hayn-Gotendorf V, 97: "Sehr selten!". - Interessante Abhandlung über das Korsett, die allerdings von Gotthold Ephraim Lessing in seiner Rezension in der Berlinischen privilegirten Zeitung (Jg. 1754, 119. Stück) eher verspottet wurde. Lessing zitiert eine Passage, die der bearbeitende Antiquar auch gerne wiedergibt: "Es giebt Frauenzimmer, denen die Natur ihre Gütigkeit entzogen, und bei dem Polo Arctico ihres Busens, entweder die Elevation desselben vergessen ... oder diesen Lustgranaten in Ansehung ihrer Grösse, Figur, Qualität und Bewegung einen ziemlichen Theil ihrer Schönheit und ihres Feuers zurückgehalten hat, und diese bemühen sich dieselben mit aller Gewalt aufzuhelfen".

Schätzpreis: 300,00 €
Auktion 28 - Weikard, Melchior Adam

Lot 204

Weikard, Melchior Adam

Vom Duell Point d'honneur und dergleichen. Eine Beylage zum Philosophischen Arzt. Frankfurt und Leipzig, Fleischer, 1787. 68 S. 17 x 9,5 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Deckel etwas berieben, unteres Kapital mit Wurmgang). Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Weikard (1742-1803) war Professor der Medizin in Fulda und vorübergehend auch Leibarzt der Zarin Katharina II. in St. Petersburg. Sein berühmtestes Werk "Der philosophische Arzt" hatte ihm viele Feinde eingebracht, so dass er auch dieses kleine Werk noch anonym verfasste. - Er lehnt das häufige Duellieren als "ritterliche Donquixotterie" ab, die Polizei solle solche "Narren geradewegs nach dem Tollhause schicken", und resümiert: "Man bilde den Staat zu einer aufgeklärten, wohldenkenden, ehrbaren und rechtliebenden Menschengesellschaft: und man wird alsdenn leicht aller Verfügungen für und wider Duelle entbehren können." (S. 67). - Gutes Exemplar.

Schätzpreis: 360,00 €
Auktion 28 - Sammlung von 10 Todesurteilen

Lot 205

Sammlung von 10 Todesurteilen

Österreich, meist Wien, 1827-1844. Doppelblätter, meist 24 x 19 cm. Lose. 10 Todesurteile, meist durch den Magistrat bzw. das Criminalgericht in Wien, wegen Raubmord, Brandlegung und Gatten-Mord. Die Vollstreckung erfolgte durch den Strang. - Einem Sammelband entnommen. - Teils etwas gebräunt und faltspurig.

Schätzpreis: 360,00 €
Auktion 28 - Sammlung von 17 Zirkularen, Todesurteilen, Fahndungsaufrufen, Jahrmarktschriften usw

Lot 206

Sammlung von 17 Zirkularen, Todesurteilen, Fahndungsaufrufen, Jahrmarktschriften usw

Meist Süddeutschland und Österreich, 1819-1875. Einblattdrucke bzw. Doppelblätter, meist 21 x 18 cm bis 30 x 20 cm. Lose. Enthält u.a.: "Geschichtliche Darstellung der Verbrechen des Michael Battistella aus Tauriano im Königreiche Italien", München 1875. - "Die schauderhafte Ermordung des ungarischen Grafen Stephan von Belesnay verübt von seinem eigenen Sohne ...", Pest 1821. - "Geschichtliche Darstellung der Verbrechen der Anna Maria Hager von Neugattendorf", Bayreuth 1854. - "Geschichtliche Darstellung des Verbrechens des Anton Englhardt von Schröttmoos", Straubing 1858. - "Blandine, die 18jährige Sclavin unter den Löwen und ihr schrecklicher Tod" usw. - Teilweise mit Liedtexten. - Teils gebräunt bzw. etwas wasserfleckig, teils etwas angerändert.

Schätzpreis: 450,00 €
Auktion 28 - Dorat, Claude Joseph

Lot 207

Dorat, Claude Joseph

Fables nouvelles. 2 Teile in 1 Band. Mit 2 Kupfertiteln, 1 gestochenen Titelvignette, 1 Kupfertafel (statt 2) von N. Delaunay und 198 gestochenen Vignetten nach C. P. Marillier. Den Haag und Paris, Delalain, 1773 (-75). XXII S., 1 Bl., 176 S.; S. 177-309, 1 Bl. 18 x 11,5 cm. Moderner roter Lederband mit Rückenvergoldung, Deckelfileten, farbigen Vorsätzen und Goldschnitt (signiert G. Levitzky) im Schuber. Erste Ausgabe, einer von 2 Drucken. - Cohen-R. 313 - Lewine 150. - "In delicacy of execution, as well as in the beauty of the embellishments, the book rivals 'Les Baisers', and must be regarded as Marillier's masterpiece." (Lewine). - Wie in Vergleichsexemplaren ohne die nach Cohen-R. in Teil 2 wiederholte Kupfertafel und 2 weitere Schlussblätter. - Vom ursprünglichen Kleinquartformat auf Oktavo beschnitten, wohl schonend gereinigt.

Schätzpreis: 600,00 €
Auktion 28 - Beauchamp, Comte de

Lot 208

Beauchamp, Comte de

Louis XIII d'apres sa correspondance avec le Cardinal de Richelieu. Mit 20 Tafeln, 1 Karte und Textillustrationen. Paris, Renouard 1902. 2 Bl., 460 S. 30 x 21 cm. Roter Maroquinband der Zeit mit reicher Goldprägung, Goldschnitt (signiert: Ferdinand Bakala Wien). Prachtvoller Einband gefertigt von dem weit über die Grenzen Österreich-Ungarns bekannten Meisterbuchbinder Ferdinand Bakala. - Kanten teils berieben. Kleiner Einriss am hinteren Rückengelenk. Innen papierbedingt etwas gebräunt.

Schätzpreis: 750,00 €
Auktion 28 - Friedrich II. von Preußen

Lot 209

Friedrich II. von Preußen

Pergamentband mit goldgeprägtem Supralibros "Fridericus Rex Prussiae A(nno) 1753". 25 x 19 cm. (Verstaubt und abgegriffen, oberes Kapital eingerissen). Aus einem offenbar für Friedrich den Großen in stets gleicher Weise, aber mit wechselnder Jahreszahl beprägten Bestand von Verlagswerken, die sein Nachfolger Friedrich Wilhelm II. der königlichen Bibliothek Königsberg übergab. Kennzeichen sind dessen gekrönter Monogrammstempel auf der Titelrückseite sowie Besitzvermerke der 1945 zerstreuten Königsberger Bibliothek, hier deren Doublettenstempel Titel recto (darunter weiterer unleserlicher Stempel). - Inhalt: J. J. Schwabe. Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande; oder Sammlung aller Reisebeschreibungen. Erster Band. Mit gestochenem Frontispiz, Wappenkupfer, 36 teils gefalteten Kupferkarten und -tafeln sowie 4 gefalteten Zusatzkarten. 13 Bl., 876 S. - Etwas gebräunt und stockfleckig, vereinzelt stärker.

Schätzpreis: 450,00 €
Auktion 28 - Prunkmappe mit Auszeichnungsurkunde

Lot 210

Prunkmappe mit Auszeichnungsurkunde

des Gemeinderates der "Reichshaupt- und Residenzstadt" Wien für den k.k. Major der Geniewaffen Carl Kocziczka Edlen von Freybergswall für seine Verdienste beim Bau der Wiener Hochquellenwasserleitung. Ausgestellt in Wien am 20. Dezember 1872 mit Unterschrift des Bürgermeisters Cajetan Felder. - Mappe in weinrotem Samt gebunden, Deckelränder mit Messingleisten gefasst und teils emailierten Eckbeschlägen, mittig mit großem Medaillon mit Doppeladler in Messingguss und emaillierten Wiener Wappen aus der Werkstatt des k.k Hof-Buchbinders Leopold Groner in Pappkassette mit gepolstertem Innendeckel. In sehr gutem Zustand.

Schätzpreis: 1.200,00 €
Auktion 28 - Sittmann, Wilhelm

Lot 211

Sittmann, Wilhelm

Prachteinband: Leder über Holzdeckeln, aufwändige Beschläge des Kölner Silberschmieds Wilhelm Sittmann mit Rocaillen und Kartuschen, Silber und Bronze versilbert, Metallschließen, mit punziertem Meisterzeichen "WS", um 1770. Rückentitel: "Missale Romanum". 35 x 24 cm. Einband mit Silberbeschlägen von Wilhelm Sittmann. (Köln), um 1770. Leerband mit ca. 80 weißen Seiten. - Arbeiten des bedeutenden Silber- und Goldschmiedemeisters Wilhelm Sittmann (1725-1778, seit 1753 Meister) befinden sich in der Schatzkammer des Kölner Doms, im Museum Schnütgen und auch im Louvre. - An den Gelenken restauriert, vorderes Gelenk unten angebrochen, die Beschläge sehr gut erhalten.

Schätzpreis: 1.200,00 €
Auktion 28 - Mit gnädiger Erlaubnis Wird heute von denen der anwesenden Comödianten mit grossen Marionetten aufgeführt werden

Lot 212

Mit gnädiger Erlaubnis Wird heute von denen der anwesenden Comödianten mit grossen Marionetten aufgeführt werden

eine sehenswürdige Action, Genannt: Die unschzldig an den Sten-Felßen geschmidete Martyrin Margaretha Oder Der mit dem Drachen streitende Georgius, Durch und durch mit Hans-Wursts angenehmer Lustbarkeit. ... Der Schau-Platz ist aufm Heumarck in der neu-gebauten Hütten, und wird nach 5 Uhr angefangen. Ohne Ort, (handschriftlich eingesetzt:) 1754. Einblattdruck. 31 x 16,5 cm. Außerordentlich frühe Bekanntmachung der Aufführung eines Marionettentheaters. Die in 5 Akten stattfindende tränenreiche Handlung wird ausführlich beschrieben. Darunter befindet sich das handschriftlich eingesetzte Datum der Aufführung, der 26. (?) August 1754. Zwischen Jahr, Tag und Monat 3 kleinere Löcher, durch Tintenfraß verursacht. - Zum Schluss die Angaben zu den verschiedenen Eintrittskosten; die Verwendung "Kopfstück" und "Stüber" als Währungseinheiten lässt auf das Rheinland schließen, die gesonderten Kosten für die "Herrn Studenten" und der Austragungsort "Heumarck" (Heumarkt?) mögen sich auf Köln beziehen. - Horizontale Faltspur.

Schätzpreis: 600,00 €
Auktion 28 - Nadler, Karl Christoph

Lot 213

Nadler, Karl Christoph

Das Guckkasten-Lied vom großen Hecker. Mit koloriertem Mittelbild in Holzstich (Bildnis Heckers in ganzer Figur mit "Hecker-Hut"), umgeben vom Text sowie 12 kleineren Holzstichen. Ohne Ort, 1848. Einblattdruck. 42 x 33 cm. Aus 17 Strophen bestehendes, gereimtes Lied. - Der Verfasser, der Pfälzer Dichter Karl Christoph Nadler (1809-1849) veröffentlichte es später noch einmal in seinem bekanntesten Werk, "Fröhlich Palz, Gott erhalts!" - Dieser Bilderbogen verspottet den Anführer des gescheiterten badischen Aufstandes vom April 1848. Das ganzfigurige Bildnis im Zentrum des Blattes karikiert Friedrich Hecker (1811-1881) nach der Niederlage in der Schlacht von Kandern am 20. April 1848. Zwar ist der Revolutionsführer in der aus vielen positiven Darstellungen bekannten Weise mit hohen Stiefeln, blauer Bluse, Halsbinde und breitrandigem, federgeschmücktem Hut bekleidet, und er trägt auch die typische Bewaffnung mit Säbel und zwei am Gürtel steckenden Pistolen, doch ist die Figur zum Räuberhauptmann abgewandelt und damit der Lächerlichkeit preisgegeben. Das Bildnis wird von 17 Strophen Text, in die zwölf kleine Illustrationen eingestreut sind, umrahmt. Das Lied parodiert den Ablauf des Aufstandes. Das Blatt erlangte weite Verbreitung. - Mehrfach gefaltet, etwas braunfleckig, teils kurze Einrisse in den Faltungen.

Schätzpreis: 360,00 €
Auktion 28 - Solaras, Francisco

Lot 214

Solaras, Francisco

Relatio Deß Hochwürdigen in Gott Fürsten und Herrn Francisci Solaras Bischffen zu Salamina, in dem H. Concilio zu Trient 1546. für die Pest. Ohne Ort, 1665. Einblattdruck. 33 x 20,5 cm. Nicht im VD 17, kennt aber eine Ausgabe München, Sebastian Rauch 1679, 6 Bl. in 12°.; auch nicht im KVK, dort noch 2 Ausgaben des 18. Jhdts. - Offensichtlich sehr seltener sogenannter "Zachariassegen", eine Segensformel, die als Schutz- und Heilmittel diente, hier speziell gegen die Pest. Er ist nach dem Jerusalemer Patriarchen Zacharias benannt. Man findet ihn auf Zetteln und als Inschrift von Patriarchen- und Tatzenkreuzen oder Medaillen. Gedruckt erscheint er erstmals in der Erstausgabe des Geistlichen Schild von 1647, eines indizierten Sammelwerks. Im Kapitel "Buchstaben gegen die Pest zu tragen" wird dort berichtet, der Patriarch von Antiochien habe beim Konzil von Trient 1546 den anwesenden Bischöfen geraten, den Zachariassegen als Pestschutz zu tragen. Einer der Bischöfe soll auch ein Armband mit dem Segen getragen haben. - Der vorliegende Einblattdruck greift die Geschichte auf. Zentral ist hier ein Kreuz, gefüllt mit magischen Buchstabenkombinationen, der Text mit Gebets- und Beschwörungsformeln zu den einzelnen Buchstaben "+ Z + DIA + BIZ + SAB + Z + HGF + BFRS". - Der Verfassername ist fingiert, "Salamania" soll wohl Salamanca sein. - Etwas knittrig und stockfleckig, aber insgesamt recht gut erhaltenes und frühes Dokument zum Volksaberglauben des Zachariassegens.

Schätzpreis: 300,00 €
Auktion 28 - Arndt, Johann

Lot 215

Arndt, Johann

Sämtliche Bücher vom wahren Christenthum ... Samt dem Paradies-Gärtlein. 2 in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz, 1 blattgroßen Kupferporträt und 62 blattgroßen Emblemkupfern von J. C. Sysang in architektonischen Rahmen. Leipzig, J. S. Heinsius, 1737. 24 Bl., 1114 S., 27 Bl.; 24, 249 S., 5 Bl. 23 x 17,5 cm. Gefleckter Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher Rücken- und Deckelvergoldung aus Frucht-, Blatt- und Blütenstempeln, Innenkantenvergoldung, farbigen Kleisterpapiervorsätzen, Goldschnitt sowie 2 wohl späteren Messingschließen (Riegel fehlen, Bünde, Gelenke und Kanten etwas berieben). Erste Leipziger Ausgabe. - Vgl. Landwehr V, 81 (1743) und Praz 262 (1750). - Berühmtes Erbauungsbuch, zwischen 1606 und 1885 in etwa 80 Ausgaben erschienen. Mit den schönen Emblemkupfern sowie dem Porträt der Ehefrau Augusts des Starken, Kurfürstin Christiana Eberhardina, sämtlich gestochen von Johann Christoph Sysang (1703-57). - Prachtvoller, wohl skandinavischer Barockeinband mit augenfällig häufiger Verwendung des symbolträchtigen Granatapfels. Auf den weißen Vorsatzblättern befindet sich ein Schenkungsvermerk an "Friherre J. Alströmer" (vielleicht der Landwirtschaftspionier Jonas A., 1685-1761), ferner kleine Trockenstempel einer schwedischen Missionsbibliothek. - Frontispiz am Fuß schief beschnitten, Titel etwas fingerfleckig, sonst sauberes Exemplar.

Schätzpreis: 1.800,00 €
Auktion 28 - Euler, Leonhard

Lot 216

Euler, Leonhard

Lettres a une princesse d'Allemagne sur divers sujets de physique et de philosophie. Précédées de l'éloge d'Euler par Condorcet et annotées par A. A. Cournot. 2 Bände. Mit 6 gefalteten Kupfertafeln. Paris, Hachette, 1842. LI, 472 S.; 2 Bl., 524 S. 21,5 x 12,5 cm. Grüne gold- und blindgeprägte Lederbände der Zeit mit Stehkantenvergoldung (berieben, Rücken verblasst, vorderes Gelenk von Band 2 oben etwas angebrochen). Roller-G. I, 374 - Eneström 343-344, 8 und 417, 8. - Vortitel von Band 1 mit eigenhändigem Vermerk: "Albert Schweitzer/ à sa nièce Suzanne Ehretsmann/ Juin 1912". - Albert Schweitzers Schwester Louise Anne-Marie war mit Jules Ehretsmann verheiratet. 1913 ging Schweitzer nach Afrika. - Stockfleckig.

Schätzpreis: 450,00 €
Auktion 28 - Das Berthold-Sakramentar

Lot 217

Das Berthold-Sakramentar

Vollständige Faksimile-Ausgabe der Handschrift Ms. M. 710 der Pierpont Morgan Library New York. Faksimile und Kommentarband. 2 Bände. Mit zahlreichen ganz- und halbseitigen Miniaturen und teils figürlichen Initialen. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1995-1999. 164 Bl. (Faksimile, 30 x 20,5 cm); 286 S. (Kommentar, 33,5 x 23,5 cm). Weinroter Original-Lederband über Doppelwanddeckeln mit geprägten Kantenbeschlägen aus versilbertem Metall in Original-Halblederkassette mit Rückenschild und geprägtem Deckeltitel (diese leicht berieben); Original-Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel (Kommentar). Codices selecti, Vol. C. - Eins von 280 (GA 330) nummerierten Exemplaren. - Mit dem Kommentarband von F. Heinzer und H. U. Rudolf, ohne den Interimskommentar von H. Swarzenski. - Vollständige reich illustrierte Faksimile-Ausgabe, die mit ihren goldenen Miniaturen und fantasievollen Initialen den Übergang von der Romantik zur Gotik zeigt. Entstand im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts im Kloster Weingarten unter dem Abt Berthold. - Sehr gutes Exemplar.

Schätzpreis: 1.200,00 €
Auktion 28 - Biblia Pauperum

Lot 218

Biblia Pauperum

Faksimile der Bilderhandschrift Kings MS 5 in der British Library, London. Faksimile und Kommentar in 2 Bänden. Mit goldgehöhten Farbillustrationen. Luzern, Faksimile Verlag, 1994. 36 Bl.; 276 S., 1 Bl. 19 x 38,5 cm. Rotes Original-Ganzmaroquin mit reicher Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie 2 Rückenschildern und Ganzgoldschnitt sowie Original-Halbmaroquin mit Rückenschild in Original-Acrylschuber. Eins von 980 (GA 1060) nummerierten Exemplaren. - Tadellos.

Schätzpreis: 500,00 €
Auktion 28 - Das Brüsseler Stundenbuch. Heures de Bruxelles

Lot 219

Das Brüsseler Stundenbuch. Heures de Bruxelles

Ms. 11060-61 Bibliotheque Royale Albert Ier Bruxelles. Faksimile und Kommentarband in 2 Bänden. Mit 20 ganzseitigen goldgehöhten Miniaturen und 17 Initialseiten mit Teilbordüren auf 276 faksimilierten Seiten. Luzern, Faksimile-Verlag, 1996. 292 S., 2 Bl. (Kommentar). 28 x 19 cm. Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel (Kommentar) und roter Ziegenlederband mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägtem Rückentitel, breiten goldgeprägten Deckelbordüren und blindgeprägten Deckelvignetten in der Original-Plexiglaskassette (diese mit leichten Kratzspuren). Eins von 980 (GA 1060) nummerierten Exemplaren. - Der Kommentar auf Deutsch und Französisch von Bernard Bousmanne, Pierre Cockshaw, Gerhard Schmidt, und mit Beiträgen von Ann Peckstadt und Lieve Watteeuw. - Tadellos.

Schätzpreis: 750,00 €
Auktion 28 - Bruyant, Jacques

Lot 220

Bruyant, Jacques

Das Buch vom erfüllten Leben. Le Livre du Chastel de Labour. Faksimile der Bilderhandschrift 'Widener I' aus dem Besitz der Free Library of Philadelphia. Faksimile und Kommentar in 2 Bänden. Luzern, Faksimile Verlag, 2005. 73 Bl.; 411 S. 22 x 15 cm. Roter Original-Samteinband mit 4 Eckbeschlägen und Ganzgoldschnitt bzw. Original-Leinwand in Acrylkassette mit 2 Vignetten (Kassette unten mit ca. 2,5 x 2,5 cm Ausbruch). Eins von 980 (GA 1060) nummerierten Exemplaren. - Mit dem Kommentar von E. König und G. Bartz.

Schätzpreis: 450,00 €
Auktion 28 - Das deutsche Gebetbuch der Markgräfin von Brandenburg

Lot 221

Das deutsche Gebetbuch der Markgräfin von Brandenburg

Hs. Durlach 2 der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Faksimile, Kommentar und Dokumentation. 2 Bände und 1 Mappe. Mit 47 vergoldeten Miniaturen und zahlreichen Goldinitialen. Luzern, Faksimile Verlag, 2002. 378 S.; 512 S. 16,5 x 11,5 cm bzw. 23 x 32 cm (Mappe). Schwarzes Original-Veloursleder mit 8 Messingbuckelbeschlägen und 2 emaillierten Mittelstücken mit Wappen und Ganzgoldschnitt im Plexiglasschuber. Eins von 980 (GA 1060) arabisch nummerierten Exemplaren. - Die Handschrift wurde 1520 anlässlich der Hochzeit Susannas von Bayern mit Casimir, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, fertiggestellt. - Tadellos.

Schätzpreis: 750,00 €
Auktion 28 - Egbert-Codex

Lot 222

Egbert-Codex

Faksimile der Bilderhandschrift Ms. 24 aus der Stadtbibliothek Trier. Faksimile und Kommentarband. 2 Bände. Luzern, Faksimile Verlag, 2005. 167 Bl.; 248 S. 28 x 23 cm. Original-Leinwand (Kommentar)/ Grüner Original-Seideneinband mit versilberter und patinierter Metallplatte und genagelten Metallkanten in Original-Leinenkassette mit Plexiglas-Sichtfenster (Sichtfenster etwas kratzspurig). Prachtvolles Faksimile des Meisterwerks der ottonischen Buchkunst, in einem aufwendig gestalteten Einband mit der Darstellung Egberts nach dem Mettlacher Kreuzreliquar auf der vorderen Metallplatte. - Eins von 980 nummerierten Exemplaren. - Mit dem Kommentar von G. Franz, mit Beiträgen von S. D. Dornheim, F. J. Ronig u.a. - Sehr gutes Exemplar.

Schätzpreis: 750,00 €
Auktion 28 - Die goldene Bulle. König Wenzels Handschrift

Lot 223

Die goldene Bulle. König Wenzels Handschrift

Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 338 der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimile- und Kommentarband. Mit 48 goldgehöhten Miniaturen und zahlreichen farbigen Initialen auf 79 faksimilierten Blatt. Graz, Akademische Druck- und Verlangsanstalt, 1977. 79 Bl.; 53 S., 7 Bl. (Kommentar). 43,3 x 29 cm. Original-Lederband mit blindgeprägten Deckeln und Deckeltitel sowie Original-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel (Kommentar) im Original-Halblederschuber mit Rückentitel (dieser etwas kratzspurig und an einem Gelenk leicht angebrochen, Rücken des Leinenbands minimal fleckig). Codices Selecti. Phototypice Impressi. Vol. LX. - Der Kommentar von Armin Wolf. - Tadellos.

Schätzpreis: 600,00 €